der stadt wörth a. • nr. 1158 • 11. märz 2016

Grüngutsammelplatz der Stadt Wörth a. Main Nutzerabfrage

Seit dem 01. April 2015 sind die Winter (November – März) Änderungen zur Nutzung unseres Grün- Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr gutplatzes in Kraft. Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr Für den Grüngutsammelplatz der Stadt Nach einem Jahr des Betriebs ist es Wörth a. Main sind seit dem 01. April nun an der Zeit abzufragen, ob sie als 2015 folgende großzügige und bürger- Nutzer mit den Öffnungszeiten zufrie- freundliche Öffnungszeiten festgelegt: den sind oder Änderungen gewünscht sind. Sommer (April – Oktober) Montag und Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldun- Mittwoch 15.30 bis 18.30 Uhr gen bis zum 31.03., telefonisch unter Freitag 14.30 bis 18.30 Uhr der 09372/989350 oder per Mail an Samstag 13.30 bis 18.30 Uhr [email protected]! Liebe Bürgerinnen und Bürger, es ist wieder soweit, das Frühjahr ist da, zumindest meteorologisch. Auch wenn das Wetter noch nicht so frühlingshaft ist, die Sonnen- strahlen tun schon richtig gut. Da bekommt man Lust, wieder zu werkeln, die verschiedenen Dinge anzupacken und zunächst mal ordentlich aufzuräumen. Zeit für den Frühjahrsputz! Aktion „Saubere Flur“ Am Samstag, den 19. März, findet wieder der landkreisweite Ak- tionstag „Saubere Flur“ statt. Gerne stellen wir hierfür seitens der Stadt Wörth a. Main Müllsäcke zur Verfügung und holen diese am darauffolgenden Montag ab. Ein kurzer Anruf bei Frau Behl/Harz unter der Telefonnummer 09372-989350 genügt. Gerne nehmen wir auch Hinweise entgegen, wenn in der Flur Gegenstände ent- deckt werden. Die Grund- und Mittelschule wird schon am Freitag, den 18. März, aktiv. Allen fleißigen Helferinnen und Helfern schon jetzt herzlichen Dank! Auffahrten zur B469 gereinigt Gleich nach Fasching wurden die Auffahrten zur B469 durch Mit- arbeiter des Bauhofs gereinigt, da die Straßenmeisterei diese nur 2x im Jahr andienen können. Normalerweise würde dies auch genügen, seltsamerweise an diesen zwei Stellen nicht. Ein kleines Quiz hier- zu: Was denken Sie, wie viele Müllsäcke bei dieser Aktion gefüllt wurden? Mögliche Antworten: A) 10 B)15 C) 25. Richtig ist – lei- der – Antwort C. 25 Müllsäcke alleine für diese beiden Auffahrten. Scheinbar gibt es in den Autos keine Ablagen mehr, die Mülltonnen zu Hause quellen schon über und öffentliche Mülleimer sind auch keine mehr vorhanden… Müll und Wertstoffe Was ist Müll und was noch Wertstoff? Viel zu oft noch landen Wert- stoffe im Restmüll, oftmals aus Unwissenheit, manchmal aber auch aus Faulheit: Vom Plastikbecher über Elektrogeräte hin zu Glasfla- schen. All das kann wiederverwertet werden und spart Rohstoffe ein, daher gibt es hierfür getrennte Aufnahmesysteme. Vorteil der Mülltrennung: Ein Teil der Erlöse geht in Form von niedrigen Müll- gebühren wieder an Sie zurück. Noch besser ist es allerdings, Müll zu vermeiden!

Herzlichst, Ihr

Andreas Fath 1. Bürgermeister

2 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Landkreisweite Flursäuberungsaktion „Wir räumen unseren Land- kreis auf“ am 19.03.2016; „Wir räumen Helfer gesucht! unseren Land- In diesem Jahr findet die landkreisweite Flursäuberungsaktion „Wir kreis auf“ räumen unseren Landkreis auf“ zum 16. Mal statt. Hierfür benötigen wir wieder Ihre Unterstützung. Welcher Verein, welche Schulklasse oder auch welche Privatperson hilft mit am Samstag, 19.03.2016 die Landschaft in ihrem Gemein- degebiet von hässlichen Abfallablagerungen zu befreien? Durch Ihren Einsatz können Sie dazu beitragen, unsere Umwelt lebens- und lie- benswert zu erhalten. Wenn Sie bereit sind, unseren Landkreis bei der Flursäuberungsaktion zu unterstützen, melden Sie sich bitte bis spätestens 15.03.2016 bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Hier erhalten Sie Auskunft darüber, wo in Ihrem Gemeindegebiet eine Flursäuberungsaktion am dringlichsten ist. Sofern Sie als Verein oder Schulklasse unsere Flursäuberungsaktion unterstützen möchten, bitten wir Sie außerdem, uns bzw. Ihrer Ge- meindeverwaltung die ungefähre Helferzahl zu benennen. Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele freiwillige Hel- ferinnen und Helfer melden werden, um so zum Erfolg unserer Ge- meinschaftsaktion „Wir räumen unseren Landkreis auf“ beizutragen. Hierfür bedanken wir uns bereits jetzt bei allen ganz herzlich. Selbstverständlich stehen wir für Rückfragen gerne zur Verfügung. Ansprechpartner sind, neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Stadtverwaltung, 09372/989350, im Landratsamt , Herr Fischer, Tel. 09371/501–380 und Frau Heim, Tel. 09371/501-386. Außerdem können Sie uns über den E-Mail-Kontakt [email protected] erreichen.

Für das Jubiläumsjahr „725 Jahre Stadt Wörth a. Main“ können die Fahnenbestel- im Amtsblatt vom 26.02.2016 gezeigten drei Bannerfahnen mit den lung zum Jubi- Maßen 1200 x 3000 mm über die Stadtverwaltung bestellt werden. läumsjahr Der Preis wird sich je nach Gesamtbestellmenge zwischen 50 und 60 € pro Fahne bewegen. Die rotweiße Wörther Stadtfahne kann auch als Stock-Schwenkfahne mit den Maßen 300 x 450 mm zum Preis von ca. 6 € bestellt werden. Bestellen können sie ab sofort bis zum 31.03.2016 telefonisch unter der 09372/989350 oder per Mail unter [email protected]. Geben sie dabei bitte an wie sie die Fahne benötigen (Bannerfahne mit Querholz, Ringbandsicherung, Hissfahne oder Hängefahne) Wir würden uns freuen wenn viele Bürger zu den Festlichkeiten ihre Häuser mit Fahnen schmücken.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 3 Zweckverband Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kommunale Kommunale Verkehrsüberwachung im Landkreis Miltenberg –KVÜ- Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kommunale Verkehrsüber- Verkehrsüber- wachung im Landkreis Miltenberg - KVÜ- für das Haushaltsjahr wachung 2016 Auf Grund des Art. 26 KommZG i.V.m. Art. 63 ff der Gemeindeord- nung erlässt der Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Landkreis Miltenberg -KVÜ- folgende Haushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.265.100,00 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 23.500,00 Euro ab. § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnah- men sind nicht geplant. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben wird auf 100.000 Euro festgesetzt. § 5 Eine Umlage nach § 21 c der Verbandssatzung wird nicht erhoben. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt zum 01.01.2016 in Kraft. , 22.01.2016 Zweckverband für Kommunale Verkehrsüberwachung im Landkreis Miltenberg - KVÜ –

gez. Dietmar Fieger, Verbandsvorsitzender Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kommunale Verkehrs- überwachung im Landkreis Miltenberg für das Haushaltsjahr 2016

4 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 mit ihren Anlagen wurde nach rechtsaufsichtlicher Behandlung mit Schreiben des Landratsamtes Miltenberg vom 01.03.2016, Aktenzei- chen 9412.3, ohne Beanstandungen zurückgegeben. Die Haushaltssatzung kann in der Geschäftsstelle des Zweckver- bandes Kommunale Verkehrsüberwachung -KVÜ-, Lindenstraße 32, 63785 Obernburg während der allgemeinen Dienststunden in der Zeit vom 04.04.2016 bis 11.04.2016 eingesehen werden. Darüber hinaus wird die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen auf die Dauer ihrer Gültigkeit zur Einsicht in der Geschäftsstelle des Zweckver- bandes bereitgehalten.

