Mitteilungsblatt November 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Potenzial Der Umwelt Nutzen
2 Brennpunkt Bieler Tagblatt Montag, 02.10.2017 Das Potenzial der Umwelt nutzen Energie Immer mehr Hauseigentümer und Unternehmer setzen bei der Wahl ihres Heizsystems auf Fernwärme. Die bereits über 2000 Jahre alte Sie sehen darin einen Weg in die vom Bund angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft. Jana Tálos eingesetzt. Dabei ging es vor allem darum, Fernwärme in Biel die Abwärme von Kraftwerken zu nutzen, 1,27 Millionen Franken will Seedorf im die ansonsten verloren gegangen wäre. kommenden Jahr investieren, um auf sei- Diese Technik wurde in den 60er- und nem Gemeindegebiet ein Fernwärmenetz 70er-Jahren auch in der Schweiz vermehrt zu errichten. Letzten Sonntag hat die angewandt und war sogar Teil von «Ener- Stimmbevölkerung einem entsprechen- gie2000» dem Vorgängerprogramm von den Kreditantrag zugestimmt. Bereits ab «Energie Schweiz», mit dem der Bundes- Herbst 2018 sollen erste Haushalte ans rat die Energieeffizienz sowie erneuer- Netz angeschlossen werden. Die dafür nö- bare Energien fördern will. tige Wärme wird eine Zentrale mit Holz- schnitzelheizung liefern. Grosses Spektrum an Wärmequellen «Mit dem Bau der Wärmezentrale Zu Abwärme aus industriellen Anlagen kann ein wichtiger Schritt in Richtung er- gesellten sich über die Jahre neue, ökolo- neuerbarer und unabhängiger Energie- gischere Methoden, zum Beispiel die Nut- und Wärmeerzeugung erfolgen», schreibt zung von Erdwärme oder Grundwasser, die Gemeinde in ihrer Mitteilung vom beides Wärmequellen, welche die Natur Sonntag. Und sie ist nicht die Erste im zur Verfügung stellt. Wo sie nicht vorhan- Seeland, die das Potenzial von Fernwär- den sind, setzen die Gemeinden auf Holz- menetzen als Träger von erneuerbaren schnitzelheizungen – eine alte, aber eben- Energien erkannt hat. -
Amtschiessen 2017 18
Amtschiessen 2017 18. + 19. August Sektion Amtsschützenverband Erlach Amtschiessen 2017 Rangliste Gruppen Rang Gruppe Sektion Total Gruppe Summe von Ts Anzahl von Punkte 1 Känzeli 1 Gampelen 464 458 5 2 General-Weber Brüttelen 459 461 5 3 Buchholz Treiten 458 445 5 4 Moosbuebe Müntschemier 452 475 5 5 Harpune Siselen 450 464 5 6 Stadtschützen Erlach 449 450 5 7 Egli Lüscherz 447 427 5 8 Känzeli 2 Gampelen 447 445 5 9 Hecht Lüscherz 443 447 5 10 Jolimont 2 Tschugg 439 466 5 11 Jolimont 1 Tschugg 437 426 5 12 Vinelz 1 Vinelz 436 425 5 13 Oberholz Treiten 434 435 5 14 Schaltenrain Brüttelen 428 453 5 15 Anker Müntschemier 427 435 5 16 Känzeli 3 Gampelen 419 464 5 17 Vinelz 2 Vinelz 408 436 5 18 Zander Lüscherz 402 463 5 19 Moosbuebe 2 Müntschemier 351 348 4 20 Vinelz 4 Vinelz 345 339 4 21 Vinelz 3 Vinelz 342 368 4 22 Moos Siselen 327 350 4 23 Hai Lüscherz 317 348 4 24 Schloss Erlach 226 256 3 25 Unterholz Treiten 