Regio Feuerwehr

Tag der offenen Tore

31. August 2019

Festführer & Information Inhalt

Seite 3 Der Schweizerische Feuerwehr Verband (SFV) 4 Worte des Kommandanten und des OK-Präsidenten 5 Programm am Tag der offenen Tore 6 Festwirtschaft und Bar 7 Festgelände Aarberg und Parkplätze 8 Einweihung neue Fahrzeuge 9 Regio Feuerwehr Aarberg - kurz erklärt 11 Zug Aarberg 12 Zug Bargen 13 Zug Jens (HMJ) 14 Zug 15 Zug 16 Zug Seedorf 17 Zug Bühl (WBE) 18 Zug Logistik 19 Fachdienst Absturzsicherung 20 Fachdienst Verkehr 21 Fachdienst Forst 22 Fachdienst Tierrettung 23 Jugendfeuerwehr 24 Wir suchen Dich! 25 Quiz - teste Dein Wissen! 28 Verhalten im Notfall

Seite 2 Der Schweizerische Feuerwehr Verband (SFV) - 150 Jahre Jubiläum

Über 85'000 Feuerwehrleute retten, helfen und schützen - rund um die Uhr. Der SFV vertritt die Interessen der Feuerwehrleute. Wichtige Mittel dazu sind Public Relations und Lobbying: Der SFV pflegt deshalb den ständigen und intensiven Kontakt zur Feuerwehr Koordination Schweiz FKS, welche die kantonalen Hoheitsträger vertritt, zu den Behörden, befreundeten Organisationen, aber auch zu Politikern.

Der SFV will aber mehr als Interessenvertreter der Feuerwehrleute sein. Unser Anspruch ist es auch, konzeptionell und im Bereich der Ausbildung mitzugestalten. Damit garantieren wir den gesamtschweizerischen Wissenstransfer. Der SFV unterstützt die Kantonalverbände, verbindet die Sprachregionen der Schweiz und ist politisch neutral.

Einen hochoffiziellen 150 Jahre Jubiläumsakt gibt es nicht. Das Jubiläum soll ein Jubiläum für alle Feuerwehren und alle Feuerwehrleute sein. Im Zentrum steht deshalb der Tag der offenen Tore am 31. August 2019. Über 700 Feuerwehren machen mit und laden die Bevölkerung ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Seite 3 Worte des Kommandanten

Wir zeigen am Tag der offenen Tore unser Können und unser Material an verschiedenen Übungen im ganzen Verbandsgebiet und laden die Bevölkerung herzlich ein, uns über die Schultern zu schauen. Es ist ein grosses Jahr für den Schweizerischen Feuerwehrverband (SFV), aber auch ein grosses für uns, können wir doch gleich 6 neue Fahrzeuge einweihen. Dieser Festführer stellt den momentanen Stand der Regio Feuerwehr dar, in einer Zeit wo auch die Feuerwehr sich den aktuellen Herausforderungen und Bedürfnissen ständig anpasst. An dieser Stelle bedanken wir uns für das Verständnis, dass Ihr uns während Übungen und Einsätzen entgegen bringt. Daniel Weber, Niggidei (Seedorf)

Worte des OK-Präsidenten Wir haben eine breite Palette an Aktivitäten zum zuschauen, lernen und selber machen organisiert. Wir zeigen das breite Einsatzspektrum in dem wir uns Tag für Tag bewegen. Gegen den Hunger haben wir eine feine Festwirtschaft und der Durst kann am Abend in der Bar „zum feurigen Adler“ gelöscht werden. Natürlich sind wir während des ganzen Anlasses einsatzbereit! Michel Aeschlimann, Bargen

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen das ganze Jahr zur Verfügung: [email protected] / [email protected]

Seite 4 Programm am Tag der offenen Tore

09:00 – 11:30 Shuttlebus zu den verschiedenen Fachdienstübungen ab dem Magazin Aarberg . Aarberg (Festwirtschaft ab 9 Uhr / Bar ab 20 Uhr) 09:00 – 11:30 Übung Zug Logistik, Magazin Aarberg 09:00 – 11:30 Fachdienstübung Absturzsicherung, Zuckerfabrik Aarberg 09:00 – 12:00 Attraktionen für die Bevölkerung, Magazin Aarberg 13:00 – 14:00 Magazin offen für die Bevölkerung 14:00 – 15:30 Einsatzübungen in der Nähe des Magazins 17:00 – 18:00 Einweihung der neuen Fahrzeuge

