Übersichten gem. § 74 LWG für den Regierungsbezirk

Anhang I - Anlage 2 Gewässersteckbriefe

Fassung vom 30.09.2020

Bezirksregierung Detmold

Dezernat 54

Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 2 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung der Gewässersteckbriefe ...... 11 a) Sortierung der Gewässersteckbriefe ...... 11 b) Legende für die tabellarische Darstellung ...... 11

2. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe ...... 1 278 Lippe ...... 1 27812 Thunebach ...... 4 27814 Steinbeke ...... 5 27816 Beke ...... 6 278162 Durbeke ...... 9 27818 Pader ...... 10 278182 Rothebach ...... 11 2781822 Springbach ...... 12 2782 Alme ...... 13 27822 Nette ...... 16 278222 Lühlingsbach ...... 17 27824 Afte ...... 18 278242 Karpke ...... 20 278244 ...... 23 27826 Dahlgosse ...... 26 27828 Altenau ...... 27 278282 Piepenbach ...... 29 278284 Sauer ...... 30 2782842 Bach von Kleinenberg ...... 33 2782844 Odenheimer Bach ...... 34 2782846 Schmittwasser ...... 36 278286 Ellerbach ...... 38 278322 Strothe ...... 40 2783224 Grimke ...... 42 278324 Roter Bach ...... 43 278336 Gunne ...... 45

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 3 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2783366 Jothe ...... 46 27836 Gunne ...... 47 278362 Erlbach ...... 48 278372 Heder...... 50 2783722 Wellebach ...... 53 278382 Osterschledde ...... 54 278392 Merschgraben...... 55 2784 Glenne ...... 56 278412 Knochenbach ...... 61 278414 Krollbach ...... 62 27842 Schwarzer Graben ...... 65 278454 Kaltestrot ...... 66 27848 Boker Kanal...... 68

3. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der ...... 1 3 Ems ...... 1 31112 Schwarzwasserbach ...... 6 3112 Furlbach ...... 7 3114 Sennebach ...... 8 3116 Grubebach ...... 11 31164 Forthbach ...... 12 31172 Tollbach ...... 13 3118 Hamelbach ...... 14 312 Dalkebach ...... 16 3124 Hasselbach ...... 20 3126 Menkebach ...... 21 3128 Wapelbach ...... 23 31282 Rodenbach...... 25 31284 Ölbach ...... 26 312844 Landerbach ...... 27 31312 Ruthenbach ...... 28 3132 ...... 29 31322 Trüggelbach ...... 32 31324 Reiherbach ...... 33 31326 Reinkebach ...... 34

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 4 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31328 Lichtebach ...... 35 3134 Abrooksbach ...... 36 31342 Hovebach...... 37 31344 Reckbach ...... 38 3136 Rhedaer Bach ...... 39 3138 Loddenbach ...... 41 31382 Ruthebach ...... 42 314 Axtbach ...... 44 3144 Maibach ...... 45 31472 Flütbach ...... 46 31492 Südlicher Talgraben ...... 47 314924 Poggenbach ...... 48 3152 Nördlicher Talgraben ...... 49 316 Hessel ...... 50 31612 Casumer Bach ...... 52 3162 Bruchbach ...... 53 31632 Alte Hessel ...... 54 3164 Aabach ...... 55 3164922 Dissener Bach ...... 56 3168 Speckengraben ...... 57

4. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der ...... 1 4 Weser ...... 1 44 Diemel ...... 4 44336 Wäschebach ...... 7 4436 Hammerbach ...... 8 44362 Schwarzbach ...... 9 4438 Mühlengraben ...... 10 44382 Naure ...... 11 44384 Ohme...... 14 44392 Kälberbach ...... 15 444 Twiste ...... 16 44492 Hörler Bach ...... 17 4452 Calenberger Bach ...... 18 44522 Schlüsselgrund ...... 19

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 5 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4454 Eggel ...... 20 44542 Mühlenbach ...... 21 44544 Eder ...... 22 44548 Riepener Bach ...... 24 44592 Vombach ...... 25 4472 Alster ...... 26 4512 Bever ...... 27 451212 Jordan ...... 28 45122 Eselsbach ...... 29 452 Nethe ...... 30 45216 Helmerte ...... 33 4522 Taufnethe ...... 35 4524 Öse ...... 37 4526 Aa ...... 38 45262 Hilgenbach ...... 40 45264 Katzbach ...... 41 4528 Brucht ...... 42 45282 Grundbach ...... 44 452822 Emder-Bach ...... 45 45286 Hakesbach ...... 46 45294 Silberbach ...... 47 4534 Grube ...... 48 45344 Bosseborner Bach/Frischbach ...... 51 45352 Schelpe ...... 52 45354 Saumer Bach ...... 54 45372 Twierbach ...... 55 45392 Lonaubach ...... 56 453924 Spiekersiek...... 57 456 Emmer ...... 58 45614 Mühlenbach ...... 62 4562 Beberbach ...... 63 45624 Röthe ...... 65 4564 Heubach ...... 66 45642 Silberbach ...... 67 45652 Napte...... 68

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 6 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4566 Diestelbach ...... 69 45662 Königsbach ...... 70 456624 Istruper Bach ...... 71 4568 Niese ...... 73 45684 Kleinenbredener Bach ...... 74 45694 Ilsenbach ...... 75 456944 Wörmke ...... 76 45696 Eschenbach ...... 77 4574 Humme ...... 78 45742 Grießebach ...... 79 45744 Beberbach ...... 80 458 Exter ...... 81 4584 Alme ...... 82 45912 Rintelner Herrengraben ...... 83 4592 Twiesbach...... 84 4594 Herrengraben ...... 85 4596 Osterkalle ...... 86 45962 Westerkalle ...... 87 4598 Forellenbach ...... 88 45982 Linnenbeeke ...... 90 45992 Borstenbach ...... 91 46 ...... 92 4612 Wiembecke ...... 99 46124 Berlebecke ...... 100 4616 Rethlager Bach ...... 102 4618 Haferbach ...... 103 46182 Gruttbach ...... 104 462 Bega ...... 105 462112 Eichelbach ...... 107 46214 Hillbach...... 108 4622 Passade ...... 109 46224 Marpe ...... 110 46232 Linnebach ...... 111 4624 Ilse ...... 112 46242 Niederluher Bach ...... 113

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 7 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4626 Ötternbach ...... 114 46272 Rhienbach ...... 115 4628 Salze ...... 116 46282 Glimke ...... 117 464 Aa ...... 118 4642 Schwarzbach ...... 120 46422 Beckendorfer Mühlenbach ...... 121 46432 Schloßhof Bach ...... 122 46452 Jölle ...... 123 4646 Lutterbach ...... 124 464612 Baderbach ...... 125 46462 Windwehe ...... 126 464628 Oldentruper Bach ...... 127 4648 Eickumer Mühlenbach ...... 128 4652 Düsedieksbach ...... 129 4654 Bramschebach ...... 130 466 Else...... 131 4664 Violenbach ...... 132 46654 Kilverbach ...... 133 4666 Warmenau ...... 134 46664 Spenger Mühlenbach ...... 135 46672 Darmühlenbach ...... 136 46674 Neue Else ...... 137 466742 Werfener Bach ...... 138 46676 Gewinghauser Bach ...... 139 466794 Ostbach ...... 140 4668 Brandbach ...... 141 468 Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbach ...... 142 4684 Tengerner Bach ...... 143 46844 Mühlenbach ...... 144 4694 Mittelbach ...... 145 46992 Kaarbach ...... 146 4714 Bastau ...... 147 47142 Flöthe ...... 149 47144 Unterlübber-Mühlenbach ...... 150

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 8 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47148 Bastau-Entlaster ...... 151 47192 Osterbach ...... 152 472 Aue ...... 153 4724 Schermbeeke ...... 154 4726 Sandfurtbach ...... 155 4732 Ösper ...... 156 473352 Schleusenkanal Petershagen ...... 158 4734 Rottbach ...... 159 474 Gehle ...... 160 4742 Rothe ...... 162 4744 Ils...... 163 4746 Riehe ...... 164 47512 Schleusenkanal Schlüsselburg ...... 165 476 Große Aue ...... 166 47614 Flöthe ...... 171 47618 Kleine Aue ...... 172 476182 Braune Aue ...... 173 4762 Großer Dieckfluss ...... 174 476216 Hollwedener Graben ...... 179 476218 Twiehauser Bach ...... 180 47622 Fehrnwiesen Graben ...... 181 47624 Kleiner Dieckfluß ...... 182 47626 Tielger Bruchgraben ...... 183 4764 Wickriede ...... 184 47644 Flöthe ...... 187 476454 Langenhorster Graben ...... 188 47646 Kleine Wickriede ...... 189 4782 Brennwiesengraben ...... 190 47832 Steretschlaggraben ...... 191 4961124 Schröttinghauser Bach ...... 192 496114 Grenzkanal ...... 193 496262 Brockumer Pissing ...... 194

73101 Mittellandkanal...... 195

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 9 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 10 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

1. Beschreibung der Gewässersteckbriefe Die Gewässersteckbriefe geben zunächst einen Überblick über besondere Eigenschaften jedes berichtspflichtigen Gewässers in seiner Gesamtheit. Darauf folgt eine Beschreibung der einzelnen Oberflächenwasserkörper (OFWK) in Tabellenform.

Sortierung der Gewässersteckbriefe Die Gewässersteckbriefe sind nach den drei Flussgebieten Lippe (278), Ems (3) und Weser (4) gruppiert. In den Flussgebieten richtet sich die Reihenfolge der Gewässer nach der Gewässerkennzahl; die Oberflächenwasserkörper schließlich sind von der Mündung zur Quelle aufsteigend sortiert. Legende für die tabellarische Darstellung Die tabellarische Darstellung enthält wesentliche Eigenschaften und Randbedingungen, die für die hydromorphologische Planung eine Rolle spielen können. Dies sind u.a. Lage, Gewässertyp und Ökoregion; Angaben zur Wasserführung; die Einstufung in natürlich, erheblich verändert oder künstlich, sowie die Gewässernutzung bei erheblich veränderten Wasserkörpern. Letztere wird über die HMWB-Fallgruppe, wie auch durch die Landnutzungsdaten im Einzugsgebiet (ATKIS- Daten) des Gewässerabschnitts beschrieben. Die Darstellung der Landnutzung erfolgt als Kreisdiagramm, eine lagegenaue Darstellung der ATKIS-Daten ist in ELWAS-WEB möglich. Weitere Angaben in den Tabellen sind Gewässerstrukturgüte, Habitatindex und Anzahl der Durchgängigkeitshindernisse. Die Durchgängigkeitshindernisse waren zunächst im Rahmen des Projektes „Lebensraumgewinn“ (LRG) landesweit systematisch bewertet worden. Im Regierungsbezirk Detmold wurden diese Angaben anschließend durch Kommunen, Wasserverbände und die Unteren Wasserbehörden geprüft und anhand von Ortskenntnissen ergänzt.

Soweit vorhanden, sind auch noch weitere Informationen der Unteren Wasserbehörden zu den Gewässern und OFWK in der tabellarischen Darstellung enthalten (Abschnitt unterhalb des Diagramms „Landnutzung“). Dies sind Besonderheiten bei der Aufstellung der Maßnahmenübersichten, nicht vermeidbare Abweichungen vom Strahlwirkungskonzept, sowie spezifische Eigenschaften der OFWK, die eine Auswirkung auf die Zielerreichung haben können.

Weitere Erläuterungen zu den Tabelleninhalten sind der nachfolgenden detaillierten Legende zu entnehmen.

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 11 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

Legende der tabellarischen Darstellung

Oberflächenwasserkörper-nummer Planungseinheiten- Planungseinheiten- Gewässername Planungseinheit (PE): (OFWK-ID) Nummer bezeichnung/-name

Die Einordnung der geografischen Die angegebenen Prozentzahlen für den Anteil der Lage erfolgt durch eine in OWL betroffene Kommunen bilden nicht exakt die realen Zustände ab, geografische Lage, Kreisgebiet Auswertung mit einem Kommunen (Anteil durch eine Grenzlage des Gewässers können sich geografischen Informationssystem am OFWK) Abweichungen ergeben. (GIS).

Beginn des OFWK Ende des OFWK Länge des Länge betrachteten Länge des OFWK [m] Station (von/bis) (mündungsnaher Bereich (mündungsferner Bereich Gewässerabschnitts in Meter (Ausnahme: Weser )) (Ausnahme: Weser ))

Die Ökoregion ist Grundlage für die Fließgewässertyp- Anwendung des Fließgewässertyp-name nummer Ökoregion Strahlwirkungskonzeptes Fließgewässertyp (in OWL: Mittelgebirge oder Grundlage für die Anwendung des Tiefland) Strahlwirkungskonzeptes wird unterschieden in NWB Wasserkörperausweisung (natürlich), HMWB (erheblich Landnutzung Laubwald [%] verändert) und AWB (künstlich) Mischwald [%] Verantwortliche Gewässernutzung Nadelwald [%] für die HMWB-Ausweisung. Die HMWB-Fallgruppe Bezeichnung „keine Angabe“ Sonstige Vegetationsflächen [%] bedeutet, dass es sich um ein Acker [%] natürliches Gewässer handelt. Grünland [%] Angabe ob das Gewässer zu den Sonstige Landwirtschaft [%] Trockenfallen etwa 12 % trockenfallenden OFWK Sonstige Siedlungsflächen [%] in OWL gehört. Verkehrsflächen [%] durchschnittliche Wohnbauflächen [%] Gewässerstrukturgüte Folgende (von 1 bis 7) Farbabstufungen Bergbau [%] wurden Flächen gemischter Nutzung [%] durchschnittlicher Habitatindex verwendet: Gewässer [%] (von 1 bis 7) Industrie-/Gewerbeflächen [%] Anzahl der noch vorhandenen keine Zuordnung [%] Durchgängigkeitshindernisse in Wanderhindernisse für Fische und OWL weitere Gewässerlebewesen in diesem Gewässerabschnitt Die Landnutzung als Tortendiagramm wurde mit ATKIS-Daten aus 2016 erstellt. Einzugsgebiet des betrachteten Die Darstellung der einzelnen Flächenanteile erfolgt im Uhrzeigersinn in Einzugsgebiet des OFWK [ha] Gewässerabschnitts Reihenfolge der oben abgebildeten Legende, beginnend auf „12 Uhr“.

Die durch die UWBn gemachten Angaben wurden mit einem Kürzel versehen. Folgende Abkürzungen wurden verwendet: Pflichtige in OWL • Bi Kreisfreie Stadt Bielefeld • Gt Kreis Gütersloh Die Angaben in den rechts • Hf Kreis Herford nebenstehenden Feldern stammen • Hx Kreis Höxter Besondere Eigenschaften des aus den Rückmeldungen der • Lip Kreis Lippe OFWK UWBn. • Mi Kreis Minden-Lübbecke (im Hinblick auf die Jeder UWB wurde ein Kürzel • Pb Kreis Paderborn Zielerreichung) zugeordnet. Angaben der Angaben der UWB werden in der nachfolgenden Klammer gezeigt. Die Angabe Bezirksregierung Detmold ist ein BR „k.A.“ bedeutet, dass die UWB keinen Pflichtigen benannt hat. Ein Bindestrich vorangestellt. bei den Eigenschaften und den Besonderheiten bedeutet ebenfalls, dass in Besonderheiten bei der den zugehörigen Abfrage-Tabellen keine Angaben gemacht wurden. Aufstellung der In einigen Fällen erfolgten auch Angaben durch die Bezirksregierung Detmold, Maßnahmenübersichten beispielsweise zu Gewässern I. Ordnung. Diesen wurde ein „BR“ vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 12 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe

Im Einzugsgebiet der Lippe liegen 137 Gewässer, die gemäß EG-WRRL berichtspflichtig sind. Diese werden in einen oder mehrere Oberflächenwasserkörper (OFWK) unterteilt. Insgesamt sind es 251 OFWK. In Ostwestfalen-Lippe liegen 39 der berichtspflichtigen Gewässer des Lippegebietes mit 68 OFWK. Diese werden im Folgenden vorgestellt.

278 Lippe

Die Lippe ist ein rechter Nebenfluss des Rheins. Der gesamte Lippelauf liegt vollständig in Nordrhein-Westfalen. Die Quelle liegt in Bad Lippspringe. Die Lippe ist zunächst Gewässer II. Ordnung, von der Einmündung der Pader bei Schloß Neuhaus bis zur Mündung in den Rhein Gewässer I. Ordnung. Im Regierungsbezirk Detmold liegt der Oberlauf der Lippe und damit die folgenden drei der insgesamt vierzehn Oberflächenwasserkörper der Lippe.

DE_NRW_278_186578 Lippe

Lippe DE_NRW_278_186578 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Soest Kommunen (Anteil Delbrück (43 %), Salzkotten (52 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.120 Station (von/bis) 186.578 195.698

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,0 Laubwald [%] 1,9 0,5 Mischwald [%] 2,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 3,1 0,9 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 0,8 5,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 48,8 4,7 35,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1458,6 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern BR (Land NRW), Pb (Land NRW) stammen aus den Rückmeldungen der BR (Dieser OFWK ist durch Abgrabung erheblich in seiner eigendynamischen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Entwicklung beeinträchtigt. Renaturierungen werden dadurch erheblich (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein erschwert.), Pb (-) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold BR (-), Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 1 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278_195698 Lippe

Lippe DE_NRW_278_195698 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (38 %), Paderborn (62 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 19.245 Station (von/bis) 195.698 214.943

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,0 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 4,0 3,4 Acker [%] 8,8 3,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 0,8 5,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 13,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 30,1 4,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 3,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 0,5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,6 18,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3964,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts BR (Land NRW), Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der BR (Dieser OFWK ist durch Abgrabung erheblich in seiner eigendynamischen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Entwicklung beeinträchtigt. Renaturierungen werden dadurch erheblich (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein erschwert.), Pb (-) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold BR (-), Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 2 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278_214586 Lippe

Lippe DE_NRW_278_214586 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Lippspringe (43 %), Paderborn (57 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.464 Station (von/bis) 214.943 220.407

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,1 2,4 1,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,7 2,5 3,2 5,6 Acker [%] 9,4 Trockenfallen keine Angabe 0,0 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 4,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,1 2,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 19,0 Flächen gemischter Nutzung [%] 45,1 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 594,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 3 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27812 Thunebach

Der Thunebach ist ein rechtes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt in Bad Lippspringe. Der Thunebach hat seinen Ursprung im Norden der Ortslage Schlangen. Dort fließt über eine Bifurkation Wasser aus der Strothe. Im Oberlauf wird der Thunebach auch Schlänger Bach genannt, im Unterlauf wird ab Einmündung des Jordan auch häufiger dessen Namen verwendet. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27812_0 Thunebach

Thunebach DE_NRW_27812_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Lippe Kommunen (Anteil Bad Lippspringe (63 %), Schlangen (37 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.744 Station (von/bis) 0 6.744

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] 0,7 HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,6 Nadelwald [%] Vorland 2,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,7 0,0 Acker [%] 9,7 17,7 1,9 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 1,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,0 5,7 0,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,9 25,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 33,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1752,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Gemeinde Schlangen), Pb (Stadt Bad Lippspringe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.), Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-), Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 4 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27814 Steinbeke

Die Steinbeke ist ein linkes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt in Bad Lippspringe. Die Steinbeke hat ihren Ursprung im Südwesten der Ortslage Schlangen, direkt südlich der Grenze zum Kreis Lippe. Die Steinbeke ist ein Karstbach. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27814_0 Steinbeke

Steinbeke DE_NRW_27814_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Lippspringe (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.579 Station (von/bis) 0 8.579

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,0 Laubwald [%] 1,0 Mischwald [%] 0,1 1,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 Nadelwald [%] 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] temporär trocken - 14,5 Trockenfallen Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] 40,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 23,0 5,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 9,8 8,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2538,7 1,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Stadt Bad Lippspringe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (Die Steinbeke fällt insbesondere im Oberlauf fast ganzjährig trocken.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 5 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27816 Beke

Die Beke ist ein linkes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt westlich von Marienloh. Die Beke hat ihren Ursprung südlich von Altenbeken bei Buke. Die Beke ist ein Karstbach. Der Gewässerverlauf wird in drei Oberflächenwasserkörper unterteilt.

DE_NRW_27816_0 Beke

Beke DE_NRW_27816_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Paderborn (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.700 Station (von/bis) 0 4.700

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung 0,1 Laubwald [%] LuH - Landentwässerung 0,9 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,1 2,7 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 Acker [%] temporär trocken - 0,0 Trockenfallen 18,3 Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,1 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,9 12,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 60,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,0 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 233,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 6 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_27816_4700 Beke

Beke DE_NRW_27816_4700 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Altenbeken (33 %), Paderborn (67 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.102 Station (von/bis) 4.700 12.802

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,0 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,7 1,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,3 Nadelwald [%] 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 Acker [%] temporär trocken - Grünland [%] Trockenfallen 29,3 natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 32,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,4 3,3 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 7,1 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] 3,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 17,7 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1834,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (Die Beke ist abschnittsweise ganzjährig wasserführend.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 7 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_27816_12800 Beke

Beke DE_NRW_27816_12800 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Altenbeken (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.754 Station (von/bis) 12.802 17.556

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 1,6 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,5 Nadelwald [%] 1,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,6 0,8 9,7 Acker [%] 4,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 15,2 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 6,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 49,3 Gewässer [%] 2,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1822,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Gemeinde Altenbeken) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 8 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278162 Durbeke

Die Durbeke ist ein rechtes Nebengewässer der Beke, die Mündung liegt westlich von Altenbeken. Die Durbeke hat ihren Ursprung im südlichen Gemeindegebiet von Horn-Bad Meinberg zwischen den Ortslagen Veldrom und Kempen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_278162_0 Durbeke

Durbeke DE_NRW_278162_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Lippe Kommunen (Anteil Altenbeken (69 %), Horn-Bad Meinberg (31 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.672 Station (von/bis) 0 8.672

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,4 Laubwald [%] 0,0 Mischwald [%] 0,3 0,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] temporär trocken - Grünland [%] Trockenfallen 24,9 natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 45,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 8,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 1,2 11,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 7,6 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1093,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Horn-Bad Meinberg), Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.), Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Es wurde nur der Maßnahmenbedarf ermittelt, da UFP durch Kreis PB Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. erstellt wurde.), Pb (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 9 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27818 Pader

Die Pader ist ein linkes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt in Schloß Neuhaus. Die Pader gilt als der kürzeste Fluss Deutschlands. Trotzdem ist sie aufgrund einer starken Quellschüttung beim Zufluss zur Lippe um ein Vielfaches größer als diese. Die Paderquellen liegen in Paderborn. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27818_0 Pader

Pader DE_NRW_27818_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Paderborn (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.445 Station (von/bis) 0 4.445

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und 2,9 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 1,8 Nadelwald [%] 0,3 3,0 Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,3 9,8 Acker [%] 0,8 Trockenfallen keine Angabe 4,6 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 29,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 22,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] 10,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 12,1 2,7 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3107,4 0,2

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Stadt Paderborn) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 10 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278182 Rothebach

Der Rothebach ist ein linkes Nebengewässer der Pader, die Mündung liegt in Paderborn. Der Rothebach ist hat seinen Ursprung im Nordosten der Stadt Paderborn. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_278182_0 Rothebach

Rothebach DE_NRW_278182_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Paderborn (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.055 Station (von/bis) 0 5.055

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 1,2 0,4 Nadelwald [%] 0,1 3,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,0 3,2 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] 16,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] 43,9 durchschnittlicher Habitatindex 5,0 5,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 0,7 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 2,7 Gewässer [%] 16,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1007,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Paderborn) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 11 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2781822 Springbach

Der Springbach ist ein linkes Nebengewässer des Rothebaches, die Mündung liegt in Paderborn. Der Verlauf ist von Osten nach Norden entlang der Stadt Paderborn. Der Springbach ist ein Karstbach. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_2781822_0 Springbach

Springbach DE_NRW_2781822_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Paderborn (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.456 Station (von/bis) 0 3.456

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 1,8 0,0 1,5 3,2 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,2 3,6 Acker [%] 10,2 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 7,2 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 0,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 15,4 50,9 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1946,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Paderborn) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK Pb (Der Springbach fällt fast ganzjährig trocken. Die Wasserführung resultiert UWBn. (im Hinblick auf die Zielerreichung) aus der RW-Entwässerung.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 12 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2782 Alme

Die Alme ist ein linkes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt nördlich von Schloß Neuhaus. Die Alme hat ihren Ursprung im Hochsauerlandkreis am Nordrand der Briloner Hochfläche. Die Alme ist Nordrhein-Westfalens einziger Karstfluss. Der Gewässerverlauf wird in drei Oberflächenwasserkörper unterteilt.

DE_NRW_2782_0 Alme

Alme DE_NRW_2782_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Borchen (17 %), Büren (43 %), Paderborn (23 %), geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (17 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 39.090 Station (von/bis) 0 39.090

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 2,6 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,2 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,2 5,5 Acker [%] 1,7 17,4 temporär trocken - 6,0 Grünland [%] Trockenfallen 0,2 natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,1 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 13,0 4,9 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 3,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 13 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 37,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 7671,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Pb (teilweise Strukturgütekartierung in den Mühlengräben, die Strukturen der Bezirksregierung Detmold Maßnahmenübersichten Mutterläufe weichen stark ab) ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 13 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2782_39090 Alme

Alme DE_NRW_2782_39090 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Büren (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.377 Station (von/bis) 39.090 42.467

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,7 Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,6 1,7 Nadelwald [%] 1,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,7 1,7 Acker [%] 0,1 11,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 3,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 16,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%]

Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 52,0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 475,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 14 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2782_42465 Alme

Alme DE_NRW_2782_42465 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Paderborn, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Büren (67 %) Hochsauerlandkreis am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.958 Station (von/bis) 42.467 59.425

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 1,5 0,1 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 1,6 0,4 2,3 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 13,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 21,8 6,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 20,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] 30,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 10367,4 0,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 15 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27822 Nette

Die Nette ist ein rechtes Nebengewässer der Alme, die Mündung liegt an der Grenze zwischen Brilon und Büren. Die Nette hat ihren Ursprung im Norden der Ortslage Bleiwäsche (Bad Wünnenberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27822_0 Nette

Nette DE_NRW_27822_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Paderborn, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (61 %), Büren (6 %) Hochsauerlandkreis am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.360 Station (von/bis) 0 10.360

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,2 Mischwald [%] 0,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,0 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 9,5 Acker [%] 0,2 Trockenfallen keine Angabe 4,4 Grünland [%] 31,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 1,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 37,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 17,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1213,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Büren, Stadt Bad Wünnenberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 16 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278222 Lühlingsbach

Der Lühlingsbach ist ein linkes Nebengewässer der Nette. Der Ursprung liegt im Norden der Ortslage Bleiwäsche (Bad Wünnenberg). Nordwestlich von Bleiwäsche fließt der Lühlingsbach bis zur Mündung etwa drei Kilometer entlang der Grenze zwischen Bad Wünnenberg und Brilon. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_278222_0 Lühlingsbach

Lühlingsbach DE_NRW_278222_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Hochsauerlandkreis, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (43 %) Paderborn am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.714 Station (von/bis) 0 4.714

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,9 0,8 0,1 0,0 2,9 1,6 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 Acker [%] 18,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 26,2 2,1 7,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 2,4 11,3 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 0,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 29,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1218,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Bad Wünnenberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 17 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27824 Afte

Die Afte ist ein rechtes Nebengewässer der Alme. Im Ober- und Mittellauf wird sie auch als Wiele bezeichnet. Die Mündung liegt in Büren. Die Afte hat ihren Ursprung im nordöstlichen Gebiet von Bad Wünnenberg bei Sintfeld. Der Gewässerverlauf wird in zwei Oberflächenwasserkörper unterteilt.

DE_NRW_27824_0 Afte

Afte DE_NRW_27824_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (43 %), Büren (57 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 15.600 Station (von/bis) 0 15.600

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 1,7 1,9 0,2 Nadelwald [%] 0,8 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,8 12,4 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 4,5 Sonstige Landwirtschaft [%] 16,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 8,1 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 1,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 48,7 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5478,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (Die Afte ist im Oberlauf als Trockental ausgebildet. Eine Wasserführung (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. erfolgt nur in Starkregenzeiten.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 18 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_27824_15600 Wiele

Wiele DE_NRW_27824_15600 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.794 Station (von/bis) 15.600 24.394

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB 0,2 Landnutzung 0,4 Laubwald [%] 1,5 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 0,0 0,2 0,7 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,3 7,8 Acker [%] 5,8 temporär trocken - 1,1 Grünland [%] Trockenfallen 3,6 natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 72,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 6513,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 19 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278242 Karpke

Die Karpke ist ein linkes Nebengewässer der Afte. Die Mündung liegt bei Bad Wünnenberg. Die Karpke hat ihren Ursprung auf der Gebietsgrenze zwischen Bad Wünnenberg und Marsberg. Aufgrund einer Beileitung in die Aabachtalsperre hat die Karpke nur einen geringen Drosselabfluss. Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278242_0 Karpke

Karpke DE_NRW_278242_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.000 Station (von/bis) 0 3.000

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,8 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,9 4,1 0,9 6,6 Acker [%] 0,1 9,2 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 1,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 12,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 57,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 577,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Pb (Der Abfluss der Karpke ist von der Regelabgabe an der Beileitung zur Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Aabachtalsperre abhängig. Es ist nur eine geringe Fließgewässerdynamik (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. möglich.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 20 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278242_3000 Karpke

Karpke DE_NRW_278242_3000 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.000 Station (von/bis) 3.000 5.000

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,1 Mischwald [%] 0,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,0 0,6 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,0 6,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 14,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,0 12,1 51,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,7 5,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 331,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Stadt Bad Wünnenberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Pb (Der Abfluss der Karpke ist von der Regelabgabe an der Beileitung zur Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Aabachtalsperre abhängig. Es ist nur eine geringe Fließgewässerdynamik (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. möglich.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 21 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278242_5000 Karpke

Karpke DE_NRW_278242_5000 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Paderborn, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (94 %) Hochsauerlandkreis am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.012 Station (von/bis) 5.000 11.012

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,0 Laubwald [%] 0,0 2,6 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,1 Nadelwald [%] 0,8 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 23,5 Grünland [%] 24,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 10 Gewässer [%] 48,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 725,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Bad Wünnberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 22 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278244 Aa

Die Aa, im Oberlauf auch Aabach genannt ist ein linkes Nebengewässer der Afte. Der Aabach entspringt im Sauerland nordwestlich von Madfeld (Brilon). In ihrem Mittellauf durchfließt sie die Aabachtalsperre. Das Gewässer wird in folgende Oberflächenwasserkörper unterteilt.

DE_NRW_278244_0 Aa

Aa DE_NRW_278244_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.026 Station (von/bis) 0 4.026

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,3 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,6 2,2 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 0,2 7,9 16,4 Acker [%] 0,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 8,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 8,3 2,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 1,1 39,4 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 11,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 765,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (Der Abfluss der Aa ist von der Regelabgabe der Aabachtalsperre abhängig. (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Es ist nur eine geringe Fließgewässerdynamik möglich.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 23 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278244_4026 Aa

Aa DE_NRW_278244_4026 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.903 Station (von/bis) 4.026 6.929

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Tsp - Talsperren 0,4 Nadelwald [%] 0,1 0,1 0,1 3,1 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,6 Acker [%] 0,4 17,0 0,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 7,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 31,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 38,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1488,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Aabachtalsperre) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (Die Aabachtalsperre ist eine Trinkwassertalsperre. Die Herstellung der (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Durchgängigkeit ist seuchenhygienisch nicht machbar.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 24 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278244_6930 Aabach

Aabach DE_NRW_278244_6930 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Hochsauerlandkreis, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bad Wünnenberg (42 %) Paderborn am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.346 Station (von/bis) 6.929 14.275

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5 silikatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,6 0,1 Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,4 0,1 2,8 0,3 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 11,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 20,2 8,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] 3,9 durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 2,8 0,2 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 51,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1290,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Bad Wünnenberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (Oberlauf zur Aabachtalsperre.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 25 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27826 Dahlgosse

Die Dahlgosse ist ein rechtes Nebengewässer der Alme, die Mündung liegt südlich von Niederntudorf. Die Dahlgosse ist ein Karstbach, der kurze Verlauf ist nur selten wasserführend. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27826_0 Dahlgosse

Dahlgosse DE_NRW_27826_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 684 Station (von/bis) 0 684

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,6 Laubwald [%] 0,0 Mischwald [%] 0,8 0,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,7 Nadelwald [%] 0,1 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,0 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen Grünland [%] natürlich 33,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 25,9 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 13,4 1,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 15,5 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3075,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (Die Dahlgosse fällt ganzjährig trocken. Ein Wasserabfluss erfolgt nur in (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Starkregenzeiten.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 26 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27828 Altenau

Die Altenau ist ein linkes Nebengewässer der Alme, die Mündung liegt bei Borchen. Sie entspringt südöstlich von Blankenrode, nahe der Grenze zu Warburg. Die Altenau ist ein Karstgewässer, abschnittsweise ist sie dauerhaft wasserführend. Das Gewässer wird in zwei Oberflächenwasserkörper unterteilt.

DE_NRW_27828_0 Altenau

Altenau DE_NRW_27828_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Borchen (70 %), Lichtenau (30 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.023 Station (von/bis) 0 16.023

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 0,9 Nadelwald [%] 0,0 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,5 2,9 4,2 16,8 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] 16,7 4,8 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 3,3 1,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 47,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 6773,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (Die Altenau ist ab der Ortslage Borchen ganzjährig wasserführend) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 27 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_27828_16023 Altenau

Altenau DE_NRW_27828_16023 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.107 Station (von/bis) 16.023 29.130

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB 1,4 Laubwald [%] Landnutzung 0,1 Mischwald [%] 0,0 1,6 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,4 Nadelwald [%] 0,3 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 13,9 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 26,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 2,9 8,2 (von 1 bis 7) 27,9 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 18,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3975,0 1,1

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (Die Altenau ist ab der Ortslage Blankenrode bis zur Ortslage Husen (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. ganzjährig wasserführend.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 28 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278282 Piepenbach

Der Piepenbach ist ein linkes Nebengewässer der Altenau, die Mündung in einen Stausee liegt südöstlich von Husen. Er entspringt im Naturschutzgebiet Siebenbuchen nördlich von Meerhof (Marsberg). Der Piepenbach ist ein Karstbach. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_278282_0 Piepenbach

Piepenbach DE_NRW_278282_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Paderborn, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Lichtenau (56 %) Hochsauerlandkreis am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.871 Station (von/bis) 0 7.871

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB 1,1 Landnutzung Laubwald [%] 0,9 0,1 Mischwald [%] 0,5 0,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,4 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,4 Acker [%] temporär trocken - Grünland [%] Trockenfallen 28,3 natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 33,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 16,0 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 10,1 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2675,6 1,8

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Stadt Lichtenau) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 29 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278284 Sauer

Die Sauer ist ein rechtes Nebengewässer der Altenau. Die Mündung liegt nördlich von Atteln. Die Sauer hat ihren Ursprung nahe der Gebietsgrenze zwischen Willebadessen und Lichtenau. Ein größerer Teil des Karstbaches liegt im Naturschutzgebiet. Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278284_0 Sauer

Sauer DE_NRW_278284_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 25.547 Station (von/bis) 0 25.547

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB 1,3 Landnutzung 1,7 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,0 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,8 Nadelwald [%] 0,1 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,8 1,5 Acker [%] temporär trocken - 5,0 Trockenfallen 17,5 Grünland [%] natürlich 3,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] 59,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4172,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 30 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278284_25547 Sauer

Sauer DE_NRW_278284_25547 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.273 Station (von/bis) 25.547 27.820

Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung NWB 0,3 Landnutzung 0,2 Laubwald [%] 0,3 Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,4 0,9 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 Acker [%] 17,4 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 44,1 2,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 28,4 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 506,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Lichtenau) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 31 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278284_27820 Sauer

Sauer DE_NRW_278284_27820 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Höxter Kommunen (Anteil Lichtenau (91 %), Willebadessen (9 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.126 Station (von/bis) 27.820 29.946

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,1 Laubwald [%] 1,6 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,5 0,0 1,8 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,4 9,5 11,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 74,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 383,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hx (Stadt Willebadessen), Pb (Stadt Lichtenau) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hx (-), Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (Nur Quellbereich (<200m) im Kreis Höxter.), Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 32 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2782842 Bach von Kleinenberg

Der Bach von Kleinenberg ist ein linkes Nebengewässer der Sauer. Der Ursprung des Karstbaches liegt im Osten der Ortslage Kleinenberg. Er durchfließt von dort nach Nordwesten das Naturschutzgebiet Sauertal. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_2782842_0 Bach von Kleinenberg

Bach von Kleinenberg DE_NRW_2782842_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.657 Station (von/bis) 0 5.657

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,8 0,1 Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,7 0,7 Nadelwald [%] 1,9 2,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 25,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 43,0 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] 18,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1734,7 0,8

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Lichtenau) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 33 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2782844 Odenheimer Bach

Der Odenheimer Bach ist ein rechtes Nebengewässer der Sauer, die Mündung liegt in Lichtenau. Der Odenheimer Bach hat seine Quelle im Naturschutzgebiet Schwarzes Bruch. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_2782844_0 Odenheimer Bach

Odenheimer Bach DE_NRW_2782844_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.400 Station (von/bis) 0 2.400

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,2 1,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,2 3,3 8,3 Acker [%] 0,0 4,4 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 2,4 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,4 23,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 52,7 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 256,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 34 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2782844_2400 Odenheimer Bach

Odenheimer Bach DE_NRW_2782844_2400 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.901 Station (von/bis) 2.400 6.301

Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,4 Laubwald [%] 0,2 0,1 Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,0 7,6 Acker [%] 20,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 38,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 24,4 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 5,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 943,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Stadt Lichtenau) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 35 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2782846 Schmittwasser

Das Schmittwasser ist ein rechtes Nebengewässer der Sauer. Die Mündung liegt in zwischen Iggenhausen und Grundsteinheim (Lichtenau). Die Quelle liegt östlich von Hakenberg. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_2782846_0 Schmittwasser

Schmittwasser DE_NRW_2782846_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.099 Station (von/bis) 0 2.099

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 1,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,9 Nadelwald [%] 0,1 1,9 1,2 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,9 4,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 38,0 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 47,6 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 224,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 36 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2782846_2100 Schmittwasser

Schmittwasser DE_NRW_2782846_2100 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.706 Station (von/bis) 2.099 8.805

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,6 Mischwald [%] 1,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 Nadelwald [%] 0,0 0,3 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,0 Acker [%] 12,1 6,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,2 29,4 (von 1 bis 7) 39,4 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2706,6 2,6

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Stadt Lichtenau) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 37 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278286 Ellerbach

Der Ellerbach ist ein rechtes Nebengewässer der Altenau, die Mündung liegt in Borchen. Der Karstbach entspringt südlich von Schwaney. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278286_0 Ellerbach

Ellerbach DE_NRW_278286_0 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene Altenbeken (20 %), Borchen (39 %), Paderborn (41 geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 24.125 Station (von/bis) 0 24.125

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 2,4 0,0 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,6 0,1 1,6 0,4 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%]

16,8 Acker [%] temporär trocken - 10,9 Trockenfallen Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] 5,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 6,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 54,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,7 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 6138,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 38 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278286_23731 Ellerbach

Ellerbach DE_NRW_278286_23731 Planungseinheit: PE_LIP_2000 Alme

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Altenbeken (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.402 Station (von/bis) 24.125 28.527

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,0 Mischwald [%] 0,2 1,7 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 Nadelwald [%] 2,9 1,6 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,6 Acker [%] 6,3 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 14,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 16,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 46,7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 1,6 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2955,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Gemeinde Altenbeken) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (Der Ellerbach ist in der Ortslage Schwaney ganzährig wasserführend.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 39 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278322 Strothe

Die Strothe, im unteren Verlauf auch Thune genannt, entsprinngt im Eggegebirge nordwestlich von Veldrom. Sie ist ein rechtseitiges Nebengewässer der Lippe, mündet aber bei Sande in den Sander- Lippe-See, der der Lippe zufließt. Der Oberlauf der Strothe (Quelle bis nördlich der Ortslage Schlangen) befindet sich nach dem gültigen BewPlan im guten Zustand. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278322_0 Strothe

Strothe DE_NRW_278322_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene Bad Lippspringe (27 %), Paderborn (45 %), geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Lippe Kommunen (Anteil Schlangen (28 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 15.845 Station (von/bis) 0 15.845

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 1,1 2,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 10,8 1,3 8,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 10,7 15,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,2 3,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 2,9 12,5 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 20 22,8 Gewässer [%] 6,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 7,5 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4477,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Gemeinde Schlangen), Pb (Stadt Bad Lippspringe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.), Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-), Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 40 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278322_15829 Strothe

Strothe DE_NRW_278322_15829 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Horn-Bad Meinberg (18 %), Schlangen (82 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.535 Station (von/bis) 15.845 22.380

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,7 0,0 Nadelwald [%] 0,3 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,9 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 15,3 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,5 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 2,0 56,7 Bergbau [%] 11,8 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 5,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1140,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Gemeinde Schlangen, Stadt Horn-Bad Meinberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Unabhängig vom guten Zustand muss punktuell die Durchgängigkeit Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. hergestellt werden.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 41 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2783224 Grimke

Die Grimke ist ein rechtes Nebengewässer der Strothe (auch Thune). Sie liegt im Gebiet des Trüppenübungsplatzes Senne. Sie durchfließt das Gelände von Nordosten kommend, die Mündung liegt bei Sennelager. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_2783224_0 Grimke

Grimke DE_NRW_2783224_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene Bad Lippspringe (35 %), Paderborn (33 %), geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Lippe Kommunen (Anteil Schlangen (32 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.717 Station (von/bis) 0 8.717

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,4 Laubwald [%] 0,0 Mischwald [%] 1,1 2,7 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 4,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 12,4 Grünland [%] 0,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 42,5 2,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 31,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1170,6 keine Zuordnung [%]

