Gemeinde-Nachrichten 1-2021.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinde-Nachrichten 1-2021.Pdf NACHRICHTEN 1/2021 www.rueggisberg.ch „Berner Vulkane“ Foto: Peter Zurbrügg 22 Aus Verwaltung und Ratsstube Aus dem Gemeinderat Die Gemeinde Rüeggisberg unterstützt Zum Schluss des Ratsjahres folgt wie die Gantrisch Zeitung ab 2021 als „Sup- immer ein Zahlenvergleich zum vorange- port Gemeinde“ mit einem jährlichen Bei- gangenen Jahr: trag von rund Fr. 1‘350.-- (Fr. -.75 pro 2020 2019 Einwohner/in). - Anzahl Sitzungen: 17 19 - Anzahl Traktanden: 288 306 Bei der ARA-Pumpstation im Bütschel- - Sitzungsdauer total: 38 Std. 35 Min. 43 Std. 15 Min. moos muss einmal mehr eine Abwasser- - Ø Behandlungsdauer pumpe ersetzt werden. Die häuslichen pro Trakt.: 8 Min. 24 Sek. 8 Min. 29 Sek. Abwässer von Oberbütschel werden über - Umfang Protokoll: 277 1) 277 1) eine Pumpleitung (Steigung Thanwald!) 1) Seiten A4, Schrift Arial 11 nach Rüeggisberg und von dort in die Damit die Abwicklung der Formalitäten ARA Sensetal in Laupen abgeleitet. Die bei einem Todesfall den Angehörigen et- Pumpen werden durch hohe Betriebs- was leichter geht, werden mit einem stunden stark beansprucht. Der Auftrag Merkblatt entsprechende Informationen für den Ersatz der Pumpe geht an die abgegeben. Das gemeinsame Merkblatt Ramseyer Landtechnik AG, Rüeggisberg, der Einwohnergemeinde (= zuständig für zum Offertbetrag von pauschal Fr. 7‘000.-- den Friedhof) und der Kirchgemeinde (= inkl. MWST. zuständig bei Abdankungen in der Kirche) Den Kleinkaliberschützen Rüeggisberg wird angepasst und neu herausgegeben. wird für den Ersatz der Trefferanzeige bei Das Merkblatt wird von derjenigen In- ihrem Scheibenstand in der Wislisau eine stanz, welche bei einem Todesfall bzw. Spende von Fr. 500.-- ausgerichtet. für eine Bestattung als erstes angegan- Beim grossen Schneefall im Kanton Zü- gen wird, abgegeben, damit die Hinter- rich in der Woche 02 sind unter der Last bliebenen über die organisatorischen und des Schnees auch Bäume im Um- administrativen Vorkehrungen bestmög- schwung des gemeindeeigenen Mehrfa- lichst informiert sind. In erster Linie sind milienhauses in Uster eingeknickt. Die diese Instanzen die Bestattungsunter- grossen Äste sind bereits aufgeräumt und nehmen, das Pfarramt, die Friedhofgärt- entsorgt, aber es drängen sich weitere nerin und die Gemeindeverwaltung. Schnitt- und Fällarbeiten wegen gefährli- Für die Planung und den Neubau eines chen Bäumen auf. Weil der Umschwung neuen Feuerwehrmagazins setzt der Ge- zwischen zwei vielbefahrenen Haupt- meinderat eine Spezialkommission ge- strassen liegt, muss u.a. auch mit einem mäss Art. 18 des Organisationsreglemen- Kran gearbeitet werden. Der Auftrag für tes als Planungskommission mit folgen- das Zurückschneiden und Fällen diverser den Mitgliedern ein: Bäume und Hecken zur Sicherung der angrenzenden Strassen geht an die Ap- - Gemeinderat Kevin Hostettler, Ressort penzeller Gartenbau AG, Maur ZH, zum Öff. Sicherheit (von Amtes wegen) Offertbetrag von Fr. 6‘811.05 netto inkl. - Gemeinderat Heinz Bucher, Ressort MWST (und inkl. bereits ausgeführter Strassen- und Wasserbau (als Verbin- „Notmassnahmen“). dung zum bestehenden Werkhof) Mit der Hinni AG, Biel-Benken, wird ein - Hptm Markus