Abteilung Naturförderung - Amt für Landwirtschaft und 4.1.2 Natur des Kantons

Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Kantons Bern (NSG)

Stand Januar 2016 Flächensummen Anzahl Fläche in Hektaren Stand Januar 2016 Gebiete von nationaler Bedeutung 154 31'612.73 Gebiete von regionaler Bedeutung 81 7'327.07

Gesamt 235 38'939.80

Achtung: Änderung der Flächengrössen wegen Koordinatenumstellung von LV1903 zu LV1995 möglich

ABKÜRZUNGEN Beschlussart ABKÜRZUNGEN Bundesinventar

BVD Beschluss der Volkswirtschaftsdirektion ALG Amphibien-Laichgebiete RRB Regierungsratsbeschluss AU Auenlandschaften VFO Verfügung der Forstdirektion BLN B. der Landschaften und Naturdenkmäler VVO Verfügung der Volkswirtschaftsdirektion FM Flachmoore HM Hochmoore und Übergangsmoore ML Moorlandschaften TWW Trockenwiesen und - weiden Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

1 Bözingenberg-Taubenlochschlucht Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 19.03 ha

Biel/Bienne: RRB 1073 13.03.1974 TWW 5555 Felsenheide, Trockenstandorte, Edellaubmischwälder. Charakteristische Tier- und Biel/Bienne TWW 5534 19.03 ha Pflanzenarten, Orchideen, Flaumeichenbestände. Schlucht, Karrenbildungen, Findlinge, Quelltuff.

2 Combe-Grède Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'204.75 ha

Jura bernois: RRB 5801 27.09.1957 BLN 1002 Naturwaldreservat mit Jurawaldgesellschaften und Juraweiden. Charakteristische Tiere und Pflanzen; Cormoret TWW 5700 582.03 ha alpine Reliktarten. Geologische Formationen. Saint-Imier 2.66 ha TWW 5460 Villeret 620.06 ha TWW 5426 TWW 5424

3 St. Petersinsel -Heidenweg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 228.05 ha

: RRB 3100 05.07.1989 ALG BE1120 Ökologischer Ausgleichsraum am Jurarand. Brut-, Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Wasser- Bielersee (BE) 78.25 ha AU 222 BLN 1301 und Watvögel. Verlandungszone, Feuchtwiesen, Biel/Bienne: Auen, Kulturstätte. FM 2383 Twann-Tüscherz 116.51 ha ML 275 Seeland :

Erlach 33.28 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

4 Meienriedloch Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 25.17 ha

Biel/Bienne: RRB 1631 13.04.1934 ALG BE710 Wasserfläche mit ausgedehnten Schwimmblattgürteln, Röhricht, Seggenried und Safnern 12.34 ha AU 47 BLN 1302 Pfeifengraswiesen. Auenwaldgesellschaften, Scheuren 10.85 ha Kopfweidenhain. Charakteristische Tiere und FM 3688 Seeland : Pflanzen.

Meienried 1.98 ha

5 Grimsel Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 10'001.03 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4590 30.10.1974 AU 1327 Hochalpenlandschaft. Ausgedehnte unbeweidete Rasen, Mosaik kleiner Moore, Arvenwaldrest. Grindelwald 0.00 ha BLN 1710 BLN 1706 Reiches Kristallvorkommen. Zeugen der Guttannen 10'001.03 ha Gletschertätigkeit. BLN 1507 FM 2638 FM 245 ML 268

6 Elfenau Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.30 ha

Bern-Mittelland: RRB 2819 23.06.1936 ALG BE71 -Altwasser. Auenwald, Ufervegetation, Magerwiese und feuchte Fettwiese. Stadtnahes Bern 6.30 ha AU 69 BLN 1314 Anschauungsobjekt.

7 Lörmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 7.04 ha

Bern-Mittelland: RRB 4035 08.11.1983 ALG BE140 Offene Hochmoorflächen, Übergangs- und Flachmoorbereiche, Wasserlöcher. Bruch- und HM 71 7.04 ha Laubmischwälder. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

8 Spiezberg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 26.41 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 2584 17.06.1987 Artenreicher Wald und Halbtrockenrasen. Grosse Gegensätze Schattenhang/Sonnenhang. Spiez 26.41 ha

9 Gwattlischenmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 17.71 ha

: RRB 2678 17.04.1970 FM 331 Ausgedehnte Verlandungszone, artenreiche Riedwiesen. Bedeutender Brut-, Rast- und Thunersee 5.37 ha Überwinterungsplatz für Wasservögel. Frutigen-Niedersimmental:

Spiez 10.91 ha Thun :

Thun 1.43 ha

10 Derrière la Gruère Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 25.38 ha

Jura bernois: RRB 3936 13.12.2000 ALG JU5701 Erhaltung der trittempfindlichen Flachmoor- Vegetation. Abpufferung des Hochmoorkörpers Tramelan 25.38 ha BLN 1008 FM 1312 gegen den Kanton Jura. Regeneration der Hochmoorflächen. HM 2 ML 7

11 Weissenau-Neuhaus Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 50.54 ha

: RRB 1781 15.04.1992 ALG BE556 Naturnahe Uferlandschaft mit Schilfflächen, Riedwiesen, Auenwäldern und Gebüschstreifen. Thunersee 27.19 ha AU 79 BLN 1508 Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz für Interlaken-Oberhasli: Wasservögel. Nebeneinander von alpinen und FM 3671 Mittellandarten. Unterseen 23.35 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

12 Chlepfibeerimoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.45 ha

Oberaargau: RRB 540 01.02.1944 BLN 1313 Hoch- und Übergangsmoor mit Betretungsverbot. Erlenbruch, Föhrenwald, Gehölzstreifen als Puffer. Herzogenbuchsee HM 76 0.95 ha Extensiv genutzte Feuchtwiesen. Typische Tier- Niederönz 0.50 ha und Pflanzenarten der Moore.

13 Hohgant-Seefeld Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2'310.27 ha

Emmental: RRB 3598 05.09.1974 BLN 1505 Beweidete Kalkvoralpen mit Fichtenwäldern und subalpinen Rasen. Hoch- und flachmoorreich. Schangnau 429.52 ha FM 3544 FM 3470 Typische Karsterscheinungen wie Karrenfelder Interlaken-Oberhasli: und Höhlensysteme. FM 3474 Beatenberg 383.08 ha FM 3476 Habkern 1'074.85 ha FM 3491 Thun : FM 3496 Eriz 422.82 ha FM 3503 Horrenbach-Buchen 0.00 ha FM 3504 FM 3543 FM 3545 FM 3565 FM 3542 HM 193 HM 194 HM 195 HM 198 HM 541 ML 38 ML 13 Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

14 Fisi-Biberg-Fründen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'622.89 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 1348 24.03.1944 BLN 1507 Von der subalpinen bis zur nivalen Stufe reichendes Pflanzenschutzgebiet. Artenreiche, Kandersteg 1'622.89 ha unbeweidete Rasen, ausgedehnte Felsfluren, Wasserfälle.

15 Mürgelibrunnen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.16 ha

Oberaargau: VFO 0 15.12.1975 Teich- und Fliessgewässersystem, Schilfflächen, Feucht- und Naturwiesen. Amphibienlaichplatz. Wangenried 3.16 ha Artenreiches Libellenvorkommen.

16 Vieille Birse Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.30 ha

Jura bernois: RRB 3890 20.11.1979 ALG BE1136 Reste eines Birs-Altlaufes. Künstliche Teiche als Mangelbiotop im St.-Immertal. Feuchtwiese, Court ALG BE1135 0.66 ha Magerrasen, wertvolle Lebensräume für eine Sorvilier 0.64 ha reiche, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

17 Rotmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 132.21 ha

Emmental: RRB 110 07.01.1987 FM 3658 Hoch-, Übergangs- und Flachmoore. Lebensraum gefährdeter voralpiner Tierarten. Schangnau 33.12 ha FM 3655 FM 3537 Thun : FM 3468 Eriz 99.08 ha HM 355 HM 185 HM 184 ML 38 Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

18 Selhofenzopfen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 14.90 ha

Bern-Mittelland: RRB 1724 27.03.1953 AU 69 Ungestörte Zone mit Betretungsverbot. Pfeifengraswiesen, unbewirtschafteter BLN 1314 14.90 ha Laubmischwald, Aue mit Überflutungsbereichen. Heckenzüge.

19 Seeliswald Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 27.72 ha

Thun : RRB 3011 13.10.2004 HM 75 Erhaltung eines unberührten, wachsenden Verlandungsmoores, als intaktes Zeugnis der Reutigen 27.72 ha Entstehung eines Moores; Erhaltung des Moorkomplexes als Lebensraum hoch spez. Tier- u. Pflanzenarten; Erhaltung eines naturnahen Waldes im Hochmoorumfeld

20 Les Pontins Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 44.21 ha

Jura bernois: RRB 3814 14.12.2005 FM 491 Conserv. du haut-marais, du bas-marais et zones tampons; continuité des commumautés de vie Saint-Imier 44.21 ha HM 11 ML 27 caractér.; régén. du haut-marais pour la sauvegarde de la faune et flore typiques; favorise le développ. d'une grande variété d'espèces; conserv. des

21 Engstligenfälle Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 209.37 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 3831 02.07.1948 BLN 1513 Felslandschaft mit dominierendem Wasserfall. Reiche Felsflora, aber primär Landschaftsschutz. Adelboden 209.37 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

22 Lehnfluh Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.34 ha

Oberaargau: RRB 2488 05.05.1950 Xerophytische Jura-Südhang-Vegetation. Mosaik offener Trockenstandorte, Felspartien, extensiv Niederbipp 1.34 ha genutzte Gebüsch- und Waldflächen. Eiche- Hagebuchenwald.