Lip (Bundesamt für Immobilienaufgaben BImA, Gemeinde Schlangen), Pb Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern (Bundesrepublik Deutschland) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.), Pb (Die Grimke ist auf (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein dem Truppenübungsplatz Senne.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Gebiet des TrÜPl Senne, Gemeinde Schlangen hat de facto keine Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Umsetzungsmöglichkeiten am Gewässer), Pb (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 42 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278324 Roter Bach

Der Roter Bach ist ein rechtseitiges Nebengewässer der Lippe, mündet aber bei Sande in den Sander-Lippe-See, der der Lippe zufließt. Die Quelle liegt am Sommerberg im Gebiet des Truppenübungsplatzes Senne. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278324_0 Roter Bach

Roter Bach DE_NRW_278324_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Paderborn (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.324 Station (von/bis) 0 4.324

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 3,0 3,2 3,5 7,8 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,9 7,1 4,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 5,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 5,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,5 14,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 Gewässer [%] 42,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1001,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Paderborn) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 43 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278324_4324 Roter Bach

Roter Bach DE_NRW_278324_4324 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene Bad Lippspringe (36 %), Hövelhof (3 %), Paderborn geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Lippe Kommunen (Anteil (30 %), Schlangen (31 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.295 Station (von/bis) 4.324 13.619

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,7 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,9 Acker [%] 16,1 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,3 Sonstige Landwirtschaft [%] 22,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 33,0 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 21,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1104,4 keine Zuordnung [%]

Lip (Bundesamt für Immobilienaufgaben BImA, Gemeinde Schlangen), Pb Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts (Bundesrepublik Deutschland) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.), Pb (Der Oberlauf ist auf (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. dem Truppenübungsplatz Senne.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Gemäß gültigem Bewirtschaftungsplan hat dieser OFWK den guten Zustand Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold bereits erreicht. Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Gebiet des TrÜPl Senne, Gemeinde Schlangen hat de facto keine Umsetzungsmöglichkeiten am Gewässer), Pb (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 44 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278336 Gunne

Die Gunne ist ein linkes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt nahe der Paderborner Kläranlage Sande. Ihren Ursprung hat die Gunne am südlichen Rand der Ortslage Elsen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_278336_0 Gunne

Gunne DE_NRW_278336_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (4 %), Paderborn (96 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.064 Station (von/bis) 0 6.064

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und 0,2 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,9 0,2 Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 4,4 Acker [%] temporär trocken - 12,8 Trockenfallen Grünland [%] anthropogen Sonstige Landwirtschaft [%] 22,8 5,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,4 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 9,5 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 32,2 5,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,2 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 752,2 0,7

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 45 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2783366 Jothe

Die Jothe ist ein linkes Nebengewässer der Gunne (GKZ 278336), die Mündung liegt nahe der Paderborner Kläranlage Sande. Ihren Ursprung hat die Jothe zwischen den Paderborner Ortslagen Wewer und Elsen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_2783366_0 Jothe

Jothe DE_NRW_2783366_0 Planungseinheit: PE_LIP_1900 Obere Lippe

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (4 %), Paderborn (96 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.840 Station (von/bis) 0 7.840

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 1,6 Laubwald [%] 2,7 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,0 0,5 Nadelwald [%] 1,0 0,3 2,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 Acker [%] 0,2 7,5 Trockenfallen temporär trocken 1,7 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 24,5 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 52,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 10 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1220,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Paderborn) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 46 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27836 Gunne

Die Gunne ist ein linkes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt bei Ringboke. Ihren Ursprung hat die Gunne nordöstlich von Bentfeld. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27836_0 Gunne

Gunne DE_NRW_27836_0 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (54 %), Salzkotten (46 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.271 Station (von/bis) 0 7.271

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,5 2,4 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,3 0,5 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 4,1 4,3 0,8 Acker [%] 3,8 5,9 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 4,4 37,6 (von 1 bis 7) 37,6 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1118,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 47 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278362 Erlbach

Der Erlbach ist ein linkes Nebengewässer der Gunne (GKZ 27836), die Mündung liegt nordwestlich von Thüle. Die Quelle liegt südöstlich von Scharmede. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278362_0 Erlbach

Erlbach DE_NRW_278362_0 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (98 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.500 Station (von/bis) 0 3.500

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,6 3,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 0,6 15,3 Acker [%] 4,1 3,2 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,2 4,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 5,2 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 3,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 49,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1494,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Salzkotten) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 48 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278362_3500 Erlbach

Erlbach DE_NRW_278362_3500 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.528 Station (von/bis) 3.500 7.028

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,8 und Hochwasserschutz 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 1,9 6,6 3,9 1,9 Acker [%] 0,1 Trockenfallen temporär trocken Grünland [%] 1,5 13,8 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 9,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 53,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 353,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Salzkotten) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 49 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278372 Heder

Die Heder ist ein linkes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt bei nördlich von Schwelle. Ihren Ursprung hat die Heder in Salzkotten-Ursprunge. Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278372_0 Heder

Heder DE_NRW_278372_0 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (99 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.118 Station (von/bis) 0 2.118

Kleine Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,4 1,2 0,5 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,5 0,8 Nadelwald [%] 0,6 2,6 1,1 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 3,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 33,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 52,9 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1103,9 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Pb (Wasserverband Obere Lippe) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 50 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278372_2118 Heder

Heder DE_NRW_278372_2118 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.582 Station (von/bis) 2.118 7.700

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,9 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,4 0,7 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,0 0,2 Acker [%] 4,5 0,8 Grünland [%] Trockenfallen nicht trocken 4,8 0,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 4,2 24,3 54,6 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1415,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 51 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278372_7700 Heder

Heder DE_NRW_278372_7700 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.113 Station (von/bis) 7.700 11.813

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 2,7 1,9 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 Nadelwald [%] 1,1 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,5 9,3 3,3 1,5 Acker [%] 1,4 5,8 Grünland [%] Trockenfallen nicht trocken 4,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 7,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 59,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3460,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 52 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2783722 Wellebach

Der Wellebach ist ein linkes Nebengewässer der Heder, die Mündung liegt in Salzkotten. Seinen Ursprung hat der Karstbach südwestlich von Salzkotten-Ursprunge. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_2783722_0 Wellebach

Wellebach DE_NRW_2783722_0 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.104 Station (von/bis) 0 4.104

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,5 1,6 Nadelwald [%] Vorland 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,8 0,6 12,9 Acker [%] 8,2 Trockenfallen keine Angabe 2,1 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 10,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,2 Wohnbauflächen [%] 1,0 durchschnittlicher Habitatindex 5,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] 56,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2398,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Salzkotten) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (Der Oberlauf des Wellebachs fällt ganzjährig trocken. ) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (keine Maßnahmenplanung) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 53 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278382 Osterschledde

Die Osterschledde ist ein rechtes Nebengewässer des Geseker Bachs, die Mündung liegt etwa vier Kilometer nördlich von Geseke (Regierungsbezirk Arnsberg). Ihren Ursprung hat die Osterschledde bei Steinhausen (Büren). Als „typische Schledde“ ist sie fast ganzjährig trocken. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern. Ein Abschnitt (der Oberlauf) liegt zum Teil in Ostwestfalen-Lippe.

DE_NRW_278382_4300 Osterschledde

Osterschledde DE_NRW_278382_4300 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Soest, Paderborn Kommunen (Anteil Büren (29 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.935 Station (von/bis) 4.299 13.234

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,6 Laubwald [%] 0,0 Mischwald [%] 0,4 3,0 2,2 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,3 Nadelwald [%] 0,4 0,3 1,9 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] ephemer oder 19,2 6,6 Trockenfallen permanent trocken - Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 1,9 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 60,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2649,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Wasserverband Obere Lippe, Stadt Büren) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 54 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278392 Merschgraben

Der Merschgraben ist ein rechtes Nebengewässer der Lippe, die Mündung liegt in Lippstadt. Seinen Ursprung hat der Merschgraben östlich von Mantinghausen von dort fließt er auf ganzer Länge annähernd parallel zur Lippe. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_278392_0 Merschgraben

Merschgraben DE_NRW_278392_0 Planungseinheit: PE_LIP_1700 Lippe Lippborg - Paderborn

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Soest, Paderborn Kommunen (Anteil Salzkotten (32 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.362 Station (von/bis) 0 12.362

Kleine Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] 2,4 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,1 HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 1,1 2,3 3,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,3 Acker [%] 0,7 5,1 Trockenfallen keine Angabe 0,1 Grünland [%] 1,1 3,9 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 22,2 47,6 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1259,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Pb (Stadt Salzkotten) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (Merschgraben wurde nicht berücksichtigt) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 55 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

2784 Glenne

Die Glenne, im Mittel- und Oberlauf auch Haustenbach genannt, ist ein rechtes Nebengewässer der Lippe. Die Mündung liegt westlich von Lippstadt. Seinen Ursprung hat das Gewässer auf dem Gebiet des Truppenübungplatzes Senne. Das Gewässer besteht aus fünf Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_2784_0 Glenne

Glenne DE_NRW_2784_0 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene Soest, Gütersloh, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Langenberg (11 %) Warendorf am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.840 Station (von/bis) 0 7.840

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 1,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 2,0 Nadelwald [%] 0,7 1,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,9 0,2 5,1 Acker [%] 8,0 Trockenfallen keine Angabe 2,1 Grünland [%] 0,3 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 14,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 59,5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2576,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Die Angaben in den rechts Gt (Im Kreisgebiet Gütersloh wurde an der Glenne eine großflächige nebenstehenden Feldern Sekundäraue mit Herstellung der Durchgängigkeit über eine Fischaufstiegshilfe stammen aus den geschaffen. Der sich anschließende Gewässerlauf wurde durch Einbauten und Rückmeldungen der Uferabflachungen vitalisiert. Ein Querbauwerk mit langem Rückstaubereich in Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. den Schwarzen Graben und den Landgraben musste aufgrund der Sicherstellung (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein der Mittelwasserspiegellage in den zufließenden Gewässern Haustenbach, Kürzel zugeordnet. Schwarzer Graben und Landgraben als Abschluss eines Altarms erhalten bleiben. Angaben der Im Zuge der Maßnahme konnte gleichzeitig der Hochwasserschutz verbessert Bezirksregierung Detmold werden. ) ist ein BR vorangestellt.

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (Aufgrund einer Laufverlängerung ist hier der Gewässerlauf nach GSK Maßnahmenübersichten zwischen der Station 7000 und 7600 nicht mehr korrekt.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 56 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2784_7840 Haustenbach

Haustenbach DE_NRW_2784_7840 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Langenberg (13 %), Rietberg (87 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 1.660 Station (von/bis) 7.840 9.500

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 1,9 LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 2,2 2,2 0,2 Nadelwald [%] 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 11,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 77,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 283,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Der Haustenbach wurde in Flurbereinigungsverfahren in den 1960er Jahren Rückmeldungen der ausgebaut. Aufgrund des niedrigen Gefälles und des Rückstaus der Glenne weist Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. er eine geringe Fließgeschwindigkeit auf. Vereinzelte Ufergehölzgruppen sorgen (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein für geringe Beschattung. Die Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die Kürzel zugeordnet. landwirtschaftliche Nutzung. Querbauwerke sind nicht vorhanden. ) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 57 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2784_9500 Haustenbach

Haustenbach DE_NRW_2784_9500 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Gütersloh Kommunen (Anteil Delbrück (63 %), Rietberg (37 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.700 Station (von/bis) 9.500 17.200

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] 0,3 0,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,0 Nadelwald [%] 1,1 0,5 0,2 2,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,0 4,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 8,8 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 75,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 809,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh), Pb (Wasserverband Obere Lippe) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Gt (Der Haustenbach wurde in Flurbereinigungsverfahren in den 1960er Jahren Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. ausgebaut. Vereinzelte Ufergehölzgruppen sorgen für geringe Beschattung. Die (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Kürzel zugeordnet. Nutzung. Querbauwerke sind nicht vorhanden. ), Pb (-) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-), Pb (Im Maßnahmenplan unter Glenne) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 58 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2784_17200 Haustenbach

Haustenbach DE_NRW_2784_17200 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (91 %), Hövelhof (9 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 18.080 Station (von/bis) 17.200 35.280

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,1 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 1,3 2,4 2,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,1 3,5 Acker [%] 0,3 7,9 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 10,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,3 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 3,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,4 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 10,8 Flächen gemischter Nutzung [%] 51,7 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2110,3 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Pb (Wasserverband Obere Lippe) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (Im Maßnahmenplan unter Glenne) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 59 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_2784_35280 Haustenbach

Haustenbach DE_NRW_2784_35280 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene Bad Lippspringe (1 %), Hövelhof (70 %), Schlangen geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Lippe Kommunen (Anteil (29 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.172 Station (von/bis) 35.280 45.452

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,6 Laubwald [%] 0,4 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,5 0,2 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,2 4,6 Acker [%] 12,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 23,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,4 4,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 30,1 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 21 Gewässer [%] 20,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1591,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Lip (Bundesamt für Immobilienaufgaben BImA, Gemeinde Schlangen), Pb Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern (Wasserverband Obere Lippe, Bundesrepublik Deutschland) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.), Pb (Der Oberlauf ist auf (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein dem Truppenübungsplatz Senne.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Gebiet des TrÜPl Senne, Gemeinde Schlangen hat de facto keine Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Umsetzungsmöglichkeiten am Gewässer), Pb (Im Maßnahmenplan unter Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Glenne)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 60 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278412 Knochenbach

Der Knochenbach ist ein rechtes Nebengewässer des Haustenbaches (Glenne), die Mündung liegt im Bereich Staumühle (Hövelhof). Seinen Ursprung, wie auch annähernd der vollständige Verlauf, liegt im Gebiet des Truppenübungsplatzes Senne. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_278412_0 Knochenbach

Knochenbach DE_NRW_278412_0 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Lippe Kommunen (Anteil Hövelhof (92 %), Schlangen (8 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.681 Station (von/bis) 0 4.681

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,8 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,0 0,2 11,5 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 10,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 17,7 1,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 50,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1394,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Lip (Bundesamt für Immobilienaufgaben BImA, Gemeinde Schlangen), Pb Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern (Bundesrepublik Deutschland) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Paderborn erstellt.), Pb (Der Knochenbach ist (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein auf dem Truppenübungsplatz Senne.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Lip (Gebiet des TrÜPl Senne, Gemeinde Schlangen hat de facto keine Bezirksregierung Detmold Maßnahmenübersichten Umsetzungsmöglichkeiten am Gewässer), Pb (-) ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 61 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278414 Krollbach

Der Krollbach ist ein rechtes Nebengewässer des Haustenbaches (Glenne), die Mündung liegt bei südlich der Gemeinde Ostenland (Delbrück). Seinen Ursprung hat der Krollbach im Gebiet des Truppenübungsplatzes Senne. Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278414_0 Krollbach

Krollbach DE_NRW_278414_0 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.553 Station (von/bis) 0 5.553

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 1,1 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,9 HMWB-Fallgruppe 0,3 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,3 1,5 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 3,2 0,4 7,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] 33,9 durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 4,2 48,3 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 783,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Pb (Wasserverband Obere Lippe) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 62 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278414_5553 Krollbach

Krollbach DE_NRW_278414_5553 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (4 %), Hövelhof (96 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.428 Station (von/bis) 5.553 8.981

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 2,4 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 1,0 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,3 4,8 6,2 Acker [%] 0,6 7,3 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 13,2 0,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,6 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 22,4 Flächen gemischter Nutzung [%] 38,9 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 852,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Pb (Wasserverband Obere Lippe) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 63 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278414_8700 Krollbach

Krollbach DE_NRW_278414_8700 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Hövelhof (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.600 Station (von/bis) 8.981 15.581

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB 0,0 Landnutzung 0,7 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,1 0,1 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 2,8 11,3 17,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 5,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 26,1 2,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 36,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2130,5 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Pb (Wasserverband Obere Lippe) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Pb (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 64 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27842 Schwarzer Graben

Der Schwarze Graben ist ein rechtes Nebengewässer des Haustenbaches (Glenne), die Mündung liegt im südlichen Gebiet der Gemeinde Langenberg. Seinen Ursprung hat der Schwarze Graben östlich von Wulfhorst (Rietberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27842_0 Schwarzer Graben

Schwarzer Graben DE_NRW_27842_0 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Langenberg (25 %), Rietberg (75 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.299 Station (von/bis) 0 9.299

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 2,3 1,2 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,9 HMWB-Fallgruppe 2,7 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,8 0,9 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,6 Acker [%] 1,1 0,4 4,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 12,5 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%]

Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 67,4 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3613,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Gt (Der schwarze Graben wurde in Flurbereinigungsverfahren in den 1960er Jahren ausgebaut. Durch sein geringes Gefälle zeigt sich nur wenig Die Angaben in den rechts Fließbewegung. Die Gewässervegetation entspricht der eines stehenden nebenstehenden Feldern Gewässers (flächendeckendes Vorkommen der Teichmummel). Das Gewässer ist stammen aus den massiv mit Wasserbausteinen in Sohle- und Ufer befestigt. Die geradlinige Rückmeldungen der Trasse verläuft durch Ackerflächen und teilweise parallel zu Straßen. Auf Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Abschnitten sind Ufergehölzgruppen ohne Struktur bildender Funktion am (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Gewässerrand vorhanden. Die Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf Kürzel zugeordnet. die landwirtschaftliche Nutzung. Im Mündungsbereich wurde das Gewässer Angaben der durch Aufweitungen strukturiert. Im Gewerbegebiet nordwestlich von Mastholte Bezirksregierung Detmold ist das Gewässer durch die angrenzende Bebauung stark geschädigt. Hier wurde ist ein BR vorangestellt. eine Degradationsstrecke verortet. Querbauwerke sind an diesem Gewässer nicht vorhanden. )

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 65 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

278454 Kaltestrot

Die Kaltestrot, im Oberlauf auch Landgraben genannt, ist ein rechtes Nebengewässer der Glenne. Die Mündung liegt nordwestlich von Bad Waldliesborn (Lippstadt). Seinen Ursprung hat die Kaltestrot nordwestlich von Wadersloh. Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern. Ostwestfalen-Lippe hat Anteile an zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_278454_0 Kaltestrot

Kaltestrot DE_NRW_278454_0 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene Gütersloh, Soest, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Langenberg (77 %) Warendorf am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.500 Station (von/bis) 0 6.500

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,1 HMWB-Fallgruppe 0,1 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 4,5 4,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 0,1 Grünland [%] 10,2 Sonstige Landwirtschaft [%] 2,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 8,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 63,7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1097,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Die Angaben in den rechts Gt (Die Kaltestrot ist ein kleines Gewässer im Tiefland, das auf dem Kreisgebiet nebenstehenden Feldern Soest in die Glenne mündet. Die Kaltestrot wird auch „Landgraben“ und stammen aus den „Schulgraben“ genannt. In Flurbereinigungsverfahren in den 1960er Jahren Rückmeldungen der wurde die Kaltestrot ausgebaut, begradigt und in den Böschungen mit Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Wasserbauschotter befestigt. Die Ackernutzung erfolgt durchgängig bis an das (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Gewässer. Aus Gründen der Hochwassersicherheit muss mindestens die Kürzel zugeordnet. vorhandene Abflussleistung erhalten bleiben. Ufergehölze sind kaum Angaben der vorhanden. Im Gewässer befinden sich ein ehemaliges Kulturstau Bezirksregierung Detmold Querbauwerke. ) ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 66 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_278454_6500 Landgraben

Landgraben DE_NRW_278454_6500 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Warendorf, Gütersloh Kommunen (Anteil Langenberg (25 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.799 Station (von/bis) 6.500 10.299

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,9 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,8 0,6 Nadelwald [%] 0,0 0,3 2,8 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 7,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 83,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 848,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Gt (Der Oberlauf der Kaltestrot liegt im Kreis Warendorf. In Die Angaben in den rechts Flurbereinigungsverfahren in den 1960er Jahren wurde die Kaltestrot ausgebaut, nebenstehenden Feldern begradigt und in den Böschungen mit Wasserbauschotter befestigt. Die stammen aus den Ackernutzung erfolgt durchgängig bis an das Gewässer. Aus Gründen der Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hochwassersicherheit muss mindestens die vorhandene Abflussleistung erhalten (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. bleiben. Ufergehölze sind kaum vorhanden. Im diesem Gewässerabschnitt Jeder UWB wurde ein befinden sich im Kreis Gütersloh keine Querbauwerke. Kürzel zugeordnet. Der Landgraben (Oberlauf "Kaltestrot") ist von Station 7435 bis 7725 Angaben der Grenzgewässer.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der AG Wasser- Besonderheiten bei der Aufstellung der und Bodenverbände Westfalen-Lippe hinsichtlich der Federführung statt. Maßnahmenübersichten Demnach übernimmt der Kreis Gütersloh die Federführung für den Abschnitt Station 7435 bis 7500.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 67 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

27848 Boker Kanal

Der Boker Kanal ist ein künstliches Gewässer. Er zweigt westlich von Schloß Neuhaus von der Lippe ab. Westlich von Cappel mündet er in die Glenne, kurz bevor diese selbst in die Lippe mündet. Der Boker Kanal ist ein bedeutendes Kulturdenkmal mit landschaftsprägender Bedeutung. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_27848_0 Boker Kanal

Boker Kanal DE_NRW_27848_0 Planungseinheit: PE_LIP_1800 Haustenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Soest Kommunen (Anteil Delbrück (55 %), Paderborn (15 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 32.405 Station (von/bis) 0 32.405

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] Kult - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und -bewässerung 2,0 Nadelwald [%] 2,8 (Kulturstaue) 3,1 1,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 4,1 4,3 Acker [%] 4,1 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 9,4 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,5 4,2 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 15,4 Flächen gemischter Nutzung [%] 45,7 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 19 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4967,2 keine Zuordnung [%]

BR (-), Pb (Wasserverband Boker Heide) Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der BR (-), Pb (Der Boker Kanal ist ein Kulturdenkmal.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold BR (Kulturdenkmal - Eine Überplanung mit Funktionselementen wurde nicht Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. vorgenommen, da Veränderungen am OFWK nicht möglich sind.), Pb (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe – S. 68 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Ems

3 Ems

Die Ems ist ein 371 km langer deutscher Fluss, der bei Emden (Niedersachsen) in die Nordsee mündet. Etwa 175 Kilometer liegen in Nordrhein-Westfalen. Gewässer I. Ordnung und Landesgewässer ist die Ems im Regierungsbezirk Münster. Im Regierungsbezirk Detmold ist die Ems Gewässer II. Ordnung. Die Ems-Quellen liegen in Schloß Holte-Stukenbrock. In Ostwestfalen-Lippe liegt der Oberlauf der Ems und damit die folgenden vier der insgesamt sechs nordrhein- westfälischen Oberflächenwasserkörper.

Die Ems stellt das Hauptgewässer des Kreises Gütersloh dar. Die Ems wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein ausgebaut, um die umliegenden Böden ackerfähig zu machen und das Hochwassergefahrrisiko zu verringern. Die Begradigung und Böschungssicherungen mit Wasserbausteinen führten zu erhöhten Fließgeschwindigkeiten und einer damit verbundenen Tiefenerosion. Um diese zu stoppen, wurden Staubauwerke errichtet, so dass die Ems in weiten Teilen staugeregelt ist und die Charakteristik eines Fließgewässers abschnittsweise verloren gegangen ist. Neben den Kulturstauen gibt es auch mehrere ehemalige und aktive Mühlen.

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 1 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3_296800 Ems

Ems DE_NRW_3_296800 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Gütersloh (4 %), Harsewinkel (23 %), Herzebrock- geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Clarholz (21 %), Rheda-Wiedenbrück (33 %), am OFWK) Rietberg (6 %)

Länge des OFWK [m] 40.431 Station (von/bis) 296.800 337.231

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Kult - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und -bewässerung Nadelwald [%] 1,3 2,0 (Kulturstaue) Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,3 4,1 Acker [%] 5,6 7,1 2,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 13,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 5,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 3,0 Flächen gemischter Nutzung [%] 37,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 0,3 Gewässer [%] 13,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 7718,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Gt (Auf der Strecke von der Kreisgrenze bis Rheda wurde die Ems geradlinig in einem gleichförmigen, mit Wasserbausteinen befestigten Trapezprofil ausgebaut. Siedlungsbereiche sind auf dieser Strecke unmittelbar an der Ems nicht vorhanden. Die anschließende, vollständig landwirtschaftlich genutzte Aue hat leichtes Gefälle vom Hauptgewässer zu den Talgräben (nördlicher und südlicher Talgraben), die austretendes Hochwasser aufnehmen und die Vorflut der Emsaue gewährleisten. In Abständen von ca. 3 km sind in der Ems Wehranlagen (Kulturstaue) vorhanden, mit denen das Mittel- und Die Angaben in den rechts Niedrigwasser angehoben wird, um die Grundwasserstände für die nebenstehenden Feldern landwirtschaftliche Nutzung zu optimieren. Weiterhin sind mehrere Sohlgleiten stammen aus den vorhanden. Alle Wasserkraftanlagen wurden aufgegeben. Gehölze sind auf Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Abschnitten, teilweise auch in den Böschungen, vorhanden. Angrenzende (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Flächen befinden sich bis auf einige Flächen am Flugplatz Gütersloh in Jeder UWB wurde ein Privatbesitz. Kürzel zugeordnet. In Rheda-Wiedenbrück durchfließt die Ems die Kernstädte von Rheda und Angaben der Wiedenbrück. Die Stauspiegel der Wehre Schlossmühle und Rhedaer Tor prägen Bezirksregierung Detmold das Bild der Schlossanlage Rheda und der Wiedenbrücker Altstadt. Oberhalb von ist ein BR vorangestellt. Wiedenbrück wurde die Ems bereits im 19. Jahrhundert oder früher begradigt. Sie verläuft bis Rietberg in einer Aue mit intensiver Ackernutzung. Bis auf ein Kulturstau sind nur noch unbedeutende Querbauwerke vorhanden. Der Abschnitt Bokel-Rietberg wurde bereits vor 1990 naturnah ausgebaut und hat sich in einem Gehölzgürtel natürlich entwickeln können. Angrenzende Flächen befinden sich bis auf einige Ausnahmen in den Kernstädten in Privatbesitz. Die Ems ist von Station 301900 bis 302150 Grenzgewässer.)

Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Münster, Dez. 54.7 hinsichtlich der Federführung statt. Maßnahmenübersichten Demnach übernimmt die Bezirksregierung Münster die Federführung den Abschnitt 301900 bis 302150.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 2 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3_337231 Ems

Ems DE_NRW_3_337231 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Gütersloh Kommunen (Anteil Delbrück (46 %), Hövelhof (10 %), Rietberg (44 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.630 Station (von/bis) 337.231 353.861

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,2 Kult - Landentwässerung 2,2 Mischwald [%] 0,5 HMWB-Fallgruppe und -bewässerung Nadelwald [%] 2,6 2,1 1,9 (Kulturstaue) Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 7,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 0,1 Grünland [%] 6,3 2,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,5 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 46,4 5,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 27,8 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3495,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Kreis Paderborn), Pb (Wasserverband Obere Lippe)

Gt (Oberhalb der Sennebachmündung durchfließt die Ems die Ortslage von Rietberg. Auch hier ist sie in einem gleichförmigen, mit Wasserbausteinen befestigten Trapezprofil ausgebaut. Oberhalb von Rietberg passiert sie in einem Die Angaben in den rechts ausgebauten Bett das NSG Rietberger Emsniederung. Auf begradigter Trasse nebenstehenden Feldern verläuft sie in einer Aue mit intensiver Acker- und Grünlandnutzung. Größere stammen aus den Gehölzbestände sind nicht vorhanden Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der In diesem Abschnitt befinden sich drei Wehranlagen. Das Stau Nordtor Rietberg (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. ist bereits durchgängig. Die Stauanlage Tenge und Antfängers Mühle stellen Jeder UWB wurde ein derzeit Wanderhindernisse dar. Das Stau Tenge dient der Speisung der Teiche Kürzel zugeordnet. des NSG Rietberger Fischteiche. An der Antfängers Mühle wird eine Angaben der Wasserkraftanlage betrieben. Bezirksregierung Detmold Die Ems ist zwischen den Stationen 343950 und 344300 sowie zwischen 345370 ist ein BR vorangestellt. und 347370 Grenzgewässer. Zwischen den Stationen 344300 und 345370 befindet sich das Gewässer auf Kreisgebiet Paderborn.), Pb (-)

Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und dem Kreis Besonderheiten bei der Aufstellung der Paderborn hinsichtlich der Federführung statt. Demnach übernimmt der Kreis Maßnahmenübersichten Gütersloh die Federführung den Abschnitt 345950 bis 345370.), Pb (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 3 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3_353861 Ems

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Hövelhof (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.025 Station (von/bis) 353.861 358.886

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 2,4 1,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,6 Nadelwald [%] 0,7 2,4 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,0 3,0 3,3 8,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 11,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 27,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 35,0 3,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 936,3 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Pb (Wasserverband Obere Lippe) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Besonderheiten bei der Aufstellung der Angaben der Pb (-) Maßnahmenübersichten Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 4 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3_358886 Ems

Ems DE_NRW_3_358886 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Gütersloh Kommunen (Anteil Hövelhof (95 %), Schloß Holte-Stukenbrock (5 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.523 Station (von/bis) 358.886 362.409

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,1 0,0 0,0 Laubwald [%] 1,4 0,7 Mischwald [%] 0,6 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,3 Nadelwald [%] 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 30,6 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 45,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 6,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 9,0 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 968,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Gt (k.A.), Pb (Wasserverband Obere Lippe) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Gt (-), Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und dem Kreis Besonderheiten bei der Aufstellung der Angaben der Paderborn hinsichtlich der Federführung statt. Demnach übernimmt der Kreis Maßnahmenübersichten Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Paderborn die Federführung für diesen Oberflächenwasserkörper.), Pb (-) Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 5 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31112 Schwarzwasserbach

Der Schwarzwasserbach ist ein linkes Nebengewässer des Ems, die Mündung liegt nördlich von Espeln (Hövelhof). Seinen Ursprung hat der Schwarzwasserbach im Osten Hövelhofs, wo er aus einer Bifurkation vom Krollbach abzweigt und nach Westen fließt. In der Ortslage Hövelhof ist das Gewässer verrohrt. Der Schwarzwasserbach besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31112_0 Schwarzwasserbach

Schwarzwasserbach DE_NRW_31112_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn Kommunen (Anteil Hövelhof (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.045 Station (von/bis) 0 6.045

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 1,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 4,3 4,3 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,7 10,6 19,8 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] 4,3 durchschnittlicher Habitatindex 13,7 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 34,9 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2085,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Pb (Gemeinde Hövelhof) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Pb (Der Schwarzwasserbach ist in der Ortslage Hövelhof verrohrt.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Besonderheiten bei der Aufstellung der Angaben der Pb (-) Maßnahmenübersichten Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 6 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3112 Furlbach

Der Furlbach ist ein rechtes Nebengewässer der Ems, die Mündung liegt nördlich von Steinhorst (Delbrück). Seinen Ursprung hat der Furlbach südwestlich von Augustdorf. Der Furlbach besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3112_0 Furlbach

Furlbach DE_NRW_3112_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Paderborn, Gütersloh, Augustdorf (3 %), Delbrück (10 %), Hövelhof (46 %), geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Lippe Schloß Holte-Stukenbrock (40 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 14.586 Station (von/bis) 0 14.586

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 1,8 0,7 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,7 Nadelwald [%] 0,4 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,3 11,3 Acker [%] 0,1 5,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 11,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 12,9 3,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 Bergbau [%] 9,3 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 12 28,7 Gewässer [%] 12,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4847,5 keine Zuordnung [%]

Gt (Kreis Gütersloh), Lip (Gemeinde Augustdorf), Pb (Wasserverband Obere Pflichtige in OWL Lippe)

Gt (Der Furlbach ist im oberen Abschnitt das Referenzgewässer in NRW für den Die Angaben in den rechts Fließgewässertyp 14, sandiger Tieflandbach. nebenstehenden Feldern Das kleine Tieflandgewässer wird den Sennebächen zugeordnet. Es fließt in stammen aus den einem flachen Profil überwiegend entlang von Grünland und Waldflächen. Rückmeldungen der Mehrere größere und kleinere Teiche und Abgrabungsseen sind im näheren Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Umfeld zu finden. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein An der Fockelmühle durchfließt der Furlbach einen Fischteich im Hauptschluss. Kürzel zugeordnet. Weitere Staubauwerke mit Fischteichnutzung im Nebenschluss sind am Angaben der Gewässer zu finden. Der Oberlauf im Bereich des NSG Furlbachtal befindet sich in Bezirksregierung Detmold einem guten ökologischen Zustand. Im Bereich der Stadtgrenze zwischen Schloß ist ein BR vorangestellt. Holte-Stukenbrock und Augustdorf entspringt der Furlbach in einem quelligen Moorbereich aus verschiedenen Quellen.), Lip (-), Pb (-)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-), Lip (-), Pb (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 7 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3114 Sennebach

Der Sennebach, im Oberlauf auch Rahmke genannt, ist ein rechtes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt westlich von Rietberg. Seinen Ursprung hat der Sennebach südöstlich von Schloß Holte-Stukenbrock. Der Sennebach besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_3114_0 Sennebach

Sennebach DE_NRW_3114_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Rietberg (78 %), Verl (21 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.189 Station (von/bis) 0 10.189

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,8 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,8 0,3 HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 0,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,0 Acker [%] 9,8 0,0 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 0,9 6,0 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 50,0 4,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 26,3 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1402,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Gt (Insgesamt befindet sich der Sennebach in einem relativ naturnahen Zustand. Die Angaben in den rechts Kleine Querbauwerke sind nur vereinzelt vorhanden. In den Sennebach wird kein nebenstehenden Feldern Abwasser aus einer kommunalen Kläranlage eingeleitet. stammen aus den In Rietberg verläuft das Gewässer an der Grenze der Bebauung, jedoch Rückmeldungen der überwiegend innerhalb dichter Ufergehölze mit natürlichen Ufer- und Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Sohlstrukturen. Abschnitte mit angrenzender landwirtschaftlicher Nutzung sind (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein geradlinig und ohne Gehölze. Von Rietberg bis Kaunitz verläuft die Trasse in Kürzel zugeordnet. einer relativ klein strukturierten Landschaft mit vielen Gehölzgruppen und Angaben der Hecken. Die Struktur der Ufer wechselt mit der angrenzenden Nutzung (Acker, Bezirksregierung Detmold Grünland, Gehölzstreifen). Abgesehen von einzelnen Hoflagen ist keine ist ein BR vorangestellt. Bebauung in Gewässernähe. )

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 8 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3114_10189 Sennebach

Sennebach DE_NRW_3114_10189 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Paderborn Kommunen (Anteil Delbrück (9 %), Verl (91 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.731 Station (von/bis) 10.189 12.920

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 2,2 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 2,4 HMWB-Fallgruppe 0,1 0,3 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,5 0,1 1,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 23,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 64,2 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 507,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh), Pb (Gemeinde Hövelhof) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Von Rietberg bis Kaunitz verläuft der Sennebach in einer relativ klein Rückmeldungen der strukturierten Landschaft mit vielen Gehölzgruppen und Hecken. Die Struktur Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. der Ufer wechselt mit der angrenzenden Nutzung (Acker, Grünland, (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Gehölzstreifen). Abgesehen von einzelnen Hoflagen ist keine Bebauung in Kürzel zugeordnet. Gewässernähe. ), Pb (-) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-), Pb (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 9 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3114_12920 Rahmke

Rahmke DE_NRW_3114_12920 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Hövelhof (5 %), Schloß Holte-Stukenbrock (74 %), geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Paderborn Kommunen (Anteil Verl (22 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.606 Station (von/bis) 12.920 25.526

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,6 0,0 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 4,4 0,1 4,2 5,2 Acker [%] 4,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 5,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 17,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,5 23,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 27 Gewässer [%] 29,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1692,8 2,2

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Schloß Holte - Stukenbrock ), Pb (k.A.)

Gt (Der als Rahmke bezeichnete Oberlauf des Sennebaches fließt vom Tiefland in die Hanglage des Teutoburger Waldes. Die Rahmke / der Sennebach ist stark Die Angaben in den rechts grundwasserbeeinflusst aus den seitlichen Einzugsgebieten. Die Wasserführung nebenstehenden Feldern ist im Jahresverlauf relativ gleichmäßig. Hochwasserabflüsse außerhalb des stammen aus den Profils sind selten. Trasse und Umgebung wechseln häufig. Die Trasse wurde Rückmeldungen der vermutlich abschnittweise an Grenzen und bauliche Anlagen angepasst. Der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Verlauf liegt überwiegend in extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen, (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Gärten und Gehölzstreifen innerhalb eines schwach ausgeprägten Tales, das sich Kürzel zugeordnet. zum Oberlauf hin stärker ausbildet. Im Oberlauf östlich der Autobahn A33 Angaben der befinden sich mehrere Teichanlagen im Hauptschluss. Das Gewässer verläuft Bezirksregierung Detmold überwiegend in einem geringen Einschnitt. Die Ufersituation ist größtenteils ist ein BR vorangestellt. natürlich, kurze Abschnitte im Bereich von Bauwerken oder Nutzungen sind auch massiv befestigt. ), Pb (-)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-), Pb (Kreis GT) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 10 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3116 Grubebach

Der Grubebach, im Unterlauf als Bokel-Mastholter Hauptkanal bezeichnet, ist ein linkes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt nordwestlich von Rietberg. Seinen Ursprung hat das Gewässer im Ortsteil Ostenland (Delbrück). Der Grubebach ist technisch stark ausgebaut. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3116_0 Grubebach

Grubebach DE_NRW_3116_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Delbrück (61 %), Rheda-Wiedenbrück (2 %), geografische Lage, Kreisgebiet Paderborn, Gütersloh Kommunen (Anteil Rietberg (36 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 22.235 Station (von/bis) 0 22.235

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung 1,8 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 0,9 1,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,7 0,0 2,9 3,5 6,1 Acker [%] 0,2 3,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 14,3 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 64,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 6850,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh), Pb (Wasserverband Obere Lippe)

Gt (Der Grubebach wird auf dem Kreisgebiet Gütersloh als Bokel-Mastholter- Die Angaben in den rechts Hauptkanal bezeichnet. nebenstehenden Feldern Er weist einen durchgehend geraden Verlauf auf, der größtenteils nicht stammen aus den beschattet ist. Bewuchs kommt nur als Einzelbäume oder kleinere Baum- und Rückmeldungen der Strauchgruppen vor. Zwischen der Batenhorster und der Bielefelder Straße Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. begleiten Baumreihen auf längeren Abschnitten das Gewässer. Die (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein durchgängige Ackernutzung reicht bis an das Gewässer. Kürzel zugeordnet. In unmittelbarer Nähe des Gewässers liegen nur wenige Hofstellen, diese engen Angaben der das Gewässer jedoch teilweise einseitig ein. Größere Ortslagen liegen nicht am Bezirksregierung Detmold Hauptkanal. ist ein BR vorangestellt. Die Durchgängigkeit des Gewässers wird auf dem Kreisgebiet Gütersloh durch ein Kulturstaubauwerk behindert.), Pb (-)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-), Pb (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 11 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31164 Forthbach

Der Forthbach ist ein linkes Nebengewässer des Grubebaches. Die Mündung liegt nördlich von Bokel. Seinen Ursprung hat das Gewässer in den Beckumer Bergen bei Sünninghausen. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern, nur der Mündungswasserkörper liegt in Ostwestfalen-Lippe.

DE_NRW_31164_0 Forthbach

Forthbach DE_NRW_31164_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Langenberg (60 %), Rietberg (27 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.526 Station (von/bis) 0 11.526

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe 0,1 und Hochwasserschutz 0,1 0,9 0,1 Nadelwald [%] 3,3 0,1 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 5,4 4,0 5,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 13,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 66,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1847,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Die Angaben in den rechts Gt (Im Zuge von Ausbau und Neutrassierung im Bodenordnungsverfahren nebenstehenden Feldern wurde der Forthbach in einem Trapezprofil mit teilweise gerader Linienführung stammen aus den verbaut. Gehölze befinden sich an der oberen Böschungskante. Das Gewässer verläuft in einem Tal. Die Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Im Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Einzugsgebiet stehen bindige Böden an, es gibt zahlreiche Dränausmündungen. (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Die Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Kürzel zugeordnet. Nutzung. Kleine Querbauwerke sind vorhanden. Auf einigen Abschnitten Angaben der wurden Verträge über Uferrandstreifen abgeschlossen. Bezirksregierung Detmold Der Forthbach ist von Station 10100 bis 10300 Grenzgewässer.) ist ein BR vorangestellt. Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der AG Wasser- Besonderheiten bei der Aufstellung der und Bodenverbände Westfalen-Lippe hinsichtlich der Federführung statt. Maßnahmenübersichten Demnach übernimmt der Kreis Gütersloh die Federführung auf dem Kreisgebiet bis Station 10100.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 12 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31172 Tollbach

Der Tollbach, auch als Eusternbach bezeichnet, ist ein linkes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt im Süden von Wiedenbrück. Seinen Ursprung hat das Gewässer westlich von Stromberg. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern, nur der Mündungswasserkörper liegt in Ostwestfalen-Lippe.

DE_NRW_31172_0 Tollbach

Tollbach DE_NRW_31172_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Langenberg (47 %), Rheda-Wiedenbrück (46 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.305 Station (von/bis) 0 9.305

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,9 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,7 HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,2 0,0 2,3 3,1 1,0 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 5,0 3,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 14,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 68,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1549,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Gt (Der Tollbach (auch: Eusternbach ist ein kleines Tieflandgewässer, welches im Die Angaben in den rechts Zuge von Bodenordnungs- und Straßenbauverfahren ausgebaut und nebenstehenden Feldern neutrassiert wurde. Es weist ein befestigtes Trapezprofil in teilweise gerade stammen aus den Linienführung auf. Waldabschnitte und Gehölzstreifen grenzen an, sind jedoch nicht Teil der Uferstruktur. Eine Talausbildung ist nicht vorhanden. Die Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Im Einzugsgebiet stehen bindige (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Böden an, es gibt zahlreiche Dränausmündungen. Die Wasserspiegellage im Kürzel zugeordnet. Gewässer hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Nutzung. Querbauwerke sind Angaben der nicht vorhanden. Auf Abschnitten wurden Verträge über Uferrandstreifen Bezirksregierung Detmold abgeschlossen. ist ein BR vorangestellt. Der Tollbach (Eusternbach) ist von Station 8450 bis 8650 Grenzgewässer.)

Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der AG Wasser- Besonderheiten bei der Aufstellung der und Bodenverbände Westfalen-Lippe hinsichtlich der Federführung statt. Maßnahmenübersichten Demnach übernimmt der Kreis Gütersloh die Federführung für den Abschnitt 8450 bis 8700.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 13 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3118 Hamelbach

Der Hamelbach ist ein linkes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt in Wiedenbrück. Seinen Ursprung hat das Gewässer westlich von Stromberg. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_3118_0 Hamelbach

Hamelbach DE_NRW_3118_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Rheda-Wiedenbrück (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.800 Station (von/bis) 0 5.800

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,4 HMWB-Fallgruppe 0,6 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,02,9 0,2 5,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 1,3 8,0 Grünland [%] 0,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 16,9 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 59,1 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1202,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Rheda-Wiedenbrück)

Gt (Das kleine Tieflandgewässer Hamelbach wurde im Unterlauf ca. 1930 Die Angaben in den rechts ausgebaut. Charakteristisch ist das Trapezprofil mit überwiegend gerade nebenstehenden Feldern Linienführung und nur wenig begleitende Gehölzstrukturen. Bei Hochwasser stammen aus den kommt es zu großflächigen Überflutungen teilweise bis in bebaute Gebiete. In Rückmeldungen der der Ortslage Wiedenbrück ist die Trasse teilweise durch Bebauung stark Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. eingeengt. Die Ackernutzung erfolgt bis an den Gewässerrand. Im Einzugsgebiet (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein stehen bindige Böden an, es gibt zahlreiche Dränausmündungen. Die Kürzel zugeordnet. Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Angaben der Nutzung. Querbauwerke sind nicht vorhanden. Der Oberlauf ab St. Vit zeigt Bezirksregierung Detmold einen natürlichen Verlauf innerhalb eines teilweise alten Gehölzbestandes. Auf ist ein BR vorangestellt. einigen Abschnitten wurden Verträge über Uferrandstreifen abgeschlossen.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 14 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3118_5800 Hamelbach

Hamelbach DE_NRW_3118_5800 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Warendorf, Gütersloh Kommunen (Anteil Rheda-Wiedenbrück (28 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.603 Station (von/bis) 5.800 14.403

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,1 Laubwald [%] 1,5 Mischwald [%] 0,1 0,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,5 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 9,9 6,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 11,6 Sonstige Landwirtschaft [%] 12,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 0,8 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 49,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 973,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Gt (Kreis Gütersloh) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Gt (Oberhalb des Wieksweges verläuft der Hamelbach in einem natürlichen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. mäandrierenden Abschnitt innerhalb eines teilweise alten Gehölzbestandes mit (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein angrenzender Ackernutzung. ) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 15 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

312 Dalkebach

Der Dalkebach, auch als Dalke bezeichnet, ist ein rechtes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt westlich von Gütersloh. Seinen Ursprung hat der Dalkebach in Sennestadt, wo er auch als Bullerbach bezeichnet wird. Das Gewässer besteht aus vier Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_312_0 Dalkebach

Dalkebach DE_NRW_312_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Gütersloh (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 949 Station (von/bis) 0 949

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 1,7 0,7 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,4 3,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 30,9 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 58,8 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 48,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Gt (Stadt Gütersloh) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Gt (Die Dalke wurde ca. 1970 ausgebaut, begradigt und mit Wasserbauschotter Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. befestigt. Die Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Querbauwerke sind (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein nicht vorhanden. ) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 16 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_312_949 Dalkebach

Dalkebach DE_NRW_312_949 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Gütersloh (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.001 Station (von/bis) 949 9.950

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] 0,4 1,0 HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit Nadelwald [%] 2,2 1,9 Vorland 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,5 Acker [%] 8,3 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 23,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,1 27,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 14,6 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 11,0 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1608,6 1,6 0,3

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Gütersloh) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Das ehemals ausgebaute und begradigte Gewässer Dalke wurde im Rückmeldungen der Stadtbereich durch die Stadt bereits in weiten Abschnitten renaturiert. Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Durchgängigkeitshindernisse wurden zurückgebaut oder durchgängig gestaltet. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Die Mühlen Meier Merklinghaus und Avenstrotsmühle stellen Kürzel zugeordnet. Wanderungshindernisse dar.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Gt (Aufgrund verschiedener Baumaßnahmen mit Laufverlängerungen ist der Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gewässerverlauf in der GSK an der Dalke nicht mehr korrekt dargestellt. Dies Maßnahmenübersichten betrifft den Abschnitte 1205 -3900 sowie 6900 - 9400.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 17 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_312_9950 Dalkebach

Dalkebach DE_NRW_312_9950 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Gütersloh, kreisfreie geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (24 %), Gütersloh (14 %), Verl (62 %) Stadt Bielefeld am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.812 Station (von/bis) 9.950 21.762

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,5 2,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,6 3,8 10,5 Acker [%] 0,7 5,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 0,2 3,6 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 15,3 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,9 23,4 3,1 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] 26,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3154,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Stadt Gütersloh, Kreis Gütersloh)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Bi (-), Gt (Die Dalke weist in diesem Abschnitt einen natürlichen Verlauf innerhalb stammen aus den eines teilweise alten Gehölzbestandes auf. Angrenzende Flächen werden als Rückmeldungen der Acker- und Grünland genutzt, teilweise verläuft die Dalke im NSG. Die Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Strangmühle ist über ein Umgehungsgerinne über die Mündung des (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Menkebaches durchgängig. Ruthmanns Mühle und Mühle Eikelmann sowie Kürzel zugeordnet. weitere Abstürze stellen Wanderungshindernisse dar. Der Oberlauf vor der Angaben der Stadtgrenze zu Bielefeld weist ein naturnahes Profil in einem Waldstück auf. ) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt.

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-), Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 18 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_312_21762 Dalkebach

Dalkebach DE_NRW_312_21762 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.262 Station (von/bis) 21.762 24.024

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und 0,9 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 1,2 1,4 Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 24,9 24,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 1,1 8,3 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 5,5 27,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 686,2 1,9

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt)

Die Angaben in den rechts Bi (Im Unterlauf sind Verlauf und Struktur so, dass durch die Beseitigung von nebenstehenden Feldern Querbauwerken und einiger Unterhaltungsmaßnahmen ein guter Zustand stammen aus den erreicht werden könnte. Rückmeldungen der Oberhalb der A33 befinden sich große Einleitungen und Teichanlagen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. (Winterteich, Mühlteich und Südstadtteich), die noch im Nebenschluss (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein angeordnet werden müssen. Kürzel zugeordnet. Der Bereich vom Ramsbrockring über den Sennestadtteich bis zum Parkteich Angaben der wurde als Degradationsstrecke eingestuft. Hier und auch beim oh liegenden SU Bezirksregierung Detmold 53 werden keine Maßnahmen vorgesehen.) ist ein BR vorangestellt.

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 19 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3124 Hasselbach

Der Hasselbach ist ein rechtes Nebengewässer der Dalke. Die Mündung liegt nördlich von Verl. Seinen Ursprung hat der Hasselbach nördlich von Eckhardtsheim (Bielefeld). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3124_0 Hasselbach

Hasselbach DE_NRW_3124_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene kreisfreie Stadt Bielefeld, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (73 %), Gütersloh (14 %), Verl (13 %) Gütersloh am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.321 Station (von/bis) 0 6.321

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,5 Nadelwald [%] 3,0 1,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 5,9 Acker [%] 0,0 4,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 25,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,7 17,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 18,1 16,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1095,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Stadt Gütersloh, Stadt Verl)

Bi (Im Unterlauf bis zur A2 ist der HB recht naturnah. Esgibt einige Querbauwerke die noch beseitigt werden müßten. Die A2 stellt eine Unterbrechung der Gewässerdurchgängigkeit dar. Die Angaben in den rechts Die strukturelle Einstufung des oh liegenden Bereich "T24" scheint nicht plausibel, nebenstehenden Feldern weil das Gew. hier annähernd durchgängig ist und ein recht natürliches Vorland stammen aus den hat. Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der In dem oh liegenden SU 50 soll in Kürze die Verrohrung offengelegt werden und (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. weitere Verbesserungen durch Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt Jeder UWB wurde ein werden. Ab der A33 wird das Gew. als Deg. Strecke eingestuft.), Gt (Um Kürzel zugeordnet. Unterlauf ist der Hasselbach begradigt und speist verschiedene Teiche und Angaben der Blänken. Die Wasserentnahme ist kritisch zu sehen. Im weiteren Verlauf verläuft Bezirksregierung Detmold der Hasselbach in einem leicht gewundenen Profil, das abschnittsweise von ist ein BR vorangestellt. einem Gehölzsaum und Waldflächen begleitet wird. Ansonsten grenzt überwiegend Grünland an. Wanderungshindernisse sind nicht vorhanden.)

Bi (-), Gt (Es fanden Abstimmungen zwischen dem Kreis Gütersloh, der Stadt Verl Besonderheiten bei der Aufstellung der und der Stadt Bieleld hinsichtlich der Federführung für den Abschnitt Station 900 Maßnahmenübersichten bis 1170 statt. Demnach übernimmt die Stadt Verl die Federführung für den Abschnitt 900 bis 1170.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 20 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3126 Menkebach

Der Menkebach ist ein linkes Nebengewässer des Dalkebaches. Die Mündung liegt südöstlich von Gütersloh. Der Menkebach entspringt im Teutoburger Wald nordwestlich von Oerlinghausen. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_3126_0 Menkebach

Menkebach DE_NRW_3126_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Gütersloh (11 %), Schloß Holte-Stukenbrock (19 %), geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Verl (70 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.999 Station (von/bis) 0 11.999

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung 2,6 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 2,0 und Hochwasserschutz 0,4 1,4 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,8 0,9 5,1 6,5 Acker [%] 0,9 6,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 0,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 21,5 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 49,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 13 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 821,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Gütersloh, Kreis Gütersloh, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Der Menkebach ist ein kleines Gewässer im Tiefland. Er wurde ca. 1930 Rückmeldungen der ausgebaut und begradigt, die Ufer wurden auf Abschnitten befestigt. Auf Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Teilstrecken begleiten Ufergehölze den Lauf. Ackernutzung erfolgt bis an das (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Gewässer. In der Ortslage Sende schließt ein Ableitungsgerinne zum Landerbach Kürzel zugeordnet. an (Menkebach-Ableiter). Der Mittellauf des Menkebaches fällt im Sommer Angaben der regelmäßig trocken. ) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 21 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3126_12000 Menkebach

Menkebach DE_NRW_3126_12000 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Lippe, kreisfreie Stadt Bielefeld (25 %), Oerlinghausen (60 %), Schloß geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld, Gütersloh Holte-Stukenbrock (15 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.147 Station (von/bis) 11.999 20.146

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,0 3,3 Acker [%] 5,1 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 21,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 16,2 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 0,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 8,3 15,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 0,3 11,1 4,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 7,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 646,8 keine Zuordnung [%]

Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Stadt Schloß Holte - Stukenbrock), Lip (Stadt Pflichtige in OWL Oerlinghausen)

Bi (Der Menkeb. verläuft auf der Grenze zw. Bi und Oerlinghausen. Der Unterlauf ist recht naturnah. Die Unterqerung der B68 und die oh. gelegene Firma Die Angaben in den rechts verschlechtern die Struktur. Im Bereich des Dalbker Teiches wird die Sohlgleite nebenstehenden Feldern ausgebessert. Oh des Teiches sind sehr naturnahe Verhältnisse bis zum Senner stammen aus den Hellweg. Dort sind nur ein paar Querbauwerke und Uferverbau zu beseitigen. Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Beim oh gelegenen SW45 ist eine Maßnahme mit der ULB geplant, die (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Querbauwerke beseitigt und zum Teil eine Neutrassierung erfordert. Die oh Jeder UWB wurde ein gelegenen Bereiche sind sehr naturnah. Hier sind keine Maßnahmen geplant.), Kürzel zugeordnet. Gt (Der Menkebach kreuzt zwischen der Station 11970 und 13600 mehrfach die Angaben der Grenze zwischen Stadt Schloß Holte - Stukenbrock und Stadt Bielefeld.), Lip (Dser Bezirksregierung Detmold UFP wurde von der Stadt Bielefeld erstellt.) ist ein BR vorangestellt.

Bi (-), Gt (Es fanden Abstimmungen zwischen dem Kreis Gütersloh, der Stadt Schloß Holte - Stukenbrock und der Stadt Bielefeld hinsichtlich der Federführung Besonderheiten bei der Aufstellung der im Grenzbereich statt. Demnach übernimmt die Stadt Schloß Holte - Stukenbrock Maßnahmenübersichten die Federführung für die Abschnitte 11970 bis 14250.), Lip (Der Menkebach ist teilweise Grenzgewässer zu Bielefeld)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 22 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3128 Wapelbach

Der Wapelbach, auch als Wapel bezeichnet, ist ein linkes Nebengewässer der Dalke. Die Mündung liegt westlich von Gütersloh. Seinen Ursprung hat das Gewässer südöstlich von Schloß Holte- Stukenbrock, hier wird es als Wehrbach bezeichnet. Diese Bezeichnung wird für beide Oberflächenwasserkörper verwendet.

DE_NRW_3128_0 Wehrbach

Wehrbach DE_NRW_3128_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Gütersloh (81 %), Rheda-Wiedenbrück (19 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.524 Station (von/bis) 0 4.524

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,9 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,3 2,8 2,2 4,5 Acker [%] 4,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 28,3 27,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 6,3 12,4 0,5 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1576,8 0,5

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Güterloh, Kreis Gütersloh) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Die Wapel (auch Wehrbach genannt) wurde ca. 1970 bis zur Rückmeldungen der Eisenbahnkreuzung ausgebaut, begradigt und mit Wasserbauschotter Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. gesichert. Die Ackernutzung grenzt bis an das Gewässer. Es sind drei (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Stauanlagen vorhanden. Oberhalb der Eisenbahnkreuzung verläuft die Wapel in Kürzel zugeordnet. einem natürlichen Lauf innerhalb teilweise alter Gehölzbestände. Der Angaben der Mündungsbereich wurde bereits renaturiert.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 23 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3128_4524 Wehrbach

Wehrbach DE_NRW_3128_4524 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Rheda-Wiedenbrück (20 %), Rietberg (24 %), Schloß geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Holte-Stukenbrock (29 %), Verl (27 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 31.001 Station (von/bis) 4.524 35.525

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,4 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,7 2,5 1,1 Nadelwald [%] 1,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 6,8 4,2 Acker [%] 0,2 6,0 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 2,0 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 42,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 30,0 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 33 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5329,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Schloß Holte)

Gt (Die Wapel (auch Wehrbach genannt) wurde in diesem OFWK bereits vor 1900 zum Betrieb von Mühlen abschnittsweise ausgebaut. Die Ufer sind überwiegend mit natürlichen Strukturen und Gehölzen bestanden, auch sind teilweise Die Angaben in den rechts Uferrandstreifen vorhanden. Querbauwerke sind in größerer Zahl vorhanden, nebenstehenden Feldern davon zwei aktive Mühlen sowie im Oberlauf Wehre zur Speisung von stammen aus den Fischteichen im Nebenschluss. In den Ortslagen Neuenkirchen und Kaunitz wird Rückmeldungen der das Gewässer durch die Bebauung eingeengt. Hochwasser ufert im Mittel- und Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Unterlauf großflächig bis in bebaute Gebiete aus. Aufgrund der (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Hochwassergefahr für die Ortslage Neuenkirchen und weiteren Unterliegern Kürzel zugeordnet. wurde ein Hochwasserrückhaltebecken im Nebenschluss im Bereich der Angaben der Oesterwieher Straße errichtet. Ein Teil des Abflusses wird permanent durch das Bezirksregierung Detmold Becken geleitet ist ein BR vorangestellt. Im Oberlauf zeigt sich die Wapel in natürlicher Lage mit natürlichen Strukturen. Kleine Querbauwerke, vor allem Verrohrungen sind vorhanden. Das Gewässer verläuft überwiegend in einem geringen Einschnitt, weiter oben in einem Kastental. )

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 24 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31282 Rodenbach

Der Rodenbach ist ein rechtes Nebengewässer der Wapel. Die Mündung liegt westlich von Kaunitz. Seinen Ursprung hat das Gewässer südöstlich von Schloß Holte-Stukenbrock. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31282_0 Rodenbach

Rodenbach DE_NRW_31282_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Schloß Holte-Stukenbrock (57 %), Verl (43 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.545 Station (von/bis) 0 12.545

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,1 1,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 6,6 4,7 Acker [%] 4,8 3,0 10,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 14,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,8 5,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 32,2 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 19 0,6 20,5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1459,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Schloß Holte - Stukenbrock)

Gt (Der Rodenbach ist ein kleines Gewässer im Tiefland, das in der Senne entspringt. Auf dem Stadtgebiet Verl wechseln sich geradlinige Die Angaben in den rechts Streckenabschnitte mit naturnahen Abschnitten ab. Die Ufer sind überwiegend nebenstehenden Feldern mit Struktur bildenden Gehölzen bestanden. Daran schließt sich Ackernutzung stammen aus den an. Querbauwerke (u. a. eine Mühle) sind vorhanden. Bis zur Tenge-Rietberg- Rückmeldungen der Straße gibt es nur vereinzelt ufernahe Bebauung. Oberhalb verläuft der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Rodenbach an landwirtschaftlichen Flächen, Gärten, Gehölzstreifen, Bebauung (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein und Straßen mit abschnittsweiser starker Einengung. Kleine Querbauwerke (vor Kürzel zugeordnet. allem Durchlässe) sind vorhanden. Das Gewässer verläuft überwiegend in einem Angaben der geringen Einschnitt. Die Ufersituation ist überwiegend natürlich, kurze Bezirksregierung Detmold Abschnitte im Bereich der Kreuzung mit der A 33 sind auch massiv befestigt und ist ein BR vorangestellt. liegen innerhalb einer sehr engen Bebauung. . Hier befindet sich eine Degradationsstrecke.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 25 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31284 Ölbach

Der Ölbach ist ein rechtes Nebengewässer der Wapel. Die Mündung liegt zwischen Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück. Seinen Ursprung hat das Gewässer in der Senne nordöstlich von Schloß Holte-Stukenbrock an der Grenze zwischen Oerlinghausen und Augustdorf. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31284_0 Ölbach

Ölbach DE_NRW_31284_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Gütersloh (5 %), Oerlinghausen (5 %), Rheda- geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Lippe Kommunen (Anteil Wiedenbrück (15 %), Rietberg (11 %), Schloß Holte- am OFWK) Stukenbrock (31 %), Verl (34 %)

Länge des OFWK [m] 29.618 Station (von/bis) 0 29.618

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,6 2,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 4,9 3,8 6,9 Acker [%] 1,1 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 8,9 1,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,5 21,3 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 5,3 19,2 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 24 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 26,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5949,8 2,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Schloß Holte - Stukenbrock), Lip (Stadt Oerlinghausen)

Gt (Der Ölbach wurde bereits vor 1900 zum Betrieb von Mühlen und für Flößanlagen an den Talrand verlegt. An den Ufern finden sich überwiegend natürliche Strukturen und Gehölzen. Die Ackernutzung reicht teilweise bis an das Gewässer. Querbauwerke sind vorhanden, davon vier aktive Mühlen. In der Kernstadt Verl sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum. Die Angaben in den rechts Oberhalb der Landerbachmündung bis zum Schloss Holte verläuft der Ölbach nebenstehenden Feldern am Waldrand bzw. im Holter Wald mit sehr alten Ufergehölzen. Im Bereich des stammen aus den Schlosses verzweigt sich der Landerbach, es befinden sich Sammelteiche im Rückmeldungen der Nebenschluss. Im Bereich der Ortslage Schloß Holte wird die Trasse durch Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Bebauung stark eingeengt. Oberhalb der A 33 bis zur K 43 weist der Ölbach trotz (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein angrenzender Ortslage einen natürlichen Verlauf in einem Kerbtal mit altem, Kürzel zugeordnet. Struktur bildenden Gehölzbestand auf. Hier befindet sich ein größeres Angaben der Querbauwerk (Ableitung von Wasser in ein NSG). Im Ortskern Stukenbrock Bezirksregierung Detmold massiver Uferverbau, teilweise mit Ufermauern und Verrohrungen. Dieser ist ein BR vorangestellt. Bereich ist als Degradationsstrecke eingestuft. Oberhalb der Ortslage verläuft er in einer naturnahen Trasse in der Randlage zur Abgrabung Brockschmidtsee. Im Oberlauf bis zur Quelle folgen zwei weitere Mühlen mit Teichen im Hauptschluss. Die Herstellung der Durchgängigkeit ist auch unter Gesichtspunkten des Denkmalschutzes an den verschiedenen Mühlenstandorten schwierig. ), Lip (-)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-), Lip (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 26 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

312844 Landerbach

Der Landerbach, im Oberlauf auch Knochenbach genannt, ist ein rechtes Nebengewässer des Ölbachs. Die Mündung liegt nordöstlich von Verl. Seinen Ursprung hat das Gewässer in der Senne nordöstlich von Stukenbrock. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_312844_0 Landerbach

Landerbach DE_NRW_312844_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Schloß Holte-Stukenbrock (57 %), Verl (43 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.392 Station (von/bis) 0 11.392

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,4 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,7 3,5 3,6 Acker [%] 15,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 15,3 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,7 Wohnbauflächen [%] 2,8 durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 5,2 0,1 23,4 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 11,0 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 22 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 14,0 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2143,1 3,1

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock)

Die Angaben in den rechts Gt (Der Landerbach fließt in einem natürlichen Verlauf überwiegend innerhalb nebenstehenden Feldern von Gehölzen. Acker- und Grünlandnutzung grenzt an. Eine Vielzahl von stammen aus den Abstürzen und mehrere Wehre sind vorhanden. Unterhalb der Sender Straße Rückmeldungen der verläuft die Trasse im Wald. Daran anschließend bis zur Autobahn A 33 wird der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Landerbach sehr stark durch die vorhandene Bebauung eingeengt. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Von der A 33 bis Gut Schliefen verläuft er geradlinig am Waldrand, bzw. im Kürzel zugeordnet. Wald. Eigendynamisch bilden sich hier Uferabbrüche. Auf Gut Schliefen befindet Angaben der sich ein Stauteich im Hauptschluss mit mehreren Zuflüssen, die aus einem Bezirksregierung Detmold großen Waldgebiet kommen. ) ist ein BR vorangestellt.

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 27 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31312 Ruthenbach

Der Ruthenbach ist ein linkes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt an der Grenze zwischen Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz. Seinen Ursprung hat der Ruthenbach nördlich von Rheda. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31312_0 Ruthenbach

Ruthenbach DE_NRW_31312_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Herzebrock-Clarholz (92 %), Rheda-Wiedenbrück (8 geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.235 Station (von/bis) 0 9.235

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,1 und Hochwasserschutz 0,3 Nadelwald [%] 0,1 0,0 1,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,1 7,2 1,1 Acker [%] 1,3 5,6 temporär trocken - 5,0 Trockenfallen Grünland [%] anthropogen 6,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 11,1 6,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] 54,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2281,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Gt (Der Ruthenbach wurde in Flurbereinigungsverfahren ausgebaut, begradigt, stammen aus den und mit Wasserbausteinen befestigt. Waldabschnitte und Gehölzstreifen Rückmeldungen der grenzen an, sind jedoch nur auf Abschnitten Teil der Uferstruktur. Die Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Aufgrund der Förderbrunnen des (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Wasserwerks Vohren / Dakmar (Wasserversorgung Beckum) fällt der Unterlauf Kürzel zugeordnet. des Ruthenbaches zwischen der Station 3700 und der Mündung in die Ems Angaben der dauerhaft trocken.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 28 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3132 Lutter

Die Lutter ist ein rechtes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt südlich von Harsewinkel. Ihren Ursprung hat die Lutter im Bielefelder Ortsteil Quelle. Sie wird auch als Ems-Lutter oder Gütersloher Lutter bezeichnet, um sie von der in direkter Nachbarschaft entspringenden aber nach Norden fließenden Weser-Lutter zu unterscheiden. Die Ems-Lutter besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_3132_0 Lutter

Lutter DE_NRW_3132_0 Planungseinheit: PE_EMS_1500 Lutter

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Harsewinkel (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.028 Station (von/bis) 0 4.028

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung 1,5 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,5 und Hochwasserschutz 0,2 1,6 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 Acker [%] 14,5 0,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 16,8 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 9,5 6,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 34,4 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 14,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 555,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Die Lutter wurde im Zuge von Flurbereinigungsverfahren (ca. in den 1960er Rückmeldungen der Jahren) ausgebaut und begradigt. Das Ufer ist mit Wasserbausteinen befestigt. Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Die Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Der mittlere Abschnitt wird durch (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein die Stauhaltung einer Mühle geprägt. Ufergehölze und Randstreifen sind Kürzel zugeordnet. vereinzelt vorhanden. ) Angaben der Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 29 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3132_4193 Lutter

Lutter DE_NRW_3132_4193 Planungseinheit: PE_EMS_1500 Lutter

in OWL betroffene Gütersloh, kreisfreie Bielefeld (15 %), Gütersloh (47 %), Harsewinkel (37 geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Stadt Bielefeld %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.065 Station (von/bis) 4.028 20.093

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung 1,7 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,6 2,4 1,2 1,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,5 Acker [%] 0,2 7,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 10,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,1 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,9 1,8 44,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 0,6 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 22,0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2452,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Kreis Gütersloh)

Bi (-), Gt (Die Lutter teilt sich bei Station 9940 auf in Lutter und Lutter Talgraben. Der Talgraben verläuft südlich der Lutter und dient dem Hochwasserschutz des Klosters Marienfeld. Er fließt unterhalb der Klosterstraße dem Welplagebach / Schlangenbach zu, der 500 m weiter in die Lutter (Lutter Station 5420) mündet. Die Angaben in den rechts Lutter und Talgraben wurden in Flurbereinigungsverfahren (ca. 1960) bis zur K nebenstehenden Feldern 34 ausgebaut und begradigt, die Ufer mit Wasserbausteinen befestigt. stammen aus den Die "Alte" Lutter (nördliche Trasse) hat sehr natürliche Strukturen und verläuft Rückmeldungen der innerhalb eines Gehölzgürtels. Sie ist ein Nebengewässer in Hochlage, welches Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. den Mühlenteich an der ehemaligen Klosteranlage Marienfeld speist. Am (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Hauptgewässer (Talgraben) ist durchgängig Ackernutzung vorhanden. Die Kürzel zugeordnet. Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Angaben der Nutzung. Ufergehölze sind auf Abschnitten vorhanden. Südlich des NSG Bezirksregierung Detmold Hühnermoor wurde die Lutter im Rahmen einer Renaturierung ökologisch stark ist ein BR vorangestellt. verbessert. Bei Gut Langert ist eine Wehranlage zur Speisung einer Gräfte vorhanden. Oberhalb der K 34 fließt das Gewässer in einem natürlicher Verlauf mit alten Ufergehölzen (Lutterwald).Im Ortskern Isselhorst befindet sich eine Mühle, deren Stauhaltung den Oberlauf beeinflusst. Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-), Gt (Aufgrund einer Laufverlängerung ist hier der Gewässerlauf nach GSK Maßnahmenübersichten zwischen den Station 7950 und 8450 nicht mehr korrekt.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 30 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3132_20093 Lutter

Lutter DE_NRW_3132_20093 Planungseinheit: PE_EMS_1500 Lutter

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.887 Station (von/bis) 20.093 25.980

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,8 11,0 10,9 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 4,5 8,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,1 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 27,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 10,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 11,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 4,7 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 764,3 1,1 0,7

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt)

Bi (Die Lutter ist im Unterlauf / an der Grenze zu Gütersloh von einem Mühlenstau beeinträchtigt und von landwirtschaftlich genutzten Wiesen im Ufer Die Angaben in den rechts und Vorlandbereich geprägt. Hier ist durch Unterhaltungs- und nebenstehenden Feldern Ausbaumassnahmen ein großes Verbesserungspotential. Auch die Anlegung stammen aus den eines Hochwasserrückhalteraumes wäre hier denkbar. (Gemeinschaftsprojekt Rückmeldungen der mit Gütersloh) Problem: Flächenverfügbarkeit. Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Weiter oberhalb sind erhebliche Beeinträchtigungen durch den Mühlenstau (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Henke / Wächter zu verzeichnen. Kürzel zugeordnet. Die nächsten Beeinträchtigungen stellt die Verrohrung bei den Möller Werken Angaben der dar. Bezirksregierung Detmold Oberhalb der Bahn ist ein großes Rückhaltebecken (BWK M3 Sommer- ist ein BR vorangestellt. Winterbach) zum Ausgleich der Wasserführung geplant. Im Oberlauf wurde die Durchgängigkeit wieder hergestellt. (Ausnahme : Lutterquelle))

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 31 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31322 Trüggelbach

Der Trüggelbach ist ein linkes Nebengewässer der Ems-Lutter. Die Mündung liegt südwestlich von Bielefeld-Ummeln. Seinen Ursprung hat der Trüggelbach im Bielefelder Stadtteil Brackwede. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31322_0 Trüggelbach

Trüggelbach DE_NRW_31322_0 Planungseinheit: PE_EMS_1500 Lutter

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.424 Station (von/bis) 0 5.424

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,5 8,2 11,5 1,2 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 5,2 10,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,1 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 26,7 12,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 7,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,1 9,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1357,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Bi (Im Unterlauf entwickeln sich naturnahe Strukturen. Im Bereich der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Freizeitanlagen ist das Gewässer baulich stark eingeengt. Bis zur Bahnquerung (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein ist das Vorland landwirtschaftlich geprägt und hinter der Bahn werden Kürzel zugeordnet. überwiegend Waldgebiete durchflossen. ) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Bi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 32 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31324 Reiherbach

Der Reiherbach ist ein linkes Nebengewässer der Ems-Lutter. Die Mündung liegt in Isselhorst (Gütersloh). Seinen Ursprung hat der Reiherbach im Bielefelder Stadtteil Senne am südlichen Hang des Teutoburger Waldes. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31324_0 Reiherbach

Reiherbach DE_NRW_31324_0 Planungseinheit: PE_EMS_1500 Lutter

in OWL betroffene kreisfreie Stadt Bielefeld, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (62 %), Gütersloh (38 %) Gütersloh am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.896 Station (von/bis) 0 10.896

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,7 2,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 3,7 Acker [%] 16,4 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 19,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,8 6,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,4 2,5 (von 1 bis 7) 5,4 Flächen gemischter Nutzung [%] 16,7 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 Gewässer [%] 0,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 19,5 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2721,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Stadt Güterloh)

Bi (Im Unterlauf (Grenzbereich zu Gütersloh) sind gut ausgebildete Strukturen vorhanden. Weiter oberhalb (ehemalige Ländereien Osthus) hat die Stadt das Die Angaben in den rechts Gelände erworben und entwickelt SU 48 und SW 44. Weiter oberhalb durchfließt nebenstehenden Feldern er das Schutzgebiet Rieselfelder bis zum Topmannsweg. Hier sind noch ganz stammen aus den gute Strukturen gegeben. Danach ist das Gewässer verrohrt bis zum Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Vennkampweg und oberhalb trocken.), Gt (Der Reiherbach verläuft (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. überwiegend in natürlicher Trassenführung innerhalb eines alten Jeder UWB wurde ein Gehölzbestandes. Einige Abschnitte wurden vor 1900 zum Betrieb von Mühlen Kürzel zugeordnet. und Flößeinrichtungen ausgebaut. Drei der Mühlen sind in noch Betrieb und Angaben der stellen Wanderungshindernisse dar. Mindestwasserführungen im Gewässer sind Bezirksregierung Detmold zu überprüfen. ist ein BR vorangestellt. Der Reiherbach ist von Station 980 bis 1890 und 4180 bis 4260 Grenzgewässer.)

Bi (-), Gt (Es fanden Abstimmungen zwischen dem Kreis Gütersloh, der Stadt Besonderheiten bei der Aufstellung der Gütersloh und der Stadt Bielefeld hinsichtlich der Federführung im Grenzbereich Maßnahmenübersichten statt. Demnach übernimmt die Stadt Gütersloh die Federführung für die Abschnitte 980 bis 1890 und 4180 bis 4260.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 33 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31326 Reinkebach

Der Reinkebach, auch Welplagebach oder Schlangenbach genannt, ist ein linkes Nebengewässer der Ems-Lutter. Die Mündung liegt südlich von Marienfeld (Harsewinkel). Seinen Ursprung hat der Reinkebach südlich von Friedrichsdorf (Gütersloh). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31326_0 Reinkebach

Reinkebach DE_NRW_31326_0 Planungseinheit: PE_EMS_1500 Lutter

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Gütersloh (83 %), Harsewinkel (17 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.986 Station (von/bis) 0 16.986

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 2,0 Nadelwald [%] 1,5 1,3 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 9,1 Acker [%] 4,3 Trockenfallen temporär trocken Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 18,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 39,5 4,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 4,8 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,1 12,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2695,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Güterloh)

Gt (Der Reinkebach (auch „Welplagebach“ oder „Schlangenbach“ weißt Die Angaben in den rechts überwiegend natürliche Strukturen auf und fließt mit einer geringen nebenstehenden Feldern Einschnittstiefe. Er verläuft an landwirtschaftlichen Flächen, Gärten, stammen aus den Gehölzstreifen, Bebauung und Straßen. Querbauwerke sind nicht vorhanden. Rückmeldungen der Das Abflussverhalten wird von vielen Einleitungen von Oberflächenwasser aus Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. der Bebauung (teilweise über Rückhaltungen im Nebenschluss) beeinflusst. In (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Avenwedde befindet sich ein RHB im Hauptschluss. Abschnitte des Gewässers Kürzel zugeordnet. wurden ca. 1980 zu Hochwasserschutzzwecken ausgebaut. Angaben der Durch die Bebauung oberhalb der Avenwedder Straße wird das Gewässer stark Bezirksregierung Detmold eingeengt. Unterhalb Friedrichsdorf RHB im Nebenschluss. ist ein BR vorangestellt. Das Gewässer fällt im Sommer regelmäßig trocken. Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 34 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31328 Lichtebach

Der Lichtebach ist ein rechtes Nebengewässer der Ems-Lutter. Die Mündung liegt westlich von Marienfeld (Harsewinkel). Seinen Ursprung hat der Lichtebach im Bielefelder Ortsteil Quelle. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31328_0 Lichtebach

Lichtebach DE_NRW_31328_0 Planungseinheit: PE_EMS_1500 Lutter

in OWL betroffene Gütersloh, kreisfreie Bielefeld (42 %), Gütersloh (31 %), Harsewinkel (27 geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Stadt Bielefeld %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 18.782 Station (von/bis) 0 18.782

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,9 2,4 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 3,4 1,3 6,6 0,9 4,7 Acker [%] 5,0 Trockenfallen keine Angabe 0,3 7,3 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 25,4 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 23 41,6 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3096,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Gütersloh)

Bi (Der Lichtebach ist im Unterlauf durch landwirtschaftliche Nutzung beeinträchtigt. Flächenverfügbarkeit ist hier ein Problem. Im Bereich der Eisenstraße wurden einige Abschnitte durch A+E Massnahmen Die Angaben in den rechts der Autobahn verbessert. nebenstehenden Feldern Weiter im Oberlauf ist der Bach durch viele Querbauwerke beeinträchtigt. stammen aus den Unterhalb der Carl Severing Str. ist eine Teichanlage im Nebenschluss Rückmeldungen der anzuordnen und oberhalb der C-S-Str. sind eine Fülle von Querbauwerken zu Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. beseitigen.), Gt (Der Lichtebach (auch „Wöstebach“) wurde bis Niehorst im (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Flurbereinigungsverfahren (ca. 1960) ausgebaut. Der Gewässerlauf ist gradlinig Kürzel zugeordnet. und wird durch die Bebauung in der Ortslage Marienfeld stark eingeengt. Angaben der Ufergehölze sind vorhanden, jedoch nicht Teil der Uferstruktur. Bezirksregierung Detmold Ab Niehorst weist der Lichtebach eine naturnahe Trasse und Uferstruktur auf. Er ist ein BR vorangestellt. verläuft in Wald- und Grünlandflächen (teilweise NSG) mit geringer Einschnittstiefe. Im Oberlauf grenzt Ackernutzung an. Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-), Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 35 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3134 Abrooksbach

Der Abrooksbach ist ein rechtes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt südwestlich von Harsewinkel. Seinen Ursprung hat der Abrooksbach nördlich von Amshausen (Steinhagen). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3134_0 Abrooksbach

Abrooksbach DE_NRW_3134_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Harsewinkel (39 %), Steinhagen (61 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 21.989 Station (von/bis) 0 21.989

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung 1,5 Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 5,7 0,0 Acker [%] 6,4 6,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 7,6 Sonstige Landwirtschaft [%] 13,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,2 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,6 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 14,1 0,1 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 14 36,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4163,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Gemeinde Steinhagen)

Gt (Im Zuge von Flurbereinigungsverfahren wurde der kleine Tieflandbach Abrooksbach in ein befestigtes Trapezprofil ausgebaut und mit teilweise gerader Linienführung neutrassiert. Waldabschnitte und Gehölzstreifen grenzen an den Bachlauf an, sind jedoch nicht Teil der Uferstruktur. Eine Talausbildung ist nicht vorhanden. Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Die Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Nutzung. Die Angaben in den rechts Zwischen dem Zulauf des Reckbaches und dem Ortsrand Brockhagen stellt sich der nebenstehenden Feldern Abrooksbach in einem natürlichen Verlauf innerhalb eines teilweise alten Gehölzbestandes stammen aus den mit angrenzender Ackernutzung dar. Innerhalb des Ortes befindet sich eine genutzte Rückmeldungen der Wassermühle mit Umflut. Die Bebauung im Ortskern reicht teilweise bis unmittelbar an das Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Ufer. Oberhalb der Ortslage Brockhagen schließt sich dann wieder ein natürlicher Verlauf (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein innerhalb eines teilweise alten Gehölzbestandes bis zum HRB Gut Schlichte an. Das HRB hat mehrere Zuflüsse, von denen weitere Nebengewässer abzweigen. Die beiden Kürzel zugeordnet. Hauptgewässer Abrooksbach (ab hier „Pulverbach“ und schließlich „Juckemühlenbach“ Angaben der genannt) und Cronshollbach verlaufen innerhalb der Bebauung und nehmen Regenwasser Bezirksregierung Detmold auf. Neben sehr naturnahen Abschnitten sind auch verrohrte Strecken, Ufermauern und ist ein BR vorangestellt. Querbauwerke mit Stauteichen vorhanden. In der Vergangenheit konnten bereits große Abschnitte des Abrooksbaches im Stadtdurchgang ökologisch, unter Berücksichtigung der Naherholung, aufgewertet werden. Querbauwerke wie Stauwehre, Abstürze und Verrohrungen sind auf dem gesamten Gewässerlauf vorhanden. Angrenzende Flächen befinden sich bis auf einige Ausnahmen in Privatbesitz. Auf Abschnitten wurden Verträge über Uferrandstreifen abgeschlossen.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 36 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31342 Hovebach

Der Hovebach ist ein rechtes Nebengewässer des Abrooksbachs. Die Mündung liegt südwestlich von Brockhagen. Seinen Ursprung hat der Hovebach nördlich des Ritterguts Patthorst (Steinhagen). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31342_0 Hovebach

Hovebach DE_NRW_31342_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Halle (Westf.) (2 %), Steinhagen (98 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.379 Station (von/bis) 0 6.379

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,5 1,5 4,5 2,7 5,1 7,3 Acker [%] 1,3 Trockenfallen nicht trocken 0,4 4,2 6,3 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 22,6 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 43,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1176,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Sandforther Bach WABO, Gemeinde Steinhagen)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Gt (Der Hovebach ist ein kleines Gewässer im Tiefland.Ca. 1960 erfolgte sein stammen aus den Ausbau durch einen Wasserverband. Er zeigt ein überwiegend naturnahes Profil Rückmeldungen der ohne Befestigungen. Waldabschnitte und Gehölzstreifen grenzen an und sind Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Teil der Uferstruktur. Ackernutzung erfolgt auf Abschnitten bis an das Gewässer. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Weitere Abschnitte verlaufen in einem NSG. Die Wasserspiegellage im Gewässer Kürzel zugeordnet. hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Nutzung. Kleine Querbauwerke sind Angaben der vorhanden. Angrenzende Flächen befinden sich in Privatbesitz. Auf Abschnitten Bezirksregierung Detmold sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.) ist ein BR vorangestellt.

