LUST AUF WANDERN 2012

WWW.REGION-VILLACH.AT WANDERN IST HIER GENUSS- ERLEBNIS PUR

VILLACH-WARMBAD • FAAKER SEE • OSSIACHER SEE

Die Region Villach empfängt all jene, die ein bewegendes Berg- und See-Erlebnis suchen. Die ganze Palette an abwechslungsreichen Wander- und Walking-Vergnügen in Griffnähe – vom sanften Wandern mit der ganzen Familie, übers gesunde Nordic Walking und Laufen bis hin zu einer romantischen Mondscheinwanderung. Die majestätischen Berge und glitzernden Seen bieten ein „wanderbares“ Natur- schauspiel, das zu jeder Jahreszeit seinen Charme ausspielt. Viele aussichtsreiche Momente mit besonderer Begegnungs- qualität wünschen Ihnen Mag. Thomas Michor und 2.000 freundliche Gastgeber im Herzen Kärntens. INHALT

Die schönsten Wander- August 40 wege der Region 4–13 September 45 Oktober 47 Regelmäßige Wander- veranstaltungen 14–15 Wander- und Regelmäßige Nordic Bergführer 49–50 Walking- und Lauf- Alpinschulen • Vereine 50 veranstaltungen 16–17 Klettern 51 Wege- und Tourenvorschläge 18–27 Nordic Walking • Laufen 52–65 Pilgerwege 27–28 Wanderkarten 66 Aussichtspunkte 28 Tourismusinformationen 67 Geführte Wandertouren 29–48 Mai 29 Bei Anrufen aus dem Ausland Juni 30 wählen Sie bitte Juli 34 0043 + Ortsvorwahl ohne Null DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE

Region Villach Alpe-Adria-Trail – Wanderlust

Vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, entlang von Flüssen, Bächen und Wasserfällen immer südwärts ans Meer, quer durch Kärnten, Slowenien und Italien – ein wahrer Garten Eden. Und mittendrin die Region Villach-Warmbad / Faaker See / Ossiacher See! Der einzigartige Weitwanderweg erreicht die Region in Arriach und führt den Genusswanderer auf den sonnigen Gipfel der Gerlitzen Alpe. Von dort geht es weiter durch saftige Wälder zum historischen Stift Ossiach am beeindruckenden Ossiacher See. Ein kurzer Ab- stecher nach Velden am Wörthersee, dann führt der Weg entlang des Drauradweges zum türkisfarbenen Faaker See. Nach einem se(e)hnsüchtigen Blick von der Baumgartnerhöhe auf die Region Villach geht‘s nach Kranjska Gora – immer weiter Richtung Meer! . 770 2110 1865 Oberboden 0 5 km 98 Himmelberg Ferndorf Afritz am See Arriach Krw. Flatschacher See (5 A10 Fresach Palnock Gerlitzen Maut Paternion Gipfelstraße Steindorf Tiffen 1901 Gerlitzen am Ossiacher See 94 Amberger Alm Feistritz Innere 1909 Gipfelhs. Bodensdorf an der Drau Weißenstein Einöde Maut Maut Kanzelhöhe e Sattendorf S e Ossiach 100 Puch r en Kellerberg Treffen h e Tauernteich Oswaldiberg- s i a c Rubland tunnel O s Köstenberg Töplitsch Ostriach Bleiberg- Landskron Fo Nötsch Kerschdorf Krw. Wernberg Saissersee Bleiberg- Bad Bleiberg Fellach Kreuth (928) A2 8 V i l l a c h e Heiligengeist Villach Velden/W. Dobratsch r A (501)Ma. Gail Lind/V. 2166 L. Walter-Hs. l p Maut 86 Nötsch Rosstratte e Förderlach Rundtour Warmbad Villacher Villach Drobollach/F. Rosegg Feistritz IT, SLO Alpenstraße Faaker See St. Martin Krw. an der Gail Faak/S. 84 Müh A2 Hohenthurn Gail 85 Ledenitzen Draschitz 83 Fürnitz Finkenstein Latschach St. Jakob Ruine ob. d. Faaker See

DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE i. Rosent. Arnoldstein Rundtour Altfinkenstein Thörl Maglern Radendorf IT, SLO 109 Rosenb 4 Dild k DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Villach Von Heiligengeist zum Hundsmarhof

Am nördlichen Fuße der Villacher Alpe, auch Dobratsch genannt, steht ein Bauernhaus, welches unter dem Namen Hundsmarhof in der dortigen Gegend bekannt ist. Dunkler Tannenwald umgibt das Gehöft und seine blendend weißen Mauern heben sich freundlich vom saftigen Grün der Wiesen ab, aus denen das Gebäude sich erhebt. Inmitten der herrlichen Gebirgslandschaft am Dobratsch, ist der Hundsmarhof zu einem beliebten Treff- punkt mit gastronomischer Tradition geworden.

• Start/Ziel: Parkplatz Heiligengeist – ca. 100 m bergauf (asphaltiert), breiter, schottriger Wanderweg • Dauer: 2 Std. • Streckenlänge: 3 bzw. 6 km • Schwierigkeit: leicht bis mittel • Höhenmeter: 270

Heiligengeist 916 .ß e e i b e t r a l r g e r S 842 B nb. Thomanbauer iese W

Schuller Steiner . 981

Kaltenbrunn Jhtt. Hundsmarhof Kasermaiß 990

0 1 km Bairischer Br.

Jhtt. REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE © arbeitsgemeinschaft kartographie/BEV 5 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Arnoldstein „Drei auf einen Streich“ – Dreiländertour rund um das Dreiländereck

Von Seltschach aus mit dem Dreiersessellift auf die Seltschacher Alm, danach erfolgt der Aufstieg über Almwiesen auf das Drei- ländereck, wo sich drei Länder, drei Sprachen und drei Kulturen treffen. Weiter zur idyllisch gelegenen Kapelle „Maria Schnee“ (Italien). Beim Rückweg vorbei an der „Roten Madonna“ und Bun- keranlagen aus den Weltkriegen. Weiter über slowenische Wander- wege zur Dreiländereckhütte mit Verkostung von Dreiländereck- Schmankerln. Termine für geführte Wanderungen siehe S. 14.

• Start/Ziel: Talstation der Bergbahnen Dreiländereck • Dauer: ca. 3 Std. • Streckenlänge: 7 km • Schwierigkeit: mittel bis schwer • Höhenmeter: 900

874 Jhtt. K o Rosahof Talstation k r Seltschach a (701)

746 . b n

P e z e r t a S r c i w ha n h j c u a sc S h k a g k r g . r. Dreiländereckhtt. Seltschacher (1506) 1301Dreiländereck 1508 Alm Zollhtt. Homitsch (M. Forno, Pec)

Prati di Souce 1556 I SLO Hahnenwipfel

DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE Madonna della Neve 0 1 km 1277 M. Coppa 1497 6 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Faak am See Mittagskogel (2.145 m) Rundwanderweg

Aufstieg: Untergreuth – Altfinkenstein – Outschena – Greuther- bach – ehemalige Annahütte (keine Einkehrmöglichkeit) – kleiner Mittagskogel – Gipfelkreuz Mittagskogel. Bei einer Rast und Stärkung kann man den wunderschönen Rundblick in die Bergwelt der gesamten Alpe-Adria-Region genießen. Abstieg: über den Hornerweg zur Bertahütte – Koflerbauer – Untergreuth. Gasthäuser und Einkehrmöglichkeiten: Bertahütte, Martinihof, Buschenschenke Ischnig, Hotel Mittagskogel.

• Start/Ziel: Parkplatz Gasthof Martinihof, Untergreuth • Dauer: ca. 9 Std. • Schwierigkeit: schwer • Höhenmeter: 1.300

914 Ruine Kulturarena Ghf. Martinihof Untergreuth Altfinkenstein . SG Kofler Ghf. Türkenkopf Samonig ab . (840) un b pi a Arrich o z Kopein 919 r t Neubauer K i Outschena n u Baumgartner o r

Sommerrodelbahn o

h W c a 1128

b 1243

a z

t

i

h

c s t Jhtt. o 1101. Jhtt. Türkenkopf R Zollhtt. Samonigalm 1542 1622 Ferlacher Sp. 1449 1742 1752 Mittagskogelhtt. Bertahütte (1567) Jepzasattel. 1404 SLO 1438 Jepzaalm 1611 Annahütte (verf.) Kl. Mittagskogel 1815 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE 0 1 km Mittagskogel 2145 7 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Wernberg Rundweg zur Kirche Sternberg & zum Schwarzen Schloss

Der Rundwanderweg Nr. 6 führt durch eine wunderschöne, waldreiche Landschaft und ist geschichtlich und kulturell ge- prägt. Umringt von einem herrlichen Schlossgarten liegt das Schloss Damtschach. Auf dem Sternberg genießt man bei einem Abstecher im Gasthof/Mesnerei am Sternberg eine herr- liche Aussicht auf den Wörthersee, die Karawanken und die Julischen Alpen. Weiter durch den Schmarotzwald, vorbei an der Ruine Hohenwart bis nach Stallhofen und wieder zurück.

• Start/Ziel: ca. 300 m nördlich des Friedhofes Damtschach, Kreuzung Stallhofener Straße/Schumbergweg • Dauer: ca. 3,5 Std. • Streckenlänge: ca. 7,8 km • Schwierigkeit: mittel • Höhenmeter: 186

871 0 1 km R. Eichelberg 808

Umberg Stallhofenberg Schmarotzwald 802 Langes Moos (684) Ruine Jaklitsch Hohenwart

Schöberle Stallhofen Ochsenmoos Jhtt. S Damtschach c h a l d (604) m a r o t z w Drabosenig

Hippel Terlach Sternberg A2 (725)

Kaltschach Sand Kantnig DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE 626 Krottendorf Weinz 8 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Treffen Wanderung zu den Finsterbachwasserfällen

Ein kleines – aber feines – Naturschauspiel! Entlang des Wasserfall- weges erreicht man nach dem Gästehaus Schützenhof bereits den ersten Wasserfall, den „Finsterbachfall“. Dem Weg folgend kommt man zum zweiten Wasserfall. Der „Kesselfall“ ist mit einer Höhe von 21m der kleinste der drei Wasserfälle. Über zwei Brücken, entlang der Finsterbachschlucht, kommt man zum dritten Wasser- fall. Der „Schleierfall“ überrascht mit „Regenbogenphänomenen“. Schönes Panorama auf den Ossiacher See.

• Start: Gasthof zum Wasserfall, Sattendorf • Ziel: Finsterbachwasserfälle • Dauer: ca. 1,5 Std.

• Streckenlänge: 4 km • Schwierigkeit: mittel • Höhenmeter: 210

t

h c 0 1 km

h u

l c

Sonnen- h a c observatorium s b h r c e a t b s

r

n Deutschberg

e i

t

F

s

n i Kanzelhöhe F Reiner Zweck Wasserfaller Hecher arten Schleierfall weing öckel Kesselfall St 94 Ossiachberg Finsterbachfall Rasch Sattendorf e e (545) S Bhf. r Annenheim Stand- Schst. h e Talstation bad a c REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE Kanzelbahn O s s i 9 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Bodensdorf-Steindorf-Tiffen Sassler-Rundweg

Von Bodensdorf (Nr. 42) über die sogenannte „Schönbergerleiten“ (Infopoint) – vorbei an der Buschenschenke Schönberger – ca. 1 Stunde bis zur Kreuzung mit Rundwanderweg 3. Durch den Rautniggraben und über die Rautnigwiesen erreicht man Winkl Ossiachberg. Herrlicher Blick auf den Ossiacher See, zum Stift Os- siach und dem Bleistätter Moor. Über Almweiden zum Gschlodnig- graben bzw. zur Buschenschenke „Kathrin“. Den Weg 3 verlassend geht es auf dem Weg 43 Richtung Unterberg (kurz vorher rechter Hand der Klebensteiner Wasserfall).

• Start und Ziel: Tourismusinformation Bodensdorf • Dauer: ca. 3 Std. • Schwierigkeit: mittel • Höhenmeter: ca. 600

0 1 km K Golk

l e

b Ossiachberg Herrschaftswald e r s t e Stiegl Winkl Ossiachberg in er b. Rautnig- wiesen R R au a tn 94 b ig en gr ba ab Unterberg ch en St. Josef Schönberger 625 Tratten

Tschöran Bodensdorf (563) 1057 Hst. Ossiach- Maut Bodensdorf Ossiacher See Mathiasl Schst. Ossiach (510) Peterlewand Stift Gasthof Burg Fähre Ossiach Stoffl Peterle Schst. Deutschberg DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE St. Urban Erlebnis- Hst. St. Urban bad 10 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Ossiach Schluchtweg

Der untere Wegteil zwischen „Prof.-Walter-Wolff-Waldweg“ und „Waldbauernstraße“ ist sehr steil und wildromantisch. Von der Waldbauernstraße bis zum Tauernteich geht es sanft bergauf mit nur wenigen, kurzen Steilstufen. Er kann in der gesamten Länge, aber auch in beliebigen Teilabschnitten begangen werden. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit er- forderlich!

• Start: Ossiacher Landesstraße – Rappitschbachbrücke • Ziel: Tauernteich • Dauer: ca. 1–1,5 Std. • Streckenlänge: 1,6 km • Schwierigkeit: alpiner Wandersteig, mittel/schwer • Höhenmeter: 400 Jod Bodensdorf Alt-Ossiach Hst. Ossiach- Bodensdorf Ossiacher See Rappitsch Schst. Ossiach S c (510) Stift h Fähre Ossiach lu ch Schst. tw Erlebnisbad e g Tauern Trendsport- (926) anlage Sommer- rodelbahn Tauernteich (891) Ostriach Tauernwald Tauerneck

0 1 km REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE

11 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Afritz am See Sonnenweg – Afritzer See

Die Besonderheit dieses Weges ist, dass man mit keinerlei Verkehrsmittel in Kontakt kommt und immer in Seenähe geht. Entlang des markierten Sonnenweges bis zum Ende des Afritzer Sees. Weiter zum Anwesen Seekramer und entlang der Privatstrände am Südufer des Afritzer Sees. Hier beginnt der Seeweg – dieser führt nach Lierzberg, Scherzboden Kraa und wieder nach Afritz.

• Start: Gemeindeamt/Tourismusinformation Afritz am See • Ziel: Afritz am See • Dauer: ca. 2,5 Std. • Streckenlänge: 10 km • Schwierigkeit: mittel • Höhenmeter: ca. 100

Wieser Leiter Wald A Tauchenberg f r 1568 i t Gronter z e Untersee T Hintermann r o Tassach b S i t e Tobitsch s Tauchenberg c e h Lierzberg e r Orter

B Bad . Fischerhof Glinzner S o n n Reitler e n Restaurant w e Seeblick g Berg ob Afritz . Mineralienschau 750 98 ObereggerReicherb. Gurker Gasthof Gassen Düregger Huber 773 Gasthof Gurkerb. Friesner Wurmitzer Gasthof Scherzboden Linder Scherzerhtt. Afritz (711) Bärenb. Kraa Gasthof

DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE Mirnock 0 1 km S e e w e g Sommer- rodelbahn 12 DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION

Arriach Wanderweg zum geografischen Mittelpunkt Kärntens

Der Hofwanderweg führt durch Wald und Wiesen mit herr- lichem Panoramablick auf die Karawanken und weiter zu den „Laastädter Wasserspielen“ (Brunnen mit Trinkwasser). Am Mittelpunkt (ausgemessener Mittelpunkt Kärntens) ist es möglich – per Knopfdruck – ein aktuelles Bild für die Arriacher Gemeinde-Homepage zu machen und dieses dann beim Infopointer am Gemeindeamt oder am PC zu Hause als E-Card zu versenden. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten für den Rückweg – die Einfachste finden Sie auf der Karte.

