Inhalt Gemeinderat
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
ADRESSEN UND ANGEBOTE FÜR DIE ÄLTERE GENERATION Einwohnergemeinde Bremgarten
ADRESSEN UND ANGEBOTE FÜR DIE ÄLTERE GENERATION Einwohnergemeinde Bremgarten In der nachfolgenden Zusammenstellung finden Sie eine Auswahl an Adressen und Ange- boten für die ältere Generation in der Gemeinde Bremgarten, die für Sie nützlich sein könn- ten. Die Liste wurde von der Regionalen Fachstelle Alter zusammengestellt und erhebt kei- nen Anspruch auf Vollständigkeit. Anregungen und Ergänzungen nimmt die Regionale Fach- stelle Alter gerne entgegen. Zusätzlich zu dieser lokalen Information verteilt die Regionale Fachstelle Alter auch ei- nen regionalen Wegweiser für ältere Menschen der fünf Gemeinden Wohlen, Bremgar- ten, Kirchlindach, Meikirch und Frauenkappelen mit Adressen und Angeboten für die Region. Dieser kann in gedruckter Form bei der Regionalen Fachstelle Alter bestellt oder auf der Website der Gemeinde heruntergeladen werden. Weitere aktuelle Informationen über Bremgarten finden Sie unter: www.3047.ch Regionale Fachstelle Alter Udo Allgaier 079 151 69 26 Hauptstrasse 26, 3033 Wohlen [email protected] Gemeinde Bremgarten bei Bern – Gemeindeverwaltung Bremgarten 031 306 64 64 Chutzenstrasse 12, 3047 Bremgarten Montag 07.30 bis 11.30 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Dienstag bis Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Freitag 08.00 bis 15.00 Uhr durchgehend – AHV-Zweigstelle 031 306 64 75 Chutzenstrasse 12, 3047 Bremgarten [email protected] Dienstag und Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Ärztinnen und Ärzte – Dr. med. Vinzenz Hebeisen, Dr. med. Sabine Bues Hebeisen 031 302 23 44 Aeschenbrunnmattstrasse 9, 3047 Bremgarten – Dr. med. Michael Reber 031 301 70 10 Kalchackerstrasse 106, 3047 Bremgarten – Ärztlicher Notfalldienst (gebührenpflichtig) 0900 57 67 47 Chiropraktiker – Dr. -
Bremgartenlauf 2018, Bremgarten Bei Bern (23) 1,3Km Giele Mini
Datum: 21.10.18 Bremgartenlauf 2018, Bremgarten bei Bern Zeit: 16:00:42 Seite: 1 (23) 1,3km Giele mini Rang Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Abstand Ø/km Stnr 1. Sonnenschein Lasse 2010 Kehrsatz 4.34,3 ------ 3.31,0 4128 2. Hermida Levin 2010 Erlinsbach SO 4.48,8 0.14,5 3.42,1 4067 3. Stettler Luca 2010 Steffisburg fun & run Thun 4.54,1 0.19,8 3.46,2 3086 4. Wiedmer Léon 2010 Hindelbank 4.54,5 0.20,2 3.46,5 4147 5. Stadelmann Hendrik 2010 Bolligen TV Bolligen 4.56,0 0.21,7 3.47,6 4129 6. Rey Vasco 2010 Hellbühl LR Astoria Hellbühl 5.02,5 0.28,2 3.52,6 4115 7. Freund Avo 2010 Muri b. Bern 5.11,3 0.37,0 3.59,4 4052 8. Picard Lou 2010 Bern 5.11,6 0.37,3 3.59,6 7066 9. Schmid Fabrice 2010 Hinterkappelen STB 5.12,0 0.37,7 4.00,0 4124 10. Holzer Janis 2010 Münchenbuchsee 5.12,6 0.38,3 4.00,4 4072 11. Lachat David 2010 Münchenbuchsee 5.13,2 0.38,9 4.00,9 4186 12. Friedli Nino 2010 Freimettigen TV Konolfingen-Athletics 5.13,5 0.39,2 4.01,1 4053 13. Baumann Quinn 2011 Bremgarten b. Bern 5.16,3 0.42,0 4.03,3 4010 14. Baudenbacher Jan 2010 Thun 5.16,8 0.42,5 4.03,6 4007 15. Honegger Loris 2011 Bremgarten b. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Verzeichnis Der Naturschutzgebiete Des Kantons Bern (NSG)
