Familienfreundlicher Landkreis

Ein Ratgeber für Familien

Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Familienwegweiser 2009 möchte der Landkreis Wittenberg Eltern, Kindern, Jugendlichen und Senioren eine Broschüre an die Hand geben, die den aktuellen Stand der sozialen Gesetzgebung darstellt.

So unterbreitet Ihnen dieser Leitfaden umfassende Informationen zu den The- men „Eltern werden“, „Eltern sein“, zu den sonstigen Leistungen bis hin zu den vielfältigen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in unserem Kreisgebiet. Er beantwortet allgemeine Fragen zur rechtlichen und finanziellen Situation von Familien – auch in besonderen Lebenslagen. Und - selbstverständlich haben wir auch die Belange der Seniorinnen und Senioren ebenso wie überregionale Angebote redaktionell berücksichtigt.

Neben den Leistungen, die in der Verantwortung unseres Hauses liegen, wurden die Angebote der Städte, Gemeinden, der Wohlfahrtsverbände und freien Träger aufgenommen. In ihrer Gesamtheit runden sie das Bild von einem  familienfreundlichen Landkreis ab. Die Hinweise unterstützen Familien auf ein- fache Weise Rat und Hilfe zu finden. In der konkreten persönlichen Situation können sie sich schnell an den richtigen Ansprechpartner wenden.

Wir wünschen dem Familienwegweiser eine große Resonanz und viele Leser. Grußwort Für inhaltliche Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Scheuen Sie sich deshalb nicht, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachdienst Soziales der Kreisverwaltung darauf anzusprechen. Darüber hinaus werden die Daten der Broschüre auf unserer Internetseite unter www.landkreis-wittenberg.de nachzulesen sein.

Ihr

Jürgen Dannenberg Landrat

Lutherstadt Wittenberg im Oktober 2009 Branchenverzeichnis Abwasserentsorgung 13 Kureinrichtung 31 Ärzte 4 Lohnsteuerhilfe 10 Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt Bauen 33 Mahlzeitendienst 48 leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch Betreuungsverein 54 Massage U2 geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Bildungseinrichtung 25 Massivhaus 32 ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter Diabetes 4 Menüservice 47 www.alles-deutschland.de Diabetologisch orientierte Praxis 4 Pfl egedienst 46 Dialyse 4 Pfl egeheim 29, 42 Ergotherapie 4 Physiotherapie 39 Ernährungsberatung 4 Rechtsanwalt 38, 39 Essen auf Rädern 48 Sauerstoffbehandlung U2 Familienerholung 29, 42 Schmetterlingspark 41 Fertighaus 32 Schule 25 Fliesen 33 Seniorenheim 51 Freizeit 41 Seniorenpension 52 2 Gesundheitssport U4 Seniorenwohnen 29, 42 Häusliche Krankenpfl ege 46 Sozialstation 46 Hausnotruf 47 Sportverein U4 Hebamme 5 Tagesförderung 50 Immobilienermittlung 33 Tai Chi Chuan U4 Internetanschluss 41 Wasserversorgung 13 Kabelfernsehen 41 Wellness 2, 31 Karate U4 Wittenberg Kultur U3 Branchenverzeichnis Kita 29, 42 Wittenberg-Information U3 Klinik 53 Wohnheim für Kosmetikstudio 2 Menschen mit Behinderung 50 Krankenpfl ege 44, 51 Kultur U3 U = Umschlagseite

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Wittenberg!

Hier fi nden Sie einen wertvollen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe und Unternehmen unserer Region in einer Übersicht alphabetisch geordnet. Alle diese Einrichtungen ermöglichen die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre. Deshalb möchten wir Sie bitten, beim Lesen auch den Inseraten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Dipl.-Med. Heidrun Kühne FA für Frauenheilkunde Friedrichstr. 119, Lutherstadt Wittenberg Grußwort 1 4.8 Arbeitslosengeld II 34 4.9 Renten 35 Branchenverzeichnis 2 5 Familien in besonderen Lebenslagen 36 1 Eltern werden 5 5.1 Erziehungsprobleme 36 1.1 Schwangerschaft 5 5.2 Suchtprobleme 36 1.2 Geburt 6 5.3 Aids 37 1.3 Adoption 6 5.4 Häusliche Gewalt, Storking, sexueller Missbrauch 37 1.4 Rechtliche und finanzielle Hilfen 6 5.5 Sorge- und Umgangsrecht 38 5.6 Betreuung und Versorgung der Kinder in Notsituationen 38 2 Eltern sein 10 5.7 Eheprobleme 39 2.1 Finanzielle Leistungen 10 5.8 Behinderung 39 2.2 Kinderbetreuungsangebote 12 5.9 Schuldner- und Rechtsberatung 40 2.3 Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche 18 2.4 Schulen 21 6 Freizeit und Kultur 41 6.1 Sportliche Aktivitäten 41 3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 27  3.1 Teilzeit, flexible Arbeitszeiten 27 7 Senioren 43 3.2 Elternzeit 27 7.1 Wohnen 43 3.3 Arbeitgeberleistungen 27 7.2 Seniorentreff/Sport/Kultur/Urlaub 43 3.4 Kontaktstelle Frau und Beruf 28 7.3 Pflege, Versorgung, Betreuung 44 3.5 Agentur für Arbeit 28 7.4 Patientenverfügung 54

4 Sonstige Leistungen 29 8 Überregionale Angebote – Adressen 56 Inhaltsverzeichnis 4.1 Familienerholung 29 8.1 Familien- und Frauenverbände 56 4.2 Medizinische Vorsorge und Rehabilitation 8.2 Liga der freien Wohlfahrtspflege 56 für Mütter und Väter 30 8.3 Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen 56 4.3 Haushaltshilfe im Krankheitsfall 30 8.4 Notrufnummern 56 4.4 Fahrpreisermäßigung 32 4.5 Wohnungsbauförderung 32 9 Übersicht über Beratungsdienste der Kreisverwaltung Wittenberg 57 4.6 Wohngeld/Lastenzuschuss 33 4.7 Arbeitslosengeld 34 10 Anschriften von Ämtern und Einrichtungen 58

www.alles-deutschland.de

Impressum Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder mediaprint WEKA info verlag gmbh Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungs- Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Lechstraße 2, D-86415 Mering wünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Quellennachweis: Landkreis Wittenberg, media WEKA info verlag gmbh Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des 06886115/1. Auflage / 2009 [email protected] jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und www.alles-deutschland.de www.mp-infoverlag.de Ihre Gesundheit ist uns wichtig.

 1 Eltern werden 1.1.2 Vorsorge In Deutschland hat jede 1.1 Schwangerschaft werdende Mutter einen Anspruch auf Betreuung 1.1.1 Beratung/Konflikte durch eine Hebamme Frauen, die bei Familienplanung und Schwangerschaft vor Problemen stehen, oder einen Arzt während sind nicht auf sich allein gestellt. Schwangerschaftsberatungsstellen der Schwangerschaft, bei informieren und beraten kostenlos über alle Fragen im Zusammenhang mit der Geburt und einige Wo- einer Schwangerschaft. Dazu gehören Fragen der Sexualaufklärung, Verhütung chen nach der Geburt. Zur und Familienplanung. Sie informieren über alle staatlichen familienfördernden Schwangerschaftsvor- Leistungen, besondere Rechte im Arbeitsleben, diagnostische Methoden in sorge zählen die Gesund- der Schwangerschaft, Lösungsmöglichkeiten für Konflikte im Zusammenhang heitsfürsorge, Beratungen mit einer Schwangerschaft, Hilfemöglichkeiten im Falle eines gesundheitlich und Untersuchungen vor und während der Schwangerschaft durch einen beeinträchtigten Kindes und über die Methoden zur Durchführung eines Gynäkologen oder eine Hebamme. Während der Schwangerschaft hat die Schwangerschaftsabbruches. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Hilfe bei werdende Mutter das Recht, alle vier Wochen eine Vorsorgeuntersuchung der Geltendmachung von Ansprüchen, Wohnungssuche, Suche von Betreu- bei Arzt/Ärztin oder Hebamme in Anspruch zu nehmen; in den letzten beiden ungsmöglichkeiten sowie die Fortsetzung der Ausbildung und Nachbetreuung Monaten der Schwangerschaft sogar alle 14 Tage. Falls die Schwangere be-  in Anspruch zu nehmen. rufstätig ist, ist der Arbeitgeber verpflichtet, sie für die Vorsorgeuntersuchung von der Arbeit freizustellen. Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen bieten darüber hinaus qualifizierte Konfliktberatung an. Die Beratungsstelle bestätigt die 1.1.3 Hebammenhilfe Durchführung der Beratung gegenüber Schwangeren durch eine Bescheinigung. Hebammenhilfe umfasst die Beratung und Betreuung während Schwanger-

Sie ist eine der Voraussetzungen, um einen Schwangerschaftsabbruch straffrei schaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Sie ist Beratung, Begleitung und werden Eltern vornehmen zu können. Versorgung von Mutter und Kind. Hebammenhilfe kann von jeder schwangeren, gebärenden oder entbundenen Frau in Anspruch genommen werden. Die Kosten Ansprechpartner für weitere Informationen: für die Betreuung übernimmt die Krankenkasse, eine Überweisung durch den Arzt/die Ärztin ist nicht notwendig. Eine Praxisgebühr wird nicht erhoben. • AWO Kreisverband Wittenberg e. V. Auswahl Hebammen: Schwangerschaftsberatungsstelle Rosa-Luxemburg-Straße 108, 06917 (Elster) • Anita Henschel Tel.: 03537/212274, Fax: 03537/200521 Dorfstraße 23, 06925 , Tel.: 035389/82431 E-Mail: [email protected] • Sonnenblume Elbstraße 14, 01640 Coswig, Tel.: 03523/702644 • Diakonisches Werk / Schwangeren- und • Gabriele Luczyk Schwangerschaftskonfliktberatung, Neumarkt 17, 06905 Bad Schmiedeberg, Tel.: 034925/72533 Erziehungs-, Familien-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Juristenstraße 1/2, 06886 Lutherstadt Wittenberg • Sigrid Riemer Tel.: 03491/406024, Fax: 03491/409465 Glück-Auf-Straße 23, 06773 Gräfenhainichen, Tel.: 034953/26501 E-Mail: [email protected] • Barbara Ehlich Puschkinstraße 57 a, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/401375, 0173/74679044 1.2 Geburt kinderloser Paare möchte gerne ein Kind annehmen. Das Kind wird durch die Ad- Wo die Frau letztendlich ihr Kind entbinden möchte, kann sie selbst entscheiden. optionsvermittlungsstelle in eine geeignete Familie vermittelt. Eine vertrauliche Sie kann wählen zwischen der Entbindung zu Hause, in einer Klinik, in einem Beratung erfolgt im Fachdienst (FD) Jugend des Landkreises Wittenberg. Geburtshaus oder der ambulanten Geburt. Eine Begleitung durch Hebammen gibt es sowohl bei Hausgeburten als auch bei Geburten im Krankenhaus. Wei- Ansprechpartner für weitere Informationen: tere Informationen erhalten Sie bei Krankenkassen, Krankenversicherungen, Ärzten und Hebammen. Nach der Geburt besteht u. a. die Möglichkeit, an • Kreisverwaltung Wittenberg Fachdienst Jugend Rückbildungsgymnastik und Babymassagekursen teilzunehmen. Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/479-488, -489, Fax: 03491/479475 E-Mail: [email protected] 1.3 Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt ist die rechtliche Begründung eines 1.4 Rechtliche und finanzielle Hilfen Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung. 1.4.1 Mutterschutz Alle Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, genießen während der  1.3.1 Ein Kind adoptieren Schwangerschaft und nach der Geburt einen besonderen Schutz. Das Mutter- Ehepaare wie auch Einzelpersonen können ein Kind adoptieren, es müssen schutzgesetz (MuSchG) schützt die schwangere Frau und die Mutter grund- jedoch bestimmte persönliche und wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllt sätzlich vor Kündigung und in den meisten Fällen auch vor vorübergehender werden. Die Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter beraten hierzu. Minderung des Einkommens. Es schützt darüber hinaus die Gesundheit der werdenden Mutter und des Kindes vor Gefahren am Arbeitsplatz (keine gesund- 1.3.2 Ein Kind zur Adoption freigeben heitsgefährdenden Stoffe/Strahlen, keine schweren, körperlichen Tätigkeiten,

Eltern werden Eltern Bei ungewollter Schwangerschaft ist das Austragen des Kindes und die Freigabe bei stehenden Tätigkeiten für Sitzmöglichkeit sorgen). Wenn Beschäftigung zur Adoption eine Alternative für Mutter und Kind. Eine große Zahl vorwiegend während der Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit von Mutter und Kind gefährden würde, dann wird die Schwangere durch ein ärztliches Attest von der Arbeit freigestellt. Damit dieser Schutz auch in Anspruch genommen werden kann, sollte der Arbeitgeber so bald als möglich über die Schwanger- schaft informiert werden.

Beschäftigungsverbot besteht sechs Wochen vor dem errechneten Geburts- termin und acht Wochen nach der Geburt. Bei Früh- und Mehrlingsgeburten erhöht sich diese auf zwölf Wochen. Während der Schwangerschaft und bis zu vier Monate nach der Entbindung darf der Arbeitnehmerin nicht gekündigt werden. Berufstätige, stillende Mütter können von ihrem Arbeitgeber verlangen, dass sie für die zum Stillen erforderliche Zeit, mindestens zweimal täglich eine halbe Stunde oder einmal täglich eine Stunde, von der Arbeit freigestellt werden.

Mutterschutzlohn ist die Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeit- geber an die schwangere Arbeitnehmerin, die wegen eines Beschäftigungsver- bots ganz oder teilweise mit ihrer Arbeit aussetzen muss. Die Zahlungspflicht endet mit Beginn der Mutterschutzfrist oder wenn eine Fehlgeburt oder ein Schwangerschaftsabbruch erfolgt. 1.4.2 Mutterschaftsgeld – Erziehungsgeld • Ministerium für Gesundheit und Soziales Mutterschaftsgeld wird während der Schutzfristen gezahlt. Von wem und des Landes Sachsen-Anhalt in welcher Höhe richtet sich nach der jeweiligen Krankenversicherung der wer- Turmschanzenstr. 25, 39114 Magdeburg denden Mutter. Frauen, die freiwillig oder pflichtversichert einer gesetzlichen Tel.: 0391/567 01 Krankenkasse angehören und in einem Arbeitsverhältnis stehen, erhalten www.ms.sachsen-anhalt.de Mutterschaftsgeld in Höhe des Nettoarbeitsentgeltes, höchstens 13 Euro pro Kalendertag (Stand 2009). Übersteigt das Nettoarbeitsentgelt 13 Euro pro Tag, • Bundesministerium für Familie, so wird der darüber hinausgehende Betrag vom Arbeitgeber gezahlt. Senioren, Frauen und Jugend 11018 Ansprechpartner für weitere Informationen: Servicetelefon: 0180/1907050 Montag bis Donnerstag: von 9.00 bis 18.00 Uhr • Frauenerwerbsarbeit und -förderung, Frauen in besonderen Fax: 03018/5554400 Lebenslagen www.bmfsfj.de Gleichstellungsbeauftragte Tel.: 03491/479231 E-Mail: [email protected] 1.4.3 Vormundschaften für minderjährige Kinder (Alleinerziehende, Mutterschutz u. Ä.) Ein Vormund ist anstelle der Eltern als gesetzlicher Vertreter des Minderjährigen  tätig. Der Aufgabenbereich des Vormunds entspricht dem der elterlichen Sorge. • Adoptionsvermittlungen Voraussetzung der Vormundschaft ist, dass die Eltern aus tatsächlichen oder Fachdienst Jugend rechtlichen Gründen ihr Sorgerecht nicht ausüben können. Ist das Jugendamt Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Vormund, dann spricht man von einer Amtsvormundschaft. Werden lediglich Tel.: 03491/479488, Fax: 03491/479475 Teile der elterlichen Sorge von diesem ausgeübt, dann liegt eine Ergänzungs-

E-Mail: [email protected] pflegschaft vor. werden Eltern

• Pflegekinderwesen Ansprechpartner für weitere Informationen: Fachdienst Jugend Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kreisverwaltung Wittenberg Tel.: 03491/479-488, -489, Fax: 03491/479475 Fachdienst Jugend E-Mail: [email protected] Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/479-457, -458, Fax: 03491/479475 • Bundesversicherungsamt E-Mail: [email protected] – Mutterschaftsgeldstelle – Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn Fax: 0228/6191877 1.4.4 Beratung in Unterhaltsfragen und Beistandschaften E-Mail: [email protected] Mütter und Väter, die allein für ein Kind sorgen, haben Anspruch auf Beratung und Unterstützung durch das Jugendamt. Hierbei geht es dann um die Klärung • Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt der Vaterschaft oder die Verfolgung von Unterhaltsansprüchen. Mutterschutzbroschüre Ziel ist es, eine gütliche Einigung mit dem anderen Elternteil zu erreichen. Sollte www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de dies nicht möglich sein, kann die Mutter oder der Vater das Jugendamt mit der Führung einer Beistandschaft beauftragen. Das Jugendamt ist dann berechtigt, das Kind – in gewisser Weise vergleichbar einem Rechtsanwalt – in einem eventuell nötigen gerichtlichen Verfahren zu vertreten. Ansprechpartner für weitere Informationen: 1.4.6 Unterhaltvorschuss Nach seiner Zielsetzung soll das Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern • Kreisverwaltung Wittenberg alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleis- Fachdienst Jugend tungen den Schwierigkeiten begegnen, die alleinstehenden Elternteilen und Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg ihren Kindern entstehen, wenn der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht Tel.: 03491/479-439, -434, -459, -455, -458, -457 lebt, sich der Pflicht zur Zahlung von Unterhalt ganz oder teilweise entzieht, Fax: 03491/479475 hierzu nicht oder nicht in hinreichendem Maße in der Lage ist oder wenn er ver- E-Mail: [email protected] storben ist. Die öffentliche Unterhaltsleistung, die unabhängig vom Einkommen ist, soll den alleinerziehenden Elternteil damit in Situationen unterstützen, in Außenstelle Gräfenhainichen denen erwartete Unterhaltsleistungen des anderen Elternteiles – gewisserma- Fachdienst Jugend ßen planwidrig und in besonders schwierigen Lebenslagen – ausbleiben. Bei Karl-Liebknecht-Straße 12, 06773 Gräfenhainichen Vorliegen der gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen bewilligt die zuständige Tel.: 03491/479473 Stelle (Unterhaltsvorschusskasse) die monatlichen Leistungen zu Händen des jeden 1. und 3. Montag des Monats alleinerziehenden Elternteils.

Außenstelle Jessen  Fachdienst Jugend Markt 17/19, 06917 Jessen (Elster) Tel.: 03491/479471 jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats

Eltern werden Eltern 1.4.5 Beurkundungen Kostenfrei werden Beurkundungen zu folgenden Problembereichen vorge- nommen:

• Erklärungen zur Anerkennung einer Vaterschaft, • Verpflichtung zu Unterhaltszahlungen, • Sorgerechtserklärungen.

Beurkundungen können auch in den genannten Außenstellen vorgenommen werden.

Ansprechpartner für weitere Informationen:

• Kreisverwaltung Wittenberg Fachdienst Jugend Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/479-439, -434, -458, -455, -459, -457 Fax: 03491/479475 E-Mail: [email protected] Foto: Kreisverwaltung Der Unterhaltsvorschuss gewährt Kindern unter zwölf Jahren, die bei einem • Deutsche Arbeitsgemeinschaft alleinerziehenden Elternteil leben, aus öffentlichen Mitteln Unterhaltsvorschuss, für Jugend- und Eheberatung e. V. wenn der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, seinen Verpflichtungen Neumarkter Straße 84 c, 81673 München zur Unterhaltszahlung nicht nachkommt. Der Anspruch des Kindes ist auf Tel.: 089/4361091, Fax: 089/4311266 72 Monate begrenzt und endet spätestens mit der Vollendung des zwölften Lebensjahres. Der unterhaltspflichtige Elternteil wird durch den Unterhalts- Als Zeichen und Signal, dass sich Sachsen-Anhalt für die Belange von Familien vorschuss nicht von seiner Unterhaltspflicht befreit. Sämtliche Unterhalts- einsetzt, übernimmt der Ministerpräsident, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, auf vorschussleistungen fordert die auszahlende Stelle vom unterhaltspflichtigen Antrag Ehrenpatenschaften für Drillinge und weitere Mehrlinge. Die Ehrenpa- Elternteil zurück. tenschaft ist mit einer einmaligen, einkommensunabhängigen Zuwendung von 1.400 Euro je Mehrling verbunden. Der Unterhaltsvorschuss ist schriftlich beim Jugendamt des Landkreises, in dem das Kind mit seinem alleinerziehenden Elternteil wohnt, zu beantragen. • Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen- Bei Antragstellung müssen unter anderem Name und Aufenthaltsort des Un- Anhalt, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit terhaltspflichtigen genannt werden, sofern diese bekannt sind. Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg Tel.: 0391/567-4608, Fax: 0391/567-4622, Ansprechpartner für weitere Informationen: E-Mail: [email protected] Internet: www.ms.sachsen-anhalt.de  • Kreisverwaltung Wittenberg Fachdienst Jugend (Unterhaltsvorschuss) Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg 1.4.8 Ehrenpatenschaft ab sieben Kindern Tel.: 03491/479-445, -448, -442, -443, -447 Der Bundespräsident übernimmt für das siebte Kind einer Familie die Ehren- Fax: 03491/479475 patenschaft. Das Patenkind erhält eine Patenschaftsurkunde und ein Paten-

E-Mail: [email protected] geschenk. werden Eltern Voraussetzungen: Außenstelle Gräfenhainichen • Antrag muss bei der Stadt oder Gemeinde gestellt werden und wird dann Fachdienst Jugend an das Bundespräsidialamt weitergeleitet. Karl-Liebknecht-Straße 12, 06773 Gräfenhainichen • Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen einschließlich des Patenkindes Tel.: 03491/479529 mindestens sieben lebende Kinder zur Familie zählen, die von derselben jeden 1. und 3. Montag des Monats Mutter oder demselben Vater abstammen. Adoptivkinder sind den leib- lichen Kindern gleichgestellt. Außenstelle Jessen • Patenkind muss Deutsche(r) im Sinne des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetz Fachdienst Jugend sein. Markt 17/19, 06917 Jessen (Elster), Tel.: 03491/479341 jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats Ansprechpartner für weitere Informationen:

• Bundespräsidialamt 1.4.7 Mehrlingsgeburten Spreeweg 1, 10557 Berlin Werdende Eltern, die Mehrlinge erwarten, und Eltern mit Mehrlingen haben Tel.: 030/20000, Fax: 030/20001999 zunächst die Möglichkeit sich bei einer regionalen Beratungsstelle der Wohl- E-Mail: [email protected] fahrtsverbände umfassend über Hilfe und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Adressen über Beratungsstellen in der näheren Umgebung der Familie können über die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Ehe- beratung e. V. erfragt werden. 2 Eltern sein 2.1 Finanzielle Leistungen

2.1.1 Kindergeld Grundsätzlich besteht für alle Kinder ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld. Auch darüber hinaus kann unter bestimmten Bedingungen das Kindergeld weitergezahlt werden. Die Bundesregierung hat mit dem Familienleistungsgesetz eine Erhöhung des Kindergeldes ab 01.01.2009 beschlossen. Es beträgt monatlich (Stand 2009): • 1. Kind 164 Euro/Monat • 2. Kind 164 Euro/Monat • 3. Kind 170 Euro/Monat • 4. Kind und weitere Kinder 195 Euro/Monat Bedürftige Familien können einen weiteren Kindergeldzuschlag beantragen, 0 wenn dadurch der Bezug von Arbeitslosengeld II vermieden wird. Die Antragstellung und -bearbeitung für alle Kindergeldansprüche erfolgt über die Familienkasse Dessau-Roßlau der Bundesagentur für Arbeit. Die Famili- enkasse informiert Sie an dieser Stelle ausführlich über alle grundsätzlichen Regelungen zum Thema.

