Offizielles Informationsorgan der Gemeinde 2007 – Nr. 2

Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung Donnerstag, 28. Juni 2007, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal Kaufdorf

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger

In vorliegender Infoposcht orientieren wir Sie über: Seite Traktandenliste Gemeindeversammlung 2 Beschreibung der Traktanden mit Antrag 1. Protokoll 3 2. Rechnung 3 3. Zusammenarbeitsvertrag TOGEKA 6 4. Renovation ehemaliges Abwartshaus 7 Verschiedenes 9 Der Gemeinderat hat … 9 Tempomessungen 10 Brattig Juni 2007, Schuljahr 2006 / 07 11 Regionaler Sozialdienst Jahresbericht 2006 14 Feuerbrand 16 Übergangsfahrplan Gürbetal 17 Spitexzusammenschluss 18 Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 2

Gemeindeversammlung vom 28.06.2007, 20 Uhr, im Gemeindesaal

Traktanden

1 Protokoll 1.1 Protokoll der ausserordentlichen Versammlung der Einwohner- gemeinde vom 15. März 2007; Beratung, Genehmigung

2 Rechnung 2006 2.1 Kenntnisnahme des Rechnungsergebnisses 2006 3 Zusammenarbeitsvertrag TOGEKA 3.1 Feuerwehr – Zusammenarbeitsvertrag der Einwohnergemeinden , und Kaufdorf mit Inkrafttreten per 01. Januar 2008 Orientierung, Beratung, Beschluss

4 Renovation ehemaliges Abwartshaus, Dorfstrasse 14, Kaufdorf 4.1 Kreditbeschluss Orientierung, Beratung, Beschluss Hinweis: Besichtigungsmöglichkeit des Abwartshauses für die Öffentlichkeit: Do. 21.06.2007, 18.00 – 20.00 Uhr Do. 28.06.2007, 17.00 – 20.00 Uhr 5 Orientierungen 6 Verschiedenes

Rechtspflege Gegen Versammlungsbeschlüsse kann innert 30 Tagen, bei Wahlen innert 10 Tagen, nach der Versammlung beim Regierungsstatthalteramt , Schloss, 3123 Belp, schriftlich und begründet Beschwerde geführt werden (Artikel 97 Gemeindegesetz). Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist in der Regel sofort zu beanstanden (Art. 98 Gemeindegesetz). Die Versammlung ist öffentlich; Interessierte sind dazu freundlich eingeladen. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürger und Bürgerinnen ab dem 18. Altersjahr, die seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind.

Der Gemeinderat

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 3

1 Protokoll 1.1 Protokoll der ausserordentlichen Versammlung der Einwohner- gemeinde vom 15. März 2007; Orientierung, Beratung, Beschluss Das Protokoll wurde gemäss Art.47 Abs.1 des Organisationsreglementes ab 6. April 2007 während 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung öffentlich aufgelegt. Die Auflage wurde im Amtsanzeiger Nr. 14 und 15 vom 5. und 12. März 2007 publiziert. Beschwerden sind keine eingegangen.

Antrag des Gemeinderates: Genehmigung des Protokolls

2 Rechnung 2006

2.1 Kenntnisnahme des Rechnungsergebnisses 2006 (Beträge in CHF)

Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 8'742 ab. Die Schlechterstellung gegenüber dem Voranschlag beträgt 18'858. Das Eigenkapital beträgt am 31.12.2006 525'914. Die Steuereinnahmen sind im Berichtsjahr erstmals schlechter ausgefallen als budgetiert. Insbesondere die Einkommenssteuern für natürliche Personen liegen 129'600 unter dem Voranschlag.

Kto Bezeichnung Rechnung 2006 Budget 2006 Rechnung 2005

Funktion und Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Gesamttotal 2'601'531 2'610'274 2'835'400 2'863'000 2'666'718 3'069'417 0 Allgemeine Verwaltung 358'657 40'032 338'400 37'300 352'754 39'210 1 Öffentliche Sicherheit 115'599 95'411 95'700 80'800 121'088 95'016 2 Bildung 742'721 34'228 763'400 42'400 670'366 47'620 3 Kultur und Freizeit 14'673 1'185 17'700 800 12'866 790 4 Gesundheit 5'554 - 5'600 100 10'343 100 5 Soziale Wohlfahrt 588'305 1'146 602'600 1'100 554'854 29'913 6 Verkehr 233'055 59'315 232'500 48'200 220'737 47'992 7 Umwelt u.Raumordnung 320'846 298'342 545'900 520'000 463'176 437'786 8 Volkswirtschaft 1'090 32'694 1'700 33'000 1'393 35'517 9 Finanzen u. Steuern 221'030 2'047'920 231'900 2'099'300 259'141 2'335'473 Einlage Eigenkapital 8'742.27 27'600 402'699

Tabelle „Funktionale Gliederung“

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 4

2.2 Erläuterungen zu den einzelnen Aufgabenbereichen Wesentliche Abweichungen zum Voranschlag: - Der Personalaufwand fällt mit 22'800 höher aus als budgetiert. - Der Sachaufwand wurde um 33'850 unterschritten. - Zusätzliche Abschreibungen Feuerwehr 19'000. - Entschädigungen an Gemeinwesen 24'200 unter Budget. - Eigene Beiträge um 21'786 unterschritten. - Steuereinnahmen insgesamt um 61'412 unter Budget. - Vermögenserträge um 210'828 unter Budget. Dieser Betrag (Anschluss- gebühren) wird im 2007 eingehen. Dies führt auch dazu, dass wir in diesem Bereich nicht unter die Mehrwertsteuer fallen. Mehr Details sind im Vorbericht oder der Jahresrechnung ersichtlich. Zudem geben Ihnen der zuständige Gemeinderat sowie der Finanz- verwalter jederzeit ergänzende Auskünfte.

