Seenjahr 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kieselalgengemeinschaften Von Ausgewählten Kärntner Seen
Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen Auftraggeber: AKL – ABTEILUNG 15 – UMWELT Bearbeitung: KÄRNTNER INSTITUT FÜR SEENFORSCHUNG Mag. Michael Schönhuber Zahl: 15-KIS-81/182-05 Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung ........................................................................................................1 2. Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen - Taxalisten ......................................2 2.1 Afritzer See .................................................................................................................2 2.2 Faaker See .................................................................................................................3 2.3 Feldsee .......................................................................................................................4 2.4 Goggausee .................................................................................................................5 2.5 Keutschacher See.......................................................................................................6 2.6 Klopeiner See .............................................................................................................7 2.7 Längsee ......................................................................................................................8 2.8 Magdalenssee ............................................................................................................9 2.9 Millstätter See ...........................................................................................................10 -
Carinzia Centro.Indd
Central A10 Metnitz Bad. St. Leonhard i. L. Friesach Hüttenberg Carinthia Flattnitz 12 2 14 16 3 Deutsch- Gurk 6 19 4 Griffen 18 2 Klein St. Paul Wolfsberg A2 Radenthein 20 Reichenau 17 7 3 Bad 7 10 aa.. d.. D.D MMiMillstatt 11 Kleinkirchheim 1 3 St. Veit a. d. G. St. Andrä 11 1 21 Feldkirchen i. K. 5 4 2 4 2 4 Griffen St. Paul i. L. Feistritz 12 15 Völkermarkt Pörtschach a. W. Tainach 6 13 1 5 Velden a. W. 13 2 5 Villach Klagenfurt a. W. 10 8 1 6 9 8 8 9 St. Jakob i. R. 3 1 A2 9 Ferlach Bad A11 7 Eisenkappel 10 Farms & Alpine Huts Page Farms & Alpine Huts Page Restaurants Page Restaurants Page 1. ALPEN ADRIA GASTHOF RAUSCH 98 13. SONNHOF 104 1. DIE GARTENRAST 118 7. GASTHOF PENSION HOCHSTEINER121 2. GRUBENBAUERHÜTTE 98 14. STAUDACHHOF 104 2. DRUCKERBRÄU 119 8. LANDHAUS HAZIENDA 122 3. HANEBAUER 99 15. WABNIG 105 3. GASTHAUS GOSTISCE 9. LINDENHOF 122 4. KRASSNIGHOF 99 16. ZIRBEN TROADKAST’N 105 TRATTORIA OGRIS “MIKLAVZ” 119 10. STIFT ST. GEORGEN AM LÄNGSEE 123 5. KRISTANHOF 100 17. ANDERLE 106 4. GASTHAUS RAUNIG 120 11. VERWÖHNHOTEL ESCHENHOF 123 6. LEBEN 100 18. BIOHOF SEIDL 107 5. GASTHOF JOAINIG 120 12. WACHSSTUB’N CAFÉ 124 7. LEEBHOF 101 19. FAMILIENHOTEL GASTHOF 6. GASTHOF MARCHER 121 13. WIRT IN JUDENDORF 124 8. LIENDL 101 HINTEREGGER 107 9. NATURHOF HOJOUTZ 102 20. MATLHOF 108 Places of Interest Page Places of Interest Page 10. PETRITSCHHOF 102 21. NATUR-GUT LASSEN 108 11. -