Abteilung Naturförderung - Amt für Landwirtschaft und 4.1.2 Natur des Kantons Bern Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Kantons Bern (NSG) Stand Januar 2016 Flächensummen Anzahl Fläche in Hektaren Stand Januar 2016 Gebiete von nationaler Bedeutung 154 31'612.73 Gebiete von regionaler Bedeutung 81 7'327.07 Gesamt 235 38'939.80 Achtung: Änderung der Flächengrössen wegen Koordinatenumstellung von LV1903 zu LV1995 möglich ABKÜRZUNGEN Beschlussart ABKÜRZUNGEN Bundesinventar BVD Beschluss der Volkswirtschaftsdirektion ALG Amphibien-Laichgebiete RRB Regierungsratsbeschluss AU Auenlandschaften VFO Verfügung der Forstdirektion BLN B. der Landschaften und Naturdenkmäler VVO Verfügung der Volkswirtschaftsdirektion FM Flachmoore HM Hochmoore und Übergangsmoore ML Moorlandschaften TWW Trockenwiesen und - weiden Abteilung Naturförderung - VERZEICHNIS DER NATURSCHUTZGEBIETE DES KANTONS BERN Stand Januar 2016 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern 1 Bözingenberg-Taubenlochschlucht Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 19.03 ha Biel/Bienne: RRB 1073 13.03.1974 TWW 5555 Felsenheide, Trockenstandorte, Edellaubmischwälder. Charakteristische Tier- und Biel/Bienne TWW 5534 19.03 ha Pflanzenarten, Orchideen, Flaumeichenbestände. Schlucht, Karrenbildungen, Findlinge, Quelltuff. 2 Combe-Grède Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 1'204.75 ha Jura bernois: RRB 5801 27.09.1957 BLN 1002 Naturwaldreservat mit Jurawaldgesellschaften und Juraweiden. Charakteristische Tiere und Pflanzen; Cormoret TWW 5700 582.03 ha alpine Reliktarten. Geologische Formationen. Saint-Imier 2.66 ha TWW 5460 Villeret 620.06 ha TWW 5426 TWW 5424 3 St. Petersinsel -Heidenweg Beschlussart, -Nr, -Datum Bundesinventar Schutzziel 228.05 ha : RRB 3100 05.07.1989 ALG BE1120 Ökologischer Ausgleichsraum am Jurarand. Brut-, Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Wasser- Bielersee (BE) 78.25 ha AU 222 BLN 1301 und Watvögel. Verlandungszone, Feuchtwiesen, Biel/Bienne: Auen, Kulturstätte. -
How to Organize Secondary Capital City Regions: Institutional Drivers Of
How to organize secondary capital city regions: Institutional drivers of locational policy coordination David Kaufmann and Fritz Sager Contact information: David Kaufmann Fritz Sager Postdoctoral researcher Professor of Political Science University of Bern University of Bern KPM Center for Public Management KPM Center for Public Management Schanzeneckstrasse 1 Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern, Switzerland CH-3001 Bern, Switzerland [email protected] [email protected] www.kpm.unibe.ch www.kpm.unibe.ch We study locational policy coordination in the metropolitan regions of secondary capital cities. Secondary capital cities – defined as capitals that are not the prime economic city of their nation states – serve as the political center of their countries, however, they have to simultaneously find ways to develop their own regional economies. Locational policies, and the regional coordination thereof, aim at strengthening the economic competitiveness of metropolitan regions. We compare the metropolitan regions of Bern, Ottawa-Gatineau, The Hague, and Washington, D.C. and find that vertical institutional fragmentation, together with high local tax autonomy, largely explains the coordination and coherence of locational policies. Vertical institutional fragmentation creates an unlevel playing field fierce behavior in regional tax | downloaded: 24.9.2021 competition. These findings are troubling for secondary capital cities given their propensity to be located in fragmented metropolitan regions and because the imposed capital city-specific local tax autonomy constraints create an unlevel playing field. https://doi.org/10.7892/boris.118486 source: 1 Introduction Secondary capital cities (SCCs) are capitals that are not the primary economic city of their nation states. The traditional conceptualization of capitals clashes with growing pressures from economic globalization that push SCCs and their regional economies into interurban competition, just like any other metropolitan region. -