2.3 Spezialfinanzierungen Spezial Bestand Bestand Verpflichtung Finanzierung 01.01.2006 Einlage Abgang 31.12.2006 2280.01 RA 700 Wasser 106'159.60 16'891.85 - 123'051.45 2280.02 WE 341'351.30 30'000.00 - 371'351.30 2280.03 RA 710 Abwasser 108'311.50 1'858.35 - 110'169.85 2280.04 WE 666'682.70 62'300.00 - 728'982.70 2280.05 RA 720 Kehricht 22'245.81 - -20'941.50 1'304.31 2280.06 RA 140 Feuerwehr 35'210.10 - -22'457.05 12'753.05 2280.07 160 Zivilschutz 30'762.80 - - 30'762.80 Total 1'310'723.81 111'050.20 -43'398.55 1'378'375.46 2.4 Genehmigung Der Gemeinderat von Kaufdorf hat die vorliegende Rechnung mit allen Bestandteilen an seiner ordentlichen Sitzung vom 24.4.2006 resp. 22.5.2006 genehmigt.

2.5 Bericht des Rechnungsprüfungsorgans zur Jahresrechnung 2006 Als Rechnungsprüfungsorgan prüften wir zwischen dem 30. April und dem 1. Mai 2007 die Buchführung und die Jahresrechnung des Jahres 2006 der Gemeinde Kaufdorf. Wir bestätigen, dass beide den gesetzlichen und reglementarischen Vor- schriften entsprechen. In einer Pendenzenliste haben wir Unklarheiten und kleine Abweichungen festgehalten, die an der Schlussbesprechung diskutiert und zur Erledigung bestimmt wurden. Daraus ergeben sich keine wesentlichen Veränderungen der Rechnung, so dass wir die Gemeinderechnung 2006 als korrekt und in Ordnung beurteilen können. Das Rechnungsprüfungsorgan der Gemeinde Kaufdorf

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 5

2.5 Zusammenfassung der Investitionsrechnung

8.1.1 Steuerhaushalt, Funktion 9: LR 2006 VA 2006 LR 2005 Bruttoinvestitionen Finanzvermögen 0.00 0 1'864.40 Investitionseinnahmen (Verkauf Parz.-Nr.210) 0.00 0 0.00 Netto-Desinvestitionen 0.00 0.00 1'864.40

8.1.2 Spezialfinanzierungen, Wasser + Abwasser LR 2006 VA 2006 LR 2005 Bruttoinvest.gebührenfinanzierte Anlagen 39'973.85 0.00 51'801.70 Investitionseinnahmen 73'820.00 0.00 210'327.40 Nettodesinvestitionen (IR-Einnahmenüberschuss) -33'846.15 0.00 -158'525.70

8.1.3 Gesamtgemeinde : Verwaltungsvermögen LR 2006 VA 2006 LR 2005 Bruttoinvestitionen 999.690.01 217'762.55 74'500.00 110'708.00 Bruttoinvestitionem Einnahmen 999.590.01 46'114.10 0.00 56'058.50 Netto-Investitionen / Desinvestitionen (-) 171'648.45 74'500.00 54'649.50

8.2 Zusammenfassung der Investitionsrechnung 2006 Ausgaben Einnahmen 0 Allgemeine Verwaltung:Erinnerungs-Fr. Wohnheim 1.00 1 Öffentliche Sicherheit, 14 Wehrdienste keine - 15 Militär Einzäunung ex 300m-Scheibenstand 1'273.00 2 Bildung (Schulanlage) Schule Sanierungen Etappe 2006 4'091.00 Kindergarten: Spielplatz 16'010.65 Erneuerungen Werterhalt 24'931.20 Fenstererneuerung altes Schulhaus 37'122.10 NT: Heizungssanierung 2005 1'755.70 4/5 Gesundheit/Fürsorge Abrech. Spital Riggisberg - - 6 Strassen Strassenbau div. Teilstücke 86'938.95 Rückerstattung Beleuchtungskandelaber - 6'140.25 Verkehrsberuhigungsmassnahmen 5'665.10 7 Umwelt und Raumordnung 70 Wasserversorgung: Wasserversorgung (AK Digitalisierung) 15'064.00 - Einbau Wasseruhren ab 2006 in Laufender Rechnung Einnahmen Anschlussgebühren 40'900.00 IR-Einnahmenüberschuss z.G. LR 25'836.00 72 Kanalisation / ARAG Kanalisationsnetzaufnahme, Ergänzungen 7'411.80 Ausbau der ARA Gürbetal 8'736.60 ARAG: Unterhalt Werterhalt 8'761.45 IR-Einnahmenüberschuss z.G. LR 8'010.15 Einnahmen Anschlussgebühren 32'920.00 9 Finanzen und Steuern Übertrag Abgänge Liege. des FV - (Landverkauf Fluhacker)Übertrag Zugänge Liegenschaften ins FV - Passivierte Einnahmen Finanzvermögen/IR - Aktivierte Ausgaben Finanzvermögen/IR - Passivierte Einnahmen Verwaltungsvermögen/IR ohne IR-Einnahmenüberschuss 46'114.10 Aktivierte Ausgaben Verwaltungsvermögen/IR ohne IR-Einnahmenüberschuss 217'762.55 Gesamttotal 297'722.80 297'722.80