Eltern sein Eltern Der Antrag auf Kindergeld muss schriftlich gestellt und unterschrieben werden. Ein mündlicher Antrag (Telefonanruf) ist nicht möglich. Der Antrag kann auch durch einen Bevollmächtigten unter Beifügung der schriftlichen Vollmacht gestellt werden. Benutzen Sie bitte zur Antragstellung die Vordrucke, die bei der Familienkasse erhältlich sind.

Für ein Kind mit Behinderung kann Kindergeld über das 25. Lebensjahr des Kindes hinaus bezogen werden, Voraussetzung ist: • Es liegt eine Behinderung vor. • Das Kind ist außerstande, sich selbst zu unterhalten. • Aufgrund der Behinderung ist das Kind nicht in der Lage, seinen Lebensun- terhalt selbst zu bestreiten. • Die Behinderung und die Ursächlichkeit sind schon vor Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes eingetreten.

Ansprechpartner für weitere Informationen:

• Familienkasse Dessau-Roßlau Seminarplatz 1, 06846 Dessau-Roßlau Tel.: 01801/546337 • Merkblatt Kindergeld beim Bundesamt für Finanzen kann sich aber noch um den Geschwisterbonus erhöhen. Für Mehrlinge gibt www.bzst.bund.de es darüber hinaus einen Mehrlingszuschlag in Höhe von 300 Euro je Mehrling Extra-Elterngeld. Eine Familie mit Zwillingen kann so maximal 2.100 Euro • Bundesweite Rufnummer für Empfänger von Kindergeld Elterngeld pro Monat bekommen. Die Service Center sind Beide Elternteile haben zusammen Anspruch auf 12 Monatsbeträge Elterngeld. von Mo. bis Fr. von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Sie haben Anspruch auf zwei weitere Monate, die sogenannten Partnermonate, Anfragen an Familienkassen: wenn sie für mindestens zwei Monate ihre Erwerbstätigkeit reduzieren. Auf 01801-546337 oder 1801 – Kinder Wunsch der Eltern ist eine Dehnung der Auszahlungen möglich. Bei dieser Automatische Ansage zu den Zahlungsterminen: Dehnungsoption werden die monatlichen Elterngeld-Zahlungen auf Wunsch 01801-92486 oder 01801 – Zahlung der Eltern halbiert und somit die Auszahlungsdauer verdoppelt. Das Elterngeld gilt für Erwerbstätige, Selbstständige, Beamte, für Studierende und Auszubildende sowie für arbeitslose Elternteile. Bei Azubis und Studenten ist 2.1.2 Kinderfreibetrag zu erwähnen, dass die Ausbildung oder das Studium nicht unterbrochen werden Alternativ zum Kindergeld kann der Kinderfreibetrag in Anspruch genommen muss um das Elterngeld zu erhalten. Auf die Anzahl der Wochenstunden kommt werden. Auf die Zahlung des Kindergeldes zu verzichten und hierfür den es, anders als bei der Erwerbsarbeit, nicht an. Des Weiteren erhalten Adoptiv- Kinderfreibetrag zu nutzen, lohnt sich insbesondere für Eltern mit einem ver- eltern und in Ausnahmefällen auch Verwandte dritten Grades Elterngeld. hältnismäßig hohen Einkommen. Wird im Rahmen der jährlichen Steuerklärung Für Kinder, die auf der Grundlage des Kinder- und Jugendrechts in Pflegefamilien 11 die Anlage „Kind“ ausgefüllt, prüft das Finanzamt von Amts wegen, ob der leben, kann kein Elterngeld bezogen werden. Das Jugendamt übernimmt den Kinderfreibetrag für den Steuerpflichtigen günstiger ist. Ist die Steuerersparnis notwendigen Lebensunterhalt; und die Pflegeeltern erhalten laufende monat- aus dem Kinderfreibetrag und dem „Sammelfreibetrag“ für Betreuung, Erzie- lichen Leistungen, deren Höhe vom jeweiligen Jugendamt beziffert wird. hung und Ausbildung höher als das Kindergeld, werden die Freibeträge bei der

Ermittlung des zu versteuernden Einkommens abgezogen und das Kindergeld Elterngeld muss schriftlich beantragt werden; mit dem Antrag sind insbesondere sein Eltern zurückgefordert. Dies geschieht in der Form, dass das Kindergeld der Einkom- folgende Unterlagen erforderlich: mensteuer hinzugerechnet wird. • Geburtsbescheinigung Er beträgt monatlich 152 Euro pro Elternteil, bei zusammen veranlagten Ehe- • Nachweise zum Erwerbseinkommen gatten insgesamt folglich 304 Euro unabhängig von der Steuerklasse. • Arbeitszeitbescheinigung durch den Arbeitgeber • Bescheinigung der Krankenkasse über das Mutterschaftsgeld • Bescheinigung über den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld 2.1.3 Erziehungsgeld Mütter oder Väter, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen und nicht mehr In Sachsen-Anhalt sind ab 2010 die Landkreise zuständig: als 30 Wochenstunden arbeiten, erhalten Erziehungsgeld. Das Bundeserzie- hungsgeldgesetz gilt weiterhin für Kinder, die bis zum 31.12.2006 geboren • Kreisverwaltung Landkreis Wittenberg wurden. Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg E-Mail: [email protected] Elterngeld Das neue Elterngeld bekommen alle Eltern, deren Kinder nach dem 01.01.2007 Ansprechpartner für weitere Informationen: geboren werden. Das Elterngeld ist einkommensabhängig und beläuft sich auf 67 % des Netto- • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einkommens der letzten 12 Monate vor der Geburt. Die Elterngeld-Leistung für Broschüre „Elterngeld und Elternzeit“ ein Elternteil erfolgt für mindestens 12 Lebensmonate des Kindes. Alle Eltern Tel.: 01805/778090, www.bmfsfj.de bekommen mindestens 300 Euro Elterngeld, den sogenannten Mindestbetrag. Diese 300 Euro Mindestbetrag werden nicht auf andere Sozialleistungen an- gerechnet. Maximal wird 1.800 Euro Elterngeld gewährt. Dieser Höchstbetrag 2.1.4 Bundesausbildungsförderung (BAföG) 2.2 Kinderbetreuungsangebote Auf der Internetseite „das-neue-bafoeg.de“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kann man sich einen Überblick über das Ausbildungs- Jedes Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt im Land Sachsen-Anhalt hat bis förderungsgesetz und deren Regelungen verschaffen. Außerdem können zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang Anspruch auf einen Platz in einer Gesetzestexte nachgeschlagen und die nötigen Informationen um die An- Kindertageseinrichtung. Durch Kinderbetreuungsangebote soll ermöglicht tragsformulare erhalten werden. Das zuständige Amt kann ebenfalls darüber werden, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser gelingen kann. In ermittelt werden. Beratung vor Ort leisten die Ämter für Ausbildungsförderung Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen ist es Ziel, die Entwicklung beziehungsweise die Studentenwerke. jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Per- sönlichkeit zu fördern. Sie sind erlaubnispflichtig und erfüllen einen alters- und Ansprechpartner für weitere Informationen: entwicklungsspezifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag. Tageseinrichtungen sind eigenständige sozialpädagogisch orientierte Einrich- • Amt für Ausbildungsförderung tungen der Kinder- und Jugendhilfe, in denen sich Kinder bis zum Schuleintritt Fachdienst Schul- und Kulturverwaltung oder schulpflichtige Kinder für einen Teil des Tages oder ganztags aufhalten Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und kombinierte Formen). Tagespflege Tel.: 03491/4790 dagegen beinhaltet die Betreuung und Förderung von Kindern durch eine E-Mail: [email protected] Tagespflegeperson während eines Teils des Tages außerhalb des Haushalts des 12 Erziehungsberechtigten. Tagespflege nach dem Kinderförderungsgesetz des • Gebührenfreie Hotline für Fragen Landes Sachsen-Anhalt wird von den Leistungsverpflichteten angeboten. Tel.: 0800/2236341 2.2.1 Elternbeiträge

Eltern sein Eltern 2.1.5 Erziehungsberatung für Eltern Für den Besuch einer Tageseinrichtung wird vom Träger der Einrichtung ein Für Informationen und Beratung in Fragen der Erziehung und Entwicklung Elternbeitrag erhoben. können Beratungsstellen Hilfe leisten, sodass aus den „alltäglichen“ Schwie- An den Kosten für eine Tagespflegeperson müssen sich die Eltern oder der rigkeiten erst gar keine schweren Probleme entstehen können. Elternteil ebenfalls beteiligen. Eltern oder Elternteile mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit beim Ansprechpartner für weitere Informationen: Fachdienst Jugend Wittenberg einen Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages zu stellen. • Evangelische Beratungsstellen des Diakonischen Werkes im Insbesondere sind bei der Antragstellung das Einkommen sowie die monatlichen Kirchenkreis Wittenberg e. V. Belastungen und die Höhe des Elternbeitrages nachzuweisen. Juristenstraße 1/2, 06886 Lutherstadt Wittenberg Entsprechende Antragsformulare befinden sich im Formularpool auf der Inter- Tel.: 03491/406024 netseite des Landkreises Wittenberg unter www.landkreis-wittenberg.de.

• Erziehungsberatung und -hilfen Ansprechpartner für weitere Informationen: Fachdienst Jugend Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kreisverwaltung Wittenberg E-Mail: [email protected] Fachdienst Jugend (Kita Elternbeiträge) Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/479-433, -466, -468, -469, Fax: 03491/479-475 E-Mail: [email protected]

Unter 2.2.3 finden Sie die zuständigen Träger der Einrichtungen (siehe Kenn- ziffer, z. B. (*1)). 2.22. Kindertageseinrichtungen • Kita „Heidespatzen“ (*14) • Hort Bad Schmiedeberg (*3) • Kita „Sonnenschein“ (*16) im Landkreis Wittenberg: Dorfstraße 73, OT Meuro Torgauer Straße 24 Zerbster Straße 48 06905 Bad Schmiedeberg 06905 Bad Schmiedeberg 06869 Coswig (Anhalt Annaburg Tel.: 034925/70298 Tel.: 034925/70437 Tel.: 034903/63481

• Kita „Abenteuerland“ (*18) • Kita „Teddybär“ (*14) • Kita „Gänseblümchen“ (*18) Kirchstraße 1 a, OT Pretzsch Straße der Jugend 8 Otto-Heintze-Straße 1 Boßdorf 06925 Annaburg 06905 Bad Schmiedeberg OT Cobbelsdorf Tel.: 035385/70270 Tel.: 034926/57250 06869 Coswig (Anhalt) • Kita „Bambi“ (*18) Tel.: 034903/20213 Bad Schmiedeberg • Kita „Heidespatzen“ (*18) Am Hirtenfeld 3 Ernst-Thälmann-Straße 23 06895 Boßdorf • Kita „Topolino“ (*18) • Kita „Sonnenblume“ (*3) OT Söllichau Tel.: 034920/20318 An der Turnhalle 2, OT Klieken Zschimmerstraße 12 a 06905 Bad Schmiedeberg 06869 Coswig (Anhalt) 06905 Bad Schmiedeberg Tel.: 034243/72035 Coswig (Anhalt) Tel.: 034903/63036 Tel.: 034925/70390 • Kita „Micky Maus“ (*14) • Kita „Kunterbunt“ (*18) • Kita „Storchennest“ (*3) Wittenberger Straße 39 a • Kita „Meisennest“ (*15) Weidener Straße 6 Zschimmerstraße 3 OT Trebitz Bukoer Weg 44, OT Wörpen OT Jeber-Bergfrieden 13 06905 Bad Schmiedeberg 06905 Bad Schmiedeberg • 06869 Coswig (Anhalt) 06869 Coswig (Anhalt) Tel.: 034925/70451 Tel.: 034927/20698 Tel.: 034903/62738 Tel.: 034907/20254 Eltern sein Eltern • Integrative Kita „Amselgar- Gohrau Groß Naundorf • Kinderclub Linda (*18) ten“ (*15) Zellendorfer Straße 16, OT Linda Rudolf-Breitscheid-Straße 23 a/b • Kita Gohrau (*18) • Kita „Haus der kleinen 06928 Jessen (Elster) 06869 Coswig (Anhalt) Dorfstraße 32, 06786 Gohrau Heidemäuse“ (*18) Tel.: 035384/20455 Tel.: 034903/62360 oder 62460 Tel.: 034905/20524 Schulstraße 1, 06925 Groß Naundorf, Tel.: 035385/20863 • Integrative Kita • Hort „Am Schillerpark“ (*18) Gräfenhainichen „Knuds Kinderland“ (*3) Schulstraße 6, 06869 Coswig Horstdorf Hospitalstraße 20, 06917 Jessen (Anhalt), Tel.: 034903/62439 • Kita „Spatzennest“ (*3) (Elster), Tel.: 03537/212478 Am Hain 11, 06773 Gräfenhai- • Kita „Rappelkiste“ (*18) • Hort in der Fröbel-Grund- nichen, Tel.: 034953/22323 Dorfstraße 16, 06785 Horstdorf • Integrative Kita schule (*18) Tel.: 034904/20418 „Märchenland“ (*2) Schwarzer Weg 3, 06869 Coswig • Kita „Sonnenblume“ (*18) J.-Gagarin-Straße 12, OT Holzdorf (Anhalt), Tel.: 034903/63476 Gartenstraße 113, 06773 Gräfen- Jessen (Elster) 06926 Jessen (Elster) hainichen, Tel.: 034953/38233 Tel.: 035389/81528 Dabrun • Kita „Villa Teige“ (*18) 14 • Kita „Max und Moritz“ (*18) Straße der Jugend 11 • Hort an der Grundschule • Kita Dabrun (*18) Hauptstraße 22, OT Jüdenberg 06917 Jessen (Elster) „Max Lingner“ (*18) Dorfstraße 18, 06888 Dabrun 06773 Gräfenhainichen Tel.: 03537/212508 Alte Gorsdorfer Straße 10, 06917 Tel.: 03491/450385 Tel.: 034953/22485 Jessen (Elster), Tel.: 03537/214876 • Kita „Koboldmühle“ (*18)

Eltern sein Eltern Dietrichsdorf • Ev. Kita „Regenbogen“ (*8) Mühlengrund 28, 06917 Jessen Kakau W.-Pieck-Straße 16, 06773 Grä- (Elster), Tel.: 03537/212749 • Kita Dietrichsdorf (*12) fenhainichen, Tel.: 034953/22206 • Kita „Sonnenblume“ (*18) Dorfstraße 19 • Kita „Battiner Burgspatzen“ Schulstraße 23, 06785 Kakau 06888 Dietrichsdorf • Kinderkrippe „Zwergenland“ (*18) Tel.: 034904/28080 Tel.: 034922/61175 (*18) Dorfstraße 17, OT Battin Eisenbahnstraße 10 06917 Jessen (Elster) Kemberg Elster () 06773 Gräfenhainichen Tel.: 03537/212588 Tel.: 034953/22519 • Kita „Am Wäldchen“ (*2) • Kita „Haus der kleinen Elb- • Kita „Birkengrund“ (*18) Gartenstraße 1, OT Bergwitz spatzen“ (*18) • Hort an der Grundschule Rosengasse 1, OT Schweinitz 06773 Kemberg Molkereistraße 52, 06918 Elster „J. Gutenberg“ (*18) 06928 Jessen (Elster) Tel.: 034921/28264 Tel.: 035383/20244 Lindenallee 5 Tel.: 03537/212680 06773 Gräfenhainichen • Kita „Sandmännchen“ (*14) Eutzsch Tel.: 034953/39790 • Kita „Spatzennest“ (*18) Mühlstraße 17 a, 06901 Kemberg Schulstraße 2, OT Seyda, 06918 Tel.: 034921/20456 • Kita „Zwergenhäuschen“ Griesen Jessen (Elster), Tel.: 035387/42277 (*18) • Kita „Gänseblümchen“ (*17) Straße des Friedens 7 • Kita „Zwergenhaus“ (*18) • KH „Kunterbunt“ (*18) Straße der Jugend 1 a, OT Globig 06888 Eutzsch Dorfstraße 30, 06786 Griesen Straße der Jugend 11, 06917 Jes- • 06901 Kemberg Tel.: 03491/413881 Tel.: 034904/20444 sen (Elster), Tel.: 03537/213174 Tel.: 034927/75917 • Kita „Rasselbande“ (*1) • Kita „Storchennest“ (*1) • Kita „Struppis Rappelkiste“ • Kita „Fuchs und Elster“ (*18) Kreuzstraße 12 Am Feuerwehrplatz, OT Pratau (*1) Friedhelm-Gärtner-Straße 2 06901 Kemberg 06888 Lutherstadt Wittenberg Otto-Nuschke-Straße 20 OT Abtsdorf Tel.: 034921/60288 Tel.: 03491/450194 06886 Lutherstadt Wittenberg 06888 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/882114 Tel.: 03491/414009 Klöden • Kita „An der Elbe“ (*2) Dresdner Straße 163 • Kita „Spatzenhausen“ (*18) • Kinder-NAH „Biene Maja“ • Kita „Marienkäfer“ (*18) 06886 Lutherstadt Wittenberg Dorfstraße 17 (*18) Schulstraße 3, 06917 Klöden Tel.: 03491/403109 06886 Lutherstadt Wittenberg Robert-Koch-Straße 74 Tel.: 035388/700020 Tel.: 03491/405593 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kita „Borstel“ (*2) Tel.: 03491/662137 Kropstädt Sternstraße 57 • Kita „Pittiplatsch“ (*18) 06886 Lutherstadt Wittenberg Straße der Völkerfreundschaft 128 • KIZ „Märchenland“ (*2) • Kita „Märchenland“ (*2) Tel.: 03491/481127 06886 Lutherstadt Wittenberg Bachstraße 2, OT Reinsdorf Jahmoer Straße 29 b Tel.: 03491/881067 06896 Lutherstadt Wittenberg 06895 Kropstädt • Kita „Micky Maus“ (*2) Tel.: 03491/667301 Tel.: 034920/20307 Pestalozzistraße 4 • Kita „Landluft“ (*18) 15 06886 Lutherstadt Wittenberg Wittenberger Straße 21 • Integrative Kita Leetza Tel.: 03491/660909 OT Seegrehna „Am Tierpark“ (*4) 06888 Lutherstadt Wittenberg Berliner Straße 5 • Kita „Storchennest“ (*18) • Kita „Regenbogen“ (*2) Tel.: 034928/20232 06886 Lutherstadt Wittenberg,

