Gemeindezeitung St. Urban Amtliche Mitteilungen der Gemeinde St. Urban | Ausgabe 45 | August 2020 Zugestellt durch Post.at

Bürgermeisterbrief 02 - 05 VS St. Urban / Geburten 11 Gemeinderatsitzung vom 13.07.2020 06 - 07 Hundehaltungsvorschriften 12 Eröffnung der Klimathek im Strandbad 08 Sperrmüllaktion / Gelber Sack bzw. gelbe Tonne 13 Einverständniserklärung elektronische Zustellung 09 Was nicht in die Kläranlage gehört 14 02 August 2020

Liebe St. Urbanerinnen und Arbeitnehmer/-innen schnellst möglich wieder in den diversen Betrieben beschäftigt werden können. St. Urbaner, liebe Jugend! Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei ALLEN Bedienste- ten der Gemeinde St. Urban bedanken. Gemeinsam haben wir versucht, dass zum Beispiel Grundbedürfnisse wie die Was- serversorgung, Abwasser-, und Müllentsorgung ihren geregel- ten Lauf nehmen. Auch in der Verwaltung wurde gemeinsam mit der Amtsleiterin Frau Mag. Petra Morak samt TEAM ver- sucht, alle systemrelevanten Tätigkeiten einer Gemeinde auch in der CORONA Zeit aufrecht zu erhalten. Unsere Pädagogen im Kindergarten und in der Volksschule von St. Urban waren besonders gefordert, um die Kinder in dieser Zeit der Ein- schränkungen bestmöglich zu unterrichten bzw. zu betreuen. Ich möchte daher als Bürgermeister den gesamten Bedienste- ten der Gemeinde St. Urban für Ihren enormen Einsatz in den letzten Monaten meinen Dank aussprechen. Vor allem möchte ich mich bei unserer Ärztin Frau Dr. Proch- azka bedanken. Sie hat uns jederzeit – teilweise fast täglich – mit den richtigen medizinischen Auskünften beraten, sodass es in unserer Gemeinde möglich war, auf die stetig wechselnden Gesetze und Verordnungen sofort zu reagieren. COVID-19 Nr. 3/2020 In dieser noch nie dagewesenen Zeit habe ich öfters den Ein- Aktueller Stand: Im Lebensmitteleinzelhandel, in Supermär- druck verspürt, dass alle Verantwortlichen unserer Gemeinde kten, Bank- und Post-Filialen wird der Mund-Nasen-Schutz ab jederzeit und rund um die Uhr für das Wohl der Gemeinde er- 24. Juli 2020 wieder eingeführt. reichbar waren. Ein besonderes Gefühl des Zusammenhaltes Wir ersuchen auch das Gemeindeamt freiwillig mit Mund-Na- hat sich entwickelt. Deshalb möchte ich mich stellvertretend senschutz zu betreten. (Stand: 22.07.2020) für Alle die sich eingebracht haben, mich bei unserem Herrn Finanzieller Ausblick der Gemeindefinanzen im Jahr 2020 Ehrenbürger Josef Suntinger, bei Herrn Wadl Werner und bei aufgrund der CORONA Pandemie: allen Vereinsobfrauen und – Obmännern, bedanken. In den letzten 10 Jahren konnte die Gemeinde St. Urban im- Da die CORONA Pandemie leider noch lange nicht vorbei mer einen Überschuss im ordentlichen Haushalt erwirtschaf- sein wird, werden wir lernen müssen damit umzugehen. Immer ten. Dies bedeutet, dass die Gemeinde alle Ausgaben mit ihren wieder wird es diverse Einschränkungen geben. Gesetzliche Einnahmen begleichen konnte. Im Rechnungsabschluss 2019 Bestimmungen ändern sich wöchentlich – und es ist notwendig wurde sogar ein Überschuss von rund Euro 24.000,-- erzielt. rasch darauf zu reagieren. Deshalb werde ich mit dem TEAM Aufgrund des Wegfalles von Steuereinnahmen (Ertragsanteile der Gemeinde versuchen, auf ALLE bevorstehenden Heraus- und Kommunalsteuern) im Jahr 2020 und andererseits durch forderungen, schnellst möglich der Bevölkerung ein Lösung Mehrausgaben bei den Krankenanstalten (Schutzmasken, me- anzubieten. dizinisches Personal, Bereitstellung von Betten, Desinfekti- onsmittel und vieles mehr) ist es heuer für die Kärntner Ge- Simonhöhe – Touristisches Konzept meinden fast nicht möglich ausgeglichen zu bilanzieren. Aus jetziger Sicht schätze ich den Abgang unserer Gemeinde im für die Zukunft Jahr 2020 mit ca. Euro 200.000,-- bis 300.000,-- ein. Alleine In mehreren medialen Berichten war zu lesen, dass die Grund- im Juni bekam unsere Gemeinde um 33% weniger Ertragsan- stücke auf der Simonhöhe auf denen sich auch teilweise die teile!!! Wie die Kärntner Landesregierung bzw. der Bund mit Schilifte befinden, verkauft wurden. Nun wurde zwischen der den Abgängen der Gemeinden umgehen wird, weiß noch nie- Gemeinde St. Urban und der Familie Kogler als neuer Eigen- mand. Ich hoffe das es für diese Abgänge eine Unterstützung tümer der Simonhöhe, ein Vertrag über die Übernahme von seitens des Landes und/oder Bundes geben wird. Zusammen- 74,99% der Anteile an der St. Urbaner Schilift GmbH durch die gefasst erleben wir nicht nur aus gesundheitlicher Sicht eine Familie Kogler beschlossen und auch bereits unterschrieben. noch nie dagewesene Situation, sondern auch aus finanzieller Die Gemeinde St. Urban bleibt durch die BIG St. Urban an der Sicht. Es bleibt natürlich abzuwarten, wie sich die Wirtschaft Schilift GmbH mit 25,01% (Sperrminorität) beteiligt. Dadurch im Zeitraum Herbst 2020 bis Frühjahr 2021 entwickelt. Ins- ist ein wesentliches Mitspracherecht an der positiven Ent- besondere sind alle Maßnahmen zu unterstützen, damit die wicklung der Simonhöhe durch die Gemeinde St. Urban auch rechtlich geregelt. GEMEINSAM wird die Gemeinde mit der IMPRESSUM: Familie Kogler versuchen, einen Ganzjahrestourismus auf der Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Simonhöhe zu forcieren und langfristig zu festigen. Natürlich Bürgermeister Dietmar Rauter, Gemeinde St. Urban steht der Weiterbetrieb der Schilift GmbH im Vordergrund. In 9554 St. Urban, Dorfplatz 1, Tel: 04277/83 11 der 50 jährigen Geschichte der Schilift GmbH ist ab der Saison www.sturban.at, E-Mail: [email protected] 2021 auch ein Sommerbetrieb angedacht!!! Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel.: 04242/307 95, Als Bürgermeister unterstütze ich die Familie Kogler zurzeit E-Mail: [email protected] bei den zahlreichen Genehmigungsgesprächen an den diversen August 2020 03

Abteilungen des Landes Kärnten sowie bei der Bezirkshaupt- mannschaft Feldkirchen. Gemeinsam haben wir vereinbart, dass nach Abhandlung dieser Gespräche, eine Pressekonfe- renz abgehalten wird, in welcher die Ergebnisse vorgestellt werden. Aus unserer Sicht ist es der richtige Weg, zuerst mit den zuständigen Behörden die Realisierbarkeit diverser Ideen abzustimmen, und danach der Bevölkerung Fakten zu präsen- tieren. Durch meine Tätigkeit als Abgeordneter zum Kärntner Landtag ist es mir möglich, bei den diversen Behörden, auch kurzfristig Termine zu fixieren. Zusammengefasst schätze ich, dass wir gemeinsam mit der Ei- gentümerfamilie ca. Mitte September dieses Jahres die Geneh- migungsverfahren abgeklärt haben, um eben unser Konzept für die Zukunft und touristische Nutzung der Simonhöhe inklusive eines Ganzjahresbetriebes vor Ort, präsentieren zu können. Mir ist bewusst, welche Möglichkeiten sich durch den Kauf der Simonhöhe durch die Familie Kogler als Einheimische mit ihren Visionen für die zukünftige Entwicklung unseres Haus- berges auch für unsere Gemeinde ergeben. Deshalb habe ich mich bereits in den letzten Monaten stark in dieses Projekt ein- gebracht und werde dies auch in Zukunft mit voller Energie – zum Wohle unserer Tourismusentwicklung – tun.

