Anlage 2 Gewässersteckbriefe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anlage 2 Gewässersteckbriefe Übersichten gem. § 74 LWG für den Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Gewässersteckbriefe Fassung vom 30.09.2020 Bezirksregierung Detmold Dezernat 54 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe 30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 2 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Gewässersteckbriefe ....................................................................... 11 a) Sortierung der Gewässersteckbriefe ............................................................................ 11 b) Legende für die tabellarische Darstellung .................................................................... 11 2. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe ................................................. 1 278 Lippe ......................................................................................................................... 1 27812 Thunebach ............................................................................................................. 4 27814 Steinbeke .............................................................................................................. 5 27816 Beke ...................................................................................................................... 6 278162 Durbeke ............................................................................................................. 9 27818 Pader .................................................................................................................. 10 278182 Rothebach ....................................................................................................... 11 2781822 Springbach ....................................................................................................... 12 2782 Alme ................................................................................................................... 13 27822 Nette .................................................................................................................. 16 278222 Lühlingsbach .................................................................................................... 17 27824 Afte .................................................................................................................... 18 278242 Karpke ............................................................................................................. 20 278244 Aa .................................................................................................................... 23 27826 Dahlgosse ........................................................................................................... 26 27828 Altenau ............................................................................................................... 27 278282 Piepenbach ...................................................................................................... 29 278284 Sauer ............................................................................................................... 30 2782842 Bach von Kleinenberg ...................................................................................... 33 2782844 Odenheimer Bach ............................................................................................ 34 2782846 Schmittwasser ................................................................................................. 36 278286 Ellerbach .......................................................................................................... 38 278322 Strothe ............................................................................................................ 40 2783224 Grimke ............................................................................................................. 42 278324 Roter Bach ....................................................................................................... 43 278336 Gunne .............................................................................................................. 45 30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 3 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe 2783366 Jothe ................................................................................................................ 46 27836 Gunne ................................................................................................................. 47 278362 Erlbach ............................................................................................................ 48 278372 Heder............................................................................................................... 50 2783722 Wellebach ........................................................................................................ 53 278382 Osterschledde .................................................................................................. 54 278392 Merschgraben.................................................................................................. 55 2784 Glenne ................................................................................................................. 56 278412 Knochenbach ................................................................................................... 61 278414 Krollbach ......................................................................................................... 62 27842 Schwarzer Graben ............................................................................................... 65 278454 Kaltestrot ......................................................................................................... 66 27848 Boker Kanal......................................................................................................... 68 3. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Ems ................................................... 1 3 Ems ............................................................................................................................... 1 31112 Schwarzwasserbach .............................................................................................. 6 3112 Furlbach ................................................................................................................ 7 3114 Sennebach ............................................................................................................. 8 3116 Grubebach ........................................................................................................... 11 31164 Forthbach ........................................................................................................... 12 31172 Tollbach .............................................................................................................. 13 3118 Hamelbach .......................................................................................................... 14 312 Dalkebach ............................................................................................................... 16 3124 Hasselbach .......................................................................................................... 20 3126 Menkebach .......................................................................................................... 21 3128 Wapelbach .......................................................................................................... 23 31282 Rodenbach.......................................................................................................... 25 31284 Ölbach ................................................................................................................ 26 312844 Landerbach ...................................................................................................... 27 31312 Ruthenbach ......................................................................................................... 28 3132 Lutter .................................................................................................................. 29 31322 Trüggelbach ........................................................................................................ 32 31324 Reiherbach ......................................................................................................... 33 31326 Reinkebach ......................................................................................................... 34 30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 4 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe 31328 Lichtebach .......................................................................................................... 35 3134 Abrooksbach ........................................................................................................ 36 31342 Hovebach............................................................................................................ 37 31344 Reckbach ............................................................................................................ 38 3136 Rhedaer Bach ...................................................................................................... 39 3138 Loddenbach ......................................................................................................... 41 31382 Ruthebach .......................................................................................................... 42 314 Axtbach ..................................................................................................................