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 6

3 Zusammenarbeitsvertrag TOGEKA 3.1 Feuerwehr – Zusammenarbeitsvertrag der Einwohnergemeinden Toffen, Gelterfingen und Kaufdorf mit Inkrafttreten per 01. Januar 2008

Die drei Feuerwehren der Gemeinden Kaufdorf, Gelterfingen und Toffen stellten in den letzten Jahren abnehmende Mannschaftsbestände fest. Die Gemeinden werden bereits im Jahr 2008 ohne Neurekrutierungen den geforderten Mindestbestand nach Vorgaben der kantonalen Gebäudeversicherung (GVB) nicht mehr erreichen. In allen drei Feuerwehren ist es immer schwieriger, das Kader zu besetzen. Die GVB hat beschlossen, den Bestand der Feuerwehren von zirka 400 bis ins Jahr 2010 auf 200 zu reduzieren. Zusammenschlüsse werden von der GVB mit zusätzlichen Betriebsbeiträgen unterstützt. Die Feuerwehren von Kaufdorf und Gelterfingen arbeiten bereits seit mehreren Jahren zusammen. Die Feuerwehr Toffen leistet Nachbarschaftshilfe. Die drei Gemeinden führen ein regionales Atemschutzkorps und bilden die Spezialisten miteinander aus. Zudem finden pro Jahr zwei gemeinsame Übungen mit allen Offizieren statt. Eine Zusammenarbeit besteht auch in der Alarmierung. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde das Projektteam TOGEKA eingesetzt, bestehend aus den ressortverantwortlichen Gemeinderäten und dem Kader der drei Feuerwehren. Das Projektteam hatte den Auftrag, den Zusammenschluss der Feuerwehren Toffen, Gelterfingen und Kaufdorf zu prüfen und einen entsprechenden Vorschlag zu unter- breiten. Mit einer gemeinsamen Feuerwehrorganisation können alle personellen und materiellen Bedürfnisse konzentriert und die Sicherheit und Einsatzbereitschaft optimiert werden. Zukünftige Investitionen für Ersatzbeschaffungen lassen sich aufgrund höherer Betriebsbeiträge der GVB kostengünstiger realisieren. Finanzielle Einsparungen sind die Folge. Der Zusammenarbeitsvertrag sieht vor, dass sich die Organisation der Feuerwehr TOGEKA nach dem Feuerwehrreglement der Einwohner- gemeinde Toffen richtet. Der Vertrag regelt die gemeinsame Organi- sation der Feuerwehr, den gemeinsamen Einsatz der personellen und materiellen Mittel, die gemeinsame Anschaffung, Verwendung und den Unterhalt der Ausrüstung, Gerätschaften und Fahrzeuge sowie den Betrieb und Unterhalt der gemeinsam genutzten Gebäude.

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 7

Die Feuerwehrgebäude und festen Feuerwehreinrichtungen sowie das Hydrantennetz verbleiben im Eigentum jeder Vertragsgemeinde. Mit Genehmigung des vorliegenden Zusammenarbeitsvertrags erhalten die Gemeinden Kaufdorf, Gelterfingen und Toffen eine zukunfts- orientierte und gesamthaft gesehen kostengünstige Feuerwehr- organisation. Die Rahmenbedingungen für einen Zusammenschluss der drei Feuerwehren dürfen als ideal bezeichnet werden. Die personellen und finanziellen Vorteile überwiegen.

Antrag des Gemeinderates: Genehmigung des Zusammenarbeitsvertrages der Einwohnergemeinden Kaufdorf, Gelterfingen und Toffen im Bereich Feuerwehr per 1. Januar 2008 .

4 Renovation ehemaliges Abwartshaus, Dorfstrasse 14

Die Einwohnergemeinde Kaufdorf ist Eigentümerin der Liegenschaft Dorfstrasse 14. Das Wohnhaus ist bekannt unter der Bezeichnung Abwartshaus. Das Haus ist in den letzten Jahren durch die Familie Daniela und Konrad Stähli mit ihren Kindern bewohnt worden. Seit Ende des letzten Jahres steht das Gebäude leer. Das Haus entspricht im jetzigen Zustand bei weitem nicht den üblichen Baustandarten. Die Böden, Wände und Decken sind stark abgenutzt. Die Installationen sind veraltet. Geheizt wird mit Holz in Etagenöfen. Die Küche ist fensterlos und "uralt".

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 8

Das Haus ist über 200 Jahre alt und Denkmalgeschützt (schützenswert). Ehemals wurde das Gebäude als Gewerbehaus gebaut. Es ist ein kompakter Bau mit leicht geknicktem Halbwalmdach, kurzem Tenn und Stall. Ein Abbruch ist nicht erlaubt. Bauliche Eingriffe sind nur sehr beschränkt möglich.

