Genieße den Augenblick

Der Fränkische Rotwein Wanderweg

Bis zu 5 Personen. 1 Tag. 1 Ticket. Foto:Dominik Mentzos

Raus aus dem Alltag – rein ins Erlebnis. Mit dem Baden-Württemberg-Ticket oder dem Bayern-Ticket für nur 28 Euro.

Mit uns zu den schönsten Ausfl ugszielen in Baden-Württemberg und Bayern! Bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. 2 Erw.) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkel- kindern unter 15 Jahren. Gilt Montag bis Freitag von 9 bis 3 Uhr des Folgetages; Samstag, Sonntag und an Feiertagen schon ab 0 Uhr. Gilt in ganz Baden-Württemberg bzw. Bayern in fast allen Verkehrsverbünden und in allen Nahverkehrs- zügen (RE, RB, S-Bahn) in der 2. Klasse*. Baden-Württemberg-Ticket und Bayern-Ticket gel- ten auch auf der Strecke (Walldürn)/ – Wertheim – Lauda – Würzburg. Erhältlich am DB Automaten, für nur 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung in allen DB Verkaufsstellen. Die Bahn macht mobil.

* Das Bayern-Ticket gilt auch in allen U- und Straßenbahnen sowie in fast allen Linienbussen in ganz Bayern.

www.churfranken.de

anzeige_98x195_LT_090827_druck.indd 1 27.08.2009 10:35:09 Eine alles andere als trockene Angelegenheit

Wandern auf dem Fränkischen Rot- wein Wanderweg, das ist – in jeder Hinsicht – alles andere, als eine „trockene“ Angelegenheit!

Der Fränkische Rotwein Wander- weg ist eine Route für alle Jahres- zeiten. Der Rebaustrieb im Mai hat seine Reize, wie wenig später auch der Juni, wenn die Rebblüten die Rebstöcke zieren.

Das üppige Grün der Rebflächen prägt den Hochsommer im Juli und August. Ab späterem August begin- nen die „Roten“ umzufärben – ein herrlicher Anblick bis in den Sep- die Lieblichkeit des churfränkischen tember, an dessen Ende die Lese Maintals jetzt auf ganz eigentümliche beginnt. Rotes Herbstlaub prägt den Weise frei. Weinberg im Oktober. Und selbst in der Zeit danach, bis zum erneuten Wer gern allein mit sich oder zu Austrieb im Frühling, sind die Wein- zweit unterwegs ist, findet auf den berge nicht etwa unattraktiv: Nein, Streckenabschnitten des Rotwein entlaubt zeigt die Natur nun ihre Wanderweges Zeit für sich selbst markante Gliederung, ihre charman- und immer wieder Haltepunkte zum te Struktur. Und gibt den Blick auf Innehalten.

Information: Wenn Sie entlang des Fränkischen Rotwein Wanderwegs gerne per Taxi weiterwollen: Lars Engelbart Tel. 09371/7177 Eine alles andere als trockene Angelegenheit

Für die Freunde von Eintagestouren stehen entlang des Wanderweges zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Wen es ein Wochenen- de auf den Wanderweg zieht oder gleich auf die Gesamtstrecke, der fin- det an ihm entlang zahlreiche Über- nachtungsmöglichkeiten.

Ja und der Rotwein, der dieser fantastischen Tour ihren Namen gegeben hat? Der lädt zu einer Ent- deckungstour durch seine Vielfalt ebenso ein, wie der Wanderweg Wer lieber in Gruppen wandert, selbst. Speziell die einzigartigen Bur- findet leicht bis mäßig anspruchsvolle gunderweine haben den exzellenten Strecken, auf denen es sich nebenbei Ruf churfränkische Rebflächen in der gut plaudern lässt. Fach- und Weingenießerwelt geprägt – mandel-, kirsch- und fruchtduftige Und wer den gelenkten, fachkun- Spätburgunder ebenso, wie dichte, digen Blick zu schätzen weiß, enga- dunkle, gehaltvolle Frühburgunder. giert eine Gästeführerin oder -führer Vergessen Sie nicht, sich zu Beginn „Weinerlebnis Franken“. Von diesen Ihrer Wanderung den churfränki- über die Geschichte, Fauna, Flora schen Weinkalender einzustecken. der Region sowie ihren umweltge- Dann erleben Sie garantiert alle Ro- rechten Weinbau gut informiert, ten und verpassen auch nicht die mal wird die Erholungstour ungleich er- würzigen, dann wieder feinfruchtig lebnisreicher. und sogar rassigen Weißweine.

Verschiedene Schwierigkeiten: Der Rotweinwanderweg beinhaltet sechs Etappen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Der Churfrankensteig

Der Churfrankensteig wurde unter stieg auf Klingenberger Seite besteht der Trägerschaft der beiden Städte eine vertikale Klettermöglichkeit: Von Erlenbach und Klingenberg errichtet. einem Plateau geht es durch griffigen Fels hinunter bis zur obersten Ter- Der Churfrankensteig beginnt di- rasse der darunter liegenden Grund- rekt neben einem Brunnen an der stücke. Nach ca. 20 m steht eine Seil- Staatstraße Klingenberg – Erlenbach sicherung für den Wiederaufstieg zur (Rotwein Wanderweg, Etappe 4), Verfügung. ca. 250 m vom Ortsrand Klingenberg entfernt. Er führt zunächst über eine Zugang von Klingenberg über den Treppe ca. 75 m den Hang hinauf – auf Treppenweg „Unterer Röderspfad“ dem „Unteren Röderspfad“ und führt in Richtung Erlenbach, Dauer bis zum weiter ohne große Höhendifferenz Einstieg ca. 10 Minuten, Einstieg am durch die Weinberge mit Blicken auf letzten bergseitigen Weinberg über Klingenberg und in das Maintal. Nach eine talseitige Treppe. ca. 400 m beginnt ein Waldstück. Zugang von Erlenbach über den mitt- Hier entscheidet der Wanderer, ob leren Weinbergsweg in Richtung Klin- er der einfach begehbaren Variante genberg. Dauer bis zum Einstieg ca. 15 des „Unteren Röderspfades“ folgen Minuten, Einstieg über eine Stahlleiter will oder talseits über Treppenstufen am Ende des befahrbaren Weges. in den Felsbereich einsteigt. Der leich- tere Weg führt durch das Waldstück Infos und endet auf Erlenbacher Seite auf So kommen Sie hin: A3 bis dem mittleren Weinbergsweg, von wo Ausfahrt Stockstadt, weiter auf aus in ca. 10 Gehminuten das Erlenba- der B469 nach Klingenberg / A3 cher Bergschwimmbad erreichbar ist. bis Ausfahrt Rohrbrunn, weiter über nach Klingenberg, Der schwierigere Teil beginnt nach Parken an der Straße oder am den erwähnten Treppenstufen auf ei- Schwimmbad in Erlenbach nem kleinen Plateau und führt schräg Ausrüstung: Klettersteigausrüs- den Berg hinunter. Dieser Abstieg tung mit Steinschlaghelm und ist ausgesetzt und durch ein Stahlseil Klettersteighandschuhen gesichert. Der Churfrankensteig bein- Hinweis: Begehen auf eigene Ge- Verschiedene haltet auch zwei Kletterpassagen: Im fahr, nur für Geübte mit Kletter- Schwierigkeiten: Bereich eines alten Steinbruchs wurde steigausrüstung, Schwindelfreiheit Der Rotweinwanderweg eine Klettermöglichkeit entlang eines und Trittsicherheit erforderlich, beinhaltet sechs Etappen Felsbandes in horizontaler Ausrich- Steinschlaggefahr. in verschiedenen tung geschaffen. Sicherungsmöglichkeit Gesicherte Steige K1. Schwierigkeitsstufen. ist durch ein Stahlseil gegeben. Im Zu- Unsere Gästeführer „Weinerlebnis Franken“

