Ostkärnten

A10 Metnitz Bad. St. Leonhard i. L. 5 5 Friesach Hüttenberg 2 Flattnitz 3 4 3 Gmünd 4 3 1 Deutsch- Gurk Griffen Klein St. Paul 1 Wolfsberg Radenthein Reichenau 2 6 Bad 1 A2 SSpittal a. d. D. Millstatt Kleinkirchheim 8 St. Veit a. d. G. St. Andrä

Feldkirchen i. K. 8 7 Griffen St. Paul i. L. Feistritz 7 3

Völkermarkt Pörtschach a. W. HermagorHerm Tainach Velden a. W. Villach Klagenfurt a. W. 6 1 9 2 2 St. Jakob i. R. A2

Ferlach Bad A11 Eisenkappel

4

Bauerhöfe & Almhütten Seite Bauerhöfe & Almhütten Seite Sehenswertes Seite Sehenswertes Seite 1. ALMHÜTTENDORF WEINEBENE 162 5. GROSSHINTERBERGER 164 1. ABENTEUER NATUR 176 3. MUSEEN HÜTTENBERG 177 2. BISCHOFHÜTTEN 162 6. LIPPBAUERHOF 164 2. NATUR-BLUMEN- 4. OBIR-TROPFSTEINHÖHLEN 177 3. CASTELLO GUT SCHLOSS 7. PETSCHNIGHOF 165 ERLEBNIS-PARK 176 LICHTENGRABEN 163 8. TSCHARNIGHOF 165 4. GRÄBERNERWIRT 163

Bäuerliche Direktvermarkter Seite Bäuerliche Direktvermarkter Seite 1. JAUSENSTATION HERITZER 166 3. MOSTBARKEITEN 167 2. BAUERNLADEN PRATNEKAR 166

Gastronomie Seite Gastronomie Seite Westkärnten Bauernhöfe & Almhütten 1. ALMGASTHOF GUTMANN 170 6. LANDGASTHOF PUCHER 173 Bäuerliche Direktvermarkter 2. FORELLENWIRT BACHER 171 7. MOCHORITSCH 173 Mittelkärnten 3. GASTHOF KLEINHENNER 171 8. PANORAMADORF SAUALPE 174 Gastronomie 4. HOTEL GASTHOF STOFF 172 9. TRIXNERSTUBE 174 5. HUFEISENSTÜBERL - Ostkärnten Sehenswertes GESTÜT WISPERNDORF 172 Von Schinkenkaisern KÄRNTEN KÄRNTEN und Salamiköniginnen KÄRNTEN Ostkärnten Ostkärnten

In Südkärnten wimmelt es nur so von Kaisern Genussvolle Adressen Der Südosten Kärntens ist eine interessante und Königen. Zu Ostern wird der Schinken- Genuss Region Ecke, die von Kontrasten lebt. Ein stimmiges kaiser im Alten Brauhaus in Bleiburg gekürt Jauntaler Salami Land, wo die Lieder in der Luft liegen und und im Juli die Salamikönigin in Globasnitz. +43 (0)664/10 56 641 wo schon die Sprache ein liebenswürdiges Die Produzenten legen ihre ganze Hingabe in Genuss Region Singsang ist. Hier feiert man noch unver- Jauntaler Had’n die Erzeugung ihrer Produkte, bedienen sich +43 (0)664/62 72 865 fälschtes Brauchtum, Kirchtage, Genussfeste althergebrachter Rezepte und geben noch eine Genuss Region und Märkte. Von dieser melancholisch fl achen Prise Geheimnis dazu. Damit bekommen Ein- Görtschitztaler Milch Gegend mit der Petzen und dem Klopeiner See heimische und Gäste die Lizenz zum Genießen. +43 (0)650/27 16 100 als Kontrapunkt haben sich seit jeher Künstler Genuss Region In den Buschenschenken und Gasthäusern Mittelkärntner Blondvieh inspirieren lassen: Werner Berg, Kiki Kogelnik, rückt man zusammen und stößt mit einem guten +43 (0)4264/81 81 Rudolf Benetik, Helmut Blazej, der Regisseur Most gemeinsam auf die gelungene Salami an. Genuss Region Martin Kusej, um nur einige zu nennen. In Lavanttaler Apfelwein Neuhaus stellt ein kunstsinniger Unternehmer Stets auf die Weiterentwicklung der Most- +43 (0 )4357/31 41 seine wunderbare Sammlung zeitgenössischer qualität bedacht sind die Lavanttaler Obst- Kunst in einem futuristisch anmutenden Bau produzenten. Bei ihnen ist der Most längst kein der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mischmasch von minderwertigem Fallobst mehr. Sie lassen nur beste sortenreine Äpfel Im ruhigen Görtschitztal wieder ein zu Lavanttaler Apfelwein vergären. Ein Apfel Kontrast: Wie durch einen Zauber erklingen hat sich in punkto Wohlgeschmack besonders tibetische Klänge im Heinrich-Harrer-Museum vorgetan: die Lavanttaler Banane. Kein Wunder, in Hüttenberg. Eine Region zum Kosten, dass bei dem milden Klima die Äpfel rote Wangen Hinhören und Mitfeiern. bekommen und die nötige Süße in die Trauben an den Sonnenhängen des Lavanttales schießt. Der Kärntner Wein braucht Vergleiche nicht 140 mehr zu scheuen. 141 Most-Route KÄRNTEN KÄRNTEN Wo der Bartl den Most holt KÄRNTEN

Metnitz Bad. Hüttenberg i. L. Friesach nitz Gurk utsch- iffen Klein St. Paul u A2 St. Veit a. d. G. Feldkirchen St. Andrä i. K. Griffen

Pörtschach a. W. Tainach Völkermarkt den W. Klagenfurt a. W. St. Jakob i. R. Bleiburg Bad A11 Ferlach Eisenkappel Most-Route Most-Route

Hat Eva den Adam im Lavanttal verführt? Im Paradies Einkaufen Essen & Trinken Kärntens gäbe es ja genug schöne rotwangige Äpfel. Lenzbauer Gasthaus Loigge, St. Paul So viele, dass man daraus sortenreinen Apfelwein, (Kärntner Wein, Most, Essig) +43 (0)4357/20 56 Most und feine Schnäpse macht. Entlang der Most- +43 (0)4352/42 91 Gasthaus Kollmann, Grutschen Anton Heritzer, +43 (0)4357/27 39 Route holt nicht nur der Bartl den St. Michael im Lavanttal Restaurant Anfora, St. Jakob bei Andrä Most, man kann davon überall kosten, (Fleisch- und Wurstwaren), +43 (0)664/11 72 571 Kärntner Wein probieren und in urigen +43 (0)4352/61 161 Restaurant-Hotel Reart, St.Stefan Gasthäusern und Buschenschenken Hans Hergge, Maria Rojach +43 (0)4352/55 164 (Obst, Schnaps, Most) typische Schmankerln genießen. Sakrale Gasthaus Poltl, Maria Rojach +43 (0)4355/20 44 +43 (0)4355/20 32 Kunstschätze im Stift St. Paul, tibetische Verein der Mostbarkeiten Zogglhof Johannesmesner, St. Paul Kunst in Hüttenberg und dazwischen +43 (0)4357/31 41 +43 (0)4357/23 00 Natur und Kulinarik. Wahrlich ein Paradies. Forellenhof Marzi, Zum Bären, Bad St. Leonhard (Frische und geräucherte Forellen +43 (0)4350/22 57 und Saiblinge) Neugebauer, Lölling +43 (0)4352/81 165 Routenbeschreibung +43 (0)4263/407

