No. 380 2017-3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Des Landratsamtes Ostallgäu Herausgegeben Vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu herausgegeben vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf Sprechzeiten: Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag und Dienstag 07.30 – 17.30 Uhr Dienstag 07.30 – 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr Donnerstag 07.30 – 19.00 Uhr und nach Terminvereinbarung Jahrgang 76 Freitag, 25.06.2021 Nummer 36 Vollzug der Verordnung zum Schutz gegen die Blau- Zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahl- zungenkrankheit; kreis 257 –Ostallgäu- über die Aufforderung zur Einrei- Aufhebung der am 26.02.2019 veröffentlichten Allge- chung von Wahlvorschlägen vom 01.02.2021 (veröffentlicht meinverfügung mit den am 17.05.2019 und 15.04.2020 im Amtsblatt des Landkreises Ostallgäu, des Landkreises veröffentlichten Änderungen Unterallgäu und der Stadt Memmingen am 11.02.2021 und Das Landratsamt Ostallgäu erlässt folgende im Amtsblatt der Stadt Kaufbeuren am 18.02.2021; abrufbar Allgemeinverfügung: unter https://www.landkreis-ostallgaeu.de) wird daher fol- I. Die am 26.02.2019 veröffentlichte Allgemeinverfügung, gende Änderung bekannt gemacht: wonach Die Ausführungen unter Buchstabe B Nr. 1.5, Nr. 1.6, Nr. 1. die Gebiete der Gemeinden, Märkte und Städte 1.7 und 1.8 (Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge) und Aitrang, Baisweil, Bidingen, Biessenhofen, Buchloe, Eg- Buchstabe C (Zurücknahme und Änderung von Kreiswahl- genthal, Friesenried, Germaringen, Görisried, Günzach, Ir- vorschlägen sowie Beseitigung von Mängeln) gelten mit der see, Jengen, Kaltental, Kraftisried, Lamerdingen, Markto- Maßgabe, dass für die Anzahl der erforderlichen Unterstüt- berdorf, Mauerstetten, Obergünzburg, Oberostendorf, zungsunterschriften für einen Wahlvorschlag statt der Zahl Osterzell, Pforzen, Rieden, Ronsberg, Ruderatshofen, Stö- 200 die Zahl 50 gilt. -
Gmoabladl 2-2015
KKiirrcchhddoorrffaa GGmmooaabbllaaddll MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Kirchdorf i. Wald und der Vereine Jahrgang 30 Sommer 2015 Nummer 2 Breitbandausbau Schnelles Internet für Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais Die Entscheidung ist gefallen: Die Telekom hat den Zuschlag So geht der Ausbau weiter: für den Ausbau des Internets in den Gemeinden Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais erhalten. Knapp Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. 2600 Haushalte bekommen nach dem Ausbau Breitband- Gleichzeitig wird eine Firma für die notwendigen Tiefbaumaß- Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s nahmen ausgesucht und das notwendige Material bestellt. (Megabit pro Sekunde). Die Telekom wird in den drei Gemein- Sobald alle Kabel verlegt und Multifunktionsgehäuse aufge- den in Summe über 43 Kilometer Glasfaser verlegen und 40 stellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. In der Multifunktionsgehäuse neu aufstellen oder mit modernster Regel vergehen zwischen dem Vertragsabschluss und der Technik ausstatten. Damit werden die Kunden der Gemeinde Buchbarkeit der Anschlüsse gerade einmal zwölf Monate. Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais nicht In diesem Jahr sollen noch die Kabelarbeiten abgeschlossen nur ruck zuck ins Internet gehen, sondern auch Entertain, das werden. Im Jahr 2016 werden dann die Multifunktionsgehäu- TV-Produkt der Telekom, nutzen können. se aufgestellt und angeschlossen. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet- Anschluss steigen ständig. Deshalb freuen wir uns, dass wir Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife jetzt gemeinsam mit der Telekom ein Ausbau-Programm star- der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim ten. So bleibt unsere Gemeinde als Wohn- und Arbeitsplatz Kundenservice der Telekom informieren: attraktiv. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00 -
XXV. Topflauf Am 01. April 2012 in Crinitz Strecke
XXV. Topflauf am 01. April 2012 in Crinitz Strecke – wellig, Wetter – trocken, IKK, Kinderheim Weißack, Gs Crinitz ERGEBNISSE 12, 5 km Zeit Name Verein Jg Pkt 45,4O Martin Mittelstädt Neptun 08 1986 49,34 Roland Schwarzer Katzengebirgsläufer 1985 51,22 Peter Ossendorf Schradenläufer 1972 51,49 Franz Maier Sallgast 1990 52,44 Henri Lassig LWV 05 Bad Liebenwerda 1992 53,09 Michael Fleischer Doberlug 1961 53,47 Ralf Schultze Uebigau 1965 53,47 Ralf Ockert Neptun 08 1971 56,45 Silvio Nauck Finsterwalde 1971 56,5 Heiko Twrdek Rückersdorf 1965 57,41 Uwe Pohler Luckauer Läuferbund 1964 58,26 Harald Schwarzer Katzengebirgsläufer 1961 59,01 Jens Kahle SV Döbern 1966 01:00,56 Paul Kleinfeld LWV 05 Bad Liebenwerda 1994 01:01,11 Rudi Lehmann Neptun 08 1941 01:01,11 Dietmar Lange BW Lichterfeld 1958 01:02,32 Jürgen Kocksch LWV 05 Bad Liebenwerda 1960 01:02,35 Thomas Haubitz Zeckerin 1963 01:02,52 Jürgen Thiemig Deutsche Eiche Kraupa 1950 01:02,56 Bodo Kleinfeld LWV 05 Bad Liebenwerda 1963 01:03,30 Mathias Bombis Lubwart Bad Liebenwerda 1964 01:03,53 Frank Magister Fit In Finsterwalde 1960 01:04,07 Tino Pfützner Team Margerita 1962 01:04,16 Henry Schoppe MTB Großkrausnick 1984 01:04,24 Mike Werban Doberlug-Kirchhain 1996 01:04,43 Detlef Kutscher Neptun 08 1958 01:04,58 Ulrich Züchner LG Motor Finsterwalde 1953 01:06,55 Bernd Bremer G-W Finsterwalde 1943 01:07,22 Andre Weigt Lauffreunde Rosenthal 1968 01:08,28 H-J Herrmann 1952 01:09,26 Heike Maixner Lauffreunde Rosenthal 1963 01:10,10 Dieter Stephan LWV 05 Bad Liebenwerda 1962 01:10,34 Kathrin Fleischer -
2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste
2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Organisator: SC Bad Kohlgrub Schiedsrichter F.Heumann SC Penzberg Streckenname Steckenberg Rennleiter R.Lux SC Bad KohlgrubStart 1000 m Trainer Verteter B.Vogt SC Bad Kohlgrub Ziel 860 m Höhendifferenz 140 m Streckenlänge m Homolog Nr: Kurssetzer B.Vogt SC Bad Kohlgrub Tore /R-Änderung 24 / 24 Vorläufer -A- V.Lux SC Bad Kohlgrub -B- J.Lang SC Bad Kohlgrub -C- Startzeit: 10:00 Uhr Wetter: bewölkt Schnee: griffig Temp. Start:-3 C° Ziel: -2 C° ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN T-Zeit Kinder I weiblich 1 3 SCHELLE Emilia 10 TSV Weilheim 42.16 2 5 BESCHTA Maria 10 SV Wildsteig 45.72 3 19 WINKLER Valentina 10 DAV Peissenberg 46.52 4 14 LANG Anna 10 SC Hohenfurch 46.98 5 4 BAUER Franziska 10 TSV Bernbeuren 47.40 6 13 ÖLLER Leni 10 TSV Altenau 47.45 7 11 WITTER Charlotte 11 TSV Bernbeuren 47.49 8 22 RIEGER Alila 10 TSV Weilheim 47.91 9 9 MAYR Michaela 10 SC Huglfing 48.09 10 16 MATES Amy 11 SC Penzberg 49.79 11 20 KRATZ Leni 10 TSV Altenau 51.40 12 15 GUGGENMOS Miriam 11 DAV