165 167 2 Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat. A Sportwaffen Rang Name Kat Punkte Ts Jg Waffe Sektion 1 Hämmerli Andreas 94 97 73 Stand Brüttelen 2 Maurer Fritz V 92 95 48 Stand Müntschemier 3 Segginger Christian 92 95 91 Stand Müntschemier 4 Hübscher Hans 92 94 62 Stand Brüttelen 5 Buschor Andreas 92 88 59 Stand Brüttelen 6 Winkler Angelika D 92 87 69 Stand Brüttelen 7 Weber Philipp J 91 95 98 Stand Treiten 8 Schäfer Thomas 90 99 74 Stand Müntschemier 9 Schaub Jolanda D 89 95 68 Stand Brüttelen Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat. -
Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Calendar (Any Year, Vertical)
Probealarme - essais d'alarme 2020 Version: 1; 23.09.2019 REZ Biel - CER Bienne 17:30 - 20:00 Datum Januar Februar März April 1 2 - OPRV SP (Orvin) 3 - Kallnach FW - Plateau SP (Diesse) 4 - Orpund-Safnern FW - ZSO Bielersee Süd-West (Ins) 5 - Ins FW - Cornet SP (Corcelles) 6 - Bellmund Port FW - Täuffelen Regio FW - VKFO Seeland (Aarberg) 7 - Brügg BASSS FW - VKFO Biel-Bienne 8 - ZSO Büren Amt (Büren a. Aare) - OCAA Jura Bernois (Moutier) 9 - Biel FW - Schelten - OPC Jura Bernois 10 - Val d'Or CSP (Saicourt) (Tramelan) 11 - WEGRO FW (Wengi b.B.) - Sonceboz-Corgémont La Suze SP 12 - Rapperswil FW - Moron SP (Bévilard) 13 - Lyss FW - Schüpfen FW 14 - Aarberg Regio FW - RFO Aarberg Regio 15 - St. Johannsen BFW (Gals) - RFO Biel/Bienne Regio - Witzwil JVA BFW 16 - Moutier CRISM SP - RFO Bielersee Südwest (Ins) (wenn möglich nach 18:00) 17 - Montoz SP (Court) - OCIC Jura Bernois (Moutier) 18 - Centre Vallon SP (Courtelary) - Péry-La Heutte SP 19 - ZSO Nidau Plus - La Birse SP (Tavannes) - Thommen-Furler AG BFW 20 - RFO Brügg Regio (Rüti b. Büren) - Oberes Bürenamt FW 21 - RFO Büren (Büren a.d. Aare) (Diessbach bei Büren) 22 - LePiMe FW (Lengnau) - ZSO Aarberg Regio 23 - Büren Regio FW - St. Imier Erguël Regio SP - ZSO Biel/Bienne Regio 24 - Tramelan SP 25 26 27 - Jolimont FW (Erlach) 28 - Evilard-Magglingen FW 29 - Müntschemier-Siselen Regio FW 30 31 Probealarme - essais d'alarme 2020 Version: 1; 23.09.2019 REZ Biel - CER Bienne 17:30 - 20:00 Datum Mai Juni Juli August 1 2 - Kallnach FW 3 - Orpund-Safnern FW - VKFO Seeland (Aarberg) 4 - Bellmund Port FW - Ins FW - OCAA Jura Bernois (Moutier) 5 - Brügg BASSS FW - VKFO Biel-Bienne - ZSO Büren Amt (Büren a. -
Fohlenschau Worben Mit Fohlenchampionat
Fohlenschau Worben mit Fohlenchampionat Samstag, 14. August 2021 beim Seelandhof in Worben Hauptsponsoren: Fohlenschau Worben, 14. August 2021 www.pzvseelandlaupen.ch Seite 2 Fohlenschau Worben, 14. August 2021 Organisationskomitee Präsident Samuel Messer, Schwadernau Vizepräsident René Kocher, Büren a.A. Sekretariat, Finanzen Nancy Meier-Rufer, Diessbach Vorstandsmitglieder Christof Schmalz, Büren a.A. Florian Ruch, Diessbach Thomas Müller, Bühl