Eumzugbe Berner Gemeinden.Xlsx / Liste Seite 1 Von 3 Finanzdirektion Des Kantons Bern Amt Für Informatik Und Organisation
Finanzdirektion des Kantons Bern Amt für Informatik und Organisation Direction des finances du canton de Berne Office d'informatique et d'organisation eUmzugBE / eDéménagementBE / eTraslocoBE / eMovingBE Gemeinde Homepage der Gemeinde Verfügbar ab Commune Page d'accueil de la commune Prévu pour Comune Sito web del Comune Disponibile dal Commune Commune website Available from Aarberg https://www.aarberg.ch 01.11.2019 Aarwangen http://www.aarwangen.ch 01.07.2020 Aefligen https://www.aefligen.ch 02.12.2019 Arch http://www.arch-be.ch 01.09.2021 Attiswil https://www.attiswil.ch 01.04.2020 Bäriswil http://www.baeriswil.ch 01.02.2019 Belp https://m.belp.ch 01.11.2019 Bern https://www.bern.ch 03.08.2020 Bettenhausen https://www.bettenhausen.ch 01.07.2021 Biglen https://www.biglen.ch/ 01.06.2021 Bowil https://www.bowil.ch 01.07.2021 Bremgarten bei Bern http://www.3047.ch 02.12.2019 Bühl http://www.buehl.ch 01.05.2020 Burgdorf https://www.burgdorf.ch 02.12.2019 Eriswil http://www.eriswil.ch 03.02.2020 Erlach https://erlach.ch 01.04.2020 Ersigen https://www.ersigen.ch 01.09.2021 Farnern http://www.farnern.ch 01.11.2019 Fraubrunnen https://www.fraubrunnen.ch/ 01.07.2020 Grindelwald https://www.gemeinde-grindelwald.ch 01.07.2020 Grosshöchstetten http://www.grosshoechstetten.ch 01.11.2019 Herzogenbuchsee http://www.herzogenbuchsee.ch 02.03.2020 Hilterfingen https://www.hilterfingen.ch 03.02.2020 Hindelbank https://www.hindelbank.ch 02.08.2021 Huttwil http://www.huttwil.ch 03.02.2020 Inkwil http://www.inkwil.ch 01.07.2021 Ins https://www.ins.ch 03.02.2020 -
Bremgartenlauf 2018, Bremgarten Bei Bern Zeit: 16:00:40 Seite: 1
Datum: 21.10.18 Bremgartenlauf 2018, Bremgarten bei Bern Zeit: 16:00:40 Seite: 1 (93) 5,8 km Overall Männer Rang Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Abstand Kategorie Ø/km Stnr 1. Hadorn Joey 1997 Fahrni b. Thun all blacks 18.29,6 ------ KM1 1. 3.11,3 1169 2. Rotzetter Marc 2000 Rechthalten Athletic Team Rechthalten 20.15,5 1.45,9 KMJun 1. 3.29,5 1214 3. Remund Cla 1998 Bolligen Bolligen 21.21,5 2.51,9 KM1 2. 3.40,9 7060 4. Guex Ariel 1980 Céligny MakeMeRun 22.04,7 3.35,1 KM1 3. 3.48,3 1055 5. Lienhard Daniel 1983 Uettligen 22.34,1 4.04,5 KM1 4. 3.53,4 1085 6. Leuenberger Stefan 1974 Huttwil TV Huttwil / Kraftwerk 22.49,7 4.20,1 KM1 5. 3.56,1 1244 7. Lack Markus 1964 Gunzgen 22.59,3 4.29,7 KM2 1. 3.57,8 1174 8. Eltaf Gholam 2003 Köniz UMA Bäregg GmbH 22.59,8 4.30,2 KMJun 2. 3.57,8 1037 9. Zeller Yannick 1999 Bern gerbersport 23.05,1 4.35,5 KMJun 3. 3.58,8 1225 10. Gfeller Christoph 1975 Allmendingen b. Bern LG Gerbersport 23.32,9 5.03,3 KM1 6. 4.03,6 7064 11. Ghrmay Mogos 1999 Muri b. Bern UMA Bäregg GmbH 23.35,0 5.05,4 KMJun 4. 4.03,9 1202 12. Luder Sebastian 2003 Bern 23.37,6 5.08,0 KMJun 5. 4.04,4 1090 13. -
Newsletter 09.04.2021