In letzter Zeit häufen sich wieder einmal die Klagen, dass Hundebesit- Hundedreck zer ihren lieben Vierbeinern gestatten, an allen möglichen Orten ihre zeugt von Verdauungsrückstände zu hinterlassen. Sicherlich dürfte es nicht zuviel verlangt sein - wenn schon das eigene rücksichts- Grundstück zu schade für solche anrüchigen Hinterlassenschaften ist losen Hunde- – dass der Besitzer die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners wieder besitzern! ordnungsgemäß entfernt. Die Stadt schließt diesen Appell mit der Aufforderung an alle Hunde- halter: Seien Sie in Ihrer Tierhaltung verantwortungsbewusst und üben Sie Rücksicht gegenüber Mitbürgern und Umwelt! Nutzen sie insbesondere die zahlreichen Hundetoiletten. Aus gegebenem Anlaß weisen wir auch darauf hin, dass der Hundekot mit der Hundekottüte in den Abfalleimer entsorgt werden soll! Wenn Sie dies bisher schon taten, sei Ihnen gedankt. Waren Sie seither nachlässig, so bittet die Stadtverwaltung Sie heute, künftig sich selbst gegenüber noch strengere Maßstäbe anzulegen.

Die Stadt Wörth a. Main stellt für das KiTa-Jahr 2016/2017 Stellenaus- zum 01.09.2016 eine/-n Erzieherpraktikanten/-in (SPS 2) schreibung für die städt. Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ ein. Für die Praktikantenverhältnisse gelten die Tarifverträge bzw. Prak- tikanten-Richtlinien für kommunale Arbeitgeber in Bayern. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien) richten Sie bitte spätestens bis zum 31.03.2016 an die Stadt Wörth a. Main, Luxburgstr. 10, 63939 Wörth a. Main. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Straub gerne zur Verfügung (Tel.: 09372/9893-20).

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 5 Wir gratulie- 91. Geburtstag am 12.03.2016 Frau Franziska Spieler, Münchner Str. 4 ren herzlich 78. Geburtstag am 17.03.2016 Herrn Karlheinz Nickles, Münchner Str. 4 75. Geburtstag am 18.03.2016 Frau Mathilde Schmitt, Münchner Str. 4 zum 83. Geburtstag am 20.03.2016 Herrn Oskar Zimmermann, Steinäckerstr. 1B 73. Geburtstag am 20.03.2016 Frau Sieglinde Haun, Ludwigstr. 10 92. Geburtstag am 24.03.2016 Frau Wilhelmina Ludwig, Münchner Str. 4 82. Geburtstag am 24.03.2016 Frau Ottilie Lappe, Maintr. 21 zur Goldenen am 23.03.2016 den Eheleuten Ismihan und Seydo Yildirim, Hochzeit Dr.-Konrad-Wiegand-Str. 10

Sterbefälle Laurin Oppermann, Kronbergstr. 3, verstorben am 22.02.2016

Deutsche Ren- Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, den 16. März 2016 von tenversiche- 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. rung Nordbay. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entge- gen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer die- ser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Termin vereinbart werden.

Deutsche Ren- Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, den 06. April 2016 von tenversiche- 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. rung Bund Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Renten- fragen und Versicherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden. Beratungsstel- Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Milten- le Miltenberg berg berät alle Arbeiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenver- sicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landratsamt), Fährweg 35, 63897 Miltenberg, Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152

6 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Öffnungszeiten Montag von 8:30-12:00 und 13:00-15:30 Uhr Mittwoch von 8:30-12:00 und 13:00-15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige recht- zeitige Terminanfrage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt tele- fonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mitt- wochs von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Tel.- Nr. 09371/501152. am Wiesenweg 4, unterhalb der Schule im ehemaligen Vereins- Wörther haus des Wörther Fußballvereins. Es stehen vielseitige Angebote für Jugendtreff Sport, Spiel und Beschäftigung zur Verfügung. Auch Gelegenheit zum “chillen”, Musik hören und Freunde treffen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 16.30 - 20.30 Uhr und Freitag: 17.30 - 21.00 Uhr.

Montag 17:00 – 20:00 Uhr allgemein (1) Hallenbad der Mittwoch 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) Stadt Wörth Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) a. Main (Warmbadetag) Jeden ersten Donnerstag im Monat ÖÖffnungszeitenffnungszeiten ab 19.00 Uhr Frauenschwimmen Freitag 13:00 – 15:00 Uhr Senioren (Warmbadetag) 15:00 – 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter/Väter mit Baby) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) Samstag 13:00 – 17:00 Uhr allgemein Sonntag und 09:00 – 12:00 Uhr allgemein Feiertags (1) Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr ! Das Schwimmbecken ist spätestens 15 Min. vor Schließung des Hal- lenbades zu verlassen. Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad

Neue Eintrittspreise ab 01.03.2016: Einzeleintritt Dutzendmarke EEintrittspreiseintrittspreise für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 1,50 € 15,00 € für Erwachsene 2,50 € 25,00 € für Senioren 2,00 € 20,00 € Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 7 Gas Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wörth, Verwaltung: Tel.: 9455-0, Störungsdienst: Tel.: 0171/5185592 Abwasser AMME, Notfall-Service Nr.: 0160-96 31 44 41 DSL/Internet: EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0, Entstörungsdienst: 9455-55

Öffnungszeiten Mittwoch und Freitag 15 – 18 Uhr Sonntag 11 – 12 Uhr Tel. 8488, www.stadtbibliothek-woerth.de Achtung: Geänderte Öffnungszeiten in den Osterferien: Sonntag, 20.03.: 11 – 12 Uhr, Mittwoch, 23.03.: 16 – 18 Uhr, Karfreitag, 25.03. und Ostersonntag, 27.03.: geschlossen, Mittwoch, 30.03. und Freitag, 01.04.: 16 – 18 Uhr, Weißer Sonntag, 03.03.2016: geschlossen! Aktuelles Am Freitag, den 11. März findet um 16.30 Uhr ein Osterbastel- Nachmittag statt. Eingeladen sind alle, die Spaß am Basteln haben. Kinder unter 6 Jahren bitte mit Begleitperson (Mama, Papa, ältere Geschwister, etc.). Bitte eine Bastelschere, eine Tüte für das Oster- geschenk und 1 Euro mitbringen. Der Erlös kommt der Bücherei zugute. Am Montag, den 14. März findet um 15.30 Uhr ein Vorlesenach- mittag für Kinder ab der ersten Klasse statt. Bianca Reincke wird das Buch „Kater Kurt kommt in die Stadt“ vorlesen. Dauer: ca. 1 Stunde. Der Eintritt ist frei. Weil sie inzwischen schon ganz viele Buchstaben gelernt haben, besuchten die Leseratten und Bücherwürmer der Klassen 1a und 1b die Bücherei. Andrea Frankenberger von der Büchereileitung er- klärte, wie die Ausleihe funktioniert und wie die Bücher geordnet sind. Am Schluss bekam jedes Kind einen Gutschein für ein Jahr kostenlose Ausleihe. Übrigens: Wir haben ganz viele Bücher aus dem Antolin-Programm im Bestand! Wir freuen uns auf Euren Besuch! Das Bücherei-Team