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (Der Gewässerverlauf in der GSK ist fehlerhaft; dies betrifft die Abschnitte Maßnahmenübersichten Station 150 - 500 sowie Station 3060 bis 3650.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 37 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31344 Reckbach

Der Reckbach ist ein linkes Nebengewässer des Abrooksbachs. Die Mündung liegt südwestlich von Brockhagen. Seinen Ursprung hat der Reckbach östlich von Steinhagen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31344_0 Reckbach

Reckbach DE_NRW_31344_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Gütersloh, kreisfreie geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (2 %), Steinhagen (98 %) Stadt Bielefeld am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.257 Station (von/bis) 0 12.257

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 2,1 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,0 0,0 1,7 1,8 Nadelwald [%] 3,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,1 6,7 7,6 1,3 Acker [%] 3,7 0,4 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 24,8 4,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 45,4 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1639,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Ströhn WABO, Gemeinde Steinhagen)

Bi (-), Gt (Bei dem Gewässer handelt es sich um den Reckbach (auch: Kochbach oder Loddenbach-Ströhn). Es wurde durch einen Wasserverband ca. 1930 mit Trapezprofil und teilweise gerader Linienführung ausgebaut. Waldabschnitte und Gehölzstreifen grenzen an, sind jedoch nicht Teil der Uferstruktur. Eine Talausbildung ist nicht vorhanden. Die Ackernutzung Die Angaben in den rechts reicht teilweise bis an das Gewässer. Die Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss nebenstehenden Feldern auf die landwirtschaftliche Nutzung. Weitere Abschnitte verlaufen im NSG Besondere Eigenschaften des OFWK stammen aus den Deteringswiesen, wo verschiedene Abschnitte bereits renaturiert wurden. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Rückmeldungen der Im Oberlauf wechseln Trasse und Umgebung häufig. Hier wurde die Trasse vermutlich UWBn. abschnittweise an Grenzen und bauliche Anlagen angepasst. Sie verläuft überwiegend Jeder UWB wurde ein an landwirtschaftlichen Flächen, Gärten und Gehölzstreifen innerhalb eines schwach Kürzel zugeordnet. ausgeprägten Tales. Angaben der Ein Großteil der Verrohrungen wurde bereits durchgängig gestaltet. Auf Abschnitten sind Uferrandstreifen im öffentlichen Eigentum. Bezirksregierung Detmold Der Reckbach ist von Station 12030 bis 12200 Grenzgewässer.) ist ein BR vorangestellt.

Bi (-), Gt (Der Gewässerverlauf in der GSK ist aufgrund von Laufverlegung im Abschnitt 5550 bis 5900 nicht mehr korrekt; Der Gewässerverlauf ist fehlerhaft dargestellt in den Abschnitten Station 7650 bis 7750 und Station 8100 bis 8250. Besonderheiten bei der Aufstellung der Es fanden Abstimmungen zwischen dem Kreis Gütersloh, der Gemeinde Steinhagen Maßnahmenübersichten und der Stadt Bielefeld hinsichtlich der Federführung im Grenzbereich statt. Demnach übernimmt die Gemeinde Steinhagen die Federführung für den Abschnitt 12030 bis 12200.) Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 38 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3136 Rhedaer Bach

Der Rhedaer Bach, auch als bezeichnet, ist ein rechtes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt westlich von Harsewinkel. Seinen Ursprung hat der Rhedaer Bach nördlich von Halle (Westf.). Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_3136_0 Rhedaer Bach

Rhedaer Bach DE_NRW_3136_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Halle (Westf.) (60 %), Harsewinkel (40 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 21.220 Station (von/bis) 0 21.220

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 2,9 4,5 6,0 5,3 Acker [%] 0,2 4,8 1,5 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 7,8 1,6 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 17,7 4,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 46,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5377,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Halle)

Gt (Der Rhedaer Bach (Im Oberlauf „Laibach“ genannt) durchfließt im Unter- und Mittellauf das Tiefland von Harsewinkel und Halle. In Flurbereinigungsverfahren (ca. 1960) wurde er bis Kölkebeck ausgebaut, begradigt und mit Wasserbausteinen gesichert. Im Unterlauf führt eine parallel geführte Bahntrasse zu einer starken Einengung. Die Ackernutzung erfolgt durchgehend bis an das Gewässer. Ufergehölze sind vereinzelt vorhanden, jedoch nicht Teil der Uferstruktur. Mehrere Querbauwerke (Kulturstaue) wurden bereits zurück gebaut oder durchgängig gestaltet. Innerhalb des Ortes Kölkebeck befindet sich eine Wassermühle mit Mühlenteich und Umflut. Die Angaben in den rechts Oberhalb des Ortes werden Ufer und Sohle durch einen teilweise alten Gehölzbestand nebenstehenden Feldern geprägt. Hier grenzt Acker, Grünland / NSG an. Der zufließende Kleinebach weist nach stammen aus den einem Ausbau mit Ersatzauen sehr gute Gewässerstrukturen auf. Rückmeldungen der Bis Schloss Tatenhausen schließt sich ein teilweise geradliniger Verlauf an. Der Rhedaer Bach Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. durchfließt den aufgestauten Schlossteich Tatenhausen. In der ca. 1970 ausgebauten Anschlussstrecke sind mehrere Querbauwerke vorhanden. Um diesen Bereich durchgängig (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein zu gestalten, wurde ein großflächiges Umlaufgerinne errichtet. Ein Erlenbruchwaldbestand Kürzel zugeordnet. wurde in die Maßnahme integriert. Angaben der Oberhalb des "Postweges" schließt sich im ursprünglichen Gewässer ein natürlicher Verlauf Bezirksregierung Detmold an, der insgesamt dreimal den Autobahnneubau A33 kreuzt. Es folgen eine verrohrte ist ein BR vorangestellt. Strecke und zwei Teiche im Hauptschluss innerhalb einer Gartenanlage. Neben der „Margarete-Windhorst-Straße“ teilt sich der Rhedaer Bach auf. Ein Teil des Abflusses wird über den Ruthebach dem Gewässersystem des Loddenbaches zugeführt. Aufgrund dieser Aufteilung führt der Rhedaer Bach ein stark verringertes Wasserdargebot im Unterlauf. Die daran anschließende Strecke nördlich der „Margarete-Windhorst-Straße“ wird durch die vorhandene Bebauung stark eingeengt. Bis zur "Werther Straße" folgt eine naturnahe Aue. Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.) Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (Aufgrund einer Laufverlegung ist der Gewässerverlauf in der GSK nicht mehr korrekt im Maßnahmenübersichten Abschnitt Station 16500 bis 17800.) Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 39 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_3136_21220 Laibach

Laibach DE_NRW_3136_21220 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Halle (Westf.) (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.051 Station (von/bis) 21.220 23.271

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,2 Nadelwald [%] 2,8 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,0 10,3 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen 10,3 Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] 15,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 14,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,1 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 2,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 34,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 321,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Halle) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Der Laibach (Oberlauf des Rhedaer Baches) verläuft in Hanglage zum Rückmeldungen der Teutoburger Wald. Der Abschnitt oberhalb der "Werther Straße" wurde im Zuge Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. von Straßenbaumaßnahmen verlegt und ist teilweise verrohrt. Hier wurde eine (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Degradationsstrecke festgesetzt. Der Oberlauf und die Quelle liegen von Kürzel zugeordnet. Bewirtschaftungseinflüssen unberührt in einem Waldgebiet. Auf Abschnitten Angaben der sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 40 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3138 Loddenbach

Der Loddenbach ist ein rechtes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt südlich von Greffen. Seinen Ursprung hat der Loddenbach westlich von Halle (Westf.). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3138_0 Loddenbach

Loddenbach DE_NRW_3138_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene Halle (Westf.) (48 %), Harsewinkel (47 %), Versmold geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil (5 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 20.371 Station (von/bis) 0 20.371

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,7 HMWB-Fallgruppe 0,3 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,0 0,7 4,6 6,1 Acker [%] 4,1 1,0 Trockenfallen temporär trocken 6,1 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 22,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 49,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2076,9 keine Zuordnung [%]

Gt (Kreis Gütersloh, Loddenbach WABO, Stadt Halle, Bundesrepublik Pflichtige in OWL Deutschland)

Gt (Der Loddenbach ist ein kleines Gewässer im Tiefland. In Flurbereinigungsverfahren in den 1970er Jahren wurde er bis Hesselteich Die Angaben in den rechts ausgebaut, begradigt und mit Wasserbausteinen befestigt. Die Ackernutzung nebenstehenden Feldern erfolgt bis an das Gewässer. Die Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf stammen aus den die landwirtschaftliche Nutzung, da keine Talausbildung vorhanden ist. Ufergehölze sind vereinzelt vorhanden, jedoch nicht Teil der Uferstruktur. Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Mehrere Querbauwerke konnten im Zuge von verschiedenen Renaturierungen (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein bereits durchgängig gestaltet werden. Kürzel zugeordnet. Oberhalb von Hesselteich fließt der Loddenbach in einer natürlichen Trasse. Die Angaben der Ufer und die Sohle werden bis zur Ortslage Hörste durch einen teilweise alten Bezirksregierung Detmold Gehölzbestand geprägt. Es schließt sich Acker, Grünland bzw. NSG an. In der ist ein BR vorangestellt. Ortslage Hörste ergeben sich einige Engstellen durch vorhandene Bebauung. Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.)

Gt (Aufgrund einer Laufverlegung ist der Gewässerverlauf in der GSK nicht mehr Besonderheiten bei der Aufstellung der korrekt in den Abschnitten Station 2370 - 2650, Station 4300 - 4650, Station 4950 - Maßnahmenübersichten 5150, Station 5900 - 6300, Station 8550 - 8800 und Station 10750-11050.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 41 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31382 Ruthebach

Der Ruthebach, auch Ruthenbach genannt, ist ein linkes Nebengewässer des Loddenbachs. Die Mündung liegt nahe der Grenze zwischen Halle, Versmold und Harsewinkel. Seinen Ursprung hat der Ruthebach durch eine künstliche Bifurkation aus dem Laibach im westlichen Stadtbereich von Halle (Westf.). Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_31382_0 Ruthebach

Ruthebach DE_NRW_31382_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Halle (Westf.) (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.100 Station (von/bis) 0 5.100

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,7 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,0 0,5 Nadelwald [%] 0,0 2,0 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,1 4,3 7,2 1,9 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen temporär trocken 6,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 30,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 42,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 910,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Ruthenbach WABO, Privatperson) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Gt (Der Ruthenbach als Tieflandgewässer verläuft überwiegend in einem Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Feuchtwiesengebiet (NSG). Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein öffentlichen Eigentum.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 42 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_31382_5100 Ruthebach

Ruthebach DE_NRW_31382_5100 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Halle (Westf.) (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.228 Station (von/bis) 5.100 10.328

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 10,9 15,9 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 6,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 6,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 13,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 5,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 1,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 1,6 Flächen gemischter Nutzung [%] 7,9 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 3,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 27,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 247,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Ruthenbach WABO, Stadt Halle)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Gt (Aufgrund seiner Entstehung durch eine Aufteilung hat der Ruthenbach kein stammen aus den natürliches Quellgebiet. Direkt unterhalb der Aufteilung mit dem Rhedaer Bach Rückmeldungen der ist er auf einem großen Betriebsgelände verrohrt und quert danach die Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Autobahn A33. Im weiteren Verlauf ist abgesehen vom Ortskern Hörste eine (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein natürliche Gewässerstruktur vorhanden, teils von großflächigen Waldbeständen Kürzel zugeordnet. begleitet. Durchgängigkeitshindernisse liegen überwiegend in der Zuständigkeit Angaben der von Privatpersonen.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 43 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

314 Axtbach

Der Axtbach ist ein linkes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt östlich von Warendorf. Seinen Ursprung hat der Axtbach am Mackenberg (Beckumer Berge). Das Gewässer besteht aus vier Oberflächenwasserkörpern. Nur der Mittellauf liegt anteilig in Ostwestfalen-Lippe.

DE_NRW_314_6682 Axtbach

Axtbach DE_NRW_314_6682 Planungseinheit: PE_EMS_1300 Axtbach / Mussenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Herzebrock-Clarholz (60 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 14.322 Station (von/bis) 6.660 20.982

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,2 0,5 2,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,4 7,0 1,6 1,0 4,3 1,4 Acker [%] 6,0 Trockenfallen keine Angabe 0,3 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 13,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 57,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4454,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh)

Gt (Der Ober- und Unterlauf des Axtbaches liegen im Kreis Warendorf. In Die Angaben in den rechts Flurbereinigungsverfahren in den 1960er Jahren wurde er ausgebaut, begradigt nebenstehenden Feldern und mit Schotter befestigt. Die Ackernutzung erfolgt durchgängig bis an das stammen aus den Gewässer. Die Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der landwirtschaftliche Nutzung, da keine Talausbildung vorhanden ist. Aus (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Gründen der Hochwassersicherheit muss mindestens die vorhandene Jeder UWB wurde ein Abflussleistung erhalten bleiben. Ufergehölze und Altarmfragmente sind Kürzel zugeordnet. vereinzelt vorhanden. Das einzige größere Querbauwerk (Schlossmühle Möhler) Angaben der wird durch den Talgraben umgangen. Bezirksregierung Detmold Der Axtbach ist von Station 11900 bis 12235 Grenzgewässer.) ist ein BR vorangestellt. Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der AG Wasser- Besonderheiten bei der Aufstellung der und Bodenverbände Westfalen-Lippe hinsichtlich der Federführung statt. Maßnahmenübersichten Demnach übernimmt der Kreis Gütersloh die Federführung für den Abschnitt 11900 bis 12235.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 44 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3144 Maibach

Der Maibach ist ein linkes Nebengewässer des Axtbaches. Die Mündung liegt südlich von Clarholz. Seinen Ursprung hat der Maibach im Norden von Oelde. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern, der Mündungswasserkörper liegt anteilig im Regierungsbezirk Detmold.

DE_NRW_3144_0 Maibach

Maibach DE_NRW_3144_0 Planungseinheit: PE_EMS_1300 Axtbach / Mussenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Herzebrock-Clarholz (52 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.400 Station (von/bis) 0 4.400

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,0 HMWB-Fallgruppe 1,8 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 0,0 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,0 6,6 0,4 3,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 6,9 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 72,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 837,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Gt (Gemeinde Herzebrock-Clarholz) nebenstehenden Feldern stammen aus den Gt (Der Maibach als kleines Tieflandgewässer wurde im Rückmeldungen der Flurbereinigungsverfahren Clarholz ausgebaut und begradigt. Das Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Gewässerprofil ist mit Schotter befestigt. Es sind keine Querprofile vorhanden, (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Die Ackernutzung reicht durchgängig bis an das Gewässer. Ufergehölze sind Kürzel zugeordnet. teilweise vorhanden. ) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 45 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31472 Flütbach

Der Flütbach, auch Flutbach genannt, ist ein rechtes Nebengewässer des Axtbaches. Die Mündung liegt nordwestlich von Beelen. Seinen Ursprung hat der Flütbach im nordöstlich von Beelen, kurz hinter der Grenze zu Herzebrock-Clarholz. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31472_0 Flütbach

Flütbach DE_NRW_31472_0 Planungseinheit: PE_EMS_1300 Axtbach / Mussenbach

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Harsewinkel (45 %), Herzebrock-Clarholz (9 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.623 Station (von/bis) 0 8.623

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,2 1,8 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,0 0,4 HMWB-Fallgruppe 0,2 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,2 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,8 4,3 8,5 0,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 77,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1935,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (WABO Harsewinkel, Gemeinde Herzebrock-Clarholz) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Gt (Der Flutbach ist ein kleines Tieflandgewässer, welches im Zuge des stammen aus den Flurbereinigungsverfahrens trapezförmig ausgebaut und begradigt wurde. Die Rückmeldungen der Ufer sind mit Schotter befestigt, es findet durchgängig eine Ackernutzung bis an Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. das Gewässer statt. Auf längeren Strecken befinden sich am Südufer (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Gehölzanpflanzungen. Abgesehen von Durchlässen sind Querbauwerke nicht Kürzel zugeordnet. vorhanden. Der Flutbach ist typisch für einen ausgebauten, bepflanzten Angaben der Vorfluter im Münsterland.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 46 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31492 Südlicher Talgraben

Der Südliche Talgraben, ist ein Auengraben links der Ems. Die Mündung in den Axtbach liegt östlich von Warendorf, kurz bevor der Axtbach in die Ems mündet. Seinen Ursprung hat der Südliche Talgraben im Gebiet von Herzebrock-Clarholz, nahe der Ruthenbachmündung in die Ems. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31492_0 Südlicher Talgraben

Südlicher Talgraben DE_NRW_31492_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Harsewinkel (41 %), Herzebrock-Clarholz (27 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.659 Station (von/bis) 0 16.659

Kleine Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung 0,9 Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,0 HMWB-Fallgruppe 0,2 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,4 0,3 1,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,2 4,4 4,5 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 11,0 Grünland [%] 12,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 60,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1617,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (WABO Greffen, WABO Harsewinkel, Gemeinde Herzebrock-Clarholz)

Gt (Der Südliche Talgraben ist ein kleines Tieflandgewässer, das im Zuge des Emsausbaus an den Talrand der Emsaue gelegt wurde. Es dient der Vorflut der Die Angaben in den rechts Emsaue und nimmt austretendes Hochwasser aus der Ems auf. Trotz der nebenstehenden Feldern Einstufung als künstliches Gewässer sind zahlreiche natürliche Strukturen stammen aus den vorhanden. Auf der Strecke bis zur Ortslage Greffen ist es als FFH-Gewässer Rückmeldungen der (Helm-Azurjungfer) eingestuft. Die Wasserspiegellage beeinflusst die Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. durchgängig vorhandenen landwirtschaftlichen Nutzungen. Das Gewässerbett (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein zeigt eine ausgeprägte Röhricht-Vegetation, in einigen Abschnitten säumen Kürzel zugeordnet. auch alte Gehölzbestände das Gewässer. Angaben der Der Südliche Talgraben wird bei Station 13700 vom Poggenbach überkreuzt mit Bezirksregierung Detmold einem technischen Bauwerk. Ein Rückbau des Bauwerks ist nicht möglich, da der ist ein BR vorangestellt. Südliche Talgraben mit den zusätzlichen Wassermengen des Poggenbaches überlastet wäre.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 47 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

314924 Poggenbach

Der Poggenbach ist ein linkes Nebengewässer der Ems. Die Mündung in die Ems liegt südlich von Harsewinkel, etwa 200 Meter hinter der Kreuzung des Poggenbaches mit dem südlichen Talgraben. Seinen Ursprung hat der Poggenbach bei Groppel, nördlich von Herzebrock-Clarholz. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_314924_0 Poggenbach

Poggenbach DE_NRW_314924_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Herzebrock-Clarholz (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.144 Station (von/bis) 0 8.144

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,6 HMWB-Fallgruppe 2,6 0,1 0,5 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 3,2 0,1 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,5 3,3 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen Grünland [%] anthropogen Sonstige Landwirtschaft [%] 16,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 65,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1096,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Gemeinde Herzebrock-Clarholz)

Gt (Der Poggenbach als kleines Tieflandgewässer wurde in Die Angaben in den rechts Flurbereinigungsverfahren trapezförmig ausgebaut, begradigt und mit nebenstehenden Feldern Steinschüttung befestigt. Die Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Die stammen aus den Wasserspiegellage im Gewässer hat großflächigen Einfluss auf die Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der landwirtschaftliche Nutzung. Auf längeren Strecken befinden sich am Gewässer (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Gehölzanpflanzungen. Jeder UWB wurde ein Der Poggenbach kreuzt bei Station 0 mit einem technischen Bauwerk den Kürzel zugeordnet. Südlichen Talgraben. Ein Rückbau des Bauwerks ist nicht möglich, da der Angaben der Südliche Talgraben mit den zusätzlichen Wassermengen des Poggenbaches Bezirksregierung Detmold überlastet wäre.) ist ein BR vorangestellt. Gt (Der Mündungsbereich des Poggenbaches ist in der GSK falsch dargestellt. Der Poggenbach mündet nicht in den südlichen Talgraben, sondern kreuzt Besonderheiten bei der Aufstellung der diesen in einem technischen Bauwerk. Er mündet ca. 300 m weiter nördlich in die Maßnahmenübersichten Ems. Diese 300 m sind nicht in der GSK dargestellt. Aus diesem Grunde war die Festlegung eines Funktionselementes nicht möglich.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 48 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3152 Nördlicher Talgraben

Der Nördliche Talgraben, im Unterlauf auch Jungferngraben genannt, ist ein Auengraben rechtsseitig der Ems, in die er östlich von Warendorf mündet. Seinen Ursprung hat der Nördliche Talgraben westlich von Harsewinkel, nahe der Einmündung des Rhedaer Baches in die Ems. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3152_0 Nördlicher Talgraben

Nördlicher Talgraben DE_NRW_3152_0 Planungseinheit: PE_EMS_1400 Obere Ems NRW

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Harsewinkel (50 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.795 Station (von/bis) 0 13.795

Kleine Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,8 2,4 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 1,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 0,2 3,8 4,7 Acker [%] 1,0 Trockenfallen keine Angabe 9,1 8,7 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 64,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2933,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (WABO Greffen, WABO Harsewinkel)

Gt (Der künstlich geschaffene Nördliche Talgraben wurde im Zuge des Emsausbaus an den Talrand der Emsaue gelegt. Er dient der Vorflut der Emsaue Die Angaben in den rechts und nimmt austretendes Hochwasser aus der Ems auf. Auf der Strecke bis zur nebenstehenden Feldern Ortslage Greffen ist es als FFH-Gewässer (Helm-Azurjungfer) eingestuft. Die stammen aus den Wasserführung wird durch Grundwasserförderungen beeinflusst. Abschnitte Rückmeldungen der fallen zeitweise trocken. Die Grundwasserstände der angrenzenden Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. landwirtschaftlichen Flächen sind maßgeblich von der Wasserspiegellage im (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Talgraben abhängig. Im Gewässerbett ist eine ausgeprägte Röhricht-Vegetation Kürzel zugeordnet. vorhanden. Angaben der Der Nördliche Talgraben wird bei Station 9600 vom Loddenbach überkreuzt mit Bezirksregierung Detmold einem technischen Bauwerk. Das Bauwerk ist durchgängig. Ein Rückbau des ist ein BR vorangestellt. Bauwerks ist nicht möglich, da der nördliche Talgraben mit den zusätzlichen Wassermengen des Loddenbaches überlastet wäre.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 49 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

316 Hessel

Die Hessel, auch Neue Hessel genannt, ist ein rechtes Nebengewässer der Ems. Die Mündung liegt östlich von Einen. Ihren Ursprung hat die Hessel an der Großen Egge nordwestlich von Halle (Westf.). Die Hessel besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern, Mittel- und Oberlauf liegen in Ostwestfalen-Lippe.

DE_NRW_316_10871 Hessel

Hessel DE_NRW_316_10871 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene Borgholzhausen (17 %), Halle (Westf.) (10 %), geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Warendorf Kommunen (Anteil Versmold (52 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 25.516 Station (von/bis) 10.871 36.387

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,2 und Hochwasserschutz 1,2 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 5,5 0,1 Acker [%] 5,8 5,5 1,1 0,2 3,9 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 3,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 14,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 18 Gewässer [%] 53,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4887,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Halle) Gt (Der Unterlauf der Hessel im NSG Versmold wurde um 1980 "naturnah" ausgebaut und auch im Profil bepflanzt. Da öffentliche Uferflächen zur Verfügung standen, konnten danach Abschnitte mit Ersatzauen und weiteren Strukturen verbessert werden. Bis kurz unterhalb der Ortslage Oesterweg ist die Hessel Die Angaben in den rechts durchgängig. Im Bereich Oesterweg verläuft die Hessel in alten, Struktur bildenden nebenstehenden Feldern Ufergehölzen bis in den Oberlauf. Angrenzend überwiegt Ackernutzung. Im Bereich stammen aus den Siedinghausen folgen zwei Mühlen mit Teichen im Hauptschluss. Zwischen den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Stationen 1850 und 29680 teilt sich die Hessel in Alte Hessel und Hessel auf. Im (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Abschnitt am Hochwasserabschlag zur Alten Hessel verläuft das Gewässer Jeder UWB wurde ein geradlinig in Trapezprofilen. Kürzel zugeordnet. Etwa ab Schloß Holtfeld geht das Gewässer aus dem Tiefland über in die Hanglage Angaben der des Teutoburger Waldes. Auch hier überwiegt angrenzende Ackernutzung im Bezirksregierung Detmold Wechsel mit Abschnitten in alten, Struktur bildenden Ufergehölzen. Die ist ein BR vorangestellt. vorhandenen Querbauwerke (Mühlen) werden nicht mehr genutzt. Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum. Die Hessel ist von Station 14790 bis 16240 Grenzgewässer.) Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der AG Wasser- Besonderheiten bei der Aufstellung der und Bodenverbände Westfalen-Lippe hinsichtlich der Federführung statt. Demnach Maßnahmenübersichten übernimmt der Kreis Gütersloh die Federführung für den Abschnitt 14790 bis 16240.) Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 50 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_316_36387 Hessel

Hessel DE_NRW_316_36387 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Borgholzhausen (41 %), Halle (Westf.) (59 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.950 Station (von/bis) 36.387 39.337

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,0 0,7 Nadelwald [%] 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,7 10,6 Acker [%] 9,9 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,4 Sonstige Landwirtschaft [%] 14,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 16,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 15,8 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 24,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 484,2 0,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Halle, Stadt Borgholzhausen) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Gt (Im Oberlauf verläuft die Hessel im Hangbereich des Teutoburger Waldes in Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. einem ausgeprägten Kerbtal in Struktur bildenden Ufergehölzen. Mehrere (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Teichanlagen befinden sich im Nebenschluss. Die vorhandenen Querbauwerke Kürzel zugeordnet. werden nicht mehr genutzt. ) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 51 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31612 Casumer Bach

Der Casumer Bach ist ein rechtes Nebengewässer der Hessel, die Mündung liegt etwa mittig zwischen Versmold und Halle (Westf.). Seinen Ursprung hat der Casumer Bach westlich von Borgholzhausen im Ortsteil Berghausen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31612_0 Casumer Bach

Casumer Bach DE_NRW_31612_0 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Borgholzhausen (77 %), Versmold (23 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.216 Station (von/bis) 0 7.216

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 3,0 0,1 1,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,4 4,9 5,5 6,4 5,9 0,7 Acker [%] 0,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 17,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 53,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1177,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Versmold, Stadt Borgholzhausen)

Gt (Der Casumer Bach ist im Unter- und Mittellauf ein kleines Tieflandgewässer, Die Angaben in den rechts dass überwiegend in gerader Linienführung mit geringer Einschnittstiefe entlang nebenstehenden Feldern vorhandener Grenzen an landwirtschaftlichen Flächen, unterbrochen von stammen aus den Gärten, Gehölzstreifen und Bebauung verläuft. Querbauwerke sind vorhanden. Rückmeldungen der Die Ufersituation ist überwiegend natürlich, kurze Abschnitte an baulichen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Anlagen sind auch befestigt. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Im Oberlauf verläuft das Gewässer in Hanglage zum Teutoburger Wald. Es Kürzel zugeordnet. grenzen landwirtschaftliche Nutzung, Wohnbebauung und Gewerbeflächen an. Angaben der Ufergehölze sind in Gruppen und als Reihenpflanzung vorhanden. Einige Bezirksregierung Detmold Abschnitte sind mit breiten Randstreifen versehen, die sich in öffentlicher Hand ist ein BR vorangestellt. befinden.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 52 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3162 Bruchbach

Der Bruchbach ist ein rechtes Nebengewässer der Hessel, die Mündung liegt östlich von Oesterweg (Versmold). Seinen Ursprung hat der Bruchbach westlich von Borgholzhausen (Ortsteil Kleekamp). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3162_0 Bruchbach

Bruchbach DE_NRW_3162_0 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Borgholzhausen (30 %), Versmold (70 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.300 Station (von/bis) 0 8.300

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,7 und Hochwasserschutz 0,2 Nadelwald [%] 0,3 1,5 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 6,3 5,0 Acker [%] 5,4 1,3 Trockenfallen temporär trocken Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 19,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 57,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1911,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Versmold, Stadt Borgholzhausen)

Gt (Der Bruchbach ist ein kleines Tieflandgewässer, das in Die Angaben in den rechts Flurbereinigungsverfahren in den 1980er Jahren bis zur B 476 ausgebaut und nebenstehenden Feldern begradigt wurde. Die Ufer und Böschungen sind mit Wasserbausteinen stammen aus den befestigt. Angrenzende Ackernutzung erfolgt bis an das Gewässer. Die Rückmeldungen der Wasserspiegellage im Gewässer hat Einfluss auf die landwirtschaftliche Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Nutzung, da keine Talausbildung vorhanden ist. Ufergehölze sind vereinzelt (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein vorhanden, jedoch nicht Teil der Uferstruktur. Kürzel zugeordnet. Im Oberlauf liegt der Bruchbach in der Hanglage des Teutoburger Waldes. Ab Angaben der Bockhorst verläuft er in einem Kerbtal in natürlicher Lage mit natürlichen Bezirksregierung Detmold Strukturen. In diesem Abschnitt gibt es keine Querbauwerke. Es grenzen ist ein BR vorangestellt. überwiegend Grünland und Gehölzsäume an. Flächen im NSG liegen teilweise in öffentlicher Hand.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 53 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

31632 Alte Hessel

Die Alte Hessel ist ein linkes Nebengewässer der Hessel, die Mündung liegt südlich von Versmold. Seinen Ursprung hat die Alte Hessel durch einen Abzweig der Hessel am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Feuchtwiesen Hörste. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_31632_0 Alte Hessel

Alte Hessel DE_NRW_31632_0 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene Borgholzhausen (4 %), Halle (Westf.) (2 %), geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Versmold (94 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.482 Station (von/bis) 0 9.482

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,6 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,2 0,8 1,2 HMWB-Fallgruppe 0,0 0,3 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,2 1,8 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,6 4,8 2,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 19,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%]

Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 64,0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1528,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Versmold, Stadt Borgholzhausen)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Gt (Die Alte Hessel entsteht aus einer Gewässeraufteilung der Hessel. Der stammen aus den Unterlauf bis zur Bahnkreuzung stellt sich mit breiten Uferstreifen, Rückmeldungen der angrenzenden Biotopflächen und naturnahen Strukturen dar. Oberhalb der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Bahnkreuzungen reichen landwirtschaftliche Flächen bis an das Ufer, welches (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein abschnittsweise mit Gehölzgruppen bestanden ist. Das Profil ist ausgebaut und Kürzel zugeordnet. die gradlinige Trasse weist wenige Strukturen auf. Das Gewässer dient der Angaben der Hochwasserentlastung der Neuen Hessel und hat eine sehr geringe Bezirksregierung Detmold Mittelwasserführung. Querbauwerke sind nicht vorhanden. ) ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 54 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3164 Aabach

Der Aabach ist ein rechtes Nebengewässer der Hessel, die Mündung liegt bei Vorbruch, südlich von Versmold. Seinen Ursprung hat der Aabach westlich von Borgholzhausen (Ortsteil Kleekamp). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3164_0 Aabach

Aabach DE_NRW_3164_0 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Borgholzhausen (26 %), Versmold (74 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 15.335 Station (von/bis) 0 15.335

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,9 1,0 9,8 6,7 1,3 Acker [%] 0,2 4,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 5,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 8,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 0,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 1,5 41,3 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 10 0,6 16,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3595,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Versmold, Stadt Borgholzhausen)

Gt (Der Aabach ist ein kleines Gewässer im Tiefland. Der naturnah ausgebaute Unterlauf verläuft am Westrand des NSG Versmolder Bruch. Der Mittellauf kreuzt die Kernstadt Versmold und ist durch die Bebauung stark eingeengt. Auf Abschnitten mit Grünanlagen und im Stadtpark sind natürliche Strukturen vorhanden. Der Abschnitt bis zur Stockheimer Mühle verläuft innerhalb Die Angaben in den rechts landwirtschaftlicher Flächen, teilweise mit Ufergehölzen. Kleine Querbauwerke nebenstehenden Feldern sind vorhanden. Hauptgewässer ist die Aabach-Umflut. Aus Gründen des stammen aus den Hochwasserschutzes darf die Abflussleistung des Profils auf allen Abschnitten Rückmeldungen der des Aabaches nicht reduziert werden. Im NSG und in der Kernstadt grenzen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. öffentliche Flächen an das Gewässer. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Im weiteren Verlauf wird das Gewässer auch unter dem Namen „Bockhorster Kürzel zugeordnet. Bach“ geführt. Von Stockheim bis zur Mühle Vossiek ist das Gewässer naturnah. Angaben der Oberhalb der Mühlenumflut sind ebenfalls natürliche Gewässerstrukturen und Bezirksregierung Detmold Gehölz- oder Grünlandstreifen bis Bockhorst vorhanden. Im Bereich ist ein BR vorangestellt. Westbarthausen hat das Gewässer weniger Strukturen und einen geradlinigen Lauf mit angrenzender Ackernutzung. Der Oberlauf befindet sich in Hanglage des Teutoburger Waldes. Natürliche Gewässerstrukturen und Gehölz- oder Grünlandstreifen sind auf Abschnitten vorhanden. An Straßen und Bahnkreuzungen sowie an aufgegebenen Mühlen befinden sich Querbauwerke. )

Besonderheiten bei der Aufstellung der Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 55 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3164922 Dissener Bach

Der Dissener Bach ist ein etwa zwölf Kilometer langes linkes Nebengewässer der Aabach-Umflut. Nach Kreuzung mit dem Aabach mündet das Gewässer nordöstlich von Versmold. Seinen Ursprung hat der Dissener Bach im Teutoburger Wald. In Nordrheinwestfalen liegt ein Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_3164922_0 Dissener Bach

Dissener Bach DE_NRW_3164922_0 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Versmold (98 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 1.604 Station (von/bis) 0 1.604

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,7 Acker [%] 10,6 0,7 Trockenfallen keine Angabe 22,8 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 0,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,8 0,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 17,6 40,4 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 121,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Stadt Versmold)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Gt (Der Dissener Bach ist ein kleines Tieflandgewässer. Er mündet in die Aabach stammen aus den Umflut. Bei Station 550 kreuzt er mit einem technischen Bauwerk den Aabach. Rückmeldungen der Ein Rückbau des Bauwerks ist nicht möglich, da der Aabach mit den zusätzlichen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Wassermengen des Dissener Baches überlastet wäre. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Der Dissener Bach verläuft in einem naturnahen Gewässerbett mit Kürzel zugeordnet. durchgehendem Gehölzsaum bis zur Landesgrenze. Abschnittsweise liegt er in Angaben der Waldgebieten. Durchgängigkeitshindernisse liegen nicht vor.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Gt (Der Dissener Bach als berichtspflichtiges Gewässer mündet in die Aabach Besonderheiten bei der Aufstellung der Umflut. Dieses Gewässer ist entgegen der Systematik kein berichtspfichtiges Maßnahmenübersichten Gewässer und wurde nicht überplant.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 56 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

3168 Speckengraben

Der Speckengraben ist ein rechtes Nebengewässer der Hessel, die Mündung liegt südlich von Brundieck (Warendorf). Der gesamte Gewässerverlauf liegt im Regierungsbezirk Münster. Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern, in Ostwestfalen-Lippe ist im Oberlauf eine Grenzlage zu Versmold.

DE_NRW_3168_9100 Speckengraben

Speckengraben DE_NRW_3168_9100 Planungseinheit: PE_EMS_1600 Bever / Hessel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Warendorf, Gütersloh Kommunen (Anteil Versmold (4 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.303 Station (von/bis) 9.100 12.403

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,4 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 2,2 HMWB-Fallgruppe 1,4 und Hochwasserschutz 2,5 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,4 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen Grünland [%] anthropogen 19,7 15,5 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 51,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 561,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts BR (-), Gt (k.A.) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (-), Gt (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der BR (Die Maßnahmenübersicht für den Speckengraben wird im RB Münster Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold aufgestellt, da der Gewässerverlauf auf der Warendorfer Seite der Grenze liegt.), Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Gt (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 57 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Ems – S. 58 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Weser

4 Weser

Die Weser ist ein 451 km langes Hauptgewässer von denen 115 km in Nordrhein-Westfalen liegen. Sie hat keine eigene Quelle, sondern entsteht in Hann. Münden (Hessen) durch den Zusammenfluss von Werra und Fulda und mündet bei Bremerhaven in die Nordsee. Zwischen Bad Karlshafen und Schlüsselburg (Stadt Petershagen) fließt die Weser im Wechsel durch Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen oder bildet die gemeinsame Landesgrenze. Ihr Einzugsgebiet auf nordrhein-westfälischer Seite liegt abgesehen von Teilen der Eder- und Diemeleinzugsgebiete weitestgehend im Regierungsbezirk Detmold. Die Weser ist auf ganzer Länge Gewässer I. Ordnung und zugleich Bundeswasserstraße. Letzteres begründet auch den hohen Ausbaugrad auf der gesamten Länge. Die nordrhein-westfälischen Weserabschnitte sind in drei Oberflächenwasser- körper unterteilt.

DE_NRW_4_199610 Weser

Weser DE_NRW_4_199610 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene Minden (20 %), Petershagen (70 %), Porta geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Westfalica (5 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 42.646 Station (von/bis) 199.610 242.256

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 20 Sandgeprägte Ströme

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Ssg - Schifffahrt auf Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Flüssen (staureguliert) 2,1 Nadelwald [%] 2,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,8 3,9 3,9 Acker [%] 7,6 3,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 0,4 4,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 11,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] 38,2 (von 1 bis 7) 1,5 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 2,8 Gewässer [%] 0,1 14,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 11055,1 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern BR (Bund/Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt), Mi (-) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (-), Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der BR (Die Maßnahmenübersichten für die Bundeswasserstraßen werden Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold landesweit durch das Büro Koenzen erabeitet und sind nicht Bestandteil der Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten für OWL), Mi (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 1 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4_166235 Weser

Weser DE_NRW_4_166235 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene Minden-Lübbecke, Bad Oeynhausen (13 %), Kalletal (12 %), Porta geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Herford, Lippe Westfalica (53 %), Vlotho (16 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 33.375 Station (von/bis) 166.235 199.610

Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 10 Kiesgeprägte Ströme

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Sff - Schifffahrt auf Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Flüssen (freifließend) Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,5 1,3 Acker [%] 16,3 4,9 3,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 2,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,0 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 0,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 30,6 9,9 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 1,2 11,6 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 10788,6 1,6 0,1

Die Angaben in den rechts BR (Bund/Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt), Hf (Porta Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Westfalica, Vlotho, Bad Oeynhausen, Kalletal), Lip stammen aus den (Bundeswasserstraßenverwaltung), Mi (-) Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (-), Hf (-), Lip (-), Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der BR (Die Maßnahmenübersichten für die Bundeswasserstraßen werden Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold landesweit durch das Büro Koenzen erabeitet und sind nicht Bestandteil der Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten für OWL), Hf (-), Lip (-), Mi (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 2 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4_45076 Weser

Weser DE_NRW_4_199610 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene Minden (20 %), Petershagen (70 %), Porta geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Westfalica (5 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 42.646 Station (von/bis) 199.610 242.256

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 20 Sandgeprägte Ströme

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Ssg - Schifffahrt auf Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Flüssen (staureguliert) 2,1 Nadelwald [%] 2,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,8 3,9 3,9 Acker [%] 7,6 3,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 0,4 4,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 11,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] 38,2 (von 1 bis 7) 1,5 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 2,8 Gewässer [%] 0,1 14,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 11055,1 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern BR (Bund/Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt), Mi (-) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (-), Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der BR (Die Maßnahmenübersichten für die Bundeswasserstraßen werden Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold landesweit durch das Büro Koenzen erabeitet und sind nicht Bestandteil der Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten für OWL), Mi (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 3 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44 Diemel

Die Diemel ist ein linkes Nebengewässer der Weser, die Mündung liegt in Bad Karlshafen (Hessen). Ihren Ursprung hat die Diemel im nordwestlichen Teil Hessens wenige Meter nördlich der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Auf Höhe des Diemelstausees übertritt die Diemel die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen und bildet abschnittsweise auch die Landesgrenze bis sie östlich von Warburg zurück nach Hessen fließt. Von insgesamt 110 km Gewässerlänge liegen ca. 54 km in Nordrhein-Westfalen auf den Gebieten der Regierungsbezirke Arnsberg und Detmold. Dieser Gewässerabschnitt ist in drei Oberflächenwasserkörper gegliedert.

DE_NRW_44_37264 Diemel

Diemel DE_NRW_44_37264 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (82 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.666 Station (von/bis) 37.264 46.930

Große Flüsse des Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.2 Mittelgebirges

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 2,3 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,2 0,5 Nadelwald [%] 1,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 23,5 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 0,8 46,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 2,5 Flächen gemischter Nutzung [%] 5,8 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 1,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 7,3 2,1 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2812,9 0,1

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Diemelwasserverband) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 4 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_44_46930 Diemel

Diemel DE_NRW_44_46930 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.501 Station (von/bis) 46.930 57.431

Silikatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Wkr - Wasserkraft Nadelwald [%] 2,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 8,6 Acker [%] 1,1 17,1 0,7 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 5,5 0,7 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 6,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 1,9 4,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 13,9 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 38,1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1841,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Diemelwasserverband) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 5 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_44_57431 Diemel

Diemel DE_NRW_44_57431 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene Hochsauerlandkreis, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Warburg (8 %) Höxter am OFWK)

Länge des OFWK [m] 34.243 Station (von/bis) 57.431 91.674

Silikatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,7 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,9 1,4 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 13,0 15,7 Acker [%] 0,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 1,2 4,0 6,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,6 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 16,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 22,4 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 15,8 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 9137,9 1,4

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Diemelwasserverband) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 6 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44336 Wäschebach

Der Wäschebach ist ein linkes Nebengewässer der Diemel. Die Mündung liegt nordwestlich des hessischen Ortes Diemelstadt an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Der Ursprung liegt im östlichen Regierungsbezirk Arnsberg nordöstlich der Stadt Marsberg. Der Wäschebach bildet auf kurzer Strecke die Bezirksgrenze zum Regierungsbezirk Detmold, übertritt diese aber an keiner Stelle. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44336_0 Wäschebach

Wäschebach DE_NRW_44336_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene Hochsauerlandkreis, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Warburg (2 %) Höxter am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.645 Station (von/bis) 0 5.645

Feinmaterialreiche, silikatische Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5.1 Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,6 0,2 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,1 2,4 7,2 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 28,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 37,9 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 19,0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1026,7 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern BR (-), Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (-), Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der BR (Die Maßnahmenübersicht für den Wäschebach wird im RB Arnsberg Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold aufgestellt, da der Gewässerverlauf die Grenze zum RB Detmold nicht quert.), Hx Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 7 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4436 Hammerbach

Der Hammerbach ist ein linkes Nebengewässer der Diemel. Die Mündung liegt südwestlich des Ortes Scherfede (Stadt Warburg). Seinen Ursprung hat der Hammerbach südlich des Ortes Kleinenberg (Stadt Lichtenau) an der Kommunengrenze Warburg/Lichtenau. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4436_0 Hammerbach

Hammerbach DE_NRW_4436_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.303 Station (von/bis) 0 7.303

Feinmaterialreiche, silikatische Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5.1 Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB 0,1 Landnutzung 0,6 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,3 0,7 0,4 0,7 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 1,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 21,6 Trockenfallen keine Angabe 15,1 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 11,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,6 19,5 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 1,1 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 26,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1184,4 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 8 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44362 Schwarzbach

Der Schwarzbach ist ein rechtes Nebengewässer des Hammerbachs. Das Gewässer entspringt an der Kommunengrenze der Städte Lichtenau und Warburg westlich des Ortes Hardeshausen (Stadt Warburg) und mündet südlich des Gleichen. Es besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44362_0 Schwarzbach

Schwarzbach DE_NRW_44362_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter, Paderborn Kommunen (Anteil Lichtenau (15 %), Warburg (85 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.395 Station (von/bis) 0 5.395

Feinmaterialreiche, silikatische Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 5.1 Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 2,0 Mischwald [%] 0,4 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 Nadelwald [%] 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 25,4 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 2,5 56,9 (von 1 bis 7) 15,3 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1147,7 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg), Pb (Stadt Lichtenau) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-), Pb (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-), Pb (Kreis Höxter) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 9 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4438 Mühlengraben

Der Mühlengraben ist ein linkes Nebengewässer der Diemel. Das Gewässer ist anthropogenen Ursprungs. Es zweigt im Süden des Ortes Scherfede (Stadt Warburg) von der Diemel ab, verläuft parallel zu dieser und mündet südlich des Ortes Ossendorf (Stadt Warburg) wieder in die Diemel. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4438_0 Mühlengraben

Mühlengraben DE_NRW_4438_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.406 Station (von/bis) 0 5.406

Silikatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Wkr - Wasserkraft 1,9 0,1 2,7 Nadelwald [%] 1,6 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,8 7,3 Acker [%] 0,0 18,9 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 19,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 5,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,6 5,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 38,6 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1435,1 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 10 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44382 Naure

Die Naure ist ein linkes Nebengewässer des Mühlengrabens. Sie entspringt nordwestlich des Ortes Bonenburg (Stadt Warburg) an der Kommunengrenze zur Stadt Willebadessen und mündet westlich des Ortes Ossendorf (Stadt Warburg). Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasser- körpern.

