Integriertes kommunales Entwicklungskonzept

Band 1 - Konzept

Schloß Holte-Stukenbrock

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen

Bearbeitungszeitraum:

Januar 2017 - September 2017 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

GLIEDERUNG: • BAND 1 – KONZEPT • BAND 2 – STÄDTEBAULICHER FACHBEITRAG • BAND 3 – DOKUMENTATION

1 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

INHALTSVERZEICHNIS

Abbildungen und Tabellen...... 5 Abkürzungsverzeichnis...... 6 Danksagung...... 8 Vorwort 9 1. Ausgangssituation 11 1.1. Planungsauftrag...... 12 1.2. Zielsetzung...... 13 1.3. Methodik und Vorgehen ���������������������������������������������������������������������������������� 14 1.3.1. Geltungsbereich...... 14 1.3.2. Bestandsanalyse...... 14 1.3.3. Leitbild, Ziele und Projekte ����������������������������������������������������������������������������� 14 1.3.4. Steuerungsgruppe...... 14 1.3.5. IKEK-Foren...... 14 1.3.6. Öffentlichkeitsarbeit...... 14 2. Die Ortsteile von Schloß Holte–Stukenbrock 15 2.1. Bestandsanalyse Gesamtstadt �������������������������������������������������������������������������� 16 2.1.1. Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen ������������������������������������������������ 16 2.1.2. Bevölkerungsentwicklung ������������������������������������������������������������������������������� 21 2.1.3. Städtebauliche Entwicklung und Leerstand ������������������������������������������������������ 23 2.1.4. Soziale Infrastruktur...... 23 2.1.5. Bürgerschaftliches Engagement ������������������������������������������������������������������������ 25 2.1.6. Bildung...... 26 2.1.7. Wirtschaft und Tourismus �������������������������������������������������������������������������������� 27 2.1.8. Verkehr...... 30 2.1.9. Energie/ Klima/ Ressourcenschutz ������������������������������������������������������������������� 32 2.1.10. Technische Infrastruktur ���������������������������������������������������������������������������������� 33 2.1.11. Dorfökologie und Landschaft �������������������������������������������������������������������������� 35 2.1.12. Kultur/ Brauchtum/ Freizeit ������������������������������������������������������������������������������ 37 2.1.13. Interkommunale Zusammenarbeit ������������������������������������������������������������������� 39 2.2. Profile der Stadtteile...... 40 2.2.1. Vorbemerkung...... 40 2.2.2. Abgrenzungen Ortskerne �������������������������������������������������������������������������������� 40 2.2.3. Liemke...... 42 2.2.4. Sende...... 48 2.2.5. Stukenbrock-Senne...... 52 2.3. Vergleich Risikopotenzial �������������������������������������������������������������������������������� 57 3. Stärken–Schwächen–Analyse 59 3.1. Drei Ortsteile: Sende, Liemke, Stukenbrock-Senne 60 3.2. Chancen und Risiken �������������������������������������������������������������������������������������� 62 3.3. Handlungsbedarf ...... 63 3.4. Schwerpunktsetzung in Sende, Liemke und Stukenbrock-Senne 65 4. Entwicklungsziele und Leitbild 67 4.1. Vorbemerkung...... 68 4.2. Präambel...... 68

2 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

4.3. Dorf, Wirtschaft und öffentlicher Raum ������������������������������������������������������������ 69 4.4. Soziales, Bildung und Kultur ��������������������������������������������������������������������������� 70 4.5. Freizeit, Sport, Umwelt und Tourismus ������������������������������������������������������������� 71 5. Handlungsfelder, Themen und Teilziele 73 5.1. Vorbemerkung...... 74 5.2. Siedlung...... 74 5.3. Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr ��������������������������������������������������������������������� 75 5.4. Soziale Netzwerke...... 77 5.5. Freiraum, Naherholung ����������������������������������������������������������������������������������� 78 5.6. Entwicklungs­schwerpunkte ����������������������������������������������������������������������������� 79 5.7. Funktionsteilung...... 81 6. Leitprojekte 83 6.1. Vorbemerkung...... 84 6.2. Aufwertung Dorfmitte ������������������������������������������������������������������������������������� 85 6.3. Dorfbüro und Nachbarschaft ��������������������������������������������������������������������������� 86 6.4. Grün- und Gewässergestaltung ������������������������������������������������������������������������ 87 6.5. Naherholung, Fremdenverkehr, Tourismus �������������������������������������������������������� 88 6.6. Pflege der Kultur...... 89 6.7. Verkehrsgestaltung...... 90 6.8. Infrastruktur und Mobilität ������������������������������������������������������������������������������ 91 6.9. Allgemeiner Handlungsbedarf ������������������������������������������������������������������������� 92 6.9.1. Energie und Klimaschutz - regenerative Energiekonzepte 92 7. Einzelprojekte 93 7.1. Projektpriorisierung...... 94 7.2. ProjektTabelle...... 95 7.3. Gesamtstädtische Projekte ������������������������������������������������������������������������������� 97 7.3.1. Verbesserung des ÖPNV ��������������������������������������������������������������������������������� 97 7.4. Stadtteilrojekte Sende ������������������������������������������������������������������������������������� 98 7.4.1. Dorfbüro/ Dorfcafé/ Jugendtreffpunkt ��������������������������������������������������������������� 98 7.4.2. Menkebachaue...... 99 7.5. Stadtteilrojekte Liemke ���������������������������������������������������������������������������������� 100 7.5.1. Bürgerhaus mit Dorfbüro ������������������������������������������������������������������������������ 100 7.5.2. Erweiterung der Sport- und Freizeiteinrichtungen ������������������������������������������� 101 7.5.3. Naherholung und Tourismus �������������������������������������������������������������������������� 102 7.5.4. Pflege der pattdeutschen Sprache ������������������������������������������������������������������ 103 7.5.5. Umgestaltung der Dorfmitte �������������������������������������������������������������������������� 104 7.5.6. Verbesserung der Telekommunikation ������������������������������������������������������������ 105 7.6. Stadtteilrojekte Stukenbrock-Senne ���������������������������������������������������������������� 106 7.6.1. Demografischen Wandel abfedern durch neue Baugebiete 106 7.6.2. Dorfbüro als Gemeinschaftseinrichtung und evtl. Tourist-Info 107 7.6.3. Ergänzung des Lehr- und Infoangebots der -Erlebniswelt 108 7.6.4. Fahrradfreundliche Umgestaltung von Verbindungswegen 109 7.6.5. Folgenutzung für den Forellkrug als Ortsbild prägendes Gebäude 110 7.6.6. Funktionale Weiterentw. Freizeit- und Gedächtnisbereich Jägergrund 111

3 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.7. Hallenspielplatz/ Anlage für Indoorsport �������������������������������������������������������� 112 7.6.8. Multifunktionsfläche am sowie Verbindungsweg zum Sportplatz 113 7.6.9. Naturerlebnis im Furlbachtal stärken durch verbesserte Infrastruktur 114 7.6.10. Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Senner Straße 115 7.7. Weitere Projektideen...... 116 8. Umsetzung und Verstetigung 119 8.1. Umsetzung...... 120 8.2. Verstetigung ...... 121 8.3. Umsetzung der IKEK-Projekte ����������������������������������������������������������������������� 124 8.4. Evaluierung und Monitoring �������������������������������������������������������������������������� 125 9. Anhang 127 9.1. Abgrenzung Ortskerne ���������������������������������������������������������������������������������� 128 9.1.1. Sende...... 128 9.1.2. Liemke...... 129 9.1.3. Stukenbrock-Senne...... 130 9.2. Literaturver­zeichnis...... 131 9.3. Impressum...... 132 9.4. Ausgewählte Presseartikel ����������������������������������������������������������������������������� 133

4 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

ABBILDUNGEN UND TABELLEN

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ausschnitt Regionalplan...... 19 Abb. 2: Ausschnitt Flächennutzungsplan...... 19 Abb. 3: Presseartikel - Westfalenblatt vom 17.03.2017...... 133 Abb. 4: Presseartikel - Westfalenblatt vom 09.11.2017...... 134

Diagrammverzeichnis Dia. 1: Bevölkerungsentwicklung...... 21 Dia. 2: Verteilung der Altersjahrgänge in der Gesamtstadt ...... 21

Planverzeichnis Plan 2: Schloß Holte-Stukenbrock in der Region...... 16 Plan 1: Schloß Holte-Stukenbrock in NRW...... 16 Plan 3: Untersuchungsraum und die Gemarkung Schloß Holte-Stukenbrock...... 17 Plan 4: Ausschnitt Geologische Karte...... 17 Plan 6: Anteil Kinder und Jugendlicher in Schloß Holte-Stukenbrock...... 22 Plan 5: Bevölkerungsentwicklung nach Stadteilen in Schloß Holte-Stukenbrock...... 22 Plan 7: Verteilung der Leerstände und freien Baugrundstückeen...... 24 Plan 8: Soziale Infrastruktur...... 26 Plan 9: Kaufkraftverteilung in Schloß Holte-Stukenbrock...... 28 Plan 10: Rad- und Wanderwegenetz...... 29 Plan 11: ÖPNV Schloß Holte-Stukenbrock...... 30 Plan 12: Überörtliches Straßennetz...... 31 Plan 13: Gewässer, Wasserschutzgebiete und Abwassereinleitung ...... 33 Plan 14: Beitband: Unterversorgte Gebiete...... 35 Plan 15: Schutzgebiete...... 36 Plan 16: Ortskernabgrenzung ...... 41

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Einwohner Stadtbezirke (Stand: 31.12.2016)...... 18 Tab. 2: Kaufkraftverteilung...... 28 Tab. 3: Risikobewertung der Dörfer (Stadtbezirke)...... 57

5 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ø Durchschnitt, durchschnittlich mehrere Autoren vorhanden sind) a anno / Jahr e.V. eingetragener Verein a. a. O. am angegebenen Ort EW Einwohner Abb. Abbildung FFH Flora-Fauna-Habitat, Schutzgebiet der EU abs. absolute Anzahl FNP Flächennutzungsplan ARGE Arbeitsgemeinschaft ESF Europäischer Sozialfonds (EU-Förderpro- B 68 Bundesstraße Nr. 68 gramm) BAB 33 Bundesautobahn Nr. 33 FttH „Fibre to the home“ – Glasfaserleitungen BauGB Baugesetzbuch bis in die Häuser BauO Bauordnung GfW Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum- Kreis Höxter forschung im Bundesamt für Bauwesen ggf. gegebenenfalls und Raumordnung h hora / Stunde BHKW Blockheizkraftwerk ha Hektar, 1 ha = 10.000 m2 = 0,01 km2 BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und HF Handlungsfeld Technologie i. d. R. in der Regel BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz ILE Integrierte ländliche Entwicklung (Förder- ca. circa, ungefähr programm, hier vom Land NRW) cbm Kubikmeter, m3 ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskon-

CO2 Kohlendioxid zept

CO2e CO2–Äquivalent Jh. Jahrhundert d. h. das heißt k. A. keine Angabe Dia. Diagramm KFD Katholische Frauengemeinschaft Deutsch- DEK Dorfentwicklungskonzept land DIEK Dorfinnenentwicklungskonzept Kfz. Kraftfahrzeug

DGK Deutsche Grundkarte kfzd Kraftfahrzeuge pro Tag DGK5 Deutsche Grundkarte im Maßstab 1 : KLJB Katholischer Landjugend Bund 5.000 km / km2 Kilometer / Quadratkilometer dgl. dergleichen / desgleichen km/h Kilometer pro Stunde DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiple- KULAP Kulturlandschaftsprogramm xer, ein Bauelement zur Umwandlung und kV Kilovolt Verteilung von Breitbandsignalen aus der kW Kilowatt Glasfaserzuleitung in das Kupferkabelnetz kWh Kilowattstunden DTV Durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge KWK Kraftwärmekopplung

(alle Straßenfahrzeuge bei Zählungen) kWp Kilowatt Spitzenleistung (von Photovolta- EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwick- ikanlagen) lung (EU-Förderprogramm) L 781 Landstraße Nr. 781 EGW Einwohnergleichwert (zur Bemessung von LAG Lokale Aktionsgemeinschaft (LEADER) Schadstofffrachten bei Kläranlagen) LEADER EU-Programm der ländlichen Entwicklung ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die LED Licht emittierende Diode, Leuchtmittel Entwicklung des ländlichen Raumes (EU- LKW Lastkraftwagen Förderprogramm) LSG Landschaftsschutzgebiet ENEV Energieeinsparverordnung m / m2 / m3 Meter, Quadratmeter / Kubikmeter Entf. Entfernung max. maximal et al. und andere (Bei Quellenangaben, wenn MBit/s Datenübertragung in MegaBit pro Sekunde

6 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Min. Minute min. minimal mg/l Milligramm pro Liter MGV Männergesangverein Mon. Monat nph Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter müNN Meter über Normal-Null NSG Naturschutzgebiet Nr. Nummer NRW Nordrhein-Westfalen OGS offene Ganztagsschule ÖPNV öffentlicher Personennahverkehr qkm Quadratkilometer, km2 qm Quadratmeter, m2 rd. rund RWE Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke s Sekunde SGB II Zweites Sozialgesetzbuch, das die Grund- sicherung für Arbeitssuchende in Deutsch- land regelt SLW Schwerlastwagen (Anteil des Schwerlast- verkehrs bei Verkehrszählungen) Std. Stunde Str. Straße t/a Tonne pro Jahr Tab. Tabelle T€ Tausend Euro u. a. und andere usw. und so weiter ULB Unter Landschaftsbehörde UVP Umweltverträglichkeitsprüfung VHS Volkshochschule Vors. Vorsitzende / Vorsitzender VSG Vogelschutzgebiet, vgl. FFH

V50 durchschnittliche gemessene Geschwin- digkeit

V85 von 85% aller Teilnehmer eingehaltene Geschwindigkeit

Vmax die höchste gemessene Geschwindigkeit W-Lan Wireless lokal area network, drahtlose Netzwerkanlage WEA Windenergieanlage WRRL Wasserrahmenrichtlinie z. B. zum Beispiel

7 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

DANKSAGUNG

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

Das vorliegende Konzept ist mit Hilfe von vielen Akteuren der Stadt in ihren 5 Ortsteilen ent- standen. Teilnehmer aller Altersgruppen aus allen Bereichen der Gesellschaft, Vereinen, Dorfge- meinschaften, Institutionen und Verwaltungen haben mit großem Engagement gemeinsam mit den Projektleitern der beauftragten Planungsbüros daran mitgewirkt. Ihnen sei an dieser Stelle für die wertvollen Beiträge zur gemeinsamen Zukunftsentwicklung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock herzlich gedankt.

Unser besonderer Dank gilt dem Team von Frau Silke Sykora und Fachbereichsleiter Werner Thor- westen für die unermüdliche und wertvolle Unterstützung.

In den Planungsbüros haben an der Erstellung des Konzepts verantwortlich mitgewirkt: Darleen Ertelt B.A., ARGE Dorfentwicklung Stefan Hasenbein M.Sc., ARGE Dorfentwicklung Dipl. Ing. (FH) Helge Jung, ARGE Dorfentwicklung Dipl. Ing. Hartmut Lüdeling M.Sc., ARGE Dorfentwicklung Marie Paetzold M.Sc., ARGE Dorfentwicklung

Detmold im August 2017

Hartmut Lüdeling ARGE Dorfentwicklung

ARGE Dorfentwicklung DSK

Jung | Lüdeling & Partner GbR Deutsche Stadt- und Grundstücksent- wicklungsgesellschaft mbh & Co. KG Versmold - Detmold Niederlassung Bielefeld Bad Meinberger Str. 1 Mittelstr. 55 32760 Detmold 33602 Bielefeld [email protected] [email protected]

8 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

VORWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres „IKEK“, des integrierten kommunalen Entwicklungskonzepts,

Der demografische Wandel stellt auch die im Jahr 1970 im Zuge der kommunalen Gebiets- reform gegründete Stadt Schloß Holte-Stuken- brock und insbesondere deren kleinere Ortsteile vor erhebliche Herausforderungen.

