09371-Rad-W.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
HSG Dutenhofen-Münchholz- Hausen II
Nr. 350 03.10.2020 Samstag, 3. Oktober, 19:30 Uhr Parzivalsporthalle Amorbach TV Kirchzell - HSG Dutenhofen-Münchholz-Der TV Kirchzell im Internet unter: http://www.tvkirchzell.de hausen II 3. Liga (Männer Mitte) 2020/20212019/2020 „Neu: Tickets und Fanartikel im Online Shop erhältlich.“ siehe Seite 9 Der TV Kirchzell im Internet unter: http://www.tvkirchzell.de - 2 - - 3 - Liebe Handballfreunde, zum Heimspiel unserer ersten HSG Krefeld als Favoriten für Mannschaft in der dritten Liga den Titel in Frage. Aufgrund des Mitte begrüßen wir die Gäste Rundenabbruchs wurde die von der HSG Dutenhofen / Spielklasse um zwei weitere Münchholzhausen II recht Mannschaften auf 18 Mann- herzlich. Willkommen heißen wir schaften erweitert. Während es auch die Schiedsrichter Tobias in der letzten Runde auch nach Biehler aus Offenburg und Sachsen ging stehen in diesem Fabian Dietz Hohberg. Ein Jahr neben Derbies, wie Groß- besonderer Gruß gilt den Fans Bieberau und Gelnhausen einige vom TV Kirchzell. Reisen an den Niederrhein und Die letzten Spiele in Saarland an. Einen abrupten Abbruch nahm Das Spiel heute das Handballgeschehen im Unser heutiger Gegner, die vergangenen Frühjahr. Die Reserve des Bundesligisten Runde wurde nicht fertig Wetzlar hatte einen personellen gespielt und die Auf- und Umbruch hinter sich. Unter Absteiger wurden am grünen anderem verließ Ian Weber, der Tisch ermittelt. Der TVK hatte in der letzten Saison 120 Tore Glück, da er ausreichend Punkte erzielte, die HSG. Aufgestockt erzielt und somit den Klassen- wurde mit neuen jungen erhalt geschafft hatte. Leider fiel Talenten. Unsere Gäste die feierliche Verabschiedung erreichten in der vergangenen von Trainer Andreas Kunz dem Saison den vierten Platz und Lockdown zum Opfer und so wollen auch in dieser Saison musste Heiko Karrer fast vorne mitspielen. -
Die Schönsten Radwege Unserer Region Wenn Pedalen Zu „Manualen“ Werden
Die schönsten Radwege unserer Region Wenn Pedalen zu „Manualen“ werden Wir laden Sie ein zu einer aktiven Entde- Die so ausgewiesenen Strecken wurden Handbikes sind seit ckungsreise durch die bemerkenswerte zuvor allesamt von einem langjährig rund 30 Jahren im Landschaft Churfrankens! erfahrenen Handbiker befahren und für Markt erhältlich. vollumfänglich Handbike geeignet Neben Rennsport- Mit einem Handbike in Churfranken zu radeln befunden. begeisterten heißt zwar „alle Hände voll zu tun zu haben“. Handbikern gibt Dafür aber sind Kopf und Blick frei für das Klassischerweise treiben Pedale ein Fahrrad es auch Menschen Erlebnis der vorzüglichen Landschaft, dort wo an – vom Fuß bewegte Tretflächen an einer mit Handicap, die der Main am schönsten ist. Zahnradkurbel. Immer mehr Menschen aber diese noch immer als neuartig geltenden finden Spaß daran, ihren Drahtesel nicht Fortbewegungsmittel gerne für sich nutzen, um Handbiken ist auch in Churfranken leicht per pedes, also mit den Füßen, in Schwung ihren Aktionsradius selbstbestimmt auszuwei- möglich. Dazu wurden alle in dieser zu bringen sondern manuell, d. h. „mit den ten. Als sogenannte „Adaptivräder“ verbinden Broschüre für das Handbike ausgewiese- Händen“. Möglich machen das sogenannte sie diese Handbikes mit ihrem Rollstuhl und nen Radwege mit einem Handbike-Logo Handbikes – Fahrräder, die per Handarbeit können so genussvolle Radtouren versehen. und Armeskraft angetrieben werden. unternehmen. Service rund ums Bike mb-rad-sport, Amorbach Reparatur, Am Bahnhof 2, Tel. 09373 / 203555, www.mb-rad-sport.de Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Miltenberger Schwarzviertel mit dem E-Bike-Café, Großostheim Pflaumheimer Str. 50, Tel. 06026 / 7090400, Faust www.e-bike-cafe.de Fahrrad & Service Pfeiffer, Sulzbach Brauerei-Erlebnis Industriestr. -