• Dauer: ca. 4 Std. • Streckenlänge: 4,4 km • Schwierigkeit: mittel • Höhenmeter: ca. 400

Riesl- graben n 0 1 km be ra -G gg Geiger Ten Geogr. Mittelpunkt Kärntens

Moser l e

g

e i

r

r

Kramer e

n

i f

Laastadt l o

Orter K Ranner 1445 Rauter Schlaf Walder Reiner Hasler Schlierzer

Sauboden Berg ob Arriach Unterwöllan Meißlitzer

Walcher REGION DER WANDERWEGE SCHÖNSTEN DIE Arriach Hundsdorf ühlb. (876)

M 13 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

WANDERVERANSTALTUNGEN 2012

Montag Kräuterwanderung Die Route richtet sich nach Witterung und Jahreszeit, die Dauer hängt von der Größe der Gruppe ab. Informationen: Frau Martina Rudackij, Tel. 0664/4000130 • 4. Juni bis 24. September, Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach Familien-Erlebniswandern am Verditz/Palnock Talfahrt mit der Sommerrodelbahn! Informationen: Dietmar Schuss, Tel. 0664/1439865 oder Gerlitzen- Kanzelbahn-Touristik, Tel. 04248/2722 • 11. Juni bis 24. September, Treffpunkt: 10:00 Uhr (bis ca. 16:00 Uhr), Mittelstation/Verditz Wandern mit geprüften Wanderführern in Arriach Informationen unter Tel. 0664/3660971 oder Tel. 04247/8514 • Juni bis Sept., Dauer: 1–3 Std., Treffpunkt: 9:00 Uhr, Infopointer Dienstag Geführte Alpe-Adria-Wanderungen • 29. Mai bis 18. September, Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping- Landgasthof Berghof, Ossiacher-See-Süduferstraße 241, Heiligengestade bei Villach, Josef Lexe, Tel. 0680/1293001 Märchen- und Sagenwanderung mit Geschichtenerzählerin Martina Dauer und Route richten sich nach den Bedürfnissen der Teil- nehmer (einfachere und kürzere Wege mit kleinen Kindern). Informationen: Frau Martina Rudackij, Tel. 0664/4000130 • 29. Mai bis 28. August, Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach Wanderung am Dreiländereck Informationen: Dietmar Schuss, Tel. 0664/1439865 oder Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik, Tel. 04248/2722 • 5. Juni bis 25. September, Treffpunkt: 10:00 Uhr (bis ca. 14:00 Uhr), Talstation Dreiländereck Arriacher Purzel-Wurzel-Weg Länge: 4 km, Voranmeldung erforderlich, Tel. 04247/8856 • Dauer: 3 bis 5 Stunden, Treffpunkt: 10:00 Uhr Mittwoch Arriacher Purzel-Wurzel-Weg Länge: 4 km, Voranmeldung erforderlich, Tel. 04247/8856 Dauer: 3 bis 5 Stunden, Treffpunkt: 10:00 Uhr

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN REGELMÄSSIGE •

14 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

Wanderungen zu Plätzen von besonderer naturkundlicher und kulturhistorischer Bedeutung Informationen: DI Gerhard Putz, Tel. 0699/11827163 • 9. Mai bis 31. Oktober, Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach Donnerstag Naturkundlichgeführte Erlebniswanderungen Informationen: DI Gerhard Putz, Tel. 0699/11827163 • 10. Mai bis 30. Aug., Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach Wanderung auf der Gerlitzen Alpe Informationen: Dietmar Schuss, Tel. 0664/1439865 oder Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik, Tel. 04248/2722 • 7. Juni bis 27. September, Treffpunkt: 10:00 Uhr (bis ca. 16:00 Uhr), Talstation Kanzelbahn Losgehen und ankommen Meditative Wanderung, Dauer: ca. 2,5 bis 3 Std. Informationen: Frau Martina Rudackij, Tel. 0664/4000130 • 5. Juli bis 30. August, Treffpunkt: 9:30 Uhr, Gasthof „Kreuzwirt“, Steindorf Rotschitza Klamm – Klettersteigtour Juni bis August, Anmeldung bis Mittwoch, 15:00 Uhr, NATUREL DORF Schönleitn, Tel. 04254/2384 • € 25,– pro Person, Treffpunkt: 10:00 Uhr (ca. 2,5 Std.), Baumgartnerhöhe/Baumgartnerhof Freitag Villacher Altstadtspaziergang • Treffpunkt: 10:00 Uhr, Tourismusinformation Villach Stadt, Tel. 04242/205-2900 „Wildpflanzen – Abenteuer Botanik“ • 18. und 25. Mai, 8. und 22. Juni: Wildgemüse, schmackhaftes, essbares „Unkraut“ im Frühjahr • 6., 13. und 27. Juli: Orchideen, Raritäten und besondere Wildpflanzen in Kärnten • 3., 10. und 31. August: Unbekannte Rosengewächse • 14. September: Kulinarik mit wilden Früchten Gesamtgehzeit: ca. 2 Std., Mitzubringen: gutes Schuhwerk, Regen- schutz, eine Portion Naturliebe und gute Laune. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Mag. Tatjana Gregoritsch, Treffpunkt: 15:00 Uhr, Parkplatz Spar-Markt in Faak am See. Wanderung am Verditz und am Dreiländereck Wanderabschluss mit Wanderabzeichen. Informationen: Dietmar Schuss, Tel. 0664/1439865 oder Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik, Tel. 04248/2722 • Mittelstation Verditz: 8 Juni bis 21. Sept., 14-tägig 10:00 Uhr • Talstation Dreiländereck: 1. Juni bis 14. Sept., 14-tägig 10:00 Uhr VERANSTALTUNGEN REGELMÄSSIGE

15 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

NORDIC WALKING- UND LAUFVERANSTALTUNGEN 2012

Montag

Smovey in Drobollach • 10. September bis 29. Oktober, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach

Dienstag

Nordic Walking – Peterlewand-Tour • 29. Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 24. Juli, 7. August, 21. August, 4. und 18. September 2012, Dauer: 1,5–2 Stunden, Länge: 5 km, Höhen- unterschied: ca. 360 m, Treffpunkt: 9:30 Uhr, Eispavillon Zniva, St.-Urban-Weg 1

Nordic Walking – Bleistätter Moor-Tour • 5. Juni, 19. Juni, 3. Juli, 17. Juli, 31. Juli, 14. August, 28. August, 11. September 2012, Dauer: 1,5–2 Stunden, Länge: 7,3 km, Höhen- unterschied: ca. 20 m, Treffpunkt: 9:30 Uhr, Parkplatz Gasthof Laggner, Seestraße 5 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN REGELMÄSSIGE

16 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

Mittwoch

Nordic Walking – Schnuppertour auf der Gerlitzen Alpe mit Nordic Walking-Coach Dietmar Schuss, Leihgebühr für Stöcke: € 2,–, Informationen: Dietmar Schuss, Tel. 0664/1439865 oder Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik, Tel. 04248/2722 • 6. Juni bis 26. September, Treffpunkt: 10:00 Uhr (bis ca. 13:30 Uhr), Talstation Kanzelbahn

Smovey in Drobollach • 27. Juni bis 29. August, Dauer: ca. 1,5 Stunden, Smoveys zum Ausleihen, Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach

Donnerstag

Nordic Walking mit der Gesunden Gemeinde Arriach • Mai bis September, Treffpunkt: 18:00 Uhr, Holzarena, Leihstöcke vorhanden

Laufen in Ossiach „Leicht & locker laufen“ für Anfänger und Fortgeschrittene • Juli bis August, Treffpunkt: 7:30 Uhr, Sonnenresort Ossiacher See REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN REGELMÄSSIGE

17 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

KLASSIFIZIERUNG DER WANDERUNGEN

Leichte Wanderungen. Bis maximal 3 Stunden Gehzeit. Wanderungen bis 6 Stunden Gehzeit im alpinen Gelände. Etwas Ausdauer, Trittsicherheit und Übung sind erforderlich. Touren mit über 6 Stunden Gehzeit im alpinen und hochalpinen Gelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer sind unbedingt erforderlich. Familienwanderung Die Bereicherung unseres Wanderprogrammes, an dem die ganze Familie teilnehmen kann. Von WanderführerInnen betreut, fahren Sie mit dem eigenen PKW bis zum Ausgangspunkt, von wo die Wanderung gemeinsam beginnt.

WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Villach und Umgebung Villach

Villach verfügt über insgesamt 278 km Wanderwege, die im Detail im Stadtplan ersichtlich sind. Das Angebot ist entsprechend groß: von einfachen Spaziergängen bis zu Touren für geübte Wanderer.

Naturpark Dobratsch Eingebettet zwischen dem Gailtal, dem Bleiberger Hochtal und dem Villacher Becken liegt der erste Kärntner Naturpark, der Dobratsch als östlichste Erhebung der Gailtaler Alpen. Er ist ein beliebter An- ziehungspunkt für Einheimische und Gäste, Erholung Suchende, Wanderer, im Winter ist er ein Paradies für Tourengeher und Lang- läufer. Die Schütt am Südhang des Berges ist das größte Bergsturz- gebiet der Ostalpen und wird als Schmelztiegel der Natur bezeich- net. Die artenreiche Fauna und Flora wird hier zusätzlich durch das trockenwarme Klima und die weitgehende Unberührtheit begüns- tigt. Aus den Felsen des Dobratsch sprudeln das Thermalwasser des Villacher Warmbades und das Heilwasser des Kurortes Bad Bleiberg, die unterirdischen Seen dienen auch der Trinkwasserversorgung der Gemeinden rund um den Dobratsch. Die wohltuende Ver- bindung von Wasser, Berg und Luft regenerieren Körper, Geist und Seele. Der Naturpark Dobratsch wurde 2008 vom Verband der Naturparke Österreichs mit dem Titel „Österreichs Naturpark

WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE- des Jahres“ ausgezeichnet. www.naturparkdobratsch.info

18 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Weg des Buches „Der Weg des Buches“ verbindet Rad- und Wanderwege durch vier österreichische Bundesländer. Der Weg folgt alten Schmuggel- wegen, auf denen Bibeln und andere Schriften von Deutschland über Passau nach Österreich und weiter nach Slowenien gebracht wurden. Eine Teilstrecke dieses Weges verläuft durch den Natur- park Dobratsch: von Nötsch über Bleiberg/Kreuth – Bad Bleiberg – Warmbad Villach bis Arnoldstein. www.naturparkdobratsch.info

Villacher Alpenstraße Rund 16 Kilometer führt die Villacher Alpenstraße von Villach- Möltschach auf den Dobratsch (2.167 m). Fantastische Ausblicke auf die Stadt Villach und das umliegende Berg- und Seengebiet. Von der Aussichtsplattform erlebt man einen einzigartigen Tiefblick in das Dobratsch-Bergsturzgebiet. Außerdem gibt es einen Geologiepfad, einen Kindererlebnisspielplatz, gemütliche Einkehrmöglichkeiten, zahlreiche Wanderwege und vieles mehr. www.villacher-alpenstrasse.at

Warmbader Natur- und Kulturlehrpfad Länge: 2 km, Dauer: 1 Std., viel Wissenswertes über Fauna und Flora auf fünf verschiedenen Rundwegen – auch für Kinder! Einer der Wege führt über die antike Römerstraße.

Wanderung auf den Dobratsch (2.167 m) Länge: 4 km, Dauer: ca. 2 Std., Höhenunterschied: 438 m. Anfahrt über die mautpflichtige Alpenstraße. Vom Parkplatz Rosstratte (1.730 m) auf Weg Nr. 291 über den 10er-Nock zur deutschen Kirche. Atemberaubender Blick auf die Julischen Alpen, Europas höchstgelegene Bergkirche. Mehrere Einkehrmöglichkeiten. Tipp: Besuch des Villacher Alpengartens (über 900 Alpenpflanzen).

Villach – Heiligengeist Von Pogöriach führt der Weg Richtung Schießstätte bis Heiligengeist. Rückweg eventuell über den Hundsmarhof nach Villach. Gehzeit: ca. 6 Std. Tipp: Von Warmbad aus gibt es einen Wanderweg über die Völkendorfer Alm zum Hundsmarhof (urige Gaststätte, Tel. 04244/2312, montags Ruhetag). Alternative: Rückfahr- möglichkeit mit dem Bus (werktags). www.hundsmarhof.at

Wanderungen entlang des Gail- bzw. Drauradweges

Villach – Faaker See Von Villach über Tschinowitsch und Turdanitsch. Von dort führen verschiedene Wanderwege – die nördliche Route führt nach Drobollach, die südliche nach Faak am See. Eventuell Rückfahrt mit Bus oder Bahn nach Villach. Gehzeit: ca. 4 Std. Tipp: Umweg über Maria Gail, Besuch der Wallfahrtskirche mit gotischem Flügelaltar. WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE-

19 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Villach – Ossiacher Tauern – Zauchen Entlang des Seebachs über Landskron bis St. Andrä und zur Burg Landskron, ein Stück entlang des Ossiacher Tauern über Weg Nr. 11, dann auf Weg Nr. 12 zurück nach Zauchen, weiter unter der Autobahn zum Drauradweg, am vorbei zurück nach Villach. Gehzeit: ca. 6 Std.

Villach – St. Ulrich/Silbersee – Magdalener See Entlang der Draubermen flussabwärts zum Silbersee. Rundwanderung um den See oder weiter bis zur Kirche St. Ulrich und über die Gerlitzenstraße zum Magdalener See. Beim Ziegelteich vorbei entlang des Seebachs zurück zur Drauberme. Gehzeit: ca. 4 Std.

Villach – Eichholzgraben – Oswaldiberg Der Drau entlang in Richtung Wollanig. Bei der Unterführung Rennstein beginnt der Wanderweg durch den Eichholzgraben. In der Ortschaft Abzweigung zum Oswaldiberg (ca. 450 Höhen- meter). Rückweg über die Oswaldibergstraße oder über St. Ruprecht nach Villach. Gehzeit: 4–5 Std. (je nach Route).

Naturschutzgebiete in Villach Villacher Alpe/Dobratsch, 689 ha • Grünsee und Umgebung, 55 ha • Ossiacher See – Westbucht, 3 ha • Drobollacher Moor, 61 ha

Landschaftsschutzgebiete Schütt, , Ruine Landskron, Egger Teich

Naturhöhlen Sie dürfen nur mit behördlich anerkannten Höhlenführern betreten werden. Informationen: Höhlenverein, Herr Lagger, Tel. 04242/41302, www.kaer.at Arnoldstein Tour über Steinberg auf das Dreiländereck Länge: 14 km, Dauer: ca. 6 Std., Höhenunterschied: 1.000 bzw. 500 m, Ausgangspunkt: St. Leonhard. Rastmöglichkeiten am Trabinerhof bzw. auf der Dreiländereckhütte.

Raibler Seekopf-Tour (Italien) Länge: 7 km, Dauer: ca. 6 Std., Höhenunterschied: 1.125 m, Ausgangspunkt: Raibler See, Naturschönheiten.

Tour zum Pogacnik-Haus (Slowenien) Länge: 7 km, Dauer: ca. 4 Std. (Aufstieg), Höhenunterschied: 1.400 m Ausgangspunkt: Trentatal. Während der gesamten Wanderung Blick auf die Julischen Alpen.

