Der Wörthersee

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Wörthersee Veröffentlichungen des Kärntner Institutes für Seenforschung Der Wörthersee Limnologische Langzeitentwicklung des Wörthersees und limnologische Untersuchungen des Jahres 1999 unter besonderer Berücksichtigung der Planktonbiocönosen Klagenfurt, August 2005 2. Auflage: Folgende Abbildungen wurden korrigiert: Abb. 7, 8, 9, 10, 11, 16 und 17 Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Kärntner Institut für Seenforschung (KIS) Naturwissenschaftliches Forschungszentrum Abt. 15 - Uabt. Ökologie und Umweltdaten des Amtes der Kärntner Landesregierung Flatschacher Straße 70, 9020 Klagenfurt Gesamtleitung: Dr. Liselotte Schulz Bearbeitung: Dr. Roswitha Fresner Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Mag. Marion Ambros DI Jürgen Petutschnig Mag. Markus Reichmann Dr. Günther Weissel Mag. Maria Mairitsch DI Bernhard Hummitzsch Mag. Claudia Holarek Probenahmen, Limnochemische Analysen: Umweltschutzlabor Abt. 15 – Umweltschutz und Technik des Amtes der Kärntner Landesregierung Textkorrektur: DI Gisela Wolschner Layout: Mag. Marion Ambros Druck und Bindearbeiten: im Hause Besuchen Sie uns auf unserer Homepage! www.kis.ktn.gv.at Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung......................................................................................................1 Einleitung .....................................................................................................................3 Allgemeine Beschreibung ..........................................................................................4 Hydrographische Daten..............................................................................................6 Fische ...........................................................................................................................7 Flusskrebse .................................................................................................................8 Sanierungsmaßnahmen..............................................................................................8 Methodik.....................................................................................................................10 Limnologische Entwicklung.....................................................................................12 Sauerstoff ................................................................................................................................ 12 Gesamt-Phosphor..................................................................................................................... 16 Orthophosphat ..........................................................................................................................20 Stickstoff.....................................................................................................................................21 Temperatur................................................................................................................................ 25 Sichttiefe .......................................................................................................................26 Phytoplankton........................................................................................................................... 27 Zusammensetzung des Phytoplanktons................................................................................... 28 Zooplankton.............................................................................................................................. 34 Artenspektrum der Rotatorien................................................................................................... 36 Artenspektrum der Crustaceae................................................................................................. 44 Cladocera (Blattfußkrebse).......................................................................................... 44 Copepoda (Ruderfußkrebse) ...............................................................................51 Abbildungsverzeichnis .............................................................................................55 Fotoverzeichnis .........................................................................................................56 Tabellenverzeichnis...................................................................................................56 Literatur......................................................................................................................57 Anhang .......................................................................................................................59 