23 Giessbachfälle Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 70.04 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 6828 19.12.1950 BLN 1511 Stufenförmige Wasserfälle mit Mischwald. Bewaldete Felsenschlucht. Steilufer am See. Brienz (BE) 70.04 ha Primär Landschaftsschutz.

24 Fanel Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 497.85 ha

: RRB 1783 14.03.1967 ALG BE274 Graben-/Teichsystem. Vogelinsel. Schlickflächen und Stillwasser. Verlandungszonen, Feuchtwiesen. Lac de Neuchâtel (BE) 251.40 ha AU 209 BLN 1208 Brut-, Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Seeland : Wasservögel. FM 2294 Gampelen 214.01 ha ML 416 Ins 32.44 ha

25 Felsenheide bei Pieterlen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 32.71 ha

Biel/Bienne: RRB 4492 12.12.1984 Charakteristische Felsenheidevegetation mit Reliktarten. Flaumeichen-, Hagebuchen- und Pieterlen 32.71 ha Buchsbestände. Reptilien und Insekten. Gletscherschliffe und Findlinge. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

26 Gysnauflühe Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 31.36 ha

Emmental: RRB 280 21.02.2007 Erhaltung eines naturnahen Waldes mit teilweise natürlich ablaufenden Entwicklungsprozessen, Burgdorf 31.36 ha Erhaltung und Förderung des vielfältigen Lebensraumes für die einheimische Flora und Fauna, Erhaltung und Förderung der speziellen Tier- und Pflanzenart

27 Torfhölzli bei Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.92 ha

Bern-Mittelland: RRB 5598 10.10.1952 BLN 1320 Bewaldetes (ehemaliges) Hochmoor.

Niedermuhlern 1.92 ha

28 Mörigenbucht Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 19.37 ha

: RRB 4378 19.12.1979 FM 2376 Naturnahes Seeufer mit Seerosen- und Schilfgürtel. Streuewiesen und Auenwald. Bielersee (BE) 10.15 ha Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Biel/Bienne:

Mörigen 9.22 ha

29 Kleiner Moossee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.03 ha

Bern-Mittelland: RRB 4381 19.12.1979 Kleinsee mit natürlichen Uferzonen, ruhiger Lebensraum für eine zahl- und artenreiche 0.02 ha Vogelwelt. Seerosenbestände, Schilfgürtel, Urtenen-Schönbühl 0.55 ha Feuchtwiesen. 3.46 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

30 Hagneck Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 35.40 ha

: RRB 2698 11.05.1954 AU 223 Flussdelta mit Schilfgürtel und Auenwald. Kies- und Sandbänke, Riedwiese und extensive Bielersee (BE) FM 2377 9.80 ha Pufferzone. Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Seeland :

Hagneck 3.91 ha Lüscherz 16.38 ha Täuffelen 5.31 ha

31 Lobsigensee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.24 ha

Seeland : RRB 5027 19.11.1986 Kleinsee mit Eiszeitrelikt zur Dokumentation der Floren- und Faunengeschichte. Seedorf (BE) 3.24 ha Schwimmblattgesellschaften, Röhricht, Feuchtwiesen und Ufergehölz. Lebensraum charakteristischer Tiere und Pflanzen.

32 Burgäschisee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 12.63 ha

Oberaargau: RRB 2987 15.05.1956 BLN 1313 Mittelland-Kleinsee mit Unterwasserwiesen, Schwimmblattgürtel und Röhrichten. Naturnaher Seeberg 12.63 ha Uferwald, störungsfreie Zonen. Prähistorische Wohnsiedlung.

33 Felseck Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.53 ha

Biel/Bienne: RRB 3131 23.05.1956 TWW 5118 Felsenheide, extremer Trockenstandort. Wärmeliebende Baum- und Straucharten. Biel/Bienne 4.53 ha Charakteristische Tiere (Insekten) und Pflanzen der xerothermen Lebensräume. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

35 Gelten-Iffigen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4'663.64 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 3658 30.05.1969 ALG BE913 Gebirgslandschaft der westlichen Kalkalpen von der subalpinen bis zur nivalen Stufe. Hoch- und Lauenen 2'611.59 ha AU 1139 BLN 1501 Flachmoore, Lauenensee mit ausgedehnter Lenk 2'052.04 ha Ufervegetation und angrenzenden Moorbiotopen. FM 4004 FM 1778 FM 1775 FM 1768 HM 561 ML 19

36 Burgseeli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 7.84 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 1009 10.03.1993 Kleinsee mit Flachufern und felsig/waldigen Steilufern. Gut ausgebildete Ufergürtel: Seerosen, Ringgenberg (BE) 7.84 ha Schilf; feuchte Magerwiesen.

37 Totes Mädli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.88 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 7537 23.12.1958 FM 3033 Hoch- und Übergangsmoor.

Zweisimmen 0.88 ha HM 558 ML 118

38 Seestrand Lüscherz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 24.81 ha

: RRB 3298 30.08.1972 AU 223 Seefläche, Schilffelder und Auenwaldstreifen. Extensiv genutzte Feuchtwiese. Bielersee (BE) 18.77 ha Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Seeland :

Lüscherz 6.04 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

39 Hinteres Lauterbrunnental Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2'661.92 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3804 21.06.1960 BLN 1706 Hochgebirgslandschaft an der Grenze Kalk/Kristallin. Gletscher, Schuttflächen, alpine Lauterbrunnen 2'661.92 ha BLN 1507 HM 606 Rasen mit extensiver Alpwirtschaft, Hoch- und Flachmoore, Schmadribachfall.

40 Gumi Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.20 ha

Oberaargau: VFO 0 21.04.1980 Altes Grubenareal mit lichtem Baum- und Buschbestand. Teich für Amphibien. Auswil 2.20 ha Nagelfluhbänke und Kies-Sand-Wände sowie Trockenbörder für Reptilien und Insekten.

41 Wengimoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 33.19 ha

Seeland : RRB 2399 18.04.1961 ALG BE181 Flachmoor. Alte Torfstiche und Teiche, Röhricht und Bruchwald. Extensiv genutztes Dauergrünland Wengi FM 2489 33.19 ha als Pufferzone. Charakteristische Tiere der Feuchtgebiete.

42 Stock, Kandersteg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.26 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 4390 14.07.1961 Lichter, subalpiner Fichtenwald. Rasen mit Blockschutt, Hochstaudenfluren. Primär Kandersteg 5.26 ha Pflanzenschutzgebiet. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

43 Alte Aare Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 262.04 ha

Biel/Bienne: BVD 0 26.08.2009 ALG BE719 Wiederherstellen möglichst naturnaher Gewässerdynamik. Auenwälder erhalten und Schwadernau 40.23 ha ALG BE174 ALG BE171 revitalisieren. Spezialhabitat erhalten und fördern. Seeland : AU 49 25.57 ha AU 48 Büetigen 7.86 ha AU 47 Büren an der Aare 1.06 ha BLN 1302 Dotzigen 32.02 ha TWW 5577 Kappelen 79.43 ha Lyss 47.71 ha Meienried 7.29 ha Studen (BE) 2.09 ha Worben 18.75 ha

44 Stauweiher Spiez Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 15.91 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 4009 11.11.1980 Zwei Staubecken von Simme und Kander auf früherem, verlandeten Seebecken. Ausgedehnte Spiez 15.91 ha Schilfgürtel, gut bestockte Ufer, Gross-Seggenried. Ungestörter hervorragender Mauserplatz für Wasservögel.

45 Amletentäli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.15 ha

Thun : RRB 5750 24.08.1962 Natürlicher Bachlauf in bewaldetem Tälchen. Zahlreiche Findlinge, "Römerbrücke". Uetendorf 4.15 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

46 Gals Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 22.41 ha

: RRB 744 29.01.1963 See- und Kanalufer, teils naturnah. Auenwald und Ufergehölze. Bielersee (BE) 7.84 ha Seeland :

Erlach 2.36 ha Gals 12.21 ha

47 Grosser Moossee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 65.63 ha

Bern-Mittelland: BVD 0 09.04.2009 Erhaltung eines typischen mittelländischen Kleinsees und seiner naturnahen Ufervegetation. Moosseedorf 34.17 ha Schaffen eines extensiv genutzten Pufferstreifens Urtenen-Schönbühl 31.46 ha als Lebensraum insbesondere für Insekten und Vögel. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

48 Aarelandschaft Thun-Bern Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 902.93 ha

Bern-Mittelland: RRB 1054 30.03.1977 ALG BE973 Mittelländische Auenlandschaft. Mosaik verschiedener Lebensräume wie Fliess- u. Allmendingen 18.13 ha ALG BE968 ALG BE71 Stillgewässer, Altwasser, Röhrichte, Streueflächen, 252.98 ha Feuchtwiesen, Trockenstandorte. Ausgedehnte Bern 5.62 ha ALG BE574 unterholzreiche Auenwälder. 51.53 ha ALG BE569 30.40 ha ALG BE558 Kehrsatz 11.01 ha ALG BE120 129.20 ha ALG BE116 Kirchdorf (BE) 26.06 ha AU 69 Köniz 17.63 ha BLN 1314 Münsingen 58.42 ha FM 2635 62.69 ha FM 2634 88.94 ha ML 280 39.03 ha Thun :

Heimberg 34.41 ha Uetendorf 4.60 ha Uttigen 72.27 ha

49 Muttli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.15 ha

Seeland : RRB 979 11.02.1964 ALG BE1127 Feuchte Senke als Ausgleichsfläche im Kulturland. Bruchwald. Extensiv genutzte Dauergrünfläche. Müntschemier 3.15 ha Künstlicher Teich für Amphibien.