Vogelkundliche Beobachtungen Aus Kärnten 2009 87-116 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 200_120 Autor(en)/Author(s): Petutschnig Werner, Malle Gerald Artikel/Article: Vogelkundliche Beobachtungen aus Kärnten 2009 87-116 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 200./120. Jahrgang ■ Seiten 87–116 ■ Klagenfurt 2010 87 Vogelkundliche Beobachtungen aus Kärnten 2009 Zusammengestellt von Werner PETUTSCHNIG & Gerald MALLE Zusammenfassung Schlüsselworte Die vorliegende Publikation fasst die bemerkenswerten Beobachtungen des Jah- Gelbschnabel- res 2009 zusammen. Insgesamt wurden 132 Vogelarten in den Bericht aufgenommen, taucher, Rosa- wovon die nachfolgenden mit weniger als 30 Nachweisen in Kärnten als sehr sel- pelikan, Kuhreiher, ten gelten: Trauerente, Ohrentaucher, Gelbschnabeltaucher, Rosapelikan, Kuhreiher, Odinshühnchen, Schlangenadler, Zwergadler, Adlerbussard, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Kiebitz- Schwarzstirnwürger, regenpfeifer, Pfuhlschnepfe, Odinshühnchen, Sanderling, Steppenmöwe, Weißfl ügel- Kärnten. Seeschwalbe, Schwarzstirnwürger, Halsbandschnäpper und Maskenstelze. Die Beobachtungen von Gelbschnabeltaucher, Kuhreiher und Odinshühnchen Keywords sind jeweils der zweite Nachweis für Kärnten. Die Mittelmeermöwe brütete 2009 White-billed Diver, nachweislich erstmals erfolgreich in Kärnten. An verwilderten Exoten (Neozoen) wur- White Pelican, den erstmals Nilgans und -
Maßnahmen Zur Seensanierung in Kärnten*) H
© Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 141 Maßnahmen zur Seensanierung in Kärnten*) H. SAMPL Nicht zu unrecht wird Kärnten als das Land der Seen bezeichnet, besitzt es doch eine Vielzahl stehender Gewässer verschiedener Größe. Doch liegt der Reiz der Kärntner Seenwelt nicht so sehr in der Aus dehnung ihrer Seen, sondern in ihrer außerordentlichen Mannigfaltig keit. Die Vorzüge der Kärntner Seen liegen neben dieser reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft in den besonderen Temperaturverhält nissen während des Sommers. Die hohe sommerliche Oberflächentempe ratur der Kärntner Seen erklärt sich aus dem Zusammenwirken von morphologischen, klimatischen und hydrographischen Gegebenheiten. Die Lage des Kärntner Seengebietes in einem allseits von Gebirgszügen um randeten Becken verhindert eine stärkere Luftbewegung über den Seen. Im übrigen ist aber auch die Sonneneinstrahlung relativ hoch. Ein dritter, nicht minder wichtiger Faktor ist die Tatsache, daß sämtliche Seen nur sehr schwach durchströmt werden, was vor allem dadurch zustande kommt, daß sie abseits größerer Flußsysteme gelegen, relativ kleine Einzugsgebiete haben. Aus diesen drei Gründen: geschützte Lage, geringe Luftbewegung und langsame Wassererneuerung, bildet sich im Sommer eine Wasserschichtung aus, die sich beispielsweise von den Seen der Nordalpen durch eine besondere thermische Stabilität auszeichnet. Be kanntlich wird der Wasserkörper eines Sees in drei Stockwerke unter teilt; in ein Epilimnion (sommerliche Warmwasserschicht an der Ober fläche), ein Metalimnion (thermische Sprungschicht) und ein Hypolimnion (kalte Tiefenschicht). Das Epilimnion der Kärntner Seen ist infolge des Dichteunterschiedes von den darunter liegenden Wassermassen deutlich abgesetzt. Dies hat zur Folge, daß während dieses Schichtungsbildes ein Austausch zwischen epilimnischem und hypolimnischem Wasser sehr *) Dieser Beitrag bezieht sich auf den Stand Frühjahr 1973. -
Wasservogelzählung in Kärnten 2013. Siegfried Wagner