Bargen 09:00 – 11:30 Fachdienstübung Tierrettung, Ueligasse Bargen 13:00 – 14:00 Magazin offen für die Bevölkerung 14:00 – 15:30 Einsatzübungen in der Nähe des Magazins

Jens 13:00 – 14:00 Magazin offen für die Bevölkerung 14:00 – 15:30 Einsatzübungen in der Nähe des Magazins

Kappelen 13:00 – 14:00 Magazin offen für die Bevölkerung 14:00 – 15:30 Einsatzübungen in der Nähe des Magazins

Radelfingen 13:00 – 14:00 Magazin offen für die Bevölkerung 14:00 – 15:30 Einsatzübungen in der Nähe des Magazins

Seedorf 08:00 – 11:30 Fachdienstübung Forst, Magazin Seedorf (Baggwil) 13:00 – 14:00 Magazin offen für die Bevölkerung 14:00 – 15:30 Einsatzübungen in der Nähe des Magazins

Walperswil 13:00 – 14:00 Magazin offen für die Bevölkerung 14:00 – 15:30 Einsatzübungen in der Nähe des Magazins Nach den Einsatzübungen verschieben alle Einsatzzüge mit ihren Fahrzeugen nach Aarberg für die Fahrzeugeinweihung um 17 Uhr.

Seite 5 Festwirtschaft und Bar in Aarberg

Festwirtschaft Für das leibliche Wohl öffnet um 9 Uhr die Festwirtschaft beim Mehrzweckgebäude Aarolina. Es gibt Sandwiches, Feuerwehrwurst und Salat, Dessert und ab 18 Uhr Hamme und Kartoffelsalat.

Bar „zum feurigen Adler“ Um 20 Uhr öffnet im Mehrzweckgebäude Aarolina die Bar „zum feurigen Adler“ ihre Tore. Es wird ein geselliger Abend mit guter Musik und noch besserer Stimmung.

Für den Heimweg Der Regio Feuerwehr Moonliner führt Dich ab 21 Uhr einfach und sicher nach Hause. Abfahrtsort: Auf der Strasse vor dem Mehrzweckgebäude Aarolina

Genauso wie die Übungen sind auch Festwirtschaft und Bar öffentlich! Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

Seite 6 Festgelände Aarberg

Attraktionen für die Bevölkerung von 9:00 - 12:00 Uhr: Schlauchkegeln - Autorennen - Büchsenwerfen mit Eimerspritze - Strahlrohr- training - Demo Boilover - Anwendung Löschdecke - Wärmebildkamera - Feuerwehrfahrzeuge erklärt - Fotos machen in Feuerwehrkleidung

Der Aareweg wird am 31.08.2019 von 08:00 - 20:00 Uhr zwischen dem Feuerwehrmagazin und dem Mehrzweckgebäude Aarolina gesperrt. Park- plätze (P1 - P5) werden signalisiert, der Veloparkplatz ist beim Festgelände.

Seite 7 Einweihung neue Fahrzeuge

Der Fahrzeugpark der Regio Feuerwehr wird laufend überprüft und den Vorschriften und Bedürfnissen angepasst. Dieses Jahr werden gleich sechs neue Fahrzeuge eingeweiht.

3 neue Tanklöschfahrzeuge (TLF) Diese ersetzen Fahrzeuge in den Einsatzzügen Bargen, Radelfingen und HMJ (Magazin Jens). Die neuen TLF sind baugleich mit folgender Ausstattung: Rosenbauer Compact Line mit Doppelkabine Motor: MAN 4-Zylinder, 250 PS Wasser: 2000 Liter, Pumpe: max. 2'500 l/min. Masse (L x B x H): 6.7m / 2.3m / 2.7m

1 neues Modulfahrzeug (Atemschutz) Iveco Daily, Doppelkabine, Hakengerät Für den Zug Logistik mit Standort im Magazin Aarberg. Im Kofferaufbau befinden sich Atemschutzgeräte und diverses Atemschutzmaterial. Bei Bedarf können auch die anderen bestehenden Module (Schlauchleger, offene Brücke) aufgeladen werden.

2 neue Mannschaftstransporter Toyota Proace Combi, langer Radstand Die Transporter haben Platz für 9 Personen und zusätzliches Material. Diese Transporter werden auch genutzt um gemeinsam an Kurse oder Übungen zu fahren.