50 Meienmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.41 ha

Emmental: RRB 5244 17.07.1964 HM 74 Hochmoor mit Betretungsverbot. Typische Tier- und Pflanzenarten der Moore. Erlenbruch, Burgdorf 3.41 ha Buchenwald. Gehölzstreifen als Puffer. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

51 Martisberg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 61.35 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 5384 24.07.1964 Hochtal der westlichen Kalkalpen. Steinübersäte alpine Rasen, Zwergstrauchheiden. Lärchenrelikte. Gsteig 61.35 ha

52 Gerzensee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 80.55 ha

Bern-Mittelland: RRB 4265 08.06.1965 Kleinsee in typischer Moränenlandschaft mit natürlichen Verlandungszonen und Insel. Gerzensee 41.59 ha Feuchtwiesen und extensiv genutzte Naturwiesen. Kirchdorf (BE) 32.56 ha Störungsfreie Zonen. Mühledorf (BE) 6.40 ha

53 Fräschels-Weiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 13.74 ha

Seeland : RRB 3059 29.04.1966 FM 2486 Alte Lehmgrube mit gut ausgebildetem Schwimmblattgürtel und Röhricht. Feucht- und Kallnach 13.74 ha Trockenwiese, Dauergrünland. Hecken und Gehölze, Kopfweiden. Charakteristische Tiere und Pflanzen.

54 Pâturage du Jorat Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 139.75 ha

Jura bernois: RRB 7752 29.10.1965 Juraweide mit Trocken- und Feuchtstandorten. Natürlicher Bachlauf. Erlenbruch, Föhrenbestand, Orvin 139.75 ha Hecken und Gehölze. Lebensraum für charakteristische Tiere u. Pflanzen. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

55 Sense-Schwarzwasser Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'168.14 ha

Bern-Mittelland: BVD 0 27.10.2010 AU 58 Erhaltung der Dynamik der Fliessgewässer im Talgrund und ihrer Zuflüsse. Schutz und 172.68 ha AU 55 BLN 1320 Förderung der auentypischen Pflanzen und Köniz 52.75 ha Tierwelt. Erhaltung und Schaffung von Refugien 0.53 ha für die Tierwelt in den Auen und an den 48.31 ha Molassewänden. Rüeggisberg 239.17 ha Rüschegg 21.45 ha 633.25 ha

56 Niederried-Oltigenmatt Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 171.45 ha

Bern-Mittelland: BVD 0 26.11.2013 ALG BE612 siehe Schutzbeschluss

Golaten 84.20 ha AU 53 Mühleberg 16.55 ha BLN 1316 8.56 ha FM 2626 Seeland :

Kallnach 10.80 ha 51.33 ha

57 Schwanderlauene Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 8.33 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4373 10.12.1980 Halbtrockenrasen, Seggen-Buchenwäldchen. Hecken, Feldgehölze, Einzelbäume, artenreicher Schwanden bei Brienz 8.33 ha Waldsaum. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

58 Suldtal Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'948.60 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 5583 09.08.1968 Quertal in der Übergangszone Voralpen/Hochalpen. Subalpine Nadelwälder, Aeschi bei Spiez 1'913.04 ha Alpweiden, alpine Rasen, ausgedehnte Reichenbach im Kander 35.56 ha Schuttflächen. Primär Landschaftsschutz.

59 Bermoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.24 ha

Bern-Mittelland: RRB 6310 10.09.1968 ALG BE183 Flach- und Übergangsmoor mit Betretungsverbot. Teich. Feuchtwiesen. Bäriswil 6.24 ha

60 Jägglisglunte Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.97 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4238 20.12.1978 AU 83 Alter Aarelauf mit reichen Schilf-, Binsen- und Seerosenbeständen, Auengebiet. Brienz (BE) 1.97 ha Abwechslungsreiche Uferbestockung.

61 Wyssensee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.67 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 5455 10.12.1986 ALG BE524 Voralpiner Kleinsee mit karstbedingtem, stark wechselndem Wasserstand. Tümpel und Hofstetten bei Brienz 3.67 ha artenreiche Laubwälder.

62 Inser Torfstich Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.66 ha

Seeland : RRB 4283 19.11.1975 Verlandeter Torfstich, Teich, Feuchtwiesen, Bruchwald, Hecken und Gehölze. Extensiv Ins 6.66 ha genutztes Dauergrünland. Lebensraum für charakteristische Tiere und Pflanzen. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

63 Twannbachschlucht-Sunneflue Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 24.16 ha

Biel/Bienne: RRB 8738 24.12.1968 BLN 1001 Juraschlucht mit feuchtigkeitsliebender Vegetation. Felsenheide mit wärmeliebenden Tier- und Ligerz TWW 5392 8.02 ha Pflanzenarten, nacheiszeitliche Reliktflora. Twann-Tüscherz 16.14 ha

64 Lyssbach Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.27 ha

Seeland : RRB 2256 28.03.1969 Mäandrierender, grossenteils unverbauter Bachlauf. Stabile Uferbestockung. Extensiv Schüpfen 3.27 ha genutztes Dauergrünland.

65 Lindental Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 122.76 ha

Bern-Mittelland: BVD 0 07.04.2009 Erhaltung und Förderung der reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt der Molassegebiete mit alpinen 84.02 ha sowie wärme- und trockenheitsliebenden Arten. Emmental: Erhaltung einer nahezu naturnahen Kulturlandschaft mit vielgestaltigen Waldrändern. Krauchthal 38.74 ha

66 Erlimoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.58 ha

Oberaargau: RRB 5958 04.09.1969 ALG BE1101 Flachmoor. Weiher mit schwankendem Wasserstand. Naturwiesen. Oberbipp 4.58 ha

67 Chaltenbrunnen-Wandel Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 511.44 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4655 29.12.1971 BLN 1506 Hochmoor mit "Moorauge", offene Moorflächen, Bergföhrenwälder, Schlenken. Extensiv beweidete Meiringen FM 264 453.56 ha Alpen. Auch Landschaftsschutz. Schattenhalb 57.88 ha FM 252 HM 302 ML 11 Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

68 Pâturage de la Côte Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.78 ha

Jura bernois: VFO 0 09.07.1982 Artenreiche Trockenrasen, Hecken und Feldgehölze. Reliktstandort der Föhre. Villeret 2.78 ha Lebensräume für Brutvögel und Insekten.

69 Ziegelmoos-Islerendüne Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 31.42 ha

Seeland : RRB 4284 19.11.1975 Streuewiesen und extensiv genutztes Dauergrünland mit Hecken, Gehölzen und Gräben Gampelen 24.66 ha mit Hochstauden. Föhrenwald, Sanddüne, Ins 6.76 ha charakteristische Tier- und Pflanzenarten. Rest der alten Seeländer Kulturlandschaft.

70 Siehenmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.15 ha

Emmental: RRB 3815 14.12.2005 BLN 1321 Erhaltung und Reg. des Hochmoores mit seinen charakt. Lebensgemeinschaften; Sicherung der Eggiwil HM 180 4.15 ha Vorkommen der moortyp. Tier- und Pflanzenarten und des Umfeldes; Erhaltung des Landschaftsbildes mit artenreichem Waldrand und des Findlings.

71 Widi, Grächwil Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.62 ha

Bern-Mittelland: RRB 8872 15.12.1970 Flachmoor mit stark bultigem Gross-Seggenried. Weiher. Extensiv genutztes Dauergrünland. 2.62 ha

72 Vogelraupfi Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 7.90 ha

Oberaargau: RRB 9083 22.12.1970 ALG BE49 Künstliche Insel mit Seichtwasserteichen. Auengehölz. Vegetationsarme Flächen. Bannwil 7.90 ha Trockenrasen. Ungestörter Überwinterungs- und Rastplatz für Vögel. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

73 Grube Müntschemier Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.75 ha

Seeland : BVD 0 11.06.2012 Erhaltung und Förderung der Amphibienlebensräume. Erhaltung des besonders Müntschemier 1.75 ha für die Insekten wertvollen Trockenstandortes.

75 Ronde Sagne Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 8.37 ha

Jura bernois: RRB 3933 13.12.2000 HM 41 Erhaltung der Hochmoor-Flächen. Abpufferung des Hochmoor-Körpers. Erhaltung der Tramelan 8.37 ha trittempfindlichen Flachmoor-Vegetation. Regeneration der Hochmoor-Flächen.

76 Lenkerseeli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.05 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 4172 01.12.1971 Kleinsee. Ufer und Insel mit ausgedehnten Verlandungszonen und Feuchtwiesen. Inneralpines Lenk 4.05 ha Wasservogelgebiet.

77 Bellelay Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 111.61 ha

Jura bernois: RRB 2499 16.08.2000 ALG BE672 Hochmoor mit Bergföhrenwald, Birkenbruch, regenerierenden Flächen. Flachmoorbereiche, Saicourt 111.61 ha HM 1 ML 16 Bachlauf. Extensiv genutztes feuchtes Dauergrünland, Gehölze, künstliche Weiher. Charakteristische Tiere und Pflanzen.

78 Etang de Châtillon Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.07 ha

Jura bernois: RRB 2397 04.08.1982 Teich mit breitem Uferbereich (schwankender Wasserstand). Wechselfeuchte Wiese, Magerwiese, Plateau de Diesse 2.07 ha Hecken und Feldgehölze. Lebensraum für Amphibien und Insekten. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

79 Gondiswilerweiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.75 ha

Oberaargau: RRB 2790 19.07.1972 Offene Stillwasserfläche mit Verlandungszonen. Naturnaher Bachlauf. Laubmischgehölz, Gondiswil 0.75 ha Weidenhain. Störungsfreie Zone.