Tiefenkarte des Wörthersees ...................................................................................71 DER WÖRTHERSEE - Seite 1 Zusammenfassung Zusammenfassung Der Wörthersee ist mit einer Fläche von 1.938,7 ha Im Stickstoffhaushalt (Nitrat- und Ammonium- der größte See Kärntens. In den frühen 1970er Stickstoff) schlug sich die Verbesserung der Jahren haben Eutrophierungserscheinungen zum Wasserqualität als Folge der verbesserten Bau eines Abwasserkanalnetzes im Einzugs- Sauerstoffsituation in der Verlagerung der Grenze gebiet des Sees geführt. Die vorgelegte Studie zur Ammonium-Anreicherung in tiefere Bereiche dokumentiert die Änderung der Wasserqualität (von 50 m nach 70 m) nieder. des Wörthersees über den Zeitraum von 1970 bis 2002. Die deutliche Verbesserung des Sauerstoffgehaltes war einerseits durch die Abnahme der sauerstoff- Die seit Beginn des Monitorings vor mehr als 30 zehrenden bakteriellen Abbauprozesse infolge der Jahren im Auftrag des Landes Kärnten erhobenen Nährstoffreduktion und der damit verbundenen Daten bescheinigen dem Wörthersee aus limnolo- geringeren Produktion - Fernhalten der häuslichen gischer Sicht eine kontinuierliche Verbesserung (organischen) Abwässer - bedingt und andererseits der Wassergüte. Massive Algenblüten als durch tiefer reichende Frühjahrs-Zirkulationen mit Ausdruck des Eutrophierungshöhepunktes denen Sauerstoff in die Tiefe gelangte. Angezeigt Anfang der 1970er Jahre wurden rasch wird die verbesserte Sauerstoffsituation durch die durch die gesetzten Sanierungsmaßnahmen Verlagerung der 3 mg/l Sauerstoff-Grenze von 10 m eingedämmt. Die bis heute im Einzugsgebiet des (1972) auf 56 m (1999) Tiefe. Wörthersees geleisteten Sanierungsaktivitäten, verbunden mit großem finanziellen Aufwand für Die hier vorgelegten Ergebnisse weisen darauf das Land Kärnten und seine Bevölkerung, haben hin, dass im Wörthersee in unregelmäßigen sich für den Sommertourismus bezahlt gemacht. Abständen die Frühjahrsdurchmischung auch die Wasserschichten des Monimolimnions erfasst und Der Wörthersee hat sich im Zeitraum von 1971 dann über Grund kurzfristig Sauerstoff vorhanden bis 2002 vom mesotrophen zum schwach- ist. Im Gegensatz zu den von FINDENEGG (1933) mesotrophen Gewässer mit oligotrophem gemachten Beobachtungen haben im Zeitraum Charakter des Epilimnions entwickelt. von 1970 bis 2002 mehrmals Vollzirkulationen stattgefunden. Seit Findeneggs Veröffentlichung Das Epilimnion des Wörthersees reagierte sofort (1933) „Zur Naturgeschichte des Wörthersees“ nach dem Fernhalten der häuslichen Abwässer mit wird der See neben dem Klopeiner See und dem einer Verbesserung der optischen Qualität, einer Weißensee als meromiktischer Seetyp angesehen. Abnahme des Gesamt-Phosphor-Gehaltes und Ein meromiktischer See ist durch einen über mit einer Verringerung der Schwebealgenmenge Grund gelegenen sauerstofffreien Bereich während des Sommers. gekennzeichnet, der weder von der Frühjahrs- noch von der Herbstzirkulation beeinflusst wird. Die Sichttiefenwerte als Maß für die optische Qualität haben sich im Jahresmittel von 2 auf 4 m FINDENEGG (1933) schloss eine Volldurchmischung verbessert. Dazu trägt vor allem das während des des Wörthersees aufgrund der zu schwachen Sommers nährstoff- und algenarme Epilimnion Winde und in weiterer Folge der raschen bei. Erwärmung des Oberflächenwassers aus. Aufgrund der neuen Erkenntnisse kann der In der Tiefe des Wörthersees war eine Reduktion Wörthersee als „fakultativ meromiktischer See“ der Nährstoffe (Phosphor und Stickstoff) aufgrund bezeichnet werden, der in unregelmäßigen der langen Wassererneuerungszeit nicht sofort Abständen bis zum Grund zirkuliert. Von welchen sondern zeitverzögert feststellbar. Der mittlere Faktoren die Veränderung des Zirkulations- Gesamt-Phosphor-Inhalt verringerte sich im verhaltens abhängt, konnte im Rahmen dieser Beobachtungszeitraum um mehr als 50 % von 30 t Arbeit nicht geklärt werden. Als Motor für die Zirkula- (1971) auf 14 t (2002). tion wird allgemein der Wind angesehen, der in DER WÖRTHERSEE - Seite 1 Zusammenfassung manchen Jahren - während der Temperaturgleiche zur Dominanz von Eudiaptomus gracilis, die bei (4°C) des Sees - stärker gewesen sein muss. minimaler Nahrungskonzentration durch selektive Auch muss man sich in diesem Zusammenhang Auslese höhere Ingestionsraten erzielt. In anderen die Frage stellen, ob nicht klimatische Veränder- Seen mit ähnlichen Nährstoffgehalten - aber ungen als Ursache für das veränderte Zirkulations- ohne der Dominanz von Planktothrix rubescens - verhalten in Frage kommen. herrschen im Zooplankton die Daphnien vor. In Seen mit oligotrophem Charakter ist häufig Als Besonderheit des Wörthersees muss Eudiaptomus gracilis in hohen Dichten abundant. Planktothrix rubescens (Cyanobacteria) erwähnt Die Dominanzverhältnisse des Zooplanktons im werden, da sie im Sommer mit dem Rückzug aus Wörthersee unterstützen die Hypothese, dass dem Epilimnion (0 - 6 m) in die Tiefe, als Folge der See aufgrund der vorherrschenden
