Feldschiessen / Tir En Campagne 2018 BE 300M

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Feldschiessen / Tir En Campagne 2018 BE 300M Feldschiessen / Tir en campagne 2018 BE 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Gnägi Hansjörg 1948 SV KA AK 90 Bellmund Feldschützen 2 71 Möri Paul 1952 V KA AK 57 Merzligen Feldschützen 3 71 Scheurer Heinz 1959 S KA AK 57 Wiler b. Seedorf Schützengesellschaft 4 71 Clerc Anton 1960 S KA AK 57 Lyss Schützenverein Winigraben 5 71 Schlegel Daniel 1989 E KA AK 90 Kriechenwil Schützen 6 70 Berz Georg 1949 V KA AK 90 Ipsach Feldschützen 7 70 Weibel Kurt 1951 V KA AK 57 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 8 70 Baumann Fritz 1952 V KA AK 57 Golaten Schützen 9 70 Ryser Hans-Peter 1957 V KA AK 57 Sutz-Lattrigen Feldschützengesellschaft 10 70 Neuenschwander Bernhard 1965 S KA AK 90 Walperswil Feldschützen 11 70 Sutter Beat 1977 E KA AK 90 Siselen Schützengesellschaft 12 70 Grünig Michael 1992 E KA AK Kar Sutz-Lattrigen Feldschützengesellschaft 13 69 Buache René 1937 SV KA AK 90 Ipsach Feldschützen 14 69 Schafroth Jakob 1938 SV KA AK Kar Vinelz Feldschützengesellschaft 15 69 Mäder Rudolf 1943 SV KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 16 69 Grimm Heinrich 1947 SV KA AK 90 Lüscherz Schützengesellschaft 17 69 Peter Andreas 1948 SV KA AK Kar Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 18 69 Gnägi Hans 1949 V KA AK 90 Bellmund Feldschützen 19 69 Buschor Andreas 1959 S KA AK Kar Brüttelen Feldschützen 20 69 Gilomen Fritz 1959 S KA AK 90 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 21 69 Meier Markus 1961 S KA AK 90 Port VSG Spärs 22 69 Tschanz Heinz 1963 S KA AK 57 Tüscherz-Alfermée Schützen 23 69 Marti-Schuler Rudolf 1965 S KA AK 90 Treiten Feldschützen 24 69 Locher Fritz 1967 S KA AK 90 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 25 69 Maurer Monika 1970 S KA AK 90 Walperswil Feldschützen 26 69 Junker Remo 1976 E KA AK 57 Merzligen Feldschützen 27 69 Bandi Reto 1979 E KA AK 90 Leuzigen Schützenverein 28 69 Häni Patrick 1980 E KA AK 90 Diessbach Schützengesellschaft 29 69 Meier Aaron 1984 E KA AK 90 Lengnau Arbeiterschützengesellschaft 30 69 Jampen Patric 1987 E KA AK 90 Treiten Feldschützen 31 69 Dietrich Sandra 1987 E KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 32 69 Sahli Patrick 1991 E KA AK 90 Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 33 69 Nellen Christoph 1992 E KA AK 90 Ipsach Feldschützen 34 69 Abrecht Pascal 1993 E KA AK 90 Meinisberg Büttenbergschützen 35 68 Affolter Dominik 1998 U21 KA AK 57 Leuzigen Schützenverein 36 68 Stuber Hans 1939 SV KA AK 90 Meinisberg Büttenbergschützen 37 68 Portner Fritz 1941 SV KA AK Kar Sutz-Lattrigen Feldschützengesellschaft 38 68 Binggeli Hansruedi 1944 SV KA AK 90 Lengnau Arbeiterschützengesellschaft 39 68 Schneider Robert 1949 V KA AK 90 Lyss Schützenverein Winigraben 40 68 Wieland Jörg 1951 V KA AK Kar Mühleberg Sportschützen 41 68 Stettler Hermann 1953 V KA AK 90 Worben Feldschützen 42 68 Kessi Walter 1954 V KA AK 57 Port VSG Spärs 43 68 Tschantré Markus 1954 V KA AK 90 Tüscherz-Alfermée Schützen 44 68 Tribolet Alfred 1955 V KA AK 90 Tschugg Schützen 45 68 Scheurer Jürg 1958 V KA AK Kar Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 46 68 Bühler Hansulrich 1959 S KA AK 57 Busswil b. Büren Feldschützen 47 68 Houriet René 1959 S KA AK 90 Biel Schützenverein der Stadt Biel 48 68 Kocher Philippe 1961 S KA AK 57 Meinisberg Büttenbergschützen 49 68 Aebi Werner 1965 S KA AK 57 