www.landkreis-.de Sommer 2012 blickpunkt

Zeitung für Menschen im Landkreis Miltenberg MIL Modernes Gebäude zum Lernen und Wohlfühlen

Mit einer Feierstunde haben zahlreiche Nach der kirchlichen Segnung zweier Holz- Gäste den Abschluss der Modernisierung kreuze durch Diakon Wolfgang Schwaab des Elsenfelder Schulzentrums und die und Pfarrer Stefan Meyer, beide Religions- Übergabe des fünften und letzten Bauab- lehrer im Schulzentrum, verglich Anke Frese- schnitts gefeiert. Brammer (Architekturbüro Frese-Brammer + Brammer) in einer emotionalen Rede die Landrat Roland Schwing sprach den Gästen Übergabe des Schulzentrums mit Eltern, die aus der Seele, als er sagte, dass es „keine ihr Kind loslassen müssen, wenn es erwachsen bessere Investition gibt als die in Bildung.“ ist. „Für uns als Architekteneltern ist heute Das Schulzentrum sei ein Synonym dafür, dieser Tag“, sagte Frese-Brammer gerührt. Sie dass sich der Landkreis Miltenberg zu übergab symbolisch die Schlüssel der Schule Recht einen Ruf als Schullandkreis erwor- an Landrat Roland Schwing, der diese an die ben habe. Schulleiter Günther Siegel (Gymnasium) und Die Notwendigkeit des 41-Millionen- Johann Mertl (Realschule) weiterreichte. Euro-Projekts sei unumstritten gewesen, erklärte Schwing und erläuterte die moder- Horst Karch, Ministerialbeauftragter für Real- ne Technik in allen Teilen des Gebäudes schulen, lobte die freundliche Atmosphäre in sowie die Gestaltung der Außenanlagen. allen Räumen, in denen das Lernen Freude „Das Schulzentrum unterstützt eine zeit- mache. Das Schulzentrum biete eine optimale gemäße Bildungs- und Erziehungsarbeit Ausstattung in allen Bereichen, die Aula er- in optimaler Weise“, steht für den Landrat mögliche vielfältige kulturelle Möglichkeiten. Eine grün-weiße Fassade weist vom begrünten Innenhof den Weg in die lichtdurchflutete fest. „Ich freue mich über das großartige Im Namen des Kultusministeriums überbrach- Aula des Schulzentrums. Ergebnis langer Planungen und Bauarbei- te er die Glückwünsche zum kostenträchtigen ten“, so Schwing am Ende seiner Rede. Vorhaben, das aber eine gelungene Investition Die Pädagogen, die in den Ruhestand ge- Der lange Applaus der Gäste zeigte, dass Wie alle anderen Redner des Abends dankte in die Bildung sei. hen, haben jahrelang geduldig die Arbeiten beide Schulen auch künstlerisch auf einem auch er allen an der Planung und am Bau ertragen und sehen nun, welch Vorzeige- sehr guten Weg sind. Beteiligten, den Mitarbeitern der Land- Große Freude über den Abschluss der Bau- objekt das Schulzentrum geworden ist. Fortsetzung auf Seite 3 kreisverwaltung sowie dem Kreistag für die arbeiten brachten die Schulleiter Günther „Die Schule hat sich der Zeit und der Zu- Bereitstellung der finanziellen Mittel. Siegel und Johann Mertl zum Ausdruck. kunft angepasst“, befand Günther Siegel. Inhalt Der moderne Unterricht erfahre hier eine großartige Unterstützung durch eine groß- Klingenberg-Trennfurt: artige Ausstattung. Für Johann Mertl war Ab August freie Fahrt der Tag der Übergabe „ein bewegender auf der neuen Mainbrücke und herausragender Tag.“ Ein gewaltiger Seite 2 Kraftakt sei mit immensem Kostenaufwand Wildensee: zu Ende gegangen, meinte er und lobte die Ausgebaute Kreisstraße herausragende Architektur und Ausstattung. bringt mehr Sicherheit Im Schulzentrum herrsche „ein Ambiente und Fahrkomfort zum Wohlfühlen.“ Seite 2 Elsenfelds Bürgermeister Matthias Luxem ver- Tipps und Infos stand die Millionen-Investition als Beitrag zur für Freizeit und Wochenende nachhaltigen Sicherung des Schulstandorts. Seite 7 „Das Schulzentrum ist ein ganz wichtiges Bil- Neue Trinkwasserverordnung dungsangebot“, so Luxem, der die Investition bringt zahlreiche Änderungen als „richtig und wichtig“ bezeichnete. Seite 9 Die unterhaltsame Moderation des Nachmit- Kulturwochenherbst tags hatten die Schülerin Pooja Mahendra- Aktuelle Termine babu und Kunsterzieher Wolfgang Rohrbach Seite 11 übernommen. Die Veranstaltung wurde von Schülern des Julius-Echter-Gymnasiums Landrat Roland Schwing (links) und die Architekten Anke Frese-Brammer (zweite von links) und der Staatlichen Realschule und Jörg Brammer (ganz rechts) übergaben die Schlüssel des generalsanierten Elsenfelder musikalisch, tänzerisch und schauspielerisch Schulzentrums an die Schulleiter Günther Siegel (mitte links) und Johann Mertl. umrahmt.

Die nächste Ausgabe von blickpunkt MIL erscheint am 19. 09. 2012 2 blickpunkt MIL Sommer ´12 Neues Gleichwellenfunknetz