Recommended publications
  • Seenjahr 2016
    Seenjahr 2016 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 7 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 9 Sichttiefe ...........................................................................................................................10 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................10 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................11 Hygiene ............................................................................................................................12 Klima ................................................................................................................................13 Lufttemperatur ...............................................................................................................13
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Fundstellenverzeichnis Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 990/2010 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 60/2021 Typ K §/Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.11.2010 Index 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung Text FUNDSTELLENVERZEICHNIS über jenen Teil des Kärntner Landesrechts im RIS, der nur über die LGBl-Dokumentation* zugänglich ist (Stand: 6.9. 2021) *LINKs zu den LGBls ab 2014 Landesgesetzblatt Kärnten authentisch ab dem Jahr 2014 zu den LGBls 2000 bis 2013 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 2000 - 2013 zu den LGBls bis 1999 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 1863 - 1999 0 Landesverfassung und Landesverwaltung 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung 0320/1 Kärntner LReg-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 46/2021) 0321/1 Kärntner LH-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 47/2021) 04 Direkte Demokratie 0400/1 Verteilung der Mandate (LGBl Nr 51/2013) 0400/2 Pauschalentschädigung der Gemeinden bei Landtagswahlen (LGBl Nr 20/2019) www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 21 Landesrecht Kärnten 0420/1 Landesvolksbegehren - Kostenersatz (LGBl Nr 49/2010) 0440/1 Landesvolksbefragung - Kostenersatz (LGBl Nr 48/2010) 06 Organisation der Landesverwaltung 0600/1 Forstbezirke und Forstaufsichtsgebiete (LGBl Nr 80/2005) 0640/1 Statut des Instituts für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten (LGBl Nr 31/2014) 0680 Mitwirkungsrechte der Länder und Gemeinden-Vereinbarung (LGBl Nr 130/1992) 0680/1 In-Kraft-Treten (LGBl Nr 8/1993) 0681 Gemeinsame Willensbildung der Länder-Vereinbarung
    [Show full text]
  • Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E
    Kärntner Badeseen/-teiche Untersuchungsergebnisse Bakteriologie Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E. Coli [KBE/100 mL] Enterokokken [KBE/100 mL] Ergebnis Afritzer See, Südost 11.07.2016 179 0 mit den GW konform Afritzer See, Südwest 11.07.2016 397 0 mit den GW konform Aichwaldsee, Südwest 18.07.2016 0 0 mit den RW konform Badesee Kirschentheuer, Nordost 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Badeteich Sonnencamp, Gösselsdorf 18.07.2016 195 94 mit den GW konform Badeteich Wernig, Gotschuchen 19.07.2016 15 0 mit den RW konform Faaker See, Drobollach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Faaker See, Faak 11.07.2016 30 0 mit den RW konform Faaker See, Südost 18.07.2016 179 61 mit den GW konform Feldsee, Feld am See 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Ferlacher Badesee, Reßnig 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Flatschacher See, Ost 18.07.2016 15 30 mit den RW konform Flatschacher See, Süd 18.07.2016 15 0 mit den RW konform Forstsee, Fischerhütte 18.07.2016 30 15 mit den RW konform Goggausee, Nordwest 20.07.2016 0 0 mit den RW konform Gösselsdorfer See, Nordwest 18.07.2016 46 30 mit den RW konform Greifenburger Badesee, Nordwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Hafnersee, Plescherken 18.07.2016 15 750 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 20.07.2016 109 415 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 26.07.2016 465 213 mit den GW konform Hörzendorfer See, Nord 18.07.2016 0 15 mit den RW konform Keutschacher See, Keutschach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Keutschacher See, Südwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Klopeiner See, St.