Hostettler, Feuerwehr-Kdt Wartungsvertrag für das Rüeggisberger - Oblt Stefan Zwahlen, FW-Vizekdt Hydrantennetz mit den rund 150 Hydran- - Lt Adrian Messerli, Atemschutz ten abgeschlossen, mit jährlichen Kosten - Gfr Hansrudolf Maurer, Feuerwehr- von Fr. 9‘550.40 exkl. MWST. Die Hyd- Materialwart ranten werden jährlich kontrolliert, wech- - Martin Engel, Vertreter Umwelt- und selseitig die eine Hälfte durch die Hinni Betriebskommission, Liegenschaften AG, und die andere durch die Feuerwehr - Peter Zurbrügg, Bauverwalter (Sekreta- selber. riat, ohne Stimmrecht) 3 3 Die Planungskommission konstituiert sich Kehrichtwesen – Separatsamm- selber. Die Aufgaben, Zuständigkeiten Kehrichtwesen – Separatsamm- und die Organisation der Planungskom- lungen und Termine 2021 mission werden zu gegebener Zeit in ei- nem Pflichtenheft noch definiert. nem Pflichtenheft noch definiert. Papier und Kartonsammlung Den Lehrpersonen an der Schule Rüeg- gisberg wird der Gebrauch der persönli- gisberg wird der Gebrauch der persönli- Die nächste Altpapier- und Kartonsamm- chen/privaten IT-Arbeitsgeräte künftig chen/privaten IT-Arbeitsgeräte künftig lung findet wie folgt statt: entschädigt, abgestuft nach Anstellungs- - Freitag, 05. März 2021 grad. Dafür werden neu jährlich - Freitag, 05. März 2021 - Samstag, 06. März 2021 Fr. 1‘500.-- ins Budget aufgenommen. - Samstag, 06. März 2021 Mit der PostAuto Region Bern wird die Mit der PostAuto Region Bern wird die - Freitag, 27. August 2021 Transportvereinbarung) für die beiden Transportvereinbarung) für die beiden - Samstag, 28. August 2021 Schulbusse Bütschel/Fultigen und Helgis- ried für das Schuljahr 2020/2021 abge- Sammelstelle/Zeiten schlossen. Die Kosten für die Schüler- schlossen. Die Kosten für die Schüler- Werkhof Goffers, Bernstr. 3,Rüeggisberg transporte durch die beiden Scola Busse belaufen sich auf total Fr. 237‘005.-- inkl. Freitag, 08.00-12.00 Uhr / 13.00-17.00 Uhr MWST. Gegenüber dem Betriebsvertrag Samstag, 08.00 – 12.00 Uhr 2019/2020 haben die Fahrleistungen um 3‘755 km zugenommen, die Betriebsstun- gebührenfrei den hingegen um 63 Stunden abgenom- men. Dazu rechnen sich die Kosten für men. Dazu rechnen sich die Kosten für Sammlung Häckselgut die Schülertransporte mit den regulären die Schülertransporte mit den regulären Postautokursen. Im Budget 2020 sind für Postautokursen. Im Budget 2020 sind für Ab sofort wird Häckselgut nicht mehr se- die Schülertransporte total Fr. 286‘400.-- die Schülertransporte total Fr. 286‘400.-- parat gesammelt, sondern kann analog eingesetzt. Die Transporte werden vom eingesetzt. Die Transporte werden vom dem Grüngut mit dem Grüngutpass das Kanton zu rund 30 % subventioniert. Kanton zu rund 30 % subventioniert. ganze Jahr hindurch im Abfallzentrum Als bescheidene Massnahme gegen die Als bescheidene Massnahme gegen die Riggisberg, Muristrasse 26, Riggisberg, Lichtverschmutzung, zur Entlastung der abgegeben werden. Die Entsorgungskos- Gemeindefinanzen und vorallem auf Zu- ten werden von der Gemeinde übernom- stimmung der Anstösser hin hat der Ge- men. Baumstrünke (ab Schnitt inkl. Wur- meinderat beschlossen, eine defekte und zelwerk) sind jedoch gebührenpflichtig ohnehin nicht mehr zulässige Strassen- (Kosten Fr. --.35/kg). Bei Bedarf kann leuchte (Quecksilberdampflampe) an der Ihnen die Gemeindeverwaltung einen Speichergasse in Oberbütschel nicht Häckseldienst vor Ort vermitteln. mehr zu ersetzen. Eine Offerte der BKW Energie AG für eine neue Strassenleuch- Energie AG für eine neue Strassenleuch- te samt neuem Tragwerk, für total rund te samt neuem Tragwerk, für total rund Verschiebungen der Kehrichtabfuhr Fr. 5‘000.