Tag Der Offenen Tore
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 22.000 Region Biel/Bienne Liniennetz Biel/Bienne Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Löhre–Stadien Magglingen Leubringen 1 Mauchamp–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Brügg–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Brügg–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvin Petit- Epicerie Orvin place du village Moulin Village Rte de Plagne Mösliacker–Vorhölzli Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin Romont BE 3 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets Rte71 de VauffelinRomont BE Petit-Marais–Bois-Devant Helvetiaplatz 6 Frinvillier 4 Nidau Burgerallee–Vorhölzli Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Nidau Burgerallee–Bois-Devant 301 Vauffelin Vauffelin Nidau–Biel Bahnhof–Spitalzentrum Magglingen PavillonwegTschärisplatzGrausteinwegSydebusweg Eichhölzli Kloosweg Höheweg 5 Nidau–Bienne Gare–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Place de la Charrière Chemin Pierre-Grise Chemin des Chatons Petit-Chêne Chemin du Clos La Haute-Route Macolin PortBellevue–Spitalzentrum Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 6 PortBellevue–Centre hospitalier Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüss/Suze Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch. -
Protokoll Der Mitgliederversammlung
Protokoll der Mitgliederversammlung Donnerstag, 10. Dezember 2020 Aufgrund der behördlichen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann die Mitgliederver- sammlung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Der Vorstand hat beschlossen, eine schriftliche Abstimmung durchzuführen. Die schriftliche Abstimmung ist gemäss der Verordnung 3 über Massnah- men zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) möglich, ohne dass dies in den Statuten vorgesehen ist. Stimmenzähler/in: Thomas Berz, Geschäftsleiter Laura Graziani, Geschäftsstelle Aufsicht: Madeleine Deckert, Präsidentin Christine Jakob, Vize-Präsidentin Stimmformulare eingegangen: (53) Aarberg, Aegerten, Arch, Bargen, Bellmund, Biel/Bienne, Brügg, Brüttelen, Büetigen, Bühl, Büren an der Aare, Diessbach, Dotzigen, Epsach, Erlach, Evilard, Finsterhennen, Hagneck, Hermrigen, Gals, Gampelen, Grossaffoltern, Ins, Ipsach, Jens, Kallnach, Kappelen, Lengnau, Leuzigen, Ligerz, Lüscherz, Lyss, Meinisberg, Merzligen, Mörigen, Müntschemier, Nidau, Oberwil bei Büren, Orpund, Pieterlen, Port, Radelfingen, Rapperswil, Rüti bei Büren, Safnern, Scheuren, Schüpfen, Schwadernau, Seedorf, Siselen, Studen, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen, Treiten, Tschugg, Twann-Tüscherz, Vinelz, Walperswil, Wengi, Worben Eingegangene Stimmen: 155, absolutes Mehr 78 Stimmformulare nicht eingegangen: (8) Bühl, Meienried, Müntschemier, Nidau, Port, Radelfingen, Scheuren, Twann-Tüscherz Traktanden 1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 1. Juli 2020: Genehmigung 2. Tätigkeitsprogramm und Budget 2021: Genehmigung -
Aegerten – Brügg – Studen
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 1 / 2019 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Bechermatch Oberes Seeland Diessbach, 2. September 2018