8 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Folgende Fundsachen wurden abgegeben: Ein Schlüssel

Öffnungszeiten: Grüngut- Winter (November – März) Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr sammelplatz Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr Anlieferung ausschließlich durch private Haushalte! Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten! Standort Wörth: Luxburgstraße, Glascontainerstandplatz Elektrokleinge- Standort Klingenberg: Trennfurter Straße - gegenüber Dekoramik, rätecontainer bei den Glascontainern

Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Postagentur Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Sa.: 9 bis 13 Uhr Öffnungszeiten Übungsplan Freiw. Feuer- 22.03. 19:00 Uhr Alle Übung (Messen in Obernb.) wehr der Stadt 24.03. 19:00 Uhr Alle Übung Wörth a. Main Jugendfeuerwehr 23.03. 17:30 Uhr alle Jugendliche Übung Die Kleiderkammer finden Sie nun im Altenraum des Rathauses (Sei- WIR - Wörther teneingang). Integrations- Öffungszeiten: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Donnerstag von 14 bis 17 Uhr Runde Zurzeit sind vor allem Schuhe in allen Größen gefragt. KKleiderkammerleiderkammer Die Kleider und Schuhspenden werden zu den Öffungszeiten gerne entgegengenommen. Bitte keine Säcke und Gegenstände vor den Eingang stellen. Bei allen anderen Sachspenden werden Sie sich bitte an Karin Schir- meister (Stadtverwaltung, Telefon: 09372/9893-13). Das nächste Integrationscafé ist am Donnerstag, 7. April 2016 von IIntegrationscafentegrationscafe 10 bis 12 Uhr im Vereinshaus in Wörth geöffnet. Wir laden alle an Begegnung und Gespräch mit den Flüchtlingen interessierten Bürger ganz herzlich ein. Wir haben für Flüchtlinge eine Fahrradwerkstatt eingerichtet. FFahrrad-ahrrad- Dort werden mit den Flüchtlingen kleine Reparaturen am Fahrrad vor- wwerkstatterkstatt genommen. Zurzeit werden Fahrradhelme für Groß und Klein gebraucht. Ansprechpartner ist Robert Unkelbach (Handy-Nr. 015112310802)

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 9 Die nächsten 6. Ausg. 2016 Do., 24.03. Annahmeschl. Fr., 18.03., 12 Uhr Amtsblätter 7. Ausg. 2016 Fr., 08.04. Annahmeschl. Mo., 04.04., 12 Uhr

Öffnungszeiten Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch: 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], In- ternet: www.miltenberg.de.

Gartenabfälle „Frühjahrputz“ im Garten nach dem Winterschnitt - Verwertung und Entsorgung der gröberen Gartenabfälle - richtig entsor- Im Haus- und Ziergarten ist der Obstbaumschnitt jetzt wohl groß- gen teils erledigt und die Gehölze sind zurückgeschnitten. Jetzt kommt die Zeit, in der im Garten aufgeräumt wird, bevor im Frühjahr die neue Saat- und Pflanzperiode beginnt. Das feinere Schnittgut, wie z. B. von mehrjährigen Staudenblumen und dünne Zweige, ist Rohstoff für den Komposthaufen. Doch was tun, wenn die Grüngutmenge zur Nutzung im eigenen Garten zu groß ist? Zunächst sollte man sich immer einen Vorrat an Häcksel bzw. grö- berem Kompostmaterial anlegen. Man braucht ihn, um im Kom- posthaufen feine und feuchte Rohstoffe aufmischen zu können, damit der Kompost nicht verdichtet wird, vernässt und zu faulen beginnt, was mit Geruchsbelästigung verbunden wäre. Weiterhin kann Häcksel und großblättriges Material zum Abdecken unbepflanzter Gartenflächen verwendet werden, denn der Boden sollte ja nicht unbedeckt daliegen. Auch Gartenwege können, mit Holzhäcksel gemulcht, trocken und frei von Bewuchs gehalten wer- den. Überschüssige Mengen an Schnittgut und Pflanzenresten können, getrennt in Holziges und Krautiges, an den gemeindlichen Grün- abfallsammelplätzen gebührenfrei angeliefert werden. Die Grünab- fallsammelplätze sind jedoch nur zur Sammlung von Garten- und Grünabfällen aus Grundstücken zugelassen, die an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossen sind. Anlieferungen aus Gewerbetätigkeit, z. B. von Gärtnereien, Blumen- läden, Garten- und Landschaftsbaubetrieben …, sind unzulässig! Auch dürfen außer den Garten- und Grünabfällen keine anderen Abfälle auf dem Grünabfallsammelplatz angeliefert werden. So ge- hören z. B. Orangen- und Zitronenschalen, alte Kartoffeln oder Äp- fel und Speisereste in die Biotonne oder auf den Gartenkompost.

10 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Wurzelstöcke können auf den Sammelplätzen nicht verarbeitet und daher auch nicht angenommen werden. Sie sind deshalb ge- bührenpflichtig über die Müllumladestation Erlenbach am Grünab- fallsammelplatz Erlenbach (Öffnungszeiten beachten!) oder über die Kreismülldeponie Guggenberg anzuliefern. Auch sonstige Grüngutanlieferungen auf den kreiseigenen Anlagen aus Gemeinden mit eigenem Grüngutsammelplatz sind gebühren- pflichtig! Die Kommunen Erlenbach, , und Obernburg nutzen den Grünabfallsammelplatz Erlenbach und die Gemeinde Eichenbühl den Sammelcontainer auf dem Wertstoffhof der Kreismülldeponie Guggenberg als „gemeindlichen Sammelplatz“ und können dort krautige und holzige Abfälle gebührenfrei anliefern. Die Annahme von Wurzelstöcken ist aber auch für Kunden aus diesen Gemeinden gebührenpflichtig! Die Gebühr wird in der Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssat- zung festgelegt und beträgt zur Zeit € 20,00 / to (bis 200 kg pau- schal € 5,00). Weitere Informationen zu Komposteinsatz, Aufwandmengen, Öff- nungszeiten des Grünabfallsammelplatzes, der Kompostieranlage usw. erhalten Sie bei Herrn Fischer, Abfallberater am Landratsamt Miltenberg unter Tel. 09371-501380. Er beantwortet auch gerne Fragen zu Eigenkompostierung und Bi- otonne. (Stand: Frühjahr 2016)

Fr., 11.03. Stadt-Apotheke Erlenbach, Elsenfelder Str. 3, 09372/5483 Nacht- und Sa., 12.03. Post-Apotheke Großostheim, Bachstraße 2, 06026/5222 So., 13.03. Franken-Apotheke Wörth, Odenwaldstraße 8, 09372/944494 Bereitschafts- Mo, 14.03. Alte-Stadt-Apotheke Obernburg, Römerstraße 35, 06022/8519 dienst der Di., 15.03. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Str. 47, 06026/6616 Apotheken Mi., 16.03. Markt-Apotheke , Fährstr. 2, 06022/21225 Do., 17.03. Elsava-Apotheke Elsenfeld, Marienstr. 30, 06022/9100 GGeceece veve PazarPazar Fr., 18.03. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstr. 6, 06022/8960 ggünleriünleri nöbeteinöbetei Sa., 19.03. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstr. 71, 09374/99927 ddanan EczanelerEczaneler Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistr. 4, 06026/4883 So., 20.03. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstr. 19, 06022/22744 Mo., 21.03. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Str. 6, 06026/4915 Di., 22.03. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstr. 29, 09372/8228

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 11 Mi., 23.03. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstr. 43, 06022/4500 Do., 24.03. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1, 06022/5700 Fr., 25.03. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstr. 24, 06022/681857 Sa., 26.03. Maintal-Apotheke Sulzbach, Bahnhofstr. 14, 06028/6608 So., 27.03. Josef-Apotheke , Hauptstr. 198, 06028/5386 Apotheke Eschau, Elsavastr. 95, 09374/1266 Mo., 28.03. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstr. 4, 09372/2440 Di., 29.03. Römer-Apotheke Niedernb., Großwallst. Str. 22, 06028/7446

Notruf Feuer- Rettungsdienst über die 112 alarmieren wehr und Ret- Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg sowie Stadt und Landkreis tungsdienst ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koor- diniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umge- hend das Ausrücken der entsprechenden Rettungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die soge-nannte „nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ erreichen will – Krankenwagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastrophenschutz - wählt die 112!

