Abrufbar Unter <Http:\\

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abrufbar Unter <Http:\\ Anhang zu Skriptum Umweltsteuern SS 2008 Univ. Prof. Dr. Markus Achatz Mag. Ulrike Stephan (abrufbar unter <http:\\www.steuerrecht.jku.at>) Gesetzestexte (in aktueller Fassung zum 30.05.2008) Auszug aus dem Tiroler Naturschutzgesetz 2005, LGBl.Nr. 26/2005 ....................2 Auszug aus dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999, LGBl.Nr. 73/1999........................ 4 NÖ Landschaftsabgabegesetz 2007 .........................................................................7 Kärntner Motorbootabgabengesetz 1992, Ktn LGBl 10/1993 ..............................10 Elektrizitätsabgabengesetz, Erdgasabgabengesetz, Energievergütungsabgabengesetz sowie Kohleabgabegesetz ...............................14 § 3 Mineralölsteuergesetz 1995, BGBl 630/1994..................................................26 Normverbrauchsabgabegesetz, BGBl 695/1991....................................................28 Bundesstraßen-Mautgesetz 2002, BGBl 109/2002................................................37 Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992, BGBl 449/1992 .................................................54 Altlastensanierungsgesetz, BGBl 299/1989...........................................................62 Auszüge aus dem Gemeinschaftsrecht...................................................................69 Richtlinie 2003/96/EG ...........................................................................................74 Judikatur VfGH 3.12.1996, G 207/96, ua (NÖ Standortabgabengesetz 1992) .....................97 VfGH 26.9.1996, G 12/95 (Sbg Zapfsäulenabgabe)............................................105 VfGH 10.10.1996, B 1088/93 (Sbg Zapfsäulenabgabe)......................................117 VfGH 13.12.2001, B 2251/97, ua........................................................................121 EuGH 8.11.2001, Rs C-143/99 (Adria-Wien Pipeline GmbH und Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH gegen FLD Kärnten)......122 VfGH 12.12.2002, B 1348/02..............................................................................131 VwGH 12.8.2004, EU 2004/4-6 ..........................................................................133 Schlussanträge des GA Jacobs vom 29.11.2005, C 368/04.................................141 EuGH 5.10.2006, Rs C-368/04 (Transalpine Ölleitung in Österreich GmbH ua).................................................157 VwGH 20.11.2006, 2006/17/157.........................................................................168 VwGH 30.1.2007, 2004/17/0078.........................................................................173 VwGH 23.11.2000, 99/15/0092...........................................................................176 EuGH 29.4.2004, Rs C-387/01 (Weigel und Weigel gegen FLD Vorarlberg)....180 EuGH 2.4.1998, Rs C-213/96 (Outokumpu Oy)..................................................196 VfGH 30.11.2005, G 99/05..................................................................................204 1 Auszug aus dem Tiroler Naturschutzgesetz 2005, LGBl.Nr. 26/2005 § 19 TNSchG Naturschutzabgabe (1) Für die Inanspruchnahme der Natur durch Vorhaben nach Abs. 3, für die eine naturschutzrechtliche Bewilligung oder eine Bewilligung nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000, BGBl. Nr. 697/1993, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 149/2006, erteilt wurde, ist eine Naturschutzabgabe zu entrichten. Der Abgabepflicht unterliegen nicht Vorhaben von Körperschaften öffentlichen Rechts innerhalb ihres Wirkungsbereiches, ausgenommen Vorhaben im Rahmen der Führung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen. (2) Die Naturschutzabgabe ist eine ausschließliche Landesabgabe. Ihr Ertrag ist dem Tiroler Naturschutzfonds (§ 20) zur Erfüllung seiner Aufgaben