    [Show full text]
  • Taurer-Unionidencar. Iiteil 2.Indd
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 201_121 Autor(en)/Author(s): Taurer Markus M. Artikel/Article: Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens. Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 445-466 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 201./121. Jahrgang ■ Seiten 445–466 ■ Klagenfurt 2011 445 Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 Von Markus M. TAURER Zusammenfassung Schlüsselworte Nachdem im Jahr 2000 eine umfassende Bestandsaufnahme der Großmuschel- Unioniden, Rück- populationen in den Stillgewässern Kärntens durchgeführt wurde, und im Jahr 2003 gang der Unioni- drei der wenigen verbliebenen Fundstellen der Gemeinen Flussmuscheln doku- denpopulation, mentiert wurden, erfolgte im Jahr 2010 eine Kontrolle dieser Ergebnisse. Es zeigte Kärnten, Vergleich sich, dass sich die seit Jahrzehnten zu beobachtende Tendenz der Abnahme der mit früheren Unter- Unionidenbestände weiter fortgesetzt hat. Für einen leichten Optimismus können die suchungen aktuellen Ergebnisse im Pressegger See, Ossiacher See und Wernberger Badeteich sorgen. Keywords Unionid mussels, Abstract decline of unioid This paper deals with the distribution of unionid mussels in Carinthia, Austria. mussel populations, The results of the recent study are compared with those from the year 2000 and 2003 Carinthia, compari- (U. crassus). The decline of unionid mussel populations, known since decades, is son with data from continuing. The establishment of vital unionid mussel populations in Ossiacher See, previous studies Pressegger See and Wernberger Badeteich since the year 2000 may give us some hope for the future.
    [Show full text]
  • Hstnr Haltestellenname Zonen Nr. Zonenname Linien
    Zonen HstNr Haltestellenname Zonenname Linien Nr. A 34201 Abtei 34105 Abtei 5338 36298 Achomitz 36770 Feistritz im Gailtal 8572 36874 Adriach Abzw 34680 Adriach - (St.Martin am Techelsberg) 5202 34708 Afritz 36212 Afritz 5150 34709 Afritz West 36212 Afritz 5150 39279 Agoritschach Dorfplatz 36761 Seltschach 8572 35817 Agsdorf 35551 St.Urban - (Glanegg) 5223 35816 Agsdorf Gegend 22 35556 St.Martin bei Feldkirchen5223 34589 Aich Abzw P Feldkirchen 34563 Oberglan 5230 5232 34138 Aich Abzw P Velden 36615 St.Egyden - (Rosegg) 5318 35686 Aich bei Hundsdorf 31255 St.Paul im Lav. 5472 20 5356 5358 5360 5364 34246 Aich Gutendorf (SV) 34453 Hörtendorf * (SV) 5368 92 33827 Aich im Jauntal Bf u 32352 Aich im Jauntal 620 35423 Aich P Bleiburg 32352 Aich im Jauntal 5420 35320 Aich P Mittertrixen 32301 Mittertrixen 5400 9594 35947 Aich P Spittal a. d. Drau 38306 Oberamlach - (Baldramsdorf) 5110 35794 Aich Weizmann 33703 Weitensfeld 5377 34790 Aichach Abzw 36318 Kreuzen 5166 35700 Aichberg Ebenbauerkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35705 Aichberg Klemmel 31121 Taudes - (Wois) 5460 35699 Aichberg Krampl 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35703 Aichberg Ort 31121 Taudes - (Wois) 5460 35701 Aichberg Rattachkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35702 Aichberg Sacher 31121 Taudes - (Wois) 5460 35706 Aichberg Taudes Abzw 31121 Taudes - (Wois) 5460 35704 Aichberg Umkehre 31121 Taudes - (Wois) 5460 35946 Aichfeldsiedlung 38355 Spittal 5110 35116 Aichforst Schwarzenbach 38352 Molzbichl 5121 5171 35929 Aichhorn 38908 Putschall 5002 35110 Aifersdorf 38351 Ferndorf 5171 36063 Aigen 38110 Bad Kleinkirchheim 5140 34760 Alberden Steinhauser 36323 Zlan 5160 34584 Albern 34562 Moosburg 5230 34082 Albersdorf Abzw 36622 Schiefling - (Auen) 5316 39762 Almrauschhütte 38506 Almrausch 5130 35251 Alt Glandorf Durchlaß 33551 St.Veit an der Glan 5367 5371 35250 Alt Glandorf Untermühlbach Abzw 33552 St.Donat 5371 35641 Altacherwirt Abzw 32251 St.Georgen im Lav.
    [Show full text]
  • Badewasserqualität Www .Kis.Ktn.Gv.At
    ©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Im Juni 2011 waren 41 überprüfte Kärntner Seen Der Sommer kann kommen! uneingeschränkt als Badegewässer geeignet. 32 Seen erhielten für ihre ausgezeichete Wasserqualität Kärnten als Land der Kärntens Seen die Note „sehr gut“, acht kleinere Seen wurden aufgrund Seen hat traditionell einen der erhöhten Gesamt-Phosphor-Konzentrationen und hohen Standard in der der geringen Sichttiefenwerte mit „gut“ eingestuft, nur Badewasserqualität, der von ein Badesee musste aus gewässerkundlicher Sicht mit den KärntnerInnen und Badewasserqualität „geeignet“ beurteilt werden. Sommergästen hoch ge- An sieben Badeseen war die hygienische Beurteilung besser schätzt wird. Ausgezeichnete Juni 2011 als die gewässerökologische. Die hygienischen Unter- hygienische Verhältnisse suchungen zeigten an 4 Seen eine Richtwertüberschreitung, und klares Wasser führten diese wurden daher mit der Note 2 bewertet. auch heuer wieder zu den hervorragenden Ergebnissen Die großen Kärntner Seen sind durch einen stabilen der aktuellen Badewasser- Zustand charakterisiert. Extreme Niederschlagsereignisse qualitätskontrollen. (Nährstoffeinschwemmung) oder längere Schön- wetterperioden führen zu einer Erhöhung der Umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Schwebealgenproduktion und zu einer Verminderung der in der Vergangenheit garantieren heute an allen Kärntner Sichttiefe. Das führt zu einer wechselhaften Beurteilung
    [Show full text]
  • Seenbericht 2019
    Seenbericht 2019 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Seenjahr 2019 ........................................................................................................ 1 Einleitung ........................................................................................................................... 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie-Einstufung 2019 ............................................................................................... 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 7 Phytoplankton ................................................................................................................ 7 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 8 Makrophyten und Fische ...............................................................................................10 Untersuchungsumfang ......................................................................................................10 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................12
