www.landkreis-.deblickpunktblickpunktSommer 2009

Zeitung für Menschen im Landkreis Miltenberg MIL

Triathlon-Premiere am Honisch Beach

Mit einer breitensporttauglichen Sprint-, Niedernberg über , Staffel- und Kurzdistanz feiert der Mömlingen und Großostheim zurück Churfranken-Triathlon am 26. Juli am nach Niedernberg. Abschließend steht Niedernberger Badesee Premiere. Der der 5,1- oder 10,6-Kilometer-Lauf auf Bayerische Triathlon Verband (Veran- dem Programm. Hier können die Zu- stalter) und TRIPAUL Sportevents (Aus- schauer an vielen Punkten die Sportler richter) freuen sich über die Möglichkeit, anfeuern und zu Höchstleistungen moti- dieses Sportereignis in der Region vieren. Churfranken veranstalten zu können. Der Im Zielbereich an der Hans-Herrmann- Triathlon soll sich, wie Initiator André Halle in Niedernberg erwartet Teilneh- „Paul“ Dwehus sagt, als festes Sport- mer und Zuschauer ein Rahmen- ereignis etablieren. programm sowie eine Ausstellermesse.

Um 9 Uhr fällt der Startschuss am Termin: Niedernberger Badesee, dem sogenann- Sonntag, 26.07.2009 ten Honisch Beach. Je nach Distanz Ort: Niedernberg, Honisch Beach müssen die Teillnehmer auf der Kurz- und Hans-Herrmann-Halle Distanz 1500 Meter schwimmen, auf der Start: 9 Uhr für Kurz-, Sprint- und Sprint- und Staffeldistanz jeweils 600 Staffel-Distanz Meter. Anschließend geht es mit dem Ende: ca. 13.45 Uhr Rad auf einer anspruchsvollen, land- Informationen im Internet: schaftlich reizvollen Strecke von www.churfranken-triathlon.de

Länderübergreifender Radweg zwischen Inhalt Erste Leder-Projekte -Buch und eröffnet vor der Umsetzung Bei der Eröffnung wies Landrat Roland 2008 als ersten und einzigen Fernradweg Seite 3 Schwing darauf hin, dass Radfahren im mit fünf Sternen klassifiziert. Damit er- Trend liege, Spaß bereite und gesund weise er sich als Fernradweg auf höchs- sei. Der Landkreis Miltenberg besitze tem Niveau. Zudem sei der Mainradweg Einführung der mit über 260 Kilometern asphaltierter im Februar 2009 mit dem bayerischen Gewerbepflichttonne im Radwege sowie einer Vielzahl an Wald- Tourismuspreis des ADAC ausgezeich- Landkreis Miltenberg und Feldwegen ein äußerst attraktives net worden. Seite 5 Radwegenetz. Der Allgemeine Deut- Landrat Roland Schwing (links), Landrat sche Fahrrad-Club (ADFC) habe den Dr. Achim Brötel (Zweiter von links) und äußerst beliebten -Radweg, der Experten aus der Kirchzells Bürgermeister Stefan Schwab durch den Landkreis führt, im August Region äußern sich (rechts) testen den neuen Radweg. zum Seniorenkonzept Seite 7

Einmaliges und erfolgreiches Fortbildungskonzept Seite 11

Bei einem Überfall forderte die Mudauer Räuberbande von der mitradelnden Po- Offizielle Freigabe des Radweges an der Landesgrenze zwischen Bayern und Baden- litprominenz einen Wegezoll. Württemberg.

Die nächste Ausgabe von blickpunkt MIL erscheint am 23 .09. 2009 2 blickpunkt MIL Sommer 2009 Hohe Auszeichnung für Hermann-Josef Eck Langjähriger Stellvertreter des Landrats erhält Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens Ein rund fünf Jahrzehnte dauerndes Enga- gement in Kommunalpolitik sowie in Ver- einen und Verbänden hat Staatssekretär Dr. Bernd Weiß zum Anlass genommen, den langjährigen stellvertretenden Land- Liebe Bürgerinnen rat und Bürgstadter Ex-Bürgermeister Hermann-Josef Eck mit dem Verdienst- und Bürger, kreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland auszuzeich- die Bundesrepublik Deutschland ist nen. In Würzburg überreichten Weiß und in guter Verfassung - dank ihrer Ver- Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer fassung. Im Mai blickte sie auf eine die Ordensinsignien an Eck und vier wei- 60-jährige Geschichte zurück. Das tere Bürger. In seiner Laudatio hob Dr. Grundgesetz garantiert allen Bürgern Bernd Weiß vor allem das kommunal- grundlegende, unantastbare Rechte, politische Wirken Ecks hervor, der von Freiheit und Schutz vor Willkür und 1966 bis 1980 Gemeinderat in Bürgstadt Machtmissbrauch. Seit seinem war, danach bis 2002 Bürgermeister. Auch Inkrafttreten im Jahr 1949 hat es sich im Kreistag Miltenberg vertrat Eck jahr- bewährt. zehntelang die Interessen der Bürger. 1978 wurde er erstmals in dieses Gremium ge- Das Grundgesetz hat einen wichti- wählt, dem er bis heute angehört. 18 Jahre gen Beitrag geleistet, dass Deutsch- lang, bis 2008, vertrat er Landrat Roland Im Bild (von links) Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, land nach dem Zweiten Weltkrieg Schwing im . Dr. Bernd Weiß, Hermann-Josef Eck, Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer. wieder als vollwertiges Mitglied in die Völkergemeinschaft aufgenom- men wurde. Aus Montan-Union und Roland Schwing 60 Jahre alt: Europäischer Wirtschaftsgemein- schaft entwickelte sich die EU mit heute 27 Mitgliedsstaaten. "Glücksfall für den Landkreis Miltenberg" Seinen 60. Geburtstag im April hat Landrat Roland Schwing im Kreise seiner Familie außerhalb des Landkreises gefeiert. In der Dankbar bemerken wir, dass wir da- Kreistagssitzung am 28. Mai gratulierte stellvertretende Landrätin Claudia Kappes dem Landrat im Namen des Kreistags, der mit die bisher längste Phase des fried- Kreisverwaltung und der Bürger nachträglich. Kappes würdigte dabei Schwings persönliches, zeitintensives und kompetentes lichen Zusammenlebens in Europa Engagement zum Wohle des Landkreises Miltenberg und bezeichnete ihn als „Glücksfall für den Landkreis Miltenberg.“ hatten. Die Wahlbeteiligung an der Europawahl war aber in Deutschland immer von wenig Enthusiasmus ge- prägt. 1979, bei der ersten Direkt- Unermüdlich für den Landkreis im Einsatz wahl, lag die Wahlbeteiligung bei 65,7 Prozent; rund 42 Prozent waren 25 Jahre lang waren die CSU-Kreisräte Dietmar Andre und Erwin es dieses Jahr. Dotzel im Kreistag aktiv. In vielen Ausschüssen brachten sie Ideen ein und gestalteten die Politik des Landkreises aktiv mit. Die Bedeutung der EU wird unter- Diese herausragende Leistung würdigte Landrat Roland Schwing schätzt. Das EU-Parlament hat sich im Foyer des Landratsamts mit der Verleihung der Ehrengabe. zum selbstbewussten, machtvollen Diese Auszeichnung wird an Kreisräte und Kreisrätinnen verlie- Organ entwickelt. Rund zwei Drittel hen, die seit mindestens 25 Jahren dem Kreistag angehören. der EU-Gesetzgebungsvorhaben un- terliegen heute der Mitentscheidung Dietmar Andre und Erwin Dotzel, beide CSU, attestierte Schwing, der Abgeordneten. Diese Gesetze dass sie „aus Überzeugung im dauernden Einsatz für die Gemein- wirken sich auf uns alle unmittelbar schaft stehen und dabei nicht unbedingt mit einer Ehrung selbst aus. Mittlerweile kommen rund 80 im Mittelpunkt stehen wollen.“ Die beiden Politiker hätten ihrem Prozent aller Gesetze und Vorschrif- Leben und dem anderer durch unermüdliche Tätigkeit und ten aus Brüssel, in der Landwirtschaft großen Einsatz Würze verliehen. und im Umweltrecht sogar 90 Pro- „Sie haben selbst angepackt, wenn es etwas zu tun gab und zent. Viele Bürger wissen dies wohl haben sich für andere engagiert“, so der Landrat in seiner nicht und haben deshalb nicht ge- Laudatio. „Mit Ihrer Arbeit setzen Sie ein Zeichen gegen vorhan- wählt. dene Tendenzen der Entsolidarisierung“, lobte Schwing und stellte heraus, dass die Geehrten darüber hinaus stabile Stütze der Am 27. September sind Bundestags- Gesellschaft seien. Andre und Dotzel hätten in den vergangenen wahlen - hoffentlich mit hoher Wahl- 25 Jahren die Geschichte des Landkreises in entscheidender beteiligung. Denn die Demokratie lebt Weise mitgeprägt und das erreicht, was man heute mit Stolz von Aktivitäten ihrer Menschen und Die Geehrten im Landratsamt Miltenberg. vorweisen könne. der Erfüllung staatsbürgerlicher Pflich- ten wie dem Ausüben des Wahlrechts. Die Bürgerinnen und Bürger würden Landratsamt sucht Kindertagespflegepersonen mit einer hohen Wahlbeteiligung dem Grundgesetz zum 60. Geburtstag das Das Landratsamt Miltenberg -Kinder, Jugend und Familie- Qualifizierungskurs: Das Landratsamt Miltenberg bietet in schönste Geschenk bereiten. sucht interessierte Personen für die Kindertagespflege. Eine Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis Aschaffen- Tagespflegeperson betreut ein oder mehrere Kinder bei sich zu burg einen Qualifizierungskurs an, der vom Mütter- und Das wünscht Hause. Das Kind wächst dadurch in familiären Strukturen auf. Familienzentrum e. V. (MütZe) durchgeführt wird. Das Kind hat eine feste Bezugsperson, die auf die persönlichen Der Kurs umfasst 60 Unterrichtsstunden (Kosten 260,- ). Bei erfolg- Bedürfnisse des Kindes individuell eingehen kann. reicher Teilnahme wird die Hälfte dieses Betrags erstattet. Der Ihr nächste Kurs beginnt am 18.09.09 und es sind noch Plätze frei. Roland Schwing, Landrat Informationen: Landratsamt Miltenberg, Dienststelle Obernburg, Margit Stoll, Tel. 06022 6200-675 Sommer 2009 blickpunkt MIL 3