Peissenberg 52.31 13 23 CULLAN Keira 12 TSV Oberammergau 53.14 14 18 SMEJKAL Lea 12 SC Iffeldorf 56.51 15 17 MAHN Pauline 11 TSV Weilheim 57.95 16 2 STALTMEIER Emmy 12 DAV Peissenberg 58.71 17 8 WIELAND Emelie 10 TSV Bernbeuren 1:00.76 18 1 SCHWARZ Marlena 11 SC Lauterbach 1:01.98 19 7 GÖTZ Stefanie 11 TSV Altenau 1:29.30 Kinder I männlich 1 44 LAMPL Luis 10 TSV Oberammergau 39.14 2 28 BÜHNER Matteo 10 TSV Oberammergau 39.36 3 46 MENTER Noah 10 TSV Oberammergau 44.82 4 29 SCHUSTER Tobias 10 SC Lauterbach 45.61 04.02.2018 / Unterammergau Seite 1/5 ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Auswertung: F.Vogt TIMING: Alge TDC 8001 2. -
Bewerbung Bildungsregion Gemeinsam Bildung Stärken
Gemeinsam Bildung stärken. Bewerbung Herausgeber: des Landkreises Unterallgäu und der Stadt Memmingen um die Verleihung des Landkreis Unterallgäu Stadt Memmingen Qualitätssiegels Bad Wörishofer Str. 33 Marktplatz 1 87719 Mindelheim 87700 Memmingen www.landkreis-unterallgaeu.de www.memmingen.de Bildungsregion Die Bildungsregion Memmingen-Unterallgäu Gemeinsam Bildung stärken. I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Grußwort des Landrates des Landkreises Unterallgäu 1 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Memmingen 2 I. Kurzportrait des Landkreises Unterallgäu und der Stadt Memmingen 3 II. Die Bildungslandschaft im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen 8 III. Der Weg zur Bildungsregion Memmingen-Unterallgäu 13 IV. Das Konzept der Bildungsregion Memmingen-Unterallgäu 16 1. Arbeitskreis 1 (Säule 1): „Übergänge organisieren und begleiten“ 25 1.1. Leuchtturmprojekt des Arbeitskreises 1: „Kooperation der Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen aller Schularten“ 28 1.2. Weitere Projekte des Arbeitskreises 1 31 2. Arbeitskreis 2 (Säule 2): „Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen – Schulen in die Region öffnen“ 34 2.1. Leuchtturmprojekt des Arbeitskreises 2: „schlAGlichter – schulen Agieren zusammen“ 38 2.2. Weitere Projekte des Arbeitskreises 2 41 Inhaltsverzeichnis II 3. Arbeitskreis 3 (Säule 3): „Kein Talent darf verloren gehen – Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen“ 43 3.1. Leuchtturmprojekt des Arbeitskreises 3: „Flächendeckende Fortbildung für pädagogische -
Seeshaupt, Iffeldorf, Bernried, Habach, Obersöchering, Antdorf Und
An sämtliche Haushalte in Den digitalen Abfuhrkalender, Haben Sie Fragen oder Beschwerden? Seeshaupt, Iffeldorf, Bernried, Habach, die Web-App u. v. m. Wir helfen gerne: Abfallberatung EVA GmbH finden Sie auf unserer Website: Tel. 0881 / 40 80 3 oder 08868/180 1-80 oder Obersöchering, Antdorf und Sindelsdorf www.eva-abfallentsorgung.de E-Mail: [email protected] Abfuhr-Termine 2016 für Mülltonnen und Säcke müssen ab Die Wertstoffhöfe (WH) 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstehen. sind geschlossen: Restmüll Biomüll siehe Rückseite: Die Deckel der Mülltonnen müssen Faschingsdienstag nachmittag, Gelber Sack Altpapier Giftmobil vollständig geschlossen sein. Karsamstag, Heiligabend und Silvester. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember KW KW KW Fr 1 Neujahr 53 Mo 1 6 05 Di 1 4 Fr 1 1 2 7 7 So 1 Tag d. Arbeit Mi 1 Fr 1 2 3 4 7 3 Mo 1 6 31 Do 1 1 2 Sa 1 Di 1 Allerheiligen Do 1 1 6 Schulferien KW Sa 2 2 3 4 7 Di 2 4 Mi 2 Sa 2 3 4 5 6 7 Mo 2 18 Do 2 1 Sa 2 Di 2 Fr 2 3 4 5 6 7 So 2 Mi 2 5 1 Fr 2 2 3 4 7 7 So 3 Mi 3 Do 3 1 2 7 So 3 Di 3 5 5 Fr 3 2 3 4 7 3 7 So 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 Tag d. dt. Einheit Do 3 Sa 3 KW KW KW KW Mo 4 6 01 Do 4 1 2 7 Fr 4 3 4 5 6 7 Mo 4 14 Mi 4 Sa 4 Mo 4 6 27 Do 4 1 2 So 4 Di 4 2 40 Fr 4 1 6 So 4 KW KW Di 5 4 Fr 5 3 4 5 6 7 7 Sa 5 Di 5 5 5 Do 5 Chr. -