Liebe Bürger­innen nimmt Betrieb auf und Bürger, Mit der Inbetriebnahme des neuen Gleich- sagte der Landrat und freute immer wieder wird von der Politik gefor- wellenfunknetzes am Flughafen Mainbullau sich über die Abdeckung des dert, Entscheidungsprozesse transparent zu ist ein landkreisweites, leistungsfähiges Landkreises zu 98 Prozent. gestalten, sich dem Bürger weiter zu öffnen Funknetz für die Rettungskräfte Realität Kreisbrandrat Meinrad Le- und mehr Mitsprache zu ermöglichen. geworden. bold wies auf die großen Kurz gesagt, es sollte mehr Demokratie Herausforderungen aufgrund gewagt und kooperativen Handlungsfor- Wie Landrat Roland Schwing verdeutlichte, der topographischen Situ- men mehr Raum gegeben werden. könne mit dem derzeitigen Analognetz der ation des Landkreises hin. Anschluss des Landkreises an die Integrierte Die Feuerwehren seien mit Es stellt sich aber die Frage, ob die beste- Leitstelle nicht sichergestellt werden. Dank in- der jetzt gefundenen Lösung henden Partizipationsmöglichkeiten nicht tensiver Verhandlungen mit Innenstaatssekre- sehr zufrieden, versicherte er. ausreichen. Unsere Demokratie bietet tär Gerhard Eck und dem Landtagsabgeord- Thomas Riedl (Firma Schnoor) viele Möglichkeiten der Mitwirkung und neten Berthold Rüth sowie mit Unterstützung sprach von "sehr bewährter Mitbestimmung. der Kreisbrandinspektion und der Integrierten Technik", die ausfallsicher und Leitstelle sei es gelungen, als Zwischenlösung zukunftsträchtig sei. Milten- Inbetriebnahme des neuen Gleichwellenfunknetzes für den Zu beachten ist aber, dass die gewünschte bis zur Digitalfunk-Einführung in einigen Jah- bergs Bürgermeister Joachim Landkreis Miltenberg am Flughafen Mainbullau mit (von Mitsprache nicht selten an der Kompliziert- ren ein Gleichwellenfunknetz aufzubauen. Bieber freute sich, dass das links): Kreisbrandrat Meinrad Lebold, Dr. Meinhard Gruber heit der Sachverhalte scheitert. Detailwis- Mit dem Netz, das sich der Landkreis Mil- Funknetz endlich einsatzbe- (Geschäftsführer Zweckverband Rettungswesen und Feuer- sen ist hierfür Grundvoraussetzung. Sich tenberg für seine Feuerwehren rund 307.000 reit ist. "Für uns Bürgermeister wehr), Bürgermeister Joachim Bieber, Landrat Roland Schwing, das zu verschaffen, ist oft zeitaufwendig. Euro kosten lässt, würden Funkversorgung hat die Sicherheit der Bürger Thomas Riedl (Firma Schnoor) und Marc Waigandt (Leiter der und Alarmierungssicherheit deutlich erhöht, Vorrang", sagte Bieber. Integrierten Leitstelle ). Das Phänomen der basisdemokratischen Mitbestimmung war bei der Europameis- terschaft zu erleben. Das Turnier zeigte eindrucksvoll, welche Begeisterung der Ab August freie Fahrt Fußball auf alle Generationen ausübt; Deutschland war ein schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer. Doch nach der Niederlage auf der neuen Mainbrücke gegen Italien kippte die Stimmung. Bun- destrainer und Spieler wurden kritisiert, Arbeiten in Klingenberg gehen gut voran über Rücktritt wurde gesprochen. Dies hat meine Erkenntnis bestätigt: Für viele Gute Nachrichten vom Brückenbau in Tausalzen mit einer Abdichtungsschicht Die Brücke wird auf Klingenberger Seite mit zählt nur die Gegenwart, nicht das in Klingenberg: Schon im August können aus Bitumenschweißbahnen versehen. einem Kreisverkehrsplatz an die Straße an- der Vergangenheit Geleistete. Plötzlich die Fahrzeuge über den neuen ­ Auf dem Bauwerk befindet sich auf beiden geschlossen. Eine logistische Meisterleistung wurde vergessen, dass die Mannschaft übergang rollen! Zuvor wird die Brücke Seiten je ein kombinierter Geh- und Rad- war es, die Kabelverlegungen, Entwässerungs- bei den letzten drei großen Turnieren offiziell übergeben und für den Verkehr weg von vier Meter Breite, die asphaltierte leitungen und die zahlreichen Leitungen mit immer die Runde der besten vier Teams freigegeben. Fahrbahn ist acht Meter breit. Der neue den Straßenbauarbeiten zu koordinieren. erreichte - eine ausgezeichnete Leistung. Mainübergang ist daher für den Fahrzeug-, Um den Verkehr aufrecht erhalten zu können, Mehr Objektivität und Sachkenntnis in Die Mainbrücke war bereits zum Jahresen- Rad- und Fußgängerverkehr gut gerüstet. wurde Ende Februar eine Drei-Phasen-Ampel der Bewertung wäre wünschenswert de 2011 im Rohbau fertig, seit Frühjahr ist Dass die neue Brücke bereits Mitte Juni eingerichtet. Die alte Brücke wird in meh- gewesen. wieder emsiges Treiben auf der Baustelle zu mit Ampelregelung provisorisch in Betrieb reren Abschnitten abgebrochen, als letzter beobachten. Der Brückenüberbau wurde genommen wurde, hängt mit dem letzten Schritt werden die Radwege im Mainvorland Sachkenntnis haben die Menschen im zum Schutz vor Oberflächenwasser und Abschnitt der Straßenbauarbeiten zusammen. neu asphaltiert. Landkreis Miltenberg gezeigt. Die Jubi- läen in Großheubach, Miltenberg und Schneeberg waren geprägt von Menschen, die sich mit Begeisterung zur Geschichte Ausgebaute Kreisstraße ihrer Gemeinde bekannt haben. Diese Freude und Heimatverbundenheit sind gute Voraussetzungen, um unseren bringt mehr Sicherheit und Fahrkomfort Landkreis auch nach seinem 40. Geburts- Zusammen mit dem Markt hat der tag weiter zu gestalten. Landkreis Miltenberg die Ortsdurchfahrt Wildensee auf der Kreisstraße Mil 26 Ich zähle auf Sie und bitte Sie, Anre- erneuert. gungen, Vorschläge und Kritik aktiv einzubringen. Landrat Roland Schwing stellte die Bedeu- tung gut ausgebauter Verkehrswege für den Ihr Wirtschaftsstandort Bayerischer Untermain heraus. "Mobilität ist die Basis für Wachstum und Beschäftigung", stellte er fest und befand: "Verkehrswege sind die Lebensadern unserer arbeitsteiligen Wirtschaft. Roland Schwing Von den 810.000 Euro Gesamtkosten entfal- Landrat len 510.000 Euro auf den Landkreis, 300.000 Euro auf den Markt Eschau. Die Sanierung Öffnungszeiten der 1,3 Kilometer langen Strecke sei für die Bewohner Wildensees von großer Bedeutung, Freigabe der Kreisstraße 26 mit (von links) Gemeinderat Georg Horlebein, Landtagsabgeordneter des Landratsamtes: sagte Schwing. Aufgrund der schlechten Fahr- Berthold Rüth, Gemeinderätin Roswitha Raab, Bürgermeister Michael Günther, Landrat Roland Montag und Dienstag: 8 - 16 Uhr bahn sei die Lärmbelästigung enorm gewesen Schwing, Baudirektor Norbert Biller und Andreas Mechler (Baufirma Strassing-Limes). Mittwoch: 8 - 12 Uhr und auch die Straßensicherheit beeinträchtigt. Donnerstag: 8 - 18 Uhr Somit könne man von einer Verbesserung der der Eschauer Gemeinderat frühzeitig seine zu verlegen. Für den Leiter des Staatlichen Freitag: 8 - 13 Uhr Lebensqualität in dem touristisch geprägten Hausaufgaben gemacht und beschlossen, Bauamts Aschaffenburg, Norbert Biller, dient Ort sprechen, meinte Schwing. auch die Gehwege und die Beleuchtung zu der Ausbau den Bürgern und bringt Sicherheit www.landkreis-miltenberg.de Laut Bürgermeister Michael Günther habe erneuern sowie ein Leerrohr für Glasfaserkabel und Fahrkomfort. Sommer ´12 blickpunkt MIL 3 Kreissportfest der Mittelschulen/Hauptschulen

Am 10. Juli wurde im Stadion des Schul- und Die Veranstaltung wurde vom Arbeitskreis Sportzentrums Miltenberg-, bei optima- "Sport in Schule und Verein" und dem Sportre- len äußeren Bedingungen, das diesjährige ferat des Landkreises organisiert und durchge- Kreissportfest der Mittel- bzw. Hauptschulen führt. Nächstes Jahr findet das Sportfest durch ausgetragen. den turnusmäßigen Wechsel im Elsenfelder Die Schulen traten in zwei Wertungsklassen Spessartstadion statt. an (WK III = Schüler/innen Jahrgang 1996 - Bei besten Wetterbedingungen zeigten die 1999 sowie WK IV = Schüler/innen 1999 Schülerinnen und Schüler hervorragende und jünger). Die Sportler und Sportlerinnen Leistungen. erbrachten dem Wetter entsprechend her- vorragende Leistungen. So sprang Fulbert Amouzouvi (Großwallstadt) 6,16 Meter weit und sicherte sich den Einzelsieg in seiner WK III, ebenso wie seine Schwester Fulberta, die u.a. den 200-Gramm-Ball 41 Meter weit warf. So verwundert es auch nicht, dass die Großwallstädter Kardinal-Döpfner-Schule auch je die WK III der Schulwertungen ge- wann. Bei der WK IV konnte die Volksschule Bürgstadt die Mädchenwertung für sich ent- scheiden. Bei den Jungs der WK IV sicherte sich die Amorbacher Hauptschule den Titel.

Kunstwerk am Schulzentrum Elsenfeld enthüllt

„Die Tore sind geöffnet“, lautet der Titel Auch für dieses Werk habe sich die Ausgabe des Kunstwerks von Petia Knebel, das den der Sparkassen-Stiftung gelohnt, meinte er. Innenhof des Elsenfelder Schulzentrums Dr. Heinz Linduschka ging auf die Vita bereichert. Im Beisein vieler Gäste wurde der Künstlerin ein. Die 20.000 Euro teure die stählerne Installation enthüllt. Installation sei ein tolles Kunstwerk, das zur Schule passt und sie architektonisch abrun- Landrat Roland Schwing freute sich, dass det. Auch Realschulleiter Johann Mertl und eine Künstlerin aus dem Landkreis den aus- der Leiter des Julius-Echter-Gymnasiums, gelobten Kunstwettbewerb gewonnen habe. Günther Siegel, zeigten sich vom Kunstwerk Dank der Finanzierung der gemeinnützigen angetan und dankten allen an der Realisierung Stiftung der Sparkasse Miltenberg- Beteiligten. habe das Projekt realisiert werden können. Knebels Kunstwerk lade die Schülerinnen und Schüler jeden Tag in die Schule ein und Abbildung: Enthüllung des Kunstwerks sei ein gelungenes schmückendes, künstle- „Die Tore sind geöffnet“ im Elsenfelder risches Beiwerk. Schulzentrum mit (von links): JEG-Schulleiter Sparkassenvorstand Thomas Feußner be- Günther Siegel, Landrat Roland Schwing, zeichnete es als Verpflichtung der öffent- Künstlerin Petia Knebel, Realschulleiter Jo- lichen Hand, bei Bauwerken einen Teil hann Mertl und Sparkassenvorstand Thomas der Kosten in die Kunst fließen zu lassen. Feußner.

Modernes Gebäude zum Lernen und Wohlfühlen Fortsetzung von Seite 1

Mit dem Song „It’s a Sin“ setzten die Sympho-­ Mit viel Pep präsentierten diese jungen Damen niker des Julius-Echter-Gymnasiums den eine Tanzeinlage. Schlusspunkt unter die Einweihungsfeier.