Müllum- Ladestation Erlenbach Herausgeber Seit Montag, 11
Nr. 21/20 20.5.2020 Müllum- ladestation Erlenbach Herausgeber Seit Montag, 11. Mai 2020 können Nach erfolgreicher Anmeldung wird (v.i.S.d.P.), auch Privatanlieferer wieder Abfäl- eine Terminbestätigung versandt, Druck Dauphin-Druck le beim Wertstoffhof der Müllumlade- welche bitte bei der Anlieferung GmbH station Erlenbach zu folgenden Zei- mitgebracht und abgegeben wird. Auweg 23a ten anliefern: Mo – Mi 12 – 16 Uhr Diese Anmeldebestätigung ersetzt 63920 Do – Fr 12 – 18 Uhr den bisherigen Anlieferschein. Großheubach Druckerei Sa 8 – 14 Uhr Klein+HieseSatz, Sollte eine online-Anmeldung man- GmbHAnzeigen- Eine Voranmeldung ist erforder- gels EDV-Ausstattung nicht möglich verwaltung lich, damit bei der Abfallentsorgung sein, ist eine tel. Anmeldung möglich Hansen Werbung der vorgeschriebene Mindestab- in der Zeit von Mo – Fr 8 – 12 Uhr un- GmbH & Co. KG stand von > 1,50 m, besser 2 m und ter 09371 501-392. Tel.Hauptstr. 3041 8 63924 die max. auf dem Gelände zugelas- Fax 20912 Für gewerbliche Anlieferungen bei Kleinheubach sene Personenzahl sicher eingehal- Tel. 09371/4407 der Müllumladestation Erlenbach ten werden können. Mail: mail@ ändert sich nichts; es bleibt bei den hansenwerbung.de Die Anmeldung für Anlieferungen bisherigen Regelungen und Öff- Die Stadtinfo erscheintDie Stadtinfo bei den Wertstoffhöfen ist einfach nungszeiten. Auch der Grünabfall- erscheint und schnell möglich über den Link sammelplatz ist zu den bisherigen wöchentlich donnerstags www.terminland.de/abfallwirtschaft- Öffnungszeiten geöffnet. Auflage 4775 4510 miltenberg. Die Objektnummer wird für die Anmeldung benötigt. 525 Ausschüsse und Entsendungen Stadtrat bestimmt Vertreter*innen Der Stadtrat hat in seiner konstituierenden Sitzung am 12.05.2020, aufgrund ent- sprechender Vorschläge der einzelnen Fraktionen, folgende Ausschussbesetzun- gen bestätigt: Bau- und Umweltausschuss Haupt- und Finanzausschuss 526 527 Kultur- und Sozialausschuss Im Verwaltungsrat der EZV-Energie und Service GmbH & Co. -
„Historische Türme, Tore, Mauern Und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach Am Main
„Historische Türme, Tore, Mauern und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach am Main Susanna Rizzo Grundlage: Uraufnahme / Flurkarte © Bayer. Vermessungsverwaltung; 7/15 1 Ortsbefestigungen und vor allem Dorfbefestigungen standen lange nicht im Focus des Interesses weder in der Forschung noch beim Erhalt historischer Bausubstanz. Auch für die Sulzbacher Ortsbefestigung lagen nur wenige schriftliche Informationen vor. Über eine vielseitige Recherche gelang es, ein fundiertes und spannendes Bild von der Geschichte und Funktion der Sulzbacher Ortsmauer zu zeichnen. Die Ergebnisse wurden 2008 in einem über 150 Seiten umfassenden Forschungsbericht festgehalten. Die archivalischen Untersuchungen dienten als Basis für die Restaurierung der ehemaligen Ortsbefestigung, die im Zeitraum 2012 - 2015 erfolgte, und waren Grundlage dieses Kapitels. Stellte die Errichtung der Sulzbacher Befestigung im Mittelalter ein bedeutendes Ereignis für die Ortschaft dar, das über Jahrhunderte die Ausdehnung der Dorfmark festlegte und dem Ort seinen ganz eigenen Charakter verlieh, steht die Ortsmauer heute für den positiven Umgang mit der Geschichte des Ortes und der historischen Bausubstanz. Westturm des Unteren Tores nach der Restaurierung von der Hauptstraße aus gesehen 2 Die Ausgangslage und die ersten Schritte Für die älteren Sulzbacher, denen die Mauer während der Kindheit als Spielplatz diente, gehörten die noch vorhandenen Mauerteile der ehemaligen Befestigung zum Ortsbild. Ihre historische Funktion und Bedeutung kam jedoch nicht zum Tragen. „Sie war halt da!“, hieß es unisono.(1) Bis dato war die Ortsmauer ebenfalls kaum Gegenstand heimatgeschichtlicher und wissenschaftlicher Forschungen gewesen und fand selten Erwähnung: Im Auszug der Denkmalliste(2) fanden sich drei Einträge zur Ortsbefestigung und ihren erhaltenen Bestandteilen in der Gemarkung Sulzbach am Main, nach denen sich von der um 1500 angelegten Ortsbefestigung vor allem Mauerteile am ehemaligen nördlichen Ortsrand sowie Rundtürme in der Haupt- und Jahnstraße erhalten hatten. -