80 Häftli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 96.47 ha

Biel/Bienne: RRB 4313 22.12.1982 AU 47 Flussaue mit offenem Wasser und Schlickbänken für Wasser- und Watvögel, Verlandungszonen für Meinisberg 23.77 ha BLN 1302 FM 3685 Brutvögel, Amphibien, Insekten und seltenen Safnern 12.28 ha Pflanzen. Auenwald, Feuchtwiesen. Seeland :

Büren an der Aare 60.41 ha

81 Simmegand Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 20.71 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 175 21.01.2004 AU 77 Ungeschmälerte Erhaltung des Auenobjekts von nationaler Bedeutung an einem typ. Voralpenfluss; Därstetten 14.45 ha Erhaltung und Förderung der auentyp. Tier- und Erlenbach im Simmenta 6.26 ha Pflanzenwelt; Förderung eines auentyp. Gewässer- und Geschiebehaushalts.

82 Schlossweiher Sumiswald Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.01 ha

Emmental: VFO 0 03.11.1972 Offene Stillwasserfläche mit Insel und lokalen Verlandungszonen, Gehölzsaum. Naturnah Sumiswald 5.01 ha bestockter Bachlauf. Landwirtschaftlich extensiv genutzte Flächen (Weide). Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

83 Kiesenbach Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.65 ha

Bern-Mittelland: RRB 4802 20.12.1972 Naturnaher Bachlauf mit Überflutungsbereichen. Feuchtwiesen. Extensiv genutztes Dauergrünland. 0.24 ha 3.41 ha

84 Napf Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'907.62 ha

Emmental: RRB 4380 19.12.1979 BLN 1311 Reich gegliederte Molasselandschaft. Naturgemässe Land-, Alp- und Forstwirtschaft. Langnau im Emmental 184.07 ha TWW 5622 TWW 4871 Unberührte Natur- räume. Vielfalt verschiedenster Sumiswald 436.22 ha Lebensräume. Eiszeitliche Reliktflora. Trub 1'287.33 ha TWW 4870 Inselvorkommen alpiner Arten.

85 Aarestau Wynau Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 31.25 ha

Oberaargau: RRB 4741 17.12.1975 ALG BE61 Staubereich mit Verlandungszonen. Naturnahe Uferwälder, Trockenrasen, Kiesgrubenareal mit Aarwangen 7.33 ha Tümpeln, Pionierstandorten und Sandwänden für Schwarzhäusern 20.46 ha Uferschwalben. Extensiv genutztes Dauergrünland. Wynau 3.45 ha Ruhezonen.

86 Engstlensee-Jungibäche-Achtelsass Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'215.20 ha

Interlaken-Oberhasli: BVD 0 03.12.2012 siehe Schutzbeschluss

Innertkirchen 1'215.20 ha

87 Les Chaufours Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.76 ha

Jura bernois: VFO 0 04.12.1974 ALG BE678 Hangmoor, künstliche Teiche mit Verlandungszonen, natürlicher Bachlauf. Extensiv Sorvilier 5.76 ha genutztes Dauergrünland. Hecken und Gehölze. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

88 Mülau-Radelfingenau Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 27.42 ha

Seeland : RRB 4299 05.12.1973 Aarestau mit Uferwald. Teich mit Verlandungszone. Trockenstandort. Extensiv Aarberg 23.79 ha genutztes Dauergrünland. Radelfingen 3.64 ha

89 Hurst Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 20.86 ha

Emmental: VFO 0 22.04.1974 HM 73 Übergangs- und Flachmoor mit Betretungsverbot. Weidengehölzsaum, Laubmischwald mit alten Hindelbank 20.86 ha Eichen. Vorderer Teil Erholungsgebiet.

90 Etang du Pâturage de Sagne Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.75 ha

Jura bernois: VFO 0 11.07.1974 ALG BE262 Feuchte Senke mit künstlichem Weiher. Ufervegetation. Amphibien. Sauge 0.75 ha

91 Hinterburg-Oltscheren Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'317.27 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4423 20.11.1974 BLN 1511 Voralpen-Landschaft, Bergsee mit Blockufern, subalpine Nadelwälder, Bergahornbestände, Fels- Brienz (BE) BLN 1506 302.72 ha und Schuttfluren. Ausgedehnte Alpweiden Brienzwiler 1'002.79 ha teilweise mit Nutzungsbeschränkungen. Meiringen 11.76 ha

92 Tourbière de la Chaux Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 50.81 ha

Jura bernois: RRB 3934 13.12.2000 BLN 1008 Erhaltung der Hochmoor-Fläche. Abpufferung des Hochmoor-Körpers. Regeneration der Hochmoor- Tramelan 50.81 ha HM 3 ML 12 Fläche. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

93 Bruchsee, Jaunpass Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.94 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 4631 04.12.1974 HM 572 Hoch- und Übergangsmoor. Moorteich, mächtige Torfschicht. Verlandungs-Teich. Boltigen 1.94 ha

94 Enggisteinmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.39 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 28.11.1974 Offene Wasserfläche mit lokalen Verlandungszonen. Ufergehölz, Hecken, 0.39 ha Naturwiese. Trittstein in der Kulturlandschaft. Amphibienlaichgewässer.

95 Rohr Lauenen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 60.82 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 3411 06.12.1995 AU 224 Flachmoor nationale Bedeutung, Auengebiet nationale Bedeutung, wichtiges Gebiet für Lauenen 60.82 ha FM 1764 ML 19 Amphibien sowie Sumpf- und Wasservögel.

96 Faverried Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.69 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 04.04.1975 Gestauter Bachlauf mit Ufervegetation. Hecken und Gehölze. Ungedüngte Dauerwiese. 0.69 ha Ausgleichsfläche.

97 Erlen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.00 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 22.12.1982 Teich für Amphibien, Wasservögel, Wirbellose. Botanisch und ornithologisch wichtiger Köniz 3.00 ha Laubmischwald. Anschauungsobjekt in Agglomerationsnähe. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

98 Güetital Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.63 ha

Frutigen-Niedersimmental: VFO 0 07.07.1975 Künstlicher Teich. Röhricht, reiche Schwimmblattgesellschaften, Heckenzüge, Spiez 1.63 ha Magerwiesen.

99 Dägimoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.51 ha

Oberaargau: VFO 0 11.08.1975 Erlenbruch. Naturnaher Laubmischwald.

Wangen an der Aare 2.51 ha

100 Unterbergental Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 266.54 ha

Emmental: RRB 3175 19.08.1975 Unverbautes Tal mit naturnahem Krauchthalbach. Talflanken mit Buchenwäldern. Wertvolle Burgdorf 128.33 ha Waldsäume. Unverbaute Seitenbäche mit Krauchthal 138.20 ha Schluchtwäldern, Feuchtwiesen und Brachen. Oberburg 0.01 ha Naturwiesen. Trockenbörder.

101 Inser Weiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 18.53 ha

Seeland : RRB 1844 06.05.1992 ALG BE283 Verlandeter Torfstich, flachufrige Wasserfläche mit Ufervegetation, Hecken und Gehölze, Ins 18.53 ha bestockter Graben, Bruchwald, Laubmischwald. Extensiv genutztes Dauergrünland und Weideland.

102 Leuschelz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.88 ha

Seeland : RRB 4285 19.11.1975 ALG BE281 Wechselfeuchte Senke mit Kleinseggenbeständen. Extensiv genutztes Dauergrünland. Hecken und Ins 1.88 ha Gehölze. Ausgleichsfläche. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

103 Bir länge Stude Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 9.84 ha

Seeland : BVD 0 29.04.2009 TWW 5579 Erhalten und Aufwerten ALG. Erhalten und Schaffen von Trocken- und Pionierstandorten. Ins TWW 5571 4.84 ha Heckenzüge und extensive Nutzung erhalten. Müntschemier 5.00 ha

104 Zihlbrücke Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.02 ha

Seeland : RRB 4285 19.11.1975 Zihl-Altlauf. Röhricht und Seggenbulten, Gehölze.

Gals 1.02 ha

105 Lätti Gals Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.15 ha

Seeland : RRB 4285 19.11.1975 ALG BE269 Alte Lehmgrube mit seichten Wasserflächen und Ufervegetation. Gehölze, extensiv genutztes Gals 3.15 ha Dauergrünland.

106 Treiten-Weiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.78 ha

Seeland : RRB 4285 19.11.1975 Künstlicher Teich mit Ufervegetation. Hecken und Gehölze, extensiv genutztes Dauergrünland. Treiten 0.78 ha Ausgleichsfläche.

107 Büeltigenweiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.15 ha

Seeland : VFO 0 08.12.1975 ALG BE10 Alte Kiesgrube mit Weiher, Ufervegetation. Kleinflächiger Wechsel von Feucht- und Kallnach 2.15 ha Trockenstandorten. Hecken und Gehölze, Ausgleichsfläche. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

108 Schmittmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 27.35 ha

Thun : BVD 0 07.02.2012 BLN 1315 Erhaltung der Flachmoore von nat. Bedeutung sowie deren Umfelder, Erhaltung der typischen Amsoldingen 16.76 ha FM 3046 ML 336 Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, Thierachern 10.59 ha Erhaltung artenreicher Ufergehölze und Aufwertung des Walenbachs als Fliessgewässer

109 Etang de la Praye Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.76 ha

Jura bernois: VFO 0 09.06.1976 Alte, grossenteils verlandete Kiesgrube. Rohrkolben, Gehölze, Bruchwald. Nods 0.76 ha

110 Marfeldingenbach Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.30 ha

Bern-Mittelland: RRB 2068 07.07.1976 Bestockter naturnaher Bachlauf, künstlicher Teich. Extensiv genutztes Dauergrünland. Mühleberg 2.30 ha

111 Kanderdelta Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 35.86 ha

: RRB 2073 10.12.2008 AU 70 Ungeschmälerte Erhaltung u. Aufwertung d. vorh. Auenlebensräume; Erhaltung u. Förderung d. Thunersee 6.52 ha auentyp. Tier- u. Pflanzenarten; Erhaltung d. nat. Frutigen-Niedersimmental: Dynamik d. Gewässer- u. Geschiebehaushaltes

Spiez 29.34 ha

112 La Chaux-d'Abel Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 43.34 ha

Jura bernois: RRB 429 19.02.1997 ALG BE240 La conservation et régénération du haut-marais, la conservation de la faune et de la flore, la Saint-Imier FM 490 21.76 ha conservation et l'entretien d'une zone de tampon. Sonvilier 21.57 ha HM 10 ML 35 Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

113 Bleiki Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 8.73 ha

Oberaargau: RRB 3806 15.12.1976 Extensiv genutzter Ahorn-Eschenwald mit verlandeten Gräben und reicher Vegetation. Wiedlisbach 8.73 ha Flachmoor mit Tümpeln und Röhricht für Limikolen. Feuchtwiese mit Heckenzügen.

