Ossiacher See Aktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Seenjahr 2016
Seenjahr 2016 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Trophie-Einstufung ............................................................................................................ 3 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 5 Phytoplankton ................................................................................................................ 5 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 7 Makrophyten und Fische ................................................................................................ 8 Untersuchungsumfang ....................................................................................................... 9 Sichttiefe ...........................................................................................................................10 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................10 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................11 Hygiene ............................................................................................................................12 Klima ................................................................................................................................13 Lufttemperatur ...............................................................................................................13 -
Vogelkundliche Beobachtungen Aus Kärnten 2009 87-116 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 200_120 Autor(en)/Author(s): Petutschnig Werner, Malle Gerald Artikel/Article: Vogelkundliche Beobachtungen aus Kärnten 2009 87-116 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 200./120. Jahrgang ■ Seiten 87–116 ■ Klagenfurt 2010 87 Vogelkundliche Beobachtungen aus Kärnten 2009 Zusammengestellt von Werner PETUTSCHNIG & Gerald MALLE Zusammenfassung Schlüsselworte Die vorliegende Publikation fasst die bemerkenswerten Beobachtungen des Jah- Gelbschnabel- res 2009 zusammen. Insgesamt wurden 132 Vogelarten in den Bericht aufgenommen, taucher, Rosa- wovon die nachfolgenden mit weniger als 30 Nachweisen in Kärnten als sehr sel- pelikan, Kuhreiher, ten gelten: Trauerente, Ohrentaucher, Gelbschnabeltaucher, Rosapelikan, Kuhreiher, Odinshühnchen, Schlangenadler, Zwergadler, Adlerbussard, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Kiebitz- Schwarzstirnwürger, regenpfeifer, Pfuhlschnepfe, Odinshühnchen, Sanderling, Steppenmöwe, Weißfl ügel- Kärnten. Seeschwalbe, Schwarzstirnwürger, Halsbandschnäpper und Maskenstelze. Die Beobachtungen von Gelbschnabeltaucher, Kuhreiher und Odinshühnchen Keywords sind jeweils der zweite Nachweis für Kärnten. Die Mittelmeermöwe brütete 2009 White-billed Diver, nachweislich erstmals erfolgreich in Kärnten. An verwilderten Exoten (Neozoen) wur- White Pelican, den erstmals Nilgans und -
Wasservogelzählung in Kärnten 2013. Siegfried Wagner
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 203_123 Autor(en)/Author(s): Wagner Siegfried, Petutschnig Werner Artikel/Article: Wasservogelzählung in Kärnten 2013. 225-232 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 203./123. Jahrgang ■ Seiten 225–232 ■ Klagenfurt 2013 225 Wasservogelzählung in Kärnten 2013 Von Siegfried WAGNER & Werner PETUTSCHNIG Einleitung Dank Mit einer neuen Rekordbeteiligung von 75 Teilnehmern fand die 45. Wir möchten allen Wasservogelzählung unter der Leitung der Vereine „BirdLife Kärnten“ Personen, die in diesem Jahr an der und „Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten“ statt. Der Tag der Inter- landesweiten Was- nationalen Wasservogelzählung fiel heuer auf den 13. Jänner. Tempera- servogelzählung turen um den Gefrierpunkt und eine schneefreie Landschaft waren güns- teilnahmen, herzlich tige Voraussetzungen, die nur durch die ersten Schneeflocken eines Ita- danken. Unser Dank lien tiefs, das die darauffolgenden Tage ergiebige Schneefälle brachte, et- gilt auch dem Amt was getrübt wurden. Die milden Temperaturen in der ersten Monatshälfte der Kärntner Lan- desregierung, fach- bewirkten, dass Mitte Jänner einige der kleineren Seen noch eisfrei waren. licher Naturschutz, Nicht nur die Teilnehmerbeteiligung, sondern auch das Zählergebnis lag für die Übernahme mit 16.454 erfassten Wasservögeln, über dem langjährigen Durchschnitt. der Fahrtkosten und Herrn Peter Kolleg- Teilnehmer und erfasste Gewässer ger für die Erstellung der Karte zu den Ein neuerlicher Teilnehmerrekord von 75 Zählern sorgte auch für ein Zählgebieten. Rekordergebnis bei den erhobenen Wasservögeln. Gezählt wurde an 39 Gewässern bzw. Fluss-Abschnitten, wobei die einzelnen Zählabschnitte der Flüsse Glan, Gurk und Gail in der Tabelle zusammengefasst sind. -
Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E
Kärntner Badeseen/-teiche Untersuchungsergebnisse Bakteriologie Serie 3 - 2016 Messstelle Probenahme E. Coli [KBE/100 mL] Enterokokken [KBE/100 mL] Ergebnis Afritzer See, Südost 11.07.2016 179 0 mit den GW konform Afritzer See, Südwest 11.07.2016 397 0 mit den GW konform Aichwaldsee, Südwest 18.07.2016 0 0 mit den RW konform Badesee Kirschentheuer, Nordost 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Badeteich Sonnencamp, Gösselsdorf 18.07.2016 195 94 mit den GW konform Badeteich Wernig, Gotschuchen 19.07.2016 15 0 mit den RW konform Faaker See, Drobollach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Faaker See, Faak 11.07.2016 30 0 mit den RW konform Faaker See, Südost 18.07.2016 179 61 mit den GW konform Feldsee, Feld am See 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Ferlacher Badesee, Reßnig 19.07.2016 0 0 mit den RW konform Flatschacher See, Ost 18.07.2016 15 30 mit den RW konform Flatschacher See, Süd 18.07.2016 15 0 mit den RW konform Forstsee, Fischerhütte 18.07.2016 30 15 mit den RW konform Goggausee, Nordwest 20.07.2016 0 0 mit den RW konform Gösselsdorfer See, Nordwest 18.07.2016 46 30 mit den RW konform Greifenburger Badesee, Nordwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Hafnersee, Plescherken 18.07.2016 15 750 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 20.07.2016 109 415 mit den GW nicht konform Hafnersee, Plescherken 26.07.2016 465 213 mit den GW konform Hörzendorfer See, Nord 18.07.2016 0 15 mit den RW konform Keutschacher See, Keutschach 11.07.2016 0 0 mit den RW konform Keutschacher See, Südwest 11.07.2016 46 0 mit den RW konform Klopeiner See, St. -
Taurer-Unionidencar. Iiteil 2.Indd
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 201_121 Autor(en)/Author(s): Taurer Markus M. Artikel/Article: Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens. Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 445-466 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 201./121. Jahrgang ■ Seiten 445–466 ■ Klagenfurt 2011 445 Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 Von Markus M. TAURER Zusammenfassung Schlüsselworte Nachdem im Jahr 2000 eine umfassende Bestandsaufnahme der Großmuschel- Unioniden, Rück- populationen in den Stillgewässern Kärntens durchgeführt wurde, und im Jahr 2003 gang der Unioni- drei der wenigen verbliebenen Fundstellen der Gemeinen Flussmuscheln doku- denpopulation, mentiert wurden, erfolgte im Jahr 2010 eine Kontrolle dieser Ergebnisse. Es zeigte Kärnten, Vergleich sich, dass sich die seit Jahrzehnten zu beobachtende Tendenz der Abnahme der mit früheren Unter- Unionidenbestände weiter fortgesetzt hat. Für einen leichten Optimismus können die suchungen aktuellen Ergebnisse im Pressegger See, Ossiacher See und Wernberger Badeteich sorgen. Keywords Unionid mussels, Abstract decline of unioid This paper deals with the distribution of unionid mussels in Carinthia, Austria. mussel populations, The results of the recent study are compared with those from the year 2000 and 2003 Carinthia, compari- (U. crassus). The decline of unionid mussel populations, known since decades, is son with data from continuing. The establishment of vital unionid mussel populations in Ossiacher See, previous studies Pressegger See and Wernberger Badeteich since the year 2000 may give us some hope for the future. -
Hstnr Haltestellenname Zonen Nr. Zonenname Linien