    [Show full text]
  • Mollusca: Bivalvia: Unionidae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). 417- 446 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835: (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) 1835-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835) Paul Mildner und Markus Taurer Unio (Unio) pictorum ssp.: 1836-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1836: Unio longirostris ROSSMÄSSLER, 1836) Einleitung Unio (Unio) pictorum ssp. (Ossiacher See): 1884-1974 Die Erforschung der Unionidenfauna besitzt in Kärnten und 1975-2002. (GALLENSTEIN, H., 1884: Unio arca eine lange Tradition. Erste Ergebnisse wurden bereits HELD, 1837) durch Emil Adolph ROSSMÄSSLER (1835, 1837) veröffent- Unio (Crassiana) crassus decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835: licht. In weiterer Folge lieferten Meynrad von GALLEN- 1835-1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio STEIN (1848, 1852) und vor allem Hans von GALLENSTEIN decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835) (1884, 1892, 1895, 1909) wesentliche Beiträge zur Ver- breitung dieser Tiere in unserem Bundesland, aber auch Anodonta (Anodonta) anatina (LINNE, 1758): 1837 — zu deren Biologie und Ökologie. Kleinere Arbeiten wur- 1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER,
    [Show full text]
  • Badewasserqualität
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung Jahr/Year: 2009 Band/Volume: 57 Autor(en)/Author(s): Anonymus Artikel/Article: Kärntens Seen Badewasserqualität Juni 2009 1-2 ©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Alle 41 Kärntner Badeseen sind uneingeschränkt für die Liebe Kärntnerinnen und Badenutzung geeignet. Kärntner, die Ferien- und Insgesamt wurden heuer 34 Seen mit „sehr gut“ bewertet. Urlaubszeit steht vor der Tür. Kärntens Seen 7 Seen haben eine „gute“ Badewasserqualität. Im Vergleich Deshalb ist es mir ein besonderes zum Jahr 2008 haben sich zwei Seen verbessert. Es sind Vergnügen, Sie rechtzeitig über dies der Maltschacher See und der St. Urbaner See. die aktuelle Wasserqualität Allgemein ist festzustellen, dass die Konzentration des Gesamt- der Kärntner Badeseen zu Badewasserqualität Phosphors an einigen Seen zunahm und die Sichttiefe abnahm. informieren. Die gute Wasser- Die Änderungen liegen jedoch im natürlichen Schwankungs- Juni 2009 bereich der Seen und sind nicht auf Verunreinigungen qualität wurde nicht zuletzt zurückzuführen. durch die seit den frühen 1970er Jahren zum Schutz der Gewässer gesetzten Maßnahmen erreicht. Grundsätzlich wird erwähnt, dass kleinere Badeseen von Natur aus höhere Phosphor-Konzentrationen und damit Auch heuer weisen unsere Seen eine ausgezeichnete geringere Sichttiefen aufweisen. Badewasserqualität auf. Sowohl aus gewässerökologischer, wie auch aus hygienischer Sicht steht dem Badespass in Kärnten Die bakteriologische Beurteilung ergab für alle Badestellen nichts im Wege. die Note „sehr gut“. Erholen Sie sich an den Ufern unserer Seen, genießen Sie die landschaftlich reizvolle Umgebung und erfrischen Sie sich beim Baden in hervorragender Wasserqualität.