zu überweisen. (3) Zur Entrichtung der Naturschutzabgabe ist der Inhaber der Bewilligung für eines der in den lit. a bis e genannten Vorhaben verpflichtet. Die Höhe der Naturschutzabgabe beträgt: a) für den maschinellen Abbau von mineralischen Rohstoffen 25 Cent je Kubikmeter; b) für die Errichtung oder den Ausbau von Seilbahnen 2,- Euro je Meter Trasse; für die Errichtung oder den Ausbau von Sportanlagen 1,- Euro je Quadratmeter, höchstens c) jedoch 40.000,- Euro; für Anlagen zur Erzeugung von Schnee 30,- Euro je tausend Kubikmeter jährlicher d) Wasserentnahmemenge; für die Ableitung oder Entnahme von Wasser zum Betrieb von Stromerzeugungsanlagen e) 1,- Euro je Sekundenliter Ausbauwassermenge. (4) Der Abgabenanspruch entsteht mit dem Eintritt der Rechtskraft des Bewilligungsbescheides. Die Abgabe wird mit dem Beginn der Ausführung des betreffenden Vorhabens fällig. Der Abgabepflichtige hat den Beginn der Ausführung des Vorhabens innerhalb einer Woche dem Amt der Landesregierung anzuzeigen. (5) Die Landesregierung kann die Beträge nach Abs. 3 mit Verordnung bis zum Doppelten erhöhen, um den Ertrag aus der Naturschutzabgabe den Kosten für Maßnahmen nach § 20 Abs. 3 lit. a und b anzupassen. (6) Wurde ein Vorhaben ohne Bewilligung ausgeführt, so ist die Naturschutzabgabe nach Abs. 3 nachträglich vorzuschreiben. Das Ausmaß der Inanspruchnahme der Natur ist im Bescheid nach § 17 Abs. 1 oder 4 festzusetzen. Der Abgabenanspruch entsteht mit der Rechtskraft dieses Bescheides. Zugleich wird die Abgabe fällig. 2 § 20 TNSchG Tiroler Naturschutzfonds (1) Zur Förderung der Erhaltung und der Pflege der Natur im Sinne der Ziele nach § 1 Abs. 1 wird als Sondervermögen des Landes der Tiroler Naturschutzfonds eingerichtet. (2) Die Mittel des Fonds werden aufgebracht: a) aus dem Ertrag der Naturschutzabgabe; aus dem Ertrag von Geldstrafen für Übertretungen naturschutzrechtlicher Vorschriften und b) von den für verfallen erklärten Sicherheitsleistungen; c) durch Zuwendungen des Landes und d) durch sonstige Zuwendungen. (3) Die Mittel des Fonds sind zu verwenden: zur Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung und zur Pflege der Natur im Sinne der Ziele a) nach § 1 Abs. 1 und § 18 Abs. 1 und 2; zur Deckung der Kosten für Maßnahmen zum Ausgleich der Eingriffe in die Natur, die b) durch Vorhaben im Sinne des § 19 Abs. 3 bewirkt werden; zur Förderung von Forschungsvorhaben und der Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet des c) Naturschutzes. Die nach Abzug der Kosten für Maßnahmen nach lit. c verbleibenden jährlichen Mittel des Fonds sind nach Möglichkeit zu 50 v. H. für Vorhaben nach lit. a oder b in Gemeinden jenes politischen Bezirkes zu verwenden, dem die Gemeinde, in der das Vorhaben verwirklicht wird, angehört. (4) Die Verwaltung des Fonds obliegt der Landesregierung. Sie hat das Vermögen des Fonds zinsbringend anzulegen. (5) Die Landesregierung hat Richtlinien für die Verwendung der Mittel des Fonds zu erlassen. Der Naturschutzbeirat ist vor der Erlassung der Richtlinien und vor der Gewährung von Förderungen für Forschungsvorhaben nach Abs. 3 lit. c zu hören. Die Landesregierung hat weiters jährlich einen Bericht über die Verwendung der Mittel zu erstellen und diesen dem Naturschutzbeirat unverzüglich zur Kenntnis zu bringen. (6) Auf die Gewährung von Förderungen aus dem Fonds besteht kein Rechtsanspruch. 