TVL-Handball

Organisationsreglement TVL-Handball Stand 18.08.2015

1 Leitbild 2 Grundsätze 2 Nachwuchsförderung 2 Leitungsziele 2 Verhaltensziele 2 2 Struktur, Organe und Funktionen 3 Organigramm TVL-Handball 3 Mitgliedschaften und Kooperationen 3 Vereinsjahr und Termine 3 Organe 3 Hauptversammlung 3 Der Vorstand 3 Rechnungsrevision 4 3 Mitglieder 5 Vereinsbeitritt 5 Mitgliederkategorien, Leistungen und Jahresbeiträge (JB) 5 Vereinsaustritt 5 4 Trainings- und Wettkampfbetrieb 6 Aktivmannschaften 6 Juniorenmannschaften 6 5 Finanzen 7 Grundsatz 7 Konten 7 6 Public Relations und Kommunikation 8 Corporate Identity (CI) / Corporate Design (CD) 8 Internet 8 Anhang I: Vorstand 9 Pflichtenheft Vorstand 9 Anhang II: Schiedsrichter, Funktionäre, Ehrenmitglieder, Revisoren, und Ämtli-Träger 11 Schiedsrichter 11 Funktionäre 11 Ehrenmitglieder und Ehrennadel Träger TVL Handball 11 Revisoren 11 Ämtli-Träger 2015 11 Anhang III: Adressen der Chargierten 12 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 1, unverändert) 14 Jahresbeiträge 14 J+S Vergütung 14 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 2) 15 Jahresbeiträge 15 J+S Vergütung 15 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 3) 16 Jahresbeiträge 16 J+S Vergütung 16 Anhang V: TV Länggasse Verband 17 Organigramm 2015 17 Organisation und Koordination im TVL Fehler! Textmarke nicht definiert.

Zu Gunsten der Lesbarkeit wird konsequent auf die weibliche Schreibform verzichtet. Alle Bestimmungen gelten aber für das weibliche Geschlecht im gleichen Sinne.

Seite 1/17

TVL-Handball

1 Leitbild

Grundsätze 1. TVL-Handball ist Mitglied des Schweizerischen Handball Verbandes (SHV), des Regionalverbandes Bern-Jura (HRV Bern-Jura) und des TV Länggasse Bern. 2. TVL-Handball ist politisch und konfessionell neutral – wir sind als Sportverein in erster Linie dem Sport verpflichtet. 3. TVL-Handball ist bestrebt allen Handball-Interessierten in der Stadt und Agglomeration Bern die Gelegenheit zu bieten, Handball in einer ihnen entsprechenden Kategorie zu spielen. 4. TVL-Handball fördert die Fairness seiner Spieler gegenüber Gegnern und Schiedsrichtern. 5. TVL-Handball strebt eine starke Verankerung des Vereins innerhalb der Bevölkerung an.

Nachwuchsförderung 1. Für TVL-Handball ist eine gut organisierte Juniorenbewegung prioritär. 2. TVL-Handball weckt bei Kinder und Jugendlichen das Interesse an einer sportlichen Tätigkeit und betreut sie unter Miteinbezug deren Eltern. 3. TVL-Handball führt die Juniorenabteilung nach den 5 Commitments von 'Cool and clean'. 4. TVL-Handball ermöglicht talentierten Spielern den Weg in eine höhere Spielklasse.

Leitungsziele 1. Die richtige Person am richtigen Ort (als Spieler, Trainer, Funktionär, Supporter, Gönner oder Sponsor). 2. Ausreichend Funktionäre für Verein und Verband stellen. 3. Förderung der Junioren- und Trainerausbildung. 4. Integration der jungen Spieler in die Aktivmannschaften fördern. 5. Vorstandsmitglieder vertreten die gemeinsamen Interessen des TVL-Handball und des Vereins TV Länggasse.

Verhaltensziele 1. TVL-Handball tritt einheitlich, professionell, korrekt und fair auf, ist aber auch innovativ und dynamisch. 2. TVL-Handball funktioniert vorwiegend in ehrenamtlichen Strukturen. Ehrenamtlichkeit bedingt Engagement jedes Einzelnen auch neben dem Spielfeld, deshalb geben wir dem Verein soviel wie wir ihm nehmen. 3. TVL-Handball trägt Sorge zu den vorhandenen finanziellen Mittel und setzt diese bestmöglich ein. 4. TVL-Handball strebt ein sanftes Wachstum an, im Vordergrund steht die Qualität und nicht die Quantität.