Festwirtschaft Margrit Messer & Team Speaker James Hänni (FM) & Urs Schmid (DS) Zeitplan 09.00 Uhr Vorführung der Freiberger-Stuten mit Fohlen mit Fohlenchampionat anschliessend Vorführung Freiberger Hengste Mittagspause 14.00 Uhr Vorführung der Warmblut-Stuten mit Fohlen mit Fohlenchampionat www.pzvseelandlaupen.ch Seite 3 Fohlenschau Worben, 14. August 2021 Informationen für die Züchter/innen IDENTIFIKATION . Wir bitten die Züchterinnen und Züchter sich frühzeitig auf dem Schauplatz einzufinden, die Kopf-Nr. beim Sekretariat zu beziehen, die Gebühren zu entrichten und allfällig nachzureichende Unterlagen umgehend abzugeben! . Die Identifikation der Fohlen durch den Schausekretär findet vorgängig an die Vorführung im Ring statt. Die Fohlen werden bei Fuss der Mutter nur identifiziert (Signalementsaufnahme), wenn: eine korrekt ausgefüllte und unterschriebene Fohlenkarte an den Schausekretär übergeben werden kann (Warmblut) die Bestätigung der Registrierung des Fohlens auf der zentralen Equiden-Datenbank (www.agate.ch)vorliegt (Warmblut) für die Mutter des Fohlens ein gültiges Original- Identifikationspapier an der Schau vorgelegt wird (Warmblut und Freiberger) . Telefon-Nr. für allfällige Fragen vor und während der Veranstaltung: Nancy Meier, Tel. 076 373 67 72 . Transporter und PW sind nur an den dafür bestimmten Stellen zu parkieren . Hunde sind an der Leine zu führen . Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für allfällige Unfälle, Krankheiten oder Sachschäden, welche Besitzer, Begleitpersonen oder Pferde treffen könnten. -
Projekt in Wohlen Und Ein Fallbeispiel Im Seeland Cartographier Et Échange
Boden kartieren und mit Boden handeln – ein Pilot- projekt in Wohlen und ein Fallbeispiel im Seeland Jahresexkursion der BGS 2021 Freitag, 17. September – Samstag, 18. September 2021 Cartographier et échanger des sols – un projet pilote à Wohlen et un exemple dans le Seeland Excursion annuelle de la SSP 2021 Vendredi, 17 septembre – Samedi, 18 septembre 2021 Organisation: Andreas Chervet, Madlene Nussbaum, Wolfgang Sturny Programm | Programme Freitag, 17. September 2021 Vendredi, 17 septembre 2021 Zeit Inhalt Horaire Contenu 09:15 Ankunft in Bern-Brünnen 09:15 Arrivée à Berne-Brünnen 10:00 Begrüssung und Einführung 10:00 Bienvenue et Introduction 10:30 Ansprüche an eine Bodenkartierung 10:30 Exigences quant à la cartographie des sols 10:50 Pilotprojekt Wohlen-Meikirch 10:50 Projet pilote Wohlen-Meikirch 11:45 Mittagessen 11:45 Repas de midi 13:10 Besichtigung der Bodenprofile und Vor- 13:10 Visite des profils de sol et présentation stellung von Bohrsystemen und Felder- des systèmes de sondage ainsi que des fassungshilfsmittel an 6 Posten aides à la collection de données sur le terrain dans 6 pôles. 18:30 Apéro und Schlusswort 18:30 Apéro et conclusion 19:00 Abendessen in Lyss 19:00 Souper à Lyss Samstag, 18. September 2021 Samedi, 18 septembre 2021 Zeit Inhalt Horaire Contenu 07:30 Frühstück 07:30 Petit-déjeuner 08:30 Abfahrt Unterkunft in Lyss 08:30 Départ de l’hébergement à Lyss 08:50 Bodenaufwertung Kappelen- 08:50 Amélioration des sols à Kappelen- Kappelenwald Kappelenwald 10:40 Transfer nach Gals 10:40 Transfer vers Gals 11:10 Drainage-Spülungen -