NEWSLETTER 09.04.2021 Avenue ID: 1411 Artikel: 7 Folgeseiten: 6 Print 09.04.2021 SHAB / Schweizerisches Handelsamtsblatt Mutation Wohlfahrtsstiftung der Genossenschaft Migros Aare, Moosseedorf 01 08.04.2021 Berner Landbote Umsatz erhöhen 02 08.04.2021 htr Hotel Revue Der Geschäftsverlauf gleicht einer Achterbahnfahrt 03 07.04.2021 SHAB / Schweizerisches Handelsamtsblatt Mutation Genossenschaft Migros Aare, Moosseedorf 06 07.04.2021 SHAB / Schweizerisches Handelsamtsblatt Neueintragung ruben's malerei und gipserei Inh. Wittwer, Moosseedorf 07 06.04.2021 Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern Gemeinden werden vorsichtiger, nicht nur wegen Corona 08 02.04.2021 SHAB / Schweizerisches Handelsamtsblatt Neueintragung Ninkovic Vintage Atelier 022, Moosseedorf 13 Datum: 09.04.2021 Schweizerisches Handelsamtsblatt Medienart: Print 3003 Bern Medientyp: Öffentliche Bekanntmachungen 058 464 09 92 Auftrag: 1084658 Referenz: 80293780 https://shab.ch/#!/gazette Themen-Nr.: 862.006 Ausschnitt Seite: 1/1 Print Mutation Wohlfahrtsstiftung der Genossenschaft Migros Aare, Moosseedorf Publikationsdaten: SHAB - 08.04.2021 Publizierende Stelle: Bundesamt für Justiz (BJ), Eidgenössisches Amt für das Handelsregister Meldungsnummer: HR02-1005143345 Wohlfahrtsstiftung der Genossenschaft Migros Aare, in Moosseedorf, CHE-100.128.988, Stiftung (SHAB Nr. 171 vom 05.09.2019, Publ. 1004709618). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Trachsel, Ueli, von Frutigen, in Bremgarten b. Bern (Bremgarten bei Bern), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift -
Das Team, Das Regelmässig Den «Wecker» Aufzieht
48. Jahrgang / Nr. 1 28. Januar 2021 Aus dem Inhalt Monatliches Morgenblatt für Bremgarten, Informationen aus dem Gemeinderat Herrenschwanden, Kirchlindach und Felsenau. Bringt Berichte und Anzeigen, Gereimtes und Un - Mutiertes Coronavirus in Bremgarten gereimtes und amtliche Mitteilungen der Gemeinde Leser schreiben Bremgarten in alle Haushaltungen • Verantwortlich für die Redaktion und Herausgabe: Claudia Weiss. Ingenieurbüro H.R. Müller AG: Vom Administration, Versand: Druckerei Weiss GmbH Kalchackerstr. 7, 3047 Bremgarten, Tel. 031 301 22 79. Grossvater zum Vater und jetzt zum Sohn Zuschriften und Texte, Inseratenannahme: «drWecker», Neue «Wecker-Serie» Kulinarik… «Beim Kalchackerstrasse 7, CH-3047 Bremgarten bei Bern Kochen kann ich mich kreativ entfalten» Bigler & Cie. AG Holzbau: Seit über 90 Jahren ein Familienunternehmen Biohof Heimenhaus: Kreative Produkt- vielfalt im Kreislauf der Natur Aus den Kirchen Vereine Nachrichtenflaute auch in Bremgarten, deshalb ein spezielles Porträt Das Team, das regelmässig den «Wecker» aufzieht Sie treten meist nur mit ihrem Kürzel am Schluss eines Artikels oder eines Bildes in der Dorfzeitung «drWecker» in Erscheinung. Zusammen bilden die ehrenamtlich Mitarbeitetenden das siebenköpfige Team, welches dafür sorgt, dass die Dorfzeitung mit einem attraktiven Menü in Erscheinung tritt. Doch nun – Corona «sei Dank» – ist alles etwas anders. Zeit, um auf vielseitigen Wunsch die guten Geister des «Weckers» auf unkonventionelle Art einmal vorzustellen. Normalerweise startet «drWecker» auf der ersten Seite mit einem aktuellen Thema zu Bauvorhaben, politischen Diskussionen, Gemeinde wahlen oder speziellen Events. Leider befindet sich Bremgarten und Umgebung – wie auch die übrige Schweiz – mo- mentan gezwungenermassen im «Winter schlaf». Ohne stattfindende Anlässe, sei dies beim Sport, bei der Kultur, im politischen Bereich und fast ohne jeg- liche Vereinsaktivitäten, ist es recht schwierig, ein ab- wechslungsreiches Heft zu gestalten. -
Adressen Einwohner- Und Gemischte Gemeinden Des Kantons Bern Adresses Des Communes Municipales Et Des Communes Mixtes Du Canton De Berne
