Abrufbar Unter <Http:\\
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Seenjahr 2016
Seenjahr 2016 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 7 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 9 Sichttiefe ...........................................................................................................................10 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................10 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................11 Hygiene ............................................................................................................................12 Klima ................................................................................................................................13 Lufttemperatur ...............................................................................................................13 -
Kieselalgengemeinschaften Von Ausgewählten Kärntner Seen
Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen Auftraggeber: AKL – ABTEILUNG 15 – UMWELT Bearbeitung: KÄRNTNER INSTITUT FÜR SEENFORSCHUNG Mag. Michael Schönhuber Zahl: 15-KIS-81/182-05 Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung ........................................................................................................1 2. Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen - Taxalisten ......................................2 2.1 Afritzer See .................................................................................................................2 2.2 Faaker See .................................................................................................................3 2.3 Feldsee .......................................................................................................................4 2.4 Goggausee .................................................................................................................5 2.5 Keutschacher See.......................................................................................................6 2.6 Klopeiner See .............................................................................................................7 2.7 Längsee ......................................................................................................................8 2.8 Magdalenssee ............................................................................................................9 2.9 Millstätter See ...........................................................................................................10 -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Fundstellenverzeichnis Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 990/2010 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 60/2021 Typ K §/Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.11.2010 Index 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung Text FUNDSTELLENVERZEICHNIS über jenen Teil des Kärntner Landesrechts im RIS, der nur über die LGBl-Dokumentation* zugänglich ist (Stand: 6.9. 2021) *LINKs zu den LGBls ab 2014 Landesgesetzblatt Kärnten authentisch ab dem Jahr 2014 zu den LGBls 2000 bis 2013 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 2000 - 2013 zu den LGBls bis 1999 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 1863 - 1999 0 Landesverfassung und Landesverwaltung 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung 0320/1 Kärntner LReg-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 46/2021) 0321/1 Kärntner LH-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 47/2021) 04 Direkte Demokratie 0400/1 Verteilung der Mandate (LGBl Nr 51/2013) 0400/2 Pauschalentschädigung der Gemeinden bei Landtagswahlen (LGBl Nr 20/2019) www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 21 Landesrecht Kärnten 0420/1 Landesvolksbegehren - Kostenersatz (LGBl Nr 49/2010) 0440/1 Landesvolksbefragung - Kostenersatz (LGBl Nr 48/2010) 06 Organisation der Landesverwaltung 0600/1 Forstbezirke und Forstaufsichtsgebiete (LGBl Nr 80/2005) 0640/1 Statut des Instituts für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten (LGBl Nr 31/2014) 0680 Mitwirkungsrechte der Länder und Gemeinden-Vereinbarung (LGBl Nr 130/1992) 0680/1 In-Kraft-Treten (LGBl Nr 8/1993) 0681 Gemeinsame Willensbildung der Länder-Vereinbarung -
Carinzia Centro.Indd