Anmeldung und weitere Informationen: Marianne Krommer, Bürgstadt Tel. 09371/6699844 Peter Meisenzahl, Bürgstadt Tel. 09371/1220 Marita Prechtl, Tel. 09392/6392 od. 984809 Miet Derwael, Großheubach Tel. 0170/2101419 Walter Schnall, Großheubach Tel. 09371/989811 Barbara Gilbert, Großostheim Tel. 06026/2352 Das besondere Angebot: Die Gäste- Hans Färber, Großwallstadt führerInnen „Weinerlebnis Franken“ Tel. 06022/22239 laden Sie ein zu einer Erlebnis-Wan- Erna Scherer, Großwallstadt derung durch die Weinberge. Sie er- Tel. 06022/24864 fahren viel Wissenswertes und Inter- Gabriele Stahl-Euteneuer, Klingenberg essantes rund um das Thema Wein, Tel. 09372/10331 Weinbau und Aufgaben der Winzer. Annette Süß, Klingenberg Natürlich ist auch eine kleine Wein- Tel. 09372/1630 probe enthalten. Silvia Koschwanez, Miltenberg www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Tel. 0173/1070750

Prominent: Showmaster und Entertainer Gunther Emmerlich und Marlies Dumbsky, die Deutsche Weinkönigin von 2008/2009. Wandern im Zeichen des Rotweinglases!

Seit 1990 verbindet der Fränkische Rotwein Wanderweg die Weinlagen in Churfranken und ist das ideale An- gebot für Genusswanderer.

Auf 70 Kilometern Länge kann man entlang wunderbar gelegener Weinberge, Städte und Dörfer die reizvolle Umgebung des Maintals erwandern. Der Fränkische Rotwein Wanderweg beginnt in Großwall- stadt und wer stets der Markierung mit dem Rotweinglas folgt, schließt die Wanderung im Bürgstadter Centgrafenberg ab.

Mit GPS unterwegs? Infos pur im Web.

Für den Fränkischen Rotwein Wan- die Etappen wahlweise als Karte, Sa- derweg stehen GPS Informationen tellitenbild oder in einer überfliegen- in verschiedenen Formaten zum den 3D-Animation anzeigen. Download bereit. Zur Routenführung erfahren Sie die Besuchen Sie einfach unsere Interak- Höhenmeter, die als Höhenprofil Prominent: tive Karte unter www.churfranken. herunterladbar sind und eine Stre- Showmaster und Entertainer de/interaktive-regionskarte.html ckenbeurteilung nach Schwierigkeits- Gunther Emmerlich und und laden Sie sich den GPS Track graden. Mit vielen Bilder, Übernach- Marlies Dumbsky, die Deutsche auf Ihr Handy oder GPS-Gerät. Zu- tungs- und Gastronomietipps und Weinkönigin von 2008/2009. sätzlich können Sie schon vorab Ihre Hinweisen starten Sie so gut infor- Tour detailliert planen: Lassen Sie miert auf Ihre Wandertour. 1. Etappe: Großwallstadt – Großostheim

Der Fränkische Rotwein Wander- uns die Route nach rechts in die weg beginnt in Großwallstadt. Von Kirchgasse. Wir passieren die St. hier aus führt uns die weitestge- Josefs-Kirche und gelangen hinunter hend flache 1. Etappe nach Groß- zum Mainufer. Nun gehen wir nach ostheim. links flussabwärts weiter und folgen dem Weg durch Felder und Wiesen Unsere Wanderung auf dem Fränki- am „Palais zum “ vorbei bis zu schen Rotwein Wanderweg beginnt einer Autobrücke über den Main. vor dem Sportpark des Handball- Kurz vor der Brücke beginnt ein Bundesligisten TV Großwallstadt Asphaltweg, auf dem wir geradeaus 1. Mit Blick auf den Eingang der weiter wandern und die Brücke un- Halle gehen wir nach links am Res- terqueren. taurant „Sports“ vorbei und biegen anschließend rechts ab. Am Ende Auf der anderen Seite steht ein der Straße wenden wir uns nach Fahrradwegweiser, der uns den rechts auf die Großostheimer Straße Weg in Richtung und und folgen ihr bis zu ihrem Ende im weist. Wir folgen dem Ortszentrum. Weg bis zu einer Linkskurve, an der wir geradeaus auf einem Wiesenweg Hier gehen wir nach links auf der weiter am Mainufer entlang laufen. Hauptstraße bis zum Heimatmuse- Nach einer Linksbiegung erreichen um. Vor einem Fachwerkhaus führt wir am Ufer eines Baggersees 2

Übernachtungstipp Seehotel Niedernberg – Das Dorf am See: Herzliche Gastlichkeit im Dorf am See! Tel. 06028/999-0 www.seehotel-niedernberg.de Sand Profile Sporthotel Groß- wallstadt *** Ort der Begegnung und Bewegung, zentral, modern und unkompliziert Tel. 06022/2055300 www.sporthotel-grosswallstadt.de eine Häusergruppe und wenden uns Gut zu wissen nach rechts. Am nördlichen Ende des Weihers biegen wir nach links auf einen schmalen roten Erdweg ab, der uns am Ufer des Weihers in Richtung Seehotel bringt.

Wir wandern an der Seeterrasse Anfahrt: A3 bis Ausfahrt des Restaurants „Rivage“ vorbei Stockstadt, weiter und wenden uns anschließend nach auf der B469 in rechts. Über den Parkplatz des See- Richtung Miltenberg hotels und durch dessen Eingangstor bis Großwallstadt führt uns der Weg nun geradewegs auf Niedernberg zu. Kurz vor dem Mit dem Zug nach Ortseingangsschild wenden wir Bus & Aschaffenburg oder uns nach links und folgen der Land- Zug: -, straße. Bald gelangen wir an einen weiter mit dem Bus Kreisverkehr, an dem wir geradeaus nach Großwallstadt weiter gehen und schließlich über eine Brücke die vierspurige B469 queren. Nach der Brücke folgen wir Sportpark des TV dem Fahrradwegweiser in Richtung Parken: Großwallstadt Großostheim und wandern auf ei- nem breiten Weg nach rechts.