Bechermatch oberes Seeland Diessbach, 2. September 2018 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) Listenpreis: CHF 2.00 Bechermatch Rangliste nach 4 Jahren Glaswafe auf Granitsockel 1. Epsach A 0 1078 Epsach A 2 4271 2. Busswil BE A 0 1004 Biel-Schwadernau A 2 3552 3. Lyss B 0 997 Busswil BE A 3 3937 4. Dotzigen 0 836 Lyss B 4 3783 5. Saurenhorn 1 790 Saurenhorn 10 3239 ohne Preis 6. Epsach B 1 645 Epsach B 10 2647 7. Biel-Schwadernau A 2 871 Dotzigen 11 3345 8. Diessbach b. Büren 2 768 Diessbach b. Büren 11 3122 9. Studen-Madretsch 3 754 Kappelen 14 2694 10. Kappelen 4 685 Studen-Madretsch 27 2781 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Marbot Daniel, 75 Lyss B 20 20 18 20 78 Glaswürfel auf Granitsockel 2. Schaller Reto, 95 Lyss B 19 16 20 19 74 Glaswürfel auf Granitsockel 3. Kocher Roland, 86 Epsach A 18 19 16 20 73 Glaswürfel auf Granitsockel Bester Nachwuchshornusser: 77. Rufer Raffael, 02 Diessbach b. Büren 16 14 14 8 52 Glaswürfel auf Granitsockel Einzelschläger mit Preis 4. Wäckerlin Patrick, 80 Lyss B 16 19 19 19 73 5. von Känel Daniel, 85 Saurenhorn 16 19 20 16 71 6. Bangerter Pascal, 94 Busswil BE A 18 17 19 17 71 7. Rytz Marcel, 79 Lyss B 18 17 18 18 71 8. Rytz Michael, 79 Lyss B 19 18 14 19 70 9. Maurer Tim, 93 Biel-Schwadernau A 17 17 19 17 70 10. Ruch Jonas, 86 Diessbach b. Büren 19 19 15 16 69 11. -
Vortrag Der Bau-, Verkehrs- Und Energiedirektion an Den Regierungsrat Betref- Fend Die Änderung Der Wasserbauverordnung Vom 15
Vortrag der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion an den Regierungsrat betref- fend die Änderung der Wasserbauverordnung vom 15. November 1989 (WBV) 1 ZUSAMMENFASSUNG Der Sagibach soll auf Antrag der Gemeinde Schwadernau den Gewässern der Jurage- wässerkorrektion (JGK) unterstellt werden. Dadurch ändert der Kostenverteilschlüssel, was eine Anpassung der Tabelle A im Anhang V der Wasserbauverordnung erfordert. Die geltende Formulierung von Artikel 2a WBV ist unvollständig und auf einen Fehler im Rahmen der Anpassung der Gesetzgebung an das Organisationsgesetz zurückzuführen. Er wird mit der vorliegenden Änderung berichtigt. 2 BESCHREIBUNG DER VORLAGE Die Einwohnergemeinde Schwadernau stellte am 27. März 2002 bei der Bau- Verkehrs- und Energiedirektion (BVE) das Gesuch, den untersten Teil des Binnenkanals auf dem Gemeindegebiet von Schwadernau (als "Sagibach" bezeichnet) ins Gewässernetz der JGK einzubeziehen. Bisher ist der 1,75 Kilometer lange "Sagibach" von der Gemeinde unterhalten worden, weil gemäss Schwellenfondsreglement von 1927 nur der Binnenka- nal, nicht aber der "Sagibach" aus damaliger Sicht Bestandteil des JGK-Gewässernetzes war. Der Einbezug des "Sagibachs" ins JGK-Gewässernetz ist zu unterstützen. Er gehört geo- grafisch zum Binnenkanal. Es liegt im Interesse aller Anliegergemeinden, den ganzen Gewässerlauf unter Kontrolle und in ordnungsgemässem Zustand zu halten. Sowohl die Begleitkommission der Gemeinden JGK-West wie das Wasser- und Energiewirt- schaftsamt (WEA) unterstützen das Gesuch der Gemeinde Schwadernau. Nicht betroffen von diesem Übergang ist das eingedolte Teilstück ab Strassenbrücke Schwadernau- Aegerten bis zum Auslauf in den Nidau-Büren-Kanal. Hier bleibt die Unterhaltsverpflich- tung der Firma E. Jordi, Säge- und Hobelwerk, Schwadernau, gemäss Vertrag mit der Gemeinde Schwadernau bestehen (Beschluss der Direktion für Verkehr, Energie- und Wasserwirtschaft des Kantons Bern vom 17. -
Leben Im Alter in Der Region Aarberg+7 Attraktiv – Sicher – Bezahlbar
Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv – sicher – bezahlbar Vollversion vom 28. Oktober 2015 Altersleitbild der Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Kallnach, Kappelen, Hermrigen, Radelfingen, Walperswil Erstellt in der Zeit vom März bis Juli 2015 Autor: Samuel Ruggli, Aarberg Altersleitbild Aarberg+7 28.10.2015 Seite 1 Inhalt 1 Vorwort ........................................................................................................................... 4 2 Zusammenfassung ......................................................................................................... 