Eine noch wachsende, aber älter werdende Bür- gerschaft, der Wunsch nach verstärkter Digitali- sierung in allen Bereichen, Mobilität und Versor- gung unserer Bürger, aber auch ein verändertes Freizeitverhalten sind nur Teilaspekte einer sich ist darüber hinaus die Grundlage für die Bean- im ständigen Wandel befindlichen Gesellschaft. tragung von Fördermitteln für verschiedene Pro- jekte in allen Ortsteilen. Dörfliche Lebensformen, individueller Charak- ter und kulturelles Erbe gilt es zu bewahren und Entstanden ist das Konzept unter Mitwirkung gleichzeitig die Zukunft zu gestalten. Damit dies und Einbindung vieler Bürgerinnen und Bürgern, gelingt, und unsere Stadt als Wohn- und Arbeits- sei es in den Dorf- und Stadtrundgängen, den ort attraktiv bleibt, brauchen wir eine Anpas- Workshops, Dorfwerkstätten sowie den IKEK- sungsstrategie für die gesamte Kommune. Der Foren. Die Entwicklung einer Stadt kann nicht Rat der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat aus von einer Person, einer Verwaltung oder einem diesem Grund schon frühzeitig entschieden, ein Gremium allein gestaltet werden. Sie kann nur integriertes kommunales Entwicklungskonzept im Zusammenspiel aller Verantwortlichen und (IKEK) mit intensiver Einbindung der Bürgerin- durch Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger nen und Bürger zu entwickeln. gelingen.

Das nun vorliegende Konzept besteht aus Zwei Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben ein- Teilen. Einem städtebaulichen Fachbeitrag, der drucksvoll gezeigt, dass Sie sich mit Ihrem Ort sich mit den beiden größeren Stadtteilen Schloß und der gesamten Stadt identifizieren. Für die- Holte, Stukenbrock und dem Quartier Mitte am ses ehrenamtliche Engagement um die Zukunft Rathaus beschäftigt, und einem Teil der die Ent- unserer Stadt möchte ich mich bei allen Aktiven wicklungspotentiale der drei kleineren Ortstei- und den durchführenden Planungsbüros Arge le Liemke, Sende und Stukenbrock-Senne unter- Dorfentwicklung und DSK, sehr herzlich bedan- sucht. ken. Die Ergebnisse sollen als Leitfaden für die Kom- munalpolitik Perspektiven für die Entwicklung Bürgermeister unserer Stadtteile aufzeigen und Maßstäbe zur Hubert Erichlandwehr Schwerpunkt- und Prioritätensetzung bieten. Es

9 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

10 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

1. AUSGANGSSITUATION

1.1. Planungsauftrag...... 12 1.2. Zielsetzung...... 13 1.3. Methodik und Vorgehen ���������������������������������������������������������������������������������� 14 1.3.1. Geltungsbereich...... 14 1.3.2. Bestandsanalyse...... 14 1.3.3. Leitbild, Ziele und Projekte ����������������������������������������������������������������������������� 14 1.3.4. Steuerungsgruppe...... 14 1.3.5. IKEK-Foren...... 14 1.3.6. Öffentlichkeitsarbeit...... 14

11 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

1.1. PLANUNGSAUFTRAG

Das NRW-Programm „Ländlicher Raum 2014 nungsbüro ARGE Dorfentwicklung GbR, Jung, bis 2020“ bindet den künftigen Mitteleinsatz Lüdeling und Partner von der Stadt Schloß Hol- für die Förderung von Maßnahmen zur Dorfent- te-Stukenbrock beauftragt. Die Konzepterstel- wicklung an definierte Konzeptvorgaben zur lung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Fa. Förderung der Innenentwicklung. Diese sind DSK, Niederlassung Bielefeld, die schwerpunkt- in den Instrumenten „Dorfinnenentwicklungs- mäßig den städtebaulichen Fachbeitrag bearbei- konzept“ (DIEK) oder „integriertes kommunales tete. Entwicklungskonzept“ (IKEK) definiert. Es gelten künftig folgende Mindestanforderungen: Mit diesem integrierten kommunalen Entwick- • Analyse des Status Quo (Bevölkerungsstruk- lungskonzept soll der bisherige strategische tur, Infrastruktur, Flächen- und Gebäudepo- Rahmen neu fokussiert und damit die Grundla- tenziale); ge für eine verbesserte Förderung der Projekte • Stärken-Schwächen-Analyse; geschaffen werden. • Ableitung des Handlungsbedarfs; • Darstellung der Entwicklungsziele, Leitpro- jekte; • Darstellung, in welcher Weise die Bevölke- rung und die relevanten Akteure bei der Er- arbeitung des IKEK eingebunden waren; • Darstellung der Möglichkeiten zur Reduzie- rung der Flächeninanspruchnahme; • Ggf. Untersuchung und Bewertung der Mög- lichkeiten einer dezentralen Versorgung mit erneuerbaren Energien und damit verbunde- ne Energieeinsparungen; • Die Konzepte sind im Rahmen ihrer Zielset- zung mit bereits vorhandenen oder anderen Planungen, Konzepten oder Strategien im Gebiet abzustimmen. Der Abstimmungspro- zess ist zu dokumentieren. Die Dokumenta- tion ist Bestandteil des Konzeptes.

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat erkannt, dass sich die strategische Ausrichtung der Stadt- entwicklung nach die, sich in den letzten Jahren vermehrt verändernden, Rahmenbedingungen neu auszurichten hat. Aus dem Blickwinkel der neuen Anforderungskulisse ist dazu der Ansatz des integrierten kommunalen Entwicklungskon- zepts (IKEK) zielführend. Folgerichtig wurden die entsprechend definierten Planungsleistun- gen ausgeschrieben. Mit der Erarbeitung dieses integrierten kom- munalen Entwicklungskonzepts wurde das Pla-

12 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

1.2. ZIELSETZUNG

Wenn die Gesellschaft als Organismus betrach- Bürgerengagement entsteht nicht durch abstrak- tet wird, liegt dessen Überlebenskraft in der te Zielvorgaben, sondern ist nur dann nachhal- Stärke der einzelnen Zellen und deren harmo- tig, wenn jeder Einzelne erkennt, dass dadurch nischem Miteinander. Die Stadt Schloß Holte konkrete Vorteile entstehen. So steht bei den Stukenbrock bildet in ihren Ortsteilen solche einzelnen Projekten immer im Vordergrund, Zellen ab, dies können zur nachhaltig gesicher- dass sich diese direkt oder indirekt, kurz-, mit- ten Stabilität der Gesellschaft beitragen. Ein auf tel- oder langfristig zum konkreten Nutzen der Nachhaltigkeit ausgelegtes IKEK ist deshalb aus- Einwohner entwickeln. Gemeinschaftliche Zu- zurichten auf: sammenarbeit macht nicht nur Spaß, sondern kann auch Kosten senken und ungünstigen Ver- änderungen vorbeugen. NACHHALTIGE SICHERUNG DER LEBENS- GRUNDLAGEN, DIE AUF DEN DREI FEL- DERN ÖKOLOGIE, ÖKONOMIE UND SO- ZIALES ENTWICKELT WERDEN MÜSSEN

ERHALT UND VERBESSERUNG DER IDEN- TITÄT DER ORTE

VERBESSERUNG DER KOMMUNALEN UND REGIONALEN VERNETZUNG

Die Ästhetik der Gestaltung und die Bewahrung bzw. Hervorhebung der Baukultur – die klassi- schen Themen der Dorferneuerung – sind des- halb nur eines von mehreren Mitteln, diese Zie- le zu erreichen.

Das IKEK soll als Grundlage für die Entwicklung der Orte Projektempfehlungen geben, die inner- halb eines Zeitraumes von fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden. Gleichzeitig ist es strategi- sche Orientierung für andere Planungsträger, die ihrerseits die vorgeschlagenen Projekte Kosten reduzierend synergetisch nutzen können. Daher soll eine Leitschnur gebildet werden, auf deren Basis sich Dorfgemeinschaften finden, Projekte angestoßen werden und dadurch Kraft gewin- nen. Ohne solch ein Bürgerengagement wird das Konzept nur eine leere Hülle darstellen.

13 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

1.3. METHODIK UND VORGEHEN

1.3.1. Geltungsbereich Projekte, die eine gemeinsame Strategie erfor- Der Geltungsbereich des IKEK beschränkt sich dern, wurden während der Arbeitsphase zu Leit- auf die gegebenen Grenzen der Kommune, bei projekten zusammengefasst. Es handelt sich um der Betrachtung der einzelnen Ortsteile auf die strategisch wichtige Projekte der Handlungsfel- jeweilige, gesamte Gemarkung. Der Blick in die der. Sie können auch handlungsfeldübergrei- benachbarten Räume ist jedoch gefordert und fend sein. dient der gemeinsamen regionalen Entwicklung und stärkt damit das örtliche Gemeinwesen. 1.3.4. Steuerungsgruppe Die vorbereitende Steuerungsgruppe besteht 1.3.2. Bestandsanalyse aus den Vertretern der Stadt, den Hauptakteuren Für die Erarbeitung der notwendigen Unterla- der Ortsteile und dem Planungsbüro. Ihre Auf- gen ist eine Aufnahme des Bestandes wichtig. gabe besteht in der organisatorischen Lenkung Dazu liefert das vorhandene Konzept die wich- des Prozesses, vor allem im Hinblick auf Durch- tigsten Grundlagen, die ausgewertet und mit führung von Bürgerveranstaltungen, Einbindung den vorhandenen Rahmenbedingungen abge- örtlicher Akteure, Projektabstimmung und -qua- glichen werden müssen. Diese beziehen sich lifizierung. auf die Siedlungsbereiche der Orte und deren Umfeld. Betrachtet werden die speziellen Un- 1.3.5. IKEK-Foren tersuchungsbereiche der Siedlungsstruktur, der In der Arbeitsphase zwischen Januar und Au- Einwohnerentwicklung, Infrastruktur, wirtschaft- gust 2017 wurden die einzelnen Projekte auf liche Bedingungen, Lage im Raum, Anbindung den fünf gesamtstädtischen IKEK-Foren in fach- an die Zentren und ähnliches. Ein wesentliches bezogenen Arbeitskreisen herausgearbeitet. Da- Mittel dieses Analyseteils sind Ortsteilrundgän- bei ging es neben der Entwicklung des Leitbil- ge und Hinweise aus den Ortsteilwerkstätten. des darum, die Projektideen aus den Dorf- und Die jetzige Anpassung stützt sich auf die im vor- Stadtwerkstätten fachlich zu unterfüttern und liegenden Konzept erarbeiteten Grundlagen. ortsübergreifend zu vernetzen, wo dies sinnvoll Diejenigen Bereiche jedoch, die aufgrund der erschien, sowie gesamtstädtische Projekte zu Analyse notwendigerweise ergänzt oder opti- entwickeln. miert werden müssen, erfordern eine intensive Ausarbeitung, die den jetzigen Entwicklungs- 1.3.6. Öffentlichkeitsarbeit stand berücksichtigt. Die Ergebnisse des IKEK-Prozesses und der Bür- gerveranstaltungen wurden laufend dokumen- 1.3.3. Leitbild, Ziele und Projekte tiert und auf der Webseite der Stadt Schloß Hol- Während der Konzepterarbeitung wurde von den te-Stukenbrock veröffentlicht. Die Veranstal- IKEK-Delegierten ein Leitbild mit Entwicklungszie- tungen wurden in der lokalen Presse und über len beraten, inhaltlich ergänzt und als Grundlage einen direkten Email-Verteiler beworben. für die weitere Entwicklung von Schloß Holte–Stu- kenbrock und seinen Ortsteilen vereinbart. Ausge- hend vom abgeleiteten Handlungsbedarf aus der Stärken-Schwächen-Analyse und den Projektvor- schlägen aus den Dorfwerkstätten wurden Hand- lungsfelder festgelegt, die in den fachlichen Ar- beitskreisen auf den IKEK-Foren bearbeitet wur- den.

14 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2. DIE ORTSTEILE VON SCHLOSS HOLTE–STUKENBROCK

2.1. Bestandsanalyse Gesamtstadt �������������������������������������������������������������������������� 16 2.1.1. Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen ������������������������������������������������ 16 2.1.2. Bevölkerungsentwicklung ������������������������������������������������������������������������������� 21 2.1.3. Städtebauliche Entwicklung und Leerstand ������������������������������������������������������ 23 2.1.4. Soziale Infrastruktur...... 23 2.1.5. Bürgerschaftliches Engagement ������������������������������������������������������������������������ 25 2.1.6. Bildung...... 26 2.1.7. Wirtschaft und Tourismus �������������������������������������������������������������������������������� 27 2.1.8. Verkehr...... 30 2.1.9. Energie/ Klima/ Ressourcenschutz ������������������������������������������������������������������� 32 2.1.10. Technische Infrastruktur ���������������������������������������������������������������������������������� 33 2.1.11. Dorfökologie und Landschaft �������������������������������������������������������������������������� 35 2.1.12. Kultur/ Brauchtum/ Freizeit ������������������������������������������������������������������������������ 37 2.1.13. Interkommunale Zusammenarbeit ������������������������������������������������������������������� 39 2.2. Profile der Stadtteile...... 40 2.2.1. Vorbemerkung...... 40 2.2.2. Abgrenzungen Ortskerne �������������������������������������������������������������������������������� 40 2.2.3. Liemke...... 42 2.2.4. Sende...... 48 2.2.5. Stukenbrock-Senne...... 52 2.3. Vergleich Risikopotenzial �������������������������������������������������������������������������������� 57

15 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1. BESTANDSANALYSE GESAMTSTADT

2.1.1. Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen Die planerischen Rahmenbedingungen wurden der Stukenbrocker Urhöfe „Brechtme“ und „Go- überwiegend in Zusammenarbeit mit der Stadt- kersterteshusen“. Im Jahre 1531 wurden diese in den Namen „Stukenbroike“ zusammengeführt. Das Stadtgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 67,52 km2 und liegt in der Emssande- bene in der östlichen Westfälischen Bucht. Es gehört zu den östlichen Ausläufern des Müns- SCHLOSS HOLTE- STUKENBROCK DETMOLD terlandes und wird durch den Teutoburger Wald 18KM KM 91 abgegrenzt. Es gehört zu dem Naturraum Senne, DORTMUND der von dem Fluss Ems, den Sendebächen und RUHRGEBIET dem Ölbach durchkreuzt wird.