114 Spillgerten Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'671.25 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 3807 15.12.1976 FM 1190 Kalkvoralpen-Landschaft der montanen bis zur alpinen Stufe. Vielgestaltige Bergwälder, Diemtigen 575.15 ha Arvenbestände, Bergsee mit Blockufern, Obersimmental-Saanen: Schuttflächen, Blockströme, Flachmoore.

St. Stephan 141.79 ha Zweisimmen 954.32 ha

115 Wierezwilweiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.15 ha

Seeland : VFO 0 13.01.1977 Alter Feuerweiher mit Ufervegetation und Bestockung. Rapperswil (BE) 0.15 ha

116 Grubenseeli, Koppigen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.09 ha

Emmental: VFO 0 09.03.1977 Offene Wasserfläche mit reicher Wasser- und Ufervegetation. Amphibienlaichplatz, Brutplatz für Koppigen 1.09 ha Wasservögel.

117 Gantrischseeli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 7.76 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 06.05.1977 ML 163 Kleinsee der Kalkvoralpen, extensiv genutzte Alpweide. Löffelkraut. Rüschegg 7.76 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

118 Bleienbacher Torfsee und Sängeliwei Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 28.97 ha

Oberaargau: RRB 1448 10.05.1977 ALG BE51 Offene Wasserflächen, Schwimmblattgesellschaften, Röhrichte, Bleienbach 23.14 ha Verlandungszonen für Brut- und Rastvögel. Thunstetten 5.84 ha Feucht- und Naturwiesen für Bodenbrüter und Insekten. Naturwald, Waldsäume, Dorngehölze.

119 Chrüzflue-Brächerflue Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.33 ha

Emmental: RRB 1579 25.05.1977 TWW 5554 Molassefelsen mit Föhrenwald. Artenreiche Trockenrasen mit reicher Insektenfauna. Krauchthal 4.33 ha Ungestörter Lebensraum für Felsenbrüter.

120 Amsoldinger- und Übeschisee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 80.68 ha

Thun : RRB 3817 14.12.2005 BLN 1315 Erhaltung der Seen mit Inseln und Verlandungszonen; Erhaltung der Flachmoore von Amsoldingen 54.23 ha FM 326 ML 336 nat. und reg. Bedeutung sowie der Umfelder; Stocken-Höfen 21.27 ha Erhaltung der Ufergehölze und Sicherung und Uebeschi 5.17 ha Förderung der Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten

121 Hindtemösli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.19 ha

Emmental: VFO 0 30.06.1977 Flachmoor mit offener Wasserfläche. Amphibienlaichplatz (u.a. Bergmolch). Eggiwil 0.19 ha

122 Ägelseemoor Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 10.03 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 3510 22.11.1977 ALG BE742 Hoch- und Flachmoore, Streuewiesen, künstliches Staubecken (früher Ägelsee). Aufhaltung der Diemtigen HM 528 10.03 ha Umwandlung der Hochmoorteile zum Mischwald. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

123 Siselen-Weiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.05 ha

Seeland : VFO 0 17.11.1980 Teich mit Ufervegetation für Wasservögel, Amphibien und Wirbellose. Ufergebüsch, Siselen 1.05 ha Niederhecken, Trockenstandort für artenreiche Flora und Fauna.

124 Selenen-Rotmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 27.35 ha

Bern-Mittelland: RRB 2616 23.10.1996 HM 525 Erhaltung und Regenerierung der Hanghochmoore. Sicherung des Vorkommens von moortypischen 7.26 ha HM 524 ML 163 Tier- und Pflanzenarten. Sicherung des für die Rüschegg 20.09 ha Moorerhaltung erforderlichen Umfeldes.

125 Längmoos, Forst Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 7.27 ha

Thun : VFO 0 23.08.1978 Gürbe-Kiesflächen, Uferwald (Auwaldreste, Mischwald), natürliche Bachläufe, künstliche Forst-Längenbühl 7.27 ha Teiche mit gut ausgebildeter Ufervegetation.

126 Waldgasse, Schwarzenburg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.67 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 08.11.1978 ALG BE962 Verschiedengestaltige Tümpel und Teiche als Laichplatz für Amphibien. Pionierstandort. Schwarzenburg 0.67 ha Artenreiche Hecke.

127 Wachseldornmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 15.67 ha

Thun : RRB 4237 20.12.1978 FM 3636 Hochmoorreste, Torfsockel, Feuchtwiesen auf abgetorften Flächen. Reich strukturierte, Buchholterberg HM 188 13.57 ha ursprüngliche Kulturlandschaft. Vielfältiger Wachseldorn 2.11 ha Lebensraum spezieller Arten. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

128 Brunnen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.94 ha

Interlaken-Oberhasli: VFO 0 02.05.1985 Quellaufstoss, Kaltwasserlebensraum. Teiche und Magerwiesen. Hydrologisch und geologisch Brienz (BE) 0.94 ha interessante Erscheinung.

129 Lütscheren Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.05 ha

Interlaken-Oberhasli: VFO 0 31.08.1982 Durch Kiesentnahme entstandener Grundwasserweiher. Der natürlichen Entwicklung Interlaken 1.05 ha überlassen. Flachufer mit sich entwickelnder Vegetation, Heckenzug, Magerstandorte.

130 Gerlafingerweiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 8.28 ha

Emmental: RRB 823 02.03.1983 Alter Fabrikweiher. Brut- und Überwinterungsplatz für Wasservögel. Auen- und Zielebach 8.28 ha Bruchwald.

131 Rohr Gsteig Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.32 ha

Obersimmental-Saanen: VFO 0 10.08.1984 FM 1757 Flachmoor. Ausgedehnte Kopf-Binsenbestände. Amphibienlaichplatz, Rastgebiet für Sumpf- und Gsteig 1.32 ha Wasservögel.

132 Hasli-Ufer Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.05 ha

Bern-Mittelland: RRB 1585 18.04.1984 Verlandungszone mit Schlickbänken, Wasserpflanzen, Röhricht, Feuchtwiesen und Bern 4.05 ha Auenbestockung. Vielfältige Tierwelt. Amphibienlaichplätze, Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

133 Wohlensee-Nordufer Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.07 ha

Bern-Mittelland: RRB 2942 05.08.1992 ALG BE132 Ufer- und Riedlandbereiche. Charakteristische Laubwaldgesellschaften des Mittellandes. Wohlen bei Bern 6.07 ha Orchideenstandorte.

134 Önztäli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 28.49 ha

Oberaargau: RRB 40 09.01.1985 Unverbautes als Dauergrünland extensiv genutztes Tal, freifliessender Bach mit Seitengräben, reiche Graben 1.72 ha Bestockung. Heimenhausen 26.78 ha

135 Teuftalbucht Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.74 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 24.11.1983 Uferzone mit Röhricht und Wasserpflanzenvegetation. Amphibienlaichplätze. 0.21 ha Mühleberg 0.53 ha

136 Geistsee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.13 ha

Thun : VFO 0 06.12.1984 Moränensee mit reichhaltigem Schwimmblatt- und Uferpflanzengürtel. Amphibienlaichplatz, Forst-Längenbühl 2.13 ha höchstgelegenes Wasserfrosch-Vorkommen im Kanton Bern.

137 Farmattgiesse Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.78 ha

Seeland : VFO 0 12.08.1985 AU 47 Alte Aaregiesse, Verlandungsgesellschaften und Auengehölze. Lebensraum für Wirbellose, Büren an der Aare BLN 1302 1.78 ha Amphibien und Vögel. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

138 Laupenau-Hirsried Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 29.22 ha

Bern-Mittelland: RRB 2208 13.12.2006 AU 59 ungeschmälerte Erhaltung und Aufwertung der vorhandenen Auenlebensräume; Erhaltung und 2.40 ha Förderung der auentypischen Tier- und Mühleberg 25.03 ha Pflanzenwelt; Förderung eines auentypischen Neuenegg 1.79 ha Gewässer- und Geschiebehaushaltes

139 Forellensee Zweisimmen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.84 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 3203 19.08.1992 Künstlich geschaffener Lebensraum für Wasserpflanzen und -tiere mit vielfältigen Zweisimmen 0.84 ha Beständen.

140 Mumenthalerweiher-Brunnmatte Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 43.79 ha

Oberaargau: BVD 0 12.11.2013 ALG BE47 siehe Schutzbeschluss

Aarwangen 8.48 ha BLN 1312 Roggwil (BE) 30.64 ha Wynau 4.67 ha

141 Büsselimoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.66 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 09.06.1983 HM 72 Übergangsmoor mit wertvollen Pflanzenbeständen. Nordisch anmutende Landschaft. 3.66 ha

142 Schlossmatte-Schlegelholzmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.00 ha

Obersimmental-Saanen: VFO 0 22.06.1983 Feuchtwiesen, Wasserläufe, Gebüschzonen als Lebensräume für Sumpfpflanzen und -tiere. Zweisimmen 3.00 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

143 Lütschisand Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.36 ha

Interlaken-Oberhasli: VFO 0 15.09.1983 Rest der Lütschinen-Deltalandschaft. Altlauf mit gut ausgebildeter Gross-Seggenflur. Grossbestände Bönigen 0.36 ha der gelben Schwertlilie. Brutplatz für Wasservögel.

