Vogelkundliche Beobachtungen Aus Kärnten 2009 87-116 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 200_120 Autor(en)/Author(s): Petutschnig Werner, Malle Gerald Artikel/Article: Vogelkundliche Beobachtungen aus Kärnten 2009 87-116 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 200./120. Jahrgang ■ Seiten 87–116 ■ Klagenfurt 2010 87 Vogelkundliche Beobachtungen aus Kärnten 2009 Zusammengestellt von Werner PETUTSCHNIG & Gerald MALLE Zusammenfassung Schlüsselworte Die vorliegende Publikation fasst die bemerkenswerten Beobachtungen des Jah- Gelbschnabel- res 2009 zusammen. Insgesamt wurden 132 Vogelarten in den Bericht aufgenommen, taucher, Rosa- wovon die nachfolgenden mit weniger als 30 Nachweisen in Kärnten als sehr sel- pelikan, Kuhreiher, ten gelten: Trauerente, Ohrentaucher, Gelbschnabeltaucher, Rosapelikan, Kuhreiher, Odinshühnchen, Schlangenadler, Zwergadler, Adlerbussard, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Kiebitz- Schwarzstirnwürger, regenpfeifer, Pfuhlschnepfe, Odinshühnchen, Sanderling, Steppenmöwe, Weißfl ügel- Kärnten. Seeschwalbe, Schwarzstirnwürger, Halsbandschnäpper und Maskenstelze. Die Beobachtungen von Gelbschnabeltaucher, Kuhreiher und Odinshühnchen Keywords sind jeweils der zweite Nachweis für Kärnten. Die Mittelmeermöwe brütete 2009 White-billed Diver, nachweislich erstmals erfolgreich in Kärnten. An verwilderten Exoten (Neozoen) wur- White Pelican, den erstmals Nilgans und
[Show full text]