An der ersten asphaltierten Abzwei- längeres Stück Wegstrecke gerade- gung auf der linken Seite biegen wir aus laufen, befinden sich links von ab und nähern uns nun einer bewal- uns stets die bewaldeten Hügel und deten Hügelkette. Kurz vor einem rechts die landwirtschaftlich genutz- alleinstehenden Haus unweit des te Mainebene. Waldrandes verlassen wir den Weg und wenden uns nach rechts auf ei- Die nächste asphaltierte Abzwei- nen Erdweg. Am Ende des Weges gung auf der linken Seite führt uns biegen wir nach rechts ab, um nur schließlich zum ersten Mal zu Wein- ca. 30 m später wieder nach links bergen. Auf der rechten Seite des zu gehen. Während wir jetzt ein Weges erscheint bald ein Metalltor,

Info m

Länge 16,3 km 450 Höhen- 300 meter 215 150

Dauer 4:15 h 0

Kondition 16,3 km Länge

km 2 4 6 8 10 12 14 16 1. Etappe: Großwallstadt – Großostheim das wir passieren, um auf der ande- an Pferdekoppeln vorbei, bis wir wie- ren Seite steil durch die Weinberge der den Waldrand erreicht haben. „Reischklingeberg“ bergauf zu gehen. Hier wenden wir uns nach rechts, Auf der Höhe erreichen wir am folgen für etwa 40 m der Straße und Waldrand eine lange Betonbank. gehen danach weiter geradeaus auf einem Weg am Waldrand entlang. Rechts von uns haben wir einen tol- Nach einer Weile gelangen wir wie- len Ausblick über die Ebene. Unsere der an eine Kreuzung (Pflaumheimer Route führt uns jedoch an dieser Schützenhaus), der wir nun nach Stelle nach links zu einem Wege- rechts folgen. dreieck, an dem wir uns erneut links halten und nun an einigen Gartenan- Links von uns haben wir bald einen lagen vorbei kommen. In einer Links- tollen Ausblick über die Ebene und kurve verlassen wir den Wirtschafts- am Horizont kann man sogar die weg und biegen nach rechts auf einen bergauf führenden Waldweg ab. Er bringt uns zur Wendelinuska-

Ringheimermühle n Großostheim i Sulzbach (Main) a B h pelle 3. Nach der Kapelle wandern Marktplatz a c ᕤ M h a n b n Niedernberg h 150 e Großostheim Nieder o wir kurz nach links am Waldrand nberger Straß h e f c s 144 a tr a W entlang bis zum Wendelinushof und ß N S G F e u c h t w i e s e n e 130 S u i m S u l z b a c h t a l biegen anschließend nach rechts ab. l zb a Pflaumheim c B469 h aße g tstr T a f e l e ssar w pe ld S Hohe Der Weg führt uns auf eine asphal- n 192 a i

W a Berg tierte Straße und weiter geradeaus n F i s c h e r g r u n d M 187 a i 215 l r a l h Sulzbach Rund um den Wein S c Büschchen R ä u b e r s ä c k e r Weingut Giegerich, Großwall- Waltersberg S t e i n i g B i r k i g

stadt: Empfohlen im Gault Millau, Höhenberg ᕢ L 224 Wendelinus- Baggersee e Feinschmecker, Eichelmann r kapelle ᕣ 224 B469 c h en Tel. 06022/655355 rab e L a n g t a l Höllg Hintere 240 n www.weingut-giegerich.de M b 0 Ruhe Wendelinshof a e achsber i 0 D g n 2 r

Weingut Höflich, Großostheim g 2 0 Steinbruch 128 0 231 Empfohlen im Gault Millau Buchenloch 187 Besuchen Sie auch das Weinhaus 124 H e s s e l b u r g Farngrund Tiefen ta Becker am Marktplatz P l 212 f 200 K e l l e r Reiterspfad l a Großwallstadt B u N i e d e r n b e r g e r u Tel. 06026/4661 u. 06026/4954 ngenber m s La g c H h h e Sportpark g ö i r h m W a l d a www.weingut-hoeflich.de 248 e e l b r lta des TV e tze ᕡ n

Lü 144

Großwallstadt M

a

i 0 1 km n n B469 sgrabe P r ö m p e l berg Neu Skyline von am Main se- gen wir nach rechts ab und gelangen hen. Nachdem wir einen Weinberg bald nach Großostheim. Dort führen passiert haben, biegen wir nach uns die Straßen „Maßpforte“ und rechts ab und gelangen in die Wein- Jahnstraße schnurgerade bis zum berge. Die erste Abzweigung auf der Marktplatz 4 in der Ortsmitte. Vor linken Seite führt uns wieder bergab uns sehen wir das Bachgaumuseum ins Tal. Vorbei an den Weinanlagen im Nöthigsgut. „Harstell“ erreichen wir dort eine Straße, der wir nach links folgen. An Tipp der ersten Kreuzung gehen wir wie- Bachgau Museum im Nöthigs- der links bergauf, vorbei am Tannen- gut, einem ehemaligen hof. Dann biegen wir rechts auf den domprobsteilichen Lehensgut ersten Feldweg ab. (erbaut 1485–1599). Im großen Gewölbekeller unter der Scheune Wenig später wenden wir uns nach sind den Weinbau betreffende links auf einen Pfad, der uns an eini- Gerätschaften zu besichtigen. gen Bäumen und Büschen vorbei ein Öffnungszeiten: jeden Sonntag kurzes Stück bergab zur kleinen Alt- von 14–17 Uhr Heiligkreuzkapelle führt. Hier bie-

Ringheimermühle n Großostheim i Sulzbach (Main) a B h Marktplatz a c ᕤ M h a n b n Niedernberg h 150 e Großostheim Nieder o nberger Straß h e f c s 144 a tr a W ß N S G F e u c h t w i e s e n e 130 S u i m S u l z b a c h t a l l zb a Pflaumheim c B469 h aße g tstr T a f e l e ssar w pe ld S Hohe

n

192 a i

W a Berg n F i s c h e r g r u n d M 187 a i 215 l r a l h Sulzbach S c Büschchen R ä u b e r s ä c k e r

Waltersberg S t e i n i g B i r k i g

Höhenberg ᕢ L 224 Wendelinus- Baggersee e r kapelle ᕣ 224 B469 c h en rab e L a n g t a l Höllg Hintere 240 n M b 0 Ruhe Wendelinshof a e achsber i 0 D g n 2 r

g 2 0 Steinbruch 128 0 231 Buchenloch 187 124 H e s s e l b u r g Farngrund Tiefen ta P l 212 f 200 K e l l e r Reiterspfad l a Großwallstadt B u N i e d e r n b e r g e r u m s Langenberg c H h h e Sportpark g ö i r h m W a l d a 248 e e l b r lta des TV e tze ᕡ n

Lü 144

Großwallstadt M

a

i 0 1 km n n B469 sgrabe P r ö m p e l berg Neu 2. Etappe: Großostheim – Elsenfeld