Neuer Geschäftsleiter in der Raiffeisen- Bezirksbank St. Veit a.d. Glan – Feldkirchen Mit 1. Juli 2020 folgt Dr. Daniel Gradenegger dem bisherigen Vorstandsdirek- Neuer Geschäftsführer bei der St. Urbaner tor Mag. Günter Laßnig in die Geschäftsleitung. Gemeinsam mit Vorstands- direktor Mag. Franz Maier wird er zukünftig die Bank leiten. Schilift GmbH Wie schnell die Zeit verrinnt: 43 Jahre lang war Günter Laß- Bei der Generalversammlung der St. Urbaner Schilift GmbH nig in der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a.d. Glan – Feld- wurde Herr Paul Kogler einstimmig zum neuen Geschäftsfüh- kirchen tätig, mehr als 13 Jahre davon als Geschäftsleiter. rer bestellt. Ich wünsche ihm alles Gute und vor allem viel Er- Mit 1. Juli 2020 übergibt er nun seinen bisherigen Aufga- folg für die Zukunft! benbereich an seinen Nachfolger Dr. Daniel Gradenegger, um zukünftig den wohlverdienten Ruhestand zu genießen. Dr. Daniel Gradenegger ist 39 Jahre alt und kommt aus dem Bezirk St. Veit/Glan. Er war rund 15 Jahre lang Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank Kärnten. Seit Februar dieses Jahres ist er bei der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a.d. Glan – Feldkirchen, um eine nahtlose Übergabe zu gewährleisten. Seine Schwerpunkte in der Ge- schäftsleitung bilden die Bereiche Vertrieb und Bankstellenorganisation. Der ge- bürtige Micheldorfer will gemeinsam mit dem zweiten Geschäftsleiter Mag. Franz Maier und dem gesamten Team den erfolgreichen Weg der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a.d. Glan-Feldkirchen nicht nur fortsetzen, sondern auch weiter ausbauen. Die neue Zusammensetzung der Geschäftsleitung der Raiffeisen- Bezirksbank St. Veit a.d. Glan – Feldkirchen:

Anzeige Daniel Gradenegger Franz Maier 04 August 2020

KLAR-Region – Klimawandel: Seenbericht Noch einmal möchte ich die Wichtigkeit und Möglichkeit di- 2019 wurde der St. Urban See im Kärntner Seenbericht mit verser Tätigkeiten im Zusammenhang mit der KLAR Region mesotroph besser eingestuft als in den Jahren zuvor. Ich bin Tiebeltal Wimitzerberge hervorheben. Der Klimawandel be- natürlich froh darüber, dass der Urbansee seit 2019 gemein- schäftigt uns immer mehr und es ist dafür zu sorgen und außer sam mit dem Goggausee bei der Wasserqualität Spitzenreiter Streit zu stellen, dass auch die nächste Generation eine intakte im Bezirk Feldkirchen ist. Umwelt vorfindet. Deshalb haben wir in unserer Gemeinde Deshalb möchte ich mich bei unserem Bäderpersonal Frau An- weitere Maßnahmen wie eigene Mülltonnen am Strandbad gelika Dreschl und bei Stefanie Kogler bedanken, die mit sehr St. Urban für die richtige Mülltrennung in Strandbädern, eine viel Herzblut nicht nur unsere Badegäste „unter Berücksichti- „Klimathek“ am Urbansee mit diverser Literatur zum Thema gung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und behörd- Klimaschutz und Klimawandel für Kinder und Erwachsene, lichen Auflagen“ hervorragend betreuen, sondern auch durch etc., gesetzt. Es soll auch ein Trinkbrunnen für die Bevölke- Maßnahmen, die mit mir abgestimmt werden, zur Verbesse- rung installiert werden. Ebenso werden wir die Katastrophen- rung der Wasserqualität beitragen. schutzpläne der Gemeinde überarbeiten. Dies sind nur einige der Projekte die im Rahmen der KLAR! in unserer Region um- Da immer nur das Ergebnis zählt, möchte ich auch anmerken, gesetzt werden. Ich werde Sie in Zukunft ständig über Aktivi- dass der Urbansee wieder unter „guter Wasserqualität“ einge- täten der KLAR-Region auf dem Laufenden halten. stuft ist.

Ausgezeichnete Wasserqualität Gute Wasserqualität Genügende Wasserqualität

Oligotroph Schwach mesotroph Mesotroph Schwach eutroph Eutroph Faaker See Flatschacher See (+) Hörzendorfer See Millstätter See Badesee Kirschentheuer Goggausee Leonharder See (-) Pirkdorfer Badeteich (-) St. Johanner Badesee Feldsee Moosburger Mühlteich (+) Ferlacher Badeteich (-) Saisser See Weißensee St. Andräer Badesee (+) Greifenburger Badesee St. Urban See (+) Gösselsdorfer See Trattnigteich (+) Klopeiner See Zmulner See Kraiger See (+) Lavamünder Badesee (+) Längsee Linsendorfer Badesee Magdalenensee (-) Ossiacher See Pischeldorfer Badeteich Pressegger See (+) Turnersee Wernberger Badesee Wörthersee Veränderung im Vergleich zu 2018: (+) in Richtung Oligotrophie, (-) in Richtung Eutrophie. Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 [email protected] August 2020 05