Recommended publications
  • Stadt Und Dorf Im L(Reis Lippe in Landesforschung, Landespflege
    28 In F :l v2 E H E E Stadt und Dorf im l(reis Lippe E & in Landesforschung, ts Landespflege und Landesplanung z ts Vorträge auf der Jahrestagung 0Fr 6 der Geographischen Kommission N ts in Lemgo 19t0 ts E td aI LANDESKUNDLICHE BEITRAGE UND BERICHTE Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen Schriftenreihe der Geographischen Kommission im Provinzialinstitut ftir Westfälische Landes- und Volksforschung Landschaf tsverband Westf alen-Lippe SPIEKER LANDESKUNDLICHE BEITRAGE UND BERICHTE Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen durch Wi Ihe lm MüIl e r - WilI e und E Ii s a b e t h B e rt e ls m e i e r 28 Stadt und Dorf im Kreis Lippe in Landesforschung, Landespflege und Landesplanung Vorträge auf der Jahrestagung der Geographischen Kommission in Lemgo 19E0 l9t1 Im Selbstverlag der Geographischen Kommission für Westfalen, Münster Bezug durch den Selbstverlag Geographische Kommission, Robert-Koch- Str. 26, 4400 Münster (Westf.). Schrifileitung: Dr. Elisabeth Bertelsmeier Erscheint gleichzeitig als Sonderveröffentlichung des Lippischen Heimatbundes e.V. Anschriften: OSt.-Dir. Dr. Fr. Brand : Birkenkampstraße fB, 4920 Lemgo . Stellvertr. Stadtdirektor Dipl.-Ing. U. F a ß h a u e r : Stadtbauamt, 4g2O Lemgo . prof. Dr. H. F. Gorki : Abt. 16 - Geographie - der Universität, 4600 Dortmund 50 . Oberkonservator Dr. U. K o r n : * Westfälisches Amt für Denkmalpflege Landschaftsverband Westfalen-Lippe -, 4400 Münster prof. Dr. W. Müller-Wille em.: Vorsitzender der Geographischen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 4400 Münster Druck: C. J. Fahle GmbH, 4400 Münster (Westf.), Neubrückenstraße B-ll INHALT Seite MüLLer-WiLLe, W.: Begrüßung und Eröffnung . 7 Fa$hauer, U.: Grußwort der Stadtverwaltung Lemgo I Gorkt,Ii.
    [Show full text]
  • Cornelia Müller-Hisje Aus Der Kinderstube Und Wie Es Dazu Kam
    Ausgabe Nr. 13 Cornelia Müller-Hisje Aus der Kinderstube und wie es dazu kam... des "Herrenmenschen" Ulrike von der Linden Dipl. Psychologin „Three Times Blue(s)“ Bettina von Uechtritz und Steinkirch www.reporter-lippe.de Anzeigen 2 Anzeigen Einigen geht es offenbar zu gut... Zugegebener Maßen war das Leben früher aufregender. Es war einmal ein Hirtenjunge. Jeden Tag aufs Gleiche brachte Früher, als man auch in Deutschland noch die Folgen eines er seine Schafe auf die saftigen Wiesen hinter dem Dorf. Krieges spüren konnte. Früher, als man noch jederzeit an Und jeden Tag langweilte er sich. „Wolf!“brüllte er einmal. einer Grippe sterben konnte. Früher, als das Fernsehen noch Dorfbewohner eilten ihm zu Hilfe. Doch sie fanden heraus, schwarz-weiß war und man auch im Winter zu Fuß zur Schule dass es ein falscher Alarm war und es keinen Wolf in der oder zur Arbeit gehen musste. Früher, als man sich darüber Nähe gab. Kurz danach überraschte der Wolf den Jungen freute, wenn es zum Geburtstag einen neuen Pullover gab, wirklich. Diesmal nahmen die Dorfbewohner die Rufe nicht der nicht bereits von 3 älteren Geschwistern getragen wurde. mehr ernst und der Wolf fraß die ganze Herde und auch den Hirtenjungen. (Diese Fabel stammt aus dem 6 Jh.v.Chr.) Und heute? Heute ist das Leben langweilig. Für viele Jungendliche liegt das größte existenzbedrohende Wollen wir alle so abstumpfen und verrohen, dass wir echte Problem darin, dass sie noch nicht das allerneuste Smartphone Hilferufe nicht mehr wahrnehmen? Ich will das nicht. Ich werde besitzen, um ein Selfie von sich und ihrem veganen Low- weiterhin einschreiten, wenn ich ein Verbrechen vermute.