--, wird ausgeschlagen. Verschiebungen der Kehrichtabfuhr Fr. 5‘000.--, wird ausgeschlagen. Der Rat unterzeichnet den Reservatsver- für die Bezirke Rüeggisberg, Fultigen, trag mit der Waldabteilung Voralpen für für die Bezirke Rüeggisberg, Fultigen, trag mit der Waldabteilung Voralpen für Helgisried (Dörfli, Rohrbach, Schwan- den Gemeindewald „Gemeiner Rain“ in der den), Brügglen und Bütschel Schloss-Chäle in Hinterfultigen. Mit diesem den), Brügglen und Bütschel Schloss-Chäle in Hinterfultigen. Mit diesem Totalreservat soll auf der vorgesehenen Ostermontag, 05. April 2021 auf Fläche während 50 Jahren die natürliche Ostermontag, 05. April 2021 auf Fläche während 50 Jahren die natürliche Dienstag, 06. April 2021 Entwicklung möglichst ungestört ablaufen (Nutzungsverzicht). Die Gemeinde erhält (Nutzungsverzicht). Die Gemeinde erhält Pfingstmontag, 24. Mai 2021 auf dafür vom Kant. Amt für Wald und Naturge- Dienstag, 25. Mai 2021 fahren eine einmalige Entschädigung von Dienstag, 25. Mai 2021 fahren eine einmalige Entschädigung von Fr. 850.-- pro Hektare, ausmachend für für den Wyler, die Giebelegg und den 41,4211 ha = Fr. 35‘208.--. für den Wyler, die Giebelegg und den 41,4211 ha = Fr. 35‘208.--. Schwand Die Ratsberichterstattung nach den Ge- Auffahrt (Donnerstag), 13. Mai 2021 auf meinderatssitzungen finden Sie jeweils hier: Auffahrt (Donnerstag), 13. Mai 2021 auf Freitag, 14. Mai 2021 www.rueggisberg.ch/de/aktuell/mitteilungen. Freitag, 14. Mai 2021 4 Dienstag, 25. Mai 2021 4 Auffahrt (Donnerstag), 13. Mai 2021 auf für den Wyler, die Giebelegg und den 4 Freitag, 14. Mai 2021 Schwand (Inserat(Inserat A5A5 querquer Väter-Väter- undund MütterberatungMütterberatung KantonKanton Bern)Bern) Die kostenlose Beratung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern ab Geburt bis 5 Jahre. Face-to-Face Telefonische Beratung Gruppenberatungen Digitale Beratung Ernährung, Erziehung, Unter der Nummer Knüpfen Sie Kontakte und Teilen Sie uns Ihr Anliegen Entwicklung, Gesundheit, Familie: 031 552 16 16 ist unser Beratungs- erfahren Sie gleichzeitig Wissens- online mit. Sie erhalten innerhalb In einer der 270 Beratungsstellen team telefonisch für Sie da – wertes über Ihr Kind. Unter von 24 Stunden eine Antwort. oder bei Ihnen zuhause stärken von Montag bis Freitag fachlicher Leitung tauschen Sie Hatten Sie bereits Kontakt Sie Ihre Elternkompetenzen im durchgehend von 9 bis 19 Uhr. sich zu Themen aus wie Kom- mit einer Beraterin? Für weitere persönlichen Gespräch mit Greifen Sie zum Hörer! munikation mit dem Baby, Rituale, Beratungen schreiben Sie ihr einer Beraterin. Termine buchen Entwicklung, Autonomie oder einfach eine E-Mail. Sie bequem online. Trotzphasen und vieles mehr. Alle Angebote und Kontakte finden Sie unter: www.mvb-be.ch Finanziert von der Gesundheits-,
Recommended publications
  • Bremgartenlauf 2015, Bremgarten Bei Bern Zeit: 12:08:48 Seite: 1