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 50 68 Eschmann Roger 1965 S KA AK 57 Biel Polizei-Bergschützen 51 68 Kipfer Karin 1965 S KA AK 90 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 52 68 Schneider Hansjörg 1966 S KA AK 90 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 53 68 Nikles Roger 1966 S KA AK Kar Merzligen Feldschützen 54 68 Weingart Beat 1967 S KA AK Kar Lyss Schützenverein Winigraben 55 68 Berger Urs 1967 S KA AK 90 Walperswil Feldschützen 56 68 Kohli Markus 1967 S KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 57 68 Lehmann Stephan 1969 S KA AK 57 Worben Feldschützen 58 68 Zobrist Stefan 1969 S KA AK 90 Gampelen Feldschützengesellschaft WINFIRE Seite 1/37 Feldschiessen / Tir en campagne 2018 BE 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 59 68 Scheuer Michel 1970 S KA AK 57 Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 60 68 Schumacher Mathias 1970 S KA AK 90 Treiten Feldschützen 61 68 Brauen Remo 1972 S KA AK 57 Golaten Schützen 62 68 Hämmerli Andreas 1973 E KA AK Kar Brüttelen Feldschützen 63 68 Pfister Matthias 1974 E KA AK 57 Leuzigen Schützenverein 64 68 Hofmann Thomas 1981 E KA AK 90 Mörigen Feldschützen 65 68 Kaufmann Markus 1982 E KA AK 90 Leuzigen Schützenverein 66 68 Grädel Matthias 1982 E KA AK 90 Müntschemier Feldschützen 67 68 Steck Patric 1985 E KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 68 68 Huggler Marylène 1985 E KA AK 90 Meinisberg Büttenbergschützen 69 68 Schlegel Stefan 1987 E KA AK 90 Kriechenwil Schützen 70 68 Häni Matthias 1988 E KA AK 90 Diessbach Schützengesellschaft 71 68 Maurer Carol 1992 E KA AK 90 Walperswil Feldschützen 72 68 Schild Melanie 1994 E KA AK 90 Mörigen Feldschützen 73 67 Blaser Jonas 2003 U17 KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 74 67 Rüfenacht Ramon 2003 U17 KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 75 67 Mathys Cédric 2000 U21 KA AK 90 Epsach Vereinigte Schützengesellschaften 76 67 Solcà Franco 1998 U21 KA AK 90 Mörigen Feldschützen 77 67 Kurz Peter 1938 SV KA AK 57 Busswil b. Büren Feldschützen 78 67 Meister Franz 1947 SV KA AK 57 Schüpfen Schützengesellschaft 79 67 Steffen Alfred 1949 V KA AK Kar Lengnau Arbeiterschützengesellschaft 80 67 Weibel Max 1949 V KA AK 57 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 81 67 Neuenschwander Ernst 1949 V KA AK 90 Walperswil Feldschützen 82 67 Fridelance Roger 1953 V KA AK 90 Meinisberg Büttenbergschützen 83 67 Rihs Beat 1953 V KA AK 90 Bellmund Feldschützen 84 67 Mühlheim Bernhard 1954 V KA AK 57 Jens Feldschützen 85 67 Eschmann René 1954 V KA AK Kar Biel Polizei-Bergschützen 86 67 Stöckli Christian 1954 V KA AK 57 Kappelen-Werdt Schützengesellschaft 87 67 Affolter Ernst 1955 V KA AK 57 Leuzigen Schützenverein 88 67 Probst Fritz 1956 V KA AK 57 Siselen Schützengesellschaft 89 67 Haudenschild Jörg 1957 V KA AK 90 Biel Schiesssportverein 90 67 Schumachewr Markus 1958 V KA AK Kar Brüttelen Feldschützen 91 67 Dasen Ernst 1959 S KA AK 90 Gerolfingen Feldschützen 92 67 Mumenthaler Fritz 1960 S KA AK 57 Ferenbalm Freischützen 93 67 Schumacher André 1961 S KA AK 57 Epsach Vereinigte Schützengesellschaften 94 67 Rutsch Ernst 1961 S KA AK 57 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 95 67 Schmutz Rodolphe 1962 S KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 96 67 Amstutz Christian 1962 S KA AK Kar Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 97 67 Schweingruber Adrian 1965 S KA AK 90 Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 98 67 Gehri Stefan 1968 S KA