    [Show full text]
  • Ostwestfalen - Lippe
    Nr. 36 1988 Ornithologisches Mitteilungsblatt für OSTWESTFALEN - LIPPE HERAUSGEBER: BUND FÜR VOGELSCHUTZ OSTWESTFALEN E.V . Beckhausstraße 255, 4800 Bielefeld 1 1 ) NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN FÜR BIELEFELD UND UMGEGEND E.V. Kreuzstraße 38, 4800 Bielefeld 1 (Naturkunde-Museum) -\ : 2\__-1, Manuskriptrichtlinien Beiträge zur Avifaunistik und zum Vogelschutz in Ostwestfalen­ Lippe werden erbeten auf Lochkarten (Gratis- Bezug durch Natur­ wiss. Verein Bielefeld) oder auf DIN- A- 4- Seiten. Da der Bericht nicht neu gesetzt, sondern durch Umkopieren der Originale zusammengestellt wird, bitten wir folgende Richtlinien unbedingt zu beachten: 1. Maschinenschrift, einzeiliger Abstand, Zeilenlänge annähernd 17 cm, aber nicht darüber. 2. In der ersten Zeile eines jeden Artikels stehen die Kenn­ z i ff er der Art ( S c h J_ ü s s e 11 ist e s . S . 6 )-, . Artname (unterstrichen), Datum, Individuenzahl, Ort unu evtl. fort- laufend weitere Angaben. 3 . Der Ortsbeschreibung ist die Angabe des jeweiligen Kreises (Bi DT, GT, HX, MI, PB) hinzuzufügen . Der Autorenname (Fa- milienname mit abgekürztem Vornamen) ist nach Möglichkeit in die letzte Zeile einzubeziehen. 4 . Zur Angabe der Geschlechter werden nur die Symbole d'und ~ verwendet, nicht die im Geflügelhandel Üblichen "Dezimal­ zahlen". 5. Die Artenauswahl ist der Schlüsselliste zu entnehmen 6. Redaktionsschluß ist jeweils der 31 . Januar eines jeden Jahres. 7. Die Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Dies gilt vor allem für die Weitergabe von Beobachtungen Dritter. 8 . Doppel- Veröffentlichung ist unerwünscht~ Bereits in anderen Zeitschriften erschienene oder zur Veröffentlichung vor ge­ sehene Beiträge werden nicht im "Mitteilungsblatt" aufge­ nommen. ·Beispiel : L 45 Kleinspecht - 18 . 4.85 1 ö' trommelt und ruft am Gut Bustedt, Hiddenhausen (HF) : Nur 1 Tag beobachtet, keine Brut.
    [Show full text]
  • Radflyer Geschichten Ansicht.Pdf
    Radtour Waldrand steht eine Schutzhütte, gegenüber ein Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab. Kurz danach kommen wir nach Hiddesen hinein und auf den Cheruskerweg, der später zum Germanenweg wird. An der Kreu- zung mit dem Hünenweg biegen wir links ab und erklimmen den Berg bis zum Maiweg, an dem wir rechts müssen. Hier geht es flach weiter, bis wir am Ende der Straße auf die Straße zum Hermannsdenkmal treffen. Nun müssen wir uns nach links wenden und wieder kräftig in die Pedale treten, um zum Denkmal zu gelangen. Oben angekommen, ist eine Pause in der Gastronomie sicher angebracht (wie das Hermanns- denkmal über den Parkplatz erreichbar). Danach wartet auf der Denkmalstraße Richtung Vogelpark und Heiligen- kirchen eine wunderschöne Abfahrt. Aber Achtung: Hier fahren auch Autos! An der Kreuzung Denkmalstraße/Paderborner Str. (mit Ampel) geht es rechts weiter auf dem Europaradweg R1 und der BahnRadRoute nach Berlebeck. 2. Wer den Aufstieg meiden möchte, fährt nach der Kreuzung Fried- rich-Ebert-Straße links in den Unteren Weg und folgt somit der weiteren Ausschilderung R1 und der BahnRadRoute. In Heiligenkirchen biegen Anfahrt: wir nach links auf die Denkmalstraße ab und an der folgenden großen Mit dem Auto: Über die Autobahnen A 2 Ruhrgebiet – Hannover (Aus- Ampelkreuzung rechts wie unter Punkt 1 beschrieben. fahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Oerlinghausen/Detmold und über Geschichte und In Berlebeck geht es an der Einmündung Fromhauser Straße über die A 33 (Ausfahrt Paderborn Elsen, B 1 Richtung Detmold/Hameln) die Fußgängerampel weiter auf dem R1 und der BahnRadRoute zu kommt man einfach und bequem nach Detmold. Aus allen Richtungen Geschichten den Externsteinen.