KM 147 KM Zentrenzuordnung 158 DÜSSELDORF Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock mit seinen Stadtteilen wird vom BBSR als eine kleine Mit- KÖLN telstadt kategorisiert. Dabei werden mittelzent- rale Funktionen angeboten. Die Entfernung zur

Plan 1: Schloß Holte-Stukenbrock in NRW

verwaltung Schloß Holte-Stukenbrock (SHS) ge- angehörigen ostwestfälischen Kreisstadt Gü- klärt. Zusätzliche Unterlagen und Überlegungen tersloh beträgt ca. 16 km. Der Regierungsbe- wurden im Rahmen eines „Scoping-Termines“ zirk Detmold liegt in ca. 18 km Entfernung. Die

Plan 2: Schloß Holte-Stukenbrock in der Region

mit den Vertretern der Träger öffentlicher Belan- BIELEFELD ge im August 2017 zu Beginn der Konzepterstel- lung ausgetauscht und innerhalb des Planungs- DETMOLD ablaufes abgeglichen. SCHLOSS HOLTE- STUKENBROCK

Lage im Raum 15 KM

Schloß Holte-Stukenbrock ist eine politische 30 KM Gemeinde im Kreis Gütersloh, NRW. Das Stadt- gebiet liegt in der Emslandebene rund 20 km PADERBORN südöstlich von Bielefeld. Die Stadt hat heute ca. 27.000 Einwohner. Im Jahre 1970 wurden die beiden Gemeinden Stukenbrock und Schloß Holte zusammengelegt, die seitdem mit ihren Oberzentren Paderborn (ca. 150.300 EW) und heutigen Grenzen bestehen. Erste Besiedlungen Bielefeld (333.090 EW) befinden sich in einem des heutigen Stadtgebietes lassen sich auf das 27 km bzw. 20 km Radius von der Stadt Schloß Jahr 1153 zurückführen, mit der Bezeichnung Holte-Stukenbrock. Die Städte Bielefeld und

16 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Paderborn können schnell über die anliegende Karbon. In höheren Bodenschichten schließt A 33 erreicht werden. sich der Festgesteinsuntergrund an. Dieser be- steht aus mächtigen Tonmergelsteinen des Erd- Abgrenzung des Untersuchungsraumes mittelalters Oberkreide und älteren Kalkstein- Der Untersuchungsraum umfasst den gesam- schichten mit einer schwach abfallenden Nei- ten Bereich des Stadtgebietes Schloß Holte-Stu- gung gen Münster gerichtet. Die Oberschicht ist kenbrock mit der Kernstadt, Schloß Holte und einer sandig-schluffig-tonigen Lockergesteins- Stukenbrock und den weiteren drei Stadtteilen schicht aus dem Eiszeitalter Quartär zuzuord-

Gemarkung und Stadtgebiet Plan 3: Untersuchungsraum und die Gemarkung Legende Schloß Holte-Stukenbrock Stadtgebiet Ortsteile Sende Gemarkungen Städtische Gemarkungen

Stadtgebiet Schloss Holte- Sende, Liemke und Stukenbrock-Senne. Die Stukenbrock 0 500m 1km 2km Stukenbrock Stadt liegt zwischen den Oberzentren Bielefeld Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017 Schloß Holte im Norden und Paderborn im Süden sowie den Städten Gütersloh im Westen und Detmold im Osten. Die anliegenden Gemeinden sind Oer-

linghausen im Norden, Augustdorf im Nordos- Liemke Stukenbrock- ten, Schlangen im Osten, Hövelhof im Süden Senne und Verl im Westen.

Naturraum - Geologie, Böden, Klima nen. Aufgrund der Gewässer im Stadtgebiet be- Naturräumlich gehört der größte Teil des Stadt- finden sich junge, teils torfige Sedimente in den gebietes von Schloß Holte-Stukenbrock zum oberen Bodenschichten. Ältere eiszeitliche Ab- Naturraum Senne. Hier entspringt die Ems aus lagerungen, wie Grundmoräne oder Schmelz- einer Sickerquelle, die als der größte in West- Plan 4: Ausschnitt Geologische Karte

Legende Quartär:

weiß Bach-Ablagerungen

hellgelb Sanddünen

oliv Grundmoräne aus sandigem Mergel

dunkel- Grundmoräne aus sandigem Lehm braun

hellbraun Sander

türkis Ältere Niederterrasse aus Talsand

blau Flugdecksand

Kreide:

grün Osning-Sandstein

falen entspringende Fluss bezeichnet werden Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen, Geoportal NRW kann. Geologisch gehört das Stadtgebiet zum Münsterländer Becken. Der tiefe Untergrund von Schloß Holte-Stukenbrock besteht aus ge- falteten Gesteinen des Erdaltertums, Devon und

17 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Tab. 1: Einwohner Stadtbezirke (Stand: Stadtbezirk Einwohnerzahl

31.12.2016) Schloß Holte 9.644

wassersande lassen sich hier ebenfalls wieder- Stukenbrock 9.319 finden. Dieser Bereich führt zusätzlich reichlich Sende 3.512 Grundwasser. Die Böden um Schloß Holte-Stu- Liemke 2.596 kenbrock eignen sich gut zur Nutzung von geo- thermischen Wärmequellen, als Quelle regene- Stukenbrock-Senne 1.428 rativer Energien. Das Stadtgebiet liegt in der gemäßigten Klima- zone Mitteleuropas und wird vom subatlanti- Landes- und Regionalplanungen schen Seeklima beeinflusst. Das bedeutet, die Die Ziele der Raumordnung und Landesplanung Sommer sind meist mäßig warm und die Winter leiten sich in erster Linie aus dem Landesent- sind meist mild. Dadurch ist das Klima ganzjäh- wicklungsplan ab. Dort sind unter anderem die rig vorwiegend humid mit relativ gleich starken Grundlagen für die regionale Entwicklung vor- Niederschlagsmengen. Aufgrund der topogra- gegeben. Aufgestellt wird der Regionalplan vom phischen Lage mit der Nähe zum Teutoburger Regierungsbezirk Detmold, der vor allem die Wald wird die Region zusätzlich von Steigungs- verschiedenen Nutzungsinteressen unter öko- regen beeinflusst. nomischen, ökologischen und sozialen Aspek- ten gleichermaßen berücksichtigen soll. Politische Gliederung Bedeutsam für das Stadtgebiet von Schloß Hol- Schloß Holte-Stukenbrock befindet sich im te-Stukenbrock ist die Festlegung des allgemei- Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-West- nen Siedlungsbereichs für die Kernorte Schloß falen, im Regierungsbezirk Detmold, Landkreis Holte und Stukenbrock mit Potenzial für Sied- Gütersloh. Als untere staatliche Verwaltungs- lungserweiterungen. Die ländlichen Ortsteile eben wirkt der Stadtrat, bestehend aus fünf Par- liegen im allgemeinen Freiraum- und Agrarbe- teien und 32 Mitgliedern, zusammen mit dem reich, lediglich das Gelände der Polizeischule Bürgermeister als Ratsvorsitzenden. Der gegen- in Stukenbrock-Senne ist als Siedlungsbereich wärtige Bürgermeister, Hubert Erichlandwehr für zweckgebundene Nutzung festgesetzt. Be- (CDU), wurde 2014 mit 74,32% der Stimmen reiche für gewerbliche und industrielle Nutzun- gewählt. In der Wahlperiode von 1999 bis 2004 gen sind bis auf das Gewerbegebiet Helleforth- war er bereits Bürgermeister der Stadt. Der Bür- straße in Liemke auch nur in den Zentralorten germeister leitet die Verwaltung und ist Vorsit- angesiedelt. Für die allgemeinen Freiraum-, Ag- zender des Stadtrates in einer Legislaturperiode rar- und Waldbereiche, die den größten Teil des von fünf Jahren. Die Stadt gehört zum Landtags- Stadtgebietes umfassen, ist als Entwicklungsziel wahlkreis Gütersloh III. Auf Bundesebene zählt der Schutz der Landschaft und landschaftlichen Schloß Holte-Stukenbrock als einzige Gemein- Erholung festgesetzt, für das Waldgebiet Moos- de des Kreis Gütersloh zum Bundestagswahl- heide und einen Teil des Holter Waldes auch kreis Paderborn. der Grundwasserschutz. Das Waldgebiet an der Dalbke am Nordrand des Stadtgebiets und die landwirtschaftlichen Flächen zwischen den Gewerbegebieten Stukenbrock und Augustdorf sind als Teile von überregionalen Grünzügen festgesetzt.

18 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Regionalplan Legende Siedlungsraum Allgemeine Siedlungsbereiche (ASB) ASB für zweckgebundene Nutzung PP Einrichtung des Polizeiwesens Gewerbliche & industrielle Nutzung Freiraum Allg. Freiraum- und Agrarbereiche Waldbereiche

Freiraumfunktionen Schutz der Landschaft und land- schaftsorientierter Erholung Regionale Grünzüge Grundwasser- und Gewässerschutz Überschwemmungsbereiche

Zweckgebundene Freiraumbereiche Sicherung und Abbau oberflächen- naher Bodenschätze Verkehrsinfrastruktur Straßen für großräumigen Verkehr Straßen für regionalen und überregionalen Verkehr Schienen für regionalen und über- regionalen Verkehr Abgrenzungen Gemeindegrenze Kreisgrenze Soest

0 500m 1km 2km

Regionalplan Oberbereich Bielefeld

Abb. 1: Ausschnitt Regionalplan gewerbliche Bauflächen, Gemeindebedarfsflä- chen, Sondergebiete, Verkehrsflächen und Frei- Flächennutzungsplan flächen. Im Jahr 2009 wurde dieser aktualisiert Der Flächennutzungsplan der Stadt Schloß Hol- und umfasst alle rechtskräftig abgeschlossenen te-Stukenbrock stellt die für die Bebauung vor- gesehenen Flächen dar und wie diese genutzt Abb. 2: Ausschnitt Flächennutzungsplan werden, als Wohnbauflächen, gemischte oder Flächennutzungsplan Legende

W Wohnbauflächen M Gemischte Bauflächen G Gewerbliche Bauflächen Flächen für den Gemeinbedarf Flächen für die Landwirtschaft Grünflächen Wald Sondergebiete Hauptverkehrsstraße Kennzeichnungen L Landschaftsschutzgebiet N Naturschutzgebiet Richtfunktrassen (nachrichtlich gemäß Deutsche Telekom AG) Stadtgebiet Schloß Holte Stukenbrock

0 500m 1km 2km

Flächennutzungsplan Stadt Schloss Holte- Stukenbrock, Stand 2009

19 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Änderungsverfahren. Als Wohnbauflächen wer- Regionales Entwicklungskonzept den in den ländlichen Ortsteilen lediglich Tei- Im Mai 2013 wurde das Integrierte Stadt- und le der Siedlungsfächen ausgewiesen: In Liemke Verkehrsentwicklungskonzept (ISVEK) verab- das Gebiet zwischen Fichtenbrink, Brinkeweg schiedet. Ziel ist es, für die städtebauliche und und Sankt-Michael-Straße, in Sende jeweils eine verkehrliche Entwicklung eine Orientierungs- Häuserzeile am Stadtweg und am Buschweg und hilfe und Entscheidungsgrundlage aufzuzei- in Stukenbrock-Senne die Siedlung Pastor-Ban- gen. Die Ergebnisse, zusammen mit weiteren gen-Weg. Der Safari-Park ist als Sondergebiet Dorfentwicklungskonzepten, sollen nun in ei- festgesetzt, bedeutsam ist ferner die Ausweisung nem geplanten integrierten kommunalen Ent- einer Fläche in der südlichen Liemker Gemar- wicklungskonzept (IKEK) zusammenfließen und kung als Vorrangfläche für Windkraftanlagen. berücksichtigt werden. Der Leitgedanke ist, die Lebensbedingungen im Stadtgebiet nachhaltig Landschaftsplanung und zukunftsfähig zu gestalten. Der Landschaftsplan für die Stadt Schloß Holte- Stukenbrock ist zusammen mit Teilen der Stadt Kooperationen Verl im Landschaftsplan Sennelandschaft einge- Teile des Stadtgebietes Stadt Schloß Holte-Stu- fasst. Der Plan trat 1991 in Kraft und das Pla- kenbrocks gehören zum Naturpark Teutoburger nungsgebiet ist insgesamt 84 km2 groß. Es gibt Wald/ Eggegebirge. Der 1965 gegründete Natur- sieben ausgewiesene Naturschutzgebiete im park ist als Zweckverband organisiert, der von Stadtgebiet: Kieshagener Teiche, Oelbachtal, der Stadt Bielefeld und den Kreisen Gütersloh, Wehrbachtal, Schluchten und Moore am oberen Hochsauerland, Höxter, Lippe und Paderborn Furlbach, Moosheide und Holter Wald. Land- getragen wird. Er hat als wesentliche Aufgaben schaftsschutzgebiete werden in folgenden Be- die Regionalentwicklung, Umweltbildung und reichen geschützt: Trockensenne, Moränenrü- Förderung der landschaftsbezogenen Erholungs- cken, Fünenzüge und Kastentäler. Im Bereich vorsorge, wie z.B. Planung und Abstimmung der Feuchtsenne werden Bachläufe, feuchte von Wanderrouten, Informationen zu Naturer- Grönlandbereiche und die durch Wallhecken, lebnistipps und Besucherleitung. Baumreihen und Ufergehölze gegliederte Land- schaft geschützt. Des Weiteren werden 19 Na- turdenkmäler ausgewiesen, die vor allem Find- linge und Eichengruppen umfassen. Darüber hi- naus werden Landschaftsbestandteile geschützt. Dies betrifft insbesondere den Stadtteil Liemke, wo sich ein geschützter Landschaftsbestandteil von Laubhölzern außerhalb der engeren Hofbe- reiche befindet.

20 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.2. Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungszahl der Stadt Schloß Hol- deutlicher abzeichnen wird. 1)2)3) Die Altersstruk- te- Stukenbrock im Jahre 2017 (Stichtag: tur ist im Diagramm zwei nur bis 80 JAhre ab- 31.08.2017) beträgt 27.170 Personen mit einer gebildet. Bevölkerungsdichte von 401 Einwohner je km2. Der Anteil der männlichen Bevölkerung liegt Nationalitäten mit 13.451 Personen unterhalb des weiblichen Zum Stichtag (31.08.2017) wurden im Stadtge- Anteils von 13.656 Personen. Die Daten basie- biet von SHS insgesamt 1.670 Ausländer gezählt ren auf Berechnungen der Stadt Schloß Holte- (808 weibliche und 862 männliche), das ent- Stukenbrock und des Kreises Gütersloh. spricht einem Anteil von 16,27 % an der Ge- Die relative Bevölkerungsentwicklung von 2014 samtbevölkerung.4)

40000 Bevölkerungsentwicklung Prognose Dia. 1: Bevölkerungsentwicklung 37500 35000 32500 bis 2035 ist nahezu im ganzen Stadtgebiet mit 30000 einem Zuwachs von 5,4% positiv. Der Orts- 27500 teil Stukenbrock-Senne, der derzeit eine nega- 25000 22500 tive Bevölkerungsentwicklung erfährt, stellt die 20000 Ausnahme dar. Im Vergleich zu den umliegen- 17500 15000 den Gemeinden ist der Bevölkerungszuwachs 2003 für Schloß Holte-Stukenbrock stärker. Trotz der 1983 1988 1993 1998 2008 2013 2014 2017 2020 2025 2030 2035 2040 wachsenden Bevölkerung ist das Geburtensal- do von 260 Geburten pro Jahr kleiner als die 1 https://www.prowi-gt.de/fileadmin/Download/Daten___Fak- ten/Demografieberichte/2016_Demografiebericht_KreisGT. Anzahl der Sterbefälle von insgesamt 270 Per- pdf 2 https://www.deutschland123.de/schloß-holte-pendler-statis- sonen. Zum Wachstum werden Wanderungssal- tik den hinzugerechnet, die im Falle Schloß Hol- 3 Datenmaterial der Stadt SHS vom 05.09.2017 4 Datenmaterial der Stadt SHS vom 05.09.2017

79 AlterMännlich Weiblich Dia. 2: Verteilung der Altersjahrgänge in der Gesamt- stadt 72

te-Stukenbrocks für die positive Bevölkerungs- 64 entwicklung verantwortlich sind. Mit Fort- und 56 Zuzügen von insgesamt 1.190 und 1.280 Perso-

nen ziehen mehr Personen in das Stadtgebiet als 48 Menschen wegziehen. Die Wanderungssalden der Bevölkerung von Schloß Holte-Stukenbrock 40

sind vor allem in der Alterskategorie der 18- bis Alter 35-Jährigen am Größten. 32

24 Das durchschnittliche Alter beträgt 44,6 Jahre.

Die Bevölkerungsgruppe der 45- bis 64-Jähri- 16 gen stellt mit 8.060 Personen den größten An- teil der Bevölkerung dar. Die kleinste vertretene 8 Bevölkerungsgruppe sind die 3- bis 5-Jährigen. 0 Die Altersstruktur der Bevölkerung nimmt damit 300 225 150 75 0 75 150 225 300 eine Urnenform an, die sich in Zukunft immer Anzahl Personen

21 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Demographie < 20 J. Legende

8,0 – 9,5 % 9,5 – 11,0 % 719 11,0 – 12,5 % 12,5 – 14,0 % 14,0 – 15,5 % 15,5 – 17,0 % 17,0 – 18,5 % 18,5 – 20,0 % 20,0 – 21,5 % 21,5 – 23,0 % NRW = 16,9 % | D = 20,65 % Stichtag 01.01.2017