• Besichtigung der Ausstellung „Schatzhaus Kärnten” im Stift St. Paul Natur Sehenswertes +43 (0)4357/20 19 Mostwanderung mit dem Mostland-Express Museum im Lavanthaus, Wolfsberg +43 (0)4352/537-333 • Weiterfahrt nach Legerbuch zu Dominikus Spendel (Apfelwein, Apfelprosecco, Wanderung auf der Kor- und Saualm Mostsalami und Edelbrände) +43 (0)4357/20 56 Burgruine Rabenstein Tropfsteinhöhle Griffen +43 (0)4357/20 17 +43 (0)4233/20 29 • Besichtigung des Zogglhofes, Zentrum der Mostbarkeiten (Schnapsbrennkurse Schloss Wolfsberg nach Voranmeldung) +43 (0)4357/35 85 Kraftppglatz Josefsberg bei St. Paul +43 (0)4352/23 65-22 • Mittagessen im Alten Schacht in St. Stefan bei Wolfsberg +43 (0)4352/31 21 Paracelsusquelle in Prebl Glasfenster in der Pfarrkirche +43 (0)4353/400 • Stadtbummel und Shopping in Wolfsberg Bad St. Leonhard • Fahrt über das Klippitztörl nach Hüttenberg, Schmelzöfen in Knappenberg Besuch des Heinrich-Harrer-Museums +43 (0)4263/81 08 Burgruine Griffen • Über Brückl nach Griffen und über die Grutschen und das Granitztal nach St. Paul 142 143 Had’n-Route KÄRNTEN KÄRNTEN Wenn Südkärnten Rosa trägt KÄRNTEN

Metnitz Bad. Hüttenberg i. L. Friesach nitz Gurk utsch- iffen Klein St. Paul u A2 St. Veit a. d. G. Feldkirchen St. Andrä i. K. Griffen

Pörtschach a. W. Tainach Völkermarkt den W. Klagenfurt a. W. St. Jakob i. R. Bad A11 Ferlach Eisenkappel Had’n-Route Had’n-Route

Wenn im Juni der Had‘n (Buchweizen) blüht, Einkaufen Essen & Trinken ist Südkärnten in Rosa gekleidet. Nicht nur Robert Erschen, Globasnitz Altes Brauhaus die Landschaft, auch die Dirndlkleider sind in (Sonnenblumen- und Kürbiskernöl ) mit eigener Gasthausbrauerei, Bleiburg Rosa und Himmelblau gehalten. Das etwas +43 (0)4235/20 48 +43 (0)4235/20 26 Hubert Schouschou, Gasthaus Loser, St. Michael bei Bleiburg erdig schmeckende Getreide wird hier zu defti- Humtschach bei Kühnsdorf +43 (0)4235/25 19 gen Köstlichkeiten verarbeitet, die man in den +43 (0)664/59 69 275 Had‘nwirt Landgasthaus Luckner, urigen Gasthäusern kosten kann. Jauntaler Bauernbier, Globasnitz Schwabegg +43 (0)4356/23 41 (Buschenschenke mit Einkauf) Had’n-Gasthof Hartl, Neuhaus +43 (0)650/50 78 809 +43 (0)4356/20 41 Die Südkärntner Bauern fahren zur Hochform Jauntaler Salamibauern, Gasthof Karawankenblick auf, wenn es um ihre Salami geht. Wetten, Stefan Pototschnig, Kühnsdorf bei Völkermarkt dass jede anders schmeckt? +43 (0)664/10 56 641 +43 (0)4232/21 86 Lebzeltererei Stöckl in Bleiburg Fischrestaurant Stauseewirt +43 (0)4235/21 20 +43 (0)4232/37 250 In der melancholischen Ecke Kärntens trifft Erika Opetnik in Bleiburg Restaurant Moritz, Grafenstein sich altes Brauchtum mit moderner Kunst. Eine schneidert das original Had‘n-Dirndl +43 (0)664/42 40 316 +43 (0)4235/21 32 Griffenrast Mochoritsch, Griffen spannende Mischung, die man entlang der +43 (0)4233/25 353 Had’n-Route erleben kann. Natur Gasthaus Mochoritsch, Rückersdorf Bergbahnen Petzen +43 (0)4237/22 12 +43 (0)4235/22 46 12 Routenbeschreibung Sommerrodelbahn Eberndorf Sehenswertes +43 (0)4239/22 22 Eberndorf mit Sommer-Festspielen • Bleiburg - Besichtung des Werner-Berg-Museums +43 (0)4235/21 10 27 Klopeiner See +43 (0)4236/30 04 • Einkauf am Hof Prutej in Widerndorf +43 (0)04356/20 48 +43 (0)4239/22 22 Schloss Bleiburg • Mittagessen im Gasthaus Rupitz in Neuhaus +43 (0)4356/20 44 Sablatnigmoor Kiki-Kogggelnik-Brunnen in Bleiburg +43 (0)4236/24 97 • Liaunig-Museum in Neuhaus, nach Voranmeldung +43 (0)4236/21 115 Hemmaberg mit Rosalienquelle Walderlebniswelt Klopeiner See bei Globasnitz • Weiterfahrt nach Griffen, Besuch der Tropfsteinhöhle +43 (0)4233/20 29 +43 (0)4239/26 005 • Einkauf bei Josef und Margit Nuart in Mittertrixen (Fleisch, Milch, Golfplatz Klopeiner See Wolle vom Schaf) +43 (0)4231/ 20 43 +43 (0)4239/38 00 Drauradweg • Stadtbummel in Völkermarkt +43(0)463/30 00 • Abendessen im Fischrestaurant Sicher in Tainach +43 (0)4239/26 38 Wassererlebnisweg Neuhaus +43 (0)4356/20 43 144 145 An der Drau in die Gänge kommen KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN Spezialthema 1 / Radeln Spezialthema 1 / Radeln

Ski-Ass und Olympiasieger Fritz Strobl hat den Drauradweg als gebürtiger Gerlamooser schon früh für sportlichen Zwecke genutzt. „Der Radweg diente als Trainingsstrecke, dort habe ich mir die nötige Kraft für Spitzen- leistungen geholt”, sagt Strobl, der auch heute noch gerne mit seiner Familie an der Drau entlangradelt. Auf dem Bike die Gegend zu erkunden ist die entschleunigte Art und Weise Für Pedalritter des Fortkommens, auf dem Drauradweg zu Drauradweg www.drauradweg.com radeln eine europaweite Besonderheit. Mountainbike around, Griffen www.radclub-griffen.at Karawanken-Radmarathon Der Radweg führt vom Ursprung der Drau am www.rcferlach.at Toblacher Feld in Südtirol 336 Kilometer durch Rosentaler Volkstriathlon Osttirol, Kärnten und endet im slowenischen www.karawanken-murmalan.at Marburg. Durch drei Länder, immer entlang Weitere Vorschläge in Kärnten des faszinierenden Flusses. Die Strecke ist ab- wechslungsreich: Zahlreiche Drauradweg- Ironman Austria Triathlon www.ironman.at In Südkärnten wird der Drauradweg zum Wirte sorgen für entsprechende Labung. Radland Kärnten Kulturradweg, denn ganz in der Nähe liegt die Die Kulisse bilden interessante Städte, www.radlandkaernten.at Kulturstadt Bleiburg mit dem Werner-Berg- malerische Dörfer, imposante Sehens- Kärnten Werbung www.kaernten.at Museum und dem Kiki-Kogelnik-Geburtshaus würdigkeiten. Vorbei geht es an warmen Bike-Paradies Nockberge und einige Kilometer weiter das zeit- Badeseen, wo man Abkühlung vom www.badkleinkirchheim.at genössische Liaunig-Museum in Neuhaus. schweißtreibenden Strampeln fi ndet. Senza-Confi ni-Festradeln +43 (0)463/536-0 146 147 Im Reich des Kral Matjaz KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN Spezialthema 2 / Wandern Spezialthema 2 / Wandern