3 Auszug aus dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999, LGBl.Nr. 73/1999 zuletzt geändert durch LGBl Nr 46/2001 Naturschutzabgabe Gegenstand und Höhe der Abgabe; Abgabenerklärung § 59 NSchG (1) Das Land erhebt zur Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege eine Naturschutzabgabe. (2) Die Naturschutzabgabe wird von der Gewinnung von Bodenschätzen (Erze, Steine, Schotter, Kiese, Sande, mineralische Erden, Abbaumaterial aus fossilen Lagerstätten) erhoben. Die Abgabepflicht ist daran gebunden, dass für die Gewinnung oder für die dazu erforderlichen Anlagen nach diesem Gesetz eine Bewilligung erforderlich ist oder, wenn die Anlagen schon errichtet sind, erforderlich wäre. Die Abgabepflicht besteht nicht, wenn die jeweilige Abgabensumme eines Jahres den Betrag von 36 € nicht übersteigt. (3) Die Naturschutzabgabe wird in folgender Höhe festgelegt: Bodenschätze Abgabenhöhe Lockergesteine 1) 14,6 Cent/t Festgesteine 2) 14,6 Cent/t Torf 29,1 Cent/m3 1) zB Schotter, Sande, Kiese zB Kalksteine, Marmor, Dolomite, Tone, Mergel, Konglomerate, Diabas, Quarzite, Gips, 2) Anhydrit, Gneise, Erze, mineralische Erden Die Landesregierung kann diese Beträge durch Verordnung entsprechend den Änderungen des in Österreich allgemein verwendeten Verbraucherpreisindex zum Beginn eines Jahres neu festsetzen, wenn die Änderung des Verbraucherpreisindex seit der letzten Festsetzung mindestens 10 % beträgt. (4) Die Abgabepflichtigen haben der Abgabenbehörde erster Instanz jeweils bis 30. April eines Jahres die im Vorjahr entstandene und von ihnen selbst auf Grund geeigneter Unterlagen ermittelte Abgabenschuld zu erklären und bis zum selben Zeitpunkt zu entrichten. Form und Inhalt der Abgabenerklärung und die von den Abgabepflichtigen zu führenden Aufzeichnungen können durch Verordnung der Landesregierung näher geregelt werden. (5) Abgabenbehörde erster Instanz ist das Landesabgabenamt. Die Landesregierung ist Abgabenbehörde zweiter Instanz und sachlich in Betracht kommende Oberbehörde gegenüber dem Landesabgabenamt. 4 Salzburger Naturschutzfonds § 60 NSchG (1) Zur Förderung des Naturschutzes und der Naturpflege einschließlich der wissenschaftlichen Forschung gemäß Art 10 der Vogelschutzrichtlinie und Art 18 der FFH- Richtlinie und der Finanzierung von Maßnahmen gemäß § 4 Abs 1 wird als Sondervermögen des Landes der Salzburger Naturschutzfonds eingerichtet. (2) Die Mittel des Fonds werden aufgebracht: 1. aus dem Ertrag der Naturschutzabgabe ; 2. aus Strafbeträgen gemäß § 61 Abs 6; 3. aus für verfallen erklärten Sicherheitsleistungen
Recommended publications
  • Seenjahr 2016
    Seenjahr 2016 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 7 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 9 Sichttiefe ...........................................................................................................................10 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................10 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................11 Hygiene ............................................................................................................................12 Klima ................................................................................................................................13 Lufttemperatur ...............................................................................................................13
    [Show full text]
  • Kieselalgengemeinschaften Von Ausgewählten Kärntner Seen
    Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen Auftraggeber: AKL – ABTEILUNG 15 – UMWELT Bearbeitung: KÄRNTNER INSTITUT FÜR SEENFORSCHUNG Mag. Michael Schönhuber Zahl: 15-KIS-81/182-05 Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung ........................................................................................................1 2. Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen - Taxalisten ......................................2 2.1 Afritzer See .................................................................................................................2 2.2 Faaker See .................................................................................................................3 2.3 Feldsee .......................................................................................................................4 2.4 Goggausee .................................................................................................................5 2.5 Keutschacher See.......................................................................................................6 2.6 Klopeiner See .............................................................................................................7 2.7 Längsee ......................................................................................................................8 2.8 Magdalenssee ............................................................................................................9 2.9 Millstätter See ...........................................................................................................10
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Fundstellenverzeichnis Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 990/2010 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 60/2021 Typ K §/Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.11.2010 Index 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung Text FUNDSTELLENVERZEICHNIS über jenen Teil des Kärntner Landesrechts im RIS, der nur über die LGBl-Dokumentation* zugänglich ist (Stand: 6.9. 2021) *LINKs zu den LGBls ab 2014 Landesgesetzblatt Kärnten authentisch ab dem Jahr 2014 zu den LGBls 2000 bis 2013 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 2000 - 2013 zu den LGBls bis 1999 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 1863 - 1999 0 Landesverfassung und Landesverwaltung 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung 0320/1 Kärntner LReg-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 46/2021) 0321/1 Kärntner LH-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 47/2021) 04 Direkte Demokratie 0400/1 Verteilung der Mandate (LGBl Nr 51/2013) 0400/2 Pauschalentschädigung der Gemeinden bei Landtagswahlen (LGBl Nr 20/2019) www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 21 Landesrecht Kärnten 0420/1 Landesvolksbegehren - Kostenersatz (LGBl Nr 49/2010) 0440/1 Landesvolksbefragung - Kostenersatz (LGBl Nr 48/2010) 06 Organisation der Landesverwaltung 0600/1 Forstbezirke und Forstaufsichtsgebiete (LGBl Nr 80/2005) 0640/1 Statut des Instituts für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten (LGBl Nr 31/2014) 0680 Mitwirkungsrechte der Länder und Gemeinden-Vereinbarung (LGBl Nr 130/1992) 0680/1 In-Kraft-Treten (LGBl Nr 8/1993) 0681 Gemeinsame Willensbildung der Länder-Vereinbarung
    [Show full text]
  • Carinzia Centro.Indd
    Central A10 Metnitz Bad. St. Leonhard i. L. Friesach Hüttenberg Carinthia Flattnitz 12 2 14 16 3 Deutsch- Gurk 6 19 4 Griffen 18 2 Klein St. Paul Wolfsberg A2 Radenthein 20 Reichenau 17 7 3 Bad 7 10 aa.. d.. D.D MMiMillstatt 11 Kleinkirchheim 1 3 St. Veit a. d. G. St. Andrä 11 1 21 Feldkirchen i. K. 5 4 2 4 2 4 Griffen St. Paul i. L. Feistritz 12 15 Völkermarkt Pörtschach a. W. Tainach 6 13 1 5 Velden a. W. 13 2 5 Villach Klagenfurt a. W. 10 8 1 6 9 8 8 9 St. Jakob i. R. 3 1 A2 9 Ferlach Bad A11 7 Eisenkappel 10 Farms & Alpine Huts Page Farms & Alpine Huts Page Restaurants Page Restaurants Page 1. ALPEN ADRIA GASTHOF RAUSCH 98 13. SONNHOF 104 1. DIE GARTENRAST 118 7. GASTHOF PENSION HOCHSTEINER121 2. GRUBENBAUERHÜTTE 98 14. STAUDACHHOF 104 2. DRUCKERBRÄU 119 8. LANDHAUS HAZIENDA 122 3. HANEBAUER 99 15. WABNIG 105 3. GASTHAUS GOSTISCE 9. LINDENHOF 122 4. KRASSNIGHOF 99 16. ZIRBEN TROADKAST’N 105 TRATTORIA OGRIS “MIKLAVZ” 119 10. STIFT ST. GEORGEN AM LÄNGSEE 123 5. KRISTANHOF 100 17. ANDERLE 106 4. GASTHAUS RAUNIG 120 11. VERWÖHNHOTEL ESCHENHOF 123 6. LEBEN 100 18. BIOHOF SEIDL 107 5. GASTHOF JOAINIG 120 12. WACHSSTUB’N CAFÉ 124 7. LEEBHOF 101 19. FAMILIENHOTEL GASTHOF 6. GASTHOF MARCHER 121 13. WIRT IN JUDENDORF 124 8. LIENDL 101 HINTEREGGER 107 9. NATURHOF HOJOUTZ 102 20. MATLHOF 108 Places of Interest Page Places of Interest Page 10. PETRITSCHHOF 102 21. NATUR-GUT LASSEN 108 11.