AK 57 Seedorf-Lobsigen Löhrschützen 99 67 Schaub Jolanda 1968 S KA AK 90 Brüttelen Feldschützen 100 67 Hofstetter Heinz 1968 S KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 101 67 Rubeli Martin 1969 S KA AK 90 Tschugg Schützen 102 67 Weber Stefan 1971 S KA AK 57 Treiten Feldschützen 103 67 Truden Harry 1972 S KA AK 57 Port VSG Spärs 104 67 Weber Pius 1972 S KA AK 90 Jens Feldschützen 105 67 Raez Martin 1972 S KA AK 90 Kriechenwil Schützen 106 67 Sollberger Nathalie 1974 E KA AK 90 Worben Feldschützen 107 67 Gugger Adrian 1975 E KA AK 90 Lüscherz Schützengesellschaft 108 67 Burkhart Adrian 1975 E KA AK 90 Müntschemier Feldschützen 109 67 Luginbühl Thomas 1976 E KA AK 90 Lyss Schützenverein Winigraben 110 67 Aeschbacher Dominik 1977 E KA AK 90 Lyss Schützenverein Winigraben 111 67 Hänni Philippe 1979 E KA AK 90 Biel Polizei-Bergschützen 112 67 Stähli Daniel 1980 E KA AK 90 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 113 67 Affolter Roland 1981 E KA AK 90 Leuzigen Schützenverein 114 67 Zeller Marc 1981 E KA AK 90 Münchenwiler Feldschützen 115 67 Aigner Michael 1982 E KA AK 90 Treiten Feldschützen 116 67 Walther Pascal 1984 E KA AK 90 Ipsach Feldschützen WINFIRE Seite 2/37 Feldschiessen / Tir en campagne 2018 BE 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 117 67 Bueschi Erich 1984 E KA AK 90 Kriechenwil Schützen 118 67 Winkelmann David 1984 E KA AK 90 Münchenwiler Feldschützen 119 67 Glauser Urs 1985 E KA AK 90 Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 120 67 Sutter Daniela 1985 E KA AK 90 Büren a/A Schützenverein 121 67 Jampen Marc 1988 E KA AK 90 Treiten Feldschützen 122 67 Müller Dominic 1990 E KA AK 90 Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 123 67 Sahli Ramona 1991 E KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 124 67 Friedli Marcel 1991 E KA AK 90 Mörigen Feldschützen 125 67 Segginger Christian 1991 E KA AK Kar Müntschemier Feldschützen 126 67 Heiter Gilles 1992 E KA AK 90 Leuzigen Schützenverein 127 67 El Aalam Yassin 1992 E KA AK 90 Tschugg Schützen 128 67 Crüll Sebastien 1995 E KA AK 90 Worben Feldschützen 129 67 Senti Anja 1996 E KA AK 90 Merzligen Feldschützen 130 67 Studer Alessandro 1997 E KA AK 90 Worben Feldschützen 131 66 Weber Matthias 2000 U21 KA AK 90 Vinelz Feldschützengesellschaft 132 66 Schär Julien 1998 U21 KA AK 90 Mörigen Feldschützen 133 66 Gehrig Fritz 1939 SV KA AK 90 Worben Feldschützen 134 66 Binggeli Toni 1940 SV KA AK 90 Mörigen Feldschützen 135 66 Maurer Rolf 1941 SV KA AK 90 Mühleberg Sportschützen 136 66 Delapraz Walter 1944 SV KA AK 90 Ligerz Feldschützengesellschaft 137 66 Haefeli René 1944 SV KA AK 90 Biel Polizei-Bergschützen 138 66 Eymann Markus 1945 SV KA AK 90 Gurbrü Feldschützengesellschaft 139 66 Herren Paul 1948 SV KA AK 57 Lengnau Arbeiterschützengesellschaft 140 66 Patzen Jürg 1948 SV KA AK Kar Mühleberg Sportschützen 141 66 Dick Alfred 1948 SV KA AK Kar Mühlau Aarberg Vereinigte Schützen 142 66 Zimmermann Willy 1950 V KA AK 57 Mörigen Feldschützen 143 66 Häni Fritz 1951 V KA AK 90 Diessbach Schützengesellschaft 144 66 Probst Peter 1951 V KA AK 57 Treiten Feldschützen 145 66 Segginger Daniel 1954 V KA AK Kar Müntschemier Feldschützen 146 66 Gerber René 1954 V KA AK Kar Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 147 66 Herzog René 1955 V KA AK 90 Sutz-Lattrigen Feldschützengesellschaft 148 66 Burri Christian 1955 V KA AK Kar Port VSG Spärs 149 66 Kerschbaumer Eduard 1957 V KA AK 57 Leuzigen Schützenverein 150 66 Egger Erich 1958 V KA AK 90 Wiler b.