Amtsblatt Klingenberg A.Main
Amtsblatt der Stadt Klingenberg a.Main Nr. 10 44. Jahrgang 18. März 2021 Einladung zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag, 23.03.2021, um 19:30 Uhr, in der Dreifachturnhalle Trennfurt. Öffentlich: 01 Bürgerfragestunde 02 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlichen Sitzungen 03 Vorstellung Langfristplanung Bahnübergang Klingenberg - Trennfurt; Staatli- ches Bauamt Aschaffenburg 04 Bekanntgabe der Kriminalitätsstatistik 2020 für die Stadt Klingenberg 05 Neugestaltung der Funktion der Umweltbeauftragten 06 Vorstellung Auswertung der Löschwasserberechnung für das Stadtgebiet 07 Informationen des Bürgermeisters 08 Anfragen aus dem Gremium Änderungen vorbehalten! Die Sitzung findet unter Einhaltung der Hygienevorschriften statt. Während der Sit- zung ist die Maskenpflicht einzuhalten. Reichwein 1.Bürgermeister Anmeldung für die Corona-Schutzimpfung Liebe Seniorinnen und Senioren, wenn Sie über 80 Jahre sind und sich noch nicht zur Corona-Schutzimpfung angemel- det haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Zur Zeit gibt es drei Möglichkeiten, sich re- gistrieren zu lassen: • Registrierung über das Internet: www.impfzentren.bayern • Registrierung über das Telefon 09371-501-750 • Rückrufbitte durch Nutzung der Postkarten-Aktion. Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 10 vom 18.03.2021 116 Die Postkarten für die Anmeldung liegen ab sofort im Bürgerbüro im Rathaus aus. Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen zur Unterstützung gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter Tel. 133-26. Herzlich Grüße aus dem Rathaus Ihr Bürgermeister Ralf Reichwein Amtliche Nachrichten Sperrung St 2309, Wilhelmstraße!! Vom 29.03.-09.04.2021 ist die Wilhelmstraße, Einfahrt Johannesweg voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Trennfurt-Großheubach-Röllfeld und ist ausgeschildert. Eine Umfahrung innerorts ist NICHT möglich. Wir bitten hier um dringende Beachtung! Ihre Stadtverwaltung Problemabfallsammlung in Klingenberg am 20.03.2020 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Unterlandstraße, an den Glascon- tainern, Höhe Haus Nr. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
2012-2 Sommer.Pdf
www.landkreis-miltenberg.de Sommer 2012 blickpunkt Zeitung für Menschen im Landkreis Miltenberg MIL Modernes Gebäude zum Lernen und Wohlfühlen Mit einer Feierstunde haben zahlreiche Nach der kirchlichen Segnung zweier Holz- Gäste den Abschluss der Modernisierung kreuze durch Diakon Wolfgang Schwaab des Elsenfelder Schulzentrums und die und Pfarrer Stefan Meyer, beide Religions- Übergabe des fünften und letzten Bauab- lehrer im Schulzentrum, verglich Anke Frese- schnitts gefeiert. Brammer (Architekturbüro Frese-Brammer + Brammer) in einer emotionalen Rede die Landrat Roland Schwing sprach den Gästen Übergabe des Schulzentrums mit Eltern, die aus der Seele, als er sagte, dass es „keine ihr Kind loslassen müssen, wenn es erwachsen bessere Investition gibt als die in Bildung.