Der Gemeinderat Kaufdorf prüfte sorgfältig die verschie- denen Nutzungsmöglichkeiten. Eine Begehung mit der Denkmalpflege zeigte uns die erhaltenswerten Räume, Bau- teile und das geschützte Fas- sadenbild auf. Wir liessen uns weiterführend durch eine ausgewiesene Architektin be- raten. Schliesslich entschie- den wir uns für die Lösung, die bestehende Wohnung zu renovieren. Wir gaben der Planung den Ausbau einer 5-Zimmerwohnung vor. Die vielen Nebenräume und der Garten sind mit einzubeziehen. In diesem Frühjahr konnten wir das Architekturbüro Mösching AG für unsere Ideen begeistern. Durch einen Gemeinderatskredit konnten wir die Ausarbeitung von Plänen und einer Submission auslösen. Diese nun vorhandenen Unterlagen erlauben uns das Projekt genau zu betrachten, zu beurteilen und als sehr gut zu betiteln. Das vorliegende Projekt erlaubt eine sehr gute Nutzung der Liegenschaft. Einer späteren, anderen Nutzung wird nichts verbaut. Wir sind überzeugt eine optimale Lösung gefunden zu haben und werden in diesem Sinne sicher eine begeisterte Mieterin oder Mieter finden.

Hinweis: Besichtigungsmöglichkeit des Abwartshauses für die Öffentlichkeit: Do. 21.06.2007, 18.00 – 20.00 Uhr Do. 28.06.2007, 17.00 – 20.00 Uhr

Antrag des Gemeinderates: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Genehmi- gung eines Kredites von CHF 600'000.- zur Renovation des Hauses an der Dorfstrasse 14, deren Nebengebäude und der Umgebung.

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 9

Verschiedenes

Der Gemeinderat hat

• beschlossen, den Dorfvereinen 2007 einen Beitrag von Fr. 10.00 pro Jugendlichen (unabhängig vom Wohnort) auszurichten. Damit will der Gemeinderat den Vereinen für die Arbeit danken, die sie für die Jugendlichen leisten. Dies gehört für ihn auch zur Jugendarbeit.

• mit Bedauern vom Entscheid des Kantons Kenntnis genommen, dass vom Dezember 2007 bis zum Juli 2008 ein Übergangsfahrplan ein- geführt wird. Während des Übergangsfahrplans halten tagsüber keine Züge in Kaufdorf. Dafür verkehrt als Ersatzdienst ein Bus nach Toffen. Am Abend und am Wochenende halten die meisten, aber nicht alle Züge in Kaufdorf.

• Für die Kleinklassenschüler, welche nach Mühlethurnen gehen, wird nach einer Lösung gesucht.

• die Statutenrevision der Regionalen Kulturkonferenz (RKK) genehmigt.

• einen Kredit von Fr. 12'500.- zur Ausarbeitung eines Projektes zur Sanierung des Abwartshauses genehmigt. Der daraus folgende Sanierungskredit wird der Sommergemeindeversammlung vorgelegt.

• Stefan Kammermann in die Feuerwehrkommission gewählt.

• dem Finanz- und Bauverwalter Andreas Schürch rückwirkend auf den 1. April 2007 zusätzlich die Funktion des Gemeindeschreibers zugewiesen.

• den Gemeindeschreiber Andreas Schürch als Leiter der Ge- meindestelle für die wirtschaftliche Landesversorgung (GWL) gewählt.

• den Vertrag mit dem Nachführungsgeometer Häberli und Toneatti AG zur Nachführung der Akten der amtlichen Vermessung um weitere fünf Jahre verlängert.

• mit dem Vermessungsbüro Häberli und Toneatti AG einen Vertrag zur Nachführung der Leitungskataster Wasser und Abwasser abgeschlossen.

Beschädigungen an Poller

Im Rahmen der Verkehrsberuhigungsmassnahmen wurden mehrere Poller aufgestellt. Leider werden diese immer wieder mutwillig überfahren. Der Gemeinderat toleriert dieses Verhalten nicht. Wenn ihm Fehlbare bekannt werden, dann werden sie finanziell belangt.

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 10

Tempomessungen

Vor ein paar Wochen wurden in Kaufdorf Tempomessungen durch- geführt. Die nachfolgenden Diagramme zeigen die Ergebnisse. Die obere Linie stellt die maximale, die untere Linie die mittlere Geschwindigkeit dar.

Kreuzung Moosstrasse – Wiesenweg; Von Gelterfingen:

Höhe Moosstrasse 27; In Richtung Gelterfingen:

Die Bau- und Wasserkommission hat beschlossen, im nächsten Jahr wiederum eine Messung durchzuführen.

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 11

Brattig Ausgabe 16 / Juni 2007 / Schuljahr 2006 /07

"Du berührst nie einen Fluss an derselben Stelle, denn das Wasser verändert sich jede Sekunde. Aber es wird immer derselbe Fluss sein, den du berührt hast." (unbekannt)

Liebe Leserin, lieber Leser

Unsere Schule steht in einer Zeit von spürbarer Veränderung. Die Schülerinnen und Schüler der Realstufe gehen ab dem neuen Schuljahr nach Toffen in die Schule. Herr Jürg Siegenthaler wird nach 40 Jahren Schuldienst pensioniert. Weitere personelle Veränderungen, eine Demission, eine Neuanstellung und Urlaube stehen bevor.