Recommended publications
  • Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
    33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt November 2020
    Mitteilungsblatt November 2020 Gemeindeverwaltung Tschugg Telefon 032 / 338 14 50 Oberdorf 18 E-Mail [email protected] 3233 Tschugg Internet www.tschugg.ch Liebe Tschuggerinnen und Tschugger Lange haben wir im Gemeinderat über die Durchführung der Ge- meindeversammlung in dieser besonderen Zeit diskutiert. Uns ist bewusst, dass die Situation rund um Covid-19 noch immer ange- spannt ist. Nichtsdestotrotz fanden wir es wichtig, Ihnen unsere Geschäfte live vorzustellen und persönlich zu erklären und eine all- fällige Diskussion zuzulassen. Selbstverständlich werden wir alle Massnahmen ergreifen, um Ihnen die nötige Sicherheit zu gewähr- leisten. Lesen Sie unser Schutzkonzept und versichern Sie sich selbst. Mit Freude stelle ich immer wieder fest, dass die Tschuggerinnen und Tschugger politisch sehr engagiert sind. So belief sich bei- spielsweise die Beteiligung bei der letzten Volksabstimmung im September auf fast 70 % - und wir waren die absoluten Spitzenrei- ter im Verwaltungskreis Seeland! Politisches Engagement will auch unser neuer Gemeinderatskandi- dat zeigen. Stephan Garo stellt sich für das Amt zur Verfügung und er wird den Gemeinderat komplettieren. Wir freuen uns auf die Zu- sammenarbeit mit ihm. Dieses Jahr waren wir im Gemeinderat zu viert unterwegs: Wie Sie wissen, demissionierte unerwartet unser geschätztes Ratsmitglied Peter Studer. Obwohl wir ihn sehr vermissen, gelang es uns, seine Geschäfte in diesem Jahr aufzufangen. Wir danken Peter an dieser Stelle noch einmal herzlich für die 10 Jahre Engagement und wün- schen ihm alles Gute für die Zukunft! Für Katrin Mühlemann läuft bereits die 2. Legislatur aus. Eigentlich liebäugelt sie mit einem Rücktritt und wir sind mit Hochdruck da- ran, einen neuen Kandidaten zu finden. Katrin hat sich bereit er- klärt, allenfalls noch einmal zur Verfügung zu stehen.
    [Show full text]
  • Bechermatch Oberes Seeland Diessbach, 2. September 2018
    Bechermatch oberes Seeland Diessbach, 2. September 2018 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) Listenpreis: CHF 2.00 Bechermatch Rangliste nach 4 Jahren Glaswafe auf Granitsockel 1. Epsach A 0 1078 Epsach A 2 4271 2. Busswil BE A 0 1004 Biel-Schwadernau A 2 3552 3. Lyss B 0 997 Busswil BE A 3 3937 4. Dotzigen 0 836 Lyss B 4 3783 5. Saurenhorn 1 790 Saurenhorn 10 3239 ohne Preis 6. Epsach B 1 645 Epsach B 10 2647 7. Biel-Schwadernau A 2 871 Dotzigen 11 3345 8. Diessbach b. Büren 2 768 Diessbach b. Büren 11 3122 9. Studen-Madretsch 3 754 Kappelen 14 2694 10. Kappelen 4 685 Studen-Madretsch 27 2781 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Marbot Daniel, 75 Lyss B 20 20 18 20 78 Glaswürfel auf Granitsockel 2. Schaller Reto, 95 Lyss B 19 16 20 19 74 Glaswürfel auf Granitsockel 3. Kocher Roland, 86 Epsach A 18 19 16 20 73 Glaswürfel auf Granitsockel Bester Nachwuchshornusser: 77. Rufer Raffael, 02 Diessbach b. Büren 16 14 14 8 52 Glaswürfel auf Granitsockel Einzelschläger mit Preis 4. Wäckerlin Patrick, 80 Lyss B 16 19 19 19 73 5. von Känel Daniel, 85 Saurenhorn 16 19 20 16 71 6. Bangerter Pascal, 94 Busswil BE A 18 17 19 17 71 7. Rytz Marcel, 79 Lyss B 18 17 18 18 71 8. Rytz Michael, 79 Lyss B 19 18 14 19 70 9. Maurer Tim, 93 Biel-Schwadernau A 17 17 19 17 70 10. Ruch Jonas, 86 Diessbach b. Büren 19 19 15 16 69 11.
