Gemeindezeitung St
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Fundstellenverzeichnis Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 990/2010 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 60/2021 Typ K §/Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.11.2010 Index 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung Text FUNDSTELLENVERZEICHNIS über jenen Teil des Kärntner Landesrechts im RIS, der nur über die LGBl-Dokumentation* zugänglich ist (Stand: 6.9. 2021) *LINKs zu den LGBls ab 2014 Landesgesetzblatt Kärnten authentisch ab dem Jahr 2014 zu den LGBls 2000 bis 2013 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 2000 - 2013 zu den LGBls bis 1999 Landesgesetzblatt Kärnten Jahrgänge 1863 - 1999 0 Landesverfassung und Landesverwaltung 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung 0320/1 Kärntner LReg-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 46/2021) 0321/1 Kärntner LH-Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 47/2021) 04 Direkte Demokratie 0400/1 Verteilung der Mandate (LGBl Nr 51/2013) 0400/2 Pauschalentschädigung der Gemeinden bei Landtagswahlen (LGBl Nr 20/2019) www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 21 Landesrecht Kärnten 0420/1 Landesvolksbegehren - Kostenersatz (LGBl Nr 49/2010) 0440/1 Landesvolksbefragung - Kostenersatz (LGBl Nr 48/2010) 06 Organisation der Landesverwaltung 0600/1 Forstbezirke und Forstaufsichtsgebiete (LGBl Nr 80/2005) 0640/1 Statut des Instituts für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten (LGBl Nr 31/2014) 0680 Mitwirkungsrechte der Länder und Gemeinden-Vereinbarung (LGBl Nr 130/1992) 0680/1 In-Kraft-Treten (LGBl Nr 8/1993) 0681 Gemeinsame Willensbildung der Länder-Vereinbarung -
In Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Verbreitung von Dreissena polymorpha (Pallas, 1771) in Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae). 413-416 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Verbreitung von Dreissena poly- Nachweise in Kärnten morpha polymorpha (PALLAS, 1771) in Kärnten Karte 1,2 (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae) Afritzer See Abfluss MILDNER & TROYER-MILDNER 1992 LIT. Afritzer See Abfluss MILDNER 1999 BE. Afritzer See Paul Mildner und Markus Taurer N Ufer TAURER 2000 BE. Aichwaldsee TAURER 2002 BE. Bassgeigensee Abfluss MILDNER 2001 BE. Drau Gunt- Einleitung schacher Au 1992 BE. Drau Möchling Altarm MILDNER 1993 BE. Drau Neudenstein GRAF 1996 LIT. Drau Neu- Die Wandermuschel Dreissena polymorpha polymorpha denstein MILDNER 1996 LIT. Drau Neudenstein MILDNER (PALLAS, 1771) konnte in Kärnten erstmals 1973 im Os- 1991 BE. Drau Paternion KONAR 2002 BE. Ebenthal siacher See bei Sattendorf nachgewiesen werden (SAMPL Mühlbach MILDNER &C TROYER-MILDNER 1992 LIT. Faa- & MILDNER, 1974). Es folgte eine sehr rasche Ausbreitung ker See NO Ufer TAURER 2000 BE. Faaker See SW Ufer über den Bereich des Klagenfurter Beckens (SAMPL & TAURER 2001 BE. Faaker Seebach Faak KONAR 2002 BE. MILDNER, 1977; SCHULZ, 1980), in weiterer Folge auch Feldsee Abfluss MILDNER & TROYER-MILDNER 1992 Forst- über andere Teile Kärntens (Drau-, Gegend-, Lavanttal, see N Ufer TAURER 2000 BE. Glan Zeil Gurnitz KONAR Millstätter See, Weissensee). Mittlerweile wurden nicht 2002 BE. Hafnersee Abfluss MILDNER 2001 BE. -
Taurer-Unionidencar. Iiteil 2.Indd