Europawahl Endergebnis zur Europawahl 2009 2009 - 52,66 % im Landkreis Miltenberg

Europawahl 2009 Der Landkreis am 07. Juni 2009 Miltenberg hat im Landkreis Miltenberg CSU SPD FDP GRÜNE FREIE Sonstige Wahlbeteiligung: 39,97 % gewählt WÄHLER Stimmberechtigte: 96.735 Wähler: 38.668 Am 7. Juni 2009 fanden die Europawahlen 13,13 % 10,78 % statt. 96.735 Bürgerinnen und Bürger 8,98 % 8,77 % Ungültige Stimmen: 482 waren im Landkreis Miltenberg aufgeru- 5,67 % fen ihre Stimme abzugeben. Bei einer Gültige Stimmen: 38.186 Wahlbeteiligung von 39,97 % ergab sich folgende Stimmenverteilung: Stimmen in %

Erste Leader-Projekte 10-jähriges Jubiläum-3Länder- kurz vor der Umsetzung Rad-Event durch den Vom 29. Juli bis 1. August 2009 Erst kurze Zeit sind die neuen LAG-Mana- ger Sabine Müller und Dr. Jürgen Jung im Unter dem Motto „Radeln kennt keine Landesgrenzen“ Amt, dennoch hat sich seit dem 1. März verläuft das 3Länder-Rad-Event zum 10-jährigen Beste- schon sehr viel getan. Noch vor der hen ab 29. Juli durch den bayerischen, hessischen und Sommerpause sollen die ersten beiden badischen Odenwald. Man hat sich Besonderes einfal- ausgearbeiteten Projekte zur Bewilligung len lassen und radelt über vier Tage auf einer landschaft- an den unterfränkischen Leader-Manager lich reizvollen, sportlich anspruchsvollen Strecke von Wolfgang Fuchs geschickt werden. rund 292 Kilometern.

Aufgabe der Leader-Geschäftsstelle ist es, Die Tour beginnt am Mittwoch, 29. Juli in Erbach. Über aus guten Ideen etwas Umsetzbares zu Obernburg geht es nach Miltenberg, wo am Engelplatz realisieren. Bislang sind vier Projekte in ein geselliger Abschluss stattfindet. Der zweite Tag einem fortgeschrittenen Stadium: „Bunt- führt die Radler über und Limbach nach sandstein - Erlebnis für alle“, „Burgen- Bad Rappenau. landschaft Main4Eck“, „Kreativteams“ und „Barrierefreies Wald- und Sinnerlebnis.“ Am dritten Tag verläuft die Tour über Zwingenberg Landrat Roland Schwing schaltete mit Sechs weitere befinden sich in der so und durch das Neckartal bis Mossautal, wo der Ab- einem Tastendruck die neue genannten Qualifizierung. endabschluss stattfindet. Der letzte Tag führt durch Internetseite www.main4eck.de frei. das Hessische: Über Rohrbach und Modautal geht es Ausführliche Informationen zu allen Pro- sation, Leader, Management und zurück nach Erbach, wo der große Tourabschluss jekten gibt es ab sofort für jeden Interes- vieles mehr sind dort einseh- und gefeiert wird. Das Pauschalangebot ist inzwischen sierten im Internet: Landrat Roland herunterladbar. Der unterfränkische fast ausgebucht, Tagesteilnehmer sind aber herzlich Schwing schaltete mit Tastenklick die Leader-Manager Wolfgang Fuchs (Bad willkommen. neue Internetseite www.main4eck.- Neustadt) war voll des Lobes über die miltenberg.de frei. Sie informiert über detaillierte Internetseite als auch die Professionelle Betreuung, Tourbegleitung, alles, was man über die Lokale Aktions- Arbeit der beiden Manager. Reparaturservice und Gepäcktransfer sind gruppe wissen muss: Projekte, Organi- auf der Tour garantiert. Zahlreiche Be- Nähere Informationen sowie einen Pro- Er gab bekannt, dass seine Behörde sichtigungen sind an allen Tagen im Pro- spekt zum Drei-Länder Rad-Event gibt mittlerweile Bewilligungsbescheid aus- gramm eingebaut. Für Tagesteilnehmer es bei der Tourist-Information Land- stellen könne. In Unterfranken seien ist der abendliche Rücktransport zum kreis Miltenberg, Tel. 09371 501 502 bislang 18 Projekte bewilligt worden jeweiligen Ausgangspunkt am Morgen und im Internet unter: mit einem Gesamtvolumen von 2,6 gewährleistet. www.miltenberg.de Millionen Euro, davon 1,2 Millionen Leader-Mitteln.

Dr. Jürgen Jung und Sabine Müller stellten die Projekte vor, die zur Bewilligungsreife geführt werden sollen.

Kontakt: Um eine bessere Vernetzung zu erreichen, sitzen die Leader-Manager im Landrats- amt Miltenberg, Zimmer 212. Sie sind wie folgt erreichbar: Sabine Müller unter Tel. 09371 501 223, E-Mail: [email protected], Dr. Jürgen Jung unter Tel. 09371 501 224, E-Mail: [email protected] 4 blickpunkt MIL Sommer 2009 Jahrestagung der Naturschutzwacht Bayern in Miltenberg

Die Bayerische Akademie für Naturschutz Hier wurden auch die Naturschutz- Helmut Scharpf, 1. Vorsitzen- und Landschaftspflege hat mit der Ar- wächter des Jahres geehrt. Ausgezeich- der AGNA, Johann Heller, 2. beitsgemeinschaft der Angehörigen der net wurde unter anderem Wolfgang Vorsitzender AGNA, Regina Naturschutzwacht Bayern (AGNA) erst- Neuberger (Miltenberg) für seine viel- Groll, Landratsamt Miltenberg, malig die Jahrestagung der Naturschutz- fältigen Aktivitäten im Arten- und Biotop- Dr. Christoph Goppel, Direk- wacht Bayern in Miltenberg veranstaltet. schutz, die er schon seit 30 Jahren aus- tor ANL, Wolfgang Neuberger, übt. Naturschutzwächter des Jah- Aus ganz Bayern kamen vom 24. bis 26. Für die Untere Naturschutzbehörde res 2009 (Miltenberg), Klaus April 2009 rund 50 ehrenamtliche sprach Regina Groll ihren Dank an Bachmann, Naturschutz- Naturschutzwächter und -wächterinnen Neuberger und vier weitere geehrte Kol- wächter des Jahres 2009 (Bad in das Tagungslokal Hotel Mildenburg. legen aus. Tölz-Wolfratshausen)

Altglas nicht neben Rote und blaue Mülltonne Container stellen

entfallen Die Abfallwirtschaft im Landratsamt weist Altglas wird im Landkreis Miltenberg darauf hin, dass zu entsorgendes Altglas über Altglas-Container gesammelt. Zum Der Ausschuss für Natur- und Umwelt- auf keinen Fall neben die Glascontainer Altglas zählen unter anderem Flaschen schutz hat in seiner Sitzung am 7. Mai gestellt werden darf - weder wegen Über- für Getränke, Speiseöle und Ketchup, 2009 beschlossen, die getrennte größe noch in Pappkartons oder in Tüten. Gläser für Marmelade, Obst, Gemüse Aluminiumsammlung (blaue Alu-Ton- oder Babynahrung bis hin zu Fläsch- ne) und die getrennte Medikamenten- Dies gilt auch für den Fall, dass der Con- chen aller Art für Kosmetika, Drogerie- sammlung (rote Tonne) einzustellen. tainer überfüllt sein sollte. Eine solche produkte und Medikamente. Beide Systeme wurden vor mehr als 20 Entsorgung ist eine illegale Müllentsorgung Da Farbreinheit eine wesentliche Vor- Jahren im Landkreis Miltenberg einge- und die Behörde ist berechtigt, ein aussetzung für das Glasrecycling ist, wird führt. Die getrennte Aluminium- Bußgeldverfahren einzuleiten. Gleiches darauf hingewiesen, dass blaue Flaschen sammlung erfolgte insbesondere in Kin- gilt für jedwede Art illegaler Müllent- über den grünen Container entsorgt dergärten und Schulen sowie über die sorgung. werden. Rathäuser.

Mittlerweile gelangen in den Sortier- anlagen Aluminiumsäcke gemeinsam Als die Medikamententonne eingeführt mit gelben Säcken auf die Förderbän- wurde, wurde der Hausmüll noch de- der. Mit modernster Wirbelstromtechnik poniert. Um Medikamente von der De- wird Aluminium heutzutage in den ponie fernzuhalten, wurden sie getrennt Sortieranlagen aussortiert. Durch den gesammelt und der Verbrennung zuge- Einsatz von Sekundäraluminium lassen führt. sich bei der Produktion von Neuware Da der Restmüll des Landkreises rund 95 Prozent der erforderlichen En- unterdessen vollständig im Gemein- ergie einsparen. Die getrennte Samm- schaftskraftwerk Schweinfurt thermisch lung bringt weder einen ökologischen behandelt wird, ist die gemeinsame noch ökonomischen Vorteil, so dass sie Erfassung der Medikamente mit dem nicht mehr sinnvoll ist. Restmüll sinnvoll.

Problemabfalltermine von Juli - September 2009

Altenbuch 21.07.2009 11:15 - 12:15 Glascontainerstandplatz Hohe Bergstr. Neudorf 01.09.2009 09.45 - 10.15 Feuerwehrgerätehaus Amorbach 25.07.2009 11.30 - 13.00 Parkplatz Schwimmbad Neuenbuch 23.07.2009 08:00 - 08:30 Platz am Jugendheim Berndiel 01.09.2009 11.45 - 12.15 Obernburg 1 01.08.2009 08.30 - 09.30 Parkplatz Stadthalle Breitenbrunn 21.07.2009 10:00 - 10:45 Parkplatz Spessarthalle Obernburg 2 01.08.2009 10.00 - 10.30 Parkplatz, J.-Obernburger -Schule, Breitendiel 23.07.2009 12:30 - 14:00 Glascontainerstandort, REWE-Markt Ob.-Neuer -W. Eichelsbach 02.09.2009 08.30 - 09.00 Haus der Bäuerin Obernburg 3 01.08.2009 11.00 - 11.30 Im Weidig 21 (Bauhof) Eisenbach 01.08.2009 12.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle Reichartshausen 01.09.2009 11.00 - 11.30 Wiegehaus 21.07.2009 08.00 - 09.30 Parkplatz Turnhalle Röllbach 18.07.2009 08.00 - 09.00 Parkplatz Friedhof Fechenbach 23.07.2009 09:00 - 10:45 Südspessarthalle Rück 02.09.2009 09:00 - 09:30 Glascontainerstandplatz, Neue Schule Hausen 02.09.2009 11:00 - 12:00 Parkplatz am Friedhof Schippach (MIL) 01.09.2009 13:00 - 13:30 ehemalige Milchsammelstelle Heppdiel 01.09.2009 13:45 - 14:15 Sportheim Schippach Hobbach 22.07.2009 08.00 - 09.00 Zufahrt Feuerwehrgerätehaus (Rück-Schipp.) 02.09.2009 08:00 - 08:30 Festplatz Kirschfurt 23.07.2009 11:00 - 11:30 Parkplatz Friedhof Schmachtenberg 22.07.2009 10:45 - 11:15 Feuerwehrgerätehaus Klingenberg 18.07.2009 09:45 - 11:15 Parkplatz Damm Sommerau 22.07.2009 09.30 - 10.00 Parkplatz Friedhof Mechenhard 22.07.2009 13:15 - 13:45 Parkplatz am Friedhof Streit 22.07.2009 11:45 - 12:15 Streitberghalle Miltenberg 1 25.07.2009 08.00 - 09.00 Bahnhofsgelände Sulzbach 18.07.2009 12:30 - 14:30 Spessarthalle Miltenberg 2 25.07.2009 09.30 - 10.00 Mainparkplatz ggü. Esso-Tankstelle Wenschdorf 01.09.2009 08.45 - 09.15 Feuerwehrgerätehaus Miltenberg 3 25.07.2009 10.30 - 11.00 Platz vor dem städtischen Bauhof Wildensee 21.07.2009 13:00 - 13:30 Glascontainerstandplatz Monbrunn 01.09.2009 08.00 - 08.30 Bushaltestelle Windischbuchen 01.09.2009 14:30 - 15:00 Parkplatz Gasthaus „Hufeisen „

Landratsamt Miltenberg Kreismülldeponie Guggenberg Müllumladestation Erlenbach Öffnungs- Mo. und Di.: 8 – 16 Uhr durchg. Rütschdorfer Straße, 63928 Eichenbühl-Guggenberg Südstraße 2 Mittwoch: 8 – 12 Uhr Telefon: 09378 740 – Fax: 09378 1713 63906 Erlenbach zeiten Donnerstag: 8 – 18 Uhr durchg. Telefon: 06022 614367 – Fax: 06022 614368 Freitag: 8 – 13 Uhr Neue Montag - Freitag 8 – 16 Uhr Montag - Freitag 8 – 16 Uhr Telefon: 09371 501-0 Öffnungszeiten: Samstag 8 – 14 Uhr Samstag 8 – 14 Uhr Sommer 2009 blickpunkt MIL 5 Nach vielen Jahren erste Erfolge zu verzeichnen Landkreis dankt den freiwilligen Helfern der Flursäuberungsaktion "Wir räumen unseren Landkreis auf"

Am Samstag, 15. März, haben bei der gang von 25 Prozent! Die Landkreis- neunten Flursäuberungsaktion „Wir räu- verwaltung und das Umweltamt des men unseren Landkreis auf“ etwa 3240 Landratsamts danken den freiwilligen Teilnehmer, darunter 2365 Kinder und Helferinnen und Helfern, den Organisa- Jugendliche, die Landschaft vom Unrat toren vor Ort, den Brauereien und befreit. Getränkeherstellern sowie den Getränke- handlungen, Metzgereien und Imbiss- Initiiert wurde die Aktion vom Landkreis betrieben für die Miltenberg, organisiert vor Ort von den Verpflegung der Gemeindeverwaltungen, Ortsvereinen Helfer sowie den oder Vereinsringen. Sehr erfreulich ist, Containerdiensten dass in verschiedenen Gemeinden Schul- und THW-Orts- klassen oder die ganze Schule teilnahmen gruppen Milten- - mit ein Grund für den Anstieg der berg und Obern- Teilnehmerzahl von 200. Erste Erfolge der burg für die Bereit- Bemühungen um ein sauberes Land- stellung von Con- schaftsbild scheinen sich abzuzeichnen. tainern und den So wurden „nur“ 24,2 Tonnen Abfälle - kostenlosen Trans- acht bis neun Tonnen unter Durchschnitt-, port der Abfälle zur sowie 580 Altreifen gesammelt - ein Rück- Entsorgung. Einführung der Gewerbepflicht- tonne im Landkreis Miltenberg

Nicht jeder Brennstoff darf in Zur Beachtung für alle Gewerbetreiben- den, Freiberufler und sonstigen Abfall- erzeuger, die nicht den privaten Haushal- den Kamin- oder Kachelofen ten zuzurechnen sind !

Das Umweltbundesamt weist in einer ak- seinen Nachbarn vermeiden will, der soll- Seit 1. Januar 2009 gilt die neue Abfall- tuellen Meldung darauf hin, dass das Ver- te folgende Tipps befolgen: Alte Brenner wirtschaftssatzung des Landkreises brennen von Papierbriketts in kleinen durch emissionsarme Anlagentechnik er- Miltenberg. Dieses „Landkreisgesetz“ re- Anlagen verboten ist. In der „Verordnung setzen (Beispiel: Pellet-Heizungen, die das gelt die Abfallentsorgung durch den Land- über kleine und mittlere Feuerungsan- Umweltzeichen“Blauer Engel“ tragen) und kreis als entsorgungspflichtige Körper- lagen“ ist festgelegt, welche Brennstoffe richtige Bedienung und regelmäßige War- schaft. Es enthält für alle anschluss- und in Kaminöfen, Kachelöfen und ähnlichen tung der Anlage. benutzungspflichtigen Haushalte und Anlagen erlaubt sind. Gewerbebetriebe Rechte und Pflichten, zum Beispiel die Verpflichtung, Abfälle Bei Anlagen mit festen Brennstoffen sind zu sortieren. dies: naturbelassenes Scheitholz, Holz- briketts und -pellets sowie Braun- und Eine wesentliche Änderung war die Ein- Steinkohle. Wer Papierbriketts im Ofen führung der Pflichtrestmülltonne für An- Nach § 17, Abs. 1 u. 3 AbfwS, ist jede/r verbrennt, riskiert ein Bußgeld. Da keine fallstellen, die nicht zu den privaten Haus- Gewerbetreibende aufgefordert, je an- Anlage darauf ausgelegt ist, Papierbriketts haltungen zählen. Darunter fallen Gewer- gefangene 50 Beschäftigte mindestens zu verbrennen, sind zudem hohe Emissi- bebetriebe aller Art, Freiberufler, Land- eine 240-Liter-Restmülltonne vorzuhal- onen und die Verschmutzung der Anlage und Forstwirtschaft, aber auch Kranken- ten. Bei gemischt genutzten Grundstü- nicht auszuschließen. Altpapier gehört in häuser, Schulen und Kindergärten. Bereits cken und bei mehreren Gewerbebetrie- die Altpapiertonne! 2002 wurde von der Bundesregierung die ben auf einem Grundstück sind Sonder- Gewerbeabfallverordnung erlassen. Die- regelungen möglich. Die Gewerbebetrie- Kamin- und Kachelöfen stoßen bei nicht se verpflichtet Gewerbebetriebe, für Rest- be sind verpflichtet, die notwendigen optimaler, unvollständiger Verbrennung müll ein Gefäß nach Vorgabe des Land- Angaben zum Gewerbe sowie zur An- und beim Einsatz falscher Brennstoffe kreises zu nutzen. Inzwischen hat das zahl der Beschäftigten in Eigen- große Mengen gefährlicher Luft- Bundesverfassungsgericht in dieser Frage verantwortung ab Juli 2009 dem Landrats- schadstoffe aus. Es ist deshalb Rechtssicherheit geschaffen. Im Landkreis amt zu melden und, soweit noch nicht besonders wichtig, nur geeignete Miltenberg hatte das Landratsamt bereits geschehen, das entsprechende Restmüll- Brennstoffe zu nutzen und die Anla- 2004 eine entsprechende Änderung sei- gefäß anzumelden. gen nur laut Bedienungsanleitung zu ner Abfallwirtschaftssatzung vorbereitet, Als Vorlage dient der „Fragebogen für betreiben. Wer das Klima schonen, diese aber aufgrund der anhaltenden Ge- Gewerbeobjekte“, erhältlich auf Anfor- die Umwelt schützen und Ärger mit richtsverfahren zurückgestellt. Nachdem derung im Landratsamt oder im Internet nunmehr Rechtssicherheit besteht, muss auf der Homepage des Landratsamtes auch der Landkreis Miltenberg diese (www.landkreis-miltenberg.de/sv/sg41/ Bürgerservice bundesrechtliche Vorschrift umsetzen. formulare/41_formulare.htm). Der Ratgeber „Heizen mit Holz“ des Umweltbundesamtes ist kostenlos unter der Telefonnummer 01888 305-3355 (Ortstarif), per Fax: 01888 305-3356; per E- Info Mail: [email protected], per Internet: http://umweltbundesamt.de/uba- Gerne stehen die Gewerbeabfallberater Dr. Martina Vieth (Telefon 09371 501384; info-medien/dateien/3151.htm oder per Post beim Umweltbundesamt, c/o GVP E-Mail: [email protected], zuständig für nördlichen Landkreis) und Dr. Gemeinnützige Werkstätten Bonn, Postfach 300361, 53183 Bonn erhältlich. Walter Kohlmann (Telefon 09371 501 385, E-Mail: [email protected], zuständig für südlichen Landkreis) für Rückfragen zur Verfügung. Auf Wunsch werden Beratungen vor Ort durchgeführt. Mehr Informationen zur Gewerbetonne sind erhältlich unter der Internetadresse www.landkreis-miltenberg.de/sv/sg41/ formulare/zag/MB_Einfuehrung_gewerbepflichttonne.pdf 6 blickpunkt MIL Sommer 2009 Grundlage für effektive Bodenrichtwerte Bildungs- und Erziehungsarbeit im Internet kostenlos einsehbar Dritter Abschnitt der Sanierung des Schulzentrums Wie hoch sind die allgemeinen Grund- termingerecht beendet stückspreise in meiner Gemeinde oder meiner Straße? Mit großer Freude haben Landrat Roland schoss Werkräume. Zudem werden die chitekt Kurt Baier, Schulleiter Johann Schwing, Kreisräte, Schüler und Lehrer im dritten und vierten Bauabschnitt be- Mertl und Elsenfelds Bürgermeister Wer das wissen will, muss nur ins Internet der Elsenfelder Realschule sowie alle troffenen Räume mit einer Lüftungsan- Matthias Luxem freuten sich über die gehen und folgende Adresse aufrufen: am Bau Beteiligten die termingerechte lage mit Wärmerückgewinnung ausge- neuen Räume. Eine Überraschung be- www.vboris.bayern.de. Dort können Beendigung des dritten Bauabschnitts rüstet. Die Investitionen bezeichnete der reiteten Schülerinnen den Gästen, als alle Interessenten ab sofort durch Einga- der Erweiterung und Sanierung des Landrat als „Grundlage für effektive Bil- sie in zwei Sketchen dem Landkreis für be von Gemeinde, Straße und Haus- Elsenfelder Schulzentrums gefeiert. dungs- und Erziehungsarbeit“. Auch Ar- die neuen Räume dankten. nummer oder Flurnummer kostenlos er- fahren, wie hoch der sogenannte Boden- 5,6 Millionen Euro hat der Landkreis richtwert für die gewählte Adresse ist. Miltenberg dafür auf den Tisch gelegt, sagte Landrat Roland Schwing. Etliche Millionen Euro kommen noch für den vierten und fünften Bauabschnitt dazu. Der Landrat stellte klar, dass es Zeit gewesen sei für die Erweiterung und Sanierung des Schulzentrums. Die Raumnöte hätten sich zugespitzt und auch sonst habe sich eine unzumutbare Unterrichtssituation ergeben. Schwing ließ den bisherigen Zeitplan Revue pas- sieren und wies darauf hin, dass im ersten Bauabschnitt 11,1 Millionen Euro investiert worden seien, im zweiten Bau- abschnitt 7,6 Millionen Euro. Für 5,6 Kontakt: Millionen Euro seien nun im dritten Weitere Informationen erteilen der Vorsit- Bauabschnitt im Obergeschoss der Re- zende des Gutachterausschusses, alschule sechs Klassenräume und der Bei einem Rundgang in der Elsenfelder Realschule machten sich die Gäste der Christian Hager, und der Leiter der Ge- WC-Bereich saniert worden, im Erdge- Einweihungsfeier ein Bild von den neuen Räumen - wie hier im Werkraum, in dem schäftsstelle, Walter Weeder, telefonisch schoss Fachräume sowie im Unterge- schon die ersten Unterrichtsstunden stattgefunden haben. unter 09371 501-173 oder per E-Mail unter: [email protected]

Volltreffer!

Wir stellen Ihnen wöchentlich Unternehmen, Handwerker oder Dienstleister in der Serie "Die Spezialisten in unserer Region" vor. Zeigen Sie, was Sie für den regionalen Wirtschaftskreislauf bieten.

Unterstreichen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale. Machen Sie klar, was Sie von anderen Betrieben Ihrer Branche unterscheidet.

Schaffen Sie ein positives Image für Ihre Firma. Schaffen Sie Vertrauen für Ihre Vision. Sie sind ein Spezialist in unserer Region!

Wir beraten Sie gerne umfassend über unsere Serie "Die Spezialisten in unserer Region".

Harald Teubel, Verkaufsleiter Gabriele Münch, Werbeberaterin Udo Bienert,Werbeberater Tanja Gampert, Werbeberaterin Tel. 09371/955-132 Tel. 09371/955-134 Tel. 09371/955-120 Tel. 09371/955-136 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Brückenstraße 11, 63897 Miltenberg, Tel. 09371/955-0 Sommer 2009 blickpunkt MIL 7 Jetzt die Sonne Ideen aus Landesgartenschau- anzapfen! Bewerbung umsetzen

Für alle Hausbesitzer ist der Zeitpunkt für Bei einer Nachbesprechung der Landes- sagte Schwing. Insgesamt habe der Land- die Installation einer Solaranlage jetzt gartenschau-Bewerbung haben Landrat kreis einen sehr guten Eindruck hinterlas- besonders günstig. Da die Modulpreise in Roland Schwing, die Bürgermeister der sen. Einige Argumente der Ablehnung sei- den letzten Wochen überraschend stark beteiligten Gemeinden und Vertreter des en nach wie vor nicht nachvollziehbar, gesunken sind, können die Bürger von Büros Böhringer im Miltenberger meinte der Landrat. Die praktizierte inter- den derzeit niedrigen Preisen und den Landratsamt neben einer Rückschau auf kommunale Zusammenarbeit sei aber sehr aktuell günstigen Finanzierungs- die Bewerbung auch darüber diskutiert, gut gewesen und eine gute Basis für wei- konditionen von Banken und Sparkassen ob und wie Vorschläge aus der Bewer- tere Vorhaben. „Wir haben bewiesen, dass profitieren. Im Rahmen des 500-Dächer- bung vor Ort umgesetzt werden könnten. wir Entscheidungen in kürzester Zeit tref- Programms der Landkreise Aschaffenburg fen können“, so Schwing, „diese Fähigkeit und Miltenberg sowie der Stadt Asch- Landrat Roland Schwing machte deutlich, sollten wir uns erhalten.“ Die Gesprächs- affenburg stellt die Firma Schott Solar dass die Bewerbung allen Gemeinden et- teilnehmer verständigten sich allerdings (Alzenau) die Anlagen bereit. 54 Hand- was gebracht habe, obwohl man den Zu- darauf, zunächst eine „Verschnaufpause“ werksbetriebe stehen für Beratungen vor schlag nicht bekommen habe. Die inter- einzulegen und keine weiteren Projekte Ort und die Installation der Anlagen be- kommunale Zusammenarbeit, die im Kon- zu verfolgen. Denn die schlechte Finanz- reit. zept eine tragende Rolle eingenommen ausstattung der Kommunen erweise sich hatte, sei auf starke Beachtung gestoßen, als Hinderungsgrund.

Infos: Weitere Informationen und ein Überblick über alle Partner gibt es im Internet unter www.500-daecher-programm.de. Im Landratsamt Miltenberg steht Christian Hager, Tel. 09371 501-370, für Fragen zur Verfügung.

Regionale Experten äußern sich zum Seniorenkonzept Nach der Befragung von Landkreis- Die Fragestellung, die das Moderatoren- gemeinden, Einrichtungen, Senioren- team Sabine Wenng und Christian beauftragten und 2500 Seniorinnen und Rindsfüßer von der „Arbeitsgemeinschaft Senioren aus dem Landkreis haben am Sozialplanung in Bayern“ an die Fach- 15. Juni und 3. Juli zwei Experten- leute richtete, lautete: workshops im Landratsamt den Ab- - Auf welche Ressourcen kann unser schluss der Erhebungsphase für das Landkreis im Seniorenbereich zurück- „Seniorenpolitische Gesamtkonzept“ greifen, was läuft schon gut? gebildet. Fast 60 regionale Fachleute - Was fehlt noch bei uns, damit wir ein aus unterschiedlichsten Bereichen dis- noch seniorenfreundlicherer Landkreis kutierten, was im Landkreis zusätzlich werden? getan werden sollte, damit sich die hier - Welche Maßnahmen müssen ergriffen wohnenden Menschen bis ins hohe Al- werden, welche Ziele sollten gesteckt ter wohl fühlen können. werden?

Landrat Roland Schwing begrüßte ne- Nachdem mit Abschluss der Experten- ben Vertretern der ehrenamtlichen Workshops sämtliche Daten, Fakten, Seniorenarbeit, der Politik, der Verbän- Meinungen und Wünsche für das de und der Einrichtungen unter ande- Seniorenkonzept vorliegen, ist es die GründerNAVI rem Baufachleute, Ärzte, Apotheker, nächste Aufgabe von Sabine Wenng, Vertreter der Kirchen, der Kliniken alle Informationen zu bündeln und ei- Leitfaden für Unter- Miltenberg und Erlenbach, der Sparkas- nen Konzeptentwurf für den Landkreis se, der Altenpflegeschule, der Kranken- Miltenberg zu erstellen. Der Kreistag nehmensgründungen kassen sowie aus dem Sport- und Kultur- wird voraussichtlich Ende des Jahres bereich. darüber entscheiden. Unter dem Titel „GründerNAVI - Ihr Lotse für Unternehmensgründungen am Bayerischen Untermain“ bringt die Initiative Bayerischer Untermain mit Unterstützung von Handwerkskam- mer, IHK Aschaffenburg und ZENTEC im Juli einen Ratgeber für Unter- nehmensgründer heraus.

Vorgestellt werden verschiedene re- gionale und überregionale Beratungs- angebote und die wichtigsten An- laufstellen für die Formalitäten. In zusätzlichen Kapiteln werden die Ele- mente des Businessplans und Finanzierungsmodelle erörtert. In einem weiteren Schritt werden die Informatio- Das Navigationssystem zum schnellen Chistian Rindsfüßer, Seminarleiter (SAGS, im Bild rechts) und Dr. Hubert Hortig nen auch im Internet erscheinen und die Start ins Geschäftsleben ist in Kürze bei (Landratsamt Miltenberg, links im Bild) erläutern die Ergebnisse aus den Experten- wichtigsten Formblätter zum Download IHK, Handwerkskammer, ZENTEC und in workshops. angeboten. allen Gemeindeverwaltungen erhältlich. 8 blickpunkt MIL Sommer 2009

Der 8. Beach-Volleyball Aktion Mädchen sind anders Zahlreiche Workshops, Seminare und Fahrten Landkreispokal litt für Jugendliche hat der Arbeitskreis „Mädchen- arbeit“ (Bildungsreferat im Jugendhaus St. Kilian, Kreativer Mädchentreff/ Jugendzentrum Erlen- unter den Wetterkapriolen bach, Schulsozialarbeiten der Hauptschulen Erlenbach, Klingenberg und , Trotz strömenden Regens zu Turnier- Gleichstellungsstelle und der Erzieherische Kin- beginn, fanden sich an Fronleichnam noch der - und Jugendschutz im Landratsamt 17 hartgesottende Beachvolleyballteams Miltenberg) in diesem Jahr veranstaltet. Das auf der Trennfurter Beachanlage ein. umfangreiche Angebot umfasste unter anderem Kochen, Reiten, Klettern, Malen und Chatten. Bei den Herren gewann das Vorjahres- siegerduo Spachmann/Waigand knapp mit Mädchen besuchen am Girls Day 15:17, 15:13 und 15:11 gegen Matjak/ Braach (TV Trennfurt). In der Damen- das Landratsamt konkurrenz schlugen Freiwald/Gabriel die Miriam Sellinger und Magdalena Dunkel, Vorjahresgewinner Wahl/Wolf (TV Erlen- Schülerinnen des Amorbacher Karl-Ernst-Gym- bach) im entscheidenden Match mit 15:10, nasiums, haben am Girls“ Day Einblicke in die 4:15 und 12:10. Verwaltung im Miltenberger Landratsamt gewon- nen und sich von Landrats-Stellvertreterin Land- rat Claudia Kappes über ihre Aufgaben informie- ren lassen.

Neue Wege Hinten: Horst Heuss Bundesweit haben sich beim Girls“ Day am 23. (Vorsitzender April 127.000 Schülerinnen beteiligt und techni- TV Trennfurt), Thorsten sche Berufe erprobt. Parallel dazu konnten - zum Schork (Sportreferent vierten Mal im Landkreis Miltenberg - Jungen in des Landkreises); Vorne: Einrichtungen wie Kindergärten und Senioren- Christine Freiwald (TV heimen in soziale Berufe hineinschnuppern. Trennfurt) und Tina Gabriel Kreisjugendring, Landratsamt und die Einrich- (TSV Großheubach) tungen, die sich viel Arbeit mit der Organisation des „Boys Day“ gemacht haben, würden sich über eine größere Resonanz freuen. Schließlich wird häufig beklagt, dass es gerade Jungen an Dino Carrieri (Sparkassen-Filialleiter Klingenberg), sozialen Kompetenzen mangelt. Männliche Er- Lukas Spachmann und Johannes Waigand (beide TV zieher könnten hier Vorbildfunktion haben. Mömlingen), Jürgen Wehkamp (Organisator/TV Trennfurt) Sommer 2009 blickpunkt MIL 9 Sonne (n) mit Verstand statt Sonnenbrand

Gerade nach dem wechselhaften Wet- schen an weißem Hautkrebs, 22 000 an ter genießt jeder die ersehnten Sonnen- dem äußerst malignen schwarzen Haut- strahlen. krebs; Frauen sind häufiger betroffen. Bei den früher seltenen malignen Melano- Doch Vorsicht! Gebräunte Haut wirkt zwar men ist derzeit eine jährliche Zunahme attraktiv, stellt jedoch lediglich den Ver- von sechs bis sieben Prozent zu beob- such dar, sich selbst vor bleibenden Schä- achten! Besonders für diese Art von Krebs den zu schützen. Die Haut vergisst nichts! sind Sonnenbrände im Kindesalter ein Während UV-B-Strahlung für den akuten wichtiger und bekannter Risikofaktor. Jahresbericht Sonnenbrand verantwortlich ist, führen UV-A-Strahlen zu Unverträglichkeits- der Jugendhilfe reaktionen, vorzeitiger Hautalterung und Beachten Sie folgende langfristigen Hautveränderungen. Sonnenschutz-Regeln: steht zum Kinder unter einem Jahr nie der Sonne aussetzen Sonnenbrand stets vorbeugen Download Intensive Mittagssonne meiden Info Bester Sonnenschutz: Hut , Kleidung Zu diesem Thema hat das jugend- und Sonnenbrille ärztliche Team des Gesundheitsamtes bereit Ausreichend Sonnenschutzmittel (rund Miltenberg am 14. Juni 2009 beim BRK- 25 Milliliter für Erwachsene) mit je nach Das Sachgebiet Kinder, Jugend und Fami- Fest in Elsenfeld informiert. lie gibt in seinem Geschäftsbericht für das Seit 30 Jahren nimmt die Häufigkeit der Hauttyp geeignetem Lichtschutzfaktor Jahr 2008 einen umfassenden Einblick in Erkrankungen an Hauttumoren in der vor dem Sonnenbad auftragen, regel- die Sozialstruktur des Landkreises und die hellhäutigen Bevölkerung stetig zu. mäßig wiederholen. Aufgabenbereiche der öffentlichen Ju- Der jüngste bayerische Hautkrebspatient „Sonnenterrassen“ wie Stirn, Nase, gendhilfe. ist gerade mal sieben Jahre alt. Jährlich Ohren, Schultern und Fußrücken erkranken in Deutschland 110 000 Men- besonders eincremen Aufbauend auf die Daten aus der Jugendhilfeberichterstattung in Bayern Bürgerservice (JUBB), werden unter anderem die Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sonne-mit-verstand.de. Ein Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden Stand mit Broschüren steht zurzeit im Foyer des Gesundheitsamtes zu den Öffnungs- im Landkreis Miltenberg und die prognos- zeiten des Landratsamtes allen Bürgern zur Verfügung. tizierte Bevölkerungsentwicklung im Ver- gleich zu den Städten und Landkreisen in Bayern (minus 3,6 % und mehr) darge- stellt. Kernpunkte sind die Hilfen zur Erziehung. Großer Andrang beim Regionalen Familientag So wurden 50 % der Hilfen ambulant geleistet, 13 % teilstationär und 37 % in Tausende von Besuchern haben dem vierten Regionalen stationären Einrichtungen oder in Pflege- Familientag in Alzenau-Hörstein mit seinem umfangrei- familien. Die Zahl der Heimunter- chen Informations- und Serviceangebot rund um die bringungen lag im Jahr 2008 mit 18.534 Familie wieder sehr gute Resonanz beschert. Unterbringungstagen zwar über dem Stand von 2006 (18.404), aber unter dem der Organisiert wurde der Tag von der Initiative Bayerischer Jahre 1998 bis 2005 mit jeweils deutlich Untermain und dem Verlag RegioKom (Aschaffenburg) über 20.000 Unterbringungstagen. Bei der mit Unterstützung der Jugendämter der Region. Über 80 Kostenverteilung schlagen die Ausgaben Aussteller stellten ihre Angebote vor, darüber hinaus gab für die ambulante Hilfe mit 1.034.956 es viele Mitmach- und Erlebnisangebote für die Kinder. Euro zu Buche (27,57 %), während der Umrahmt wurde der Tag von einem abwechslungsrei- Anteil der teilstationären Hilfen mit chen Bühnenprogramm. Die Schirmherrin, Landtags- 588.354 Euro bei 15,67 % und bei den präsidentin Barbara Stamm, nahm sich nachmittags viel stationären Hilfen mit 2.130.785 Euro bei Zeit, um die vielfältigen Angebote in Augenschein zu 56,76 % lag. nehmen. Sie stand bei einem Presse-Talk auch für familienpolitische Fragen zur Verfügung. Der Geschäftsbericht kann auf der Homepage des Landratsamtes Miltenberg unter www.landratsamt- miltenberg.de/sv/Sg22/22_sgbl.htm aufgerufen und herunter geladen werden. 10 blickpunkt MIL Sommer 2009 3. SPESSARTRÄUBERLAND- Wandertag am 18. Oktober 2009 in der Gemeinde Dammbach Der dritte SPESSARTRÄUBERLAND- Wandertag am 18. Oktober 2009 rund um Dammbach wird gemeinsam mit der Gemeinde Dammbach und in Zusammen- arbeit mit dem Funkhaus Aschaffenburg und dem Spessartbund veranstaltet.

Gartentipp: Die Veranstaltung steht unter der Schirm- herrschaft von Landrat Dr. Reuter, Land- Rhododendron kreis Aschaffenburg. Gewandert wird teilweise auf historischen Wegen, dem Jetzt an die Blüte fürs nächste Jahr denken! Europäischen Kulturweg, einem dem Maria-Stern-Platz in Dammbach SPESSARTRÄUBERLAND-Weg und dem mit einem Open-Air-Gottesdienst, um Rhododendren gehören zu den schönsten senen Zikaden sind auffallend metallisch Schulweg. Auf einem ausgeschilderten 11 Uhr ist offizieller Start zur Rund- Frühlingssträuchern. In den letzten grün mit rötlichen Streifen auf den Vorder- Rundkurs wird die Palette der Wander- wanderung mit vier Kontrollpunkten. Jahren tritt an ihnen aber immer häufiger flügeln. wege rund um Dammbach aufgezeigt. Die Gesamtstrecke beträgt 8,6 Kilometer, die Knospenbräune auf. Die Blüten- Der Wandertag beginnt um 10 Uhr auf sie ist auch für Familien mit Kindern ge- knospen öffnen sich nicht, sterben ab und Um der Knospenbräune vorzubeugen, eignet. Wer länger wandern möchte, kann bleiben hängen. Aus den zerstörten Knos- muss der Schädling ab August bekämpft die obere Schleife des Europäischen Kultur- pen wachsen bis etwa zwei Millimeter werden. Durch Aufhängen von „Gelb- wegs wandern. lange schwarze Fruchtkörper heraus, die tafeln“ über den Sträuchern wird der Be- Von 13 Uhr an ist die Dammbachtalhalle den Knospen ein stacheliges Aussehen fall deutlich gemildert. Spritzungen mit am Ziel mit Bewirtung geöffnet, von 14 verleihen. zugelassenen Pflanzenschutzmitteln soll- Uhr an ist für zünftige Unterhaltung ge- ten früh morgens erfolgen, da die Zikade sorgt. Der Wandertag wird kurzweilig, Obwohl es sich um eine Pilzkrankheit zu diesem Zeitpunkt noch sehr träge ist. denn im SPESSARTRÄUBERLAND ist man handelt, bringt die Pilzbekämpfung we- Abgestorbene Blütenknospen sollten bis nie vor Überraschungen gefeit. Der nächs- nig, denn der eigentliche Schädling ist die ins gesunde Holz ausgeschnitten und ent- te SPESSARTRÄUBERLAND-Wandertag Rhododendron-Zikade. Das Weibchen fernt werden. findet am 25. April 2010 in Mönchberg sticht im September die Rhododendron- statt. Knospe an und legt ihre Eier ab. Weitere Informationen erteilt der Fach- berater für Gartenkultur und Landes- Informationen und Anmeldung: Touristikverband SPESSARTRÄUBERLAND, Dabei überträgt sie den für die Knospen- pflege im Landratsamt Miltenberg, Hauptstraße 16, 63872 Heimbuchenthal, Telefon 06092 1515, Fax 06092 5511, bräune verantwortlichen Pilz. Die erwach- Roman Kempf, Telefon 09371 501 582. E-Mail: [email protected] Sommer 2009 blickpunkt MIL 11 Tage der Industriekultur TERMIN

Schiffstour mit dem Bereisungsschiff Sommer 2009 des Wasser- und Schifffahrtsamtes s Ausstellungen im Landratsamt owie einem Tag der offenen Tür am 18. September - 02. Oktober Jugendliche malen Bilder zum Großostheimer Flugplatz. Thema: Bei uns nicht - Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch im Die Stadtwerke Aschaffenburg beteiligen Jugendverband sich mit Besichtigungsmöglichkeiten des historischen Fährboot ins Schifffahrts- neuen Regionalen Omnibusbahnhofs. Im museum Wörth übersetzen. Gesundheit Landkreis Miltenberg können Interessier- Das detaillierte Veranstaltungsprogramm So., 4. Oktober, 18. Gesundheitstag te die Erlenbacher Werft besichtigen, in für das gesamte Rhein-Main-Gebiet kann 13.30 - 18.00Uhr unter dem Motto: Bewegung tut gut Frankenhalle Erlenbach der zu dieser Zeit auch der letzte Ketten- ab Anfang Juli in den Tourist-Informatio- schlepper - die „Määkuh“ aus Aschaffen- nen oder den Gemeindeverwaltungen Kinder, Jugend und Familie burg - liegt. abgeholt sowie bei der Initiative bestellt So., 20. September Spielfest zum Weltkindertag Im Landkreis Miltenberg können Interes- werden. 10.00 - 17.00 Uhr sierte die Erlenbacher Schiffswerft be- Weitere Informationen im Internet: Mainanlagen Obernburg sichtigen und im Anschluss mit einem www.bayerischer-untermain.de/route SPORT Fr., 24. Juli, ab 8.40 Uhr Deutsches Sportabzeichen Sportgelände am Main und auf Deutschland-Tour - in Bürgstadt für Bayern Erftalbad, Bürgstadt www. deutsches-Sportabzeichen.de

So., 13. September 5. Offi zieller Lauftag des Landkreises Miltenberg Mehr Infos: www.lauftag.de

Kultur Sa., 17. Oktober, 20.00 Uhr Frankenhalle Erlenbach Unterhaltungsshow nach Las Vegas Art

Hafen Aschaffenburg Bereisungsschiff Do., 22. Oktober, 19.30 Uhr Wo sind all die Jahre geblieben ... Bürgerzentrum Elsenfeld Musikalische Buchpräsentation von Fred Schecher

Sa., 24. Oktober, 20.00 Uhr Rising Star-Konzert - präsentiert Einmaliges und erfolgreiches Marmorsaal von Prof. Peter Buck, Musikakademie Fränki- Schloss sche Musiktage