Der Sage nach schläft der König im Bergmassiv Wanderbare Petzen An ausgewählten Tagen fährt die Seil- der Petzen. Er kommt erst hervor, wenn sein Rundwanderung um den bahn direkt dem blutroten Sonnenaufgang gewaltiger Bart neun Mal um den steinernen Speichersee entgegen. Ein kräftiges Frühstück nach Tisch gewachsen ist. Wie weit der Bartwuchs Wanderung nach Siebenhütten einer kurzen Wanderung gibt`s inklusive. bereits fortgeschritten ist? Wer weiß, man und auf den Kordeschkopf Übrigens, die gleichnamige Volksmusikband könnte sich ja bei einer Petzen-Wanderung um Mountainbikestrecke auf die „Petznbluat” war 20 Wochen in den Charts. Ob Wackendorfer Alm den schlafenden König umschauen. Nur kein es den Musikern gelingt, Kral Matjaz zu wecken? Bergbahnen Petzen Stress, den sollte man nämlich im Tal lassen, wenn man den imposanten 2300 Meter hohen www.petzen.net Südkärntner Berg erklimmt. Freaks erklimmen Weitere Vorschläge in Kärnten ihn zu Fuß, echte Genießer mit der bequemen Wandertouren Seilbahn, sogar das Mountainbike darf mit. www.naturerleben.kaernten.at Oben wird es nämlich erst richtig spannend: Bergbahnen Dreiländereck In Ezzo’s Hütte schmort der Schweins- www.3laendereck.at braten im Rohr und im Bergrestaurant werden Bergbahnen Goldeck die größten Leberknödel von Südkärnten in www.sportberg-goldeck.at die Suppe gelegt. Einmal im Jahr geht es rund, Kanzelbahn Gerlitzen www.gerlitzen.com wenn die Südkärntner ihren Hausberg beim Bergbahnen Bad Kleinkirchheimimim Petzenkirchtag im Juli feiern. Da wird getanzt, www.vondenpistenindiethermenen.n geschmaust und gefeiert bis der Mond die com Szenerie gnädig beleuchtet. Frühaufsteher 148 werden mit einem besonderen Erlebnis belohnt. 149 Die schöne Nixe KÄRNTEN KÄRNTEN vom Klopeiner See KÄRNTEN Spezialthema 3 / Wasser Spezialthema 3 / Wasser

Wenn Austria`s Next Top Model, Larissa Marolt, Das geschützte Sablatnigmoor beherbergt nach einem anstrengenden Fotojob in Paris, zahlreiche seltene Tier- und Pfl anzenarten London oder New York im Hotelzimmer strandet, und besticht durch seine Südkärntner dann taucht sie gedanklich in das intensive Melancholie. Vor allem dann, wenn Nebel zarte Türkis des Klopeiner Sees ein - und schon Schleier über das moordunkle Wasser weben. ist die Welt wieder in Ordnung. Das Klima so hautnah im Süden wärmt den südlichen See wie eine Badewanne. Für Larissa Marolt gibt es keinen schöneren Platz auf der Welt. Das erzählt sie hoffentlich der ganzen Welt weiter, damit möglichst viele die Schönheiten des idyllischen Gewässers bewundern, auf der Promenade fl anieren und unter den bunten Südkärntens Kleine Schirmen dem Strandleben frönen können. Turner See, , Sablatnigmoor, Wie blaue und grüne Tupfen sind die kleinen, Gösselsdorfer See, , Klopeiner See idyllischen Seen in die Südkärntner Landschaft www.klopeinersee.com gemalt. Kleinsee, Turner See, Gösselsdorfer See, Sonnegger See, sie alle sind wunderhübsche, Weitere Vorschläge in Kärnten naturbelassene Badewannen, die, außer in den Faaker See, , , Sommermonaten, Enten, Haubentauchern Tigringer Teich, , Bassgeigensee, , und quakenden Fröschen gehören. , Leonharder See, Hafner See, www.kaernten.at 150 151 Grenzenlose Birdies KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN Spezialthema 4 / Golf Spezialthema 4 / Golf

Wenn man sich in die Broschüre “Golfl and Kärnten” vertieft, wird man neben neun land- schaftlich bevorzugten Golfplätzen auch einen in Grado und Tarvis (Italien) und einen in Bled (Slowenien) fi nden. Kärnten versteht den grenzenlosen Alpen-Adria-Gedanken auch beim Thema Golf. Das hat zudem den Vorteil, dass man im Süden schon spielen kann, wenn Region der Birdies Kärntner Plätze noch mit Schnee bedeckt sind. Und Hand aufs Herz: Ist es nicht spannend, an Golfplatz Klopeiner See-Südkärnten Golfanlage Wolfsberg einem Tag in Grado am Meer einzulochen und +43 (0)4239/38 00 +43 (0)4352/61 688 tags darauf in den Kärntner Nockbergen in Bad Weitere Vorschläge in Kärnten Kleinkirchheim? Mit Freunden seine Runden Golfl and Kärnten Golfclub Bad Kleinkirchheim hoch über dem kleinen See in Bled oder am Klo- +43 (0)4242/44 200-80 +43 (0)4275/594 peiner See in Südkärnten drehen. Entfernungen Golfclub Millstätter See Golfclub St. Veit-Längsee spielen keine Rolle. Die 12 Golfplätze befi nden +43 (0)4762/82 548 +43 (0)4213/41 41 30 sich in Reichweite von höchstens einer Stunde Golfclub Finkenstein Golfclub Tarvis Fahrzeit. Weil Golfspieler Genießer sind, warten +43 (0)4257/29 201 +39 0428 20 47 die Golfrestaurants teilweise mit Haubenküche Golfanlage Velden-Köstenberg Golfclub Grado +43 (0)4274/70 45 +39 0431 89 68 96 auf. Spezielle Golfhotels nehmen die Organi- Golfanlage Moosburg-Pörtschach Golfclub Bled sation ab, sodass man nur noch das Golfbag +43 (0)4272/83 486 +386 4 537 77 11 einpacken und einen der wunderbaren Plätze Golfplatz Klagenfurt-Seltenheim ansteuern muss, auf denen die Natur immer +43 (0)463/40 223 www.golfl and.kaernten.at 152 Sieger ist. 153 Feste für Salami & Co KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN Feste Feste

Südkärnten versteht seine Feste zu feiern. Schinkenmarkt in Bleiburg am Palmsonntag Ob Had’n-, SaIami-, Most- oder Farantfest Jauntaler Genuss-Marathon in Eberndorf am Pfi ngstsamstag und Bleiburger Wiesenmarkt - die Feste Mostbarkeiten, das kulinarische Fest in St. Paul/Lavanttal im Mai haben Tradition und sind, wie der Wiesen- markt, viele Hunderte Jahre alt aber dennoch Had’nfest in Neuhaus im Juni modern genug, um scharenweise junge Leute Alpen-Adria-Markt in Völkermarkt im Juni in ihren Trachten anzulocken. Petzenkirchtag auf der Petzen im Juli Farant-Straßenfest in Globasnitz am 15. August Gackern, das Gefl ügelfest St. Andrä/Lavanttal im August Jauntaler Salamifest in Eberndorf im August Roßkestnfest in Klein St. Paul im August Bleiburger Wiesenmarkt Anfang September

154 Apfelfest in St. Georgen/Lavanttal im September 155 Apfelknödel mit Mostsauce KÄRNTEN KÄRNTEN

Zutaten Knödel: 500 g Äpfel 100 g Butter 100 g Brösel 60 g geriebene Nüsse 60 g Rosinen 80 g Zucker 2 Messerspitzen gemahlener Zimt Nelkenpulver

Zutaten Sauce: 60 ml Most 20 g Maizena 2 Eier 150 g Zucker

Rezept 4 Gewürznelken 1 Zimtrinde

Zubereitung: Äpfel kleinwürfelig schneiden, in Butter anschwitzen, in der Zwischenzeit Brösel mit Haselnüssen rösten. Zucker, Zimt, Nelkenpulver, Brösel und Haselnüsse zu den Äpfeln geben und aus der Masse kleine Kugeln formen. In Mehl, Ei und Bröseln panieren und in Fett herausbacken. Für die Sauce 3/4 der Menge des Mostes mit Nelken, Zucker und Zimtrinde aufkochen. Den restlichen Most mit Eiern und Maizena versprudeln und in den kochenden Most einrühren.