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 201_121 Autor(en)/Author(s): Taurer Markus M. Artikel/Article: Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens. Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 445-466 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 201./121. Jahrgang ■ Seiten 445–466 ■ Klagenfurt 2011 445 Die Verbreitung der Unioniden in ausgewählten Gewässern Kärntens Ein Vergleich zu Untersuchungen der Jahre 2000 und 2003 Von Markus M. TAURER Zusammenfassung Schlüsselworte Nachdem im Jahr 2000 eine umfassende Bestandsaufnahme der Großmuschel- Unioniden, Rück- populationen in den Stillgewässern Kärntens durchgeführt wurde, und im Jahr 2003 gang der Unioni- drei der wenigen verbliebenen Fundstellen der Gemeinen Flussmuscheln doku- denpopulation, mentiert wurden, erfolgte im Jahr 2010 eine Kontrolle dieser Ergebnisse. Es zeigte Kärnten, Vergleich sich, dass sich die seit Jahrzehnten zu beobachtende Tendenz der Abnahme der mit früheren Unter- Unionidenbestände weiter fortgesetzt hat. Für einen leichten Optimismus können die suchungen aktuellen Ergebnisse im Pressegger See, Ossiacher See und Wernberger Badeteich sorgen. Keywords Unionid mussels, Abstract decline of unioid This paper deals with the distribution of unionid mussels in Carinthia, Austria. mussel populations, The results of the recent study are compared with those from the year 2000 and 2003 Carinthia, compari- (U. crassus). The decline of unionid mussel populations, known since decades, is son with data from continuing. The establishment of vital unionid mussel populations in Ossiacher See, previous studies Pressegger See and Wernberger Badeteich since the year 2000 may give us some hope for the future. -
Ossiacher See Aktuell
LUST AUF WANDERN 2012 WWW.REGION-VILLACH.AT WANDERN IST HIER GENUSS- ERLEBNIS PUR VILLACH-WARMBAD • FAAKER SEE • OSSIACHER SEE Die Region Villach empfängt all jene, die ein bewegendes Berg- und See-Erlebnis suchen. Die ganze Palette an abwechslungsreichen Wander- und Walking-Vergnügen in Griffnähe – vom sanften Wandern mit der ganzen Familie, übers gesunde Nordic Walking und Laufen bis hin zu einer romantischen Mondscheinwanderung. Die majestätischen Berge und glitzernden Seen bieten ein „wanderbares“ Natur- schauspiel, das zu jeder Jahreszeit seinen Charme ausspielt. Viele aussichtsreiche Momente mit besonderer Begegnungs- qualität wünschen Ihnen Mag. Thomas Michor und 2.000 freundliche Gastgeber im Herzen Kärntens. INHALT Die schönsten Wander- August 40 wege der Region 4–13 September 45 Oktober 47 Regelmäßige Wander- veranstaltungen 14–15 Wander- und Regelmäßige Nordic Bergführer 49–50 Walking- und Lauf- Alpinschulen • Vereine 50 veranstaltungen 16–17 Klettern 51 Wege- und Tourenvorschläge 18–27 Nordic Walking • Laufen 52–65 Pilgerwege 27–28 Wanderkarten 66 Aussichtspunkte 28 Tourismusinformationen 67 Geführte Wandertouren 29–48 Mai 29 Bei Anrufen aus dem Ausland Juni 30 wählen Sie bitte Juli 34 0043 + Ortsvorwahl ohne Null DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER REGION DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE Region Villach Alpe-Adria-Trail – Wanderlust Vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, entlang von Flüssen, Bächen und Wasserfällen immer südwärts ans Meer, quer durch Kärnten, Slowenien und Italien – ein wahrer Garten Eden. Und mittendrin die Region Villach-Warmbad / Faaker See / Ossiacher See! Der einzigartige Weitwanderweg erreicht die Region in Arriach und führt den Genusswanderer auf den sonnigen Gipfel der Gerlitzen Alpe. Von dort geht es weiter durch saftige Wälder zum historischen Stift Ossiach am beeindruckenden Ossiacher See. -
Hstnr Haltestellenname Zonen Nr. Zonenname Linien