Jubiläumsschiessen 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen
Jubiläumsschiessen 21. August 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen Kategorie B Rang Schütze Wohnort JG Kat. Waffe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1. Wenger Stefan Burgdorf 1989 E Stgw.57 10 9 8 10 10 10 9 10 10 10 96 2. Uldry René Walterswil 1953 V Stgw.57 10 10 10 9 9 9 9 10 10 10 96 3. Frey Thomas Urtenen-Schönbühl 1977 E Stgw.90 10 10 10 10 9 9 9 10 10 9 96 4. Schweingruber Adrian Aarberg 1965 S Stgw.90 10 7 10 10 9 9 10 10 10 10 95 5. Gilomen Fritz Rapperswil 1959 S Stgw.90 10 10 9 9 8 9 10 10 10 10 95 6. Scheidegger Marlies Oberdiessbach 1989 E Stgw.90 10 10 10 10 10 9 10 9 9 8 95 7. Wegmüller Walter Oberdiessbach 1969 S Stgw.90 9 9 10 9 10 10 9 9 10 10 95 8. Siegenthaler Rita Oberdiessbach 1991 E Stgw.90 9 9 9 10 10 10 10 9 10 9 95 9. Plüss Willy Niederlenz 1963 S Stgw.57 7 9 10 10 10 10 9 9 10 10 94 10. Zimmermann Urs Bleiken 1978 E Stgw.90 10 10 9 9 10 7 10 10 9 10 94 11. Binggeli Hansrudolf Lengnau 1944 SV Karab. 8 10 9 10 9 10 10 10 9 9 94 12. Gnägi Hans Bellmund 1949 V Stgw.90 8 10 10 9 9 10 9 10 9 10 94 13. Günthart Peter Jens 1952 V Stgw.90 8 9 10 10 10 9 9 10 10 9 94 14. -
Agglomerationsprogramm Biel/Lyss 4. Generation Mitwirkungsbericht
Agglomerationsprogramm Biel/Lyss 4. Generation Mitwirkungsbericht Das Agglomerationsprogramm besteht aus: » Hauptbericht » Massnahmen » Kartenband » Mitwirkungsbericht 5. August 2020 Impressum Auftraggeber Verein seeland.biel/bienne c/o BHP Raumplan AG, Fliederweg 10, Postfach 575, 3000 Bern 14 Leitungsgremium Konferenz Agglomeration Biel Stefan Krattiger, Aegerten, Gemeindepräsident (Vorsitz, bis 31.12.2019) Theres Lautenschlager, Studen, Gemeindepräsidentin (Vorsitz, ab 01.01.2020) Erich Fehr, Biel, Stadtpräsident Philippe Hänni, Orpund, Gemeinderat (bis 31.03.2020) Sandra Hess, Nidau, Stadtpräsidentin Andreas Stauffer, Täuffelen, Gemeindepräsident Bearbeitung BHP Raumplan AG, Bern: Thomas Berz, Bernhard Gerber, Martin Lutz, Beda Baumgartner, Kaspar Reinhard, Reto Mohni, Selina Schönbächler Kontextplan AG, Bern: Gilles Leuenberger, Roland Uhler Landschaftswerk Biel-Seeland AG Biel: Christoph Iseli, Lea Fluri RSW AG, Lyss: Patrick Muster, Martin Hess Transitec AG, Bern: Urs Gloor, Christian Hänggi, Eva von Ballmoos 1547_AP4_Mitwirkungsbericht_200805.docx AP Biel/Lyss 4. Generation: Mitwirkungsbericht Seite 1 PA Bienne/Lyss 4e génération: Rapport d’information-participation Page 1 Öffentliche Mitwirkung Die öffentliche Mitwirkung Agglomerationsprogramm Biel/Lyss 4. Generation (AP 4 fand vom 10. Februar bis 31. März 2020 statt. Insgesamt 19 Stellungnahmen wurden von Gemeinden, Organisationen und Parteieneingereicht. 16 Mitwirkende haben den zur Verfügung gestellten Fragebogen ganz oder teilweise ausgefüllt. 3 Eingaben wurden in freier -