144 Schinteregge Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.50 ha

Seeland : RRB 4570 14.10.1987 Weiher und Feuchtzone. Dauerwiese, Gehölze und Hofstatt mit alten Obstbaumsorten. Hermrigen 0.24 ha Merzligen 2.26 ha

145 Chnuchelhusgrube Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.17 ha

Seeland : RRB 1632 24.05.2000 Ehemalige Kiesgrube mit einem Mosaik von extremen Standorten (trocken bis nass). Grossaffoltern 6.17 ha Naturnaher Mischwald. Diverse Tümpel. Charakteristische Tiere und Pflanzen. Reiche Amphibienvorkommen.

146 Nastel Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 17.28 ha

: VFO 0 11.07.1984 Artenreicher Mischwald auf felsigem Grund mit Eiben und Stechpalmen. Erika-Föhrenwälder, Thunersee 0.05 ha Mager- wiesen, Alpenrosen bis ans Seeufer. Thun :

Sigriswil 17.23 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

147 Pfaffenmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.69 ha

Emmental: RRB 375 30.01.1985 BLN 1321 Hoch- bis Flachmoore, urwaldähnlicher Moorwald. Lebensraum für spezielle Arten, Eggiwil 5.69 ha FM 3640 HM 182 wissenschaftliches Dokument und früherer Landschaftstyp.

148 Port Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.84 ha

Frutigen-Niedersimmental: VFO 0 18.04.1985 Nachgebildete Wildflusslandschaft an Stausee, Kiesflächen, Teiche, Gebüschzonen. Wimmis 0.84 ha

149 Chappelistutz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 16.96 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3813 14.12.2005 AU 80 Erhaltung der Auenlebensräume von nat. Bedeutung; Erhaltung und Förderung der auentyp. Gsteigwiler 8.83 ha Tier- und Pflanzenwelt; Erhaltung und Förderung Gündlischwand 0.12 ha der nat. Dynamik; Sicherung der Lebensräume Wilderswil 8.01 ha "Teiche im Eyzaun (Bahnteich, Schlangenhimmel)

150 Hintermoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.90 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 24.06.1991 Weiher mit schwankendem Wasserstand. Grabenlauf mit Tümpeln. Extensiv genutzte 0.90 ha Wiesen. Hecken, magere Böschungen. Ökologischer Trittstein in landwirtschaftlich intensiv genutzter Umgebung.

151 Gwattmösli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.66 ha

Thun : VFO 0 24.02.1986 ALG BE1064 Feuchtgebiet mit reichem Pflanzenbestand. Amphibien-Lebensraum, gut gegliederter Thun 0.66 ha Waldsaum, Lehrgebiet. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

152 Augand Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 72.19 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 3899 22.12.2004 AU 71 Erhaltung und Aufwertung der Auenlebensräume, der auentypischen Tier- und Pflanzenwelt, der Spiez 30.23 ha standortgerechten Waldgesellschaften und weiteren Wimmis 10.30 ha auentypischen Standorten und eines auentypischen Thun : Gewässer- und Geschiebehaushaltes

Reutigen 31.66 ha

153 Steinmösli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 8.35 ha

Emmental: RRB 3816 14.12.2005 BLN 1321 Erhaltung des Moores mit seiner Schichtung als wiss. Dokument für die Entwicklung der Tier- und Eggiwil HM 181 8.35 ha Pflanzenwelt im oberen Emmental seit der letzten Eiszeit; Regenerierung und Renaturierung des abgetorften Bereichs mit Dämmen, Tümpeln und Weiher

154 Paradiesli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.98 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 24.06.1991 Natürlicher Bachlauf mit standörtlicher Uferbestockung. Hangmoor mit Tümpeln. Zuzwil (BE) 0.98 ha Naturnahes Wäldchen mit artenreichem Saum. Ökologischer Trittstein in landwirtschaftlich intensiv genutzter Umgebung.

155 Champs Meusel Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.52 ha

Jura bernois: RRB 2049 05.12.2007 HM 55 conserv. du haut-marais et zone tampon; la continuité des communautés de vie caract.; la Saint-Imier 5.52 ha régén. pour la sauvegarde de faune et flore typiques; l'amélio. des cond. hydriques; favor. le développ. d'une grande var. d'espèces et conserv. des empos Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

156 Tschingelsee Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 44.54 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 3393 12.08.1987 AU 326 Durch Murgang aufgestauter See mit wachsendem Delta, der natürlichen Entwicklung überlassen. Reichenbach im Kander 44.54 ha Uferwälder, Brut- und Rastplatz für Sumpf- und Wasservögel.

157 Hoger Bremgarten Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.87 ha

Bern-Mittelland: RRB 4888 29.11.1989 TWW 5493 Bedeutendster Trockenstandort in der Region Bern. Lebensraum für charakteristische Tiere und 2.87 ha Pflanzen. Kulturhistorisches Zeugnis.

158 Länggengraben Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.34 ha

Bern-Mittelland: VFO 0 27.12.1988 Künstlich geschaffene Elemente der Auenlandschaft als Lebensräume für Amphibien, 2.34 ha Reptilien und Libellen. Naturwiese, naturnaher Waldbach.

159 Golihuebweiher Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.60 ha

Seeland : VFO 0 05.12.1991 Weiher, Verlandungszone, Bach, Wiesen, Hecken, Feldgehölze. Grossaffoltern 1.60 ha

160 Filfalle Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.64 ha

Frutigen-Niedersimmental: VFO 0 02.05.1988 FM 3079 Flach-, Übergangs- und Hochmoor. Quellaufstösse, mäandrierende, naturnahe Kandersteg HM 565 5.64 ha Bachläufe. Brut- und Rastplatz für Wasservögel. Lehrpfad. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

161 Seeallmend Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.50 ha

: VFO 0 26.01.1989 Wasserfläche mit vollständiger natürlicher Verlandungszone von den Thunersee 2.45 ha Schwimmblattgesellschaften bis zum Ufergebüsch. Thun : Wichtiger Brutplatz für Sumpf- und Wasservögel.

Thun 0.05 ha

162 Rüfenachtmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.66 ha

Bern-Mittelland: RRB 1219 15.03.1989 ALG BE588 Künstlicher Weiher und Wassergräben. Mosaik feuchter und trockener Magerstandorte, Worb 2.66 ha Feuchtwiese.

163 Sandgrüebli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.57 ha

Seeland : VFO 0 11.11.1991 Mosaik vielfältiger Lebensräume. Amphibienlaichplatz, Gebüsch, Trockenflächen, Hermrigen 0.57 ha Hochstamm-Obstbäume.

165 Längmoos, Grossaffoltern Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 10.26 ha

Seeland : RRB 3354 10.11.2004 Trockenwiesen mit traditioneller Bewirtschaftungs- weise, Hecken, Tümpel, Grossaffoltern 10.26 ha Wassergräben.

166 Schnepfmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.59 ha

Thun : VVO 0 14.01.1993 Feuchtgebiet mit Ried- und Feuchtwiesenteilen. Niederhecke und Wasserlöcher. Stocken-Höfen 1.59 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

167 Balmholz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 71.80 ha

: RRB 2948 18.08.1993 Felsiges Waldgebiet in ausgesprochener Südlage mit seltenen Waldgesellschaften und Thunersee 0.22 ha wärmeliebenden Pflanzen- und Tierarten. Interlaken-Oberhasli: Komplettes Spektrum der felsenbrütenden Vogelarten. Beatenberg 65.35 ha Thun :

Sigriswil 6.23 ha

168 Bickigenmatte Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.80 ha

Emmental: VVO 0 12.07.1993 Flachmoor. Alter Grabenlauf mit dauernassen Stellen. Lebensraum für charakteristische Wynigen 1.80 ha Pflanzen- und Tierarten. Dauergrünlandstreifen als Puffer.

169 Köpflisbergmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.03 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 3230 08.09.1993 FM 1747 Flachmoor mit angrenzendem Auenwald und Tümpeln. Wichtiger Amphibienlaichplatz. Lenk 4.03 ha

170 Gänsemoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.39 ha

Bern-Mittelland: RRB 4531 22.12.1993 HM 70 Hochmoor mit Moorwald und Feuchtwiesen. Bergföhrenbestand. Charakteristische Tiere und Schwarzenburg 4.39 ha Pflanzen. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

171 Wissenbach West Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 9.02 ha

Bern-Mittelland: RRB 4533 22.12.1993 FM 3115 Hanghochmoor. Bergföhrenbestand. Trittempfindliche Flachmoore und Feuchtwiesen. Rüschegg 9.02 ha HM 527 ML 163 Charakteristische Tiere und Pflanzen.

172 Wissenbach Ost Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.09 ha

Bern-Mittelland: RRB 4532 22.12.1993 FM 3115 Hochmoor, zum Teil abgetorft, mit Feuchtwiesen. Charakteristische Tiere und Pflanzen. Rüschegg 1.09 ha HM 526 ML 163

173 Dürrentanne Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.45 ha

Bern-Mittelland: RRB 4530 22.12.1993 FM 3110 Hochmoor (typisches Sattelhochmoor). Feuchtwiesen. Charakteristische Tiere und Rüschegg 0.45 ha HM 608 ML 163 Pflanzen.

174 Archer Inseli-Widi Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 16.92 ha

Seeland : RRB 3409 06.12.1995 ALG BE152 Möglichst naturnahe Erhaltung der Au von nationaler Bedeutung, Förderung der für Auen Arch AU 221 16.92 ha typischen Tier- und Pflanzenwelt. Erhaltung des Feuchtgebietes als wichtiger Amphibien- Lebensraum.