Central A10 Metnitz Bad. St. Leonhard i. L. Friesach Hüttenberg Carinthia Flattnitz 12 2 14 16 3 Deutsch- Gurk 6 19 4 Griffen 18 2 Klein St. Paul Wolfsberg A2 Radenthein 20 Reichenau 17 7 3 Bad 7 10 aa.. d.. D.D MMiMillstatt 11 Kleinkirchheim 1 3 St. Veit a. d. G. St. Andrä 11 1 21 Feldkirchen i. K. 5 4 2 4 2 4 Griffen St. Paul i. L. Feistritz 12 15 Völkermarkt Pörtschach a. W. Tainach 6 13 1 5 Velden a. W. 13 2 5 Villach Klagenfurt a. W. 10 8 1 6 9 8 8 9 St. Jakob i. R. 3 1 A2 9 Ferlach Bad A11 7 Eisenkappel 10 Farms & Alpine Huts Page Farms & Alpine Huts Page Restaurants Page Restaurants Page 1. ALPEN ADRIA GASTHOF RAUSCH 98 13. SONNHOF 104 1. DIE GARTENRAST 118 7. GASTHOF PENSION HOCHSTEINER121 2. GRUBENBAUERHÜTTE 98 14. STAUDACHHOF 104 2. DRUCKERBRÄU 119 8. LANDHAUS HAZIENDA 122 3. HANEBAUER 99 15. WABNIG 105 3. GASTHAUS GOSTISCE 9. LINDENHOF 122 4. KRASSNIGHOF 99 16. ZIRBEN TROADKAST’N 105 TRATTORIA OGRIS “MIKLAVZ” 119 10. STIFT ST. GEORGEN AM LÄNGSEE 123 5. KRISTANHOF 100 17. ANDERLE 106 4. GASTHAUS RAUNIG 120 11. VERWÖHNHOTEL ESCHENHOF 123 6. LEBEN 100 18. BIOHOF SEIDL 107 5. GASTHOF JOAINIG 120 12. WACHSSTUB’N CAFÉ 124 7. LEEBHOF 101 19. FAMILIENHOTEL GASTHOF 6. GASTHOF MARCHER 121 13. WIRT IN JUDENDORF 124 8. LIENDL 101 HINTEREGGER 107 9. NATURHOF HOJOUTZ 102 20. MATLHOF 108 Places of Interest Page Places of Interest Page 10. PETRITSCHHOF 102 21. NATUR-GUT LASSEN 108 11. -
Maßnahmen Zur Seensanierung in Kärnten*) H
© Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 141 Maßnahmen zur Seensanierung in Kärnten*) H. SAMPL Nicht zu unrecht wird Kärnten als das Land der Seen bezeichnet, besitzt es doch eine Vielzahl stehender Gewässer verschiedener Größe. Doch liegt der Reiz der Kärntner Seenwelt nicht so sehr in der Aus dehnung ihrer Seen, sondern in ihrer außerordentlichen Mannigfaltig keit. Die Vorzüge der Kärntner Seen liegen neben dieser reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft in den besonderen Temperaturverhält nissen während des Sommers. Die hohe sommerliche Oberflächentempe ratur der Kärntner Seen erklärt sich aus dem Zusammenwirken von morphologischen, klimatischen und hydrographischen Gegebenheiten. Die Lage des Kärntner Seengebietes in einem allseits von Gebirgszügen um randeten Becken verhindert eine stärkere Luftbewegung über den Seen. Im übrigen ist aber auch die Sonneneinstrahlung relativ hoch. Ein dritter, nicht minder wichtiger Faktor ist die Tatsache, daß sämtliche Seen nur sehr schwach durchströmt werden, was vor allem dadurch zustande kommt, daß sie abseits größerer Flußsysteme gelegen, relativ kleine Einzugsgebiete haben. Aus diesen drei Gründen: geschützte Lage, geringe Luftbewegung und langsame Wassererneuerung, bildet sich im Sommer eine Wasserschichtung aus, die sich beispielsweise von den Seen der Nordalpen durch eine besondere thermische Stabilität auszeichnet. Be kanntlich wird der Wasserkörper eines Sees in drei Stockwerke unter teilt; in ein Epilimnion (sommerliche Warmwasserschicht an der Ober fläche), ein Metalimnion (thermische Sprungschicht) und ein Hypolimnion (kalte Tiefenschicht). Das Epilimnion der Kärntner Seen ist infolge des Dichteunterschiedes von den darunter liegenden Wassermassen deutlich abgesetzt. Dies hat zur Folge, daß während dieses Schichtungsbildes ein Austausch zwischen epilimnischem und hypolimnischem Wasser sehr *) Dieser Beitrag bezieht sich auf den Stand Frühjahr 1973. -
Regierungsvorlage (Gescanntes Original) 1 Von 67
705 der Beilagen XVII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 67 705 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP Ausgedruckt am 8. 11. 1988 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom :xxxxx über die 4. "F ä h r e": Fahrzeug, das. dem Fährverkehr Binnenschiffahrt (Schiffahrtsgesetz 1990) dient; , 5. "Schwimmendes ,Ger:ä~": schwim TEILA mende Konstruktion mit technischen Ein Allgemeine Bestimmungen richtungen, di!! für Arbeiten auf Gewässern bestimmt ist (zB Bagger, Elevator, Hebe bock, Kran); Geltungsbereich 6. "M 0 tor f a hrz eu g": Fahrzeug, das mit § 1. (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgeset einem Maschinenantrieb ausgestattet ist; als zes gelten für öffentliche fließende Gewässer (§ 2 Ausstattung gilt Einbau; AnhäIlgen oder son des Wasserrechtsgesetzes 1959) sowie für die in der stiges Mitführen eines zur Fortbewegung des Anlage 1 zu diesem Bundesgesetz angeführten Fahrzeuges bestimmten MasclIinenantriebes; öffentlichen Gewässer und Privatgewässer. ' 7. "S egel fa h r z e u g": Fahrzeug, das