PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Magische Momente
Magische Momente IN KÄRNTENS AUSGEZEICHNETER NATUR 2018 Sonnenaufgangswanderung am Falkert � � � � � � � 34 Inhalt Bad Kleinkirchheim Magische Momente Wie viel Natur steckt in dir? � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36 in Kärntens ausgezeichneter Natur � � � � � � � � � � � � �4 Energiegeladen zu Gipfel und See � � � � � � � � � � � � 38 Magische Genussmomente in Kärnten � � � � � � � � � �6 Kärntens ausgezeichnete Schutzgebiete � � � � � � � �8 Der Millstätter See. Das Juwel in Kärnten. Übersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 Buchtenwandern am Millstätter See � � � � � � � � � � 40 Natur Aktiv Gastgeber � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 Genussbiken zum Egelsee � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42 Natur Aktiv Guides � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 Mein 1. Fang - die Tradition des Netzfischens � � 44 Wochenprogramm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 Villach – Faaker See – Ossiacher See Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Kanutour in die Schütt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46 Gletschertrekking am Pasterzengletscher � � � � � 18 Katschberg Romantische Kanutour auf der Oberen Drau � � 20 Fischgenuss im Pöllatal � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 48 Rotwildbeobachtung im Seebachtal � � � � � � � � � � 22 Mit Schwung durch das Pöllatal � � � � � � � � � � � � � � 50 Nassfeld – Pressegger See|Lesachtal Mittelkärnten Schatzsuche im versteinerten Wald � � � � � � � � � � � 24 Erwachen im Hörfeld-Moor� � � � � � � � -
Regierungsvorlage (Gescanntes Original) 1 Von 67
705 der Beilagen XVII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 67 705 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP Ausgedruckt am 8. 11. 1988 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom :xxxxx über die 4. "F ä h r e": Fahrzeug, das. dem Fährverkehr Binnenschiffahrt (Schiffahrtsgesetz 1990) dient; , 5. "Schwimmendes ,Ger:ä~": schwim TEILA mende Konstruktion mit technischen Ein Allgemeine Bestimmungen richtungen, di!! für Arbeiten auf Gewässern bestimmt ist (zB Bagger, Elevator, Hebe bock, Kran); Geltungsbereich 6. "M 0 tor f a hrz eu g": Fahrzeug, das mit § 1. (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgeset einem Maschinenantrieb ausgestattet ist; als zes gelten für öffentliche fließende Gewässer (§ 2 Ausstattung gilt Einbau; AnhäIlgen oder son des Wasserrechtsgesetzes 1959) sowie für die in der stiges Mitführen eines zur Fortbewegung des Anlage 1 zu diesem Bundesgesetz angeführten Fahrzeuges bestimmten MasclIinenantriebes; öffentlichen Gewässer und Privatgewässer. ' 7. "S egel fa h r z e u g": Fahrzeug, das sei (2) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes nen Antrieb ausschließlich durch Wind gelten für sonstige schiffbare Privatgewässer, erhält; soweit in den §§ 3Abs. 2,44 Abs. 2,89 Abs. 2, 100 8. "Ru'derfahrzeug": Fahrzeug, das sei nen Antrieb ausschließlich, durch menschli- Abs.2 und 121 Abs.2 nichts anderes bestimmt ist. che Muskelkraft erhält; , , (3) Die Bestimmungen der Teile D und G gelten 9. "V erb a n d": Zusammenstellung aus nach Maßgabe der §§ 74 bzw. 121 Abs. 1 auch für einem odermehreten geschleppten, gescho ausländische Binnengewässer. benen odc;:r gekuppelten Fahrzeugen bzw. (4) Die Bestimmungen der Teile B, Fund G - Schwimmkörpern und einem oder mehreren ausgenommen die §§ 25 Abs. 3 und 4, 36 Abs. -
Flora Von Kärnten