Charmantes Moderatorenduo: Die Schülerin Pooja Mahendrababu und Kunsterzieher Wolfgang Die Tücken der Jalousien in den Rohrbach. Klassenzimmern stellte die Theater- gruppe der Realschule Elsenfeld in Mit dem Lied „Kuckuck“ erfreuten einem Sketch dar. die Chorklasse 5b und der Chor der Realschule Elsenfeld die Pfarrer Stefan Meyer (links) und Diakon Gäste der Einweihungsfeier. Wolfgang Schwaab segneten zwei Kreuze. 4 blickpunkt MIL Sommer ´12 Einheitliche Notrufnummer 112 Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain in Betrieb genommen

Am Dienstag, den 03.07.2012 hat die Einsatzdisposition, Alarmierung und Einsatz- Die Gesamtkosten für Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain begleitung von Rettungsdienst, Feuerwehr die Errichtung der Inte- nach dreijähriger Vorbereitungszeit den und Technischem Hilfswerk in Stadt Aschaf- grierten Leitstelle belau- Betrieb aufgenommen. fenburg sowie den Landkreisen Aschaffenburg fen sich auf knapp vier und Miltenberg durchgeführt. Millionen Euro, wobei Die Integrierte Leitstelle befindet sich Für diese Aufgaben stehen insgesamt sechs allein rund zwei Millio- in einem Neubau auf dem Gelände Einsatzleitplätze sowie weitere acht Ausnah- nen Euro für die aufwen- der Feuerwache Aschaffenburg und meabfrageplätze, die bei großem Notrufauf- dige Informations- und wird durch den Zweckverband für Ret- kommen besetzt werden, zur Verfügung. Kommunikationstech- tungsdienst und Feuerwehralarmierung Im Regelbetrieb ist die Leitstelle tagsüber nik angefallen sind. (ZRF) Bayerischer Untermain betrieben. mit vier und nachts mit drei Einsatzsachbe- arbeitern besetzt. In der Leitstelle kommt das bay- ernweit einheitli- che Einsatzleitpro- gramm ELDIS 3 By zur Anwendung; der Begriff „ELDIS“ steht für Einsatz- Leit-Dispositions- und Informations- System. Es handelt sich hierbei um ein Produkt der Firma eurofunk Kappa- In der neuen Leitstelle werden sämtliche cher aus Österreich, das per Rahmen- Die Investitionskosten für die Informations- und Kommunikationstechnik werden zu 95 % Notrufe aus der europaweit einheitlichen vertrag durch das Bayerische Staatsmi- durch den Freistaat Bayern gefördert; die Förderung der Baumaßnahme beläuft sich auf ca. Notrufnummer 112 abgefragt und die nisterium des Inneren beschafft wurde. 7,5 % der Bausumme.“

Elektroaltgeräte-Erfassung im Landkreis Miltenberg Eigenvermarktung von Elektroaltgeräten und Altmetall hält Abfallgebühren stabil

Seit Inkrafttreten des Elektro- und Elekt- der Sammelstellen sowie für die Haus- haltsgroßgeräte), beansprucht roaltgerätegesetzes (ElektroG) greift bei haltsgerätesammlung trägt jedoch der örE. und hierdurch aufgrund der gu- Elektroaltgeräten das Prinzip der Produkt- Allein für die Verwertung der Kühl- und Ge- ten Verwertungspreise bis März verantwortung der Gerätehersteller. friergeräte in den Verwertungsanlagen musste 2012 nochmals rund 199.000 der Landkreis Miltenberg von 1995 bis März Euro Einnahmen erzielt. Wurden vor dem Stichtag 24. März 2006 im 2006 rund 580.000 Euro aufwenden. Nun Aufgrund der positiven Markt- Landkreis Miltenberg die Elektroaltgeräte bei müssen diese Kosten laut Gesetz von den Ge- entwicklung bei der Geräte-­ der Sperrmüllsammlung mitgenommen und räteherstellern getragen werden. Hinzu kom- gruppe 3 (Informations- und Tele-­ Kühl- und Gefriergeräte über eine Abruf­ men die Einsammelkosten für die haushalts- kommunikationsgeräte) sowie sammlung in speziellen Entsorgungsanlagen nahe Erfassung der Elektroaltgeräte von rund der Gerätegruppe 5 (Haus­- auf Kosten des Landkreises und somit des 1,1 Millionen Euro bis einschließlich 2011. haltskleingeräte) hat der Land­ Gebührenzahlers verwertet, so tragen seit dem Im Gegenzug konnten über die Elektroalt- kreis auch diese Gruppen 2012 24. März 2006 die Hersteller diese Kosten im geräte, welche über die Sperrmüllsammlung zur Eigenvermarktung ange-­ Rahmen ihrer Produktverantwortung. eingesammelt wurden, bis 2006 rund 99.000 zeigt. Ab September 2012 Euro Einnahmen über die Schrotterlöse erzielt wird zudem die Gerätegruppe Der Landkreis Miltenberg als öffentlich- werden. 2 (Kühlgeräte) zur Eigenver- rechtlicher Entsorgungsträger (örE) wurde marktung freigegeben. verpflichtet, Sammelstellen einzurichten, Mit Inkrafttreten des Elektro- und Elektroaltge- Daher unsere Bitte an Sie: an denen Endbenutzer und Vertreiber die rätegesetzes hatten die öffentlich-rechtlichen Mit jeder Tonne Elek­troaltgeräte, aber auch Geben Sie E-Schrott und Altmetallschrott an Elektroaltgeräte unentgeltlich abgeben Entsorgungsträger die Möglichkeit, einzelne Altmetall, können die Haushalte dafür den Landkreis Miltenberg und nicht an private können (Bringsystem). Die örE können Gerätegruppen aus der Produktverantwortung Sorge tragen, dass die Abfallgebühren Schrottsammler ab. Dies kann über unser die Elektroaltgeräte auch bei den privaten der Hersteller herauszunehmen und selbst zu im Landkreis durch die erzielten Erlöse sta- Abrufsystem oder durch Selbstanlieferung Haushalten abholen (Holsystem). Die vermarkten. Diese Option hat der Landkreis bil gehalten werden, da jeder Euro positiv an unsere Wertstoffhöfe Guggenberg und Kosten für die Einrichtung und den Betrieb bereits seit 2006 für die Gerätegruppe 1 (Haus- in den Gebührenhaushalt fließt. Erlenbach erfolgen.

Die neuen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Problemabfalltermine bei der Müllumladestation: bis 27. Oktober 2012 Nächster Sammeltag: Montag: 8 bis 16 Uhr Dienstag: 8 bis 16 Uhr 13. Oktober 2012 Mittwoch: 8 bis 16 Uhr Donnerstag: 8 bis 18 Uhr Die aktuellen Termine für den Herbst/Winter Freitag: 8 bis 18 Uhr Samstag: 8 bis 14 Uhr finden Sie in unserer Herbst-Ausgabe. Ab 28. Oktober gelten wieder die bisherigen Öffnungszeiten. Erscheinungstermin: 19. September 2012 Sommer ´12 blickpunkt MIL 5 Viele Helfer säubern den Landkreis

So viele Freiwillige wie schon seit Jahren nicht mehr haben sich in diesem Jahr an der 12. landkreisweiten Flursäuberungsktion "Wir räumen unseren Landkreis auf" beteiligt. Neunkirchen 3836 Helfer, davon gut zwei Drittel Jugendliche und Schüler, sammelten am 24. März bei strahlendem Sonnenschein 23,345 Tonnen Abfälle und rund 500 Altreifen ein - Abfälle, die zuvor Menschen achtlos und unzulässig weggeworfen hatten und damit unsere Landschaft verunstalteten. Außer den Altreifen wurden hauptsächlich leichte Verpackungsmaterialien eingesammelt. Diese wurden zur Müllumladestation Erlenbach geliefert und dort ordnungsgemäß entsorgt

Der Landkreis Miltenberg bedankt sich ganz herzlich bei allen, die auch in diesem Jahr die Gemeinschaftsaktion "Wir räumen unseren Landkreis auf" unterstützt haben: bei den eifrigen Müllsammlern, bei den Firmen für die zahlreichen Speise- und Getränkespenden sowie für die kostenlose Bereitstellung von Abfallcontainern und den Transport der Container zur Müllumladestation Erlenbach und bei den Gemeinden. Kleinwallstadt