Zonen HstNr Haltestellenname Zonenname Linien Nr. A 34201 Abtei 34105 Abtei 5338 36298 Achomitz 36770 Feistritz im Gailtal 8572 36874 Adriach Abzw 34680 Adriach - (St.Martin am Techelsberg) 5202 34708 Afritz 36212 Afritz 5150 34709 Afritz West 36212 Afritz 5150 39279 Agoritschach Dorfplatz 36761 Seltschach 8572 35817 Agsdorf 35551 St.Urban - (Glanegg) 5223 35816 Agsdorf Gegend 22 35556 St.Martin bei Feldkirchen5223 34589 Aich Abzw P Feldkirchen 34563 Oberglan 5230 5232 34138 Aich Abzw P Velden 36615 St.Egyden - (Rosegg) 5318 35686 Aich bei Hundsdorf 31255 St.Paul im Lav. 5472 20 5356 5358 5360 5364 34246 Aich Gutendorf (SV) 34453 Hörtendorf * (SV) 5368 92 33827 Aich im Jauntal Bf u 32352 Aich im Jauntal 620 35423 Aich P Bleiburg 32352 Aich im Jauntal 5420 35320 Aich P Mittertrixen 32301 Mittertrixen 5400 9594 35947 Aich P Spittal a. d. Drau 38306 Oberamlach - (Baldramsdorf) 5110 35794 Aich Weizmann 33703 Weitensfeld 5377 34790 Aichach Abzw 36318 Kreuzen 5166 35700 Aichberg Ebenbauerkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35705 Aichberg Klemmel 31121 Taudes - (Wois) 5460 35699 Aichberg Krampl 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35703 Aichberg Ort 31121 Taudes - (Wois) 5460 35701 Aichberg Rattachkreuz 31125 Thürn - (Kollegg) 5460 35702 Aichberg Sacher 31121 Taudes - (Wois) 5460 35706 Aichberg Taudes Abzw 31121 Taudes - (Wois) 5460 35704 Aichberg Umkehre 31121 Taudes - (Wois) 5460 35946 Aichfeldsiedlung 38355 Spittal 5110 35116 Aichforst Schwarzenbach 38352 Molzbichl 5121 5171 35929 Aichhorn 38908 Putschall 5002 35110 Aifersdorf 38351 Ferndorf 5171 36063 Aigen 38110 Bad Kleinkirchheim 5140 34760 Alberden Steinhauser 36323 Zlan 5160 34584 Albern 34562 Moosburg 5230 34082 Albersdorf Abzw 36622 Schiefling - (Auen) 5316 39762 Almrauschhütte 38506 Almrausch 5130 35251 Alt Glandorf Durchlaß 33551 St.Veit an der Glan 5367 5371 35250 Alt Glandorf Untermühlbach Abzw 33552 St.Donat 5371 35641 Altacherwirt Abzw 32251 St.Georgen im Lav. -
Badewasserqualität Www .Kis.Ktn.Gv.At
©Kärntner Institut für Seenforschung – download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_DE-KIS-Publikationen Aktuelle Badewasserqualität Urlaubszeit ist Badezeit Im Juni 2011 waren 41 überprüfte Kärntner Seen Der Sommer kann kommen! uneingeschränkt als Badegewässer geeignet. 32 Seen erhielten für ihre ausgezeichete Wasserqualität Kärnten als Land der Kärntens Seen die Note „sehr gut“, acht kleinere Seen wurden aufgrund Seen hat traditionell einen der erhöhten Gesamt-Phosphor-Konzentrationen und hohen Standard in der der geringen Sichttiefenwerte mit „gut“ eingestuft, nur Badewasserqualität, der von ein Badesee musste aus gewässerkundlicher Sicht mit den KärntnerInnen und Badewasserqualität „geeignet“ beurteilt werden. Sommergästen hoch ge- An sieben Badeseen war die hygienische Beurteilung besser schätzt wird. Ausgezeichnete Juni 2011 als die gewässerökologische. Die hygienischen Unter- hygienische Verhältnisse suchungen zeigten an 4 Seen eine Richtwertüberschreitung, und klares Wasser führten diese wurden daher mit der Note 2 bewertet. auch heuer wieder zu den hervorragenden Ergebnissen Die großen Kärntner Seen sind durch einen stabilen der aktuellen Badewasser- Zustand charakterisiert. Extreme Niederschlagsereignisse qualitätskontrollen. (Nährstoffeinschwemmung) oder längere Schön- wetterperioden führen zu einer Erhöhung der Umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Schwebealgenproduktion und zu einer Verminderung der in der Vergangenheit garantieren heute an allen Kärntner Sichttiefe. Das führt zu einer wechselhaften Beurteilung -
Seenbericht 2019