    Datum: 19.10.15 Bremgartenlauf 2015, Bremgarten bei Bern Zeit: 12:08:48 Seite: 1 (17) 5,8km Frauen Rang Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Abstand Overall Stnr 1. Schöni Chantal 1995 Bremgarten b. Bern DTV/Fit Point Bremgarten 24.12,7 ------ OKF 2. 1106 2. Meili Yvette 1988 Interlaken LC Basel 25.13,4 1.00,7 OKF 3. 1194 3. Iseli Jeannine 1970 Schüpfen gerbersport 25.47,0 1.34,3 OKF 5. 1056 4. Bohren Christine 1988 Wabern STB 25.55,1 1.42,4 OKF 6. 1151 5. Bärtschi Doris 1979 Mühleberg TSV Frauenkappeln 26.06,7 1.54,0 OKF 8. 1201 6. Loretan Ariane 1994 Brig STB Bern 26.08,0 1.55,3 OKF 9. 1074 7. Schmid Vanessa 1995 Naters All Blacks Thun 26.11,4 1.58,7 OKF 11. 1104 8. Schüpbach Andrea 1972 Schüpfen gerbersport 26.31,8 2.19,1 OKF 12. 1110 9. Ianos Daniela 1973 Zollikofen 28.44,3 4.31,6 OKF 16. 1055 10. Yuille Catherine 1970 Ittigen 29.53,3 5.40,6 OKF 18. 1138 11. Müller Joya 1973 Langendorf 30.11,3 5.58,6 OKF 20. 1172 12. Kröpfli Andrea 1972 Bern Familiy Business 30.54,7 6.42,0 OKF 21. 138 13. Zettel Claudia 1978 Oberdiessbach 31.03,6 6.50,9 OKF 22. 1188 14. Crede Ann-Kathrin 1989 Bern 31.09,1 6.56,4 OKF 23. 1155 15. Zumbrunn Karin 1985 Biel/Bienne 31.17,9 7.05,2 OKF 24. 1143 16.
    [Show full text]
  • AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
    AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b.
    [Show full text]
  • Gemeinde Info
    Einwohnergemeinde Kaufdorf GEMEINDE INFO Wir heissen Sie in Kaufdorf im „Chabisland“ herzlich willkommen und hoffen, dass Sie sich in unserem Dorf bald heimisch fühlen. Mit diesen Unterlagen möchten wir Sie über allerlei Wissenswertes unserer Ge- meinde informieren. Kaufdorf, Juni 2014 Informationsblatt Kaufdorf Geschichte Ortsname Kaufdorf wurde gemäss einer Urkunde bereits im Jahr 1148 unter dem Namen „Cuffedorf“ erwähnt, also fast 50 Jahre vor der Gründung der Stadt Bern. Kaufdorf gehörte damals dem Kluniazenser-Kloster in Rüeg- gisberg an. Historische Belege: 1148 Cuffedorf 1319 in territorio ville de Kǒfdorf 1344 Agnesen von Kǒfdorf 1356 ir gůt ze Kofdorf 1367 Burkarten von Koufdorf 1577 Kaufdorf Der Name Kaufdorf ist am ehesten als „Ort, wo man einkauft(e)“ zu deu- ten, obwohl von einem alten Markt in Kaufdorf nichts bekannt ist. Zur Stützung dieser Deutung wird auf Kaufbeuren in Bayern verwiesen, das ursprünglich nur Beuren geheissen hat, aber seit 1301 den Unterschei- dungszusatz Kauf- erhielt, nachdem die Stadt als Mittelpunkt der Umge- bung Bedeutung erlangt hatte. Auch im sächsischen Ortsnamen Kaufun- gen stecke die Bedeutung „Kaufstelle, Handelsplatz“. Bei Kaufdorf könn- te das Element –dorf durch Ablenkung nach den verschiedenen Dorfna- men in der Umgebung zugewachsen sein; das Bestimmungsglied sei aber mangels alter Belege kaum anders zu deuten. Der Erstbeleg 1148 Cuffedorf spricht nicht für eine Deutung mit deutsch kauf-, da die sachlichen Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind. Die Form Kauf- scheint vielmehr auf der relativ späten Umdeutung eines nicht mehr verständlichen Namens zu beruhen. Da ältere Belege fehlen, kann der Name Kaufdorf nicht sicher erklärt werden. Alternativ könnte an eine althochdeutsche Bildung mit dem Per- sonennamen Coffo und dem Gattungswort –dorf gedacht werden.