156 157 Had’n-Apfelkuchen KÄRNTEN KÄRNTEN

Zutaten: 120 g Butter 100 g Zucker 3 Eier abgeriebene Schale von ½ Zitrone 1 Päckchen Vanillezucker 1 TL Backpulver 1 Prise Salz 200 g Had‘nmehl 2 EL Milch 4 Äpfel, geschält

Zum Verzieren: 2 EL Marillenmarmelade und Mandelblättchen

Rezept Zubereitung: Butter mit Zucker schaumig rühren. Nach und nach Eier mit der abgeriebenen Schale von ½ Zitrone und Vanillezucker beifügen und fl au- mig rühren. Backpulver und Salz unter das Had‘nmehl mischen und zusammen mit der Milch vorsichtig unter die Masse heben. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine befettete Springform mit dem Teig auslegen. Die geschälten Äpfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und mit der Rundung nach oben auf den Teig setzen. Den Kuchen circa 30-40 Minuten im Backrohr backen. Nach dem Abkühlen mit Marillenmarmelade bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.

158 159 Had’ngrieß-Topfenschmarren KÄRNTEN KÄRNTEN

Zutaten: 500 g Topfen 4 Dotter 4 Eiklar 1 Prise Salz 1 Päckchen Vanillezucker 80 g Zucker 1/16 l Sauerrahm 50 g Rosinen abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 40 g Had’ngrieß 120 g feines Had’nmehl 80 g Butter

Rezept Zum Verzieren: 2 EL Marillenmarmelade und Mandelblättchen

Zubereitung: Dotter mit 2/3 des Zuckers und Vanillezucker schaumig rühren. Topfen passieren und mit der schaumigen Dotter-Zucker-Masse ver- rühren. Sauerrahm, Rosinen und abgeriebene Zitronenschale beimengen. Eiklar mit Salz und restlichem Zucker zu festem Schnee schlagen. Das Had’nmehl und den Had’ngrieß unter die Topfenmasse rühren, zum Schluss den Schnee unterheben. In eine Aufl aufform zerlassene Butter hinein- geben, die Topfenmasse einfüllen und alles bei schwacher Hitze im Rohr fertig dünsten. Der Had’ngrieß-Topfenschmarren muss öfters mit zwei Gabeln aufgelockert werden. Die Back- zeit beträgt etwa 40-45 Minuten. Der fertige Had’ngrieß-Topfenschmarren wird mit Staub- zucker bestreut und mit Früchtekompott oder Apfelmus serviert.

160 161 ALMHÜTTENDORF WEINEBENE 1 CASTELLO GUT SCHLOSS LICHTENGRABEN 3 Franz Jöbstl Astrid & Andreas Rittler KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN

Vorderlimberg 5 Lichtengraben 1 9413 St. Gertraud 9462 Bad St. Leonhard

Tel. +43 (0)676/94 34 261 Tel. +43 (0)699/18 123 888

Fax +43 (0)4352/72 010 +43 (0)664/50 08 728 Mobil +43 (0)676/75 11 503 Fax +43 (0)4350/30 70 [email protected] [email protected] www.weinebene.at www.schloss-lichtengraben.at Unterkunft: 16 modern und komfortabel ausgestattete Betten: 80 Unterkunft: Gutshof umgeben von romantischen Teichen Betten: 10 Almhütten inmitten des Koralmmassivs im kärntnerisch– Seehöhe: 1600 m und Obstgärten. Appartement 218 m² für 4-10 Personen. Seehöhe: 800 m steirischen Grenzgebiet. 67 m2 Wohnfl äche, ein 2-Bett- Entfernung: Wohnen und Feiern im historischen Ambiente. Entfernung: und 3-Bett-Zimmer. Couch (für 2 Personen ausziehbar) im Direkt im Skigebiet , Tiere: Pferde, Kühe, Schafe, Hund, Katzen, Fische, Gans, Nächstes Skigebiet: 17 km Wohnbereich. Küche mit Sitzecke, Mikrowelle, Kühlschrank, Nächster Badesee/-teich: 30 km Enten. Direkt am Badesee/-teich , Geschirrspüler, E-Herd, Kaffeemaschine etc. 2 Toiletten, Bad Nächste Stadt: Wolfsberg 22 km Nächste Stadt: Bad St. Leonhard 3 km mit Dusche, Sauna, Sat-TV, Telefon mit Internetanschluss, Eigene Produkte: Ofenwarmer Räucherfi sch, Apfelmost Preis / Woche in € HS VNS Preis / Tag in € HS VNS Bauernhöfe & Almhütten Bauernhöfe E-Heizung, Holzpelletsofen, Waschmaschine. Überdachte und -saft. & Almhütten Bauernhöfe Terrasse, Grillplatz mit Griller, Carport, Skiraum. Im A l m h ü t t e / W o c h e 4 9 0 - 1 0 4 0 3 4 0 - 5 0 0 Besonderheiten: Räucherforelle oder -saibling frisch aus dem FeWo/4-7 P. 200-220 170-200 Dorfzentrum großer Spielplatz und Einkauf bäuerlicher Vermietung nur wöchentlich von Samstag Räucherofen serviert in stilvoller Umgebung. Vorbestellung FeWo/10 P. 230-250 230 Lebensmittel möglich. bis Samstag. Weihnachten und Silvester erbeten. Kleiner Hofl aden mit ausgewählten Produkten aus + 48-60 € Endreinigung und Ortstaxe. 1540 €/Woche der Region. Frühstückskorb auf Bestellung 8 €/P.

BISCHOFHÜTTEN 2 GRÄBERNERWIRT 4 Michael Münzer Franz Deixelberger

K l i e n i n g 3 5 Gräbern 18 9462 Bad St. Leonhard 9461 Prebl

Tel. +43 (0)4350/28 80 Tel. +43 (0)4353/366 Fax +43 (0)4350/28 80 Fax +43 (0)4353/366-4 [email protected] Mobil +43 (0)664/26 13 491 www.bischofhuetten.at [email protected] www.deixelberger.at Unterkunft: Drei Almhütten (für je 10 Personen) auf einer Betten: 30 Unterkunft: Familiär geführter Gasthof direkt neben Betten: 26 weiträumigen Alm im Ski- und Wandergebiet Klippitzthörl. Seehöhe: 1560-1600 m der Wallfahrtskirche Gräbern. Rustikal und komfortabel Seehöhe: 923 m Komfortabel ausgestattet mit 5 Schlafzimmern, Wohnstube Entfernung: ausgestattete Zimmer mit Dusche, WC und Sat-TV. Entfernung: und Kachelofen, Küche mit Holzherd, E-Platte, Kühlschrank, Direkt im Skigebiet , Tiere: Rinder, Hund, Katzen . Nächstes Skigebiet: 12 km Warmwasser, Strom. 2 Duschen, 2 WCs, Sauna. Brunnen und Nächster Badesee/-teich: 50 km Nächster Badesee/-teich: 20 km Grill vor der Hütte. Nächste Stadt: Bad St. Leonhard 12 km Eigene Produkte: Butter, Glundner Käse, Speck, Würstel, Nächste Stadt: Wolfsberg 10 km Salami, Brot . Eigene Produkte: Stutenmilch, Schnäpse, Rinder- Preis / Woche in € HS VNS Preis / Tag in € HS VNS Wollschwein-Pferdesalami . Besonderheiten: Kulinarische Genüsse mit Produkten aus Almhütte/Woche ab 117 ab 86 der eigenen Landwirtschaft. Gemütliche Gaststuben, wie die Ü F a b 2 6 a b 2 6 Besonderheiten: Stutenmilchtrinkkuren. Wanderreiten und Zirbenstube, für Feiern aller Art. Busgruppen willkommen. H P a b 3 5 a b 3 5 Hofbesichtigungen, Kinderprogramm im Sommer. Viele Groß- Kinderspielplatz. Grillabende mit Hausmusik. und Kleintiere am Bauernhof.