Raumordnung Bauprogrammes bin, könnte der Gemeindeanteil nochmals um Da ich als Abgeordneter zum Kärntner Landtag auch im Ver- EUR 160.000,-- sinken. handlungsteam für die Änderung der Kärntner Raumordnung Die Sanierung von Teilstücken auf folgenden Straßen ist vor- vertreten bin, ersuche ich die Gemeindebürger, alle in Zukunft gesehen: Schlossstraße, Roggstraße, Seeweg, Erik-Schineg- benötigten – aber auch umsetzbaren – Widmungen noch bis Ende ger-Weg, Grubmühlenweg, Schoberweg, Oberdorfer Straße, August dieses Jahres im Gemeindeamt St. Urban zu beantragen. Galler Straße, Trenker Straße, Wentacherweg, Trenkbauerweg, Da das neue Raumordnungsgesetz – welches aus jetziger Sicht Gasmaierweg, Zufahrt Schneiderwendl. – mit 01. Juli 2021 in Kraft treten und wesentliche Verschlech- Für all jene Straßen, die im heurigen Straßenbauprogramm terungen für die Umwidmungen mit sich bringen wird, steht es nicht beinhaltet sind, für die jedoch ein Sanierungsbedarf jedem Gemeindebürger durch diese Information frei, wie er mit besteht, wird ein Projekt erstellt um diese mit dem nächsten diesem Thema umgehen möchte. Faktum ist jedoch, dass ich Bauabschnitt in Angriff nehmen zu können. Die Planungspha- darauf hinweisen möchte, dass jede Widmung mehrere positive se wird voraussichtlich im Spätherbst abgeschlossen sein, um Gutachten unterschiedlicher Abteilungen benötigt. Sollte ein danach Verhandlungen für eine Fördergewährung mit den zu- Gutachten negativ sein, so ist keine Umwidmung möglich. Auch ständigen Abteilungen führen zu können. auf die jetzt im Örtlichen Entwicklungskonzept rechtlich defini- tiven Siedlungsgrenzen möchte ich hinweisen. Die Mitarbeiter Neue Straßen- und Tourismusbeschilderung im Gemeindeamt unterstützen Sie gerne bei der Einbringung der Im Ausschuss für Tourismus werden alle Straßenschilder und Widmungsanregung. Aufschriften überdacht und sollten auch noch heuer ausgestal- tet werden. Es ist auch angedacht, eigene Willkommensschil- Wifi4EU – Installation kostenfreies WIFI-Netz der, an den Ortseinfahrten aufzustellen. Gemeinsam mit unserem Bauamtsmitarbeiter Jürgen Grabner ist es mir gelungen, im Zuge eines EU-Förderprogrammes für Ich bitte die Bevölkerung uns bis 10. August 2020 mitzuteilen, Gemeinden, einen Gutschein im Wert von Euro 15.000,-- zu er- welche Tafel möglicherweise schon überholt ist bzw. welche halten. 97,5% der Gutscheine waren binnen 60 Sekunden ver- Tafel zum besseren Verständnis aufgestellt werden müsste. griffen. Durch meinen Informationsvorsprung als Landtagsab- geordneter war dies erst möglich. Angedacht ist in der Gemeinde Euer Bürgermeister Dietmar RAUTER St. Urban an folgenden Plätzen WLAN anzubieten: Gemeinde- amt, Dorfplatz, Kultursaal, Mehrzweckhalle und Strandbad. ■ Ruhezeiten – Rasenmähen Ersatzmitglied des Bundesrates gem. Art. 35 und sonstiger Lärm des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) Seitens der Gemeinde St. Urban wird im Sinne einer guten Hiermit möchte ich Herrn Bürgermeister außer Dienst Mag. Nachbarschaft empfohlen, nachstehende Ruhezeiten und eine Dr. Hermann Huber (SPÖ) zu seiner Wahl als Ersatzmitglied Lärmentwicklung durch Rasenmähen oder sonstige Lärm ver- für BRin Nicole Riepl gratulieren. Damit ist Herr Mag. Dr. ursachende Geräte zu unterlassen. Hermann Huber neben Herrn Bürgermeister Dietmar Rauter Unter störendem Lärm sind die wegen ihrer Lautstärke für das (FPÖ) bereits das zweite gewählte Bundesrats-Ersatzmitglied menschliche Empfindungsvermögen unangenehm in Erschei- in der Geschichte unserer Gemeinde. nung tretende Geräusche zu verstehen (zB: Betrieb von Ma- schinen und Geräten, wie Ketten- und Kreissägen, von Bauge- Projekte im Jahr 2020 räten, Baumaschinen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen), Aufgrund der überaus positiven finanziellen Entwicklung un- die im Freien eine 50 dB(A) übersteigenden Lärm erzeugen. serer Gemeinde St. Urban in den letzten Jahren darf ich mit Maßnahmen der vorbeschriebenen Art sollten im Bereich von Stolz mitteilen, dass wir auch trotz der CORONA – Situation „Wohn-, Dorf- und Kurgebieten“ sowie in unmittelbarer Nähe heuer Baumaßnahmen in Bezug von Sanierungen von Straßen- von bewohnten Objekten in der Zeit von MONTAG bis SAMS- teilen durchführen können. Der von der Gemeinde St. Urban zu TAG von 12.00 bis 14.00 Uhr (Mittagsruhe) und von 20.00 bis tragende Teil liegt bei rund EUR 600.000,--. Der Rest sind Zu- 08.00 Uhr (Nachtruhe) sowie SONN- und FEIERTAG ganztä- schüsse die nicht zurückbezahlt werden müssen. Da ich noch gig tunlichst im Sinne einer guten Nachbarschaft und Respekt in Verhandlung bezüglich eines Zuschusses eines Kommunalen vor seinen Mitbürgern vermieden bzw. unterlassen werden. 06 August 2020 n Gemeinderatsitzung vom 13.07.2020 – Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Finanzierungs- Im öffentlichen Teil der Gemeinderatsitzung vom 13. Juli plan für den Bauabschnitt 12 der Gemeindewasserversor- 2020 wurden folgende einstimmige Beschlüsse gefasst: gungsanlage St. Urban. (Es handelt sich hier um einen Auszug der gefassten Beschlüsse) Darlehensaufnahme GWVA St. Urban BA12 Gratzer Kurt Berichterstattung über die Sitzung des Kontrollausschusses – Beratung und Beschlussfassung vom 30. April 2020 – Kenntnisnahme Zur Zwischenfinanzierung des BA12 muss ein Darlehen auf- Der Berichterstatter bringt den Mitgliedern des Gemeinderates genommen werden. Der Gemeinderat beschließt, vorbehaltlich auszugsweise das Protokoll über die Sitzung des Kontrollaus- der Genehmigung durch die Landesregierung, die Aufnahme schusses vom 30. April 2020 näher. Ebenso wurde der Rech- eines Darlehens in Höhe von EUR 120.100,00. nungsabschluss 2019 überprüft. Dieser weist einen Überschuss in Höhe von EUR 24.324,83 aus. Die Ein- und Auszahlungen Finanzierungsplan Straßensanierung - Kommunales Tief- während des Prüfungszeitraumes wurden ordnungsgemäß bauprogramm – Beratung und Beschlussfassung verbucht. Anhand der Rückstandsliste wurden den Mitgliedern Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Finanzierungsplan des Kontrollausschusses die größeren Rückstände und die dazu für die Straßensanierung im Kommunalen Tiefbauprogramm. bislang getroffenen Veranlassungen erläutert. Der Kontrollaus- Finanzierungsplan Sanierung Modell-Kärnten Wege – Be- schuss stellt in gegenständlicher Angelegenheit zusammenfas- ratung und Beschlussfassung send fest, dass es aufgrund der ausgewiesenen Abgabenrück- Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Finanzierungs- stände in Verbindung mit den von der Verwaltung gesetzten plan für die Sanierung der Modell-Kärnten-Wege. Maßnahmen grundsätzlich keinen Grund zur Beanstandung gibt. Vergabe Straßensanierung Gemeinde- und Verbindungs- straßen – Kommunales Tiefbauprogramm – Beratung und Berichterstattung über die Sitzung des Kontrollausschusses Beschlussfassung vom 24. Juni 2020 – Kenntnisnahme Durch den Baudienst der Verwaltungsgemeinschaft Feldkir- Der Berichterstatter bringt den Mitgliedern des Gemeinderates chen wurde die Vergabe der Straßensanierungen von Gemein- auszugsweise das Protokoll über die Sitzung des Kontrollaus- de- und Verbindungsstraßen ausgeschrieben. Der Gemeinderat schusses vom 24. Juni 2020 näher. Die Ein- und Auszahlun- beschließt, vorbehaltlich der positiven Angebotsprüfung, die gen während des Prüfungszeitraumes wurden ordnungsgemäß Vergabe an den Billigstbieter. verbucht. Anhand der Rückstandsliste wurden den Mitgliedern des Kontrollausschusses die größeren Rückstände und die dazu Vergabe Straßensanierung Modell-Kärnten Wege – Bera- bislang getroffenen Veranlassungen erläutert. Der Kontrollaus- tung und Beschlussfassung schuss stellt in gegenständlicher Angelegenheit zusammenfas- Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der gesamten Ab- send fest, dass es aufgrund der ausgewiesenen Abgabenrück- wicklung (Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung) der seitens stände in Verbindung mit den von der Verwaltung gesetzten der Abteilung 10 – Ländlicher Wegebau - des Landes Kärnten Maßnahmen grundsätzlich keinen Grund zur Beanstandung geförderten bzw. kofinanzierten Straßenzüge an die Abteilung gibt. 10 – Ländlicher Wegebau. Förderantrag Photovoltaikanlage auf kommunalen Ge- Änderung Hallenordnung für die Mehrzweckhalle – bäuden – Beratung und Beschlussfassung Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat der Gemeinde St. Urban beschließt die Einrei- Der Gemeinderat beschließt die Adaptierung der Hallenord- chung eines Förderantrages für die Gewährung einer Förderung nung für die Mehrzweckhalle hinsichtlich der Einhebung der von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden. Gebühren. Umstellung VRV 2015 - Eröffnungsbilanz per 01.01.2020 – Erhöhung Kassenkredit – Beratung und Beschlussfassung Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt, vorbehaltlich der positiven Be- Durch die Umstellung auf das neue Rechnungswesen in den schlussfassung durch den Kärntner Landtag, die Möglichkeit Gemeinden, muss erstmals auch eine Eröffnungsbilanz per der Erhöhung des Kassenkredites auf EUR 800.000,00 zur Si- 01.01.2020 erstellt werden. Diese wurde durch die Gemeinde- cherstellung der Liquidität aufgrund der COVID-19-Pandemie. aufsichtsbehörde überprüft und vom Gemeinderat beschlossen. Verlängerung einer Bankgarantie für das Grundstück 236/19, Rechnungsabschluss 2019 – Beratung und Beschlussfas- KG 72333 St. Urban – Beratung und Beschlussfassung sung Der Gemeinderat beschließt die Verlängerung der Bankgaran- Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Rechnungsab- tie bis zum 31.12.2020. schluss 2019, welcher einen Überschuss im ordentlichen Haus- Verlängerung einer Bankgarantie für das Grundstück 236/13, halt von EUR 24.324,83 aufweist. KG 72333 St. Urban – Beratung und Beschlussfassung Prüfungsbericht über Teilbereiche der Gebarung – Raum- Der Gemeinderat beschließt die Verlängerung der Bankgaran- ordnungsverträge - Kenntnisnahme tie bis zum 31.12.2020. Die Gemeindeaufsichtsbehörde hat eine Überprüfung der Ankauf neuer Hardware – Hardwareförderung für Kärnt- Raumordnungsverträge der Gemeinde St. Urban durchgeführt. ner Gemeinden – Förderantrag – Beratung und Beschluss- Es wurde festgehalten, dass eine durchgängige Nachvollziehbar- fassung keit der Widmungs- bzw. Planungsakte und der Handhabung der Der Gemeinderat beschließt die Beantragung einer Hardware- korrespondierenden vertraglichen Vereinbarungen besteht. förderung beim Land Kärnten für die Neuanschaffung von PCs Finanzierungsplan GWVA St. Urban BA12 – Gratzer Kurt und Tablets im Gemeindeamt und Bauhof. August 2020 07