0 500m 1km 2km

Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017

589

315

Plan 6: Anteil Kinder und Jugendlicher in Schloß Holte-Stukenbrock

Bevölkerungsentwicklung 2006 - 2016 Legende

1.234 Bevölkerungszahl (Stand 2016) 3.512 < - 16,1 % - 16,0 – - 13,1% - 13,0 – -10,1 % - 10,0 – - 7,1 % - 7,0 – - 4,1 % 9.644 - 4,0 – - 1,1 % - 1,0 – + 1,0 % 9.319 + 1,1 – + 2,0 % + 2,1 – + 4,0 % > + 4,1 % NRW = 16,9 % | D = 20,65 % Stichtag 31.12.2016

Abgrenzung Ortsteile Stadtgebiet Schloss Holte- Stukenbrock

0 500m 1km 2km

Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017 2.596

1.428

Plan 5: Bevölkerungsentwicklung nach Stadteilen in Schloß Holte-Stukenbrock

22 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.3. Städtebauliche Entwicklung 2.1.4. Soziale Infrastruktur und Leerstand Alle Stadtteile von Schloß Holte-Stukenbrock Grundlage für die Aussagen zur Leerstandssitua- haben Gemeinbedarfseinrichtungen. In einigen tion der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bilden Dörfern dienen auch die Pfarrheime als Orte der die Bestandsaufnahmen vor Ort sowie Aussagen Begegnung und Raum für Veranstaltungen. im Rahmen eines Fragebogens, der durch Orts- Schloß Holte-Stukenbrock hat 14 Kindergärten. ansässige beantwortet wurde. Sieben Kindergärten gehören den katholischen Für die Stadt kann zusammenfassend festge- Gemeinden, zwei gehören den evangelischen halten werden, dass kaum Leerstände vorhan- Gemeinden im Stadtgebiet an. Ein Kindergarten den sind. Das Erscheinungsbild der Dörfer wird gliedert sich an das DRK, einer an die AWO und nicht beeinflusst. Es wurde bisher nur ein Leer- einer gehört zum Wertekreis Gütersloh GmbH. stand ermittelt, der Forelkurg, eine zurzeit leer- Dazu gibt es noch zwei Elterninitiativen, die stehende Gaststätte in der Dorfmitte von Stuken- Vereine für eine Betreuung von Kindern im Al- brock-Senne. ter von 2 bis 4 Jahren gegründet haben. Das Fa- Aktuell gibt es in SHS zwei freie städtische Bau- milienzentrum „Der Spatz“, gegründet im Jahr grundstücke. 2000, bietet das umfangreichste Betreuungsan- gebot für die ganze Familie. Die dreigruppige Einrichtung gliedert sich an die freikirchliche Evangeliums Christen-Gemeinde. Hier werden neben der Kinderbetreuung auch Bewegungsan- gebote, Sprachförderung, Babysittervermittlung, Elterngespräche uvm. angeboten. Die medizinische Versorgung in SHS konzent- riert sich auf die Zentralorte. Es gibt drei Apo- theken in Schloß Holte und drei in Stukenbrock. Insgesamt gibt es sieben allgemeinmedizinische Arztpraxen und neun Zahnarztpraxen in SHS. Zudem gibt es zwei kieferorthopädische Praxen, eine Praxis für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, eine Hals-Nasen-Ohren-Praxis und einen Kin- derarzt in Stukenbrock. In Schloß Holte befin- den sich eine orthopädische Praxis, ein Haut- arzt, eine gynökologische Praxis, ein Augenarzt und eine chirurgische Praxis. Im Stadtgebiet sind zudem noch Heilpraktiker und Physiotherapiepraxen zu finden. Weitere Facharztpraxen und Krankenhäuser sind in Bielefeld, Gütersloh und Rheda-Wieden- brück mit einer Fahrzeit von 15 bis 30 Min. zu erreichen. Für SHS gibt es zwei Notarztstationen im Um- kreis. Diese befinden sich in Hövelhof und Oer- linghausen und stehen ganz oben in der Anfor- derungspriorität der Kreisleitstelle Gütersloh, die die Einsätze beauftragt. Zukünftig soll es in Schloß Holte einen eigenen Notarzt geben.

23 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Auf dem Stadtgebiet von SHS gibt es die Seni- Neben den Seniorenwohnlagen gibt es in SHS orenwohnanlage Wiepeldoorn in Schloß Holte. vier mobile Kranken- und Seniorenpflegediens- Diese bietet verschiedene Modelle für ein Le- te, den Pflegedienst Diabi Mobil, die Caritas, ben im Alter an. Neben der Langzeitpflege gibt die Holter Pflege und Cara Vita vom DRK. es die Möglichkeit der Tagespflege, der Kurzzeit- pflege oder der Betreuung beim privaten Woh- nen. In Stukenbrock befindet sich das Caritas Seniorenzentrum St. Johannes. Hier stehen den Bewohnern 121 geräumige Einzelzimmer zur Verfügung. Neben der vollstationären Pflege ist auch die Kurzzeitpflege möglich oder ein be- treutes Wohnen in der eigenen Wohnung. Die Teilnahme am umfagreichen Betreuungs- und Aktivitätenprogramm ist für die Bewohner frei- willig. Ebenfalls in Stukenbrock gibt es die Be- treute Pflegewohngemeinschaft „Schlieffenhof“ der Diakonie Schloß Holte-Stukenbrock. Hier befinden sich 20 Wohneinheiten.

Plan 7: Verteilung der Leerstände und freien Bau- grundstückeen

Leerstand Legende

Anzahl der Leerstände und freie Baugrundstücke (städt.) Sende (beide nur nachrichtlich pro Ortsteil ohne Lokalisierung) Stadtteile Stukenbrock Stadtgebiet

0 500m 1km 2km Schloss Holte Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017

Liemke Stukenbrock- Senne

24 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.5. Bürgerschaftliches Engagement Für die ältere Bevölkerung gibt es viele ver- Schloß Holte-Stukenbrock und seine Stadtteile schiedene Angebote in SHS. Die Stadt hat da- sind durch ihre lebendige Vereinsstruktur, aktive für einen Seniorenwegweiser herausgebracht. Dorfgemeinschaften mit fürsorgenden Nachbar- In dieser Broschüre wird bspw. über das sozia- schaften und hohes ehrenamtliches Engagement le, kulturelle und sportliche Angebot informiert. geprägt. Auch ein hohes Maß an Eigenleistung Aber auch über Themen wie Rente, finanzielle und funktionierender Nachbarschaftshilfe kenn- Unterstützung im Alter, Wohnen im Alter, Hil- zeichnet die Stadtteile. fe bei Pflegebedürftigkeit oder Testamentsverfas- Im gesamten Stadtgebiet sind ca. 80 Vereine an- sung und Vorsorgevollmachten. sässig. Die meisten engagieren sich in den Bereichen Kirche, Kultur, Fürsorge, Sport und Freizeit. Von den eingetragenen Vereinen engagieren sich 27 im Bereich Sport, 22 im Bereich Musik und Kul- tur, vier im Bereich Schützenwesen/ Brauchtum und 13 engagieren sich im Bereich Kultur. Die Vereine organisieren regelmäßig gut besuch- te Veranstaltungen in den Stadtteilen, auch ge- nerations- und vereinsübergreifende Gemein- schaftsaktionen sind keine Seltenheit.

Für Jugendliche gibt es neben den zahlreichen Vereinsangeboten eine Dirtbahn in Schloß Hol- te und eine in Stukenbrock-Senne, die frei zu- gänglich sind. Zudem bieten die Jugendheime weitere Angebote, auch in den Schulferien. Außerhalb der Vereine stehen den Jugendlichen in SHS drei Jugendtreffs zur Verfügung: das evan- gelische Jugendhaus, die Jugendfreizeitstätte St. Johannes Baptist und das Jugendcafé St. Ursula. Im politischen Bereich gibt es in SHS das Jugend- parlament, welches sich speziell um die Ideen und Wünsche der Jugendlichen kümmert und diese in den demokratischen Entscheidungspro- zess einbezieht.

Die Unterbringung und Integration der Zuwan- derer ist im Großen und Ganzen gut gelungen, hier leisten vor allem die ehrenamtlichen Helfer und das Kreisfamilienzentren Schloß Holte-Stu- kenbrock einen wertvollen Beitrag. Es wurden in vielerlei Hinsicht Angebote geschaffen (z.B. Deutschkurse, Kinderbetreuung, psychosoziale Begleitung).

25 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.6. Bildung Schulbildung Künftige Entwicklung In Schloß Holte-Stukenbrock gibt es insgesamt Im Hinblick auf die künftige schulische Versor- vier Grundschulen: die Pollhansschule in Schloß gung muss der rückläufigen Entwicklung der Holte, die katholische Grundschule in Stuken- Geburtenzahlen Rechnung getragen werden. brock, die Michaelschule in Liemke und die Ein erfolgreicher Fortbestand der Grundschulen Grauthoff-Elbracht-Schule mit dem Teilstandort und weiterführenden Schulen in SHS ist aber Grauthoff in Schloß Holte und dem Teilstandort dennoch gegeben. Besonders der Neubau der Elbracht in Sende. Gesamtschule erweitert das Angebot an Schul- Des Weiteren gibt es auf dem Stadtgebiet von formen. Hier ist die Prognose der Schülerzahlen Schloß Holte eine Gesamtschule, ein Gymna- für das kommende Jahr positiv. sium, eine Hauptschule (Lisa-Tetzner-Schule), und eine Realschule. Die Realschule und die Außerschulische Angebote Hauptschule laufen zu Gunsten der Gesamt- Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock unterhält schule im Jahr 2019 aus. mit der Stadt Verl und der Stadt Harsewinkel Das Gymnasium besteht seit 2000. Zuvor muss- eine Volkshochschule mit einem vielseitigen ten die Schüler auf das Gymnasium in Verl, in Kursangebot mit mehr als 350 Veranstaltungen Oerlinghausen oder Bielefeld-Sennestadt aus- in den Bereichen Mensch und Gesellschaft, Kul- weichen. Die Gesamtschule gibt es seit 2014 tur, Kreativität und Handwerk, Gesundheit und und bietet in SHS eine weitere Schulform. Ernährung, Sprache, EVD, Schule und Beruf. Es wurden spezielle Angebote für die Zielgruppen Plan 8: Soziale Infrastruktur Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Familen

Soziale Infrastruktur Legende

Bürgerhallen Kirchl. Gemeinden Kindergärten Friedhöfe Schulen Stadtgebiet

0 500m 1km 2km

Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017

26 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.7. Wirtschaft und Tourismus und 60+ entwickelt. Die VHS in SHS bildet zu- Gewerbe und Industrie dem mit dem Jahresprogramm „Netzwerk Erzie- Schloß Holte-Stukenbrock liegt im ländlich ge- hung“ Fachkräfte in sozialen und pädgogischen prägten Raum am Rand des Ballungsgebiets von Bereichen aus. Bielefeld und weist insgesamt eine mittelständi- Die Hochschulstandorte Bielefeld und Pader- sche Wirtschaftsstruktur auf. Der Schwerpunkt born sind ca. 20 bzw. ca. 30 Minuten Fahrzeit liegt auf dem Bereich des verarbeitenden Ge- entfernt. werbes. Auffallend in der Region sind niedri- ge Steuerhebesätze, ein gesunder Branchenmix und Flexibilität bei der Vergabe individuell zu- geschnittener Gewerbegrundstücke. Das Brutto- inlandsprodukt des Kreises Gütersloh liegt über dem Landes- und Bundesdurchschnitt. 5)

Ein- und Auspendler Die Pendlerstatistik weist für SHS zum Stichtag insgesamt 8.667 Auspendler aus. Die mit Ab- stand meisten davon pendeln ins Oberzentrum Bielefeld (3.661), in die Stadt Gütersloh (919), nach Paderborn (479) und in die Nachbarstadt Verl (820) und die Gemeinde Hövelhof (349). Insgesamt kommen 6.476 Einpendler täglich nach SHS, davon die meisten aus Bielefeld (1.634), Augustdorf (499), Verl (448), Hövelhof (484) und Paderborn (434).6)

Nahversorgnung Die Stadtteile Schloß Holte und Stukenbrock stellen die wichtigsten Nahversorgungsschwer- punkte mit mehreren Vollsortimentern, meh- reren Discountern sowie mehreren Lebens- mittelfachgeschäften (Fleischereifachgeschäf- te und Bäcker) Apotheken, Friseuren, Banken und einem Reformhaus dar. Auch in den klei- neren Stadtteilen ist ein Teil der Nahversor- gung zu verorten. In Stukenbrock-Senne gibt es einen Fleischer mit integriertem Lebensmit- telladen. In Sende gibt es einen Discounter mit Backshop und einen kleinen Lebensmit- telladen, der gut angenommen wird. In Liem- ke gibt es eine Fleischerei und drei Hofläden. Neben den stationären Versorgungsangeboten gibt es jeden Freitag Nachmittag auf dem Hol-

5 https://www.prowi-gt.de/fileadmin/Download/Daten___Fak- ten/Strukturberichte/2017_Strukturbericht_KreisGütersloh. pdf 6 Pendlerrechnung Landedatenbank NRW, Stand 30.08.2017

27 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Kaufkraft und Vollsortimenter Legende

95,0 - 97,5 N 103,46 97,6 - 100,0 102,23 R E 100,1 - 102,5 102,6A - 105,0N L R 105,1 -J 107,5 Penny R REWE E A N M A Edeka Aldi 99,64 L Lidl N Netto 100,26 Jibi M Marktkauf von außerhalb erschlossen 106,57 Stadtgebiet

0 500m 1km 2km

Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017

97,89

E

ter Kirchplatz sowie Dienstag und Freitad Vor- Plan 9: Kaufkraftverteilung in Schloß Holte-Stuken- mittags einen Wochenmarkt auf der Parkplatz- brock fläche Bokelfenner Straße/ Ecke Hauptstraße in Stukenbrock. Durchschnitt. Speziell im Liemke gibt es in der Einfahrt Die Kaufkraftverteilung stellt sich in den un- zum Milchhof Dreischalück die Kattenheider terteilten Ortsteilen folgendermaßen dar: Frischehütte. Dort gibt es einen Frischmilch-, Stadtbezirk Kauf- durchschn. und einen Eierautomaten. Die Milch kommt di- kraft-In- Kaufkr.pro dex/Ew Haushalt(€) Tab. 2: Kaufkraftverteilung Sende 102,23 4.340 rekt vom Dreischalück-Hof und die Eier kom- Schloß Holte Nord 101,38 3.090 men von Schätti‘s Hof. Auch Kartoffeln sind zu Schloß Holte West 99,64 2.160 erwerben. Schloß Holte Zentrum 106,57 8.304 In SHS sind zudem einige Einzelhändler ansäs- sig, die bspw. Bekleidung, Schuhe oder Bürobe- Schloß Holte Süd 99,59 6.449 darf anbieten. Des Weiteren gibt es einen Bau- Liemke 100,00 3.463 markt, einen Baustoffhandel und diverse Fach- Mergelheide 100,26 6.449 geschäfte für Einrichtungsbedarf. Stukenbrock 103,46 4.797 Kaufkraft Stukenbrock-Senne 97,89 2.871 Die Kaufkraft ist ein wichtiger Indikator zur Be- urteilung des wirtschaftlichen Potenzials. Die- se ist in den einzelnen Stadtteilen unterschied- Die Datenerhebung bezieht sich auf die Postleit- lich verteilt, bleibt jedoch innerhalb von SHS zahl 8-Bereiche (Zustellbezirke).7) mit ø 101,44 knapp über dem bundesdeutschen 7 Erhebungen für die PLZ-8-Gebiete der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock durch microm GmbH, Neuss, Stand

28 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Rad- und Wanderwege Legende

Überregionale Radwege SHS 1 (Startpunkt) Lokale Radwege Lokale Wanderwege SHS 1 Stadtgebiet