Seite 8 Regio Feuerwehr Aarberg - kurz erklärt

Die 11 Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Epsach, Hermrigen, Jens, Kappelen, Merzligen, Radelfingen, Seedorf und Walperswil haben per 1. Januar 2012 den Gemeindeverband "Regio Feuerwehr Aarberg" gegründet und jegliche Feuerwehraufgaben an diesen delegiert. Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von 86,1 km² (ca. so gross wie der Zürichsee), mit einer Einwohnerzahl von 14'732 (stand 1.1.2019). Die Kräfte konnten im Kader und in der Administration gebündelt werden und gleichzeitig blieben die Einsatzzüge und Magazine in den Gemeinden erhalten, um ein schnelles Eingreifen bei einem Ereignis sicherzustellen.

Die Regio Feuerwehr Aarberg hat im 2019 einen Mannschafts- bestand von gesamthaft 189 Angehörigen der Feuerwehr (AdF) davon 12 Frauen. Pro Jahr werden durchschnittlich 120 Einsätze bewältigt und dafür 1'817 (2018) Arbeitsstunden geleistet. Die Organisation als Miliz- feuerwehr wird durch zwei 60% Stellen ergänzt.

Auf der Homepage www.regio-feuerwehr-aarberg.ch bieten wir aktuelle News, Übersicht über alle unsere Einsätze und Übungen, Details zu der Organisationsstruktur und zum Verbandsrat, Informationen zu unseren Fahrzeugen und Magazinen und noch vieles mehr.

Seite 9 Karte des Regiogebietes

Seite 10 Zug Aarberg

Standort Magazin: Aareweg 25, 3270 Aarberg Anzahl Feuerwehrleute: 25 Zugführer: Friedli Thomas Vertreter Verbandsrat: Moser Marc (Präsident Verbandsrat) Hügli Adrian Bevölkerungsanzahl: 4'681 Fläche Gemeinde: 7.93 km² Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug Mercedes Benz, 16 Tonnen, 340 PS Jg: 1997 Wasser: 2400 Liter Sitzplätze: 6 (4 mit AS Gerät) Atemschutzfahrzeug VW Crafter, 4.6 Tonnen, Jg: 2009 Sitzplätze: 8 (6 mit AS Gerät) Mannschaftstransporter Toyota Proace Combi 1.6D Jg: 2017 Sitzplätze: 9

Seite 11 Zug Bargen

Standort Magazin: Dorfplatz 5, 3282 Bargen Anzahl Feuerwehrleute: 25 Zugführer: Gruber Ueli Vertreter Verbandsrat: Weber Hansjörg Bevölkerungsanzahl: 1'003 Fläche Gemeinde: 7.86 km² Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug (wird 2019 ersetzt) VW LT 35, 3.5 Tonnen, Jg: 1995 Anhänger mit Jomos Spritze Wasser: 300 Liter Sitzplätze 5 (3 mit AS Gerät) Mannschaftstransporter Mazda E2000, Jg: 2002 Sitzplätze: 6 Transporter Verkehrsmaterial Mazda E2000, Jg: 2002 Verkehrsdienstmaterial

Seite 12 Zug Hermrigen Merzligen Jens (HMJ)

Standort Magazin: Oberfeld 10, 2565 Jens Anzahl Feuerwehrleute: 17 Zugführer: Biedermann Markus Vertreter Verbandsrat: Schwarz Peter (Hermrigen) Zesiger Marc (Merzligen) Eberhard Pascal (Jens) Bevölkerungsanzahl: 1'384 Fläche Gemeinde: 10.38 km² Fahrzeuge: Materialfahrzeug (wird 2019 ersetzt) Renault Trafic, 2.7 Tonnen, Jg: 1994 Atemschutzfahrzeug Mercedes Sprinter 3.5 Tonnen, Jg: 2001 Sitzplätze: 6 (3 mit AS Gerät)

Seite 13 Zug Kappelen

Standort Magazin: Dorfstrasse 56, 3273 Kappelen Anzahl Feuerwehrleute: 18 Zugführer: Hofmann Andreas Vertreter Verbandsrat: Tschachtli Jürg Bevölkerungsanzahl: 1'428 Fläche Gemeinde: 10.98 km² Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug Renault Midlum, 8.5 To. Jg: 2003 Wasser: 1400 Liter Atemschutzfahrzeug Mercedes 511, 5 To. Jg: 2008 Sitzplätze: 9 (6 mit AS Gerät)