    [Show full text]
  • Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern
    www.e-rara.ch Die Ortschaften des eidgenössischen Freistaates Bern Durheim, Carl Jakob Bern, 1838-1845 Universitätsbibliothek Bern Shelf Mark: BeM RAA 27118 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-18013 W. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement.
    [Show full text]
  • Vereinsstatuten
    TVL-Handball Organisationsreglement TVL-Handball Stand 18.08.2015 1 Leitbild 2 Grundsätze 2 Nachwuchsförderung 2 Leitungsziele 2 Verhaltensziele 2 2 Struktur, Organe und Funktionen 3 Organigramm TVL-Handball 3 Mitgliedschaften und Kooperationen 3 Vereinsjahr und Termine 3 Organe 3 Hauptversammlung 3 Der Vorstand 3 Rechnungsrevision 4 3 Mitglieder 5 Vereinsbeitritt 5 Mitgliederkategorien, Leistungen und Jahresbeiträge (JB) 5 Vereinsaustritt 5 4 Trainings- und Wettkampfbetrieb 6 Aktivmannschaften 6 Juniorenmannschaften 6 5 Finanzen 7 Grundsatz 7 Konten 7 6 Public Relations und Kommunikation 8 Corporate Identity (CI) / Corporate Design (CD) 8 Internet 8 Anhang I: Vorstand 9 Pflichtenheft Vorstand 9 Anhang II: Schiedsrichter, Funktionäre, Ehrenmitglieder, Revisoren, und Ämtli-Träger 11 Schiedsrichter 11 Funktionäre 11 Ehrenmitglieder und Ehrennadel Träger TVL Handball 11 Revisoren 11 Ämtli-Träger 2015 11 Anhang III: Adressen der Chargierten 12 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 1, unverändert) 14 Jahresbeiträge 14 J+S Vergütung 14 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 2) 15 Jahresbeiträge 15 J+S Vergütung 15 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 3) 16 Jahresbeiträge 16 J+S Vergütung 16 Anhang V: TV Länggasse Bern Verband 17 Organigramm 2015 17 Organisation und Koordination im TVL Fehler! Textmarke nicht definiert. Zu Gunsten der Lesbarkeit wird konsequent auf die weibliche Schreibform verzichtet. Alle Bestimmungen gelten aber für das weibliche Geschlecht im gleichen Sinne. Seite 1/17 TVL-Handball 1 Leitbild Grundsätze 1. TVL-Handball ist Mitglied des Schweizerischen Handball Verbandes (SHV), des Regionalverbandes Bern-Jura (HRV Bern-Jura) und des TV Länggasse Bern. 2. TVL-Handball ist politisch und konfessionell neutral – wir sind als Sportverein in erster Linie dem Sport verpflichtet.