download unter www.biologiezentrum.at Nachträge Flora von Kärnten Dechant David Pacher. Ileiausgcgcben Tom liaturliistorisolien Lnmlcsmuscum von Kiirnten. Klngenfurt. Druck von Ferdinand v. Klein m a y r. 1894. download unter www.biologiezentrum.at download unter www.biologiezentrum.at Vorwort. Seit Vollendung des beschreibenden Theiles der Gefäss- pflanzen Kärntens sind besonders in Folge von Forschungen jüngerer botanischer Kräfte so viele Nachträge bekannt ge worden, dass es sich der Mühe lohnt, dieselben zum Zwecke derKenntniss der Verbreitung der Gefässpflanzenwelt Kärntens zu veröffentlichen; denen auch einGeneral-Register der Pflanzen-Namen folgen soll, um das Aufsuchen der Gattungen und Arten sammt Synonymen zu erleichtern. Besonders ist es die reiche Flora der Umgebung Villachs, welche durch die Herren Carl Rotky, k. k. Finanzwach- Obercommissär und dessen Söhne, so wie durch den Herrn k. k. Bezirks-Schulinspector in St. Martin ob Villach Adalbert Unterkreuter erforscht und dem Verfasser bekannt ge geben wurde. Die Alpen in der Reichenau hat Herr Doctorand C. C or r e n s aus München einer eingehenden Forschung unterzogen und durch den Besuch des Katsch- und Lieserthales durch Herrn Dr. Carl Fritsch aus Wien ist das ausgedehntere Vorkommen mancher Arten constatirt worden. Staatsbahn-Beamter Herr Johann Horak machte schöne Funde um Glandorf, Steuer- amts-Adjunct Herr JohannSabidussi um Klagenfurt und Herr HermannGusmus aus Hildesheim, welcher seine zahl reichen Funde freundlichst mittheilte, im ganzen Lande. Auch Herr Markus Baron von Jabornegg und der Verfasser haben manche Entdeckung gemacht; besonders sind es die GattungenMentha, Thymus, Viola, Rosa und Rubus, von welchen neue Arten und Formen aufgefunden wurden. Ob e r veil ach, den 10. -
Taurer-Unionidencar. Iiteil 2.Indd
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 201_121 Autor(en)/Author(s): Taurer Markus M. Artikel/Article: Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens. Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 445-466 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 201./121. Jahrgang ■ Seiten 445–466 ■ Klagenfurt 2011 445 Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 Von Markus M. TAURER Zusammenfassung Schlüsselworte Nachdem im Jahr 2000 eine umfassende Bestandsaufnahme der Großmuschel- Unioniden, Rück- populationen in den Stillgewässern Kärntens durchgeführt wurde, und im Jahr 2003 gang der Unioni- drei der wenigen verbliebenen Fundstellen der Gemeinen Flussmuscheln doku- denpopulation, mentiert wurden, erfolgte im Jahr 2010 eine Kontrolle dieser Ergebnisse. Es zeigte Kärnten, Vergleich sich, dass sich die seit Jahrzehnten zu beobachtende Tendenz der Abnahme der mit früheren Unter- Unionidenbestände weiter fortgesetzt hat. Für einen leichten Optimismus können die suchungen aktuellen Ergebnisse im Pressegger See, Ossiacher See und Wernberger Badeteich sorgen. Keywords Unionid mussels, Abstract decline of unioid This paper deals with the distribution of unionid mussels in Carinthia, Austria. mussel populations, The results of the recent study are compared with those from the year 2000 and 2003 Carinthia, compari- (U. crassus). The decline of unionid mussel populations, known since decades, is son with data from continuing. The establishment of vital unionid mussel populations in Ossiacher See, previous studies Pressegger See and Wernberger Badeteich since the year 2000 may give us some hope for the future. -
Franz Xaver Freiherr Von WULFEN Als Ichthyologe
©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 186./106. Jahrgang S. 349-360 Klagenfurt 1996 Franz Xaver Freiherr von WULFEN als Ichthyologe Von Wolfgang HONSIG-ERLENBURG und Paul MILDNER Mit 5 Abbildungen IN MEMORIAM DR. NORBERT SCHULZ Kurzfassung: In den Beständen der Botanischen Abteilung des Joanneums, Graz, fand sich ein Manuskript zur Fischfauna Kärntens, verfaßt von Franz Xaver Freiherr von WULFEN (1728-1805). Es muß in WULFENS späten Lebensjahren entstanden sein, da u. a. die „Allgemeine Naturgeschich- te der Fische" von M. E. BLOCH, Band 4 (1795) zitiert wird. Behandelt werden folgende Taxa: Salmonidae: Salmo trutta f.fario (LINNE 1758), Salmo trutta f. lacu- stris (LINNE 1758), Salvelinus alpinus salvelinus (LINNE 1758); Coregonidae: Coregonus lavaretus (LINNE 1758)-Formenkreis, Thymallidae: Thymallus tbymallus (LINNE 1758). Bei dem vorliegen- den, hauptsächlich in lateinischer Sprache verfaßten Werk handelt es sich um ein bedeutendes Zeug- nis der autochthonen Fischfauna Kärntens. Abstract: Franz Xaver Freiherr von WULFEN (1728-1805) has written a manuscript about the fishes of Carinthia. This paper was deposed in the Joanneum, Graz. Following taxa were described: Salmonidae: Salmo trutta f. fario (LINNE 1758), Salmo trutta f. lacustris (LINNE 1758), Salvelinus alpi- nus salvelinus (LINNE 1758); Coregonidae: Coregonus lavaretus (LINNE 1758), Thymallidae: Thymal- lus thymallus (LINNE 1758). WULFENS paper, mainly written in Latin language, is a significant report about the original species of fishes that lived in Carinthia. EINLEITUNG • In den Beständen der Botanischen Abteilung des Joanneums in Graz befindet sich ein Manuskript zur Fischfauna Kärntens aus der Feder von Franz Xaver Freiherr von WULFEN (1728-1805). Durch die freundliche Vermittlung von Frau Mag. -
Hstnr Haltestellenname Zonen Nr. Zonenname Linien
Zonen HstNr Haltestellenname Zonenname Linien Nr. A 34201 Abtei 34105 Abtei 5338 36298 Achomitz 36770 Feistritz im Gailtal 8572 36874 Adriach Abzw 34680 Adriach - (St.Martin am Techelsberg) 5202 34708 Afritz 36212 Afritz 5150 34709 Afritz West 36212 Afritz 5150 39279 Agoritschach Dorfplatz 36761 Seltschach 8572 35817 Agsdorf 35551 St.Urban - (Glanegg) 5223 35816 Agsdorf Gegend 22 35556 St.Martin bei Feldkirchen5223 34589 Aich Abzw P Feldkirchen 34563 Oberglan 5230 5232 34138 Aich Abzw P Velden 36615 St.Egyden - (Rosegg) 5318 35686 Aich bei Hundsdorf 31255 St.Paul im Lav. 5472 20 5356 5358 5360 5364 34246 Aich Gutendorf (SV) 34453 Hörtendorf * (SV) 5368 92 33827 Aich im Jauntal Bf u 32352 Aich im Jauntal 620 35423 Aich P Bleiburg 32352 Aich im Jauntal 5420 35320 Aich P Mittertrixen 32301 Mittertrixen 5400 9594 35947 Aich P Spittal a. d. Drau 38306 Oberamlach - (Baldramsdorf) 5110 35794 Aich Weizmann 33703 Weitensfeld 5377 34790 Aichach Abzw 36318 Kreuzen 5166 35700 Aichberg Ebenbauerkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35705 Aichberg Klemmel 31121 Taudes - (Wois) 5460 35699 Aichberg Krampl 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35703 Aichberg Ort 31121 Taudes - (Wois) 5460 35701 Aichberg Rattachkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35702 Aichberg Sacher 31121 Taudes - (Wois) 5460 35706 Aichberg Taudes Abzw 31121 Taudes - (Wois) 5460 35704 Aichberg Umkehre 31121 Taudes - (Wois) 5460 35946 Aichfeldsiedlung 38355 Spittal 5110 35116 Aichforst Schwarzenbach 38352 Molzbichl 5121 5171 35929 Aichhorn 38908 Putschall 5002 35110 Aifersdorf 38351 Ferndorf 5171 36063 Aigen 38110 Bad Kleinkirchheim 5140 34760 Alberden Steinhauser 36323 Zlan 5160 34584 Albern 34562 Moosburg 5230 34082 Albersdorf Abzw 36622 Schiefling - (Auen) 5316 39762 Almrauschhütte 38506 Almrausch 5130 35251 Alt Glandorf Durchlaß 33551 St.Veit an der Glan 5367 5371 35250 Alt Glandorf Untermühlbach Abzw 33552 St.Donat 5371 35641 Altacherwirt Abzw 32251 St.Georgen im Lav. -
Badewasserqualität Www .Kis.Ktn.Gv.At
©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Im Juni 2011 waren 41 überprüfte Kärntner Seen Der Sommer kann kommen! uneingeschränkt als Badegewässer geeignet. 32 Seen erhielten für ihre ausgezeichete Wasserqualität Kärnten als Land der Kärntens Seen die Note „sehr gut“, acht kleinere Seen wurden aufgrund Seen hat traditionell einen der erhöhten Gesamt-Phosphor-Konzentrationen und hohen Standard in der der geringen Sichttiefenwerte mit „gut“ eingestuft, nur Badewasserqualität, der von ein Badesee musste aus gewässerkundlicher Sicht mit den KärntnerInnen und Badewasserqualität „geeignet“ beurteilt werden. Sommergästen hoch ge- An sieben Badeseen war die hygienische Beurteilung besser schätzt wird. Ausgezeichnete Juni 2011 als die gewässerökologische. Die hygienischen Unter- hygienische Verhältnisse suchungen zeigten an 4 Seen eine Richtwertüberschreitung, und klares Wasser führten diese wurden daher mit der Note 2 bewertet. auch heuer wieder zu den hervorragenden Ergebnissen Die großen Kärntner Seen sind durch einen stabilen der aktuellen Badewasser- Zustand charakterisiert. Extreme Niederschlagsereignisse qualitätskontrollen. (Nährstoffeinschwemmung) oder längere Schön- wetterperioden führen zu einer Erhöhung der Umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Schwebealgenproduktion und zu einer Verminderung der in der Vergangenheit garantieren heute an allen Kärntner Sichttiefe. Das führt zu einer wechselhaften Beurteilung -