Dorfstraße 23 e, 06895 Leetza E.-Mühsam-Straße 33 a Tel.: 03491/402157 sein Eltern Tel.: 034924/20479 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kita „Korbinchen“ (*18) Tel.: 03491/667818 H.-Heine-Weg 2, OT Reinsdorf • Integrative Kita „Flax und Listerfehrda 06896 Lutherstadt Wittenberg Krümel I“ (*5) • Kita „Buddelfink“ (*2) Tel.: 03491/667227 Gustav-Adolf-Straße 22 • Kita „Sonnenblume“ (*18) Coswiger Straße 22 06886 Lutherstadt Wittenberg Dorfstraße 5, 06918 Listerfehrda 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kita „Bussi Bär“ (*18) Tel.: 03491/459385 Tel.: 035383/20469 Tel.: 03491/403857 Dobiener Straße 3, OT Nudersdorf 06896 Lutherstadt Wittenberg • Integrative Kita Lutherstadt Wittenberg • Kita „Stadtrandhäschen“ (*3) Tel.: 034929/20384 „Flax und Krümel II“ (*5) K.-Liebknecht-Straße 7 a Gustav-Adolf-Straße 22 • Kita „Benjamin Blümchen“ (*1) 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kita Griebo (*18) 06886 Lutherstadt Wittenberg Kastanie nweg Tel.: 03491/882015 Schulstraße 2, OT Griebo Tel.: 03491/481036 OT Apollensdorf-Nord 06869 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kita „Spielkiste“ Piesteritz (*5) Tel.: 034903/62503 • Integrative Kita Tel.: 03491/663372 Am Elbufer 22, 06886 Lutherstadt „Klettermax“ (*2) Wittenberg, Tel.: 03491/661154 • Kita „Am Wichtelwald“ (*18) Lerchenbergstraße 67 • Kita „Schnatterinchen“ (*1) Meisterstraße 39, OT Mochau 06886 Lutherstadt Wittenberg Schillerstraße 45 • Kita „Bienchen“ (*10) 06888 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/882008 06886 Lutherstadt Wittenberg Ringstraße 48/49 Tel.: 03491/808002 Tel.:03491/400428 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/663455 • Ev. Kita • Kath. Kita „St. Josef“ (*11) • Hort „Abenteuerland“ (*5) Prettin „Himmelschlüsselchen“ (*7) Bürgermeisterstraße 10 Geschwister-Scholl-Straße 4 – 7 Lutherstraße 49 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kita „Haus der kleinen 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/6285830 Tel.: 03491/402428 Knirpse“ (*3) Tel.: 03491/414831 Lindenstraße 35/37 • Hort „Wunderland“ (*1) • Hort „Schulmäuse“ (*10) 06922 Prettin, Tel.: 035386/22416 • Ev. Kita „Christuskirche“ (*6) Karlstraße 8 c, 06886 Lutherstadt Sternstraße 16, 06886 Lutherstadt An der Christuskirche 2 Wittenberg, Tel.: 03491/801657 Wittenberg, Tel.: 03491/497321 Rackith 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/610856 • Hort an der Grundschule • Hort an der Ev. Grundschule • Kita „Schwalbennest“ (*18) „Käthe Kollwitz“ (*2) (*13) Dorfstraße 1 b, 06901 Rackith • Ev. Kita „Arche Noah“ (*7) Johann-Strauß-Straße 10 Sandstraße 4, 06886 Lutherstadt Tel.: 034927/20359 Schulstraße 105 06886 Lutherstadt Wittenberg Wittenberg, Tel.: 03491/877583 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/882149 Radis Tel.: 03491/6284106 Möhlau • Hort an der Grundschule • Kita „Radieschen“ (*18) 16 • Ev. Kita „Haus für Kinder“ „Friedrich Engels“ (*2) • Kita „Bummi“ (*18) Schleesener Straße 9 (*7) Pestalozzistraße 1 Sollnitzer Straße 23 06773 Radis, Tel.: 034953/39234 Falkstraße 72, 06886 Lutherstadt 06886 Lutherstadt Wittenberg 06791 Möhlau Wittenberg, Tel.: 03491/410517 Tel.: 03491/6429135 Tel.: 034953/88454 Rotta

Eltern sein Eltern Mühlanger • Kita „Heidekörbchen“ (*18) Dorfstraße 92, 06773 Rotta • Kita „Unser Kinderland“ Tel.: 034921/28344 (*18) Dresdner Straße 19 Schköna 06888 Mühlanger Tel.: 034922/60504 • Kita „Gänseblümchen“ (*18) Schmiedeberger Straße 24 Oranienbaum 06773 Schköna Tel.: 034955/20646 • Kita „Kinderland“ (*18) Schlossstraße 9 Schleesen 06785 Oranienbaum Tel.: 034904/20470 • Kita „Sonnschein“ (*18) Dorfstraße 1 a, 06785 Schleesen • Kita „Spatzennest-Storchen- Tel.: 034904/20553 nest“ (*18) Leopoldstraße 10 a Selbitz 06785 Oranienbaum Tel.: 034904/20563 • Kita „Pinocchio“ (*18) Dorfstraße 36 g, 06773 Selbitz Tel.: 034928/20401 Straach Zahna 2.2.3 zuständige Träger Die freien Träger der Kindertagesstätten sind der folgenden Auflistung zu • Kita „Sonnenblume“ (*18) • Kita „Sonnenblume“ (*2) entnehmen. Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft (Träger ist die Dorfplatz 1, 06896 Straach Am Ratsteich 2, 06895 Zahna Gemeinde) sind mit (*18) gekennzeichnet. Die Gemeinden sind über die im Tel.: 034929/20421 Tel.: 034924/20213 Punkt 10 am Ende des Ratgebers verzeichneten Verwaltungsgemeinschaften und Städte zu erreichen. Thießen • Kita „Villa Sonnenschein“ (*2) freie Trägerschaft • Kita Thießen (*18) Jüterboger Straße 43 Hauptstraße 25, 06862 Thießen 06895 Zahna, Tel.: 034924/20554 (*1) Kindertagesstättenwerk der Luth. Wittenberg e. V. Tel.: 034907/20608 Am Elbufer 30, 06886 Lutherstadt Wittenberg • Ev. Kita-Zentrum „St. Marien“ Tel.: 03491/662147, Fax: 03491/662148 Tornau (*9) Burgstraße 3, 06895 Zahna (*2) Arbeiterwohlfahrt Kreis Wittenberg e. V. • Kita „Heideknirpse“ (*18) Tel.: 034924/20519 Marstallstraße 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg Söllichauer Straße 3 Tel.: 03491/44640, Fax: 03491/446412 06774 Tornau • Ev. Kd.-Zentrum „St. Marien“ 17 Tel.: 034243/24764 (*9) (*3) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wittenberg e. V. Parkstraße 8, OT Bülzig Am Alten Bahnhof 11, 06886 Lutherstadt Wittenberg Vockerode 06895 Zahna, Tel.: 034924/20419 Tel.: 03491/4650, Fax: 03491/402493

• Kita „Elbstrolche“ (*18) Zörnigall (*4) Augustinuswerk e. V. sein Eltern Schulstraße 13, 06786 Vockerode Melanchthonstraße 6 – 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 034905/22617 • Kita „Zwergenland“ (*18) Tel.: 03491/41770, Fax: 03491/4177111 Fröbelstraße 4, 06888 Zörnigall Wartenburg Tel.: 034922/60294 (*5) Gemeinnütziger Behindertenverband Wittenberg GmbH Straße der Völkerfreundschaft 129, 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kita „Plapperkiste“ (*18) Zschornewitz Tel.: 03491/49630 Straße der Jugend 18 06901 Wartenburg • Kita „Kolonie“ (*18) (*6) Evangelisches Kirchspiel Dobien Tel.: 034927/20344 Golpaer Straße 9 An der Christuskirche, 06886 Lutherstadt Wittenberg 06791 Zschornewitz Tel.: 03491/613866 Wörlitz Tel.: 034953/88324 (*7) Evang. Stadtkirchengemeinde Wittenberg • Kita „Villa Sonnenschein“ • Integrative Kita „Kribbel- Jüdenstraße 36/37, 06886 Lutherstadt Wittenberg (*18) Krabbel-Käfer-Haus“ (*18) Tel.: 03491/403201, Fax: 03491/433624 Erdmannsdorffstraße 204 Friedrich-Ebert-Straße 26 a 06786 Wörlitz 06791 Zschornewitz (*8) Evang. Kirchspiel Gräfenhainichen Tel.: 034905/20414 Tel.: 034953/88214 Kirchplatz 3, 06773 Gräfenhainichen Tel.: 034953/22060, Fax: 034953/22008

(*9) Evang. Kirchspiel Zahna-Bülzig Kirchplatz 3, 06895 Zahna, Tel./Fax:034924/20478 (*10) Internationaler Bund (IB) 2.3 Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Jugendhilfe- und Ausbildungsverband WB Sternstraße 16, 06886 Lutherstadt Wittenberg 2.3.1 Jugendarbeit Tel.: 03491/49730, Fax: 03491/497327 Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen An- gebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen (*11) Katholische Kirchengemeinde „St. Marien“ junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet Mauerstraße 14, 06886 Lutherstadt Wittenberg werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitver- Tel.: 03491/628580, Fax: 03491/6285811 antwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören: (*12) Lebendiges Dietrichsdorf e. V. • außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, Dorfstraße 19, 06888 Dietrichsdorf gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, • Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, (*13) Trägerverein der Evang. Grundschule • arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, im Kirchenkreis Wittenberg e. V. • internationale Jugendarbeit, Sandstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg • Kinder- und Jugenderholung, • Jugendberatung. 18 (*14) Volkssolidarität Kinder-, Jugend- und Familienwerk gGmbH Sachsen-Anhalt Ansprechpartner für weitere Informationen: Leipziger Straße 16, 39112 Magdeburg Tel.: 0391/280390 • Kreisverwaltung Wittenberg Fachdienst Jugend

Eltern sein Eltern (*15) Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt e. V. Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Merseburger Straße 237, 06110 Halle/Saale Tel.: 03491/479135, Tel.: 03491/479155 Tel.: 0345/6787994, Fax: 0345/6787999 Fax: 03491/479475 E-Mail: [email protected] (*16) Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Kreisverband Dessau Albrechtstraße 12, 06844 Dessau, Tel.: 0340/2607918 nachgeordnete Einrichtungen des Landkreises Wittenberg:

(*17) Verein „Unsere Kinder“ e. V. • Kindertreff Wartenburger Straße 19, OT Globig, 06901 Kemberg Hallesche Straße 30, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/402477, Fax: 03491/432882 (*18) kommunale Trägerschaft • Freizeittreff „Wiesengrund“ Jessen Ansprechpartner für weitere Informationen: Ausgust-Berger-Straße 14, 06917 Jessen (Elster) Tel.: 03537/212549, Fax: 03537/212549 • Kreisverwaltung Landkreis Wittenberg Fachdienst Jugend • Schülerfreizeitzentrum Gräfenhainichen Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ludwig-Jahn-Straße 3, 06773 Gräfenhainichen Tel.: 03491/479138, Fax: 03491/479475 Tel.: 034953/22189, Fax: 034953/22189 E-Mail: [email protected]

• jede einzelne Einrichtung • Wittenberger Tagesmütter und -väter e. V. 2.3.2. Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Gräfenhainichen • Jugendclub Holzdorf Hauptstraße 130, OT Holzdorf Annaburg • Jugendclub Wörpen • Haus der Jugend und Vereine 06926 Jessen (Elster) Wörpener Hauptstraße 6 GHC • „Club House“ OT Wörpen, 06869 Coswig Hainmühlenweg 5 • Jugendraum Kleindröben Markt 23, 06925 Annaburg (Anhalt) 06773 Gräfenhainichen Dorfstraße 29, OT Kleindröben 06917 Jessen (Elster) Axien • Jugendraum Ev. Pfarramt Groß Naundorf Wörpen • Jugendraum Klossa • Jugendclub Axien Wörpener Hauptstraße 4 • Jugendclub Groß Naundorf Dorfstraße 18, OT Klossa Dorfstraße 11, 06922 Axien OT Wörpen, 06869 Coswig Schulstraße 15 06928 Jessen (Elster) (Anhalt) 06925 Groß Naundorf Bad Schmiedeberg • Jugendraum Ruhlsdorf/Re- • Jugendclub Meuro • Jugendraum Buko Jessen (Elster) hain Dorfstraße 49 a, OT Meuro, Bukoer Dorfstraße, OT Buko Rehain an der B 187 13 b, OT 06905 Bad Schmiedeberg 06869 Coswig (Anhalt) • Kinder- und Jugendtreff an Ruhlsdorf, 06917 Jessen (Elster) der „Maxe“ 19 • JugendclubTrebitz • Jugendclub Alte Gorsdorfer Straße 10 • Jugendraum Schöneicho Wittenberger Straße 21, OT Tre- Jeber-Bergfrieden 06917 Jessen (Elster) Dorfstraße 36, OT Schöneicho bitz, 06905 Bad Schmiedeberg Hauptstraße 31 06917 Jessen (Elster) OT Jeber-Bergfrieden • Jugendclub „Jahnhaus“

• Jugendraum Korgau 06869 Coswig (Anhalt) Schulfestplatz 7 • Jugendraum Reicho sein Eltern Dübener Straße 14, OT Großkor- 06917 Jessen (Elster) Dorfstraße 15, OT Reicho gau, 06905 Bad Schmiedeberg Elster (Elbe) 06926 Jessen (Elster) • Jugendclub „Elster-Eck“ Coswig (Anhalt) • Jugendclub Elster „Zuflucht“ Obere Weinberge 3, OT Schwei- • Jugendraum Rade Betonwerkstraße nitz, 06928 Jessen (Elster) Battiner Straße 1, OT Rade • Jugendclub „New Age“ 06918 Elster (Elbe) 06917 Jessen (Elster) Eisenbahnstraße 4, 06869 Coswig • Jugendclub Linda (Anhalt) Eutzsch Zellendorfer Straße 20, OT Linda • Jugendraum Mark Zwuschen 06928 Jessen (Elster) Ringstraße 54, OT Mark • Jugendclub Klieken • Jugendraum Eutzsch Zwuschen, 06917 Jessen (Elster) Kliekener Hauptstraße 22 Dorfstraße 3, 06888 Eutzsch • Jugendclub Holzdorf zOT Klieken, 06869 Coswig Hauptstraße 130, OT Holzdorf Kemberg (Anhalt) Gohrau 06926 Jessen (Elster) • Jugendclub Dabrun • Jugendclub Cobbelsdorf • Jugendclub Gohrau • Jugendclub „Oase“ Dorfstraße 16, 06888 Dabrun Am Sportplatz, OT Cobbelsdorf Dorfstraße 90, 06786 Gohrau J.-Gagarin-Straße 12, OT Holzdorf 06869 Coswig (Anhalt) 06926 Jessen (Elster) • Jugendclub Kemberg Schützenplatz 6, 06901 Kemberg • Jugendclub Senst • Jugendclub Seyda Senster Dorfstraße 48, OT Senst Triftstraße 39, OT Seyda 06869 Coswig (Anhalt) 06918 Jessen (Elster) Klöden • Jugendclub Pratau Mühlanger Selbitz Alte Wittenberger Straße 10 a • Jugendclub Mühlanger/Gallin • Jugendclub Klöden OT Pratau Dresdner Straße 19 • Jugendclub Selbitz Dorfstraße 24 06888 Lutherstadt Wittenberg 06888 Mühlanger Dorfstraße 369, 06773 Selbitz 06917 Klöden • Jugendclub Seegrehna Naundorf Straach Molkereistraße 1, OT Seegrehna • Jugendclub Lebien 06888 Lutherstadt Wittenberg • Jugendclub • Schulstraße 3, 06922 Lebien • Jugendclub Griebo Mark Friedersdorf An der B 184, OT Griebo Waldstraße Tornau Listerfehrda 06886 Lutherstadt Wittenberg OT Mark Friedersdorf 06918 Naundorf • Jugendclub Tornau • Jugendclub Listerfehrda • Mini-Club – ganz Groß e. V. Oranienbaum Krinaer Straße 2, 06774 Tornau Nordstraße 16, 06918 Listerfehrda Alte Dorfstraße 55 OT Apollensdorf • Jugendfreizeitzentrum „Am Vockerode Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg Waldhaus“ 20 Am Waldhaus 3 a • Jugendclub Vockerode • Jugendclub Abtsdorf • Kinder- und Jugendhaus 06785 Oranienbaum Schulstraße 14, 06786 Vockerode „Villa Kunterbunt“ „Albatros“ Siedlerallee 26, OT Abtsdorf Lerchenbergstraße 67 Prettin Wartenburg 06888 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg

Eltern sein Eltern • Jugendclub Prettin • Jugendclub Wartenburg • Jugendclub Piesteritz • Jugendbegegnungsstätte der Lindenstraße 40, 06922 Prettin Sportlerweg, 06901 Wartenburg Fritz-Heckert-Straße 2, OT Volkssolidarität Piesteritz, 06886 Lutherstadt Rooseveltstraße 15 Rackith Wörlitz Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg • Jugendclub Rackith • Jugendbegegnungsstätte • Jugendclub Piesteritz • Soziokulturelles Zentrum Dorfstraße 1, 06901 Rackith Erdmannsdorffstraße 228 Dorfstraße 2, OT Piesteritz „Pferdestall“ 06786 Wörlitz 06886 Lutherstadt Wittenberg Neustraße 10 Rotta 06886 Lutherstadt Wittenberg Zemnick • Jugendclub Reinsdorf • Jugendraum Rotta An der Hohen Mühle 3 • Jugendclub Berkau/Grabo Friedhofsweg 9, 06773 Rotta • Dorfgemeinschaftshaus OT Reinsdorf Berkau 27, OT Berkau Zemnick 06889 Lutherstadt Wittenberg 06896 Straach Schköna Dorfstraße 16, 06918 Zemnick

• Jugendclub Nudersdorf Möhlau • Jugendclub Schköna Zschornewitz Dobiener Straße 1, OT Nudersdorf Dorfstraße 34, 06773 Schköna 06889 Lutherstadt Wittenberg • Jugendclub Möhlau • Jugendclub Zschornewitz Heinrich-Heine-Straße 5 Schleesen Golpaer Straße 1 06791 Möhlau 06791 Zschornewitz • Jugendclub Schleesen Dorfstraße 50, 06785 Schleesen 2.3.3 Jugendsozialarbeit 2.4 Schulen Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Über- windung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung 2.4.1 Einschulung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen Alle Kinder, die das sechste Lebensjahr vollendet haben, sind verpflichtet die angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung Grundschule zu besuchen. Der Termin für die Anmeldung wird durch die Presse, in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern. den Kindergarten oder direkt durch die Schulen bekannt gegeben. Grundsätz- lich sind die Kinder an der Grundschule ihres Wohngebietes anzumelden. Eine Ansprechpartner für weitere Informationen: Entscheidung über vorzeitige Einschulung und Zurückstellung, die die Eltern beantragen können, trifft die Schule unter Berücksichtigung der schulärztlichen Untersuchung des Gesundheitsamtes. Die Schuluntersuchung wird nach § 37 • Jugendsozialarbeit und -bildung Abs. 2 SchulG LSA i. V. m. § 9 Abs. 2 GDG LSA durchgeführt. Jedes Kind in Fachdienst Jugend Sachsen-Anhalt wird ca. ein Jahr vor Schulbeginn vom Schularzt untersucht. Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/479153 2.4.2 Grundschulen im Landkreis Wittenberg: Fax: 03491/479475 E-Mail: [email protected] Annaburg Coswig (Anhalt) 21 • Netzwerkstelle Schulerfolg sichern • Grundschule Annaburg • Grundschule „Am Schillerpark“ Fachdienst Jugend (Netzwerkkoordinatorin) Schulleiterin Frau Berger Schulleiterin Frau Kühne Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Baderei 6, 06925 Annaburg Schulstraße 6, 06869 Coswig Tel.: 03491/479144 Tel.: 035385/20312 (Anhalt), Tel.: 034903/62439

Fax: 03491/479475 Fax: 035385/31900 Fax: 034903/62439 sein Eltern E-Mail: [email protected] Bad Schmiedeberg • Grundschule Cobbelsdorf Schulleiterin Frau Schulze 2.3.4 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz • Grundschule Bad Schmiede- Straße der Jugend 4, OT Cobbels- Jungen Menschen und Erziehungsberechtigten sollen Angebote des erziehe- berg dorf, 06869 Coswig (Anhalt) rischen Kinder- und Jugendschutzes gemacht werden. Die Maßnahmen sollen Schulleiter Herr Pfeifer Tel.: 034923/20201 junge Menschen befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und Torgauer Straße 32 Fax: 034923/65019 sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie 06905 Bad Schmiedeberg Tel.: 034925/70388 • Grundschule Klieken zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen. Weiterhin sollen Fax: 034925/70388 Schulleiterin Frau Drobig sie Eltern und andere Erziehungsberechtigte besser befähigen, Kinder und Bodenreformsiedlung 5 a, OT Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen. • Grundschule Trebitz Klieken, 06869 Coswig (Anhalt) Schulleiterin Frau Müller Tel.: 034903/62950 Ansprechpartner für weitere Informationen: Wittenberger Straße 21 Fax: 034903/62950 OT Trebitz • Jugendschutzbeauftragter 06905 Bad Schmiedeberg • Grundschule Jeber Bergfrieden Fachdienst Jugend Tel.: 034927/20209 Schulleiterin Frau Eisner Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax: 034927/202909 Weidener Sraße 6, OT Jeber-Berg- Tel.: 03491/479156 frieden, 06869 Coswig (Anhalt) Fax: 03491/479475 Tel.: 034907/20226 E-Mail: [email protected] Fax: 034907/20226 Elster (Elbe) • Grundschule Schweinitz • Grundschule „Diesterweg“ • Grundschule Schulleiterin Frau Nowack Schulleiterin Frau Wutow „Käthe Kollwitz“ • Grundschule Elster Obere Weinberge 3, OT Schwei- Geschwister-Scholl-Straße 4 – 7, Schulleiterin Frau Hentzsch Schulleiterin Frau Höhne nitz, 06928 Jessen (Elster) 06886 Lutherstadt Wittenberg Johann-Strauß-Straße 10 Molkereistraße 32 Tel.: 03537/212320 Tel.: 03491/402426 06886 Lutherstadt Wittenberg 06918 Elster (Elbe) Fax: 03537/212349 Fax: 03491/402427 Tel.: 03491/881178 Tel.: 035383/20203 Fax: 03491/881166 Fax: 035383/20203 Kemberg • Grundschule „Ferdinand Freiligrath“ • Grundschule Gräfenhainichen • Grundschule Bergwitz Schulleiterin Frau Blatt „Katharina von Bora“ Schulleiterin Frau Pölitz Platz des Friedens 4 Schulleiterin Frau Köpsel • Grundschule Bahnhofstraße 80, OT Bergwitz OT Abtsdorf Lindenstraße 31, OT Pratau „Johannes Gutenberg“ 06773 Kemberg 06888 Lutherstadt Wittenberg 06888 Lutherstadt Wittenberg Schulleiterin Frau Große Tel.: 034921/28221 Tel.: 03491/413328 Tel.: 03491/450714 Lindenstraße 5 Fax: 034921/28221 Fax: 03491/413328 Fax: 03491/450714 06773 Gräfenhainichen 22 Tel.: 034953/21119 • Grundschule Kemberg • Grundschule • Grundschule Nudersdorf Fax: 034953/25338 Schulleiterin Frau Mensch „Friedrich Engels“ Schulleiterin Frau Kanold Schulstraße 18, 06901 Kemberg Schulleiterin Frau Wehner Dobiener Straße 1 Jessen (Elster) Tel.: 034921/20206 Pestalozzistraße 1 OT Nudersdorf, 06889 Luther- Fax: 034921/20206 06886 Lutherstadt Wittenberg stadt Wittenberg