“ ist. „Für uns als Architekteneltern ist heute Das Schulzentrum sei ein Synonym dafür, dieser Tag“, sagte Frese-Brammer gerührt. Sie dass sich der Landkreis Miltenberg zu übergab symbolisch die Schlüssel der Schule Recht einen Ruf als Schullandkreis erwor- an Landrat Roland Schwing, der diese an die ben habe. Schulleiter Günther Siegel (Gymnasium) und Die Notwendigkeit des 41-Millionen- Johann Mertl (Realschule) weiterreichte. Euro-Projekts sei unumstritten gewesen, erklärte Schwing und erläuterte die moder- Horst Karch, Ministerialbeauftragter für Real- ne Technik in allen Teilen des Gebäudes schulen, lobte die freundliche Atmosphäre in sowie die Gestaltung der Außenanlagen. allen Räumen, in denen das Lernen Freude „Das Schulzentrum unterstützt eine zeit- mache. Das Schulzentrum biete eine optimale gemäße Bildungs- und Erziehungsarbeit Ausstattung in allen Bereichen, die Aula er- in optimaler Weise“, steht für den Landrat mögliche vielfältige kulturelle Möglichkeiten. Eine grün-weiße Fassade weist vom begrünten Innenhof den Weg in die lichtdurchflutete fest. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Stobäus Werner Oskar, Ludwigstraße 36, 82 Jahre Gestorben Am 01.03.2016 in Klingenberg A.Main
Nr. 13 39. Jahrgang 7. April 2016 http://www.klingenberg-main.de e-mail: [email protected] Einladung zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag, 12.04.2016, um 19:30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlichen Sitzungen 3. Möglicher Architektenwettbewerb für den Neubau eines Rathauses – Fortsetzung der Beratung - Beschlussfassung 4. Festlegung der Zeitschiene für einen Rathausneubau 5. Neubestellung eines weiteren Feldgeschworenen für Klingenberg 6. Behandlung von Bauanträgen 7. Informationen des Bürgermeisters 8. Anfragen aus dem Gremium Änderungen vorbehalten! Reichwein 1. Bürgermeister Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Stobäus Werner Oskar, Ludwigstraße 36, 82 Jahre gestorben am 01.03.2016 in Klingenberg a.Main Ehrlich Heinrich, Sudetenstraße 9, 74 Jahre gestorben am 01.03.2016 in Erlenbach a.Main Schmitt Luise, geb. Blatz , Raiffeisenstraße 5, 95 Jahre gestorben am 06.03.2016 in Klingenberg a.Main Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 13 vom 07.04.2016 270 Eheschließung Ehrle Susanne und Wagener Thorsten Eheschließung am 11.03.2016 in Klingenberg a.Ma Wir gratulieren herzlich zum 91. Geburtstag am 07.04.2016 Frau Irmgard Ebert Oberlandstraße 20 80. Geburtstag am 07.04.2016 Herrn Reinhold Lebold Langgasse 29 77. Geburtstag am 07.04.2016 Herrn Hermann Raab Wilhelmstraße 2 b 82. Geburtstag am 09.04.2016 Herrn Alfred Büttner Ketteler Straße 17 77. Geburtstag am 09.04.2016 Herrn Dr. Rudolf Zeiler Urbanusstraße 33 70. Geburtstag am 11.04.2016 Frau Brigitte Teubel Spessartstraße 19 b 74. Geburtstag am 12.04.2016 Frau Zöhre Karatas Odenwaldweg 15 94. Geburtstag am 12.04.2016 Frau Hilde Prennig Alemannenstraße 10 72. -
Ssp-2020-Kw36-Internet.Pdf
dspessart ü Woche S 36/37 - 2020 Altenbuch Amts- und Mitteilungsblatt von Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Collenberg Faulbach und Stadtprozelten. Dorfprozelten Faulbach Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig die Geschwindigkeit zu erhöhen. Stadtprozelten Mahatma Gandhi Au age: 4.330 Stück Kostenlos in alle Haushalte 3. - 17. September 2020 Sie haben Freude, Menschen in ihrem Zuhause zu betreuen und ihnen damit auch im Alter ein Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Dann suchen wir Sie als begeisterte Pflegekraft m/w/d (gerne auch als Wiedereinsteiger/in), die unser Team in Dorfprozelten engagiert dabei unterstützt. Ihr Profil ◼ Sie wünschen sich ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. ◼ Für Sie steht der Mensch bei Ihrer Arbeit im Mittelpunkt. ◼ Sie möchten wohnortnah arbeiten. ◼ Sie haben Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Was Sie erwarten können ◼ Überdurchschnittliche Vergütung (AVR des Deutschen Caritasverbandes) ◼ Jahressonderzahlungen und Leistungszulage ◼ Beihilfeversicherung ◼ Zusätzliche Altersversorgung durch den Arbeitgeber Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Pflegedienstleitung Frau Hennig, Tel. 09371 97 89 53 oder per Email: [email protected] www.filbert.de WIR HABEN IN ESCHAU BETRIEBSFERIEN VOM 22.8. - 5.9.2020 Ab Montag, Unsere Filialen in Elsenfeld haben in diesem Zeitraum für Sie geöffnet: 7. Sept. sind wir wieder Am Stachus 3, Tel. 0 60 22 - 26 40 45 zurück! Marienstr. 16, Tel. 0 60 22 - 64 91 91 Hier helfen wir Ihnen gerne weiter! -