Die 2. Etappe des Fränkischen Rot- rechts weitergehen. Nachdem wir wein Wanderwegs führt uns von einige Häuser, u.a. das Restaurant Großostheim am Hang der nörd- „Alte Ziegelei“ passiert haben, befin- lichen Odenwaldausläufer entlang den wir uns wieder auf dem gleichen zurück an den Main nach Elsenfeld. Weg, wie auf der ersten Etappe von Großwallstadt nach Großostheim. Auf der Jahnstraße, die uns auf der 1. Etappe zum Marktplatz geführt hat- Am Ende des Weges gehen wir für te, verlassen wir diesen auch wieder. ca. 30 m nach rechts und wenden Vor einem neueren Gebäude folgen uns anschließend nach links auf den wir ihr nach links und gelangen an Erdweg, der uns am Fuße der Hügel der Marienkapelle 1 vorbei zum bis zu einem alleinstehenden Haus Ortsrand. An einer Wegegabelung führt. Hier wandern wir nach links. wenden wir uns zunächst nach links, Statt dem Weg geradeaus zurück um wenig später bei einem Baum nach Großwallstadt zu folgen, biegen und einer Rastbank nach rechts ab- wir an der nächsten Abzweigung je- zubiegen. Nach zwei kurzen Anstie- doch nach rechts ab. Wir gelangen gen und einem Linksknick erreichen an eine Straße und wenden uns wir ein rotes Wegkreuz und ein erneut nach rechts. Am Waldrand Pferdegatter, an dem wir nun nach erreichen wir einen Gedenkstein mit Kreuz. Hier führt uns die Route des Gut zu wissen Fränkischen Rotwein Wanderwegs nach links am Waldrand entlang, bis zu einem Wegkreuz, an dem wir rechts bergauf zur Weinanlage Lüt- zeltal 2 kommen.

Direkt hinter dem Eingangstor zur Anfahrt: A3 bis Ausfahrt Anlage steigen wir auf der rechten Stockstadt, weiter Seite Treppenstufen hinauf. Am obe- auf der B469 in ren Ende der Treppen führt uns der Richtung Miltenberg Weg nach rechts an den Weingärten bis Großostheim vorbei und ein Stück in den Wald hinein. Dort wenden wir uns nach Mit dem Zug nach links und gelangen bergab gehend Bus & Aschaffenburg, zum oberen Eingangstor der Wein- Zug: Babenhausen oder anlage Lützeltal. Wir durchqueren Obernburg-Elsenfeld, das Areal nun auf dem Hauptweg weiter mit dem Bus zurück zum unteren Eingang und nach Großostheim passieren schließlich dabei einige klei- ne Winzerlauben. Parken: in Großostheim Nachdem wir das Gelände verlassen haben, gehen wir wieder hinunter zum Wegedreieck und wandern anschließend nach rechts am Wald- nach rechts abbiegen und nun berg- rand entlang. Während der Weg auf durch Wald wandern. An einer bei einer Informationstafel über den Wegekreuzung bleiben wir nicht Fränkischen Rotwein Wanderweg auf dem Hauptweg, der nach einer geradeaus in die Ebene führt, halten Rechtskurve weiter bergauf führt, wir uns rechts und folgen weiter sondern gehen geradeaus. Kurz da- dem Waldrand. Unser Weg endet rauf wenden wir uns nach links und an einer Asphaltstraße, auf der wir folgen einem Weg steil bergab an ca. 50 m nach links gehen, bevor wir einem Weinberg vorbei.

Info m

Länge 16,4 km 450

Höhen- 300 meter 357 150

Dauer 4:40 h 0

Kondition 16,4 km Länge

km 2 4 6 8 10 12 14 16 2. Etappe: Großostheim – Elsenfeld

Am Ende des Abstiegs befinden sich zu einem steilen Weinberg auf der zwei Abzweigungen auf der linken linken Seite, von wo aus wir zum ers- Seite. Wir wählen die erste, die uns ten Mal Obernburg-Elsenfeld sehen durch ein Tor in die Weinanlage können. Bald darauf erreichen wir Pitztal 3 führt. Am Ende der Wei- die ersten Häuser von Obernburg. nanlage verlassen wir diese wieder Am Ende der Straße wenden wir durch ein Tor und wandern bergab uns nach links und gehen bergab in weiter. Richtung Ortsmitte.

Am Fuße der Hügel gehen wir nach Die Jahnstraße führt uns bis zur rechts auf einer Asphaltstraße bis zu Lindenstraße, auf der es nach rechts einer Anschlussstelle der vierspuri- weiter geht. Vor dem Gebrüder- gen B469. Hier halten wir uns halb- Reis-Haus biegen wir nach links in rechts und gelangen in eine Natur- die Obere Wallstraße ab, um wenig park-Schutzzone, in der es bergauf später der Römerstraße, der Obern- weiter geht. Bald nachdem wir den burger Geschäftsstraße, nach rechts Wald erreicht haben, zweigt auf der zu folgen. Nach einem kleinen Brun- linken Seite ein Weg ab, der leicht nen führt uns auf der linken Seite die zu übersehen ist. Wir folgen ihm zu Mainstraße zu einer Fußgängerbrü- einer Obstwiese und passieren diese cke über den Main 4. auf der linken Seite. Nachdem wir sie überquert haben, Nicht weit vom Waldrand entfernt stehen wir vor dem Bahnhof von führt uns der Weg am Hang entlang Elsenfeld. Auf der rechten Seite un- terqueren wir die Gleise und gehen Seite ein Weg durch Kleingärten bis anschließend links hinauf. Parallel zur Hauptstraße, der wir nach links zu den Gleisen wandern wir jetzt folgen. Über Kopfsteinpflaster errei- am Bahnhof vorbei zu einer Brücke chen wir das Heimatmuseum und über den Mainzufluss Elsava. Jenseits die alte Dorfkirche St. Gertraud von

der Brücke führt uns auf der rechten Elsenfeld.

W

e

l

z

b

Großostheim a M c

h e a uld in utm Fl h nbac Alte B469 Niedernberg Sulzbach (Main) ᕡ Marienkapelle ch Sulzba traße sarts Spes Sulzbach 200 Waltersberg M a Höhenberg in

224 öllgraben H B469 Dachsberg

231

al fent Langenberg Tie Weinanlage 2 0 Lützeltal 0 ᕢ

248

M

Großwallstadt a i

Dörnberg n

251

E b Neuberg e

l B469 s

l o c 284 h

g 0

r 0 a ᕣ 3

b e mauerhöh n Ellbogen Alt e Weinanlage Frohnh allen Pitztal 301 gr c ab Ba hstraße e n n e b ra Mömlingen Röderg senstoc Ha k e

ß

a 2 r h t Elsen- e c 0 ß a 0 s a T r tr rb e 256 fs o u e ho m f hn A e Tiefentalgr m l ab ö feld Ba s en lo R

c chen s b fenb M Mö h Reu erg Pfaf erg ml g

ing r a a

b i e n n 243 Neustädterhofkopf Fußgängerbrücke ᕤ 262 en rab 0 ng 0 se 2 Obernburg-Elsenfeld ie M Fe hw ö ri c m ens u li traße la n h g c S Obe rnburg a.Main 0 1 km Eisenbach Glanzstoffwerke Eisenberg 3. Etappe: Elsenfeld – Rück – Schippach – Erlenbach