Pensionierung von Jürg Siegenthaler Herr Siegenthaler hat den Schuldienst an der Schule Kaufdorf im April 1967 als Klassenlehrer und Oberlehrer an der 7.-9. Klasse auf- genommen. In den vielen folgenden Berufsjahren war er je nach Klasseneinteilung für den Unterricht an der 7.- 9.Klasse oder der 6.- 9. Klasse verantwortlich. Herr Siegenthaler führte die Schule als Oberlehrer bis in das Jahr 1998 und setzte sich mit grossem Engagement für die Anliegen einer starken Schule ein. In sehr guter Zusammenarbeit mit den wechselnden Teilpensen- lehrkräften hat er sich mit ganzer Kraft und seinen vielfältigen Fähigkeiten und Talenten für die Bildung und Erziehung der ihm anvertrauten Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Mit Weitsicht und gutem Einfühlungsvermögen hat Herr Siegenthaler alle Jugendlichen auf dem Weg in das Berufsleben begleitet und gemeinsam mit den Eltern immer eine gute Lösung für die Zukunft seiner Schülerinnen und Schüler gefunden. Von seinen fachlichen und handwerklichen Stärken durften sowohl die Klassen, die Lehrkräfte und die ganze Schule profitieren. Mit dem Einzug des Computers als Lehr- und Arbeitsmittel hat er sich von Beginn an um eine gut funktionierende Infrastruktur bemüht und in

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 12 ungezählten Stunden den Informatikbereich ausgebaut und unsere Anlagen betreut. Als Symbol seiner herausragenden Stärke steht die von Jürg Siegenthaler geplante und mit allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulkommission erbaute Pausenhütte. Sie steht auf gutem Fundament und wird es noch lange bleiben. 40 Jahre, 40 Klassen mit rund 220 Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern, wechselndem Kollegium hat Herr Siegenthaler das Gesicht der Schule Kaufdorf mit seiner persönlichen Handschrift, seiner Menschlichkeit, seinem Humor, seinen kreativen Ideen, seiner Ausdauer und Standfestigkeit geprägt. Herr Siegenthaler war immer da, mit einem offenen Ohr für unzählige Anliegen, bei denen er Wesentliches zur Erfüllung und Lösung beitragen konnte. Lieber Jürg, für die vielen interessanten Stunden, die unvergesslichen, lustigen und ernsten Erlebnisse während der Arbeit im Schulalltag, an gemeinsamen Zielen und Projekten danken wir dir alle von ganzem Herzen. Zu deiner wohlverdienten Pensionierung wünschen wir dir, deiner Frau, deiner ganzen Familie alles Gute, die Freude das zu tun, wovon du geträumt hast, wofür es vielleicht manchmal nicht gereicht hat und dir Gutes zu tun. Unsere Türen stehen dir immer offen und du wirst bei uns jederzeit willkommen sein.

"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." (Franz Kafka)

Demission von Herrn Carlo Niederhauser Auf Ende des Schuljahres verlässt uns leider unser Teilpensenlehrer Herr Carlo Niederhauser. Herr Niederhauser hat seine Lehrtätigkeit im Februar 2002 an der 4.-6. Klasse der Primar- und der 7.-9. Klasse der Realschule, sowie dem Bandunterricht ab der 3. Klasse begonnen. In seinen folgenden Berufsjahren war er je nach Klasseneinteilung an verschiedenen Stufen tätig und hat den fakultativen Englischunterricht der „Gürbeschwelle“- Schulen übernommen. In guter Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften hat sich Herr Niederhauser mit grossem Engagement und Freude für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler eingesetzt.

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 13

Mit seiner ausgesprochenen Begabung, den Menschen die Musik mit dem Herzen zu vermitteln hat er uns allen unvergessliche Stunden im Unterricht, an Liederabenden, an Schulweihnachten und Schulfesten geschenkt. Für die vielen interessanten, fröhlichen und intensiven Stunden und die klingende Kultur, die du in unsere Schule getragen hast danken wir dir, lieber Carlo von ganzem Herzen. Herr Niederhauser wendet sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu. Er hat eine Anstellung in einer Schule in Thun angenommen. Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute.

Neuwahl von Herrn Simon Affolter Auf Beginn des neuen Schuljahres konnten wir Herrn Simon Affolter als Klassenlehrkraft anstellen. Er wird gemeinsam mit Frau Rebecca Bachmann die 4./5. Klasse führen. Herr Affolter übernimmt zu dem den Musikunterricht an der 6. Klasse und den Bandunterricht an der 5./6. Klasse, sowie die Betreuung des Informatikbereichs. Wir heissen Herr Affolter herzlich willkommen und wünschen ihm eine befriedigende Zusammenarbeit im Klassenlehrer-Team und an unserer Schule sowie viele gute Stunden mit den Schülerinnen und Schülern.