    [Show full text]
  • Kw 04 25.01.2019
    PPA 3232 Ins Post CH AG Anzeiger Region Erlach Brüttelen Erlach Finsterhennen Gals Gampelen Ins Lüscherz Müntschemier Siselen Treiten Tschugg Vinelz A.Z. Erscheint freitags Annahmeschluss für die Erscheinungswoche: Anzeigen nimmt entgegen: Ausserhalb der Region Erlach: Insertionstarife: Pro Spalte und Millimeter Anzeiger Region Erlach: Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Anzeiger: Fr. –.69 exkl. 7,7% MWSt. Nr. 4 Amtliches Publikationsorgan Dienstag, 12 Uhr (schriftlich) Telefon 032 313 15 41 Telefon 032 313 15 41 Seeland-Combi: Fr. 1.33 exkl. 7,7% MWSt. 1 1 Seeland-Combi: Telefax 032 313 16 72 Telefax 032 313 16 72 Abonnements-Preise: /4 Jahr Fr. 46.– / /2 Jahr Fr. 61.– 3232 Ins, 25. Januar 2019 Freitag, 12 Uhr (schriftlich) [email protected] [email protected] 1 Jahr Fr. 96.– (inkl. 2,5% MWSt.) Druck und Verlag: // Dätwiler AG // DTP Offset Buchdruck // Postfach 139 // Bielstrasse 7 // 3232 Ins Auflageort und Einsprachestelle: Verkehrsfläche und Fussgängerraum Baupublikation Gemeindeschreiberei Ins Standort: Oberdorf, Buditsch, Bauherrschaft: Andrea Vonzun, Ärztlicher Notfalldienst Auflage- und Einsprachefrist bis: Parzellen Nrn. 17, 34, 47, 48, 49, 52, 53, 54, Rue de Lausanne 29, 3280 Meyriez 25. Februar 2019 71, 91 und 92, Projektverfasserin: Christian Kessler, Es wird auf die Gesuchsakten und die aufge-Koordinaten 2.572.610/1.208.610, Holzbau Rüedi AG, Alte Bernstrasse 20, stellten Profile verwiesen. ZöN A + B, Kernzone, im Strassenbereich, 3205 Gümmenen Ortsbildschutzperimeter Region Erlach–Ins–Täuffelen Einsprachen und Rechtsverwahrungen sind Bauvorhaben: Auflagestelle: Gemeindeverwaltung sofern der Arzt eigener Wahl nicht schriftlich und begründet innerhalb der Aufla- Abbruch und Neubau Geräteschopf erreichbar ist, kann der Notfallarzt über gefrist einzureichen.