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 203_123 Autor(en)/Author(s): Wagner Siegfried, Petutschnig Werner Artikel/Article: Wasservogelzählung in Kärnten 2013. 225-232 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 203./123. Jahrgang ■ Seiten 225–232 ■ Klagenfurt 2013 225 Wasservogelzählung in Kärnten 2013 Von Siegfried WAGNER & Werner PETUTSCHNIG Einleitung Dank Mit einer neuen Rekordbeteiligung von 75 Teilnehmern fand die 45. Wir möchten allen Wasservogelzählung unter der Leitung der Vereine „BirdLife Kärnten“ Personen, die in diesem Jahr an der und „Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten“ statt. Der Tag der Inter- landesweiten Was- nationalen Wasservogelzählung fiel heuer auf den 13. Jänner. Tempera- servogelzählung turen um den Gefrierpunkt und eine schneefreie Landschaft waren güns- teilnahmen, herzlich tige Voraussetzungen, die nur durch die ersten Schneeflocken eines Ita- danken. Unser Dank lien tiefs, das die darauffolgenden Tage ergiebige Schneefälle brachte, et- gilt auch dem Amt was getrübt wurden. Die milden Temperaturen in der ersten Monatshälfte der Kärntner Lan- desregierung, fach- bewirkten, dass Mitte Jänner einige der kleineren Seen noch eisfrei waren. licher Naturschutz, Nicht nur die Teilnehmerbeteiligung, sondern auch das Zählergebnis lag für die Übernahme mit 16.454 erfassten Wasservögeln, über dem langjährigen Durchschnitt. der Fahrtkosten und Herrn Peter Kolleg- Teilnehmer und erfasste Gewässer ger für die Erstellung der Karte zu den Ein neuerlicher Teilnehmerrekord von 75 Zählern sorgte auch für ein Zählgebieten. Rekordergebnis bei den erhobenen Wasservögeln. Gezählt wurde an 39 Gewässern bzw. Fluss-Abschnitten, wobei die einzelnen Zählabschnitte der Flüsse Glan, Gurk und Gail in der Tabelle zusammengefasst sind. -
Bericht NR (Gescanntes Original) 1 Von 48
864 der Beilagen XVII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 1 von 48 864 der Beilagen zu den Stenographi~chen Protokollen des Nationalrates XVII. GP Bericht des Verkehrsausschusses über die Regierungsvorlage (705 der Beila zahlreichen Staustufen angepaßt; jene Teile der gen): Bundesgesetz über die Binnenschiffahrt Donaualtarme, die für die gewerbsmäßige Schiff (Schiffahrtsgesetz 1990) fahrt ohne Bedeutung sind, sollen nicht mehr unter den Begriff der Wasserstraße fallen. Durch den gegenständlichen Gesetzentwurf soll eine neue rechtliche Grundlage für die Zulassung Teil C (Schiffahrtsanlagen) baut weitgehend auf und Führung von Fahrzeugen sowie für die Schu der Systematik des geltenden Schiffahrtsanlagenge lung von Schiffsführern geschaffen werden, durch setzes auf. Zur besseren Übersicht werden Bestim welche die auf Grund des Schiffahrtspolizeigeset mungen teils zusammengefaßt, teils anders geord zes 1927 bzw. des Binnenschiffahrtsverwaltungsge net, wie die Überprüfung von Schiffahrtsanlagen setzes erlassenen, 1978 auf Gesetzesstufe gestell oder deren Errichtung und Benützung. Die bisheri ten Verordnungen (Nummernzwangverordnung, gen Detailbestimmungen hinsichtlich der Hafen Schiffspatentverordnung, Schiffsführerverordnung entgelte sollen in einer Durchführungsverordnung und Schiffsführerschulenverordnung) abgelöst wer aufgenommen werden, womit die schnellere Anpas den sollen. Gleichzeitig werden die schiffahrtspoli sung an die wirtschaftlichen Gegebenheiten ermög• zeilichen, die schiffahrtsanlagenrechtlichen und -