Adressen Einwohner- und gemischte Gemeinden des Kantons Bern Adresses des communes municipales et des communes mixtes du canton de Berne Verwaltungskreis / BFS / OFS Gemeinde / Commune Adresse / Adresse PLZ / NPA Ort / Localité Telefon / Téléphone Email / Courriel Homepage / Site Internet Sprache / Langue Arrondissement administratif 301 Aarberg Stadtplatz 46 3270 Aarberg +41 32 391 25 20 [email protected] www.aarberg.ch d Seeland 302 Bargen (BE) Käsereigasse 1 3282 Bargen BE +41 32 392 12 78 [email protected] www.bargen-be.ch d Seeland 303 Grossaffoltern Dorfstrasse 41 3257 Grossaffoltern +41 32 389 08 80 [email protected] www.grossaffoltern.ch d Seeland 304 Kallnach Schmittenrain 2 3283 Kallnach +41 32 392 14 16 [email protected] www.kallnach.ch d Seeland 305 Kappelen Aarbergstrasse 12 3273 Kappelen +41 32 392 12 12 [email protected] www.kappelen.ch d Seeland 306 Lyss Marktplatz 6 3250 Lyss +41 32 387 01 11 [email protected] www.lyss.ch d Seeland 307 Meikirch Wahlendorfstrasse 10 3045 Meikirch +41 31 828 28 20 [email protected] www.meikirch.ch d Bern-Mittelland 309 Radelfingen Bühlstrasse 2 3036 Detligen +41 31 825 61 06 [email protected] www.radelfingen.ch d Seeland 310 Rapperswil (BE) Hauptstrasse 29 3255 Rapperswil BE +41 31 879 77 77 [email protected] www.rapperswil-be.ch d Seeland 311 Schüpfen Dorfstrasse 17 3054 Schüpfen +41 31 879 70 80 [email protected] www.schuepfen.ch d Seeland 312 Seedorf (BE) Bernstrasse 72 3267 Seedorf BE +41 32 391 99 50 [email protected] www.seedorf.ch d Seeland 321 Aarwangen Langenthalstrasse 4 4912 Aarwangen +41 62 926 63 00 [email protected] www.aarwangen.ch d Oberaargau 322 Auswil Hauptstrasse 37A 4944 Auswil +41 62 965 11 49 [email protected] www.auswil.ch d Oberaargau 323 Bannwil Winkelstrasse 2 4913 Bannwil +41 62 963 22 50 [email protected] www.bannwil.ch d Oberaargau 324 Bleienbach Neustrasse 4 3368 Bleienbach +41 62 922 57 20 [email protected] www.bleienbach.ch d Oberaargau 325 Busswil bei Melchnau Dörfli 13C 4917 Busswil b. -
Weisung Zivilschutz Nr. 09 0
Weisung Zivilschutz Nr. 09_0 Leistungsprofil Zivilschutzorganisation Bern 11.01.17 plus usc 1. Zuständigkeit Der Zuständigkeitsbereich der ZSO Bern plus erstreckt sich auf die Gemeinden Bern, Bremgarten bei Bern, Deisswil bei Münchenbuchsee, Diemerswil, Frau- enkappelen, Münchenbuchsee, Wiggiswil und Zollikofen. 2. Grundlagen Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölke- rungs- und Zivilschutzgesetz, BZG, SR 520.1); Verordnung über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, ZSV, SR 521.11); Kantonales Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz (KBZG, BSG 521.1); Kantonale Verordnung über den Bevölkerungsschutz (Kantonale Bevölke- rungsschutzverordnung, KBSV, BSG 521.10); Kantonale Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverord- nung, KZSV, BSG 521.11); Weisung des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär und der Ge- bäudeversicherung Bern über den Einsatz der Feuerwehr und des Zivil- schutzes bei Katastrophen und in Notlagen (WFWZS); Weisungen des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär, der Kan- tonspolizei Bern und der Gebäudeversicherung Bern über die Alarmierung der Bevölkerung (WAB); Vertrag über die Besorgung der Aufgaben im Bereich des Zivilschutzes der Gemeinde Bremgarten bei Bern durch den Zivilschutz der Stadt Bern; Vertrag über die Besorgung der Aufgaben im Bereich des Zivilschutzes der Gemeinde Deisswil bei Münchenbuchsee durch den Zivilschutz der Stadt Bern; Vertrag über die Besorgung der Aufgaben im Bereich des Zivilschutzes der Gemeinde Diemerswil durch den Zivilschutz