Collenberg / Dorfprozelten
Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Krebs Michael Foto: Burg in Bödigheim. Bödigheim. in Burg weitläufige Besitzungen im Maintal, sowie über eine weitere weitere eine über sowie Maintal, im Besitzungen weitläufige der Burg. Dieses mächtige Adelsgeschlecht verfügte über über verfügte Adelsgeschlecht mächtige Dieses Burg. der übernahmen die Rüdt von Kollenberg die Herrschaft auf auf Herrschaft die Kollenberg von Rüdt die übernahmen Protektion verloren. Anfang des vierzehnten Jahrhunderts Jahrhunderts vierzehnten des Anfang verloren. Protektion re bis sie durch eine politische Verwerfung die kaiserliche kaiserliche die Verwerfung politische eine durch sie bis re - Jah hundert als mehr etwas hier residierten Schenken Die Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Krebs Michael Foto: wandelte sich der Namen im Laufe der Zeit in Kollenburg. in Zeit der Laufe im Namen der sich wandelte lenberg und Klingenberg. Zunächst Kolbenburg genannt genannt Kolbenburg Zunächst Klingenberg. und lenberg - Col von Gemeindewappen heutigen im auch als Schüpf, Diese Zeichen findet sich sowohl im Wappen derer von von derer Wappen im sowohl sich findet Zeichen Diese Stacheln bewehrten Hiebwaffe des Mittelalters. Mittelalters. des Hiebwaffe bewehrten Stacheln Beinamen Colbo leitet sich ab von Streitkolben, einer mit mit einer Streitkolben, von ab sich leitet Colbo Beinamen den wachsenden Einfluss der Kirche abzusichern. Der Der abzusichern. Kirche der Einfluss wachsenden den Maintal geholt, um die kaiserlichen Besitzungen gegen gegen Besitzungen kaiserlichen die um geholt, Maintal Schenken wurde von Kaiser Friedrich Barbarossa ins ins Barbarossa Friedrich Kaiser von wurde Schenken Colbo Schenk von Schüpf (1132 - 1185). Die Familie der der Familie Die 1185). - (1132 Schüpf von Schenk Colbo Erbaut wurde die Kollenburg um 1150 von Conradus Conradus von 1150 um Kollenburg die wurde Erbaut Region aus. -
Veröffentlichungen Im Amtsblatt
Amtsblatt des Landkreises Miltenberg Vollzug des Gesetzes über die Kostenfreiheit des Schulweges - SchKfrG - Ausschreibung und Vergabe von Fahrtstrecken der H.-E.-Stötzner-Schule Miltenberg und der Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg Der Landkreis Miltenberg vergibt zum Schuljahresanfang 2011/2012 folgende Fahrtstrecken: I. H.-E.-Stötzner-Schule, Nikolaus-Fasel-Straße 10 a, Miltenberg 1. Beförderung von ca. 8 Schülern aus Kleinheubach, Laudenbach, Miltenberg und Rüdenau zur H.-E.-Stötzner-Schule Miltenberg. Schulbeginn: 8:00 Uhr Schulende: 11:20 Uhr bzw. 12:15 Uhr Als Angebotspreis ist eine Kilometerpauschale zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, welche extra auszuweisen ist, notwendig. Die Kilometerabrechnung beginnt und endet jeweils an der H.-E.-Stötzner-Schule Miltenberg. 2. Beförderung von ca. 20 Schülern aus Altenbuch, Bürgstadt, Collenberg, Dorfprozelten, Faul- bach, Miltenberg, Reistenhausen und Stadtprozelten zur H.-E.-Stötzner-Schule Miltenberg. Schulbeginn: 8:00 Uhr Schulende: 11:20 Uhr bzw. 12:15 Uhr Als Angebotspreis ist eine Tagespauschale zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, welche ext- ra auszuweisen ist, notwendig. Eine Angleichung der Tagespauschale wird bei wesentlichen Änderungen der Streckenführung vorgenommen. 3. Beförderung von 14 - 16 Schülern aus Amorbach, Neudorf, Kirchzell, Miltenberg, Weilbach und Schneeberg. Schulbeginn: 8:00 Uhr Schulende: 11:20 Uhr bzw. 12:15 Uhr, 13:00 Uhr Als Angebotspreis ist eine Tagespauschale zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, welche ext- ra auszuweisen ist, notwendig.