    [Show full text]
  • Maßnahmen Zur Seensanierung in Kärnten*) H
    © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 141 Maßnahmen zur Seensanierung in Kärnten*) H. SAMPL Nicht zu unrecht wird Kärnten als das Land der Seen bezeichnet, besitzt es doch eine Vielzahl stehender Gewässer verschiedener Größe. Doch liegt der Reiz der Kärntner Seenwelt nicht so sehr in der Aus­ dehnung ihrer Seen, sondern in ihrer außerordentlichen Mannigfaltig­ keit. Die Vorzüge der Kärntner Seen liegen neben dieser reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft in den besonderen Temperaturverhält­ nissen während des Sommers. Die hohe sommerliche Oberflächentempe­ ratur der Kärntner Seen erklärt sich aus dem Zusammenwirken von morphologischen, klimatischen und hydrographischen Gegebenheiten. Die Lage des Kärntner Seengebietes in einem allseits von Gebirgszügen um­ randeten Becken verhindert eine stärkere Luftbewegung über den Seen. Im übrigen ist aber auch die Sonneneinstrahlung relativ hoch. Ein dritter, nicht minder wichtiger Faktor ist die Tatsache, daß sämtliche Seen nur sehr schwach durchströmt werden, was vor allem dadurch zustande kommt, daß sie abseits größerer Flußsysteme gelegen, relativ kleine Einzugsgebiete haben. Aus diesen drei Gründen: geschützte Lage, geringe Luftbewegung und langsame Wassererneuerung, bildet sich im Sommer eine Wasserschichtung aus, die sich beispielsweise von den Seen der Nordalpen durch eine besondere thermische Stabilität auszeichnet. Be­ kanntlich wird der Wasserkörper eines Sees in drei Stockwerke unter­ teilt; in ein Epilimnion (sommerliche Warmwasserschicht an der Ober­ fläche), ein Metalimnion (thermische Sprungschicht) und ein Hypolimnion (kalte Tiefenschicht). Das Epilimnion der Kärntner Seen ist infolge des Dichteunterschiedes von den darunter liegenden Wassermassen deutlich abgesetzt. Dies hat zur Folge, daß während dieses Schichtungsbildes ein Austausch zwischen epilimnischem und hypolimnischem Wasser sehr *) Dieser Beitrag bezieht sich auf den Stand Frühjahr 1973.
    [Show full text]
  • Regierungsvorlage (Gescanntes Original) 1 Von 67
    705 der Beilagen XVII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 67 705 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP Ausgedruckt am 8. 11. 1988 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom :xxxxx über die 4. "F ä h r e": Fahrzeug, das. dem Fährverkehr Binnenschiffahrt (Schiffahrtsgesetz 1990) dient; , 5. "Schwimmendes ,Ger:ä~": schwim­ TEILA mende Konstruktion mit technischen Ein­ Allgemeine Bestimmungen richtungen, di!! für Arbeiten auf Gewässern bestimmt ist (zB Bagger, Elevator, Hebe­ bock, Kran); Geltungsbereich 6. "M 0 tor f a hrz eu g": Fahrzeug, das mit § 1. (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgeset­ einem Maschinenantrieb ausgestattet ist; als zes gelten für öffentliche fließende Gewässer (§ 2 Ausstattung gilt Einbau; AnhäIlgen oder son­ des Wasserrechtsgesetzes 1959) sowie für die in der stiges Mitführen eines zur Fortbewegung des Anlage 1 zu diesem Bundesgesetz angeführten Fahrzeuges bestimmten MasclIinenantriebes; öffentlichen Gewässer und Privatgewässer. ' 7. "S egel fa h r z e u g": Fahrzeug, das sei­ (2) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes nen Antrieb ausschließlich durch Wind gelten für sonstige schiffbare Privatgewässer, erhält; soweit in den §§ 3Abs. 2,44 Abs. 2,89 Abs. 2, 100 8. "Ru'derfahrzeug": Fahrzeug, das sei­ nen Antrieb ausschließlich, durch menschli- Abs.2 und 121 Abs.2 nichts anderes bestimmt ist. che Muskelkraft erhält; , , (3) Die Bestimmungen der Teile D und G gelten 9. "V erb a n d": Zusammenstellung aus nach Maßgabe der §§ 74 bzw. 121 Abs. 1 auch für einem odermehreten geschleppten, gescho­ ausländische Binnengewässer. benen odc;:r gekuppelten Fahrzeugen bzw. (4) Die Bestimmungen der Teile B, Fund G - Schwimmkörpern und einem oder mehreren ausgenommen die §§ 25 Abs. 3 und 4, 36 Abs.
