Badewasserqualität
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Seenjahr 2016
Seenjahr 2016 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 7 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 9 Sichttiefe ...........................................................................................................................10 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................10 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................11 Hygiene ............................................................................................................................12 Klima ................................................................................................................................13 Lufttemperatur ...............................................................................................................13 -
Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E
Kärntner Badeseen/-teiche Untersuchungsergebnisse Bakteriologie Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E. Coli [KBE/100 mL] Enterokokken [KBE/100 mL] Ergebnis Afritzer See, Südost 11.07.2016 179 0 mit den GW konform Afritzer See, Südwest 11.07.2016 397 0 mit den GW konform Aichwaldsee, Südwest 18.07.2016 0 0 mit den RW konform Badesee Kirschentheuer, Nordost 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Badeteich Sonnencamp, Gösselsdorf 18.07.2016 195 94 mit den GW konform Badeteich Wernig, Gotschuchen 19.07.2016 15 0 mit den RW konform Faaker See, Drobollach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Faaker See, Faak 11.07.2016 30 0 mit den RW konform Faaker See, Südost 18.07.2016 179 61 mit den GW konform Feldsee, Feld am See 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Ferlacher Badesee, Reßnig 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Flatschacher See, Ost 18.07.2016 15 30 mit den RW konform Flatschacher See, Süd 18.07.2016 15 0 mit den RW konform Forstsee, Fischerhütte 18.07.2016 30 15 mit den RW konform Goggausee, Nordwest 20.07.2016 0 0 mit den RW konform Gösselsdorfer See, Nordwest 18.07.2016 46 30 mit den RW konform Greifenburger Badesee, Nordwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Hafnersee, Plescherken 18.07.2016 15 750 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 20.07.2016 109 415 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 26.07.2016 465 213 mit den GW konform Hörzendorfer See, Nord 18.07.2016 0 15 mit den RW konform Keutschacher See, Keutschach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Keutschacher See, Südwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Klopeiner See, St. -
Badewasserqualität Www .Kis.Ktn.Gv.At
©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Im Juni 2011 waren 41 überprüfte Kärntner Seen Der Sommer kann kommen! uneingeschränkt als Badegewässer geeignet. 32 Seen erhielten für ihre ausgezeichete Wasserqualität Kärnten als Land der Kärntens Seen die Note „sehr gut“, acht kleinere Seen wurden aufgrund Seen hat traditionell einen der erhöhten Gesamt-Phosphor-Konzentrationen und hohen Standard in der der geringen Sichttiefenwerte mit „gut“ eingestuft, nur Badewasserqualität, der von ein Badesee musste aus gewässerkundlicher Sicht mit den KärntnerInnen und Badewasserqualität „geeignet“ beurteilt werden. Sommergästen hoch ge- An sieben Badeseen war die hygienische Beurteilung besser schätzt wird. Ausgezeichnete Juni 2011 als die gewässerökologische. Die hygienischen Unter- hygienische Verhältnisse suchungen zeigten an 4 Seen eine Richtwertüberschreitung, und klares Wasser führten diese wurden daher mit der Note 2 bewertet. auch heuer wieder zu den hervorragenden Ergebnissen Die großen Kärntner Seen sind durch einen stabilen der aktuellen Badewasser- Zustand charakterisiert. Extreme Niederschlagsereignisse qualitätskontrollen. (Nährstoffeinschwemmung) oder längere Schön- wetterperioden führen zu einer Erhöhung der Umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Schwebealgenproduktion und zu einer Verminderung der in der Vergangenheit garantieren heute an allen Kärntner Sichttiefe. Das führt zu einer wechselhaften Beurteilung -
4 the Open Water / Pelagic Zone
This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone .................................................................. -
Grosse Seen-Schleife
RADLUST TOUREN AUF DER SÜDSEITE DER ALPEN 340 km GROSSE SEEN-SCHLEIFE 5 REGIONEN IN KÄRNTEN Millstätter See · Villach / Faaker See / Ossiacher See Nassfeld / Pressegger See / Weissensee · Wörthersee Klopeiner See / Südkärnten 1 SEENVIELFALT Ein spannendes Mosaik an Ein- drücken bietet sich Radlern in den fünf See-Regionen in Kärn- ten: Sie reichen von stilvollen Ortschaften am Millstätter See (1) über barocke Kunstschätze in der Stiftskirche am Ossiacher See (2), türkises Wasser und hohe Berge im Naturpark Weissensee (3), grüne Auen am Klopeiner See (4) bis hin zum mediterranen Ambiente am Ufer 2 3 des Wörthersees (5) 4 5 Foto: Daniel Kraus 2 MYBIKE SPEZIAL 02-19 EDITORIAL TRAUMTOUREN IN ÖSTERREICHS SONNIGEM SÜDEN Was macht eine ideale Fahrraddestination aus? Angenehmes Klima, eine reizvolle Landschaft mit spekta- kulären Bergen, Flüssen und Seen – und eine