Eltern sein Eltern • Grundschule Holzdorf Tel.: 03491/662066 Tel.: 034929/20284 Schulleiterin Frau Schramm • Grundschule Dabrun Fax: 03491/669465 Juri-Gagarin-Straße 10 Schulleiterin Frau Günther Mühlanger OT Holzdorf Schulstraße 2, 06888 Dabrun • Grundschule 06926 Jessen (Elster) Tel.: 03491/457150 „Geschwister Scholl“ • Grundschule Mühlanger Tel.: 035389/81437 Fax: 03491/457150 Schulleiter Herr Köpse Schulleiterin Frau Fitzner Fax: 035389/22309 Karlstraße 8 c Schulstraße 18 • Grundschule Radis 06886 Lutherstadt Wittenberg 06888 Mühlanger • Grundschule „Juri Gagarin“ Schulleiterin Frau Grune Tel.: 03491/440465 Tel.: 034922/60455 Schulleiterin Frau Hentzsch Johann-Friedrich-Galle-Straße 5 a, Fax: 03491/877233 Fax: 034922/60455 Triftstraße 39 06773 Radis, Tel.: 034953/39487 06918 Seyda/Stadt Jessen Fax: 034953/39487 • Grundschule „Heinrich Heine“ Oranienbaum Tel.: 035387/43250 Schulleiterin Frau Köhler Fax: 035387/43250 Lutherstadt Wittenberg Heinrich-Heine-Weg 1 • Grundschule Oranienbaum OT Reinsdorf Schulleiterin Frau Paul • Grundschule „Max Lingner“ • Evangelische Grundschule 06889 Lutherstadt Wittenberg, Schlossstraße 8, 06785 Oranien- Schulleiter Frau Dinda Schulleiterin Frau Förster Tel.: 03491/667808 baum, Tel.: 034904/20262 Alte Gorsdorfer Straße 10, 06917 Sandstraße 4 Fax: 03491/667808 Fax: 034904/20262 Jessen (Elster), Tel.: 03537/212320 06886 Lutherstadt wittenberg Fax: 03537/2039188 Tel.:03491/877583 Fax: 03491/801289 Prettin Zahna 2.4.3 Sekundarschulen im Landkreis Wittenberg:

• Grundschule Prettin • Grundschule Zahna Annaburg Jessen (Elster) Schulleiter Frau Ebermann Schulleiterin Frau Liermann Schulstraße 3, 06922 Prettin Burgstraße 8, 06895 Zahna • Sekundarschule Annaburg • Sekundarschule „Jessen Nord“ Tel.: 035386/22293 Tel.: 034924/20317 Schulleiterin Frau Müller Schulleiter Herr Felber Fax: 035386/22309 Fax: 034924/80785 Kellerbergstraße 3 Straße der Jugend 9 06925 Annaburg 06917 Jessen Schköna Zschornewitz Tel.: 035385/20280 Tel.: 03537/213166 Fax: 03537/213171 • Heideschule Schköna • Grundschule Bad Schmiedeberg Schulleiterin Frau Puschkasch „Johann Heinrich Pestalozzi“ Kemberg Hauptstraße 38, 06773 Schköna Schulleiterin Frau Winkler • Sekundarschule Tel.: 034955/21448 Golpaer Straße 1 Bad Schmiedeberg • Sekundarschule Kemberg Fax: 034243/25461 06791 Zschornewitz Schulleiter Herr Müller Schulleiter Herr Preuschoff Tel.: 034953/89698 Torgauer Straße 32 Schulstraße 18, 06901 Kemberg Wörlitz Fax: 034953/81010 06905 Bad Schmiedeberg Tel.: 034921/21811 23 Tel.: 034925/70275 • Grundschule „Luisenschule“ • Grundschule Möhlau Lutherstadt Wittenberg Schulleiterin Frau Tolke Schulleiterin Frau Weber Coswig (Anhalt) Amtsgasse 37, 06786 Wörlitz Schulstraße 1, 06791 Zschor- • Sekundarschule

Tel.: 034905/20362 newitz, Tel.: 034953/88363 • Sekundarschule Coswig „Friedrichstadt“ sein Eltern Fax: 034905/30678 Fax: 034953/88363 Schulleiter Herr Gutsche Schulleiterin Frau Petermann Mozartweg 31 Sandstraße 4 Nach Beendigung der Grundschule besuchen die Schülerinnen und Schüler 06869 Coswig (Anhalt) 06886 Lutherstadt Wittenberg eine weiterführende allgemeinbildende Schule. Dies kann zum einen eine Se- Tel.: 034903/63457 Tel.: 03491/881022 kundarschule, zum anderen ein Gymnasium sein. Mit dem Halbjahreszeugnis Fax: 03491/881022 der 4. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Empfehlung für ihren Elster (Elbe) weiteren schulischen Bildungsweg. Zugleich erklären die Erziehungsberechtig- • Sekundarschule „Heinrich ten, welcher Bildungsgang eingeschlagen werden soll. Stimmen die Empfehlung • Sekundarschule Elster Heine“ Reinsdorf der Grundschule und die Erklärung der Eltern überein, besucht das Kind die Schulleiterin Frau Treppesch Schulleiterin Frau Klanert entsprechende Schule. Stimmen Empfehlung und Erklärung nicht überein (z. B. Lindenstraße 11 Heinrich-Heine-Weg 1 Empfehlung Sekundarschule und Erklärung Gymnasium), nimmt die Schülerin 06918 Elster (Elbe) OT Reinsdorf oder der Schüler an einem Eignungsfeststellungsverfahren teil. Tel.: 035383/20313 06889 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/667808 Gräfenhainichen Fax: 03491/669003

• Sekundarschule „Ferropolis“ • Sekundarschule „Rosa Schulleiterin Frau Nitsche Luxemburg“ Poetenweg 44 Schulleiter Herr Weyprachtitzky 06773 Gräfenhainichen Lutherstraße 54 Tel.: 034953/22836 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax: 034953/22836 Tel.: 03491/403455 2.4.4. Gymnasien im Landkreis Wittenberg: Neben den Grund- und Sekundarschulen und Gymnasien werden im Landkreis Wittenberg je drei Förderschulen für Lern- und Geistigbehinderte sowie eine Gräfenhainichen Lutherstadt Wittenberg Förderschule mit Ausgleichsklassen vorgehalten.

• Gymnasium „Paul Gerhardt“ • Gymnasium „Lucas Cranach“ An Förderschulen lernen Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter mit Schulleiter Herr Franke Schulleiter Herr Ludlei körperlichen, geistigen oder seelischen Besonderheiten, die im Bildungs- und Schulstraße 6 (Haus I), 06773 An der Stiege 6 a (Haus I)/Lange Erziehungsprozess Unterstützung oder Hilfe benötigen und diese nicht in aus- Gräfenhainichen Zeile (Haus II) reichendem Umfang an den allgemeinen Schulen vorgehalten werden kann. Tel.: 034953/22098 06886 Lutherstadt Wittenberg Über ein sonderpädagogisches Feststellungsverfahren wird festgestellt, wie Fax: 034953/22114 Tel.: 03491/662264 umfangreich der Förderbedarf ist, welche pädagogischen, personellen, räum- Fax: 03491/611098 lichen, sächlichen und finanziellen Bedingungen notwendig sind. Jessen (Elster) • Gymnasium Der Besuch einer Förderschule orientiert sich am festgestellten sonderpädago- • Gymnasium Jessen „Luther-Melanchthon“ gischen Förderschwerpunkt. Eine Aufnahme an eine Förderschule kann bis zum Schulleiter Herr Dr. Linsner Schulleiter Herr Sandau sechsten Schulbesuchsjahr erfolgen. Die Klassenfrequenzen sind entsprechend Mühlberger Straße 24, 06917 Schillerstraße 22 a der Förderschwerpunkte unterschiedlich, ebenso die Ausstattung, die Stunden- 24 Jessen (Elster) 06886 Lutherstadt Wittenberg tafeln, das didaktisch-methodische Vorgehen, der Tagesrhythmus sowie die Tel.: 03537/214975 oder 214976 Tel.: 03491/877780 Angebote in der sonderpädagogischen Schwerpunktgestaltung. Fax: 03537/214976 Fax: 03491/877789 Eltern sein Eltern 2.4.5 Förderschulen im Landkreis Wittenberg: Förderzentrum des Landkreises Wittenberg

Bad Schmiedeberg Lutherstadt Wittenberg Gemäß § 8a SchulG LSA entstehen Förderzentren durch Kooperationsver- einbarungen zwischen einer Förderschule und anderen allgemein- oder be- • Förderschule mit Ausgleichs- • Förderschule für rufsbildenden Schulen. Sie fördern in besonderer Weise die Möglichkeiten klassen „Adolf Reichwein“ Lernbehinderte „Pestalozzi“ des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Schulleiter Herr Schlüter Schulleiterin Frau Saage sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie bieten eine umfassende sonderpäda- Schlossbezirk 1, OT Pretzsch Kreuzstraße 19 gogische Beratung, Diagnostik und Begleitung beim gemeinsamen Unterricht 06905 Bad Schmiedeberg 06886 Lutherstadt Wittenberg an. Sie übernehmen insbesondere Aufgaben in der Prävention durch mobile und Tel.: 034926/57166 Tel.: 03491/481073 ambulante Angebote für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Fax: 034926/57199 Fax: 03491/481077 Förderbedarf, festgestellten Lernbeeinträchtigungen oder Entwicklungsnach- teilen. Laut einer Kooperationsvereinbarung arbeiten die Förderschulen des Gräfenhainichen • Förderschule für Geistigbe- Landkreises Wittenberg sowie einige Grund- und Sekundarschulen der Stadt hinderte „Sonnenschein“ Wittenberg im Rahmen eines Förderzentrums zusammen, d. h., für Schülerinnen • Förderschule für Lernbe- Schulleiterin Frau Reinhardt und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt eine entsprechende hinderte „Schule an der Gustav-Adolf-Straße 31 Förderung vor Ort im Rahmen ambulanter und mobiler Angebote. Lindenallee“ 06886 Lutherstadt Wittenberg 25 Schulleiter Herr Kunze Tel.: 03491/407608 Nach Beendigung des Bildungsganges an einer allgemeinbildenden Schule Lindenallee 1 Fax: 03491/407607 besuchen die Schülerinnen und Schüler entweder eine berufsbildende Schule 06773 Gräfenhainichen oder beginnen ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule. Tel.: 034953/22840 Prettin

Fax: 034953/24256 Im Landkreis Wittenberg wird ein Berufsschulzentrum vorgehalten. Hier haben sein Eltern • Förderschule für Lernbehin- die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten, ihren weiteren Lebens- • Förderschule für Geistigbe- derte „Pestalozzi“ weg zu gestalten. Das Berufsschulzentrum bietet eine vertikale Durchlässigkeit hinderte „Peter Petersen“ Schulleiterin Frau Eichberg zu einer Vielzahl von Bildungsabschlüssen. Dies beginnt mit den Bildungsgängen Schulleiterin Frau Reinhardt Schulstraße 3, 06922 Prettin der Berufsfindung und dem Erlangen des Hauptschulabschlusses und erstreckt Poetenweg 45 Tel.: 035386/60530 sich über eine duale Ausbildung mit dem Ziel eines Berufsabschlusses und 06773 Gräfenhainichen Fax: 035386/60530 Tel.: 034953/22091 oder 26737 Fax: 034953/26711 Bildungsangebote

Jessen (Elster) mit besten Perspektiven Altenpfleger/in • Förderschule für Geistig- Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in behinderte „Heideschule Holzdorf“ Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Schulleiter Herr Döring Mehr Infos zu allen Angeboten im heil- und sozialpädagogischen sowie pflege- Juri-Gagarin-Straße 11, OT Holz- rischen Bereich - auch berufsbegleitend - erhalten Sie gerne telefonisch oder dorf, 06926 Jessen (Elster) im Internet unter www.sozialwesen-witt.de Tel.: 035389/81690 Gemeinnütziges Schulungszentrum für Sozialwesen gGmbH Fax: 035389/82101 Fachschule - Fachbereich Sozialwesen • Berufsfachschule für Altenpflege Staatlich anerkannte Ersatzschulen Stauffenbergstraße 19 • 08209 Auerbach/V. • Tel. (03744) 182270 dem Erreichen der Aufstiegsqualifizierungen Fachhochschulreife und Hoch- schulreife.

• Berufsbildende Schulen Berufsschulzentrum Schulleiterin Frau Gehlhar Mittelfeld 50, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/420500, Fax: 03491/420577

2.4.6 Volkshochschule, Kreismusikschule und Kreismedienzentrum

• Kreisvolkshochschule Wittenberg (siehe auch Seite 39) Leiter Herr Köcke Geschwister-Scholl-Straße 4 – 7, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/41810, Fax: 03491/418110 E-Mail: [email protected]

26 • Kreismusikschule Wittenberg Leiter Herr Biedermann Wallstraße 1 b, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/402581, Fax: 03491/402582

Eltern sein Eltern • Kreismedienzentrum Wittenberg Leiter Herr Indrischek Falkstraße 83, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/403140, Fax: 03491/403141 3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 3.2 Elternzeit

3.1 Teilzeit, flexible Arbeitszeiten Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung Verschiedene Arbeitszeitmodelle und flexible Arbeitszeiten und -orte er- haben die Eltern einen Rechtsanspruch. möglichen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das führt wiederum Die Elternzeit dauert maximal 3 Jahre, anspruchsberechtigt sind Mütter und zu mehr Lebensqualität für die Beschäftigten und ihrer Familien. Andererseits Väter. Sie können die Elternzeit gleichzeitig oder nacheinander nehmen. Eine profitiert auch das Unternehmen von motivierten Mitarbeitern. Teilzeitbeschäftigung von bis zu 30 Stunden pro Woche ist möglich. Wer Elternzeit beanspruchen will, muss sie spätestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich vom Arbeitgeber verlangen und gleichzeitig erklären. Soll 3.1.1 Teilzeit die Elternzeit unmittelbar nach der Mutterschutzfrist in Anspruch genommen Unter Teilzeitarbeit ist jedes Arbeitsverhältnis zu verstehen, dessen zeitlicher werden, muss eine Frist von sieben Wochen eingehalten werden. Gleichzeitig Umfang unterhalb der betrieblichen Regelarbeitszeit (z. B. 38-Std.-Woche) muss erklärt werden, für welche Zeiten innerhalb von zwei Jahren Elternzeit vereinbart wird. Von zeitlich sehr geringen Beschäftigungsverhältnissen (z. B. genommen werden soll. 10 bis 15 Stunden pro Woche) über die traditionelle Halbtagsarbeit bis zu vollzeitnahen Teilzeitverträgen (oberhalb von 30 Stunden) können Beschäftigte Während der Elternzeit besteht Kündigungsschutz. Eine Kündigung durch ihr Arbeitszeitmodell auswählen. Sie ist eine individualvertragliche Arbeitszeit- den Arbeitnehmer zum Beginn der Elternzeit ist nur unter Einhaltung einer 27 verkürzung ohne Lohnausgleich. Kündigungsfrist von drei Monaten möglich.

Voraussetzungen eines Teilzeitanspruchs nach dem Teilzeit- und Befristungs- Während der Elternzeit ist Erwerbstätigkeit zulässig, wenn die vereinbarte gesetz: wöchentliche Arbeitszeit 30 Stunden nicht übersteigt. Der Antrag mit der • Arbeitsverhältnis besteht länger als sechs Monate gewünschten Verteilung der Arbeitszeit soll dem Arbeitgeber acht Wochen • im Betrieb arbeiten regelmäßig mehr als 15 Beschäftigte vorher schriftlich mitgeteilt werden. Der Arbeitgeber kann den Teilzeitwunsch • in den letzten zwei Jahren wurde keine Teilzeit beantragt ablehnen, wenn er dringende betriebliche Gründe geltend machen kann. • der Antrag muss drei Monate vor dem Beginn der Teilzeitarbeit gestellt werden Weitere Informationen: • der Antrag ist schriftlich einzureichen und muss Angaben zum gewünsch- ten Umfang der Teilzeitbeschäftigung enthalten • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11018 Berlin und Beruf Familie von Vereinbarkeit Nur aus betrieblichen Gründen kann der Arbeitgeber den Antrag ablehnen. Servicetelefon: 01 80/1 90 70 50 Weitere Informationen sind im Internet des Bundesarbeitsministeriums zu Montag bis Donnerstag: von 9.00 bis 18.00 Uhr finden: www.bmas.bund.de über die Zentrale: 03018/5550 Fax: 03018/5554400 www.bmfsfj.de 3.1.2 Flexible Arbeitszeiten Sie beinhalten die Möglichkeit, die Arbeitszeit in einem vorgegebenen Rahmen selbst zu bestimmen bzw. angesammelte Mehrarbeitszeit durch Freizeit abbauen 3.3 Arbeitgeberleistungen zu können. Flexible Arbeitszeitmodelle werden in vielen Betrieben indi- viduell und pragmatisch ausgehandelt und ermöglichen somit eine genauere 3.3.1 Kindergartenzuschuss Abstimmung auf die jeweiligen individuellen Erfordernisse und die Bedürfnisse Eine durchaus interessante Alternative zu einer Gehaltserhöhung ist die Verein- des Unternehmens. barung eines Kindergartenzuschusses. Das funktioniert natürlich nur bei Eltern nichtschulpflichtiger Kinder. Der Vorteil des Kindergartenzuschuss: dieser Zu- schuss ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei. Dabei gibt es auch keine Begrenzung in der Höhe. Der Kindergartenzuschuss Unterstützungsangeboten der Bundesagentur für Arbeit. In Zusammenarbeit kann entweder in Geld ausgezahlt werden oder als Sachleistung durch das mit Bund, Ländern und Kommunen bietet die Bundesagentur für Arbeit darü- Bereitstellen eines entsprechenden Platzes in einem Betriebskindergarten. berhinaus das interaktive Lotsenportal „www.perspektive-wiedereinstieg.de Soll der Kindergartenzuschuss in bar ausgezahlt werden, muss der Arbeitneh- „ an – es weist Ihnen den Weg mer die Verwendung des Geldes gegenüber dem Arbeitgeber nachweisen. durch die Vielzahl der Beratungsangebote aller Partner. Über eine Landkarte Steuerfrei sind Leistungen zur Unterbringung und Betreuung inkl. Unterkunft können die nächstgelegenen Beratungsstellen aufgerufen werden. Das Portal und Verpflegung. Neben dem klassischen Kindergartenplatz werden somit stellt andere Frauen vor, die von ihrem Wiedereinstieg berichten und Sie mit ihrer auch Ganztagsbetreuungstellen und die Unterbringung/Betreuung bei sog. Erfahrung unterstützen können. Mit dem Wiedereinstiegscheck können einige Tagesmüttern gefördert. Fragen zu Lebenssituation und Lebensplanung beantwortet werden und nach wenigen Klicks gibt es ein persönlich zusammengestelltes Informationspaket.

3.4 Kontaktstelle Frau und Beruf Ansprechpartner für weitere Informationen:

Diese Beratungsstellen sind Anlaufstelle für Frauen zu allen beruflichen Fragen • Agentur für Arbeit Wittenberg Sie ermutigen Frauen zu einer aktiven Lebens- und Berufswegplanung und Melanchthonstraße 3 a, 06886 Lutherstadt Wittenberg zeigen Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf. Tel.: 01801/555111 (Arbeitnehmer) Tel.: 01801/664466 (Arbeitgeber) 28 Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. (3,9 cent/min aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise abweichen) www.arbeitsagentur.de Ansprechpartner für weitere Informationen:

• Landkreis Wittenberg Gleichstellungsbeauftragte Tel. 03491/479231 E-Mail: [email protected]

3.5 Agentur für Arbeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Familie von Vereinbarkeit Die Agentur für Arbeit unterstützt Arbeitsuchende mit konkreten Vermitt- lungsleistungen, Informationen, Hinweisen und Tipps bei der Suche eines Arbeitsplatzes. Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer können eine besondere Unterstützung beim Wiedereinstieg in das Berufsleben erhalten. Daher hat der Gesetzgeber für diesen Personenkreis den Zugang zu Leistungen der Arbeitsförderung erleichtert. Sie haben in der Vergangenheit Kinder oder pflegebedürftige Familienange- hörige betreut und möchten nun zurück in den Beruf? Für die Jobsuche ist die Agentur für Arbeit der richtige Ansprechpartner. Hier werden beispielsweise Fragen zum Thema Kinderbetreuung, Qualifizierungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle oder finanzielle Förderungsmöglichkeiten angesprochen. Nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch!

Im Internet bietet Ihnen www.arbeitsagentur.de eine breite Informations- palette zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zu allen anderen 4 Sonstige Leistungen 4.1 Familienerholung

Gemeinsamer Familienurlaub trägt zur Festigung der familiären Beziehungen bei und ermöglicht ein Zusammensein von Eltern und Kindern außerhalb des alltäglichen Umfelds. Familien mit niedrigem Einkommen fällt es schwer, einen Urlaubsaufenthalt zu finanzieren. Deshalb stellt das Land Sachsen-Anhalt Mittel für die Unterstützung von Familienerholung zur Verfügung. Zuschüsse können sowohl Familien als auch Alleinerziehende erhalten, die einen Familienurlaub von mindestens 5 und höchstens 14 Tagen im Zeitraum vom 1. Februar bis 31. Oktober (An- und Abreisetag zählen als ein Tag) planen. Voraussetzung für die Gewährung eines Zuschusses ist ein Aufenthalt in einer Familienferienstätte eines gemeinnützigen Trägers innerhalb Deutschlands. Für die Gewährung des Zuschusses gelten Einkommensgrenzen, zu denen die antragsbearbeitenden Stellen (Landesverwaltungsamt/Bürgerbüros) Auskunft geben können. Eine Förderung ist alle zwei Jahre möglich, bei Familien mit einem behinderten 29 Familienmitglied jährlich. Die Zuschüsse betragen 8 Euro pro teilnehmendes Familienmitglied pro Urlaubstag bei Familienerholung in Sachsen-Anhalt und 4 Euro in Einrichtungen anderer Bundesländer. Zusätzlich können bis zu 6 Euro insgesamt pro Person für Bildungsmaßnahmen, bei Familienerholungsmaß- nahmen in Sachsen-Anhalt sowie in der Familienferienstätte St. Ursula in

Kirchmöser gewährt werden, die während des Urlaubsaufenthaltes in Anspruch werden Eltern genommen werden. Antragsformulare sind in den Bürgerbüros des Landkreises erhältlich. Anträge können dort bis jeweils zwei Wochen vor Reiseantritt gestellt werden.