    [Show full text]
  • Österreichs Erster Online Buchbarer Skitouren-Trail Mit
    Mit der Südsonne auf Entdeckungsreise gehen Auf Spurensuche Neue Winterwege Mit dem Biosphärenpark- in den Nockbergen entdecken Ranger die Natur erleben Glitzernde Winterlandschaften, knirschender Pulverschnee, frische Bergluft, spannende Entdeckungen in Erhaben, mächtig und einzigartig – der Biospärenpark Nockberge ist ein alpines Juwel. unberührter Natur – wer sich in der sanften Alpinwelt der Nockberge und rund um Bad Kleinkirchheim auf Mit der Natur leben, daran halten sich die Menschen hier seit Jahrhunderten. Im Winter führen Rund um den Falkert kann man Spurensuche abseits der Pisten begibt, findet sie: unvergessliche Sonnenschein-Momente für die Ewigkeit. unvergessliche Touren mit dem Biosphärenpark-Ranger in dieses schneebedeckte Idyll. getrost die Seele baumeln lassen Die sanft hügelige Bergwelt der Pisten einzigartige Naturerlebnisse, auf der Strecke, ganz im Gegenteil: die Seele baumeln lassen, die Die Gipfel der Nockberge mögen Inmitten dieser Berge mit ihrer ernannt. Um die Menschen nach- ausgewiesene Wege in roman- zu stärken. Dabei sein bei einer man über tief verschneite Almen Nockberge präsentiert sich in die lang gehegte Winterträume Aussichtsreiche Almhütten und neu renovierte Familien- und sanft hügelig anmuten und im Jahrmillionen alten Geschichte haltig für die intakte Natur und tische Almtäler hinauf. Wie etwa Rotwildfütterung, die scheuen Tiere und leuchtende Winterwälder. der Winterzeit als schneeweißes, wahr werden lassen. Malerische kreative Haubenrestaurants mit Gesundheitstherme St. Kathrein Winter mit einer
    [Show full text]
  • Hstnr Haltestellenname Zonen Nr. Zonenname Linien
    Zonen HstNr Haltestellenname Zonenname Linien Nr. A 34201 Abtei 34105 Abtei 5338 36298 Achomitz 36770 Feistritz im Gailtal 8572 36874 Adriach Abzw 34680 Adriach - (St.Martin am Techelsberg) 5202 34708 Afritz 36212 Afritz 5150 34709 Afritz West 36212 Afritz 5150 39279 Agoritschach Dorfplatz 36761 Seltschach 8572 35817 Agsdorf 35551 St.Urban - (Glanegg) 5223 35816 Agsdorf Gegend 22 35556 St.Martin bei Feldkirchen5223 34589 Aich Abzw P Feldkirchen 34563 Oberglan 5230 5232 34138 Aich Abzw P Velden 36615 St.Egyden - (Rosegg) 5318 35686 Aich bei Hundsdorf 31255 St.Paul im Lav. 5472 20 5356 5358 5360 5364 34246 Aich Gutendorf (SV) 34453 Hörtendorf * (SV) 5368 92 33827 Aich im Jauntal Bf u 32352 Aich im Jauntal 620 35423 Aich P Bleiburg 32352 Aich im Jauntal 5420 35320 Aich P Mittertrixen 32301 Mittertrixen 5400 9594 35947 Aich P Spittal a. d. Drau 38306 Oberamlach - (Baldramsdorf) 5110 35794 Aich Weizmann 33703 Weitensfeld 5377 34790 Aichach Abzw 36318 Kreuzen 5166 35700 Aichberg Ebenbauerkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35705 Aichberg Klemmel 31121 Taudes - (Wois) 5460 35699 Aichberg Krampl 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35703 Aichberg Ort 31121 Taudes - (Wois) 5460 35701 Aichberg Rattachkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35702 Aichberg Sacher 31121 Taudes - (Wois) 5460 35706 Aichberg Taudes Abzw 31121 Taudes - (Wois) 5460 35704 Aichberg Umkehre 31121 Taudes - (Wois) 5460 35946 Aichfeldsiedlung 38355 Spittal 5110 35116 Aichforst Schwarzenbach 38352 Molzbichl 5121 5171 35929 Aichhorn 38908 Putschall 5002 35110 Aifersdorf 38351 Ferndorf 5171 36063 Aigen 38110 Bad Kleinkirchheim 5140 34760 Alberden Steinhauser 36323 Zlan 5160 34584 Albern 34562 Moosburg 5230 34082 Albersdorf Abzw 36622 Schiefling - (Auen) 5316 39762 Almrauschhütte 38506 Almrausch 5130 35251 Alt Glandorf Durchlaß 33551 St.Veit an der Glan 5367 5371 35250 Alt Glandorf Untermühlbach Abzw 33552 St.Donat 5371 35641 Altacherwirt Abzw 32251 St.Georgen im Lav.
