Ausgabe Nr. 2 KW03 ∙ 18. Januar 2019 Amts- und Mi� eilungsbla� der Stadt mit Stad� eil Eisenbach mit Stad� Obernburg der Stadt eilungsbla� und Mi� Amts- Fotos: Janek, Mann, Stadt Obernburg Janek, Mann, Stadt Fotos: Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Obernburg a. Mitteilungsblatt Almosenturm Stadtverwaltung Obernburg Telefon: 0 60 22 / 61 91 0 • Telefax: 61 91 59 • E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr • Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr, Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

- Amtliche Mitteilungen -

Nachruf Die Stadt Obernburg a.Main trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter Herrn Karl Stingl

der am 1. Januar 2019 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Herr Stingl trat im November 1965 als Forstgehilfe und Waldarbeiter in den Dienst der ehemaligen Gemeinde Eisenbach ein. Ab November 1967 wurde er als Angestellter mit den Aufgaben des Forstaufsehers im Gemeindewald Eisenbach betraut. Im Rahmen der Gebietsreform wechselte Herr Stingl ab 1. Mai 1978 als Angestellter zur Stadt Obernburg a.Main und war hier für den Stadtwald Obernburg zuständig. Am 1. Oktober 2004 trat er nach fast 40-jähriger Mitarbeit in den wohlverdienten Ruhestand. Aufgrund seines außerordentlichen Engagements und seiner Zuverlässigkeit war er für die Stadt Obernburg a.Main ein wertvoller und geschätzter Mitarbeiter sowie ein anerkannter Kollege. Auch nach seiner aktiven Zeit interessierte er sich weiter sehr für den Stadtwald Obernburg und verfolgte lange Jahre die Weiter- entwicklung der städtischen Forstwirtschaft. Wir werden Herrn Stingl stets ein ehrendes Andenken bewahren. Stadt Obernburg a.Main Stadtrat und Stadtverwaltung Fieger 1. Bürgermeister

Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 – Seite 3 Goldene Auszeichnungen der Stadt Obernburg a.Main

Foto: Ingo Janek Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Obernburg wurden folgenden Bürge- rinnen und Bürgern für ihre hervorragende und langjährige ehrenamtliche Arbeit in unseren Vereinen und Organisationen goldene Ehrungen ausgehändigt:

Ehrenmedaillen in Gold Renate Bruhm, Ulla Mühre, Bernhard Raups, Martina Vad (jew. Obst- und Gartenbau- verein), Gertrud Kunkel, Michael Spilger, Joachim Willmann (jew. kath. Pfarrgemeinde Obernburg), Günter Giegerich (Musikverein Obernburg), Kuno Appel (Sängerbund Eisenbach), Inge Bernert (Tuspo Volleyball) und Volker Roos (Tuspo Handball)

Ehrennadeln in Gold Celia Erfurth, Eva Giegerich (fehlt auf dem Foto), Franka Stich (jew. Tuspo Rhyth- mische Sportgymnastik), Sophia Kopp, Silke Bobrich (jew. Kegelsportverein), Philipp Reithe (Sport Stacking) und Laura Brettschneider (Musikschule)

Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten zu dieser hohen Auszeichnung!

Seite 4 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Flurneuordnung Erlenbach am Main 1 Stadt Erlenbach a. Main und Klingenberg a. Main, Landkreis Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AG- FlurbG) Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Flurbereinigung Erlenbach am Main gehö- renden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hier- mit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken statt am: Dienstag, 26.02.2019, um 17:00 Uhr, Ort: Sitzungssaal im Rathaus, Bahnstr. 29, 63906 Erlenbach am Main. Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Ver- trauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der zu wählenden Mit- glieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 6 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 12 Personen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine Wiederwahl ist zulässig. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Ver- fahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Ei- gentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben in der Ver- sammlung eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Per- son bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Würzburg, 08.01.2019 Peter Doneis, Baudirektor

Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 – Seite 5 Geburten 02.01.2019 Kuzey Güzel, Eichenweg 15 Eltern: Jülide und Mikail Güzel

Sterbefälle 18.12.2018 Gertrud Dreger, Lindenstraße 30 A 27.12.2018 Rosa Maria Mertens, Odenwaldstraße 18 01.01.2019 Karl Josef Stingl, Odenwaldstraße 48 05.01.2019 Alexander Waimert, Obere Wallstraße 19