    [Show full text]
  • Nachträge Zur Flora Von Kärnten III
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 163_83 Autor(en)/Author(s): Leute Gerfried Horand Artikel/Article: Nachträge zur Flora von Kärnten III. 389-424 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 163./83. Jahrgang S. 389—424 Klagenfurt 1973 Nachträge zur Flora von Kärnten III Von Gerfried-H. LEUTE, Klagenfurt Seit dem Erscheinen der letzten Nachträge im Jahre 1969 wurde von unserem floristischen Arbeitskreis, der sich besonders um eine planmäßige Erforschung der Flora von Kärnten bemüht, nicht nur durch Geländearbeit, sondern auch durch Aufnahme zahlreicher Florenlisten, Auswertung von Herbarien, Literaturangaben und Ex- kursionsprotokollen eine Fülle von neuen Daten erbracht, die eine Ergänzung des bisher Bekannten durch einen dritten Nachtrag notwendig machen. Außerdem soll damit wieder ein Überblick über die teilweise verstreuten neueren Literaturangaben gegeben werden. Zahlreiche Florenlisten und Einzeldaten verdanke ich: Fräulein B. GRILL (Klagenfurt), den Herren Professoren P. HADERLAPP (Eisen- kappel), Univ.-Doz. Dr. H. HARTL (Klagenfurt), M. HEISSENBERGER (Klagenfurt), H. HOBEL (St. Veit an der Gian), Frau Doz. Dr. Lore KUTSCHERA (Klagenfurt), Herrn J. MUCK (Wien), Herrn Baukom- missär Dr. H. OTTO (Graz), Frau Melanie PULL (Wien), Herrn Direk- tor O. PRUGGER (Lavamünd), Herrn Direktor H. RIPPEL (Bodens- dorf), Herrn Univ.-Doz. Dr. W. TITZ (Wien), Herrn OStR. Professor Dr. F. TURNOWSKY (Klagenfurt) und Herrn Gartenmeister F. ZEITLER (Klagenfurt). Herrn Univ.-Prof. Dr. E. AICHINGER (Klagenfurt) bin ich für die stete Förderung der Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Herr A. NEUMANN (Wien) hat mir in anerkennenswerter Weise für die Bearbeitung der Flora von Kärnten eine große Anzahl eigener kritisch durchgesehener Florenlisten zur Verfügung gestellt, von denen Daten auch in den vorliegenden Nachtrag aufgenommen wurden.
    [Show full text]
  • 4 the Open Water / Pelagic Zone
    This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone ..................................................................
    [Show full text]
  • Grosse Seen-Schleife
    RADLUST TOUREN AUF DER SÜDSEITE DER ALPEN 340 km GROSSE SEEN-SCHLEIFE 5 REGIONEN IN KÄRNTEN Millstätter See · Villach / Faaker See / Ossiacher See Nassfeld / Pressegger See / Weissensee · Wörthersee Klopeiner See / Südkärnten 1 SEENVIELFALT Ein spannendes Mosaik an Ein- drücken bietet sich Radlern in den fünf See-Regionen in Kärn- ten: Sie reichen von stilvollen Ortschaften am Millstätter See (1) über barocke Kunstschätze in der Stiftskirche am Ossiacher See (2), türkises Wasser und hohe Berge im Naturpark Weissensee (3), grüne Auen am Klopeiner See (4) bis hin zum mediterranen Ambiente am Ufer 2 3 des Wörthersees (5) 4 5 Foto: Daniel Kraus 2 MYBIKE SPEZIAL 02-19 EDITORIAL TRAUMTOUREN IN ÖSTERREICHS SONNIGEM SÜDEN Was macht eine ideale Fahrraddestination aus? Angenehmes Klima, eine reizvolle Landschaft mit spekta- kulären Bergen, Flüssen und Seen – und eine gute Infrastruktur für Biker. All das bietet Kärnten. Österreichs südlichstes Bundesland grenzt an Italien und Slowenien und liegt auf der sonnigen Südseite des Alpenhauptkammes. Rund um die Landeshauptstadt Klagenfurt reihen sich sanfte Hügel und hohe Berge – und dazwischen leuchtet das Blau und Türkis von rund 200 Badeseen. Von West nach Ost fießen die idyllischen Flüsse Drau und Gail quer durch das Ferienland. Rund 1.000 Kilometer attraktive Fahrradwege hat Kärnten zu bieten. Besonders bekannt und beliebt sind der Alpe-Adria- und der Drauradweg, der seit 2016 vom ADFC als eine von vier 5-Sterne-Qualitätsradtouren geführt wird. In diesem Extraheft stellen wir fünf Urlaubs-Regionen vor, die sich für Genuss-Radtouren in Kärnten besonders anbieten. Sie liegen am Millstätter See, Weissensee, Pressegger See, Ossiacher See, Faaker See, Wörthersee und Klopeiner See.
    [Show full text]