5 2.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 5 2.2 Ziele des Altersleitbildes ............................................................................................... 5 2.3 Vorgehen im Projekt ..................................................................................................... 5 2.4 Projektverlauf ............................................................................................................... 5 2.5 Altersleitbild 2006 ......................................................................................................... 5 2.6 Grundlagen für die Analysen ........................................................................................ 6 2.7 Demographische Entwicklung 2014 bis 2035 ............................................................... 6 2.8 Erkenntnisse aus den Umfragen ................................................................................. -
Regierungsratsbeschluss Sratsbeschluss
Der Regierungsrat Le Conseil -exécutif des Kantons Bern du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1227/2014 Datum RR-Sitzung: 22. Oktober 2014 Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert Kaminfeger-Kreisarrondierungen, Region Seeland, per 1. Februar 2015 Gestützt auf Artikel 11 Absatz 1 des Feuerschutz - und Feuerwehrgesetzes vom 20. Januar 1994 werden auf Antrag der Gebäudeversicherung Bern (GVB) per 1. Februar 2015 folgende Kreisarrondierungen beschlossen: 1. Kreis Nr. 2202, Pe ter Dietrich, Biel Dieser Kreis wird auf den 31. Januar 2015 aufgelöst. 2. Kreis Nr. 2303, Werner Frischknecht, Sutz -Lattrigen Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Brügg, Evilard, Magglingen , Biel (Teil Mühlefeld), Biel (Quartier Linde), Biel (Quartier Mett), Biel (Quartier Mösli), Biel (Teil Bözingen), Biel (Teil Madretsch), Biel (Teile Stadt), 3446 Objektstunden Übernahme von Kreis Nr. 2103 (Fritz Hofer, Lengnau): − Biel (Neustadt), 317 Obje ktstunden Übergabe an Kreis Nr. 2203 (Fritz Hänni , Ins): − Epsach, Hagneck, Täuffelen -Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 3. Kreis Nr. 2103, Fritz Hofer, Lengnau Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Safnern, 442 Objektstunden Übergabe an Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht , Sutz-Lattrigen): − Biel (Neustadt), 317 Objektstunden 4. Kreis Nr. 2203, Fritz Hänni, 3232 Ins Übernahme von Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht, Sutz-Lattrigen) : − Epsach, Hagneck, Täu ffelen-Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 02|00|O|1 Letzte Bearbeitung: 17.09.2014 / Version : 1 / Dok.-Nr.: 75613 / Geschäftsnummer: -- Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert Der Regierungsrat des Kantons Bern Übergabe an Kreis Nr. 2002 (Matthias Hofstetter , Aarberg): − Jens, Bühl, Hermrigen, Merzligen, Walperswil, Bellmund, 963 Objektstunden 5. -
Diessbach Dotzigen Lengnau Leuzigen Meienried Meinisberg Oberwil Pieterlen Rüti
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 16 13. Mai 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Notfalldienste 16.00 Uhr: Lichtblick zur Woche. Kurzgottes- Offenes Pfarrbüro in Diessbach: jeweils Diens- dienst in der Kapelle Staad mit Christian Ringli tag, 8.00 – 12.00 Uhr und Freitag, 14.00 – (Bewegung Plus). 