Auswahl an bezuschussten Einrichtungen:

• Kinder- u. Erholungszentrum (KiEZ) Friedrichsee • Naturstation Grillenberg Wippra/Harz • Naturzentrum Schiefergraben Königerode • Öko-Domäne Bobbe • Schullandheim „Europa Jugendbauernhof“ • Touristenstation Ferchland • Familienferienstätte „St. Ursula“ Kirchmöser • Bildungs- u. Freizeitstätte der Sportjugend Schierke • CVJM Familienferienstätte Huberhaus Wernigerode • Freizeitzentrum Jeßnitz • Integrationsdorf Arendsee • Jugendherberge Dessau • Jugendherberge Wittenberg 30 Sonsitige Leistungen • • • Informationen: Weitere Eigenanteil). (gesetzlicher richtung Kurein- die an Tag pro Euro 10,00 von Eigenanteil einen zahlen Erwachsene Die Kosten für die Rehabilitation übernimmt die Krankenkasse des Versicherten. werden. eingereicht mit dem zusammen Antrag muss letztlich dieses ein erforderlich, Attest ärztliches Kurmaßnahme einer Gewährung die für ist Versicherten gesetzlich Bei sind. ausgerichtet Eltern der Lebenslagen und Probleme gesundheitliche auf Kureinrich- den In werden tungen Mutter-/Vater-Kind-Beziehung. der sowie Verbesserung Vaters eine Mutter/des der Überlastungssymptomen von Beseitigung die wird der eine Form Im Kur spezielle der Vordergrund Kuren angeboten. stehen Müttern oder Vätern, die minderjährige und/oder Kinder behinderte versorgen, 4.2 • • Informationen: weitere für Ansprechpartner • Verfügung: zur Landesverwaltungsamt das auch steht Auskünfte Für bei den örtlichen Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände der Beratungsstellen örtlichen den bei Krankenkassen den bei Hausarzt beim www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/479100 Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Bürgerbüro Wittenberg Kreisverwaltung [email protected] E-Mail: Tel.: 0345/6912461 15, 06122 Passage Neustädter Halle Knibbiche Gudrun Frau Ansprechpartnerin: Ihre Frauen und Familie Referat Landesverwaltungsamt, für Mütter und Väter und Mütter für Rehabilitation und Vorsorge Medizinische Vorsorge- und Rehabilitationskuren und Vorsorge- durchgeführt, die die durchgeführt, Ansprechpartner für weitere Informationen: weitere für Ansprechpartner Krankenpflege die der kann. übernehmen lebt, niemand Haushalt im dass ist, Voraussetzung sind. erforderlich Behandlung der ärztlichen wenn sie nommen, für den Erfolg über- Begrenzung zeitliche ohne häusliche Hilfestellungen als medizinische werden Krankenpflege Außerdem wird. verkürzt oder ist durchführbar nicht aber geboten Krankenhausbehandlung eine wenn Krankheitsfall, je Wochen vier von Dauer die für Kosten die des Krankenkassen die Führung übernehmen Haushalts und Maßnahmen pflegerische Hilfestellung, medizinische Für 4.3.2 HäuslicheKrankenpflege bestimmt. Haushaltshilfe auf Anspruch einen Fälle weitere für Satzung ihrer in haben Krankenkassen gesetzliche Viele kann. weiterführen nicht Haushalt den Person lebende halt Haus- im eine und ist, angewiesen Hilfe auf und behindert oder hat vollendet nicht noch Lebensjahr das dass im ist, zwölfte welches Haushalt ein lebt, Kind Krankenkasse die Kosten für eine Haushaltshilfe zu beantragen. Voraussetzung der bei offen, nicht Möglichkeit die nun steht Haushaltes Betroffenen Der/dem ist. des umsetzbar Weiterführung die dass passieren, es kann gerschaft Schwan- eine oder Kuraufenthalt einen Krankenhausaufenthalt, einen Durch 4.3.1 Haushaltshilfe/Familienpflege Krankheitsfall im Haushaltshilfe 4.3 Siehe 7.1.3Siehe Wohnen barrierefreies • • E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: 03491/419480Fax: Tel.: 03491/419470 Wittenberg Lutherstadt 06886 28, Sternstraße Köpsel Heike – Gesundheitszentrum – Pflege Häusliche Krankenkasse jeweiligen der bei Festtagsangebote • Kurzprogramme • Kurort im Wellness • Frauenkuren • Kneipp-Kuren • Radonkuren • Badekuren und Senioren- • Spezialkuren • (Kuren) Vorsorgeleistungen Ambulante • Rehabilitation medizinische Stationäre • ätsrie(34 5 037 www.eisenmoorbad.de 30 6 25) 49 (03 Gästeservice Otoooe hua ehee,Arthrose) Bechterew, Rheuma, (Osteoporose, Fachbereiche Anschlussheilbehandlungen und talc nrane or,Mnrl n Kneippheilbad und Mineral- Moor-, anerkanntes Staatlich SCHMIEDEBERG BAD rhpde yäooi,Onkologie Gynäkologie, Orthopädie, Ⓡ BAD SCHMIEDEBERG Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad

31

• Stationäre medizinische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlungen Fachbereiche Orthopädie, Gynäkologie, Onkologie • Ambulante Vorsorgeleistungen (Kuren) • Spezialkuren (Osteoporose, Rheuma, Bechterew, Arthrose) • Senioren- und Badekuren • Radonkuren • Kneipp-Kuren • Frauenkuren • Wellness im Kurort Ⓡ • Kurzprogramme • Festtagsangebote

Gästeservice (03 49 25) 6 30 37 www.eisenmoorbad.de 32 Sonsitige Leistungen Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda und Weimar. und Sömmerda ÖPNV des Verwaltungsgesellschaft und Schröder Andreas Verkehrsunternehmen Gotha, Straßenbahn und bahn Regionalbus Arnstadt, Regionale Verkehrsgemeinschaft Gotha, Thüringerwald- land, sowie Mittelthüringen Verkehrsgemeinschaft bei Geraer Verkehrsbetrieb, lausitz-Niederschlesien, Verkehrsverbund Mittelsachsen, Verkehrsverbund Vogt- Ober- Verkehrsverbundes des in Verkehrsmitteln allen auch gelten Tickets Die Staßfurt. Personennahverkehrsgesellschaft der Cantus jeweils Verkehrsgesellschaft in der 2. Wagenklasse sowie in den Bussen der Bahn, Erfurter der Süd-Thüringen-Bahn, der Sachsen, Ostdeutschen Connex Eisenbahn, der Eisenbahngesellschaft, Sächsisch-Böhmischen der bahn, Döllnitz- der Eisenbahngesellschaft, Freiberger der Vogtlandbahn, der GmbH, der VeoliaBahn, der Elbe Saale Verkehr Sachsen-Anhalt der Burgenlandbahn, der Berg- und DB, Schwarzatalbahn, der der Oberweißbacher Erzgebirgsbahn, Nahverkehrszügen allen in Sachsen und Thüringen Sachsen-Anhalt, in gilt Es Folgetags. des 3.00 bis Uhr 0.00 von Feiertagen an und Sonntag Samstag, sowie Tages nächsten des Uhr 3.00 bis Uhr 9.00 von 15 Wahl Tag unter Ihrer einem an Freitag bis Montag von Enkelkindern Ticket das ist Gültig oder Jahren. Kindern eigenen allen mit Großelternteil oder Eltern- einen bzw. Großelternpaar oder Eltern- ein für auch gilt Angebot Das unter 15 Jahren. Kindern/Enkelkindern mit allen eigenen 2 (max. Erwachsene) bzw. Eltern für oder bis Großeltern Das gilt zu Ticket wahlweise Personen fünf 4.4.3 DasSachsen-Anhalt-Ticket gültig. Bahn Deutschen von oder Sonntag) 0 Uhr bis 3 Uhr am in der Folgetag allen (Samstag Nahverkehrszügen Wochentagen angegebenen den an ist Es Jahre. 14 bis einschließlich Kindern/Enkelkindern vielen beliebig mit Elternteil bzw. Großelternpaar Eltern/ ein für oder Personen reisende gemeinsam fünf für gilt Ticket Dieses 4.4.2 Schönes-Wochenende-Ticket befördert. Fahrpreis halben zum werden Begleitung ohne Kinder wurde. eingetragen Fahrkarte der in Fahrtantritt vor Kinder der mit oder Normalpreis zum Fahrkarten diesen von wenn kostenlos, Lebenspartner deren oder Großelternteils oder Eltern- eines eigenen zumindest in Begleitung reisen Jahre 14 einschließlich bis 6 von Kinder befördert. unentgeltlich karte Bahn Bei bis fünf werden Kinder der Jahre einschließlich deutschen ohne Fahr- 4.4.1 KostenloseMitreisemöglichkeitfürKinder Fahrpreisermäßigung 4.4 BahnCard-Rabatt oder zum Sparpreis erworben wurde und die Zahl Zahl die und wurde erworben Sparpreis zum oder Das Sachsen-Anhalt-Ticket gilt für gilt Sachsen-Anhalt-Ticket Das unter 18 Jahre für derzeit nur 5 Euro ihre eigene, voll gültige BahnCard 25. BahnCard gültige voll eigene, 5Euro ihre nur 18 derzeit unter für Jahre Kinder die und Partner der erhalten so 25, BahnCard die Elternteil ein Kauft 4.4.4 BahnCardfürFamilien Baudarlehen und zinsverbilligten Kapitalmarktdarlehen gefördert. Art und und Art gefördert. Kapitalmarktdarlehen mit zinsverbilligten werden und Baudarlehen Eigentumsmaßnahmen Zuschüsse. oder zum Baudarlehen Investoren, die Beispiel erhalten Mietwohnungsbauvorhaben für Fördermittel werden. überschritten wenn Menschen, nicht Einkommensgrenzen bestimmte und schwerbehinderte Senioren mit Kindern, und Alleinerziehende Lebensgemeinschaften angelegte Dauer auf Familien, erhalten Eigentumsmaßnahmen für Fördermittel können. Haushalte für Miete sind, die mit bestimmt sich Wohnraum versorgen am nicht angemessen Markt und Ausstattung Größe, ihrer aufgrund die gefördert, von der werden Bau Mietwohnungen nen. und Außerdem die Modernisierung die- Eigentumswohnungen genutzter selbst und Familienheime neuer Erwerb dem Die des Bau Förderung soll Wohnungsbaus verbessern. und überwiegend zu nachhaltig Förderprogramme entsprechende durch Bevölkerung der gung Die Wohnungsbauförderung 4.5 auch:siehe 7.3.5. Behinderte/Freifahrscheine für Fahrdienst • • • unter 15unter Jahren Enkelkindern oder Kindern eigenen vielen beliebig mit Erwachsene) zwei max. Großelternteil, ein bzw. Elternteil ein (oder Großeltern bzw. Eltern Alter vom unabhängig Personen, fünf zu bis mit Gruppe eine Einzelreisende soziale Wohnbauförderung soziale ... hierzieh’ichein. verfolgt das Ziel, die Wohnraumversor- die Ziel, das verfolgt Höhe richtet sich nach der Zielgruppe, Größe der Familie, Größe der Wohnung SGB II oder XII erhalten) werden die Leistungen nach dem Wohngeldgesetz und dem Bauort. anteilig berechnet. Die Beantragung und Leistungsberechnung erfolgt für die Einwohner der Stadt Wittenberg in der Stadtverwaltung Wittenberg, für die Ansprechpartner für weitere Informationen übrigen Bürgerinnen und Bürger in der Wohngeldstelle des Sozialamtes des Landkreises Wittenberg. Die Antragsausgabe, -annahme ist außerdem in den • Kreisverwaltung Landkreis Wittenberg Bürgerbüros möglich. Fachdienst Bauordnung Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ansprechpartner für weitere Informationen: Tel.: 03491/479684 E-Mail: [email protected] • Kreisverwaltung Landkreis Wittenberg Fachdienst Soziales – Wohngeldstelle – (Raum-Nr. B2-53) Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg 4.6 Wohngeld/Lastenzuschuss Tel.: 03491/479724 E-Mail: [email protected] Wohngeld nennt man in Deutschland die Unterstützung des Staates für Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommens einen Zuschuss zur Miete oder zu den • Bürgerbüro Wittenberg Kosten selbst genutzten Wohneigentums erhalten. Die gesetzlichen Regelungen Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg 33 über die Gewährung von Wohngeld (Wohngeldgesetz) gelten als besondere Tel.: 03491/479100 Teile des Sozialgesetzbuches (Art. II § 1 SGB I). Maßgebend für die Höhe des Wohngeldes sind die Haushaltsgröße, das Haushaltseinkommen und die Höhe • Bürgerbüro Jessen der Miete. Die wohngeldfähige Miete umfasst auch die kalten Betriebskosten Markt 17 – 19, 06917 Jessen (Elster) (Brutto-Kaltmiete). Durch eine Erneuerung des Wohngeldgesetzes hat sich das Tel.: 03491/479600 durchschnittliche Wohngeld seit 1. Januar 2009 von 90 Euro auf rund 140 Euro werden Eltern monatlich erhöht. Dies soll durch Leistungsverbesserungen erfolgen. • Bürgerbüro Gräfenhainichen Eigentümer von Grundstücken erhalten nach Bedarf Lastenzuschuss. In Misch- Karl-Liebknecht-Str. 12, 06773 Gräfenhainichen haushalten (Haushalte, in denen nicht alle Mitglieder Leistungen nach dem Tel.: 03491/479500 34 Sonsitige Leistungen können die nächstgelegenen Beratungsstellen aufgerufen werden. werden. aufgerufen Beratungsstellen nächstgelegenen die können Landkarte eine Über Partner. aller Beratungsangebote der Vielzahl die durch „ an – es weist Ihnen den Weg „www.perspektive-wiedereinstieg.de überhinaus das Lotsenportal interaktive dar- Arbeit für Bundesagentur die bietet Kommunen und Ländern Bund, mit Zusammenarbeit In Arbeit. für Bundesagentur der Unterstützungsangeboten anderen allen zu sowie Beruf, und Familie von Vereinbarkeit Thema zum ette Informationspal- breite eine www.arbeitsagentur.de Ihnen bietet Internet Im Beratungsgespräch! ein vereinbaren und auf Kontakt mit Sie Nehmen angesprochen. Förderungsmöglichkeiten finanzielle oder Arbeitszeitmodelle flexible Qualifizierungsmöglichkeiten, Kinderbetreuung, Thema zum Fragen beispielsweise werden Hier Ansprechpartner. richtige der Arbeit für Agentur ist die Für die Jobsuche in Beruf? den nun zurück und möchten betreut hörige Familienange- pflegebedürftige oder Kinder Vergangenheit der in haben Sie sind erhältlich. Arbeit für Agentur der bei Formulare ausschließlich Die gekoppelt. Arbeitslosmeldung die an ist Ar- auf beitslosengeld Antrags des Stellung Die ausgehändigt. Arbeit für Agentur der von Arbeitslosmeldung Ihrer bei Sie bekommen Arbeitslosengeld auf Antrag Den keineRolle. Kapitaleinkünfte eigenen die oder Vermögen Deshalb Versicherungsleistung. spielt während der eine Bezugsdauer I von Arbeitslosengeld das vorhandene eigene ist Arbeitslosengeld von Auszahlung die – Arbeitslosenversicherung die in Einzahlen vorherige das durch entsteht Arbeitslosengeld auf Anspruch Der Kindern. von Vorhandensein eventuellen dem und Gehalts bezogenen vorher des Höhe der darunter Faktoren, denen Die Höhe richtet des Anwartschaftszeit. sich Arbeitslosengeldes nach verschie- Arbeitslosmeldung bei der Agentur die fürsind Arbeit und Arbeitslosengeld die von Erfüllung derBezug sogenannten den für Voraussetzungen wird. gezahlt Voraussetzungen weiteren von abhängig und Arbeitslosigkeit der Eintritt bei die Arbeitslosenversicherung, der Leistung eine ist I) (ALG Arbeitslosengeld 4.7 Arbeitslosengeld • E-Mail: [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/4210 Wittenberg Lutherstadt 06886 56, Lutherstraße Wittenberg Stadtverwaltung Ansprechpartner für weitere Informationen: weitere für Ansprechpartner Schwangerschaft oder der Geburt eines Kindes, können zusätzliche Leistun- zusätzliche können Kindes, eines Geburt der oder Schwangerschaft Zweites Buch (SGB II) zur Sozialgesetzbuch 1.1.2005 im zum wurden Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe II Arbeitslosengeld 4.8 • • • F übernommen. Heizung einschließlich Unterkunftskosten angemessenen die werden Außerdem bestreiten. zu Lebens täglichen des Bedürfnisse sonstige laufenden Kosten für Ernährung, Haushaltsenergie, Kleidung, Reparaturen und die sind Damit Leistungsberechtigten. des Lebenslage individuelle die sichtigt Das ALG II Dienst-, umfasst Ihre Geld- und berück- Leistungen Sachleistungen. kann. werden gedeckt Vermögen und Einkommen berücksichtigungsfähigem eigenem aus nicht Bedarf der wenn gewährt, nur werden Leistungen Die kann. arbeiten täglich Stunden drei mindestens Zeit absehbarer in und Arbeitsmarktes des gilt, Bedingungen üblichen den unter erwerbsfähig wer Als gewährt. Sozialgeld wird Angehörige erwerbsfähige nicht Für Altersgrenze. der Erreichen zum bis 15. Lebensjahr vollendeten dem zwischen Hilfebedürftige erwerbsfähige sind Leistungsberechtigt mengelegt. ü E-Mail: [email protected] E-Mail: 034953/34891127Fax: abweichend) Tel.: 01801/555111 Mobilfunkpreise Festnetz, dem aus (3,9 cent/min 17,Wilhelm-Pieck-Str. Gräfenhainichen 06773 Gräfenhainichen Außenstelle [email protected] E-Mail: 03537/260955Fax: abweichend) Tel.: 01801/555111 Mobilfunkpreise Festnetz, dem aus (3,9 cent/min 2,06917 Straße Jessen Annaburger Jessen Außenstelle [email protected] E-Mail: 03491/438910567Fax: abweichend) Tel.: 01801/5555111 Mobilfunkpreise Festnetz, dem aus (3,9 cent/min Wittenberg Lutherstadt 06886 3a, Melanchthonstraße Wittenberg Arbeit für Agentur r odreaf, z. Sonderbedarfe, B. mehrtägige Klassenfahrten, Erstausstattung bei bei Erstausstattung Klassenfahrten, mehrtägige B. „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ „Grundsicherung zusam- gen beantragt werden. Schüler, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet • Bürgertelefon des Bundesministeriums haben und die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen, erhalten für Arbeit und Sozialordnung zum 1. August eines Jahres eine zusätzliche Leistung in Höhe von 100 Euro Tel.: 0800/1515150 bei Altersvorsorge (Schulbedarfspaket). Tel.: 0800/1515156 bei Vermögensbildung Bei drohendem Wohnungsverlust ist unter bestimmten Voraussetzungen die Ge- Mo. bis Do. 8.00 – 20.00 Uhr währleistung eines Darlehens möglich. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende www.bfa-berlin.de wird auf Antrag erbracht.

Ansprechpartner für weitere Informationen: 4.9.2 Renten aus gesetzlichen Rentenversicherungen Für viele Menschen stellen Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung • ARGE SGB II Landkreis Wittenberg eine der wichtigsten Einkommensquellen dar. Erwerbsminderungs-, Erziehungs-, Melanchthonstraße 3 a, 06886 Lutherstadt Wittenberg Alters-, Witwen-, Witwer-, Halbwaisen- und Waisenrenten und Renten aus der Tel.: 03491/438777 Versicherung des vorletzten oder geschiedenen Ehegatten können beantragt Fax: 03491/438910611 werden. Vorausgehende Kontenklärung und Vorlage von Nachweisen kann E-Mail: [email protected] dabei die Bearbeitungszeit wesentlich verkürzen.