Naturpark Schütt Wandern im 18 km2 großen, unter Naturschutz stehenden Naturpark. Sehr seltene Flora und Fauna. WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE-

20 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Faaker See

Der Faaker See bietet unzählige Möglichkeiten zum Wandern – hier sind sieben Routenvorschläge um die Schönheit des Faaker Sees und seiner Umgebung zu entdecken. Die genauen Touren- beschreibungen gibt es im Kärntner Tourenguide – erhältlich für Android und iPhone und auf www.region-villach.at

Vom See zum Fluss Von der Tourismusinformation Drobollach geht es entlang der Bundesstraße Richtung Egg, bevor man vor dem Restaurant „Hazienda“ dem Weg nach links ca. 500 Meter folgt. Dort biegt man scharf nach rechts ab und geht weiter durch die „Türkei“ bis man wieder auf die Bundesstraße trifft. Dort biegt man links ab und geht, über den Kreisverkehr, geradeaus weiter nach St. Niklas. Am Ende der Ortschaft biegt man links ab und folgt dem Verlauf der Drau flussaufwärts. Ein Fußgängerweg unter der Brücke führt über den Fluss. Auf dem gegenüberliegenden Ufer spaziert man entlang des Radweges bis nach Föderlach. Dort führt eine Brücke wieder zurück und man folgt dem Feldweg bis nach Bogenfeld. Über einen kleinen Waldweg kommt man wieder nach Egg und am berühmten Egger Marterl vorbei. Entlang des Jakobweges geht es am Ufer des Sees zurück bis zum Drobollacher Strandbad. Von dort ist es nur mehr ein kurzes Stück aufwärts, vorbei am Beachvolleyballplatz, bis zur Tourismusinformation.

Wald-Rundweg Startpunkt ist die Tourismusinformation in Drobollach. Von dort geht es entlang der Südhangpromenade Richtung Westen in die idyllische Waldlandschaft Dobrova. Über leicht hügelige Waldwege führt der Weg Richtung St. Stefan, einem Ortsteil von Finkenstein. Vor der Kirche in St. Stefan biegt man nach links ab und folgt der wenig befahrenen Straße nach Höfling. Nach diesem kurzen Straßenstück erreicht man das Faaker Moor, welches man Richtung Faak durchquert. In Faak führt die Bundesstraße leicht den Hang hinauf. Kurz vor dem Restaurant Schindelstube geht der Weg Richtung Drobollach in den Wald hinein, um kurz vor Drobollach wieder auf die Bundesstraße zu treffen. Dieser folgt man ein kurzes Stück, bevor noch vor dem Anstieg nach Drobol- lach ein kleiner Feldweg zurück zur Tourismusinformation führt.

Vom Berg zur Burg Start dieser Tour ist die Tourismusinformation Faak, von wo aus es Richtung Süden über den Kreisverkehr nach Pogöriach geht. Man durchquert die Ortschaft und an deren Ende biegt man nach rechts Richtung Finkenstein ab. Über einen Waldweg kommt man zum Ortsrand von Finkenstein und von dort geht es rund um den Kanzianiberg. Hier findet man auch einen tollen Wasser- erlebnisweg. Der Wanderweg führt vom Kanzianiberg weiter hin- auf zur Burgruine Finkenstein, von welcher sich ein imposanter Blick auf den Faaker See, den Dobratsch und die Gerlitzen Alpe bietet. Nördlich der Ruine führt ein Waldweg nach Pogöriach und von dort geht es wieder zurück zu Tourismusinformation in Faak. TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE-

21 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Vom See zur Burg Von der Tourismusinformation Faak weg geht es entlang des Seerundweges Richtung Egg. Vor dem Campingplatz Arneitz führt ein Weg rechts in den Wald, dem man bis nach Ledenitzen zum Hotel Mittagskogel folgt. Rechts vom Hotel führt ein Weg leicht bergauf und bei der ersten Abzweigung folgt man dem Weg nach rechts zum schönen . Nach dem See folgt man dem Weg noch einige Meter um dann in einer scharfen Linkskurve weiter den Berg hinauf zu gehen. Dieser Weg führt nach Untergreuth, wo man dem Weg nach rechts in Richtung Samonighof weiterwandert. Von dort geht es bergab zur Alt- finkensteiner Straße, die man nach ganz kurzer Strecke wieder verlässt um über einen kleinen Waldweg zur Burgruine Finken- stein aufzusteigen. Nördlich von der Ruine führt ein Waldweg zurück nach Pogöriach und von dort geht es wieder zurück zur Tourismusinformation Faak.

Seerundweg mit Taborhöhe Grundsätzlich kann man diesen Weg von jeder Stelle rund um den See beginnen. Ein möglicher Startpunkt ist die Tourismus- information in Faak, von wo man über den Fliederweg und dem Kirchenweg aus Faak hinaus wandert. Vor dem Restaurant Schindelstube geht ein Waldweg Richtung Drobollach (immer den Seerundweg-Schildern folgen). Vor Drobollach kommt man wieder aus dem Wald und folgt der Bundesstraße ein kurzes Stück. Noch vor dem Anstieg nach Drobollach führt ein kleiner Feldweg zur Seepromenade, der man weiter Richtung Egg folgt. Nach einer kurzen Pause beim Egger Martel mit traumhaften Ausblick geht es weiter nach Egg und von dort hinauf zur Taborhöhe. Dort hat man einen wunderbaren Blick auf den Faaker See und kann sich bei der Raststation stärken. Der weitere Weg geht da- nach Richtung Süden hinab zur Bundesstraße, bei der man nach rechts abbiegt. Vorbei an den Campingplätzen geht es entlang des Sees wieder zurück nach Faak.

Mittagskogel-Rundwanderweg Die Königsetappe am Faaker See ist sicherlich der Mittagskogel- Rundwanderweg. Diese anspruchsvolle Bergwanderung bietet einen einzigartigen Blick auf die Bergwelt der Alpe-Adria-Region und den Faaker See. Genauere Informationen finden Sie im ersten Kapitel „Die schönsten Wanderwege der Region“ (s. S. 7).

Kanzianiberg Ein Berg mit vielen Gesichtern und Wegen. 1. Besiedelung in der Jungsteinzeit, Kulturstätte der Kelten und Römer, Kraftstätte, heiliger Berg mit Hügelgräbern; Christliche Kirche mit Kreuzweg. Neu gestalteter Familien Erlebnis- und Gesundheitsweg mit Rastplätzen und Anleitungen nach Pfarrer Kneipp. Kalkofen mit Steinbruch, Panoramasteig mit tollen Ausblicken. Feuchtbiotop mit Rundweg. Klettergarten mit über 400 Routen und zwei alpine Kletterschulen. WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE-

22 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Wernberg Kloster Wernberg-Runde (Wanderweg 1) Länge: ca. 9 km, Dauer: ca. 2,5 Std., Höhenunterschied: ca. 70 m, Route: Kloster Wernberg – Gottestal – Dragnitz – Föderlach (Landgasthof Kienzer) – Goritschach (Gasthof Eder) – Zettin – Kloster Wernberg.

Rundweg zur Ruine Eichelberg (Wanderweg 4) Länge: ca. 6 km, Dauer: ca. 2 Std., Höhenunterschied: 150 m, Route: Ragain – Ranner – Ossiacher Tauern – Rauterteich – Ruine Eichelberg – (gemeinsam mit Wanderweg 5) nach Umberg (Gast- hof Piber, vlg. Deutschbauer) – Ragain. Sehr schöner Wanderweg.

Ossiacher Tauern-Runde (Wanderweg 5) Länge: ca. 7,5 km, Dauer: ca. 2,5 Std., Höhenunters.: ca. 150 m, Route: Umberg – Stallhofen – Oberwinklern – Ossiacher Tauern – Ruine Eichelberg – (gemeinsam mit Wanderweg 4) nach Umberg (Gasthof Piber, vlg. Deutschbauer). Sehr schöner Wanderweg.

Rundweg zur Kirche Sternberg und zum Schwarzen Schloss (Wanderweg 6) Länge: 7,8 km, Dauer: ca. 3,5 Std., Höhenunterschied: ca. 186 m, Route: ca. 300 m im Norden des Friedhofes, Damtschach (Kreuzung Stallhofener Straße/Schumbergweg/Sternberger Straße) – Gasthaus Mesnerei Sternberg – Kirche Sternberg – Schmarotzwald – Ruine Hohenwart – Stallhofen – Damtschach. Sehr schöner Wanderweg.

Wernberger Kirchen- und Kulturwanderung Diese Ganztagswanderung verbindet historische Kirchen, Schlösser und Burgen in der Gemeinde Wernberg. Samstag, 29. September 2012, Treffpunkt: 6:30 Uhr, Gemeindeamt/Festplatz.

Ossiacher See Ossiach Schluchtweg Länge: 1,6 km, Dauer: 1–1,5 Std., Höhenunterschied: 400 m, Route: Rappitsch – Tauernteich – Ossiacher Tauern Tiffen Gerlitzen Alpe-Höhenweg, 1.911 m Dauer: 7 Std., Höhenunterschied: 1.300 m, Route: Tiffen – Weg 4, vorbei an Tiffner Wehrkirche – Fresen – Sallach – Manessen – Gerlitzen Alpe- Rücken – Wippenighöhe – Bergeralm – Gipfel. Einkehrmöglichkeit: hotel12. WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE-

23 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Bodensdorf Rundwanderung über den Deutschberg – Winkl Ossiachberg – Bodensdorf Auf den Wegen 39 und 7 über die Peterlewand auf den Deutsch- berg. Ober dem Feriendorf „Mathiasl“ geht der Weg 3 Richtung Osten (Sasslerweg). Sie nehmen die Abzweigung auf der Kreuzung mit dem Weg 42 Richtung Tal. Über St. Josef und Tschöran (Weg Nr. 2) kehren Sie zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 3 Std. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof „Stoffl“, Feriendorf „Mathiasl“, Buschenschenke „Schönberger“.

Wanderung auf die Gerlitzen Alpe, 1.911 m Höhenunterschied 1.400 m. Auf dem Weg 40 über Winkl Ossiach- berg auf die Wippenighöhe. Über den Weg 4 weiter Richtung Bergeralm und den Weg 33 auf den Gipfel. Gehzeit bis zum Gipfel: 4 Std. Abstiegsvarianten über den Weg 7 über den Deutschberg, St. Urban nach Bodensdorf oder Talfahrt mit der Kanzelbahn nach Annenheim und mit der Ossiacher See Schifffahrt nach Bodens- dorf. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof „Stoffl“, Feriendorf „Mathiasl“, Stifter‘s Gipfelhaus, hotel12.

Rundwanderung über Sallach und Manessen Sie gehen auf dem Weg 2 Richtung Osten – Lobisserweg – und zweigen oberhalb von Sonnberg auf den Weg 3 ab, der auf die Manessen führt. Hier besteht auch die Möglichkeit auf dem Weg 2 zu bleiben und in Tiffen die Wehrkirche zu besichtigen. Von Manessen über Ossiachberg und den Weg 41 – Wasserfallweg – kommt man zurück zum Ausgangspunkt: Gasthof Kreuzwirt, Steindorf. Gehzeit: 3,5 Stunden. Treffen Skulpturenwanderung Skulpturen durch das Krastal – die Künstlermeile auf dem Weg vom Fluss zum See! Länge: 12 km, Dauer: 4 Std. Route: Supermarkt Billa in Seespitz – Skulpturenallee entlang – über Treffen bis ins Krastal – Besichtigung des [kunstwerk] krastal. Skulpturen von internationalen Künstlern aus Krastaler Marmor.

Museen-Tour Länge: 18 km, Dauer: ca. 7 Std., Höhenunterschied: 100 m, Route: Sattendorf – Treffen – Winklern und retour. Elli Riehl Puppenwelt, Pilzmuseum.

Schwarzsee-Panoramawanderung Länge: 10 km, Dauer: ca. 3 Std., Höhenunterschied: 300 m, Route: Talstation Bergbahnen Verditz – mit Sessellift zum Gipfel – Wande- rung zum Palnock. Bei Schönwetter Sicht auf den Großglockner.

Hüttenwanderung auf der Gerlitzen Alpe

WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE- Länge: 10 km, Dauer: ca. 3,5 Std., Höhenunterschied: 350 m, Route: Annenheim – mit Kanzelbahn auf die Kanzelhöhe – Rund- 24 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

wanderung – Besuch des Berg- und Almmuseums „Pöllingerhütte“ – Rückfahrt nach Annenheim. Panoramablick, gemütliche Hütten, Blicke auf Kärntner Seen. Afritz am See Afritz am See – Wasserfall Dauer: ca. 20 Min. Von der Tourismusinformation in nördlicher Richtung zur katholischen Kirche. Oberhalb der Kirche links auf dem markierten Sonnenweg (Nr. 3) bis zum Bauernhof Reicher – von hier auf dem Fahrweg weiter bis zum Bach. In der Kurve rechts abzweigen zum Wasserfall.

Afritz am See – Sonnenweg – Afritzer See Dauer: ca. 2,5 Std., Länge: 10 km. Von der Tourismusinformation rechts in Richtung katholische Kirche, oberhalb der Kirche links zum markierten Sonnenweg (Nr. 3). Auf diesem weiter bis zum Beginn des Afritzer Sees und geradeaus auf Weg Nr. 3 (Sonnen- weg) weiter bis zum Ende des Sees. Hier links hinunter zum An- wesen Seekramer. Dort die Bundesstraße überqueren und über die Strände erreicht man den Seeweg am Afritzer See-Südufer (Nr. 2). Auf diesem geht es weiter nach Lierzberg, Scherzboden, Kraa und wieder nach Afritz am See. Anstelle des Seeweges kann man auch die Seepromenade bis nach Lierzberg wählen.

Über den Sonnenweg von Afritz am See nach Feld am See Dauer: ca. 2 Std. Von der Tourismusinformation rechts in Richtung katholische Kirche. Oberhalb der Kirche links zum markierten Sonnenweg (Nr. 3). Auf diesem Weg entlang bis zum . Am Ende des Sonnenweges gelangt man in die Seestraße (Feld/ See), auf dieser rechts weiter bis zum Kirchenplatz in Feld am See. Die Rückfahrt nach Afritz am See ist mit dem Postbus möglich!

Afritz am See – Schwarzsee, 1.832 m a) Dauer: ca. 3,5 Std. über Weg Nr. 28 b) Dauer: ca. 1,5 Std. von Verditz über Weg Nr. 27 c) Dauer: ca. 3,5 Std. von Gassen über Frießneralm Nr. 181 Zu einem der schönsten Aussichtspunkte Kärntens zählt das Gebiet um den Schwarzsee und den Mirnock. Gut begehbare Wege von Afritz am See, Gassen und Verditz führen dorthin. Am Schwarzsee liegt auch die bewirtschaftete „Schwarzseehütte“.

Afritz am See – Schwarzsee – Palnock – Rindernock – Mirnock, 2.110 m Afritz am See – Schwarzsee – Mirnock, Gehzeit gesamt: 7 Std. a) Dauer: ca. 3,5 Std. über Weg Nr. 28 – Schwarzsee b) Dauer: ca. 1,5 Std. von Verditz über Weg Nr. 27 – Schwarzsee c) Dauer: ca. 3,5 Std. – Gassen – Frießneralm Nr. 181 – Schwarzsee Am Schwarzsee liegt auch die bewirtschaftete „Schwarzseehütte“. Von hier kann man auch weiterwandern bis zum Palnock (1.901 m) ca. 1 Std., zum Rindernock (2.024 m) ca. 2,5 Std. oder zum Mirnock (2.110 m) ca. 3,5 Std. TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE-

25 WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE

Afritz am See/Wieseralm (Mautstraße)/Mirnock, 2.110 m Dauer: ca. 2,5 Std., Anfahrt: ca. 30 Min. Mit dem PKW über Lierz- berg am Afritzer See hinauf in die Wieseralm. Von dort auf dem Weg 183 über Almböden zum Rindernock. Und dann rechts weiter auf Weg 180 zum Mirnock. Abstieg zur Wieseralm über den Weg 184 und 184 b.

Afritz am See/Trangonihütte (nicht bewirtschaftet)/Wöllaner Nock, 2.145 m Dauer: ca. 7 Std. ab Afritz am See; fährt man mit dem PKW bis zum Bauernhof Moser, verringert sich die Gehzeit um ca. 2 Std., mit der PKW-Auffahrt bis zur Trangonihütte verringert sich die Wanderungsdauer um ca. 5 Std. Von der Tourismusinformation in nördlicher Richtung, vorbei an der kath. Kirche auf dem Fahr- weg weiter nach Berg ob Afritz bis zum Bergbauernhof Moser. Hier bei der Straßengabelung rechts auf Weg 167 bis zur Trangoni- hütte. Ab hier auf Weg 167 und dann 166 zum Wöllaner Nock.