Seite 2/17

TVL-Handball

2 Struktur, Organe und Funktionen

Organigramm TVL-Handball

Abteilungsleitung

Technik Junioren Marketing Finanzen Administration

Mitgliedschaften und Kooperationen TVL-Handball ist Mitglied gemäss Leitbild Punkt 1. Bei den Junioren werden je nach Bedarf, Spielgemeinschaften mit dem BSV Bern-Muri gebildet.

Vereinsjahr und Termine Das Vereinsjahr dauert vom 1. Juli bis zum 30. Juni und orientiert sich an der Handball-Saison. Die Hauptversammlung findet i.d.R. im August statt. Das Hauptinkasso findet im Juni statt, als Vorauszahlung für das kommende Vereinsjahr. Die 1. Mahnung wird Mitte August (HV), die 2. Mahnung am 1. Oktober verschickt. Vereinseintritte, die ab dem 1. März eingereicht werden, werden für das laufende Vereinsjahr nicht mehr in Rechnung gestellt.

Organe

Hauptversammlung Die ordentliche Hauptversammlung findet einmal jährlich zu Beginn des Vereinsjahres statt. Zur Versammlung werden alle Mitglieder ab 16 Jahren proaktiv eingeladen. Traktandenwünsche sind bis 10 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Präsidenten einzureichen. Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mind. 7 Personen anwesend sind. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab 16 Jahren.

Der Standardablauf gliedert sich wie folgt: 1. Begrüssung 2. Bestimmung der Stimmenzähler 3. Jahresrückblick und Jahresberichte 4. Bericht der Rechnungsrevision 5. Genehmigung der Berichte und der Jahresrechnung 6. Ehrungen 7. Wahlen 8. Ausblick 9. Genehmigung des Budgets inkl. Bestimmung der Mitgliederbeiträge 10. Varia

Der Vorstand Der Vorstand vertritt den Verein nach aussen und führt die laufenden Geschäfte. Die Beschlussfassung erfolgt mit einfachem Mehr. Der Stichentscheid liegt beim Präsidenten. Bei Entscheidungen müssen alle Mitglieder des Vorstandes einbezogen werden (mündlich oder schriftlich im Vorfeld, sowie via Protokoll). Reagiert ein Vorstandsmitglied nicht auf eine Anfrage, ist der Entscheid als Enthaltung zu werten. Einfache Geschäfte1 können von allen Bereichsleitern im Rahmen der Statuten, des Organisationsreglements und des Budgets in Einzelunterschrift erledigt werden. Weiterführende Geschäfte benötigen die Kollektivunterschrift zu zweien. Die Vorstandsmitglieder werden von der Hauptversammlung für eine Amtsdauer von 2 Jahren gewählt. Die Zusammensetzung und die Pflichtenhefter des Vorstandes sind in Anhang I abgebildet.

1 Einfache Geschäfte ziehen finanzielle Folgen von weniger als CHF 1‘000 nach sich (Richtwert) Seite 3/17

TVL-Handball

Rechnungsrevision

Die Revision besteht aus mindestens zwei Revisoren. Ein dritter Revisor ist wünschenswert, um die Kontinuität sicherzustellen. Die Revisoren sind im Anhang II abgebildet.

Seite 4/17

TVL-Handball

3 Mitglieder

Vereinsbeitritt TVL Handball ist politisch und religiös neutral und steht allen Personen offen, die sich im Sinne des Vereinszwecks betätigen möchten. Ein Vereinsbeitritt ist zu jedem Zeitpunkt möglich und muss schriftlich via Homepage oder mittels Formular beantragt werden. Über die provisorische Aufnahme bis zur nächsten Vorstandssitzung entscheidet der Präsident, über die definitive Aufnahme entscheidet der Vorstand. Neumitglieder werden schriftlich begrüsst und über den Verein und dessen Aktivitäten informiert.