Die 3. Etappe des Fränkischen Rot- Abschnitt über eine Obstwiese führt wein Wanderwegs führt uns von uns der Weg wieder zum Waldrand, Elsenfeld durch das Tal der Elsava an dem wir bis zu einer Wegekreu- und über einige kleinere Höhen zung entlang wandern. Dort halten nach Erlenbach. wir uns halblinks und wandern berg- auf. Nach einem Metalltor erreichen Hinter der alten Dorfkirche von wir zu unserer Rechten Weinberge Elsenfeld 1 biegen wir nach rechts und zu unserer Linken ein großes in die Friedhofstraße ab, überqueren überdachtes Holzfass. Bei der nächs- die Marienstraße und wandern gera- ten Wegverzweigung gehen wir deaus bis zum Ortsende weiter. Bald weiterhin links am Waldrand entlang nach dem Ortsende folgt ein Kreis- bergauf und können schon bald die verkehr, an dem wir weiter gerade- unter uns liegenden Dörfer Schip- aus in Richtung Wald gehen. Kurz pach und Rück mit den Weinlagen nach dem Waldrand biegen wir nach Rücker Schalk, Johannis- und Jesu- rechts ab in Richtung „Schützenhaus itenberg sehen. Nachdem wir die Diana“. Wir erreichen das Schützen- Höhe erreicht haben, geht es wie- haus, folgen dem Weg nach links am der ein wenig bergab bis zu einem „Fuchsbau“ vorbei und gehen gera- überdachten Picknickplatz 2. Hier deaus weiter. Nach einem kurzen wenden wir uns nach links, verlassen durch ein Metalltor die Weinberge Gut zu wissen und kommen in den Wald. An einem Wegedreieck folgen wir der rechten Alternative in Richtung Rück / Schip- pach, die uns durch ein weiteres Tor wieder in die Weinberge hineinführt. Wir gelangen an eine Garage, an der wir nach links ein Bachtal durchque- Anfahrt: A3 bis Ausfahrt Stock- ren. Auf der anderen Seite führen stadt, weiter auf der zwei Abzweige nach rechts. Wir B469 in Richtung Mil- wählen den zweiten und wandern tenberg bis Elsenfeld auf gleichbleibender Höhe weiter durch die Weinberge. Rechts unter uns können wir schon bald auf Rück Mit dem Zug bis blicken. Nach Ende des Weinbergs Bus & Obernburg-Elsenfeld führt uns ein Pfad oberhalb von Rück Zug: geradeaus durch lichtes Gehölz am Hang entlang. Nach einer Rechts- kurve erreichen wir zu unserer Parken: in Elsenfeld Linken einen Bach, überqueren ihn und wandern anschließend rechts weiter. Der Weg führt uns über die einen Fuß- und Radweg. Ihm folgen Elsava und zum alten Kloster Him- wir nach rechts, bis auf der rechten melthal 3. Nachdem wir die Klos- Seite ein von der Straße kommender teranlagen betreten haben, wenden Weg heraufführt. Hier gehen wir wir uns nach links. Durch ein kleines nach links und wandern eine Weile Tor in der Mauer verlassen wir das am Waldrand entlang. Klosterareal wieder und gehen nach rechts zwischen Mauer und Flussufer Nach dem Ende des Waldes führt weiter. Am Ende der Mauer wenden uns der Weg über eine Wiese zum wir uns abermals nach rechts, passie- Landhaus „Grüner Hahn“ am Orts- ren ein Basketballfeld, überqueren rand von Schippach. Geradeaus geht eine Landstraße und gelangen an es weiter ins Ortszentrum.

Info m

Länge 14,6 km 450

Höhen- 300 meter 348 150

Dauer 4:10 h 0

Kondition 14,6 km Länge

km 2 4 6 8 10 12 14 3. Etappe: Elsenfeld – Rück – Schippach – Erlenbach

An der Schippacher Kirche 4 über- zu einer Sitzbank gelangen. An der queren wir die Schippacher Haupt- Bank wenden wir uns nach links und straße und wandern geradeaus in wandern an einem kleinen Spielplatz die Waldstraße. Die nächste Ab- vorbei auf eine weitläufige Obstwie- zweigung auf der Linken heißt „Am se. Nach einer Linkskurve und einer Hang“ und führt uns zu einem Pri- anschließenden Rechtskurve befin- vatweg, auf dem wir steil bergauf bis den wir uns am Waldrand. Hier geht es jetzt nach links und nun über die Rund um den Wein Gewanne „Platte“, „Heg“ und „Sohl“ ein längeres Stück mit Blick auf den Weingut A. Waigand, Erlenbach: am Waldrand entlang. Das kleine – aber feine Weingut vereint Modernität und Tradition Bald nach dem Gewann „Sohl“ kom- in seinen Weinen vom Erlenba- men wir an eine Wegeverzweigung, cher Hochberg. an der wir rechts etwas tiefer in den Tel. 09372/4596 Wald hinein gehen. Nach einem www.waigand-wein.de mehr oder weniger steilen Abstieg Weinbau Hillerich, Erlenbach: erreichen wir ein Tal, in dem wir Weinprobe, Weinverkauf, Wein- links einem schmalen Pfad über den bergsführungen Bach folgen. Auf der anderen Bach- Tel. 09372/6999 seite führt uns der Pfad ein Stück hin- www.weinbau-hillerich.de auf bis zu einem breiten Wirtschafts- weg, auf dem es nach links weiter wir nach rechts ab und gehen nun ge- geht. In der Nähe des Waldrands radeaus durch den Wald bergab bis beschreibt der Weg eine Rechtskur- nach Erlenbach. Am Ortsrand errei- ve, hinter der wir ein wenig bergauf chen wir die Straße „Am Stadtwald“, gehen und nun zwischen Wald und der wir nach links folgen. Als Seeweg Feldern weiter wandern. An einer führt sie uns über eine Ampel bis in Wegekreuzung auf der Höhe biegen die Ortsmitte von Erlenbach.

Ei n c i he a ls Hofstetten b a M c Straß e h 00 der 3 e nfel ß lse a E

r

t

0

S 0

Dommerich 230 2

r

e

t

d

ä t Am Speckstein s l l 122 a Hochberg w Elsenfeld n i e l 310 K E l s e n w a l d ᕡ Kirche Elsenfeld

e 134 e

ß g n a i

r l

t k s S t R ü c k e r w a l d r Elsa Dachsberg a va Kreuzmühle h h c i 171 e R r E e N u w i e s e n lsa h v c a a 0 b 0 n Überdachterᕢ 3 e l r E Picknickplatz

0 0 2 Armbergskopf Rück ᕤ 149 F o r s t w a l d 203 2 0 Kirche 0 Schippach Schippach S a n h d c r a ᕣ a b i n O r g e l n e h Kloster

c

l

i

e 232

Wittersbach V Himmelthal

e

ß

a

r t

S 212

r Sandbuckel e W Veilche

d i nba l t c te h e r f 228 sb n a

e ch O b e r e r

s l

E W a l d 213 Hubschrauberlandeplatz Streit 0 301 0 2

221 H ä g h e i d e

0

0

B i l z 3 244 algenberg 252 G

0 320

0

M 2 a Mec in hen har der e Wörth am Main Straß Oberer Wörth (Main) Wald 3

0 0 1 km 0 Mechenhard Höhberg Bischberg 311 320 4. Etappe: Erlenbach – Klingenberg