Weg des Buches Der Weg des Buches führt von Dreihofen (Arriach) nach Afritz am See in die Schulstraße zur evang. Jubiläumskirche 1981. Von der B98 biegen Sie links in die Schwarzseestraße, dann den Seeweg entlang des Afritzer Sees nach Feld am See zur evang. Kirche. Arriach Panoramaweg Arriach-Klösterle Ausgangspunkt: Arriach. Der Weg führt von Arriach über Berg ob Arriach und geht an der Anhöhe über Felder, Wiesen und den Wald entlang nach Vorderwinkel über Hinterwinkel bis zum größten Wanderschuh (Wanderzentrum Klösterle). Transfer zurück nach Arriach mit Linienbus um 14:42 Uhr und 16:27 Uhr an Schultagen (außer Samstag und Sonntag), und um 14:57 Uhr sowie 17:32 Uhr an schulfreien Werktagen (außer Samstag) möglich. Gehzeit ca. 7 Std.

Bodner-Natur-Erlebnisweg In der Mitte des „Panoramaweges“ stoßen Sie auf den Bodner-Natur- Erlebnisweg. Entdecken und besichtigen Sie das Brecherloch, eine Dörrhütte, den Vorderwinkelbach, heimische Baumarten, einen kel- tischen Kraftort sowie eine ökol. wertvolle Kräuter- u. Blumenwiese.

Wanderweg zum geograf. Mittelpunkt Kärntens Länge: 4,4 km, Dauer: 2,5 bis 3 Std., Höhenunterschied: 300 m, Route: Arriach – Hofwanderweg bis vlg. Schmoliner – rechts der Mittelpunktmarkierung entlang. Direkt zum Mittelpunkt Kärntens, welcher durch eine kreisrunde rote Plattform mit kreuzenden Diagonalen markiert ist. Live-Webcam überträgt das örtliche Geschehen, der Besucher kann sich per Auslöser vor Ort foto- grafieren lassen. Die Fotos sind am Info-Point am Dorfplatz oder unter www.arriach.at abrufbar. Familienfreundlich. Rückweg bis WEGE- UND TOURENVORSCHLÄGE UND WEGE- Hofwanderweg dann drei Möglichkeiten: 1. gleicher Weg zurück 26 PILGERWEGE

nach Arriach; 2. zur Kandelaberfichte über Laastadt – Sauboden – Arriach; 3. Hofwanderweg weiter.

Arriacher Hofwanderweg Länge: 15 km, Wanderweg inmitten der sanften Formen der Nock- berge, viele unterhaltsame Überraschungen sowie wunderschöne bäuerliche Kulturelemente, welche Einblick in das ursprüngliche und wirtschaftliche Leben der Regionen übermitteln. Labe- stationen mit einheimischen Spezialitäten, familienfreundlich.

Nockrundweg Länge: 10 km, Dauer: ca. 4 Std., Höhenunterschied: ca. 1.200 m Route: Geigerhütte (Wöllaner Nock) – Plagrast – Vorderer Nock – Wöllaner Nock – Kaiserburg – Walderhütte (Einkehrtipp)

Weg des Buches Entlang der Spuren der Bücherschmuggler (Bibeln und evang. Schriften) von Passau quer durch Österreich bis nach Arnoldstein. Vorbei an der Mittelpunktgemeinde Arriach, wo dem Wanderer eine besondere Wegvariante angeboten wird: Von der „Kaiser- burg“ aus, über den „Wöllaner Nock“ gelangt man zum Mittel- punkt Kärntens, weiter über den eindrucksvollen „Arriacher Hof- wanderweg“ bis in das Zentrum von Arriach. Der zweite Teil des Weges führt durch die Ortschaft „Dreihofen“ bis zur Gemeinde- grenze von Afritz am See. Info-Telefon und Hinweis auf Stempel im Voyer der evangelischen Kirche.

Ausgangspunkt Wanderzentrum „Größter Wanderschuh der Welt“ • Buschenschankweg (leicht), Gehzeit: ca. 2 Std. • Hofladenweg (leicht), Gehzeit: ca. 40 Minuten • Gerlitzen Alpe-Rundweg (mittelschwer), Gehzeit: ca. 3,5 Std. • Gerlitzen Alpe-Gipfelweg (leicht), Gehzeit: ca. 2,5 Std.

PILGERWEGE

Jakobsweg – Region Villach Der südösterreichische Jakobsweg ist ein grenzüberschreitender Hauptweg im österreichischen Jakobspilgerwegenetz. Der Weg führt von Graz über Slowenien auch durch Kärnten. Seit 2011 ist der Weg in der Region Villach markiert und führt von der Andreas- und Jakobskirche in Egg am Faaker See zur Haupt-Stadtpfarrkirche Sankt Jakob in Villach. Von dort führt der Weg der Drau entlang weiter Richtung Westen – natürlich nach Santiago de Compostela.

Marienpilgerweg Der Marienpilgerweg führt die Pilger zu den kulturhistorisch be- deutenden Wallfahrtskirchen und -orten Kärntens – vom Lavantal bis ins Lesachtal. Jährlich pilgern tausende Gläubige zu den weit-

hin bekannten und ehrwürdigen Marienwallfahrtskirchen in PILGERWEGE

27 PILGERWEGE • AUSSICHTSPUNKTE

Kärnten und erleben dabei die abwechslungsreiche Landschaft vom Hügel- und Seengebiet in Unter- und Mittelkärnten bis zur einzigartigen Bergregion im Westen unseres Bundeslandes. Dieser besondere Weg führt auch durch die wunderschöne Region Villach. Vom Wörthersee kommend geht der Weg zur berühmten Wallfahrtskirche Maria Gail. Dort endet die 6. Etappe und die Pilger können sich ausruhen – für die nächste 32,5 km lange Etappe nach Feistritz an der Gail.

AUSSICHTSPUNKTE REGION VILLACH

Taborhöhe am Faaker See Von dieser Anhöhe am Faaker See ergibt sich ein traumhafter Blick auf den Faaker See und den Naturpark Dobratsch. Besonders emp- fehlenswert ist ein Besuch am frühen Abend – traumhafte Sonnen- untergänge sind garantiert!

Skywalk im Naturpark Dobratsch In unmittelbarer Entfernung vom Parkplatz 6 befindet sich der Skywalk über die Rote Wand. Von dort bietet sich ein atem- beraubender Blick auf die Karawanken und Richtung Gailtal. Damen aufgepasst: Röcke sind am Skywalk tabu – außer man möchte sich in Marylin Monroe-Pose werfen.

Pavillon Peterlewand am Ossiacher See Gleich in der Früh geht es von St. Urban über die Wanderwege 2 und 39 hinauf auf die Peterlewand. Dort lädt ein kleiner Pavillon zu einem Frühstück mit Sonnenaufgang ein.

Sternberg Neben der kleinen Kirche bietet der Sternberg auch einen traum- haften Ausblick auf den Mittagskogel und die umliegenden Seen. Von Damtschach gelangen Sie über den Wanderweg 6 zu diesem einzigartigen Aussichtspunkt.

Krainberg Auf dem Weg Richtung Slowenien, geht es links zum Krainberg. Von dort haben Sie einen tollen Blick auf Villach und den gegen- überliegenden Dobratsch – in der Früh wie auch am Abend!

Jungfernsprung Unweit der Burg Landskron gelangt man entlang des Tauern- wanderweges zum Jungfernsprung, einer steil zum Ossiacher See abfallenden Felsformation, von der man einen prachtvollen Blick auf den westlichen Teil des Sees und die Gerlitzen Alpe hat.

Weitere interessante Aussichtspunkte Gerlitzen Alpe, Naturpark Dobratsch, Stadtpfarrturm Villach, Drei- ländereck, Burgruine Finkenstein, Ruine Landskron, Mittagskogel,

PILGERWEGE • AUSSICHTSPUNKTE • PILGERWEGE Kanzianiberg uvm.

28 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

KLASSIFIZIERUNG DER WANDERUNGEN

Leichte Wanderungen. Bis maximal 3 Stunden Gehzeit. Wanderungen bis zu 6 Stunden Gehzeit im alpinen Gelände. Etwas Ausdauer, Trittsicherheit und Übung sind erforderlich. Touren mit über 6 Stunden Gehzeit im alpinen und hochalpinen Gelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer sind unbedingt erforderlich. Familienwanderung Die Bereicherung unseres Wanderprogrammes, an dem die ganze Familie teilnehmen kann. Von WanderführerInnen betreut, fahren Sie mit dem eigenen PKW bis zum Ausgangspunkt, von wo die Wanderung gemeinsam beginnt.

GEFÜHRTE WANDERTOUREN

Regelmäßige Veranstaltungen zum Thema Wandern finden Sie auf den Seiten 14 und 15!

Die Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck bieten geführte Touren an. Nähere Infos unter Tel. 04257/2412

Naturpark Dobratsch – ein unvergessliches Erlebnis! Geführte Wanderungen von Mai bis Oktober auf Anfrage. Entdeckungsreise für Gästegruppen, Erlebnistouren mit ge- schulten NaturparkbetreuerInnen. Die Wegführung ist ein- fach und leicht. Dauer: 1–3 Std., Kontakt: Herr Robert Rulofs, Tel. 0664/9636185, www.naturparkdobratsch.info Mai 9.5. Kadischen – Tscheltschnigkogel/Warmbad Wanderung auf den – bereits von Kelten besiedelten – Tschelt- schnigkogel in Warmbad. Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 10.5. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE

29 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

16.5. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 17.5. Kanzianiberg/Finkenstein Wanderung zur Kirche am Kanzianiberg. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismus- information Drobollach. 23.5. Warmbad/Römerstraße/Burgruine Federaun Wanderung durch das vielfältige und abwechslungsreiche Gebiet rund um Warmbad. Dauer: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 8 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 24.5. Ebenwald/Rubland Rundwanderung von Ebenwald über Rubland durch eine besond. reizvolle Landschaft. Anfahrt: ca. 15 km, Gehzeit ca. 3 Std., Weg- strecke: ca. 6 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 25.5. Sattendorf – 3 Wasserfälle, 850 m Leichte Wanderung am Fuße der Gerlitzen Alpe, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 3,5 Std. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 29.5. Märchen- u. Sagenwanderung „Sagenhafter Naturpark Dobratsch“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Federaun mit Erzählungen über Venedigermanderln, salige Frauen und dem See im Berg. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 29.5. Ferlacher Horn 1.840 m Anfahrt über Ferlach und Waidisch nach Zell – Oberwinkel zum Parkplatz (900 m), mit eigenem PKW. Schöner südseitiger Weg mit toller Aussicht. Aufstieg: ca. 2,5 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 30.5. Weissenfelser Seen (Italien) Wanderung um die wunderschön gelegenen Seen in der Nähe von Tarvis. Anfahrt: 40 km, Gehzeit: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 7 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 31.5. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. Juni 1.6. Mummer Wand, 800 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 3 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr,

GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE Tourismusinformation Ossiach.

30 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

4.6. Kräuterwanderung „Ernte am Wegesrand“ Schmackhaftes Wildgemüse und Kräuter kennenlernen. Tipps für die Verarbeitung. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 5.6. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafte Ossiacher Tauern“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Ossiacher Tauern mit Erzählungen über Gold und Silber, Ritter und treue Jung- frauen. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 5.6. Wöllaner Nock, 2.140 m Anfahrt über Feld am See bis zur Feldpann-Alpe mit eig. PKW. Herrliche Rundwanderung zum Wöllaner Nock. Aufstieg: ca. 2 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berg- hof, Heiligengestade. 5.6. Monte Nebria, 1.207 m Man fährt im Kanaltal (Friaul) oft an diesem Berg vorbei und da- bei gibt es eine schöne Überschreitung von Ost nach West über seinen Gipfel. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 6.6. Michaeler-Teich – Jungfernsprung/Oss. Tauern Wanderung zum Michaeler-Teich mit einem keltischen Gräber- feld. Anfahrt: ca. 8 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 6 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Villach Warmbad. 6.6. Kräuterwanderung Mit Margot Müller unterwegs in der Region um den Faaker See. Wildkräuter sammeln mit Körbchen und Schere. Treffpkt.: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 7.6. Kanzianiberg Berg mit vielen Gesichtern u. Wegen. Kultur- und Kraftstätte. Kreuz- weg mit Kirche, Kneippstellen, Panoramasteig u. Klettergarten. Treff- pkt.: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 7.6. Sternberg/Schwarzes Schloss Anfahrt: 15 km, Dauer ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 8.6. Köstenberg, 909 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 4 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 11.6. Kräuterwanderung „Faszin. Pflanzenwelt“ Überlebensstrategien u. Anpassungsfähigkeiten in der Natur. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 12.6. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafte Karawanken“

Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Kanziani- WANDERTOUREN GEFÜHRTE

31 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

berg mit Erzählungen der ansässigen Sagen und Märchen über Bergmandl, Ritter und salige Frauen mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 12.6. Monte Forno, 1.508 m Drei Länder – ein Gipfel. Auf weniger bekannten Wegen wandern wir auf diesen schönen Aussichtsberg. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 12.6. Loibner Baba, 1.968 m Anfahrt über Klagenfurt auf den Loiblpass auf 1.100 m Seehöhe mit dem eig. PKW. Aufstieg: ca. 2,5 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 13.6. Kräuterwanderung Mit Margot Müller unterwegs in der Region um den Faaker See. Was sind Wild- Heil- und Würzkräuter. Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 13.6. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 13.6. Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe), 2.166 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft – Fahrtkostenbeitrag) bis Parkplatz Rosstratte (1.750 m). Über den Jägersteig zum Gipfel (2 Wallfahrtskirchlein). Herrlicher Aussichtsberg, Abstieg über den Normalweg zum Auto. Gesamtgehzeit: 4 Stunden, Höhenmeter: 450 m, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/5375332, Treffpunkt: 8:00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 14.6. Kanzelhöhe/Gerlitzen Alpe Gondelbahn-Fahrt zum Gipfel auf einen der sonnenreichsten Plätze Kärntens mit wunderbarem Panoramablick. Auf- und Abfahrt Gondelbahn mit Kärnten Card kostenlos! Anfahrt: 20 km, Gehzeit ca. 3,5 Std., Wegstrecke: ca. 8 km, Höhenunterschied: ca. 400 m abwärts. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach bzw. 9:30 Uhr Talstation Kanzelbahn Annenheim, Kassenbereich. 14.6. Wauberg – Taborhöhe Wanderung zu einem der schönsten Aussichtspunkte am Faaker See mit tollem Panorama auf die umliegenden Berge. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 15.6. Eichelburg, 870 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 4 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 18.6. Kräuterwanderung „Die Dosis macht das Gift“ Gift- und Heilpflanzen, Erkennungsmerkmale und Geschichten zu den wichtigsten heimischen Giftpflanzen. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE

32 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

19.6. Gartnerkofel, 2.195 m Wanderung auf einen Aussichtsberg erster Güte hoch über dem Gailtal (Wulfeniablüte). Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 19.6. Freiberg, 1.910 m Anfahrt mit eig. PKW über Klagenfurt nach Zell-Pfarre auf 950 m. Teilw. anstrengender Anstieg. Aufstieg: ca. 2,5 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpkt.: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 20.6. Kräuterwanderung Mit Margot Müller unterwegs in der Region um den Faaker See. Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Kräuter. Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 20.6. Kadischen – Tscheltschnigkogel/Warmbad Wanderung auf den – bereits von Kelten besiedelten – Tschelt- schnigkogel in Warmbad. Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 20.6. Wöllaner Nock, 2.145 m Leichte Runwanderung im Nockgebiet. Anfahrt mit eigenem PKW (Fahrgemeinschaft – Fahrtkostenbeitrag) nach Arriach zum Wölla- ner Sattel (Mautstraße). Aufstieg zum vorderen Wöllaner Nock (2.090 m), weiter zum Gipfel (2.146 m). Über Kaiserburg, Pfaffeneck am Bergkamm entlang und über Almböden zur Geigerhütte (Einkehr) und zurück zum Auto. Gesamtgehzeit: 3–4 Std., Höhen- meter: 400 m, Wanderführer: Wallner Horst, Tel. 0650/3603510, Treffpunkt: 8:00 Uhr bei der Tourismusinformation in Bodensdorf. 21.6. Ruine Finkenstein Auf einem schönen Rundweg zu einem der schönsten Aussichts- punkte hoch über dem Faaker See. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 21.6. Kanzianiberg/Finkenstein Wanderung zur Kirche am Kanzianiberg. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 22.6. Ruine Landskron, 850 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 25.6. Kräuterwanderung „Ernte am Wegesrand“ Schmackhaftes Wildgemüse und Kräuter kennenlernen. Tipps für die Verarbeitung. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 26.6. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafter Faaker See“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Faaker See mit Erzählungen über Wassergeister, Einsiedler und Teufels-

pfarrer. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, WANDERTOUREN GEFÜHRTE Tourismusinformation Drobollach. 33 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

26.6. Pfannock, 2.254 m Fahrt über Treffen durch das Gegendtal ins Langtal bis zur Erlach- hütte mit eig. PKW. Aufstieg: ca. 2,5 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 26.6. Kote, 1.505 m Geführte Wanderung auf einem schön angelegten Militärweg aus dem 1. Weltkrieg zum aussichtsreichen Gipfel in Friaul. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 27.6. Kräuterwanderung Mit Margot Müller unterwegs in der Region um den Faaker See. Sammeln von verschiedenen „Hexenkräutern“. Kleine Einführung über Hexen, Zauberer und Kräuter. Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 27.6. Warmbad/Römerstraße/Burgruine Federaun Wanderung durch das vielfältige und abwechslungsreiche Gebiet rund um Warmbad. Dauer: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 8 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 27.6. Stileck – Naturerlebnis im Nationalpark Nockberge, 2.179 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft - Fahrtkostenbeitrag) über Radenthein – Nöringsattel – Thomannbauer-Hütte (1.700 m). Rund- wanderung im Nockgebiet. Über den Rabenkofel (2.059 m), Stileck (2.179 m) und Langnock (2.109 m) zur Lamprechtalm. Einkehrmög- lichkeit in einer urigen Almhütte. Gesamtgehzeit: 4 Std., Höhen- meter: ca. 500 m, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/5375332, Treffpunkt: 8:00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 28.6. Kanzianiberg Berg mit vielen Gesichtern u. Wegen. Kultur- und Kraftstätte. Kreuz- weg mit Kirche, Kneippstellen, Panoramasteig u. Klettergarten. Treff- pkt.: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 28.6. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 29.6. Ossiacher Tauern, 926 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erfor- derlich, Gehzeit: ca. 4 Std. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Ossiach. 29.6. Kräuterwanderung für die ganze Familie Martina Rudackij. Wunder am Weg: GEHEN – HÖREN – STAUNEN für Groß & Klein. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. Juli 2.7. Kräuterwanderung „Faszin. Pflanzenwelt“ Überlebensstrategien und Anpassungsfähigkeiten in der Natur.

GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE Mit Martina Rudackij. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach.

34 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

3.7. Cipirnik, 1.746 m Das Planicatal (Slo) ist der Ausgangspunkt dieser geführten Tour. Schöne Aussicht auf die Julischen Alpen und die Weltrekord-Schi- flugschanze. Treffpunkt: 7:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 3.7. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafte Ossiacher Tauern“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Ossiacher Tauern-Bereich mit Erzählungen über Gold und Silber, Ritter und treue Jungfrauen. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 3.7. Polinik Hütte – Ebeneck, 2.122 m Anfahrt nach Obervellach/Mölltal bis zum Parkplatz (1.300 m) mit eig. PKW. Aufstieg: ca. 3 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 4.7. Kräuterwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Kräuter für Kräuterbüschel sammeln. Bräuche über die Verwendung von heilenden Pflanzen. Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 4.7. Kanzianiberg/Finkenstein Wanderung zur Kirche am Kanzianiberg. Bereits die Kelten besiedel- ten diesen besonderen Platz. Wunderschöne Aussicht aufs Villacher Becken und Mittelkärnten. Anfahrt: 10 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 4 km. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 4.7. Hochpalfen, 2.099 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft – Fahrtkostenbeitrag) nach Millstatt, Schwaigerhütte (1.625 m). Herrliche Rundwande- rung über sanfte Almböden der Millstätter Alpe. Gesamtgehzeit: 4–5 Std., Höhenmeter: 400 m, Wanderführer: Horst Wallner, Tel. 0650/3603510, Treffpkt.: 8:00 Uhr, Tourismusinfo Bodensdorf. 5.7. Bodental – Meerauge und Märchenwiese Schöne, geführte Rundwanderung in den Karawanken (Loiblgebiet). Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 5.7. Ebenwald/Rubland Rundwanderung von Ebenwald über Rubland durch eine besond. reizvolle Landschaft. Anfahrt: ca. 15 km, Gehzeit ca. 3 Std., Weg- strecke: ca. 6 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 6.7. Entspannende Abendführung (für Kurgäste) Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 17:00 Uhr, Kursalon Warmbad-Villach. 6.7. Mummer Wand, 800 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 3 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr,

Tourismusinformation Ossiach. WANDERTOUREN GEFÜHRTE

35 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

6.7. Kräuterwanderung für die ganze Familie Martina Rudackij. Wunder am Weg: GEHEN – HÖREN – STAUNEN für Groß & Klein. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 8.7. Gemeindewandertag zu „Kathrins Buschenschenke“ am Ossiachberg/Steindorf. 9:00 Uhr Abmarsch bei der Tourismusinformation in Bodens- dorf und beim „Gasthof Kreuzwirt“ in Steindorf. 9.7. Kräuterwanderung „Ernte am Wegesrand“ Schmackhaftes Wildgemüse und Kräuter kennenlernen. Tipps für die Verarbeitung. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 10.7. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafte Karawanken“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Kanziani- berg mit Erzählungen der ansässigen Sagen und Märchen über Bergmandl, Ritter und salige Frauen mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 10.7. Kleine Ponza (Italien), 1.650 m Wanderung inmitten der Julischen Alpen bei den Weissenfelser Seen. Anfahrt mit eigenem PKW. Reisepass nicht vergessen. Aufstieg: ca. 2 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpkt.: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 10.7. Mittagskogel, 2.143 m Mächtig und imposant schaut der Hausberg der Region Faaker See über das Tal und diesen Ausblick wollen wir heute genießen. Gute Kondition und Zeit mitbringen und Du bist mit dabei. Treffpunkt: 7:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 11.7. Kräuterwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Pflanzen für die Kräuterküche. Kräuterauszüge in Öl, Essig, Alkohol und Wasser. Treff- pkt.: 9:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 11.7. Michaeler-Teich – Jungfernsprung/Oss. Tauern Wanderung zum Michaeler-Teich mit einem keltischen Gräber- feld. Anfahrt: ca. 8 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 6 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Villach Warmbad. 11.7. Gartnerkofel, 2.195 m Wanderung auf einen Aussichtsberg erster Güte, Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft) über Hermagor auf das Naßfeld und zur Watschiger Alm (Wulfeniablüte), keine Einkehrmöglichkeit – Mitnahme einer Verpflegung wird empfohlen. Gesamtgehzeit: ca. 4 Std., Höhenmeter 570 m, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/ 5375332, Treffpkt.: 8:00 Uhr, Tourismusinformation Bodensdorf. 12.7. Mittelpunkt Kärnten Mitten in den Nockbergen bei Arriach liegt dieser Punkt. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben

GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE dem Bahnhof in Faak am See.

36 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

12.7. Tiffen/Ossiacher See Wanderung zu einer der ältesten Kirchen von Kärnten in Tiffen. Anfahrt: 20 km, Dauer: ca. 4 Std., Wegstrecke: ca. 3 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 13.7. Dobratsch, 2.167 m, „Schau ins Kärntnerland“ (Voranmeldung erwünscht!) Familienfreundliche Wanderung auf den Kärntner Aussichtsberg. Selbstfahrer (Fahrgemeinschaft), Maut, Kärnten Card gratis, festes Schuhwerk, Regenbekleidung. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std. Anmeldung erforderlich. Tourismusinformation Ossiach. 13.7. Kräuterwanderung für die ganze Familie Martina Rudackij. Wunder am Weg: GEHEN – HÖREN – STAUNEN für Groß & Klein. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 16.7. Kräuterwanderung „Duftkräuter“ Immer der Nase nach, jetzt wachsen und blühen die würzigsten Kräuter und Blumen für Kräutersalze, Liköre und Duftsträuße. Mit Martina Rudackij. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 17.7. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafter Naturpark Dobratsch“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Federaun mit Erzählungen über Venedigermanderln, salige Frauen und dem See im Berg. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 17.7. Terra Rossa (Italien), 2.420 m Fahrt (55 km) durch das Kanaltal (I) nach Friaul. Wanderung im Gebiet des 1. Weltkrieges. Anfahrt mit eig. PKW. Reisepass nicht vergessen. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 17.7. Bielschitza, 1.959 m, „Hart an der Grenze“ (Voranmeldung erwünscht!) Am Ende des Bärentals erhebt sich der bizarre Gipfel. Selbst- fahrer (Fahrgemeinschaft), festes Schuhwerk, Regenbekleidung. Gesamtgehzeit ca. 4 Std., nur etwas für Schwindelfreie. Anmeldung erforderlich. Tourismusinformation Ossiach. 17.7. Könner und Genießer Die Alpe-Adria-Bergwelt ist eine, die man sucht. Es gibt unzählige, schöne Gipfel und auf einen dieser Gipfel führt uns diese Tour. Treff- pkt.: 7:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 18.7. Kräuterwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Sammeln der Kräuter für das Kräuterkissen. Düfte aus Heilpflanzen. Treffpunkt: 9:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 18.7. Krainberg/Wurzenpass Wanderung zu einer besonderen Quelle am Krainberg/Wurzen- pass mit herrl. Ausblick. Anfahrt: 15 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Warmbad-Villach. WANDERTOUREN GEFÜHRTE

37 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

18.7. Cima di Terra Rossa, 2.420 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft – Fahrtkostenbeitrag) über Tarvisio – Sella Nevea zur Peccol-Alm (1.500 m), Anstieg über Kriegssteig (1. Weltkrieg) zum imposanten Gipfel im Montasch- massiv. Herrliches Panorama – Blumen, Steinbock- und Murmel- tierbeobachtung! Keine Einkehrmöglichkeit – Mitnahme einer Ver- pflegung wird empfohlen. Gesamtgehzeit: ca. 5 Stunden, Höhen- meter: ca. 900 m, Wanderführer: Horst Wallner, Tel. 0650/3603510, Treffpunkt: 8:00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 19.7. Kanzianiberg Berg mit vielen Gesichtern u. Wegen. Kultur- u. Kraftstätte. Kreuz- weg mit Kirche, Kneippstellen, Panoramasteig u. Klettergarten. Treff- pkt.: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 19.7. Ossiacher Tauern/Bootsfahrt am Ossiacher See Wanderung entlang der Ossiacher Tauern. Gute Aussicht auf den Ossiacher See, Gerlitzen Alpe und Ossiach. Bootsfahrt mit Kärnten Card kostenlos! Anfahrt: 10 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std., Wegstrecke: ca. 6 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 20.7. Rinsennock, 2.334 m, „Über den Zirbenwäldern“ (Voranmeldung erwünscht!) Eine Rundwanderung über ausgedehnte Almen und Bergwälder. Selbstfahrer (Fahrgemeinschaft), festes Schuhwerk, Regen- bekleidung. Gesamtgehzeit ca. 5 Std. Anmeldung erforderlich. Tourismusinformation Ossiach. 20.7. Kräuterwanderung Ossiacher Tauern Mit Martina Rudackij. Gehzeit: ca. 3 Std. Treff- punkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 20.7. Entspannende Abendführung (für Kurgäste) Mit Martina Rudackij. Treffpkt.: 17:00 Uhr, Kursalon Warmbad-Villach. 23.7. Kräuterwanderung „Ernte am Wegesrand“ Schmackhaftes Wildgemüse und Kräuter kennenlernen. Tipps für die Verarbeitung. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 24.7. Rosennock, 2.440 m, „Der Nock unter den Nockis“ (Voranmeldung erwünscht!) Eine Rundwanderung ausgehend vom Erlacherhaus auf den höchs- ten Berg des Nationalparks Nockberge. Selbstfahrer (Fahrgemein- schaft), festes Schuhwerk, Regenbekleidung. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Std. Anmeldung erforderlich. Tourismusinformation Ossiach. 24.7. Märchen- und Sagen- wanderung „Märchenhafte Natur“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung in der Umgebung mit Erzählungen von Wassernixen, Zwergen und magischen Pflanzen. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach.

GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE 24.7. Monte Zermula (Italien), 2.143 m Fahrt über Tarvis und Pontebba (I) zum Passo Lanza (1.500 m). Über 38 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

einen ehemaligen Kriegssteig hinauf auf den Gipfel „Edelweißberg“ in ca. 2,5 Std. Reisepass nicht vergessen. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 24.7. Picco Grubia, 2.240 Mit der Seilbahn hoch hinauf (Canin) und auf einem wunder- schönen Höhenweg auf diesen Edelweißberg. Treffpkt.: 7:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 25.7. Kräuterwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Kräuter- mischungen für den Hausgebrauch. Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 25.7. Tiffen/Ossiacher See Wanderung zu einer der ältesten Kirchen von Kärnten in Tiffen. Anfahrt: 20 km, Dauer: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 3 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 25.7. Geißberg (Kozjak) Wanderung, 2.061 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft) ins Rosental. Abmarsch vom Parkplatz auf den Kozjak. Uns erwartet das wunderschöne, malerische Panorama der Karawanken. Zurück über die Klagen- furter Hütte (Einkehrschwung) zum Parkplatz. Gesamtgehzeit: ca. 5 Stunden, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/5375332, Treffpunkt: 8:00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 26.7. Genuss – Berg – Kulinarik Irgendwo einen guten Kaffee, irgendwo eine schöne Wanderung und irgendwo etwas Gutes gegen den Hunger. Lass Dich einfach überraschen. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 26.7. Kanzianiberg/Finkenstein Wanderung zur Kirche am Kanzianiberg. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 4 km. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 27.7. Kräuterwanderung für die ganze Familie Martina Rudackij. Wunder am Weg: GEHEN – HÖREN – STAUNEN für Groß & Klein. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 27.7. Hochstuhl, 2.237 m, „Grenz- überschreitend“ (Voranmeldung erwünscht!) Eine hochalpine Tour in den Karawanken. Selbstfahrer (Fahrge- meinschaft), festes Schuhwerk, Regenbekleidung. Gesamtgehzeit ca. 5 Std., nur etwas für Schwindelfreie. Anmeldung erforderlich. Tourismusinformation Ossiach. 30.7. Kräuterwanderung „Duftkräuter“ Immer der Nase nach, jetzt wachsen und blühen die würzigsten Kräuter und Blumen für Kräutersalze, Liköre und Duftsträuße. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 31.7. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafte Karawanken“

Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Kanziani- WANDERTOUREN GEFÜHRTE berg mit Erzählungen der ansässigen Sagen und Märchen über 39 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

Bergmandl, Ritter und salige Frauen mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 31.7. Lukna, 1.758 m Ins schöne Vrata Tal (Triglavgebiet, Slo) führt uns die heutige geführte Tour. Treffpunkt: 7:00 Uhr am großen, östlichen Park- platz neben dem Bahnhof in Faak am See. 31.7. Hochwipfel, 2.195 m Fahrt mit eigenem PKW über Hermagor auf die Rattendorfer Alm (1.535 m), von dort auf den blumenreichen Gipfel mit herr- lichem Rundblick, Aufstieg: 2,5 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. August 1.8. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Warmbad-Villach. 1.8. Wanderung auf den Hochwipfel, 2.185 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft) ins Gailtal – Rattendorfer Alm (1.535 m). Schöner Aussichtsberg in den Karnischen Alpen. Gesamtgehzeit: 4–5 Stunden, Höhenmeter: ca. 650 m, Wander- führer: Horst Wallner, Tel. 0650/3603510, Treffpunkt: 8.00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 1.8. Kräuterwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Kräuter- tipps und -tricks aus alten und neuen Zeiten, z. B. Rosenblüten gegen Wut, Salbei als Luftreiniger usw. Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 2.8. Hundsmarhof, 990 m Kein Gipfel ist heute das Ziel dieser schönen, geführten Tour, son- dern ein uriges Kärntner Wirtshaus im Dobratschgebiet. Treffpunkt: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 2.8. Krainberg/Wurzenpass Wanderung zu einer besonderen Quelle am Krainberg/Wurzen- pass mit herrlichem Ausblick. Anfahrt: 15 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 3.8. Kräuterwanderung Ossiacher Tauern Mit Martina Rudackij. Gehzeit: ca. 3 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 3.8. Entspannende Abendführung (für Kurgäste) Mit Martina Rudackij. Treffpkt.: 17:00 Uhr, Kursalon Warmbad-Villach. 6.8. Kräuterwanderung „Frauenkräuter“ Der Brauch der Kräuterbüschel und Kräuterweihe. Kennen lernen der wichtigsten Frauenkäuter. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt:

GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach.