sei (2) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes nen Antrieb ausschließlich durch Wind gelten für sonstige schiffbare Privatgewässer, erhält; soweit in den §§ 3Abs. 2,44 Abs. 2,89 Abs. 2, 100 8. "Ru'derfahrzeug": Fahrzeug, das sei nen Antrieb ausschließlich, durch menschli- Abs.2 und 121 Abs.2 nichts anderes bestimmt ist. che Muskelkraft erhält; , , (3) Die Bestimmungen der Teile D und G gelten 9. "V erb a n d": Zusammenstellung aus nach Maßgabe der §§ 74 bzw. 121 Abs. 1 auch für einem odermehreten geschleppten, gescho ausländische Binnengewässer. benen odc;:r gekuppelten Fahrzeugen bzw. (4) Die Bestimmungen der Teile B, Fund G - Schwimmkörpern und einem oder mehreren ausgenommen die §§ 25 Abs. 3 und 4, 36 Abs. -
Österreichs Erster Online Buchbarer Skitouren-Trail Mit
Mit der Südsonne auf Entdeckungsreise gehen Auf Spurensuche Neue Winterwege Mit dem Biosphärenpark- in den Nockbergen entdecken Ranger die Natur erleben Glitzernde Winterlandschaften, knirschender Pulverschnee, frische Bergluft, spannende Entdeckungen in Erhaben, mächtig und einzigartig – der Biospärenpark Nockberge ist ein alpines Juwel. unberührter Natur – wer sich in der sanften Alpinwelt der Nockberge und rund um Bad Kleinkirchheim auf Mit der Natur leben, daran halten sich die Menschen hier seit Jahrhunderten. Im Winter führen Rund um den Falkert kann man Spurensuche abseits der Pisten begibt, findet sie: unvergessliche Sonnenschein-Momente für die Ewigkeit. unvergessliche Touren mit dem Biosphärenpark-Ranger in dieses schneebedeckte Idyll. getrost die Seele baumeln lassen Die sanft hügelige Bergwelt der Pisten einzigartige Naturerlebnisse, auf der Strecke, ganz im Gegenteil: die Seele baumeln lassen, die Die Gipfel der Nockberge mögen Inmitten dieser Berge mit ihrer ernannt. Um die Menschen nach- ausgewiesene Wege in roman- zu stärken. Dabei sein bei einer man über tief verschneite Almen Nockberge präsentiert sich in die lang gehegte Winterträume Aussichtsreiche Almhütten und neu renovierte Familien- und sanft hügelig anmuten und im Jahrmillionen alten Geschichte haltig für die intakte Natur und tische Almtäler hinauf. Wie etwa Rotwildfütterung, die scheuen Tiere und leuchtende Winterwälder. der Winterzeit als schneeweißes, wahr werden lassen. Malerische kreative Haubenrestaurants mit Gesundheitstherme St. Kathrein Winter mit einer -
Hstnr Haltestellenname Zonen Nr. Zonenname Linien
Zonen HstNr Haltestellenname Zonenname Linien Nr. A 34201 Abtei 34105 Abtei 5338 36298 Achomitz 36770 Feistritz im Gailtal 8572 36874 Adriach Abzw 34680 Adriach - (St.Martin am Techelsberg) 5202 34708 Afritz 36212 Afritz 5150 34709 Afritz West 36212 Afritz 5150 39279 Agoritschach Dorfplatz 36761 Seltschach 8572 35817 Agsdorf 35551 St.Urban - (Glanegg) 5223 35816 Agsdorf Gegend 22 35556 St.Martin bei Feldkirchen5223 34589 Aich Abzw P Feldkirchen 34563 Oberglan 5230 5232 34138 Aich Abzw P Velden 36615 St.Egyden - (Rosegg) 5318 35686 Aich bei Hundsdorf 31255 St.Paul im Lav. 5472 20 5356 5358 5360 5364 34246 Aich Gutendorf (SV) 34453 Hörtendorf * (SV) 5368 92 33827 Aich im Jauntal Bf u 32352 Aich im Jauntal 620 35423 Aich P Bleiburg 32352 Aich im Jauntal 5420 35320 Aich P Mittertrixen 32301 Mittertrixen 5400 9594 35947 Aich P Spittal a. d. Drau 38306 Oberamlach - (Baldramsdorf) 5110 35794 Aich Weizmann 33703 Weitensfeld 5377 34790 Aichach Abzw 36318 Kreuzen 5166 35700 Aichberg Ebenbauerkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35705 Aichberg Klemmel 31121 Taudes - (Wois) 5460 35699 Aichberg Krampl 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35703 Aichberg Ort 31121 Taudes - (Wois) 5460 35701 Aichberg Rattachkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35702 Aichberg Sacher 31121 Taudes - (Wois) 5460 35706 Aichberg Taudes Abzw 31121 Taudes - (Wois) 5460 35704 Aichberg Umkehre 31121 Taudes - (Wois) 5460 35946 Aichfeldsiedlung 38355 Spittal 5110 35116 Aichforst Schwarzenbach 38352 Molzbichl 5121 5171 35929 Aichhorn 38908 Putschall 5002 35110 Aifersdorf 38351 Ferndorf 5171 36063 Aigen 38110 Bad Kleinkirchheim 5140 34760 Alberden Steinhauser 36323 Zlan 5160 34584 Albern 34562 Moosburg 5230 34082 Albersdorf Abzw 36622 Schiefling - (Auen) 5316 39762 Almrauschhütte 38506 Almrausch 5130 35251 Alt Glandorf Durchlaß 33551 St.Veit an der Glan 5367 5371 35250 Alt Glandorf Untermühlbach Abzw 33552 St.Donat 5371 35641 Altacherwirt Abzw 32251 St.Georgen im Lav. -
Seenbericht 2019