Mitgliederkategorien, Leistungen und Jahresbeiträge (JB) Jedes Vereinsmitglied erhält: . Die TV Länggasse Sport Revue

Kinder bis 12 Jahre JB + Lizenzkosten SHV + Gebühren Jugendliche bis 20 Jahre JB + Lizenzkosten SHV + Gebühren Aktiv JB + Lizenzkosten SHV + Gebühren Aktiv ohne Meisterschaftsteilnahme JB Passiv JB Chargiert kostenlos + Lizenzkosten SHV + Gebühren Ehrenmitglied kostenlos

Der aktuelle JB ist im Anhang IV abgebildet.

Chargiert Mitglieder mit folgenden Funktionen . Vorstandsmitglied . Trainer mindestens 1x pro Woche im Einsatz . Schiedsrichter, Delegierte oder Zeitnehmer mit 100%-Pensum auf regionaler oder nationaler Stufe . Verbandsfunktionär auf regionaler oder nationaler Stufe

Ehrenmitglied Mitglieder, welche mit sportlicher Höchstleistung den Verein in den Blickpunkt rücken oder den Verein durch ihre Arbeit massgebend geprägt haben.

Jedes Mitglied kann ein anderes Mitglied für die Ehrenmitgliedschaft nominieren. Der Vorstand beurteilt die Anträge und entscheidet über die Vergabe. Die Ehrung findet jeweils an der Hauptversammlung statt.

Vereinsaustritt Alle Mitglieder von TVL-Handball sind freiwillig Mitglied und können ohne Angabe von Gründen, jedoch schriftlich, bis 31. Mai auf Ende des Vereinsjahres austreten. Ein unterjähriger Austritt ist möglich und zieht keine Rückerstattung eines pro Rata-Jahresbeitrages nach sich.

Seite 5/17

TVL-Handball

4 Trainings- und Wettkampfbetrieb

Aktivmannschaften Die 1. Mannschaft strebt eine Meisterschafts-Teilnahme im interregionalen Bereich an. Der Trainingsaufwand korrespondiert mit den anvisierten Zielen. Der Vorstand stellt genügend Hallenkapazität zur Verfügung. Eigene Junioren werden mit erster Priorität an die Mannschaft herangeführt integriert. Die 2. und 3. Mannschaft spielen in der regionalen Meisterschaft. In diesen Gefässen soll jeder Interessierte mitspielen können, insbesondere ehemalige Junioren werden prioritär integriert. Mindestens 1 Training pro Woche.

Juniorenmannschaften U19 Die Mannschaft strebt eine Meisterschafts-Teilnahme im interregionalen Bereich an. Der Trainingsaufwand korrespondiert mit den anvisierten Zielen. Der Vorstand stellt genügend Hallenkapazität zur Verfügung.

U17 Die Mannschaft soll an der regionalen Spitze mitspielen. Die Spieler werden konsequent an höhere Aufgaben herangeführt, gemeinsame Trainings mit den U19 sind wünschenswert. Trainingsaufwand mindestens 2x wöchentlich.

U15 Die Mannschaft soll an der regionalen Spitze mitspielen. Die Spieler werden konsequent an höhere Aufgaben herangeführt, gemeinsame Trainings mit den U17 sind wünschenswert. Trainingsaufwand 2x wöchentlich.

U13 Die Spieler sollen mit den sportartspezifischen Gegebenheiten vertraut gemacht und zu einer Mannschaft geformt werden. Trainingsaufwand mindestens 1x wöchentlich.

Seite 6/17

TVL-Handball

5 Finanzen

Grundsatz TVL-Handball ist langfristig nicht gewinnorientiert. Die finanziellen Mittel werden ausschliesslich zur Erreichung des Zwecks gemäss Statuten eingesetzt. Laufende Gewinne werden dem Vermögen zugesprochen, welches für ausserordentliche Investitionen eingesetzt wird.

Konten Der Verein führt ein Konto: . TVL Handball, Kontokorrent Bank: Berner Kantonalbank AG Ort: 3001 Bern IBAN: CH3800790016923452397 Für das Konto ist der Ressortleiter Finanzen zuständig und als Korrespondenzadresse hinterlegt.

Seite 7/17

TVL-Handball

6 Public Relations und Kommunikation

Corporate Identity (CI) / Corporate Design (CD) Wird vom TV Länggasse übernommen.

Internet Der Internetauftritt wird mit dem TV Länggasse und den Schwestervereinen (TVL-LA, TVL-Volleyball,…) abgesprochen.