Abfall wird unter die Lupe genommen INFO Analyse soll neue Erkenntnisse zur Abfallentsorgung liefern Müllumladestation Der Kreistag hat im vergangenen Winter eine Erlenbach neue Abfallanalyse im Landkreis Miltenberg mit Grüngutkompostplatz beschlossen. Den Auftrag dazu hat die Fa. Südstraße 2 FABION, Würzburg, erhalten. 63906 Erlenbach Man erhofft sich davon neuere Erkenntnisse Telefon: 06022 614-367 über die Abfallströme im Landkreis, um daraus Telefax: 06022 614368 das bestehende Abfallentsorgungssystem zu Sommeröffnungszeiten beurteilen und Anstöße für Verbesserungen oder Neuerungen zu erhalten. Dazu werden beachten! alle Abfallströme untersucht - die Hausmüll­ entsorgung über die Mülltonnen und die gel- Kreismülldeponie ben Säcke, die Sperrgutsammlung auf Abruf, die Direktanlieferung von Abfällen auf den Guggenberg Wertstoffhöfen und der Gewerbemüll. Rütschdorfer Straße Die Überprüfungen sind sinnvoll, weil sich seit der letzten Hausmüllanalyse 2003/2004 63928 Eichenbühl-Guggenberg Mitarbeiter der Fa. FABION beim Sortieren einige gesetzliche Vorgaben geändert haben: Telefon: 09378 740 von Restmüll. etwa die in fünf Gruppen getrennte Erfassung Telefax: 09378 1713 der Elektrogeräte oder die Einführung der Sperrgutabholung auf Abruf. Außerdem ist es Sammelcontainer wird gewährleistet, dass bei Kompostieranlage generell sinnvoll, die Systeme von Zeit zu Zeit der Sortierung nicht mehr nachzuvollziehen auf ihre Effektivität zu überprüfen. ist, von welchem Anwesen welcher Müll der Fa. Herhof stammt. Dieser Müll wird von Mitarbeitern Rütschdorfer Straße des Büros FABION von Hand in vorher fest- 63928 Eichenbühl-Guggenberg Anonymität gelegte Fraktionen sortiert. gewährleistet Telefon: 09378 999-60 In der Praxis läuft die Die Sperrmüllhaufen werden zunächst Telefax: 09378 99961 Analyse des Haus- bei der Abholung gesichtet, die Mengen mülls so ab: An den der einzelnen Fraktionen werden ge- Öffnungszeiten: Müllabfuhrtagen schätzt. Beim Entladen des Sperrmülls an Montag bis Freitag: 8 – 16 Uhr werden in verschie- der Müllumladestation wird der gesamte Samstag: 8 – 14 Uhr denen Gemeinden, Sperrmüll erneut gesichtet und geschätzt. die repräsentativ Auch die Anlieferungen von Geschäftsmüll an die Landkreisstruk- der Müllumladestation werden gesichtet. www.landkreis-miltenberg.de tur wiedergeben, die Inhalte von Zwei Durchgänge Mülltonnen vor der Die Beprobung erfolgt in zwei Durchgängen: es sich um die Mitarbeiter des Büros eigentlichen Müll- einmal im Sommer und einmal im Spätherbst, FABION und des Entsorgers REMONDIS, abfuhr in separate um jahreszeitbedingte Schwankungen aus- die Hausmüllfraktionen einsammeln. Container geleert. zugleichen. Zum Abschluss der Abfallanalyse wird Durch Entleeren der Wenn also am Müllabfuhrtag vereinzelt das Büro FABION einen detaillierten Ab- beprobten Müllton- Mülltonnen in einen Container auf einem schlussbericht erstellen, der auch öffentlich nen in die großen Pritschenwagen entleert werden, handelt präsentiert wird. 6 blickpunkt MIL Sommer ´12 Landkreis und Ritter, Reben und Romantik Markt Burgenwandern, wo der Main am schönsten ist kooperieren Nur wenige Flussland- hoch über dem Main. schaften in Deutschland Die Wallfahrtsstätte mit Landrat Roland Schwing und Kleinheubachs Plätze für die Unterbringung von eigenen, warten mit einer ver- ihrer Klosterschänke er- Bürgermeister Stefan Danninger haben im überörtlich erforderlichen Fahrzeugen zu gleichbar hohen Dichte laubt den Blick ins Main- Landratsamt eine Vereinbarung zwischen nutzen. Dem Landkreis entstehen dadurch an Schlössern, Burgen tal, auf die Fachwerkstadt Landkreis Miltenberg und Markt Kleinheu- keinerlei Kosten, im Gegenzug bekommt und Klöstern auf wie in Miltenberg und die Win- bach in Bezug auf die dauerhafte Unter- der Markt Kleinheubach eine pauschalierte Churfranken. zergemeinde Großheu- bringung von landkreiseigenen Fahrzeugen Förderung des Freistaats für drei Boxen. Der bach mit ihren vielen und Geräten im neuen Feuerwehrgerätehaus Kreisausschuss hatte zuvor einstimmig für Auf der Burgruine Wilden- Häckerwirtschaften. Kleinheubach unterzeichnet. die Vereinbarung gestimmt. burg steht der Besucher in Mit rund 15 Burgen, Unter anderem sprechen die zentrale Lage jenem Raum, den Wolf- Schlössern und Klöstern Der Markt Kleinheubach plant den Neubau der Marktgemeinde im Landkreis, die ram von Eschenbach im ist Churfranken dicht des Gerätehauses im Gebiet "Steinertsäcker" überdurchschnittlich leistungsstarke Klein- "Parzival" so eindrucksvoll mit romantischen Se- mit zahlreichen Stellplätzen für Feuerwehrge- heubacher Wehr sowie die planerische beschreibt. Teile seines henswürdigkeiten verse- rät und hat dem Landkreis angeboten, dieser Sicherheit für den Landkreis Miltenberg Romans soll der Literat hen, wie man es sonst könne einige dieser Stellplätze belegen. für diese Vorgehensweise. Baubeginn des hier geschrieben haben. nur vom Mittelrhein Der Landkreis Miltenberg erklärt sich laut Feuerwehrgerätehauses soll im Frühjahr Ebenfalls beeindruckend kennt. Doch nur hier Vereinbarung nun dazu bereit, drei dieser 2013 sein. ist das Templerhaus in der residieren noch zwei Barockstadt . Fürstenhäuser: In Amor- Es zählt zu den ältesten bach mit seiner berühm- Landrat Roland Schwing (links) und dabei besterhaltenen ten Abteikirche und und Kleinheubachs Bürger- Gebäuden in Deutsch- Stumm-Orgel das Fürs- meister Stefan Danninger land. In dieselbe Zeit tenhaus zu Leiningen, in unterzeichnen eine Vereinba- verweist die Gründung Kleinheubach das Fürs- rung zwischen Landkreis und des Klosters Engelberg tenhaus zu Löwenstein. Markt Kleinheubach in Bezug auf die dauerhafte Unterbrin- Die neue Wanderbroschüre "Burgen- und Schlössertour. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, gung von landkreiseigenen Mountainbike & Boot" ist kostenfrei erhältlich bei: Mainland Miltenberg - Churfranken Fahrzeugen und Geräten im e.V., Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg, E- Mail: [email protected], Tel. 09371 neuen Feuerwehrgerätehaus 6606975, Fax: 09371 6606979. Alle weiteren Informationen über Churfranken im Kleinheubach. ! Internet unter www.churfranken.de Ihr Anzeigenentwurf Schaufenster / Wochenblatt Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Regi - on | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten | SeitenDie besten der Region Seiten der| Die Region besten | SeitenDie besten der Region SeitenEndlich der| Die Region besten | SeitenDie – Nur noch 30 Tage der Region | Die bestenDie Seitenbesten derSeiten Region der Region| Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | bis zur Michaelismesse! besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die ibestenchaelismesse Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Regi on | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Erscheinungstermin Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region2012 | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten Donnerstag, 23. August 2012 der Region | Die bestenM Seiten deriltenberg Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der RegionM | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region

Reservieren Sie jetzt Ihre exklusive Anzeigenfläche Anzeigenschlusstermin Donnerstag, 9. August 2012

24. August bis 2. September 2012 | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Regi on | DieBrückenstraße besten Seiten 11 der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten 63897 Miltenberg Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Tel. 0 93 71/955 - 0 Farbausdruck ist Region | Die besten Seiten der Regionnicht farbverbindlich! | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die Fax 0 93 71/955 - 155 © besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten

news verlag | Miltenberg | Tel. 09371/955-0 | E-Mail: [email protected] Verwendung der Vorlage nurder nach Absprache Region mit dem | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Sei ten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten Sommer ´12 blickpunkt MIL 7 Sensationelle Premiere Gartentipp Seit der erfolgreichen Premiere am 2. Juni wird die Freilichtaufführung vom "Wirtshaus Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt im " an jedem Wochenende rege Immer noch werden in Gegenden mit und Kamille. Als Gewürzpflanzen werden un- besucht. Gespielt wird bis zum 25. August überwiegend katholischer Bevöl- ter anderem Majoran, Bohnenkraut, jeweils am Freitag und am Samstag vor dem kerung zu Mariä Himmelfahrt Thymian, Minze und Lieb- historischen Wasserschloss Mespelbrunn. am 15. August die tradi- stöckel verwendet. Nicht tionellen Wörzbörden fehlen dürfen die Hauptge- Die Veranstaltung beginnt um 20.30 Uhr, gebunden. treidearten Hafer, Gerste, Einlass ist um 19 Uhr. Die Karten kosten 22 Weizen und Roggen. Eine Euro pro Person. Für jede Aufführung sind Diese Kräutersträu- besondere Zugabe ist die noch Restkarten zu erhalten. ße bestehen aus le- Rosengalle, ein von der Dort, wo Liselotte Pulver und Carlos bensnotwendigen und Gemeinen Rosengallwes- Thompson den Weltruf des Films begründe- heilkräftigen Pflanzen pe hervorgerufener haararti- ten, wird das "Wirtshaus im Spessart" wieder und werden an Mariä Him- ger Auswuchs an Rosentrieben. lebendig. Die Inszenierung hält sich eng an melfahrt in der Kirche geweiht. Die Wörzbörde wird zum Trocknen das Originaldrehbuch. Figuren, die man aus Die gesegneten Kräuter sollen eine kopfüber an einem schattigen Ort aufge- dem Film kennt, werden auch im Freilicht- besondere Heilwirkung haben sowie hängt. Ihren endgültigen Platz findet sie theater auftreten. Zudem feiert zeitgleich Krankheit und Unglück fernhalten. dann im sogenannten Herrgottswinkel, über das historische Wasserschloss Mespelbrunn Den Mittelpunkt des Straußes bildet die der Tür oder unter dem Dach und im Stall. seinen 600. Geburtstag. Königskerze, auch Wetterkerze genannt. Die Tradition des Kräuterbuschen, wie Unter Leitung der Festspiele Mespelbrunn werden mehr als 100 Mitwirkende auftreten und Hinzu kommen Rohrkolben, Rainfarn sowie die Wörzbörde in anderen Regionen ge- damit entpuppt sich das "Wirtshaus im Spessart" als Augen- und Ohrenschmaus der beson- Heilpflanzen wie Johanniskraut, Schafgarbe nannt wird, reicht bis ins 10. Jahrhundert. deren Güte; auch die Lachmuskeln werden heftig trainiert.