162 163 GROSSHINTERBERGER 5 PETSCHNIGHOF 7 Familie Darmann Karin & Gerwald Kitz KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN

Forst 51 Diex 6 9412 St. Margarethen 9103 Diex

Tel. +43 (0)4352/61 702 Tel. +43 (0)4231/81 68

Fax +43 (0)4352/61 702 Fax +43 (0)4231/25 448 Mobil +43 (0)650/78 27 789 Mobil +43 (0)664/18 10 372 [email protected] [email protected] www.grosshinterberger.at www.petschnighof.at Unterkunft: Ferienhaus direkt am Bauernhof und zwei urige Betten: 15 Unterkunft: Landgasthof in einmaliger Panoramalage Betten: 75 Almhütten auf 1450 m Seehöhe. Aktiv sein oder relaxen – Seehöhe: 700 m , 1450 m in Diex, dem sonnenreichsten Ort Kärntens. Wohlfühl- Seehöhe: 1150 m Urlaub beim Großhinterberger! Entfernung: Appartements bis zu 6 Personen, Ferienhaus und urige, Entfernung: Tiere: Kühe, Pferde, Pony, Kaninchen, Hunde, Katzen, Nächstes Skigebiet: 25 km romantische Troadkäst’n. Nächstes Skigebiet: 40 km Hühner, Enten, Schweine, Schafe, Ziegen . Nächster Badesee/-teich: 45 km Tiere: Pferde, Hasen, Rinder, Katze, Ziegen, Schweine, Direkt am Badesee/-teich Nächste Stadt: Wolfsberg 8 km Nächste Stadt: Völkermarkt 14 km Eigene Produkte: Speck, Salami, Schnäpse, Most, Brot, Forellen. Preis / Tag in € HS VNS Preis / Tag in € HS VNS

Bauernhöfe & Almhütten Bauernhöfe Milchprodukte, Eier . Eigene Produkte: Forellen, Gusto-Stücke vom Schottischen & Almhütten Bauernhöfe Besonderheiten: Hofgeschehen und Natur erleben. Einkaufen F e H a u s / 5 P . a b 8 2 a b 7 4 Hochlandrind . Ü F 4 6 4 0 am Bauernhof. Kinderbaumhaus, Ponyreiten, viele Tiere, Almhütte/8 P. ab 103 ab 83 Besonderheiten: Kulinarische Gaumenfreuden. Reiterparadies. H P 6 4 5 8 Tischtennis, Naturkegelbahn, Sonnenliegen, Gitterbett und A l m h ü t t e / 8 - 1 5 P . a b 9 2 a b 7 7 Naturbadeteich mit Springturm, Wasserrutsche, Kinderbereich, F e W o / 2 - 4 P . 9 6 - 1 3 4 7 9 - 1 0 5 Hochstuhl. Jedes Haus mit eigener Sauna. Liegewiese mit Liegen. Alm-Wellnessbereich mit Bio- + Ortstaxe, 10 €/Person, Bettwäsche bei Kräutersauna, Heubad, Finnischer Sauna, Kneippbecken u.v.m. F e H a u s / 2 - 4 P . 1 2 9 - 1 6 0 8 9 - 1 1 5 Almhütten, 15 €/Woche Hund

LIPPBAUERHOF 6 TSCHARNIGHOF 8 Gebhard Dohr Monika Künstl

R e i s b e r g 3 4 Kulm 4 9431 St.Stefan 9102 Mittertrixen

Tel. +43 (0)4352/81 156 Tel. +43 (0)4231/22 75 Fax +43 (0)4352/81 156-10 Fax +43 (0)4231/22 75-4 [email protected] offi [email protected] www.lippbauerhof.com www.kleintierbauernhof.at

Unterkunft: Familiär geführtes Gasthaus mitten im Betten: 24 Unterkunft: Kleintierbauernhof mit vielen Streicheltieren. Betten: 27 Wandergebiet der Saualpe. Zimmer mit Dusche, WC, Sat-TV Seehöhe: 1050 m Gemütliche Ferienwohnungen (2-6 Personen) und Seehöhe: 510 m und Balkon. Finkmüllerhütte für 5 Personen. Entfernung: Komfortzimmer. Entfernung: Tiere: Hasen, Enten, Gänse, Katzen, Zwergziegen, Dammwild, Nächstes Skigebiet: 20 km Tiere: Katzen, Hund, Hasen, Pony, Rindvieh, Enten, Hühner, Nächstes Skigebiet: 20 km Ponys, Esel . Nächster Badesee/-teich: 20 km Schafe, Ziegen, Minischweine . Nächster Badesee/-teich: 5 km Nächste Stadt: Wolfsberg 10 km Nächste Stadt: Völkermarkt 5 km Eigene Produkte: vom schottischen Galloway-Rind . Eigene Produkte: Fleisch, Wurst, Eier, Marmelade, Gemüse Preis / Tag in € HS VNS Preis / Tag in € HS VNS Besonderheiten: Umgeben von herrlicher Berglandschaft. und Salat . Dammwildgehege und Forellenteiche. Swimmingpool, Ü F 2 7 2 5 Besonderheiten: „A richtig schönes Platz’l zum Erholen!“ Ü F 2 5 - 3 5 a b 2 2 Spielplatz, Tischtennis, Streichelzoo, Fußballplatz, Trampolin, H P 3 7 3 5 Panoramafotos und Video unter www.kleintierbauernhof. FeWo/4 P. 55-87 ab 35 Ponyreiten. Wir haben ein Herz für Kinder! V P 4 4 4 2 at. Tolle Bewertung unter www.holidaycheck.at. Hofkino, FeWo/6 P. 89-95 ab 60 Geocaching, gratis WLAN. Unser Motto: Tiere, Kinder, A l m h ü t t e 6 5 6 5 Urlaubsspaß! 164 165 JAUSENSTATION HERITZER 1 MOSTBARKEITEN 3 Margit & Anton Heritzer Mostland St. Paul KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN

P o l l h e i m 5 Hundsdorf 2 9411 St. Michael/Lavanttal 9470 St. Paul/Lavanttal Tel. +43 (0)4352/61 161 Tel. +43 (0)4357/31 41 Fax +43 (0)4352/30 434 Fax +43 (0)4357/31 41 [email protected] [email protected] www.haus-und-hof.at www.mostbarkeiten.at

Unser Betrieb befi ndet sich mitten im Paradies Seehöhe: 550 m Initiiert als Impuls für die heimische Obstverarbeitung Seehöhe: 429 m Kärntens – so wird das Lavanttal genannt – 5 km Entfernung: und zur Sicherung der Qualität wurde der Verein Entfernung: westlich von Wolfsberg. Seit 1981 wird er von uns Nächste Stadt: Wolfsberg 5 km Mostbarkeiten gegründet. Unter dem Markenzeichen Nächste Stadt: Wolfsberg 20 km bewirtschaftet und seit 1960 werden die hofeigenen Öffnungszeiten: „Mostbarkeiten” werden sortenreiner Qualitätsmost, Öffnungszeiten: Produkte vermarktet. Mitte April – Ende Oktober, ab 15 Uhr. edle Brände, Säfte aus Edelobst, Essig, u.v.m Besuch nach telefonischer Anmeldung Kein Ruhetag jederzeit möglich. Besonderheiten: Schinkenspeck (frisch und angeboten. Das Zentrum ist der Zogglhof bei St. Paul. Bäuerliche DirektvermarkterBäuerliche getrocknet), Hauswürste, Salami, Streichwurst, Hier werden Fachwissen, Forschung, Entwicklung und DirektvermarkterBäuerliche Weißer Speck, Glundner Käse, Brot, Butter, Kärntner Gedankenaustausch gepfl egt. Jedes Jahr im Mai fi ndet Reindling, Apfelmost und Apfelsaft. Geschenkskörbe in dem liebevoll restaurierten Hof eine internationale und Gutscheine auf Bestellung. Großer Gastgarten. Fachmesse für Most, Saft und Edelbrände aus Ideal für Reisegruppen. Ab-Hof-Verkauf und bäuerlicher Produktion statt. Partyservice.