Geburtstage 18.01.2019 Franz Kral, Blumenstraße 28 88 Jahre

Bitte beachten! Wer eine Veröffentlichung seines Geburtstages oder seines Jubilä- ums wünscht, meldet sich bitte mindestens 4 Wochen vor dem Ereignis im Rathaus – Einwohnermeldeamt. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist eine persönliche und schriftliche Einverständniserklärung mit Unterschrift notwendig. Bei einer gewünsch- ten Veröffentlichung werden wir Ihre Daten auch an die Heimatzeitung weiterleiten. Veröffentlicht werden, wenn gewünscht, folgende Jubiläen: 70., 75., 80. und danach jeder Geburtstag; Silberne-, Goldene- und Diamantene Hochzeit. Gratulation zum Geburtstag und zum Ehejubiläum Die Stadt Obernburg gratuliert ihren Bürgerinnen und Bürgern zum 75., 80., 85., 90., 95. und dann zu jedem Geburtstag sowie zum 50., 60., 65. und 70. Ehejubiläum. Wer eine Gratulation NICHT wünscht, wird gebeten, das Rathaus (Büro des Bürger- meisters, Tel. 619111 oder E-Mail: [email protected]) zu informieren. Vielen Dank.

Das Fundamt meldet: Fotoapparat Konica gefunden 01.01. Eisenbach Digitalwatch Polar gefunden 03.01. Stadthalle Falls Sie in letzter Zeit etwas verloren haben, fragen Sie im Fundamt unter Tel. 61 91 -28 nach oder kommen Sie während der Öffnungszeiten im Rathaus vorbei. Wenn Sie ein Fahrrad vermissen, können Sie im Bauhof bei Frau Giegerich Tel. 1218 nachfragen.

Seite 6 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 - Nichtamtliche Mitteilungen -

Veranstaltungen im Februar

Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 – Seite 7 Anmeldung und Tag der offenen Tür in unseren Kindertageseinrichtungen Liebe Familien, die drei Obernburger Kindertageseinrichtungen laden Sie recht herzlich ein, damit Sie und Ihr Kind „ihre“ künftige Kita kennen lernen können! Wir möchten uns Ihnen gerne an einem Nachmittag vorstellen. Sie können sich über unsere verschiedenen Konzepte informieren und erhalten alle Informationen, die für die Anmeldung in Kindergarten und Kinderkrippe notwendig sind. Kindertageseinrichtung „Sonnenhügel“ mit Krippe (Rüdhölle) Tel.: 5707 – Leitung Frau Monika Marek

Kindertageseinrichtung „Altstadt“ mit Krippe (Obernburg) Tel.: 709370 – Leitung: Frau Irmgard Berninger

Kindertageseinrichtung „Abenteuerhaus“ mit Krippe (Eisenbach) Tel.: 31584 – Leitung: Frau Katja Roth

Bitte melden Sie sich telefonisch für die Infotreffen an! Kindertageseinrichtung „Sonnenhügel“ Montag, 04.02.2019 15.30 Uhr im Kindergarten Kindertageseinrichtung „Altstadt“ Dienstag, 05.02.2019 15.30 Uhr im Kindergarten Kindertageseinrichtung „Abenteuerhaus“ Mittwoch, 06.02.2019 15.30 Uhr im Kindergarten Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Einrichtungen.

Die Realschulen im Landkreis Miltenberg stellen sich vor Die Realschule vermittelt neben einer guten Allgemeinbildung auch berufsvorberei- tende und praktische Grundlagen je nach individueller Begabung. In allen Bereichen der Wirtschaft genießen Absolventen der Realschule große Akzeptanz. Bei entspre- chenden Leistungen besteht die Möglichkeit zum Übertritt an das Gymnasium oder die Fachoberschule.

Seite 8 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 Gemeinsamkeiten Nach zwei Jahren gemeinsamen Lernens stehen ab der 7. Jahrgangsstufe vier ver- schiedene Schwerpunktbereiche zur Wahl. Die folgenden drei sind an allen Real- schulen identisch: Wahlpflichtfächergruppe I: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich. Schwerpunkt in Mathematik, Physik, Chemie, Informationstechnologie mit CAD. Wahlpflichtfächergruppe II: Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich mit Schwer- punkt in Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, Informati- onstechnologie mit Tabellenkalkulation und Datenbanken. Wahlpflichtfächergruppe IIIa: Sprachlicher Bereich mit Schwerpunkt Französisch, Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Informationstechno- logie. In der Wahlpflichtfächergruppe IIIb unterscheiden sich die Realschulen. Das Schwerpunktfach ist Werken an der Staatliche Realschule Werken an der Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg Ernährung und Gesundheit an der Main-Limes-Realschule Obernburg Ernährung und Gesundheit an der Theresia-Gerhardinger-Realschule Amor-bach Daneben hat sich an jeder der Realschulen ein eigenes Profil entwickelt, über das Sie sich im Internet auf der jeweiligen Homepage oder beim „Tag der offenen Tür“ informieren können. Einladung zum „Tag der offenen Tür“ Alle Realschulen geben bei dieser Veranstaltung einen Einblick in ihr Schulleben und die verschiedenen Fachräume. Staatliche Realschule Elsenfeld Mittwoch, 27. Februar 2019, ab 16:00 Uhr mit Informationsvorträgen und Führungen durch das Schulhaus. Weitere Informationen finden Sie unter www.rse-online.de. Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg Dienstag, 2. April 2019 Weitere Informationen finden Sie einige Wochen vorher auf der Homepage unter www.realschule-miltenberg.de. Main-Limes-Realschule Obernburg Mittwoch, 20. Februar 2019; Führungen ab 16:00 Uhr, Informationsvorträge Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.realschule-obernburg.de Theresia-Gerhardinger-Realschule Informationsabend: Dienstag, 5. Februar 2019 um 19:00 Uhr Tag der offenen Tür: Freitag, 22. März 2019 von 14:00 – 18:00 Uhr mit Führungen und Informationsvorträgen Weitere Informationen finden Sie unter www.tgrsamorbach.de

Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 – Seite 9 Anmeldung an allen Realschulen: Montag, 06. Mai 2019 bis Freitag, 10. Mai 2019 Genauere Informationen finden Sie auf der Internetseite der jeweiligen Schule. Mitzubringen sind: • Geburtsurkunde oder Familienstammbuch • Passfoto • a) für Grundschüler der 4. Klasse: Übertrittszeugnis • b) für Mittelschüler: Halbjahreszeugnis • c) für Gymnasiasten: Halbjahreszeugnis Außerdem für alle staatlichen Realschulen: • Anmeldung über Schulantrag-Online auf der jeweiligen Homepage der Schule. Bitte ausdrucken und unterschrieben mitbringen! Für die Theresia-Gerhardinger-Realschule: • Beförderungsantrag ausdrucken und unterschrieben mitbringen! Falls vorhanden: • Bescheinigungen über Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibung-Störung) • Sorgerechtsbeschluss Angemeldete Grundschüler, die im Übertrittszeugnis nicht die Einstufung „geeignet für Realschule / Gymnasium“ bekommen haben, nehmen an einem Probeunterricht teil, der von Dienstag, 14. Mai bis Donnerstag, 16. Mai 2019 an der jeweiligen Re- alschule durchgeführt wird.

Informationsveranstaltungen zur Fachober- schule und Berufsoberschule Obernburg Die Berufliche Oberschule Obernburg führt am Montag, den 04.02.2019, eine Infor- mationsveranstaltung zur Fachoberschule (FOS) und am Dienstag, den 05.02.2019, eine Informationsveranstaltung zur Berufsoberschule (BOS) in Obernburg durch. Bei- de Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr und finden im Raum 114 der Staatlichen Berufsschule Obernburg, statt. In die Fachoberschule kann eintreten, wer einen mittleren Bildungsabschluss besitzt. Für die Berufsoberschule ist zusätzlich eine Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung nötig. An beiden Schularten kann die Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur) erwor- ben werden. Der Abschluss berechtigt bundesweit zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschule). Weitere Bildungswege an Universitäten sind möglich. Informationen finden Sie auch unter www.fos-obernburg.de.

Seite 10 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 Informationsveranstaltung zum Vorkurs und zur Vorklasse der Fachoberschule Obernburg Die Berufliche Oberschule Obernburg führt am Dienstag, den 12.02.2019, eine Infor- mationsveranstaltung zum Vorkurs und zur Vorklasse der Fachoberschule in Obern- burg durch. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und findet im Raum 114 der Staatlichen Be- rufsschule Obernburg statt. Vorkurs und Vorklasse dienen als Vorbereitung für die 11. Klasse der Fachoberschule. Beide Möglichkeiten sind gedacht für Schülerinnern und Schüler, die erfolgreich die 10. Klasse des M-Zweigs oder der Wirtschaftsschule (H-Zweig) besuchen bzw. be- sucht haben.