    [Show full text]
  • Runder Tisch Ems OWL (PE EMS 1400, 1500) 20.Mai 2014, Rheda-Wiedenbrück Beim Kreis Gütersloh
    Runder Tisch Ems OWL (PE EMS 1400, 1500) 20.Mai 2014, Rheda-Wiedenbrück beim Kreis Gütersloh Inhaltsübersicht Tagesordnung Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Begrüßung und Einführung (Birgit Rehsies, BezReg) Einblicke in das biologische Monitoring pro Planungseinheit (Ulrich Volkening, BezReg) Planungseinheitensteckbrief 2. Situation in den Planungseinheiten Defizitanalyse Istzustand (Andrea Püschel, BezReg) Karte: Ökologischer Zustand Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung / Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer Karte: Gewässerstrukturgüte (Theo Telgen, Landwirtschaftskammer) Stand der Umsetzung im Bereich der Stadt Bielefeld (Bettina Branke, Stadt Bielefeld) Stand der Umsetzung im Bereich des Kreises Gütersloh Übersicht Monitoringkomponenten (Stefan Sibilski, Kreis Gütersloh) 3. Handlungsbedarf (Birgit Rehsies, BezReg) 4. Diskussion 15:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg) einschließlich Kaffee- und Mittagspause Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Monitoring-Komponenten nach OGewV 4.5 PE_EMS_1400: Obere Ems NRW weitere gesetzlich nicht verbindlich Stoffe (D4- 4.5.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Liste) Hydromorphologie (Anlage 3) (Wasserhaushalt, Gebietsbeschreibung (z.B.Mikroschadstoffe, Biozide, PSM) Durchgängigkeit, Morphologie) In der 868 km2 großen Planungseinheit „Obere Ems“ (PE_EMS_1400) leben etwa 316.000 Einwohner. Sie ist ländlich geprägt. Fast 60 % der Flächen sind Ackerflächen oder Grünland. Ein Fünftel
    [Show full text]
  • 2011 ·Heft 2
    LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 73. Jahrgang· 2011 ·Heft 2 Brunhild Gries und Uwe Raabe Tagebuch von Friedrich C.D. von und zu Brenken (1790-1867) über eine „große Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das Herzogthum Westphalen" und weitere Reisen durch benachbarte Gebiete LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Hinweise für Autoren In der Zeitschrift Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden naturwissen­ schaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden. Aufbau und Form des Manuskriptes: 1. Das Manuskript soll folgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausgeschrieben) und Wohn­ ort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache, klar gegliederter Haupt­ teil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Verfassers. 2. Manuskript auf Diskette oder CD (gängiges Programm, etwa WORD) und einseitig ausgedruckt. 3. Die Literaturzitate sollen enthalten: Autor, Erscheinungsjahr, Titel der Arbeit, Name der Zeitschrift in den. üblichen Kürzeln, Band, Seiten; bei Büchern sind Verlag und Erscheinungsort anzugeben. Beispiele: KRAMER, H. (1962): Zum Vorkommen des Fischreihers in der Bundesrepublik Deutschland. - J. Orn. 103.: 401 - 417. RUNGE, F. (1992): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. Aufl. - Aschendorff, Münster. Bei mehreren Autoren sind die Namen wie folgt zu nennen: MEYER, H„ HUBER, A. & F. BAUER (1984):„. 4. Besondere Schrifttypen im Text: fett, gesperrt, kursiv (wissenschaftliche Art- und Gattungsnamen sowie Namen von Pflanzengesellschaften), Kapitälchen (Autorennamen). Abschnitte, die in Kleindruck gebracht werden können, am linken Rand mit „petit" kennzeiclmen. 5. Die Abbildungsvorlagen (Fotos, Zeichnungen, grafische Darstellungen) müssen bei Verk!leinerung auf Satzspiegelgröße ( 12,6 x 19 ,8 cm) gut lesbar sein.