Ärztlicher Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117 Bereitschafts- Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, dienst muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos.

Notfall- Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen faxnummer die vorwahlfreie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular unter www.landkreis-miltenberg.de/Gesundheit-soziales/ Notfall- dienste/Notfallfax.aspx

Bereitschafts- Bereitschaftsdienstpraxis am Krankenhaus Erlenbach: dienstpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag 9 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten sowie bei Bettlägerigkeit wenden Sie sich bitte wie bisher an die 116 117 (kostenloser hausärztlicher Not- dienst).

12 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Alzheimer - Tel. 982-0 Demenz Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahn- straße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075.

Der Ökumenische Hospizverein Miltenberg e.V. bietet schwerkran- Hospiz ken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freun- den Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Kontakt: 0176 - 34 51 20 60 www.hospizverein-miltenberg.de.

Anmeldung der Schulanfänger 2016/2017 Die Grund- und Die Schuleinschreibung für künftige Erstklässer des Schuljahres Mittelschule 2016/2017 findet Wörth a. M. am Donnerstag, den 17. März 2016, zwischen 15.00 und 17.30 Uhr statt. Die Einteilung der Termine wird jeweils in den Kindergärten informiert: „Rasselbande“ und „Kleine Strolche“ sowie in der Aula der Grund- und Mittelschule Wörth ausgehängt. 15 Minuten vor dem Termin bitten wir die Eltern mit den Kindern um Anmeldung im Sekretariat. Während der Schuleinschreibung ha- ben die Eltern Gelegenheit im Elternkaffee in der Offenen Ganz- tagsschule zu warten. Anzumelden sind alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2009 bis 30.09.2010 geboren wurden. Kinder, die im vorigen Jahr vom Be- such der Grundschule zurückgestellt worden sind (Geburtsdatum 01.10.2008 bis 30.09.2009) und noch keine Schuleinschreibung er- folgt ist, sind ebenfalls anzumelden. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erzie- hungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grund- schule zurückstellen zu lassen oder das Kind eine andere Schule besuchen soll. Kinder, die zwischen 01.10.16 und 31.12.2016 sechs Jahre alt wer- den, können angemeldet werden, sind aber noch nicht schulpflich- tig. Dazu bitte telefonische Kontaktaufnahme unter 09372/72522. Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder das Familienstamm- buch und die Bestätigung des Gesundheitsamtes (blauer Schein – falls vorhanden, ansonsten bitte später nachreichen) über die Teil- nahme an der Einschulungsuntersuchung mitzubringen. Geben Sie Ihrem Kind bitte Buntstifte (Farben egal) mit.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 13 Einschulung jüngerer Kinder Kinder, die nach dem 01.01.2017 noch 6 Jahre alt werden, können bei besonderer Eignung zum Schulbesuch angemeldet werden. Hier- für ist zusätzlich ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Dazu ist umgehend an die Schule ein formloser Antrag zu stellen. Zurückstellungen Eltern, die ihr Kind noch nicht für schulfähig halten, können es für ein Jahr zurückstellen lassen. Dazu ist ein schriftlicher Antrag mit Begründung (Kinderarzt) bis 18.03.2016 an der Schule vorzulegen. Thomas Krenz Rektor

Produkte Wer bietet an? Wo? Telefon Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Bayernstr. 1 A 0172 / 795 07 45 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalb.-Stifter-Str. 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Strickkreis Vereinsheim 944744 alle 14 Tage Dienstags in den ungeraden Kalenderwochen Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516

Pfarrgemeinde Fr, 11.03 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth St. Nikolaus 17:00 Weg-Gottesdienst Erstkommunion: „Jesus - ein Schatz in meiner Hand“ Wörth a. Main 18:00 Ökumenischer Jugendkreuzweg in Seckmauern (Beginn an der Evang. Kirche) Herzliche Einla- Sa, 12.03 18:30 Pfarrer: Messfeier in St. Josef, Erlenbach dung zu unseren So, 13.03 10:30 Messfeier, mitgestaltet vom Familiengottes- Gottesdiensten dienstkreis und den Firmlingen, anschließend Einladung zum Fastenessen im Pfarrzentrum Gebetsbitten: Heinrich und Agatha Gernhart, Bernhard Steiniger, Anni Weinfurtner und Ange- hörige, Heribert Herbert zum 1. Todestag und

14 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 für Kim, Marie und Franz Pientka und Konrad Kusber 15:00 Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit Mo, 14.03 18:30 Rosenkranz 19:00! Messfeier mit allgemeiner Krankensalbung Gebetsbitten: George Piontek und Angehörige Di, 15.03 Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester 18:30 Pfarrer: Messfeier in Mechenhard Do, 17.03 Hl. Gertrud, Äbtissin, Hl. Patrick, Bischof, Glaubensb. 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakra- ments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier - Gebetsbitten: Verstorbene der Fami- lien Brönner und Bettendorf Fr, 18.03 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa, 19.03 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle, Er- lenbach So, 20.03 10:30 Festgottesdienst mit Palmprozession und Pas- sion, beginnend am Marktplatz (dort Palm- buschenverkauf des Frauenkreises) Gebetsbitten: Lebende und Verstorbene der Fa- milie Martin, besonders Sohn Heinz, Christel Henn und Verstorbene der Familien Henn/Platz, Josef Hasenöhrl, Eltern und Schwiegereltern, Um Gottes Segen für Viktoria und Caroline zu ihrem Geburtstag, sowie für Lebende und Verstorbene der Familien Czapla und Marzisch, Eltern und Bruder, Luzia Baier 18:00 Kreuzwegandacht, gestaltet vom Frauenkreis Mo, 21.03 19:00! Bußgottesdienst anschließend „Feier der Versöhnung für Ein- zelne“ Do, 24.03 Gründonnerstag 09:00 Laudes 20:00 Abendmahlmesse - anschließend Einladung zur Anbetung in der Kirche und zur Agapefeier im Pfarrzentrum Gebetsbitten: Philipp und Lina Wenzel Fr 25.03 Karfreitag 09:00 Laudes

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 15 15:00 Feier vom Leiden und Sterben Christi - anschl. Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit (Beginn der Novene) 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa, 26.03 09:00 Laudes 15:00 Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit (Novene) So, 27.03 Hochfest der Auferstehung des Herrn, Osterson- ntag 05:30 Feier der OSTERNACHT mit Taufe, Firmung und Erstkommunion von Djalmir da Silva Gebetsbitten: Julianna Merkler 10:30 Festgottesdienst Gebetsbitten: Reinhard Pfeiffer und Angehörige der Familien Bahr, Karrasch und Kuberek 15:00 Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit (Novene) Mo, 28.03 Ostermontag 10:30 Festgottesdienst zum Ostermontag Gebetsbitten: Hans Häfner und Angehörige, Franz Poisel, Anna und Johann Rung, Hildegard und Heinz Inderwies 15:00 Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit (Novene)