    [Show full text]
  • Seenbericht 2019
    Seenbericht 2019 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Seenjahr 2019 ........................................................................................................ 1 Einleitung ........................................................................................................................... 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie-Einstufung 2019 ............................................................................................... 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 7 Phytoplankton ................................................................................................................ 7 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 8 Makrophyten und Fische ...............................................................................................10 Untersuchungsumfang ......................................................................................................10 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................12
    [Show full text]
  • Mollusca: Bivalvia: Unionidae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). 417- 446 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835: (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) 1835-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835) Paul Mildner und Markus Taurer Unio (Unio) pictorum ssp.: 1836-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1836: Unio longirostris ROSSMÄSSLER, 1836) Einleitung Unio (Unio) pictorum ssp. (Ossiacher See): 1884-1974 Die Erforschung der Unionidenfauna besitzt in Kärnten und 1975-2002. (GALLENSTEIN, H., 1884: Unio arca eine lange Tradition. Erste Ergebnisse wurden bereits HELD, 1837) durch Emil Adolph ROSSMÄSSLER (1835, 1837) veröffent- Unio (Crassiana) crassus decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835: licht. In weiterer Folge lieferten Meynrad von GALLEN- 1835-1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio STEIN (1848, 1852) und vor allem Hans von GALLENSTEIN decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835) (1884, 1892, 1895, 1909) wesentliche Beiträge zur Ver- breitung dieser Tiere in unserem Bundesland, aber auch Anodonta (Anodonta) anatina (LINNE, 1758): 1837 — zu deren Biologie und Ökologie. Kleinere Arbeiten wur- 1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER,
    [Show full text]
  • Die Spongilliden-Sammlung Des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 2006 Autor(en)/Author(s): Troyer-Mildner Johanna, Mildner Paul Artikel/Article: Die Spongilliden-Sammlung des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae). 241-253 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Die Spongilliden-Sammlung des hörige der Hornkieselschwämme (Demospongiae), die sich Landesmuseums Kärnten durch ein Kieselnadelskelett auszeichnen und 95 % aller Schwämme weltweit umfassen. In Mittel- und Nordeuropa (Porifera, Demospongiae, Spongillidae) stellen sie mit 10 Arten eine gut überschaubare Gruppe des Makrozoobenthos dar (EGGERS & EISELER 2007). JOHANNA TROYER-MILDNER, PAUL MILDNER Die meisten im Freiland gefundenen Arten sind Kos- mopoliten oder holarktisch verbreitet, nur 2 davon sind Abstract nur in thermisch bevorzugten Gewässern angetroffen worden: Eunapius carteri im Kühlkreislauf des Atom- Within the scope of a revision of the sponge collection of kraftwerks Biblis am Rhein (GUGEL 1995a) und Ra- the Landesmuseum Kärnten we could find 5 species of the diospongilla cerebellata im Tropenhaus des botanischen 6 known from Austria: Spongilla lacustris, Eunapius fra- Gartens der Universität Bonn (SALLER 1990). Für Öster- gilis, Ephydatia mülleri, Ephydatia fluviatilis and a single reich sind bisher 5 Gattungen mit 6 Arten beschrieben sample from Heteromeyenia stepanowii. (MILDNER 1995 8c 1999, WEISSMAIR 1999a, DRÖSCHER & WARINGER 2007). Ihre Verbreitung ist kosmopolitisch (3 The specimens were collected in different freshwater habi- Arten), holarktisch (2 Arten); die nur als Einzelfund in tats during faunistic researches. Most of the records are Österreich nachgewiesene Heteromeyenia stepanowii ist younger than 20 years. Data from the Carinthian Insti- für Mittel- und Osteuropa, Nord-Asien und Australien tute for Lake Research and a thesis (MOSTLER 1999) were bekannt.
    [Show full text]
  • 4 the Open Water / Pelagic Zone
    This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone ..................................................................
    [Show full text]