Seenbericht 2019 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Seenjahr 2019 ........................................................................................................ 1 Einleitung ........................................................................................................................... 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie-Einstufung 2019 ............................................................................................... 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 7 Phytoplankton ................................................................................................................ 7 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 8 Makrophyten und Fische ...............................................................................................10 Untersuchungsumfang ......................................................................................................10 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................12 -
Mollusca: Bivalvia: Unionidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). 417- 446 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835: (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) 1835-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835) Paul Mildner und Markus Taurer Unio (Unio) pictorum ssp.: 1836-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1836: Unio longirostris ROSSMÄSSLER, 1836) Einleitung Unio (Unio) pictorum ssp. (Ossiacher See): 1884-1974 Die Erforschung der Unionidenfauna besitzt in Kärnten und 1975-2002. (GALLENSTEIN, H., 1884: Unio arca eine lange Tradition. Erste Ergebnisse wurden bereits HELD, 1837) durch Emil Adolph ROSSMÄSSLER (1835, 1837) veröffent- Unio (Crassiana) crassus decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835: licht. In weiterer Folge lieferten Meynrad von GALLEN- 1835-1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio STEIN (1848, 1852) und vor allem Hans von GALLENSTEIN decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835) (1884, 1892, 1895, 1909) wesentliche Beiträge zur Ver- breitung dieser Tiere in unserem Bundesland, aber auch Anodonta (Anodonta) anatina (LINNE, 1758): 1837 — zu deren Biologie und Ökologie. Kleinere Arbeiten wur- 1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, -
Die Spongilliden-Sammlung Des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 2006 Autor(en)/Author(s): Troyer-Mildner Johanna, Mildner Paul Artikel/Article: Die Spongilliden-Sammlung des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae). 241-253 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Die Spongilliden-Sammlung des hörige der Hornkieselschwämme (Demospongiae), die sich Landesmuseums Kärnten durch ein Kieselnadelskelett auszeichnen und 95 % aller Schwämme weltweit umfassen. In Mittel- und Nordeuropa (Porifera, Demospongiae, Spongillidae) stellen sie mit 10 Arten eine gut überschaubare Gruppe des Makrozoobenthos dar (EGGERS & EISELER 2007). JOHANNA TROYER-MILDNER, PAUL MILDNER Die meisten im Freiland gefundenen Arten sind Kos- mopoliten oder holarktisch verbreitet, nur 2 davon sind Abstract nur in thermisch bevorzugten Gewässern angetroffen worden: Eunapius carteri im Kühlkreislauf des Atom- Within the scope of a revision of the sponge collection of kraftwerks Biblis am Rhein (GUGEL 1995a) und Ra- the Landesmuseum Kärnten we could find 5 species of the diospongilla cerebellata im Tropenhaus des botanischen 6 known from Austria: Spongilla lacustris, Eunapius fra- Gartens der Universität Bonn (SALLER 1990). Für Öster- gilis, Ephydatia mülleri, Ephydatia fluviatilis and a single reich sind bisher 5 Gattungen mit 6 Arten beschrieben sample from Heteromeyenia stepanowii. (MILDNER 1995 8c 1999, WEISSMAIR 1999a, DRÖSCHER & WARINGER 2007). Ihre Verbreitung ist kosmopolitisch (3 The specimens were collected in different freshwater habi- Arten), holarktisch (2 Arten); die nur als Einzelfund in tats during faunistic researches. Most of the records are Österreich nachgewiesene Heteromeyenia stepanowii ist younger than 20 years. Data from the Carinthian Insti- für Mittel- und Osteuropa, Nord-Asien und Australien tute for Lake Research and a thesis (MOSTLER 1999) were bekannt. -
4 the Open Water / Pelagic Zone
This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone ..................................................................