BAUERNLADEN PRATNEKAR 2 Claudia & Martin Pratnekar

Feistritz 40 9143 St. Michael/Bleiburg Tel. +43 (0)4235/32 30 [email protected]

Unser Betrieb liegt im schönen Jauntal am Fuße der Seehöhe: 550 m Petzen. Seit 20 Jahren werden im Familienbetrieb Entfernung: Most, Edelbrände, Liköre, Marmeladen, Essig und Nächste Stadt: Bleiburg 5 km vieles mehr vermarktet. Bewirtschaftet werden 1,8 Öffnungszeiten: ha Obstplantagen, 14 ha Ackerland und 31 ha Wald. Ganzjährig geöffnet Die mehrfach prämierten Produkte werden im eigenen Bauernladen verkauft. Außerdem werden noch Selchwaren, verschiedene Öle, Kärntner Wein, Honig und freitags frisches Bauernbrot und viele andere Köstlichkeiten angeboten.

166 167 HAD´N ERLEBEN Die Mitgliedsbetriebe in Ostkärnten KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN Genuss Region Jauntaler Hadn Jauntaler Region Genuss Wirtshauskultur Kärntner

Genusstour für Reisegruppen Anmeldungen und Tagesgestaltung: im Kärntner Unterland „Jauntal“

Erleben Sie den Gesunden Genuss mit Buch- weizen nicht nur in Form von Had‘n-Sterz und Gasthof Schattleitner, Brückl +43 (0)4214/22 41 Had‘n-Kranznudel, sondern auch in anderen Gasthof Kirchenwirt, Silberegg +43 (0)4262/26 69 Geschmacksformen. Gasthof Druckerhütte, Eberstein +43 (0)4264/84 40 Gasthof Lessiak, Brückl +43 (0)4214/22 03 Erleben Sie auch Kunst – Kultur - Natur Forellengasthof Lauchart, Lölling +43 (0)4263/402 Genuss Region Gasthof-Hotel Moser, Guttaring +43 (0)4262/81 12 • Liaunig-Museum Jauntaler Hadn Landgasthof Neugebauer, Lölling +43 (0)4263/407 • Werner-Berg-Museum „Wir laden zum Had’n“ Gasthof Neuhof, Brückl +43 (0)4214/31 85 • Stift St. Paul +43 (0)664/62 72 865 +43 (0)4356/20 43 Forellenwirt Bacher, Wieting +43 (0)4264/24 34 • Hängebrücke Lucia [email protected] Gasthof Karawankenblick, Völkermarkt +43 (0)4232/21 86 • Obir-Tropfsteinhöhlen www.hadn.info Landgasthaus Schneider, Griffen +43 (0)4233/24 10 Gasthof Hartl vlg. „Zum Wirt“, Neuhaus +43 (0)4356/20 41 Landgasthaus Petschnighof, Diex +43 (0)4231/81 68 Restaurant Menüwirt, St. Kanzian +43 (0)4239/22 48 Landgasthof Hafner, Bleiburg +43 (0)4356/20 44 Gasthof Stoff, St. Margarethen +43 (0)4352/22 97 Gasthof Cimenti-Hüttenwirt, Lavamünd +43 (0)4356/23 10 Alpengasthof Hochegger, Bad St. Leonhard +43 (0)4350/81 67 Gasthof „Alter Schacht“, St. Stefan/Lavanttal +43 (0)4352/31 21 Gasthaus Poppmeier, St. Paul/Lavanttal +43 (0)4357/20 87 Gasthaus Poltl, Maria Rojach +43 (0)4355/20 32 Landgasthof Stockerwirt, Siegelsdorf +43 (0)4352/81 206 Alpengasthof Waldrast, St. Stefan +43 (0)4352/22 77 Martinerwirt, St. Paul/Lavanttal +43 (0)4357/23 42 168 169 FORELLENWIRT BACHER 2 Eingeladen zum Had’n Familie Uitz KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN

Kirchberg 14 9374 Wieting Tel. +43 (0)4264/24 34 Fax +43 (0)4264/24 34-40 [email protected] Der Had’n, das erdige Getreide, das auch www.forellenwirt.at

unter Buchweizen fi rmiert, ist nicht jedermanns Sache. Doch er hat eine immer größere Im schmucken Gasthaus Bacher wird das Brot selbst Seehöhe: 1025 m Fangemeinde. Wer die Had’ngerichte auf gebacken, stammt das Fleisch aus der eigenen Entfernung: Südkärntner Art liebt, der sollte getrost in den biologischen Landwirtschaft, wird Dammwild Nächste Stadt: Althofen 9 km gezüchtet, kommen die Forellen aus dem Teich hinterm Öffnungszeiten: gastlichen Häusern Südkärntens einkehren. Haus. Beim „Norischen Forellenwirt“ verarbeitet Warme Küche von 11:30-14 Uhr und die Wirtin die Fische zu schmackhaften Kärntner 17:30-21 Uhr. Mittwoch Ruhetag

Gastronomie Eine Alternative sind die Buschenschenken, wo Gerichten. Gegessen werden die kulinarischen Ideen Gastronomie es die Bauern-Spezialität der Region in vielen im Sommer besonders gern auf der überdachten Terrasse. Gemütliche Zimmer, Saunalandschaft, Variationen gibt: die Kärntner Haussalami. Solarium und Ruheraum. Dazu gibt`s frischen Most und Apfelwein. Spezialitäten: Alles von der Forelle, hausgemachte Nudeln, Brettljause .

ALMGASTHOF GUTMANN 1 GASTHOF KLEINHENNER 3 Christine Pliemitscher Glennard-Hans Grillitsch

M i r n i g 1 1 Vorderwölch 19 9372 Eberstein 9413 St. Gertraud Tel. +43 (0)4264/81 46 Tel. +43 (0)4352/71 100 Fax +43 (0)4264/30 109 Mobil +43 (0)664/41 62 782 [email protected] [email protected] www.gasthof-gutmann.at www.kleinhenner.at.tf

Unser familiär geführter Ausfl ugsgasthof liegt im Seehöhe: 1000 m Unser Gasthof-Pension-Bauernhof liegt auf 932 m Seehöhe: 932 m Südhang der Saualpe inmitten einer herrlichen Entfernung: Seehöhe mit herrlichem Panoramablick auf Entfernung: Naturlandschaft in der Norischen Region im schönen Nächste Stadt: St. Veit/Glan 27 km das Lavanttal. Wir legen unser Augenmerk auf Nächste Stadt: Wolfsberg 6 km Görtschitztal. Gutbürgerliche Küche mit vielen Öffnungszeiten: bodenständige Hausmannskost und verarbeiten Öffnungszeiten: Kärntner Spezialitäten. Unser Motto: „So oft Du Ganzjährig, Donnerstag Ruhetag Produkte aus der eigenen Landwirtschaft. Mit unserer Ganztägig warme Küche, kommst, Du wirst willkommen sein!” Gemütlich und schönen und ruhigen Lage (ideal zum Schwammerl- kein Ruhetag geschmackvoll ausgestattete Zirben-Panorama- suchen) und unseren komfortabel ausgestatteten Zimmer, Wellnessbereich mit Biosauna, Infrarotkabine, Zimmern und Ferienwohnungen garantieren wir Ihnen Kneippbank,Erlebnisdusche, Ruheraum, Fitnessraum Erholung und Gemütlichkeit. Auf unsere kleinen Gäste und Erholungswiese. warten viele Tiere! Spezialitäten: Kärntner Hausmannskost wie Tafelspitz Spezialitäten: Schinkenspeck, Salami, Hauswürstel, mit Krensoße und Schweinsbraten. Ossocollo, Sulze . 170 171 HOTEL GASTHOF STOFF 4 LANDGASTHOF PUCHER 6 Veronika Baldauf Tomasin & Parnter KG KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN

W e i ß e n b a c h s t r a ß e 3 0 Völkermarkterstraße 8 9412 St. Margarethen/Lavanttal 9141 Eberndorf Tel. +43 (0)4352/22 97 Tel. +43 (0)4236/22 84 Fax +43 (0)4352/22 97-50 [email protected] [email protected] www.landgasthof-pucher.at www.ghstoff.at.tt