Urlaub von Frau Katrin Breuer und Frau Lotti Burkhalter Frau Katrin Breuer, Klassenlehrerin der 6. Klasse erwartet freudig Familienzuwachs. Nach den Sommerferien tritt sie vorerst den Mutter- schaftsurlaub an. Anschliessend bezieht Frau Breuer einen unbezahlten Urlaub bis Ende Januar 08. Für das bevorstehende Ereignis wünschen wir ihr und ihrer Familie alles Gute. Frau Lotti Burkhalter bezieht im ersten Quartal einen teilweise bezahlten Urlaub, als Treueprämie für ihr 20 jähriges Dienstjubiläum. Frau Margrit Guignet wird in dieser Zeit die Stellvertretung übernehmen und die Klasse alleine führen. Für den bevorstehenden, wohlverdienten Urlaub wünschen wir ihr viele spannende Erlebnisse und Eindrücke. Abschied von unseren Real- Schülerinnen und Schülern nach Toffen Die Schule Kaufdorf wird weiter bestehen, aber ihr Gesicht wird sich im nächsten Schuljahr wandeln. Der Vorstellung, dass im Klassenzimmer

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 14 neben dem Lehrerzimmer nicht mehr die „Grossen“ ein- und ausgehen werden, dass die Hilfe und Mithilfe der bewunderten Jugendlichen auf einmal fehlen wird, nähern wir uns erst mal ganz sachte. Der Abschied von unseren ältesten „Kindern“ wird uns bei diesem ersten Mal besonders schwer fallen. Wir werden die typischen Geräusche und die Präsenz der Real- Schülerinnen und Schüler vermissen. Aber wir begleiten euch alle in Gedanken mit viel Zuversicht und den besten Wünschen für eine glückliche, herausfordernde und lehrreiche Schulzeit in die Schule Toffen. Ihr werdet von eurer neuen Schule mit offenen Armen empfangen und herzlich willkommen geheissen. Die Schulleitung

Regionaler Sozialdienst Belp Jahresbericht 2006

Der Regionale Sozialdienst Belp erbringt für die angeschlossenen Gemeinden Belp, , Gelterfingen, , , Kaufdorf, Toffen und Wald die gesetzlichen Aufgaben in den Bereichen Sozialhilfe, Erwachsenen- und Kindesschutz, Pflegekinderwesen, Alimentebevorschussungen und so genannten präventiven Beratungen. Im Jahr 2006 wurden insgesamt 852 Beratungsdossiers geführt, wobei die Verteilung nach den Gemeinden entsprechend der Bevölkerungszahl natürlich sehr unterschiedlich ist. Die Verteilung der bearbeiteten Dossiers zeigt sich in der nachfolgenden Übersicht.

Dossierverteilung 2006 Kurzberatungen und Präventive Beratungen Alimente 43 25 117 156 123 Sozialhilfe

Erwachsenen- und Kindesschutz Behördenaufträge 388

Pflegekinderaufsicht

Während der Bereich Kurzberatungen und Präventive Beratungen im Berichtsjahr rückläufig waren, haben alle anderen Bereiche zugelegt. In der Sozialhilfe hat sich im Jahr 2006 ab Jahresmitte immerhin eine Trendwende ergeben. Nicht zuletzt auf Grund der besseren

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 15

Konjunkturlage, konnten vermehrt Dossiers abgeschlossen, dass heisst die Anzahl der Sozialhilfeunterstützungen reduziert werden. Es ist zu hoffen, dass dieser Trend erhalten bleibt. Nach Jahren der stetigen Zunahme der Unterstützungsfälle, ist in diesem Bereich erstmals ein Rückgang zu verzeichnen. Festzuhalten bleibt, dass die Sozialhilfequote (Anteil der unterstützten Haushalte an der Gesamtbevölkerung) unter den kantonalen Durchschnitt liegt. Grosse Sorge macht dem Sozialdienst und der Regionalen Sozialbehörde, dass die Zahl der unterstützten Kinder und Jugendlichen weiter ansteigt und dass die Platzierungskosten für Jugendliche und Kinder massiv zunehmen. Hier sollen, unter anderem mit der für die Gemeinde Belp durch den Gemeinderat der Gemeindeversammlung beantragten Einrichtung von Schulsozialarbeit und der verstärkten Bemühungen und Schaffung von Programmplätzen für Jugendliche und junge Erwachsene, Gegensteuer gegeben werden.

Der ausführliche Jahresbericht und die detaillierten statistischen Auswertungen können beim Regionalen Sozialdienst Belp, Gartenstrasse 2, 3123 Belp, Telefon 031 818 22 60, bezogen werden.

Urs Hofer, Leiter Regionaler Sozialdienst Belp

KlientInnenbefragung durch den Controllingausschuss der Regionalen Sozialkommission Belp Im Oktober 2006 hat der Controllingausschuss der Regionalen Sozialkommission Belp eine Umfrage über die Qualität, Effizienz und Zufriedenheit der KlientInnen des Sozialdienstes durchgeführt. Um ihre Meinung gebeten wurden KlientInnen, die im Moment den Sozialdienst beanspruchen aber auch ehemalige Klienten und die Gemeindeverwaltungen der angeschlossenen Gemeinden. Sehr erfreulich war, dass von den 491 verschickten Fragebogen 175 ausgefüllt an den Controllingausschuss zurück kamen (39% der vom Sozialdienst aktuell und 20% der ehemals Betreuten). Es ist der Sozialkommission ein Anliegen zu erfahren, wo Verbesserungen oder Änderungen im Ablauf des Sozialdienstes von den Betroffenen als nötig erachtet werden. Im Allgemeinen darf festgestellt werden, dass die Befragten mit der Betreuung und Leistungen zufrieden sind und die Arbeit der Sozialarbeiter schätzen. Sicher ist es oft schwierig für den zugeteilten Sozialarbeiter die Wünsche, Forderungen und Erwartungen von Betroffenen, die in einer Notlage sind, mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang zu bringen.