gute Infrastruktur für Biker. All das bietet Kärnten. Österreichs südlichstes Bundesland grenzt an Italien und Slowenien und liegt auf der sonnigen Südseite des Alpenhauptkammes. Rund um die Landeshauptstadt Klagenfurt reihen sich sanfte Hügel und hohe Berge – und dazwischen leuchtet das Blau und Türkis von rund 200 Badeseen. Von West nach Ost fießen die idyllischen Flüsse Drau und Gail quer durch das Ferienland. Rund 1.000 Kilometer attraktive Fahrradwege hat Kärnten zu bieten. Besonders bekannt und beliebt sind der Alpe-Adria- und der Drauradweg, der seit 2016 vom ADFC als eine von vier 5-Sterne-Qualitätsradtouren geführt wird. In diesem Extraheft stellen wir fünf Urlaubs-Regionen vor, die sich für Genuss-Radtouren in Kärnten besonders anbieten. Sie liegen am Millstätter See, Weissensee, Pressegger See, Ossiacher See, Faaker See, Wörthersee und Klopeiner See. -
Seenjahr 2015
Seenjahr 2015 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 26 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 6 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 8 Sichttiefe ............................................................................................................................ 9 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................10 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................10 Hygiene ............................................................................................................................12 Klima ................................................................................................................................12 Lufttemperatur ...............................................................................................................12 -
Region Villach
Tangern Herzoghütte Simonhütte Ebene Johanngraben Zirkitzer Berg Wullroß Nockalmhütte Zirkitzenbach Vorwald 1659 Wippa Unterdürnbacher 842 Paltner Untere 1103 2063 Streiteck 1533 Frankenberg Tratenkeusche SpeckbDauoelrz Gössering Oberrastner 1K02a3 ning Zechneralm Tomalehütte Lamm Stron Schattseite Zammelsberg Kreuzwirt 1087 Lammersdorfer 1878 Brentlerhütte 1508 I n P l o n Jöllialm 1476 Glabatschhütte Grillenberg Kötschen- A B Schwaigerschaft Pölland C Alm DRosenkofel Jagglhütte E F Bartl- G H I 1466 . J K L M Sirnitz N Granglitzer O Potesser- P sepp Roßbacher Plassbichl b 1087 Oberfriesnig Hannesalm n keusche Sabitzer dorf Laubendorf Priedröf e Mösl Neualbeck Kremegger Teibitzer Kohlgruber Ploninger 1481 h Kogl Hohengaß h 95 t n 837 Herzog ac Unterfriesnig r g 1963 e e b 1644 A b s e i t e n e Winkler Pötscher n r b Hartis Potesser 1086 d r b i a ra n e e Wiedweg g Albeck Tonibauer a a Granighütte s Aigen t Preißlkreuz g z ch Walcher ll Lammersdorfer e s ar t Tschierweg ö en i Bad Kleinkirchheim e n 1026 o 1608 Obere Schattseite Oberort Hütte Mielerhütte 1461 Luck gra b 999 Schrott R o t t M K Hofern Grillenberg Isgrad Höfler P ner Zödl W Obertschern Zirkitzen Burger Schmiedkogel König Patergassen Gitzlerhütte 1547 tz Neubauer Lechnerschaft 999 Michl K 1087 Plaß ni 93 Menitzer Obermillstatt a 1249 1563 ir Fr Roßschusteralm Pontasch n Weger en Bach Lassen Mitteregg Holzern S Tschetschg 1117 is i Wieserhütte ab Obermann c Großdombra . 1332 Granig n er Gr 88 Greier b 1287 L g g er 1802 isch Schleglhütte g Götzfriedalm Jufen e Krug Pichler b Fr FlowTrail Bad Kleinkirchheim Mitterdorf Laschitz Sopanz Wiesen- ie Wetterkreuz a Edenjörgl r c R L Türk Mitterberg 1024 Görzwinkl bauer c a h O Edling gang 1 M Grantsch uf 936 88 Steinbühel Sirnitz- 1 857 h e t Hochwiditsch Leitsbergs- n t Kerschbaumer Kleindombra i n l b g 745 hütte b S Anger Schattseite Drucker e i r St. -
Seenbericht Jahresrückblick 2020
Seenjahr 2020 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 35 Inhalt Seenjahr 2020 ....................................................................................................................... 1 Einleitung .............................................................................................................................. 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie .................................................................................................................................. 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................... 8 Phytoplankton .................................................................................................................... 8 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................... 9 Makrophyten und Fische ...................................................................................................10 Probenahme .........................................................................................................................10 Weitere Ergebnisse ..............................................................................................................11 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................12 -
Der Weißensee Kärnten - Österreich