    [Show full text]
  • Weser-Lutter)
    Gewässer Johannisbach (Aa) Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 18,8 km Anzahl Querbauwerke 27 (4 mit erheblichem Aufwand zu beseitigen/umgehen) Restriktionen Siedlungsbereiche, Verrohrungen im Oberlauf Umflut Oberwittler, Umflut Drewer Mühle, Umflut Möller Mühle, Umflut Obersee, Renaturierung Poetenweg, Umgesetzte Maßnahmen Renaturierung Am Linkberg Oberlauf Unterlauf relevante Bewertungsparameter: DE_NRW_464_17470 DE_NRW_464_2670 Fische mäßig (frühere Untersuchungen) unbefriedigend Benthos (Saprobie) keine Bewertung mäßig Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung unbefriedigend Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II Güteklasse II (1 MST), Bielefeld 2011 (gem. DIN 38410 -1) Güteklasse II-III (4 MST) Maßnahmenplanung Nr. Länge Maßnahmenschwerpunkte (∑) (km) (Bemerkungen) Strahlursprünge (7) 10,41 Eigendynamik, Auenstrukturen SU 1 (Stat. 24,55 – 25,87) 1 1,32 Laufverlängerung SU 2 (Stat. 22,31 – 23,17) 2 0,86 Neutrassierung, Eigendynamik SU 3 (Stat. 20,65 – 21,94) 31,29Eigendynamik fördern SU 4 (Stat. 18,14 – 19,4) 41,26Primäraue (zu prüfen) SU 5 (Stat. 15,63 – 17,6) 51,97Sekundäraue (zu prüfen) SU 6 (Stat. 10,09 – 13,0) 62,91Primäraue (zu prüfen) SU 7 (Stat. 6,9 – 7,7) 7 0,80 Eigendynamik, Auenvegetation Trittsteine (4) 0,23 Aufweitung, Uferentfesselungen Degradationsstrecken (1) 0,1 Bemerkungen: Wiederhestellung Durchgängigkeit bis Freibad Dornberg in konkreter Planung (Fischpass Milser Mühle/Umgehung Stiftsmühle); Grundlage Maßnahmenkonzeption: KNEF 2010, 2004 Gewässer Beckendorfer Mühlenbach Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_46422_0 Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 6,3 km Anzahl Querbauwerke 10 Restriktionen - Umgesetzte Maßnahmen Beseitigung zahlreicher Abstürze relevante Bewertungsparameter: Fische mäßig Benthos (Saprobie) keine Bewertung Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II im Oberlauf; II-III im Mittellauf; II im Unterlauf Bielefeld 2011 (gem.
    [Show full text]
  • 67 2019-Mitteilungsblatt.Pdf
    Der Sennestadtverein Mitteilungsblatt für Mitglieder des Sennestadtvereins e.V. 67. Ausgabe • 4. Juli 2019 Liebes Vereinsmitglied! Der Sennestadtverein ist breit aufgestellt. Er leistet eine bemerkenswerte Kul­ turarbeit, engagiert sich für das Miteinander von Bür­ gern mit und ohne Migra­ tionshintergrund, bringt sich in die Entwicklung unseres Stadtteils ein und tut viel für den Natur­ und Umwelt­ schutz. Das Thema Stadtteilentwick­ lung wird in den kommen­ den Jahren sicherlich einen besonderen Raum einneh­ men, schon allein wegen der nun endlich ernsthaft in Aussicht gestellten Verlän­ gerung der Linie 1. Alle Sennestadtfest 2019: Die Pipes and Drums mit ihrem schottischen Leiter und humorvollen Sennestädter sind ausdrück­ Entertainer begeistern immer wieder das erwartungsfrohe Publikum auf dem Reichowplatz. lich aufgefordert, sich in die Mehr zum Fest siehe Seiten 4 bis 5. Foto: Peter Volkmer Planungen einzubringen; das gilt natürlich auch für Vorgang habe ich übrigens Sie, liebes Vereinsmitglied, Amt des Vorsitzenden gibt! den Sennestadtverein als ganz bewusst außerhalb die­ sind am 28. 4. 2019 Vielleicht kommen ja noch Träger öffentlicher Belange. ses Leitartikels gestellt, weil brieflich gebeten worden, weitere hinzu. Das wäre Zum Thema Stadtbahn­ ich den Eindruck vermeiden bei der Suche einer/eines gut, denn bei mehreren verlängerung gibt es einen will, dass das, was ich ge­ neuen Vereinsvorsitzenden Bewerbern könnte sowohl schönen Bericht, den Eric schrieben habe, einhellige, zu helfen; außerdem ist das Amt des/der Vereinsvor­ Dölwes geschrieben hat: abgestimmte Vereinsmei­ die örtliche Presse einge­ sitzenden als auch das »Die Stadtbahn kommt nach nung ist. Das ist sie nicht! schaltet worden, um auch des/der stellvertretenden Sennestadt« Sie finden ihn Sie spiegelt aber ganz sicher Menschen außerhalb des Vereinsvorsitzenden neu auf Seite 6.