Seenbericht 2019
Seenbericht 2019 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Seenjahr 2019 ........................................................................................................ 1 Einleitung ........................................................................................................................... 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie-Einstufung 2019 ............................................................................................... 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 7 Phytoplankton ................................................................................................................ 7 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 8 Makrophyten und Fische ...............................................................................................10 Untersuchungsumfang ......................................................................................................10 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................12 -
Abrufbar Unter <Http:\\
Anhang zu Skriptum Umweltsteuern SS 2008 Univ. Prof. Dr. Markus Achatz Mag. Ulrike Stephan (abrufbar unter <http:\\www.steuerrecht.jku.at>) Gesetzestexte (in aktueller Fassung zum 30.05.2008) Auszug aus dem Tiroler Naturschutzgesetz 2005, LGBl.Nr. 26/2005 ....................2 Auszug aus dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999, LGBl.Nr. 73/1999........................ 4 NÖ Landschaftsabgabegesetz 2007 .........................................................................7 Kärntner Motorbootabgabengesetz 1992, Ktn LGBl 10/1993 ..............................10 Elektrizitätsabgabengesetz, Erdgasabgabengesetz, Energievergütungsabgabengesetz sowie Kohleabgabegesetz ...............................14 § 3 Mineralölsteuergesetz 1995, BGBl 630/1994..................................................26 Normverbrauchsabgabegesetz, BGBl 695/1991....................................................28 Bundesstraßen-Mautgesetz 2002, BGBl 109/2002................................................37 Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992, BGBl 449/1992 .................................................54 Altlastensanierungsgesetz, BGBl 299/1989...........................................................62 Auszüge aus dem Gemeinschaftsrecht...................................................................69 Richtlinie 2003/96/EG ...........................................................................................74 Judikatur VfGH 3.12.1996, G 207/96, ua (NÖ Standortabgabengesetz 1992) .....................97 VfGH 26.9.1996, G 12/95 (Sbg Zapfsäulenabgabe)............................................105 -
Mollusca: Bivalvia: Unionidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). 417- 446 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835: (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) 1835-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835) Paul Mildner und Markus Taurer Unio (Unio) pictorum ssp.: 1836-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1836: Unio longirostris ROSSMÄSSLER, 1836) Einleitung Unio (Unio) pictorum ssp. (Ossiacher See): 1884-1974 Die Erforschung der Unionidenfauna besitzt in Kärnten und 1975-2002. (GALLENSTEIN, H., 1884: Unio arca eine lange Tradition. Erste Ergebnisse wurden bereits HELD, 1837) durch Emil Adolph ROSSMÄSSLER (1835, 1837) veröffent- Unio (Crassiana) crassus decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835: licht. In weiterer Folge lieferten Meynrad von GALLEN- 1835-1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio STEIN (1848, 1852) und vor allem Hans von GALLENSTEIN decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835) (1884, 1892, 1895, 1909) wesentliche Beiträge zur Ver- breitung dieser Tiere in unserem Bundesland, aber auch Anodonta (Anodonta) anatina (LINNE, 1758): 1837 — zu deren Biologie und Ökologie. Kleinere Arbeiten wur- 1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, -