• Außenstelle Jessen Weitere Informationen, Entgegennahme von Anträgen in allen Angelegenheiten 35 Annaburger Straße 2, 06917 Jessen der Sozialversicherung sowie Auskunft und Beratung ist möglich bei: Tel.: 03537/260975 Fax: 03537/260955 • Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Paracelsusstraße 21, 06114 Halle • Außenstelle Gräfenhainichen Tel.: 0345/2130

Wilhelm-Pieck-Straße 17, 06773 Gräfenhainichen Fax: 0345/2023314 werden Eltern Tel.: 034953/34874 E-Mail: [email protected] Fax: 034953/34861 • Wittenberg Collegienstraße 59 c (Uni-Center, 1. OG), 06886 Lutherstadt Wittenberg 4.9 Renten Tel.: 03491/42040 Fax: 03491/4204190 4.9.1 Staatliche Förderung der privaten und betrieblichen Alters- E-Mail: [email protected] vorsorge für Familien („Riester-Rente“) Der Staat fördert den Aufbau einer zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvor- • Dessau sorge. Die staatliche Förderung erhalten Pflichtmitglieder in der gesetzlichen Zerbster Straße 32, 06844 Dessau Rentenversicherung, Beamte/Beamtinnen, Richter(innen) und Soldat(inn)en. Bei Tel.: 0340/230110 Verheirateten genügt es, wenn ein Partner die Voraussetzungen erfüllt, dann Fax: 0340/23011190 erhält auch der andere die Zulage. E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner für weitere Informationen: • Kreisverwaltung Landkreis Wittenberg Fachdienst Recht • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg www.bmgs.bund.de Tel.: 03491/479235 E-Mail: [email protected] 36 Familien in besonderen Lebenslagen Ansprechpartner für weitere Informationen: weitere für Ansprechpartner wenden. Familienberatungsstelle und Erziehungs- die und Jugendamt das an sich man kann vorliegen, Kindeswohlgefährdung einer Anhaltspunkte Sollten kostenlos. und zugänglich Person jede für grundsätzlich ist Beratung Die bereitgestellt. Trägern freien oder von öffentlichen werden Angebote Die zurückgreifen. Beratungsnetz komplexes ein auf sellschaftlichen Leben. Familien können deshalb in problematischen Situationen Teilnahme ge- am eigenverantwortliche die für Kompetenzen von Aufbau der Strategien und Ressourcen der Familien für eine Lebensführung, eigenständige Der Ansatz für die Tätigkeit der Jugendhilfe ist die Entwicklung von Fähigkeiten, 5 Familien Lebenslagen besonderen in • • • • S Tel.: 03491/479-341, -471 17/19,Markt 06917 (Elster) Jessen Dienst) Sozialer (Allgemeiner Jugend Fachdienst Jessen Außenstelle [email protected] E-Mail: 03491/479475Fax: Tel.: 03491/479472 Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Dienst) Sozialer (Allgemeiner Jugend Fachdienst Wittenberg Kreisverwaltung S Tel.: 03491/479529 12, Gräfenhainichen 06773 Karl-Liebknecht-Straße Dienst) Sozialer (Allgemeiner Jugend Fachdienst Gräfenhainichen Außenstelle Sprechzeiten: Donnerstag 13.00 –18.00 Uhr Donnerstag Sprechzeiten: Tel.: 034903/61050 (Anhalt) Coswig 06869 Kulturamt), (Stadtverwaltung Klosterhof Dienst) Sozialer (Allgemeiner Jugend Fachdienst (Anhalt) Coswig Außenstelle p p r r echzeiten:  echzeiten: echzeiten:  echzeiten: Donnerstag 9.00 –12.00 9.00 13.00 und Uhr –18.00 Uhr Donnerstag –12.00 9.00 13.00 und Uhr –16.00 Uhr Dienstag Donnerstag 9.00 –12.00 9.00 13.00 und Uhr –18.00 Uhr Donnerstag –12.00 9.00 13.00 und Uhr –16.00 Uhr Dienstag Ansprechpartner für weitere Informationen: Informationen: weitere für Ansprechpartner zunehmend. Eltern verwirrten schon meist die dabei verunsichern Medien den aus Ratschläge und Tipps hervor. Eltern bei den Ratlosigkeit rufen in der Schule Schwierigkeiten oder rationsprobleme Konzent- Familien. der innerhalb Konflikten zu führt dies Familien, in Kindern von Entwicklung die häufiger immer bestimmen Einflüsse innere und Äußere 5.1 Erziehungsprobleme richtungen und Schulen. Schulen. und richtungen Kindertagesein- Eltern, der auch aber Suchtberatung, der Aufgabe wichtige eine ist Prävention beraten. Beratungsstellen in anonym und kostenlos man wird hier Auch Unterstützung. spezielle und Energie Mut, man einer braucht Sucht aus Ausstieg den Für verharmlost. oft Gefahren deren werden jedoch Alkohol-, Nikotin-, Tabletten-, Drogen- oder auch Esssucht gehören zum Alltag, Suchtprobleme 5.2 • • • d Familienberatungsstellen und Erziehungs- AG der K im Werkes Diakonischen des Beratungsstellen Evangelische Tel.: 03491/409464 Wittenberg Lutherstadt 1/2, 06886 Juristenstraße Wittenberg Ausbildungsverbundes und Jugendhilfe- IB des E-Mail: [email protected] E-Mail: 03491/479475Fax: Tel.: 03491/479472 Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Dienst) Sozialer (Allgemeiner Jugend Fachdienst Wittenberg Kreisverwaltung Tel.: 03491/41 25 01 (Dipl.-Sozialarb./Soz.päd.) Qadduri Babara Geschäftsführung: Tel.: 03491/406024 Wittenberg Lutherstadt 1/2, 06886 Juristenstraße e i r s D V. e. Wittenberg chenkreis V. e. und Wittenberg Kirchenkreis im Werkes iakonischen

Ansprechpartner für weitere Informationen: • AIDS-Hilfe Magdeburg e. V. Am Polderdeich 55, 39124 Magdeburg • Landkreis Wittenberg Gesundheitsamt Tel.: 0391/5357690, Fax: 0391/53576920 Fachdienst Gesundheit, Sozialpsychiatrischer Dienst Breitscheidstraße 4, • AIDS-Hilfe Halle e. V. 06886 Lutherstadt Wittenberg Magdeburger Straße 34, 06112 Halle Tel.: 03491/479-373, -377, -378, -379 Fax: 03491/479351 Alkohol, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit 5.4 Häusliche Gewalt, Stalking, sexueller Missbrauch Tel.: 03491/479-377/378/379/373 E-Mail: [email protected] Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen ist ein Thema, das häufig in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Der sexuelle Missbrauch von Kindern und • Blaues Kreuz in Deutschland e. V. Suchtberatung Jugendlichen findet größtenteils im familiären Umfeld statt. Seelische und Krummer Weg 88, 06886 Lutherstadt Wittenberg körperliche Schäden der Betroffenen sind die Folgen. Auch durch das Internet Tel.: 03491/611878 werden Kinder und Jugendliche zu Opfern von sexueller Gewalt. Prävention und Aufklärungsarbeit sind deshalb besonders wichtig. • Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen an der Paul 37 Gerhard Akademie Krankenhaus und Pflege GmbH Ansprechpartner für weitere Informationen, Beratung und Hilfe: Juristenstraße 1 – 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/661837 • Gewalt gegen Frauen E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte Tel. 03491/479231 E-Mail: [email protected] 5.3 Aids • Wildwasser e. V. Alle Fragen zu der Krankheit, der Infektion oder dem HIV-Erreger beantworten Händelstraße 7, 06114 Halle die Beratungsstellen kostenlos und anonym. Im Gesundheitsamt kann ein Tel.: 0345/5230028 Aidstest durchgeführt werden. E-Mail: [email protected]

www.wildwasser-halle.de Lebenslagen in besonderen Familien Ansprechpartner für weitere Informationen: • Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V. • Landkreis Wittenberg Bundesgeschäftsstelle Fachdienst Gesundheit, AIDS Beratung einschließlich HIV-Test und Hinüberstraße 8, 30175 Hannover Beratung zu sexuell übertragbaren Krankheiten Tel.: 0511/304850 Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax: 0511/3048549 Tel.: 03491/479376 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] • Arbeiterwohlfahrt • Bei Fragen zu HIV/Aids Frauenhaus Wittenberg Bundesweite Telefonnummer Tel.: 03491/667827, Fax: 03491/66782 Tel.: 0180/3319411 (Mo. – Fr. 9.00 – 21.00 Uhr, Sa. 12.00 – 14.00 Uhr) 38 Familien in besonderen Lebenslagen • Informationen: weitere für Ansprechpartner machen. Gebrauch Wohl ihrem zu Recht diesem von sind, berechtigt ihnen mit Umgang zum die Personen, die dass werden, unterstützt darin Sie sollen Umgangsrechtes. des Ausübung der bei Unterstützung und Beratung auf Anspruch haben Jugendliche und Kinder Jugendlichen. oder Kindes des Unterhaltsersatzansprüchen oder Unterhalts- von Geltendmachung der einschließlich Personensorge der Ausübung der bei haben oder sorgen tatsächlich zu sorgen, Jugendlichen haben einen Anspruch oder auf Kind Beratung ein undfür allein Unterstützung die Väter, und Mütter Umgangsrecht und 5.5 Sorge- • • E-Mail: [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/479472, 03491/479475 Fax: Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Dienst) Sozialer (Allgemeiner Jugend Fachdienst Wittenberg Kreisverwaltung Sac Landesverband Kinderschutzbund Deutscher Tel.: 0340/2165100, 0177/7844072 Mobil: Dessau 06842 44, Straße Törtener Interventionsstelle [email protected] E-Mail: Tel.: 0391/7347393 11, Chaussee 39110Olvenstedter Magdeburg V. e. hsen-Anhalt • • Informationen: weitere für Ansprechpartner werden. vermieden Elternhauses des außerhalb Unterbringung eine kann So hei Besondere Unterstützung sieht das SGB VIII vor, wenn ein Elternteil aus gesund- 5.6 • 1 (bis Kindern von Betreuung und Versorgung zur Hilfen vorübergehende sind ausreichen, nicht Tageseinrichtungen von Angebote oder können einspringen oder krank Freunde andere wird, Verwandte aber die Mutter nicht Großeltern, 4 die jeweilige Krankenkasse des Elternteils des Krankenkasse jeweilige die [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/479472, 03491/479475 Fax: Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Dienst) Sozialer (Allgemeiner Jugend Fachdienst Wittenberg Kreisverwaltung Tel.: 03491/409464 Wittenberg Lutherstadt 1/2, 06886 Juristenstraße Wittenberg Ausbildungsverbundes und Jugendhilfe- n Diako- des Familienberatungsstellen und Erziehungs- AG der

B. eine alleinerziehende alleinerziehende eine B. z. Wenn VIII). SGB 20 (§ ausfällt Gründen tlichen Jahre) vorgesehen, Jahre) falls vorgesehen, die der nicht Leistungen Krankenkasse ausreichen. i s V. und des IB IB V. des e. und Wittenberg Kirchenkreis im Werkes chen Notsituationen in Versorgung Kinder der und Betreuung

5.7 Eheprobleme Pflege leben können. Leistungen der Eingliederungshilfe sind insbesondere: • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeits- Viele Ehepartner sind heutzutage nicht mehr in der Lage, Konflikte innerhalb leben der Ehe oder der Familie selbst zu lösen. Beratung zu Problemen in der Partner- • Heilpädagogische Hilfen für Kinder, die noch nicht zur Schule gehen schaft bedeutet Unterstützung bei der Klärung der Probleme und Finden neuer, • Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung, zu einer schulischen Aus- konstruktiver Lösungsmöglichkeiten. Am besten ist die gemeinsame Teilnahme, bildung für einen angemessenen Beruf und zu einer Ausbildung für eine sodass Beratungsziele gemeinsam erarbeitet werden können. Wichtig ist, die sonstige angemessene Tätigkeit Probleme offen und aktiv anzugehen, auch wenn am Ende der Beratung die • Leistungen im Arbeitsbereich anerkannter Werkstätten für behinderte Trennungsabsicht als Resultat der Gespräche feststeht. Menschen • Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Ansprechpartner für weitere Informationen: Behinderte Kinder/Jugendliche, die in ihren Familien aufwachsen, bringen für die • Evangelische Beratungsstellen des Diakonischen Werkes im Angehörigen einen Mehraufwand an Pflege und Betreuung mit. Familienentlas- Kirchenkreis Wittenberg e. V. tende Dienste übernehmen gelegentlich die Betreuung des behinderten Kindes. Juristenstraße 1/2, 06886 Lutherstadt Wittenberg Seit dem 1. Januar 2008 haben behinderte Menschen einen Rechtsanspruch auf Tel.: 03491/406024 ein persönliches Budget, das bisherige Dienst- und Sachleistungen in Form von Geldleistungen zur Verfügung stellt. Behinderte Menschen können sich damit 39 die erfolderlichen Assistenzleistungen nach eigenen Vorstellungen einkaufen. 5.8 Behinderung Ansprechpartner für weitere Informationen: Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch IX und den für die Rehabilitationsträger geltenden • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Behinderten- Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe beratung am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder Fachdienst Soziales ihnen entgegenzuwirken. Die Beratung zu den Rehabilitationsleistungen erfolgt Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg in der Servicestelle, für den Landkreis in den Räumen der AOK-Geschäftsstelle Tel.: 03491/479533 in Wittenberg. Für den Rehabilitationsträger der Sozialhilfe gilt als Leistungs- E-Mail: [email protected] gesetz des SGB XII mit den Leistungen zur Eingliederungshilfe für behinderte

Menschen. Es gilt, eine drohende Behinderung zu vermeiden und die Menschen Lebenslagen in besonderen Familien mit Behinderungen in die Gesellschaft einzugliedern. Dazu gehört vor allem, dass sie einen angemessenen Beruf ausüben und möglichst unabhängig von 40 Familien in besonderen Lebenslagen • • • • • • • • • www.reso-witt.de e. Reso-Witt www.heporoe.de Tel.: Dorfstraße gGMBH HEPORÖ Bahnhofstr. Trebitz Schloss E-Mail: Tel.: E-Mail: Tel.: e. Augustinuswerk Tel.: Adolf-Jentzen-Straße gGmbH Magdeburg Kinderzentrum Zentrum Sozialpädiatrisches Tel.: Barbarastraße Frau Tel.: Straße Wittenberg Behindertenverband Tel.: Maxim-Gorki-Straße Landesverwaltungsamt Behinderung einer Feststellung Tel.: Am Tel.: Glücksburger Dies www Me St. und Elisabeth St. Krankenhaus am Zentrum Sozialpädiatrisches Witt

Bar lanchthonstraße

Alt

enberg) 034 035 034 035 034 039 034 034 034 Eck t-Hof Seyda Seyda t-Hof .augustinuswerk.de

bara en d.

inf inf elmann 1/662620, 38/743280, 38/77010, 5/2135701 5/52760 91/413613, 927/75533 91/41770, 91/49630

Völk Bah [email protected] [email protected]

4,

7,

Str nhof

erfreundschaft 069

OT 4, V.

(eh aße

061 18 Tre

10 Fax

renamtliche Fax Fax

(Se 6,

Fax

7, Fax 7, bitz, Zem 10 2,

d, V. :

068

: : kretariat),

OT 061

: 034 391 Hal

039 035 :

068

034 nick

035 069

Sey 86 14 le/Saale 16 91/4177111 1/6626279 38/742268

86 91/420961 129

38/743299

05 Lut da, Hal

Mag

Behi Lut

, herstadt

Bad

le Fax

069 068

herstadt deburg (Sa ndertenbeauftragte :

Sch 18 034 86 ale)

Jes

miedeberg

Lut 5/2135703 Wit

sen Wit herstadt tenberg

tenberg (Els ter)

Wit

des tenberg

Lan dkreises

• sie net jedo Eine 5.9.1 Schuldnerberatung Rechtsberatung und 5.9 Schuldner- jede Schu Eine 5.9.2 Rechtsberatung • • benö Ansp mit best beratungsstellen mit Dessauer E-Mail: Tel.: Amts www.meine-schulden.de Jugend und Frauen Senioren, Familie, für Bundesministerium www.caritas.de E-Mail: Tel.: Bü e. Delitzsch Wittenberg Dessau Region die für Caritasverband

wir das den der

eht ch Über Rech ldenbefreiung. rgermeisterstraße Pers tigt. rechpartner

d

034 034

dabe

geric

Res alle Gläu gericht Wittenberg Wittenberg gericht vor

on

Bis schuldung tsberatung pos car 91/4360, 91/411040 tschuldbefreiung.

rdings her

i Str

htliche wahr

zu bigern [email protected] unters [email protected] aße

eine vom

helf für nehmen,

kein

291

tützt Verbr

r

zu

Es

stel jew Fax

best wei beim en

erwi Rech ende , 12,

lt eiligen

: 068 auße werden tere aucherinsolvenzverfahren

immten

034 für

Amts 068 die rken. tsanspruch. t 86

eine

Inf nach 91/403591 rgerichtlich

eine

86 Anw Lut ormationen: , gericht

Die Eink ihre

Fami

Lut eine herstadt

ausf alt

Bera

ommensgrenze Leben herstadt lie

r

gep

oder

Wenn ührliche sech

eine tung Einig rüft. sverhältnisse

Wit

bei sjährigen

star

dies ungen ist Wit

tenberg

eine Bera

kost ke

e eine tenberg

Verf

ist Bela m

tung zur enlos

Wohl Anwa weit die ahren

zu

stung Schu

Bera in

ere ordn und verhaltensperiode

lt eine

ldenregulierung sche

kann Mögl dar. tung

en. vert m

itern,

Sie

Schu

raulich, ichkeit kost Rech prin

könn

enlos, ldner- zipiell eröf tsfall

der

en V. es f-

6 Freizeit und Kultur

Vor allem Kinder brauchen in der heutigen Zeit Erfahrungs- und Handlungs- spielräume, in denen sie Eigenständigkeit und Eigeninitiative entwickeln können. Die Ausdehnung des Lebensraumes der Kinder wird aber durch Barrieren, die sich aus den individuellen Lebensbedingungen ergeben, begrenzt. Um einen Ausgleich für die Belastungen des Alltags zu schaffen, sollten Familien gemein- same Aktivitäten ausüben. Der Landkreis Wittenberg bietet eine Vielzahl an Freizeitangeboten für Kinder und Familien.

6.1 Sportliche Aktivitäten

Eine erste Übersicht über alle Vereine des Landkreises findet man unter www. landkreis-wittenberg.de und www.wittenberg.de.

Die Lutherstadt Wittenberg verfügt über eine große Anzahl von Sportstätten, 41 die über das gesamte Stadtgebiet und den Ortsteilen verteilt sind. Dazu zählen 20 Sporthallen, 12 große Sportplatzanlagen, 4 Kegelsportanlagen und 10 spezielle Sportanlagen für den Schießsport, Wassersport, für Tennis, Rudern und den Reitsport.

Die Städte und Verwaltungsgemeinschaften halten vielschichtige regionale

Angebote zu sportlichen Veranstaltungen und für Bildung und Kultur vor. und Kultur Freizeit Aus den Veröffentlichungen der Presse können die Veranstaltungsangebote entnommen werden. Multitalent! TV, Internet und Telefon aus einer Hand.1 Der Kabelanschluss – viele Vorteile: Servicebüro Wittenberg Digitales Fernseherlebnis Mauerstraße 4 Tel.: 03491/87 40 53 1 Superschnelles Surfen Funk: 0173/994 02 23 www.kabeldeutschland-partner.de Endloses Telefonieren1

Mobil telefonieren und surfen2 Jetzt hier beraten lassen: Ihr Kabelanschluss 1) In immer mehr Ausbaugebieten und mit modernisiertem Hausnetz verfügbar. für Fernsehen, 2) Nur in Verbindung mit einem Kabel Deutschland Internet & Phone Vertrag möglich. Internet und Telefon. 42 7 Senioren 7.2 Seniorentreff/Sport/Kultur/Urlaub

Geselligkeit/Seniorentreffs 7.1 Wohnen Viel mehr Menschen, als Sie vielleicht denken, geht es genauso wie Ihnen. Man ist vielleicht gern alleine, aber niemand ist gern einsam. Geselligkeit und 7.1.1 Wohngeld gute Laune, Austausch, Spaß und neue Erfahrungen geben Zufriedenheit und Wohnen kostet meist viel Geld, zu viel Geld für Menschen mit wenigen Einnah- Lebensfreude. Einsamkeit ist keine Schande, sondern ein Zustand, den viele men. In solchen Fällen kann Wohngeld gewährt werden. kennen und der sich verändern lässt. Viele Seniorengruppen bieten Wande- Siehe 4.6 Wohngeld. rungen, Besichtigungen, Gesprächskreise und Feste an und würden sich über eine rege Teilnahme stets freuen. Haben Sie Mut und machen Sie den ersten Schritt. Ihr Leben wird dadurch eine Bereicherung erfahren. 7.1.2 Wohnberechtigungsschein/Sozialwohnung Um eine durch öffentliche Mittel geförderte Wohnung zu beziehen, ist ein Ansprechpartner für weitere Informationen: Wohnberechtigungsschein erforderlich. Je nach Art der Förderung werden unterschiedliche Einkommensgrenzen zugrunde gelegt. • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. Marstallstraße 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ansprechpartner für weitere Informationen: Tel.: 03491/44640 43 www.awo-wittenberg.de • Kreisverwaltung Wittenberg Fachdienst Bauordnung • AWO Seniorentreff KV Wittenberg e. V. Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Lerchenbergstraße 67, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/479684 Tel.: 03491/440343 Senioren E-Mail: [email protected] • Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Am Alten Bahnhof, 06886 Lutherstadt Wittenberg 7.1.3. barrierefreies Wohnen Tel.: 03491/4560 Die meisten älteren Menschen möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Wohnung oder in ihrem Haus leben. Jedoch werden viele Wohnungen den • Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V. Anforderungen im Alter nicht mehr gerecht. Häufig ist es aber möglich, mit Bürgermeisterstraße 12, 06886 Lutherstadt Wittenberg einfachen Mitteln und geringem Aufwand die Wohnung altengerecht auszu- Tel.: 03491/411040 statten (Wohnraumanpassung), um einen Umzug zu vermeiden. Aufgrund der persönlichen Lage kann jedoch ein Umzug notwendig werden. Man sollte sich • Evang. Beratungsstellen des Diakonischen Werkes im Kirchen- also die Senioreneinrichtungen des Landkreises genauer anschauen, auch um kreis Wittenberg e. V. eine Vergleichsmöglichkeit zu haben. Juristenstraße 1/2, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 03491/406024 Die Erweiterung des Ausbaus von barrierefreiem Wohnraum bzw. barriere- freien Wohnbedingungen ist dringlichste Aufgabe. Dabei kommen auch neue • Volkssolidarität Regionalverband Elbe-Mulde - Regionalge- Wohnformen in Betracht. schäftsstelle Rooseveltstraße 15, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ansprechpartner für weitere Informationen: Tel.: 03491/402719

• Altenheime und -hilfe • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Fachdienst Soziales Sachsen-Anhalt e. V. Tel.: 03491/479533, E-Mail: [email protected] Franzstraße 157, 06842 Dessau-Roßlau, Tel.: 0340/8003990 • weiterhin alle Städte, Gemeinden und Kirchengemeinden samtbildungsangebot der Kreisvolkshochschule Wittenberg für diese spezielle Zielgruppe. Jede Veranstaltung umfasst einen Vortrag und die Möglichkeit zur Sport/Bewegung Fragestellung und zum Gespräch. Für den Vortrag und den Informationsaus- Viele Beschwerden entstehen gerade durch Bewegungsmangel. Steife Gelenke tausch sind jeweils 45 Minuten vorgesehen. Auftraggeber ist der Seniorenclub, und Bewegungseinschränkungen sprechen nicht gegen vernünftige, körperliche der Seniorenverein, der Seniorenkreis etc. Eine Veranstaltung kostet pauschal Aktivität. Wer seinen Zustand verbessern oder einfach fit bleiben will, sollte sein 37,00 Euro. Es sind alle Kosten für die Veranstaltung enthalten. Diese Kosten individuelles Bewegungs- und Sportprogramm in den Alltag integrieren. Die sind durch den Auftraggeber zu tragen. Devise: Spaß an der Sache ist besser als verbissener Kampf um Höchstleistungen. Gehen, Laufen im erholsamen Tempo, Wandern, Tanzen, Gymnastik und viele Die Ansprechpartnerin Frau Monika Störmer ist unter der Telefonnummer Sportarten kann man besonders gut und unterhaltsam im Verein und in einer 03491/41810 oder unter der E-Mail-Adresse [email protected] Sportgruppe betreiben. Vor Aufnahme einer sportlichen Betätigung empfiehlt berg.de. es sich jedoch, ärztlichen Rat einzuholen. Urlaub Seniorenakademie der Kreisvolkshochschule Wittenberg Für Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht alleine reisen Das Veranstaltungsangebot unter dem Titel „Seniorenakademie“ kann im In- wollen, gibt es eine große Auswahl an Gruppenreisen mit Zielen in Deutschland ternet unter www.kvhs.wittenberg.de oder über die unten genannte Ansprech- und dem benachbarten Ausland. Informationen dazu sind bei den Wohlfahrts- 44 partnerin erfragt werden. Vortragsinhalte sind z. B. die Gesundheitsbildung, verbänden und Verkehrsunternehmen einzuholen. Kultur und Kreativität, Computernutzung, Recht u. v. a. m. Die Veranstaltungen sind auf den Personenkreis der Senioren konzipiert und ergänzen das Ge- 7.3 Pflege, Versorgung, Betreuung

7.3.1 Ambulante Pflege Senioren Um weiterhin in der häuslichen Umgebung leben zu können, wird pflege- und hilfsbedürftigen Menschen die Möglichkeit gegeben einen Pflegedienst in Anspruch zu nehmen. Leistungen werden sowohl bei alleinlebenden Pfle- gebedürftigen wie auch in Ergänzung familiärer oder nachbarschaftlicher Hilfestellung erbracht.