Wifi4EU – Installation kostenfreies WiFi-Netz – Vergabe Ossiacher See Eishalle – Interkommunale Zusammenar- Installations- und Elektrotechnikerarbeiten – Beratung beit – Beratung und Beschlussfassung und Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt die Leistung eines Infrastruktur- Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Installations- und beitrages in Höhe von EUR 1.000,00 an die Gemeinde Stein- Elektrotechnikarbeiten für die Installation eines kostenfreien dorf für das Vorhaben „Ossiacher See Eishalle“ im Rahmen der WiFi-Netzes. Interkommunalen Zusammenarbeit. Bauübertragungsverordnung – Beratung und Beschluss- Möglichkeit der dualen Zustellung von Schriftstücken der fassung Gemeinde St. Urban– Information Der Gemeinderat lehnt das Ansuchen auf Übertragung von Der Vorsitzende informiert über das neue Service der Gemein- Bauvorhaben für die, neben der baurechtlichen auch eine ge- de St. Urban und bittet um rege Teilnahme daran. werbebehördliche oder wasserrechtliche Bewilligung notwen- Finanzielle Situation der Gemeinde – Rückgang der Ge- dig ist, ab. meindeeinnahmen – Information Fondsdarlehen Kärntner Wasserwirtschaftsfonds – An- Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über die aktuelle nahmeerklärung – ABA St. Urban BA09 – Beratung und finanzielle Situation der Gemeinde bedingt durch COVID-19. Beschlussfassung Änderung Friedhofsordnung – Beratung und Beschluss­ Der Gemeinderat beschließt die Annahmeerklärung des Kärnt- fassung ner Wasserwirtschaftsfonds zur Genehmigung einer Fondsför- Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Änderung der derung in Höhe von EUR 6.240,00. Friedhofsordnung. Es wird festgelegt, dass in einem Urnen- Fondsdarlehen Kärntner Wasserwirtschaftsfonds – An- grab 2 Urnen innerhalb der Ruhefrist bestattet werden können. nahmeerklärung – WVA St. Urban BA11 – Beratung und Schadenersatzansprüche LKW-Kartell-Sammelklage – Beschlussfassung Abtretungserklärung - Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt die Annahmeerklärung des Kärnt- Der Gemeinderat beschließt, sich der Sammelklage im ner Wasserwirtschaftsfonds zur Genehmigung einer Fondsför- LKW-Kartell anzuschließen und die Schadenersatzforderung derung in Höhe von EUR 24.000,00. an die AdvoFin Prozessfinanzierungs AG abzutreten. Förderungsvertrag KPC – Annahmeerklärung - BA9 Auf- Übernahme von Teilflächen ins öffentliche Gut – Agsdor- schließung Agsdorf-Gegend – Beratung und Beschlussfas- fer Straße – Pobeheim Elisabeth – Erlassung einer Verord- sung nung – Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt die Annahme des Förderungsver- Der Gemeinderat beschließt die Übernahme von Teilflächen trages der Kommunalkredit Public Consulting GmbH zur Ge- ins öffentliche Gut in der Agsdorfer Straße entsprechend dem währung einer Förderung in Höhe von EUR 19.200,00. vorgelegten Vermessungsplan. Förderungsvertrag KPC – Annahmeerklärung – BA11 St. Übernahme von Teilflächen ins öffentliche Gut – Agsdorfer Urban – Beratung und Beschlussfassung Straße – Pobeheim Herbert – Erlassung einer Verordnung Der Gemeinderat beschließt die Annahme des Förderungsver- – Beratung und Beschlussfassung trages der Kommunalkredit Public Consulting GmbH zur Ge- Der Gemeinderat beschließt die Übernahme von Teilflächen währung einer Förderung in Höhe von EUR 34.500,00 ins öffentliche Gut in der Agsdorfer Straße entsprechend dem Festlegung der Anzahl der Mitglieder des Jagdverwal- vorgelegten Vermessungsplan. tungsbeirates gemäß § 94 Abs. 1a K-JG – Beratung und Beantragung von Fördergeldern der Abteilung 3 für das Beschlussfassung Projekt „WLV Roggbach – Großer Göschlgraben“ – Be- Der Gemeinderat legt die Anzahl Mitglieder des Jagdverwal- ratung und Beschlussfassung tungsbeirates mit 5 fest. Der Gemeinderat beschließt die Beantragung von Fördergel- Ausschreibung der Wahl des Jagdverwaltungsbeirates dern für das Projekt „WLV Roggbach – Großer Göschlgra- samt Festlegung des Wahltages und Festsetzung des Stich- ben“. Es wurde um Gewährung einer Förderung in Höhe von tages – Beratung und Beschlussfassung EUR 42.500,00 angesucht. Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Verordnung, mit Finanzierungsplan „WLV Roggbach – Großer Göschlgra- welcher als Wahltag für die Wahl des Jagdverwaltungsbeirates ben“ – Beratung und Beschlussfassung der 27. September 2020 festgelegt wird. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Finanzierungs- Wahl der Mitglieder der Einspruchskommission gemäß § 9 plan für das Vorhaben „WLV Roggbach – Großer Göschlgra- Abs. 2 der VO zur Wahl weiterer Mitglieder des Jagdver- ben“. waltungsbeirates – Beratung und Beschlussfassung Verwendung der Mittel des „Kommunalen Investitionspro- Der Gemeinderat beschließt die Mitglieder der Einspruchs- grammes 2020“ – Beratung und Beschlussfassung kommission für die Wahl der weiteren Mitglieder des Jagdver- Der Gemeinderat beschließt die der Gemeinde St. Urban zu- waltungsbeirates. stehenden Mittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Fische und Krebse im Urbansee – Anfrage im Rahmen des in Höhe von EUR 160.711,16, vorbehaltlich der Freigabe K-ISG – Information durch die Bundesbuchhaltungsagentur, für die Straßensanie- Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über die im Ge- rungsmaßnahmen einzusetzen. Sollte keine Freigabe erfolgen, meindeamt eingelangte Anfrage betreffend Fische und Krebse werden die Mittel für die Installation der Photovoltaikanlage im Urbansee. eingesetzt. 08 August 2020 n Eröffnung der Klimathek n Duale Zustellung im Strandbad Urbansee Die Gemeinde St. Urban setzt einen weiteren Schritt zur Verwal- Offizieller Start der Klimathek am 9. Juli 2020 im Strandbad tungsmodernisierung und bietet ab sofort das Service der „Dualen Urbansee mit Bürgermeister Dietmar Rauter, Amtsleiterin Zustellung“ an. Dies bedeutet, dass sämtliche Abrechnungen Mag. Petra Morak und KLAR! Managerin Elke Müllegger. und Quartalsvorschreibungen der Gemeinde per E-Mail zuge- stellt werden können – dann entfällt die Zustellung in Papierform. Die erste der elf geplanten Umsetzungsmaßnahmen der KLAR! Dieses Service ist für die Bürger selbstverständlich kostenlos! Tiebeltal und Wimitzerberge startete mit 9. Juli 2020. Bis zum Ende der Badesaison können täglich Bücher Rund um das The- Was bedeutet Duale Zustellung? ma Klimawandel und Klimaschutz kostenlos bis zu zwei Wo- In der heutigen Zeit möchten viele BürgerInnen auch unterwegs chen ausgeborgt werden. Zur Auswahl stehen fast 200 Bücher: schnell und sicher die Post oder Dokumente empfangen. Die Dua- von Gartenratgebern, über Klimaschutz im Alltag, Kinder- und le Zustellung bietet eine tolle Möglichkeit, um dieser Anforderung Jugendbücher bis zur Kommunalpolitik. nachzukommen! Vorschreibungen, Briefe usw. werden in elektro- „Das Interesse der Badegäste ist groß. In den ersten Tagen wur- nischer Form an ein zentrales Versandservice übergeben, sobald den bereits zahlreiche Bücher ausgeborgt. Unsere Gäste freuen elektronische Post für Sie bereitsteht, erhalten Sie eine E-Mailver- sich über das zusätzliche Angebot und sind wirklich begeis- ständigung. Sie können dadurch jederzeit und überall, praktisch, tert“ sagt die Bademeisterin Angelika Dreschl. sicher und spamfrei Ihre Post vom Gemeindeamt erreichen. Wenn Die Klimathek lädt Erwachsene, Jugendliche und Kinder ein, auch Sie in Zukunft die Vorschreibungen von der Gemeinde per sich mit Klimawandelanpassung, Klimaschutz und nachhalti- E-Mail empfangen wollen, bitten wir Sie die beiliegende Einver- ger Lebensweise theoretisch und praxisorientiert zu befassen. ständniserklärung auszufüllen (diese steht Ihnen auch auf unserer Denn mit guten Büchern lässt sich lesend die Welt entdecken Homepage zum Download zur Verfügung). Wir benötigen von und sie können zur erfolgreichen Bildung für nachhaltige Ent- Ihnen nur Ihre Kontaktdaten, Ihre EDV-Nummer von der Abga- wicklung beitragen. Die Klimathek ist eine Wanderbücherei ben- und Gebührenvorschreibung und Ihre Erklärung, dass Sie und wird ab Herbst in eine der drei weiteren KLAR! Gemein- mit einer elektronischen Zustellung der Vorschreibungen einver- den weiterziehen. standen sind. Wir bitten Sie dieses Formular entweder persönlich oder per Mail an [email protected] zu retournieren. Kontakt: DIDIin Elke Müllegger, Die erfassten Daten werden ausschließlich zum Zweck Ihrer Sprechstunden der KLAR: immer Mo und Mi im Tourismus- Identifikation und zur Ergänzung (zB E-Mailadresse) verwen- büro in Feldkirchen, 8:00 bis 12:00 Uhr det. An externe Dienstleister werden Ihre Daten (Name, Adres- E-mail: [email protected] se, E-Mail) nur im Anlassfall (Briefversand) übermittelt. Die Tel: 0664 3738672 übermittelten Daten werden beim Dienstleister nach 90 Tagen Homepage: www.klar.fenergiereich.at wieder automatisch gelöscht. Ihr Recht auf Auskunft, Berich- tigung, Sperre, Löschung und Widerspruch bleibt von dieser Einwilligung unangetastet. Sollten Sie auch nachweisliche Sendungen (RSa/RSb-Sen- dungen) in elektronischer Form erhalten wollen, können Sie sich auf der Seite www.oesterreich.gv.at oder über die App „Digitales Amt“ für den Service „Mein Postkorb“ registrieren. Auf dieser Seite bzw. in dieser App werden auch noch weitere Services von Behörden angeboten (zB Wahlkarten beantragen, Volksbegehren unterstützen, etc.). Hinweis für Unternehmen: Unternehmen steht das Service „Mein Postkorb“ via www.usp. gv.at zur Verfügung. Wir bitten Sie, von der Möglichkeit des elektronischen Empfanges der Abgabenvorschreibungen Ge- brauch zu machen. Sie können damit ein zeitgemäßes Service nutzen und helfen gleichzeitig Geld zu sparen und die Umwelt zu entlasten. Bei Fragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Gemeinde St. Urban gerne zur Verfügung! August 2020 09