Seite 14 Zug Radelfingen

Standort Magazin: Bühlstrasse 2, 3036 Detligen Anzahl Feuerwehrleute: 29 Zugführer: Baumgartner David Vertreter Verbandsrat: Zimmermann Sonja Bevölkerungsanzahl: 1'281 Fläche Gemeinde: 14.7 km² Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug (wird 2019 ersetzt) Mercedes Benz, 11 To. Jg: 1990 Wasser 1500 Liter Sitzplätze: 8 (3 mit AS Gerät) Materialtransporter (wird 2019 ersetzt) Toyota Hiace, 2.9 To. Jg: 1991

Seite 15 Zug Seedorf

Standort Magazin: Graben 2, 3267 Seedorf (Baggwil) Anzahl Feuerwehrleute: 51 Zugführer: Schweizer Ruedi Vertreter Verbandsrat: Santschi David Bevölkerungsanzahl: 3'129 Fläche Gemeinde: 20.84 km² Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug Mercedes Benz Atego 14.5 To. 286PS Wasser: 2400 Liter, Jahrgang: 2013 Sitzplätze: 9 (3 mit AS Gerät) Mannschaftstransporter Toyota Proace Combi 1.6D Jg: 2017 Sitzplätze: 9 Mannschafts- und Materialtransporter Toyota Hiace 4x4 2.9 To, Jg: 1990 Sitzplätze: 9

Seite 16 Zug Walperswil Bühl Epsach (WBE)

Standort Magazin: Eggenstrasse 25, 3272 Walperswil Anzahl Feuerwehrleute: 24 Zugführer: Helbling Jörg Vertreter Verbandsrat: von Arx Peter (Walperswil) Kiener Hans (Bühl) Helbling Beat (Epsach) Bevölkerungsanzahl: 1'826 Fläche Gemeinde: 13.4 km² Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug MAN 10.6 Tonnen, 220 PS, Jg: 2001 Wasser: 2200 Liter Atemschutzfahrzeug Mercedes Sprinter 3.5 To., Jg: 2001 Sitzplätze: 6 (3 mit AS Gerät)

Seite 17 Zug Logistik

Einsatzgebiet: Ganze Regio Feuerwehr Aarberg Standort der Ausrüstung: Magazin Aarberg Anzahl Feuerwehrleute: 34 Material: Modulfahrzeug Iveco Daily Hakengerät, Jg: 2017, Sitzplätze: 6 Modul Schlauchleger 1600 Meter 75er Schlauch 2 Motorspritzen, Ausgleichsbecken Modul Koffer verschiedene Modulwagen (Öl, Wasserwehr, Beleuchtung, Tierrettung,...) Modul offene Brücke Diverse Zwecke Modulfahrzeug Nr. 2 folgt im 2019 Kofferaufbau mit Atemschutzmaterial

Einsatzbeispiele: Wassertransport über längere Distanzen. Verschiedene Modulwagen zum Einsatzort transportieren.

Seite 18 Fachdienst Absturzsicherung

Einsatzgebiet: Ganze Regio Feuerwehr Aarberg Standort der Ausrüstung: Magazin Seedorf Anzahl Feuerwehrleute: 16 Material: Klettergurte, Seile, Karabiner, Bandschlingen, Helme, Umlenkrollen, Seilschleuder, u.v.m.

Einsatzbeispiele: Sichern von absturzgefährdeten Gegen- ständen und Fahrzeugen. Retten von Personen aus Höhen und Tiefen. Erstellen von Seilbrücken. Betreten von absturzgefährdeten Stellen für diverse Arbeiten. Retten, sichern, absuchen.

Seite 19 Fachdienst Verkehr

Einsatzgebiet: Ganze Regio Feuerwehr Aarberg Standort der Ausrüstung: Magazin Bargen Anzahl Feuerwehrleute: 12 Material: Verkehrsdienst Bus mit diversem Material um Strassen zu sperren und umzuleiten.

Einsatzbeispiele: Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und Einsatzkräfte sorgen. Den Verkehr regeln. Umleitungen erstellen. Zusammenarbeit mit dem Verkehrsdienst der Polizei.