SHS 1 0 500m 1km 2km

SHS 1 Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017

SHS 3

R 21 | SHS2 | 21 R

SHS 2 SHS 1

R 21

SHS 3 R 21 | SHS1

SHS 1 SHS 1 SHS 3 SHS 1

SHS 2 SHS 2 | SHS3

SHS 1 R 21 EV2 | D-Route 3 | R1 SHS 1

SHS 1

R 21

Plan 10: Rad- und Wanderwegenetz vollen Naturpark Teutoburger Wald/ Eggege- birge, die Senne und den Truppenübungsplatz Tourismus grenzt. Im Bereich des touristischen Angebotes und zu- Der Fernwanderweg Diemel-Ems-Weg X3 führt gehöriger Infrastruktur zeigt sich eine stärke- mit 11,4 km der insgesamt 84 km durch Stu- re Ausprägung. Insgesamt gibt es laut Internet- enbrock hindurch. Wandern wird in SHS groß präsenz der Stadt SHS 49 Übernachtungsmög- geschrieben. In vielen naturräumlichen Be- lichkeiten, die sich aus Pensionen, Gasthöfen, reichen, wie dem Furlbachtal, der Wapelaue, Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen am Ölbach, am Senne-See, im Holter Wald zusammensetzen. Laut Internetpräsenz der Stadt (mit Erlebnispfad), im Natura 2000 Gebiet SHS gibt es pro Jahr einen Hotel- bzw. Pensions- Moosheide und im NSG Kipshagener Teich bettenbestand von 365 Betten und einen Betten- sowie in den fünf Stadtteilen gibt es geführ- bestand in den Ferienwohnungen von 184 Bet- te Touren und Wanderungen, auch mit spe- ten. Auf den vier Campingplätzen gibt es ins- ziellen Themen (z.B. Kräuterwanderungen). gesamt 400 Dauerstellplätze und 130 weitere Zudem gibt es in SHS drei Radwege, den SHS 1 Stellplätze. in 45 km rund um SHS, den SHS 2, der die west- Darüber hinaus gibt es ein breites Gastronomie- lichen Ortschaften (Sende, Liemke und Schloß angebot mit 33 Restaurants, zehn Imbisse, acht Holte) durchfährt und den SHS 3 durch Stuken- Cafés und drei Eisdielen. Schwerpunktmäßig be- brock und Stukenbrock-Senne, entlang des Furl- finden sich diese in Schloß Holte und Stuken- bachs. brock. Zusätzlich gibt es einzelne gastronomi- In SHS gibt es zur weiteren Freizeitgestaltung sche Angebote in den anderen Stadtteilen. das Gartenhallenbad mit Außenbereich, den Zoo Safaripark auf dem Stadtteilgebiet von Stu- Der Tourismus ist in der Kommune von großer kenbrock und die Ems-Erlebniswelt sowie das Bedeutung, da diese an den landschaftlich reiz- Quellgebiet der Ems in Stukenbrock-Senne. Weitere touristische Anziehungspunkte sind der 01.07.2016

29 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Ö entlicher Personennahverkehr Sende 84.3 Legende Friedhof 228 H Dopheide 15 H 82 Bushaltestelle St.-Heinrich-Straße H 228 Dreisewerd 228 H Grauthoffweg 0 (20) Kampweg 0 (25) Anbindungen/Woche (Schulbusverehr) Sender Eck 228 H Grauthoffschule 0 (20) Hellweg / Stukenbrock Stadtweg / H Albrecht 228 H Oerlinghauser Straße 0 (20) 85 Buslinie Ecke Sender Im Pohle 0 (15) 228 Zentrum Straße H H Milanweg 111 80 H RB 74 Oestervenn 0 (20) Grundschule 286 H Stadtweg / H Kühler Grund 286 228 74 Marktkauf 286 Schul-/ Linienbus- Mitte H Bahnhof 716 Realschule 0 (95) Römerstraße 0 (45) Schloß Holte- verkehr 84.4 H Eichenweg 286 H Rathaus 286 Speller 201 Stukenbrock Schulbusverkehr Polizeiwache 478 Ecke Holter Straße 84 H 286 H Fürchtenweg H H Hauptschule 0 (110) H Straße H 286 Anbindungen / Woche H H Abzw. Tölkenweg 0 (45) H H Schloß Holte Kirchstraße 187 H Gymnasium 0 (105) H 0 Schloßkrug 15 H Mozartweg 199 Magdeburger Weg 286 H Beethoven- H H Kaunitzer Str. H 1 - 50 straße 187 H 187 Tankstelle H Lisztweg 187 51 - 100 Kampweg 0 (25) H Buschkrug 191 H Safaripark Abzweig 100 H Schloß Holte-Stukenbrock H 101 - 150 H 84.5 H H Safaripark Eingang 111 H 151 - 200 Aldi Lager Am Stallfeld 0 (25) 196 H Rahmkeweg 0 (25) An der Heller 0 (5) H H 201 - 250 Zur Brinke 93 H 84.1 H 84.2 251 - 300 H Mittweg Alte Poststraße / 136 Am Fahrenstau H H 98 Detmolder Straße 0 (20) 300 +

H H H Lange Straße / Storchkrug 100 St.-Michael-Straße 106 H Liemke H Kurzer Weg 0 (20) 0 500m 1km 2km H Kattenheide 0 (20) H Weitekamp 98 H Lange Straße 56 0 (25) Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017 Kirche Stukenbrock-Senne 106 Alte Poststraße H 0 (25) H H Liemke Kreuz 0 (20) H Schlingweg 0 (20) Forellkrug 106 H Geisemeier 0 (20) H Polizeischule / Refugee Home 48 H Liemker Straße 0 (20) Wiesenstraße 0 (20) H H Röwekamp 0 (20) H Kohlriege 0 (20)

Plan 11: ÖPNV Schloß Holte-Stukenbrock 2.1.8. Verkehr Verkehrswege Pollhans-Markt, der jedes Jahr am dritten Wo- Schloß Holte-Stukenbrock liegt an der A33 von chenende im Oktober stattfindet und das Ems- Paderborn nach Bielefeld. Von Paderborn aus ist fest, als großes Stadtfest von SHS. die A44 Richtung Kassel und Dortmund sowie Insgesamt kann die vorhandene touristische In- von Bielefeld die A2 Richtung Hannover und ins frastruktur zur Verbesserung der Lebensqualität Ruhrgebiet gut zu erreichen. Eine gute verkehr- der Anwohner und Unterstützung der Naher- liche Erschließung ist gegeben. In SHS befindet holung dienen. Nähere Informationen zu den sich ein regionaler Bahnhof, der nächste überre- einzelnen Wegen, Touren, Veranstaltungen und gionale Bahnhof befindet sich in Bielefeld oder Ausflugszielen gibt es auf der Internetseite der Paderborn. Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. ÖPNV Der ÖPNV gehört zum Verkehrsverbund Ost- westfalen-Lippe (VVOWL; der „Sechser“). In Zu- sammenarbeit mit dem Kreis Gütersloh und dem Verkehrsunternehmen der Stadt SHS wird das ÖPNV-Konzept erstellt. Seit 2003 ist der Schü- lerspezialverkehr der weiterführenden Schulen in dieses integriert. Geprägt ist der ÖPNV durch die halbstündlich fahrende SenneBahn RB 74 (Strecke Bielefeld - Paderborn), durch die Stadt- Bus-Linien (mit Anschluss an die SenneBahn) und durch die regionalen Linien, die die Nach- barzentren und -orte anbinden. Seit August 2017 gibt es den Westfalentarif. Der

30 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Überörtliches Straßennetz

L751 A33 Legende L756 Autobahn K44 Landstraße Kreisstraße L790 Stadtgebiet Schloß Holte

K45 Stukenbrock

K43 L758 0 500m 1km 2km

K46 NWSIB-online.nrw.de, 08.09.2017 Grundlage DGK5, Stand 08.09.2017 K43

L756

L942

L938 L751

A33

K43

L751

K46

K45 L942

L935 K47

L756

L757 L751

L757 L935

Plan 12: Überörtliches Straßennetz der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Gutscheine ausgegeben. Der einzelne Gutschein hat einen Tarifverbund „Sechser“ wird in diesem Zuge Gesamtwert in Höhe von 6,- € und ist nur in durch das Netz TeutoOWL ersetzt. „Neben dem Verbindung mit einem aktuellen Nachtbusfahr- Netz TeutoOWL (kreisfreie Stadt Bielefeld sowie schein der Linie N6 gültig. Die Gutscheine kön- die Kreise Gütersloh, Lippe, Herford und Min- nen gegen Zahlung einer Schutzgebühr in Höhe den-Lübbecke) fallen dann auch das Münster- von 1,- € im Rathaus an der Zentrale von den land, Ruhr-Lippe, Westfalen-Süd und das Hoch- Einwohnern Schloß Holte-Stukenbrocks im Al- stift unter den großen Gemeinschaftstarif“8). ter von 18 bis 26 Jahren erworben werden. Der Die Anbindung durch den ÖPNV kann als gut Gutschein ist auf den Namen des Nutzungsbe- bewertet werden. rechtigten ausgestellt und kann nicht übertragen werden. Ein Nutzer darf pro Quartal sechs Gut- Mobilitätsalternativen scheine im Rathaus erwerben“.9) Das Taxi muss In SHS gibt es vom Kreis Gütersloh ein Pendler- 30 Minuten vor Abfahrt telefonisch beim Taxi- netz mit einer Internetplattform, auf dem Mit- unternehmen Füchtenschneider bestellt werden. fahrgelegenheiten zur Arbeit, zur Universität oder zum Einkaufen angeboten werden. Durch diesen Service soll das Verkehrsaufkommen in OWL reduziert und die Fahrzeugkosten gesenkt werden. An Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen fährt im Anschluss an die Nachtbuslinie N6 ab der Haltestelle „Sennestadthaus“ in Bielefeld das Disco-Taxi junge Erwachsene nach SHS. „Für die Nutzung des Disco-Taxis werden von 8 http://www.schlossholtestukenbrock.de/wirtschaft-wohnen/ 9 http://www.schlossholtestukenbrock.de/wirtschaft-wohnen/ verkehr/oeffentlicher-personennahverkehr-oepnv/ verkehr/oeffentlicher-personennahverkehr-oepnv/

31 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.9. Energie/ Klima/ Verkehrssicherheit Ressourcenschutz Im Stadtgebiet Schloß Holte-Stukenbrock wur- In Schloß Holte-Stukenbrock gibt es Photovol- den in 2016 insgesamt 128 Unfälle polizeilich taikanlagen auf städtischen Dachflächen. Dazu erfasst, diese Unfallzahl liegt unter dem Durch- gehören die Grundschule Stukenbrock, die schnitt von 148 Unfällen im Zeitraum von 2000 Grauthoffschule, die Realschule, das Gymnasi- bis 2016.10) Es ist ein genereller Rückgang von um, das Hallebad, das Rathaus, die Feuerwehr Unfällen mit Personenschäden seit 1990 er- und der Bauhof. Neben diesen öffentlichen Ge- kennbar, die Anzahl der Unfälle mit Personen- bäuden sind auch einige Wohngebäude mit schäden ist mit 87 im Jahr 2016 der zweitnied- Photovoltaikanlagen ausgestattet, diverse weite- rigste Wert im oben genannten Zeitraum. Die re Dächer sind für diese Nutzung geeignet. Anzahl der im Jahr 2016 verursachten Unfäl- In Liemke gibt es eine Vorrangfläche, die Stand le unter Einfluss berauschender Mittel liegt mit 2015, für Windenergie geeignet ist.12) sechs Unfälle unter dem kreisweiten Schnitt von 80 Unfällen. Die Energieträger in SHS sind Erdgas, Strom, Heizöl, Benzin und Diesel, in dieser Reihen- Die Straße mit dem höchsten Verkehrsaufkom- folge. Der Jahresenergieverbrauch lag 2014 bei men ist die A33 mit 33898 Kfz/d. Die Orts- 870.000 MWh. Die Belieferung mit Erdgas er- durchfahrt von Schloß Holte Richtung Stuken- folgt durch die RWE Deutschland AG. Eine kWh brock (K43) weißt die höchste innerdörfliche kostet 0,058€ und liegt damit unter dem Gas- Verkehrsbelastung mit 11043 Kfz/d auf, davon preis der Energie Agentur. entfallen 222 Kraftfahrzeuge auf den Schwer- SHS verbrauchte im Jahr 2014 insgesamt 2.640 lastverkehr.11) MWh Strom und 8.909 MWh Gas. Ein Teil der Stromversorgung ist Ökostrom aus Neuanlagen und Altanlagen (Wasserkraft). Seit 2008 hat sich den Strompreis um ca. 39% erhöht (Stand: 2014). Als Energieträger werden im Verkehrssektor hauptsächlich Benzin und Diesel als Kraftstof- fe genutzt. Für den Bereich Gebäude und Infra- struktur, der Wirtschaft, Haushalte und Kommu- ne umfasst, entfallen die größten Anteile auf die Energieträger Strom, Heizöl und Erdgas. Der re- generative Anteil an der Wärmeversorgung der Stadt SHS fällt gering aus. Für das Bilanzjahr 2013 entfällt auf das Stadtge-

biet SHS ein Ausstoß von 293.298 t CO2. Dabei stellt der Wirtschaftschaftssektor mit 42% den größten Anteil. Der Bereich Verkehr folgt mit 33%, auf den Bereich Haushalte entfallen 24% und auf die kommunalen Liegenschaften 1% der

CO2-Emissionen. Für 2014 liegen die CO2-Emis- sionen pro Einwohner in SHS bei 10,9t, dies liegt über dem Bundesdurchschnitt von knapp 10 Landesdatenbank NRW, Tabelle 46241-01ir, Download am 05.09.2017 12 Solardachkataster der Stadt Schloss Holte-Stukenbrock, 11 Straßeninformationsbank NRW [http://www.nwsib-online. [http://www.solarkataster-kreis-gt.de/s/schloss-holte-stuken- nrw.de], Download am 05.09.2017 brock/], Download am 9.11.2015

32 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.10. Technische Infrastruktur 9,4 t/a. Der vornehmliche Grund für die höhe- Trinkwasser ren Emissionen pro Einwohner liegt darin, dass Die Wasserversorgung von SHS ist durch das es in SHS einige energieintensive Betriebe gibt. Wasserwerk Schloß Holte-Stukenbrock ge- Hierdurch ist der Anteil des Wirtschaftssektors währleistet. Das Trinkwasser wird an ca. 4.100

am Endenergieverbrauch und den CO2-Emissi- Haushalte geliefert, damit werden rund 16.000 onen höher.13) Bürger versorgt. Die Wassergebühren setzen sich beim Frisch- In Schloß Holte-Stukenbrock gibt es seit 2016 wasser aus einer Verbrauchsgebühr von 1,50 € ein integriertes Klimaschutzkonzept. Be- (inkl. MwSt.) je m3 Wasser und einer gestaffel- reits 2008 trat die Stadt dem European Energy ten Bereitstellungsgebühr von 18,40 €/Jahr (inkl. Award® bei. Seit 2009 werden gesetzte Klima- MwSt.) für drei bis vier m3 bis hin zu 288,40 €/ ziele erreicht. Jahr (inkl. MwSt.) für 120 m3 zusammen. Diese Schloß Holte-Stukenbrock hat hierfür eine Stelle großen Wasserzähler mit mehr Verbrauch wer- für eine Klimaschutzmanagerin geschaffen. den bspw. in Schulen verwendet.14) Der Härtegrad ist in allen Stadtteilen der Kate- gorie mittel zuzuordnen.15)16) Ab Oktober 2017 wird das Wasserwerk in die neugegründeten Stadtwerke Schloß Holte-Stu- kenbrock integriert. 13 http://www.schlossholtestukenbrock.de/fileadmin/user_up- 14 http://www.schlossholtestukenbrock.de/fileadmin/user_up- load/WirtschaftWohnen/EnergieUmwelt/IKK_2016_final.pdf load/BuergerStadt/Ortsrecht/Abwassergebuehrensatzung_ Dez2016.pdf Plan 13: Gewässer, Wasserschutzgebiete und Abwasse- 15 http://www.schlossholtestukenbrock.de/de/wirtschaft-woh- nen/ver-entsorgung/wasserversorgung/ reinleitung 16 http://www.schlossholtestukenbrock.de/fileadmin/user_up- load/WirtschaftWohnen/VerEntsorgung/Trinkwasseranaly- se_05_2017.pdf