Infos u. Kartenverkauf: Touristikverband e.V. RÄUBERLAND "Das Herz im Spessart", ! Hauptstraße 16, 63872 Heimbuchenthal, Tel.: 06092-319 Öffnungszeiten des Kartenv erkaufs: Juni bis August: Mo - Fr 10 - 13 und 14- 17 Uhr, zusätzlich: Sa: 10.30 - 12.30 Uhr. Nichtrauchen mit Zuschuss zur Klassenkasse belohnt

Über einen schönen Zuschuss zu ihrer Klas- gibt als andershe- Dritte Preise mit jeweils 50 Euro für die senkasse dürfen sich neun Schulklassen aus rum. „Ich kenne Klassenkasse gingen an die 7c des Johannes- dem Landkreis Miltenberg freuen. Sie haben keinen einzigen ver- Butzbach-Gymnasiums Miltenberg, die 6a am Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – nünftigen Grund, der Georg-Keimel-Volksschule Elsenfeld, Don’t Start“ erfolgreich teilgenommen und mit dem Rauchen die H3 der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule unter Beweis gestellt, dass die Schülerinnen zu beginnen“, sagte Miltenberg, die 7b des Johannes-Butzbach- und Schüler den Versuchungen widerstehen Kappes, selbst über- Gymnasiums Miltenberg, die 9b der Theresia- und nicht mit dem Rauchen beginnen. zeugte Nichtrauche- Gerhardinger-Realschule Amorbach, die rin. Nichtrauchen 7d des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Wolfgang Leiblein (Jugendamt) freute sich am sei bei den Jugend- Miltenberg sowie an die achte Klasse der Dienstag vor den jugendlichen Gästen und lichen mittlerweile Volksschule Großheubach. Mitgliedern des Präventionsausschusses im wieder in, hatte sie großen Sitzungssaal des Landratsamts, dass beobachtet. Täglich INFO der Tabakkonsum der Jugendlichen bundes- würden in Deutsch- Landratsamt Miltenberg weit in den vergangenen zehn Jahren deutlich land rund 80 Mil- Brückenstraße 2 auf einen neuen Tiefstwert von 11,7 Prozent lionen Euro buch- 63897 Miltenberg gesunken sei. Thomas Steger von der Koor- stäblich in Rauch Telefon: 09371 501-0 dinationsstelle für Suchtprävention nannte aufgehen, wies sie Telefax: 09371 501 79 270 Zahlen zum aktuellen Nichtraucherwettbe- auf die Ausgaben Freude über Zuschüsse zur Klassenkasse bei den Erstplatzierten im werb. So hätten sich im laufenden Schuljahr für Zigaretten hin. Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ auf Landkreisebene: Dienststelle Obernburg 33 Klassen aus dem Landkreis Miltenberg Erkrankungen, In- Vorne (von links) Maria-Teresa Ferraro und Robin Grein (6c Karl-Ernst- Römerstraße 91 für den Bundeswettbewerb angemeldet, validität und früher Gymnasium Amorbach, Platz eins) sowie Elisa Tornello und David 63785 Obernburg a.Main aber nur 18 Klassen hätten ihn erfolgreich Tod seien der hohe Pelz (6a Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach, Platz zwei) zusammen Telefon: 06022 6200-0 absolviert. Umso anerkennenswerter sei es, Preis für diese Sucht. mit (hinten von links) stellvertretender Landrätin Claudia Kappes, Telefax: 09371 501 79 624 dass sich nun neun Klassen erfolgreich um Kampagnen wie „Be Wolfgang Leiblein (Jugendamt) und Thomas Steger (Koordinationsstelle Außenstelle Veterinäramt einen Landkreispreis beworben hätten. In den Smart – Don’t Start“ für Suchtprävention). Fährweg 35, 63897 Miltenberg letzten zehn Jahren hätten 223 Schulklassen trügen sicher zur Telefon: 09371 501-532 mit über 6000 Schülern aus dem Landkreis positiven Nichtrau- Telefax: 09371 501 79 532 an diesem Wettbewerb teilgenommen, cherentwicklung bei Jugendlichen bei, war Der erste Preis in Höhe von 250 Euro ging blickte Steger zurück. Aus den eingegan- sich die stellvertretende Landrätin sicher. an die Klasse 6c des Amorbacher Karl- Öffnungszeiten: genen Bewerbungen hätten die Mitglieder Der jetzt erreichte Erfolg solle Ansporn Ernst-Gymnasiums, deren Schülerinnen Montag und Dienstag: 8 - 16 Uhr des Präventionsausschusses die Preisträger sein, den eingeschlagenen Weg konsequent und Schüler die Jury mit einer Skulptur Mittwoch: 8 - 12 Uhr einstimmig erwählt, ergänzte er. weiter zu gehen. Der Landkreis Miltenberg und einem mehrteiligen Video überzeugt Donnerstag: 8 - 18 Uhr werde mit dem Präventionsausschuss dieses hatten. Den zweiten Rang, mit 150 Euro Freitag: 8 - 13 Uhr Claudia Kappes, stellvertretende Landrätin, Engagement weiter unterstützen, versprach dotiert, belegte die Klasse 6a des Karl-Ernst- vertrat die Meinung, dass es mehr Argumente Kappes und lobte Schüler und Klassenlehrer Gymnasiums mit einer Fotogeschichte und E-Mail: [email protected] gegen die Vergiftung mit Nikotin und Teer für ihr Nichtraucherengagement. einem Kurzvideo zum Thema Nichtrauchen. www.landkreis-miltenberg.de 8 blickpunkt MIL Sommer ´12 Kindesmisshandlung Liebevolle Eltern – Erkennen und Handeln für Kinder in schwierigen

Ein Vortrag von Medizinal-Direktorin Außerdem gab sie Hinweise zu Risiko- Ulla Schäfer, Landgerichtsärztin am faktoren, die zu einer Kindesmisshand- Lebenssituationen gesucht Landgericht Aschaffenburg. lung führen können. Diese Inhalte sind für die Fachleute Eine Aufgabe des Jugendam- Die Koordinierende wichtiges Basis- tes ist es, Kindern, die von Kinderschutzstelle wissen, um even- ihren Eltern alleine nicht (KoKi) im Landratsamt tuell notwendi- versorgt werden können, veranstaltete am 26. ges Handeln im Hilfe anzubieten. April in der Aula der Zuge einer vermu- Realschule Milten- teten Kindesmiss- Viele Eltern sind auf Pflegefa- berg einen Vortrag handlung reflek- milien angewiesen, da sie ihre für Fachpublikum mit tiert angehen zu Erziehungsaufgaben nicht in der hiesigen Landge- können und somit vollem Umfang wahrneh- richtsärztin Ulla Schä- den Schutz der an- men können. Deshalb sucht fer. Eingeladen waren vertrauten Kinder das Jugendamt Eltern, die ein Kooperationspartner sicher zu stellen. Kind für einen begrenzten aus Kinder- und Ju- oder längeren Zeitraum auf- gendhilfe, Gesundheits- und Bildungswesen nehmen. Pflegeeltern sollten sowie die Polizei. Die Veranstaltung war gut geduldig und belastbar sein. Ihnen sollte aber Jugendamt und der Herkunftsfamilie des besucht, was das große Interesse an diesem bewusst sein, dass im Mittelpunkt eines Pfle- Kindes zusammenarbeiten – auch im Hin- wichtigen Thema verdeutlichte. geverhältnisses die Rückkehr zur Herkunfts- blick auf Besuchskontakte. Dabei bietet das familie des Kindes steht. Die Hauptaufgabe Jugendamt Unterstützung und Begleitung an. Ulla Schäfer referierte sehr anschaulich von Pflegeeltern besteht darin, Kindern ein Das Jugendamt bereitet die Pflegeeltern auf und fundiert zu einem Thema, das für die positives Lebensgefühl zu vermitteln. Nicht ihre Aufgaben vor, bietet Fortbildungen an Fachwelt im Bereich Kinderschutz und selten erleben Kinder dabei erstmals einen und begleitet die Familien während der Pflege. Frühe Hilfen immer wieder in den Blick- geregelten Tagesablauf, der ihnen Orien- Im Landkreis bietet ein aktiver Verein auch punkt gerät. Sie ging darauf ein, wie es zu tierung bietet. Pflegeeltern sollten mit dem die Möglichkeiten zum Austausch. Kindesmisshandlungen kommen, woran Sie erreichen die Mitarbeiterinnen man diese – auch als medizinischer Laie – der KoKi unter der Tel.-Nr. 06022 Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Ursula Weimer, Telefon 06022 erkennen und wie man damit im Arbeitsalltag 6200-614 oder 06022 6200-611. 6200-662, oder in einem Gespräch im Landratsamt, -Kinder, Jugend und Familie-, professionell und adäquat umgehen kann. ! ! Römerstraße 91, 63875 Obernburg, beim Pflegekinderdienst.

Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten | der Die Region besten | Seiten Die besten der Region Seiten | der Die Region besten | Seiten Die besten der Region Seiten Wir sind der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die Soden besten Die besten Seiten der Region Niedernberg Hessenthal Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten Sulzbach der Region | Die besten Seiten der Region | Ebersbach Mespelbrunn für Sie da! | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Dornau SeitenVolkersbrunn der Die besten Seiten der Region| Die | bestenDie besten Seiten Seiten der Regionder Region | Die | bestenDie besten Seiten Seiten der Regionder Region | Heimbuchenthal Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region| Die besten | Die bestenSeiten Seitender GroßwallstadtRegion der Region | Die besten | Die bestenSeiten Seitender Roßbach Verkaufsteam III Kleinwallstadt – direkt der Region | Die besten Seiten der Region Hausen | Die besten Hofstetten besten Seiten der Region Mömlingen | Die besten Seiten der Region | Dammbach – persönlich Hobbach Eichelsbach Obernburg Elsenfeld – vor Ort Marco Farrenkopf Peggy Heun Eisenbach Rück-Schippach Sommerau Wildensee Gebietsleiter Werbeberaterin Eschau Tel. 0 93 71 / 955 - 120 Tel. 0 93 71 / 955 - 126 Neuenbuch Erlenbach [email protected] [email protected] Streit Breitenbrunn Wörth Mechenhard Mönchberg Stadtprozelten Schmachtenberg Verkaufsteam II Klingenberg Trennfurt Röllbach Röllfeld

Kirschfurt Björn Heilmann Bianka Westermann Laudenbach Freudenberg Gebietsleiter Werbeberaterin Tel. 0 93 71 / 955 - 136 Tel. 0 93 71 / 955 - 122 Großheubach Kleinheubach [email protected] [email protected] Bürgstadt Ebenheid Rüdenau Neunkirchen Eichenbühl Verkaufsteam I Miltenberg Mainbullau Breitendiel Richelbach Umpfenbach Monbrunn Wenschdorf Weckbach Pfohlbach Schippach Riedern Gönz Weilbach Heppdiel Reuenthal Reichartshausen Gabriele Münch Jutta Schwarz Guggenberg Boxbrunn Gebietsleiterin Werbeberaterin Amorbach Neudorf Tel. 0 93 71 / 955 - 134 Tel. 0 93 71 / 955 - 124 Schneeberg [email protected] [email protected] Watterbach Breitenbuch Hambrunn | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region Buch | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten Zittenfelden der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Regi Brückenstraße 11 Beuchen on | Die besten Seiten der Region | DieOttorfszell besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten 63897 Miltenberg Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Preunschen Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Tel. 0 93 71/955 - 0 Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die Fax 0 93 71/955 - 155 besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Sei ten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten Sommer ´12 blickpunkt MIL 9

Neue Trinkwasserverordnung bringt zahlreiche Änderungen

Vertreter des Miltenberger Gesundheitsamts von mehr als 400 Litern haben Bürgermeister, Wasserwarte und oder Anlagen, bei de- kommunale Fachleute im Landratsamt über nen das Wasservolumen Neuerungen in der Trinkwasserverordnung zwischen Trinkwasserer- und die Untersuchungspflicht auf Legionel- wärmer und den Entnah- len informiert. mestellen größer als drei Liter ist. Dazu zählen Stellvertretende Landrätin Claudia Kappes etwa Hotels, Altenheime, wies zunächst darauf hin, dass die Änderung Krankenhäuser, Sport- der Trinkwasserverordnung zum 1. November anlagen, Campingplätze 2011 in Kraft getreten sei – verbunden mit und Schwimmbäder, aber Änderungen, Ergänzungen, Neuerungen auch Mehrfamilien- und und teilweise erheblichen Mehrbelastungen Mietshäuser. für Betreiber von Wasserversorgungsanlagen und die öffentliche Verwaltung. Hinweise für die Wasserfachleute Wichtige Veränderungen Gareus gab den Wasser- Dr. Erwin Dittmeier, Leiter des Gesundheits- Ansammlung von Legionellen (L. pneumo- fachleuten Hinweise, wo amts, informierte über die wichtigsten Ände- philia) mit Hilfe des Elektronenmikroskops im Leitungsnetz die Pro- rungen der Verordnung, die unter anderem vergrößert. Ein Bakterium ist ca.0,003 mm ben entnommen werden neue Begriffsdefinitionen, eine Neueinteilung lang. (RKI) müssen. Falls ein Labor der Wasserversorgungsanlagen sowie mikro- einen Wert von 100 oder biologische und chemische Anforderungen Die Anlagen müssten einmal pro Jahr von mehr Legionellen pro betreffen. Daneben bat Dittmeier die Fachleu- dafür zugelassenen Labors untersucht 100 Milliliter Trinkwasser Entwicklung des täglichen Pro-Kopf-Verbrauchs in Haushalten te eindringlich, Maßnahmenpläne zu erstellen werden. misst, müsse sofort das und Kleingewerbe (Statistisches Bundesamt, 2007) für den Fall, dass bei der Wasserversorgung Gesundheitsamt verstän- ein Notfall eintritt. Diese Pläne müssten auch Für Kleinanlagen, wie sie in Eigenheimen digt werden. realisierbar sein, so Dittmeier. Auch forderte sowie Ein- und Zweifamilienhäusern ver- In der Trinkwasserverordnung sei zudem und Ordnung am Landratsamt. Bei Ord- er dazu auf, die zu den Wasserversorgungsan- wendet werden, gilt die Untersuchungspflicht festgelegt, dass die Verbraucher mindestens nungswidrigkeiten drohten Bußgelder bis zu lagen gehörenden Schutzzonen regelmäßig, generell nicht. Auch Anlagen mit Trinkwasser- einmal pro Jahr über die Qualität des Trink- 25.000 Euro, auch Schadensersatzansprüche mindestens jedoch einmal pro Jahr vor Ort erwärmern mit einem Volumen von unter 400 wassers zu informieren sind. Falls der oben von Geschädigten seien denkbar. zu besichtigen und zu überprüfen. Am Ende Litern oder einem Wasservolumen zwischen genannte Legionellenwert erreicht oder seiner Ausführungen lobte der Gesundheits- Trinkwassererwärmer und den Entnahme- überschritten wird, müssten alle Verbraucher experte die Wasserwarte in den Kommunen: stellen von unter drei Litern sind von der unverzüglich schriftlich oder durch Aushang "Sie liefern Wasser von höchster Reinheit." Legionellen-Untersuchung nicht betroffen. informiert werden. Für Großanlagen dagegen gilt die Pflicht. Legionellen-Untersuchungspflicht Dass Zuwiderhandlungen gegen die Trink- Hygienekontrolleur Benedikt Gareus warf ei- Darunter fallen Speicher-Trinkwasserer- wasserverordnung strafrechtliche Kon- nen Blick auf die Legionellen-Untersuchungs- wärmer und zentrale Durchfluss-Trinkwas- sequenzen haben, verdeutlichte Gerald pflicht. Hintergrund: Laut Bundesumweltamt sererwärmer mit einem Speichervolumen Rosel, Leiter der Abteilung Sicherheit erkranken pro Jahr bis zu 32.000 Bürger an Lungenentzündungen, die durch Legionellen hervorgerufen werden. Bis zu 15 Prozent der Fälle enden tödlich. Das Bundesumweltamt hat ermittelt, dass falsch konstruierte und betriebene Trinkwassersysteme großen Anteil an Legionellen-Erkrankungen haben. Deshalb sei die Trinkwasserverordnung ge- Weitere Informationen auf der ändert worden. Grundsätzlich müssten alle Homepage des Landratsamtes Großanlagen der Trinkwassererwärmung Miltenberg unter www.landkreis- beim Gesundheitsamt angezeigt werden, in miltenberg.de und dem Suchbe- denen Trinkwasser öffentlich oder gewerblich ! griff "Trinkwasserüberwachung" abgegeben wird und in denen Duschen und sowie des Umweltbundesamtes ähnliche Einrichtungen vorhanden sind, unter www.umweltbundesamt.de/ in denen das Trinkwasser vernebelt wird. Güteanforderung (Umweltbundesamt) uba-info-medien/4083.html.

Soziales Engagement von Mittelschülern

Wenn von Sekundärtugenden als Grund- zeichnete die Schüler aus und würdigte voraussetzungen für den erfolgreichen mit Unterstützung der Sparkasse mit ei- Einstieg in einen Ausbildungsplatz die Rede nem kleinen Gutschein den tollen Einsatz. ist, dann haben 32 Schülerinnen und Schü- Der große Sitzungssaal des Landratsamtes ler aus 16 Mittelschulen des Landkreises bereitete den entsprechenden Rahmen, so eindrucksvoll bewiesen, dass sie soziale dass auch die Eltern stolz auf ihre Kinder Fähigkeiten mit Leben erfüllen. "Die besten blicken konnten. Noten nützen nichts, wenn keine Teamfä- higkeit vorhanden ist und Hilfsbereitschaft Gerhard Ammon, Rektor der Valentin-Pfeifer- fehlen. Es sagt viel über einen Bewerber Volksschule in Eschau, machte Preisträger, aus, dass er ehrenamtlich Begeisterung und Ehrengäste und Eltern darauf aufmerksam, Selbstdisziplin mitbringt", würdigte Landrat wie wichtig das Engagement der Jugendli- Roland Schwing die Jugendlichen. chen für die Gesellschaft ist: "Werte kön- nen nicht einfach durch Reden vermittelt Mittelschüler war Schulamtsdirektor Klaus-Dieter Kolb: "Angeblich würden Mittelschüler Der Arbeitskreis "SchuleWirtschaft", Ar- werden, sondern müssen gelebt werden." auffallen; das seid ihr, nämlich positiv." Kreishandwerksmeister Erich Stappel ermutigte die beitsgruppe Handwerk und Mittelschule, Voll des Lobes und stolz auf "seine" Eltern, ihre Kinder auch während der Ausbildung zu unterstützen. 10 blickpunkt MIL Sommer ´12 "FamilienFreundlich2012" – Kunstnetz-Aktion: "40 Jahre die Preisträger Landkreis Miltenberg"