Die 4. Etappe ist der kürzeste Ab- einen schönen Blick auf Erlenbach schnitt des Fränkischen Rotwein und das gegenüber liegende Wörth Wanderwegs und führt uns von Er- haben. Nach dem Pavillon führen uns lenbach am steilen Uferhang hoch Treppenstufen weiter bergauf bis zu über dem Main nach Klingenberg. einem Wirtschaftsweg, dem wir nach rechts folgen. Wir passieren An einer kleinen Grünanlage mit das Hohbergkreuz und laufen am einigen Sitzbänken biegen wir nach Hang entlang hoch über dem Main, links in die Mechenharder Straße von wo wir weiterhin einen tollen ab. Wir überqueren eine Fußgänger- Blick auf Wörth, die Schiffswerft ampel und gehen auf der anderen von Erlenbach und bald auch auf Straßenseite rechts der Mechenhar- Klingenberg haben. Während sich der Straße hinauf zum Erlenbacher zu unserer Linken Wald befindet, ist Schwimmbad 1. Ein stets aktueller die rechte, steil bergab fallende Seite Hinweis informiert hier über die je- des Hanges mit den sonnenverwöhn- weilige Häckerwirtschaft. Bald nach ten Weinterrassen, des Erlenbacher dem Schwimmbad wandern wir nach Hochbergs bedeckt. rechts bis auf der linken Seite eine Treppe erscheint. Sie führt uns zu Bald erstrecken sich die Weinberge einem Pavillon 2, von dem aus wir auch zu unserer Linken. In den denk- malgeschützten Buntsandstein-Ter- Tipp rassen des Klingenberger Schlossber- ges finden sich seltene Farne, Blumen Der Spezialist für Wandern, Out- und Kräuter. Vorbei am Schutzpat- door und Rad; Klettersteig-Einstei- ron der Winzer St. Urban erreichen gerkurse am Churfrankensteig, wir nach einer Weile auf der Hoh- Infos Tel. 09371/2191 bei Sport bergstraße den Ortsrand von Klin- Roth, Hauptstr. 96, Miltenberg genberg. Am Ende der Straße führt

Info m

Länge 4,1 km 450

Höhen- 300 meter 131 150

Dauer 1:15 h 0

Kondition 4,1 km Länge

km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 uns die Bergwerkstraße nach rechts Gut zu wissen hinunter in Richtung Ortsmitte. Im A3 bis Ausfahrt Tal biegen wir nach links auf die Rat- Anfahrt: Stockstadt, weiter hausstraße ab und folgen ihr bis zu auf der B469 in einem Rechtsknick. Hier gehen wir Richtung Miltenberg geradeaus auf der verkehrsberuhig- bis Elsenfeld, von dort ten Hauptstraße in die Altstadt von weiter nach Erlenbach Klingenberg 3. Ein Rundgang durch oder A3 bis Ausfahrt die historischen Gassen lohnt sich Rohrbrunn, von dort allemal. Am Ende der Hauptstraße weiter nach Erlenbach befindet sich das Stadttor. Nicht weit davon entfernt, beim Heimatmuse- um, zweigt auf der linken Seite eine Bus & Mit dem Zug bis Treppe ab, die uns hinauf zum Burg- Zug: Erlenbach (Main) weg bringt. Diesem folgen wir nach rechts an einigen Weinterrassen vor- Parken: in Erlenbach bei bis zum Johannesweg. die Ruine der Clingenburg erreichen. Eine Wegalternative führt uns am Hoch über Klingenberg gelegen, ha- Ortseingang von Klingenberg nicht ben wir von hieraus einen herrlichen nach rechts über die Bergwerkstra- Ausblick über das Tal. Anschließend ße bergab ins Zentrum von Klin- führt uns der Burgweg wieder hinab genberg, sondern einige Meter an ins Tal bis zum Johannesweg. der Straße entlang nach links. Auf der rechten Seite zweigt bald die Tipp: Der Churfranken-Klettersteig Clingenburgstraße ab, auf der wir zwischen Erlenbach und Klingenberg über Serpentinen und durch Wald – siehe Einleitung.

Freibad Erlenbach B i l z Erlenbach raben rgg ᕡ 244 M be a oh 252 in H

M ᕢ Pavillon

o

o

s 2 0 g 0 M r K e a li ch b n e g nh e e ar n n de b r e rg raße er St S Wörth (Main) tra ben ße gra 3 Mechenhard os 0 Mo 121 0 M Höhberg Wörth am Main a in 311 L u d w ig s t ra ß e B469 straß Bergwerk e 2 200 00 Altstadt von Klingenbergᕣ

Klingenberg (Main) M a i 0 1 km Klingenberg n am Main Wanderheim W a l d 5. Etappe: Klingenberg – Großheubach

Übernachtungstipp Von Klingenberg geht es auf der 5. *** Hotel Weinklause Rosen- Etappe des Fränkischen Rotwein busch, Großheubach: Ruhige Wanderwegs weiter an sonnen- Lage, DZ / ÜF ab 34,50 € p.P. beschienenen Weinhängen vorbei Tel. 09371/650400 nach Großheubach. www.hotel-rosenbusch.de Gasthaus „Zur Krone“ , Groß- Auf dem Johannesweg wandern wir heubach: Vielfach ausgezeich- linker Hand bergauf. Die Straße geht nete Küche. Die wohl schönste nach einer Weile in einen Weg über, Terrasse. der uns nun durch Weinberge zu ei- Tel. 09371/2663 nem Tor führt, das zum Schutz der www.gasthauskrone.de Weinreben vor Wildschäden dient. Am Waldrand entlang erreichen wir Röllfeld und gehen bergab geradeaus Gut zu wissen weiter. Die Urbanusstraße bringt uns zur Oberlandstraße, der wir nach links bis zur Langgasse folgen. Auf dieser gehen wir nach rechts bis zur Gartenstraße, um jetzt wieder nach links abzubiegen. Die Garten- straße endet an der Himmelthaler Anfahrt: A3 bis Ausfahrt Straße, die uns linker Hand bis zur Stockstadt, weiter auf Kreuzkapelle 1 führt, an der wir der B469 in Richtung uns scharf nach rechts wenden. Miltenberg bis Klin- genberg oder A3 bis Nachdem wir den Röllbach über- Ausfahrt Rohrbrunn, quert haben, folgen wir dem Weg von dort aus weiter bis zu einem Gebäude der Stadtwer- nach Klingenberg ke Klingenberg. Hier geht es ein paar Meter nach links und danach direkt Mit dem Zug bis wieder nach rechts. An der nächsten Bus & Klingenberg (Main) Abzweigung wandern wir etwa 40 m Zug: nach rechts und folgen dann einem Weg nach links. Wir gelangen an eine weitere Wegverzweigung und Parken: in Klingenberg wählen die linke Alternative, die uns ein Stück bergauf durch ein Tor in die Weinbergsanlage Restberg führt. nach links folgen. Die Straße führt Am Ende des Weinbergs betreten uns nun vorbei an vielen Weinterras- wir einen lichten Kiefernwald. sen in Richtung Großheubach. Kurz vor Großheubach passieren wir auf Direkt hinter einer Sitzbank aus der linken Seite die Danielshöhle 2. Holz zweigt auf der rechten Seite ein Waldweg ab, auf dem wir steil Auf diesem schönen Panoramaweg bergab laufen. Er mündet im Groß- laden zahlreiche Ruhebänke zum heubacher Weinbergsweg, dem wir Verweilen ein. Nach etwa 2 km tref-