Veranstaltungen Fr, 11.3. 18:00 Firmkurs: Ökumenischer Jugendkreuzweg in Seckmauern Sa, 12.3. 10:00 Firmkurs: 2. Kurstag, Kilian-Saal Sa, 12.3. 11:00 Pfarrgemeinderat: Vorbereitungen für das Fas- tenessen, Pfarrzentrum So, 13.3. 10:30 Firmkurs: Mitgestalten des Sonntags-Gottes- dienstes So, 13.3. 11:30 Pfarrei St. Nikolaus: Einladung zum Fastenessen, Nikolaus-Saal Di, 15.3. 14:45 Dekanat Obernburg: Seelsorgekonferenz, Obern- burg Do, 24.3. 21:30 Pfarrei St. Nikolaus: Agapefeier nach der Abend- mahlsmesse, im Pfarrzentrum Mo, 28.3. Pfarrzentrumsverwaltungrat: Ausflug (bis 29.03.), Beilngries

Kommunion- Erstkommunion am 03. April 2016 um 10:00 Uhr kinder 2016 Balonier Samira Bahnhofstr. 8, Trennfurt Bauer Jenna Rathausstr. 90 Chmiel Vanessa Düsseldorferstr. 8 Dittel Jan Birkenstr. 9

16 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Dobosz Norbert Landstr. 13 Goncalves Carneiro Cecile Im Bürgel 8 Johanni Samiro Am Moosgraben 19b Khabalashvili Anastasia Landstr. 21 Klein Elias Luca Steinäckerstr. 13 Ott Hanna Wiesenweg 7d Palubitzki Amelia Limesstr. 12 Reis Sophie Bayernstr. 3d Schnisa Leonie Mozartring 20 Schuck Johanna Pfr.-Adam-Haus-Str. 4 Sieg Chiara Alysha Frühlingstr. 4 Teitscheid Anna Caesar-Fuchs-Str. 20 Wiedemann Joleen Triebstr. 9a Zasada Wiktor Frühlingstr. 17a Zeiler Ida Löwensteinstr. 3

Wallfahrt nach Walldürn Wallfahrt -Brücken bauen -Aufeinander zu gehen - Sich selber wiederfinden- Unter diesen Leitgedanken machen sich am Pfingstdienstag, den 17.05.2015, zum 368-sten Mal Pilger auf den Wallfahrtsweg von Köln – Porz – Urbach nach Walldürn im Odenwald. Diese sieben Wallfahrtstage stehen in einem deutlichen Gegensatz zum Alltag, der häufig geprägt ist von der Hektik sowie steigenden Anforderungen im Arbeits- und Privatleben. Da bleibt nur wenig Zeit für einen selber oder das Pflegen von Freundschaften. Wallfahrer sein heißt Gott begegnen in: dem gemeinsamen Singen, Beten und Gottesdienste feiern - den Gesprächen mit anderen Pil- gern - dem Kennenlernen neuer Freunde und dem Vertiefen alter Freundschaften - dem Erleben der Natur durch: Zeit für sich und für andere haben - Abschalten von der Hektik des Alltags Die Pilger sind am 23.5.2016 auch in unserem Seelsorgebereich zu Gast. Jeder ist eingeladen, die Pilger einen oder mehrere Tage zu begleiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie auf unsere Homepage unter: www.wallfahrt-koeln-wallduern.de oder wenden Sie sich für weitergehende Informationen unter: wallfahrt@yahoo. de direkt an die Wallfahrtsleitung.

Falls Sie Interesse haben, schreiben Sie eine Mail an: newsletter@ Newsletter nikolaus-woerth.de um sich in den Verteiler aufnehmen zu lassen.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 17 Pfarramt Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Donnerstag von 9:00 – 10:00 Uhr Freitag von 9:00 – 10:00 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr

Ev.-Luth. Trini- Passionsandachten „Dreiklang“ tatis-Gem. In den „Dreiklang“-Passionsandachten sollen Bilder, biblische Worte und Musik einen „Dreiklang“ miteinander bilden. In diesem Jahr Klingenberg- betrachten wir Bilder eines Kreuzweges von Holger Hirndorf, den Wörth dieser für die Stiftskirche in Bücken (Weser) geschaffen hat. Er steht Gottesdienste unter dem Motto Motto „Im Fokus: das Kreuz“. Seien Sie herzlich willkommen, zu diesen ganz besonderen abendlichen Andachten. Sie bereiten uns einen Weg bis in die Karwoche und finden ihren Abschluss im gemeinsamen Feierabendmahl am Gründonnerstag. Donnerstag, 10. März: Christian Schmitt „Schmitti“, Gesang und Gitarre Donnerstag. 17. März: Udo Keller/Orgel, Thorsten Schölch/Saxophon jeweils 19:30 Uhr, Wendelinus-Kapelle, Wörth Sonntag, 13. März – Judika 09:30 Uhr - Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg. Kindergottesdienst - Biblische Geschichten hören, singen, beten, basteln, spielen Am Sonntag, 13. März, laden wir alle Krabbel- und Kindergarten- kinder ganz herzlich zum Kindergottesdienst ein. Wir beginnen ge- meinsam mit den Erwachsenen um 9:30 Uhr den Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche, Klingenberg und gehen dann ins Gemeindehaus um dort den Kindergottesdienst weiter zu feiern. Dauer ca. 1 Std. Sonntag, 20. März – Palmsonntag 09:30 - Familiengottesdienst, Trinitatis-Kirche in Klingenberg 10:45 - Gottesdienst, Wendelinus-Kapelle in Wörth Donnerstag, 24. März – Gründonnerstag 19:30 Uhr - Tischabendmahl, Wendelinus-Kapelle in Wörth Freitag, 25. März – Karfreitag 09:30 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft, Trinitatis- Kirche in Klingenberg 10:45 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Wein, Wendelinus-Ka- pelle in Wörth Sonntag, 27. März – Ostersonntag 06:00 Uhr - Feier der Osternacht. Musikalische Gestaltung durch

18 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 den Moya-Chor. Mit anschließendem Osterfrühstück im Gemeinde- haus - herzlich willkommen! 10:45 Uhr - Gottesdienst, ‚Wendelinus-Kapelle in Wörth Montag, 28. März – Ostermontag 09:30 Uhr - Gottesdienst, Trinitatis-Kirche in Klingenberg

Kinder-Mitmach-Konzert mit Uwe Lal Veranstaltungen Beim Konzert von Uwe Lal sind alle Kinder aufgefordert, mitzusin- gen und mitzumachen. Spiellieder zu biblischen Geschichten gehören ebenso zum Programm des Liedermachers wie Spaßlieder, etwa über ein ungewöhnliches Schneckenrennen im Zeitlupentempo oder den Tanz der Fische im Aquarium. Und wenn Uwe Lal seine Songs „Wir sind Wunderkinder“ und „Du bist spitze“ anstimmt, dann geht die Freude darüber, ein Geschöpf Gottes zu sein, nicht nur bei Kindern in Arme und Beine. Termin: Samstag, 12. März, 15 Uhr, Trinitatis-Kirche Klingenberg Kirchenvorstandssitzung Dienstag, 15. März um 19:30 Uhr, öffentlichen Kirchenvorstands- sitzung der Trinitatis-Gemeinde Klingenberg/Wörth, im Evang. Ge- meindehaus in Wörth Innehalten in der Passionszeit Zu einer besinnlichen Stunde laden wir am Palmsonntag, 20. März um 18 Uhr in die Trinitatis-Kirche in Klingenberg ein. Regionalkan- tor Peter Schäfer wird Improvisationen auf der Klop-Orgel erklingen lassen. Impulse zum Nachdenken gibt Dr. Horst Striegel mit christ- lichen Texten von Navid Kermani, deutsch-iranischer Schriftsteller, aus seinem Buch „Ungläubiges Staunen“. Liturgisch gestaltet wird die Stunde von Pfarrer Hannes Wagner.