DE_NRW_44382_0 Naure

Naure DE_NRW_44382_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.500 Station (von/bis) 0 2.500

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,9 HMWB-Fallgruppe 1,4 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,0 2,2 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,0 0,2 7,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 11,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 69,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 388,5 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 11 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_44382_2500 Naure

Naure DE_NRW_44382_2500 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.900 Station (von/bis) 2.500 6.400

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB 0,0 Landnutzung 0,2 Laubwald [%] 0,3 Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 0,0 0,0 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 29,6 50,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,0 7,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 489,6 1,1 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 12 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_44382_6400 Naure

Naure DE_NRW_44382_6400 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.287 Station (von/bis) 6.400 8.687

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,3 2,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 13,5 Acker [%] 0,2 6,7 3,3 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 3,5 0,9 Sonstige Landwirtschaft [%] 4,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 5,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,4 25,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 Gewässer [%] 30,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 483,8 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 13 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44384 Ohme

Die Ohme ist ein linkes Nebengewässer des Mühlengrabens. Sie entspringt nördlich der Stadt Warburg und mündet südlich des Ortes Ossendorf (Stadt Warburg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44384_0 Ohme

Ohme DE_NRW_44384_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.310 Station (von/bis) 0 6.310

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB 0,2 Landnutzung 0,1 Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,5 0,9 HMWB-Fallgruppe 0,1 2,6 und Hochwasserschutz 1,0 Nadelwald [%] 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,2 Acker [%] 5,0 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 83,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1354,8 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (In 2019 temporär trocken) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 14 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44392 Kälberbach

Der Kälberbach ist ein rechtes Nebengewässer der Diemel. Er entspringt östlich des Ortes Diemelstadt in Hessen nahe der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und mündet im Süden der Stadt Warburg. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44392_0 Kälberbach

Kälberbach DE_NRW_44392_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (98 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.048 Station (von/bis) 0 3.048

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BoV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz ohne 1,9 2,3 Nadelwald [%] Vorland 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 15,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 48,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 12,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 3,0 6,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 4,4 0,1 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 367,2 2,2

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 15 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

444 Twiste

Die Twiste ist ein rechtes Nebengewässer der Diemel. Sie entspringt nordwestlich der hessischen Stadt Korbach. Sie fließt weitestgehend durch Hessen, bis sie südlich der Stadt Warburg die Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen übertritt. Nach wenigen Kilometern liegt die Mündung im Süden Warburgs. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_444_0 Twiste

Twiste DE_NRW_444_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.260 Station (von/bis) 0 6.260

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB 2,4 Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,5 HMWB-Fallgruppe Wkr - Wasserkraft Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,5 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 23,4 12,6 Grünland [%] 0,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 1,6 5,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 0,7 10,9 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 0,3 38,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1474,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 16 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44492 Hörler Bach

Der Hörler Bach ist ein linkes Nebengewässer der Twiste. Er entspringt südöstlich des Ortes Diemelstadt in Hessen. Seine Mündung liegt kurz hinter der Landesgrenze in Nordrhein-Westfalen im Ort Welda (Stadt Warburg). Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44492_0 Hörler Bach

Hörler Bach DE_NRW_44492_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.357 Station (von/bis) 0 2.357

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 14,3 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 3,0 51,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 4,3 10,5 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 4,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,0 2,5 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 364,1 0,1 0,1 2,7 1,8 0,4

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 17 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4452 Calenberger Bach

Der Calenberger Bach ist ein rechtes Nebengewässer der Diemel. Er entspringt östlich des Ortes Wettesingen in Hessen nahe der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. In Hessen ist auch der Name Holsterbach gebräuchlich. Wenige Kilometer nach dem Grenzübertritt mündet der Calenberger Bach im Westen Warburgs. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4452_0 Calenberger Bach

Calenberger Bach DE_NRW_4452_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.337 Station (von/bis) 0 5.337

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 2,7 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 1,1 1,4 1,6 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,1 2,6 11,2 Acker [%] Trockenfallen temporär trocken 0,0 Grünland [%] 1,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,9 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 67,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 713,3 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (Natürlicherweise temporär trockenfallend) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 18 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44522 Schlüsselgrund

Der Schlüsselgrund ist ein linkes Nebengewässer des Calenberger Bachs. Er entspringt westlich des Ortes Breuna in Hessen nahe der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Die Mündung liegt kurz hinter der Landesgrenze in Nordrhein-Westfalen im Süden Calenbergs. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44522_0 Schlüsselgrund

Schlüsselgrund DE_NRW_44522_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.669 Station (von/bis) 0 2.669

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,1 2,4 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 1,3 11,3 Acker [%] ephemer oder 8,1 0,4 Trockenfallen permanent trocken - Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 7,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 71,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 328,4 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (Natürlicherweise trockenfallend) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 19 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4454 Eggel

Die Eggel ist ein linkes Nebengewässer der Diemel. Sie entspringt nordwestlich der Stadt Borgentreich und mündet südlich des Ortes Daseburg (Stadt Warburg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4454_0 Eggel

Eggel DE_NRW_4454_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene Borgentreich (49 %), Warburg (28 %), geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Willebadessen (23 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 17.564 Station (von/bis) 0 17.564

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung HMWB 1,1 Landnutzung 0,4 Laubwald [%] 0,3 0,2 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,4 0,7 HMWB-Fallgruppe 0,4 0,0 1,5 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 Acker [%] 9,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 81,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4736,5 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Borgentreich, Warburg, Willebadessen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 20 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44542 Mühlenbach

Der Mühlenbach ist ein linkes Nebengewässer der Eggel. Er entspringt nördlich des Ortes Bühne (Stadt Borgentreich) und mündet nördlich des Ortes Lütgeneder (Stadt Borgentreich). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44542_0 Mühlenbach

Mühlenbach DE_NRW_44542_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Borgentreich (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.096 Station (von/bis) 0 9.096

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung HMWB 1,4 Landnutzung 0,1 Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,1 0,9 1,3 HMWB-Fallgruppe 0,9 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,6 2,8 1,4 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 9,7 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 75,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1940,4 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Borgentreich) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 21 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44544 Eder

Die Eder ist ein rechtes Nebengewässer der Eggel. Sie entspringt im Ort Bonenburg (Stadt Warburg) und mündet bei Lütgeneder (Stadt Borgentreich). Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_44544_0 Eder

Eder DE_NRW_44544_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Borgentreich (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.000 Station (von/bis) 0 6.000

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,3 0,4 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,7 HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,30,00,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,1 7,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 87,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1156,9 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Borgentreich) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 22 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_44544_6000 Eder

Eder DE_NRW_44544_6000 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene Borgentreich (9 %), Warburg (34 %), Willebadessen geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil (57 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.043 Station (von/bis) 6.000 13.043

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung 2,3 Laubwald [%] LuH - Landentwässerung 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,6 0,7 und Hochwasserschutz 0,0 0,1 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 10,3 Acker [%] 11,2 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 9,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 0,7 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 58,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1771,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Willebadessen, Warburg, Borgentreich) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 23 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44548 Riepener Bach

Der Riepener Bach ist ein rechtes Nebengewässer der Eggel. Er entspringt nördlich des Ortes Dössel (Stadt Warburg) und mündet nordöstlich des Ortes Daseburg (Stadt Warburg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44548_0 Riepener Bach

Riepener Bach DE_NRW_44548_0 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Warburg (98 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.547 Station (von/bis) 0 5.547

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,4 0,8 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,0 HMWB-Fallgruppe 0,2 0,4 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,31,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 4,5 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 88,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1075,9 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Warburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 24 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

44592 Vombach

Der Vombach ist ein linkes Nebengewässer der Diemel. Er entspringt südöstlich der Stadt Borgentreich und fließt weitestgehend in Nordrhein-Westfalen bevor er kurz hinter der Landesgrenze nördlich des hessischen Liebenau mündet. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_44592_1457 Vombach

Vombach DE_NRW_44592_1457 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Borgentreich (98 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.779 Station (von/bis) 1.458 10.237

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung HMWB 0,0 Laubwald [%] Landnutzung 0,6 1,3 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 2,3 2,6 1,7 HMWB-Fallgruppe 0,0 0,8 und Hochwasserschutz 1,0 1,2 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 9,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 78,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1800,1 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Borgentreich) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 25 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4472 Alster

Die Alster ist ein linkes Nebengewässer der Diemel. Sie entspringt im Ort Bühne (Stadt Borgentreich) und bildet darauf streckenweise die Landesgrenze zu Hessen, bevor sie schließlich die Landesgrenze überquert und kurz dahinter bei der Ortschaft Lamerden mündet. Der nordrhein- westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4472_2160 Alster

Alster DE_NRW_4472_2160 Planungseinheit: PE_DIE_1000 Diemel

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Borgentreich (84 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.016 Station (von/bis) 2.160 7.176

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,7 0,1 Nadelwald [%] 2,4 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 2,7 0,5 9,8 5,6 Acker [%] 4,0 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 12,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 60,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1398,6 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Borgentreich) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 26 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4512 Bever

Die Bever ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Sie hat keine eigene Quelle, sondern entsteht durch den Zusammenfluss von Jordan und Eselsbach südöstlich des Ortes Borgholz (Stadt Borgentreich). Die Mündung der Bever liegt bei Beverungen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4512_0 Bever

Bever DE_NRW_4512_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Beverungen (95 %), Borgentreich (5 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.520 Station (von/bis) 0 10.520

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB 1,4 Laubwald [%] Landnutzung 0,0 Mischwald [%] 0,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,7 2,4 0,5 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 18,9 Trockenfallen keine Angabe 13,8 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 11,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 10,7 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 36,5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4158,7 3,1

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Beverungen, Borgentreich) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 27 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

451212 Jordan

Der Jordan ist das linke Quellgewässer der Bever. Er entspringt nördlich des Ortes Natingen (Stadt Borgentreich) und bildet ab dem Zusammenfluss mit dem Eselsbach südöstlich von Borgholz (Stadt Borgentreich) die Bever. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_451212_0 Jordan

Jordan DE_NRW_451212_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Borgentreich (81 %), Brakel (19 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.717 Station (von/bis) 0 7.717

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,6 Nadelwald [%] 0,1 1,1 1,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,2 3,9 4,8 Acker [%] Trockenfallen temporär trocken 11,1 7,1 1,0 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 65,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1748,6 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Borgentreich, Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 28 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45122 Eselsbach

Der Eselsbach ist das rechte Quellgewässer der Bever. Er entspringt südwestlich des Ortes Natzungen (Stadt Borgentreich) und bildet ab dem Zusammenfluss mit dem Jordan südöstlich von Borgholz (Stadt Borgentreich) die Bever. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45122_0 Eselsbach

Eselsbach DE_NRW_45122_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Borgentreich (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.350 Station (von/bis) 0 5.350

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,2 HMWB-Fallgruppe 0,0 0,0 1,1 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,6 3,1 0,1 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,0 3,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 10,3 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 74,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1761,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Borgentreich) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 29 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

452 Nethe

Die Nethe ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Sie entspringt in Neuenheerse (Stadt Bad Driburg) und durchfließt den nach ihr benannten Nethegau. Ihre Mündung liegt westlich des Ortes Godelheim (Stadt Höxter). Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_452_0 Nethe

Nethe DE_NRW_452_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene Beverungen (10 %), Brakel (58 %), Höxter (25 %), geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Willebadessen (7 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 33.366 Station (von/bis) 0 33.366

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB 0,0 1,6 Laubwald [%] Landnutzung 0,0 1,0 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,4 HMWB-Fallgruppe 0,2 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,6 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 13,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 13,3 Grünland [%] 7,3 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 8,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 49,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 11361,2 2,1

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Brakel, Höxter, Beverungen, Willebadessen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 30 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_452_33356 Nethe

Nethe DE_NRW_452_33356 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Willebadessen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.876 Station (von/bis) 33.366 42.242

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB 0,0 2,2 Laubwald [%] Landnutzung 0,8 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,5 0,4 Nadelwald [%] 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 21,9 Trockenfallen keine Angabe 15,0 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 5,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 2,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 49,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1894,8 1,8 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Willebadessen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 31 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_452_42243 Nethe

Nethe DE_NRW_452_42243 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (48 %), Willebadessen (51 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.166 Station (von/bis) 42.242 50.408

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 2,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 0,6 1,5 0,3 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,8 Acker [%] 19,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 22,3 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 10,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 10 18,3 19,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2884,3 2,1

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Willebadessen, Bad Driburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (Nethestausee Stat. 48400-48800) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 32 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45216 Helmerte

Die Helmerte ist ein rechtes Nebengewässer der Nethe. Sie entspringt südlich des Ortes Börlinghausen (Stadt Willebadessen) und mündet bei Fölsen (Stadt Willebadessen). Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_45216_0 Helmerte

Helmerte DE_NRW_45216_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Willebadessen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.069 Station (von/bis) 0 6.069

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 0,9 0,1 Mischwald [%] 0,5 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 12,2 Acker [%] 21,3 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 8,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 9,7 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 45,9 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,5 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1534,6 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Willebadessen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 33 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_45216_6070 Helmerte

Helmerte DE_NRW_45216_6070 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Willebadessen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.722 Station (von/bis) 6.069 8.791

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 2,1 1,7 HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 0,5 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 8,2 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 29,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 41,4 9,1 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 5,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 771,0 1,8

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Willebadessen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 34 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4522 Taufnethe

Die Taufnethe ist ein rechtes Nebengewässer der Nethe. Sie entspringt südlich des Ortes Löwen (Stadt Willebadessen) und mündet bei Niesen (Stadt Willebadessen). Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4522_0 Taufnethe

Taufnethe DE_NRW_4522_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Willebadessen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.200 Station (von/bis) 0 4.200

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB 2,3 Laubwald [%] Landnutzung 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,8 2,6 Nadelwald [%] 0,6 2,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,4 3,9 Acker [%] 0,5 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 9,2 4,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 66,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2424,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Willebadessen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 35 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4522_4200 Taufnethe

Taufnethe DE_NRW_4522_4200 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Willebadessen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.369 Station (von/bis) 4.200 8.569

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung HMWB 2,1 Landnutzung Laubwald [%] 2,0 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,7 HMWB-Fallgruppe 0,0 0,6 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,3 3,2 0,4 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,2 Acker [%] 10,3 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 75,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1575,5 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Willebadessen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 36 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4524 Öse

Die Öse ist ein linkes Nebengewässer der Nethe. Sie entspringt nördlich des Ortes Neuenheerse (Stadt Bad Driburg) und mündet bei Siddessen (Stadt Brakel). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4524_0 Öse

Öse DE_NRW_4524_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (59 %), Brakel (41 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.432 Station (von/bis) 0 13.432

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 2,0 Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,3 0,0 0,7 Nadelwald [%] 0,9 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 22,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 23,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 6,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,5 3,5 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 28 0,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 37,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4057,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Bad Driburg, Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 37 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4526 Aa

Die Aa ist ein linkes Nebengewässer der Nethe. Sie entspringt östlich der Gemeinde Altenbeken und mündet südlich der Stadt Brakel. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4526_0 Aa

Aa DE_NRW_4526_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (67 %), Brakel (33 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 15.400 Station (von/bis) 0 15.400

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 2,0 1,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 Nadelwald [%] 0,1 2,7 3,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 27,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 19,9 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 8,9 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 24,4 7,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4076,6 1,8

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Bad Driburg, Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 38 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4526_15400 Aa

Aa DE_NRW_4526_15400 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.238 Station (von/bis) 15.400 20.638

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 0,8 Mischwald [%] 1,7 0,4 0,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,7 0,2 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 21,9 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 22,3 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 8,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 25,2 16,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1009,6 1,3

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Bad Driburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 39 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45262 Hilgenbach

Der Hilgenbach ist ein rechtes Nebengewässer der Aa. Er entspringt südwestlich der Stadt Bad Driburg und mündet östlich der Stadt Bad Driburg. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45262_0 Hilgenbach

Hilgenbach DE_NRW_45262_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.484 Station (von/bis) 0 5.484

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 Nadelwald [%] 2,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 13,7 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 0,4 40,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,6 4,3 3,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,5 14,2 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 4,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 10,6 3,3 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1516,2 2,2

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Bad Driburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 40 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45264 Katzbach

Der Katzbach ist ein rechtes Nebengewässer der Aa. Seine Quelle liegt nördlich des Ortes Neuenheerse (Stadt Bad Driburg) und seine Mündung bei Herste (Stadt Bad Driburg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45264_0 Katzbach

Katzbach DE_NRW_45264_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.189 Station (von/bis) 0 8.189

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 1,2 Mischwald [%] 2,2 0,9 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 Nadelwald [%] 0,0 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 17,2 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 40,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 25,6 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 4,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 6,9 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1397,8 1,2

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Bad Driburg) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 41 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4528 Brucht

Die Brucht ist ein linkes Nebengewässer der Nethe. Ihre Quelle liegt östlich der Stadt Marienmünster und mündet hinter ihrer Durchquerung der Stadt Brakel. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4528_0 Brucht

Brucht DE_NRW_4528_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Brakel (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.600 Station (von/bis) 0 10.600

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,2 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,9 2,2 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,2 0,3 6,7 Acker [%] 0,3 18,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 6,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 17,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 35,2 Gewässer [%] 7,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2834,9 1,0

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 42 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4528_10600 Brucht

Brucht DE_NRW_4528_10600 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Brakel (31 %), Marienmünster (69 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.142 Station (von/bis) 10.600 21.742

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 1,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,1 Nadelwald [%] 1,1 2,2 1,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 3,2 6,7 Acker [%] 5,8 1,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 15,3 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 60,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2933,7 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Marienmünster, Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 43 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45282 Grundbach

Der Grundbach ist ein rechtes Nebengewässer der Brucht. Er entspringt südwestlich des Ortes Holzhausen (StadtNieheim) und mündet nördlich der Stadt Brakel. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45282_0 Grundbach

Grundbach DE_NRW_45282_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Brakel (43 %), Nieheim (57 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.786 Station (von/bis) 0 6.786

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,0 Laubwald [%] 1,4 Mischwald [%] 0,2 0,7 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,4 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 9,7 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen 25,5 Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,3 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 41,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 13,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1756,4 1,1

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Nieheim, Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 44 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

452822 Emder-Bach

Der Emder Bach ist ein rechtes Nebengewässer des Grundbaches. Er entspringt südöstlich von Pömbsen (Stadt Bad Driburg) und mündet auf der Kommunengrenze zwischen der Stadt Brakel und der Stadt Nieheim. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_452822_0 Emder-Bach

Emder-Bach DE_NRW_452822_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (14 %), Brakel (9 %), Nieheim (77 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.639 Station (von/bis) 0 6.639

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,0 Laubwald [%] 0,4 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 0,0 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 14,6 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 17,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,1 56,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 0,2 9,0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 809,1 1,4

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Nieheim, Bad Driburg, Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 45 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45286 Hakesbach

Der Hakesbach ist ein linkes Nebengewässer der Brucht. Er entspringt in der Streusiedlung Hainhausen (Stadt Brakel). Seine Mündung liegt in der Stadt Brakel. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45286_0 Hakesbach

Hakesbach DE_NRW_45286_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Brakel (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.114 Station (von/bis) 0 6.114

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 1,6 Mischwald [%] 1,5 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,1 Nadelwald [%] 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 9,4 18,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 11,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 7,8 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 49,1 Gewässer [%] 0,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1564,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Brakel) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 46 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45294 Silberbach

Der Silberbach ist ein rechtes Nebengewässer der Nethe. Seine Quelle liegt südlich des Ortes Bruchhausen (Stadt Höxter) und seine Mündung im Ort Bruchhausen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45294_0 Silberbach

Silberbach DE_NRW_45294_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.319 Station (von/bis) 0 3.319

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,0 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,0 0,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,3 0,4 1,7 0,4 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 16,2 Acker [%] 10,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 11,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 11,6 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 44,6 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 1,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1553,9 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Höxter) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 47 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4534 Grube

Die Grube ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Ihre Quelle liegt südlich des Ortes Löwendorf (Stadt Marienmünster) und ihre Mündung in der Stadt Höxter. Das Gewässer besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4534_0 Grube

Grube DE_NRW_4534_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.101 Station (von/bis) 0 3.101

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BoV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz ohne 0,2 Nadelwald [%] Vorland 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 9,5 7,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 13,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 25,0 6,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 20,5 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 15 8,2 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 8,2 6,9 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 89,5 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Höxter) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 48 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4534_3100 Grube

Grube DE_NRW_4534_3100 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (69 %), Marienmünster (31 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.836 Station (von/bis) 3.101 15.937

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 1,3 1,8 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,6 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,4 0,0 0,2 0,2 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] temporär trocken - Grünland [%] Trockenfallen 17,9 26,4 natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 7,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 31,0 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 11,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3817,5 1,1

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Höxter, Marienmünster) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (Karsteinfluss - oberhalb Stat. 9000 natürlicherweise abschnittsweise (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein temporär trockenfallend) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 49 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4534_15667 Grube

Grube DE_NRW_4534_15667 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (17 %), Marienmünster (83 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.435 Station (von/bis) 15.937 18.372

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung NWB 1,1 Landnutzung 0,1 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,2 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 Nadelwald [%] 0,1 1,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,9 1,5 Acker [%] 14,8 6,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 70,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 327,1 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Marienmünster, Höxter) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (Karsteinfluss - natürlicherweise abschnittsweise temporär trockenfallend) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 50 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45344 Bosseborner Bach/Frischbach

Der Bosseborner Bach/Frischbach ist ein rechtes Nebengewässer der Grube. Er entspringt bei Bosseborn (Stadt Höxter) und mündet in Ovenhausen (Stadt Höxter). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45344_0 Bosseborner Bach/Frischbach

Bosseborner Bach/Frischbach DE_NRW_45344_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.201 Station (von/bis) 0 4.201

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 0,0 Mischwald [%] 0,0 1,2 0,5 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 Acker [%] 21,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 25,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 7,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 16,7 Gewässer [%] 21,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1218,8 1,2

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Höxter) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 51 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45352 Schelpe

Die Schelpe ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Sie entspringt südwestlich des Ortes Fürstenau (Stadt Höxter) und mündet östlich der Stadt Höxter. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_45352_0 Schelpe

Schelpe DE_NRW_45352_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.652 Station (von/bis) 0 2.652

Kleine Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,5 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,5 16,4 4,9 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,0 6,4 Sonstige Landwirtschaft [%] 5,6 5,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 14,9 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 35,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 164,8 2,7 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Höxter) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 52 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_45352_2652 Schelpe

Schelpe DE_NRW_45352_2652 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.299 Station (von/bis) 2.652 12.951

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,0 1,8 0,1 Nadelwald [%] 2,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,1 13,4 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 5,6 Sonstige Landwirtschaft [%] 19,8 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 13,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 2,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 36,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1772,4 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Höxter) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 53 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45354 Saumer Bach

Der Saumer Bach ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Ihre Quelle liegt südlich des Ortes Löwendorf (Stadt Marienmünster) und ihre Mündung südöstlich des Ortes Albaxen (Stadt Höxter). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45354_0 Saumer Bach

Saumer Bach DE_NRW_45354_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (90 %), Marienmünster (9 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.066 Station (von/bis) 0 10.066

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,0 0,5 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,1 2,4 0,0 Nadelwald [%] 0,4 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,2 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen 23,7 Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] 19,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 13,9 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 27 Gewässer [%] 27,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2147,2 1,4

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Städte Höxter, Marienmünster) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (Edelkrebsbesatz. Kaskadenabsturz in Ortslage Albaxen als Barriere gegen (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Neozooen wirksam.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 54 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45372 Twierbach

Der Twierbach ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Seine Quelle liegt östlich des Köterbergs nahe der Landesgrenze zu Niedersachsen. Seine Mündung liegt nordöstlich des Ortes Stahle (Stadt Höxter). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45372_0 Twierbach

Twierbach DE_NRW_45372_0 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Höxter (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.588 Station (von/bis) 0 7.588

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%]

0,1 15,6 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen 1,2 Grünland [%] natürlich 0,0 Sonstige Landwirtschaft [%] 3,7 0,5 40,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 0,2 7,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 2,0 4,8 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 0,2 Gewässer [%] 14,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 11,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1205,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Hx (Stadt Höxter) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (Natürlicherweise temporär trockenfallend) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 55 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45392 Lonaubach

Der Lonaubach ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Seine Quelle liegt am Osthang des Köterbergs. Nach wenigen Kilometern überquert der Lonaubach die Landesgrenze zu Niedersachsen und mündet dann im Flecken Polle. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45392_5481 Lonaubach

Lonaubach DE_NRW_45392_5481 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lügde (89 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.501 Station (von/bis) 5.479 8.980

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 20,9 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 39,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 9,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 10,7 Gewässer [%] 0,0 0,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,7 14,1 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 433,3 0,6 0,1 2,8 1,4

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Lügde)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Lip (Der OFWK beginnt im Kreis Lippe, NRW und geht über in den Kreis Hameln- stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Bad Pyrmont in Niedersachsen. Rückmeldungen der (im Hinblick auf die Zielerreichung) Im gültigen Bewirtschaftungsplan wurde das Gewässer seinerzeit nicht UWBn. berücksichtigt, ein UFP liegt deshalb nicht vor.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Es fand zum ersten Mal eine Verortung von Funktionselementen statt. Bezirksregierung Detmold Grundlage bildete die Strukturkartierung. Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Für den Oberlauf ab Station km 8+000 liegen keine Strukturkartierungen vor, Maßnahmenübersichten deshalb beginnen die FE erst hier. Ab Station km 6+500 liegen nur noch lückenhafte Strukturkartierungen vor.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 56 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

453924 Spiekersiek

Der Spiekersiek ist ein linkes Nebengewässer des Lonaubachs. Seine Quelle liegt östlich des Ortes Falkenhagen (Stadt Lügde). Nach wenigen Kilometern überquert der Spiekersiek die Landesgrenze zu Niedersachsen und mündet im Flecken Polle. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_453924_4586 Spiekersiek

Spiekersiek DE_NRW_453924_4586 Planungseinheit: PE_WES_1800 Nethe/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lügde (99 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.902 Station (von/bis) 4.585 7.487

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] 0,2 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,3 Nadelwald [%] 0,3 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,3 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 15,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 45,2 2,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 13,9 2,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 1,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,5 15,5 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 333,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Lügde) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Lip (Der OFWK beginnt im Kreis Lippe, NRW und geht über in den Kreis Hameln- Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Bad Pyrmont in Niedersachsen. Im gültigen Bewirtschaftungsplan wurde das (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Gewässer seinerzeit nicht berücksichtigt, ein UFP liegt deshalb nicht vor.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Es fand zum ersten Mal eine Verortung von Funktionselementen statt. Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Grundlage bildete die Strukturkartierung.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 57 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

456 Emmer

Die Emmer ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Ihre Quelle liegt südlich des Ortes Merlsheim (Stadt Nieheim). Nördlich von Schieder-Schwalenberg speist die Emmer die nach ihr benannte Emmertalsperre, welche regional auch als Schiedersee bekannt ist. Die von 2012 bis 2015 geschaffene Schiederseeumflut stellt die Durchgängigkeit der Emmer an dieser Stelle wieder her. Die Stationierung folgt allerdings der zum Zeitpunkt der Aufstellung des dritten Bewirtschaftungsplans noch gültigen Gewässerstationierungskarte (GSK 3C). Hinter der Stadt Lügde überquert die Emmer die Landesgrenze zu Niedersachsen und mündet dann bei Emmerthal südlich der Stadt Hameln. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus vier Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_456_19700 Emmer

Emmer DE_NRW_456_19700 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lügde (84 %), Schieder-Schwalenberg (16 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.709 Station (von/bis) 19.701 29.410

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,5 Acker [%] 4,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 29,9 Sonstige Landwirtschaft [%] 9,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 1,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 1,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 0,5 20,8 Flächen gemischter Nutzung [%] 1,7 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 0,1 0,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,3 16,7 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3059,2 1,4 0,3

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Schieder-Schwalenberg, Stadt Lügde) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (Der Wechsel des OFWK findet im Durchlass der K62 des Umflutgerinnes (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. statt.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Das letzte FE endet an der Landesgrenze zu Niedersachsen.) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 58 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_456_29410 Emmer

Emmer DE_NRW_456_29410 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Schieder-Schwalenberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.257 Station (von/bis) 29.410 33.667

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hws - Hochwasserschutz 1,0 Nadelwald [%] 0,5 0,7 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,1 3,1 4,4 Acker [%] 3,4 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 39,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 12,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 5,4 1,3 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 13,0 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 18,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2528,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Schieder-Schwalenberg) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (Der Wechsel des OFWK findet im Durchlass der K62 des Umflutgerinnes (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. statt.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Eine Verortung von FE zwischen km 32+400 bis 29+250 (Einmündung Umflut Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Unterlauf Emmer) war nicht möglich. Die Strukturkartierung für die neue Umflut Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. wurde beim LANUV nachgemeldet.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 59 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_456_33669 Emmer

Emmer DE_NRW_456_33669 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe, Höxter Kommunen (Anteil Schieder-Schwalenberg (60 %), Steinheim (40 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.128 Station (von/bis) 33.667 41.795

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Wkr - Wasserkraft Nadelwald [%] 2,6 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,7 6,6 2,8 Acker [%] 0,2 8,2 1,5 6,6 3,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 12,0 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 53,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1739,9 keine Zuordnung [%]

Hx (Stadt Steinheim), Lip (Stadt Schieder-Schwalenberg, Stadt Steinheim (Kreis Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts HX)) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hx (-), Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Hx (Stat. 34370-38682 Grenzgewässer zum Kreis Lippe, Grenzverlauf rechtes Angaben der Ufer.), Lip (Der Kreis Lippe hat die FE für den OFWK ab km 38+500 komplett Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold überprüft und verortet. Die Emmer bildet von km 38+500 bis 34+650 km ein Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Grenzgewässer zwischen den Städten Schieder-Schwalenberg und Steinheim (Kreis HX).)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 60 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_456_42128 Emmer

Emmer DE_NRW_456_42128 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene Bad Driburg (13 %), Nieheim (61 %), Steinheim (26 geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 19.940 Station (von/bis) 41.795 61.735

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] 1,9 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,4 1,9 Nadelwald [%] 0,1 2,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 10,4 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 5,4 Grünland [%] 19,5 Sonstige Landwirtschaft [%] 8,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 1,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 48,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5017,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hx (Städte Nieheim, Steinheim, Bad Driburg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (Ab Stat. 59370 falsches Gewässer stationiert.) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 61 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45614 Mühlenbach

Der Mühlenbach ist ein rechtes Nebengewässer der Emmer. Er entspringt südlich des Ortes Pömbsen (Stadt Bad Driburg) und mündet östlich des Ortes Oeynhausen (Stadt Nieheim). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45614_0 Mühlenbach

Mühlenbach DE_NRW_45614_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (39 %), Nieheim (61 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.996 Station (von/bis) 0 8.996

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 0,1 Laubwald [%] 0,6 Mischwald [%] 0,6 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,1 13,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 5,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 26,0 4,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 12,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 19 0,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 34,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1448,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hx (Städte Nieheim, Bad Driburg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 62 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4562 Beberbach

Der Beberbach ist ein rechtes Nebengewässer der Emmer. Er entspringt östlich des Ortes Bredenborn (Stadt Marienmünster) und mündet nördlich der Stadt Nieheim. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4562_0 Beberbach

Beberbach DE_NRW_4562_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Nieheim (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.010 Station (von/bis) 0 3.010

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,5 1,0 Nadelwald [%] 0,3 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,3 3,2 3,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 26,3 3,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 2,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 60,6 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 406,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hx (Stadt Nieheim) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 63 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4562_3010 Beberbach

Beberbach DE_NRW_4562_3010 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Marienmünster (37 %), Nieheim (63 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.294 Station (von/bis) 3.010 10.304

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 2,6 Laubwald [%] Mischwald [%] 0,0 1,8 0,6 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 Nadelwald [%] 1,7 1,9 0,5 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,7 3,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 16,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] 66,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2216,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hx (Städte Nieheim, Marienmünster) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 64 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45624 Röthe

Die Röthe ist ein linkes Nebengewässer des Beberbachs. Sie entspringt östlich des Ortes Pömbsen (Stadt Bad Driburg) und mündet nördlich der Stadt Nieheim. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45624_0 Röthe

Röthe DE_NRW_45624_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Bad Driburg (26 %), Nieheim (74 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.936 Station (von/bis) 0 7.936

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,6 0,2 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,6 6,7 0,1 3,9 1,7 Acker [%] 7,4 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 3,2 6,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 28,3 Flächen gemischter Nutzung [%] 34,8 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1093,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hx (Städte Nieheim, Bad Driburg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 65 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4564 Heubach

Der Heubach, im Oberlauf auch als Mühlenbach bezeichnet, ist ein linkes Nebengewässer der Emmer. Er entspringt westlich des Ortes Sandebeck (Stadt Steinheim) und mündet in der Stadt Steinheim. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4564_0 Heubach

Heubach DE_NRW_4564_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Höxter Kommunen (Anteil Steinheim (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 17.572 Station (von/bis) 0 17.572

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,3 Nadelwald [%] 0,5 2,4 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,9 2,5 5,2 12,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 13,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,8 16,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,0 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 37,7 1,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4209,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hx (Stadt Steinheim) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hx (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 66 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45642 Silberbach

Der Silberbach ist ein linkes Nebengewässer des Heubachs. Er entspringt südlich des Ortes Kemper- feldrom (Stadt Horn-Bad Meinberg) und mündet östlich des Ortes Heesten (Stadt Horn-Bad Meinberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45642_0 Silberbach

Silberbach DE_NRW_45642_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Horn-Bad Meinberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.389 Station (von/bis) 0 11.389

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,4 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,5 Nadelwald [%] 0,7 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,9 4,5 8,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 8,5 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 19,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 17,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 2,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 34,9 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1881,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Horn-Bad Meinberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Erstmalige Verortung von Funktionselementen, da Gewässer zum Zeitpunkt Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. der Erstellung des UFP noch im guten Zustand war.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 67 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45652 Napte

Die Napte ist ein linkes Nebengewässer der Emmer. Sie entspringt in der Stadt Horn-Bad Meinberg und mündet im Ort Wöbbel (Stadt Steinheim). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45652_0 Napte

Napte DE_NRW_45652_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene Horn-Bad Meinberg (96 %), Schieder-Schwalenberg geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil (4 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.730 Station (von/bis) 0 10.730

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung 2,0 Laubwald [%] 0,8 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,8 0,1 0,1 0,5 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,2 14,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 17,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 10,8 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 3,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 41,3 3,0 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2345,9 keine Zuordnung [%]

Hx (Stadt Steinheim), Lip (Stadt Horn-Bad Meinberg, Stadt Steinheim (Kreis HX), Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Stadt Schieder-Schwalenberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hx (-), Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hx (Grenzgewässer zum Kreis Lippe, Grenzverlauf rechtes Ufer.), Lip (Die FE aus Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold dem UFP Kreis Höxter wurden nicht bewertet. Der Kreis Lippe hat die FE komplett Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. für die Napte verortet, wobei im Oberlauf auf der Grundlage der Strukturkartierung die FE verlängert wurden. )

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 68 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4566 Diestelbach

Der Diestelbach, regional auch als Diestel bezeichnet, ist ein linkes Nebengewässer der Emmer. Er entspringt östlich der Stadt Blomberg, umfließt diese und mündet westlich des Stadtteils Schieder (Stadt Schieder-Schwalenberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4566_0 Diestelbach

Diestelbach DE_NRW_4566_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Blomberg (85 %), Schieder-Schwalenberg (15 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.345 Station (von/bis) 0 11.345

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 2,1 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,4 14,1 Acker [%] 0,9 2,5 7,0 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 8,1 13,6 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 14,2 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 Gewässer [%] 31,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2480,3 1,6

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Blomberg, Stadt Schieder-Schwalenberg ) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 69 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45662 Königsbach

Der Königsbach ist ein rechtes Nebengewässer des Diestelbachs. Er entspringt südlich des Ortes Brüntrup (Stadt Blomberg) und mündet südlich der Stadt Blomberg. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45662_0 Königsbach

Königsbach DE_NRW_45662_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Blomberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.755 Station (von/bis) 0 8.755

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,5 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 0,2 0,8 Nadelwald [%] 0,2 1,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,0 4,6 3,8 5,4 1,5 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 9,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 68,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2726,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Blomberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 70 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

456624 Istruper Bach

Der Istruper Bach ist ein linkes Nebengewässer des Königsbachs. Er entspringt östlich des Ortes Cappe (Stadt Blomberg) und mündet südwestlich der Stadt Blomberg. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_456624_0 Istruper Bach

Istruper Bach DE_NRW_456624_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Blomberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.000 Station (von/bis) 0 2.000

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,3 Mischwald [%] 1,4 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,4 0,1 0,0 Nadelwald [%] 1,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 5,7 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 12,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 73,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 178,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Blomberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 71 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_456624_2000 Istruper Bach

Istruper Bach DE_NRW_456624_2000 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Blomberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.824 Station (von/bis) 2.000 6.824

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 2,6 0,2 Nadelwald [%] 0,50,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 5,0 Acker [%] 6,8 Trockenfallen keine Angabe 16,3 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 0,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 59,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1060,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Blomberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 72 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4568 Niese

Die Niese ist ein rechtes Nebengewässer der Emmer. Ihre Quelle liegt am Westhang des Köterbergs und ihre Mündung westlich des Stadtteils Schieder (Stadt Schieder-Schwalenberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4568_0 Niese

Niese DE_NRW_4568_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene Lügde (12 %), Marienmünster (20 %), Schieder- geografische Lage, Kreisgebiet Lippe, Höxter Kommunen (Anteil Schwalenberg (67 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 25.746 Station (von/bis) 0 25.746

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] 0,8 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,6 Nadelwald [%] 0,0 2,1 0,0 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,3 15,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 17,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,9 13,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,0 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 12 Gewässer [%] 42,8 1,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5686,5 keine Zuordnung [%]

Hx (Stadt Marienmünster), Lip (Stadt Schieder-Schwalenberg, Stadt Steinheim Pflichtige in OWL (Kreis HX), Stadt Marienmünster (Kreis HX), Stadt Lügde) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Besondere Eigenschaften des OFWK stammen aus den Hx (-), Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Rückmeldungen der UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Hx (Teilweise Grenzgewässer zum Kreis Lippe, Grenzverlauf überwiegend linkes Angaben der Ufer.), Lip (Die FE für die Niese wurden durch den Kreis Lippe mit Ausnahme des Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold komplett auf dem Stadtgebiet Marienmünster befindlichen Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Gewässerabschnittes (km 17+400 bis 22+350) betrachtet und geprüft. Auf der Grundlage der Strukturgütedaten wurde ein neues FE oberhalb des letzten FE eingefügt.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 73 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45684 Kleinenbredener Bach

Der Kleinenbredener Bach ist ein linkes Nebengewässer der Niese. Er entspringt östlich des Ortes Kleinenbreden (Stadt Marienmünster) und mündet südlich des Stadtteils Schwalenberg (Stadt Schieder-Schwalenberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45684_0 Kleinenbredener Bach

Kleinenbredener Bach DE_NRW_45684_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene Marienmünster (77 %), Nieheim (20 %), Schieder- geografische Lage, Kreisgebiet Höxter, Lippe Kommunen (Anteil Schwalenberg (3 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.430 Station (von/bis) 0 7.430

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 3,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 0,3 Nadelwald [%] 0,1 1,6 0,9 2,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 13,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 10,8 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 2,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 60,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1261,1 keine Zuordnung [%]

Hx (Städte Marienmünster, Nieheim), Lip (Stadt Nieheim, Stadt Marienmünster Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts (Kreis HX), Stadt Schieder-Schwalenberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hx (-), Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hx (-), Lip (Die FE wurden durch den Kreis Lippe nach Abstimmung mit dem Kreis Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Höxter nicht beurteilt.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 74 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45694 Ilsenbach