Info m

Länge 10,1 km 450 Höhen- 300 meter 210 150

Dauer 2:40 h 0

Kondition 10,1 km Länge

km 2 4 6 8 10 5. Etappe: Klingenberg – Großheubach fen wir auf den Weinberg der Staat- Tipp lichen Hofkellerei Würzburg. Diese Franziskanerkloster Engelberg Lage ist ca. 4 ha groß und ausschließ- Öffnungszeiten der Schänke: lich mit Rotweinreben bepflanzt. Wir April bis Oktober: sehen jetzt auch schon das Kloster Di. bis So. 10 bis 20 Uhr Engelberg. Über den Steigeweg er- Dezember bis März: reichen wir den Weinort Großheu- Di. bis So. 10 bis 18 Uhr bach. An der Fasanenallee biegen Spezialitäten: Kreuzberger Kloster- wir nach rechts ab und gelangen an bier, Engelberger Gewürzbrot und eine weitere Straße, die ebenfalls zur Allgäuer Emmentaler Fasanenallee gehört. Hier wenden wir uns nun erneut nach rechts und folgen der Straße bis zu ihrem Ende, an dem wir einem Schotterweg nach links folgen. Rund um den Wein Am Ende des Schotterweges über- Weingut Stadt Klingenberg queren wir schließlich den Franken- Weine aus Terassenlagen, ring zu unserer Linken und wandern Tel. 09372/2438 geradeaus auf der Frühlingstraße bis www.weingut-klingenberg.de zur Röllfelder Straße. Wir folgen Bio-Weinbau Anja Stritzinger, der Röllfelder Straße geradeaus Klingenberg: Hochwertige am Friedhof vorbei und biegen an- Bioland-Weine aus Terrassen- schließend nach rechts ab. Am Ende Steillagen, Tel. 09372/922954 der Straße führt uns linker Hand www.weinbau-stritzinger.de die Friedhofstraße zur Kirche von Großheubach 3 und geradeaus Tipp weiter in die verkehrsberuhigte Weinbau- und Heimat- Kirchstraße. An deren Ende wenden museum Klingenberg wir uns nach links und wandern auf Tel. 09372/20305 das Alte Rathaus von Großheubach [email protected] 4 zu.

e Bergwerkstraß 300 Eicher

Klingenberg am Main 313 Klingenberg (Main) K l i n g e n b e r g e r Wanderheim W a l d W a lpe rts 122 gr ab Totenwäldchen en Steig Trennfurt Zeiselmühle L uchrain B B

M 306 a u

u c a h

g i s ra

n U n t e r e r 263 g b e e ß r n a W a l d r u Hinterer F st n d Wald i n d n

a

l 176 s r t

e

t Röllfeld e n ach r U lb t öl a Röllb R ac 0 l her 20 St raße Reffelsberg Rö ᕡ Kapelle e llbach

M ß

a 261 r

a t i s

n g r nngrab e rrnbru en b He n e s o Buchwald R

0 0 2 3 0 0 O b e r w a l d W eid en bu sc hg rab en Balzerruh Roßhof Laudenbach 332 n e 125 raben b talg a en r ch g La n r Laudenbach (bei ) Bussigberg t e s ebelkappe 341 Ö N 0 U n t e r w a l d 267 20 Danielshöhle 300 2 00 ᕢ ße tra 155 S M Großheu- ai r n e h c 124 a E llb id ö bach e Kirche R rb a c ᕣ h Großheubach Sportboothafen ᕤ Altes 181 Kleinheubach Rathaus 0 1 km Kleinheubach Großheubach 6. Etappe: Großheubach – Bürgstadt

Die letzte Etappe des Fränkischen heubacher Weinlehrpfades. Dieser Rotwein Wanderwegs führt uns informiert über die Geschichte des von Großheubach durch das male- Weinbaus, stellt die in der Region an- rische Miltenberg in den Weinort gebauten Rebsorten vor und hält viel Bürgstadt. Wissenswertes rund um den Wein bereit. Nach einem Kilometer ver- Vor dem Alten Rathaus 1 wenden lassen wir die Trasse des Lehrpfades wir uns nach rechts und gehen nun und biegen nach rechts ab. Alsbald wieder ein Stück an der Hauptstra- erreichen wir die Umgehungsstra- ße entlang. An der Schafgasse biegen ße, folgen einer Parallelstraße nach wir nach links ab, um nur wenige rechts und überqueren schließlich Meter später auf der rechten Seite in einer lang gezogenen Linkskurve dem Engelbergweg zu folgen. Am über eine Brücke die Umgehung. Ende der Straße erreichen wir über Auf der anderen Seite der Brücke einige Treppenstufen einen weiteren führt uns unser Weg geradeaus nach Weg, der direkt zum Weinbergsweg Miltenberg. Wir folgen der Maria- führt. Gingen wir hier weiter gerade- Hilf-Straße und biegen anschließend aus die Treppenstufen hinauf, kämen links in die Ehrlerstraße ein. wir zum Kloster Engelberg 2. Wir gehen geradeaus bis zum Durch die Weinbergslage Bischofs- Ende der Straße, wo wir auf einem berg erreichen wir bald den Wein- Rad- und Fußweg nach rechts wan- pavillon, der für eine Rast bestens dern. Kurz vor der Brücke folgen geeignet ist. Ab hier befinden wir wir den Treppenstufen bergab, am uns auf einem Teilstück des Groß- Hindenburg-Turm vorbei, zur Bahn- linie. Nach der Unterführung führt Gut zu wissen uns der Weg entlang des Mainufers, rechts sehen wir die Miltenberger Weinlage Steingrübler. Geradeaus weiter gehend erreichen wir schließ- lich die alte Miltenberger Mainbrü- cke 3, überqueren den Fluss und sind jetzt auf der linken Mainseite. Anfahrt: A3 bis Ausfahrt Stockstadt, weiter auf Dort wandern wir die Brücken- der B469 in Richtung rampe nach links hinunter und an- Miltenberg bis Klein- schließend ein Stück am Flussufer heubach, von dort entlang, bis auf der rechten Seite nach Großheubach ein altes Elektrizitätswerk und eine oder A3 bis Ausfahrt Tankstelle erscheinen. Hier wenden Marktheidenfeld, wir uns nach rechts und gehen auf weiter in Richtung der Luitpoldstraße in Richtung des Miltenberg, von dort Würzburger Tores mit seinem mar- nach Großheubach kanten Turm. Noch bevor wir das Tor erreichen, biegen wir allerdings Mit dem Zug nach nach links in die Gartenstraße ein Bus & Miltenberg, weiter und folgen ihr zu einigen neueren Zug: mit dem Bus nach Geschäften und Supermärkten. Am Großheubach Ende der Straße führt auf der linken Seite ein Durchlass für Fußgänger und Radfahrer unter einer Straße Parken: in Großheubach hindurch. Anschließend gehen wir rechts über Wiesen und Felder in Richtung Bürgstadt. dann geradeaus zum Alten Rathaus Nachdem wir die Erf überquert 4 und zum Weinkulturhaus folgen. haben, gelangen wir in eine Kleingar- Hier biegen wir nach rechts auf die tenanlage, in der wir bei einer Weg- Hauptstraße ab. Wir folgen ihr bis verzweigung die linke Alternative zur Abzweigung an der Ecke Raiff- wählen. In Bürgstadt erreichen wir eisen-Volksbank und biegen dort in eine Straße, der wir nach links und den „Streckfuß“ ein. Vorbei an der