    [Show full text]
  • Konzept-Entwurf KUW Unter- Und Mittelstufe Erlach – Tschugg – Vinelz – Lüscherz
    Konzept-Entwurf KUW Unter- und Mittelstufe Erlach – Tschugg – Vinelz – Lüscherz Stufe Inhalt Gottesd. Lektionen Pensum Katechtin 1 2 x 3L 2 x 3L 1 FamGD 4 x 3L = 12L Erlach Vinelz Erlach Willkomen Advent AT Geschichten 2 2 x 3 L 2 x 3L 1 FamGD 4 x 3L = 12L Vinelz Erlach Vinelz Unser Vater / Jesus 3 Taufe in Erlach 1 FamGD 4 x 3 = 12L Erlach 4 Abendmahl in Vinelz 1 Fam GD 4 x 3 = 12L Vinelz 5 Bibel in Erlach 1 Fam GD 4 x 3 Erlach + 1 x 6 = 18L 1 Tag in Schulzeit 6 Wie das Christentum 1 Fam GD 4 x 3 ins Seeland kam Vinelz + 1 x 6 = 18L Kirchengeschichte 1 Samstag In Vinelz Exkursion Total: 84 L Freiwillige und begleitende Angebote: KiWi-Woche in der ersten Frühlingsferienwoche (AT- Geschichten/Zyklen) in Vinelz für Schüler Erlach und Schulimont. Leitung: Sylvia Stampfli Gschichte-Chischte: Für Kinder Vorschule bis 4. Klasse In Erlach Leitung: Irène Löffel Kommentar: • Der Themenplan behandelt die wichtigsten Grundelemente des christlichen Glaubensstufengerecht und in Kurzform. • Dank der Zusammenarbeit konnte die Anzahl Lektionen bei gleich bleibenden Katechetinnenpensen leicht erhöht werden und entspricht nun der durchschnittlichen Anzahl Lektionen des KUW. • Eine Anpassung an den schulischen Stundenplan ist wo nötig sinnvoll. • Die Stoffpensen sind über alle 6 Unterrichtsjahr gleichmässig verteilt. • Der Transport der Schülerinnen und Schüler ist kein Problem, da die Eltern bereits jetzt Schülertransporte gewohnt sind. Struktur: • Eine gemeinsame KUW-Kommission einzusetzen ist sinnvoll, welche die Verantwortlichkeiten wahrnimmt, die jetzt im Unterrichtsressort angesiedelt ist. Offenes: • Die KUW-Koordination (Anmeldung der Kinder, weiterführung mit Unterrichtsbüchlein usw.) wird muss von den Lehrkräften noch abgesprochen und ins Gesamtkonzept eingepasst werden.
    [Show full text]
  • Tag Der Offenen Tore
    Regio Feuerwehr Aarberg Tag der offenen Tore 31. August 2019 Festführer & Information Inhalt Seite 3 Der Schweizerische Feuerwehr Verband (SFV) 4 Worte des Kommandanten und des OK-Präsidenten 5 Programm am Tag der offenen Tore 6 Festwirtschaft und Bar 7 Festgelände Aarberg und Parkplätze 8 Einweihung neue Fahrzeuge 9 Regio Feuerwehr Aarberg - kurz erklärt 11 Zug Aarberg 12 Zug Bargen 13 Zug Hermrigen Merzligen Jens (HMJ) 14 Zug Kappelen 15 Zug Radelfingen 16 Zug Seedorf 17 Zug Walperswil Bühl Epsach (WBE) 18 Zug Logistik 19 Fachdienst Absturzsicherung 20 Fachdienst Verkehr 21 Fachdienst Forst 22 Fachdienst Tierrettung 23 Jugendfeuerwehr 24 Wir suchen Dich! 25 Quiz - teste Dein Wissen! 28 Verhalten im Notfall Seite 2 Der Schweizerische Feuerwehr Verband (SFV) - 150 Jahre Jubiläum Über 85'000 Feuerwehrleute retten, helfen und schützen - rund um die Uhr. Der SFV vertritt die Interessen der Feuerwehrleute. Wichtige Mittel dazu sind Public Relations und Lobbying: Der SFV pflegt deshalb den ständigen und intensiven Kontakt zur Feuerwehr Koordination Schweiz FKS, welche die kantonalen Hoheitsträger vertritt, zu den Behörden, befreundeten Organisationen, aber auch zu Politikern. Der SFV will aber mehr als Interessenvertreter der Feuerwehrleute sein. Unser Anspruch ist es auch, konzeptionell und im Bereich der Ausbildung mitzugestalten. Damit garantieren wir den gesamtschweizerischen Wissenstransfer. Der SFV unterstützt die Kantonalverbände, verbindet die Sprachregionen der Schweiz und ist politisch neutral. Einen hochoffiziellen 150 Jahre Jubiläumsakt gibt es nicht. Das Jubiläum soll ein Jubiläum für alle Feuerwehren und alle Feuerwehrleute sein. Im Zentrum steht deshalb der Tag der offenen Tore am 31. August 2019. Über 700 Feuerwehren machen mit und laden die Bevölkerung ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
    [Show full text]
  • 6422 EB OPR Herm 201020 MW.Indd Gemeinde Hermrigen Ecoptima Teilrevision Ortsplanung Erläuterungsbericht