Auf dem Regionalen Familientag sind die für die familiären Belange der Mitarbeiter – Der Landkreis Miltenberg feiert in diesem dabei nicht nur auf der Leinwand, sondern Firmen Gleich (Aschaffenburg), Gries Deco unter anderem mit Belegplätzen in der Jahr seinen 40. Geburtstag. Zu diesem An- schon mal auch im Gesicht und an den (Niedernberg) und WIKA (Klingenberg) beim neuen Niedernberger Kindertagesstätte. lass wurden 40 Künstlerinnen und Künstler Händen der Künstler. Alle Beteiligten freu- regionalen Wettbewerb zur Familienfreund- WIKA hat seine familienfreundlichen Maß- eingeladen, sich an einer Performance zu ten sich bei der Aktion über eine einmalige lichkeit in der Kategorie "Unternehmen" als nahmen weiter ausgebaut und nach wie vor beteiligen. Atmosphäre und hoffen darauf, dass sie besonders familienorientiert ausgezeichnet fest in der Personalpolitik verankert. wiederholt wird. worden. Oberbürgermeister Klaus Herzog Die Performance der Kunstnetz-Künstler fand und Landrat Roland Schwing übergaben Zum dritten Mal organisierte die Initiative drei Stunden lang am Samstag, 23. Juni, im Beteiligte Künstler waren unter anderem: gemeinsam mit Aschaffenburgs stellver- Bayerischer Untermain den Wettbewerb Seegarten Amorbach vor dem Kabarettfestival Professor Wolfgang Zwirner, Joachim tretender Landrätin Andrea Lindholz die zur Familienfreundlichkeit. Ziel ist es, sozi- statt. Gemalt wurde auf 40 x 40 Zentimeter Weissenberger, Josef Speth, Horst Selch, Auszeichnungen. ale Angebote und Projekte auszuzeichnen, große Leinwände. Die einzelnen Quadrate Alexander Schwarz, Georg Schweizer alias bei denen konkrete, nachhaltige Schritte wurden dann zu einem Bild von 3,20 x 2 "Hans Wurst", Ursula Scherer, Thea Nodes, Die Firma Gleich baute eine betriebliche zur Verbesserung der Familienfreundlich- Meter zusammengesetzt, das im Dezember Christiane Leuner, Doris Leisner, Birgitta Kinderbetreuung auf und verzichtete auf keit unternommen werden. Preisträger in öffentlich an Landrat Roland Schwing über- Leimeister, Claudia Lang, Christine Hartlaub, staatliche Zuschüsse, um den Umbau zu be- der Kategorie "Soziale Projekte" waren die geben wird. Otto Haamann, Sofia Greff, Ralf Drolshagen, schleunigen. Gries Deco schuf viele Arbeits- "Aktion für bedürftige Kinder in Alzenau" Die Idee dazu kam von Mike Bauersachs. Margarete Bernhard, Jürgen Bergert und Mike plätze unter einem besonderen Blickwinkel sowie die Abteilung "Kids mit Handi- Gemeinsam mit Christiane Leuner wurde das Bauersachs. cap" des Sportvereins Leitmotiv auf den Vatan Spor in Aschaff- einzelnen Leinwän- enburg. den vorbereitet. Die Kunsttherapeutin Weitere Informationen Christiane Leuner unter www.familien- und Thea Nodes lei- freundlich2012.de teten die Aktion vor Ort. Die Vielfalt der Ausgestaltung der Von links: Alexan- einzelnen Leinwän- der Wiegand (WIKA), de begeisterte die Heinz Lindner und vielen Beobachter Hanna Egli (Gries der Aktion. Der Deco), Landrat Roland eine oder andere Schwing Farbklecks landete

Die besten Seiten der Region | besten Seiten der Region | Die besten Seiten Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten | Die besten Seiten der Region | Die bestenDie Seiten besten der Seiten Region der | Region Die bestenTOP-Ausbildung Seiten der Region | Die besten in der Region Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der RegionJetzt | Diedie besten Weichen Seiten der Region stellen | Die besten und Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die bestenmotivierte Seiten der Region Auszubildende | Die besten Seiten der Region finden | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Berufsperspektiven Erscheinungstermin: 12.09.2012 Berufswegekompass Aschaffenburg Erscheinungstermin: 04.10.2012 Personalmarketing Erscheinungstermin: 24.10.2012 Sprungbrett in den Job Erscheinungstermin: 23.01.2013 Berufswegekompass Miltenberg Erscheinungstermin: März 2013

Gerne zeigen wir Ihnen wie Sie Ihr Unternehmen optimal präsentieren!

| Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Regi onBrückenstraße | Die besten Seiten 11 der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten63897 der Miltenberg Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der RegionTel. 0 93 71/955 - 0 | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die bestenFax 0 93 71/955 - 155 Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Sei ten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten der Region | Die besten Seiten Sommer ´12 blickpunkt MIL 11 „Sommerrausch TERMIN Sommerr 20122012 im Seegarten“ 2012 Region Bayerischer Untermain Die Feuertaufe in neuer Umgebung wurde Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung 7. bis 12. August 10. Tage der Industriekultur Aschaffenburg, Alzenau Über 160 Veranstaltungen bieten am 23. Juni mit Bravour bestanden. Das neu zu konzipieren und durchzuführen bedarf Miltenberg ein Blick hinter die Kulissen der Industrieregion - Wetter spielte mit, der Seegarten erstrahlte vieler Komponenten. Die Wichtigste dazu ist Rhein-Main. Fokusthema: „Unterwegs – Mobilität“ mit vielen in neuen Glanz und die Beleuchtung in der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit Veranstaltungen in Kooperation mit regionalen Institutionen der Nacht war gigantisch. Die Gäste auf und die klappte in Amorbach phantastisch. und Firmen. http://www.route-der-industriekultur-rhein-main.de der Bühne und ein grandioser Moderator Jeder war ein Zahnrad, das ineinander gegriffen Kinder, Jugend und Familie Michl Müller bescherten den Gästen einen hat und jeder hat nicht nur funktioniert, sondern noch bis Mitte November Mädchen und Jungs 2012 - vergnügten Abend. die Freude dabei war für die Gäste spürbar. Veranstaltungsreihe mit Aktionen und Freizeiten