✁ 10 August 2020 n KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge startete mit 1. Juni 2020 Mit 1. Juni 2020 startete die KLAR! Tiebeltal und Wimit- zerberge in den vier Gemeinden Feldkirchen, Himmelberg, Steuerberg und St. Urban. Diese haben sich 2019 zusammen- geschlossen, um gemeinsam Maßnahmen im Bereich Klima- wandelanpassung umzusetzen. In den nächsten zwei Jahren werden elf Maßnahmen umgesetzt, mit dem Ziel die Region an den Klimawandel anzupassen bzw. widerstandsfähiger zu machen.

Der Klimawandel stellt uns vor neuen globalen Herausfor- derungen. Die unmittelbar veränderten klimatischen Bedin- gungen sind offensichtlich und auch bei uns in Kärnten ange- kommen. Das Jahr 2019 war zum Beispiel das wärmste in der 207-jährigen Messgeschichte Kärntens. Die Abweichung be- trug +2,3 Grad (zum Mittel 1961 bis 1990). Der Sommer 2019 Terminübersicht: war sogar um +3,8 Grad wärmer und somit der zweitwärmste • Sa. 25. Juli: Ein Zuhause für die Gartentiere. Wir bauen ge- Sommer der Kärtner Messgeschichte. Durch die Fördermittel meinsam Nisthilfen für Insekten und Vogelhäuser für Garten des Klima- und Energiefonds und des Programms „Klimawan- und Balkon. del-Anpassungsmodellregion“ ist es der Region nun möglich, • Sa. 5. September: So klingt die Natur. Wir bauen Musikinst- anpassungsrelevante Maßnahmen zu setzen. Elf Umsetzungs- rumente aus Naturmaterialien und lassen die Natur erklingen. maßnahmen in den Berichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, • Sa. 3. Oktober: Wir feiern die Ernte. (Ein)Kochen im Garten. Katastrophenschutz, Gesundheit und Lebensqualität, Seen und Gemeinsam ernten, gemeinsam kochen und den Garten mit Tourismus sowie Bewußtseinsbildung wurden von den Ver- allen Sinnen erleben. antwortlichen der vier Gemeinden entwickelt. Zwei Projekte haben bereits gestartet, die Klimathek im Strandbad Urbansee Für weitere Informationen sowie Anmeldung zu den GartenKin- sowie die GartenKinder Workshops in Poitschach. dern wenden Sie sich an die KLAR! Managerin Elke Müllegger. GartenKinder – gemeinsam mit Kindern gärtnern! Der Klima-Bildungsgarten in Poitschach lädt Kinder von 3 Kontakt: bis 10 Jahren ein, auf Entdeckungsreise in die Fülle und Viel- DIDIin Elke Müllegger, KLAR! Managerin, falt unserer Gärten zu gehen. Mit einem abwechslungsreichen Amthofgasse 3, 9560 Feldkirchen in Kärnten, Programm wird die bewusste Auseinandersetzung mit unserer Telefon: +43 (0)664 37 38 672, Umwelt gefördern, damit schon die Kleinen lernen, diese wert- E-Mail: [email protected], zuschätzen und achtsam mit ihr umzugehen. Website: www.fenergiereich.at August 2020 11 n Corona-Schutzmasken für ■ Geburten die St. Urbaner Schulkinder Bereits seit mehreren Jahren widmet sich die Schulgemein- schaft der VS St. Urban mit Unterstützung des Kärntner Lan- desregierung (Gesundheitsland Kärnten) der körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler/innen unserer Schule. Durch die Corona-Pandemie konnte natürlich auch dieses Pro- jekt im Frühjahr nicht durchgeführt werden. Um jedoch auch diesbezüglich einen Beitrag zu leisten, stellten fleißige Eltern/ Großeltern und Freunde unserer Schule mit tatkräftiger Unter- stützung unseres Elternvereins Kinderschutzmasken her. Die- se wurden von den Kindern individuell gestaltet. Herzlichen Dank allen Helfern, die zum Gelingen dieser Aktion beigetra- gen haben.

David Winkler - Eltern: Lisa-Maria u. Stefan Winkler

n 50 Jahre – Geburtstag Doris Knabl Unsere Doris wurde 50 Jahre und natürlich gratulierten Herr Bgm. Dietmar Rauter und Frau Amtsleiterin Mag. Petra Morak dem Geburtstagskind. Es wurde eine kleine Feier mit Kollegen veranstaltet und wir wünschen Ihr nochmals alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit.