    MITWIRKUNG Einwohnergemeinde Hermrigen Teilrevision Ortsplanung Erläuterungsbericht Die Revision der Ortsplanung be- steht aus: • Zonenplan Siedlung • Zonenplan Landschaft • Baureglement • Richtplan Verkehr weitere Unterlagen: • Erläuterungsbericht • Inventarplan • Siedlungsentwicklung nach Innen (Konzeptbericht) Oktober 2020 ecoptima · Spitalgasse 34 · Postfach · 3001 Bern · Telefon 031 310 50 80 · Fax 031 310 50 81 · www.ecoptima.ch · [email protected] Impressum Auftraggeber: Gemeinde Hermrigen Hauptstrasse 43 3274 Hermrigen Auftragnehmer: ecoptima, Spitalgasse 34, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 310 50 80, Fax 031 310 50 81 www.ecoptima.ch, [email protected] Bearbeitung: Beat Kälin, Siedlungsplaner HTL/FSU Gabriela Keusch, Raumplanerin Bsc Niklaus Fahrländer, Rechtsanwalt Dr. Roland Luder, Dipl. Biologe Aufträge aktuell\Hermrigen\OP-Teilrevision\4\Erläute- rungsbericht\6422 EB_OPR_Herm_201020_MW.indd Gemeinde Hermrigen ecoptima Teilrevision Ortsplanung Erläuterungsbericht Inhalt 1. Ausgangslage 5 2. Zielsetzung und Aufgabenstellung 7 3. Analyse und Problemstellung 9 3.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 9 3.2 Bauland und Siedlungsentwicklung 11 3.3 Ortsbild- und Landschaft 11 4. Vorgehen und innere Entwicklung 13 4.1 Organisation und Partizipation 13 4.2 Siedlungsentwicklung nach innen 14 5. Planungsinstrumente 15 5.1 Richtplan Siedlung und Landschaft 15 5.2 Richtplan Verkehr 15 5.3 Zonenplan Siedlung 15 5.4 Zonenplan Landschaft 16 5.5 Baureglement 24 6. Bauzonen 25 6.1 Anforderungen an Einzonungen 25 6.2 Zonenplanänderungen 26 6.3 Bilanz Wohnbaulandbedarf (WMK-Zonen) 33 6.4 Option Schulareal 33 6.5 Baulandbedarf Arbeiten 34 6.6 Haushälterischer Umgang mit dem Boden 34 6.7 Interessenabwägung 36 6.8 Mehrwertabgabe 36 7. Auswirkungen 39 7.1 Baulandreserven 39 7.2 Ortsbild- und Landschaftsschutz, Kulturgüter 39 7.3 Gewässer 40 7.4 Wald 41 7.5 Kulturlandschutz 41 7.6 Altlasten und Störfallvorsorge 41 8.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • Christian Rossi
    Christian Rossi Jahrgang 1963 Funktion: Strassenbau-Polier In Firma seit: 1995 Ausbildung Maurerlehre 1979 bis 1982 Hochbauzeichnerlehre 1982 bis 1985 Vorarbeiterschule 1989 bis 1991 Polierprüfung 1991 mit Diplom Berufserfahrung: 1989 bis 1995 als Polier, R&G AG Biel 1995 bis heute als Polier, P. Imperiali & Cie AG Referenzobjekte Biel Werkleitungssanierung Holunderweg – Oberer Quai Bauherr: Energie Service + Stadt Biel Baustellenreferenz: Schmid + Pletscher AG Nidau, H.P. Schlegel Bausumme Fr. 835‘000.00 Baujahr 2019 Bauzeit In Ausführung seit Juni 2019 Biezwil Erschliessung Lättsmatt Bauherr: Margrit Jäggi Solothurn Baustellenreferenz: Emch + Berger AG Solothurn, P. Guillod Bausumme Fr. 265‘386.00 Baujahr 2018 Bauzeit August bis November 2018 Epsach Sanierung Oberdorfstrasse Bauherr: EWG Epsach / SWG Worben Baustellenreferenz: Lüscher + Aeschlimann AG, Herr Probst P. Viatte GmbH, Herr Viatte Bausumme Fr. 813‘568.00 Baujahr 2017 Bauzeit September 2017 bis Juli 2018 Dotzigen Sanierung Rebenweg Bauherr: EWG Dotzigen / BKW AG Baustellenreferenz: RSW AG, A. Maire Bausumme Fr. 439‘918.85 Baujahr 2017 Bauzeit Mai - November 2017 Biel Kanalisationserneuerung A.-Moser-Strasse Bauherr: Stadt Biel, Tiefbauamt, Frau E. Spetter Baustellenreferenz: Schmid + Pletscher AG, Herr P. Möri Bausumme Fr. 366‘066.00 Baujahr 2016/17 Bauzeit Oktober 2016 – Mai 2017 Orpund Kanalisation und WHL Hohlenweg Bauherr: EWG Orpund + SWG Worben Baustellenreferenz: Schmid + Pletscher AG, Herr P. Möri + P. Viatte GmbH, Herr Viatte Bausumme Fr. 186‘403.00 Baujahr 2016 Bauzeit August/September 2016 Busswil Sanierung Fabrikstrasse Bauherr: Einwohnergemeinde Lyss Baustellenreferenz: Ulrich Christen AG, Frau Schäfer Bausumme Fr. 760‘300.00 Baujahr 2016 Bauzeit Februar – Juli 2016 Bellmund Sanierung Beundengässli Bauherr: Einwohnergemeinde Bellmund Baustellenreferenz: Ulrich Christen AG, Frau Schäfer Bausumme Fr.