Ökum. Eine-Welt-Stand im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Ökum. Eine- Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Welt-Stand

Pfr. Hannes Wagner: Tel. 40 97 32 - Montag freier Tag. Evang.-Luth. Pfrin. Marjaana Marttunen-Wagner: Tel. 120 70 20 – Montag freier Pfarramt Klin- Tag genberg Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 – Mi., Do. von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Alles verloren? An(ge)dacht Der einzige Überlebende eines Schiffsunglücks wird an den Strand einer einsamen und unbewohnten Insel gespült. Tag für Tag hält er Ausschau nach Rettung - vergeblich. Schließlich baut er für sich

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 19 und seine wenigen Habseligkeiten eine kleine Hütte aus Holz. Eines Tages aber geht seine Hütte in Flammen auf. Nun hat er alles ver- loren, er schreit und klagt vor Ärger und Verzweiflung. Am nächsten Morgen hört er ein Motorboot. Er springt auf, und tatsächlich, man will ihn retten: „Woher wusstet ihr, dass ich hier bin?“, fragt er glückstaumelnd seine Retter. „Wir haben Ihr Rauchsignal gesehen.“ Imre Kertész

Fit für den Der Frühling ruft, die Natur blüht auf! Warum nicht sich selbst Beruf „fit für den Beruf“ machen? Die Volkshochschule Erlenbach bietet Seminare in der Beruflichen Bildung an: Diese erstrecken sich vom persönlichen und beruflichen Selbst-Management über rhetorisches Schlagfertigkeitstraining und selbstbewusstes Auftreten in wich- tigen beruflichen Situationen, bis hin zur persönlichen Präsentation in Bewerbungsgesprächen. Folgendes Angebot haben wir für Sie zusammengestellt: B 001 Zurück in den Beruf – Tipps zum beruflichen Weiderein- stieg für Frauen Dienstag / 10.05.2016 / 09.00 – 11.30 Uhr / Erlenbach gebührenfrei, wir bitten um vorherige Anmeldung! B 010 Selbstmanagement – Erkennen und umsetzen, was wichtig ist! Samstag / 12.03.2016 / 09.30 – 17.00 Uhr / Erlenbach B 021 Zum richtigen Zeitpunkt das Richtige sagen! Erfolgreich durch Schlagfertigkeit Montag / 11.04.2016 / 18.30 – 21.30 Uhr / Erlenbach B 030 Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen / Präsentation im Vorstellungsgespräch Samstag / 30.04.2016 / 09.00 – 16.00 Uhr / Erlenbach Weitere Informationen zum Semesterprogramm sind in der VHS- Geschäftsstelle unter Tel. 09372/1359279 erhältlich. Das neue Kur- sprogramm ist im Internet auf der Homepage www.vhs-erlenbach.de eingestellt. Das Programmheft erhalten Sie auch direkt im Rathaus Ihrer Gemeinde!

20 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Die Sonderausstellung “200 Jahre Unterfranken in Bayern, 1814 Schifffahrts- - 2014”, welche die vielfälige Geschichte Unterfrankens in den ver- und Schiffbau- gangenen 200 Jahren zeigt, ist letztmalig am Samstag, den 12. März und am Sonntag, 13. März 2016 zu den Öffnungszeiten des museum Museums von 14.00 - 17.00 Uhr zu besichtigen.

Caritas Sozialstation St. Johanne e.V. / MAIN-EHRENAMT Erlenbach Caritas Sozial- und Caritasverband für den Landkreis Miltenberg e.V. station und Die Caritas-Sozialstation St. Johannes e.V. mit MAIN-EHRENAMT Main-Ehrenamt Erlenbach lädt herzlich ein zum Dankeschön-Abend für Ehrenamtli- che mit „Lieblingsfarbe Schokolade“ - Kleinkunst süß und verführe- risch – heiteres musikalisches Kabarett, am Mittwoch, 16.03.2016 um 18.30 Uhr in der Frankenhalle Erlenbach am Main. Ein wahrer Gaumenschmaus für die Ohren – genießen Sie diese neue Schokoladensorte, mit der ganz besonderen Note als Dank für Ihr ehrenamtliches Engagement! Ehrenamtliche aus allen Tätigkeitsbe- reichen erhalten im Vorverkauf kostenlose Eintrittskarten. Interes- sierte die nicht ehrenamtlich Engagiert sind erhalten die Karten für 10,00 €. Informationen und Karten bei: Caritas Sozialstation St. Johannes e.V., MAIN-EHRENAMT Erlen- bach, Barbarossastr. 5, 63906 Erlenbach, Tel. 09372/10960 – E- Mail: [email protected]

Herzliche Einladung an alle Bürger am Untermain zum Bund der „Fünfzehnten ostdeutsch-fränkischen Kulturnachmittag“ am Son- Vertriebenen ntag, 20. März 2016, um 14.30 Uhr in der Stadthalle Obernburg, Jahnstraße. Unter dem Leitwort: „Musik, Lieder und Tänze aus Deutschland“ präsentieren „IHNA“, die „Frankobarden“ und das „Sudetendeutsche Orchester“ pommersche, fränkische und ostdeutsche Kultur in abso- lut bühnenreifer und akrobatischer Form und originalen Trachten. „IHNA“, nach einem pommerschen Fluss benannt, wurde 1971 ge- gründet und wurde durch seine Auftritte in Deutschland, dem eu- ropäischen Ausland und in Übersee zu einer der bekanntesten deut- schen Tanzgruppen. Das Doppelquartett „Frankobarden“ bietet als „Chor der fränkischen Chorleiter“ seit 1991 fränkische Sängerkunst auf höchstem Niveau. Und das „Sudetendeutsche Orchester“ bereichert seit 1956 musika- lisch zahlreiche Veranstaltungen der Vertriebenen im Landkreis und darüber hinaus. Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 21 Der Eintritt ist frei. Der Veranstaltung geht eine gemeinsame Kaf- feetafel um 14:00 Uhr voran. Es wäre uns eine große Freude, Sie, Ihre Freunde und Bekannten bei unserer hochkarätigen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen und mit Ihnen einige frohe Stunden verbringen zu können.

VdK Hiermit sind alle Mitglieder zu unserer Generalversammlung am Ortsverband Montag, den 04.04.2016, mit Neuwahlen, herzlich eingeladen. Tagungslokal: „Zur Einkehr“, Siedlungstraße 12 Wörth Beginn: 17.00 Uhr

Turnverein Wir laden unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Wörth Freitag, den 15. April 2016 um 20 .00 Uhr in den Nikolaussaal im Pfarrzentrum ein Zeigen Sie durch Ihre Teilnahme , ihr Interesse am Verein. Tagesordnung: Begrüßung, Totengedenken, Bericht der Vor- sitzenden, Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Schatzmeisters und der Vorstandschaft, Berichte aus den Abteilungen, Wahl der Vorsitzenden, Beisitzer, Revisoren und des Vergnügungsausschusses, Beitragserhöhung ab 2017, Wünsche und Anträge Zeltlager 2016 … und endlich ist es wieder soweit !!! Wir stehen in den Startlöchern und planen das Zeltlager 2016 in SODEN. Habt ihr Lust dabei zu sein, dann nichts wie los und anmelden. Das Zeltlager beginnt am Pfingstmontag den 16.05. um 16.30 Uhr und endet am Samstag den 21.05. mit unserer Abschlussveranstaltung. Teilnehmen können Kinder ab der 1. Klasse bis 14 Jahre. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro (für Nichtmitglieder zzgl. 10 Euro für die Zusatzversicherung). Auch in diesem Jahr sind wir, wie in den vergangenen Jahren, auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Sie haben die Möglichkeit eine Nachtwache zu übernehmen (hierzu muss man mind. 18 Jahre alt sein) oder beim Abbau am Sonntag zu helfen. Nur mit Mithilfe der Eltern lässt sich das jährliche TV- Zeltlager aufrecht erhalten. Anmeldungen werden bis 17.04. nur schriftlich von Sandra Bauer (Sport Bauer), Rathausstraße 90, angenommen. Das Formular für die Anmeldung können Sie unter www.tv04-woerth.de herunterladen. Ihr Kind zählt als angemeldet, wenn die Zahlung der Teilnahmegebühr inkl. der schriftlichen Anmeldung abgegeben wurde. Das Zeltlager-Betreuerteam freut sich schon auf euch!