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 16

Aus der Umfrage ging hervor: • Die Beratungen wurden von 71% als gut und von 14% als mehr- heitlich gut beurteilt. • Bei der Behandlung auf dem Sozialdienst waren 76% gut und 20% mehrheitlich gut zufrieden. • Die vereinbarten Termine und Abmachungen wurden von den Sozialarbeitern gut oder mehrheitlich gut eingehalten (Zustimmung 100%) Die Auswertung zeigt auch eine sehr hohe Akzeptanz und das grosse Vertrauen der Klienten gegenüber den einzelnen Sozialarbeitern. Auch sind die Klienten mehrheitlich (zu 96%) davon überzeugt, dass ihre Angaben und Anliegen vertraulich behandelt werden. Verbesserungsmöglichkeiten sieht der Controllingausschuss vor allem darin, dass Klienten besser aufgeklärt werden, an wen sie sich wenden können, wenn sie mit Entscheidungen oder Verhaltensweisen des Sozialdienstes nicht einverstanden sind und sich beschweren möchten. Eine weitere Verbesserung ist bei der Erreichbarkeit der Sozialarbeiter gewünscht. Die vielen persönlichen Dankesworte, aber auch die kritischen Stellungnahmen, die zusätzlich aufgeführt wurden, werden von der Sozialkommission noch im Detail ausgewertet. An dieser Stelle bedanken sich der Controllingausschuss und die Sozialkommission herzlich bei allen die an der Umfrage teilgenommen haben. Jürg Scheidegger, Gemeinderat Soziales Kaufdorf

Feuerbrand – auch in Kaufdorf

Kontrollieren und melden Feuerbrand ist eine gefährliche, meldepflichtige Pflanzenkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Befallsverdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile nicht berühren (hohe Verschleppungsgefahr). Wichtig: Auf keinen Fall befallene Pflanzen selber wegschneiden und einschicken oder vorbeibringen. Bei Feuerbrandverdacht in Kaufdorf wenden Sie sich bitte an: Herrn Samuel Stucki, Tel. 031 89 31 58. Weitere Informationen sind unter: http://www.feuerbrand.ch/ erhältlich.

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 17

Übergangsfahrplan Gürbetal

Die Arbeiten an der Doppelspur Toffen - Kaufdorf sind in vollem Gang. Der neue Doppelspurabschnitt wird eine Beschleunigung der Züge der S 33 ermöglichen. Dies ist nötig, damit in Zukunft die Anschlüsse im Bahnhof Thun gewährleistet werden können. Bereits auf den Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2007 erhalten die IC-Züge ab Thun andere Abfahrtszeiten. Der Abschluss der Bauarbeiten ist aber bis zum Fahrplanwechsel leider nicht mehr möglich. Das Amt für öffentlichen Verkehr hat deshalb die betroffenen Gemeinden konsultiert und die Situation gründlich analysiert. Schliesslich ist es mit den folgenden Ergänzungen und Bemerkungen zum Entscheid gekommen vom 9. Dezember 2007 bis voraussichtlich am 5. Juli 2008 einen Übergangsfahrplan einzuführen. − Der Verzicht auf den S-Bahn-Halt in Kaufdorf Montag - Freitag von morgens bis 20 Uhr ermöglicht bereits von Beginn die meisten Anschlüsse in Thun, wie sie sonst erst nach Fertigstellung der Doppelspur Toffen - Kaufdorf gelten würden (dann mit Halt aller Züge in Kaufdorf). Die Auswirkungen können lokal begrenzt werden, obschon dies für die Betroffenen in Kaufdorf zugegebenermassen zu erheblichen Einschränkungen führt. − Die Auswirkungen für Kaufdorf werden mit einem Busersatz Kaufdorf - Toffen soweit als möglich aufgefangen. Die Fahrzeit verlängert sich, die örtliche Erschliessung ist zum Teil aber besser. In Toffen bestehen schlanke Umsteigeverbindungen in beide Richtungen und Thun. − Für spezifische Bedürfnisse (Schülerverkehr Kaufdorf - Thurnen), die mit dem Ersatzbetrieb schlecht abgedeckt sind, ist in Zusammenarbeit mit der BLS gezielt nach Lösungen zu suchen. − An Wochenenden ganztags sowie unter der Woche nach 20 Uhr (also immer dann, wenn die S 33 nicht verkehrt), bedient die S 3 in Richtung Thun - Bern halbstündlich alle Haltestellen. In der Gegenrichtung Bern - Thun kann Burgistein-Wattenwil halbstündlich bedient werden, Kaufdorf nur stündlich. Somit ergibt sich entgegen den Vernehmlassungsunterlagen auch für Kaufdorf in einer Richtung in diesen Zeiten ein durchgehender Halbstundentakt. − Die Bekanntgabe, dass der Fernverkehrsknoten Interlaken entgegen den Erwartungen nun doch bereits auf Dezember 2007 realisiert werden kann, führt zu gegenüber der Planungsphase erneuten Verschiebungen der IC-Abfahrtszeiten in Thun. Dennoch können die Übergangszeiten in Thun aus der Richtung Oberland / Wallis - Spiez ins Gürbetal immer (halbstündlich) garantiert werden, in der Gegenrichtung aus dem Gürbetal in Richtung Spiez - Wallis / Oberland

