Seenjahr 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Seenjahr 2016
Seenjahr 2016 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 7 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 9 Sichttiefe ...........................................................................................................................10 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................10 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................11 Hygiene ............................................................................................................................12 Klima ................................................................................................................................13 Lufttemperatur ...............................................................................................................13 -
Kieselalgengemeinschaften Von Ausgewählten Kärntner Seen
Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen Auftraggeber: AKL – ABTEILUNG 15 – UMWELT Bearbeitung: KÄRNTNER INSTITUT FÜR SEENFORSCHUNG Mag. Michael Schönhuber Zahl: 15-KIS-81/182-05 Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung ........................................................................................................1 2. Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen - Taxalisten ......................................2 2.1 Afritzer See .................................................................................................................2 2.2 Faaker See .................................................................................................................3 2.3 Feldsee .......................................................................................................................4 2.4 Goggausee .................................................................................................................5 2.5 Keutschacher See.......................................................................................................6 2.6 Klopeiner See .............................................................................................................7 2.7 Längsee ......................................................................................................................8 2.8 Magdalenssee ............................................................................................................9 2.9 Millstätter See ...........................................................................................................10 -
Carinzia Centro.Indd
Central A10 Metnitz Bad. St. Leonhard i. L. Friesach Hüttenberg Carinthia Flattnitz 12 2 14 16 3 Deutsch- Gurk 6 19 4 Griffen 18 2 Klein St. Paul Wolfsberg A2 Radenthein 20 Reichenau 17 7 3 Bad 7 10 aa.. d.. D.D MMiMillstatt 11 Kleinkirchheim 1 3 St. Veit a. d. G. St. Andrä 11 1 21 Feldkirchen i. K. 5 4 2 4 2 4 Griffen St. Paul i. L. Feistritz 12 15 Völkermarkt Pörtschach a. W. Tainach 6 13 1 5 Velden a. W. 13 2 5 Villach Klagenfurt a. W. 10 8 1 6 9 8 8 9 St. Jakob i. R. 3 1 A2 9 Ferlach Bad A11 7 Eisenkappel 10 Farms & Alpine Huts Page Farms & Alpine Huts Page Restaurants Page Restaurants Page 1. ALPEN ADRIA GASTHOF RAUSCH 98 13. SONNHOF 104 1. DIE GARTENRAST 118 7. GASTHOF PENSION HOCHSTEINER121 2. GRUBENBAUERHÜTTE 98 14. STAUDACHHOF 104 2. DRUCKERBRÄU 119 8. LANDHAUS HAZIENDA 122 3. HANEBAUER 99 15. WABNIG 105 3. GASTHAUS GOSTISCE 9. LINDENHOF 122 4. KRASSNIGHOF 99 16. ZIRBEN TROADKAST’N 105 TRATTORIA OGRIS “MIKLAVZ” 119 10. STIFT ST. GEORGEN AM LÄNGSEE 123 5. KRISTANHOF 100 17. ANDERLE 106 4. GASTHAUS RAUNIG 120 11. VERWÖHNHOTEL ESCHENHOF 123 6. LEBEN 100 18. BIOHOF SEIDL 107 5. GASTHOF JOAINIG 120 12. WACHSSTUB’N CAFÉ 124 7. LEEBHOF 101 19. FAMILIENHOTEL GASTHOF 6. GASTHOF MARCHER 121 13. WIRT IN JUDENDORF 124 8. LIENDL 101 HINTEREGGER 107 9. NATURHOF HOJOUTZ 102 20. MATLHOF 108 Places of Interest Page Places of Interest Page 10. PETRITSCHHOF 102 21. NATUR-GUT LASSEN 108 11. -
Maßnahmen Zur Seensanierung in Kärnten*) H
© Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 141 Maßnahmen zur Seensanierung in Kärnten*) H. SAMPL Nicht zu unrecht wird Kärnten als das Land der Seen bezeichnet, besitzt es doch eine Vielzahl stehender Gewässer verschiedener Größe. Doch liegt der Reiz der Kärntner Seenwelt nicht so sehr in der Aus dehnung ihrer Seen, sondern in ihrer außerordentlichen Mannigfaltig keit. Die Vorzüge der Kärntner Seen liegen neben dieser reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft in den besonderen Temperaturverhält nissen während des Sommers. Die hohe sommerliche Oberflächentempe ratur der Kärntner Seen erklärt sich aus dem Zusammenwirken von morphologischen, klimatischen und hydrographischen Gegebenheiten. Die Lage des Kärntner Seengebietes in einem allseits von Gebirgszügen um randeten Becken verhindert eine stärkere Luftbewegung über den Seen. Im übrigen ist aber auch die Sonneneinstrahlung relativ hoch. Ein dritter, nicht minder wichtiger Faktor ist die Tatsache, daß sämtliche Seen nur sehr schwach durchströmt werden, was vor allem dadurch zustande kommt, daß sie abseits größerer Flußsysteme gelegen, relativ kleine Einzugsgebiete haben. Aus diesen drei Gründen: geschützte Lage, geringe Luftbewegung und langsame Wassererneuerung, bildet sich im Sommer eine Wasserschichtung aus, die sich beispielsweise von den Seen der Nordalpen durch eine besondere thermische Stabilität auszeichnet. Be kanntlich wird der Wasserkörper eines Sees in drei Stockwerke unter teilt; in ein Epilimnion (sommerliche Warmwasserschicht an der Ober fläche), ein Metalimnion (thermische Sprungschicht) und ein Hypolimnion (kalte Tiefenschicht). Das Epilimnion der Kärntner Seen ist infolge des Dichteunterschiedes von den darunter liegenden Wassermassen deutlich abgesetzt. Dies hat zur Folge, daß während dieses Schichtungsbildes ein Austausch zwischen epilimnischem und hypolimnischem Wasser sehr *) Dieser Beitrag bezieht sich auf den Stand Frühjahr 1973. -
Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E
Kärntner Badeseen/-teiche Untersuchungsergebnisse Bakteriologie Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E. Coli [KBE/100 mL] Enterokokken [KBE/100 mL] Ergebnis Afritzer See, Südost 11.07.2016 179 0 mit den GW konform Afritzer See, Südwest 11.07.2016 397 0 mit den GW konform Aichwaldsee, Südwest 18.07.2016 0 0 mit den RW konform Badesee Kirschentheuer, Nordost 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Badeteich Sonnencamp, Gösselsdorf 18.07.2016 195 94 mit den GW konform Badeteich Wernig, Gotschuchen 19.07.2016 15 0 mit den RW konform Faaker See, Drobollach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Faaker See, Faak 11.07.2016 30 0 mit den RW konform Faaker See, Südost 18.07.2016 179 61 mit den GW konform Feldsee, Feld am See 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Ferlacher Badesee, Reßnig 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Flatschacher See, Ost 18.07.2016 15 30 mit den RW konform Flatschacher See, Süd 18.07.2016 15 0 mit den RW konform Forstsee, Fischerhütte 18.07.2016 30 15 mit den RW konform Goggausee, Nordwest 20.07.2016 0 0 mit den RW konform Gösselsdorfer See, Nordwest 18.07.2016 46 30 mit den RW konform Greifenburger Badesee, Nordwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Hafnersee, Plescherken 18.07.2016 15 750 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 20.07.2016 109 415 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 26.07.2016 465 213 mit den GW konform Hörzendorfer See, Nord 18.07.2016 0 15 mit den RW konform Keutschacher See, Keutschach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Keutschacher See, Südwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Klopeiner See, St. -
Österreichs Erster Online Buchbarer Skitouren-Trail Mit
Mit der Südsonne auf Entdeckungsreise gehen Auf Spurensuche Neue Winterwege Mit dem Biosphärenpark- in den Nockbergen entdecken Ranger die Natur erleben Glitzernde Winterlandschaften, knirschender Pulverschnee, frische Bergluft, spannende Entdeckungen in Erhaben, mächtig und einzigartig – der Biospärenpark Nockberge ist ein alpines Juwel. unberührter Natur – wer sich in der sanften Alpinwelt der Nockberge und rund um Bad Kleinkirchheim auf Mit der Natur leben, daran halten sich die Menschen hier seit Jahrhunderten. Im Winter führen Rund um den Falkert kann man Spurensuche abseits der Pisten begibt, findet sie: unvergessliche Sonnenschein-Momente für die Ewigkeit. unvergessliche Touren mit dem Biosphärenpark-Ranger in dieses schneebedeckte Idyll. getrost die Seele baumeln lassen Die sanft hügelige Bergwelt der Pisten einzigartige Naturerlebnisse, auf der Strecke, ganz im Gegenteil: die Seele baumeln lassen, die Die Gipfel der Nockberge mögen Inmitten dieser Berge mit ihrer ernannt. Um die Menschen nach- ausgewiesene Wege in roman- zu stärken. Dabei sein bei einer man über tief verschneite Almen Nockberge präsentiert sich in die lang gehegte Winterträume Aussichtsreiche Almhütten und neu renovierte Familien- und sanft hügelig anmuten und im Jahrmillionen alten Geschichte haltig für die intakte Natur und tische Almtäler hinauf. Wie etwa Rotwildfütterung, die scheuen Tiere und leuchtende Winterwälder. der Winterzeit als schneeweißes, wahr werden lassen. Malerische kreative Haubenrestaurants mit Gesundheitstherme St. Kathrein Winter mit einer -
Taurer-Unionidencar. Iiteil 2.Indd