40 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

7.8. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafter Faaker See“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Faaker See mit Erzählungen über Wassergeister, Einsiedler und Teufels- pfarrer. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 7.8. Gießener Hütte, 2.218 m Fahrt mit eigenem PKW über Spittal und Gmünd ins Gößtal. Aufstieg: ca. 2 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 7.8. Mittagskogel, 2.143 m Mächtig und imposant schaut der Hausberg der Faaker See-Region über das Tal und diesen Ausblick wollen wir heute genießen. Gute Kondition und Zeit mitbringen und Du bist mit dabei. Treffpunkt: 7:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 8.8. Kräuterwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Wellness mit Kräutern – Kräuter sammeln für Kräuterkosmetik. Treffpkt.: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 8.8. Kanzianiberg/Finkenstein Wanderung zur Kirche am Kanzianiberg. Bereits die Kelten be- siedelten diesen besonderen Platz. Wunderschöne Aussicht auf das Villacher Becken und Mittelkänten. Anfahrt: 10 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismus- information Warmbad-Villach. 8.8. Greilkopf, 2.579 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft) nach Mallnitz – Jamnig Alm. Sehr schöne, leichte Wanderung über die Hagener Hütte (2.440 m) in den Hohen Tauern. Gesamtgehzeit: 5–6 Std., Höhen- meter: 800 m, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/5375332, Treffpunkt: 8.00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 9.8. Genuss – Berg – Kulinarik Irgendwo einen guten Kaffee, irgendwo eine schöne Wanderung und irgendwo etwas Gutes gegen den Hunger. Lass Dich einfach überraschen. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 9.8. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 10.8. Kräuterwanderung für die ganze Familie Martina Rudackij. Wunder am Weg: GEHEN – HÖREN – STAUNEN für Groß & Klein. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 10.8. Ruine Landskron, 850 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. WANDERTOUREN GEFÜHRTE

41 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

13.8. Kräuterwanderung „Frauenkräuter“ Der Brauch der Kräuterbüschel und Kräuterweihe. Kennen lernen der wichtigsten Frauenkäuter. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 14.8. Stagor, 2.289 m Anfahrt mit eig. PKW über Spittal und Kleblach auf die Radlberger Alm auf 1.650 m. Aufstieg: ca. 2¼ Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 14.8. Könner und Genießer Die Alpe-Adria-Bergwelt ist eine, die man sucht. Es gibt unzählige, schöne Gipfel und auf einen dieser Gipfel führt uns diese Tour. Treff- pkt.: 7:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 14.8. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafter Naturpark Dobratsch“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Federaun mit Erzählungen über Venedigermanderln, salige Frauen und dem See im Berg. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 15.8. Kanzelhöhe/Gerlitzen Alpe Gondelbahn-Fahrt zum Gipfel auf einen der sonnenreichsten Plätze Kärntens mit wunderbarem Panoramablick. Auf- und Abfahrt Gondelbahn mit Kärnten Card kostenlos! Anfahrt: 20 km, Gehzeit ca. 3,5 Std., Wegstrecke: ca. 8 km, Höhenunterschied: ca. 400 m abwärts. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Warmbad-Villach. 15.8. Mirnock, 2.110 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft), Auffahrt vom Afritzer See zur Kohlweißhütte. Aufstieg über den Mirnockgipfel und über weiche Almböden zur Hochalmhütte (Einkehr). Gestärkt gehen wir zurück zur Kohlweißhütte. Gesamtgehzeit: 4–5 Stunden, Höhen- meter: 500 m, Wanderführer: Horst Wallner, Tel. 0650/3603510, Treffpunkt: 8.00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 15.8. Mangart, 2.677 m, „Naturgewalten“ (Voranmeldung erwünscht!) Eine hochalpine Tour in den Julischen Alpen. Selbstfahrer (Fahr- gemeinschaft), Maut festes Schuhwerk, Regenbekleidung. Gesamt- gehzeit ca. 4,5 Std., nur etwas für Schwindelfreie. Reisepass mit- nehmen! Anmeldung erforderlich. Tourismusinformation Ossiach. 16.8. Oisternig, 2.052 m Mit dem PKW bis zur Feistritzer Alm (1.722 m). Über die Ostseite gelangen wir zum Gipfel und über die Südseite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 16.8. Sternberg/Schwarzes Schloss Anfahrt: 15 km, Dauer ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE

42 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

17.8. Kräuterwanderung für die ganze Familie Martina Rudackij. Wunder am Weg: GEHEN – HÖREN – STAUNEN für Groß & Klein. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 17.8. Entspannende Abendführung (für Kurgäste) Mit Martina Rudackij. Treffpkt.: 17:00 Uhr, Kursalon Warmbad-Villach. 20.8. Kräuterwanderung „Faszin. Pflanzenwelt“ Überlebensstrategien und Anpassungsfähigkeiten in der Natur. Mit Martina Rudackij. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 21.8. Märchen- und Sagen- wanderung „Sagenhafter Faaker See“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung im Bereich Faaker See mit Erzählungen über Wassergeister, Einsiedler und Teufels- pfarrer. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 21.8. Hagener Hütte, 2.446 m Anfahrt mit eig. PKW über Mallnitz ins Tauerntal bis zum Park- platz Jamingalm. Aufstieg: ca. 2,5 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 21.8. Sinnacher Gupf, 1.577 m Geführte Tour ins schöne Bodental auf einen wenig bekannten, schönen Aussichtsberg. Treffpunkt: 7:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 22.8. Kräuterwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Kleine Einfüh- rung über Räucherrituale, sammeln von Räucherkräutern. Treffpkt.: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 22.8. Naturpark Dobratsch Wanderung im Herzen des Naturparks Dobratsch von der Ross- tratte zum 10er mit traumhaften Ausblick auf die umliegenden Berge. Anfahrt: 20 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 4,5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 22.8. Königstuhl, 2.336 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft, MAUT) über Feldkirchen, Nockalmstraße zum Karlbad (1.693 m), keine Einkehrmöglichkeit – Mitnahme einer Verpflegung wird empfohlen. Gesamtgehzeit: 4–5 Stunden, Höhenmeter: 550 m, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/5375332, Treffpkt.: 8.00 Uhr, Tourismusinfo Bodensdorf. 23.8. Genuss – Berg – Kulinarik Irgendwo einen guten Kaffee, irgendwo eine schöne Wanderung und irgendwo etwas Gutes gegen den Hunger. Lass Dich einfach überraschen. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 23.8. Ebenwald/Rubland Rundwanderung von Ebenwald über Rubland durch eine besond. reizvolle Landschaft. Anfahrt: ca. 15 km, Gehzeit ca. 3 Std., Weg- WANDERTOUREN GEFÜHRTE strecke: ca. 6 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinfo Drobollach. 43 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

24.8. Kräuterwanderung für die ganze Familie Martina Rudackij. Wunder am Weg: GEHEN – HÖREN – STAUNEN für Groß & Klein. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 24.8. Eichelburg, 870 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 4 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 27.8. Kräuterwanderung „Ernte am Wegesrand“ Schmackhaftes Wildgemüse und Kräuter kennenlernen. Tipps für die Verarbeitung. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 28.8. Märchen- und Sagen- wanderung „Märchenhafte Natur“ Gemütliche, familienfreundliche Wanderung in der Umgebung mit Erzählungen von Wassernixen, Zwergen und magischen Pflanzen. Mit Geschichtenerzählerin Martina. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 28.8. Arthur v. Schmid-Haus, 2.281 m Fahrt mit eig. PKW über Spittal nach Mallnitz in das Dösener Tal. Aufstieg: ca. 3 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 28.8. Cima de Mughi, 1.596 m Dieser wunderschöne, alte Kriegsweg ist nicht markiert und deshalb ein Geheimtipp. Die geführte Tour führt uns auf einen schönen Gipfel in den Julischen Alpen. Treffpunkt: 7:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 29.8. Kräuter und Pilzwanderung Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Wo wachsen welche Pilze. Kräuter für den Darm und Magen. Treffpkt.: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 29.8. Weissenfelser Seen (Italien) Wanderung um die wunderschön gelegenen Seen in der Nähe von Tarvis. Anfahrt: 40 km, Gehzeit: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 7 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 29.8. Schoberriegel Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft), Rundwanderung von der Turracher Höhe (1.770 m) über Schoberriegel – Gruft (2.232 m) – Grünsee – Turracher Höhe; keine Einkehrmöglichkeit – Mitnahme einer Verpflegung wird empfohlen. Gesamtgehzeit: ca. 4 Stunden, Höhenmeter: 462 m, Wanderführer: Horst Wallner, Tel. 0650/ 3603510. Treffpunkt: 8.00 Uhr, Tourismusinformation Bodensdorf. 30.8. Krnica Mitten in die Julischen Alpen (Slo) geht diese schöne, geführte Talwanderung. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Park- platz neben dem Bahnhof in Faak am See. GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE

44 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

30.8. Kathreinkogel/Rosegg Anfahrt: 20 km, Gehzeit ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 31.8. Kräuterwanderung Ossiacher Tauern Mit Martina Rudackij. Gehzeit: ca. 3 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 31.8. Entspannende Abendführung (für Kurgäste) Mit Martina Rudackij. Treffpkt.: 17:00 Uhr, Kursalon Warmbad-Villach. September 4.9. Schoberriegel-Gruft, 2.232 m 3-Seen-Wanderung auf der Turracher Höhe. Größter Zirben- wald Österreichs. Anreise mit eigenem PKW. Aufstieg: ca. 2 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 5.9. Lattersteig, 2.264 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft) über Feldkirchen – Sirnitz – Hochrindl (1.529 m). 5 km mit dem Wanderbus bis zum Ausgangs- punkt. Lange Rundwanderung im Nockgebiet. Über den Lattersteig zum Speikkofel und wieder zur Hochrindl. Keine Einkehrmöglichkeit – Mitnahme einer Verpflegung wird empfohlen. Gesamtgehzeit: ca. 5 Std., Höhenmeter: 800 m, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/ 5375332. Treffpunkt: 8.00 Uhr, Tourismusinformation Bodensdorf. 5.9. Warmbad/Römerstraße/Burgruine Federaun Wanderung durch das vielfältige und abwechslungsreiche Gebiet rund um Warmbad. Dauer: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 8 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 7.9. Sattendorf – 3 Wasserfälle, 850 m Leichte Wanderung am Fuße der Gerlitzen Alpe, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 3,5 Std. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 10.9. Kräuterwanderung „Schatzkammer Natur“ Was unsere Urgroßeltern noch alles im Wald geerntet und verwendet haben. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 11.9. Frauenkogel (Slo), 1.891 m Anfahrt mit eig. PKW über den Wurzenpass nach Slowenien bis Dovje. Aufstieg: ca. 2,5 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 11.9. Cima Muli, 1.743 m Auf nicht markierten Kriegswegen im Bartolograben (Friaul, Karni- sche Alpen) zu einem schönen Aussichtspunkt. Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 12.9. Bergerlebnis Hohe Tauern, Kareck, 2.481 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft) über die Tauernauto- WANDERTOUREN GEFÜHRTE bahn zur Katschberghöhe (1.641 m). Interessante Gratwanderung 45 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

(schwindelfrei) zum östlichsten Punkt der Hohen Tauern. Gesamtgehzeit: ca. 4 Stunden, Höhenmeter: ca. 850 m, Wander- führer: Horst Wallner, Tel. 0650/3603510, Treffpunkt: 8.00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 12.9. Pilzwanderung durch die Dobrowa Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Sammeln von verschiedenen Pilzen. Welche Inhaltsstoffe haben Pilze? Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 12.9. Tiffen/Ossiacher See Wanderung zu einer der ältesten Kirchen von Kärnten in Tiffen. Anfahrt: 20 km, Dauer: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 3 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 13.9. Flitsch – Hermannsfestung Auf den Spuren des 1. Weltkrieges in Slowenien unterwegs. Der schöne Weg führt zum Teil am Wasser entlang und eine Festung lädt zur Besichtigung ein. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 14.9. Ruine Landskron, 850 m Leichte Wanderung am Ossiacher Tauern, mittlere Kondition erforderlich, Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Ossiach. 17.9. Kräuterwander. „Vergessene Herbstfrüchte“ Essbar oder nicht? Diese Unsicherheit hat viele Wildfrüchte in die Vergessenheit gedrängt. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 18.9. Mala Pišnica-Grlo, 1.516 m Geführte Wanderung von Kranjska Gora (Slo) durch die Berge ins Planica Tal. Nicht markierter „Weg“, einsam, schön! Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 18.9. Kobariški Stol (Slo), 1.673 m Anfahrt mit eigenem PKW über Tarvis, Predil Pass, Bove Žaga. Bei klarer Sicht mit Blick auf die Adria. Reisepass nicht vergessen. Aufstieg: ca. 2 Std. Wanderung mit Josef Lexe. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Seecamping Berghof, Heiligengestade. 19.9. Pilzwanderung durch die Dobrowa Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Sammeln von verschiedenen Pilzen. Welche Inhaltsstoffe haben Pilze? Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 19.9. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen, Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 19.9. Stubeck, 2.370 m Anfahrt mit eig. PKW (Fahrgemeinschaft – Fahrtkostenbeitrag) über die Tauernautobahn – Gmünd – Maltaberg – Kramerhütte

GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE (1.600 m). Vom Maltaberg langsam ansteigend in die „Faschaun“