Seenbericht 2019 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 25 Inhalt Seenjahr 2019 ........................................................................................................ 1 Einleitung ........................................................................................................................... 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie-Einstufung 2019 ............................................................................................... 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................ 7 Phytoplankton ................................................................................................................ 7 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................ 8 Makrophyten und Fische ...............................................................................................10 Untersuchungsumfang ......................................................................................................10 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................11 Phytoplankton-Biovolumen ...............................................................................................12 -
Mollusca: Bivalvia: Unionidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). 417- 446 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835: (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) 1835-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835) Paul Mildner und Markus Taurer Unio (Unio) pictorum ssp.: 1836-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1836: Unio longirostris ROSSMÄSSLER, 1836) Einleitung Unio (Unio) pictorum ssp. (Ossiacher See): 1884-1974 Die Erforschung der Unionidenfauna besitzt in Kärnten und 1975-2002. (GALLENSTEIN, H., 1884: Unio arca eine lange Tradition. Erste Ergebnisse wurden bereits HELD, 1837) durch Emil Adolph ROSSMÄSSLER (1835, 1837) veröffent- Unio (Crassiana) crassus decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835: licht. In weiterer Folge lieferten Meynrad von GALLEN- 1835-1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio STEIN (1848, 1852) und vor allem Hans von GALLENSTEIN decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835) (1884, 1892, 1895, 1909) wesentliche Beiträge zur Ver- breitung dieser Tiere in unserem Bundesland, aber auch Anodonta (Anodonta) anatina (LINNE, 1758): 1837 — zu deren Biologie und Ökologie. Kleinere Arbeiten wur- 1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, -
Summer News 2021
SUMMER NEWS 2021 Contact: Martina Jamnig E-mail: [email protected] Tel: 076 25 26 7630 Press.austria.info/uk Dear reader, It is with full of hope that we are gearing up for the coming summer season, and the same can be said for our partners in Austria. Never before have we had so much news to tell you about, which not only delights us, but also makes us want to go on holiday in Austria. Numerous new hotels, chalets and apartments have been built across the country. Guests can sleep under the stars of the Biosphere Reserve Großes Walsertal in the mobile Dream.Alive-Lodge, a glass-enclosed hotel room. Existing establishments are investing in conversions and extensions with great attention to detail, such as Hotel Salzburger Hof in Leogang. The building has been extended and now includes a 1,200 m² panoramic wellness area with a 20.5 m long outdoor infinity pool. The new (long-distance) hiking trails are sure to be popular amongst those who can’t wait to get active outdoors this summer. Ambitious hikers can opt for the Hohe Tauern Panorama Trail, for example, which will be offering stunning views of Austria’s highest mountains from mid-May. Quite fittingly, Hohe Tauern National Park is celebrating its 50th anniversary this year. And there are new options for cyclists too. Some of the SalzburgerLand regions have picked up on the gravel biking trend and are offering tours. In the Kitzbüheler Alpen, the KAT Bike trail is being updated. There are also nature and animal experiences to look forward to. -