    [Show full text]
  • Naturparcours «Vo Buur Zu Buur»
    Naturparcours «vo Buur zu Buur» Aktiv die Landwirtschaft entlang der Gürbe entdecken Unser Bauernhof: «Beutlers Bodenhof» Wir produzieren Lebensmittel Wir sind stolz, unseren Hof zwischen Mühle- Die silofreie Milch liefern wir nach Riggisberg, thurnen und Burgistein in vierter Generation zu wo sie zu Emmentalerkäse und zu anderen regi- führen. Unsere 35 Holsteintiere liegen uns am onalen Milchprodukten verarbeitet wird. Auf Herzen. Es ist uns wichtig, dass sich die Tiere frei den Feldern pflanzen wir zusätzlich Grünspar- zwischen Fress-, Liege- und Aussenbereich be- geln, Einschneidekabis und Kürbis sowie Erd- wegen können. Auch betreiben wir Gemüse- und beeren zum Selberpflücken an. Ackerbau und sind Lernbetrieb für Landwirte EFZ. Angebot im Hofladen: Saisonales Gemüse und Früchte sowie Trutenfleisch frisch ab Hof Die Vielfalt der Natur ist uns wichtig Kontakt Gesunder Boden ist die Grundlage für die Produk- Familie Beutler tion von Lebensmitteln. Dabei achten wir beson- Bodenhof, 3127 Lohnstorf ders auf einen vielfältigen Wechsel der Kulturen. Der Boden bleibt fruchtbar und die Regenwürmer Tel: 076 525 25 08 / 079 814 01 37 fühlen sich wohl. Sie sind unverzichtbar für einen Mail: [email protected] lockeren und langfristig gesunden Boden. www.beutlerbodenhof.ch Fit wie ein Regenwurm Ideen für Workouts: Gewusst? Regenwürmer helfen mit ihren Tunnels im Erdreich, den Boden zu pflegen. Sie schlängeln sich geschickt um die wachsenden Spargeln. Kannst du das auch? Mach die verschiedenen Übungen! Trainiere deine Fitness. Benutzung des Fitnessmaterials auf eigene Gefahr. Versicherung ist Sache der Nutzenden. www.gantrisch.ch/naturparcours Natur_Parcours.indd 1 26.04.21 10:58 Naturparcours «vo Buur zu Buur» Aktiv die Landwirtschaft entlang der Gürbe entdecken Unser Bauernhof im Zälggässli Wir produzieren Lebensmittel Wir, die Familie Binggeli und Patrick Zimmer- Auf unserem Land pflegen wir Wiesen und mann, wohnen ausserhalb von Kaufdorf.
    [Show full text]
  • Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen
    4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen.
    [Show full text]
  • Newsletter 2018 Gemeinde Kaufdorf Seite 1
    Der Gemeinderat von Kaufdorf hat • die nächste Sitzung am 23. Januar 2019 am 12. Dezember 2018: • dem Sportverein Kaufdorf zur Überbrückung eines finanziellen Engpasses auf die Dauer von vier Jahren ein Darlehen von 30'000 Franken gewährt. • auf Empfehlung der Datenschutzaufsichtsstelle in Ergänzung des seit 1991 bestehenden Da- tenschutzreglementes der Gemeinde Kaufdorf eine Verordnung erlassen, welche insbeson- dere die Bekanntgabe von öffentlichen Informationen im Internet regelt. • auf Verlangen des kantonalen Amtes für Informatik und Organisation aufgrund der vom Kan- ton geänderten Bestimmungen in einer neuen Verordnung die Berechtigungen über den Zu- griff auf die beim Kanton geführten Registerdaten geregelt. • für die im Zusammenhang mit der Festlegung der Gewässerräume vorgenommenen Spülar- beiten an eingedolten Gewässern einen Verpflichtungskredit von 14'500 Franken genehmigt. • der Anpassung des Zusammenarbeitsvertrages der Zivilschutzorganisation (ZSO) Gürbetal zugestimmt. Diese Anpassung beinhaltet nebst dem Beitritt der Gemeinde Oberbalm auf den 1. Januar 2019 zur ZSO Gürbetal auch verschiedene, seit dem Vertragsabschluss im Jahr 2003 eingetretene Änderungen. • unter Vorbehalt allfälliger Einsprachen das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29. November 2018 genehmigt. Gemeindeversammlung 29. November 2018 An der von 37 Stimmberechtigten (4.8 %) besuchten Versammlung wurde der Finanzplan 2018 bis 2023 und die Kreditabrechnung über die Fusions-Abklärungen Mittleres Gürbetal zur Kenntnis genommen, das Budget 2019 und die
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • Teilprojekt 1: Sachbereiche