46 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

zur Torscharte (2.106 m), weiter zum Gipfel. Nach gemütlicher Rast und Ausschau über die Gmeinalm zurück zum Ausgangs- punkt. Gehzeit: 5 Stunden, Höhenmeter: 770 m, Wanderführer: Anton Gold, Tel. 0676/5375332, Treffpunkt: 8.00 Uhr bei der Tourismusinformation Bodensdorf. 20.9. Wörtherseeweg – Teil 1 Geführte Wanderung von Velden nach Pörtschach, aber nicht den See entlang. Zurück geht es mit dem Schiff. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 24.9. Kräuterwanderung „Schatzkammer Natur“ Was unsere Urgroßeltern noch alles im Wald geerntet und verwendet haben. Mit Martina Rudackij. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Drobollach. 25.9. Mittagskogel, 2.143 m Mächtig und imposant schaut der Hausberg der Region Faaker See über das Tal und diesen Ausblick wollen wir heute genießen. Gute Kondition und Zeit mitbringen und Du bist mit dabei. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 26.9. Pilzwanderung durch die Dobrowa Mit Margot Müller in der Region um den Faaker See. Sammeln von verschiedenen Pilzen. Welche Inhaltsstoffe haben Pilze? Treffpunkt: 9:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 26.9. Michaeler-Teich – Jungfernsprung/Oss. Tauern Wanderung zum Michaeler-Teich mit einem keltischen Gräber- feld. Anfahrt: ca. 8 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 6 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Villach Warmbad. 27.9. Wörtherseeweg – Teil 2 Geführte Wanderung von Pörtschach nach Klagenfurt, aber nicht den See entlang. Zurück geht’s mit dem Schiff. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 29.9. Wernberger Kirchen- und Kulturwanderung Treffpunkt: 6:30 Uhr, Gemeindeamt/Festplatz. Oktober 2.10. Via Sassonia, 1.500 m Geführte Wanderung auf einem wunderschönen Höhenweg am Fuße der Weißenbachspitzen (Julische Alpen, Slo). Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 3.10. Sternberg/Schwarzes Schloss Anfahrt: 15 km, Dauer ca. 3 Std., Wegstrecke: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 4.10. Kanzianiberg Berg mit vielen Gesichtern u. Wegen. Kultur- u. Kraftstätte. Kreuz- weg mit Kirche, Kneippstellen, Panoramasteig u.Klettergarten. Treff-

pkt.: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. WANDERTOUREN GEFÜHRTE

47 GEFÜHRTE WANDERTOUREN

9.10. Schwarzkogel – Jepca Sattel, 1.842 m Schöne Überschreitung der Karawanken entlang der Grenze zu Slowenien vom Baumgartnerhof aus. Mit schöner Aussicht nach Nord und Süd. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 10.10. Kadischen – Tscheltschnigkogel/Warmbad Markante Anhöhe mit mehreren Ausgrabungsstellen von be- sonderer histor. Bedeutung. Dauer: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 4 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 11.10. Malga Priu, 1.255 m Geführte Wanderung zu einer urigen bewirtschafteten Alm hoch über dem Kanaltal. Schöne Aussicht auf die Julischen Alpen. Treff- pkt.: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 16.10. Kumlehova Glava, 1.782 m Auch dieses schöne Ziel dürfte kaum bekannt sein und liegt in den Julischen Alpen (Slo) – soviel sei schon mal verraten. Der Weg ist ein Geheimtipp und nicht markiert. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östlichen Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 17.10. Warmbad/Römerstraße/Burgruine Federaun Wanderung durch das vielfältige und abwechslungsreiche Gebiet rund um Warmbad. Dauer: ca. 4 Std., Wegstrecke ca. 8 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 18.10. Kanzianiberg Berg mit vielen Gesichtern u. Wegen. Kultur- u. Kraftstätte. Kreuz- weg mit Kirche, Kneippstellen, Panoramasteig u.Klettergarten. Treff- pkt.: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 23.10. Riautza, 1.798 m Vom Bodental ausgehend (Karawanken) führt uns diese abwechs- lungsreiche Tour auf einen schönen Aussichtsberg. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 24.10. Krainberg/Wurzenpass Wanderung zu einer besonderen Quelle am Krainberg/Wurzenpass mit herrlichem Ausblick. Anfahrt: 15 km, Dauer: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 4 km. Treffpkt.: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 25.10. Laghi di Fusine, 929 m Zwei schön gelegene Seen und ein Weg rundherum mit schöner Aussicht ins Mangartgebiet. Treffpunkt: 8:00 Uhr am großen, östl. Parkplatz neben dem Bahnhof in Faak am See. 30.10. Wohin? Lass Dich überraschen, wo es heute hingeht. Es soll auf jeden Fall ein schöner Abschluss der diesjährigen Wandersaison werden. Treff- pkt.: 8:00 Uhr am gr., östl. Parkplatz neben dem Bhf. in Faak am See. 31.10. Naturpark Dobratsch – Schütt Wanderung zur einzigartigen Gladiolenwiese und zur Weinitzen,

GEFÜHRTE WANDERTOUREN GEFÜHRTE Feuchtbiotop-Besuch. Anfahrt: 5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wegstr.: ca. 5 km. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Tourismusinformation Warmbad-Villach. 48 WANDER- UND BERGFÜHRER

WANDER- UND BERGFÜHRER

Villach und Umgebung Villach Alpinschule Vierjahreszeiten, Josef Egarter, Meister-Erhard- Allee 18, Tel. 0664/2261023 od. 04242/230123, www.vjz-alpin.at Naturfreunde Villach, Mag. Walter Bergner, Tel. 0664/2311006, www.naturfreunde.at DI Gerhard Putz, Wanderführer, staatlich geprüfter Fremdenführer, Spielpädagoge, Outdoor-Trainer, Tel. 0699/11827163, www.gerhard-putz.at Martina Rudackij, Geschichtenerzählerin, Autorin, Naturpädagogin, Wanderführerin, Tel. 0664/4000130, www.kraftquelle-natur.at Josef Lexe, Wanderführer, Tel. 0680/1293001 Arnoldstein Dietmar Schuss, Tel. 0664/1439865 Peter Rank, Schrotturmstraße 7/4, Tel. 04255/2761 Martin Jannach, Pöckau 30, 9601 Pöckau, Tel. 04257/2412 Hubert Galautz, Seltschach 77, Tel. 04242/219021

Faaker See Drobollach DI Gerhard Putz, Tel. 0699/11827163, www.gerhard-putz.at Martina Rudackij, Tel. 0664/4000130, www.kraftquelle-natur.at Finkenstein Alarich Warmuth, Wanderführer/Tourismusinfo Faak am See Elisabeth Warmuth, Wanderführerin/Tourismusinfo Faak a. See Othmar Arneitz, Wanderführer/Tourismusinformation Faak a. See Karl Nadrag, staatlich geprüfter Instructor (Wandern und Alpin)/Tourismusinfo Faak am See Margot Müller, Wanderführerin/Tourismusinfo Faak am See Mag. Tatjana Gregoritsch, zertifizierte Kräuterpädagogin/Tourismusinfo Faak am See Bergführer der Alpinschule Vierjahreszeiten, Ausbildungskurse Klettern und Bergsteigen, alpine Touren, Meister-Erhard-Allee 18, Villach, Tel. 0664/2261023 oder 04242/230123, www.vjz-alpin.at „high life“ Alpinschule OG & High life Handels OG,

Tel. 0463/595189, [email protected], www.highlife.co.at BERGFÜHRER UND WANDER-

49 ALPINSCHULEN • VEREINE

Ossiacher See Bodensdorf Anton Gold, Tel. 0676/5375332 Horst Wallner, Tel. 04243/8448 oder 0650/3603510 Walter Meisnitzer, Tel. 0650/2279111 Ossiach Franz Moser, Tel. 0699/11445060 Karl Dorner, Tel. 04243/540 Martina Rudackij, Tel. 0664/4000130, www.kraftquelle-natur.at Treffen Dietmar Schuss, Tel. 0664/1439865 Afritz am See Dietmar Schuss, Tourismusinfo Afritz am See, Tel. 0664/1439865 Arriach Gemeinde Arriach, Tel. 04247/8514-0

ALPINSCHULEN • VEREINE

Villach und Umgebung Villach Österreichischer Alpenverein – Sektion Villach Kanzleistunden: Dienstag und Donnerstag von 16:30–19:30 Uhr, Schanzgasse 3, Tel. 04242/289584, www.alpenverein.at/villach

Alpinschule Vierjahreszeiten Kontakt: Josef Egarter, Meister-Erhard-Allee 18, Tel. 0664/2261023 oder 04242/230123, www.vjz-alpin.at Arnoldstein Naturfreunde Arnoldstein Martin Jannach, Neuhaus 81, 9587 Riegersdorf, Tel. 04257/2412, E-Mail: [email protected] Der Klettergarten befindet sich im Konventgarten und steht allen Interessierten für Übungszwecke zur Verfügung. Weiters werden wöchentlich

ALPINSCHULEN • VEREINE • ALPINSCHULEN Klettertouren in die Kärntner Berge veranstaltet.

50 KLETTERN

Faaker See Finkenstein Geführte Berg- und Klettertouren in den Karawanken und Julischen Alpen, auch private Bergtouren und Kletterstunden möglich – Informationen: Tourismusinformation Faak am See.

Wellness und Fitnessverein Finkenstein am Faaker See – der Verein für Gesundheit, Fitness und Sport Brigitte Aigner oder Gerhard Domiuschigg, Susalitsch 30, 9585 Gödersdorf, Tel. Brigitte 0664/88469661, Tel. Gerhard 0664/88469660, www.wfv-finkensteinamfaakersee.at

KLETTERN

Boulderarena Villach In der Spedition Korak, Udinestraße 9, Villach, Montag bis Freitag, 10:00–18:00 Uhr, Information: Michael Ibovnik, Tel. 0650/3923835, Paul Steinkellner, Tel. 0676/5413702

Konventgarten Arnoldstein Leichtere Kletterrouten, für Kinder und Anfänger geeignet.

Klettergarten Pöckau Naturklettergarten, alle Felsen aus festem und glattem Kalk nordseitig ausgerichtet, senkrechte und überhängende Wände gut 30 m hoch. Erstklassige Wandklettereien vom 5. Schwierig- keitsgrad an bis in die höchsten Schwierigkeitsgrade.

Klettergarten Kanzianiberg Finkenstein, ca. 5 Gehminuten vom Parkplatz am Fuße des Klettergartens. Klettersteige, über 400 Sportkletterrouten beinahe aller Schwierigkeitsgrade. Information und Anmeldung unter: Alpinschule Vierjahreszeiten, Ausbildungskurse, Klettern und Bergsteigen, alpine Touren, Tel. 0664/2261023 oder 04242/230123, www.vjz-alpin.at „high life“ Alpinschule OG & High life Handels OG, Tel. 0463/595189, [email protected], www.highlife.co.at

Waldseilpark Taborhöhe – Ledenitzen Waldseilpark in einem natürlich gewachsenen Wald. In 2 bis 20 m Höhe sind zwischen den Bäumen Stahlseile, Wackelbrücken und Netze gespannt. Geniale Ausblicke genießen, überraschende Herausforderungen meistern, interessante Momente erleben und vor allem viel Spaß haben. Ab einer Körpergröße von ca. 140 cm geeignet. Bei Voranmeldung kann ein Trainer gebucht werden. Tel. 0699/18601607, [email protected], www.hochhinauf.at KLETTERN

51 NORDIC WALKING • LAUFEN

NORDIC WALKING • LAUFEN

Villach und Umgebung Villach-Warmbad

Thermenlaufzentrum, Warmbad, mit Stretching-Anlage

Fitnessparcours, Länge: 10 km, Höhenunterschied: bis 50 m

Gesundheitsparcours, Länge: 5 km, geringe Steigung

Übersicht Lauf- und Fitnessstrecke Warmbad NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

52 NORDIC WALKING • LAUFEN

Nordic Walking, für Anfänger und Fortgeschrittene, Voranmeldung im Kurzentrum Therme Warmbad, Tel. 04242/37000

Draubermen Marathonstrecke, die Laufstrecke ver- läuft entlang der Drau über 42 km mit Kilometerangaben

Wernberg

Markierte Marathon-Laufstrecke Start: Parkplatz Erlebnisbad Wernberg, Streckenlänge: ab 5 km (Drauschleife retour Erlebnisbad), ab 10 km (bis Silbersee), ab 20 km (bis Villach Wasenboden). Gesamtlänge: 42,195 km (bis Weißenstein und retour). NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

53 NORDIC WALKING • LAUFEN

Faaker See Faak am See Übersicht Nordic Walking- und Fitnessstrecke NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

54 NORDIC WALKING • LAUFEN

Laufstrecke gegenüber Camping Anderwald Parcourweg. Die Detailbeschreibungen der Nordic Walking- Strecken erhalten Sie in den Tourismusinformationen vor Ort.

Faak am See NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

55 NORDIC WALKING • LAUFEN

Nordic Walking Trail 1 / Laufstrecke – „Finkensteiner Moor“ Leichter Nordic Walking Trail durch das Naturschutzgebiet Finkensteiner Moor mit wunderschönem Ausblick.

leicht Seehöhe in m 1 1

600 590 580 570 560 550 540 530 520 510 500 0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 5700 m Streckenlänge: 5,7 km • Höhenmeter: 75 m Beschaffenheit: Asphalt 2,5 km, Schotter/Sand 1,3 km, Wald/Wiese: 1,9 km

Nordic Walking Trail 2 / Laufstrecke – „Dobrova“ Mittelschwerer Nordic Walking Trail durch das Finkensteiner Moor nach St. Stefan mit herrlichem Ausblick auf Finkenstein – weiter durch die Dobrova über Waldböden zurück nach Faak am See.

mittel Seehöhe in m 2 2

660 640 620 600 580 560 540 520 500 0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 6000 m 7000 m 7550 m

Streckenlänge: 7,55 km • Höhenmeter: 109 m Beschaffenheit: Asphalt 3,35 km, Schotter/Sand 1,2 km, Wald/Wiese: 3 km

Nordic Walking Trail 3 / Laufstrecke – „Seerundweg“ Mittelschwerer Nordic Walking Trail und Laufstrecke, die gemeindeübergreifend rund um den türkisblauen Faaker See führt. Ausgangspunkt ist die Schindelstube, vorbei am Gelände des Bundessport- und Freizeitzentrums nach Drobollach. Weiter geht es Richtung Faak, vorbei am Campingplatz, Gemeindestrandbad und Ortskirche zurück zum Ausgangs- punkt.

mittel Seehöhe in m 3 3 600 590 580 570 560 550 540 530 520 510 500 0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 6000 m 7000 m 8000 m 9000 m 9700 m

Streckenlänge: 9,7 km • Höhenmeter: 85 m Beschaffenheit: Asphalt 7,7 km, Wald/Wiese: 2 km NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

56 NORDIC WALKING • LAUFEN

Nordic Walking Trail 4 – „Panorama“ Leichter Nordic Walking Trail mit wunderschönem Ausblick auf den Faaker See und Mittagskogel, entlang der Südhang- promenade in die Dobrova, weiter am Gesundheitsweg mit vielen Übungsstationen.

leicht Seehöhe in m 4

650 640 630 620 610 600 590 580 570 560 550 0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5100 m Streckenlänge: 5,1 km • Höhenmeter: 120 m Beschaffenheit: Asphalt 2,6 km, Wald/Wiese: 2,5 km

Nordic Walking Trail 5 – „Wauberg“ Mittelschwerer Nordic Walking Trail in Richtung Bogenfeld, über weiche, naturbelassene Waldböden, vorbei am Aussichts- platz Wauberg mit traumhaftem Rundblick.

mittel Seehöhe in m 5 660 650 640 630 620 610 600 590 580 570 560 550 540 0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 4500 m Streckenlänge: 4,5 km • Höhenmeter: 120 m Beschaffenheit: Asphalt 0,6 km, Wald/Wiese: 3,9 km NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

57 NORDIC WALKING • LAUFEN

Ossiacher See Bodensdorf

Ausgangspunkt der 3 Strecken: Parkplatz beim Eispavillon „Zniva“ neben den Tennisplätzen, 9551 Bodensdorf, St.-Urban-Weg 1.

Strecke 1 – St. Josef Länge: 4,5 km • Höhenunterschied: ca. 150 m • Gehzeit: ca. 1 Std.

Strecke 2 – Peterlewand Länge: 5 km • Höhenunterschied: ca. 360 m • Gehzeit: ca. 1,5 Std.