Zonen HstNr Haltestellenname Zonenname Linien Nr. A 34201 Abtei 34105 Abtei 5338 36298 Achomitz 36770 Feistritz im Gailtal 8572 36874 Adriach Abzw 34680 Adriach - (St.Martin am Techelsberg) 5202 34708 Afritz 36212 Afritz 5150 34709 Afritz West 36212 Afritz 5150 39279 Agoritschach Dorfplatz 36761 Seltschach 8572 35817 Agsdorf 35551 St.Urban - (Glanegg) 5223 35816 Agsdorf Gegend 22 35556 St.Martin bei Feldkirchen5223 34589 Aich Abzw P Feldkirchen 34563 Oberglan 5230 5232 34138 Aich Abzw P Velden 36615 St.Egyden - (Rosegg) 5318 35686 Aich bei Hundsdorf 31255 St.Paul im Lav. 5472 20 5356 5358 5360 5364 34246 Aich Gutendorf (SV) 34453 Hörtendorf * (SV) 5368 92 33827 Aich im Jauntal Bf u 32352 Aich im Jauntal 620 35423 Aich P Bleiburg 32352 Aich im Jauntal 5420 35320 Aich P Mittertrixen 32301 Mittertrixen 5400 9594 35947 Aich P Spittal a. d. Drau 38306 Oberamlach - (Baldramsdorf) 5110 35794 Aich Weizmann 33703 Weitensfeld 5377 34790 Aichach Abzw 36318 Kreuzen 5166 35700 Aichberg Ebenbauerkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35705 Aichberg Klemmel 31121 Taudes - (Wois) 5460 35699 Aichberg Krampl 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35703 Aichberg Ort 31121 Taudes - (Wois) 5460 35701 Aichberg Rattachkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35702 Aichberg Sacher 31121 Taudes - (Wois) 5460 35706 Aichberg Taudes Abzw 31121 Taudes - (Wois) 5460 35704 Aichberg Umkehre 31121 Taudes - (Wois) 5460 35946 Aichfeldsiedlung 38355 Spittal 5110 35116 Aichforst Schwarzenbach 38352 Molzbichl 5121 5171 35929 Aichhorn 38908 Putschall 5002 35110 Aifersdorf 38351 Ferndorf 5171 36063 Aigen 38110 Bad Kleinkirchheim 5140 34760 Alberden Steinhauser 36323 Zlan 5160 34584 Albern 34562 Moosburg 5230 34082 Albersdorf Abzw 36622 Schiefling - (Auen) 5316 39762 Almrauschhütte 38506 Almrausch 5130 35251 Alt Glandorf Durchlaß 33551 St.Veit an der Glan 5367 5371 35250 Alt Glandorf Untermühlbach Abzw 33552 St.Donat 5371 35641 Altacherwirt Abzw 32251 St.Georgen im Lav. -
Badewasserqualität Www .Kis.Ktn.Gv.At
©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Im Juni 2011 waren 41 überprüfte Kärntner Seen Der Sommer kann kommen! uneingeschränkt als Badegewässer geeignet. 32 Seen erhielten für ihre ausgezeichete Wasserqualität Kärnten als Land der Kärntens Seen die Note „sehr gut“, acht kleinere Seen wurden aufgrund Seen hat traditionell einen der erhöhten Gesamt-Phosphor-Konzentrationen und hohen Standard in der der geringen Sichttiefenwerte mit „gut“ eingestuft, nur Badewasserqualität, der von ein Badesee musste aus gewässerkundlicher Sicht mit den KärntnerInnen und Badewasserqualität „geeignet“ beurteilt werden. Sommergästen hoch ge- An sieben Badeseen war die hygienische Beurteilung besser schätzt wird. Ausgezeichnete Juni 2011 als die gewässerökologische. Die hygienischen Unter- hygienische Verhältnisse suchungen zeigten an 4 Seen eine Richtwertüberschreitung, und klares Wasser führten diese wurden daher mit der Note 2 bewertet. auch heuer wieder zu den hervorragenden Ergebnissen Die großen Kärntner Seen sind durch einen stabilen der aktuellen Badewasser- Zustand charakterisiert. Extreme Niederschlagsereignisse qualitätskontrollen. (Nährstoffeinschwemmung) oder längere Schön- wetterperioden führen zu einer Erhöhung der Umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Schwebealgenproduktion und zu einer Verminderung der in der Vergangenheit garantieren heute an allen Kärntner Sichttiefe. Das führt zu einer wechselhaften Beurteilung -
Seenbericht 2019
Seenbericht 2019 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Seenjahr 2019 ........................................................................................................ 1 Einleitung ........................................................................................................................... 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie-Einstufung 2019 ............................................................................................... 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 7 Phytoplankton ................................................................................................................ 7 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 8 Makrophyten und Fische ...............................................................................................10 Untersuchungsumfang ......................................................................................................10 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................12 -