22 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 Der Katholische Deutsche Frauenbund – Zweigverein „Frauenkreis KDFB – Wörth“ hat für den Monat März folgendes geplant: Zweigverein 13.03. 15.00 Uhr Barmherzigkeits-Rosenkranz Kirche 15./16. 14.00 Uhr Palmbüschel binden Frauenzimmer „Frauenkreis“ 20.03 Verkauf der Palmbüschel vor Beginn der Prozession Wörth 20.03 18.00 Uhr Kreuzweg-Andacht Kirche 23.03. 14.00 Uhr Tanzen Nikolaus-Saal 25.03.-02.04. Anlässlich des Heiligen Jahres beten wir eine Novene zum Barmherzigen Jesus. Wir treffen uns täglich zum Gebet in der Kirche Am 25.03. Beginn der Novene nach der Karfreitagsliturgie. Ab 26.03. treffen wir uns täglich um 15.00 Uhr zum Novenengebet in der Kirche. Zu unseren Veranstaltungen sind alle interessierten Frauen und Männer herzlich eingeladen.

Einladung zur Mitgliederversammlung Förderverein Am Dienstag, 15. März 2016 um 19.30 Uhr findet im Vereinshaus Schifffahrts- neben dem Schifffahrtsmuseum unsere diesjährige Mitglieder- versammlung statt. und Schiffbau- Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken, 2. Kurzbericht museum über das Protokoll der Mitgliederversammlung von 2015, 3. Rechen- schaftsbericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Schatzmeisters, 5. Bericht des Kassenprüfers, 6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Genehmigung der abgeänderten Vereinssatzung, 8. Ehrung ver- dienter Mitglieder, 9. Neuwahlen, 10. Bericht über die bevorstehende Vereinsarbeit, 11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder des Vereins und die Personen der Museumsaufsicht.

Einladung zur Wanderung ans „Waldhaus Diana“ Wörth Wanderfreunde Wir treffen uns am 20.03.2016 um 13:00 Uhr an der Ecke Wörth Münchnerstr. / Triebstr. (Kindergarten) der Weg führt uns vobei an der Georgshütte zur Kunradslust und weiter an das Waldhaus. Die Laufzeit beträgt ca. 1,5 - 2,0 Std. Gäste sind herzlich wilkommen ! Auf eine gute Beteiligung freud sich der Wanderführer Dietmar Ott

Sebastian Reich & Amanda DJK Wörth Krankheitsbedingt musste die Veranstaltung von Sebastian Reich &Amanda auf den 10. April verlegt werden. Durch Kartenrückgabe sind wieder bestimmte Kategorien erhältlich. Interessenten melden sich bei E. Schreiber 09372 8730 Karten für die Galerie sind weiterhin bei der Sparkasse und Raiffeisenbank in Wörth erhältlich.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 23 Simon & Garfunkel Revival Band Der Vorverkauf für das Konzert von Simon & Garfunkel Revival Band, am 23. Sept. 16 im Pfarrzentrum, beginnt am 21. März 2016. Karten können auf der Webseite der DJK unter www.djk-woerth.de bestellt werden. Tickets der 2. Kategorie sind auch bei der Sparkasse und Raiffeisenbank in Wörth erhältlich.

Freizeitclub Paris – London – Provence - Schottland Kreis Im Frühjahr und Sommer führen wir wieder einige attraktive Reisen durch. Miltenberg 05. – 08.05.2016 (Christi Himmelfahrt) 4 Tage Paris: F, 1 x HP, 2 x ÜF, 1 x Eintr., Auffahrt Montmatre, alle Rundfahrten, abendliche Seinefahrt, Fahrt nach Versailles 303,00 € 26. – 29.05.2016 (Fronleichnam) 4 Tage London: F, 1 x HP, 2 x ÜF, alle Rundfahrten und Fähren, 1 x Eintr., Fahrt nach Windsor 363,00 €. Für Kinder im Elternzimmer Ermäßigung 14. -20.07.2016 7 Tage Provence und Camargue: F, HP, Eintr., alle Rundfahrten. Sie sehen u.a. die herrlichen Lavendelfelder, weißen Pferde, schwarzen Stiere und rosa Flamingos, Avignon u. Pont Du Gard 787,00 € 06. – 14.08.2106 9 Tage Schottland mit dem weltberühmten Military Tattoo: F, 6 x HP, 2 x ÜF (Doppelkabine außen), alle Rundfahrten u. Fähren, 4 x Eintr. Wir besuchen u.a die NW-Highlands, Insel Skye, eine Whisky-Destillerie, Edinburgh 1157,00 € Bei allen Reisen sind bereits viele Extras enthalten. Teilnehmen können alle Interessenten. Anmeldungen bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766, e-mail [email protected]

Rotkreuz- Die nächsten Blutspendetermine: Gemeinschaft in Trennfurt: Am Donnerstag, 17. März 2016 steht das „Blutspendemobil“ Wörth von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr am Feuerwehrhaus in Trennfurt zur Blutspende bereit. Die Spenderinnen und Spender werden von der BRK-Bereitschaft/Wörth betreut. in Wörth/M: Am Montag, 21. März 2016 sind alle spendefähigen Frauen und Männer von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr zum nächsten Blutspendetermin in Wörth eingeladen. Bitte beachten Sie: Ab sofort finden die Blutspendetermine nicht mehr im Hauptgebäude der Grund- und Mittelschule Wörth, sondern in den Räumen der Ganztagesschule/Wörth (direkt über dem Schulschwimmbad) statt. Als Parkplätze für die Blutspender(innen) stehen die Parkplätze in