Bern 30. Januar 2012

Patrick Howald Ueli Strupler Technik Junioren

Seite 8/17

TVL-Handball

Anhang I: Vorstand

Präsident: vakant Finanzen: Marco Magnaguagno, Amtsdauer -2016 Technik: Patrick Howald, Amtsdauer -2016 Junioren: Ueli Strupler, Amtsdauer -2017 Marketing: vakant Administration: Urs Zwahlen, Amtsdauer -2016 Beisitzer: Martin Stampfli

Pflichtenheft Vorstand

Präsident a.i. Päde . Leitet TVL-Handball . Vertritt die Anliegen und Interessen von TVL-Handball im Verein TV Länggasse . Übernimmt im SHV und HRV BE-JU die offizielle Vertretung des TVL-Handball . Repräsentiert den Verein an der Präsidentenkonferenz und Regionalversammlung des HRV BE-JU . Bestimmen der Zielsetzungen (mittel- und langfristig) in Absprache mit den Mitgliedern des Vorstandes TVL-Handball . Überprüft laufend die aktuelle Führungsstruktur . Erstellt die nötige Korrespondenz . Vernetzt die verschiedenen Interessengruppen innerhalb von TVL-Handball . Unterstützt das Ressort Marketing . Überprüft laufend die Finanzen

Administration Mitgliederwesen . Führt das Mitgliederverzeichnis und die Mannschaftslisten TVL-Handball . Überwacht die Mutationen (Eintritte, Austritte, Änderungen usw.) . Zusammenarbeit mit dem Sekretariat des Verband TV Länggasse . Führt das Chargiertenverzeichniss TVL-Handball Administratives . Lizenzwesen SHV . Organisiert die Hallendienste Ueli Fueter . Nimmt Ressort übergreifend Aufgaben war (Events, etc.) . Nach Absprache Vertretung von TVL-Handball an Sitzungen des Vereins und des HRV BE-JU

Finanzen . Ansprechperson für alle finanziellen Fragen von TVL-Handball . Zusammenarbeit mit Mannschaftsführern (Vorschuss und Abrechnung für den Meisterschaftsbetrieb) . Rückforderung der Schiedsrichterspesen beim HRV BE-JU . Nimmt Ressort übergreifend Aufgaben war (Events, etc.) . Nach Absprache Vertretung von TVL-Handball an Sitzungen des Vereins TV Längasse und des HRV BE-JU . Organisiert in Zusammenarbeit mit der Administration die Rechnungsstellung (an Mitglieder, Sponsoren etc.) . Führt eine Rechnungskontrolle (Prüfung, Freigabe zur Zahlung)

Marketing a.i. Päde . Beschaffung von Geldmitteln (Dresssponsoring, Bandenwerbung, Inserate, Matchbälle etc.) . Abschluss von Verträgen . Kontakt mit bestehenden Sponsoren und Gönner / Akquisition von neuen Sponsoren . Organisation eines Sponsorenanlasses je Saison . Anschaffung von Dresses, Trainern, Taschen, T-Shirts etc. . Verwaltet die Mannschaftsdresses Mischa . Kontakt mit Endverbrauchern, d.h. Spielern und Mannschaften . Überwachung der Events von TVL-Handball

Seite 9/17

TVL-Handball

Technik (Sportchef) Unterstellte: . Trainer und/oder Mannschaftsverantwortliche aller Aktiv-Mannschaften Aufgaben: . Schnittstelle und Koordination TVL-Handball / SHV / HRV in Sachen Sport . Unterstützung von Trainer / Mannschaftsverantwortliche in . Saisonplanung . Trainingsaufbau / -gestaltung . Spielersuche . Planung von Trainingslager Jens Friebe . Spielbetrieb . Trainersuche . Ist verantwortlich für den Spielbetrieb wie Hallenzuteilung/Trainingszeiten, Bestimmung Mannschaftsführer, Ligazugehörigkeit, Spielerpässe, Hallendienst, etc. . Mannschaftsmeldungen Meisterschaft HRV (Zuteilung Pflichtabonomente HI) . Vertretung der Interessen des Sportes unter den anderen Ressorts . nimmt Ressort übergreifend Aufgaben war (Events, etc.) . Nach Absprache Vertretung von TVL-Handball an Sitzungen des Vereins TV Länggasse und des HRV BE-JU