Seite 20 Fachdienst Forst

Einsatzgebiet: Ganze Regio Feuerwehr Aarberg Anzahl Feuerwehrleute: 12 Material: Kettensägen plus Zubehör

Einsatzbeispiele: Bäume Fällen, gefallene Bäume zerkleinern und aus dem Gefahrenbereich räumen.

Seite 21 Fachdienst Tierrettung

Einsatzgebiet: Ganze Regio Feuerwehr Aarberg Standort der Ausrüstung: Magazin Aarberg, Modulwagen Anzahl Feuerwehrleute: 16 Material: Netze und Seile

Einsatzbeispiele: Retten von Tieren die sich in einer Notlage befinden. Zusammenarbeit mit Tierhalter und Tierarzt. Umgang mit nicht alltäglichen Tierarten.

Seite 22 Jugendfeuerwehr

In der Jugendfeuerwehr erlernst Du das Feuerwehrhandwerk und kannst dabei Kameradschaft erleben, Freundschaften schliessen und Dich sinnvoll engagieren. Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist nicht nur zuständig für die Aus- und Weiterbildung von Feuerwehrleuten. Sie ist auch verantwortlich dafür, dass der Nachwuchs gewonnen und gefördert wird. In der Jugendfeuerwehr Bern lassen sich jährlich rund 100 Jugendliche zu Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen ausbilden. Bist Du zwischen 14 und 18 Jahren alt und möchtest Dich sinnvoll engagieren? Hast Du Lust, Menschen und Tieren in Not zu helfen sowie Häuser und die Umwelt zu schützen? Dann ist die Jugendfeuerwehr Bern das Richtige für Dich! Weitere Infos findest Du unter www.jugendfeuerwehr-bern.ch

Bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung: [email protected]

Seite 23 Wir suchen Dich!

Seite 24 Quiz - teste Dein Wissen

Beantworte 8 Fragen zum Thema Feuerwehr!

1. Wie verhälst Du Dich bei einem Brandausbruch? O Retten - Löschen - Alarmieren O Alarmieren - Retten - Löschen O Löschen - Alarmieren - Retten

2. Wie viele Angehörige der Feuerwehr hat die Regio Feuerwehr Aarberg im 2019? O 87 O 139 O 189

3. Wo bildest Du die Rettungsgasse auf einer Autobahn mit 3 Spuren pro Richtung? O C O B O A

4. Wie lautet der ständige Auftrag der Feuerwehr? O Sichern, Retten, Halten, Schützen, Bewältigen O Schützen, Halten, Sichern, Retten, Bewältigen O Bewältigen, Halten, Retten, Sichern, Schützen

5. Aus wie vielen Gemeinden besteht die Regio Feuerwehr Aarberg? O 7 O 9 O 11

Seite 25 6. Was bedeuten folgende Gefahrensymbole? O hochentzündlich, ätzend, Vorsicht gefährlich O brandfördernd, gesundheitsgefährdend, giftig O explosiv, Gas unter Druck, gewässergefährdend

7. Wie gross ist das Gebiet der Regio Feuerwehr Aarberg ungefähr? O So gross wie der Brienzersee (29.8 km²) O So gross wie der Bodensee (536 km²) O So gross wie der Zürichsee (88.6 km²)

8. Welches der vier Fahrzeuge hat die Regio Feuerwehr 2019 beschafft?

O Pneukran

O Löschfahrzeug Panther

O Löschheilkopter

O Tanklöschfahrzeug

Seite 26

Danke für die Aufmerksamkeit und für das Interesse an der Feuerwehr!

Quiz Lösungen: Frage 1: Alarmieren – Retten - Löschen Frage 2: 189 Angehörige der Feuerwehr Frage 3: A Frage 4: Sichern, Retten, Halten, Schützen, Bewältigen Frage 5: 11 Gemeinden Frage 6: brandfördernd, gesundheitsgefährdend, giftig Frage 7: So gross wie der Zürichsee Frage 8: Tanklöschfahrzeug

Seite 27 Verhalten im Notfall

Schauen - Denken - Handeln

Bei Brandausbruch gilt generell: Alarmieren - Retten - Löschen

112 Allgemeiner Notruf 117 Polizei 118 Feuerwehr 144 Ambulanz 145 Vergiftungsnotfälle 079 124 75 80 Pikett Offizier Regio FW Aarberg

Seite 28