    [Show full text]
  • HWRM-RL Kommunensteckbrief 2021
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Gütersloh Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Gütersloh Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Gütersloh Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Ems Flussgebiete NRW > TEG Ems Dalkebach Ems System o Ems Knisterbach Lutter System o Lutter o Reiherbach Menkebach Wapelbach (Wehrbach) Welplagebach (Reinkebach) Ölbach Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer
    [Show full text]
  • LANDESKUNDLICHE KARTEN UND HEFTE DER GEOGRAPHISCHEN KOMMISSION FÜR WESTFALEN Herausgeber: Prof
    LANDESKUNDLICHE KARTEN UND HEFTE DER GEOGRAPHISCHEN KOMMISSION FÜR WESTFALEN Herausgeber: Prof. Dr. W. Müller-Wille und Dr. E. Bertelsmeier REIHE Siedlung und Landschaft in Westfalen 6 Zur Genese der ländlich-agraren Siedlungen im lippischen Osning-Vorland von FRIEDRICH BRAND 19 67 lm Selbstverlag der Geographischen Kommission, Münster/Westfalen Erscheint gleichzeitig in: Sonderveröf fentlichungen des Noturwissenschoftlichen und t{istorischen Vereins für dos Lond Lippe XVII Klischees und Druck: C. L Fohle GmbH,44 Münster (Westf.), Neubrückenstroße 8-11, Rut 401 77 IN HALT Seite Efnfeirung: Gebiet und Aufgobe 7 A. Allgemeine übersicht 9 L Notürliche Ausstottung 9 Einordnung und Begrenzung - Aulbou und Gestein - Klimo und Wetter - Boden und Bewuchs - Noturröume li. Die Siedlungen um 1800, Zohl und Verteilung 15 B,Die Siedlungen und ihre Genese 18 l. Kopitel: Die Siedlungen der Vorlond-lüngstolung 18 l. Der Hörster Ausroum 18 o) Die Gemorkung Hörste 18 Größe, Loge und notÜrliche Ausstottung b) Ort und Flur 18 1. Hörste 18 Zur Ortsgeschichte Orlsnome Böuerliche Besitzer um 1750 Nomen der Höfe Feldbeziike, Flurformen- und Flurnomen- um 1730 Besitzverteilung- Siedlungstyp- und Genese - - 2. Hiddentrup, Stopeloge und Krohwinkel 24 Zur Ortsgeschichte Böuerliche Besitzer um 1730 Flur und Besitzverteilung Sied- lungstypen - - - c) Einwohner und Gemeinheiten der Bouernschoft Hörste um 1770 26 27 f f . Der Wöhrentruper Ausroum o) Die Gemorkung WöhrentruP 27 Größe, Loge und notürliche Ausstottung 7vr Geschichle der Bouernschoft Böuerliche Besitzer um 1770 - - b) Ort und Flur 50 1. Wöhrentrup 50 Anloge und Höfe - Feldbezirke und Besitz - Siedlungstyp 2. Wistinghousen 31 Höfe, Flur und Besitz - Siedlungstyp 5. Oetenhousen 31 Höfe, FIur und Besitz - Siedlungstyp c) Einwohner und Gemeinheiten der Bouernschoft Wöhrentrup um 1770 31 Kopltel: Die Siedlungen der Hellweg-Abdochung 33 33 f .