Die Spongilliden-Sammlung Des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 2006 Autor(en)/Author(s): Troyer-Mildner Johanna, Mildner Paul Artikel/Article: Die Spongilliden-Sammlung des Landesmuseums Kärnten (Porifera, Demospongiae, Spongillidae). 241-253 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Die Spongilliden-Sammlung des hörige der Hornkieselschwämme (Demospongiae), die sich Landesmuseums Kärnten durch ein Kieselnadelskelett auszeichnen und 95 % aller Schwämme weltweit umfassen. In Mittel- und Nordeuropa (Porifera, Demospongiae, Spongillidae) stellen sie mit 10 Arten eine gut überschaubare Gruppe des Makrozoobenthos dar (EGGERS & EISELER 2007). JOHANNA TROYER-MILDNER, PAUL MILDNER Die meisten im Freiland gefundenen Arten sind Kos- mopoliten oder holarktisch verbreitet, nur 2 davon sind Abstract nur in thermisch bevorzugten Gewässern angetroffen worden: Eunapius carteri im Kühlkreislauf des Atom- Within the scope of a revision of the sponge collection of kraftwerks Biblis am Rhein (GUGEL 1995a) und Ra- the Landesmuseum Kärnten we could find 5 species of the diospongilla cerebellata im Tropenhaus des botanischen 6 known from Austria: Spongilla lacustris, Eunapius fra- Gartens der Universität Bonn (SALLER 1990). Für Öster- gilis, Ephydatia mülleri, Ephydatia fluviatilis and a single reich sind bisher 5 Gattungen mit 6 Arten beschrieben sample from Heteromeyenia stepanowii. (MILDNER 1995 8c 1999, WEISSMAIR 1999a, DRÖSCHER & WARINGER 2007). Ihre Verbreitung ist kosmopolitisch (3 The specimens were collected in different freshwater habi- Arten), holarktisch (2 Arten); die nur als Einzelfund in tats during faunistic researches. Most of the records are Österreich nachgewiesene Heteromeyenia stepanowii ist younger than 20 years. Data from the Carinthian Insti- für Mittel- und Osteuropa, Nord-Asien und Australien tute for Lake Research and a thesis (MOSTLER 1999) were bekannt. -
Nachträge Zur Flora Von Kärnten III
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 163_83 Autor(en)/Author(s): Leute Gerfried Horand Artikel/Article: Nachträge zur Flora von Kärnten III. 389-424 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 163./83. Jahrgang S. 389—424 Klagenfurt 1973 Nachträge zur Flora von Kärnten III Von Gerfried-H. LEUTE, Klagenfurt Seit dem Erscheinen der letzten Nachträge im Jahre 1969 wurde von unserem floristischen Arbeitskreis, der sich besonders um eine planmäßige Erforschung der Flora von Kärnten bemüht, nicht nur durch Geländearbeit, sondern auch durch Aufnahme zahlreicher Florenlisten, Auswertung von Herbarien, Literaturangaben und Ex- kursionsprotokollen eine Fülle von neuen Daten erbracht, die eine Ergänzung des bisher Bekannten durch einen dritten Nachtrag notwendig machen. Außerdem soll damit wieder ein Überblick über die teilweise verstreuten neueren Literaturangaben gegeben werden. Zahlreiche Florenlisten und Einzeldaten verdanke ich: Fräulein B. GRILL (Klagenfurt), den Herren Professoren P. HADERLAPP (Eisen- kappel), Univ.-Doz. Dr. H. HARTL (Klagenfurt), M. HEISSENBERGER (Klagenfurt), H. HOBEL (St. Veit an der Gian), Frau Doz. Dr. Lore KUTSCHERA (Klagenfurt), Herrn J. MUCK (Wien), Herrn Baukom- missär Dr. H. OTTO (Graz), Frau Melanie PULL (Wien), Herrn Direk- tor O. PRUGGER (Lavamünd), Herrn Direktor H. RIPPEL (Bodens- dorf), Herrn Univ.-Doz. Dr. W. TITZ (Wien), Herrn OStR. Professor Dr. F. TURNOWSKY (Klagenfurt) und Herrn Gartenmeister F. ZEITLER (Klagenfurt). Herrn Univ.-Prof. Dr. E. AICHINGER (Klagenfurt) bin ich für die stete Förderung der Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Herr A. NEUMANN (Wien) hat mir in anerkennenswerter Weise für die Bearbeitung der Flora von Kärnten eine große Anzahl eigener kritisch durchgesehener Florenlisten zur Verfügung gestellt, von denen Daten auch in den vorliegenden Nachtrag aufgenommen wurden. -
4 the Open Water / Pelagic Zone
This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone ..................................................................