Strecke 3 – Sasslerweg Länge: 7,8 km • Höhenunters.: ca. 600 m • Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Nordic Walking-Kurse Peterlewand-Tour: 29.5., 12.6., 26.6., 10.7., 24.7., 7.8., 21.8., 4.9. und 18.9. 2012. Dauer: 1,5–2 Stunden, Länge: 5 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr, Eispavillon „Zniva“, St.-Urban-Weg 1.

Übersicht Nordic Walking- und Fitnessstrecken NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

58 NORDIC WALKING • LAUFEN

Steindorf

Ausgangspunkt für die drei Strecken ist der Parkplatz beim Gasthof „Laggner“, 9552 Steindorf, Seestraße 5.

Strecke 1 – Bleistätter Moor Länge: 7,3 km • Höhenunterschied: ca. 20 m • Gehzeit: ca. 1,5 Std.

Strecke 2 – Wasserfall Länge: 5,2 km • Höhenunterschied: ca. 150 m • Gehzeit: ca. 1,5 Std.

Strecke 3 – Ossiachberg Länge: 8,5 km • Höhenunterschied: ca. 400 m • Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Nordic Walking-Kurse Bleistätter Moor-Tour: 5.6., 19.6., 3.7., 17.7., 31.7., 14.8., 28.8. und 11.9. 2012. Dauer: 1,5–2 Stunden, Länge: 7,3 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr Parkplatz Gasthof Laggner, Seestraße 5.

Bodensdorf – Steindorf NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

59 NORDIC WALKING • LAUFEN

Ossiach Nordic Fitness Sports™ Park – Ossiach Das Sonnenresort Ossiacher See in Alt-Ossiach am Südufer des Ossiacher Sees ist der Ausgangspunkt des Nordic Fitness Sports™ Park Ossiacher See der Gemeinde Ossiach. Es führen die Nordic Walking Trails über den Kirchsteig nach Ossiach und über den Wanderweg Nr. 2 im Bereich der Ossiacher Tauern zurück zum Ausgangspunkt. Highlight ist der Alpine Nordic Walking Trail über den Schluchtweg zum Tauernteich und auf die Ossiacher Tauern. Die Laufstrecke führt zum Bleistätter Moor und über den Wanderweg Nr. 2 retour zum Start. Eine Sprintstrecke wird am Bleistätter Moor zusätzlich markiert.

Übersicht Nordic Walking- und Fitnessstrecke NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

60 NORDIC WALKING • LAUFEN

„Schneller, höher, weiter!“ Olympisches Motto Ossiach NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

61 NORDIC WALKING • LAUFEN

Nordic Walking Trail 1 – „Kirchsteig“ Leichte Nordic Walking Strecke für Anfänger über den Kirchsteig und durch den Innenhof des Stiftes nach Ossiach, danach entlang der Seepromenade vorbei beim Erlebnisbad Ossiach zur Wald- promenade mit wunderschönem Ausblick auf den Ossiacher See. Entlang der Talsohle der Ossiacher Tauern retour zum Ausgangs- punkt Sonnenresort Ossiacher See.

leicht Seehöhe in m 1

650

600

550

500

450

0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 4200 m Streckenlänge: 4,2 km • Höhenmeter: ca.100 m Beschaffenheit: Asphalt 1,62 km, Schotter/Sand 1,10 km, Wald/Wiese 1,48 km Laufstrecke 1 Leichte Laufstrecke mit einem kurzen, steilen Anstieg. Start im Sonnenresort Ossiacher See, weiter entlang des Gehsteiges zum Bleistätter Moor, eine kleine Runde und retour über Wanderweg Nr. 2 zum Ausgangspunkt Sonnenresort Ossiacher See. 1 leicht Seehöhe in m

650

600

550

500

450

0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 5900 m Streckenlänge: 5,9 km • Höhenmeter: ca. 100 m Beschaffenheit: Asphalt 3,25 km, Schotter/Sand 1,65 km, Wald/Wiese 1,00 km Nordic Walking Trail 2 – „Wildgehege“ Mittelschwere Nordic Walking Strecke über den Kirchsteig und durch den Innenhof des Stiftes nach Ossiach, danach entlang der Seepromenade vorbei beim Erlebnisbad Ossiach und dem Sport- platz zur Sommerrodelbahn, weiter zum Wildgehege „Kölbl“ und zur Waldpromenade mit wunderschönem Ausblick auf den Ossiacher See. Entlang der Talsohle der Ossiacher Tauern geht es übers Brückerl vom Schluchtweg bis zum „Marterl“ Stubinger und retour zum Ausgangspunkt Sonnenresort Ossiacher See. 2 mittel Seehöhe in m

650

600

550

500

450

0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 6000 m 6500 m NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC Streckenlänge: 6,5 km • Höhenmeter: ca. 60 m Beschaffenheit: Asphalt 2,65 km, Schotter/Sand 2,13 km, Wald/Wiese 1,72 km 62 NORDIC WALKING • LAUFEN

Nordic Walking Trail 3 – „Waldpromenade“ Mittelschwere Nordic Walking Strecke über den Kirchsteig und durch den Innenhof des Stiftes nach Ossiach, danach entlang der Seepromenade, vorbei beim Erlebnisbad Ossiach und dem Sport- platz zur Sommerrodelbahn, weiter zum Wildgehege „Kölbl“ und zur Waldpromenade mit wunderschönem Ausblick auf den Ossiacher See. Entlang der Talsohle der Ossiacher Tauern geht es übers Brückerl vom Schluchtweg bis zur Kreuzung Augustin, weiter bis zum „Jodl“, eine kleine Schleife am Bleistätter Moor und retour zum Ausgangspunkt Sonnenresort Ossiacher See.

3 mittel Seehöhe in m

650

600

550

500

450

0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 6000 m 7000 m 8000 m 9000 m 10.000 m 11.000 m 11.200 Streckenlänge: 11,2 km • Höhenmeter: ca. 100 m Beschaffenheit: Asphalt 4,45 km, Schotter/Sand 1,70 km, Wald/Wiese 5,05 km

Alpine Nordic Walking Trail 4 – „Schluchtweg“ Alpine Walking Strecke mit Start im Sonnenresort Ossiacher See. Es geht über den Schluchtweg zum Tauernteich, weiter auf die Ossiacher Tauern zum Gestüt und zur Kirche, weiter entlang des Kammes bis zum Waldweg Nr. 62 und über den Waldweg Nr. 63 zum Schluchtweg und retour zum Ausgangspunkt Sonnenresort Ossiacher See.

4 schwer Seehöhe in m 1000 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450

0 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m6000 m 6100 m Streckenlänge: 6,1 km • Höhenmeter: ca. 450 m Beschaffenheit: Asphalt 0,30 km, Schotter/Sand 3,45 km, Wald/Wiese 2,35 km NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

63 NORDIC WALKING • LAUFEN

Treffen Nordic Walking Die Gerlitzen Alpe bietet im Bereich der Mittelstation auf 1.440 m Seehöhe mehrere Nordic Walking-Trails für Ihr Gesund- heits- und Fitnesstraining sowie zur Förderung der optimalen Fettverbrennung. Unsere Trails sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt, durchgehend markiert und mit Checkpoints aus- gestattet. Mehr Informationen erteilt Ihnen gerne Wanderführer und Nordic Walking Coach Dietmar unter der Tel. 0664/1439865 oder das Büro der Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik unter der Tel. 04248/2722.

Gerlitzen Nordic Walking Trail 1 – Leicht, barrierefrei für Kinderwägen! Bodenbeschaffenheit: Wald/Wiese: von km 1,955 bis km 2,410. Kies/Sand: von km 0 bis km 0,690 und von km 0,986 bis km 1,955. Asphalt: von km 0,690 bis km 0,986 Start auf 1.440 m Seehöhe. Höhenunterschied gesamt: 70 m, höchster Punkt: 1.510 m, Streckenlänge gesamt: 2.410 m.

Gerlitzen Nordic Walking Trail 2 – Mittel Bodenbeschaffenheit: Wald/Wiese: von km 1,955 bis km 3,580 und von km 5,585 bis km 5,915. Kies/Sand: von km 0 bis km 0,690, von km 0,986 bis km 1,955 und von km 3,580 bis km 5,585. Asphalt: von km 0,690 bis km 0,986. Start auf 1.440 m Seehöhe, Höhenunterschied gesamt: 225 m, höchster Punkt: 1.665 m, Streckenlänge gesamt: 5.915 m. NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

64 NORDIC WALKING • LAUFEN

Gerlitzen Nordic Walking Trail 3 – Schwer Bodenbeschaffenheit: Wald/Wiese: von km 1,955 bis km 5,790, von km 5,900 bis km 7,755 und von km 9,760 bis km 10,090. Kies/Sand: von km 0 bis km 0,690, von km 0,986 bis km 1,955, von km 5,790 bis km 5,900 und von km 7,755 bis km 9,760. Asphalt: von km 0,690 bis km 0,986. Start auf 1.440 m Seehöhe, höchster Punkt: 1.911 m, mittlere Neigung, Höhenunterschied gesamt: 471 m, Streckenlänge gesamt: 10.090 m.

Arriach Nordic Walking-, Fitness- und Laufstrecke Ausgehend vom Parkplatz bei der Talstation der Klösterle- bahn steht ein neu errichteter, mit verschiedenen Geräten ausgestatteter 2,5 km langer Fitnessparcours zur Verfügung. Die ebene, fern vom Straßenverkehr errichtete Strecke ist mit Längenmaßen versehen und eignet sich besonders auch als Laufstrecke. NORDIC WALKING • LAUFEN WALKING NORDIC

65 WANDERKARTEN

WANDERKARTEN

Afritz am See – 1:35.000 (Kompass) Verkaufsstelle: Tourismusinformation Afritz am See Dreiländereck – Verkaufsstellen: Tourismusinformation Arnoldstein, Talstation Bergbahnen Dreiländereck Arriach – 1:30.000 (Schubert & Franzke) Verkaufsstelle: Tourismusinformation Arriach Wörthersee-Karawanken – 1:50.000 (Kompass-Wanderkarte Nr. 61) Verkaufsstellen: Tourismusinfos Faak am See, Drobollach u. Warmbad-Villach Villach/Faaker See – 1:25.000 (Kompass Wander- und Radkarte Nr. 062) Verkaufsstellen: Tourismusinfos Faak am See, Drobollach u. Warmbad-Villach Ossiacher See – Faaker See – Villach – Dreiländereck – unteres Gailtal (Freytag & Berndt, Wander-, Rad- und Freizeitkarte WK 224) Panoramakarte Faaker See – (Firma Sirio) Verkaufsstelle: Tourismusinformation Faak am See Alpe-Adria-Wanderführer – Verkaufsstelle: Tourismusinfo Faak am See Wanderkarte Ossiacher See – 1:35.000, Gerlitzen Alpe – Verditz – Ossiacher Tauern. Verkaufsstellen: Tourismusinformationen Bodensdorf, Steindorf, Sattendorf und Ossiach Panoramakarte Gerlitzen Alpe – Verkaufsstellen: Tourismusinformationen Bodensdorf, Steindorf und Sattendorf Straßen- und Wanderkarte der Gemeinde Wernberg – Ausgabestelle: Gemeindeamt Wernberg

Der Kärnten Tourenguide Diese App für das iPhone, iPad und Android ist ein idealer Urlaubsplaner. Die App präsentiert auf einer zoombaren Wanderkarte die schönsten Touren in Kärnten (Wandern, Radfahren, E-Bike, Nordic Walking etc.) und wird in Zukunft auch die besten Unterkünfte, Ausflugsziele und uvm. darstellen. Sie finden den Tourenguide auch auf www.region-villach.at – drucken Sie die Touren dort als PDF aus oder nutzen Sie die 3D-Flug-Funktion! WANDERKARTEN

66 TOURISMUSINFORMATIONEN

Detaillierte Infos über das Wander- & Nordic Walking-Angebot der Region:

Tourismusinformation Tourismusinformation Villach-Stadt Bodensdorf-Steindorf-Tiffen Bahnhofstraße 3, 9500 Villach 10.-Oktober-Straße 1 Tel. +43 / (0)4242 / 205 2900 9551 Bodensdorf Fax +43 / (0)4242 / 205 2999 Tel. +43 / (0)4243 / 8383 - 23 E-Mail: tourismusinformation. Fax +43 / (0)4243 / 8383 - 33 [email protected] E-Mail: [email protected]

Tourismusinformation Tourismusinformation Warmbad Ossiach Warmbader Straße 105 Ossiach 8, 9570 Ossiach 9504 Villach-Warmbad Tel. +43 / (0)4243 / 497 Tel. +43 / (0)4242 / 205 2950 od. +43 / (0)4243 / 8420 Fax +43 / (0)4242 / 33966 Fax +43 / (0)4243 / 8763 E-Mail: tourismusinformation. E-Mail: [email protected] [email protected] Tourismusinformation Tourismusinformation Sattendorf-Treffen Arnoldstein Ossiacher See Straße 7 Gemeindeplatz 4 9520 Sattendorf 9601 Arnoldstein Tel. +43 / (0)4248 / 2336 Tel. +43 / (0)4255 / 2260 - 14 Fax +43 / (0)4248 / 2336 - 5 Fax +43 / (0)4255 / 2260 - 33 E-Mail: [email protected] E-Mail: arnoldstein.tourist@ ktn.gde.at Tourismusinformation Villach-Landskron Tourismusinformation Töbringer Straße 1 Drobollach 9523 Villach-Landskron Seeblickstr. 80, 9580 Drobollach Tel. +43 / (0)4242 / 42 000 Tel. +43 / (0)4242 / 205 2960 Fax +43 / (0)4242 / 42 000 - 42 Fax +43 / (0)4254 / 4515 E-Mail: [email protected] E-Mail: tourismusinformation. [email protected] Tourismusinformation Afritz am See Tourismusinformation Schulstraße 2 Faak am See 9542 Afritz am See Dietrichsteiner Straße 2 Tel. +43 / (0)4247 / 2126 9583 Faak am See Fax +43 / (0)4247 / 2126 - 36 Tel. +43 / (0)4254 / 2110 - 0 E-Mail: [email protected] Fax +43 / (0)4254 / 2110 - 21 E-Mail: [email protected] Tourismusinformation Arriach Tourismusinformation 9543 Arriach, Nr. 60 Wernberg Tel. +43 / (0)4247 / 8514 Bundesstr. 11, 9241 Wernberg Infohotline: Tel. +43 / (0)4252 / 3000 +43 / (0)664 / 3660971 Fax +43 / (0)4252 / 3000 - 41 Fax +43 / (0)4247 / 8514 - 5 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Villach-Warmbad • Faaker See • Ossiacher See Tourismus GmbH Fotos: Adrian, Hipp, Lois Lammerhuber, Ernst Peter Prokop, PhotographDesign, Gerdl, Roland und Werner Kowatsch, Archiv • Gestaltung: Kreuzer Grafik • Satz: Rudolf Brunner/satzweise • Druck: Gerin Druck • Für die Richtigkeit der An- gaben in dieser Broschüre kann vom Herausgeber keine Gewähr übernommen werden. Die Angaben beruhen auf TOURISMUSINFORMATIONEN Informationen der einzelnen Leistungsträger. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Stand: März 2012 67 CZ

SK A 8 Linz A 1 Wien A 25 St. Pölten A 4 D Eisenstadt Salzburg A 9 A 3 A 2 H FL Innsbruck A 10 Bregenz A 12 A 12 Graz Spittal CH A 2 Lienz VILLACH Klagenfurt A 2 A 11 HR I SLO

Villach-Warmbad • Faaker See • Ossiacher See Tourismus GmbH Töbringer Straße 1 • 9523 Villach-Landskron, Österreich Tel.: +43 / (0)4242 / 42 000 • Fax DW: 42 E-Mail: [email protected] • www.region-villach.at