    Machbarkeitsstudie im Projekt Kooperation Bern (KOBE) im Auftrag von Bern – Bolligen – Bremgarten – Frauenkappelen – Kehrsatz - Ostermundigen Teilprojekt 1: Sachbereiche Januar 2020 Leitung des Teilprojekts Michael Marti, Ecoplan Mitwirkende Die mitwirkenden Fachleute der Gemeinde sind im An- hang aufgeführt (Kapitel 14). Impressum Empfohlene Zitierweise Autor: Ecoplan Titel: Machbarkeitsstudie im Projekt Kooperation Bern (KOBE): Teilprojekt 1: Sachbereiche Auftraggeber: Gemeinden Bern, Bolligen, Bremgarten b. Bern, Frauenkappelen, Kehrsatz und Os- termundigen Ort: Bern Datum: Januar 2020 Begleitung/Mitwirkung: Die mitwirkenden Fachleute der Gemeinde sind im Anhang aufgeführt (Kapitel 14). Projektteam Ecoplan Michael Marti (Teilprojektleiter) Felix Walter Ramin Mohagheghi Julian Frank Roman Elbel Matthias Setz Fabienne Töngi Der Bericht gibt die Auffassung des Projektteams wieder, die nicht notwendigerweise mit derjenigen des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin oder der Begleitorgane übereinstimmen muss. ECOPLAN AG Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik www.ecoplan.ch Monbijoustrasse 14 CH - 3011 Bern Tel +41 31 356 61 61 [email protected] Dätwylerstrasse 25 CH - 6460 Altdorf Tel +41 41 870 90 60 [email protected] Inhaltsübersicht ECOPLAN Inhaltsübersicht Kurzfassung..............................................................................................................................4 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................9
    [Show full text]
  • Offizielles Informationsorgan Der Gemeinde Kaufdorf 2007 – Nr. 2
    Offizielles Informationsorgan der Gemeinde Kaufdorf 2007 – Nr. 2 Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung Donnerstag, 28. Juni 2007, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal Kaufdorf Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger In vorliegender Infoposcht orientieren wir Sie über: Seite Traktandenliste Gemeindeversammlung 2 Beschreibung der Traktanden mit Antrag 1. Protokoll 3 2. Rechnung 3 3. Zusammenarbeitsvertrag TOGEKA 6 4. Renovation ehemaliges Abwartshaus 7 Verschiedenes 9 Der Gemeinderat hat … 9 Tempomessungen 10 Brattig Juni 2007, Schuljahr 2006 / 07 11 Regionaler Sozialdienst Belp Jahresbericht 2006 14 Feuerbrand 16 Übergangsfahrplan Gürbetal 17 Spitexzusammenschluss 18 Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 2 Gemeindeversammlung vom 28.06.2007, 20 Uhr, im Gemeindesaal Traktanden 1 Protokoll 1.1 Protokoll der ausserordentlichen Versammlung der Einwohner- gemeinde vom 15. März 2007; Beratung, Genehmigung 2 Rechnung 2006 2.1 Kenntnisnahme des Rechnungsergebnisses 2006 3 Zusammenarbeitsvertrag TOGEKA 3.1 Feuerwehr – Zusammenarbeitsvertrag der Einwohnergemeinden Toffen, Gelterfingen und Kaufdorf mit Inkrafttreten per 01. Januar 2008 Orientierung, Beratung, Beschluss 4 Renovation ehemaliges Abwartshaus, Dorfstrasse 14, Kaufdorf 4.1 Kreditbeschluss Orientierung, Beratung, Beschluss Hinweis: Besichtigungsmöglichkeit des Abwartshauses für die Öffentlichkeit: Do. 21.06.2007, 18.00 – 20.00 Uhr Do. 28.06.2007, 17.00 – 20.00 Uhr 5 Orientierungen 6 Verschiedenes Rechtspflege Gegen Versammlungsbeschlüsse kann innert 30 Tagen, bei Wahlen innert 10 Tagen, nach der Versammlung beim Regierungsstatthalteramt Seftigen, Schloss, 3123 Belp, schriftlich und begründet Beschwerde geführt werden (Artikel 97 Gemeindegesetz). Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist in der Regel sofort zu beanstanden (Art. 98 Gemeindegesetz). Die Versammlung ist öffentlich; Interessierte sind dazu freundlich eingeladen. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürger und Bürgerinnen ab dem 18. Altersjahr, die seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind.
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]