24 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 der Tiefgarage der Sporthalle und am Wiesenweg bereit. PS: Der obere Schulhof steht nur für das Blutspendeteam zur Verfügung. Die Rotkreuzbereitschaft/Wörth übernimmt wieder die Betreuung der Blutspender(innen) und freut sich auf Sie. Ihre Altkleider bitte an das Rote Kreuz: Wo Menschen in Not sind und überall, wo Hilfe gebraucht wird, steht das Rote Kreuz zur Hilfe bereit. Alles, was wir vom Bayerischen Roten Kreuz hier vor Ort tun, tun wir aus Liebe zum Menschen. Egal, ob Notfallrettung, Bergung von Verletzten, Schulsanitätsdienst oder Absicherung von großen Veranstaltungen... unsere haupt- und ehrenamtlichen Helfer sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Ihre Sicherheit im Einsatz. Unsere Hilfe kennt keine Grenzen, unsere Mittel leider schon. Auch mit Ihrer Kleiderspende an das Rote Kreuz tragen Sie unmittelbar dazu bei, ein wirkungsvolles und kraftvolles Zeichen aus Liebe zum Menschen hier vor Ort zu setzen. Stellen Sie deshalb bitte Ihre ausgemusterten Altkleider dem Roten Kreuz zur Verfügung. Hier in Wörth ist das ganz einfach und jederzeit leicht möglich: Entweder Sie stellen Ihre Altkleider in zugebundenen Säcken einfach vor die großen Tore des BRK-Gerätehauses in Wörth. Den Rest erledigen unsere Wörther Rotkreuzhelfer oder sie legen sie diese in einen der beiden Rotkreuz-Altkleider- Container am Wiesenweg oder in der Landstraße (Nähe Tankstelle) Diese Rotkreuz-Container werden dann von den Wörther Rotkreuzhelfern regelmäßig geleert. PS: Sammelsäcke erhalten Sie an den Ausgabestellen: Stadtkasse/Wörth (Rathaus) - Metzgerei Helm – Getränke-Paradies Udo Reis (Landstraße) und in den beiden Bäckereifilialen Stappel in der Landstraße und neben dem Lidl-Markt. Auch damit unterstützen Sie uns, damit wir auch weiterhin unkompliziert und schnell helfen können.

Hallen-Jugendturnier: FSV Wörth Das Hallenturnier-Wochenende der Jugendabteilung war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei der Jugendleitung Melanie Martin und Hanno Schröder für die Organisation und die geleistete wahnsinnige Arbeit, die hinter dem Turnier steckten. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Jugendtrainer und Jugendbetreuer, die ihre Mannschaften während des Turniers betreuten und beim Auf- und Abbau tatkräftig geholfen haben. Ein weiterer Dank geht an alle Eltern, die Kuchen gebacken haben oder ihren Dienst hinter den

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 25 Verkaufsständen verrichtet haben. Und zum Schluss ein Dank an all unsere jungen Kicker, die auf dem Feld ihr Bestes gegeben haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Eure FSV- Vorstandschaft Neueröffnung Sportheim FSV Wörth- von nun an „Traudis Gaststube“ Wir laden am 1. April 2016 ab 19 Uhr zur Neueröffnung von „Traudis Gaststube“ alle ein, die sich mit uns verbunden fühlen mit uns zu feiern. Am Sonntag, den 3.4. 2016 gibt es zusätzlich zur „normalen“ Karte Tafelspitz und Parmesanschnitzel. Schauen Sie einfach mal vorbei und lassen sich verwöhnen. Hier schon einmal zum Vormerken unsere Öffnungszeiten: Dienstag: 12 Uhr- 21 Uhr Freitag: 18 Uhr- 22 Uhr Sonntag: 11.30 Uhr- 21 Uhr Kurzer Rückblick auf die Generalversammlung vom 4.3.2016 Es nahmen an der Versammlung rund 50 Mitglieder teil. Das Wichtigste zu den Wahlen in Kürze: Marco Feyh (Präsident) und Annika Feyh (Schriftführerin) wurden für 2 weitere Jahre ins Amt gewählt. Der Posten „Vorstand Liegenschaften“ muss im Moment unbesetzt bleiben, da sich der bisherige Amtsinhaber Karlheinz Scherf nicht mehr zur Wahl stellte. Es folgt nun eine Außerordentliche Mitgliederversammlung, zu der wir im Amtsblatt und am Infoboard im Sportheim rechtzeitig einladen. Aktive: Es geht wieder los. Nach langer Pause rollt am Reifenberg der Ball wieder. Unsere Jungs sind heiß darauf, dass Unmögliche möglich zu machen und hoffen dabei auf eure Unterstützung. Auch nächste Saison soll es nämlich heißen: FSV Wörth spielt in der Kreisklasse. Wir begrüßen hiermit auch unseren neuen Co-Trainer und Spieler Frank Schröer, der alles dafür geben wird, den FSV in der Kreisklasse zu halten. Unsere nächsten Spieltermine: 13.3.2106 FSV spielfrei 20.3.2016 15 Uhr FSV Wörth- SG /Breitenbrunn Samstag 26.3.2016 16 Uhr TSV Großheubach- FSV Wörth 3.4.2016 15 Uhr FSV Wörth- SV Richelbach

26 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 11.04.16 um 19.30 Uhr Vortrag im Kilian-Saal: Basiswissen Kolpingfamilie Islam, Religiöse Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Wörth Herausforderungen. Referentin: Dr. Gabriele Lautenschläger, katholische Theologin und Beauftragte für den Interreligiösen Dialog im Bistum Würzburg. 17.04.16 Jahreshauptversammlung um 18.30 Uhr im Pfarrzentrum 19.04.16 „55 Plus“ Achtung dieses Mal am Dienstag! Video- Vorführung „Kolpings Traum“ in Leidersbach, im Gasthaus zur Krone Hauptstr. 106. Ab 14.00 Uhr anschließend gemütlicher Teil. Information über den Kolping-Diözesanverband Würzburg: Der Verband betreibt drei Wohnheime für minderjährige Flüchtlinge in Ochsenfurt, Tüngersheim und am Heuchelhof in Würzburg. Wir sind ein Teil dieses Verbandes und unterstützen somit diese Einrichtungen.

Nistkästen reinigen. Obst- und Am 13.März um 10 Uhr treffen wir uns mit der 5. Klasse der Volksschule an der Georgshütte, oberhalb des Aussiedlerhofes Gartenbau- Albrecht, um wie jedes Jahr die 12 Nistkästen zu reinigen. verein Wörth Unser 1. Vorstand hält vor der Arbeit erst mal einen kurzen Vortrag über Sinn und Zweck dieser Aktion, bevor es dann auf den etwa 1 km langen, leicht ansteigenden Weg geht. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch einige Vereinsmitglieder mit uns gehen. Am Ende gibt es dann eine Brotzeit und was zu trinken, was immer mit großem Hallo begrüßt wird. Wir würden uns freuen, wenn uns auch Vereinsmitglieder begleiten. Für Interressenten, die keine Fahrgelegenheit haben, und der Weg zur Ruhehütte zu schwer ist, bieten wir einen Fahrdienst an. Wegen Brotzeit und Mitfahrgelegenheit, bitte beim Vorstand, Telefon 09372 1208645 melden.

Nachlese 2016 Lachparade Das Team der Lachparade, die langjährig Aktiven sowie alle zur Gestaltung der beiden Sitzungen neu hinzugekommenen Personen und auch die so wichtigen Helfer, die außerhalb der Bühne agieren, treffen sich zur „Nachlese“ am Freitag, 18. März 2016 um 19.30 Uhr im Gasthaus „EINKEHR“. Es wird Rückblick gehalten, aber auch bereits nach vorne geschaut - nach der Fasenacht ist vor der Fasenacht. Das Lachparaden-Team lädt den oben erwähnten Personenkreis dazu recht herzlich ein.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016 27 Lakefleisch Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag 10.04.2016 und Schafkopf- um 14 Uhr im Vereinshaus. freunde e.V. 1. Begrüßung, 2. Bericht des Schriftführers, 3. Bericht des Kassen- warts, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Wünsche und Anträge Unterfranken Um ein zahlreiches Erscheinen wird gebeten

Chorgemein- Unsere Chorproben sind: schaft Wörth Kinderchor Jeden Donnerstag von 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr Pfarrzentrum, Kilian-Saal Jugendchor Jeden Donnerstag von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr Pfarrzentrum, Kilian-Saal Gemischter Chor Jeden Donnerstag von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Pfarrzentrum, Kilian-Saal Singen macht den Kopf frei. Kommen Sie zu uns, singen Sie mit Sie sind willkommen.

28 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1158 vom 11.03.2016