18.00 Uhr ist Pfarrer Pavel Roubík ohne Vor- ÄRZTE anmeldung erreichbar. Wir sind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Donnerstag, 20. Mai, 15.00 Uhr: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu Senioren-Gottesdienst im Altersheim «Luegi is Benötigen Sie Unterstützung oder möchten erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Land» in Arch mit Pfr. Matthias Hochhuth. Zentrale 032 391 82 82 Sie gerne anderen Menschen als Freiwillige(r) Rettungsdienst 144 helfen? Gerne vernetzen wir Hilfesuchende BÜREN AN DER AARE mit Helferinnen und Helfern. Sonntag, 16. Mai, 9.30 Uhr www.mobileboten.ch. Kontakt per Anruf, Reformierte Kirche: Predigtgottesdienst mit WhatsApp, SMS: 079 238 02 10 oder Mail: Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Taufe. Pfarrperson: Pfarrerin Nina Wüthrich. [email protected]. Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Montag, 17. Mai, 17.50-19.30 Uhr Seelsorge suchende Personen erreichen unsere Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Kirchgemeindehaus: KUW 9 Unterricht. Kon- Pfarrpersonen wie folgt: Pfarrer Ueli Burkhalter: Tel. 079 290 57 49 Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 takt: Nina Wüthrich, Tel. 032 351 19 70 oder Wollen Sie Ihre Situation verändern, verbessern, 079 410 09 13. Pfarrerin Susanne Kühlhorn: Tel. -
Verordnung Über Die Regionalkonferenzen
1 170.211 28. Verordnung Oktober über die Regionalkonferenzen (RKV) 2015 (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, beschliesst: I. Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 über die Regionalkonferenzen (RKV) wird wie folgt geändert: Anhang 1 zu Artikel 4 und 5 1. Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois Perimeter Die Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois umfasst das Gebiet der Verwaltungskreise Biel/Bienne, Seeland und Jura bernois (Verwaltungsregionen Seeland und Jura bernois) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 3. Unverändert. 4. Aufgehoben. 5. bis 115. Unverändert. 2. Regionalkonferenz Oberaargau Perimeter Die Regionalkonferenz Oberaargau umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Oberaargau (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 14. Unverändert. 15. Aufgehoben. 16. bis 53. Unverändert. 3. Regionalkonferenz Emmental Perimeter Die Regionalkonferenz Emmental umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Emmental (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 48 BAG 15–89 2 170.211 1. bis 22. Unverändert. 23. Aufgehoben. 24. Unverändert. 25. Aufgehoben. 26. bis 42. Unverändert. 4. bis 6. Unverändert. II. Folgende Erlasse werden geändert: 1. Die Verordnung vom 4. September 2013 über die Stimmkreise (SKV)1) wird wie folgt geändert: Art. 2 Stimmkreise mit mehreren Gemeinden Die nachgenannten Einwohnergemeinden bilden unter Vorbehalt von Artikel 4 je einen Stimmkreis: a bis e Unverändert. f Aufgehoben. g und h Unverändert. 2. Beschluss des Regierungsrates vom 7. Februar 1956 betreffend die amtliche Schreibweise der Gemeindenamen2): 1. bis 3. Unverändert. 4. Gemeindenamen, die für eine politische Gemeinde nur einmal vor- kommen, ausserdem aber noch als Ortsbezeichnungen gebraucht werden, haben einen für den Postverkehr bestimmten Zusatz erhalten, der keinen Namensbestandteil bildet. -
6422 EB OPR Herm 201020 MW.Indd Gemeinde Hermrigen Ecoptima Teilrevision Ortsplanung Erläuterungsbericht
MITWIRKUNG Einwohnergemeinde Hermrigen Teilrevision Ortsplanung Erläuterungsbericht Die Revision der Ortsplanung be- steht aus: • Zonenplan Siedlung • Zonenplan Landschaft • Baureglement • Richtplan Verkehr weitere Unterlagen: • Erläuterungsbericht • Inventarplan • Siedlungsentwicklung nach Innen (Konzeptbericht) Oktober 2020 ecoptima · Spitalgasse 34 · Postfach · 3001 Bern · Telefon 031 310 50 80 · Fax 031 310 50 81 · www.ecoptima.ch · [email protected] Impressum Auftraggeber: Gemeinde Hermrigen Hauptstrasse 43 3274 Hermrigen Auftragnehmer: ecoptima, Spitalgasse 34, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 310 50 80, Fax 031 310 50 81 www.ecoptima.ch, [email protected] Bearbeitung: Beat Kälin, Siedlungsplaner HTL/FSU Gabriela Keusch, Raumplanerin Bsc Niklaus Fahrländer, Rechtsanwalt Dr. Roland Luder, Dipl. Biologe Aufträge aktuell\Hermrigen\OP-Teilrevision\4\Erläute- rungsbericht\6422 EB_OPR_Herm_201020_MW.indd Gemeinde Hermrigen ecoptima Teilrevision Ortsplanung Erläuterungsbericht Inhalt 1. Ausgangslage 5 2. Zielsetzung und Aufgabenstellung 7 3. Analyse und Problemstellung 9 3.