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 18

bestehen diese Anschlüsse stündlich, z.T. ebenfalls halbstündlich. Ob bei den Ausnahmen noch eine weitere Verbesserung erreicht werden kann, ist Gegenstand aktueller Abklärungen. − Die Buslinien, die in Seftigen und Uetendorf an die S-Bahn anschliessen, erfahren keine Änderungen während der laufenden Fahrplanperiode. Die Buslinie 165 - Kaufdorf fährt bis am 5. Juli 2008 nach Toffen anstatt nach Kaufdorf. Nachfolgend ist noch einen Ausblick auf weitere Änderungen im Fahrplan aufgelistet, die in den nächsten Jahren eingeführt werden sollen: − Zusätzlicher Zug am Wochenende abends: Auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wird die heute bestehende, überlange Angebotslücke zwischen 23.02 Uhr und 0.13 Uhr (Bern ab) mit einem zusätzlichen Zug geschlossen. − Grössere Änderungen sind auf Dezember 2008 vorgesehen: Die S33- Züge, die heute in Bern enden, werden mit der S4 / S44 verknüpft und fahren weiter in Richtung Burgdorf. Somit ergeben sich unter anderem halbstündliche Direktverbindungen aus dem oberen Gürbetal nach Bern Wankdorf. − Ebenfalls auf Dezember 2008 sollen die S 33-Züge auch am Wochenende geführt werden. Dies bedeutet eine Verkürzung der Fahrzeit sowie halbstündlich gute Fernverkehrsanschlüsse im Bahnhof Bern (bis 20 Uhr).

Spitexzusammenschluss

Spitex – eine Institution die aus der heutigen Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken ist. Spitex – eine Institution die immer mehr an Bedeutung gewinnen wird und immer mehr von Hilfesuchenden in Anspruch genommen und geschätzt wird. Hilfe und Pflege zuhause bedeutet auch Lebensqualität für hilfsbedürftige, kranke und behinderte Menschen, jeden Alters, welche trotzt Pflege- bedürftigkeit zuhause bleiben können und ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen müssen. Neu, auf Januar 2008, schliessen sich die Spitexorganisationen Thurnen/Riggisberg (Mühlethurnen, Gelterfingen, , Lohnstorf, Riggisberg, Rümligen, Rüti und Kaufdorf) mit der Spitex Längenberg (, Rüeggisberg und Wald) zusammen und nennen sich neu

Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 19

Spitex Region Gantrisch Die Zusammenlegung ermöglicht den neuen höheren Vorgaben vom Kanton gerecht zu werden. Mit dem Zusammenschluss wird ein Gebiet von knapp 10'000 Einwohnern abgedeckt. Die 18 Vollzeitstellen werden in der neuen Organisation auf 50 Mitarbeitende aufgeteilt. Im letzten Jahr wurden von der Spitexorganisationen Thurnen/Riggisberg 32'793 Hausbesuche geleistet, mit einer totalen Arbeitszeit von 30'793 Stunden, was einer Zunahme zum Vorjahr um 15% beträgt. Der Nutzen der Zusammenlegung basiert der gemeinsamen Erfüllung der gestellten Anforderungen, professionelleren Strukturen, der Konzen- tration auf Pflege und Hilfe zuhause, der Optimierung von Führung und Administration, einer einheitlichen Kostenstruktur und einer verbesserten Kommunikation. Eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Spitexorganisation ist unum- gänglich. Die Anzahl der älteren Menschen wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Prognosen zeigen, dass bis im Jahr 2020 mit einer Zu- nahme von etwa 3'800 Menschen bei uns zu rechnen ist. Weiter werden eine höhere Zahl psychisch- und demenzkranke Menschen die Spitex- organisationen in den nächsten Jahren in Anspruch nehmen. Es ist weiter zu rechnen, dass vermehrt Übergangspflege zur Entlastung der Akutspitäler auf die Spitex zukommen wird. Die erhöhten Anforderungen vom Kanton an das Spitexpersonal bedingt auch, dass das von heute ca. 5% diplomierte Pflegepersonal auf ca. 15% diplomiertes Personal aufgestockt wird. Im letzten Jahr waren gerade nur 25 Lehrverträge für diplomiertes Pflegepersonal im Kanton Bern abge- schlossen worden, die Prognose erwartet aber einen Bedarf von etwa 200 Nachwuchskräften pro Jahr um den Anforderungen gerecht werden zu können.

Impressum Mitteilungen aus der Gemeinde Kaufdorf Die Choufdorfer Infoposcht erscheint zweimal im Jahr vor der Gemeindeversammlung Juni und November Herausgeber: Gemeinderat Kaufdorf Auflage: 480 Exemplare Empfänger: - alle Haushaltungen - Nachbargemeinden - Presse - Interessierte Redaktion: Gemeindeverwaltung, 3126 Kaufdorf Telefon 031 809 04 39 Fax : 031 809 13 26 E-Mail [email protected] Internet www.kaufdorf.ch