Unser Gasthof bietet nicht nur eine 350 Jahre alte Seehöhe: 500 m Der Landgasthof Pucher ist ein Traditionshaus mit Seehöhe: 48 0 m Geschichte, sondern auch eine gutbürgerliche Entfernung: gutbürgerlicher Küche, bestehend aus Kärntner Entfernung: Küche mit Naturprodukten aus der Region, zwei gut Nächste Stadt: Wolfsberg 3 km Schmankerln und schmackhafter Hausmannkost Nächste Stadt: Völkermarkt 9 km ausgestattete Seminarräume, 55 Komfortzimmer und Öffnungszeiten: kombiniert mit saisonalen Besonderheiten regionalen Öffnungszeiten: einen großzügigen Wellnessbereich mit Hallenbad, Ganzjährig, kein Ruhetag Köstlichkeiten. Die Räumlichkeiten schaffen den Montag bis Sonntag 8-24 Uhr, warme Sauna, Dampfbad, Solarium und Ruheraum, welcher passenden Rahmen für jeden Anlass. Räumlichkeiten Küche von 11-14 Uhr und 17-22 Uhr

Gastronomie auch von Tagesgästen benützt werden kann. Das gilt bis zu 150 Personen. Außerdem bietet unser Gastronomie auch für die drei gepfl egten Tennisplätze im Sommer Haus Übernachtungsmöglichkeiten in individuell (Mai bis Okt.) und die zwei Kunsteisbahnen im Winter und großzügig gestalteten Doppelzimmern und (Nov. bis März). Appartements. Spezialitäten: Brettljause, Kärntner Nudeln, Zwiebelrostbraten.

HUFEISENSTÜBERL - GESTÜT WISPERNDORF 5 MOCHORITSCH 7 Daniela Jöbstl Anna Jernej

Wisperndorf 6 Gewerbestraße 11 9462 Bad St. Leonhard 9112 Griffen Tel. +43 (0)664/16 14 555 Tel. +43 (0)4233/25 353 offi [email protected] Fax +43 (0)4233/25 353-53 www.pferd-zettel.at [email protected] www.mochoritsch.at

Rustikal und gemütlich eingerichtet lädt das Seehöhe: 75 0 m Mochoritsch ist berühmt für seine großen Wiener Seehöhe: 480 m Hufeisenstüberl am Gestüt Wisperndorf zum Entfernung: Schnitzel, für die knusprigen Forellen, die verschieden Entfernung: Verweilen ein. Wir verwöhnen unsere Gäste Nächste Stadt: Wolfsberg 21 km Braten mit Beilagen und die sättigenden Brettljausen. Nächste Stadt: Griffen 0,9 km mit einer echten Kärntner Bauernjause aus der Öffnungszeiten: Alles aus eigener Landwirtschaft. Kein Wunder, dass Öffnungszeiten: Region. Für Feiern und größere Gruppen wird nach Dienstag bis Samstag ab 14 Uhr, sich die Griffen-Rast zu einem der beliebtesten Ganzjährig Vorbestellung auch warm ausgekocht. Am Gestüt Sonntag ab 10 Uhr, Montag Ruhetag Auto-Stopps entwickelt hat. In den freundlichen, können Kutschenfahrten und Ausritte in die idyllische hellen Räumen kann man sich ausruhen und beim Umgebung des oberen Lavanttales gebucht werden. Essen Kraft tanken für die Weiterfahrt und vielleicht Hafl ingerzucht, Gespannfahrten, Einstellbetrieb, Reit- noch eine Stange Salami oder einen hausgemachten und Fahrausbildung, Pferdeausbildung u.v.m. Heidelbeerlikör als Souvenir vom Bauernmarkt mit Spezialitäten: Speck, Salami, Würstel, Glundner Käse, nach Hause nehmen. Bauernbrot, Sulze. 172 173 PANORAMADORF SAUALPE 8 Familie Sereinig Gesundheit mit Genuss KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN

St. Oswald 4 9372 Eberstein Tel. +43 (0)4264/81 48 Panoramadorf Familie Sereinig Saualpe Fax +43 (0)4264/81 48-0 Mobil +43 (0)664/51 17 063 [email protected]

www.panoramadorf-saualpe.com

Neueröffnung nach Um- und Zubau des Seehöhe: 740 m Panoramadorfes im Dezember 2010. Familienurlaub Entfernung: am Bauernhof mitten im Grünen, umrahmt von Nächste Stadt: St. Veit/Glan 27 km Wiesen und Wäldern. Natur pur. Produkte aus eigener Öffnungszeiten: Landwirtschaft. Wellness- und Spabereich mit Ganzjährig Dampf-, Finnischer und Infrarot-Sauna, Ruheraum,

Gastronomie Panoramadusche, Hallenbad mit Kinderbecken, Wirtschaftskammer - Gastronomie Kärnten Indoor-Spielbereich, Spielplatz, Streichelzoo. Nächstgelegenes Skigebiet: Saualpe und Klippitzthörl. Gratis Haustaxi. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Paranoramadorf! 43 Kärntner Gastronomiebetriebe setzen auf kreative, ernährungsbewusste und wohl- schmeckende Gerichte. Sie haben den Wunsch der Gäste nach mehr Gesundheit in der Küche Info TRIXNERSTUBE 9 erkannt. Landauf, landab stellen sich die- www.gesundheitsland.at Josef Sutter se Wirtinnen und Wirte den Kriterien für die oder Sie fordern eine „Gesunde Küche“. Dazu gehören kaltgepresste Gratis-Broschüre in der Öle, frisches, saisonales Obst und Gemüse, WK-Fachgruppe Gastronomie unter Telefon Verwendung frischer Kräuter, vermehrter +43 (0)5 90 90 4-611 an. Einsatz von regionalen Fleisch- und Fisch- produkten. Alle angebotenen Gerichte werden auch fettbewusst und schonend zubereitet.

Die teilnehmenden Betriebe bieten außerdem Mittertrixen 22 Trixnerstube zumindest ein vegetarisches Gericht und ein 9102 Mittertrixen Gut Essen - Trinken - Feiern Fleisch- oder Fischgericht an, welches nach Tel. +43 (0)650/30 14 484 den Richtlinien einer bewussten Ernährung offi [email protected] zubereitet wird. Die „Gesunde Küche“– www.trixnerstube.at Gerichte erkennen Sie in der Speisekarte übrigens an einem grünen Herz. Auch die Betriebe erkennen Sie am außen angebrachten In der Trixnerstube nahe dem Klopeiner See gut essen, Seehöhe: 450 m grünen Herz. Betriebe, welche die Mindest- trinken und feiern. Hausmannskost, Geburtstags- Entfernung: und Firmenfeiern. Tägliche Menüs, Partyservice. Nächste Stadt: Völkermarkt 7 km kriterien übererfüllen, dürfen sich mit zwei Überdachte Terrasse, gemütlicher ruhiger Gastgarten, Öffnungszeiten: Kinderspielplatz, Streichelzoo. Neu möblierte Dienstag bis Samstag 10-24 Uhr, Herzen schmücken. Ferienwohnung für 4 Personen mit Sat-TV (auch mit Sonntag 10-18 Uhr, Montag Ruhetag Frühstück oder Halbpension möglich), eigenem Garten und Parkplatz. Radfahr- und Wandermöglichkeiten, Fischerparadies.