175 Schalenberg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 8.54 ha

Bern-Mittelland: RRB 2864 27.11.1996 FM 3114 Erhaltung der intakten Hochmoorteile. Schutz des erforderlichen Umfeldes. Erhaltung der Rüschegg 8.54 ha HM 331 ML 163 Flachmoore von nationaler Bedeutung. Regenerierung der beeinträchtigten Hochmoorteile. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

176 Breitmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 21.11 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2865 27.11.1996 FM 3616 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores. Sicherung des Vorkommens moortypischer Tier- Grindelwald HM 517 21.11 ha und Pflanzenarten. Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren, Waldrändern und Lichtungen.

177 Burstblätz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 10.36 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2866 27.11.1996 HM 518 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores. Sicherung des Vorkommens moortypischer Tier- Grindelwald 10.36 ha und Pflanzenarten. Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit einem Flachmoor von nationaler Bedeutung.

178 Im Fysteren Graben Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.75 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2867 27.11.1996 HM 519 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores. Sicherung des Vorkommens moortypischer Tier- Grindelwald 3.75 ha und Pflanzenarten. Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit der Feuchtwiese.

179 Älbi Flue Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.77 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2868 27.11.1996 HM 520 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores. Sicherung des Vorkommens moortypischer Tier- Grindelwald 1.77 ha und Pflanzenarten. Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit dem kleinen Moorsee. Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

180 Hohchräjen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.66 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2869 27.11.1996 HM 521 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores. Sicherung des Vorkommens moortypischer Tier- Grindelwald 1.66 ha und Pflanzenarten. Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Borstgrasweide und Wald.

181 Feldmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.50 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2870 27.11.1996 FM 3614 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen Lebensgemeinschaften. Sicherung des Grindelwald HM 522 0.50 ha Vorkommens typischer Tier- und Pflanzenarten.

182 Mettlen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.49 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2871 27.11.1996 FM 3614 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores. Sicherung des Vorkommens moortypischer Tier- Grindelwald HM 523 3.49 ha und Pflanzenarten. Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit dem Flachmoor.

184 Unterer Stauffen/Seebort Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 9.62 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2048 05.12.2007 FM 3527 Erhalt. der Hochmoore mit ihren charakt. Lebensgemeinschaften und Hochmoorumfelder mit Habkern 9.62 ha HM 337 HM 336 Flachmooren von nat. Bed.; Sicherung und Förd. der Vorkommen der moortyp. Tier- und ML 13 Pflanzenarten; sowie Regener. der Hochmoore durch Verbess. der hydrol. Verhäl Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

185 Dälenmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 8.16 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 920 03.05.2006 HM 196 Erhaltung u. Regenerierung des Hochmoores mit s. charakt. Lebensgemeinschaften; Sicherung u. Habkern ML 13 8.16 ha Förderung der Vorkommen der moortyp. Tier- u. Pflanzenarten; Erhaltung des angrenz. Bergföhren- u. Fichtenwaldes

186 Mirrenegg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 24.94 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 2550 17.09.2003 FM 3564 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Oberried am Brienzerse 24.94 ha HM 543 ML 13 Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des artenreichen Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

187 Lischboden Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 9.58 ha

Bern-Mittelland: BVD 0 01.09.2011 FM 3115 Erhaltung des Hochmoores mit seinen char. Lebensgemeinschaften; Sicherung und Förderung Rüschegg 9.58 ha HM 330 ML 163 der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmoor-Umfeldes mit Flachmooren von nat. Bedeutung; Erhaltung des lückigen Torfmoos-Fichtenwaldes.

188 Schwändlibachgraben Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.73 ha

Bern-Mittelland: RRB 946 28.05.2008 FM 3118 Erhaltung des Hochmoores mit seinen Lebensgemeinschaften, Sicherung und Förderung Rüeggisberg 0.73 ha HM 332 ML 163 der Vorkommen der moortyp. Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des Hochmoorumfeldes, Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

189 Ladengrat Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.92 ha

Bern-Mittelland: RRB 3498 22.12.1999 FM 3121 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Guggisberg 1.92 ha HM 335 ML 163 Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

190 Sortel Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 18.04 ha

Bern-Mittelland: RRB 2547 17.09.2003 FM 3091 Erhaltung und Regeneration der Hochmoore mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften, Guggisberg 5.52 ha HM 334 HM 333 Sicherung der Vorkommen der moortypischen Rüschegg 12.52 ha Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung der ML 163 Hochmoorumfelder mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

191 Lengi Mettla Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 19.42 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 921 03.05.2006 FM 3476 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften Habkern 19.42 ha HM 502 HM 501 und Sicherung und Förderung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten ML 13

192 Schwarzbach-Möser Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 10.72 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 922 03.05.2006 FM 3476 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften Habkern 10.72 ha FM 3474 HM 199 und Sicherung und Förderung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten ML 13 Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

193 Luegiboden Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.09 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 923 03.05.2006 BLN 1509 Erhalt. u. Regen. d. Hochmoores mit s. charakt. Lebensgemeinschaften; Sicherung u. Förderung d. Habkern 4.09 ha FM 3558 HM 197 Vorkommen d. moortyp. Tier- u. Pflanzenarten; Erhalt. d. Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nat. Bed. u. Erhalt. d. Granitfindlings "Luegibodenblock"

196 Engstligenauen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 127.96 ha

Frutigen-Niedersimmental: BVD 0 02.06.2014 AU 78 siehe Schutzbeschluss

Frutigen 127.96 ha

198 Oberenegg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.30 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 3500 22.12.1999 HM 529 Erhaltung des intakten Moorteiles mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Boltigen 0.30 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten, Regenerierung des beeinträchtigten Hochmoores

199 Chuchifang Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.92 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 3501 22.12.1999 FM 1178 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Boltigen HM 557 4.92 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

200 Tolmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.89 ha

Obersimmental-Saanen: BVD 0 11.10.2013 FM 3036 siehe Schutzbeschluss

Boltigen 1.85 ha FM 3034 Zweisimmen 2.04 ha HM 559 ML 118

202 Les Lavettes Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 23.74 ha

Jura bernois: RRB 1114 14.04.2004 TWW 5486 Conservation et revalorisation des prairies sèches, des pâturages boisés et d'une diversité de vie Orvin 23.74 ha caractéristique, revitalisation et maintien d'une exploitation traditionnelle, conservation de la diversité faunistique et floristique

203 Pâturage du Droit Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 10.65 ha

Jura bernois: RRB 3935 13.12.2000 FM 1314 Erhaltung der Hochmoor-Flächen. Abpufferung des Hochmoor-Körpers. Regeneration des Tramelan HM 42 10.65 ha Hochmoor-Körpers. Erhaltung der trittempfindlichen Flachmoor-Vegetation.

204 Horneggwald Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.40 ha

Thun : BVD 0 07.02.2012 HM 542 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Horrenbach-Buchen ML 38 5.40 ha Erhaltung des ausgedehnten Hochmoorwaldes, Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten, Sicherung des des Hochmoorumfeldes Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

205 Höhe Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 9.04 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3900 29.12.2004 HM 510 Erhaltung und Regeneration des Hochmoores; Sicherung der Vorkommen der moortypischen Hofstetten bei Brienz 9.04 ha Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des für das Hochmoor erforderliche Umfeld; Erhaltung eines naturnahen Moor- und Gebirgwaldes

206 Wengernalp Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 20.37 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3502 22.12.1999 BLN 1507 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Lauterbrunnen 20.37 ha FM 3625 HM 607 Erhaltung des wertvollen Lebensraumes des Birkwildes sowie der Habitate der Singvogel- und Kleinsäugerarten, Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tie

207 In Miseren-Seeboden Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 149.99 ha

Interlaken-Oberhasli: BVD 0 24.10.2014 HM 514 siehe Schutzbeschluss

Innertkirchen 149.99 ha ML 419

209 Gastereholz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 195.13 ha

Frutigen-Niedersimmental: BVD 0 07.02.2012 AU 74 Ungeschmälerte Erhaltung der vorhandenen Auenlebensräume; Erhaltung und Förderung der Kandersteg BLN 1507 195.13 ha auentypischen Tier- und Pflanzenwelt und Erhaltung der natürlichen Dynamik des Gewässer- und Geschiebehaushaltes Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

211 Höhenschwandmoor Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 18.31 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4401 18.12.2002 FM 268 Erhaltung und Regenerierung der Hochmoore mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften; Hasliberg HM 511 18.31 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

212 Hinder der Egg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.50 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4402 18.12.2002 FM 269 Erhaltung und Regenerierung der Hochmoore mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften; Hasliberg HM 512 4.50 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

213 Triglisegg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 5.79 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4403 18.12.2002 HM 350 Erhaltung und Regenerierung der Hochmoore mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften; Hasliberg 5.79 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmoorumfeldes

214 Däntschwäldli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.17 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 4404 18.12.2002 HM 511 Erhaltung und Regenerierung der Hochmoore mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften; Hasliberg 3.17 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmoorumfeldes Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

215 Chänelegg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 4.38 ha

Interlaken-Oberhasli: BVD 0 25.01.2012 FM 2620 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Lauterbrunnen HM 566 4.38 ha Erhaltung des HM-Umfeldes mit Flachmooren von nat. Bedeutung, Sicherung und Förderung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten

216 Üssers Rüschröhrli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 10.45 ha

Obersimmental-Saanen: RRB 2046 05.12.2007 ALG BE897 Erhaltung des bot. und zool. wertvollen subalpinen Flachmoores von nat. Bed.; Erhaltung und Gsteig FM 1599 10.45 ha Aufwertung des Amphibienlaichgebietes von nat. Bed. mit seinem Umfeld und Erhaltung und Förderung der für Feuchtgebiete typischen Tier- und Pflanzenarten