Veröffentlichungen des Kärntner Institutes für Seenforschung Der Weißensee Kärnten - Österreich Limnologische Langzeitentwicklung 1972 - 2003 Klagenfurt, April 2007 Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Kärntner Institut für Seenforschung (KIS) Naturwissenschaftliches Forschungszentrum Abt. 15 - Umwelt - Uabt. Ökologie und Umweltdaten des Amtes der Kärntner Landesregierung Flatschacher Straße 70, 9020 Klagenfurt Gesamtleitung: Dr. Liselotte Schulz Bearbeitung: MMag. Andrea Rauter Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Roswitha Fresner DI Jürgen Petutschnig Mag. Marion Ambros Dr. Günther Weissel Mag. Johanna Mildner DI Bernhard Hummitzsch Mag. Markus Reichmann Mag. Georg Santner Probenahmen, Limnochemische Analysen: Umweltschutzlabor Abt. 15 – Umwelt des Amtes der Kärntner Landesregierung Layout: Mag. Julia Oberauer Druck und Bindearbeiten: Lorenz Reinsperger Johannes Kainbacher Unser besonderer Dank gilt Herrn Norbert Jank, dem Eismeister vom Weißensee für die Zurverfügungstellung seiner Aufzeichnungen zur Eisbedeckung und Herrn Dr. Franz Stockinger vom Zentralamt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle Kärnten für die Daten zur Lufttemperatur und zur Windgeschwindigkeit. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage! www.kis.ktn.gv.at Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ......................................................................................................1 Summary ......................................................................................................................2 Einleitung .....................................................................................................................4 -
Seenjahr 2014
Seenjahr 2014 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 23 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 6 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 8 Sichttiefe ............................................................................................................................ 9 Gesamt-Phosphor-Konzentration ....................................................................................... 9 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................10 Hygiene ............................................................................................................................11 Klima ................................................................................................................................11 Lufttemperatur ...............................................................................................................11 -
Seenjahr 2018
Seenjahr 2018 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 6 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 7 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 9 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 9 Sichttiefe ...........................................................................................................................10 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................11 Klima ................................................................................................................................12 Lufttemperatur ...............................................................................................................13 Niederschlag .................................................................................................................14 -
2020 Urlaub Mit Hund.Indd
Urlaub mit Hund Sommer 2020 Foto: Kärnten Werbung/Gerdl Inhaltsverzeichnis Seite 1) Gesetzliches 3 2) Bademöglichkeiten 4 - 6 3) Sport mit Hund 8-9 4) Ausflugstipps 10-11 5) Hundesitting 12 6) Tipps für Ihre Unterdkunft 13-25 7) Das Kärnten Qualitätssiegel 26 8) Kontakt 27 // 2 1) Hunde sind in Kärnten herzlich willkommen! Bitte beachten Sie aber folgende Richtlinien, damit Sie sich mit Ihrem Vierbeiner richtig wohl fühlen. Gesetzliches Bitte nehmen Sie bei Ihrer Reiseplanung für Ihren Urlaub mit Hund Kontakt mit Ihrem Tierarzt auf! Er kann Ihnen genau sagen welche Dokumente, Impfungen etc. für die Einreise notwendig sind Am Grenzübergang sollten Sie einen gültigen EU-Heimtierausweis und eine gültige Tollwutimpfung vorweisen können. Leine und passender Maulkorb müssen bei Ihrem Aufenthalt in Österreich mitgeführt werden und bei Bedarf auch angelegt werden. Die Leinen- und Maulkorbpflicht für Hunde ist in Österreich nicht bundeseinheitlich, sondern auf Gemeindeebene geregelt. Für genauere Auskünfte wird empfohlen, sich an die Gemeindeverwaltung bzw. an die Tourismusstelle des Aufenthaltsortes zu wenden. Generell sollte Ihr Hund im öffentlichen Raum immer angeleint sein. (Bissige Hunde Leine + Maulkorb!) Wenn Ihre Hunde ohne Leine laufen, halten Sie diese bitte unter Kontrolle. Nehmen Sie Rücksicht auf Radfahrer, Jogger, Kinder und Menschen, die keine Beziehung zu Hunden haben. Denken Sie bitte auch daran, dass viele Kinder den richtigen Umgang mit Hunden nicht kennen. Speziell im Freiland sollte auf Wildtiere Rücksicht genommen werden! (Schneelage beachten, die eine Flucht des Wildes erschwert, Brut- und Setzzeit des Wildes!) Kennzeichnung Jedes Tier muss entweder durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein. Weitere Informatioen unter: www.bmgf.gv.at // 3 2) Baden mit Hund Grundsätzlichen ist das Baden in öffentlichen Gewässern lt.