Junioren Unterstellte: . Trainer und/oder Mannschaftsverantwortliche Juniorenmannschaften Aufgaben: . Führen der Abteilung Junioren . Funktion als J+S-Coach Dänu . Grundlagen schaffen um immer neue Junioren zum Handball spielen zu animieren . Grundlagen bereit stellen um die Junioren zu guten Handballern, Trainer, Schiedsrichter und Funktionären ausbilden zu können . Rekrutieren von genügend und gut ausgebildeten Trainern . Betreuen der Trainer . Trainer zur Weiterbildung animieren Dänu . Organisieren von Trainingslagern und Anlässen für die Junioren Martin . Anlaufstelle für Fragen und Anliegen der Junioren und deren Eltern Martin . Vertretung der Interessen der Junioren unter den anderen Ressorts . nimmt Ressort übergreifend Aufgaben war (Events, etc.) . Koordiniert die Hallenzuteilung mit dem Verein TV Länggasse . Organisation der U9 + U11 Turniere . Organsisation der U13 Turniere Wegi . Schülermeisterschaft Stadt Bern (Leitung OK durch TVL)

Seite 10/17

TVL-Handball

Anhang II: Schiedsrichter, Funktionäre, Ehrenmitglieder, Revisoren, und Ämtli-Träger

Schiedsrichter . Vakant . Vakant

Funktionäre . Martin Strupler Mitglied Zentralvorstand des Schweizerischer Handballverband . Rolf Kohler Vorstandsmitglied Handball-Regionalverband Bern-Jura Leiter Spielplan Handball-Regionalverband Bern-Jura

Ehrenmitglieder TVL-Handball . Gabriele Di Pasquale . Urs Gerber . Erich Gyger . Hans-Rudolf Gysin . Hans Klötzli . Kurt Müller . Urs Münger . Bruno Richner . Urs Schaer . Peter Schori . Ueli Strupler . Martin Strupler . Matthias Läderach

Revisoren Für das Jahr 2015 agieren folgende Personen als Revisoren: . Matthias Läderach . Philipp Mäder . Vakant

Ämtli-Träger 2015 . Ueli Fueter Hallendienst Chef . Joel Baldinger TVL-Day Organisator . Philipp Wegelin U-13 Turnier Organisator . Sam Weidtmann U-13 Turnier Betreuung Spielleiter . Jens Friebe Trainingslager Organisator . Florian Böhlen Web Verantwortlicher . Mischa Roth Mat-Chef . Tobias Fehr Grill Meister . Ueli Strupler Grossfeld Organisator . Ueli Strupler Spielplan Verantwortlicher U-13 Turnier . Patrick Howald Sponsorenlauf Organisator . Martin Sägesser Co-Trainer U19 . Stefan Goetz Co-Trainer U15 . Adrian Joss Co-Trainer U15 . Dafina Saramati Co-Trainer U15 . Felix Winkler Co-Trainer U13 . Laura Truffer Co-Trainer U13

Seite 11/17

TVL-Handball

Anhang III: Adressen der Chargierten

Ansprechperson des TVL-Handball Patrick Howald Im Täli 6 3052 079 501 56 29 [email protected]

Administration Urs Zwahlen Zentralstrasse 98 5430 Wettingen 079 328 33 94 [email protected]

Finanzen Marco Magnaguagno Husmatt 17 3126 Kaufdorf 079 208 70 78 [email protected]

Marketing Patrick Howald Im Täli 6 3052 Zollikofen 079 501 56 29 [email protected]

Technik Patrick Howald Im Täli 6 3052 Zollikofen 079 501 56 29 [email protected]

Juniorenchef Ueli Strupler Niesenweg 8 3038 079 249 43 25 [email protected]

J+S Coach Daniel Gysin Gotthelfweg 7 3600 Thun 079 647 10 89 [email protected]

Ehemaligen Obmann Heinz Von Allmen Schmittestützli 8 3052 Zollikofen 031 911 35 53 [email protected]

Trainer 1. Mannschaft Raffaello Tempesta Bantigerstrasse 39 3006 Bern 078 889 16 30 [email protected]

Trainer 3. Mannschaft Michael Roth Dändlikerweg 18 3014 Bern 079 545 05 09 [email protected]