    [Show full text]
  • Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen Und Angrenzenden Gebieten 7
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 49 Autor(en)/Author(s): Kulbrock Peter, Lienenbecker Heinz, Kulbrock Gerald Artikel/Article: Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten 7. Folge 77-142 Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 49 (2010), S. 77–142 Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten 7. Folge Zusammengestellt für die Geobotanische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend von Peter KULBROCK, Bielefeld Heinz LIENENBECKER, Steinhagen Gerald KULBROCK, Gütersloh Im Jahr 1969 veröffentlichte F. KOPPE, Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, eine erste Zusammenstellung von floristischen Daten aus unserem traditio- nellen Bearbeitungsgebiet Ostwestfalen. In Anlehnung hieran wurden in den Jahren 1985 bis 1994 in 6 Folgen weitere floristische Beobachtungen aus Ostwestfalen und angren- zenden Gebieten mitgeteilt (LIENENBECKER & RAABE 1985, 1986, 1988, 1989, 1990 u. 1994). Die Daten waren überwiegend im Rahmen der floristischen Kartierung von NRW erho- ben worden (bei der die Geobotanische Arbeitsgemeinschaft des Vereins als Kartie- rungs-Regionalstelle fungierte), alle diese Angaben sind eingeflossen in den NRW- Verbreitungsatlas der Gefäßpflanzen (HAEUPLER et al. 2003). Nach Abschluß des NRW-Projektes 1998 hat sich die Geobotanische AG Bielefeld vor allem mit der Erarbeitung einer neuen Flora von Bielefeld-Gütersloh beschäftigt (KUL- BROCK &LIENENBECKER 2001– 2003, WEBER 2004, KULBROCK et al. 2004 – 2007), die noch nicht abgeschlossen ist. Daneben wurden aber auch weiterhin unterkartierte Gebiete in ganz Ostwestfalen bearbeitet. Es ist dabei eine Vielzahl von interessanten Neufunden, Wiederfunden oder Bestätigungen gemacht worden, die bisher nur z.
    [Show full text]
  • Beiträge Zu Einer Neuauflage Der Flora Von Bielefeld-Gütersloh - Teil 9.1 113-159 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 50 Autor(en)/Author(s): Kulbrock Peter, Lienenbecker Heinz, Kulbrock Gerald Artikel/Article: Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 9.1 113-159 Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 50 (2010), S. 113–159 Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 9.1 Herausgegeben für die Geobotanische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Peter KULBROCK, Bielefeld Heinz LIENENBECKER, Steinhagen Gerald KULBROCK, Gütersloh Mit 66 Verbreitungskarten und 28 Abbildungen (Farbteil) Inhalt Seite A. Allgemeiner Teil 1. Einleitung 114 2. Literatur 114 B. Spezieller Teil 1. Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen 114 Register der bisher bearbeiteten Gattungen 142 2. Verbreitungskarten 149 Verfasser: Peter Kulbrock, Ludwigstr. 27, D-33649 Bielefeld Heinz Lienenbecker, Traubenstr. 6b, D-33803 Steinhagen Gerald Kulbrock, Blessenstätte 37, D-33330 Gütersloh Bearbeiter (Zahl der bearbeiteten Sippen): Beate Bültmann, Bielefeld (22); Gerald Kulbrock, Gütersloh (45); Peter Kulbrock, Biele- feld (11 sowie Gesamtbearbeitung u. Verbreitungskarten); Irmgard Lechterbeck, Biele- feld (6). 114 Berichte Naturwiss. Verein Bielefeld 50 (2011) A. Allgemeiner Teil 2. Literatur Die Teile 1–8 enthalten Auflistungen der bis 1. Einleitung dahin ausgewerteten Literatur, die im Teil 9.1 zitierte Literatur ist ganz überwiegend Seit 2001 hat die Geobotanische Arbeits- ebenfalls dort zu finden. Folgende Arbei- gemeinschaft Bielefeld jährlich Beiträge ten waren darüber hinaus neu zu berück- zur Neuauflage einer Flora für das Ge - sichtigten: biet Bielefeld-Gütersloh herausgegeben. Grundlage hierfür ist die Auswertung des KULBROCK, P., H.
    [Show full text]