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 201_121 Autor(en)/Author(s): Taurer Markus M. Artikel/Article: Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens. Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 445-466 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 201./121. Jahrgang ■ Seiten 445–466 ■ Klagenfurt 2011 445 Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 Von Markus M. TAURER Zusammenfassung Schlüsselworte Nachdem im Jahr 2000 eine umfassende Bestandsaufnahme der Großmuschel- Unioniden, Rück- populationen in den Stillgewässern Kärntens durchgeführt wurde, und im Jahr 2003 gang der Unioni- drei der wenigen verbliebenen Fundstellen der Gemeinen Flussmuscheln doku- denpopulation, mentiert wurden, erfolgte im Jahr 2010 eine Kontrolle dieser Ergebnisse. Es zeigte Kärnten, Vergleich sich, dass sich die seit Jahrzehnten zu beobachtende Tendenz der Abnahme der mit früheren Unter- Unionidenbestände weiter fortgesetzt hat. Für einen leichten Optimismus können die suchungen aktuellen Ergebnisse im Pressegger See, Ossiacher See und Wernberger Badeteich sorgen. Keywords Unionid mussels, Abstract decline of unioid This paper deals with the distribution of unionid mussels in Carinthia, Austria. mussel populations, The results of the recent study are compared with those from the year 2000 and 2003 Carinthia, compari- (U. crassus). The decline of unionid mussel populations, known since decades, is son with data from continuing. The establishment of vital unionid mussel populations in Ossiacher See, previous studies Pressegger See and Wernberger Badeteich since the year 2000 may give us some hope for the future. -
Ossiacher See Aktuell
LUST AUF WANDERN 2012 WWW.REGION-VILLACH.AT WANDERN IST HIER GENUSS- ERLEBNIS PUR VILLACH-WARMBAD • FAAKER SEE • OSSIACHER SEE Die Region Villach empfängt all jene, die ein bewegendes Berg- und See-Erlebnis suchen. Die ganze Palette an abwechslungsreichen Wander- und Walking-Vergnügen in Griffnähe – vom sanften Wandern mit der ganzen Familie, übers gesunde Nordic Walking und Laufen bis hin zu einer romantischen Mondscheinwanderung. Die majestätischen Berge und glitzernden Seen bieten ein „wanderbares“ Natur- schauspiel, das zu jeder Jahreszeit seinen Charme ausspielt. Viele aussichtsreiche Momente mit besonderer Begegnungs- qualität wünschen Ihnen Mag. Thomas Michor und 2.000 freundliche Gastgeber im Herzen Kärntens. INHALT Die schönsten Wander- August 40 wege der Region 4–13 September 45 Oktober 47 Regelmäßige Wander- veranstaltungen 14–15 Wander- und Regelmäßige Nordic Bergführer 49–50 Walking- und Lauf- Alpinschulen • Vereine 50 veranstaltungen 16–17 Klettern 51 Wege- und Tourenvorschläge 18–27 Nordic Walking • Laufen 52–65 Pilgerwege 27–28 Wanderkarten 66 Aussichtspunkte 28 Tourismusinformationen 67 Geführte Wandertouren 29–48 Mai 29 Bei Anrufen aus dem Ausland Juni 30 wählen Sie bitte Juli 34 0043 + Ortsvorwahl ohne Null DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE Region Villach Alpe-Adria-Trail – Wanderlust Vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, entlang von Flüssen, Bächen und Wasserfällen immer südwärts ans Meer, quer durch Kärnten, Slowenien und Italien – ein wahrer Garten Eden. Und mittendrin die Region Villach-Warmbad / Faaker See / Ossiacher See! Der einzigartige Weitwanderweg erreicht die Region in Arriach und führt den Genusswanderer auf den sonnigen Gipfel der Gerlitzen Alpe. Von dort geht es weiter durch saftige Wälder zum historischen Stift Ossiach am beeindruckenden Ossiacher See. -
Badewasserqualität Www .Kis.Ktn.Gv.At
©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Im Juni 2011 waren 41 überprüfte Kärntner Seen Der Sommer kann kommen! uneingeschränkt als Badegewässer geeignet. 32 Seen erhielten für ihre ausgezeichete Wasserqualität Kärnten als Land der Kärntens Seen die Note „sehr gut“, acht kleinere Seen wurden aufgrund Seen hat traditionell einen der erhöhten Gesamt-Phosphor-Konzentrationen und hohen Standard in der der geringen Sichttiefenwerte mit „gut“ eingestuft, nur Badewasserqualität, der von ein Badesee musste aus gewässerkundlicher Sicht mit den KärntnerInnen und Badewasserqualität „geeignet“ beurteilt werden. Sommergästen hoch ge- An sieben Badeseen war die hygienische Beurteilung besser schätzt wird. Ausgezeichnete Juni 2011 als die gewässerökologische. Die hygienischen Unter- hygienische Verhältnisse suchungen zeigten an 4 Seen eine Richtwertüberschreitung, und klares Wasser führten diese wurden daher mit der Note 2 bewertet. auch heuer wieder zu den hervorragenden Ergebnissen Die großen Kärntner Seen sind durch einen stabilen der aktuellen Badewasser- Zustand charakterisiert. Extreme Niederschlagsereignisse qualitätskontrollen. (Nährstoffeinschwemmung) oder längere Schön- wetterperioden führen zu einer Erhöhung der Umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Schwebealgenproduktion und zu einer Verminderung der in der Vergangenheit garantieren heute an allen Kärntner Sichttiefe. Das führt zu einer wechselhaften Beurteilung -