174 175 Sehenswertes KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN

Abenteuer Natur Museen Hüttenberg in der Walderlebniswelt am Klopeiner See Das Heinrich-Harrer-Museum ist ein Ort Auf 20 000 m² erwarten euch spannende der kulturellen Begegnung, viele faszinierende Attraktionen wie der Baumwipfelpfad, das Herz- Ausstellungsstücke erzählen von Harrers stück der Walderlebniswelt. Er ruht auf insgesamt aufregenden Reisen in ferne Länder wie Tibet, 25 Türmen und führt euch in eine Höhe von über Afrika oder Borneo. In Knappenberg befi ndet 25 Metern, dieser Ausblick ist einfach sagenhaft sich der drittgrößte Mineralienfundort der Welt. und die Baumspitzen sind zum Greifen nah. Weiters Über 200 Mineralien können hier bewundert fi ndet ihr einen unterirdischen Fuchsbau, ein werden. Im Schaubergwerk, einem über 400 riesiges Hüpfkissen und ein verwirrendes Baum- Jahre alten Originalstollen, wird dem Besucher labyrinth. Dazu kommen außergewöhnliche eindrücklich die Arbeitswelt der Bergleute Rutschen, wackelige Hängebrücken, ein kleiner “unter Tag” gezeigt. Das Bergbaumuseum erzählt Tierpark und viele interessante Spiel-, Lern- und von Arbeit, Leben und Traditionen der Bergleute Kletterbereiche sowie der Balancierpfad, eine und geht dabei auf den geschichtlichen Teil des packende Herausforderung aus Niedrigseilgarten Hüttenberger Erzabbaues ein und im Puppen-

Sehenswertes und Holzklettergeräten. museum stellt Helga Riedl wahre und historische Sehenswertes Szenen und Motive nach. Öffnungszeiten: Von Ostern bis Ende Oktober geöffnet. Die genauen Zeiten richten sich nach der Öffnungszeiten: 1. Mai – 31. Oktober, täglich Jahreszeit und fi nden sich auf unserer Website. von 10–17 Uhr. 9122 St. Kanzian, Schulstraße 8 9375 Hüttenberg, Reiftanzplatz 18 +43 (0)4239/26 005 +43 (0)4263/81 08 [email protected] [email protected] www.walderlebniswelt.at www.huettenberg.at Natur-Blumen-Erlebnis-Park Obir-Tropfsteinhöhlen am Sonnegger See Die Obir-Tropfsteinhöhlen, Österreichs Die Parkanlage Kärntens zum Erleben, Stau- faszinierendstes Naturwunder, erwarten Sie nen und Genießen. Bewundern Sie 40 000 m² mit ihren einzigartigen Höhlenwelten. Der atemberaubende Natur in Themengärten mit unvergleichliche Mix aus Natur und Mensch, aus über 50 000 Pfl anzen sowie 5 000 verschiede- der Symbiose von 200 Mio. Jahren Geschichte nen Pfl anzensorten. 365 Tagen Kraft tanken, die und moderner Technik, faszinieren Jung und Seele baumeln lassen. Der Natur-Erlebnis- Alt. Neue multimediale Effekte an den vielen Parcours ist ein Abenteuer für die ganze Familie Stationen unterstreichen das grandiose mit Rätselrallye, Wasserspiel und Sinnes- Naturschauspiel des einstigen Bergwerks und bereichen. Keltischer Baumkreis, Stein-Labyrinth der Naturhöhle. Die Zufahrt zur Höhle auf und Weidendom sind Orte der Kraft. Ständig grünt 1078 m Seehöhe ist nur mit dem Höhlenbus und blüht etwas anderes, was über 35 Jahre mit möglich. Die Temperatur in den Höhlen liegt Leidenschaft gesammelt wurde: Rhododendren- konstant bei 8 °C. Warme Kleidung und gutes wald, Azaleenlichtung, Japanwald, Hortensien- Schuhwerk werden empfohlen. Die Erlebnisreise wald, Lilienwiese, Funkienwiese und vieles mehr. nimmt ca. drei Stunden in Anspruch und eine Reservierung ist empfehlenswert. Öffnungszeiten: 20. April bis 20. September von Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder erst ab 9 Uhr bis zur Dämmerung, sonst nach Absprache. 4 Jahren in die Höhlen.

9141 Sittersdorf/Eberndorf, Sonnegg 19 9135 Bad Eisenkappel, Hauptplatz 7 +43 (0)664/57 25 128 +43 (0)4238/82 39 [email protected] [email protected] 176 www.natur-blumen-erlebnis-park.at www.hoehlen.at 177 Wer bio isst, schaut aufs Ganze! KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN Bio Austria Kärnten Bio Austria Kärnten

Eigentlich ist es ja logisch: Kärnten ist Auch Konsumenten, die sich biologisch biologisch. Österreich ist mit 16 Prozent ernähren, tun sich und ihrer Familie Gutes. Anteil an Biobauern und knapp 20 Prozent Wer zu den schmackhaften Lebensmitteln Flächenbewirtschaftung das Bioland Nummer von Biobauern aus der Umgebung greift, wird eins in Europa. In Kärnten bewirtschaften selbst zum aktiven Klimaschützer. Würden rund 1500 Biobauern eine Fläche von 26 000 sich alle österreichischen Konsumenten Hektar nach den strengen Regeln des ausschließlich biologisch ernähren, würde biologischen Landbaus. 12 Prozent der sich der landesweite Ausstoß von Bauern sind Biobauern. Damit ist Kärnten ein Treibhausgasen um 3 Prozent verringern. Bio Austria Kärnten biologisches Vorzeigeland. Logisch. Bioprodukte genießen bedeutet, mehr Museumgasse 5 Die Biobauern achten bei ihrer Arbeit auf Mineralstoffe und Spurenelemente, mehr 9020 Klagenfurt Grundwerte wie Ökologie, Tiergerechtigkeit, Vitamin C, mehr essentielle Aminosäuren, +43 (0)463/33 263 Lebensmittelqualität und Fairness. Damit mehr Nährstoffe, weniger künstliche Aromen [email protected] www.biomaps.at erreichen sie einerseits die hohe Qualität der und Farbstoffe, Pfl anzenschutzmittel und www.bio-austria.at Lebensmittel und tragen andererseits zum Nitrate zu sich zu nehmen. Und was noch Klimaschutz, zum Erhalt der Artenvielfalt, wichtiger ist: Bio-Lebensmittel sind garantiert zum Aufbau eines lebendigen Bodens und gentechnikfrei. Jedes Bioprodukt ist am „Bio- zur Reinhaltung von Luft und Wasser bei. Hinweis“ und an der „Bio-Kontrollnummer“ Biobauern wirtschaften im Einklang mit der erkennbar. 178 Natur, Biolandbau ist nachhaltig. 179 Kärnten schmeckt ECHT GUT KÄRNTEN KÄRNTEN KÄRNTEN Kärnten ECHTKärnten GUT ECHTKärnten GUT

Wo „Kärnten ECHT GUT“ draufsteht, ist Kärntnermilch, Brauerei Hirt, Preblauer ein Stück Kärntner Lebensfreude drin Heil- und Mineralwasser, Zimmermann und das schmeckt man. 18 Kärntner Gemüsespezialitäten, Kropfi tsch-Mehl, Lebensmittelproduzenten stellen mittler- Fleischerei Goritschnigg, Finkensteiner weile ihre Produkte unter diesem Teigwarenfabrik, Lavanttaler Apfelsaft, Gütesiegel her und sorgen dafür, dass Vereinigte Kärntner Brauereien AG, die Wertschöpfung im Land bleibt. Der Gailtaler Almsennerei, Frierss & Söhne Kunde kann sicher gehen, dass er nur Verein Kärnten ECHT GUT Wurstspezialitäten, Brunner`s Kärntner heimische Qualitätsprodukte bekommt, Nudeln, Ilgenfritz, Kunstmühlen Otto wenn er zu „Kärnten ECHT GUT“ greift. Villacher Straße 93 Glanzer GmbH, Bäckerei Wienerroither, 9800 Spittal/Drau Bei Kärntens Markenproduzenten ist der Bäuerliche Vermarktung Kärntner Fleisch, +43 (0)4762/61 061-33 Bäckerei Marinitsch, Bäckerei Schieder. Kunde König. Er entscheidet darüber, offi [email protected] ob die heimische Lebensmittel- www.kaerntenechtgut.at produktion weiter Bestand hat. Er entscheidet über Frische, Herkunft und Zusammensetzung der Lebensmittel, indem er qualitätsbewusst einkauft. Wenn man heimischen Produkten mit Qualitätsgütesiegeln den Vorrang gibt, tut man nicht nur sich selbst Gutes, sondern dem Land, den Bauern, der Natur und der Wirtschaft. Heimische Produkte helfen, Arbeitsplätze zu sichern und Wertschöpfung im Land zu halten. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - wer auf Frische und Regionalität setzt, bekommt Hochgenuss mal 18: 180 181