Elena Winkler - Eltern: Tanja Winkler u. Philipp Rausch

Ayleen Wadl - Eltern: Jennifer Wadl u. Philip Gastinger 12 August 2020

■ Rauchfangkehrerwechsel § 2: Diese Bestimmungen gelten nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs- Lawinensuch- und Jagdgebrauchshunde, wenn Grundsätzlich kann der für Sie beauftragte Rauchfangkehrer sie als solche erkennbar sind, für die ihnen zukommende gewechselt werden. Jedoch gilt es bei einem Wechsel einiges Aufgabe verwendet oder ausgebildet werden und sich aus zu beachten. Anlass ihrer Verwendung oder Ausbildung vorübergehend Vorgangsweise: Im Fall des Wechsels des für ein Kehrobjekt der Aufsicht ihrer Halter entzogen haben. beauftragten Rauchfangkehrers ist der neue Rauchfangkehrer § 4: Übertretungen dieser Verordnung werden - sofern die Tat zu kontaktieren und zu ersuchen, künftig die Kehrarbeiten nicht den Gegenstand einer in die Zuständigkeit der Ge- durchzuführen. Bevor es zu einem Wechsel kommen kann, richte fallenden strafbaren Handlung bildet - als Verwal- muss der bisher beauftragte Rauchfangkehrer unverzüglich tungsübertretung gemäß § 98 des Kärntner Jagdgesetzes einen schriftlichen Bericht über die zuletzt erfolgte Kehrung 2000 K-JG, LGBl.Nr. 21/2000 i.d.g.F., mit Geldstrafen bis und über den Zustand des Kehrobjektes an den für die Zukunft zu € 1.450,00 bestraft. beauftragten Rauchfangkehrer, an die Gemeinde und an die In- haber des Kehrobjektes übermitteln. Artikel II: Gem. § 13 Kärntner Kundmachungsgesetz tritt diese Verord- Fristen: Beachten Sie, dass ein Wechsel nicht während der nung mit Ablauf des Tages der Freigabe zur Abfrage im Inter- Heizperiode (15. September bis 31. Mai eines jeden Jahres) vor- net der Kärntner Landeszeitung in Kraft. genommen werden kann. Zudem kann der Wechsel nicht später als vier Wochen vor dem nächstfolgenden Kehrtermin erfolgen. ■ Information an alle Hundebesitzer Ein entsprechendes Formular für den Wechsel erhalten Sie im Gemeindeamt oder als Download auf unserer Homepage. Die Verunreinigung der Felder und Wiesen durch Hundekot nimmt immer mehr zu und hat direkte Folgen. Kühe fressen Sonstiges: Gibt es in dem jeweiligen Kehrgebiet nicht mehr das verschmutzte Gras nicht mehr, auch die Übertragung von als zwei Rauchfangkehrer, so ist der Wechsel in ein anderes Krankheiten, wie zum Beispiel Neosporose, die zu Totgebur- Kehrgebiet zulässig. Da im Kehrgebiet der Gemeinde St.Urban ten bei Rindern führen kann, sind nicht ausgeschlossen. mehr als zwei Rauchfangkehrer tätig sind, kann ein Wechsel auch nur unter den in diesem Kehrgebiet tätigen Rauchfang- Hundekot auf Wiesen und Weiden kann für Rinder gefähr- kehrern erfolgen. lich werden und Fehlgeburten verursachen! Die für unser Kehrgebiet (VI) Im gesamten Gemeindegebiet (speziell auch auf sämtlichen zuständigen Rauchfangkehrer sind: Grünstreifen, -inseln und –flächen, Seerundweg) besteht ganz- Michael Verderber, Burggasse 7, 9300 St. Veit/Glan, jährig eine Hundekotaufnahmepflicht. Nutzen Sie dazu unse- Tel.: 04212 21 14 bzw. 0650 97 05 513 re öffentlichen Hundestationen, an welchen Sie jederzeit und Franz Klammer, Tennenweg 1, 9520 Sattendorf, kostenlos Hundesackerln entnehmen können. Werfen Sie das Tel.: 04248 20 123 bzw. 0676 63 52 036 benutzte Sackerl in einen der zahlreich vorhandenen öffentli- Walter Schlagbauer, St. Veiter Straße 1, 9560 Feldkirchen, chen Mülleimer, die sich direkt bei den Hundestationen befin- Tel.: 04276 2569 bzw. 0676 96 98 900 den; Müllkörbe sind im gesamten Gemeindegebiet angebracht. Dietmar Doblacher, Gewerbepark 11, 9566 Liebenfels, Wir appellieren an alle Hundebesitzer, dass sie als verantwor- Tel.: 0699 11 93 00 11 tungsbewusste HundehalterInnen stets den Hundekot aufheben und auch ausnahmslos über den nächsten Mülleimer entsorgen. ■ Hundehaltungsvorschriften Ein nicht eingesammelter Hundekot bzw. ein im Sackerl ver- packter Hundekot, der erst recht wieder nicht im Mülleimer für den Bezirk Feldkirchen landet, belastet die Toleranz gegenüber Hundehaltern. Aufgrund mehrerer Vorfälle in den letzten Wochen, weisen wir Im Sinne eines vernünftigen Miteinanders zwischen erneut auf die am 03.10.2019 durch die BH Feldkirchen er- Mensch, Tier bzw. allen GemeindebürgerInnen ersuchen lassenen Verordnung, mit welcher Hundehaltungsvorschriften wir um Beachtung dieser Regeln und Pflichten und danken erlassen werden hin. Wir ersuchen ausnahmslos ALLE Hunde- allen HundehalterInnen für ihr Verständnis und ihr sinn- halter um Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. volles Mitwirken. Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen vom 03.10.2019, mit welcher Hundehaltungsvorschriften erlassen werden. Artikel I: Gemäß § 69 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 K-JG, LGBl. Nr. 21, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 49/2018 wird, nach Anhörung der Landwirtschaftskammer und des Bezirksjä- germeisters, für den Verwaltungsbezirk Feldkirchen verordnet: § 1: In der Zeit vom 01. November bis 15. Juni eines jeden Jahres werden bei einer Schneelage, die eine Flucht des Wildes erschwert, alle Hundehalter verpflichtet, außerhalb von geschlossenen verbauten Gebieten ihre Hunde aus- nahmslos bei Tag und Nacht an der Leine zu führen oder sonst tierschutzgerecht zu verwahren. August 2020 13 n Sperrmüllaktion Öffnungszeiten Altstoffzentrum (Recyclinghof): Wie bereits in den Vorjahren, wird auch für die diesjährige Montag: 07:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Sperrmüllsammlung am Seeparkplatz eine Sammelstelle ein- Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr gerichtet. Dort kann der Sperrmüll gegen einen Entsorgungs- Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr beitrag von € 20,00 (pro Fuhre) abgegeben werden. Der Sperrmüll wird am Freitag, den 25. September in der Zeit ■ Leichtverpackungssammlung von 12.00 bis 17.00 Uhr sowie am Samstag, den 26. Septem- Gelber Sack bzw. gelbe Tonne ber in der Zeit von 07.00 bis 12.00 Uhr direkt von der Fa. Hu- ber-Entsorgungs-GmbH am Seeparkplatz entgegen genommen. Unsere Umwelt profitiert in vielerlei Hinsicht durch die Tren- Bitte beachten Sie, dass vorherige Ablagerungen strengstens nung von Leichtverpackungen: VERBOTEN sind! Zur Vermeidung von Ablagerungen wird • Wertvolle Energie und Rohstoffe werden eingespart und da- der Platz entsprechend kontrolliert. mit Ressourcen geschont. • Der Treibhauseffekt wird verringert, der Klimaschutz ge- Problemstoffsammlung fördert. Durch die getrennte Verpackungssammlung werden Die Durchführung der Problemstoffsammlung (Sonderabfall jährlich 500.000 Tonnen CO2 eingespart. und Elektro-Altgeräte) findet gleichzeitig mit der Sperrmüllab- • Die getrennte Sammlung konzentriert sich auf das Recyc- fuhr am Seeparkplatz statt. Diese Aktion ist nur für Haushalte ling. Das bedeutet, dass die gesammelten Abfallmaterialien (nicht Gewerbebetriebe). Die Gemeinde bietet allen Gemein- zu Produkten oder Sachen aufbereitet und wiederverwendet debürgern die Möglichkeit, ihren Sonderabfall KOSTENLOS werden können; so wird zum Beispiel aus einer alten Plastik- zur mobilen Müllsammelstation der Fa. Huber Entsorgung flasche wieder eine neue Plastikflasche (PET to PET). GmbH am Seeparkplatz zu bringen. Helfen Sie mit, den Haus- müll zu entgiften und beteiligen Sie sich zahlreich an dieser WAS gehört in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne? Umweltschutzaktion. Bitte bringen Sie Ihre Problemstoffe sor- • Plastikflaschen für Getränke und Lebensmittel tiert zur Sammelstelle! z.B.: PET-Flaschen, Senf- und Ketchup-Flaschen, Essig- und Öl-Flaschen, Joghurt-Fläschchen, Wellnessgetränke-Flaschen Entgegengenommen werden: • Plastikflaschen für Wasch- und Reinigungsmittel • FESTE ABFÄLLE (z.B. Fette, Kitte, Kosmetika, Farben, Di- z.B.: Haushaltsreiniger, Spülmittel, Waschmittel, Weichspüler spersionen, Klebstoffe) • Plastikflaschen für Körperpflegemittel • FLÜSSIGE ABFÄLLE (z.B. Autopflegemittel, Desinfek- z.B.: Shampoo, Duschgel tionsmittel, Holz-, Schutz- und Putzmittel, Lacke und Kleber, • Metalldosen Rostschutzmittel, Nitroverdünnung, Benzin, Aceton, Petro- z.B.: Getränkedosen, Konservendosen für Lebensmittel, Tier- leum, Spiritus, Terpentin) nahrung • Altöle (z.B. Schmier-, Heiz-, Hydrauliköle, Diesel) • andere Metallverpackungen • Speiseöle (z.B. Frittierfett, Frittieröl, Pflanzenöl) z.B.: Verschlüsse, Deckel, Tuben, Menüschalen aus Metall, • Altmedikamente leere Spraydosen, Alufolie • Laugen und Säuren in getrennten Übergebinden • Getränkeverbundkartons • Chemikalienreste (z.B. Abflussreiniger) z.B. für Milch, Säfte, Molke, Kaffee, Kakao, Eistee, Wein • Pestizide und Gifte (z.B. Schädlingsbekämpfungs-, Unkraut- vertilgungsmittel) Bitte entleeren Sie Plastikflaschen und Getränkekartons voll- • Batterien, Leuchtstofflampen ständig und drücken diese vor dem Einwerfen flach. • Leergebinde, die Reste von Problemstoffen enthalten WAS gehört NICHT in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Kunststoff- und Plastikabfälle sind keine Problemstoffe und Tonne? werden nicht übernommen. • andere Metallabfälle Kostenlose Übernahme von Elektro-Altgeräten z.B.: Eisenschrott, Werkzeugteile, Gartengeräte, Haushaltsge- wie z.B. Fernseher/Monitore, Elektronikschrott, Kühlgeräte. räte, Besteck Größere Mengen an Frittierfetten von Gewerbebetrieben und • andere Kunststoffabfälle Altöle aus landwirtschaftlichen Maschinen können nur gegen z.B.: Joghurtbecher, Plastikfolien, Plastiksäcke, Plastikbecher, die Entrichtung einer Entsorgungsgebühr von € 0,25 je kg Fett/ Plastikschalen, Einweggeschirr, Einwegbesteck Öl angenommen werden. Zusätzlich zur kostenlosen Problem- Kunststoffe, die NICHT Verpackungen sind stoffentsorgung können PKW- und LKW- bzw. Traktorreifen z.B.: Rohre, Schläuche, Plastikspielzeug gegen Verrechnung entsorgt werden. Für die Reifen wird der jeweilige Betrag direkt an Ort und Stelle einkassiert. Die Abfuhrtermine finden Sie auf unserer Homepage www. sturban.at. Sollten Sie zusätzliche Säcke benötigen, können Sie PKW-Reifen à € 7,00 / ohne Felgen à € 3,50; diese kostenlos im Gemeindeamt abholen. LKW- u. Traktorreifen à € 16,50 / ohne Felgen à € 10,50.