Der Ilsenbach ist ein rechtes Nebengewässer der Emmer. Unterhalb der Einmündung der Wörmke in den Ilsenbach wird dieser teilweise auch als Wörmke angesprochen. Der Ilsenbach entspringt südöstlich des Ortes Rischenau (Stadt Lügde) und mündet südlich der Stadt Lügde. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45694_0 Ilsenbach

Ilsenbach DE_NRW_45694_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lügde (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.451 Station (von/bis) 0 13.451

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] 1,9 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,0 0,9 Nadelwald [%] 0,0 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,1 Acker [%] 23,8 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 14,6 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 3,3 15,7 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 32,8 Gewässer [%] 5,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2947,0 0,9

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Lügde) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Lip (Im gültigen Bewirtschaftungsplan wurde das Gewässer ab Einmündung der Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Wörmke seinerzeit nicht berücksichtigt, weil der gute Zustand ausgewiesen war. (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Ein UFP liegt deshalb nicht vor.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Lip (Erstmalige Verortung von Funktionselementen, da Gewässer zum Zeitpunkt Angaben der der Erstellung des UFP noch im guten Zustand war. Grundlage für die FE bildete Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold die Strukturkartierung. Im 2. Bewirtschaftungsplan hat das Gewässer ab Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Einmündung in die Emmer bis Einmündung Wörmke durchgängig den Namen Wörmke.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 75 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

456944 Wörmke

Die Wörmke ist ein rechtes Nebengewässer des Ilsenbaches. Sie entspringt nördlich des Ortes Vahlbruch in Niedersachsen. Nach wenigen Kilometern bildet sie über eine kurze Strecke die Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, bevor sie diese überquert und westlich des Ortes Ratsiek (Stadt Lügde) mündet. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_456944_0 Wörmke

Wörmke DE_NRW_456944_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lügde (94 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.879 Station (von/bis) 0 3.879

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 2,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 0,0 Acker [%] 17,3 5,4 0,6 0,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 3,0 Sonstige Landwirtschaft [%] 2,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,3 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 18,8 Flächen gemischter Nutzung [%] 44,1 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1324,3 0,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Lügde)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Lip (Der OFWK beginnt in Niedersachsen und bildet von Station km 4+850 bis km stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK 3+200 ein Grenzgewässer zwischen Nds. und NRW. Im gültigen Rückmeldungen der (im Hinblick auf die Zielerreichung) Bewirtschaftungsplan wurde das Gewässer seinerzeit nicht berücksichtigt, weil UWBn. der gute Zustand ausgewiesen war. Ein UFP liegt deshalb nicht vor.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Erstmalige Verortung von Funktionselementen, da Gewässer zum Zeitpunkt Bezirksregierung Detmold der Erstellung des UFP noch im guten Zustand war. Grundlage für die FE bildete Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. die Strukturkartierung. Maßnahmenübersichten Zwischen Station km 4+850 (Landesgrenze) und km 3+200 liegen keine bzw. lückenhafte Strukturkartierungen vor. )

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 76 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45696 Eschenbach

Der Eschenbach ist ein linkes Nebengewässer der Emmer. Er entspringt nördlich des Ortes Eschenbruch (Stadt Blomberg) und mündet bei der Stadt Lügde. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45696_0 Eschenbach

Eschenbach DE_NRW_45696_0 Planungseinheit: PE_WES_1700 Emmer

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Blomberg (28 %), Lügde (71 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.551 Station (von/bis) 0 5.551

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,7 Acker [%] 0,0 19,2 12,0 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,0 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,5 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,8 13,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 0,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 14,8 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 26,8 1,0 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1140,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Lügde, Stadt Blomberg)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Lip (Der OFWK beginnt im Kreis Lippe, NRW und bildet im Mittellauf ein Besondere Eigenschaften des OFWK stammen aus den Grenzgewässer zu Nds. mit teilweise kompletten Verlauf dort, um dann wieder (im Hinblick auf die Zielerreichung) Rückmeldungen der in den Kreis Lippe überzugehen.) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Lip (Erstmalige Verortung von Funktionselementen, da Gewässer zum Zeitpunkt Angaben der der Erstellung des UFP noch im guten Zustand war. Grundlage für die FE bildete Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der die Strukturkartierung. ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten Für den Oberlauf ab Station km 4+500 bis km 5+500 liegen keine Strukturkartierungen vor, deshalb beginnen die FE erst hier. Zwischen Station km 4+300 und km 4+200 liegen keine Strukturkartierungen vor.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 77 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4574 Humme

Die Humme ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Die Mündung liegt im niedersächsischen Hameln-Klein Berkel. Sie entspringt im Lipper Bergland bei Extertal-Hummerbruch. Der nordrhein- westfälische Gewässeranteil besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4574_15291 Humme

Humme DE_NRW_4574_15291 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Barntrup (4 %), Extertal (76 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.506 Station (von/bis) 15.292 18.798

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,3 2,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 24,7 Grünland [%] 17,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 9,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 31,5 9,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 563,1 1,3

Pflichtige in OWL Lip (Gemeinde Extertal, Stadt Bartrup) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Teilweise Grenzgewässer zu Niedersachsen) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 78 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45742 Grießebach

Der Grießebach ist ein rechtes Nebengewässer der Humme. Die Mündung liegt im Flecken Aerzen (Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont). Er entspringt nördlich des Ortes Eschenbruch (Stadt Blomberg). Der nordrhein-westfälische Gewässeranteil besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45742_7271 Grießebach

Grießebach DE_NRW_45742_7271 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Barntrup (79 %), Blomberg (9 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.963 Station (von/bis) 7.271 15.234

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,0 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 Nadelwald [%] 2,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,3 11,4 Acker [%] 1,4 Trockenfallen keine Angabe 0,2 22,8 Grünland [%] 0,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,8 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 6,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 1,6 40,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1765,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Blomberg, Stadt Bartrup) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Lip (Der OFWK beginnt im Kreis Lippe, NRW und geht über in den Kreis Hameln- Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Bad Pyrmont in Niedersachsen. (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Im gültigen Bewirtschaftungsplan wurde das Gewässer seinerzeit nicht Jeder UWB wurde ein berücksichtigt, ein UFP liegt deshalb nicht vor.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Von Stat. 11400 bis 14500 war kein Funktionselement vorgegeben. Auf Bezirksregierung Detmold Grund der Lage des Gewässerabschnittes in einem nicht oder nur wenig Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten bebauten Gebiet wurde hier ein Strahlursprung verortet. Die FE enden an der Landesgrenze.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 79 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45744 Beberbach

Der Beberbach ist ein linkes Nebengewässer der Humme. Die Mündung liegt im Ortsteil Selxen (Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont). Er entspringt in Schönhagen (Extertal). Der nordrhein-westfälische Gewässeranteil besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45744_6768 Beberbach

Beberbach DE_NRW_45744_6768 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Extertal (84 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.619 Station (von/bis) 6.768 10.387

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 9,0 0,1 Acker [%] temporär trocken - 20,3 Trockenfallen 8,6 Grünland [%] natürlich 2,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,0 0,0 10,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 14,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 1,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,1 33,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 958,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Gemeinde Extertal) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 80 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

458 Exter

Die Exter ist ein linkes Nebengewässer der Weser und namensgebend für die Gemeinde Extertal, die sie von Süd nach Nord durchfließt. Die Mündung liegt im niedersächsischen Rinteln. Die Exter entspringt im Eggegebirge westlich von Alverdissen (Barntrup). Der nordrhein-westfälische Gewässeranteil besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_458_8264 Exter

Exter DE_NRW_458_8264 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Barntrup (24 %), Extertal (75 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 17.855 Station (von/bis) 8.264 26.119

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,2 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,1 8,1 0,1 0,1 Acker [%] 4,2 1,2 8,4 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 3,8 0,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 5,5 1,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 15,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 33 Gewässer [%] 43,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 7729,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Gemeinde Extertal, Stadt Barntrup) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 81 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4584 Alme

Die Alme ist ein linkes Nebengewässer der Exter. Die Mündung liegt nordöstlich von Almena, die Quelle südlich von Göstrup (beides Gemeinde Extertal). Die Alme liegt fast vollständig im sie umgebenden Naturschutzgebiet Almetal. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4584_0 Alme

Alme DE_NRW_4584_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Extertal (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.828 Station (von/bis) 0 6.828

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,3 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,7 4,5 4,7 11,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 10,7 Sonstige Landwirtschaft [%] 14,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 1,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 21 Gewässer [%] 48,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1015,5 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Lip (Gemeinde Extertal) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 82 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45912 Rintelner Herrengraben

Der Rintelner Herrengraben ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Die Mündung liegt westlich des Doktorsees (Porta Westfalica). Der Rintelner Herrengraben entspringt südlich der Stadt Rinteln. Der nordrhein-westfälische Gewässeranteil besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45912_0 Rintelner Herrengraben

Rintelner Herrengraben DE_NRW_45912_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Porta Westfalica (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 1.022 Station (von/bis) 0 1.022

Kleine Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 2,5 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] temporär trocken - 20,5 Trockenfallen Grünland [%] anthropogen Sonstige Landwirtschaft [%] 0,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 76,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 26,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Stadt Porta Westfalica) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Das Gewässer fällt sehr lange auch im Mündungsbereich zur Weser trocken. Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Nur der Unterlauf des Rintelner Herrengrabens befindet sich in NRW. Damit (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften greifen, sind auch Kürzel zugeordnet. umfangreiche Maßnahmen in Niedersachsen erforderlich.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 83 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4592 Twiesbach

Der Twiesbach ist ein rechtes Nebengewässer der Weser. Die Mündung liegt westlich von Eisbergen, die Quelle nordwestlich von Lohfeld (beides Stadt Porta Westfalica). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4592_0 Twiesbach

Twiesbach DE_NRW_4592_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Porta Westfalica (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.935 Station (von/bis) 0 5.935

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,6 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,8 1,5 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,4 3,6 0,5 12,3 Acker [%] 0,2 7,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 8,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 12,5 5,1 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 47,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1846,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Stadt Porta Westfalica) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 84 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4594 Herrengraben

Der Herrengraben ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Die Mündung liegt zwischen Erder und Varenholz (beides Gemeinde Kalletal). Der Herrengraben entspringt auf der niedersächsischen Seite des Stöckerbergs, südlich von Möllenbeck (Stadt Rinteln). Der nordrhein-westfälische Gewässeranteil besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4594_0 Herrengraben

Herrengraben DE_NRW_4594_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Kalletal (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.634 Station (von/bis) 0 4.634

Kleine Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 16,2 Acker [%] 19,4 Trockenfallen keine Angabe 0,0 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 4,6 2,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 4,3 0,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 5,2 5,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,3 Bergbau [%] 4,4 3,9 (von 1 bis 7) 2,6 Flächen gemischter Nutzung [%] 1,6 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 9,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 23,7 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1107,8 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Lip (Gemeinde Kalletal) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Die FE enden an der Stadtgrenze zu Rinteln, gleichzeitig Landesgrenze zu Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Niedersachsen. Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am einzigen Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Querbauwerk in OWL wurde durch den Kreis Lippe hergestellt.)

Stand: 10.06.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 85 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4596 Osterkalle

Die Osterkalle ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Sie wird auch Kalle genannt und ist namensgebend für die Gemeinde Kalletal, die sie von Südosten nach Nordwesten durchfließt. Die Mündung liegt nordwestlich von Kalldorf, ihren Ursprung hat die Kalle südöstlich von Lüdenhausen (beides Gemeinde Kalletal) an der Grenze zu Dörentrup. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4596_0 Osterkalle

Osterkalle DE_NRW_4596_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Dörentrup (2 %), Kalletal (97 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 19.592 Station (von/bis) 0 19.592

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 0,1 Mischwald [%] 2,1 0,7 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 Nadelwald [%] 0,0 0,4 0,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,6 11,6 Acker [%] temporär trocken - Trockenfallen 10,4 Grünland [%] natürlich Sonstige Landwirtschaft [%] 10,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 5,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 1,5 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 16 Gewässer [%] 52,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5202,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Lip (Gemeinde Kalletal, Gemeinde Dörentrup) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 86 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45962 Westerkalle

Die Westerkalle ist ein linkes Nebengewässer der Osterkalle. Die Mündung liegt nordwestlich von Langenholzhausen, ihren Ursprung hat die Westerkalle südwestlich von Hohenhausen (beides Gemeinde Kalletal). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45962_0 Westerkalle

Westerkalle DE_NRW_45962_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Kalletal (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.883 Station (von/bis) 0 9.883

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 1,4 Nadelwald [%] 0,0 0,1 0,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,6 4,3 10,3 5,1 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 8,4 9,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,0 4,3 2,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 53,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3048,9 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Lip (Gemeinde Kalletal) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 87 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4598 Forellenbach

Der Forellenbach ist ein linkes Nebengewässer der Weser, die Mündung liegt im Stadtgebiet von Vlotho. Er bleibt fast vollständig auf Vlothoer Gemeindegebiet und entspringt südlich von Steinbründorf. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4598_0 Forellenbach

Forellenbach DE_NRW_4598_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Vlotho (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.753 Station (von/bis) 0 2.753

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BoV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz ohne 0,0 Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,1 5,7 2,4 5,2 Acker [%] 7,5 2,9 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 15,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 40,3 5,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 24 Gewässer [%] 12,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 4,2 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 454,0 0,7

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Vlotho) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Hf (Ist eine Degradationsstrecke und wird als HMWB geführt. Mangelnde Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Flächenverfügbarkeit im urbanen Raum, Restriktionen durch angrenzende (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Bebauung und Straßen. ) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 88 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4598_2753 Forellenbach

Forellenbach DE_NRW_4598_2753 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford, Lippe Kommunen (Anteil Bad Salzuflen (3 %), Vlotho (96 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.566 Station (von/bis) 2.753 11.319

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 2,2 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,3 Nadelwald [%] 0,0 0,1 0,6 0,0 2,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 4,0 0,2 5,9 Acker [%] 1,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 13,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 66,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1436,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Hf (Vlotho, Bad Salzuflen), Lip (Stadt Bad Salzuflen) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hf (Wanderhindernisse des natürlichen Ursprungs durch anstehendes Gestein. (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. ), Lip (Der UFP wurde durch den Kreis Herford erstellt.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (-), Lip (Es wurde hier nur der kurze komplett auf lippischen Gebiet befindliche Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Abschnitt hinsichtlich Maßnahmenbedarf bewertet. Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Eine Abstimmung mit dem Kreis Herford ist erfolgt.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 89 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45982 Linnenbeeke

Die Linnenbeeke ist ein rechtes Nebengewässer des Forellenbaches. Die Mündung liegt am südwestlichen Stadtrand von Vlotho. Ihren Ursprung hat die Linnenbeeke am Bonstabel im Naturschutzgebiet Linnenbeeke. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45982_0 Linnenbeeke

Linnenbeeke DE_NRW_45982_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Vlotho (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.862 Station (von/bis) 0 6.862

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 0,3 Nadelwald [%] 0,1 2,1 3,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,6 8,3 5,9 Acker [%] 0,1 5,1 1,4 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 15,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 52,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1367,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Hf (Vlotho) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Hf (Wanderhindernisse des natürlichen Ursprungs durch anstehendes Gestein. Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Im Oberlauf entspricht das Gewässer dem Leitbild und ist in einem guten (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Zustand.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (Wanderhindernis kurz vor Einmündung in den Forellenbach durch Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold mangelnde Flächenverfügbarkeit im urbanen Raum und Restriktionen durch Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. angrenzende Bebauung und Straßen nicht zu beseitigen.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 90 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

45992 Borstenbach

Der Borstenbach ist ein linkes Nebengewässer der Weser, die Mündung liegt im Ortsteil Rehme der Stadt Bad Oeynhausen. Seinen Ursprung hat der Borstenbach auf Vlothoer Gemeindegebiet westlich von Bonneberg. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_45992_0 Borstenbach

Borstenbach DE_NRW_45992_0 Planungseinheit: PE_WES_1400 Kalle/Oberweser

in OWL betroffene Minden-Lübbecke, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bad Oeynhausen (75 %), Vlotho (25 %) Herford am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.861 Station (von/bis) 0 7.861

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,1 0,4 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 5,3 8,9 4,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 22,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 37,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 0,9 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 1,9 14,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1280,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Hf (Bad Oeynhausen, Vlotho), Mi (Stadt Bad Oeynhausen) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Hf (Die oberen 2,2 km verlaufen im Kreis Herford. Der Quellbereich kann nicht Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der direkt ausgewiesen werden (mehrere Quellbäche). Große Teilbereiche sind (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. NSG.), Mi (-) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf ( Alle Durchgängigkeitshindernisse wurden zwischenzeitlich beseitigt.), Mi Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2003))

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 91 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46 Werre

Die Werre ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Die Mündung liegt im Kreis Minden-Lübbecke zwischen Dehme und Rehme (beides Stadt Bad Oeynhausen). Ihre Quelle liegt im Lipper Bergland bei Wehren (Stadt Horn Bad-Meinberg). Von dort durchfließt sie die Kreise Lippe und Herford. Die größten Werre-Zuflüsse sind Aa, Bega und Else. Die Werre ist durch wasserbauliche Maßnahmen, insbesondere in den Ortslagen, teils erheblich ausgebaut und in ihrer Morphologie verändert worden. Das Gewässer besteht aus sieben Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_46_0 Werre

Werre DE_NRW_46_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene Herford, Minden- geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bad Oeynhausen (43 %), Löhne (57 %) Lübbecke am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.692 Station (von/bis) 0 12.692

Große Flüsse des Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.2 Mittelgebirges

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 2,5 Nadelwald [%] 0,0 Vorland 1,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,1 3,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 8,2 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 32,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 28,7 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 6,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,0 5,5 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4143,5 0,1

Pflichtige in OWL Hf (Löhne, Bad Oeynhausen), Mi (Stadt Bad Oeynhausen) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hf (Planung zur naturnahen Gestaltung der Werre zwischen Bad Oeynhausen (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. und Löhne wird bearbeitet.), Mi (-) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (-), Mi (Planung zur Absenkung und Umgestaltung des Sielwehres sowie zur Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold naturnahen Gestaltung der Werre zwischen Bad Oeynhausen und Löhne ist in Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Bearbeitung.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 92 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_46_12692 Werre

Werre DE_NRW_46_12692 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene Herford (26 %), Hiddenhausen (32 %), Kirchlengern geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil (25 %), Löhne (17 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.308 Station (von/bis) 12.692 21.000

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 1,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,3 6,3 Acker [%] 4,2 7,1 0,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 4,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 15,2 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 1,2 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 2,6 Flächen gemischter Nutzung [%] 0,8 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 11,3 38,1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1574,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Hf (Hiddenhausen, Herford, Kirchlengern, Löhne) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hf (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (Unterhalb der Ortslage von Herford finden sich mit den vorhandenen Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold naturnäheren Strukturen wieder gute Voraussetzungen für die Umsetzung eines Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Strahlursprunges (SU2).)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 93 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_46_21000 Werre

Werre DE_NRW_46_21000 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene Bad Salzuflen (40 %), Herford (21 %), Lage (37 %), geografische Lage, Kreisgebiet Lippe, Herford Kommunen (Anteil Leopoldshöhe (2 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 27.256 Station (von/bis) 21.000 48.256

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit Nadelwald [%] 1,3 1,1 Vorland 3,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,3 5,5 2,5 0,2 Acker [%] 6,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 18,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 43,4 Flächen gemischter Nutzung [%] 0,9 5,0 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 6,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 9362,0 keine Zuordnung [%]

Hf (Bad Salzuflen, Lage, Herford, Leopoldshöhe), Lip (Stadt Bad Salzuflen, Pflichtige in OWL Gemeinde Leopoldshöhe)

Die Angaben in den rechts Besondere Eigenschaften des OFWK nebenstehenden Feldern Hf (Die Werre ist in der Ortslage von Herford strukturell stark geschädigt.), Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Jeder UWB wurde ein Hf (Während sich im ersten Abschnitt des Gewässerverlaufes an der Kreisgrenze Kürzel zugeordnet. zum Kreis Lippe ein Strahlursprung (SU1) verorten lässt, schließen sich unterhalb Angaben der deutlich zu lange Strahlwege (SW1 und SW2) an. Eine Verortung eines weiteren Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Strahlursprungs ist aufgrund der örtlichen Restriktionen nicht umsetzbar. Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Einzelne Trittsteine (TS1, TS2) sollen einen positiven Effekt für die Strahlwirkung erzielen. Eine wesentliche Maßnahme ist die Herstellung der Durchgängigkeit u.a. am Wehr Berger Tor. ), Lip (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 94 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_46_48256 Werre

Werre DE_NRW_46_48256 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (93 %), Lage (6 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.614 Station (von/bis) 48.256 53.870

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,7 2,5 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,6 16,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 22,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 16,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 0,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 2,7 Flächen gemischter Nutzung [%] 7,6 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 0,4 14,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 11,7 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2499,5 2,2

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lage, Stadt Detmold) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 95 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_46_53870 Werre

Werre DE_NRW_46_53870 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.400 Station (von/bis) 53.870 58.270

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BoV - Bebauung und Mischwald [%] 0,1 HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz ohne 0,2 Nadelwald [%] 1,7 Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,8 15,1 Acker [%] 0,3 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 16,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 9,6 2,1 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 0,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,3 12,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 35,7 3,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 651,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Detmold) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 96 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_46_58270 Werre

Werre DE_NRW_46_58270 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (73 %), Horn-Bad Meinberg (26 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.391 Station (von/bis) 58.270 65.661

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,9 3,5 10,1 Acker [%] 12,7 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 9,3 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 1,0 3,1 4,6 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 11,3 3,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 38,1 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1899,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Detmold, Stadt Horn-Bad Meinberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 97 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_46_65661 Werre

Werre DE_NRW_46_65661 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Horn-Bad Meinberg (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.265 Station (von/bis) 65.661 71.926

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] 1,0 HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,2 Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,4 7,6 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 12,4 11,2 0,7 Sonstige Landwirtschaft [%] 3,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 1,5 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 9,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 0,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 13,1 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 34,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 785,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Horn-Bad Meinberg, Stadt Detmold) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Das letzte FE wurde auf Grundlage der Gewässerstrukturkartierung bis zur Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Quelle der Werre verlängert.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 98 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4612 Wiembecke

Die Wiembecke ist ein linkes Nebengewässer der Werre. Die Mündung liegt im Stadtgebiet von Detmold. Ab dem Zufluss der Berlebecke trägt sie auch deren Namen, im Unterlauf wird sie auch als Knochenbach bezeichnet. Ihre Quelle liegt südlich von Holzhausen-Externsteine (Stadt Horn Bad-Meinberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4612_0 Wiembecke

Wiembecke DE_NRW_4612_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (51 %), Horn-Bad Meinberg (49 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 18.245 Station (von/bis) 0 18.245

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,2 Nadelwald [%] 2,8 Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,6 7,8 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen temporär trocken 10,9 15,6 0,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 10,7 4,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 0,9 13,9 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 14 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 25,6 2,7 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3697,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Detmold, Stadt Horn-Bad Meinberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK Lip (Bei der Wiembecke handelt es sich im Oberlauf (bis Stadtmitte Horn) um ein UWBn. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Karstgewässer, welches regelmäßig in den Sommermonaten trockenfällt.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Für die Wiembecke wurden oberhalb der Eimündung des Zagenbaches Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. erstmalig FE verortet auf der Grundlage der Strukturkartierung.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 99 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46124 Berlebecke

Die Berlebecke, im Oberlauf auch Wiggenbach genannt, ist ein linkes Nebengewässer der Wiembecke. Die Mündung liegt in der Ortslage Heiligenkirchen (Detmold). Ihre Quelle liegt an der Grenze zum Gebiet Horn Bad-Meinberg westlich von Holzhausen-Externsteine. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_46124_0 Berlebecke

Berlebecke DE_NRW_46124_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.801 Station (von/bis) 0 2.801

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,0 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,7 0,8 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 10,4 Acker [%] 0,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 21,6 Sonstige Landwirtschaft [%] 15,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 1,8 3,6 10,0 Bergbau [%] 1,0 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 14 Gewässer [%] 23,9 9,5 2,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 454,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Detmold, Stadt Horn-Bad Meinberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 100 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_46124_2800 Wiggenbach

Wiggenbach DE_NRW_46124_2800 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (87 %), Horn-Bad Meinberg (13 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.885 Station (von/bis) 2.801 5.686

Grobmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 7 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Laubwald [%] Landnutzung 2,3 0,0 Mischwald [%] 2,7 0,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 29,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 45,0 3,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 17 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 20,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 551,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Detmold, Stadt Horn-Bad Meinberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 101 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4616 Rethlager Bach

Der Rethlager Bach ist ein linkes Nebengewässer der Werre. Die Mündung liegt bei Hachheide (Stadt Lage). Ihre Quelle liegt südwestlich von Kussel (Stadt Detmold). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4616_0 Rethlager Bach

Rethlager Bach DE_NRW_4616_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (34 %), Lage (66 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.446 Station (von/bis) 0 5.446

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 2,1 2,1 0,6 Nadelwald [%] 1,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 9,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 17,1 Sonstige Landwirtschaft [%] 15,4 0,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 2,0 9,6 11,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 1,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 26,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1476,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lage, Stadt Detmold) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 102 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4618 Haferbach

Der Haferbach ist ein linkes Nebengewässer der Werre. Die Mündung liegt bei Soorenheide (Stadt Lage). Die Quelle liegt bei Oerlinghausen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4618_0 Haferbach

Haferbach DE_NRW_4618_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lage (59 %), Oerlinghausen (40 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.761 Station (von/bis) 0 9.761

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 0,9 HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,1 2,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 5,7 Acker [%] 9,6 Trockenfallen keine Angabe 0,2 9,7 Grünland [%] 1,2 6,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,7 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 14 Gewässer [%] 54,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1734,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lage, Stadt Oerlinghausen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 103 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46182 Gruttbach

Der Gruttbach ist ein rechtes Nebengewässer des Haferbachs. Die Mündung liegt bei Ohrsen (Stadt Lage). Ihre Quelle (Gruttbach I) liegt am Rande von Billinghausen (Stadt Detmold). Ein weiterer Quellfluss (Gruttbach II) liegt etwas weiter westlich. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper mit dem östlichen Quellfluss (Gruttbach I).

DE_NRW_46182_0 Gruttbach I

Gruttbach I DE_NRW_46182_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lage (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.977 Station (von/bis) 0 4.977

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,0 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,5 3,1 1,2 6,3 Acker [%] 0,2 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 17,3 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 7,3 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 57,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1007,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lage) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Lip (Im UFP wurde 2012 der Gruttbach II bearbeitet. Die FE für den Gruttbach I Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold wurden durch den Kreis Lippe nachgereicht. Ein UFP existiert für den Gruttbach I Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Oberlauf (bis Einmündung Gruttbach II) nicht.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 104 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

462 Bega

Die Bega ist ein rechtes Nebengewässer der Werre, die Mündung liegt in Bad Salzuflen im Werler Feld. Sie entspringt im Lipper Bergland am südlichen Rand von Barntrup. Der Oberlauf der Bega liegt im FFH-Gebiet Begatal. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_462_0 Bega

Bega DE_NRW_462_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Bad Salzuflen (39 %), Lage (7 %), Lemgo (53 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 23.667 Station (von/bis) 0 23.667

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Wkr - Wasserkraft Nadelwald [%] 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,7 3,7 0,3 4,3 2,1 Acker [%] 5,6 3,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 16,4 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 5,0 0,5 (von 1 bis 7) 4,6 Flächen gemischter Nutzung [%] 45,3 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 0,4 5,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5871,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Bad Salzuflen, Lage, Lemgo) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Für die Bega im HRB ist der Werre-Wasserverband Maßnahmenpflichtig) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 105 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_462_23700 Bega

Bega DE_NRW_462_23700 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Barntrup (28 %), Dörentrup (57 %), Lemgo (15 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 19.388 Station (von/bis) 23.667 43.055

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 2,3 Nadelwald [%] 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,9 3,8 0,5 3,7 11,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 8,8 Sonstige Landwirtschaft [%] 11,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 6,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] 49,4 1,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5672,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Lemgo, Gemeinde Dörentrup, Stadt Barntrup) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Besondere Eigenschaften des OFWK stammen aus den Lip (Die Bega oberhalb des Schlosses Brake befindet sich im FFH Gebiet Begatal.) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Rückmeldungen der UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Lip (Für die Bega oberhalb des Schlosses Brake hat der Kreis Lippe 2019 ein Angaben der integriertes Gewässer- und Auenkonzept erarbeitet. Ziel dieses Konzeptes ist die Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold zielgerichtete Umsetzung von Maßnahmen der WRRl und des Naturschutzes Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. zum Erhalt und zur Entwicklung des FFH- und Gewässerlebensraums Bega bis zur Quelle in Barntrup.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 106 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

462112 Eichelbach

Der Eichelbach ist ein rechtes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt westlich von Barntrup, die Quelle im östlichen Stadtgebiet. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_462112_0 Eichelbach

Eichelbach DE_NRW_462112_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Barntrup (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.805 Station (von/bis) 0 2.805

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,0 BmV - Bebauung und 2,2 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 1,8 Nadelwald [%] 2,3 2,5 Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 10,3 Acker [%] 8,9 Trockenfallen keine Angabe 0,1 5,1 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 4,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 9,7 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 52,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1153,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Barntrup) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 107 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46214 Hillbach

Der Hillbach ist ein rechtes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt südlich von Dörentrup, die Quelle im nördlich gelegenen Ortsteil Krubberg. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46214_0 Hillbach

Hillbach DE_NRW_46214_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Dörentrup (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.144 Station (von/bis) 0 5.144

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,3 0,2 Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,8 0,0 3,1 0,0 6,6 Acker [%] 21,0 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,6 20,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 11,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 10 2,5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 31,2 1,4 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1398,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Gemeinde Dörentrup) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 108 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4622 Passade

Die Passade ist ein linkes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt nördlich von Voßheide (Dörentrup). Die Quelle liegt an der Grenze zu Horn Bad-Meinberg, nördlich von Fissenknick. Die Passade wird im Oberlauf, bis zur Einmündung der Mosebecke, auch als Dorla bezeichnet. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4622_0 Passade

Passade DE_NRW_4622_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Blomberg (7 %), Detmold (58 %), Lemgo (35 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 15.111 Station (von/bis) 0 15.111

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,4 0,0 0,2 1,1 Nadelwald [%] 0,0 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,9 6,5 3,6 Acker [%] 9,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 10,8 1,2 Sonstige Landwirtschaft [%] 4,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 58,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4065,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lemgo, Stadt Detmold, Stadt Blomberg) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 109 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46224 Marpe

Die Marpe ist ein rechtes Nebengewässer der Passade. Die Mündung liegt bei Wiembeck (Lemgo). Ihren Ursprung hat die Marpe bei Holstenhöfen (Blomberg). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46224_0 Marpe

Marpe DE_NRW_46224_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Barntrup (14 %), Blomberg (85 %), Lemgo (1 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.760 Station (von/bis) 0 10.760

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 2,0 0,1 3,1 Nadelwald [%] 1,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 3,7 5,2 Acker [%] 8,2 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 9,7 4,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 Gewässer [%] 61,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2723,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Blomberg, Stadt Barntrup, Stadt Lemgo) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 110 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46232 Linnebach

Der Linnebach ist ein linkes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt nördlich von Hörstmar (Lemgo), die Quelle in der Ortslage Bentrup-Loßbruch (Detmold). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46232_0 Linnebach

Linnebach DE_NRW_46232_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (35 %), Lemgo (65 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.436 Station (von/bis) 0 7.436

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] 1,3 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 Nadelwald [%] 0,9 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,3 4,2 5,3 4,5 0,9 Acker [%] 7,8 4,4 Trockenfallen keine Angabe 0,8 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 5,8 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 63,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1395,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lemgo, Stadt Detmold) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 111 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4624 Ilse

Die Ilse ist ein rechtes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt bei Lieme (Lemgo), die Quelle nördlich von Matorf-Kirchheide. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4624_0 Ilse

Ilse DE_NRW_4624_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Lemgo (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 15.078 Station (von/bis) 0 15.078

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 Nadelwald [%] 0,1 0,9 0,6 1,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,7 5,2 0,2 6,0 Acker [%] 12,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 7,9 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,5 4,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 1,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 13 Gewässer [%] 53,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3988,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Lip (Stadt Lemgo) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Lip (Im Umsetzungsfahrplan von 2012 wurden Maßnahmen am Istorfer Bach Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der verortet. Dieses Gewässer mündet bei km 12+900 in die Ilse. (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Bei der Erarbeitung dieser Maßnahmenübersicht wurde der tatsächliche und Jeder UWB wurde ein stationierte Oberlauf der Ilse ab km 12+900 bis zur Quelle neu verortet.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der Lip (Die FE des UFP endeten bei km 11+850. Auf der Grundlage der ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten Strukturkartierung wurden neue FE bis km 15+100 neu verortet.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 112 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46242 Niederluher Bach

Der Niederluher Bach ist ein linkes Nebengewässer der Ilse. Die Mündung liegt nördlich von Entrup (Lemgo). Der Niederluher Bach entspringt östlich von Lüerdissen an der Grenze zur Gemeinde Kalletal. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46242_0 Niederluher Bach

Niederluher Bach DE_NRW_46242_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Kalletal (5 %), Lemgo (95 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.122 Station (von/bis) 0 6.122

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,5 0,0 0,0 0,2 Nadelwald [%] 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,9 3,6 10,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 13,3 Sonstige Landwirtschaft [%] 15,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,4 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 46,0 1,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1304,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lemgo, Gemeinde Kalletal) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 113 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4626 Ötternbach

Der Ötternbach ist ein linkes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt bei Lieme (Lemgo). Der Ötternbach entspringt nördlich des Mönkeberges (Detmold), dort wird er auch als Röhrentruperbach bezeichnet. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4626_0 Ötternbach

Ötternbach DE_NRW_4626_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Detmold (50 %), Lage (46 %), Lemgo (4 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.650 Station (von/bis) 0 16.650

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,2 2,6 0,7 0,1 1,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,6 4,9 3,9 Acker [%] 0,5 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 10,7 Sonstige Landwirtschaft [%] 2,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,5 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 7,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 60,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3488,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Lemgo, Stadt Detmold, Stadt Lage) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Es wurden neue FE verortet auf der Grundlage der Strukturkartierung.) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 114 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46272 Rhienbach

Der Rhienbach ist ein rechtes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt am südlichen Stadtrand von Bad Salzuflen. Der Rhienbach entspringt westlich von Leese (Lemgo) bei Wittighöferheide. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46272_0 Rhienbach

Rhienbach DE_NRW_46272_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe Kommunen (Anteil Bad Salzuflen (65 %), Lemgo (35 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.734 Station (von/bis) 0 5.734

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,6 HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,0 0,2 Nadelwald [%] 0,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 8,0 3,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 6,6 Grünland [%] 13,7 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 1,0 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 59,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1642,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Lip (Stadt Bad Salzuflen, Stadt Lemgo) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Lip (Im Umsetzungsfahrplan von 2012 wurden keine Maßnahmen verortet, weil (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein der Rhienbach als Degradationsstrecke ausgewiesen wurde.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Lip (Es fand zum ersten Mal eine Verortung von Funktionselementen statt.) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 115 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4628 Salze

Die Salze ist ein rechtes Nebengewässer der Bega. Die Mündung liegt in Bad Salzuflen kurz vor der Begamündung in die Werre. Die Salze entspringt westlich von Vlotho an der Steinegge aus salzhaltigen Quellen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4628_0 Salze

Salze DE_NRW_4628_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford, Lippe Kommunen (Anteil Bad Salzuflen (41 %), Vlotho (59 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 14.831 Station (von/bis) 0 14.831

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 0,8 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,1 2,8 16,7 Acker [%] 0,7 7,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 5,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,8 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 1,9 9,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 12 Gewässer [%] 44,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3583,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Vlotho, Bad Salzuflen), Lip (Stadt Bad Salzuflen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Hf (Das Gewässer ist von weitreichenden NSG- bzw. BLSG-Ausweisungen Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der umgeben und weist geogene Salzbelastungen auf. ), Lip (Das Gewässer weist (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Jeder UWB wurde ein eine geogene Salzbelastung auf.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (-), Lip (Es wurden neue Funktionselemente eingefügt. Im Bereich des Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Grenzgewässers zur Stadt Vlotho erfolgte dies nach Abstimmung mit dem Kreis Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Herford.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 116 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46282 Glimke

Die Glimke ist ein linkes Nebengewässer der Salze. Die Mündung liegt bei Hagenmühle (Vlotho) an der Grenze zu Bad Salzuflen. Die Glimke entspringt östlich von Wüsten bei Pillenbruch (Bad Salzuflen). Die Glimke hat im Oberlauf mehrere Quellzuläufe und liegt fast vollständig im Naturschutzgebiet Glimketal. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46282_0 Glimke

Glimke DE_NRW_46282_0 Planungseinheit: PE_WES_1600 Bega

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Lippe, Herford Kommunen (Anteil Bad Salzuflen (89 %), Vlotho (11 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.212 Station (von/bis) 0 6.212

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,2 Nadelwald [%] 0,1 1,9 1,4 2,4 1,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,7 3,9 5,1 Acker [%] 3,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 9,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 69,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1318,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Bad Salzuflen, Vlotho), Lip (Stadt Bad Salzuflen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Hf (Die unteren 1,5 km des 6,2 km langen Gewässers liegen im Grenzbereich (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. zwischen Kreis Herford und Kreis Lippe. ), Lip (-) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (Der Strahlursprung befindet sich vollständig im NSG. ), Lip (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 117 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

464 Aa

Die Aa ist ein linkes Nebengewässer der Werre, die Mündung liegt in Herford. Eine besonders für den Oberlauf übliche Bezeichnung ist auch Johannisbach. Die Quelle liegt am westlichen Rand von Bielefeld bei Uerentrup. Der Oberlauf liegt im Naturschutzgebiet Oberes Johannisbachtal mit Nebentälern. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_464_0 Johannisbach

Johannisbach DE_NRW_464_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene kreisfreie Stadt Bielefeld, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (56 %), Herford (44 %) Herford am OFWK)

Länge des OFWK [m] 18.308 Station (von/bis) 0 18.308

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,1 Nadelwald [%] 0,6 1,0 Vorland 2,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,9 5,2 4,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 23,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 40,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 5,1 1,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 9,2 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4726,6 0,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Hf (Bielefeld, Herford)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Bi (-), Hf (Größere Strecken der Aa, besonders in der Innenstadtlage von Herford, stammen aus den sind mit teilweise sehr massiven Ufersicherungen ausgebaut. In diesem Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Abschnitt ist das Gewässer strukturell stark geschädigt.Die innerstädtische Lage (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. verhindert einen natürliche Ufergestaltung / Renaturierung wie z.B. Jeder UWB wurde ein Auenaktivierung.Wehranlage (Radewiger-Wehr) bei Gewässerstation 1+100 soll Kürzel zugeordnet. umgebaut werden. ) Angaben der Bezirksregierung Detmold Bi (-), Hf ( In dem Gewässerabschnitt ab Gewässerstation 16+000 bis zur ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Einmündung in die Werre konnte lediglich ein deutlich zu langer Strahlweg (SW4) Maßnahmenübersichten verortet werden. Die Herstellung der Durchgängigkeit am Radewiger Wehr ist prioritär.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 118 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_464_17470 Johannisbach

Johannisbach DE_NRW_464_17470 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.740 Station (von/bis) 18.308 26.048

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,2 0,8 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,9 15,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 14,4 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 0,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,7 4,6 4,5 13,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 11,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 1,5 Flächen gemischter Nutzung [%] 2,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 31,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1193,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt)

Bi (Im Unterlauf ist der Johaba stark beeinträchtigt durch den Stau an der Milser Die Angaben in den rechts Mühle. Trotz Fischtreppe fehlen hier Durchgängigkeiten z.B. für Geschiebe. Im nebenstehenden Feldern Zusammenhang mit der L712 neu kann hier die Umflut zum Hauptgewässer stammen aus den gemacht werden, damit künftig die Durchgängigkeit wieder hergestellt wird. Rückmeldungen der Darüber schließt sich die Johannisbachaue (früherer Unterseebereich) an. Hier Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. sind alle Vorraussetzungen für einen Gewässerausbau vorhanden (Grundstück, (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Entwurf, Förderung). Nur die derzeitige Darstellung als Untersee im Kürzel zugeordnet. Regionalplan verhindert die dringend nötige Umsetzung der Maßnahme. Angaben der An der Umflut des Obersees können nur schwer die Strukturdefizite beseitigt Bezirksregierung Detmold werden. Lediglich die Einmündung der Jölle könnte noch etwas naturnäher ist ein BR vorangestellt. gestaltet werden.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 119 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4642 Schwarzbach

Der Schwarzbach ist ein linkes Gewässer des Johannisbachs (Aa). Die Mündung liegt bei Babenhausen (Bielefeld). Der Schwarzbach entspringt südwestlich von Werther (Westfalen). Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4642_0 Schwarzbach

Schwarzbach DE_NRW_4642_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene Gütersloh, kreisfreie geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (49 %), Werther (Westf.) (51 %) Stadt Bielefeld am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.336 Station (von/bis) 0 10.336

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe 1,9 und Hochwasserschutz 0,3 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,0 5,1 2,0 Acker [%] 6,7 Trockenfallen keine Angabe 0,1 11,1 1,3 Grünland [%] 1,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,3 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 12,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 17 Gewässer [%] 49,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2667,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Werther)

Die Angaben in den rechts Bi (-), Gt (Der Unterlauf dieses kleinen Mittelgebirgsgewässers verläuft in einem nebenstehenden Feldern Tal mit Ackernutzung. Es münden Dränsysteme in den Schwarzbach ein. Bis stammen aus den "Haus Werther" zeigt der Schwarzbach einen offenen Verlauf in einem Siektal. Rückmeldungen der Mehrere Querbauwerke (z. T: alte Mühlenstandorte) sind vorhanden. Die Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Strecke im Ortskern Werther ist größtenteils verrohrt und überbaut. Im Oberlauf (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein befinden sich mehrere Quellzuflüssen mit natürliche Trassen und Strukturen im Kürzel zugeordnet. Teutoburger Wald. Oberhalb der Querung „Teutoburger-Wald-Weg“ ist der Angaben der Schwarzbach immer wieder auf kurzen Abschnitten verrohrt und zeigt mehrere Bezirksregierung Detmold Durchgängigkeitshindernisse. ist ein BR vorangestellt. Auf Abschnitten sind Ufergrundstücke im öffentlichen Eigentum.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-), Gt (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 120 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46422 Beckendorfer Mühlenbach

Der Beckendorfer Mühlenbach ist ein linkes Gewässer des Schwarzbachs. Die Mündung liegt bei Babenhausen (Bielefeld) vor der Schwarzbachmündung in den Johannisbach (Aa). Der Beckendorfer Mühlenbach entspringt nordwestlich von Jöllenbeck, der Verlauf liegt im Naturschutzgebiet. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46422_0 Beckendorfer Mühlenbach

Beckendorfer Mühlenbach DE_NRW_46422_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene kreisfreie Stadt Bielefeld, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (91 %), Werther (Westf.) (9 %) Gütersloh am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.300 Station (von/bis) 0 6.300

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 2,0 2,8 Nadelwald [%] 0,6 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 5,3 11,1 Acker [%] 0,7 1,6 Trockenfallen keine Angabe 9,7 Grünland [%] 0,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 11,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 54,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1361,4 keine Zuordnung [%]

Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Gt (Stadt Bielefeld), Hf (Bielefeld, Werther, Pflichtige in OWL Spenge) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Bi (-), Gt (Der Beckedorfer Mühlenbach ist von Station 4000 bis 4900 (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Grenzgewässer und wird von der Stadt Bielefeld bearbeitet.), Hf (-) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Bi (-), Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der Stadt Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Bielefeld hinsichtlich der Federführung statt. Demnach übernimmt Die Stadt Maßnahmenübersichten Bielefeld die Federführung für den Abschnitt 4000 bis 4900.), Hf (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 121 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46432 Schloßhof Bach

Der Schloßhof Bach ist ein rechtes Nebengewässer des Johannisbachs (Aa). Die Mündung liegt am nördlichen Stadtrand zwischen Gellershagen und Schildesche. Der Schloßhof Bach entspringt in Bielefeld am Bürgerpark. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46432_0 Schloßhof Bach

Schloßhof Bach DE_NRW_46432_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.033 Station (von/bis) 0 4.033

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit Nadelwald [%] 0,3 0,7 1,3 Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,5 5,7 1,9 3,5 Acker [%] 6,4 Trockenfallen keine Angabe 0,2 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 23,9 4,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 49,1 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1400,2 1,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt)

Die Angaben in den rechts Bi (Im Einmündungsbereich des SHB in den Johaba befindet sich der SU 18, der nebenstehenden Feldern möglichst gemeinsam mit dem SU5 des Johaba ausgebaut werden soll (sehr stammen aus den Effektive Maßnahme mit hohem Verbesserungspotential). Oh der Westerfeldstr. Rückmeldungen der mündet der Gellershagener Bach und der Grenzbach ein (Bauwerk zur Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Rückhaltung wurde vor kurzem fertiggestellt). Darüber verläuft der SHB durch (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein einen Park und teilt sich in ein Basisgewässer und eine HW Rinne auf. Darüber Kürzel zugeordnet. wechselt das Gewässer in einen naturfernen Zustand (Feuerholz, Sudbrackstr. Angaben der Teichanlagen im Hauptschluß). OH der Jöllenbecker Str. schließt dann das HRB Bezirksregierung Detmold Schloßhofbach an. Darüber wurde das Gew. als DEG Strecke eingestuft. Hier sind ist ein BR vorangestellt. noch Maßnahmen zur Rückhaltung gem. BWK M3 geplant.)