Prüfung: Preis Der Mühlemann Gmbh, Lyss Prüfung Nr: 7 Datum: Samstag, 14
Startliste Concours Kappelen-Lyss 2018 / KANTONSMEISTERSCHAFT Prüfung: Preis der Mühlemann GmbH, Lyss Prüfung Nr: 7 Datum: Samstag, 14. Juli 2018 Zeit: 15.00 Uhr Kategorie: R/N110 Wertung: Wertung A mit Zeitmessung Plaketten: Leukersonne, Damian Seewer AG Susten Gemeldet: 72 Flots: Allianz Generalagentur Biel / Lyss, Michel Hirt HC: 2 Nichtstarter: 5 Start Reiter Pferd Signalement Nr. Verein Besitzer 1 Dominic Weber, Messen HOT CHOCOLATE IV W,br,7,IRL RC Stall Weber Messen Dominic Weber, Messen 2 Angela Walther, Muri b. Bern LUMINA CH S,br,15,CH RV Bern Erika Walther, Muri b. Bern 3 Antea Simlesa, Corminboeuf DIAMS DE LA POMME S,br,5,SF Club hippique de Fribourg et Environs Jean-Maurice Brahier, Corminboeuf / Antea Simlesa, Corminboeuf 4 Philip Ryan, Obergerlafngen SANTINAS W,Sch,6,HANN KRV Fraubrunnen und Umgebung Marco Stauffer, Langenthal / Domast AG, Langenthal 5 Franck Goubard, Misery MOONLIGHT VAN DE S,br,6,BEL Club hippique de Fribourg et Environs VLASBLOEMHOEVE Franck Goubard, Misery 6 Léa Frotiée, Müntschemier BEST GIRL Z S,br,5,ZH Center Etter Müntschemier Gerhard Etter, Müntschemier 7 Lola De Braekeleer, MAGIE VAN HET LAAGEIND S,br,6,BEL Müntschemier Albert Zoer, PJ Echten Center Etter Müntschemier 8 Emma Broända, Worben COLANDA III S,dbr,6,HOLST - Antje Meyne, Worben 9 Cécile Wüthrich-Weidmann, SALLY XVI S,dbr,10,GER Utzenstorf Cécile Wüthrich-Weidmann, Utzenstorf KRV Fraubrunnen und Umgebung 10 Hans Wyss, Müntschemier CORAL KEY W,br,22,HOLST Center Etter Müntschemier Hans Wyss, Müntschemier 11 Claudio Weber, Bellmund SEVEN -
Ärztlicher Notfalldienst Brüttelen Gampelen Ins Lüscherz
PPA 3232 Ins Post CH AG Anzeiger Region Erlach Brüttelen Erlach Finsterhennen Gals Gampelen Ins Lüscherz Müntschemier Siselen Treiten Tschugg VinelzVinelz A.Z. Erscheint freitags Annahmeschluss für die Erscheinungswoche: Anzeigen nimmt entgegen: Ausserhalb der Region Erlach: Insertionstarife: Pro Spalte und Millimeter Anzeiger Region Erlach: Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Anzeiger: Fr. –.69 exkl. 7,7% MWSt. Nr. 11 Amtliches Publikationsorgan Dienstag, 12 Uhr (schriftlich) Telefon 032 313 15 41 Telefon 032 313 15 41 Seeland-Combi: Fr. 1.33 exkl. 7,7% MWSt. 1 1 Seeland-Combi: Telefax 032 313 16 72 Telefax 032 313 16 72 Abonnements-Preise: /4 Jahr Fr. 46.– / /2 Jahr Fr. 61.