Der Sperrmüll und die Problemstoffe können auch ganz- jährig direkt beim Unternehmen Huber Entsorgungs GesmbH Nfg KG entsorgt werden. Unterglan 43, 9560 Feldkirchen Telefon+43 4276 2080-0, Fax +43 4276 2080-614 [email protected] 14 August 2020

■ Was nicht in die Kläranlage gehört Welche Rolle haben die Eltern? Ein wichtiger Beitrag der El- tern zur „AusBildung bis 18“ ist, das Bewusstsein für den Wert Eine Kläranlage ist ein Beitrag zum Schutz unserer Gewässer. einer Ausbildung zu stärken. Sind die nächsten Schritte nach In einer Kläranlage wirken viele Mikroorganismen, die die der 9. Schulstufe noch nicht klar oder hat der/die Jugendliche Schad- stoffe im Abwasser abbauen. Diese Organismen sind eine Ausbildung oder Schule abgebrochen, dann bietet die Ko- empfindlich gegenüber bestimmten Chemikalien und Stoffen. ordinierungsstelle Unterstützung an. Daher dürfen nachfolgende Stoffe nicht in eine Kläranlage ge- langen: Welche Unterstützung gibt es? Die Koordinierungsstelle sorgt dafür, dass Jugendliche die erforderliche Hilfestellung er- Stoffe, die nicht in die Was können diese Wo gehören diese halten. Dabei geht es vor allem um die Interessen und Talen- Kläranlage gehören Stoffe bewirken? Stoffe hin? te der Jugendlichen und um die Suche nach einem passenden Abwasser aus der Beeinträchtigung der über Fettabscheider Unterstützungsangebot. Bei Bedarf leiten wir auch gerne zum Fleischverarbeitung Biologie leiten Jugendcoaching in der jeweiligen Region weiter. Asche Zersetzt sich nicht Mülltonne Wie kann das Jugendcoaching in der Corona-Krise unter- Binden, Tampons Verstopfungen Mülltonne stützen? Die aktuelle Situation stellt viele Jugendliche schu- Blut aus Fleischverarbei- Überlastung der Klär- Sondermüll lisch als auch psychisch vor große Herausforderungen. Das Ju- tung und Schlachtung anlage gendcoaching unterstützt auch in dieser schwierigen Situation Chemikalien, Vergiften das Abwasser, Sammelstelle kostenlos und hilft den Jugendlichen, die nächsten Schritte zu Medikamente können Beton zersetzen planen. Es ist gerade jetzt wichtig, sich darauf vorzubereiten DesinfektionsmitteI Töten Mikroorganismen Nicht verwenden und sich beruflich zu orientieren! Farben, Lacke Vergiften das Abwasser Sammelstelle Fotochemikalien Töten Mikroorganismen Sammelstelle Kontaktdaten: Haben Sie allgemeine oder persönliche Fragen zur „AusBildung bis 18“, dann wenden Sie sich bitte an die lagert sich in Rohren ab Fritierfett Sammelstelle und führt zu Verstopfungen Koordinierungsstelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Tel: 0800 700118, kostenlos aus ganz Österreich, Speiseöl, Speisereste Verstopft die Rohre Mülltonne Mo - Do 09:00-16:00 Uhr, Fr 09:00-12:00 Uhr, Heftpflaster, Verstopft die Rohre Mülltonne E-Mail: [email protected], www.kost-kaernten.at Ohrstäbchen Weitere Informationen zur Ausbildungspflicht: Katzenstreu, Vogelsand Verstopft die Rohre Mülltonne www.ausbildungbis18.at Zigarettenkippen, Korken Verstopft die Rohre Mülltonne Informationen zum Netzwerk Berufliche Assistenz (=NEBA): Textilien (z.B. Strümpfe, Mülltonne, Altkleider- Verstopft die Rohre www.neba.at Lappen) sammlung Motoröl, ölhaltige Abfäl- Vergiften das Abwasser Sammelstelle le Pflanzenschutzmittel Schädlingsbekämp- Vergiften das Abwasser Sammelstelle fungsmittel Pinselreiniger, Verdün- Vergiften das Abwasser Sammelstelle nungen, Putzmittel Rohrreiniger, WC-Steine Vergiften das Abwasser Nicht verwenden Slipeinlagen, Windeln Verstopft die Rohre Mülltonne n „AusBildung bis 18“ – Wer mehr kann, ist besser dran!

Was bedeutet „Ausbildungspflicht bis 18“? Mit der „Aus- Bildung bis 18“ verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Jugend- liche noch besser auf die Anforderungen der Zukunft vorzu- bereiten. Das Ausbildungspflichtgesetz als Kern der Initiative „AusBildung bis 18“ gilt für alle Jugendlichen ab Erfüllung der Schulpflicht bis zum 18. Geburtstag. August 2020 15 16 August 2020

Auf Kärntens Bäuerinnen und Bauern ist Verlass! In der Corona-Krise haben wir alle gesehen, wie wichtig die kontinuierliche Versorgung mit hoch- wertigen Lebensmitteln ist. Kärntens bäuerliche Betriebe stellen diese auch in Krisenzeiten sicher. Dafür ein großes DANKESCHÖN an alle Bäuer- innen und Bauern!

Dass diese Versorgung und Leistungen wie die Pflege der schönen Landschaft auch in Zukunft sichergestellt sind, dazu können wir alle beitra- gen. Kaufen wir regional – bei unseren bäuerli- chen Betrieben. Auch in Ihrer Gemeinde können Sie hochwertige, schmackhafte Produkte direkt ab Hof kaufen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, stärken Sie die lokalen Wirtschaftskreisläufe und profitieren Sie selbst von bester Qualität.

Eine Information der