Zur Faunistik Von Wasserschnecken Im Zentralkärntner Raum 125-138 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 175_95 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul Artikel/Article: Zur Faunistik von Wasserschnecken im Zentralkärntner Raum 125-138 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 175./95. Jahrgang S. 125-138 Klagenfurt 1985 Zur Faunistik von Wasserschnecken im Zentralkärntner Raum Von Paul MILDNER Mit 3 Abbildungen Kurzfassung: Im Jahr 1984 wurden Erhebungen an verschiedenen Tiergruppen in Kleingewässern durchgeführt; dabei fanden u. a. auch Wasserschnecken des Zentralkärntner Raumes Berücksichtigung. Ohne Anspruch auf eine vollständige Erfassung erheben zu wollen, haben sich vor allem interessante Vergleiche mit den Arbeiten von Hans TAURKR von GALLENSTEIN (1905, 1909) ergeben. Im Rahmen der vorliegenden Veröffentlichung kann von 30 Arten aus 126 verschiedenen Fundorten berichtet werden. Summary: The last complete faunistic record on Carinthian Prosobranchia and Basom- matophora appeared eighty years ago (Hans TAURKR von GALLENSTEIN, 1905 and 1909). The present paper deals with faunistic notes on freshwater snails of Central Carinthia. As result there can be recorded on 30 species from 126 different localities. EINLEITUNG Eine umfassende Aufbereitung der Kärntner Wasserschnecken verdanken wir Meynrad und Hans TAURER von GALLENSTEIN. Die in den Jahren 1848, 1852, 1905 und 1909 veröffentlichten umfangreichen Arbeiten bilden auch heute noch den Grundstock zu unserem Wissen um diese Weichtiere. In weiterer Folge wurden Wasserschnecken entweder in allgemein fauni- stischen Arbeiten erwähnt (z. B. FINDENEGG 1959, KLEMM I960 oder STROUHAL 1934), oder sie fanden in kurzen Publikationen (u. a. KLEMM 1947, JAKL I974, MILDNER 1974) Berücksichtigung. -
Regierungsvorlage (Gescanntes Original) 1 Von 67
705 der Beilagen XVII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 67 705 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP Ausgedruckt am 8. 11. 1988 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom :xxxxx über die 4. "F ä h r e": Fahrzeug, das. dem Fährverkehr Binnenschiffahrt (Schiffahrtsgesetz 1990) dient; , 5. "Schwimmendes ,Ger:ä~": schwim TEILA mende Konstruktion mit technischen Ein Allgemeine Bestimmungen richtungen, di!! für Arbeiten auf Gewässern bestimmt ist (zB Bagger, Elevator, Hebe bock, Kran); Geltungsbereich 6. "M 0 tor f a hrz eu g": Fahrzeug, das mit § 1. (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgeset einem Maschinenantrieb ausgestattet ist; als zes gelten für öffentliche fließende Gewässer (§ 2 Ausstattung gilt Einbau; AnhäIlgen oder son des Wasserrechtsgesetzes 1959) sowie für die in der stiges Mitführen eines zur Fortbewegung des Anlage 1 zu diesem Bundesgesetz angeführten Fahrzeuges bestimmten MasclIinenantriebes; öffentlichen Gewässer und Privatgewässer. ' 7. "S egel fa h r z e u g": Fahrzeug, das sei (2) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes nen Antrieb ausschließlich durch Wind gelten für sonstige schiffbare Privatgewässer, erhält; soweit in den §§ 3Abs. 2,44 Abs. 2,89 Abs. 2, 100 8. "Ru'derfahrzeug": Fahrzeug, das sei nen Antrieb ausschließlich, durch menschli- Abs.2 und 121 Abs.2 nichts anderes bestimmt ist. che Muskelkraft erhält; , , (3) Die Bestimmungen der Teile D und G gelten 9. "V erb a n d": Zusammenstellung aus nach Maßgabe der §§ 74 bzw. 121 Abs. 1 auch für einem odermehreten geschleppten, gescho ausländische Binnengewässer. benen odc;:r gekuppelten Fahrzeugen bzw. (4) Die Bestimmungen der Teile B, Fund G - Schwimmkörpern und einem oder mehreren ausgenommen die §§ 25 Abs. 3 und 4, 36 Abs. -
Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E