Ein Dank daher an alle, Sport die bei diesem Event So. 9. September 8. Of zieller Lauftag beteiligt waren. Sie Mehr unter www.Lauftag.de können alle stolz auf Kultur sich sein! KULTURWOCHENHERBSTT Der nächste „Sommer- Do. 20. September, 20 Uhr Salut Salon - „Dichtung und Wahr- rausch im Seegarten“ Bürgerzentrum Elsenfeld heit - Das Beste aus 10 Jahren“ Vier Musikerinnen verführen ihr Publikum mit virtuoser Spielfreu- kommt bestimmt: de - Kammermusik einmal anders. am Samstag, dem 15. Juni 2013 ist es so weit. Mi 26. September, 20 Uhr Konzert für Amazonien - mit Grupo Sal, Abadio Bürgerzentrum Elsenfeld Green, Thomas Brose und Mehrdad Zaeri - Stimmen, Klänge, Bilder - Regenwald zwischen Bewahrung und Zerstörung. Ein Musikkonzert mit Lateinameri- kanischen Klängen das die Sinne berührt. Kultur wochenherbst 2012: Fr. 28. September, 20 Uhr ... und ob der Mensch den Men- Zehntscheune Kleinwallst. schen liebt - Marianne Sägebrecht und Lenn Kutrawiski (Violine) - Autobiogra sches, Anekdoten, Lebensweisheiten, Lyrisch- Hochkarätiger provokantes, dem sich die musikalische Begleitung genüsslich anpasst. So. 30. Sepember, 11 Uhr Enkhjargal & Freunde - Kunstgenuss Alte Dorfkirche Hausen Traditionelle und moderne orientalische Musik Das Erlebnis einer ungewöhnlichen musikalischen Reise. Der Kulturwochenherbst im Landkreis Miltenberg war- Queen- Do. 11. Oktober, 20 Uhr Queen Revival Show - tet auch im 23. Jahr seines Bestehens mit einer Vielzahl Frankenhalle Erlenbach „We will rock you!“ hochkarätiger Veranstaltungen auf die Kulturfreunde. Revival-Show Spektakuläre: fetzige Gitarren, ein über- Die Palette ist breit gefächert: Musik, Lesung, Theater und "We will ragender Leadsänger und Licht- und Pyrotechnik-Effekte. Das Show-Ereignis! Kabarett, dazu zwei ganz besondere Ausstellungen. Zu rock you" den prominenten Künstlern und Gruppen, die den Mi. 17. Oktober, 20 Uhr Mnozil Brass „Blofeld“ Bürgerzentrum Elsenfeld Die Einzigen, die ihr eigenes Orchester, Weg in den Landkreis finden, gehören Marianne Ballett, Solisten-Ensemble und eigener Sägebrecht, Rassau & Heißmann, Mnozil Brass, die Chor sind. Mnozil Brass. Bei uns. Ein Fest! Frankfurter Sinfoniker und die Queen-Revival-Show So. 21. Oktober, 17 Uhr Geschichte in Sagen und Bildern "We will rock you". Maria-Schnee-Kapelle Röllb. Buchvorstellung zum Jubiläum Der Reigen der Veranstaltungen, zu denen auch „40 Jahre Landkreis Miltenberg“ das Kindermusical "Der gestiefelte Kater", die So. 28. Oktober, 17 Uhr Bunga Bunga Kinderoper "Reineke Fuchs" und ein "Konzert für Frankenhalle Erlenbach mit Rassau & Heißmann - Amazonien" gehören, beginnt am 20. September „Der heiße Senator“ mit Salut Salon im Bürgerzentrum Elsenfeld. Das erfolgreiche Comedy-Duo zündet ein Feuerwerk der Pointen. Bis zum Jahresende stehen rund 20 weitere Veranstaltungen auf dem Programm. Sa. 3. November, 20 Uhr Gogol & Mäx - Musikakroba- Zehntscheuer Amorbach ten - „Humor in Concert“ - Musik-akrobatische Finessen und eine unglaubli- Infos und Karten: Im Internet unter http://kulturwochen.landratsamt-miltenberg. che Instrumentenvielfalt. de ist ein Blick in das Programm möglich. Karten gibt es unter www.adticket.de So. 4. November, 17 Uhr Rising Star Konzert mit Priya Mitchel (Violine) und im Kulturreferat des Landkreises Miltenberg, Tel.: 09371 501-501, Grüner Saal Amorbach Das Projekt „Musik Campus RheinMain“: junge Elite der E-Mail: [email protected]). Klassikszene musiziert mit der renommierten Solistin. ! Fr. 9. November, 20 Uhr Rabe und Capricorn Main-Limes-Realschule Obb. Ein Roman am Limes - Eric Erfurth Salut Salon: So. 11. November, 17 Uhr Frankfurter Sinfoniker - Orchester- Bürgerzentrum Elsenfeld konzert für zwei Klaviere: H. Blüder und C. W. Punzmann "Das Beste Die populären Pianisten spielen Mozart und Saint-Saens. aus zehn Jahren" Mi. 28. November, 20 Uhr “Reineke Fuchs“ - Opernwerkstatt Mittelmühle Bürgstadt am Rhein - Die Fabel vom schlauen Fuchs Donnerstag, 20. September 2012, 20 Uhr, So. 9. Dezember, 16 Uhr „Der gestiefelte Kater“ - Kindermusical Bürgerzentrum Elsenfeld. Bürgerzentrum Elsenfeld Schwungvolle Aufführung für Kinder ab sechs Jahren. Sie sind seit zehn Jahren auf den Bühnen der Welt zu Hause: Nun feiert das Hamburger das Quartett das Publikum. Musikalisch gibt Ausstellungen in der Kochsmühle Obernburgnbburg Musikerinnen-Quartett Salut Salon mit einem es ein Wiederhören mit Johannes Brahms 3. bis 28. Oktober 2012 "Best-Of"-Programm Jubiläum. Dafür sind An- und seinem "Ungarischen Tanz Nr. 2", Franz Tobias Krejtschi - Buchillustrator gelika Bachmann (Violine) und Iris Siegfried Liszts "Liebestraum", leidenschaftlichem Original-IllustrationenOOr aus seinen Büchern und freie Arbeitenn (Violine und Gesang) mit Sonja Lena Schmid Tango Nuevo von Astor Piazolla, virtuosen 3. bis 29. November 2012 (Violoncello) und Anne-Monika von Twar- Wettläufen auf Noten von Fritz Kreisler sowie Auf den Spuren der Grimms dowski (Klavier) in die musikalischen Archive Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zeichnungen, Radierungen und Holzschnitte ihrer eigenen Geschichte abgetaucht. Mit In Zusammenarbeit mit der Kleinkunstbühne von Albert Schindehütte Spielfreude, Instrumentalakrobatik, Charme, Kochsmühle, Obernburg und dem Markt Infosnfoos unundd KaKarten:rten E-Mail: [email protected]; Tel.: 09371 501-501 Änderungen vorbehalten. Humor und neu arrangierten Stücken verführt Elsenfeld. www.landkreis-miltenberg.de 12 blickpunkt MIL Sommer ´12 Selbsthilfe-Tag – ein Erfolg Freundliche

Bei prächtigem Wetter eröffnete Landrat Uwe Heider und Matthias Grimm, Sprecher Roland Schwing den Selbsthilfetag auf des Arbeitskreises "Selbsthilfe und Gesund- Bahnhöfe dem Engelplatz Miltenberg und brachte heit", überreichten dem Landrat einen Luft- seine Anerkennung für die ehrenamtli- ballon zum Motto des Tages "Selbsthilfe gibt Am 20.05.2012 fand im Landkreis Miltenberg che Arbeit der Aktiven zum Ausdruck. Auftrieb". Diesen ließ Schwing symbolisch der Aktionstag „Freundliche Bahnhöfe“ in den Himmel aufstiegen. statt. "Sie tauschen sich aus und planen Aktionen Vier Stunden lang präsentierten sich 15 Selbst- und Projekte, die den Menschen in unserer hilfegruppen an den Informationsständen. Weitere Informationen: In sechs Kommunen wurden an diesem Region zu Gute kommen. Mit Ihrem Einsatz Die Veranstaltung war auch in diesem Jahr Selbsthilfeunterstützung im Landratsamt Tag die Bahnhöfe mit verschiedensten haben Sie viele Türen geöffnet und Netzwerke gut besucht; viele Bürgerinnen und Bürger Miltenberg, Brückenstraße 2, Aktivitäten und Aktionen wieder in das mitgestaltet", lobte er das Engagement der nutzten die Gelegenheit zum Gespräch mit 63897 Miltenberg, Tel.: 09371 501-551, Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. In über 60 Gruppen aus der Region. den Experten. E-Mail: [email protected] Stadtprozelten wurde der Tag offiziell von Herrn Landrat Schwing zusammen mit der ersten Bürgermeisterin und stellver- tretenden Landrätin Frau Kappes eröffnet. www.s-mil.de 1 KONTO. 2 TEAMS. 4 AUFGABEN. Bei dieser Gelegenheit wurde Sabrina Reinhard von der Realschule Miltenberg für ihre künstlerische Vorlage der Flyer und Plakate geehrt. Anschließend ging die Fahrt mit dem Dampfzug über Miltenberg, Wörth am Main und Elsenfeld nach Klein- wallstadt, wo der „Prinzregent Luitpold“ zusammen mit Herrn Landrat Schwing feierlich von der Bevölkerung begrüßt wurde. Auch zwischen Miltenberg und Amorbach gab es eine Attraktion auf den Gleisen: ein historischer Schienenbus verkehrte den ganzen Tag zwischen beiden Festen.

Viele junge Familien mit kleinen Kindern, aber auch die Großeltern und Eisenbahn- freunde kamen an diesem Tag auf ihre Kosten. Es wurde an allen beteiligten Bahnhöfen ein attraktives Programm geboten, das zum Mitmachen begeisterte. Viele ortsansäs- sige Vereine kümmerten sich um die Verpfle- gung und die musikalische Untermalung und trugen somit zu diesem erfolgreichen Tag im Landkreis Miltenberg bei. Joko oder Klaas? Wer hat das beste Impressum: Team für unser Girokonto? Herausgeber: Landrat Roland Schwing, Landratsamt Miltenberg, Brückenstraße 2, 16 000 Geschäftsstellen, 25 000 kostenfreie Geldautomaten und viele 63897 Miltenberg, Tel.: 0 93 71 501-0 Service-Extras wie Mobile-Banking der neuesten Generation.* Redaktion: Landrat Roland Schwing (verantwortlich) Konzeption & Herstellung: © NEWS Verlag, Brückenstraße 11, 63897 Mil­ten­berg, Tel.: 0 93 71 955-0, Textchef: Winfried Zang Autoren der Artikel: Angelika Büchler, Ulrich Dauphin, Dr. Erwin Dittmeier, Brigitte Duffeck, Gustl Fischer, Ruth Heim, Dr. Jürgen Jung, Roman Kempf, Das Duell geht in die zweite Runde. Diesmal bekommen Joko und Klaas Verstärkung. Team Joko und Team Klaas treten in vier wag- Elisabeth Kluin, Iris Neppl, Gerhard Rüth, halsigen Wettkämpfen gegeneinander an. Neben Kraft, Mut und Talent brauchen sie vor allem eins: Ihre Unterstützung! Wählen Sie Marion Sangnier, Markus Seibel, Gabriele Ihre Favoriten auf giro-sucht-hero.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. Schmidt, Thorsten Schork, Eckhard Striegel, * Jeweils Gesamtzahl bezogen auf die Sparkassen-Finanzgruppe. Buchungsentgelte bleiben unberührt. Martina Vieth, Ursula Weimer, Seite 9: Gra- fiken: Statist. Bundesamt (Daten) und UBA (Gestaltung), Foto L. pneum.: Quelle: RKI / Hans R. Gelderblom, R. Reissbrodt