Seenbericht 2019
Seenbericht 2019 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Seenjahr 2019 ........................................................................................................ 1 Einleitung ........................................................................................................................... 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie-Einstufung 2019 ............................................................................................... 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 7 Phytoplankton ................................................................................................................ 7 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 8 Makrophyten und Fische ...............................................................................................10 Untersuchungsumfang ......................................................................................................10 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................12 -
Abrufbar Unter <Http:\\
Anhang zu Skriptum Umweltsteuern SS 2008 Univ. Prof. Dr. Markus Achatz Mag. Ulrike Stephan (abrufbar unter <http:\\www.steuerrecht.jku.at>) Gesetzestexte (in aktueller Fassung zum 30.05.2008) Auszug aus dem Tiroler Naturschutzgesetz 2005, LGBl.Nr. 26/2005 ....................2 Auszug aus dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999, LGBl.Nr. 73/1999........................ 4 NÖ Landschaftsabgabegesetz 2007 .........................................................................7 Kärntner Motorbootabgabengesetz 1992, Ktn LGBl 10/1993 ..............................10 Elektrizitätsabgabengesetz, Erdgasabgabengesetz, Energievergütungsabgabengesetz sowie Kohleabgabegesetz ...............................14 § 3 Mineralölsteuergesetz 1995, BGBl 630/1994..................................................26 Normverbrauchsabgabegesetz, BGBl 695/1991....................................................28 Bundesstraßen-Mautgesetz 2002, BGBl 109/2002................................................37 Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992, BGBl 449/1992 .................................................54 Altlastensanierungsgesetz, BGBl 299/1989...........................................................62 Auszüge aus dem Gemeinschaftsrecht...................................................................69 Richtlinie 2003/96/EG ...........................................................................................74 Judikatur VfGH 3.12.1996, G 207/96, ua (NÖ Standortabgabengesetz 1992) .....................97 VfGH 26.9.1996, G 12/95 (Sbg Zapfsäulenabgabe)............................................105 -
Badewasserqualität
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung Jahr/Year: 2009 Band/Volume: 57 Autor(en)/Author(s): Anonymus Artikel/Article: Kärntens Seen Badewasserqualität Juni 2009 1-2 ©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Alle 41 Kärntner Badeseen sind uneingeschränkt für die Liebe Kärntnerinnen und Badenutzung geeignet. Kärntner, die Ferien- und Insgesamt wurden heuer 34 Seen mit „sehr gut“ bewertet. Urlaubszeit steht vor der Tür. Kärntens Seen 7 Seen haben eine „gute“ Badewasserqualität. Im Vergleich Deshalb ist es mir ein besonderes zum Jahr 2008 haben sich zwei Seen verbessert. Es sind Vergnügen, Sie rechtzeitig über dies der Maltschacher See und der St. Urbaner See. die aktuelle Wasserqualität Allgemein ist festzustellen, dass die Konzentration des Gesamt- der Kärntner Badeseen zu Badewasserqualität Phosphors an einigen Seen zunahm und die Sichttiefe abnahm. informieren. Die gute Wasser- Die Änderungen liegen jedoch im natürlichen Schwankungs- Juni 2009 bereich der Seen und sind nicht auf Verunreinigungen qualität wurde nicht zuletzt zurückzuführen. durch die seit den frühen 1970er Jahren zum Schutz der Gewässer gesetzten Maßnahmen erreicht. Grundsätzlich wird erwähnt, dass kleinere Badeseen von Natur aus höhere Phosphor-Konzentrationen und damit Auch heuer weisen unsere Seen eine ausgezeichnete geringere Sichttiefen aufweisen. Badewasserqualität auf. Sowohl aus gewässerökologischer, wie auch aus hygienischer Sicht steht dem Badespass in Kärnten Die bakteriologische Beurteilung ergab für alle Badestellen nichts im Wege. die Note „sehr gut“. Erholen Sie sich an den Ufern unserer Seen, genießen Sie die landschaftlich reizvolle Umgebung und erfrischen Sie sich beim Baden in hervorragender Wasserqualität.