Info m

Länge 15,2 km 450 Höhen- 300 meter 296 150

Dauer 4:10 h 0

Kondition 15,2 km Länge

km 2 4 6 8 10 12 14 6. Etappe: Großheubach – Bürgstadt

Schule und Turnhalle gehen wir bis bank. Nach einem kurzen Anstieg zur Tabakhalle mit Parkplatz. An- mündet der Weg bei einem Tor in schließend gehen wir auf der Sankt- einen asphaltierten Wirtschaftsweg, Urbanus-Straße weiter. Vor einem der uns nach rechts führt. Wegkreuz wenden wir uns nach rechts und gelangen in den Centgra- Nach einem erneuten Anstieg biegen fenweinberg. Nach 350 m biegen wir an der zweiten Abzweigung nach wir links ab und erreichen nach ei- links ab und gelangen so zum Pavillon nem kurvenreichen Weg eine Sitz- mit einigen Informationstafeln über den Weinbau in Bürgstadt. Von die- Übernachtungstipp sem Rastplatz können wir den Aus- Adler Landhotel, Bürgstadt: blick in das Erf- und Maintal genießen. Neue Hotelzimmer mit Balkon 42,– € – 80,– € Kurz nach einer Bodenstation, die – Leben mit Sinn & Genuss – über die Beschaffenheit des Bodens Tel. 09371/97880 der Weinberge informiert, gehen www.adler-landhotel.de wir nach rechts. Der Weg führt uns Hotel Weinhaus Stern, Bürg- stadt: Wohlfühlzimmer, regionale Frischeküche Großheubach N S G Wa l d a n d e r 132 h Tel. 09371/40350 c a M a i n h ö l l e b e i Langenberg b u e G r o ß h e u b a c h www.hotel-weinhaus-stern.de H 00 425 214 M 3 Hotel „Brauerei Keller“, Milten- 00 t a l Wannenberg a ᕡ 4 s e n 300 in 181 H e s 400 berg: 25 DZ + 7 EZ, alle Du/ Altes ᕢ Rühlesberg 481 WC/ÜF ab 43,– € Rathaus Abstecher zum 211 Bürgstadter Berg 401 434 Großheubach Kloster Engelberg 0 M 0 Tel. 09371/5080 2 il 463 te n b Bürgstadt e n www.hotel-brauerei-keller.de i rg e a Altes r 196 S M Flair Hotel Hopfengarten, t Rathaus Klein- ra 418 ß Miltenberg: Moderne neu e Bürgstadt heubach ᕤ Eichenbuckel renovierte Gästezimmer ᕥ Tel. 09371/97370 Hindenburg Blick auf www.flairhotel-hopfengarten.de Miltenberg Der Schafhof Amorbach: Ehe- Erf Römisches Kastell Stephleinsgraben E M Miltenberg rf maliges Klostergut inmitten des 151 a Milte in nberg er 2 M 0 h a cke 0 bac inz Brü n Naturparks Bay. er er st S ng ra Sportboothafen S t ri ß te ra p e p ße S h Tel. 09373/97330 le S Alte in tr ᕣ s a g ß r www.schafhof.de 200 e Main- a b

d e u brücke n

M Miltenberg 00 0 3

0 1 km 0 300 2 335 00 Haberzelle 4 437

0 40 hinauf bis zum Waldrand, wo wir uns Ort angekommen lohnt sich in je- scharf nach links auf einen Waldweg dem Fall eine Besichtigung der Mar- wenden und ihm ein kurzes Stück tinskapelle. durch den Wald folgen. Nach ca. 60 m erreichen wir einen Weinberg, Rund um den Wein den wir in einem lang gestreckten Weingut Sturm, Bürgstadt: Weine Rechtsbogen durchqueren, bis wir mit Charakter für Genießer wieder am Waldrand angekommen Tel. 09371/67854 sind. Von den Weinbergen der Ho- www.weingut-sturm.com henlinde haben wir einen herrlichen Weingut E.&M. Helmstetter, Blick auf Miltenberg 5 und auf die Bürgstadt: Edle Weine & Stilvoll auf der anderen Mainseite gelegene Übernachten, Tel. 09371/3341 Weinberganlage Mainhölle. www.weingut-helmstetter.de Weingut Karl Steuer, Miltenberg: Entlang des Weges kommen wir an regionale Frische-Küche, erlesene einer Madonnenfigur und an einer Weine aus eigenem Anbau, Schutzhütte vorbei. Dem Höhen- komfortable Gästezimmer bahnweg folgen wir links zum Fuß- Tel. 09371/7286 weg Centgrafenweg. Über den Ho- www.weingutsteuer.de henlindenweg erreichen wir wieder Weinbaumuseum Bürgstadt: den Parkplatz an der Tabakshalle Öffnungsz. So. 14 – 18 Uhr o. An- und damit das Ziel des Fränkischen frage, Tel. 09371/97320 od. 1220 Rotwein Wanderwegs. Wieder im

Großheubach N S G Wa l d a n d e r 132 h c a M a i n h ö l l e b e i Langenberg b u e G r o ß h e u b a c h H 00 425 214 M 3 00 t a l Wannenberg a ᕡ 4 s e n 300 in 181 H e s 400 Altes ᕢ Rühlesberg 481 Rathaus Abstecher zum 211 Bürgstadter Berg 401 434 Großheubach Kloster Engelberg 0 0 M 2 il 463 te n b Bürgstadt e n rg i e a Altes r 196 S M t Rathaus Klein- ra 418 ß e Bürgstadt heubach ᕤ Eichenbuckel ᕥ Hindenburg Blick auf Miltenberg Erf Römisches Kastell Stephleinsgraben E M Miltenberg rf 151 a Milte in nberg er 2 M 0 h a cke 0 bac inz Brü n er er st S ng ra Sportboothafen S t ri ß te ra p e p ße S h le S Alte in tr ᕣ s a g ß r 200 e Main- a b d e u brücke n

M Miltenberg 00 0 3

0 1 km 0 300 2 335 00 Haberzelle 4 437

0 40 Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Mainland Miltenberg – Churfranken e.V. Geschäftsstelle Engelplatz 69 63897 Miltenberg Tel. 09371/404130 Fax. 09371/9488945 [email protected] www.churfranken.de

Herausgeber & Realisation Konzept, Kartographie, Gestaltung, Produktion ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG Missener Str. 18 ∙ 87509 Immenstadt Tel. 08323/80060 Internet: www.alpstein-tourismus.de

Kartengrundlage © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de)

Limitierte Auflage, Ausgabe: 2010 · Alle Angaben ohne Gewähr. Verwendung des Booklets auf eigenes Risiko.