Gewässer-, Trink- und Abwasser Legende

Wasserschutzgebiet Zone III Menkebach Wasserschutzgebiet Zone II

Landerbach Wasserschutzgebiet Zone I Kleinkläranlagen Kläranlage (Einleitung in Grundwasser / Augustdorf Gewässer / o.E.) 500 EGW Einleitungsstellen (Kläranlagen) Gewässer mit Quelle Stadtgebiet Ölbach 0 500m 1km 2km Sennebach

Furlbach Geoserver ELWAS NRW, 08.09.2017 Rodenbach Wapelbach Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017

Kläranlage Schloss Holte- Stukenbrock 740 EGW

Furlbach

Sennebach

33 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Abwasser Breitbandversorgung Die Schmutzwassergebühr beträgt 1,57 € je m3 Die Breitbandversorgung in der Gemeinde Wasser. Die Niederschlagswassergebühr beträgt Schloß Holte-Stukenbrock ist, verglichen mit an- pro Jahr 8,50€ je angefangene 50m2 bebau- deren Gemeinden in NRW, bereits weit fortge- ter und befestigter Grundstücksfläche, wobei schritten. 88,9% der Haushalte in der Gemeinde eine Mindestfläche von 200m2 zugrunde gelegt haben eine Anschlussqualität von ≥ 50 Mbit/s. wird. Der Anschlussbeitrag kostet für ein Sys- Einen „weiße Fleck“ stellt der Ortsteil Stuken- tem für Schmutz- und Niederschlagswasser oder brock-Senne und der südliche Teil von Liemke Mischwasser 4,90€, bei einem System nur für dar, hier liegt eine maximale Bandbreite von Schmutzwasser 3,40€ und für ein System aus- ≥16 Mbit/s vor. Um den Ausbau des Breitband- schließlich für Niederschlagswasser 1,50€. „Für netzes, unter anderem in Stukenbrock-Senne, die Abfuhr und Behandlung von Abwasser und zu beschleunigen hat der Zweckverband „Info- Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen und ab- kom Gütersloh“ einen Antrag zur Förderung zur flusslosen Gruben“17) werden 14,70€ erhoben. Verbesserung der Breitbandversorgung gestellt. Für die Behandlung von Abwasser (je m3) in der Es ist geplant, dass die Baumaßnahmen der Ver- Kläranlage werden 1,57€ berechnet, für die Be- besserung im September 2017 beginnen. Der handlung von Fäkalschlamm (je m3) in der Klär oben genannte Zweckverband hat zudem einen anlage 8,20€. Im Stadtgebiet von SHS gibt es Masterplan im September 2014 erstellt, um die eine Kläranlage in Liemke. Die Kläranlage hat Planung zur Versorgung von Glasfaserhausan- eine Einleitungsgenehmigung über 36.000 EGW schlüssen (FTTB/FTTH-NETZ) zu fördern. 19)20) und entwässert in den Schönungsteich und von dort in den Vorfluter (Wapelbach). Der gereinig- te und entwässerte Klärschlamm kann als orga- nischer Dünger in der Landwirtschaft recycelt werden.18)

Feuerwehr, Löschgruppen In SHS gibt es die Freiwillige Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock, den Löschzug Schloß Holte und den Löschzug Stukenbrock. Die Löschzüge haben jeweiles eigene Jugendabteilungen.

Gasversorgung Schloß Holte-Stukenbrock ist überwiegend an das Gasnetz angeschlossen. Für den Betrieb der Netze in Schloß Holte, Sende und Liemke ist die zur RWE gehörende Westnetz GmbH, Nieder- lassung Dortmund zuständig. Für Stukenbrock und Stukenbrock-Senne ist die Westfalen Weser Netz GmbH mit Sitz in Paderborn zuständig.

19 http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/schloss_holte_stu- 17 http://www.schlossholtestukenbrock.de/fileadmin/user_up- kenbrock/schloss_holte_stukenbrock/21842104_Schnelles- load/BuergerStadt/Ortsrecht/Abwassergebuehrensatzung_ Internet-fuer-alle-in-SHS.html Dez2016.pdf 20 http://www.infokom-gt.de/medien/bindata/Abschlussbe- 18 http://www.schlossholtestukenbrock.de/wirtschaft-wohnen/ richt_Digitaler_Breitband-Masterplan_Kreis_Guetersloh_an- ver-entsorgung/abwasserbeseitigung/klaeranlage/ onymisiert_V2.3.pdf, Download 05.09.2017

34 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Breitbandversorgung Legende

Unterversorgte Siedlungs- bereiche ≤ 30 MBit/sec.

Breitbandatlas 8.9.2017

Stadtgebiet

0 500m 1km 2km

Grundlage DGK5, Stand 06.09.2017

Plan 14: Beitband: Unterversorgte Gebiete

2.1.11. Dorfökologie und Landschaft Landschaftsraum schaftsschutzgebiete werden vier Gebiete aus- Die Region von und um Schloß Holte-Stuken- gewiesen, die außerhalb der Siedlungsflächen brock, gelegen in der Emssandebene, ist über- fast vollständig das Stadtgebiet betreffen. Dies wiegend geprägt durch Wälder, Wiesen und sind die Stukenbrocker Lehmplatten, der Hol- landwirtschaftliche Nutzung. Einen relativ gro- ter Wald, die obere Senne (Trockensenne) und ßen Anteil extensiv genutzter Flächen nimmt der die Neuenkirchener Sandebene (Feuchtsenne). Truppenübungsplatz ein. Prägende Gewässer im Unter den 19 Naturdenkmälern befinden sich Stadtgebiet sind die Ems, die Sennebäche, dar- hauptsächlich Eichen oder Eichengruppen. Der unter der Menkebach, als auch die Wapel und Teutoburger Wald ist als Naturschutzgebiet und der Ölbach. Schloß Holte-Stukenbrock liegt am als FFH-Gebiet ausgewiesen, das zudem auch Ostrand der Westfälischen Bucht am Fuße des Teile des Stadtbereichs von Schloß Holte-Stu- Teutoburger Waldes im Osten des Stadtgebietes. kenbrock umfasst. Weitere FFH-Gebiete sind Es gehört zum Naturraum Senne. die Sendebäche, Senne mit Stapelager Sen- ne und Holter Wald, zudem gibt es ein Vogel- Schutzgebiete schutzgebiet Senne im Teutoburger Wald. Die Im Stadtgebiet Schloß Holte-Stukenbrock sind Landschaftsschutzgebiete umfassen Moränen- sechs Naturschutzgebiete gelegen. Dazu gehö- rücken, Dünenzüge und Kastentäler, die dem ren der Holter Wald, Wehrbachtal, Moosheide, Bereich der Trockensenne entsprechen. Im Be- Ölbachtal, Kipshagener Teiche und Schluch- reich der Feuchtsenne stehen Bachläufe, feuch- ten und Moore am oberen Furlbach. Als Land- te Grünlandbereiche und die durch Wallhecken,

35 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Baumreihen oder Ufergehölze gegliederte Land- Bäche vor allem durch Niederschläge ganzjäh- schaft unter Schutz. Renatuierungsmaßnahmen rig wasserführend.22) entlang der Ems in den 1990er Jahren führten zu einem ganzjährigen Flusslauf. Im Furlbach- Biotope tal wird von den Stadtwerken Bielefeld, durch Der Kreis Gütersloh legt Bereiche von Biotopen einen 1979 gebauten Brunnen, Trinkwasser ge- gemäß §62 des Landschaftsgesetzes fest, die im wonnen. Der Ölbach wird im Stadtgebiet erst- Rathaus eingesehen werden können. Ausgewie- mals gestaut, sodass umliegende Teiche und Ne- sene zu schützende Landschaftsbestandteile benbäche mit Wasser gespeist werden können, sind Wäldchen, Bachläufe und Baumgruppen. die der Fischzucht dienen.21) Laubgehölzbestände in Liemke, die außerhalb von engeren Hofbereichen liegen, sind beson- Fließgewässer ders schützenswert. Viele seltene Arten von Flo- Die Ems ist der größte in Westfalen entspringen- ra und Fauna befinden sich auf dem Truppen- de Fluss mit einer Gesamtlänge von 371 km. Bis übungsplatz Senne, die sich unter dem militä- in die 1970er Jahre wurde der natürliche Fluss- rischen Einfluss entwickelt haben. Aufgrund der lauf erheblich durch Umbaumaßnahmen verän- militärischen Nutzung des Gebietes können die- dert. Seit den 1980er Jahren werden im Rahmen se Biotope allerdings nicht als solche ausgewie- des Gewässerauenprogramms des Landes NRWs sen werden.23) die Ems und die Nebengewässer wieder einem natürlichen Flussverlauf angepasst. Die Senne- bäche stammen aus Schmelzwassersanden der Saaleeiszeit. Trotz der sandigen Böden sind die 21 http://www.schlossholtestukenbrock.de/buerger-stadt/stadt- portraet/natur/sennebaeche-quellen-und-baeche-in-shs/ 22 https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Natur- raum/Obere_Ems Plan 15: Schutzgebiete 23 https://kreis-guetersloh.maps.arcgis.com/apps/webappview- er/index.html?id=11d240cf8f094ce7b6f0ea82118fe7b1

Schutzgebiete

Stileiche am Brockhof Legende Naturdenkmal Findling Stileiche Flora-Fauna-Habitat Mergelkuhlen Hof Bokelmeyer Eichengruppe Gut Schlie en Vogelschutzgebiet Stileichengruppe Stileiche Gehölzbestand als Geschützter Landschaftsbestandteil Findling geschützte Landschaftsbestandteile (in etwa Kulturlandschaftsprogramm)

Findling Landschaftsschutzgebiet Römerstraße Naturschutzgebiet Stileiche Stileiche Stadtgebiet Verler Landstraße Stileiche am Ölbach Hof Welschhof Findling 1000-jährige Eiche Findling 0 500m 1km 2km Hof Welschhof

Findling Geoserver Kreis Gütersloh, 08.09.2017 Hof Fockel Grundlage DGK5, Stand 08.09.2017

4 Findlinge

Findling Hof Dresselhaus

Stileiche

36 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.12. Kultur/ Brauchtum/ Freizeit Strukturreicher Landschafts- und Siedlungs- Bezüglich kultureller Angebote und Feste zum raum Erhalt und zur Weiterentwicklung spezifischer Im Stadtgebiet sind mehrere großflächige, ge- Brauchtümer und Traditionen weist die Kom- schlossene Waldgebiete vorhanden. Der Holter mune Schloß Holte-Stukenbrock ein breites und Wald rund um das Jagdschloss schließt sich un- vielseitiges Angebot auf. So gibt es zum Beispiel mittelbar westlich an die Kernstadt an. Am seit 1654 ein Stadtfest (Pollhans), Schützenfes- Nordrand des Stadtgebietes liegen große Wald- te, Sportfeste, Musikkonzerte, christliche Fes- flächen nördlich der L756 zwischen Schloß Hol- te, Emsfest, Weihnachtsmarkt und insbesondere te, Oerlinghausen, Stukenbrock und Augustdorf, in Stukenbrock den Karneval. Einmal im Monat die im Bereich der Wistinghauser Senne in die finden in der Aula des Gymnasiums die Glanz- Ausläufer des Teutoburger Waldes übergehen. lichter statt, ein kultureller Veranstaltungsrah- Im Südosten des Stadtgebiets liegen die Wald- men für Musik, Tanz und Kabarett. Seit circa 30 flächen rund um das Furlbachtal, die Mooshei- Jahren gibt es, mit wenigen Unterbrechungen, de und die waldreiche Stukenbrocker Senne, in SHS das Holter Meeting, ein Festival „Um- die durch einen kleinteiligen Wechsel von Wald sonst und Draußen“. Dieses findet jährlich an und Offenland geprägt ist. Eine landschaftliche einem Wochenende im August am Hallenbad Besonderheit stellen die Heideflächen in der statt. Bis 2015 gab es das Serengeti-Festival im Moosheide dar sowie die Sand-Abgrabungsflä- Safaripark Stukenbrock. Vielseitig sind auch die chen und Baggerseen in Stukenbrock und Stu- Trägerschaften der Festivitäten wie die Kirchen, kenbrock-Senne. Als großräumig prägender Schützenvereine, die Feuerwehr, Sportvereine Grünzug wirkt der Waldstreifen entlang der Wa- und weitere örtliche Gruppen und Vereine. Dies pelaue am Brinkeweg in Liemke. Die Offenland- verweist auch auf das breite Spektrum der regis- bereiche rund um Liemke und Sende weisen mit trierten Vereine. Ergänzt wird das Angebot durch kleineren Wäldchen, Feldgehölzen, Aleen und informelle Gruppen und Zusammenschlüsse zu Heckenstrukturen typische Merkmale der Sen- themenspezifischen Bereichen. ne-Parklandschaft auf. Stark ausgeräumte Land- Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Freizeit- schaftsbereiche sind hier nur vereinzelt anzu- einrichtungen der Kirchen und Sportvereine. Für treffen, auf den landwirtschaftlichen Flächen das sportliche Angebot gibt es mehrere Sport- sind Acker- und Grünlandnutzung in etwa aus- hallen, Sportplätze, ein Hallenbad mit Außen- gewogen bei überwiegend mittleren Schlaggrö- bereich, Schießsportanlagen, eine Skateranlage, ßen. ein Volleyballfeld, eine Sauna, Tennisplätze, Ke- Die verbreiteten Einzelhöfe, Streusiedlungen gelbahnen und Reitplätze. Auch Treffpunkte im und Hofgruppen im Offenland sind oft durch Freien wie Spielplätze, Dorfplätze und Schutz- markante Hofeichen und Baumgruppen geprägt. hütten sind über das betrachtete Gebiet verteilt. Die Wohnsiedlungsbereiche der Dörfer sind teilweise mit Straßenbäumen und Einbindung in Sportanlagen angrenzende Waldbereiche gut durchgrünt, bei Die sportlichen Freizeitangeboten stehen in Zu- vielen Siedlungsbereichen aus den 1960er bis sammenhang mit den vielen Sportstätten, wie 1980er Jahren fehlen solche Gehölzstrukturen den Sportplätzen, den Sport- und Turnhallen, jedoch weitgehend. der Kampfbahn Typ C, den Tennisplätzen, der Finnbahn, der kombinierten Inlinehockey-, Bas- ketball-, Streetballanlage, den Reitanlagen, dem Hallenbad mit Außenbereich und dem Golf- platz.