Im Leistungsbereich der Krankenkassen bieten Pflegedienste: • Behandlungspflege (medizinische Leistungen, die nicht vom Arzt selbst erbracht werden, z. B. Verbandswechsel, Injektionen bei akuter Krankheit zur Verkürzung bzw. anstatt eines Krankenhausaufenthaltes). • Grundpflege (z. B. Körperpflege) • Hauswirtschaftliche Versorgung (Mahlzeiten zubereiten etc.)

Im Leistungsbereich der Pflegekassen bieten Pflegedienste: • Hilfen bei der Körperpflege (Duschen, Hautpflege etc.) • Hilfen bei der Ernährung • Hilfen zur Mobilität • Hauswirtschaftliche Versorgung • Selbstfinanzierte Leistungen

Alle Leistungen der Pflegedienste können auch in Anspruch genommen werden, wenn die Voraussetzungen zur Finanzierung durch Pflege- oder Krankenkas- sen oder Sozialamt nicht gegeben sind. Die Kosten müssen dann durch die Lutherstadt Wittenberg • Pflegeteam Hauskrankenpfle- Pflegebedürftigen selbst getragen werden. Diese Einsätze der pflege- und ge Thielbeer hauswirtschaftlichen Dienste können im Rahmen der Pflegeversicherung direkt • DRK-Sozialstation Lerchenbergstraße 92 mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Weitere Informationen erhält man Am Alten Bahnhof 11 06886 Lutherstadt Wittenberg bei den Pflegekassen. Reichen die Mittel der Pflegekasse nicht aus, kann unter 06886 Lutherstadt Wittenberg bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch auf Sozialhilfe bestehen. • Häusliche Pflege für Kranke, • Volkssolidarität Sozialstation Alte und Behinderte Heike Pflegedienste im Landkreis Wittenberg: Wittenberg Köpsel Rooseveltstraße 15 Sternstraße 28 Axien Gräfenhainichen 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg • Senioren- und Pflegezentrum • Häuslicher Pflegedienst • Freiberufliche Krankenpflege • Sozialstation des Georg- „Am Lerchenberg“ Birgit Däumichen Andrea Pannier Häuslicher Pflegedienst Schleusener-Seniorenheimes Lebiner Weg 1, 06922 Axien August-Bebel-Straße 17 Lerchenbergstraße 108 – 110 Zimmermannstraße 1 a 06773 Gräfenhainichen 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg Bad Schmiedeberg • Häuslicher Krankenpflege- • Privatpflegedienst • Häusliche Krankenpflege 45 • Häusliche Krankenpflege dienst Cornelia Hofmann Roswitha Starke Marita Käppler Bettina Kurtz-Köchy Brückgasse 8 Friedrichstraße 122 Braunsdorfer Straße 19 Wittenberger Straße 40 a 06773 Gräfenhainichen 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg OT Pretzsch 06905 Bad Schmiedeberg • Häuslicher Krankenpflege- Senioren dienst Schwester Conny • Häusliche Pflege Heike Möhlau Pfortenstraße 34 Jänicke • Krankenpflegedienst Trodler 06773 Gräfenhainichen Lutherstraße 14 • Krankenpflegedienst Petra Kurt-am-Ende-Straße 3 06886 Lutherstadt Wittenberg Hindtsche 06905 Bad Schmiedeberg Jessen Karl-Marx-Straße 21 a • Häusliche Pflege für Alte, 06791 Möhlau • Eisenmoorbad Bad Schmie- • Häusliche Krankenpflege Kranke und Behinderte Elke Heike Mitre deberg-Kur-GmbH Häusliche Ullrich Oranienbaum Arnsdorfer Straße 1, OT Mügeln Krankenpflege Straße der Befreiung 52 06928 Jessen (Elster) • DRK-Sozialstation Moschwiger Straße 12 06886 Lutherstadt Wittenberg Försterstraße 48 – 50 06905 Bad Schmiedeberg • Häusliche Krankenpflege 06785 Oranienbaum Petra Schulze • Häusliche Krankenpflege • Ambulanter Pflegedienst Siedlung 24, 06917 Jessen Sylvia Keil • Häusliche Krankenpflege Ilona Drehkopf Am Elbufer 30, 06886 Lutherstadt • DRK-Sozialstation Ute Czesnat Torgauer Straße 2 Wittenberg Hospitalstraße 21, 06917 Jessen Leopold–Bürkner-Straße 11 06905 Bad Schmiedeberg • Ambulante Pflege „Senioris“ 06785 Oranienbaum Kemberg Paul-Gerhardt-Straße 1 Coswig (Anhalt) 06886 Lutherstadt Wittenberg Radis • Hauskrankenpflege • Häusliche Krankenpflege Schwester „Monika“ • AWO Sozialstation Wittenberg • Ambulanter Pflegedienst Karin Schröder Dixmühlenweg 10 Pfaffengasse 22, 06886 Luther- Schwester Ina Bieck Zerbster Straße 17, 06869 Coswig 06901 Kemberg stadt Wittenberg Bahnhofstraße 7, 06773 Radis Pflege und Betreuung in guten Händen

46

������ ����� ����� ����� �������

������ �������������� ����������� �������� ���� �� ���� �� ����� �����

�� ��������� ��������� ���� ��� ��� ��� ������ � ��������������� �� ������� ����������� ������������ ������������ ���w�� ��� ������ � ���������������� �� �������� � ����������������� �� ����������� ����� ��� �� � ��� ������� ��� �����

����� ����� ������ ������� ��������������������� ��������� ��������������������� Rotta Zschornewitz Ansprechpartner für weitere Informationen: • Häusliche Pflege Schwester • Krankenpflegedienst Schwes- • Bundesverband Hausnotruf Antje Bischoff ter Gisela Weber Heidestraße 24 a, OT Gniest Friedrich-Ebert-Straße 28 Bremerhavener Straße 157, 28219 Bremen 06773 Rotta 06791 Zschornewitz Tel.: 0421/3898123 (24 h erreichbar), Fax: 0421/3898111 E-Mail: [email protected] Zahna • Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Sachsen-Anhalt – Thüringen • Häusliche Pflege Veronika Kreisverband Dessau, Dienststelle Wittenberg Prandtke Berliner Chaussee 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg Friedrich-Engels-Straße 17 a Tel.: 03491/612260, Tel.: 03491/612261 06895 Zahna E-Mail: [email protected] www.johanniter.de 7.3.2 Mobile Soziale Dienste Hauswirtschaftliche mobile soziale Dienste unterstützen Menschen, die auf- • DRK Kreisverband Lutherstadt Wittenberg e. V. grund von Alter oder Krankheit Hilfe bei der Haushaltsführung benötigen. So Am Alten Bahnhof 11, 06886 Lutherstadt Wittenberg kann unter Umständen das Verbleiben in der häuslichen Umgebung ermöglicht Tel.: 03491/4650, Fax: 03491/402493 47 werden. Folgende Leistungen werden angeboten: E-Mail: [email protected] • Hilfen im Haushalt (Einkauf etc.) • Besuchs- und Begleitdienste • Hilfe beim Schriftverkehr • Leichte pflegerische Hilfen Senioren • Gespräche

Die Leistungen werden durch Nachbarschaftshelfer(innen), Zivildienstleistende, Mitarbeiter(innen) im freiwilligen sozialen Jahr und ehrenamtlich Tätige erbracht. Leistungen im Sinne der Pflegeversicherung, die durch anerkannte hauswirt- schaftlich soziale Dienste erbracht werden, werden über die Pflegekassen abgerechnet. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für die Haushaltshilfe auch durch die Sozialhilfe übernommen werden.

7.3.3 Hausnotruf Der Hausnotruf ist ein Zusatzgerät zum Telefon und bietet hilfebedürftigen Menschen im Notfall den Kontakt zu einer Notrufzentrale. Das Gerät stellt automatisch die Verbindung zu der Zentrale her, wenn innerhalb der letzten 12 oder 24 Stunden nicht eine bestimmte Taste des Geräts bedient oder der Notruf über den sogenannten „Funkfinger“ ausgelöst wurde. Dieser „Funkfinger“ ist ein Sender, der an einem Band um den Hals oder als Armband getragen und an jedem Ort der Wohnung ausgelöst werden kann. Die Zentrale nimmt dann Kontakt mit dem Hilfesuchenden auf und leitet Hilfemaßnahmen ein. Ein in der Zentrale deponierter Schlüssel ermöglicht den Helfern bei Bedarf den Zugang zur Wohnung. Pflegebedürftige im Sinne der Pflegeversicherung erhalten eine Zuzahlung durch die Pflegekassen. 7.3.4 Essen auf Rädern 7.3.5 Fahrdienst für Behinderte Essen auf Rädern bietet eine vorübergehende oder ständige Lieferung von Ältere Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht mehr in der Lage sind, zubereiteten Mahlzeiten in die eigene Wohnung. Dabei besteht die Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, können den Fahrdienst für Behinderte an einzelnen Wochentagen – je nach Anbieter – täglich vorgegartes oder frisch in Anspruch nehmen. Dieser ermöglicht trotz körperlicher Einschränkungen gekochtes Essen geliefert zu bekommen. weiterhin Besuche bei Freunden und Bekannten, Einkäufe und Ähnliches.

Ansprechpartner für weitere Informationen: Ansprechpartner für weitere Informationen:

• Senioren- und Pflegezentrum „Am Lerchenberg“ gGmbH • Behindertenverband Wittenberg gGmbH Fahrdienst Lerchenbergstraße 108 – 110, 06886 Lutherstadt Wittenberg Straße d. Völkerfreundschaft 129, 06886 Lutherstadt Wittenberg Ansprechpartnerin Frau Richter (Telefon 03491/4441625) Tel.: 03491/413652, Fax: 03491/496333 Tel.: 03491/4440 E-Mail: [email protected] • und weitere Unternehmen

• Volksolidarität Regionalverband Elbe-Mulde Rooseveltstraße 15, 06886 Lutherstadt Wittenberg 7.3.6 Nach einem Krankenhausaufenthalt/Tagespflege – 48 Tel.: 03491/402719, Fax: 03491/402715 Kurzzeitpflege – Verhinderungspflege Ein akutes Krankheitsereignis kann eine Veränderung der bisherigen Lebens- • Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Sachsen-Anhalt-Thüringen situation auslösen und für den Patienten und dessen Familie eine Neuorientie- Kreisverband Dessau, Dienststelle Wittenberg rung erfordern. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes des Krankenhauses bieten Berliner Chaussee 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg sachgerechte Informationen und Beratung in unterschiedlichen sozialen und Senioren Tel.: 03491/612260, Tel.: 03491/612261 sozialrechtlichen Belangen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ärzten, Pflegepersonal, E-Mail: [email protected] Patienten und Angehörigen, eine Lösung auf die Frage zu finden, wie es nach www.johanniter.de der Entlassung aus dem Krankenhaus weitergeht. Der Sozialdienst unterstützt bei der Vermittlung ambulanter Hilfen, wie häuslicher, ambulanter Pflege, • und weitere private Anbieter Tagespflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf und Ähnliches. Er berät bei der Aufnahme in teil- oder vollstationären Pflegeeinrichtungen. Er leitet eine An- schlussheilbehandlung ein und regt bei Bedarf eine gesetzliche Betreuung an. Der Sozialdienst bietet eine Erstberatung bei psychischen Problemen, stellt, in Absprache mit dem Hausarzt, Kontakt mit entsprechenden Beratungsdiensten Manuela`s Landküche her und trifft Terminvereinbarungen in den jeweiligen Fachkliniken. Außerdem Manuela`s Jüterboger Straße 85 klärt er sozialrechtliche Fragen und gibt Informationen über Einrichtungen von 06918 Seyda Selbsthilfegruppen, psychosozialen Diensten u.a. Landküche Tagespflege ist ein teilstationäres Betreuungsangebot. Das bedeutet, dass Seydy a Telefon: 03 53 87/4 32 23 alte, kranke oder pflegebedürftige Menschen tagsüber, nicht nachts, in einer Einrichtung gepflegt, versorgt und betreut werden. Dies kann wahlweise – je • fahrender Mittagstisch – Firmen und privat nach Bedarf – an einem, mehreren oder allen Wochentagen geschehen. Voraus- Frühstück und Mittagessen im Haus setzung für die Tagespflege ist, dass Betreuung und Versorgung in der übrigen • Zeit, also abends, nachts und morgens und gegebenenfalls am Wochenende • Kindergarten- und Schulspeisung zu Hause sichergestellt ist. Die Tagespflege ist ein Bindeglied zwischen der • Partyservice häuslichen Versorgung durch Angehörige oder ambulante Pflegedienste und • Party- und Festzeltvermietung einem stationären Aufenthalt in einem Pflegeheim. Häufig wird die Versorgung des Pflegebedürftigen durch einen ambulanten Pflegedienst morgens und abends ergänzt. Die Tagespflege kann wirksam dazu beitragen, dass ältere • Angehörige, die normalerweise die Pflegeleistungen erbringen, sind für Menschen möglichst lange selbstständig zu Hause leben können, ohne auf einen bestimmten Zeitraum hierzu nicht in der Lage. eine angemessene Betreuung und Pflege verzichten zu müssen. • Lebensverhältnisse von Pflegebedürftigen verändern sich derart, dass die Wohnungen und/oder Betreuungssituation neu abgeklärt werden muss. Zum Leistungsspektrum gehören: Die Versorgung beinhaltet die gleichen Leistungen wie in einem Pflegeheim. Das • Tagesstrukturierung und Kommunikation bedeutet Grund- und Behandlungspflege, soziale Betreuung sowie Unterkunft • Therapeutische und rehabilitative Leistungen und Verpflegung. Je Kalenderjahr kann die Kurzzeitpflege für längstens vier • Pflegerische Hilfen Wochen in Anspruch genommen werden. Die Pflegeversicherung übernimmt für • Soziale Beratung die pflegebedingten Aufwendungen sowie die soziale Betreuung die Kosten bis • Aktivierungsangebote zu einem Höchstbetrag. Weitere Informationen erhalten Sie bei der jeweiligen • Mahlzeiten Pflegekasse. Reichen die Mittel der Pflegekasse nicht aus, kann die Sozialhilfe • Beschäftigungsangebote bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen weitere Kosten übernehmen. • Hol- und Bringdienst Weitere Informationen: Leistungen der Tagespflege werden bei Pflegebedürftigkeit im Sinne der Pfle- siehe 7.1.3 barrierefreies Wohnen geversicherung und unter der Voraussetzung, dass die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann, bis zu einem festgelegten Verhinderungspflege kann man bei der Pflegekasse beantragen, falls Ange- 49 Höchstbetrag orientiert an der jeweiligen Pflegestufe finanziert. hörige eine kurzfristige Vertretung von der Pflege benötigen. Eine qualifizierte Die Pflegekasse übernimmt die Kosten der pflegebedingten Aufwendung sowie Betreuung kommt dann in den Haushalt und übernimmt die notwendigen der sozialen Betreuung und der notwendigen Leistungen der medizinischen Arbeiten von Pflege und Versorgung. Behandlungspflege; die notwendige Beförderung ist im Tagessatz enthalten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten sind Ansprechpartner für weitere Informationen: Senioren von den Tagesgästen selbst zu tragen. Kosten für die Tagespflege werden auf Pflegegeld oder Pflegesachleistung angerechnet. Reichen die Mittel der Pflege- • Paul-Gerhardt-Stift Wittenberg Notfall-Ambulanz kasse nicht aus, kann die Sozialhilfe bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Paul-Gerhardt-Straße 42 – 45, 06886 Lutherstadt Wittenberg weitere Kosten übernehmen. Tel.: 03491/502260 www.pgstiftung.de Ansprechpartner für weitere Informationen: • Senioren- und Pflegezentrum „Am Lerchenberg“ gGmbH • AWO Tagespflege Lerchenbergstraße 108 – 110, 06886 Lutherstadt Wittenberg Pfaffengasse 22, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/4440 E-Mail: [email protected] Kurzzeitpflege ist eine vorübergehende Pflege und Betreuung einer pflege- bedürftigen Person in einer vollstationären Einrichtung für einen Zeitraum von 7.3.7 Alten- und Pflegeheime bis zu vier Wochen je Kalenderjahr. Es handelt sich dabei um eine Leistung Wenn aufgrund des Gesundheitszustandes oder anderer Umstände ein Leben der Pflegeversicherung oder des Sozialhilfeträgers. Sie ermöglicht pflegenden im häuslichen Bereich nicht mehr ausreichend sichergestellt ist, wird mit der Angehörigen eine zeitlich begrenzte Entlastung oder bereitet einen pflege- Aufnahme in ein Altenpflegeheim die dauernde Pflege, die Betreuung und die bedürftigen Menschen nach dem Klinikaufenthalt auf die Rückkehr in den ständige Versorgung chronisch kranker und pflegebedürftiger alter Menschen eigenen Haushalt vor. gewährleistet. Altenpflegeheime sind so gebaut, ausgestattet und mit dem Sie kann gewährt werden wenn: entsprechenden Betreuungspersonal darauf eingerichtet, dass eine ständige • Pflegebedürftige benötigen vorübergehend mehr Pflege, die in der häus- Rund-um-die-Uhr-Pflege und Betreuung sichergestellt ist. Die Pflegekassen lichen Umgebung durch Angehörige und/oder ambulante Pflegedienste übernehmen bei einem Aufenthalt in einem Altenpflegeheim die pflegebe- nicht leistbar ist. dingten Aufwendungen, die nach der Pflegestufe gestaffelt sind. Ansprechpartner für weitere Informationen: Gräfenhainichen

Annaburg • Seniorenpark „Vergissmeinnicht“, 4. Generation Nachtigallenweg 23, 06773 Gräfenhainichen • Altenpfegeheim I Kellerberg 18, 06925 Annaburg & DRK-Altenpflegeheim II Jessen (Elster) Fachbereich Geronto Schlossstraße 6, 06925 Annaburg • Feierabendheim Jessen & Feierabendheim Schweinitz-Dörfchen Bad Schmiedeberg Albert-Schweitzer-Straße 1, 06917 Jessen • Altenpflegeheim Bad Schmiedeberg Lutherstadt Wittenberg Pretzscher Straße 3 a, 06905 Bad Schmiedeberg

• Seniorenpflegeheim „Haus Heideland“ • Seniorenpension „Zum Biber“ Rehhahnweg 12, 06905 Bad Schmiedeberg Straße der Freundschaft 41 a, OT Griebo, 06886 Lutherstadt Wittenberg 50 • Pflegezentrum „Am Kurpark“ • Senioren- und Pflegezentrum „Am Lerchenberg“ – Altbau – & Moschwiger Straße 12, 06905 Bad Schmiedeberg Senioren- und Pflegezentrum „Am Lerchenberg“ – Neuanbau – Lerchenbergstraße 108 – 110, 06886 Lutherstadt Wittenberg Coswig (Anhalt) Senioren • Georg-Schleusner-Seniorenheim • Seniorenwohnpark Coswig Wichernstraße 25, 06886 Lutherstadt Wittenberg Berliner Straße 36, 06869 Coswig (Anhalt) • Tagespflege Arbeiterwohlfahrt Pfaffengasse 22, 06886 Lutherstadt Wittenberg

• Kursana Domizil Wittenberg Haus Johannes Mittelstraße 30, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Oranienbaum

• Altenpflegeheim „Haus Katharina“ & Demenzeinrichtung „Haus Katharina“ Klinik 1 a, 06785 Oranienbaum

Zschornewitz

• Alten- und Pflegeheim „Haus Barbara“ Leninstraße 24, 06791 Zschornewitz 51 7.3.8 Hospizdienst/Palliativmedizin Ansprechpartner für weitere Informationen: Hospiz ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung. Ein Hospiz verfügt meist über wenige Betten und ist ähnlich wie kleine Pflegeheime organisiert. Der Kranke • Ökumenischer Hospizdienst der Paul Gerhardt Diakonie Kran- und seine Angehörigen stehen im Zentrum des Dienstes, die Unterstützung kenhaus und Pflege GmbH erfolgt durch ein interdisziplinäres Team. Die Trauerbegleitung ist von beson- Paul-Gerhardt-Straße 42 – 45, 06886 Lutherstadt Wittenberg derer Bedeutung. Tel.: 03491/502018 Fax: 03491/502203 E-Mail: [email protected]

52 Senioren 53 • Hospizverein Endlich Leben e. V. (Wittenberg) 7.4 Patientenverfügung Pfaffengasse 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 03491/433976 Ist ein Mensch unheilbar erkrankt und nicht mehr in der Lage eine Entscheidung Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit über Maßnahmen zu treffen, die lediglich eine Sterbens- oder Leidensverlän- einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung gerung bedeuten würden, bietet die Patientenverfügung Ärzten eine wichtige mit begrenzter Lebenserwartung. Sie strebt die Besserung körperlicher Krank- Entscheidungshilfe zur Umsetzung persönlicher Wünsche und Vorstellungen. heitsbeschwerden ebenso wie psychischer, sozialer und spiritueller Probleme Mithilfe der Patientenverfügung können Ärzte den mutmaßlichen Willen der an. Das Hauptziel der palliativmedizinischen Betreuung ist die Verbesserung Patienten ermitteln, wenn diese nicht mehr zu einer Willensbildung fähig sind der Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen (auch über die oder sich nicht mehr äußern können. Darüber hinaus kann in der Patienten- Sterbephase hinaus). verfügung der Wunsch nach Maßnahmen zur Schmerzlinderung festgelegt werden – selbst wenn diese zu einer Lebensverkürzung führen. Es ist sinnvoll, Ansprechpartner für weitere Informationen: den Inhalt einer Patientenverfügung gemeinsam mit einer volljährigen, ge- schäftsfähigen Person des Vertrauens dahingehend zu besprechen, was von • Palliativbereich Innere Klinik der Paul Gerhardt Diakonie Kran- behandelnden Ärzten in schwierigen Krankheitssituationen – insbesondere kenhaus und Pflege GmbH in Grenzbereichen von Therapie oder Nicht-Therapie – erwartet wird. Es ist Paul-Gerhardt-Straße 42 – 45, 06886 Lutherstadt Wittenberg wichtig, dass die Person des Vertrauens die Einstellung der verfügenden Person 54 Tel.: 03491/502401 oder 502402 kennt, um sie in schwierigen Situationen gut vertreten und den mutmaßlichen E-Mail: [email protected] Willen umsetzen können.

Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt nach deutschem Recht eine 7.3.9 Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Person eine andere Person, im Falle einer Notsituation, alle oder bestimmte Senioren Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der es zu einer fortschreitenden Aufgaben für den Vollmachtgeber zu erledigen. Mit der Vorsorgevollmacht Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit kommt. Gedächtnis und wird der Bevollmächtigte zum Vertreter im Willen, d. h., er entscheidet anstelle Orientierungsleistungen fallen den Erkrankten zunehmend schwerer, wich- des nicht mehr entscheidungsfähigen Vollmachtgebers. Deshalb setzt eine tige Alltagskompetenzen gehen allmählich verloren. Das Sozialverhalten der Vorsorgevollmacht unbedingtes und uneingeschränktes persönliches Vertrauen betroffenen Person verändert sich und stellt Erkrankte und Angehörige vor zum Bevollmächtigten voraus und sollte nicht leichtfertig erteilt werden. Neben große Herausforderungen. Die meisten Erkrankten werden zu Hause von der besonderen Vertrautheit ist auch die Eignung des Bevollmächtigten für die ihren Angehörigen gepflegt und betreut. Für die Pflegenden geht es darum, Aufgabe zu bedenken. Es können gleichzeitig mehrere Personen bevollmächtigt die Krankheit sowie die Verhaltensweisen der Erkrankten zu verstehen und werden, die sich gegenseitig kontrollieren bzw. für verschiedene Aufgaben individuelle Umgangsformen sowie Hilfsangebote zu entwickeln. Pflegende zuständig sind. Dabei kann festgelegt werden, ob die Bevollmächtigten nur Angehörige brauchen in dieser Situation Beratung und Unterstützung, um gemeinschaftlich oder einzeln handeln können. Neben jeder Art von Rechts- den Belastungen der Pflege gewachsen zu sein. Diese Angebote werden durch geschäften in Vermögensangelegenheiten kann die Regelung von Wohnungs- Leistungen der Pflegekassen unterstützt und finanziert. angelegenheiten, Auswahl eines Pflegeheimes, einer Klinik, der behandelnden Folgende Leistungen werden angeboten: Ärzte sowie der Abschluss von Verträgen Gegenstand der Vollmacht sein. Die Vollmacht kann auch eingeschränkt werden; so kann z. B. die Verfügung des • häusliche Entlastungsdienste für Demenzkranke Bevollmächtigten über Grundbesitz ausgeschlossen werden oder festgelegt • spezielle Betreuungsgruppen sein, dass in den Abschluss eines Heimvertrages nur dann eingewilligt wird, • Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen wenn alle anderen Hilfen nicht mehr ausreichen. • Kurs für Angehörige von Demenzkranken Demenzagenturen arbeiten mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, mit Wesentlich ist, dass die Vollmacht im Bedarfsfall aufgefunden wird. Es bietet den regionalen Alzheimerinitiativen, mit allen anderen Anbietern, mit Behörden, sich daher an, dem Bevollmächtigten eine Kopie auszuhändigen und das Krankenkassen und Pflegekassen zusammen. Das Beratungsangebot steht allen Original bei einer Vertrauensperson oder aber einem Arzt, Anwalt oder Notar Ratsuchenden kostenlos zur Verfügung. zu hinterlegen. Rechtliche Betreuung sollte so aufbewahrt werden, dass sie im Bedarfsfall aufgefunden wird. Es biete Eine Betreuung wird für Erwachsene eingerichtet, die aufgrund einer psychischen sich daher an, dem benannten Betreuer eine Kopie auszuhändigen. Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr regeln können. Die Notwendigkeit Ansprechpartner für weitere Informationen: zur Einrichtung einer Betreuung wird auf Anregung von Dritten – wie Angehörigen • Betreuungsgericht Wittenberg oder Ärzten – vom Vormundschaftsgericht geprüft. Das Gericht entscheidet nach Dessauer Straße 291, 06886 Lutherstadt Wittenberg persönlicher Anhörung des Betroffenen. Es legt bei Bedarf die Bereiche, für die Tel.: 03491/4360, Fax: 03491/403591 Betreuung notwendig ist – unter anderem Vermögenssorge, Gesundheitssorge, E-Mail: [email protected] Aufenthaltbestimmung oder auch Auflösung der Wohnung – fest und bestellt • Kreisverwaltung Wittenberg einen Betreuer. In der Regel wendet sich das Gericht bei der Suche nach einem Betreuungsbehörde Betreuer zuerst an die Angehörigen oder Freunde, dann an Betreuungsvereine Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg oder Berufsbetreuer. Betreuer sind gegenüber dem Vormundschaftsgericht re- Tel.: 03491/479324 chenschaftspflichtig. Durch eine schriftliche Betreuungsverfügung kann für den • PRO-BET e. V. Betreuungsverein Wittenberg Betreuungsfall vorgesorgt werden, welche Person zum gesetzlichen Betreuer Sternstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg bestellt werden soll. Darüber hinaus können Wünsche und Anordnungen über Tel.: 03491/666526, Fax: 03491/666528 die spätere Lebensgestaltung getroffen werden (welches Pflegeheim etc.). Diese Wünsche haben Betreuer – unter Beachtung des Wohles der Betroffenen und • Behindertenverband Wittenberg 55 Zumutbarkeit für die Betreuer – zu befolgen. Eine Betreuungsverfügung kann auch Straße d. Völkerfreundschaft 129, 06886 Lutherstadt Wittenberg von einer nicht geschäftsfähigen Person formlos abgegeben werden. Die Verfügung Tel.: 03491/413652 Senioren 8 Überregionale Angebote – Adressen • Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Leipziger Straße 16, 39112 Magdeburg 8.1 Familien- und Frauenverbände Tel.: 0391/608860, Fax: 0391/608861109 E-Mail: [email protected] • Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e. V. Weststraße 12, 39104 Magdeburg Tel.: 0391/7217470, Fax: 0391/7217442 8.3 Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktbe- E-Mail: [email protected] ratungsstellen www.dfv-lsa.de • Bundesverband für Kindertagespflege e. V. • Schwangerenberatung der AWO in Sachsen-Anhalt Moerser Straße 25, 47798 Krefeld AWO Kreisverband Wittenberg e. V. Tel.: 02151/1541590, Fax: 02151/1541591 Wittenberger Straße 61, 06917 Jessen Telefonische Fachberatung: Montag bis Mittwoch von 9.00 bis 13.00 Uhr; Tel.: 03537/212274, Fax: 03537/200521 Donnerstag von 9.00 bis 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] • Evangelische Beratungsstellen des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Wittenberg e. V. • Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Juristenstraße 1/2, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491/406024 56 Sachsen-Anhalt e. V. Halberstädter Straße 154, 39112 Magdeburg Tel.: 0391/601054 • pro familia Beratungsstellen, medizinische Zentren des Landes- E-Mail: [email protected] verbandes Sachsen-Anhalt (Auswahl) www.vamv-sachsen-anhalt.de Halle Tel.: 0345/7748-242 Magdeburg Tel.: 0391/2524133 • pro familia Landesverband Sachsen-Anhalt Roßlau Tel.: 034901/65030 Richard-Wagner-Straße 29, 06114 Halle/Saale 8.4 Notrufnummern 8.2 Liga der freien Wohlfahrtspflege • Giftinformationszentrale • AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Tel.: 030/19240 (Tag/Nacht) Klausener Straße 17, 39112 Magdeburg

Überregionale Angebote – Adressen Angebote Überregionale Tel.: 0391/62790, Fax: 0391/6279212 • Telefonseelsorge (kostenlos) E-Mail: [email protected] Tel.: 0800/1110111 oder 0800/1110222 Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt. • Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V. Langer Weg 65-66, 39112 Magdeburg • Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Tel.: 0391/6053249, Fax: 0391/6053100 Tel.: 0800/1110333 Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt • DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle • Polizei 110 Tel.: 0345/500850, Fax: 0345/2023141 • Feuerwehr 112 • Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V. • Rettungsleitstelle 1 92 22 Ernst-Thälmann-Straße 90, 99817 Eisenach Tel.: 0340/2554613, Fax: 0340/2554620 • Giftnotruf 0761/27 04 3 61 E-Mail: [email protected] www.diakonie-mitteldeutschland.de 9 Übersicht über Beratungsdienste der Kreisverwaltung Wittenberg

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Wittenberg Fachdienst Jugend Beratung zu: Integrationsbeauftragte des Landkreises Wittenberg • Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung • Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechtes ARGE • zur Sicherung des Kindeswohles Beratung nach dem • Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertages- • Sozialgesetzbuch I – Allgemeiner Teil pflege • Sozialgesetzbuch II – Grundsicherung für Arbeitsuchende • Fragen der Erziehung • Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung • Hilfen zur Erziehung für Kinder und Sorgeberechtigte • Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte oder von einer seelischen Fachdienst Soziales Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche Beratung nach dem • Hilfen für junge Volljährige • Sozialgesetzbuch I – Allgemeiner Teil • Verfahren vor dem Familiengericht • Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe • Verfahren zur Annahme als Kind • Sozialgesetzbuch VI – Rentenversicherung • Verfahren nach den Jugendgerichtsgesetz 57 • Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter • gemeinsamen Sorgeerklärung Menschen • Unterhaltsfragen • Sozialgesetzbuch XI – Pflegeversicherungsgesetz • Feststellung der Vaterschaft • Wohngeldgesetz • Unterhaltsvorschuss • Unterhaltssicherungsgesetz • Jugendschutz, Jugendberufshilfe, Jugendförd • Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz

• Asylbewerberleistungsgesetz Fachdienst Gesundheit Beratungsdienste • Betreuungsbehördengesetz • Beratung für psychisch Kranke und deren Angehörige • AIDS-Beratung mit kostenlosem und anonymen HIV-Antikörpertest • Tbc-Beratung • Beratung bei sexuell übertragbaren Krankheiten • Behindertenberatung • Impf- und Reiseimpfberatung • Beratung zum Infektionsschutz • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst • Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst

• Fachdienst Schul- und Kulturverwaltung Beratung über Leistungen nach dem Bundesausbildungsgesetz 58 Anschriften von Ämtern und Einrichtungen Tel.: 03491/479431 Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Kulturverwaltung und Schul- Fachdienst 5. Tel.: 03491/479373 Dienst Sozialpsychiatrischer Tel.: 03491/479350 Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Gesundheit Fachdienst Kreisverwaltung 4. Tel.: 03491/479 476 Dienste Soziale Abteilung Tel.: 03491/479472 Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Jugend Fachdienst Kreisverwaltung 3. Tel.: 03491/479525 Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Breitscheidstraße Soziales Fachdienst Kreisverwaltung 2. Tel.: 03491/438777, 03491/438910611 Fax: Wittenberg Lutherstadt 06886 3a, Melanchthonstraße 1. ARGE (ARGE) Kontaktzeiten: (ARGE) Öffnungszeiten: (Ämter) Sprechzeiten: Ämter: aller Postadresse Einrichtungen und von Ämtern 10 Anschriften Freitag: 8.00 –13.00 8.00 Uhr Freitag: –18.00 Uhr 8.00 Donnerstag: –16.00 Uhr 8.00 –Mittwoch: Montag –13.00 14.00 8.00 –18.00 und Uhr Donnerstag: –13.00 8.00 Uhr Freitag: –Mittwoch, Montag –12.00 8.30 13.00 und –18.00 Uhr Donnerstag: –12.00 13.00 8.30 und Uhr –15.00Dienstag: Uhr Wittenberg Lutherstadt 06872 100251Postfach Wittenberg Landkreis H Wittenberg 11. Bosse Klinik Anschriften vonKrankenhäusernundRehabilitationseinrichtungen Verwaltungsgemeinschaften und Städten den in 10. Bibliotheken Bildung) und Kultur für Angebote 6.2. siehe (Außenstellen www.kms-wittenberg.de Tel.: 03491/402581 Wittenberg Lutherstadt 1b, 06886 Wallstraße 9. Kreismusikschule Tel.: 0353/200769 1, 06917Kaplaneistraße Jessen Schule) (Rote Jessen Außenstelle [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/4790, 03491/479315 Fax: Wittenberg Lutherstadt 4–7, 06886 Geschwister-Scholl-Straße Wittenberg Kreisvolkshochschule 8. Tel.: 03537/215239 Jessen Bildstelle [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/403140 Wittenberg Lutherstadt 06886 83, Falkstraße Wittenberg Bildstelle 7. Kreismedienzentrum Tel.: 03491/479231, 03491/479300 Fax: Gleichstellungsbeauftragte 6. Tel.: 03491/420090, 03491/4200923 Fax: P Jugendpsychiatrie für u. Tagesklinik Kinder- 13.Bernburg SALUS Fachklinikum gGmbH Tel.: 03491/500 Pa GmbH Pflege und Krankenhaus Diakonie Gerhardt 12. Paul Tel.: 03491/4760 u a u s n Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt 7, 06886 chkinstraße l 5, 06886 Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt 06886 5, s-Lufft-Straße Wittenberg 42, 06886 -Gerhardt-Straße Tel.: 034904/4030, Fax: 034904/40333 Fax: Tel.: 034904/4030, 1, Oranienbaum 06785 Franzstraße Winkel“ „Wörlitzer Verwaltungsgemeinschaft 23. Tel.: 034953/22120 Fax: 034953/356, 1, Gräfenhainichen 06773 Markt Heide“ „Tor Dübener zur Verwaltungsgemeinschaft 22. Tel.: 034925/68200 Fax: 034925/680, Schmiedeberg 10, Bad 06905 Markt Schmiedeberg Bad 21. Stadt Tel.: 034921/710, 034921/71120 Fax: Kemberg 06901 5, Burgstraße „Kemberg“ Verwaltungsgemeinschaft 20. Tel.: 03537/2765, 03537/276610 Fax: 57,Postfach 06914 (Elster) Jessen Jessen 19. Stadt Tel.: 034924/7030, 034924/70349 Fax: Zahna 06895 8, Karl-Marx-Platz „Elbaue-Fläming“ 18. Verwaltungsgemeinschaft Tel.: 034903/6100, 034903/61058 Fax: (Anhalt) Coswig 1, 06869 Markt „Coswig“ 17. Verwaltungsgemeinschaft Tel.: 035385/7020, 035385/70221 Fax: 52, 06925Torgauer Straße Annaburg „Annaburg-Prettin“ 16. Verwaltungsgemeinschaft Tel.: 03491/4210, 03491/421299 Fax: Wittenberg Lutherstadt 06886 56, Lutherstraße Wittenberg 15. Lutherstadt Anschriften derStädteundVerwaltungsgemeinschaften Tel.: 034903/49100, Fax: [email protected] 034903/490, E-Mail: (Anhalt) Coswig 1, 06869 Lerchenfeld Coswig Herzzentrum 14. MediClin Anschriften vonAlten-undPflegeheimen Tel.: 0345/6815890 15, 06122 Passage Neustädter Halle Sozialagentur 24. Anschrift derSozialagenturdesLandesSachsen-Anhalt www.kulturbund-wittenberg.de Tel.: 03491/886371 Wittenberg Lutherstadt 06886 68, Schulstraße 30 www.luther-zentrum.de Tel.: 03491/409972 Fax: 03491/498848, Wittenberg Lutherstadt 06886 1d, Schlossplatz 29 Tel.: 03491/419260, www.luthertravels.de Wittenberg Lutherstadt 06886 4, Markt 28 www.wcge.org [email protected] E-Mail: Te Wittenberg Lutherstadt 62, 06886 Collegienstraße 2 www.landeskirche-anhalts.de Tel.: 03491/49880 Wittenberg Lutherstadt 06886 1d, Schlossplatz V. e. Sachsen-Anhalt Akademie Evangelische 26. [email protected] E-Mail: T Wittenberg 35 –37, Lutherstadt Jüdenstraße 06886 Wittenberg Kirchenkreis Evangelischer 25. Anschriften ausgewählte Behinderung 5.8 siehe Anschriften derBehinderteneinrichtungen 7.3.7siehe e 7 l. l. . W . L . K . W : 03491/466257, 03491/466258 Fax: : 03491/403200, 03491/403205 Fax: V. e. Wittenberg uther-Zentrum V. e. ulturbund V. e. Ethik Globale für ittenberg-Zentrum V. e. Kultur ittenberg

Anschriften von Ämtern und Einrichtungen 59 60 Anschriften von Ämtern und Einrichtungen E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: Wittenberg Lutherstadt 3, 06886 Straße Berliner Wittenberg AOK 38. Anschriften der Geschäftsstellen gesetzlicher Krankenkassen (Auswahl) Tel.: 03491/42040 1. (Uni-Center, OG) Wittenberg Lutherstadt 06886 59 c, Collegienstraße Wittenberg Beratungsstelle und Auskunfts- Gemeinsame Mitteldeutschland Rentenversicherung 37. Deutsche Anschrift derRentenversicherungsanstalt Tel.: 034903/52000 Coswig 06869 4, Schillerstraße Coswig Nebenstelle DRK 36. Tel.: 03491/459703 Wittenberg Lutherstadt 12, 06886 Juristenstraße - Kleiderkammer - Möbelbörse Kaufhaus 35 Wittenberg Lutherstadt 42 06886 a, Schulstraße 34 Tel.: 03491/49630 Wittenberg Lutherstadt 129, 06886 Völkerfreundschaft der Straße 33 www.bbw-wittenberg.de Tel.: 03491/669918, 03491/684391 Fax: Wittenberg Lutherstadt 126, Straße 06886 Dessauer 3 www.gloecknerstift.de Tel.: 03491/400712 Wittenberg 17, Lutherstadt Fleischerstraße 06886 Vereinigungen religiöse und Kirchen 31. CVJM 2 . . B . B . O V. Soziales Soziales V.e. Wittenberg Kirchenkreis im Werk Diakonisches V. e. Wittenberg Kreis ehindertenverband V. e. Wirtschaft u. Beruf für ildungszentrum V. e. Sachsen-Anhalt Schwerhörigen der rtsverband H Coswig 39. AOK E Tel.: 03491/4360, 03491/403591 Fax: Wittenberg Lutherstadt 291, Straße 06886 Dessauer Wittenberg Amtsgericht 43. [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/41820, 03491/418211 Fax: Wittenberg Lutherstadt 1–2,06886 Dobschützstraße plus –gesund IKK 42. [email protected] E-Mail: Tel.: 03491/741630, 03491/7416319 Fax: Wittenberg Lutherstadt 06886 a, 288 Straße Dessauer Wittenberg DAK 41. Geschäftsstelle [email protected] E-Mail: Tel.: 018500/176300 034025041176300, oder 018500/176349 Fax: Wittenberg Lutherstadt 1, 06886 Mauerstraße Ersatzkasse Barmer 40. Tel.: 0180/2471000, 0180/5026509-933 Fax: - a M u ptstraße 32, 01640 Coswig ptstraße ail: [email protected]