Die Schönsten Radwege Unserer Region Wenn Pedalen Zu „Manualen“ Werden
Die schönsten Radwege unserer Region Wenn Pedalen zu „Manualen“ werden Wir laden Sie ein zu einer aktiven Entde- Die so ausgewiesenen Strecken wurden Handbikes sind seit ckungsreise durch die bemerkenswerte zuvor allesamt von einem langjährig rund 30 Jahren im Landschaft Churfrankens! erfahrenen Handbiker befahren und für Markt erhältlich. vollumfänglich Handbike geeignet Neben Rennsport- Mit einem Handbike in Churfranken zu radeln befunden. begeisterten heißt zwar „alle Hände voll zu tun zu haben“. Handbikern gibt Dafür aber sind Kopf und Blick frei für das Klassischerweise treiben Pedale ein Fahrrad es auch Menschen Erlebnis der vorzüglichen Landschaft, dort wo an – vom Fuß bewegte Tretflächen an einer mit Handicap, die der Main am schönsten ist. Zahnradkurbel. Immer mehr Menschen aber diese noch immer als neuartig geltenden finden Spaß daran, ihren Drahtesel nicht Fortbewegungsmittel gerne für sich nutzen, um Handbiken ist auch in Churfranken leicht per pedes, also mit den Füßen, in Schwung ihren Aktionsradius selbstbestimmt auszuwei- möglich. Dazu wurden alle in dieser zu bringen sondern manuell, d. h. „mit den ten. Als sogenannte „Adaptivräder“ verbinden Broschüre für das Handbike ausgewiese- Händen“. Möglich machen das sogenannte sie diese Handbikes mit ihrem Rollstuhl und nen Radwege mit einem Handbike-Logo Handbikes – Fahrräder, die per Handarbeit können so genussvolle Radtouren versehen. und Armeskraft angetrieben werden. unternehmen. Service rund ums Bike mb-rad-sport, Amorbach Reparatur, Am Bahnhof 2, Tel. 09373 / 203555, www.mb-rad-sport.de Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Miltenberger Schwarzviertel mit dem E-Bike-Café, Großostheim Pflaumheimer Str. 50, Tel. 06026 / 7090400, Faust www.e-bike-cafe.de Fahrrad & Service Pfeiffer, Sulzbach Brauerei-Erlebnis Industriestr. -
Müllum- Ladestation Erlenbach Herausgeber Seit Montag, 11
Nr. 21/20 20.5.2020 Müllum- ladestation Erlenbach Herausgeber Seit Montag, 11. Mai 2020 können Nach erfolgreicher Anmeldung wird (v.i.S.d.P.), auch Privatanlieferer wieder Abfäl- eine Terminbestätigung versandt, Druck Dauphin-Druck le beim Wertstoffhof der Müllumlade- welche bitte bei der Anlieferung GmbH station Erlenbach zu folgenden Zei- mitgebracht und abgegeben wird. Auweg 23a ten anliefern: Mo – Mi 12 – 16 Uhr Diese Anmeldebestätigung ersetzt 63920 Do – Fr 12 – 18 Uhr den bisherigen Anlieferschein. Großheubach Druckerei Sa 8 – 14 Uhr Klein+HieseSatz, Sollte eine online-Anmeldung man- GmbHAnzeigen- Eine Voranmeldung ist erforder- gels EDV-Ausstattung nicht möglich verwaltung lich, damit bei der Abfallentsorgung sein, ist eine tel. Anmeldung möglich Hansen Werbung der vorgeschriebene Mindestab- in der Zeit von Mo – Fr 8 – 12 Uhr un- GmbH & Co. KG stand von > 1,50 m, besser 2 m und ter 09371 501-392. Tel.Hauptstr. 