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 122 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46452 Jölle

Die Jölle ist ein linkes Nebengewässer des Johannisbachs (Aa). Die Mündung liegt am Bielefelder Obersee. Die Jölle entspringt in Jöllenbeck. Ein Nebengewässer der Jölle ist der Jöllenbecker Mühlenbach, der teilweise als der Oberlauf der Jölle betrachtet wird. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46452_0 Jölle

Jölle DE_NRW_46452_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene kreisfreie Stadt Bielefeld, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld (89 %), Herford (11 %) Herford am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.589 Station (von/bis) 0 7.589

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,1 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,6 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,7 0,1 4,4 8,3 2,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 13,2 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 3,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 0,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 12,8 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 48,9 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2037,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Hf (Bielefeld, Herford) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Bi (Im Unterlauf der Jölle ist zunächst eine alte Sohlgleite zu sanieren, damit der Rückmeldungen der Einmündungsbereich naturnah gestaltet werden kann. Darüber ist die Jölle Grenzgewässer nach Herford. (Ackerflächen bis dicht ans Gewässer). Im Knick Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. des Gewässerverlaufes (Einm. Jöllenbecker Mühlenbach) beginnt der SU19. Hier (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. sind diverse Strukturverbessernde M. geplant. Angaben der ), Hf (Der Gewässerabschnitt der Jölle im Bereich des Kreises Herford weist sehr Bezirksregierung Detmold naturnahe Strukturen auf.) ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-), Hf (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 123 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4646 Lutterbach

Der Lutterbach, auch Lutter, Bielefelder Lutter oder Weser-Lutter genannt, ist ein rechtes Nebengewässer der Aa (Johannisbach). Die Mündung liegt in Milse (Bielefeld). Ihren Ursprung hat die Lutter im Bielefelder Ortsteil Quelle. Dort entspringt in direkter Nachbarschaft die nach Südwesten fließende Ems-Lutter. Die Weser-Lutter besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4646_0 Weser-Lutter

Weser-Lutter DE_NRW_4646_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.332 Station (von/bis) 0 13.332

Feinmaterialreiche, karbonatische Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 Mittelgebirgsbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BoV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz ohne Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,4 7,8 9,6 0,3 Acker [%] 5,0 3,3 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 10,6 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,1 11,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] 7,4 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 28,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 12,7 0,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3671,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt) Bi (Im Einmündungsbbereich des Johannisbaches befindet sich die Stauanlage der Milser Mühle, die vor ca. 10 Jahren mit einer Fischtreppe ausgerüstet wurde. Eine Durchgängigkeit für Geschiebe ist hier nicht gegeben. Oberhalb der Milser Straße ist ein großflächiger Wiesenbereich mit der Einmündung des Vogelbaches. Hier ist der SU34 verortet. Der Bereich eignet sich gut für Strukturverbessernde M. Auch die Anlegung eines Hochwasserrückhalteraumes wäre Die Angaben in den rechts hier denkbar. nebenstehenden Feldern Besonderheit ist die Einmündung des Wellbaches, in den die KA Heepen einleitet. Eine stammen aus den weitergehende Behandlung des KA-Abwassers (4. Reinigungsstufe) und eine Rückmeldungen der naturnahe Einbindung des Wellbaches in die WL wäre sinnvoll. OH des Wellbaches Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. befinden sich die Einm. Windwehe und Finkenbach. Ab hier wird die WL (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein hochwassersicher ausgebaut (bis zur Straße Am Venn), weil in dem Wohngeb. Kürzel zugeordnet. Fohlenwiese wiederholt Überflutungen aufgetreten sind. Ein Stau am Leithenhof Angaben der wird dabei beseitigt. Bezirksregierung Detmold Oberhalb "Am Venn" schließen sich die drei Stauteiche im Luttergrünzug an. Die ist ein BR vorangestellt. Teiche 2 und 3 sollen als Rückhaltung betrieben werden und das Gewässer durchgängig gestaltet werden. Der Teich 1 wird zentrale Behandlungsanlage für die Trennsysteme im Innenstadtbereich, wenn die Offenlegung des SW 22 hier angekommen ist. OH der Teutoburger Str. wurde die Lutter als DEG Strecke bis zur Quelle eingestuft. Hier stehen noch diverse Rückhaltemaßnahmen zum Schutz der Innenstadtbebauung an (Bethel und Bolbrinkersweg)) Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-) Maßnahmenübersichten Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 124 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

464612 Baderbach

Der Baderbach ist ein rechtes Nebengewässer der Lutter. Die Mündung liegt in Bielefeld Heepen. Der Baderbach entspringt in Bielefeld Hillegossen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächen- wasserkörper.

DE_NRW_464612_0 Baderbach

Baderbach DE_NRW_464612_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.813 Station (von/bis) 0 4.813

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 2,9 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 12,2 10,4 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 4,6 6,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 7,9 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 32,7 9,1 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 8 Gewässer [%] 12,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1087,0 0,5

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Bi (Der Einmündungsbereich und der Verlauf bis zur Friedrich Hagemann Str. ist Rückmeldungen der recht naturnnah. OH der FH Str. sind im Bereich des SU31 Struktuverbessernde M. geplant. (Städt. Gelände) Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Oh der Oldentruper Str. verläuft der BB bis zum Parkteich Stieghorst recht (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. naturnah. (Strukturverbessernde M. in geringem Umfang erf.) Der Parkteich Angaben der wird im Rahmen einer BWK M3 Maßnahme in den Nebenschluß angeordnet. Bezirksregierung Detmold Danach folgen 3 DEG Strecken ohne gepl. M.) ist ein BR vorangestellt.

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 125 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46462 Windwehe

Die Windwehe ist ein rechtsseitiges Gewässer der Weser- Lutter. Die Mündung liegt östlich von Bielefeld Heepen. Sie entspringt in Oerlinghausen-Helpup. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46462_0 Windwehe

Windwehe DE_NRW_46462_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene Lippe, kreisfreie Stadt Bielefeld (44 %), Leopoldshöhe (52 %), geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bielefeld Oerlinghausen (4 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.592 Station (von/bis) 0 12.592

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,2 6,9 1,2 Acker [%] 4,0 4,3 2,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 14,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,9 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,8 3,9 8,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 0,1 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 50,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4195,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt), Lip (Gemeinde Leopoldshöhe)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Bi (Bei der Einmündung in die Weser Lutter bis zur A2 ist die Windwehe recht stammen aus den naturnah. Hier sind bei der Mühle Melges und Mühle Meier zu Bentrup noch Rückmeldungen der Querbauwerke zu beseitigen / bzw. Umzubauen. Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Auch die Bereiche oh der A2 sind recht naturnah. Ab hier ist die WW (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Grenzgewässer nach Leopoldshöhe. Kürzel zugeordnet. Einige Querbauwerke wurden schon beseitigt und einige kleinere M. sind noch Angaben der umzusetzen.), Lip (Die Windwehe ist von Station 2950 bis 6100 Grenzgewässer.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt.

Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-), Lip (Es fand eine Abstimmung zwischen der Stadt Bielefeld und dem Kreis Maßnahmenübersichten Lippe hinsichtlich Federführung UFP statt. )

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 126 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

464628 Oldentruper Bach

Der Oldentruper Bach ist ein linkes Gewässer der Windwehe. Die Mündung liegt östlich bei Bielefeld-Heepen. Der Bach entspringt südlich von Bielefeld-Hillegossen am Rande des Teutoburger Waldes. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_464628_0 Oldentruper Bach

Oldentruper Bach DE_NRW_464628_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet kreisfreie Stadt Bielefeld Kommunen (Anteil Bielefeld (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.036 Station (von/bis) 0 9.036

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,7 0,4 11,8 3,5 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 15,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 2,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 22,0 5,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 12,1 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 19 Gewässer [%] 4,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 1,9 14,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1307,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Bi (Stadt Bielefeld, Umweltamt)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Bi (Der Unterlauf bis zu "Kipps Teich" ist recht naturnah. OH sind mehrere M. stammen aus den geplant. (Umflut Kipps Teich; Umflut Ölteich; naturnahe Umgestaltung Rückmeldungen der Koppmann). Die oh gelegenen Bereiche Bansmann und Teich Steffen wurden Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. bereits umgesetzt. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Der Bereich Mitsubishi ist als DEG Strecke eingestufft, dennoch sind einige Kürzel zugeordnet. Maßnahmen geplant z.B. Retentionsräume). Der Bereich des Berichtspflichtigen Angaben der Gewässers hört am Zusammenfluss von Forellenbach und Selhausenbach auf.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Bi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 127 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4648 Eickumer Mühlenbach

Der Eickumer Mühlenbach (auch Kinsbeke genannt) ist ein linkes Gewässer der Aa. Die Mündung liegt südöstlich bei Herford. Der Bach entspringt auf der Gemeindegrenze von Enger und Herford. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4648_0 Kinsbeke

Kinsbeke DE_NRW_4648_0 Planungseinheit: PE_WES_1500 Johannisbach/Aa

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Enger (4 %), Herford (96 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.450 Station (von/bis) 0 7.450

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,5 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,6 7,3 0,3 4,4 Acker [%] 3,5 Trockenfallen keine Angabe 1,2 8,4 Grünland [%] 0,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 9,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 61,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1946,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Hf (Herford, Enger) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Hf (Neben kleineren Defiziten im Bereich der Ortslagen im Ober- und Unterlauf Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. der Kinsbeeke ist als große Beeinträchtigung der Elisabethsee auszumachen. Als (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein eine Teichanlage im Hauptschluss des Gewässers unterbricht dieser die Kürzel zugeordnet. Durchgängigkeit vollständig.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Hf (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 128 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4652 Düsedieksbach

Der Düsedieksbach ist ein linksseitiges Gewässer der Werre. Die Mündung liegt nördlich von Herford auf der Grenze zur Gemeinde Hiddenhausen. Der Bach entspringt in der Oetinghauser- heide bei Hiddenhausen. Der Düsedieksbach liegt größtenteils im Naturschutzgebiet Füllenbruch. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4652_0 Düsedieksbach

Düsedieksbach DE_NRW_4652_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Herford (30 %), Hiddenhausen (70 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.843 Station (von/bis) 0 4.843

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 1,6 1,4 1,7 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 11,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 4,6 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 35,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,5 27,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 12,1 0,3 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1236,4 2,4 0,9

Pflichtige in OWL Hf (Hiddenhausen, Herford)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Hf (Der überwiegende Teil des Düsedieksbaches verläuft durch das NSG Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der "Füllenbruch". Der Oberlauf des Düsedieksbaches ist sehr durch die Ortslage (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. geprägt, wodurch nur an geeigneten Punkten kleinere Maßnahmen zur Jeder UWB wurde ein Strukturverbesserung möglich sind. ) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Hf (Wegen örtlicher Restriktionen inerhalb der Ortslage Oetinghausen wurde ein Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Durchgangsstrahlweg verortet, welcher um 300 m gekürzt wurde. Der Maßnahmenübersichten anschließende Strahlursprung (SU1)unterhalb der Ortslage Oetinghausen konnte entsprechend verlängert werden.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 129 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4654 Bramschebach

Der Bramschebach ist ein rechtsseitiges Gewässer der Werre. Die Mündung liegt nördlich von Herford auf der Grenze zur Gemeinde Hiddenhausen. Der Bach entspringt bei Herford Schwarzenmoor. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4654_0 Bramschebach

Bramschebach DE_NRW_4654_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Herford (93 %), Löhne (7 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.875 Station (von/bis) 0 5.875

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 0,3 0,9 Nadelwald [%] 2,6 0,3 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 5,3 2,0 9,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 13,6 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 65,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1328,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Herford, Löhne) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Hf (Der gesamte Gewässerverlauf befindet sich im NSG und weist sehr Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. naturnahe Strukturen auf. Stärkere Defizite der Sohl- und Uferstrukturen sind im (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Ober- und Unterlauf zu finden. Diese Bereiche sind eher landwirtschaftlich Kürzel zugeordnet. geprägt.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Hf (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 130 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

466 Else

Die Else ist ein linksseitiges Gewässer der Werre. Die Mündung liegt östlich von Kirchlengern auf der Grenze zur Gemeinde Löhne. Die Else entsteht durch eine Bifurkation bei Melle in Niedersachsen wo sie von der Hase abzweigt. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächen- wasserkörper.

DE_NRW_466_0 Else

Else DE_NRW_466_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene Bünde (53 %), Kirchlengern (24 %), Löhne (1 %), geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Rödinghausen (6 %), Spenge (3 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 19.434 Station (von/bis) 0 19.434

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung 0,7 0,2 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 2,4 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] 19,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 30,7 5,2 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 5,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 0,5 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 13 Gewässer [%] 20,4 7,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,1 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4944,6 0,9 2,4

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Bünde, Kirchlengern, Rödinghausen, Spenge, Löhne) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Hf (Einzelne Abschnitte mit alten, nicht natürlichen Ufersicherungen. Eine Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Wehranlage im Bereich Kirchlengern, die zur Stromerzeugung für das Kraftwerk (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Westfalen-Weser-Energie genutzt wird. Es besteht ein Fischaufstieg, sowie auch Kürzel zugeordnet. ein Aalabstieg.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Hf (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 131 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4664 Violenbach

Der Violenbach ist ein rechtsseitiges Gewässer der Else. Die Mündung liegt östlich von Melle (Niedersachsen). Die Quelle liegt südlich von Borgholzhausen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4664_12779 Violenbach

Violenbach DE_NRW_4664_12779 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh Kommunen (Anteil Borgholzhausen (95 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.402 Station (von/bis) 12.779 20.181

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,5 1,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,3 9,0 4,1 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,0 7,8 12,5 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,0 5,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 0,9 13,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 10 Gewässer [%] 43,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1766,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Borgholzhausen)

Die Angaben in den rechts Gt (Der Gewässerlauf des Violenbaches wurde im 19. Jahrhundert zur nebenstehenden Feldern Energienutzung an den Talrand verlegt und ausgebaut. Die Mühlennutzung stammen aus den wurde vollständig aufgegeben. Rückmeldungen der Im Oberlauf zwischen Quelle und Hamlingsdorfer Weg befinden sich mehrere Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Teichanlagen, die z.T. im Hauptschluss liegen. Der weitere Verlauf bis durch die (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Ortslage Borgholzhausen wurden bereits ökologisch aufgewertet. In der Kürzel zugeordnet. Ortslage wurde dies in Kombination mit Maßnahmen zum Hochwasserschutz Angaben der durchgeführt. Die Wasserführung wird durch die Einleitungen aus dem Bezirksregierung Detmold Stadtgebiet beeinflusst. ist ein BR vorangestellt. Der Violenbach ist von Station 14790 bis 13330 Grenzgewässer.)

Gt (Die Abstimmung der Federführung im Grenzbereich mit dem Land Besonderheiten bei der Aufstellung der Niedersachsen ist noch nicht erfolgt. Der Kreis Gütersloh ist bereit, für diesen Maßnahmenübersichten Abschnitt die Federführung zu übernehmen.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 132 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46654 Kilverbach

Der Kilverbach ist ein linksseitiges Nebengewässer der Else. Die Mündung liegt in Rödinghausen- Bruchmühlen. Die Quelle liegt westlich von Rödinghausen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper

DE_NRW_46654_0 Kilverbach

Kilverbach DE_NRW_46654_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Rödinghausen (47 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.426 Station (von/bis) 0 8.426

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,1 1,1 Nadelwald [%] 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 37,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 34,6 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 10 Gewässer [%] 3,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,4 6,8 5,6 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1606,7 0,1 0,7 0,1 1,0 0,8

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Hf (Rödinghausen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 133 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4666 Warmenau

Die Warmenau ist ein südlicher und rechter Nebenfluss der Else. Die Mündung liegt bei Bünde- Ahle auf der Grenze zu Niedersachsen. Ihre Quelle ist in Werther. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4666_0 Warmenau

Warmenau DE_NRW_4666_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Gütersloh, Herford Kommunen (Anteil Spenge (24 %), Werther (Westf.) (27 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 18.485 Station (von/bis) 0 18.485

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,3 LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,2 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,7 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 30,2 5,6 48,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 16 6,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,2 0,1 3,2 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5815,7 2,1 0,2 0,1 0,0 0,5

Pflichtige in OWL Gt (Kreis Gütersloh, Stadt Werther), Hf (Werther, Spenge)

Gt (Die Warmenau ist ein kleines Gewässer im Mittelgebirge mit mehreren Die Angaben in den rechts Quellzuflüssen. Die großflächigen Dränsysteme im Ortsteil Rotenhagen münden nebenstehenden Feldern alle direkt in die Warmenau. Der Mittellauf liegt in einem Kerbtal und weist stammen aus den teilweise gute Strukturen auf. Die Querbauwerke können durch einfache Rückmeldungen der Maßnahmen umgestaltet werden. Einleitungen aus dem Stadtgebiet werden Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. durch ausreichend bemessene Rückhalteanlagen gedrosselt. Der Haupt- (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Quellzufluss aus der Kernstadt Werther ist erheblich verbaut und auf Kürzel zugeordnet. Abschnitten verrohrt. Die Warmenau ist Grenzgewässer in den Abschnitten Angaben der Stationierung 13430 bis 13925 und 14230 bis 14500.), Hf (Grenzgewässer zum Bezirksregierung Detmold Land Niedersachsen. Bestehende Staurechte/-pflichten führen zu erheblichen ist ein BR vorangestellt. Einschränkungen/ Wanderungshindernissen und erschweren eine mögliche Beseitigung.)

Gt (Es fand eine Abstimmung zwischen dem Kreis Gütersloh und der Stadt Besonderheiten bei der Aufstellung der Spenge hinsichtlich der Federführung im Grenzbereich statt. Demnach Maßnahmenübersichten übernimmt der Kreis Gütersloh die Federführung für den Abschnitt 13430 bis 14500.), Hf (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 134 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46664 Spenger Mühlenbach

Der Spenger Mühlenbach ist ein kurzer, rechter Nebenbach der Warmenau. Die Mündung liegt nördlich von Spenge. Seine Quelle liegt ebenfalls in der Gemeinde Spenge in einer Wald- und Wiesenlandschaft südwestlich der Ortslage. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46664_0 Spenger Mühlenbach

Spenger Mühlenbach DE_NRW_46664_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Spenge (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.983 Station (von/bis) 0 6.983

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 2,5 Mischwald [%] 0,1 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,0 Nadelwald [%] 0,4 3,0 1,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,0 5,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 18,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 4,1 0,1 (von 1 bis 7) 10,3 Flächen gemischter Nutzung [%] 1,4 53,6 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2065,6 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Hf (Spenge) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 135 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46672 Darmühlenbach

Der Darmühlenbach ist ein nördlicher und linker Zulauf der Else. Die Mündung liegt bei Bünde- Ennigloh. Seine Quelle entspringt bei Ellerort in der Gemeinde Rödinghausen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper

DE_NRW_46672_0 Darmühlenbach

Darmühlenbach DE_NRW_46672_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Bünde (70 %), Rödinghausen (30 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.797 Station (von/bis) 0 7.797

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 0,1 2,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,3 5,7 2,9 3,4 4,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 0,1 Grünland [%] 10,9 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 10,9 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 17 57,2 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,5 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1737,9 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Hf (Bünde, Rödinghausen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 136 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46674 Neue Else

Die Neue Else ist ein teilweise künstlicher Nebenlauf der Else. Sie wird bei Station 12,6 von der Else abgetrennt und bei Stadion 10 in Bünde wieder zusammengeführt. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46674_0 Neue Else

Neue Else DE_NRW_46674_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Bünde (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.799 Station (von/bis) 0 2.799

Karbonatische, fein- bis Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 9.1 grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,5 0,9 und Hochwasserschutz Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 10,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 5,5 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 33,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 24,2 4,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,2 22,7 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 363,1 1,9

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Bünde) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (tlw. künstliches Gewässer) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (Der Umsetzungsfahrplan sah den SU im künstl. Gewässerabschnitt und den Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold SW im nat. Gewässerabschnitt vor. Es wird vorgeschlagen, dass entsprrechend Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. zu ändern.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 137 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

466742 Werfener Bach

Der Werfener Bach ist ein südlicher und rechter Zulauf in die Neue Else. Die Mündung liegt bei Bünde-Werfen. Seine Quelle entspringt nördlich von Enger. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_466742_0 Werfener Bach

Werfener Bach DE_NRW_466742_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Bünde (44 %), Enger (56 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.771 Station (von/bis) 0 4.771

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] 1,3 0,1 HMWB-Fallgruppe 0,8 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,4 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,3 5,6 0,0 Acker [%] 0,5 6,5 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 14,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 64,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1585,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Enger, Bünde) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 138 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46676 Gewinghauser Bach

Der Gewinghauser Bach, im Oberlauf auch Landwehrbach genannt, ist ein nördlicher und linker Zulauf in die Else. Die Mündung liegt bei Bünde. Seine Quelle entspringt am Rande des Wiehengebierges. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46676_0 Landwehrbach

Landwehrbach DE_NRW_46676_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil Bünde (75 %), Rödinghausen (25 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.244 Station (von/bis) 0 8.244

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 2,2 Nadelwald [%] 0,3 2,0 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,1 2,1 3,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 0,2 12,5 Grünland [%] 0,6 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,7 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 14,8 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 53,1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1215,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Bünde, Rödinghausen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 139 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

466794 Ostbach

Der Ostbach ist ein nördlicher und linker Zulauf in die Else. Die Mündung liegt bei Bünde-Spradow. Seine Quelle entspringt am Rande des Wiehengebierges. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_466794_0 Ostbach

Ostbach DE_NRW_466794_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene Herford, Minden- geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bünde (88 %), Hüllhorst (12 %) Lübbecke am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.190 Station (von/bis) 0 10.190

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 2,4 0,9 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 4,2 5,5 1,1 3,9 Acker [%] 1,7 9,1 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 3,8 9,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 9 Gewässer [%] 61,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1371,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Hf (Bünde, Hüllhorst), Mi (Gemeinde Hüllhorst) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (-), Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Hf (-), Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 140 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4668 Brandbach

Der Brandbach, im Oberlauf auch Bolldammbach genannt, ist ein südlicher und rechter Zulauf in die Else. Die Mündung liegt in Kirchlengern. Seine Quelle entspringt südwestlich von Enger. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4668_0 Bolldammbach

Bolldammbach DE_NRW_4668_0 Planungseinheit: PE_WES_1200 Else

in OWL betroffene Enger (64 %), Hiddenhausen (18 %), Kirchlengern geografische Lage, Kreisgebiet Herford Kommunen (Anteil (18 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.872 Station (von/bis) 0 12.872

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit Nadelwald [%] 0,2 0,1 Vorland 2,2 3,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 5,2 4,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 18,7 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,3 4,5 Bergbau [%] 1,9 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 48,3 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 9,6 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 1,8 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3689,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Hf (Enger, Hiddenhausen, Kirchlengern)

Hf (Bei starken Regenereignissen gelangen immer wieder Sedimente aus den Die Angaben in den rechts landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Gemarkungen Auf dem Hagen und nebenstehenden Feldern Besondere Eigenschaften des OFWK Hagenfeld der Stadt Enger in den Brandbach. Die Ablagerungen auf der stammen aus den (im Hinblick auf die Zielerreichung) Gewässersohle verschlämmen insbesondere die Schotter- und Kiessedimente Rückmeldungen der (=Salmonidenlaichplätze). Im Bereich Kirchlengern sind einzelne Abschnitte mit UWBn. alten, nicht natürlichen Ufersicherungen versehen.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (Im gesamten Gewässerabschnitt des Brandbaches in der Gemeinde Bezirksregierung Detmold Hiddenhausen sind sämtliche Wanderungshindernisse beseitigt worden. ist ein BR vorangestellt. Besondere Beeinträchtigung ist beim Brandbach die lange Unterführung unter Besonderheiten bei der Aufstellung der der Autobahn A30. Eine Änderung ist hier nicht möglich. Aus diesem Grund ist Maßnahmenübersichten eine Verlängerung des Strahlursprungs (SU6) nicht möglich. In diesem Bereich wurde ein Trittstein (TS2) verortet. Am Bolldammbach bei Stat. 6+948 km befindet sich eine WKA, die als Wanderungshinderniss eingestuft wird und nicht beseitigt werden kann.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 141 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

468 Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbach

Der Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbach , im Oberlauf auch Teudenbach genannt, ist ein nördlicher, linker Zulauf der Werre. Die Mündung liegt zwischen Löhne und Gohfeld. Seine Quelle entspringt im Wiehengebirge bei Oberbauernschaft. Das Gewässer besteht aus einem Ober- flächenwasserkörper.

DE_NRW_468_0 Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbach

Rehmerloh-Mennighüffer- DE_NRW_468_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre Mühlenbach in OWL betroffene Herford, Minden- geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Hüllhorst (13 %), Kirchlengern (51 %), Löhne (36 %) Lübbecke am OFWK)

Länge des OFWK [m] 16.431 Station (von/bis) 0 16.431

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,8 0,1 1,2 Nadelwald [%] 0,1 3,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,0 1,1 5,4 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 0,0 13,3 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,1 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 8,9 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 13 58,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 3207,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Hf (Kirchlengern, Löhne, Hüllhorst), Mi (Gemeinde Hüllhorst) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Hf (In Kirchlengern-Häver gibt es eine nicht durchgängige Wehranlage. Eine Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Umgehung ist weiterhin Ziel. Der Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbach ist in (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein weiten Bereichen als naturnah, oder als natürlich einzustufen. Der überwiegende Kürzel zugeordnet. Teil des Gewässers befindet sich im Naturschutzgebiet.), Mi (-) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Hf (-), Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 142 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4684 Tengerner Bach

Der Tengerner Bach ist ein nördlicher, linker Zulauf des Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbachs. Die Mündung liegt im Grenzdreiecke der Gemeinden Hüllhorst, Kirchlengern und Löhne. Seine Quelle entspringt im Wiehengebirge bei Reineberg. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächen- wasserkörper.

DE_NRW_4684_0 Tengerner Bach

Tengerner Bach DE_NRW_4684_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hüllhorst (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.016 Station (von/bis) 0 9.016

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,2 1,3 3,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,4 3,6 5,8 1,1 6,6 Acker [%] 0,0 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 8,5 1,0 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 9,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 59,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2495,7 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Mi (Gemeinde Hüllhorst) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 143 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46844 Mühlenbach

Der Mühlenbach ist ein rechtsseitiger Zufluss des Tengerer Baches. Die Mündung liegt südlich von Tengern. Seine Quelle entspringt im Wiehengebirge bei Ahlsen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46844_0 Mühlenbach

Mühlenbach DE_NRW_46844_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hüllhorst (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.980 Station (von/bis) 0 5.980

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 0,6 Nadelwald [%] 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,3 6,1 0,9 Acker [%] 5,9 1,3 0,0 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 13,7 0,7 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 8,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 56,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1375,2 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Mi (Gemeinde Hüllhorst) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 144 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4694 Mittelbach

Der Mittelbach ist ein südlicher, rechter Zulauf der Werre. Die Mündung liegt bei Werste (Bad Oeynhausen). Seine Quelle entspringt nördlich von Vlotho-Exter. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4694_0 Mittelbach

Mittelbach DE_NRW_4694_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene Herford, Minden- geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Bad Oeynhausen (3 %), Löhne (70 %), Vlotho (26 %) Lübbecke am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.247 Station (von/bis) 0 8.247

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,1 Mischwald [%] 0,2 HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,9 Nadelwald [%] 0,4 1,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,5 6,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 11,8 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 12,0 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 50,6 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 8,7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1364,3 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Hf (Löhne, Vlotho, Bad Oeynhausen), Mi (Stadt Bad Oeynhausen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Hf (-), Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Hf (Die Vorgaben des Konzeptes wurden zwischenzeitlich abgearbeitet. Die Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold bestehenden Überfahrten müssen erhalten bleiben. Alle möglichen Maßnahmen Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. wurden umgesetzt), Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2002))

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 145 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

46992 Kaarbach

Der Wulferdingser Bach, auch Kaarbach genannt, ist ein linksseitiger Zufluss der Werre. Die Mündung liegt in Werste (Bad Oeynhausen). Seine Quelle entspringt oberhalb von Wulferdingsen. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_46992_0 Wulferdingser Bach

Wulferdingser Bach DE_NRW_46992_0 Planungseinheit: PE_WES_1300 Werre

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Bad Oeynhausen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.823 Station (von/bis) 0 10.823

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] 0,9 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 0,3 Nadelwald [%] 0,1 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 6,1 6,4 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 17,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,3 4,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 0,6 47,8 Flächen gemischter Nutzung [%] 0,2 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 11,7 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2860,6 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Stadt Bad Oeynhausen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK (Kaarbach) liegt ein KNEF vor (2002)) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 146 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4714 Bastau

Die Bastau ein linksseitiger westlicher Zufluss der Weser. Die Mündung liegt in Minden. Seine Quellegebiet liegt bei Lübbecke-Eilhausen. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächen- wasserkörpern.

DE_NRW_4714_0 Bastau

Bastau DE_NRW_4714_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Minden (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.854 Station (von/bis) 0 5.854

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit Nadelwald [%] 0,1 1,1 Vorland 3,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,2 7,4 0,5 Acker [%] 5,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 26,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,4 33,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 5,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 8,9 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1500,1 0,7 0,1

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Minden) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Lange Verrohrung mit ca. 130 m zwischen den Stationen 550 und 680. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Schwierige Herstellung der Durchgängigkeit.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 147 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4714_5854 Bastau

Bastau DE_NRW_4714_5854 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hille (57 %), Lübbecke (31 %), Minden (13 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.359 Station (von/bis) 5.854 19.213

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,1 1,6 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,3 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 3,1 0,5 1,2 5,8 4,5 Acker [%] 7,4 Trockenfallen keine Angabe 0,1 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 17,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 55,5 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5373,3 keine Zuordnung [%]

Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Minden / Gemeinde Hille / Stadt Pflichtige in OWL Lübbecke) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK Mi (Aufgrund der Ausweisung als Vogelschutzgebiet bestehen erhebliche Rückmeldungen der (im Hinblick auf die Zielerreichung) Zielkonflikte zu den Anforderungen aufgrund der EG-WRRL) UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Mi (Ab Station 18+120 sollen zukünftig für den Oberlauf der Bastau die Angaben der Verbandsgewässer des Wasserverbandes Weserniederung I.14.66.06 bzw. Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold I.14.66.01 gelten. Diese Verläufe werden in den alten Karten auch die "Alte Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Bastau" oder als Quelle der Bastau genannt. Die Bastau führt auch ab der Station 18+120 dauerhaft Wasser, gespeist aus den beiden obig genannten Gewässern.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 148 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47142 Flöthe

Die Flöthe ein linksseitiger Zufluss der Bastau. Die Mündung liegt am Ende des Großen Torfmoors bei Husen. Seine Quellegebiet liegt westlich des Großen Torfmoors bei Lübbecke-Gehlenbeck. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47142_0 Flöthe

Flöthe DE_NRW_47142_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hille (12 %), Lübbecke (88 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.534 Station (von/bis) 0 5.534

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 2,2 0,4 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 6,4 0,7 Acker [%] 5,3 8,6 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 5,9 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 25,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,8 17,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 22,0 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1615,5 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Mi (Wasserverband Weserniederung / Gemeinde Hille / Stadt Lübbecke) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Aufgrund der Ausweisung als Vogelschutzgebiet bestehen erhebliche (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Zielkonflikte zu den Anforderung aufgrund der EG-WRRL) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 149 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47144 Unterlübber-Mühlenbach

Der Unterlübber-Mühlenbach ein rechtsseitiger Zufluss der Bastau. Die Mündung liegt nördlich von Hilferdingsen in den Bastauwiesen. Seine Quelle liegt am Wiehengebirge bei Oberlübbe. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47144_0 Unterlübber-Mühlenbach

Unterlübber-Mühlenbach DE_NRW_47144_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hille (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.942 Station (von/bis) 0 3.942

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] BmV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz mit 0,1 Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,3 8,0 10,8 Acker [%] 0,0 4,1 1,1 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 12,2 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 6,8 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 5 Gewässer [%] 56,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 650,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Mi (Wasserverband Weserniederung / Gemeinde Hille) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Lange und kaum zu öffnende Verrohrung zwischen den Stationen 3.425 und (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein 3.725) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Der Verlauf wurde gegenüber der Gewässerstationierungskarte von Station Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. 3.930 auf 4.725 verlängert.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 150 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47148 Bastau-Entlaster

Der Bastau-Entlaster ein linksseitiger Zufluss der Bastau. Die Mündung liegt westlich von Minden in den Bastauwiesen. Das Gewässer beginnt am Mittellandkanal bei Südhemmern. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47148_0 Bastau-Entlaster

Bastau-Entlaster DE_NRW_47148_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hille (55 %), Minden (45 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.267 Station (von/bis) 0 8.267

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 2,6 und Hochwasserschutz 0,2 1,1 1,7 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,2 5,0 Acker [%] 1,0 Trockenfallen keine Angabe 9,6 Grünland [%] 0,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 45,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 33,4 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2447,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Minden / Gemeinde Hille) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 151 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47192 Osterbach

Der Osterbach ein rechtsseitiger Zufluss der Weser. Die Mündung liegt zentral in Minden. Die Quelle des Osterbaches liegt in Porta Westfalica-Neesen. Das Gewässer besteht aus einem Ober- flächenwasserkörper.

DE_NRW_47192_0 Osterbach

Osterbach DE_NRW_47192_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Minden (98 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.763 Station (von/bis) 0 5.763

Kleine Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 1,0 3,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,7 4,5 11,1 0,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 2,8 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 26,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 36,0 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,5 4,6 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1232,0 3,3 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Minden) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Lange und kaum zu öffnende Verrohrung zwischen den Stationen 4.330 und (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein 4.610) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 152 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

472 Aue

Die Aue ist ein rechtes Nebengewässer der Weser. Sie entspringt in Niedersachsen nördlich der Ortschaft Poggenhagen. Die Aue bildet von Gewässerkilometer 9,3 bis 13,7 den Grenzverlauf zu Niedersachsen. Im Anschluss verläuft die Aue ausschließlich auf nordrhein-westfälischem Gebiet und mündet bei Lahde in die Weser. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_472_0 Aue

Aue DE_NRW_472_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Minden (35 %), Petershagen (57 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.703 Station (von/bis) 0 13.703

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,9 0,1 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 29,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 34,4 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 2,4 Flächen gemischter Nutzung [%] 7,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 4,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 5,8 0,4 7,6 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1896,9 0,5 1,4

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen / Stadt Minden) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Vorhandener Düker am Schleusenkanal der Weser sowie am Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mittellandkanal. Die Durchgängigkeit an diesen Stellen könnte unterbrochen (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. sein, ist aber zumindest eingeschränkt.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der Mi (Zwischen 10.900 und 11.700 weicht aufgrund einer Renaturierung die ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten Gewässerstationierung ab.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 153 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4724 Schermbeeke

Die Schermbeeke ist ein linkes Nebengewässer der Aue. Sie entspringt im niedersächsischen Wesergebirge westlich der Ortschaft Luhden und bildet von Gewässerkilometer 4,9 bis 10,4 den Grenzverlauf zu Niedersachsen. Lediglich ein kurzer Abschnitt befindet sich innerhalb dieses Bereiches ausschließlich auf nordrhein-westfälischem Gebiet. Anschließend verläuft die Schermbeeke erneut durch niedersächsisches Gebiet und mündet nördlich von Bückeburg in die Aue. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4724_4938 Schermbeeke

Schermbeeke DE_NRW_4724_4938 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Porta Westfalica (77 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.425 Station (von/bis) 4.938 10.363

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] 0,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 8,1 Acker [%] 4,7 2,1 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,5 12,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 51,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 8,2 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 11 0,3 7,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 1,2 0,1 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1403,4 0,0 0,4 1,2 1,4

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Porta Westfalica)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Mi (Fast der gesamte Bereich ist Grenzgewässer zum Land stammen aus den Niedersachsen/Landkreis Schaumburg. Alle Maßnahmen sind daher aufwendig Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der abzustimmen. Im Unterlauf der Grenze zu NRW, somit In Niedersachsen, (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. mündet die Schermbeeke in ein Stillgewässer, welches über einen Absturz Jeder UWB wurde ein entwässert.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Mi (Die Schermbeeke quert schon bei Station ca. 5+215 die Grenze zu Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Niedersachsen, Landkreis Schaumburg. Der in den Gewässerkarten und somit Maßnahmenübersichten der stationierte Verlauf stimmt nicht mehr. Zwischen 8.500 und 8.700 weicht aufgrund einer Renaturierung die Gewässerstationierung ab.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 154 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4726 Sandfurtbach

Der Sandfurtbach ist ein linkes Nebengewässer der Aue. Er entspringt westlich vom niedersächsischen Bückeburg und bildet von Gewässerkilometer 0,9 bis 4,5 den Grenzverlauf zu Niedersachsen. Anschließend verläuft der Sandfurtbach erneut durch niedersächsisches Gebiet und mündet westlich der Ortschaft Evesen in die Aue. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4726_0 Sandfurtbach

Sandfurtbach DE_NRW_4726_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Minden (9 %), Porta Westfalica (34 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.532 Station (von/bis) 0 4.532

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Kult - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und -bewässerung Nadelwald [%] (Kulturstaue) 0,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,3 14,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 25,1 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 6,8 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 2,0 4,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] 3,3 durchschnittlicher Habitatindex 0,1 Bergbau [%] 4,6 0,4 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 8,5 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 27,0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,6 6,9 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1295,5 1,2

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Porta Westfalica / Stadt Minden) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Fast der gesamte Bereich ist Grenzgewässer zum Land Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Niedersachsen/Landkreis Schaumburg. Alle Maßnahmen sind daher aufwendig (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein abzustimmen. Der Unterlauf auf 800 m Länge bis zur Einmündung in die Kürzel zugeordnet. Bückeburger Aue befindet sich in Niedersachsen/im Landkreis Schaumburg.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 155 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4732 Ösper

Die Ösper ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Sie entspringt bei Nordhemmern und mündet bei Petershagen in die Weser. Das Gewässer besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4732_0 Ösper

Ösper DE_NRW_4732_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Minden (3 %), Petershagen (97 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.886 Station (von/bis) 0 10.886

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz Nadelwald [%] 0,7 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,9 3,4 4,1 Acker [%] 1,2 0,1 5,4 5,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 0,9 7,3 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,0 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 15,0 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%]

Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 49,1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4816,2 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen / Stadt Minden) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Besondere Eigenschaften des OFWK stammen aus den Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Rückmeldungen der UWBn. Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Mi (Aufgrund des Baus einer Sohlgleite und der Verlandung des ehemaligen Angaben der Ösperhafens müsste die Einmündung der Ösper um ca. 150 m direkt an die Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Weser verlegt werden, somit Verlängerung des gesamten Ösperverlaufs um ca. Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. 150 m. Außerdem weicht aufgrund einer Renaturierung zwischen 400 und 1.050 die Gewässerstationierung ab.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 156 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4732_10886 Ösper

Ösper DE_NRW_4732_10886 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hille (67 %), Petershagen (33 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.627 Station (von/bis) 10.886 14.513

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung 0,4 Laubwald [%] 0,7 LuH - Landentwässerung 0,1 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,5 und Hochwasserschutz 0,1 1,3 Nadelwald [%] 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,4 6,9 Acker [%] 0,1 6,3 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 13,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 68,2 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2436,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Mi (Wasserverband Weserniederung / Gemeinde Hille / Stadt Petershagen) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 157 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

473352 Schleusenkanal Petershagen

Der Schleusenkanal Petershagen kürzt eine Flussschleife der Weser bei Petershagen ab (von Gewässerkilometer 213 bis 224). Durch den Bau des Kanals rechts der Weser wurden die Petershagener Ortsteile Jössen und Windheim in eine Insellage zwischen Kanal und Weser gebracht.