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 9 3.2 Bauland und Siedlungsentwicklung 11 3.3 Ortsbild- und Landschaft 11 4. Vorgehen und innere Entwicklung 13 4.1 Organisation und Partizipation 13 4.2 Siedlungsentwicklung nach innen 14 5. Planungsinstrumente 15 5.1 Richtplan Siedlung und Landschaft 15 5.2 Richtplan Verkehr 15 5.3 Zonenplan Siedlung 15 5.4 Zonenplan Landschaft 16 5.5 Baureglement 24 6. Bauzonen 25 6.1 Anforderungen an Einzonungen 25 6.2 Zonenplanänderungen 26 6.3 Bilanz Wohnbaulandbedarf (WMK-Zonen) 33 6.4 Option Schulareal 33 6.5 Baulandbedarf Arbeiten 34 6.6 Haushälterischer Umgang mit dem Boden 34 6.7 Interessenabwägung 36 6.8 Mehrwertabgabe 36 7. Auswirkungen 39 7.1 Baulandreserven 39 7.2 Ortsbild- und Landschaftsschutz, Kulturgüter 39 7.3 Gewässer 40 7.4 Wald 41 7.5 Kulturlandschutz 41 7.6 Altlasten und Störfallvorsorge 41 8. -
Geschäftsbericht 2013 Informationen Aus Dem Spitex-Zentrum
FRÜHLING 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2013 INFORMATIONEN AUS DEM SPITEX-ZENTRUM Einladung und Unterlagen zur Mitgliederversammlung 2014, Freitag, 23. Mai 2014, 19.30 Uhr, WUNDBEHANDLUNGRestaurant Jura, IM 2555 SPITEX-ZENTRUM Brügg Wunden brauchen eine fachgerechte Behandlung: Im Wundambulatorium der SPITEX Bürglen erhalten Sie eine qualitativ hochwertige Wundversorgung durch ausgebildetes Fachpersonal. Wundambulatorium im SPITEX-Zentrum in SPITEXStuden, Telefon Bürglen 032 373 38 88 SPITEX Bürglen SPITEX Bürglen – Geschäftsbericht 2013 Informationen aus dem SPITEX-Zentrum Inhaltsverzeichnis > SPITEX Bürglen – Mitgliederversammlung 2014/Traktanden 5 > SPITEX Bürglen – Protokoll der 19. Mitgliederversammlung, 31. Mai 2013 6 > Jahresbericht 2013 des Präsidenten Fredy Siegenthaler 10 > Jahresbericht 2013 der Geschäftsleiterin Marianne Hubschmid 13 > SPITEX Bürglen hat entschieden – Leistungsvertrag mit Versorgungspflicht 15 > Podologiepraxis im SPITEX-Zentrum 16 > SPITEXTRAplus – Eine GmbH der SPITEX Bürglen 18 > Ferien mit Pflege und Betreuung in Adelboden 20 > SPITEX-Sprechstunde – jeden ersten Montag im Monat 23 > SPITEX Bürglen – Bilanz per 31.12.2013 25 > SPITEX Bürglen – Erfolgsrechnung 2013 mit Budget 2014 26 > SPITEX-Fonds Spenden – Bilanz und Erfolgsrechnung 2013 28 > SPITEX Bürglen – Investitionsbudget 2014/Bestätigungsbericht der Revisoren 29 > Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SPITEX Bürglen 31 > Externe und interne Weiterbildung bei SPITEX Bürglen 36 > Dienstjubiläum bei SPITEX Bürglen 37 > Spenden 2013 38 > Herzlichen Dank unseren Inserenten für die Unterstützung 43 > Möchten Sie Mitglied bei SPITEX Bürglen werden? 44 > Aktuelle Telefonnummern 47 SPITEX Bürglen – Aegerten, Brügg, Jens, Merzligen, Schwadernau, Studen, Worben Schaftenholzweg 10, 2557 Studen, 032 373 38 88, [email protected], www.spitexbuerglen.ch Geschäftsbericht 2013 – SPITEX Bürglen 3 SPITEX Bürglen SPITEX Bürglen – Mitgliederversammlung 2014 Freitag, 23. Mai 2014, 19.30 Uhr im Restaurant Jura, 2555 Brügg Traktanden 1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 31. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt