blickpunktblickpunkt

Zeitung für Menschen im Landkreis MIL

Nr. 63/ Winter/2003 Zwei starke Krankenhäuser Gedruckt auf Papier aus THEMEN: 100 % Altpapier in Miltenberg und Erlenbach Strukturreform ab 01. Januar in Kraft

Am 1. Januar 2004 tritt die Struk­ Situation im Krankenhauswesen notwendig gewesen“, bestä- turreform für die Krankenhaus- in Deutschland ist äußerst dra- tigt der Geschäftsführer der GmbH Landkreis Milten­berg in matisch. „Kleine Krankenhäu­ser Krankenhaus -GmbH Alfred Müllabfuhr wurde neu geregelt Änderungen bei der Kraft. Diese Reform wurde vom wie Miltenberg und Erlenbach Büchler. Der Gesamtumfang Ab Januar ist die Firma Sita Bormann GmbH für Müllabfuhr Kreistag beschlossen und bein­ haben künftig enorme Schwie- der Struk­turreform wurde in die Müllabfuhr im gesamten Kreis verantwort- Seite 2 haltet auch den Kompromiss, der rigkeiten, einer Infor­mationsbroschüre lich. Hier ein Überblick über die damit verbun- mit den Vertretern der Bürger­ unter den gegenwärtigen und zusammengefasst, welche in denen Änderungen. initiative „zum Erhalt des Kran­ zu erwartenden finanziellen den vergangenen­ Tagen an alle 5 Jahre Müllumladestati- kenhauses Miltenberg“ erreicht Rahmen­be­dingungen über­leben Haushalte verteilt wurde. on Erlenbach wurde. Damit werden künftig die zu können. Gerhard Rüth Die Müllumladestation feiert Seite 3 Aufgaben zwischen den beiden Die durchgeführte Strukturre- In den 5 Jahren ihres Bestehens hat sich die Krankenhäusern Miltenberg und form ist daher zwingend Müllumladestation zum abfallwirtschaftlichen Erlenbach neu verteilt. Zentrum entwickelt. Geo-Weinpark vorgestellt Kernpunkt ist dabei die Zusam- Geopark-Wein 2003 präsentiert Seite 4 menlegung der Entbindungen Nur 500 Flaschen dieses berühmten, ökologisch im Krankenhaus Erlenbach. angebauten Klingenberger Rotweins können Zusammengefasst werden in käuflich erworben werden. Erlenbach auch die Bauch- und Gefäßchirurgie, während die Umweltpreis zum 14. Mai planbaren chirurgisch-ortho- Umweltpreis 2003 verliehen verliehen pädischen Eingriffe künftig in Die Preisträger sind das Julius-Echter-Gymnasi- Seite 5 Miltenberg konzentriert werden. um , der Bund Naturschutz Kreisgrup- Auch bleibt die Unfallchirurgie pe und Horst Kayling aus . in Miltenberg an allen Tagen von 7:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Mit dem Einsatz eines "Wiener Neujahrskonzert Neujahrskonzert 2004 Seite 6 Computer­tomographen wird in Elsenfeld" die medizinische Ausstattung in Bürgerinformation m Montag, dem 5. Januar wird um 20 Uhr im Milten­berg weiter verbessert. Bürgerzentrum in Elsenfeld das traditionelle Neujahrskonzert stattfinden. „Mit dieser Neustruktu­rie­rung“, so Landrat Roland Schwing, „Zwei starke Krankenhäuser in "Nachbarschaftshilfe" heute Die Seite für Senioren „sind die Grund­lagen geschaf- Seite 7 fen, für die Bürgerinnen und Miltenberg und Erlenbach!“ "Eine Stunde Zeit für einander ..." heißt das Bürger im Landkreis Miltenberg Projekt, das sechs Mömlinger Pfarrge­mein­de­ eine wohnortnahe und lei- ratsfrauen initiiert haben. stungsfähige Krankenhausver- sorgung sicherzustellen.“ Landratsamt & Kreiseinrichtungen Es sei aber auch wichtig zu erkennen, dass diese Änderun- zwischen den Feiertagen offen Landkreis Das Landratsamt Miltenberg mit Dienststel- gen die einzige „Chance“ der Miltenberg beiden Krankenhäuser seien, le Obern­burg sowie die Kreismülldeponie um auch tatsächlich weiter be- Guggen­berg und die Müllumladestation Erlen- trieben werden zu können. Die bach sind zwischen Weihnachten und Neujahr zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Kreisein- richtungen sind geschlossen am Mittwoch, 24. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Dezember (Heilig Abend) und am Mittwoch, ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Kreistages und der Landkreisverwaltung, 31.Dezember (Silvester). Wer „zwischen den ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und Jahren“ Amtgeschäfte im Landratsamt Milten- ein gesundes und friedvolles Jahr 2004. 1 berg erledigen möchte wird gebeten, rechtzeitig blickpunkt MIL Roland Schwing, Landrat einen Termin zu vereinbaren. Winter ´03 Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir stehen wieder am Ende eines abwechs­ Änderungen bei der Müllabfuhr lungs- und ereignisreichen Jahres. Die Hoff- nung auf weltweiten Frieden und Verminde- Sehr geehrte Bürgerinnen und ten Müll nur noch ab 07:00 Uhr Warum diese rung der Armut hat sich nicht erfüllt. Trauriger Bürger unseres Landkreises, morgens eingesammelt werden Veränderungen? Höhepunkt war der Irakkrieg mit seinen auch darf. Deshalb wird es in nahezu Der Landkreis ist nach den heute noch zu spürenden Folgen. nach einer europaweiten Aus- allen Gemeinden zu zeitlichen kommunalen Haushaltsvor- Zu beklagen sind viele unschuldige Men- schreibung und gut einem Jahr Verschiebungen während des schriften verpflichtet die von schen, die durch Krieg und Terror ihr Leben Vorbereitung übernimmt ab Arbeitstages kommen. Sie müs- ihm zu vergebenden Leistungen verloren. Dies macht besonders auch wegen 1. Januar 2004 die Firma SITA sen davon ausgehen, dass die regelmäßig auf Wirtschaft- Weih­­nachten – dem Fest des Friedens Bormann GmbH, Bürgstadt, Müllabfuhr bis 18:00 Uhr am lichkeit zu überprüfen. Dies – betroffen. Es darf aber weder die die Müllabfuhr mit allen Lei- Abend unterwegs ist. Lassen geschieht durch öffentliche Hoffnung, noch die Anstrengungen stungen in den Landkreisge­ Sie Ihre Mülltonne daher bis Ausschreibung der Leistungen, aller verantwortlichen Politiker und meinden Elsenfeld, Erlenbach abends vor Ihrem Haus stehen. in diesem Fall auf der Grund- Menschen weltweit schmälern, diese am , , Großheu- Dies gilt natürlich auch für die lage der Vergabeordnung­ für „Gewaltspirale“ zu beenden. bach, Großwallstadt, Hausen, Altschrott- und Sperrmüllabfuhr. Lieferungen und Leistungen, , , Auch Ihre Alt-Kühlgeräte wer- kurz – VOL -. Die Müllabfuhr Mut und Hoffnung brauchen wir aber Klingenberg, Laudenbach, Lei- den ab 1. Januar von den Mit- im Landkreis musste aufgrund auch in Deutschland. Wir müssen dersbach, Mömlingen, Mönch­ arbeitern der Fa. SITA Bormann der geltenden Bestimmungen leider erkennen, dass sich die Bundes- berg, , Obernburg, abgeholt. europaweit ausgeschrieben republik in der tiefsten Krise seit ihrem Röllbach, Sulzbach und Wörth werden. Das Angebot der Fa. Bestehen befindet. Wir sind nicht mehr mit insgesamt 90.823 Einwoh- Wer ist SITA? SITA Bormann für Müllabfuhr die wirtschaftlich und technologisch nern. SITA S.A. ist eine Tochter des und Problemabfallsammlung führende Nation, die über Jahrzehnte französischen Dienstleistungs- war das wirtschaftlichste der Sicherheit und Selbstvertrauen gege- Was ändert sich für konzerns Suez und deckt in eingegangenen Angebote. ben hat. Deutschland war das Sinnbild die Bürgerinnen und Bürger? diesem Konzern das Ver- und Hinzu kam, dass die Firma von Wirtschaftswachstum und Leistungsfä- In einigen Gemeinden und Entsorgungsgeschäft ab (Abfall, bereits seit Jahrzehnten im Süd- higkeit. Dieses Bild trifft leider nicht mehr Gemeindeteilen des nördlichen Wasser, Energie). In Deutsch- Landkreis tätig war und dort zu. Das spüren wir auch im Landkreis Mil- Land­kreisteiles ändern sich land sind die Geschäfte in der gute und erfolgreiche Arbeit für tenberg. Die Zahl der Arbeitslosen steigt an. die Abfuhrtage, so in Eschau, SITA Deutschland gebündelt, den Landkreis geleistet hat. Der Damit verbinden sich viele Einzelschicksale, Großwallstadt, Hausen, Möm­ deren Töchter, bei­spielsweise Landkreis musste daher den aber auch Schicksale von ganzen Familien. lingen und Röllbach. Der die Fa. SITA Bormann, früher Auftrag für den gesamten Land- Mittelständische Unternehmen können im Ortsteil Wil­densee des Marktes Wilhelm Bormann GmbH & kreis an SITA Bormann erteilen. globalen Wettbewerb nicht mehr bestehen. Eschau wird dem Abfuhrbezirk Co.KG, regional die Entsor- Die kommunalen Finanzen verschlechtern sich Kein Mülltonnen- dramatisch. wechsel Die Fa. SITA Bor- Wir brauchen den Mut, uns dieser Entwick- mann hat in den lung entgegen zu stellen um notwendige Gemeinden des Impressum: Reformen und Veränderungen durchzuführen. nördlichen Land­ Herausgeber: Dazu gehört es auch, unpopuläre Maßnah- kreisteiles alle Landrat Roland Schwing, men zu ergreifen. Hierzu zählt die nun am Müllgefäße von der 1. Januar in Kraft tretende Strukturänderung Fa. Willy Rein­hardt Landratsamt Miltenberg, der Krankenhaus-GmbH, welche im abgelau- übernommen. Das Brückenstraße 2, fenen Jahr zu vielen Diskussionen führte. Ich heißt, bei Ihnen 63897 Miltenberg, appelliere eindringlich an alle Bürgerinnen werden aus Anlaß Tel. 09371/501-0 und Bürger, den Weg der Reform mitzugehen dieses Wechsels Dies ist Redaktion: und diese zu unterstützen. keine Mülltonnen das einheitliche getauscht, es sei Landrat Roland Schwing Erscheinungsbild Wir müssen alle gemeinsam unsere Kräfte denn Sie haben (verantwortlich) aller Fahrzeuge der sammeln, denn nur dann sind wir stark. eine Veränderung Konzeption, Gestaltung,& Firma SITA Bormann. Herstellung: Welch großartige Erfolge gemeinsam möglich selbst in Auftrag sind, zeigten in den abgelaufenen Monaten gegeben. © NEWS Verlag, z. B. der Aktionstag zum Jahr der Behinder- Süd­spessart (, Faul- gungsgeschäfte tätigen. Der St. & Ch. Rüttiger, ten, der Deutsche Sportabzeichentag, der bach) zugeordnet. Hauptsitz der Fa. SITA Bormann An- und Ummeldung Brückenstraße 11, Autofreie Sonntag, die Eröffnung der Heil- Auch hier ändert sich der ist in Sinsheim im Rhein-Neckar- von Müllgefäßen 63897 Miltenberg, pädagogischen Tagesstätte Elsenfeld, der Abfuhrtag. Bei Beibehaltung Kreis. Der Landkreis Miltenberg Diese nehmen Sie bitte wie Tel. 09371/955-0, Untermainhalle Elsenfeld und der Umgehung des gewohnten Wochentages wird von der Betriebsstätte gewohnt auf Ihrer Gemein­ ­de­ Fax 09371/955-155 Bürgstadt sowie das Jubiläum 10 Jahre För- ändert sich der Restmüll- und/ Bürgstadt betreut. Sie ist dort in verwaltung vor. Die Ge­mein­ derung Stiftung Altenhilfe. Diesen Gemeinsinn oder Wertstoff-rhythmus in der Industriestraße 4 unter der deverwaltung leitet den Auftrag wünsche ich uns allen für das Jahr 2004. Für den Gemeinden Elsenfeld, Telefonnummer 09371/9731-0 an SITA Bormann weiter und das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche Erlenbach, Kleinheubach, Klein- zu erreichen. Von dort werden setzt die Gebühren fest. Die ich Ihnen allen eine besinnliche und erholsa- wallstadt, Laudenbach, Leiders- auch Entsorgungsdienstlei­ ­ Fa. SITA Bormann liefert die me Zeit. bach, Mönchberg, Niedern­ stungen im Main-Tauber-Kreis, bestellten Müllgefäße an Sie berg, Obernburg, Sulzbach und im Neckar-Odenwald-Kreis und aus, bzw. nimmt den Müllton- Ihr Landrat Roland Wörth. im Landkreis Würzburg erbracht. nentausch vor. Schwing Im Südteil des Landkreises ist Auch die Wertstoff­sortieranlage lediglich der Ortsteil Guggen­ Kleinwallstadt, ehemals Recy- Sperrmüll- und berg der Gemeinde Eichenbühl cling Untermain, gehört heute Altschrotttermine betroffen, der nun gemeinsam zu SITA Bormann. Bitte haben Sie Verständnis mit Eichenbühl und dessen an- Entsprechend dem mit dem dafür, daß wir Altschrott- und Öffnungszeiten deren Ortsteilen einen Abfuhr- Landkreis Miltenberg abge- Sperrmüllsammeltermine nicht des Landratsamtes Miltenberg bezirk bildet. schlossenen Vertrag hat SITA überörtlich bekanntmachen. Alle Details zu den Abfuhrplä- Bormann auch eine Betriebs- Wir wollen damit die Sperr­müll­ Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend nen erfahren Sie wie gewohnt stätte im nördlichen Land- fledderei und den Schrottdieb- Mittwoch: 8 - 12 Uhr über die Amtsblätter Ihrer Ge- kreisteil eingerichtet. Diese hat stahl eindämmen. Bitte beach- Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend meinde. ihren Sitz in den ehemaligen ten Sie die entsprechenden Be- Freitag: 8 - 13 Uhr Räumen der Fa. Willy Rein­ kanntmachungen und Hinweise Unser Angebot: Vereinbaren Sie vor jedem Be- Für alle Gemeinden gilt, dass hardt, Im Weidig 21 in 63785 im Amtsblatt Ihrer Gemeinde. 2 such einen individuellen Gesprächstermin. aufgrund der bundesdeutschen Obernburg, und ist über die blickpunkt MIL Internetauftritt des Landkreises unter Maschinen- und Lärmschutzver- Telefonnummer 06022/9136 zu www.miltenberg.de ordnung in reinen Wohngebie- erreichen. Winter ´03 Dank an Fa. Reinhardt Wenn es Fragen oder Unsere Mitarbeiter stehen Der Umweltausschuß des Probleme gibt: Ihnen auch dann, selbstver­ Bayernweiter Wettbewerb Land­kreises, Landrat Roland Verantwortlich und Ihr An­ ständ­lich auch zwischen den Schwing und der Abfallwirt­ sprech­partner für die Ab- Feiertagen, für alle Fragen zur "Kommunale Agenda 21" schaftsbetrieb bedankten sich fallentsorgung im Landkreis Verfügung. Unter dem Motto, Nachbarschaft gewinnt – bei der Umweltausschuss­ ­sit­ Mil­­ten­berg ist die Landkreis­ver­ Miteinander die Zukunft gestalten, steht ein zung am 8. Dezember 2003 wal­tung. Gemeinsam mit den Kommunale Abfallwirtschaft im Wettbewerb – nicht nur für aktive AGENDA- bei der Fa. Willy Reinhardt und Sachbearbeitern der 32 Land­ Landratsamt Miltenberg: Gruppen, sondern auch für regional Engagier- ihren Mitarbeitern für die gute kreisgemeinden und den Mitar- Telefon: 09371/501-380, te. Wer sich mit den Themen „Klimaschutz: und erfolgreiche Arbeit, die beitern der Fa. SITA Bormann -381, -384, -385, -386, -387, Nachbarschaft, die global nutzt“, „Natur diese über 50 Jahre für den haben wir uns auf diese Ände- -392, -394 & Umwelt: Nachbarschaft, die ökologisch Altlandkreis Obernburg, den rungen bestens vorbereitet.­ Telefax: 09371/50179394 bewegt“, „Soziales: Nachbarschaft, die Landkreis Miltenberg und seine Trotz unserer guten Vorbereitun- Email: abfallwirtschaft@lra- einfach hilft“, Wirtschaft & Bürgerinnen und Bürger sowie gen für den Aufgabenübergang mil.de Arbeit: Nachbarschaft, die Auskommen für Handwerk und Gewerbe auf kann es kleine Anlaufschwierig- schafft“, „Bildung: Nachbarschaft, die dem Gebiet der Abfallwirtschaft keiten geben. Roland Schwing Wissen fördert“, oder „Eine Welt: Nach- erbracht haben. Landrat barschaft, die Fairness zeigt“ beschäftigt und Initiativen vorweisen kann, sollte an diesem Wettbewerb teilnehmen. Bewerbungsschluß ist der 28.02.04. Dop- pelbewerbungen unter verschiedenen Ka- 5 Jahre Müllumladestation tegorien sind möglich. Nähere Informationen erhalten Sie beim: Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ Museumsstraße 1, 91555 Feuchtwangen Erlenbach am Main www.tag-der-regionen.de oder Bayer. Landesamt für Umweltschutz Am 2. November 1998 nahm KommA21 Bayern, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, die Müllumladestation Erlen- 86179 Augsburg www.bayern.de/lfu/komma21 bach ihren Betrieb auf. Wolfgang Gutsch Damit wurde der provisorische Müllumschlag auf der Kreis­ Aktion "Asbestfreie Zone" müll­­deponie Guggenberg been- det und ein neues Kapitel in der im Kreis verlängert !!! Abfallwirtschaft im Landkreis In ihrem Kapitel 20 fordert die AGENDA 21 Miltenberg aufgeschlagen. Ein die umweltverträgliche Entsorgung gefähr- erfolgreiches licher Abfälle. Von festgebundenen Asbest- Kapitel, das kann man gleich produkten geht im intakten Zustand keine vorwegnehmen. akute Gefahr aus. Allerdings werden durch Beschädigung, mechanische Einwirkung sowie Die Müllumladestation mit Alterung Asbestfasern freigesetzt. Deshalb gilt Wertstoffhof, Problemabfallan- für den Umgang mit sämtlichen Asbestpro- nahmestelle und Grüngutkom- wurden 67.245 Eingangs-Ver- 1998 und 1999 keine entspre- dukten: Die Freisetzung von Asbestfasern ist postplatz hat sich schnell zum wiegungen durchgeführt, hinzu chenden Aufzeichnungen. unbedingt zu vermeiden. abfallwirtschaftlichen Zentrum kommen 5.006 Verwiegungen Spitzenreiter bei den Anlie- des Landkreises Miltenberg für die Klärschlammdeponie ferern sind naturgemäß die Mit der Aktion „Asbestfreie Zone“ unterstützt entwickelt. Schippach und 1.437 Ausgangs- Bürger aus Erlenbach, Elsenfeld der Landkreis Miltenberg diese Forderung. Verwiegungen mit welchen und Obernburg, aber auch die Mit Beschluß des Umweltausschusses vom Unsere Bürger haben diese Abfälle und Wertstoffe wieder Bürger aus Kleinwallstadt, Klin- 06.10.2003 wird die Aktion „Asbestfreie Zone neue Einrichtung des Landkrei- von der Müllumladestation genberg und Mömlingen wissen – Landkreis Miltenberg“ um ein weiteres Jahr ses angenommen. Allein in den zu den unterschiedlichsten den Service der Müllumladesta- verlängert. Die Gebührenermäßigung ist bis ersten 11 Monaten des Jahres Beseitigungs- und Verwertungs- tion zu schätzen. einschließlich 31.12.2004 gültig. Folgende 2003 wurden 24.904 Tonnen anlagen transportiert wurden. Eigentlich wissen alle Bürger Gebühren sind ab 01.01.2004 zu entrichten: brennbare Abfälle verladen Insgesamt 321.364 Tonnen Ab- unseres Landkreises, wo sie und zum Gemeinschaftskraft- fälle wurden in den fünf Jahren ihre Abfälle abgeben können,  Anlieferungen bis 200 kg: Staffelpreise werk Schweinfurt transportiert. seit Betriebsaufnahme über die denn aus allen 32 Landkreisge- (bis 50 kg: 6.00 €; bis 100 kg: 12.00 €€; 772,36 Tonnen nichtbrennbare Müllumladestation in Erlenbach meinden, auch aus Altenbuch, bis 150 kg: 18.00 €€; bis 200 kg: 24.00 €) Abfälle, darunter 36,88 to geschleust. und Neunkirchen sind  Anlieferungen > 200 kg: 144.00 €/t Asbest, wurden zur ordnungs- jedes Jahr Anlieferungen zu  Bei Anlieferungen über 200 kg an der Mül­ gemäßen Entsorgung zur Aber dies ist noch lange nicht verzeichnen. lumladestation in Erlenbach wird zum Ausgleich Kreismülldeponie Guggen­berg alles: Zwischen dem 1. Januar der Transportkosten zur Kreismülldeponie weitergeleitet. 2000 und dem 31.10.2003 Rundum ist festzustellen, dass Guggenberg die erhöhte Gebühr von 216.00 €/t wurden 152186 gebührenfreie die beiden Wertstoffhöfe an der fällig. Gleiches gilt bei Anlieferung von unzulässig Einige imposante Zahlen für Kleinanlieferungen mit Pro­ Müllumladestation Erlenbach behandelten bzw. verpackten oder falsch dekla­ den Zeitraum 01.11.1998 – blemabfällen und Wertstoffen und auf der Kreismüll­deponie rierten Asbestabfällen. 30.11.2003: Für die Müllumla- von den Mitarbeiterinnen und Guggenberg das destation mit Wertstoffhof und Mitarbeitern bewältigt. Abfallwirtschaftskonzept des Asbestabfälle müssen generell staubdicht Grüngutkompostplatz Leider gibt es für die Jahre Landkreises abrunden und das verpackt und entsprechend gekennzeichnet Entsorgungsangebot vervoll- angeliefert werden. Die zur Verpackung von ständigen. kleineren Wellplatten bzw. Bruchstücken sowie großformatigen Platten erforderlichen Big- Infos über die Entsorgungsmög- Bags können Sie zum Selbstkostenpreis von lichkeiten auf den Wertstoffhö- 9.00 €€ bzw. 13.00 €€ beim Landratsamt fen finden Sie auf den Interne- Miltenberg, Zimmer 265, auf der Kreismüll- tseiten des Landkreises www. deponie Guggenberg sowie auf der Müllumla- landkreis-miltenberg.de -> destation in Erlenbach käuflich Abfallwirtschaft -> Informatio- erwerben. nen -> Wertstoffhof-Richtlinien Weitere Informationen zum Thema Asbest oder bei unseren Abfallberatern erhalten Sie von den Abfallberatern des Tel. 09371/501-380, -381, Landratsamtes Miltenberg, Frau Dr. Vieth, -384, -385. Tel. 09371/501-384, Herr Dr. Kohlmann, Tel. 3 Wolfgang Röcklein 09371/501-385. Dr. Martina Vieth blickpunkt MIL Winter ´03 Wein und Stein in Klingenberg: Mit kraftstoffsparenden Autorei- fen das Portemonnaie entlasten Präsentation des Bis zu 30 % Unterschied in den Rollwiederstän- den bei KFZ Reifen. Das bedeutet, dass sich je nach Fahrverhalten mit entsprechenden Autoreifen zwischen 5 und Geopark-Weins 2003 10 % Kraftstoff einsparen lassen. Dies macht sich abhängig vom Fahrzeug mit etwa einem halben bis sogar einem ganzen Liter weniger Lorsch/Landkreis Miltenberg. Mit dem Geopark-Prozess, der alten, aufwändig restaurier- Verbrauch pro gefahrene 100 Kilometer be- Entsprechend dem Anlass prä- durch die einmalige Kombi- ten Bunt­sand­stein-Terrassen merkbar und schlägt so mit etlichen Euro im sentierte sich das Maintal bei nation „Europäischer und Na- prägt und erhält der Weinbau Jahr zu Buche. strahlender Herbstsonne von tionaler Geopark“ inzwischen überdies die reizvolle Kultur- seiner besten Seite. international anerkannt wurde, landschaft der Region. Davon Die TÜV Automotive GmbH hat im Auftrag des So freuten sich Klingenbergs sei die Region zusammenge- konnten sich die Gäste bei Umweltbundesamtes erneut insgesamt Bürgermeister Reinhard Simon, wachsen, so Geschäftsführer einer Weinbergswanderung­ 82 marktrelevante, aktuelle Autoreifen in der Landrat des Kreises Mil- Diehl. Sowohl auf europäischer selbst überzeugen. Sie erhiel- sechs verschiedenen Größen auf ihre Konfor- tenberg Roland Schwing sowie als auch nationaler Ebene stie- ten Informationen zum Ge­ mität mit dem „Blauer Engel“, Umweltzeichen Naturpark-Geschäftsführer ßen die innovativen Geopark- steinsuntergrund, der aus für lärmarme und kraftstoffsparende Reifen Reinhard Diehl, zahlreiche Konzepte auf großes Interesse. der Zeit des Erdmittelalters überprüft. Es wurden Rollwiederstand, Nass- geladene Gäste, darunter die So stelle der Geopark-Wein stammt, wie Geograph Jürgen bremsverzögerung, Aufschwimmgeschwin- Bürgermeister der umliegenden 2003 als Produkt die ideale Jung (Archäologisches Spes­ digkeit und Geräuschemission jeweils unter Kommunen, zur Verbindung von Natur und Kul- sart-Projekt) ausführte. Zu jener identischen Testbedingungen innerhalb Präsentation einer Reifengröße ermittelt. Ein Kurzbericht des Geopark- mit Übersicht der Testergebnisse und einer Weins 2003 kurzen Beschreibung der Messungen kann im im Wein­gut Internet auf folgender Seite abgerufen werden: Stritzinger http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-da- zu begrüßen. ten/daten/reifen.htm. Außerdem kann der For- schungsbericht (FB 20154112) kostenpflichtig Während bezogen werden. Bürgermeister Simon in seiner Als Ergebnis lässt sich zusammenfassen, daß Ansprache die es erhebliche Unterschiede im Rollwiederstand Stadt Klingen- der einzelnen getesteten Reifen von bis zu 30 berg und ihre % gibt. Je kleiner dieser ist, desto geringer Weintradition ist der Kraftstoffverbrauch. Bei den Sicher- vorstellte, heitseigenschaften der getesteten Autoreifen hob Landrat gab es zudem keinerlei Einschränkungen. Schwing auf die So lohnt es sich, bei einer Neubeschaffung­ gute Zusam- Der Landrat des Kreises Miltenberg Roland Schwing (Mitte) begrüßt die Gäste zur Prä- von Autoreifen auf umwelt- (und die Geld- menarbeit mit sentation des Geopark-Weins 2003. börse) schonende Eigenschaften zu achten. dem Naturpark Kai Strüber ab und bekräf- tur dar. Gesteinsuntergrund und tigte das künftige Engagement Boden beeinflussen in einzig- Zeit war der Odenwald Teil des Kreises Miltenberg hinsicht- artiger Weise Geschmack und einer Halb­wüstenland­schaft, Pflegefamilien auf dem lich der weiteren Ausgestaltung Ertrag des Weins. die von Flüssen und Seen des Geoparks. Und mit den Jahrhunderte durchzogen war. Die mächtigen Vormarsch Buntsandstein-Ablagerungen, Es gibt vielfältige Ursachen, warum Kinder die weite Teile des Odenwaldes nicht in ihrer Familie leben können. Erzieheri- und des östlich anschließen- sche Gründe oder Krankheit stehen dabei vor den Spes­sarts bedecken, sind allem im Mittelpunkt, wogegen der Tod der Überreste dieser ehemaligen Eltern selten ausschlaggebend ist. Fallen die Fließge­wässer. Eltern bei der Betreuung und Erziehung ihrer Besonders die roten Rebsorten Kinder aus oder können dies nicht zum Wohl lieben den auf Buntsandstein der Kinder sicherstellen, springen oft Oma entstandenen Boden, so Bio- und Opa, Onkel und Tante ein und nehmen land-Ökowinzer Willi Stritzin­ die Kinder bei sich in den Haushalt auf. Ist ger, der kenntnisreich durch dies nicht möglich, ist es Aufgabe des Jugend- seinen Weinberg führte. amtes, die Kinder unterzubringen. Dabei gibt Er ging auch auf die mühevol- es zwei Möglichkeiten: Die Unterbringung le Arbeit im Wingert ein, die in einer Pflegefamilie oder in einem Heim. auf Grund der Steillage ohne Für die Unterbringung in einer Pflegefamilie jede maschinellen Hilfsmittel spricht vor allem das Erleben von Familien- erfolgen muss. So erreichen die beziehungen und das Heranwachsen in einer berühmten Rotweine von Klin- natürlichen Umgebung. genberg zwar einen geringeren Für eine Unterbringung im Heim können vor Ertrag, dafür aber eine hohe allem Altersgründe, die vorhandenen Erzie­ Qualität. hungsschwierigkeiten oder auch die Schwere einer seelischen Erkrankung sprechen. Weiter Der Geopark-Wein 2003, ein ist die Pflegefamilie kostengünstiger als ein Öko-Rotwein der Spitzenklasse, Heim. Im Verlauf des Jahres 2003 ist die Zahl von dem es nur 500 Flaschen der Heimunterbringungen von 68 zunächst­ gibt, kann über die Geschäfts- auf 69 angestiegen, zum 4. Quartal aber auf stelle des Naturparks Bergstra- 67 gefallen. Gleichzeitig ist die ße-Odenwald, Anzahl der Kinder in Pflegefamilien von 44 Tel. 06251-707990, auf 49 gestiegen. Bei fünf Kindern konnte www.geo-naturpark.de oder folglich die Heimunterbringung durch die Auf- über das Weingut Stritzinger, nahme in eine Pflegefamilie vermieden Tel. 09372-922954, 4 werden. www.weingut-stritzinger.de blickpunkt MIL bezogen werden. Peter Winkler Winter ´03 Jutta Weber Öffentlicher Personennahverkehr Strom aus der unerschöpflichen Geschenke schon Kraft der Sonne Wird nun auch auf den Dächern des Landrat- samtes und des Kompostwerke Guggen­berg erzeugt. Am 8. Dezember 2003 nahmen Land- vor Weihnachten rat Roland Schwing, Thomas Schmiedel Zum Fahrplanwechsel am stützung durch den Landkreis Umsteigepunkt - von Tauber-Solar und 14.12.2003 gab es weitere Ver- wird künftig stündlich Bahnhof und dem Zentrum von Hermann Hofmann, besserungen im Öffentlichen an den Bahnhof in Amorbach Amorbach verbindet (Linie 89). Fa. HERHOF, die Personen-Nahverkehr des Land- angebunden und hat dort gute Im nördlichen Landkreis und im beiden Solaranlagen kreises. Anschlüsse mit dem Zug nach Südspessart werden Spätaben- offiziell in Betrieb. Miltenberg und Walldürn. dangebote eingerichtet, auf ei- Zusammen weisen Mit nur einem Fahrschein zum Alle zwei Stunden fährt der nigen Linien erfolgt eine weitere beide Anlagen eine Arbeitsplatz nach Frankfurt: der Bus weiter über Weilbach und Ergänzung des Wochenendan- Fläche von rund Wunsch vieler Berufspendler Weckbach nach Miltenberg gebotes. Der Landkreis und die 5.350 Quadratme- wird Wirklichkeit. (Linie 84). Zusätzliche wohn­ Ver­kehrsunternehmen hoffen tern auf und werden Mit großer Mehrheit hat der ortnahe Haltestellen sollen den auf eine gute Akzeptanz der über 117.000 kWh Landkreis die Einführung eines Bus den Bürgern näher bringen. neuen Angebote, die zum Teil elektrische Energie in diesem Jahr erzeugen. Übergangstarifs in das Rhein- zu­nächst nur auf Probe für ein Wolfgang Röcklein Main-Gebiet befürwortet. Gleiches gilt auch für den Jahr eingeführt werden. neuen Stadtbus Amorbach - Völlig neugeordnet wird das Schneeberg, der die Wohnge- Dietmar Fieger Busangebot im Raum Amor- biete in Amorbach West sowie „AIDS ist ein Hinweis und trotz- bach. Mit finanzieller Unter- in Schneeberg direkt mit dem dem sehen wir weg“ Michael Sewera In Deutschland leben derzeit 40.000 bis 45.000 Menschen mit einer HIV-Infektion. Die Zahl der mit einer HIV-Infektion Lebenden Umweltpreis des Landkreises ist bei gleichbleibenden neuen Infektionen aufgrund der therapiebedingten Verminderung der Sterberate jährlich um etwa 1.000 bis zum 14. mal verliehen 1.300 Personen gestiegen. Weltweit trifft die HIV-Epidemie immer mehr Kreis Miltenberg. Zum 14. mal Einsatz ehrenamtlich Tätiger sei Umwelt. Ziel dieses Projektes Menschen. Laut Angaben der UN-Organisati- wurde am Mittwoch, den 3.12.03 Naturschutz völlig undenkbar. ist es, die natürlichen Lebens- on zur AIDS-Bekämpfung (UNAIDS) werden die der Umweltpreis des Landkreises Den 1. Preis im Wert von 750 grundlagen von Menschen, aktuellen Zahlen der HIV-infizierten Menschen Miltenberg verliehen. Preisträger Euro erhielt das Julius-Echter- Tieren und Pflanzen vor weite- bis auf ca. 46 Mio. weltweit geschätzt. Seit Be- sind das Julius-Echter-Gymnasium Gymnasium Elsenfeld für eine ren Zerstörungen zu bewahren. ginn der Epidemie in den 80-er Jahren forderte Elsenfeld, der Bund Naturschutz von Schülern und Eltern errich- Durch Kinder- und Jugendum- AIDS bisher mehr als 30 Mio. Todesopfer. Kreisgruppe Milten­berg und Horst tete Energie- und Wettermess­ weltbildung soll der Kontakt Allein südlich der Sahara sind fast 30 Mio. Kayling aus Obernburg. Der Um­ station. Die Station ist nicht nur zur Natur und das Entstehen Menschen infiziert. Die un­ge­­bremste Ausbrei- weltpreis des Landkreises ist eine darauf ausgelegt, Wetterdaten einer Bindung zu Pflanzen, Tie- tung von HIV in Schwarzafrika, Süd­ostasien, Anerkennung für Personen oder zu erfassen, sondern den Schü- ren und Landschaft gefördert Osteuropa und Lateinamerika ist die zukünftige Gruppen, die sich in besonderer lern auch eigene Experimente werden. Herausforderung im Kampf Weise aktiv für die Umwelt ein­ mit regenerativen Energien zu Der 3. Preis im Wert von 250 gegen AIDS. setzen. Der Preis soll außerdem ermöglichen. Euro ging an Horst Kayling aus einen Anreiz für viele darstellen, Die Station fördert auch pro- Obernburg. Dessen Hauptan- In diesem Jahr hat das Gesund- ihr Engagement für den Umwelt­ jektorientierte und schüler-zent­ liegen ist der Schutz von Schlei- heitsamt an­läßlich des Welt-AIDS- schutz weiter zu verstärken. rierte Unterrichtsformen. Ge- ereulen im Landkreis Milten- Tages 2003 eine Stras­sen­aktion rade für Schüler ist es wichtig, berg. Ihm ist es zu verdanken, in Miltenberg mit Schülern der Bei der Verleihung des Um- frühzeitig den Nutzen der rege- dass die Schleiereulen wieder 9. und 10. Klassen örtlichen der weltpreises machte Landrat nerativen Energien zu erkennen angesiedelt werden konnten. Hauptschule und Gymnasiums Schwing deutlich, dass der und sich hierfür zu begeistern. Horst Kayling beschäftigt sich sowie mit Hilfe des lokalen Tages- integrative Schutz der Natur das ganze Jahr mit dem Bau zentrums der Arbeiterwohlfahrt einer der Schwerpunktaufga- Der 2. Preis mit einem Preisgeld neuer Nistmög­lich­keiten. Auch am Montag, dem 01.12.2003 ben der Zukunft bleibe. Intakte von 500 Euro ging an den Bund ist er in der ornithologischen durchgeführt. Schülerinnen und Landschaften seien ein Kapital Naturschutz Kreisgruppe Mil- Arbeitsgemeinschaft Bayeri- Schüler haben ihren Altersge- mit steigendem Wert. Wichtig tenberg für sein Engagement scher Untermain tätig, wo er nossen sowie vorbeikommenden sei es, dass sich die Menschen im Bereich der Umweltbildung. mit Vorträgen über Schleiereu- Erwachsenen Fragen zu ihrem dem Naturschutz zuwenden und Durchgeführt wurden in den len ein gefragter Ratgeber ist. persönlichen Wissen über die ihn zu ihrer eigenen Sache ma- vergangenen Monaten zahlrei- Gerhard Rüth Krankheit, Ansteckungs- und chen. Ohne den oft selbstlosen che Erlebnistage zum Thema Schutz­möglichkeiten gestellt, mit ihnen Gespräche geführt und sie über die HIV-Infektion und AIDS informiert. Als symbolisches Zeichen der Verbundenheit mit allen HIV-Infizierten und AIDS-Kranken wurden ferner Lebkuchenherzen und Rosen verteilt. Ziel der gemeinsamen Straßenaktion war es, wieder in Erinnerung zu rufen, daß HIV-Infektion und AIDS nach wie vor Themen sind, sich weiter­hin Menschen anstecken und daran sterben. Bei uns in Deutschland und in aller Welt Men- schen mit HIV und AIDS in Not. Deshalb sind Solidarität und Unterstützung von allen und durch alle im Kampf gegen diese weltweite Infektionskrankheit weiterhin wichtig und un- verzichtbar. 5 blickpunkt MIL Landrat Roland Schwing mit den Preisträgern des Umweltpreises 2003 Hubert Hortig Winter ´03 Mit Charme und Fröhlichkeit ins neue Jahr: Tag des Sports 2003 Bei seiner 27. Durchführung präsentierte sich der diesjährige „Tag des Sports“ mit einem "Wiener Neujahrskonzert in neuen, deutlich moderneren Konzept. Bei der erstmals durchgeführten Wahl zu den Sportlern des Jahres, kürten die über 600 Veranstaltungsbesucher Heiko Grimm (TVG/ Elsenfeld" Handball-Vizeweltmeister), Elfriede Hofmann (TVE/LAZ-Deutsche Meisterin Leichtathletik Am Montag, dem 5. Januar der Ü65-Seniorinnen wird um 20 Uhr im Bürger- über 200 Meter) und zentrum in Elsenfeld das die JSG Obernburg- traditionelle Neujahrskonzert Erlenbach als Deut- stattfinden. sche Vizemeister der Budapest kommt im Dreiviertel- Hand­ball-B-Jugend. takt. Nicht zum ersten Mal sind Hierfür und zur För- die ungarischen Spitzenmusiker derung der Jugend- in Deutschland zu Gast, und wo sie bisher auch immer mit arbeit dreier aus- Johann-Strauss-Orchester Budapest geloster Landkreis- den „Evergreens“ der legendä- vereine, haben die ren Wiener Musiker-Dynastie Johann-Strauß-Orchesters aus Österreich (Staatstheater Sparkasse Milten­ konzertierten: Das Publikum nachgesagt, daß sie die Musik am Gärtnerplatz, München). berg-Obernburg und die Presse waren gleicher­ der Strauß-Dynastie nicht nur und das Sporthaus Wolf­stetter Geld- sowie maßen begeistert. Bereits 1986 im Kopf, sondern auch in den Nähere Informationen Sachpreise zur Verfügung gestellt. gründeten die profilierten Herzen haben. Das Orchester und Karten sind beim Landrat- Die Ehrungen wurden wie bisher, wieder Musiker der Budapester Sym- entzündet ein mitreißendes Feu- samt Miltenberg, durch interessante und sportlich anspruchsvol- phoniker das Johann-Strauß- erwerk an Wiener Walzer- und Tel. 09371/501506, le Darbietungen von Vereinen aus dem Land- Orchester in der Absicht, die Operetten­ ­seligkeit. email [email protected], kreis, und Ansprachen von Landrat Roland weltberühmten Klänge des Auch in diesem Jahr werden die Fax: 09371/50179506 Schwing sowie des BLSV-Kreisvorsitzenden Wiener Walzerkönigs und sei- Budapester von zwei gefeierten erhältlich. Gaby Schmidt Ludwig Ritter umrahmt. ner Familie in ausgedehnten Solisten begleitet: Arndis Halla Im Einzelnen präsentierten sich, der Schüt- Konzertreisen einem großen (Sopran - Komische Oper Ber- zengau Maintal mit einer tollen Publikum nahe zu bringen. lin) und der Tenor Marko Kathol Pfeil und Bogenshow, unsere Längst wird den Musikern des U13 Fußballjunioren vom DFB- Stützpunkt, der Turngau Main- Spessart mit einer Großraum Aktionswoche „Kompost“ Stepaerobic-Vorführung sowie der TV Faulbach mit einer ausge- feilten DoubleDutch Einlage, de- im Foyer des Landratsamtes ren Höhepunkt der Weltrekord- versuch von Jürgen Kuran war, – Ausstellung präsentierte Arbeiten von Schülern zum Thema Kompost/Kompostierung – der leider knapp scheiterte. Als weitere Neuerung bot der „loka- Am Dienstag, 21.10.2003 war Die Themenstellung war be­ ratsamts stellte das Konzept zur le“ Kabarettist Philipp Weber aus endlich der große Tag: Im Bei- wußt sehr offen gehalten, so Verwertung der organischen Amorbach einen verbal sportli- sein der SchülerInnen, die ihre dass sich die Schüler aus ver- Abfälle im Landkreis, den Grün- chen Beitrag zum Tag des Sports. Arbeiten präsentieren wollten, schiedensten Blickrichtungen gutkompostplatz Erlenbach Thorsten Schork fand im Foyer des Landratsam- dem Thema nähern konnten. und den Aufbau eines Garten- tes in Miltenberg die Eröffnung Absicht des Projektes war, den komposthaufens dar und gab der Aktionswoche „Kompost“ Schülern zu vermitteln, dass Anwendungsempfehlungen für statt. Abfalltrennung und -verwer­tung den fertigen Kompost. „My fair Lady“ Diese Ausstellung war das Er- ökologisch und ökonomisch – das Bekannteste aller Musicals in Er- gebnis und der Abschluss eines sinnvoll sind. Auftakt der Aktionswoche Projektes, das auf Initiative der „Kompost“ war der Komposttag lenbach Es wurden dann als Ergebnis Kommunalen Abfallwirt­schaft sowohl Bilder und Collagen, als am 18.10.2003 auf dem Grün- „Mit 'nem kleenen Stückchen Glück“ wird gutkompostplatz Erlenbach. am Dienstag, dem 6. April um 20 Uhr in der Dabei informierten sich viele Frankenhalle Erlenbach das wohl bekannte- interessierte BürgerInnen vor ste Musical in der Geschichte „My fair Lady“ Ort über die Grüngut- und Bio- aufgeführt. Mit einer Top-Besetzung – Gunther abfallverwertung im Landkreis, Emmerlich und Ilja Richter – wird dieses Mu- die daraus erzeugten Komposte sical auf die Bühne gebracht. Die berühmten und über die Eigenkompostie- Lieder wie „Es grünt so grün“, „Ich hätt‘ ge- rung. tanzt heut‘ Nacht“, „Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht“, „Wart’s nur ab, Henry Higgins“ oder Die Ausstellung „Aktion Kom- „Bin ein Mann wie jedermann“ sind längst zu post“ durchläuft zur Zeit einige Evergreens geworden. „Mein Gott, jetzt hat Schulen im Landkreis. Die sie’s“ – Mit diesem Ausruf konstatiert der ein- Abfallberater führen auf Anfor- gefleischte Junggeselle und Sprachprofessor derung auch Schulklassen und Henry Higgins (Ilja Richter), dass das arme erläutern dabei die Exponate und etwas ordinäre Blumenmädchen Eliza und das Verwertungskonzept Der Kompostsong: Beim Refrain tanzten die Würmer unter seiner Fuchtel nicht nur vornehm zu spre- für organische Abfälle des chen, sondern auch sich vornehm zu betragen Landkreises. gelernt hat und er aus Liebe zu dieser Eliza seit Frühjahr 2003 bei allen auch Kompostuntersuchun­gen Doolittle sein Leben wohl eigentlich ändern Schularten aus dem Land­kreis und ein Modell eines Kom­ Bei Interesse können sich Schul­ müsste. Schließlich segelt ja auch Vater Doo- durchgeführt wurde. Unter der posters mit Kompostrohstoffen leiter oder Lehrer gerne an das little (Gunther Emmerlich), ein Müllkutscher, Federführung von Andreas Bie- aus Haushalt und Garten prä- Landratsamt wenden. geradewegs in den Hafen der Ehe: „Hei, ber, Fachberater Umwelt im Be- sentiert. Ansprechpartner sind Frau heute Morgen mach‘ ich Hochzeit!“. Karten für reich Volksschulen, beschäftig- Besonders begeisterte der extra Heim, Tel. 0 93 71/5 01-3 86 diese Aufführung sind beim Kulturservice des ten sich mehrere Schulklassen für diesen Anlass von einer und Herr Fischer, Tel. 0 93 Landratsamtes Miltenberg Tel. 09371/501506 und Schülergruppen mit dem Schulklasse selbst getextete und 71/5 01-3 80 vom Sach­be­reich 6 email: [email protected] und bei der Stadt Er- Thema Kompost / Bioabfall- vorgetragene „Kompostsong“. „Kommunale Abfallwirtschaft“. blickpunkt MIL lenbach erhältlich. sortierung / Kompostierung im Der Arbeitsbereich „Kommuna- Gustl Fischer Gaby Schmidt Hausgarten. Winter ´03 le Abfallwirtschaft“ des Land­ Seniorenarbeit im Landkreis Miltenberg: Problemabfalltermine Bürgerinnen und 10.01.04 Altenbuch 08.30 - 09.30 Parkpl. Fa. E. Karl, Spessartstr./Ecke Hauptstr. 24.01.04 Amorbach 11.30 - 13.00 Parkplatz Schwimmbad 28.01.04 Berndiel 11.45 - 12.15 Bürger engagieren sich 24.03.04 Beuchen 11.30 - 12.00 Gemeinschaftshaus 24.03.04 Boxbrunn 12.45 - 13.15 Kirchplatz 31.03.04 Breitenbrunn 08.00 - 08.45 Parkplatz Spessarthalle Die Zeiten ändern sich: war der gekennzeichnet, d. h. jeder linger Dialekt ihr Vorhaben 07.01.04 Breitenbuch 08.00 - 08.30 Wiegehaus Begriff „Ehrenamt“ überwie- bestimmt selbst, wo seine Fä- spontan und mit so manchem 07.01.04 Buch 12.30 - 13.00 Feuerwehrgerätehaus gend verbunden mit der Idee higkeiten und Interessen liegen, Lacher gespickt vorstellten. Die- 03.04.04 Bürgstadt 1 08.00 - 08.30 Parkplatz Tabakhalle des selbstlosen Tätigwerdens was ihm Freude bereitet und ser Abend war ein voller Erfolg. 03.04.04 Bürgstadt 2 09.00 - 10.00 Festplatz für andere, so meint „Bürgerli- wie viel Zeit er wann einbringen 10.01.04 10.00 - 11.00 Festplatz 03.04.04 Dorfprozelten 12.15 - 14.15 Festplatz ches Engagement“ heute auch: möchte. Im Einzelnen sind das Inzwischen ist ein gutes halbes 14.01.04 Dornau 14.00 - 14.30 Lindenstraße Aktiv werden, Lebensräume Tätigkeiten wie Kinderbetreu- Jahr vergangen und die Grup- 14.01.04 Ebersbach 12.00 - 12.30 Platz i. d. Floßgasse gestalten, Sinn finden, soziale ung, Spaziergänge, Botengän- pe der Ehrenamtlichen hat sich 04.02.04 Eichelsbach 08.00 - 08.30 Haus der Bäuerin Fähigkeiten ausbauen und den ge, kleinere Hilfen im Haushalt, um ein gutes Dutzend vergrö- 18.02.04 Eichenbühl 13.00 - 14.00 Parkplatz am Sportplatz eigenen Horizont erweitern. ausländischen Bürgern beim ßert. Auch sie geben nun einen 31.01.04 Eisenbach 12.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle Kaum ein soziales Handlungs- Ausfüllen von Formularen Teil ihrer Zeit, Kraft und Liebe 17.01.04 Elsenfeld 1 10.00 - 10.30 Ulmenstraße feld, das ohne die freiwilligen helfen oder alten Menschen in das Projekt „Eine Stunde Zeit 17.01.04 Elsenfeld 2 11.00 - 12.00 Parkplatz ehem. Freibad Helfer auskommt. Gerade Gesellschaft leisten. Die Freiwil- füreinander“. 17.01.04 Elsenfeld 3 12.30 - 13.00 Parkplatz Dammsfeld aber die Seniorenarbeit wäre ligen werden von einem Team 07.02.04 Erlenbach 1 10.30 - 11.30 P + R - Platz am Bahnhof ohne sie nicht denkbar: ob als aus Haupt- und Ehrenamtlichen Die fünf Pfarrgemeinderatsfrau- 07.02.04 Erlenbach 2 12.00 - 12.30 Parkpl. Altenpflegeheim SeniorenkreisleiterInnen in den begleitet, so daß sie mit ihren en organisieren die Einsätze, 07.02.04 Erlenbach 3 13.00 - 13.30 Dr.-Strube-Platz Gemeinden, in Besuchs- und Anliegen und Problemen Unter- begleiten die Ehrenamtlichen 21.01.04 Faulbach 08.00 - 09.30 Parkplatz Turnhalle 21.01.04 Fechenbach 11.00 - 12.45 Südspessarthalle Fahrdiensten – viele Initiativen stützung finden und nicht auf mit Hilfe ihres Diakons, organi- 14.02.04 Großheubach 12.00 - 14.00 Festplatz sind durch die freiwillige Tätig- sich allein gestellt sind. So wird sieren Fortbildungen zur Unter- 11.02.04 Großwallstadt 13.00 - 14.00 Marienplatz keit unzähliger BürgerInnen erst verhindert, dass sie sich über- stützung und verschenken selbst 18.02.04 Guggenberg 09.00 - 09.30 Bauhof entstanden und werden durch lasten, überfordern und kraftlos einen Teil ihrer Zeit an andere 24.03.04 Hambrunn 08.00 - 08.30 Kirche sie getragen. werden. Menschen. 17.01.04 Hausen 08.30 - 09.30 Parkplatz am Friedhof 28.01.04 Heppdiel 13.15 - 13.45 Sportheim Das freiwillige Engagement will Ein Projekt macht Schule Seit der Entstehung der Vol­ 31.03.04 Hobbach 10.15 - 11.15 Zufahrt Feuerwehrgerätehaus und wird das professionelle Anfang des letzten Jahres kacher Nachbarschaftshilfe 04.02.04 Hofstetten 09.00 - 09.30 Parkplatz Sporthalle Handeln nicht ersetzen, aber kamen fünf motivierte Pfarrge- sind in der Diözese Würzburg 07.01.04 Kirchzell 11.00 - 12.00 Feuerwehrgerätehaus ergänzen und bereichern. meinderatsfrauen aus Möm- mittlerweile sechs andere Pro- 21.01.04 Kirschfurt 13.00 - 13.30 Straße am Bahnhof Im Landkreis Miltenberg ist die lingen auf die Idee, dass auch jekte nach diesem Konzept ent- 14.02.04 Kleinheubach 1 09.30 - 10.30 Sportplatz Bereitschaft dazu groß und die in ihrer Pfarrei und politischen standen und drei weitere sind z. 14.02.04 Kleinheubach 2 11.00 - 11.30 Friedhof Möglichkeiten vielfältig. Nach- Gemeinde eine Nachbar- Z. im Aufbau. 04.02.04 Kleinwallstadt 1 10.00 - 11.00 Wallstadthalle 04.02.04 Kleinwallstadt 2 11.30 - 12.30 Festplatz dem dieses Engagement selten schaftshilfe in dieser Art noch Gerade heute, da die Gelder 28.02.04 Klingenberg 11.30 - 13.00 An der Einladung auf der öffentlichen Bühne statt- fehle. Und so schnitten sie das immer knapper werden, die 14.02.04 Laudenbach 08.00 - 09.00 Platz v. d. Feuerwehrgerätehaus findet, möchten wir heute ein Volkacher Konzept auf Mömlin- Zeit immer schnelllebiger und 14.01.04 10.30 - 11.30 Parkplatz Festhalle Beispiel vorstellen. gen zu und planten einen groß begrenzter ist, ist es wohltuend 24.03.04 Mainbullau 14.00 - 14.30 Feuerwehrgerätehaus Monika Markard angelegten Informationsabend. und beruhigend zu wissen, dass 24.01.04 Miltenberg 1 08.00 - 09.00 Bahnhofsgelände Es war eine wahre Freude, das es nicht nur in Volkach und 24.01.04 Miltenberg 2 09.30 - 10.00 Mainparkpl. gegenüb. Esso-Tankst. 24.01.04 Miltenberg 3 10.30 - 11.00 Platz v. d. städt. Bauhof 27.03.04 Mömlingen 11.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle 28.01.04 Monbrunn 08.00 - 08.30 Bushaltestelle 07.02.04 Mönchberg 08.30 - 10.00 Parkplatz am Schwimmbad 28.01.04 Neudorf 09.45 - 10.15 Feuerwehrgerätehaus 21.01.04 Neuenbuch 10.00 - 10.30 Platz am Jugendheim 11.02.04 Niedernberg 1 10.00 - 11.00 Parkplatz Schule 11.02.04 Niedernberg 2 11.30 - 12.00 Parkplatz Sportplatz 31.01.04 Obernburg 1 08.30 - 09.30 Parkplatz Stadthalle 31.01.04 Obernburg 2 10.00 - 10.30 Parkpl. J.-Obernburger-Schule, Ob.-Neuer -Weg 31.01.04 Obernburg 3 11.00 - 11.30 Im Weidig 21 (SITA Bormann) 07.01.04 Ottorfszell 10.00 - 10.30 Spielplatz 18.02.04 Pfohlbach 08.00 - 08.30 Parkpl. Gastst. „Unkel August“ 07.01.04 Preunschen 13.30 - 14.00 Feuerwehrgerätehaus 28.01.04 Reichartshausen 11.00 - 11.30 Wiegehaus 18.02.04 Richelbach 12.00 - 12.30 Feuerwehrgerätehaus 18.02.04 Riedern 10.00 - 10.30 Parkplatz Neue Brücke 31.03.04 Röllbach 13.45 - 14.45 Parkplatz Friedhof 11.02.04 Röllfeld 08.00 - 09.00 Parkpl. Turnhalle 14.01.04 Roßbach 08.30 - 09.00 Platz am Feuerwehrgerätehaus 04.02.04 Rück 14.00 - 14.30 Glascontainerstandpl. neue Schule 03.04.04 Rüdenau 10.30 - 11.30 Rathaus 28.01.04 Schippach (Miltenb.) 12.30 - 13.00 ehem. Milchsammelstelle Die Initiatorinnen des Mömlinger Nachbarschaftshilfeprojektes mit ihrem Diakon 04.02.04 Schippach (Rück-Sch.) 13.00 - 13.30 Festplatz 31.03.04 Schmachtenberg 12.45 - 13.15 Feuerwehrgerätehaus 24.03.04 Schneeberg 10.00 - 11.00 Feuerwehrgerätehaus Eine Stunde Zeit für Engagement, den Mut und Mömlingen Menschen gibt, die 14.01.04 Soden 13.00 - 13.30 Parkplatz Kirche einander ... die Kreativität der fünf Damen in verschiedensten Bereichen 31.03.04 Sommerau 11.45 - 12.15 Parkplatz Friedhof Vor etwa fünf Jahren hatte eine zu beobachten. Gemeinsam ein Stück ihrer Zeit und damit 10.01.04 11.30 - 13.30 Parkplatz Bahnhof Ehrenamtliche in Volkach einen verfassten sie Artikel für das auch ein Stück von sich selbst 28.02.04 Sulzbach 08.30 - 10.30 Spessarthalle Traum. Wenn viele Menschen Amtsblatt und den Pfarrbrief, an andere verschenken. 18.02.04 Umpfenbach 11.00 - 11.30 Vorplatz Gutshof „nur „ eine Stunde Zeit in der verschickten Einladungen an Ihnen gebührt unser Respekt 14.01.04 Volkersbrunn 09.30 - 10.00 Parkplatz Kirche Woche an andere verschenken, Honoratioren, gewannen Fa- und unsere Wertschätzung. Vie- 07.01.04 Watterbach 09.00 - 09.30 Gasth. „Zur Einkehr“ dann kann sicherlich vielen milienmitglieder zur Mithilfe, len Dank! 28.01.04 Wenschdorf 08.45 - 09.15 Feuerwehr Menschen geholfen werden. dekorierten den Saal, sorgten gerätehaus 31.03.04 Wildensee 09.15 - 09.45 Glascontainer Aus dieser Idee entstand ein für die Bewirtung und ließen es Angelika Spalek / Gemeinde- standplatz Konzept für eine moderne Nach- sich nicht nehmen, die Gäste caritas 28.01.04 Windischbuchen 14.00 - 14.30 Parkpl. Gasthaus barschaftshilfe mit dem Namen selbst zu begrüßen und zu ver- Hufeisen „Eine Stunde Zeit füreinander“. abschieden. Den Höhepunkt 7 27.03.04 Wörth 08.00 - 10.00 Bahnhofsvorplatz blickpunkt MIL Das Verständnis von Ehrenamt bildete das Rollenspiel, in dem a. d. Güterhalle ist hier von Selbstbestimmung sie den Anwesenden im Möm­ 24.03.04 Zittenfelden 09.00 - 09.30 Kirche Winter ´03 Durch das Programm führte Hans-Rainer Hegendörfer Landratsamt und Sparkasse präsentieren Necknamen-Buch

Hat Martin Luther die Bürg­ in Wasser verrührt und in Fett Anekdoten zu lauschen. Egal ob stadter „Kreuzköpp“ genannt, ausgebraten), „gans und haas“ es nun die anschauliche Erklä- oder stammen die Trennfurter (Kartoffeln) mit Buttermilch bis rung der Entstehung des Neck- von den Türken ab? - Antwor- zu den Wildsaubrat­würsten mit namens „Blechkatzen“ oder die ten auf diese Fragen sind im Stampes (Kartoffelbrei) und abenteuerlichen Erzählungen eben erschienen Buch „Stam­ Hutzel (Backpflaume) und den von der Herkunft von Namen pes, Worzelköpp und Staffel­ Kerscheknödeln als Nachspei- wie „Bachscheißer“, „Gaashöc- brunzer - Ortsnecknamen im se- waren zahlreiche fleissige kerle“ oder „Handumme“ wa- Landkreis Miltenberg“ von Dr. Landfrauen unter Leitung von ren, das Publikum in der Mittel- Werner Trost zu finden. Kreisbäuerin Monika Schuck mühle amüsierte sich köstlich. Dr. Werner Trost über „Stampes, Am 26.11.03 hatten Landrat- am Werkeln. Eine Wonne ist es auch das Worzelköpp und Staffelbrunzer“ samt und Sparkasse in die Mit- Für die jeweils passende musi- Buch zu lesen. „Herrn Dr. Trost telmühle nach Bürgstadt gela- kalische Umrahmung sorgten ist es gelungen, ein ganz vor- Tatsächlich stecke hinter den Necknamen den - zu einer „Buchvorstellung das Frankenquartett Eckert zügliches Büchlein zu schaffen. mehr als das im Buch durchaus vorkommende der besonderen Art“. (Richelbach) und das Trio Mil- Es ist informativ, es ist unter- Humorvolle und augenzwinkernde Neckische, tenberger (Mönchberg). haltsam, es liefert Erklärungen attestierte der Autor des Buches, Dr. Werner Tatsächlich unterschied sich die Insgesamt war es eine Wonne und Hintergründe und es ist Trost. Buchvorstellung von den übli- den einzelnen Geschichten und ganz einfach genüsslich zu Der Charakter der Menschen und die Land- chen „Lesungen“ - sie war eine lesen“, erklärte denn auch Dr. schaft in der sie wohnen werden beschrieben. kurzweilige Kombination von Erhard Hübener, Vorstandsvor- Vor allem aber ihr Leben in einer Zeit in der interessanten Anekdoten aus sitzender der Sparkasse Mil­ten­ es noch keine großen Supermarktketten ge- verschiedenen Ortschaften des berg-Obernburg, in seiner Lau- geben hat - in einer Zeit in der die Plackerei Landkreises, Musik und lecke- datio. Landrat Roland Schwing und die Not in ihrem Alltag das Leben der ren heimischen Gerichten. ergänzte die Dankesworte des Menschen bestimmt hat. Er habe sich weniger Da veranschaulichte zum Bei- Sparkassenchefs mit einem Lob als Autor denn als Redakteur gefühlt, der die spiel ein Böhner die Entstehung an die Heimat- und Geschichts- einzelnen interessanten Geschichten aus dem des Großheubacher Neck­­ vereine im Landkreis. Sie seien Landkreis gesammelt habe. namens während den rund 150 eine wichtige Stütze beim Gästen eine deftig herzhafte Aufarbeiten und Erhalten des Bohnensuppe nach Original- Geschichtsgutes. Sie arbeiteten Das Buch „Stampes, Worzelköpp­ und Staf- rezept aus dem Kirch­zeller oft im Verborgenen und leisten felbrunzer“ ist beim Bürgerservice des Land­ „Schluddebohneland“ serviert wertvolle Arbeit. Ein weiterer ratsamtes Miltenberg, Brücken­ straße­­ 2, Tel. wurde. Dank ging an die Sparkasse 09371 / 501- 0, zum Preis von 8,00 Euro plus Für die schmackhaften Genüs- Miltenberg-Obernburg für die 1,00 Euro Versandkosten erhältlich. Ebenso in se - von Bohnen- und Rahm- Dr. Werner Trost beim Signieren Unterstützung bei der Veröffent- den Buchhandlungen im Landkreis Miltenberg. suppe über „Sameds“ (Mehl seines neuen Buches lichung des Buches.