217 Le Bain Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.56 ha

Jura bernois: RRB 3270 26.11.2003 ALG BE237 Conservation de l'étang et du bas-marais comme site riche en espèces de batraciens; promouvoir la Romont (BE) 3.56 ha reproduction des batraciens; favoriser la continuité des communautés de vie caractéristiques; favoriser de développement d'une grande variété d'

218 Günsche-Witi Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 40.77 ha

Biel/Bienne: RRB 3065 21.08.2002 Erhaltung und Förderung des Rastplatzes für Watvögel, Förderung der Amphibien Lengnau (BE) 40.77 ha Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

219 Stouffe Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.23 ha

Thun : BVD 0 07.02.2012 FM 3457 Erhaltung des Hochmoores mit seinen Lebensgemeinschaften, Sicherung und Förderung Horrenbach-Buchen 6.23 ha HM 343 ML 38 der Vorkommen der moortyp. Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des HM-Umfeldes mit Flachmooren von nat. Bedeutung, Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse

220 Gmeine Schöriz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.16 ha

Thun : BVD 0 07.02.2012 FM 3457 Erhaltung des Hochmoores mit seinen Lebensgemeinschaften, Sicherung und Förderung Horrenbach-Buchen 6.16 ha HM 342 ML 38 der Vorkommen der moortyp. Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des HM-Umfeldes mit Flachmooren von nat. Bedeutung, Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse

221 Moorsite Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 25.13 ha

Thun : BVD 0 07.02.2012 FM 3457 Erhaltung des Hochmoores mit seinen Lebensgemeinschaften, Sicherung und Förderung Horrenbach-Buchen 25.13 ha HM 535 HM 341 der Vorkommen der moortyp. Tier- und Sigriswil 0.00 ha Pflanzenarten, Erhaltung des HM-Umfeldes mit HM 340 Flachmooren von nat. Bedeutung, Verbesserung HM 339 der hydrologischen Verhältnisse ML 38 Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

222 Hennenmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.04 ha

Emmental: RRB 2549 17.09.2003 HM 348 Erhaltung und Regeneration des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Schangnau ML 38 3.04 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

223 Buhüttli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 15.88 ha

Emmental: RRB 2548 17.09.2003 FM 3658 Erhaltung und Regeneration des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften, Schangnau 15.88 ha HM 348 ML 38 Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten (Birkwild!), Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

224 Witiwald-Dälewald Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 6.42 ha

Interlaken-Oberhasli: BVD 0 07.02.2012 HM 328 Erhaltung und Regenerierung der Hochmoore mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften; Beatenberg 6.42 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des artenreichen Hochmoorumfeldes

225 Flöschseeli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.85 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3901 22.12.2004 HM 504 Erhaltung und Regeneration des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften; Beatenberg 0.85 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des trittempfindlichen Umfeldes Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

226 Burgfeldflüe Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.53 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3902 22.12.2004 HM 505 Erhaltung und Regeneration des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften; Beatenberg ML 13 2.53 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des artenreichen Hochmorrumfeldes

227 Oberberg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.93 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3903 22.12.2004 FM 3554 Erhaltung und Regeneration des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften; Beatenberg 0.93 ha HM 506 ML 13 Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmorrumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutung

228 Unterholz Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.53 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 3904 22.12.2004 HM 507 Erhaltung und Regeneration des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften; Beatenberg 1.53 ha Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmorrumfeldes

229 Bärmatten Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.67 ha

Emmental: RRB 279 21.02.2007 ALG BE199 Erhalt. und Förd. der Amphibien und ihrer Lebensräume, Erhalt. einer grösseren Hindelbank 2.67 ha vegetationslosen, seichten Schlickfläche als Rastplatz für ziehende Watvögel, Förd. der Vielfalt an Tieren und Pflanzen, Erhalt. des Lebensraums als Vernetzungselem Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

230 Hängst Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.62 ha

Thun : RRB 3819 14.12.2005 FM 3655 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften; Eriz 2.62 ha HM 183 ML 38 Sicherung und Förderung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten und Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nationaler Bedeutun

231 Oberburger Schachen Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 48.10 ha

Emmental: RRB 4405 18.12.2002 AU 44 Erhaltung und Aufwertung der vorhandenen Auenlebensräume; Erhaltung und Förderung der Burgdorf 24.35 ha auentypischen Tier- und Pflanzenwelt; Erhaltung Hasle bei Burgdorf 16.01 ha und, soweit möglich und sinnvoll, Förderung der Heimiswil 7.75 ha natürlichen Dynamik des Gewässer- und Geschiebehaushaltes

232 Birchenmoos Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1.30 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 924 03.05.2006 AU 321 Erhaltung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften und Habkern 1.30 ha HM 354 ML 13 Sicherung und Förderung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten

233 Fischbachmösli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 0.73 ha

Thun : RRB 2546 17.09.2003 HM 186 Erhaltung und Aufwertung des verbliebenen Hochmoores, Erhaltung des artenreichen Oberlangenegg 0.73 ha Hochmoorumfeldes, Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung der Torfhütte Nr. 20 E als kulturhist. Zeuge der frühen Torfabbautätigk Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

234 Chälimaad Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.07 ha

Frutigen-Niedersimmental: BVD 0 15.11.2010 FM 3056 Erhaltung des Hochmoores von nationaler Bedeutung mit seinem Umfeld und den Adelboden HM 571 3.07 ha Flachmooren. Sicherung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten.

235 Dälmoos Achseten Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 2.59 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 2047 05.12.2007 FM 3068 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen; Lebensgemeinschaften Frutigen HM 564 2.59 ha und angrenzenden Flachmooren; Sicherung der Vorkommen der moortyp. Tier- und Pflanzenarten; Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit Flachmooren von nat. Bed.

236 Ämmeschache-Urtenesumpf Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 45.41 ha

Emmental: RRB 2067 10.12.2008 AU 46 ungeschmälerte Erhaltung und Aufwertung der vorhandenen Auenlebensräume, Erhaltung und Bätterkinden 11.81 ha Förderung der auentypischen Pflanzen- und Utzenstorf 33.61 ha Tierwelt, der naturnahen Waldbestände sowie eines auentypischen Gewässer- und Geschiebehaushalts

237 Lombach Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 26.16 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 925 03.05.2006 FM 3555 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften; Habkern 26.16 ha FM 3476 HM 509 Sicherung und Förderung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten und HM 508 Erhaltung des Hochmoorumfeldes mit HM 503 Flachmooren von nationaler Bedeutun ML 13 Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

238 Färrich Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 3.70 ha

Interlaken-Oberhasli: RRB 926 03.05.2006 FM 3476 Erhaltung und Regenerierung des Hochmoores mit seinen charakteristischen Lebensgemeinschaften Habkern 3.70 ha HM 503 ML 13 und Sicherung und Förderung der Vorkommen der moortypischen Tier- und Pflanzenarten

239 Unders Hörndli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 20.39 ha

Thun : RRB 945 28.05.2008 FM 3483 Erhaltung des Hochmoores mit seinen Lebensgemeinschaften, Sicherung und Förderung Sigriswil 20.39 ha FM 3457 HM 535 der Vorkommen der moortyp. Tier- und Pflanzenarten, Erhaltung des Hochmoorumfeldes, ML 38 Erhaltung eines lückigen Fichtenwaldes, Verbesserung der hydrologischen Verhältni

240 Obers Hörndli Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 27.59 ha

Thun : RRB 944 28.05.2008 FM 3457 Erhaltung des Hochmoores mit seinen Lebensgemeinschaften, Sicherung und Förderung Horrenbach-Buchen 0.00 ha HM 535 HM 339 der Vorkommen der moortyp. Tier- und Sigriswil 27.59 ha Pflanzenarten, insb. des Torfmooses Sphagnum HM 338 molle, Erhaltung des Hochmoorumfeldes, ML 38 Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse

244 Engstligenalp Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 213.03 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 991 04.06.2008 AU 1352 ungeschmälerte Erhaltung der vorhandenen alpinen Schwemmebene, der Schotterflächen und Adelboden BLN 1513 213.03 ha Feuchtgebiete, Erhaltung und Förderung der typischen Tier- und Pflanzenwelt, Erhaltung der natürlichen Dynamik des Gewässer- und des Geschiebehaushaltes Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

245 Heustrich Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 38.27 ha

Frutigen-Niedersimmental: BVD 0 10.12.2009 ALG BE358 Die Erhaltung und Förderung: -der Auen- und Amphibienlaichgebiete von nationaler Aeschi bei Spiez 15.33 ha ALG BE332 AU 72 Bedeutung; -der auentypischen Gewässer- und Reichenbach im Kander 16.32 ha Geschiebedynamik sowie der Tier- und Wimmis 6.62 ha Pflanzenwelt, insbesondere der Amphibienpopulation; - der naturnahen Waldbestände

247 Kanderfirn Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 209.25 ha

Frutigen-Niedersimmental: RRB 2066 10.12.2008 AU 1121 ungeschmälerte Erhaltung des Gletschervorfeldes, der geomorphologischen Eigenart des Gebietes Kandersteg BLN 1507 209.25 ha und der Auenlebensräume von nat. Bedeut. Erhaltung der Gebietstyp. Tier- und Pflanzenwelt und der natürlichen Dynamik des Gewässer- und Geschiebehaushal

249 Urbachtal Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 56.79 ha

Interlaken-Oberhasli: BVD 0 12.09.2013 AU 86 siehe Schutzbeschluss

Innertkirchen 56.79 ha BLN 1507 TWW 5606

250 Bois des Muses Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 13.07 ha

Jura bernois: RRB 2068 10.12.2008 Conservation du haut-marais et de sa zone tampon, la continuité des communautés de vie Moutier 13.07 ha caractéristiques, la régénération du haut-marais pour la sauvegarde de la faune et la flore typiques, l'amélioration des conditions hydriques