Mollusca: Bivalvia: Unionidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). 417- 446 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835: (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) 1835-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835) Paul Mildner und Markus Taurer Unio (Unio) pictorum ssp.: 1836-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1836: Unio longirostris ROSSMÄSSLER, 1836) Einleitung Unio (Unio) pictorum ssp. (Ossiacher See): 1884-1974 Die Erforschung der Unionidenfauna besitzt in Kärnten und 1975-2002. (GALLENSTEIN, H., 1884: Unio arca eine lange Tradition. Erste Ergebnisse wurden bereits HELD, 1837) durch Emil Adolph ROSSMÄSSLER (1835, 1837) veröffent- Unio (Crassiana) crassus decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835: licht. In weiterer Folge lieferten Meynrad von GALLEN- 1835-1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio STEIN (1848, 1852) und vor allem Hans von GALLENSTEIN decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835) (1884, 1892, 1895, 1909) wesentliche Beiträge zur Ver- breitung dieser Tiere in unserem Bundesland, aber auch Anodonta (Anodonta) anatina (LINNE, 1758): 1837 — zu deren Biologie und Ökologie. Kleinere Arbeiten wur- 1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, -
Aufs Radl, Fertig, Los! Pedalritter & Co
Ö 03 sterreichische ÖAK 2018 Auflagenkontrolle magazin kärnten. Amtliche Mitteilung € 1,20 (inkl. MwSt.) Das offizielle Infoservice des Landes Kärnten Aufs Radl, fertig, los! Pedalritter & Co. erobern das Land Urlaub mit Alexa Digitales Helferlein informiert Erfolgsbilanz Kärnten erfindet sich neu URLAUB IM GESPRÄCH »Ich finde in Kärnten einfach alles toll. Ganz ehrlich – ich brauche kein Italien mehr seit ich den Wörthersee kenne.« Moderatorin Barbara Schöneberger Editorial 26 Zurück als gefragter Zukunftsstandort. 8 Drauradweg im Fakten-Test. © LPD/Helge Bauer © LPD/Helge Bauer © LPD/Helge Bauer Chefredakteur Gerd A. Kurath. @GerdKurath EDITORIAL INHALT KÄRNTEN IM FOKUS 16 ELGA mit dabei Das Wesentliche Bringt Vorteile auch unterwegs 05 Ausgezeichnet 18 Rettungshubschrauber tellen Sie sich vor, Sie befinden Ehrungen für verdiente So laufen ihre Einsätze sich im Weltraum und blicken auf Persönlichkeiten 20 Lehrlingsausbildung unsere einzigartige Erde herab. Beim Arbeiten Englisch lernen Europa ist zu sehen, Österreich TITELGESCHICHTE Sund Kärnten. Mit freiem Auge schwer zu 22 Sauberes Trinkwasser 06 Alexa und eTourismus erkennen. Sie machen sich ein Teleskop Das tut Kärnten dafür Informieren und buchen zunutze: schöne Seen, Almen, Berge. Sie 24 Bleistädter Moor im Netz schließen von der Landschaft auf die Vom Sorgenkind zum Menschen und erahnen Fleiß, Gast- 08 Für Pedalritter & Co. Tourismusmagneten freundschaft und Ehrlichkeit. Eine Idylle, Von Radwege-Netz bis 26 Erfolgsbilanz die die Seele baumeln lässt und Lust auf E-Bike-Verleih -
4 the Open Water / Pelagic Zone
This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone .................................................................. -
Wasservogelzählung in Kärnten 2014
©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II n 204./124. Jahrgang n Seiten 265–272 n Klagenfurt 2014 265 Wasservogelzählung in Kärnten 2014 Von Siegfried WAGNER & Werner PETUTSCHNIG E i n l e i t u n g D a n k Die Internationale Wasservogelzählung fand heuer am 12. Jänner Wir möchten allen 2014 statt. Sie wird in unserem Bundesland jährlich von den Mitgliedern 80 Personen, die in diesem Jahr an der der Vereine BirdLife und Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten or landesweiten ganisiert bzw. durchgeführt. Durch die seit Wochen andauernden milden Wasservogelzählung Temperaturen waren fast alle Gewässer der Niederungen eisfrei. Den teilnahmen, herz- noch gelang es den zahlreichen Teilnehmern, die Wasservogelbestände lich danken. Unser an den relevanten Seen und Flüssen landesweit zu erfassen. Am Zähltag Dank gilt auch dem herrschte Hochdruckeinfluss mit geringer Bewölkung und Temperaturen Amt der Kärntner Landesregierung, zwischen –7 °C an der Oberen Drau und +5 °C an der Unteren Drau. Naturschutz, Vielerorts behinderte starker Nebel vor allem in Unterkärnten die Sicht, für die Übernahme daher mussten einzelne Gewässer am darauffolgenden Tag nochmals der Fahrtkosten gezählt werden. und Herrn Peter Kollegger für die Teilnehmer und erfasste Gewässer Erstellung der Karte der Zählgebiete. Bei den Teilnehmern gab es heuer wieder eine Zunahme, wobei erst mals 80 Personen landesweit im Einsatz waren (siehe Tab. 1). In der Er gebnistabelle sind die zahlreichen Zählabschnitte und kleineren Neben gewässer auf insgesamt 31 Gewässer zusammengefasst (Tab. 2). So z. B. Abb. 1: Ein Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) hielt sich an der auf gestauten Möll bei Kolbnitz auf. Es ist dies der erste Nach weis im Rahmen einer Wasservogel zählung in Kärnten.