    [Show full text]
  • Informationsblatt Der Gemeinde Erlach 33. Jahrgang Nr. 3 / August 2018
    StedtliInfo Die Erlacher Schiffsländte Foto Martin Kobel Informationsblatt der Gemeinde Erlach 33. Jahrgang Nr. 3 / August 2018 Inhaltsverzeichnis Beitrag Seiten Vorwort des Präsidenten .............................................................................................................................................3 Dienstjubiläum �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Weiterbildungen ...........................................................................................................................................................4 Berichte aus den Departementen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Ver- und Entsorgung Karton-, Papier- und Elektroschrottsammlungen ...........................4 Tourismus, Kultur und Freizeit Und es war Sommer, danke, merci, grazie ������������������������������������4 Nid ufhörä guet si, vorwärts luegä, muät ha u süüferli planä .........5 Was chan ig versueche zmachä ....................................................5 Ä Huch vo Bescheidäheit us Jistebnice (Tschechien) ...................5 Truurig aber wahr...........................................................................5 Erlach Festival ...............................................................................6 Kultur-Entwicklungen Erlach 2018 �������������������������������������������������6 Adventsfenster 2018
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]
  • Liniennetz Bern
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 30.000 Region Bern Liniennetz Bern Liniennetz Bern Münchenbuchsee Hüslimoos Seedorf–Lyss Wahlendorf Zollikofen 105 104 Bahnhof Jetzikofen- KirchlindachKirchlindach Oberlindach Webergut- Schäferei Blinden- Wydacker strasse Kirche Friedhof Käserei strasse schule Weissenstein Abzw. 107 Säriswil 106 Hirzenfeld 36 102 34 Biel/Bienne Möriswil Abzw. Schützenrain Solothurn Burgdorf 113 101 Schulhaus Kreuz Schulhaus GeisshubelErlachplatz Schüpfenried Ortschwaben Betagten- Oberzollikofen Gehracker heim 34 Alte Post Bahnhof Post Postgasse Unterzollikofen 41 Breitenrain Aarberg Uettligen Dorf KänelgasseGrubenwegReichen- Bahnhof Altikofen Nord Heimenhaus bach Aeschebrunnmatt Steinibach West 100 Schule Aarmattweg Herrenschwanden Bahnhof Illiswil Riedhaus Ausserort- Oeschenweg Altikofen Süd Fischrainweg schwaben Dorf Aarestrasse Schaufelacker Friedhagweg 33 Talgut Zentrum Oberdettigen BremgartenKunoweg Bremgarten Bremgarten 36 Breitenrain Oberwohlen 21 Post Worblaufen Sandhof Schloss Bahnhof Wylergut Wohlen Gemeindehaus Mööslimatt Kalchacker 26 Bennenboden Chutze Scheibenrain Thalmatt Jaunweg Stauffacher- brücke 36 M‘buchsee Hüslimoos Hinterkappelen Fährstr. Pillonweg Wylerbad West Post Aumatt Ländli Sustenweg Schulhaus Wyler- Felsenau- Tiefenau Wylergut Winkelriedstr. Kappelenring Nord 101 Schlossmatt strasse huus Seftau Dändliker- 20 33 Breitfeld Rossfeld Felsenau weg 41 Ost Hinterkappelen Bernstrasse Halenbrücke Äussere Enge Bahnhof Aare kirche Wankdorf Innere Enge Schützen- Markus- Eymatt Camping 11 Haldenstr.
    [Show full text]