DE_NRW_473352_0 Schleusenkanal Petershagen

Schleusenkanal Petershagen DE_NRW_473352_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.220 Station (von/bis) 0 8.220

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 77 Sondertyp Schifffahrtskanäle

Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] Sk -Schifffahrt auf 1,5 HMWB-Fallgruppe Kanälen 0,4 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 30,8 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 45,1 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 11,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,4 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 98,7 0,1 0,2 1,5 1,2 1,9

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts BR (Bund/Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt), Mi (-) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK BR (Der Schleusenkanal dient als Schifffahrtsweg im Bereich der Weserschleife UWBn. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Petershagen (OFWK DE_NRW_4_199610).), Mi (-) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der BR (Die Maßnahmenübersichten für die Bundeswasserstraßen werden Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold landesweit durch das Büro Koenzen erabeitet und sind nicht Bestandteil der Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten für OWL), Mi (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 158 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4734 Rottbach

Der Rottbach ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Er entspringt südlich des niedersächsischen Ortes Westenfeld, überquert die Landesgrenze bei Gewässerkilometer 2,7 und mündet nördlich der Ortschaft Hävern in die Weser. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4734_0 Rottbach

Rottbach DE_NRW_4734_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.689 Station (von/bis) 0 2.689

Kleine Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 19 Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,4 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 35,6 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 35,6 6,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 13,5 8,0 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 330,1 0,5 2,2 0,6

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 159 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

474 Gehle

Die Gehle ist ein rechtes Nebengewässer der Weser. Sie entspringt südwestlich von Stadthagen in Niedersachsen, überquert die Landesgrenze bei Gewässerkilometer 14,9 und mündet bei Ilvese in die Weser. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus zwei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_474_0 Gehle

Gehle DE_NRW_474_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.492 Station (von/bis) 0 9.492

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 1,5 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,1 HMWB-Fallgruppe 0,4 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,7 2,7 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,3 0,9 2,7 3,1 5,7 Acker [%] 0,6 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 4,6 0,0 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 19,3 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 55,3 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2761,6 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL nebenstehenden Feldern Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Besondere Eigenschaften des OFWK Jeder UWB wurde ein Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (-) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 160 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_474_9492 Gehle

Gehle DE_NRW_474_9492 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.609 Station (von/bis) 9.492 15.101

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,3 1,6 0,6 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,1 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,5 6,4 9,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 11,8 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 65,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 820,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Zwischen 14.350 und 14.950 weicht aufgrund einer Renaturierung die Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Gewässerstationierung ab.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 161 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4742 Rothe

Die Rothe ist ein linkes Nebengewässer der Gehle. Sie entspringt im Schaumburger Wald östlich des niedersächsischen Ortes Cammern, überquert die Landesgrenze bei Gewässerkilometer 0,6 und mündet östlich der Ortschaft Spiekerberg in die Gehle. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4742_0 Rothe

Rothe DE_NRW_4742_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 610 Station (von/bis) 0 610

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 11,2 0,6 Acker [%] 19,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 0,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 12,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 55,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 39,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Nur der Unterlauf auf ca. 600 m Länge liegt in NRW. Damit Maßnahmen zur Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Verbesserung der Eigenschaften greifen, sind auch umfangreiche Maßnahmen (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. in Niedersachsen erforderlich.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 162 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4744 Ils

Die Ils ist ein rechtes Nebengewässer der Gehle. Sie entspringt westlich des niedersächsischen Ortes Wölpinghausen, überquert die Landesgrenze bei Gewässerkilometer 7,9 und mündet östlich der Ortschaft Bierde in die Gehle. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4744_0 Ils

Ils DE_NRW_4744_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.916 Station (von/bis) 0 7.916

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Kult - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und -bewässerung 0,1 Nadelwald [%] 1,2 (Kulturstaue) 0,2 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 0,1 0,0 12,6 Acker [%] 1,7 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 4,0 0,2 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 18,8 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 55,6 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2466,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Widerstand der anliegenden Bevölkerung gegenüber strukturellen Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Maßnahmen aufgrund befürchteter Dioxinfreisetzung im Substrat des (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Gewässers aus der ehemaligen Sondermülldeponie Münchehagen.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 163 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4746 Riehe

Die Riehe ist ein linkes Nebengewässer der Gehle. Sie entspringt nördlich des niedersächsischen Ortes Cammern, überquert die Landesgrenze bei Gewässerkilometer 7,9 und mündet westlich der Ortschaft Ilserheide in die Gehle. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4746_0 Riehe

Riehe DE_NRW_4746_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.836 Station (von/bis) 0 7.836

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,2 2,2 Nadelwald [%] 1,4 Sonstige Vegetationsflächen [%] 7,9 2,8 Acker [%] temporär trocken - 4,1 Grünland [%] Trockenfallen 0,8 anthropogen 3,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,0 4,9 6,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 8,2 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 62,9 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%]

Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1078,4 0,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Kaum herzustellende Durchgängigkeit im Unterlauf (Mündung in eine alte (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kiesabgrabung). Jährlich trocken fallend.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 164 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47512 Schleusenkanal Schlüsselburg

Der Schleusenkanal Schlüsselburg kürzt eine Flussschleife der Weser nördlich von Petershagen ab (von Gewässerkilometer 231 bis 239). Das Gewässer verläuft in Teilen durch Niedersachsen. Durch den Bau des Kanals links der Weser wurden die Petershagener Ortsteile Röhden und Schlüsselburg in eine Insellage zwischen Kanal und Weser gebracht.

DE_NRW_47512_0 Schleusenkanal Schlüsselburg

Schleusenkanal Schlüsselburg DE_NRW_47512_0 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (54 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.523 Station (von/bis) 0 3.523

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 77 Sondertyp Schifffahrtskanäle

Wasserkörperausweisung AWB 0,1 Landnutzung 0,1 Laubwald [%] 0,1 Sk -Schifffahrt auf Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,6 0,4 Kanälen 0,4 Nadelwald [%] 0,5 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 11,3 0,7 Acker [%] 0,0 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 7,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 85,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1487,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL BR (Bund/Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt), Mi (-) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (Der Schleusenkanal dient als Schifffahrtsweg im Bereich der Weserschleife (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Schlüsselburg (OFWK DE_NRW_4_199610).), Mi (-) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold BR (Die Maßnahmenübersichten für die Bundeswasserstraßen werden Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. landesweit durch das Büro Koenzen erabeitet und sind nicht Bestandteil der Maßnahmenübersichten Maßnahmenübersichten für OWL), Mi (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 165 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

476 Große Aue

Die Große Aue ist ein linkes Nebengewässer der Weser. Das Gewässer entspringt östlich von Rödinghausen im Kreis Herford und verläuft zunächst 42 Kilometer durch Nordrhein-Westfalen, ehe es bei Kattelingerort die Greze zu Niedersachsen passiert. Im folgendem verläuft die Große Aue 46 Kilometer in nordöstliche Richtung und mündet nahe der niedersächsischen Gemeinde Liebenau in die Weser. Das Gewässer besteht aus fünf Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_476_46138 Große Aue

Große Aue DE_NRW_476_46138 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (99 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 14.344 Station (von/bis) 46.138 60.482

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe 2,0 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 0,5 0,4 2,1 3,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 3,0 0,0 Acker [%] 0,3 5,5 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 19,9 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,4 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 58,3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2392,9 keine Zuordnung [%]

BR (in den zugelieferten Daten wurden die Zuständigkeiten noch nicht Pflichtige in OWL abschließend festgelegt, die Aussagen dazu wurden daher ersetzt durch "#"), Mi Die Angaben in den rechts (#) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der BR (-), Mi (Wasserkörper oberhalb Einmündung Kleine Aue mit Polderbereichen als FFH-Gebiet ausgewiesen! Neu gestaltete Gewässerstrecken innerhalb der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Polderbereiche (Parallelgewässer) sind aufgrund der Gewässeraufteilung (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. teilweise nicht in vollem Umfang durchgängig. Alle Maßnahmen sind auch auf Angaben der die FFH-Schutzziele abzustimmen.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der BR (-), Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 166 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_476_58081 Große Aue

Große Aue DE_NRW_476_58081 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Espelkamp (34 %), Rahden (66 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.426 Station (von/bis) 60.482 66.908

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 12 Organisch geprägte Flüsse

Wasserkörperausweisung NWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe keine Angabe 1,1 Nadelwald [%] 1,9 1,5 1,3 2,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,6 7,1 Acker [%] 0,0 1,0 Trockenfallen keine Angabe 4,3 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 17,0 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 58,3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1715,5 keine Zuordnung [%]

BR (in den zugelieferten Daten wurden die Zuständigkeiten noch nicht Pflichtige in OWL abschließend festgelegt, die Aussagen dazu wurden daher ersetzt durch "#"), Mi Die Angaben in den rechts (#) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der BR (-), Mi (Wasserkörper mit Polderbereichen vollständig als FFH-Gebiet ausgewiesen! Neu gestaltete Gewässerstrecken innerhalb der Polderbereiche Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. (Parallelgewässer) sind aufgrund der Gewässeraufteilung teilweise nicht in (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. vollem Umfang durchgängig. Alle Maßnahmen sind auch auf die FFH- Angaben der Schutzziele abzustimmen.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der BR (-), Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 167 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_476_63381 Große Aue

Große Aue DE_NRW_476_63381 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Espelkamp (83 %), Preußisch Oldendorf (17 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.992 Station (von/bis) 66.908 73.900

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,6 0,3 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 5,5 2,4 0,1 3,9 Acker [%] 1,2 7,0 Trockenfallen keine Angabe 7,2 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 21,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 45,7 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2254,3 keine Zuordnung [%]

BR (in den zugelieferten Daten wurden die Zuständigkeiten noch nicht Pflichtige in OWL abschließend festgelegt, die Aussagen dazu wurden daher ersetzt durch "#"), Mi Die Angaben in den rechts (#) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der BR (-), Mi (Neu gestaltete Gewässerstrecken innerhalb der Polderbereiche Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. (Parallelgewässer) sind aufgrund der Gewässeraufteilung teilweise nicht in (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. vollem Umfang durchgängig. ) Angaben der Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der BR (-), Mi (Für den OFWK liegt kein KNEF vor.) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 168 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_476_73900 Große Aue

Große Aue DE_NRW_476_73900 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Preußisch Oldendorf (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.466 Station (von/bis) 73.900 79.366

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] 0,1 0,5 HMWB-Fallgruppe 1,5 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,6 5,6 4,1 1,4 4,6 Acker [%] 13,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 7,1 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] 60,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2358,7 keine Zuordnung [%]

BR (in den zugelieferten Daten wurden die Zuständigkeiten noch nicht Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts abschließend festgelegt, die Aussagen dazu wurden daher ersetzt durch "#"), Mi nebenstehenden Feldern (#) stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (-), Mi (Vorhandener Düker Mittellandkanal. Durchgängigkeit hier auch (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein langfristig nicht herstellbar. Strahlwirkung wird am Düker unterbrochen.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. BR (-), Mi (Für den OFWK liegt kein KNEF vor.) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 169 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_476_75781 Große Aue

Große Aue DE_NRW_476_75781 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene Minden-Lübbecke, geografische Lage, Kreisgebiet Kommunen (Anteil Preußisch Oldendorf (63 %), Rödinghausen (37 %) Herford am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.679 Station (von/bis) 79.366 88.045

Feinmaterialreiche, Ökoregion Zentrales Mittelgebirge Fließgewässertyp 6 karbonatische Mittelgebirgsbäche Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,9 HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,1 0,5 Nadelwald [%] 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,3 3,3 4,0 Acker [%] 0,5 8,8 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 23,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 4,9 13,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 2,7 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 16 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 39,3 Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2851,6 1,1 keine Zuordnung [%]

BR (in den zugelieferten Daten wurden die Zuständigkeiten noch nicht Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts abschließend festgelegt, die Aussagen dazu wurden daher ersetzt durch "#"), Hf nebenstehenden Feldern (Preußisch Oldendorf, Rödinghausen), Mi (#) stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Besondere Eigenschaften des OFWK Jeder UWB wurde ein BR (-), Hf (-), Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. BR (-), Hf (-), Mi (Für Teilstrecken des OFWK (Ober lauf bis B 65 Bad Holzhausen) Maßnahmenübersichten liegt ein KNEF vor )

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 170 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47614 Flöthe

Die Flöthe ist ein rechtes Nebengewässer der Großen Aue. Das Gewässer entspringt nördlich von Lübbecke und mündet bei Fiestel in die Große Aue. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47614_0 Flöthe

Flöthe DE_NRW_47614_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene Espelkamp (62 %), Lübbecke (34 %), Preußisch geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Oldendorf (4 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.412 Station (von/bis) 0 7.412

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,7 6,2 1,5 Acker [%] 5,1 5,4 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 4,6 Sonstige Landwirtschaft [%] 13,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,4 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 5,6 2,2 (von 1 bis 7) 11,0 Flächen gemischter Nutzung [%] 0,5 Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 43,8 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 4466,3 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Espelkamp ) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Vorhandener Düker Mittellandkanal. Durchgängigkeit hier auch langfristig (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein nicht herstellbar. Strahlwirkung wird am Düker unterbrochen.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 171 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47618 Kleine Aue

Die Kleine Aue ist ein rechtes Nebengewässer der Großen Aue. Das Gewässer entspringt östlich von Isenstedt und mündet bei Ströhen in die Große Aue. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47618_0 Kleine Aue

Kleine Aue DE_NRW_47618_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Espelkamp (49 %), Rahden (51 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 18.988 Station (von/bis) 0 18.988

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,0 2,4 2,2 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,2 1,9 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,9 5,5 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 0,3 Grünland [%] 9,9 Sonstige Landwirtschaft [%] 1,5 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,2 6,1 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,8 Bergbau [%] 19,2 (von 1 bis 7) 51,0 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 5045,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden / Stadt Espelkamp) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Flächenbereitstellung erfolgt über laufende Bodenordnungsverfahren. (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Naturnahe Gestaltung Kleine Aue (Stadtgebiet Espelkamp) in Planung) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Mi (Für Teilstrecken des OFWK liegt ein KNEF vor (2016). Konzeption zur Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Herstellung der Durchgängigkeit im Bereich der vorhandenen Stauwehre ist in Maßnahmenübersichten Bearbeitung.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 172 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

476182 Braune Aue

Die Braune Aue ist ein rechtes Nebengewässer der Kleinen Aue. Das Gewässer entspringt östlich von Rahden und mündet bei Rahden in die Kleine Aue. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_476182_0 Braune Aue

Braune Aue DE_NRW_476182_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.293 Station (von/bis) 0 7.293

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,0 HMWB-Fallgruppe 0,3 und Hochwasserschutz 1,6 0,3 0,3 Nadelwald [%] 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 6,6 Acker [%] 5,7 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 11,3 20,8 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 1,5 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 46,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2364,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Verockerung über 50 % der Strecke, biologisches Entwicklungspotenzial (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein dadurch erheblich eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 173 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4762 Großer Dieckfluss

Der Große Dieckfluß ist ein linkes Nebengewässer der Großen Aue. Das Gewässer entspringt südlich von Preußisch Oldendorf und mündet nahe der Ortschaft Ströhen in die Große Aue. Das Gewässer besteht aus fünf Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4762_0 Großer Dieckfluß

Großer Dieckfluß DE_NRW_4762_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (94 %), Stemwede (6 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 13.539 Station (von/bis) 0 13.539

Sand- und lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 15 Tieflandflüsse

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Kult - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und -bewässerung 0,9 2,4 0,1 1,1 Nadelwald [%] 2,8 (Kulturstaue) 0,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 5,2 2,1 5,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 5,5 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 7,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 74,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2294,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden / Gemeinde Stemwede) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016). Konzeption zur Herstellung der Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Durchgängigkeit im Bereich der vorhandenen Stauwehre ist in Bearbeitung.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 174 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4762_13539 Großer Dieckfluß

Großer Dieckfluß DE_NRW_4762_13539 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Stemwede (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.761 Station (von/bis) 13.539 19.300

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Kult - Landentwässerung Mischwald [%] 0,0 1,3 HMWB-Fallgruppe und -bewässerung 0,3 Nadelwald [%] 0,6 2,4 (Kulturstaue) Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 7,1 3,2 5,1 0,9 Acker [%] 4,2 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 9,5 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,4 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 4,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 65,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2350,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016). Konzeption zur Herstellung der Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Durchgängigkeit im Bereich der vorhandenen Stauwehre ist in Bearbeitung.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 175 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4762_19300 Großer Dieckfluß

Großer Dieckfluß DE_NRW_4762_19300 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Stemwede (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.858 Station (von/bis) 19.300 28.158

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] 0,7 0,2 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,1 0,3 HMWB-Fallgruppe 0,1 1,7 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,7 0,9 1,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,1 0,1 6,4 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 10,7 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 72,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2937,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede / Stadt Preußisch Oldendorf) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 176 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4762_28158 Großer Dieckfluß

Großer Dieckfluß DE_NRW_4762_28158 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Preußisch Oldendorf (98 %), Stemwede (2 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.142 Station (von/bis) 28.158 33.300

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 1,6 1,1 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 0,1 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,9 2,82,7 4,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 5,7 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 80,9 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 984,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede / Stadt Preußisch Oldendorf) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Vorhandener Düker Mittellandkanal. Durchgängigkeit hier auch langfristig (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein nicht herstellbar. Strahlwirkung wird am Düker unterbrochen.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK liegt kein KNEF vor.) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 177 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4762_33300 Großer Dieckfluß

Großer Dieckfluß DE_NRW_4762_33300 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Preußisch Oldendorf (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.278 Station (von/bis) 33.300 37.578

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] BoV - Bebauung und Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Hochwasserschutz ohne 0,1 0,5 Nadelwald [%] Vorland Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,6 4,1 Acker [%] 0,4 Grünland [%] Trockenfallen keine Angabe 15,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 1,7 5,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 40,8 6,0 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,5 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] 21,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 609,5 0,6 3,0

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Preußisch Oldendorf) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Mi (Gewässergeometrie falsch (s. Spalte Q), Gewässertyp falsch (Typ 6), AWB- Besondere Eigenschaften des OFWK Rückmeldungen der Zuordnung sollte geprüft werden, Restriktionen im Oberlauf in Form langer (im Hinblick auf die Zielerreichung) UWBn. Verrohrungen (Degradationsstrecke). Die Strahlwirkung ist daher Jeder UWB wurde ein eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2002). Zwischen der heutigen Station (GSK Bezirksregierung Detmold 3c) km 33,79 und 35,4 weicht der tatsächliche Verlauf erheblich von der Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Stationierungskarte ab (s. Tabelle Programm-Maßnahmen). Die mögliche Maßnahmenübersichten Strahlwirkung ist aufgrund vorhandener Restriktionen im bebauten Bereich eingeschränkt.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 178 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

476216 Hollwedener Graben

Der Hollwedener Graben (auch Steinbach genannt) ist ein linkes Nebengewässer des Großen Dieckfluß. Das Gewässer entspringt nördlich von Barlage und mündet östlich der Ortschaft Steinbrink in den Großen Dieckfluß. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_476216_0 Hollwedener Graben

Hollwedener Graben DE_NRW_476216_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Stemwede (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.579 Station (von/bis) 0 4.579

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,1 0,0 0,5 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,1 0,3 0,8 Sonstige Vegetationsflächen [%] 6,1 7,8 0,3 Acker [%] 3,6 Trockenfallen keine Angabe 7,9 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,7 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 70,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1525,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Der Hollwedener Graben ist bekannt als Lebensraum der Helm-Azurjungfer Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. (FFH-Anhang II). Unterhaltung und Maßnahmen haben sich an den (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Lebensraumansprüchen der Art auszurichten.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 179 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

476218 Twiehauser Bach

Der Twiehauser Bach ist ein rechtes Nebengewässer des Großen Dieckfluß. Das Gewässer entspringt südöstlich des Ortes Luhenheide und mündet nördöstlich von Stemwede in den Großen Dieckfluß. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_476218_0 Twiehauser Bach

Twiehauser Bach DE_NRW_476218_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Espelkamp (10 %), Stemwede (90 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 10.090 Station (von/bis) 0 10.090

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,8 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung HMWB-Fallgruppe 0,3 0,3 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,1 1,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,8 3,9 6,6 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 14,0 Grünland [%] 10,8 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,7 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 Gewässer [%] 58,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2213,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede / Stadt Espelkamp)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern Mi (Strahlwirkung wird durch bisher nicht berücksichtigte Verrohrung (1,2 km) stammen aus den Besondere Eigenschaften des OFWK unterbrochen (s. Spalte Q). Verockerung der Bachsohle vor allem im Oberlauf Rückmeldungen der (im Hinblick auf die Zielerreichung) (ca. 30 % der Strecke), biologisches Entwicklungspotenzial dadurch erheblich UWBn. eingeschränkt.) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016). Das Hauptgewässer verläuft Bezirksregierung Detmold zwischen Stat. km 5,15 und 6,2 über eine 1,2 km lange Verrohrung als erhebliche Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Restriktion. Der stationierte Verlauf entspricht daher hinsichtlich der Maßnahmenübersichten biologischen Funktionalität nicht den Anforderungen. Zwischen Stat. km 3,1 und 4,22 wurde das Gewässer zudem in den Jahren 2015 und 2017 naturnah umgestaltet und kann sich dort eigendynamisch weiterentwickeln.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 180 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47622 Fehrnwiesen Graben

Der Fehrnwiesen Graben ist ein linkes Nebengewässer des Großen Dieckfluß. Das Gewässer entspringt nördlich von Stemwede und mündet nahe der Ortschaft Hammoor in den Großen Dieckfluß. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47622_0 Fehrnwiesen Graben

Fehrnwiesen Graben DE_NRW_47622_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Stemwede (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.055 Station (von/bis) 0 7.055

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,9 1,3 LuH - Landentwässerung 0,7 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,8 und Hochwasserschutz 1,6 0,3 Nadelwald [%] 0,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,6 7,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 5,6 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 7,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,0 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 81,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1076,4 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Verockerung über 50 % der Strecke, biologisches Entwicklungspotenzial (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein dadurch erheblich eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 181 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47624 Kleiner Dieckfluß

Der Kleine Dieckfluß ist ein rechtes Nebengewässer des Großen Dieckfluß. Das Gewässer entspringt westlich der Ortschaft Valerwald und mündet nahe der Ortslage Bruchmühle in den Großen Dieckfluß. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47624_0 Kleiner Dieckfluß

Kleiner Dieckfluß DE_NRW_47624_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 12.933 Station (von/bis) 0 12.933

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,7 1,4 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 1,0 0,1 1,3 HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,4 0,5 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 5,2 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 10,9 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 4 Gewässer [%] 76,5 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2007,8 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Verockerung, Kolmatierung 40- 50 % der Strecke, biologisches (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Entwicklungspotenzial dadurch erheblich eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 182 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47626 Tielger Bruchgraben

Der Tielger Bruchgraben ist ein linkes Nebengewässer der Großen Aue. Das Gewässer entspringt nördlich der Ortschaft Fledder und mündet nahe der Ortslage Preußisch Ströhen in die Große Aue. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47626_0 Tielger Bruchgraben

Tielger Bruchgraben DE_NRW_47626_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (56 %), Stemwede (44 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 9.482 Station (von/bis) 0 9.482

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB 0,2 Laubwald [%] Landnutzung 0,1 0,5 0,7 LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 0,0 0,9 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,0 0,1 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,1 3,8 8,5 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 15,2 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 7,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 69,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1892,1 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede / Stadt Rahden) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Verockerung auf ca. 15 % der Strecke, biologisches Entwicklungspotenzial (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein dadurch eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 183 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4764 Wickriede

Die Wickriede ist ein rechtes Nebengewässer der Großen Aue. Das Gewässer entspringt östlich der Ortschaft Espelkamp und mündet nahe des niedersächsischen Ortes Kattelingerort in die Große Aue. Das Gewässer, was zum Teil auch durch Niedersachsen verläuft bzw. auf einem erheblichen Teil der Strecke Grenzgewässer zu Niedersachsen ist, besteht aus drei Oberflächenwasserkörpern.

DE_NRW_4764_0 Wickriede

Wickriede DE_NRW_4764_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (49 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.504 Station (von/bis) 0 7.504

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Kult - Landentwässerung 0,0 1,2 Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und -bewässerung 1,0 1,1 Nadelwald [%] (Kulturstaue) Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 29,4 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,9 Bergbau [%] 5,7 55,2 (von 1 bis 7) 0,0 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 3 2,8 8,1 Gewässer [%] 0,4 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 586,2 0,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Mi (Die Wickriede ist hier auf einem erheblichen Teil der Strecke Grenzgewässer Rückmeldungen der zu Niedersachsen und zwischen Stat. km 0,3 und 0,9 vollständig auf Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. niedersächsischer Seite (dort laufendes Flurbereinigungsverfahren Ströhen- (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Süd). Umsetzung von Maßnahmen daher nur in Abstimmung mit Anlieger auf Kürzel zugeordnet. niedersächsischer Seite möglich. Streckenweise Verockerung des Gewässers, das Angaben der biologische Entwicklungspotenzial ist dadurch teilweise eingeschränkt.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016). ) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 184 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4764_5007 Wickriede

Wickriede DE_NRW_4764_5007 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (2 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 4.820 Station (von/bis) 7.504 12.324

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,2 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,7 0,2 6,3 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 18,4 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 64,3 4,1 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 0,3 Gewässer [%] 0,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 0,0 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1451,6 1,4

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Die Wickriede ist hier auf einem Großteil der Strecke Grenzgewässer zu Niedersachsen. Umsetzung von Maßnahmen daher nur in Abstimmung mit Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Anlieger auf niedersächsischer Seite möglich.Verockerung mehr als 50 % der (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Strecke, das biologische Entwicklungspotenzial ist dadurch erheblich Angaben der eingeschränkt.) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Mi (Für den überwiegenden Teil des OFWK (nördlich Einmündung Weberbach, Maßnahmenübersichten Stat. km 11,93) liegt ein KNEF vor (2016))

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 185 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

DE_NRW_4764_12234 Wickriede

Wickriede DE_NRW_4764_12234 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Espelkamp (43 %), Hille (27 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 11.381 Station (von/bis) 12.324 23.705

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 2,3 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,0 1,0 4,8 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe 23,6 Grünland [%] 0,2 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,1 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,9 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 3,2 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 3,1 33,8 5,4 0,1 Bergbau [%] (von 1 bis 7) 0,0 Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 0,5 23,3 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2704,7 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Hille / Stadt Espelkamp) Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Mi (Die Wickriede liegt auf einer Strecke von rund 3 km (Stat. 11,93 - 14,93 Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. vollständig im niedersächsischen Bereich. Mögliche Umsetzung von (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Maßnahmen gemäß Strahlwirkungsansatz daher nicht abzuschätzen. Zwischen Kürzel zugeordnet. Stat. 14,93 und 15,75 Grenzgewässer zu Niedersachsen.) Angaben der Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Mi (Für den überwiegenden Teil des OFWK (oberhalb Stat. km 14,93) liegt ein Maßnahmenübersichten KNEF vor (2004))

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 186 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47644 Flöthe

Die Flöthe ist ein rechtes Nebengewässer der Wickriede. Das Gewässer entspringt östlich der Ortschaft Hille und mündet nahe der Ortslage Diepenau in die Wickriede. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47644_0 Flöthe

Flöthe DE_NRW_47644_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Hille (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 8.150 Station (von/bis) 0 8.150

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,5 Sonstige Vegetationsflächen [%] 1,8 2,4 3,1 12,1 Acker [%] 0,5 8,9 0,0 2,0 Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 0,5 3,6 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 5,5 21,6 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 41,1 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2125,7 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Hille) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Besondere Eigenschaften des OFWK Jeder UWB wurde ein Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2004)) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 187 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

476454 Langenhorster Graben

Der Langenhorster Graben ist ein linkes Nebengewässer der Wickriede. Das Gewässer entspringt südlich der Ortschaft Moorort und mündet nordwestlich der Ortslage Langenhorst in die Wickriede. Das Gewässer besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_476454_0 Langenhorster Graben

Langenhorster Graben DE_NRW_476454_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 5.943 Station (von/bis) 0 5.943

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Laubwald [%] Landnutzung 0,1 0,3 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,1 1,4 HMWB-Fallgruppe 1,3 0,8 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,4 0,5 1,0 Sonstige Vegetationsflächen [%] 4,8 3,1 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 18,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,8 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 68,1 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1008,0 keine Zuordnung [%]

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Besondere Eigenschaften des OFWK Mi (Verockerung auf mehr als 60 % der Strecke, biologisches Jeder UWB wurde ein (im Hinblick auf die Zielerreichung) Entwicklungspotenzial dadurch erheblich eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 188 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47646 Kleine Wickriede

Die Kleine Wickriede ist ein rechtes Nebengewässer der Wickriede. Sie entspringt südlich des niedersächsischen Ortes Haselhorn, überquert die Landesgrenze bei Gewässerkilometer 1,2 und mündet östlich der Ortschaft Hoyererort in die Wickriede. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47646_0 Kleine Wickriede

Kleine Wickriede DE_NRW_47646_0 Planungseinheit: PE_WES_1000 Große Aue

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Rahden (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 1.213 Station (von/bis) 0 1.213

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,2 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] 32,6 Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,8 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,9 56,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 6,1 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] 3,4 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 110,1 0,7

Die Angaben in den rechts Pflichtige in OWL Mi (Wasserverband Gr. Aue / Stadt Rahden) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Besondere Eigenschaften des OFWK Mi (Verockerung auf mehr als 80 % der Strecke, biologisches Jeder UWB wurde ein (im Hinblick auf die Zielerreichung) Entwicklungspotenzial dadurch erheblich eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold Mi (Für den OFWK liegt ein KNEF vor (2016)) Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt.

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 189 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4782 Brennwiesengraben

Der Brennwiesengraben (in Niedersachsen Fulde genannt) ist ein linkes Nebengewässer des Steinhunder Meerbachs. Er entspringt nordöstlich des Ortes Neuenknick in Nordrhein-Westfalen, überquert bei Gewässerkilometer 13,9 die Grenze zu Niedersachsen und mündet nach dem Grenzübertritt nördlich der niedersächsischen Orftschaft Hütten in den Steinhunder Meerbach. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4782_13932 Brennwiesengraben

Brennwiesengraben DE_NRW_4782_13932 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 2.462 Station (von/bis) 13.934 16.396

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] 0,5 0,1 HMWB-Fallgruppe 1,6 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 0,2 1,0 0,9 3,4 2,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 6,5 5,2 1,5 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 14,8 6,6 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 6,2 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 7 Gewässer [%] 62,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 393,5 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Mi (Nur der Oberlauf des Brennwiesengrabens (der Fulde) befindet sich in NRW. Besondere Eigenschaften des OFWK Jeder UWB wurde ein Damit Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften greifen, sind auch (im Hinblick auf die Zielerreichung) Kürzel zugeordnet. umfangreiche Maßnahmen in Niedersachsen erforderlich.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 190 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

47832 Steretschlaggraben

Der Steretschlaggraben ist ein linkes Nebengewässer des Steinhunder Meerbachs. Er entspringt westlich des niedersächsischen Ortes Loccum, verläuft lediglich auf einem kurzen Abschnitt zwischen Gewässerkilometer 6,8 und 7,9 durch Nordrhein-Westfalen ehe er erneut die Landesgrenze zu Niedersachsen quert und südöstlich der Ortschaft Heidhausen in den Steinhunder Meerbach mündet. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_47832_6818 Steretschlaggraben

Steretschlaggraben DE_NRW_47832_6818 Planungseinheit: PE_WES_1100 Mittelweser

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Petershagen (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 1.035 Station (von/bis) 6.818 7.853

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe und Hochwasserschutz 0,0 1,5 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 2,4 Acker [%] 14,7 3,1 Trockenfallen keine Angabe 25,1 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 0,3 Bergbau [%] 4,7 4,0 (von 1 bis 7) 1,4 Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 2 Gewässer [%] 47,6 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 167,9 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Weserniederung / Stadt Petershagen) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der UWBn. Mi (Nur ein kleines Teilstück befindet sich in NRW. Damit Maßnahmen zur Besondere Eigenschaften des OFWK Jeder UWB wurde ein Verbesserung der Eigenschaften greifen, sind auch umfangreiche Maßnahmen (im Hinblick auf die Zielerreichung) Kürzel zugeordnet. in Niedersachsen erforderlich.) Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (-) Maßnahmenübersichten

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 191 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

4961124 Schröttinghauser Bach

Der Schröttinghauser Bach (auch Heithöfer Bach genannt) ist ein rechtes Nebengewässer des Wimmerbachs. Er entspringt westlich des Ortes Preußisch Oldendorf, überquert bei Gewässerkilometer 2,5 die Grenze zu Niedersachsen und mündet nach dem Grenzübertritt östlich der niedersächsischen Orftschaft Heithöfen in den Wimmerbach. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_4961124_2526 Schröttinghauser Bach

Schröttinghauser Bach DE_NRW_4961124_2526 Planungseinheit: PE_HUN_1000 Hunte

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Preußisch Oldendorf (100 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 7.830 Station (von/bis) 2.526 10.356

Löss-lehmgeprägte Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 18 Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung HMWB Landnutzung Laubwald [%] Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,1 HMWB-Fallgruppe Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 1,9 0,6 Sonstige Vegetationsflächen [%] 0,0 5,7 3,2 4,9 Acker [%] Grünland [%] Trockenfallen temporär trocken 7,2 0,3 Sonstige Landwirtschaft [%] 0,4 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 5,3 6,5 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 4,1 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,9 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%]

Durchgängigkeitshindernisse in OWL 6 66,3 Gewässer [%] Industrie-/Gewerbeflächen [%] keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1128,2 0,1

Pflichtige in OWL Mi (Stadt Preußisch Oldendorf)

Die Angaben in den rechts nebenstehenden Feldern stammen aus den Mi (Vorhandener Düker Mittellandkanal. Durchgängigkeit hier auch langfristig Rückmeldungen der nicht herstellbar. Strahlwirkung wird am Düker Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. unterbrochen.Degradationsstrecke aufgrund Verrohrung in der Ortslage (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Harlinghausen über ca. 1 km. Gewässer oberhalb der Verrohrung teilweise Kürzel zugeordnet. trocken fallend und aufgrund von baulichen Restriktionen ohne weitere Angaben der Möglichkeiten zur Gestaltung oder Entwicklung eines Strahlursprungs. ) Bezirksregierung Detmold ist ein BR vorangestellt. Besonderheiten bei der Aufstellung der Mi (Für den OFWK liegt kein KNEF vor.Strahlwirkungskonzept im Oberlauf Maßnahmenübersichten aufgrund von baulichen Restriktionen nicht umsetzbar.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 192 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

496114 Grenzkanal Der Grenzkanal ist ein rechtes Nebengewässer der Hunte. Er entspringt nordöstlich des niedersächsischen Ortes Osterwiehe und bildet in Teilen den Grenzverlauf zwischen Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen. Er mündet nördlich der niedersächsischen Orftschaft Krönerhusen in die Hunte. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_496114_734 Grenzkanal

Grenzkanal DE_NRW_496114_734 Planungseinheit: PE_HUN_1000 Hunte

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Stemwede (5 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 6.489 Station (von/bis) 734 7.223

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 14 Sandgeprägte Tieflandbäche

Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] LuH - Landentwässerung Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe 2,4 Nadelwald [%] und Hochwasserschutz 2,3 0,3 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,4 Acker [%] Trockenfallen temporär trocken Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 40,0 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,3 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,3 41,6 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] 0,2 Durchgängigkeitshindernisse in OWL 1 Gewässer [%] 0,0 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,1 6,7 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 2590,8 0,7 0,0 0,2

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Gemeinde Stemwede) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Streckenweise Verockerung, biologisches Entwicklungspotenzial dadurch (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein teilweise eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den NRW-Anteil des OFWK liegt ein KNEF vor (2016). Weitere Teilstrecken Maßnahmenübersichten des Gewässers liegen vollständig auf niedersächsischer Seite.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 193 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

496262 Brockumer Pissing

Die Brockumer Pissing ist ein rechtes Nebengewässer der Graft. Sie entspringt westlich des Ortes Oppenwehe, überquert bei Gewässerkilometer 3,75 die Grenze zu Niedersachsen und mündet wenige Kilometer nach dem Grenzübertritt östlich der niedersächsischen Orftschaft Burlage in die Graft. Der nordrhein-westfälische Anteil des Gewässers besteht aus einem Oberflächenwasserkörper.

DE_NRW_496262_3766 Brockumer Pissing

Brockumer Pissing DE_NRW_496262_3766 Planungseinheit: PE_HUN_1000 Hunte

in OWL betroffene geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Stemwede (91 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 3.855 Station (von/bis) 3.767 7.622

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 11 Organisch geprägte Bäche

Wasserkörperausweisung AWB Laubwald [%] Landnutzung 0,9 Mischwald [%] LuH - Landentwässerung 0,0 HMWB-Fallgruppe 0,3 0,9 2,2 und Hochwasserschutz 2,5 Nadelwald [%] 0,1 Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,3 8,9 Acker [%] 0,1 Trockenfallen keine Angabe 15,7 Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 6,2 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex 5,3 Bergbau [%] (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 Gewässer [%] 65,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 1479,0 keine Zuordnung [%]

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts Mi (Wasserverband Gr. Aue / Gemeinde Stemwede) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. Mi (Im Oberlauf Verockerung und Kolmatierung, biologisches (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Entwicklungspotenzial dadurch teilweise eingeschränkt.) Kürzel zugeordnet. Angaben der Bezirksregierung Detmold Besonderheiten bei der Aufstellung der ist ein BR vorangestellt. Mi (Für den NRW-Anteil des OFWK liegt ein KNEF vor (2016). Weitere Teilstrecken Maßnahmenübersichten des Gewässers liegen vollständig auf niedersächsischer Seite.)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 194 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe

73101 Mittellandkanal

Der Mittellandkanal ist eine Bundeswasserstraße. Er verbindet den Dortmund-Ems-Kanal mit dem Elbe-Havel-Kanal und ist die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. In Nordrhein- Westfalen hat der Mittellandkanal drei Oberflächenwasserkörper, davon liegt einer im Regierungsbezirk Detmold.

DE_NRW_73101_68184 Mittellandkanal

Mittellandkanal DE_NRW_73101_68184 Planungseinheit: PE_KAN Kanäle

in OWL betroffene Espelkamp (16 %), Hille (25 %), Lübbecke (9 %), geografische Lage, Kreisgebiet Minden-Lübbecke Kommunen (Anteil Minden (29 %), Preußisch Oldendorf (20 %) am OFWK)

Länge des OFWK [m] 37.891 Station (von/bis) 68.184 106.075

Ökoregion Zentrales Flachland Fließgewässertyp 77 Sondertyp Schifffahrtskanäle

Wasserkörperausweisung AWB Landnutzung Laubwald [%] Sk -Schifffahrt auf Mischwald [%] HMWB-Fallgruppe Kanälen 0,0 0,8 Nadelwald [%] Sonstige Vegetationsflächen [%] 3,5 0,1 9,0 Acker [%] Trockenfallen keine Angabe Grünland [%] Sonstige Landwirtschaft [%] 14,2 Sonstige Siedlungsflächen [%] durchschnittliche Gewässerstrukturgüte 0,0 Verkehrsflächen [%] (von 1 bis 7) 2,7 Wohnbauflächen [%] durchschnittlicher Habitatindex Bergbau [%] 0,0 53,9 7,0 (von 1 bis 7) Flächen gemischter Nutzung [%] Gewässer [%] Durchgängigkeitshindernisse in OWL 0 1,7 4,2 Industrie-/Gewerbeflächen [%] 2,7 keine Zuordnung [%] Einzugsgebiet des OFWK [ha] 394,4 0,4

Pflichtige in OWL Die Angaben in den rechts BR (Bund/Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt), Mi (-) nebenstehenden Feldern stammen aus den Rückmeldungen der Besondere Eigenschaften des OFWK UWBn. BR (-), Mi (-) (im Hinblick auf die Zielerreichung) Jeder UWB wurde ein Kürzel zugeordnet. Angaben der BR (Die Maßnahmenübersichten für die Bundeswasserstraßen werden Besonderheiten bei der Aufstellung der Bezirksregierung Detmold landesweit durch das Büro Koenzen erabeitet und sind nicht Bestandteil der Maßnahmenübersichten ist ein BR vorangestellt. Maßnahmenübersichten für OWL), Mi (-)

Stand: 29.05.2020 Erläuterung der Datenquellen: Maßnahmenübersichten OWL, Anlage I, Anhang 2, Abschnitt 1b

30.09.2020 –V 1 - 0 Gewässer im Einzugsgebiet der Weser – S. 195