37 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Die Sportanlagen sind im Einzelnen: Eine weitere wichtige Bedeutung in der Freizeit- Sport- und Turnhallen: gestaltung der Schloß Holte-Stukenbrocker sind • Turnhalle der Grundschule Pollhans die musikalischen Vereine, wie z.B. der Männer- • Turnhalle der Grauthoffschule chor 1905 Schloß Holte, der Männergesangver- • Turnhalle der Grundschule Michael ein Eintracht 1878 Stukenbrock und die Chöre • Turnhalle der Grundschule Elbracht der Kirchengemeinden. • Einfach-Turnhalle und Zweifach-Sporthalle katholische Grundschule Stukenbrock Sehenswürdigkeiten • Dreifach-Sporthalle der Lisa-Tetzner-Schule/ Schloß Holte-Stukenbrock ist bekannt für den Gesamtschule im OT Schloß Holte Safaripark. Der Zoo und Freizeitpark, betrie- • Dreifach-Sporthalle der Realschule SHS ben durch die Senne Großwild Saarland GmbH • Dreifach-Sporthalle des Gymnasiums SHS & Co. KG, besteht seit 1969. Sowohl etwa 30 Fahrgeschäfte und zahlreiche exotische Tie- Tennisplätze: re, als auch verschiedene Themenshows bieten • Tennishalle Triebel (drei Felder Tennis) Spaß für die ganze Familie. Der Vergnügungs- • FC Stukenbrock e.V. (fünf Tennispätze) park wurde weitgehend an das Safari Thema an- • TC Grün-Weiß SHS (acht Tennisplätze) gelehnt. Die Ems-Erlebniswelt mit Erlebnisgar- • SCW Liemke (ein Tennisplatz) ten in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein Parcours mit Rundwanderweg rund um die Emsquelle. Es Sportplätze sind vorhanden in den Stadtteilen: gibt spannende Besonderheiten aus Natur, Kul- • Schloß Holte: fünf Rasenspielplätze, zwei tur und Geschichte, die draußen im Erlebnis- Rasentrainingsfelder, ein Kunstrasenplatz, garten als auch drinnen im Indoor-Erlebnispar- eine Finnbahn, eine Kampfbahn Typ C cours, entdeckt werden können. Der Rundwan- • Stukenbrock: ein Rasentrainingsplatz, ein derweg erstreckt sich von der Erlebniswelt bis Kunstrasenplatz zur Emsquelle im Naturschutzgebiet Moosheide • Sende: ein Rasentrainingsplatz, ein Kunstra- entlang des Ems-Erlebnisweges mit Erlebnisstati- senplatz onen weiter entlang zu den „Senner Pferden“ im • Liemke: drei Rasenspielplätze, ein Rasentrai- Wildweideprojekt. ningsplatz • Stukenbrock-Senne: zwei Rasenspielplätze In Stukenbrock befinden sich diverse Heimat- häuser verschiedener Baustile und Epochen, so- Spiel- und Bolzplätze sind in allen Stadtteilen wie die Brinkkapelle von 1730 an der Paderbor- vorhanden. ner Straße. Eine Aktionsgemeinschaft verschie- dener Vereine und die Stadt SHS kümmern sich Reitsport: um den Erhalt. Diese Gebäude können besich- • Reitverein Helleforth e.V., Liemke tigt werden. • Zucht-, Reit- und Fahrverein Schloß Holte In Stukenbrock-Senne befindet sich der Ehre- e.V., Liemke friedhof sowjetischer Kriegstoter, das Sozialwerk • Reithalle Rodenbeck, Liemke Stukenbrock und die Gedenkstätte Stalag 326 • Reitclub Senne e.V., Stukenbrock VIK in der heutigen Landespolizeischule. Eben- • Reithof Hachmann, Stukenbrock-Senne falls in Stukenbrock-Senne befindet sich das • Reiterhof Lückewille, Sende Quellgebiet der Ems und die Ems-Erlebniswelt. • Reitvereien St. Georg Sende e.V., Sende Zudem gibt es in SHS lokale und regionale Rund-Rad- und Wanderwege sowie den Fern- wanderweg X3, den Europaradweg R1, den

38 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.1.13. Interkommunale Ems-Radweg und den Senne-Radweg. Auch Zusammenarbeit werden viele Stadt- und Naturführungen zu spe- Schloß Holte-Stukenbrock kooperiert mit seinen ziellen Themen per Bus, Kutsche, dem Rad oder Nachbargemeinden in der OWL GmbH. zu Fuß angeboten. Touristische Naturerlebnis- Zusammenarbeiten bestehen in Richtung Verl, se sind in SHS in vielseitiger Form vorhanden. Hövelhof und Oerlinghausen, beispielswei- Eine weitere Attraktion ist in SHS der Pollhans- se mit dem Ems-Radweg, der Ems-Erlebniswelt Markt, ein Stadtfest immer am dritten Wochen- und dem Ems-Infozentrum in Hövelhof. Koope- ende im Oktober, mit Fahrgeschäften und Bau- rationen mit Verl bestehen mit dem Wanderweg ernmarkt. „Schlosswandern“ und dem Radweg „Senne- Historische Attraktionen können am Jagdschloss bäche“. In Richtung Augustdorf und Oerling- Holte und in der Holter Hütte entdeckt wer- hausen gibt es eine Kooperation mit Radwegen den. Ersteres stammt aus dem Jahr 1616. Das durch die Senne. Eine einheitliche Wanderwe- Jagdschloss wurde im Renaissancestil am östli- ge-Ausschilderung soll es im Rahmen des EFRE- chen Rande des Holter Waldes erbaut. Während Projekts Zukunftsfit Wandern OWL-weit geben. Stadtführungen kann die Schlossanlage vom Im EFRE-Projekt „Senne für alle Sinne“ wird es Schlosshof aus betrachtet werden. einen Senne-Wanderweg geben, der dann eben- Des Weiteren bietet das Museum Heimathaus falls Augustdorf, SHS und Hövelhof verbindet. Stukenbrock Einblicke in das landwirtschaftli- Mit dem VHS-Angebot in SHS gibt es eine inter- che, westfälische Leben in früherer Zeit. kommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Verl und der Stadt Harsewinkel. Weitere Freizeit- und Naherholungsaktivitäten Mit Augustdorf und Hövelhof besteht aktuell können im Gartenhallenbad und in ihrer Sau- eine Kooperation im interkommunalen Gewer- na-Oase, als auch auf den Freizeit- und Spiel- bepark Senne. Zudem ist eine Kooperation im plätzen, wie Bolzplätzen, im ganzen Stadtgebiet Bereich der Anbindung durch den ÖPNV denk- ausgeübt werden. Der friesische Volkssport Bo- bar. Weitere Kooperationen könnte es im Bil- ßeln und Geocaching werden in Ostwestfalen dungsbereich geben. Augustdorfer Schüler be- gerne gespielt. In der Stadt gibt es kein Kino, suchen das Gymnasium und die Gesamtschule dennoch veranstaltet der Kinoverein Filmthea- in SHS. In Augustdorf befindet sich eine Real- ter Schloß Holte-Stukenbrock e.V. regelmäßig schule. Möglich wäre auch in den Bereichen Filmabende in der Aula der Realschule.24) Sport, Freizeit und Tourismus sowie ÖPNV und Weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten Gesundheitswesen zusammen zu arbeiten. Bei- in SHS sind auf der Internetseite der Stadt zu spielsweise bei der Entwicklung des Naturrau- finden: http://www.schlossholtestukenbrock.de/ mes Sennelandschaft unter Einbeziehung der freizeit-tourismus/ausflugsziele/. Renaturierungsmaßnahmen der Abgrabungsflä- chen mit sanften Tourismus- und Naherholungs- strukturen. Je nach Einigungen über die Nutzung des Trup- penübungsplatzes sind die anreiner Kommunen (Schloß Holte-Stukenbrock, Augustdorf, Hövel- hof) dazu angehalten eine geeignete Nachnut- zung zu ermöglichen.

Grundsätzlich wäre eine engere Zusammenar- beit mit den Nachbarkommunen wünschens- 24 http://www.schlossholtestukenbrock.de/de/freizeit-touris- wert. mus/

39 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2. PROFILE DER STADTTEILE

2.2.1. Vorbemerkung 2.2.2. Abgrenzungen Ortskerne Die Dorfprofile, Ergebnis der Rundgänge und Die Umgrenzung der geschlossenen Ortslagen der Dorf-/ Stadtwerkstätten und ergänzt durch als Ortskern im Sinne der Förderrichtlinie „ILE Informationen aus der Bestandsaufnahme und NRW 2014 – 2020“ für die Stadtteile von Schloß -analyse, wurden für die drei ländlichen Ortstei- Holte-Stukenbrock ist Bestandteil der Analyse. le erstellt. Diese werden durch bezirksbezogene Angaben im städtbaulichen Fachbeitrag (Band Um Orte und deren Ortskerne zu identifizieren 2) ergänzt. sollten zentrale Versorgungs- oder Sozialeinrich- Die Profile enthalten knappe Angaben tungen vorhanden sein. Orte sind deshalb nicht • zur Charakteristik; allein siedlungsräumlich zu verstehen, sondern • zur Bevölkerungsentwicklung, Prognose und gelten als Räume der sozialen Vernetzung und Altersstruktur; bieten Platz für bürgerschaftliches Engagement • zu Leerstand und Flächenreserven; und sorgende Gemeinschaften. • zum Ortsbild; Im Stadtgebiet von Schloß Holte-Stukenbrock ist • zu Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen; der Übergang zwischen „Dorf“ und „Kernstadt“ • zur Nahversorgung; nicht gut zu definieren: Der Stadtteil Sende geht • zur Gesundheitsversorgung; zu Einrichtun- nahtlos in den Kernstadtbereich von Schloß Hol- gen der sozialen Infrastruktur; te über. Auch Liemke grenz im Süden direkt an • zur Bildung; Schloß Holte. Ebenso gehen die Kernstadtberei- • zu Vereinen und Veranstaltungen; che Schloß Holte und Stukenbrock ineinander • zu Freizeit und Tourismus; über. Nur der Stadtteil Stukenbrock-Senne liegt • zur Energie- und Breitbandversorgung und räumlich getrennt im Südosten des Stadgebie- • zu weiteren Besonderheiten. tes. Bei der Abgrenzung der einzelnen Stadttei- le haben besonders Sozialstrukturen eine Rolle Aufgrund der Selbsteinschätzung im ersten Teil gespielt. der Dorfwerkstätten wurden Stärken, Schwä- chen und Projektideen des Ortes ermittelt und Da das aktuelle NRW-Programm ländlicher nach drei Schwerpunktthemen (Wirtschaft, Um- Raum 2014 bis 2020 in seiner Förderrichtlinie welt, Freizeit/ Soziales) geordnet. vom 27.01.2016, Nr. 3.1.6 bei privaten Maß- nahmen auf „Ortskerne“ abstellt, sind diese im folgenden aufgrund städtebaulicher Kriterien abzugrenzen.

In den Übergangslagen zwischen dem histori- schen Baubestand (1970) und den neueren Be- reichen wird die Geschlossenheit nach den Kriterien der Bauleitplanung definiert. Danach werden Baulücken auf maximal 80 m Länge ent- lang von Straßenseiten begrenzt und bei gegen- überliegenden Bebauungen muss der geschlos- sene Gesamtcharakter erkennbar sein.

Neben der Darstellung in dem Übersichtsplan sind die genauen Abgrenzungen der einzelnen

40 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Ortskerne im Anhang 1 in vergrößertem Maß- stab dargestellt.

Plan 16: Ortskernabgrenzung

41 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.3. Liemke Bestandsaufnahme

Charakteristik Der Ortsteil Liemke liegt im Südwesten des Stadtgebietes. Mit seinen 2.574 Einwohner erstreckt sich der Ort über 9,108 km2. Der Ortsteil liegt in der Senne, am Fuße des nördlich verlaufenden Teutoburger Wal- des. Die ersten urkundlichen Erwähnungen Liemkes im Jahr 1153 handeln von zwei Urhöfen, den soge- nannten „ Lindbikehöfen“. Ab 1945 entwickeln sich viele weitere Einzelhöfe und lückenhaft vorhandene Hausreihen entlang alter Landwege. Mit dem Bau der Kirche St. Joseph und 1965 mit der Schule, heute als Michael-Grundschule bekannt, werden erste infrastrukturelle Grundsteine gelegt. Bis zur Gebietsreform 1970 gehörte Liemke der Gemeinde Schloss Holte an, die bis dahin dem Amt Neuhaus und damit dem Kreis Paderborn angehörte. Mit der Reform und dem Zusammenschluss der Gemeinde Stukenbrock und Teilen der Gemeinde Sende fällt die Gemeinde in die Zuständigkeit des Kreises Gütersloh. Die Siedlungs- gebiete am „Forellenweg“ (1989), an der „Hellefortstraße“(1994) und im Bereich „Detmolder Str./Alter Postweg/ Wolfsheide“ (2008) entstehen sukzessive. Im Jahr 2011 wurde für den Ort SHS-Liemke bereits ein DIEK erstellt, auf das folgend verwiesen wird. Liemke

Bevölkerungsentwicklung 4000 Die Bevölkerungsentwicklung in Liemke verlief in 3250 den letzen Jahren positiv. Von 2010 bis 2015 nahm die Bevölkerung von 2511 auf 2606 Bewohner zu. 2500 So ergibgt sich insgesamt eine Zunahme von 95 1750 Bewohnern bzw. 3,8%. NRW indexiert 2010 = 100 Einwohnerzahl absolut 1000 2010 2011 2012 2013 2014 2015

42 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.3. Liemke Altersstruktur Liemke Männlich Weiblich 91 + Die Altersstruktur in Liemke entspricht einer Zwie- belform die für westeuropäische Länder üblich ist. 71 – 80 Die Altersgruppe der 51- bis 60-Jährigen ist am

Stärksten ausgeprägt. An den Jahrgängen davor ist 51 – 60 die sinkende Geburtenrate abzulesen. Insgesamt sind deutlich die verschiedenen Tendenzen des 31 – 40 Altersjahrgänge demografischen Wandels abzulesen. 11 – 20

230 115 0 115 230

Städtebauliche Analyse Mit knapp 2.500 Einwohnern ist Liemke der zweitkleinste Ortsteil im Stadtgebiet Schloss Holte- Stuken- brock. Hervorstechend sind die wenig zusammenhängenden Siedlungsgebiete, die zudem durch den Liem- ker Wald, die Wapelaue und den Friedhof räumlich getrennt werden. Ursprünglich aus vielen Einzelhöfen gewachsen, stellt sich die Ermittlung eines historisch gewachsenen Ortskernes als schwierig heraus. Der Ortskern in Liemke charakterisiert sich also als eine soziale Mitte. Diese lässt sich in der Siedlung „Forel- lenweg“ mit der Schule, Kirche sowie dem Liemker Krug und dem Pfarrheim identifizieren. Des Weiteren besteht ein Siedlungsschwerpunkt nördlich des Liemker Waldes. Besondere Attraktivität besitzt der nördliche Siedlungsbereich durch die ansässige Kindertagesstätte und der unmittelbaren Nähe zum Industriegebiet Helleforthstraße. Das bereits erstellte DIEK sieht eine Verbin- dung des nördlichen und südlichen Siedlungsbereiches durch die Aufwertung des Waldweges sowie der Umgebung durch Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten zu einem Bürgerwald vor.

Leerstand Ortsbild Wohngebäude: k.A. Besonders auffällig im Ortsteil Liemke ist die Zu- sammenhanglosigkeit der Siedlungsbereiche und die Teilweise leerstehende Wohngebäude: k.A. Separierung durch den Liemker Wald. Das Ortsbild Ungenutzte Wirtschaftsgebäude: k.A. wird geprägt durch eine Vielzahl von Gewerbe- und Leerstand Wirtschaftsgebäude: k.A. Dienstleistungsangeboten, die sich entlang der Leerstand Gaststätte, Laden etc.: k.A. Straßen und im Gewerbegebiet Helleforthstraße Flächenreserven angesiedelt haben. Frei verfügbare Wohnbauflächen [ha] 0 In den Wohnsiedlungen dominiert der Gebäudetyp des Einfamilienhauses. Abseits der Siedlungen prä- Frei verfügbare Gewerbeflächen [ha] 3,01 gen landwirtschaftliche Höfe das Landschaftsbild.