„Mein ELSTER“ – Ihr komfortabler Draht zum Finanzamt Nutzen Sie die digitalen Dienste der deutschen Steuerverwaltung und kommu- nizieren Sie so mühelos, bequem und flexibel mit Ihrem Finanzamt. „Mein EL- STER“ steht Ihnen dafür als plattformunabhängiges, personalisiertes und barri- erefreies Produkt zur Verfügung. Die Steuersoftware „ElsterFormular“ wird Ihnen letztmalig für die Erstellung der Steu- ererklärung für das Jahr 2019 zur Verfügung stehen. Verlieren Sie keine Zeit, steigen Sie am besten sofort um und nutzen Sie die vielfältigen Vorzüge von Mein ELSTER. Mit nur einem Klick können Sie Ihre Daten komfortabel und schnell von „ElsterFormu- lar“ exportieren. Diese stehen Ihnen so weiterhin wie gewohnt für eine Datenübernah- me aus dem Vorjahr zur Verfügung. Mit Mein ELSTER können Sie nicht nur Ihre Steuererklärung elektronisch abgeben, sondern haben auch die Möglichkeit, verschiedene elektronische Anträge und Mittei- lungen an Ihr Fi-nanzamt zu senden sowie einen Einspruch einzulegen. Sie können dort ebenfalls schnell und sicher Ihre steuerlichen Belege abrufen, Ihre aktuellen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) einsehen oder einen Antrag auf Fristverlängerung stellen. Ersparen Sie sich durch die direkte Eingabe im Browser den Aufwand, Papiererklärungen zu beschaffen und schonen so auch gleichzeitig die Umwelt. Überzeugen Sie sich am besten selbst von Mein ELSTER und registrieren sich gleich unter www.elster.de.

Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 – Seite 11 Seite 12 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 – Seite 13 Seite 14 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 Die größte Kunst, die man im Leben lernen muss, ist die Wiedergutmachung von Irrtümern. Eines der Mittel ist, sie einzugestehen. Herman Melville

Die Kreativgruppe trifft sich am Dienstag, 29. Jan., 14.30 Uhr im Pfarrheim - Raum 3 zum „Werkeln“, bei netter Unterhaltung und Kaffee mit Kuchen. Interessierte sind herzlich willkommen.

Bitte vormerken! Der Seniorenbeirat der Stadt Obernburg lädt zu einem „Rückblick in Bildern“ am 5. Febr., 14.30 Uhr ins Pfarrheim „Pia Fidelis“ ein.

Ökumenische TelefonSeelsorge Untermain Möchten Sie Menschen am Telefon begleiten? Die Ökumenische TelefonSeel- sorge Untermain sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Um Menschen am Telefon mit den verschiedenen Problemen und in Krisen kompetent begleiten zu können, erhalten Sie eine einjährige fundierte Ausbildung. Der nächste Kurs ist ab Mai 2019 geplant. Die Voraussetzungen für die Mitarbeit sind Interesse an Menschen, psychische Stabilität, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit. Das Engagement bei der TelefonSeelsorge ist mit Berufstätigkeit vereinbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter 06021 – 325 365 oder www.ts-untermain.de.

Neues VHS-Frühjahrsprogramm erscheint! Am Samstag, den 19. Januar erscheint das neue VHS-Programmheft als Beilage mit dem Main-Echo. Ab Montag, den 21. Januar, werden die Hefte in den Rathäusern, Geschäften, Banken und Apotheken verteilt. Die VHS empfiehlt Interessierten sich möglichst früh anzumelden, da die Plätze in den Kursen begrenzt sind und viele Kurse schnell ausgebucht sein werden. Das neue Kursprogramm ist auch im Internet unter www.vhs-erlenbach.de eingestellt. Anmeldungen sind dort ab sofort möglich.

Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019 – Seite 15 Bitte beachten! Notruf- und Servicenummern am Ende des Almosenturms.

Keinen Almosenturm erhalten? Bitte wenden Sie sich an den Bürgerservice im Rathaus, Frau Schumacher unter der Tel. 619128. Die zuständigen Austräger beliefern Sie so schnell wie möglich. Bitte beachten Sie, dass die Zustellung des Almosenturms am Freitag erfolgt. Unter www.obernburg.de/amtsblatt finden Sie die aktuelle Ausgabe des Almosen- turms zum Erscheinungstermin auch online!

Impressum: Herausgeber u. Vertrieb: Stadtverwaltung Obernburg V.i.S.d.P. Tel.: 06022/6191-0 Anzeigengestaltung, Satz und Layout: Hansen|Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, 63924 Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, E-Mail: [email protected] Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Auflage: 4.400 Exemplare Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für Bild- und Textbeiträge sowie übermittelte Grafiken sind die jeweiligen Verfasser. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Hansen|Werbung.

Das nächste Amtsblatt Nr. 3 erscheint am 01.02.2019. ANNAHMESCHLUSS Almosenturm Donnerstag, 24.01.2019, 18 Uhr. Vereinsnachrichten und Mitteilungen [email protected] oder im Rathaus Bürgerbüro bei Frau Schumacher, Tel. 619128 Anzeigen: [email protected], www.hansenwerbung.de, Tel. 09371/4407

Seite 16 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 2 vom 18.01.2019