3041 8 63924 die max. auf dem Gelände zugelas- Fax 20912 Für gewerbliche Anlieferungen bei Kleinheubach sene Personenzahl sicher eingehal- Tel. 09371/4407 der Müllumladestation Erlenbach ten werden können. Mail: mail@ ändert sich nichts; es bleibt bei den hansenwerbung.de Die Anmeldung für Anlieferungen bisherigen Regelungen und Öff- Die Stadtinfo erscheintDie Stadtinfo bei den Wertstoffhöfen ist einfach nungszeiten. Auch der Grünabfall- erscheint und schnell möglich über den Link sammelplatz ist zu den bisherigen wöchentlich donnerstags www.terminland.de/abfallwirtschaft- Öffnungszeiten geöffnet. Auflage 4775 4510 miltenberg. Die Objektnummer wird für die Anmeldung benötigt. 525 Ausschüsse und Entsendungen Stadtrat bestimmt Vertreter*innen Der Stadtrat hat in seiner konstituierenden Sitzung am 12.05.2020, aufgrund ent- sprechender Vorschläge der einzelnen Fraktionen, folgende Ausschussbesetzun- gen bestätigt: Bau- und Umweltausschuss Haupt- und Finanzausschuss 526 527 Kultur- und Sozialausschuss Im Verwaltungsrat der EZV-Energie und Service GmbH & Co. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde WINTERRIEDEN V.i.S.d.P.: 1.Bürgermeister Hans-Peter Mayer Tel.: 08333/8408 Öffnungszeiten : Fax: 08333/946152 Montag 09.00 - 12.00 Uhr e-mail: [email protected] Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr internet: www.winterrieden.de Nr. 1163 Winterrieden, 14. November 2019 AMTLICHE MITTEILUNGEN TERMINE Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung CSU Ortsverband Winterrieden am Montag den 18.11.2019 im Rathaus Winterrieden. Beginn: 19.30 Uhr EINLADUNG zur öffentlichen Tagesordnung: Nominierungsversammlung am Donnerstag, den 21.11.2019 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle 1. Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom Winterrieden 14.10.2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2.Berufung eines Gemeindewahlleiters und dessen Stellvertreter für die Kommunalwahlen im März 2020 am Sonntag, den 15. März 2020 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. 3.Beteiligung an der Gesamtfortschreibung am Regionalplan Donau-Iller In Winterrieden ist der 1. Bürgermeister und der Gemeinderat neu zu wählen. Alle Bürger sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich Der gemeinsame Wahlvorschlag lautet: an. CSU und unabhängige Wählergruppe Winterrieden gez. Hans-Peter Mayer, 1.Bürgermeister Zur dafür notwendigen Nominierungsversammlung laden Nächster Abfuhrtermin wir alle Teilnahmeberechtigten Bürger recht herzlich ein. Blaue Tonne Eine erfolgreiche Gemeindepolitik ist zum Wohle für alle Mittwoch 20.11.2019 Bürger. Es dürfen aktiv daran teilnehmen: Fundbüro Alle EU Bürger, die am 21.11.2019 das 18. Lebensjahr vollendet haben, den Lebensmittelpunkt im Wahlkreis Wir bitten die Finderin des Goldringes mit Herz im haben, bei der Gemeinde Winterrieden mit der Haupt- Rathaus vorbeizukommen. wohnung gemeldet sind, sich in der Anwesenheitsliste mit Unterschrift eingetragen haben und das aktive Wahlrecht MITTEILUNGSBLATT besitzen. -
PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe
2021/2022 PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe Beratungsstellen Ambulante Dienste Kliniken Sanitätshäuser ARBERLAND Stationäre Pflegeeinrichtungen Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium Betreutes Wohnen für Gesundheit und Pflege www.landkreis-regen.de INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT ....................................... 03 HILFEN FÜR ZU HAUSE ........................ 06 ...................... AMBULANTE AMBULANTE Ambulante Pflegedienste 07 PFLEGEDIENSTE Entlastungsangebot ............................. 19 Hauswirtschaftliche Hilfe ..................... 20 ANGEBOT ENTLASTUNGS Sanitätshäuser .................................... 21 LICHE HILFE HAUSWIRTSCHAFT SANITÄTSHÄUSER KLINIKEN ............................................ 25 KLINIKEN LANGFRISTIGE WOHNFORMEN ........... 28 PFLEGE Pflegeeinrichtungen ............................. 29 EINRICHTUNGEN Betreutes Wohnen ................................ 42 WOHNEN BETREUTES BETREUTES LETZTE LEBENSPHASE ......................... 46 SAPV SAPV ................................................. 47 Hospizverein ...................................... 48 HOSPIZVEREIN IMPRESSUM ........................................ 49 BEAUFTRAGTE IM LANDKREIS REGEN .. 50 ARBERLAND GRUSSWORT Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schnell kann das Thema Pfl ege aufkommen, wenn man einen Angehörigen oder sich selbst nicht mehr versorgen kann. Dabei wünschen wir uns alle eine bestmögliche Versorgung in die- ser Lebenssituation. -
Amtsblatt Klingenberg A.Main
Amtsblatt der Stadt Klingenberg a.Main Nr. 10 44. Jahrgang 18. März 2021 Einladung zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag, 23.03.2021, um 19:30 Uhr, in der Dreifachturnhalle Trennfurt. Öffentlich: 01 Bürgerfragestunde 02 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlichen Sitzungen 03 Vorstellung Langfristplanung Bahnübergang Klingenberg - Trennfurt; Staatli- ches Bauamt Aschaffenburg 04 Bekanntgabe der Kriminalitätsstatistik 2020 für die Stadt Klingenberg 05 Neugestaltung der Funktion der Umweltbeauftragten 06 Vorstellung Auswertung der Löschwasserberechnung für das Stadtgebiet 07 Informationen des Bürgermeisters 08 Anfragen aus dem Gremium Änderungen vorbehalten! Die Sitzung findet unter Einhaltung der Hygienevorschriften statt. Während der Sit- zung ist die Maskenpflicht einzuhalten. Reichwein 1.Bürgermeister Anmeldung für die Corona-Schutzimpfung Liebe Seniorinnen und Senioren, wenn Sie über 80 Jahre sind und sich noch nicht zur Corona-Schutzimpfung angemel- det haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Zur Zeit gibt es drei Möglichkeiten, sich re- gistrieren zu lassen: • Registrierung über das Internet: www.impfzentren.bayern • Registrierung über das Telefon 09371-501-750 • Rückrufbitte durch Nutzung der Postkarten-Aktion. Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 10 vom 18.03.2021 116 Die Postkarten für die Anmeldung liegen ab sofort im Bürgerbüro im Rathaus aus. Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen zur Unterstützung gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter Tel. 133-26. Herzlich Grüße aus dem Rathaus Ihr Bürgermeister Ralf Reichwein Amtliche Nachrichten Sperrung St 2309, Wilhelmstraße!! Vom 29.03.-09.04.2021 ist die Wilhelmstraße, Einfahrt Johannesweg voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Trennfurt-Großheubach-Röllfeld und ist ausgeschildert. Eine Umfahrung innerorts ist NICHT möglich. Wir bitten hier um dringende Beachtung! Ihre Stadtverwaltung Problemabfallsammlung in Klingenberg am 20.03.2020 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Unterlandstraße, an den Glascon- tainern, Höhe Haus Nr.