Chef-Trainer Junioren Strupler Martin Gesellschaftsstrasse 19d 3012 Bern 079 283 03 04 [email protected]

Seite 12/17

TVL-Handball

Trainer U19 Vollenweider Jakob Seidenweg 71 3012 Bern 078 815 58 01 [email protected]

Trainer U17 Martin Prachar Obere Zollgasse 88 3006 Bern 076 583 21 55 [email protected]

Trainer U15 1 Christian Schmid Wylerringstrasse 77 3014 Bern 079 381 99 27 [email protected]

Trainer U15 2 Weidtmann Samuel Schläflistrasse 12 3013 Bern 078 829 67 72 [email protected]

Trainer U11 + U9 Strupler Martin Gesellschaftsstrasse 19d 3012 Bern 079 283 03 04 [email protected]

Webmaster Böhlen Florian Winkelmattstrasse 8 3510 079 566 25 38 [email protected]

Materialwart / Dress / TVL-Handball Kleider Michael Roth Dändlikerweg 18 3014 Bern 079 545 05 09 [email protected]

Seite 13/17

TVL-Handball

Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 1)

Jahresbeiträge Kinder bis 12 Jahre 120.— Jugendliche bis 20 Jahre 220.— Aktiv 330.— Aktiv ohne Meisterschaftsteilnahme 200.— Passiv 100.— Chargiert kostenlos Ehrennadelträger kostenlos Ehrenmitglied kostenlos

J+S Vergütung Es werden 75% der Rückvergüteten Gelder an die Trainer ausbezahlt. 25 % werden als Mittel für die Ausbildung von neuen Trainern eingesetzt und in der Bilanz separat ausgeführt. Ausnahmefälle werden vom Vorstand erteilt.

Seite 14/17

TVL-Handball

Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 2)

Jahresbeiträge Kinder bis 12 Jahre 120.— Jugendliche bis 20 Jahre 230.— Aktiv 345.— Aktiv ohne Meisterschaftsteilnahme 200.— Passiv 100.— Chargiert kostenlos Ehrennadelträger kostenlos Ehrenmitglied kostenlos

J+S Vergütung Bis und mit dem 25. Altersjahr werden 100% der Rückvergütung ausbezahlt. Ab dem 25. Altersjahr werden 75% der Rückvergütung ausbezahlt, 25 % werden als Mittel für die Ausbildung von neuen Trainern eingesetzt und in der Bilanz separat ausgeführt. Ausnahmefälle werden vom Vorstand erteilt.

Seite 15/17

TVL-Handball

Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 3)

Jahresbeiträge Kinder bis 12 Jahre 120.— Jugendliche bis 20 Jahre 240.— Aktiv 360.— Aktiv ohne Meisterschaftsteilnahme 200.— Passiv 100.— Chargiert kostenlos Ehrennadelträger kostenlos Ehrenmitglied kostenlos

J+S Vergütung Die Rückvergütung der J+S Gelder werden vollumfänglich den jeweiligen Trainer erstattet.

Seite 16/17

TVL-Handball

Anhang V: TV Länggasse Bern Verband

Organigramm 2015

Organisation und Koordination im TVL Der TVL Verband ist mit den 7 selbständigen Vereinen gut aufgestellt. Sie sind sportlich und finanziell selbstständig und unabhängig. Das Credo: „Soviel Einheit wie nötig, so viel Vielfalt als möglich“ hat sich bewährt. Der TVL Verband unterstützt ihre Mitglieder bei Bedarf in der Wahrung ihrer Interessen, insbesondere gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. In der Förderung des nicht kommerziellen, organisierten Sports, vor allem des Breiten- und Jugendsports. Der TVL Verband als Dach koordiniert die sportpolitischen Aspekte und Rahmenbedingungen und fördert die sportlichen und freundschaftlichen Beziehungen innerhalb des TVL und leistet Beiträge zur sozialen Integration (Jahresheft, Geburtstagsaperitif 50+). Der TVL Verband koordiniert halbjährlich die Hallenzuteilung in Absprache der Trainingsgruppen und des Sportamtes. Der TVL Verband fürt das Postfach 881 3000 Bern 9, das Mitgliederverzeichniss der Ehrenmitglieder und ist die Kontaktstelle bei Todesfällen. Der TVL Verband wird finanziert durch seine Vereine.

Seite 17/17