Kärntner Badeseen/-teiche Untersuchungsergebnisse Bakteriologie Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E. Coli [KBE/100 mL] Enterokokken [KBE/100 mL] Ergebnis Afritzer See, Südost 11.07.2016 179 0 mit den GW konform Afritzer See, Südwest 11.07.2016 397 0 mit den GW konform Aichwaldsee, Südwest 18.07.2016 0 0 mit den RW konform Badesee Kirschentheuer, Nordost 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Badeteich Sonnencamp, Gösselsdorf 18.07.2016 195 94 mit den GW konform Badeteich Wernig, Gotschuchen 19.07.2016 15 0 mit den RW konform Faaker See, Drobollach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Faaker See, Faak 11.07.2016 30 0 mit den RW konform Faaker See, Südost 18.07.2016 179 61 mit den GW konform Feldsee, Feld am See 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Ferlacher Badesee, Reßnig 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Flatschacher See, Ost 18.07.2016 15 30 mit den RW konform Flatschacher See, Süd 18.07.2016 15 0 mit den RW konform Forstsee, Fischerhütte 18.07.2016 30 15 mit den RW konform Goggausee, Nordwest 20.07.2016 0 0 mit den RW konform Gösselsdorfer See, Nordwest 18.07.2016 46 30 mit den RW konform Greifenburger Badesee, Nordwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Hafnersee, Plescherken 18.07.2016 15 750 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 20.07.2016 109 415 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 26.07.2016 465 213 mit den GW konform Hörzendorfer See, Nord 18.07.2016 0 15 mit den RW konform Keutschacher See, Keutschach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Keutschacher See, Südwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Klopeiner See, St. -
Österreichs Erster Online Buchbarer Skitouren-Trail Mit
Mit der Südsonne auf Entdeckungsreise gehen Auf Spurensuche Neue Winterwege Mit dem Biosphärenpark- in den Nockbergen entdecken Ranger die Natur erleben Glitzernde Winterlandschaften, knirschender Pulverschnee, frische Bergluft, spannende Entdeckungen in Erhaben, mächtig und einzigartig – der Biospärenpark Nockberge ist ein alpines Juwel. unberührter Natur – wer sich in der sanften Alpinwelt der Nockberge und rund um Bad Kleinkirchheim auf Mit der Natur leben, daran halten sich die Menschen hier seit Jahrhunderten. Im Winter führen Rund um den Falkert kann man Spurensuche abseits der Pisten begibt, findet sie: unvergessliche Sonnenschein-Momente für die Ewigkeit. unvergessliche Touren mit dem Biosphärenpark-Ranger in dieses schneebedeckte Idyll. getrost die Seele baumeln lassen Die sanft hügelige Bergwelt der Pisten einzigartige Naturerlebnisse, auf der Strecke, ganz im Gegenteil: die Seele baumeln lassen, die Die Gipfel der Nockberge mögen Inmitten dieser Berge mit ihrer ernannt. Um die Menschen nach- ausgewiesene Wege in roman- zu stärken. Dabei sein bei einer man über tief verschneite Almen Nockberge präsentiert sich in die lang gehegte Winterträume Aussichtsreiche Almhütten und neu renovierte Familien- und sanft hügelig anmuten und im Jahrmillionen alten Geschichte haltig für die intakte Natur und tische Almtäler hinauf. Wie etwa Rotwildfütterung, die scheuen Tiere und leuchtende Winterwälder. der Winterzeit als schneeweißes, wahr werden lassen. Malerische kreative Haubenrestaurants mit Gesundheitstherme St. Kathrein Winter mit einer -
Taurer-Unionidencar. Iiteil 2.Indd