– 3232 Ins, 13. März 2020 Freitag, 12 Uhr (schriftlich) [email protected] [email protected] 1 Jahr Fr. 96.– (inkl. 2,5% MWSt.) Druck und Verlag: // Dätwiler AG // DTP Offset Buchdruck // Postfach 139 // Bielstrasse 7 // 3232 Ins Zone: Wohn- und Gewerbezone Bauvorhaben: Neubau einer Mobilkommu- WG2 / Ortsbildschutzperimeter nikationsanlage mit Antennentragkonstruk- Ärztlicher Notfalldienst Beanspruchte Ausnahmen: Keine tionen, Systemtechnik, GFK-Verkleidung Müntschemier sowie mit neuen Antennen Auflageort- und Einsprachestelle: Gemeindeverwaltung Brüttelen, Standort: Im Gostel 5, Baupublikation Lindengasse 7, 3237 Brüttelen Parzelle Nr. 3477, Baurecht Nr. 4347 Koordinaten 2.574.432/1.206.267 Bauherrschaft: Baugruppe 04 Ins GmbH, Region Erlach–Ins–Täuffelen Auflage- und Einsprachefrist bis: Zone für öffentliche Nutzungen p. Adr. Rudin Markus, Architekt HTL SIA, sofern der Arzt eigener Wahl nicht 6. April 2020 (ZöN Ia Alterswohnen/Pflege) Gässli 17, 3232 Ins erreichbar ist, kann der Notfallarzt über Es wird auf die Gesuchsakten verwiesen. -
Kw 04 25.01.2019
PPA 3232 Ins Post CH AG Anzeiger Region Erlach Brüttelen Erlach Finsterhennen Gals Gampelen Ins Lüscherz Müntschemier Siselen Treiten Tschugg Vinelz A.Z. Erscheint freitags Annahmeschluss für die Erscheinungswoche: Anzeigen nimmt entgegen: Ausserhalb der Region Erlach: Insertionstarife: Pro Spalte und Millimeter Anzeiger Region Erlach: Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Anzeiger: Fr. –.69 exkl. 7,7% MWSt. Nr. 4 Amtliches Publikationsorgan Dienstag, 12 Uhr (schriftlich) Telefon 032 313 15 41 Telefon 032 313 15 41 Seeland-Combi: Fr. 1.33 exkl. 7,7% MWSt. 1 1 Seeland-Combi: Telefax 032 313 16 72 Telefax 032 313 16 72 Abonnements-Preise: /4 Jahr Fr. 46.– / /2 Jahr Fr. 61.– 3232 Ins, 25. Januar 2019 Freitag, 12 Uhr (schriftlich) [email protected] [email protected] 1 Jahr Fr. 96.– (inkl. 2,5% MWSt.) Druck und Verlag: // Dätwiler AG // DTP Offset Buchdruck // Postfach 139 // Bielstrasse 7 // 3232 Ins Auflageort und Einsprachestelle: Verkehrsfläche und Fussgängerraum Baupublikation Gemeindeschreiberei Ins Standort: Oberdorf, Buditsch, Bauherrschaft: Andrea Vonzun, Ärztlicher Notfalldienst Auflage- und Einsprachefrist bis: Parzellen Nrn. 17, 34, 47, 48, 49, 52, 53, 54, Rue de Lausanne 29, 3280 Meyriez 25. Februar 2019 71, 91 und 92, Projektverfasserin: Christian Kessler, Es wird auf die Gesuchsakten und die aufge-Koordinaten 2.572.610/1.208.610, Holzbau Rüedi AG, Alte Bernstrasse 20, stellten Profile verwiesen. ZöN A + B, Kernzone, im Strassenbereich, 3205 Gümmenen Ortsbildschutzperimeter Region Erlach–Ins–Täuffelen Einsprachen und Rechtsverwahrungen sind Bauvorhaben: Auflagestelle: Gemeindeverwaltung sofern der Arzt eigener Wahl nicht schriftlich und begründet innerhalb der Aufla- Abbruch und Neubau Geräteschopf erreichbar ist, kann der Notfallarzt über gefrist einzureichen.