Fortbildungskonzept So., 25. Oktober, 17.00 Uhr Klangwelten Bürgerzentrum Elsenfeld Festival der Weltmusik gend belegen sie Maschinenbau und Elektrotechnik, aber auch Bau- und Sa., 31. Oktober, 20.00 Uhr Geist der Freiheit Holztechnik, Heizungs-, Klima- und Stadtpfarrkirche Miltenberg Konzert mit dem Süddeutschen Kammer- orchester und der Mannheimer Hofkapelle Lüftungstechnik sowie Informatik. Bis heute haben über 400 Studierende in Sa., 31. Oktober, 20.00 Uhr Mark Britton Miltenberg die Prüfung zum „staatlich Zehntscheuer Amorbach Zuhause bei Britton - Frauen und Kinder zuerst geprüften Techniker“ bestanden. Vor In Sachen Humor und Familie ist Mark Britton Ort sorgt Gerd Bauer für einen professi- Experte. onellen Ablauf, unterstützt von Dozen- So., 15. November, 17.00 Uhr Musik der Stille - „Il Curioso“ spielt Musik auf ten aus Schule und Wirtschaft. Steigen- Pfarrkirche Röllbach historischen Holzblasinstrumenten vom Mittelal- de Anmeldezahlen spiegeln das erfolg- ter bis Frühbarock reiche Konzept wider. Seit 20 Jahren bietet das DAA-Technikum So., 22 November, 17.00 Uhr Leipziger Streichquartett Altes Rathaus Miltenberg C. W. Punzmann/ Klavier an der Berufsschule Miltenberg die ne- benberufliche Fortbildung zum Techni- Mo., 25. November, 20.00 Uhr Die Wahrheit über die Lüge ker an. Die Idee geht auf Schulleiter Karl- Frankenhall Erlenbach Dieter Hildebrandt Heinrich Hergert zurück, der die Schule und Roger Willemsen zum Zentrum für Weiterbildung ausbau- Sa., 28. November, 16.00 Uhr Aladdin - Kindermusical en wollte. Bürgerzentrum Elsenfeld

Inzwischen kommen Studierende aus der Sa., 04. Dezember, 20.00 Uhr Bauer in Love - Goethe goes Goppfstand ganzen Region samstags hierher, um sich Kochsmühle Obernburg Literatur einmal anders mit Ralf Bauer zu Technikern weiterzubilden. Überwie- und Pat Fritz Ausstellungen in der Kochsmühle Obernburg

Das „duale System“ des DAA-Techni- 03. - 20. September Horst Haitzinger - Karikaturen kums verbindet Fernstudium mit Präsenzunterricht, es kann berufsbeglei- 03. Oktober - 22. November Klare Kontur und spitze Feder tend über sieben Semester absolviert Kunst der 1920er bis 1940er Jahre aus der

werden. In Miltenberg findet das Grund- Sammlung Brabant studium (bis drittes Semester) statt, Infos und Karten: E-Mail: [email protected]; Tel.: 09371 501 501 danach wechseln die Teilnehmer nach Mehr Informationen: www.landratsamt-miltenberg.de Würzburg. Die Dozenten in den Fä- Telefon: 09371 501-0. (Änderungen vorbehalten.) chern Mathematik, Physik, Politik, Eng- lisch und Deutsch garantieren eine qua- litativ hochwertige Ausbildung. Der nächste Technikerlehrgang be- Pendler- ginnt im Oktober. Da die ersten An- Fahrgemeinschaft meldungen vorliegen, empfiehlt sich frühzeitige Anmeldung (Informatio- am bayerischen Untermain nen: www.daa-technikum.de). Mitfahrzentrale www.mil.mifaz.de für Pendler. 12 blickpunkt MIL Sommer 2009 Energiesparen: NaTourBus Odenwald – ein attraktives Gut für Angebot für Radfahrer und Wanderer

Geldbeutel Seit April ist der NaTourBus der Oden- Einen Überblick über Wegeangebot und wald-Regional-Gesellschaft (OREG) an Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke den Wochenenden und hessischen Fei- sowie Tourenvorschläge für Radler und pen ab 8 Personen müssen sich bis und Umwelt ertagen im Einsatz. Bis Oktober fahren Wanderer bietet die kostenlose NaTourBus- spätestens 24 Stunden vor Fahrtantritt un- In punkto Energieverbrauch sind die Busse im 2-Stundentakt vom Main Broschüre, die in allen Odenwald-Kommu- ter Telefon 06061/979977 anmelden. Deutschlands Haushalte alles ande- an den Neckar, von Miltenberg bis Eber- nen und im Landratsamt Miltenberg aus- re als sparsam. Aber wer auf Spark- bach. liegt. Auf den Internetseiten der VAB Neu ist, dass der Bus in beiden Richtun- urs geht, tut nicht nur der Umwelt (www.vab-info.de) und der OREG gen die Haltestelle „Großheubach Süd- Gutes, sondern auch dem eigenen Die Busse führen einen Anhänger für bis (www.oreg.de/nahverkehr) können die In- kreisel“ anfährt. Radler aus dem Maintal Geldbeutel. zu 20 Fahrräder mit. So gelangen Radler formationen auch heruntergeladen werden. können so den Berg per Bus überwinden. bequem auf die Höhenzüge des Oden- Wanderer können mit dem Bus (Linie 81 waldes und können mit dem Fahrrad ins Die Fahrradmitnahme ist kostenlos, bei Fahr- aus Klingenberg) zufahren und auf den Tal zurückfahren. Wanderer können auf ten im Landkreis Miltenberg gelten die VAB- NaTourBus umsteigen. den Höhen die dort ausgewiesenen Tarife. Wer ins hessische oder badische Wanderwege erkunden. Gebiet fahren möchte, löst einen Fahrschein Impressum: im VAB-RMV-Übergangstarif. Zeitkarten Herausgeber: Landrat Roland Schwing, Bürgerservice: werden anerkannt und erlauben je nach Landratsamt Miltenberg, Brückenstr. 2, www.vab-info.de Karte die Mitnahme weiterer Personen. Grup- 63897 Miltenberg, Tel.: 09371/501-0 www.oreg.de/nahverkehr Redaktion: Landrat Roland Schwing Anmeldung für Gruppen ab 8 Perso- Daher sollte man seine Immobilie (verantwortlich) nen bis 24 Stunden vor Fahrtantritt: auf Energiesparmöglichkeiten hin Konzeption & Herstellung: Tel. 06061 979977 überprüfen. © NEWS Verlag, Brückenstr. 11, Im Landkreis Miltenberg bietet das 63897 Miltenberg, Energieforum Aschaffenburg Milten- Tel.: 09371 955-0 berg e.V. in Zusammenarbeit mit der Textchef: Winfried Zang Sparkasse eine neutrale Energie- Autoren der Artikel: Karl-Heinz Betz, beratung, z.B. zum Thema Photovol- Birgit Dacho, Brigitte Duffeck, Regina taik, an. Kostenlose Termine können Groll, Ruth Heim, Dr. Susanne über die Sparkasse vereinbart wer- Hradetzky, Roman Kempf, Claudia Joos, den. Das KfW-Förderprogramm „Er- Wolfgang Röcklein, Gerhard Rüth, neuerbare Energien“, welches Marion Sangnier, Gabriele Schmidt, Energiesparmaßnahmen noch loh- Thorsten Schork, Margrit Schulz, Markus nender macht, gibt es ebenfalls bei Seibel, Susanne Seidel, Margit Stoll, Dr. den Beratern der Sparkasse Susanne Skowronek, Dr. Martina Vieth, Miltenberg-Obernburg. Manfred Vill, Peter Winkler. Foto Seite 10, SPESSARTRÄUBERLAND: R. Weitz

500 Dächer Programm Eine Initiative der Stadt Aschaffenburg und der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg

Jetzt in bei JteztIhrem e bi Berater! Irehm rtr! Beae Unverschämt gut!

S Sparkasse Miltenberg-Obernburg