Die Spongilliden-Sammlung Des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 2006 Autor(en)/Author(s): Troyer-Mildner Johanna, Mildner Paul Artikel/Article: Die Spongilliden-Sammlung des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae). 241-253 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Die Spongilliden-Sammlung des hörige der Hornkieselschwämme (Demospongiae), die sich Landesmuseums Kärnten durch ein Kieselnadelskelett auszeichnen und 95 % aller Schwämme weltweit umfassen. In Mittel- und Nordeuropa (Porifera, Demospongiae, Spongillidae) stellen sie mit 10 Arten eine gut überschaubare Gruppe des Makrozoobenthos dar (EGGERS & EISELER 2007). JOHANNA TROYER-MILDNER, PAUL MILDNER Die meisten im Freiland gefundenen Arten sind Kos- mopoliten oder holarktisch verbreitet, nur 2 davon sind Abstract nur in thermisch bevorzugten Gewässern angetroffen worden: Eunapius carteri im Kühlkreislauf des Atom- Within the scope of a revision of the sponge collection of kraftwerks Biblis am Rhein (GUGEL 1995a) und Ra- the Landesmuseum Kärnten we could find 5 species of the diospongilla cerebellata im Tropenhaus des botanischen 6 known from Austria: Spongilla lacustris, Eunapius fra- Gartens der Universität Bonn (SALLER 1990). Für Öster- gilis, Ephydatia mülleri, Ephydatia fluviatilis and a single reich sind bisher 5 Gattungen mit 6 Arten beschrieben sample from Heteromeyenia stepanowii. (MILDNER 1995 8c 1999, WEISSMAIR 1999a, DRÖSCHER & WARINGER 2007). Ihre Verbreitung ist kosmopolitisch (3 The specimens were collected in different freshwater habi- Arten), holarktisch (2 Arten); die nur als Einzelfund in tats during faunistic researches. Most of the records are Österreich nachgewiesene Heteromeyenia stepanowii ist younger than 20 years. Data from the Carinthian Insti- für Mittel- und Osteuropa, Nord-Asien und Australien tute for Lake Research and a thesis (MOSTLER 1999) were bekannt. -
Nachträge Zur Flora Von Kärnten III
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 163_83 Autor(en)/Author(s): Leute Gerfried Horand Artikel/Article: Nachträge zur Flora von Kärnten III. 389-424 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 163./83. Jahrgang S. 389—424 Klagenfurt 1973 Nachträge zur Flora von Kärnten III Von Gerfried-H. LEUTE, Klagenfurt Seit dem Erscheinen der letzten Nachträge im Jahre 1969 wurde von unserem floristischen Arbeitskreis, der sich besonders um eine planmäßige Erforschung der Flora von Kärnten bemüht, nicht nur durch Geländearbeit, sondern auch durch Aufnahme zahlreicher Florenlisten, Auswertung von Herbarien, Literaturangaben und Ex- kursionsprotokollen eine Fülle von neuen Daten erbracht, die eine Ergänzung des bisher Bekannten durch einen dritten Nachtrag notwendig machen. Außerdem soll damit wieder ein Überblick über die teilweise verstreuten neueren Literaturangaben gegeben werden. Zahlreiche Florenlisten und Einzeldaten verdanke ich: Fräulein B. GRILL (Klagenfurt), den Herren Professoren P. HADERLAPP (Eisen- kappel), Univ.-Doz. Dr. H. HARTL (Klagenfurt), M. HEISSENBERGER (Klagenfurt), H. HOBEL (St. Veit an der Gian), Frau Doz. Dr. Lore KUTSCHERA (Klagenfurt), Herrn J. MUCK (Wien), Herrn Baukom- missär Dr. H. OTTO (Graz), Frau Melanie PULL (Wien), Herrn Direk- tor O. PRUGGER (Lavamünd), Herrn Direktor H. RIPPEL (Bodens- dorf), Herrn Univ.-Doz. Dr. W. TITZ (Wien), Herrn OStR. Professor Dr. F. TURNOWSKY (Klagenfurt) und Herrn Gartenmeister F. ZEITLER (Klagenfurt). Herrn Univ.-Prof. Dr. E. AICHINGER (Klagenfurt) bin ich für die stete Förderung der Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Herr A. NEUMANN (Wien) hat mir in anerkennenswerter Weise für die Bearbeitung der Flora von Kärnten eine große Anzahl eigener kritisch durchgesehener Florenlisten zur Verfügung gestellt, von denen Daten auch in den vorliegenden Nachtrag aufgenommen wurden.