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 201_121 Autor(en)/Author(s): Taurer Markus M. Artikel/Article: Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens. Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 445-466 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 201./121. Jahrgang ■ Seiten 445–466 ■ Klagenfurt 2011 445 Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 Von Markus M. TAURER Zusammenfassung Schlüsselworte Nachdem im Jahr 2000 eine umfassende Bestandsaufnahme der Großmuschel- Unioniden, Rück- populationen in den Stillgewässern Kärntens durchgeführt wurde, und im Jahr 2003 gang der Unioni- drei der wenigen verbliebenen Fundstellen der Gemeinen Flussmuscheln doku- denpopulation, mentiert wurden, erfolgte im Jahr 2010 eine Kontrolle dieser Ergebnisse. Es zeigte Kärnten, Vergleich sich, dass sich die seit Jahrzehnten zu beobachtende Tendenz der Abnahme der mit früheren Unter- Unionidenbestände weiter fortgesetzt hat. Für einen leichten Optimismus können die suchungen aktuellen Ergebnisse im Pressegger See, Ossiacher See und Wernberger Badeteich sorgen. Keywords Unionid mussels, Abstract decline of unioid This paper deals with the distribution of unionid mussels in Carinthia, Austria. mussel populations, The results of the recent study are compared with those from the year 2000 and 2003 Carinthia, compari- (U. crassus). The decline of unionid mussel populations, known since decades, is son with data from continuing. The establishment of vital unionid mussel populations in Ossiacher See, previous studies Pressegger See and Wernberger Badeteich since the year 2000 may give us some hope for the future. -
Ossiacher See Aktuell
LUST AUF WANDERN 2012 WWW.REGION-VILLACH.AT WANDERN IST HIER GENUSS- ERLEBNIS PUR VILLACH-WARMBAD • FAAKER SEE • OSSIACHER SEE Die Region Villach empfängt all jene, die ein bewegendes Berg- und See-Erlebnis suchen. Die ganze Palette an abwechslungsreichen Wander- und Walking-Vergnügen in Griffnähe – vom sanften Wandern mit der ganzen Familie, übers gesunde Nordic Walking und Laufen bis hin zu einer romantischen Mondscheinwanderung. Die majestätischen Berge und glitzernden Seen bieten ein „wanderbares“ Natur- schauspiel, das zu jeder Jahreszeit seinen Charme ausspielt. Viele aussichtsreiche Momente mit besonderer Begegnungs- qualität wünschen Ihnen Mag. Thomas Michor und 2.000 freundliche Gastgeber im Herzen Kärntens. INHALT Die schönsten Wander- August 40 wege der Region 4–13 September 45 Oktober 47 Regelmäßige Wander- veranstaltungen 14–15 Wander- und Regelmäßige Nordic Bergführer 49–50 Walking- und Lauf- Alpinschulen • Vereine 50 veranstaltungen 16–17 Klettern 51 Wege- und Tourenvorschläge 18–27 Nordic Walking • Laufen 52–65 Pilgerwege 27–28 Wanderkarten 66 Aussichtspunkte 28 Tourismusinformationen 67 Geführte Wandertouren 29–48 Mai 29 Bei Anrufen aus dem Ausland Juni 30 wählen Sie bitte Juli 34 0043 + Ortsvorwahl ohne Null DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE Region Villach Alpe-Adria-Trail – Wanderlust Vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, entlang von Flüssen, Bächen und Wasserfällen immer südwärts ans Meer, quer durch Kärnten, Slowenien und Italien – ein wahrer Garten Eden. Und mittendrin die Region Villach-Warmbad / Faaker See / Ossiacher See! Der einzigartige Weitwanderweg erreicht die Region in Arriach und führt den Genusswanderer auf den sonnigen Gipfel der Gerlitzen Alpe. Von dort geht es weiter durch saftige Wälder zum historischen Stift Ossiach am beeindruckenden Ossiacher See.