Gewerbe, Dienstleistungen, Landwirtschaft Nahversorgung, stationärer Handel, Gasthäuser Gewerbebetriebe [Anzahl | Arbeitnehmer] 128 1600 Lebensmittel [Anzahl | Arbeitnehmer] 3 k.A. Dienstleistungsbetriebe 2 4 Sonstiger Einzelhandel k.A. k.A. Landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe 9 9 Gastronomie 2 2 Landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe 27 27 Beherbergungsbetriebe ------

Gesundheit/ Bildung Soziale Infrastruktureinrichtungen Tierärztin, Michaelisschule (Grundschule) Schützenhalle, Pfarrgemeindehaus, St.-Joseph KiTa

43 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.3. Liemke Freizeit/ Tourismus Vereine [Anzahl | Mitglieder] 19 k.A. Fachwerkhäuser, Heiligenhäuschenweg, Gedenkka- SCW Liemke, Schützenbrüderschaft, Zucht-, Reit- pelle Hassenwert, Neugestaltung Wapelbachtal (im und Fahrverein Schloss Holte e.V., Reitverein Bau), Seniorennachmittage, Seniorenturnen Helleforth e.V., Kirchenchor, Caritas, KFD, Verein Dorfwettbewerb für deutsche Schäferhunde, Taubenzuchtverein, Pfeil Unser Dorf hat Zukunft 2011, 2014 und 2017 Liemke, Unser Stolz Liemke, Wiedersehen Liemke, Freunde der liemker Landluft e.V., Erntedankge- meinschaft, Burning Heels, Holter Frauen, Jagdhorn- bläser, Jagdgemeinschaft Kooperationen Regelmäßiger Austausch mit Stukenbrock-Senne Energie Gas und Strom, Innogy SE (Netzbetreiber Westnetz GmbH) Breitband Besonderheiten Übertragungsrate Netz (Download) [MBit/s] <100 Fachwerkhäuser, Heiligenhäuschen, Gedenkkapelle Mbit/s Hassenewert, Wapelaue (im Aufbau) Übertragungsrate Funk ---

Risikobewertung 3 4 5 6 7 8 9 18 10 11 12 13 14 15 16 17

Ergebnisse Dorfwerkstatt Thema Stärken Schwächen Städtebauliche Entwick- • ruhige Wohnlage • Bauflächen lung und Leerstand • Ortskern • Gestaltung am Dorfplatz • Baupläne, Bebauungspläne • Bauen für junge Familien Soziale Infrastruktur • Kindergarten • ärtzliche Versorgung • Grundschule

Bürgerschaftliches Enga- • Sportverein • geplante Aslyunterkunft gement • Schützenverein (Notreserveflächen) • Vereinsleben • Altenheim • Nachbarschaft • kirchliche Aktivitäten • junge Betreuer in Vereinen • Zusammenspiel Alt & Jung • Seniorenbetreuung • Perspektiven für Jugendliche • Veranstaltungen Bildung ------

44 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.3. Liemke Wirtschaft und Tourismus • Arbeitsplätze • Einkaufsmöglichkeiten • Handwerks- und Familienbetriebe • Gaststätten • Ausbildungsbetriebe • Autowerkstatt • Hofläden • Geldautomat • touristisches Aushängeschild

Verkehr • Fahrradwege • Fahrradwege • Straßen • Parksituation • Anbindung an den Raum Bielefeld/ • Straßenzustände Gütersloh/ Paderborn • ÖPVN • Wanderwege • LKW Verkehr Helleforthstraße • Geschwindigkeit (Bachweg- Mi- chaelstraße)

Technische Infrastruktur --- • Internet • Handyempfang

Dorfökologie und Land- • Milchtankstelle --- schaft • Wapelaue • Naherholung • Grotte • Natur • ländliche Umgebung • Brinke Wald • Bäche und Flüsse

Kultur/ Brauchtum/ Frei- • Erntedankfest • Treffpunkt „Café“ zeit • Dorfplatz • lokale Hinweisschilder • Spielplatz • Gewerbe am Dorfplatz • Sportplatz • Zugang Spielplatz • Sporthalle • SCW Sportheim • Friedhof • Wasserspielplatz Thema Projektideen Städtebauliche Entwick- • Zugang Wapelaue von Michaelstraße lung und Leerstand • Dorfplatz neu anlegen • Bebauungsplan • öffentlicher Toilettenzugang an Spielplatz Michaelschule

Soziale Infrastruktur • Bürgerbüro/ Dorfbüro • Dorfhalle

Bürgerschaftliches Enga- --- gement Wirtschaft und Tourismus • Geschäft in Nähe der Kirche oder Kindergarten

45 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.3. Liemke Verkehr • Radwege (Helleforthstraße & Kattenheiden) • Querungshilfe Kaunitzer Str. • Verkehrsberuhigung in Wohngebieten • sichere Schulwege • Straßenschilder säubern • Wartehäuschen an Bushaltestellen • Busverbindung Taktzeiten • Kreisverkehr Kaunitzer Straße/ Michaelstraße/ Liemkerstraße • Verkehrsberuhigung Kaunitzer Straße

Energie/ Klima/ Ressour- --- censchutz

Technische Infrastruktur • Infrastruktur

Dorfökologie und Land- --- schaft

Kultur/ Brauchtum/ Frei- --- zeit

Schwerpunktthemen • Umgestaltung der Dorfmitte • Bürgerhaus mit Dorfbüro • Erweiterung der Sport- und Freizeiteinrichtungen • ÖPNV Verbesserung • Verbesserung der Telekommunikation • Naherholung und Tourismus • Pflege der plattdeutschen Sprache

46 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Bestandsaufnahme

Charakteristik Der Ortsteil Sende hat 3.521 Einwohner auf einer Fläche von 4,94 km2. Im Nordwesten des Stadtgebietes gelegen, befindet sich der Ort im Übergang zwischen Senne und der münsterländischen Bucht. Den Ursprung findet Sende in den Sender Höfen „Ebbekenhusen“ und „Godesloh“, die 1153 erstmals erwähnt wurden. Im Rahmen der kommunalen Gebietsreform wurde der Ort Sende, vormals dem Amt Verl, Altkreis Wiedenbrück zugehörig, zusammen mit den Gemeinden Schloss Holte und Stukenbrock als Gemeinde Schloss Holte-Stukenbrock neu gebildet. In Sende zeichnet sich heute eine zusammenhängende Kernsiedlung ab, die ihre Keimzelle im Nordosten besitzt. Der Menkebach durchfließt den Siedlungskern im nördlichen Bereich. Im Teutoburger Wald ent- springend, mündet das Fließgewässer östlich von Gütersloh in die Dalke, die wiederum in die Ems mün- det. Über den direkten Anschluss an die Sender Straße (L790) besteht die Anbindung über Schloss Holte nach Liemke und in Richtung Westen nach Verl. Über die Heideblümchenstraße/Sender Straße (Stadtgebiet Bielefeld) besteht unmittelbarer Anschluss über Dalbke nach Bielefeld.

Sende

Bevölkerungsentwicklung 5000 Die Bevölkerungsentwicklung in Sende verlief 4300 in den letzen Jahren leicht negativ. Von 2010 bis 2012 nahm die Bevölkerung von 3582 auf 3522 3600 Bewohner ab. Von 2012 bis 2015 nahm sie um 30 2900 Bewohner auf 3552 wieder zu. Insgesamt ergibgt NRW indexiert 2010 = 100 sich dennoch ein Rückgang von 30 Bewohnern 2200 Einwohnerzahl absolut bzw. <1,0%. 2010 2011 2012 2013 2014 2015

47 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.4. Sende

Altersstruktur Sende Männlich Weiblich 91 + Besonders auffällig an der Altersstruktur für Sende ist, dass die Kohorte der 51-bis 60- Jährigen im 71 – 80 Vergleich zu anderen Schichten stark ausgeprägt ist. Die ersten vier Kohorten sind dagegen nahezu 51 – 60 konstant, mit nur leichten Überhängen einzelner 31 – 40

Schichten auf weiblicher oder männlicher Seite. Altersjahrgänge Die Altersstruktur ist der für westeuropäische Indus- triestaaten typischen Zwiebelform zuzuordnen. 11 – 20

350 175 0 175 350

Städtebauliche Analyse Abgesehen von den beiden Stadtteilen Schloss Holte und Stukenbrock ist Sende der einwohnerstärkste, gleichzeitig jedoch auch der flächenmäßig kleinste aller Ortsteile. Im nördlichen Siedlungsgebiet, befindet sich die Keimzelle mit der Kirche, der Grundschule Elbracht, dem katholischen Kindergarten, dem Pfarramt und -zentrum sowie weiteren gewerblichen Ansiedlungen, Nahversorgern und Wohnangeboten. Durch das Angebot spielt hier auch die Funktion einer sozialen Mitte eine wichtige Rolle. Der Entstehungsort befin- det sich zwischen der Sankt-Heinrich-Straße und dem Buschweg. Die St. Heinrich Kirche stammt, wie ihre umliegenden Siedlungsgebiete, aus dem Anfang der 1950er Jahre. Der südliche Siedlungsbereich zwischen dem Buschweg und dem Stadtweg unterliegt abgesehen von zwei gewerblichen Ausnahmen einer Wohn- nutzung und entwickelte sich ab den 1970er Jahren. Im zusammenhängenden Siedlungsgebiet befinden sich primär freistehende Einfamilien- und Doppelhäu- ser, die in ihrer Geschossigkeit maximal drei Geschosse erreichen, meistens jedoch über eine Ein- oder Zweigeschossigkeit verfügen. Dabei sticht die Kirche deutlich hervor. Außerhalb des zusammenhängenden Siedlungsraumes prägen Höfe, Gewerbebetriebe oder lose Akkumulationen von bis zu einem Duzend freistehender Einfamilienhäuser das Bild. Leerstand Ortsbild Wohngebäude: k.A. Geprägt wird das Ortsbild aus der Ferne durch die hervorstechende Kirche. Der große Anteil an Wohn- Teilweise leerstehende Wohngebäude: k.A. nutzung dominiert den eher dörflichen Siedlungs- Ungenutzte Wirtschaftsgebäude: k.A. charakter. Ergänzt wird dieser durch eine Vielzahl an Leerstand Wirtschaftsgebäude: k.A. Splittersiedlungen und Höfen, die das Landschafts- Leerstand Gaststätte, Laden etc.: k.A. bild prägen. Die Keimzelle Sendes ist keine histo- Flächenreserven risch gewachsene, sondern in der Mitte des letzten Frei verfügbare Wohnbauflächen [ha] 0,11 Jahrhunderts entstanden. Somit verfügt Sende über einen großen Anteil an Bebauung aus den 50er bis Frei verfügbare Gewerbeflächen [ha] 0,82 70er Jahren.

Gewerbe, Dienstleistungen, Landwirtschaft Nahversorgung, stationärer Handel, Gasthäuser Gewerbebetriebe [Anzahl | Arbeitnehmer] k.A. k.A. Lebensmittel [Anzahl | Arbeitnehmer] 2 k.A. Dienstleistungsbetriebe k.A. k.A. Sonstiger Einzelhandel 1 k.A. Landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe k.A. k.A. Gastronomie 2 2 Landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe k.A. k.A. Beherbergungsbetriebe ------

48 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.4. Sende Gesundheit/ Bildung Soziale Infrastruktureinrichtungen Dr. Klöpper, Grundschule Elbracht (Teilstandort) Kindergarten St.-Heinrich-Straße

Freizeit/ Tourismus Vereine [Anzahl | Mitglieder] k.A. k.A. Sporthalle, Bolzplatz, Spielplatz KLJB, Sportverein SW Sende, KfD, Heideverein Sen- Dorfwettbewerb de e.V. [140], TG Sende, TTSV Sende, Dorfgemein- k.A. schaft Sende e.V.

Kooperationen Energie k.A. Gas und Strom, Innogy SE (Netzbetreiber Westnetz GmbH) Breitband Besonderheiten Übertragungsrate Netz (Download) [MBit/s] <50 k.A. Mbit/s Übertragungsrate Funk ---

Risikobewertung 3 4 5 6 7 8 9 18 10 11 12 13 14 15 16 17

Ergebnisse Dorfwerkstatt Thema Stärken Schwächen Städtebauliche Entwick- • dichte Wohnbebauung • Dorfmitte lung und Leerstand • Grünfläche an Schule

Soziale Infrastruktur • Kindergarten • Gemeinschaftshaus • Schule • Treffpunkt für Jugendliche

Bürgerschaftliches Enga- • Vereinsarbeit --- gement • Nachbarschaftshilfe

Bildung ------

Wirtschaft und Tourismus • Einkaufsmöglichkeiten • Gastronomie • Arbeitsplätze

Verkehr • 30er-Zone • Überdachung der Busthaltestellen • Bus- und Bahnverbindungen • Reitwege • Radwege

Technische Infrastruktur ------

Dorfökologie und Land- • Naturnähe • Bäcker schaft • Naherholung Holter Wald • Kalla‘s Kneipe Kultur/ Brauchtum/ Frei- • Kirche • Spielplatz zeit • Heideverein • Ruhebänke

49 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.4. Sende Thema Projektideen Städtebauliche Entwick- • Weg zur Waldkapelle befestigen lung und Leerstand • Dorfplatz • Jugendhaus • Bürgertreff/-büro

Soziale Infrastruktur ---

Bürgerschaftliches Enga- • Jugendliche über weiterführende Schulen zur Mitarbeit motivieren gement

Wirtschaft und Tourismus • Reiterwege

Verkehr • Radwege verbreitern • Radweg nach Ebbinghausen verbessern

Energie/ Klima/ Ressour- --- censchutz

Technische Infrastruktur ---

Dorfökologie und Land- --- schaft

Kultur/ Brauchtum/ Frei- • Matschspielplatz zeit • Bolzplatz • kleiner Erholungspark

Schwerpunktthemen • Dorfbüro/ Dorfcafé/ Jugendtreff • Menkebachaue

50 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Bestandsaufnahme

Charakteristik Stukenbrock-Senne befindet sich im Südosten des Stadtgebiets. Landschaftlich ist der Ort in der Senne- landschaft gelegen, die zum Großteil von britischen Streitkräften als Truppenübungsplatz genutzt wird. In der ca. 32 km2 großen Gemarkung sind 1.424 Einwohnern gemeldet. Erstmals wird Stukenbrock-Senne im Zusammenhang mit den Stukenbrocker Urhöfen „Brechtme“ und „Gokersterteshusen“ erwähnt. Der Stadtteil Stukenbrock dagegen wird erst 1531 als „Stukenbroike“ über- liefert. Bis 1970 werden Stukenbrock und Senne verwaltet durch das Amt Neuhaus und den Kreis Pader- born. Die beiden Gemeinden Schloss Holte und Stukenbrock werden seitdem im Rahmen der Gebiets- reform zu einer Gemeinde zusammengefasst. Die Keimzelle des Ortes befindet sich mit der St. Achatius Kirche an der Senner Straße/Barbaraweg. Weitere Entwicklungen erstreckten sich in eine Wohnsiedlung im Süden angrenzend sowie entlang des Lippstädter Weges nach Westen. Mit der Sennelandschaft und ihren Naturschutzgebieten, der Ems Erlebniswelt dem Safaripark Zoo sowie diversen Beherbergungsgewerben besteht ein breites Angebot im Bereich Tourismus. Zudem befindet sich der Truppenübungsplatz zu großen Teilen auf dem Gebiet von Stukenbrock-Senne Die Nutzung dieser Fläche ist für die Bevölkerung aller- dings nicht möglich. Am Standort Stukenbrock-Senne bildet außerdem die Polizei an einer historischen Stelle Anwärter aus. Direkt in der Anlage befindet sich die Dokumentationsstätte des Kriegsgefangenen- lagers Stalag 326VI K, welches seit dem 24.07.2017 unter Bodendenkmalschutz steht, ebenso wie der Sowjetische Ehrenfriedhof im Osten des Siedlungskernes. Über den Lippstädter Weg besteht in Senne ein direkter Anschluss an die Paderborner Straße (L756), die in nördlicher Richtung nach Stukenbrock und in südlicher Richtung über denStukenbrock Autobahnzubringer Senne der A33 nach Hövelhof erschließt.

Bevölkerungsentwicklung 2000 Die Bevölkerungsentwicklung in Stukenbrock-Senne 1750 verlief in den letzen Jahren positiv. Von 2010 bis 2015 nahm die Bevölkerung von 1343 auf 1594 Be- 1500 wohner zu. So ergibgt sich insgesamt eine Zunahme 1250 von 251 Bewohnern bzw. 18,7%. NRW indexiert 2010 = 100 Einwohnerzahl absolut 1000 2010 2011 2012 2013 2014 2015

51 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.5. Stukenbrock-Senne

Altersstruktur Senne Männlich Weiblich 91 + An der Altersstruktur kann man deutlich die Tenden- zen des demografischen Wandels ablesen. So liegt 71 – 80 der größte Anteil im Bereich der 51- bis 60-jährigen Bevölkerung. Der Rückgang der Geburtenrate ist 51 – 60 ebenso ablesbar. Für die Altersgruppe der 21- bis 30-Jährigen ist darüber hinaus noch erkennbar, dass 31 – 40 Altersjahrgänge hier ein Wegzug zur Ausbildung bzw. zum Studium stattfindet. Die Verteilung der Altersstruktur ist für 11 – 20 beide Geschlechter ähnlich, wobei der weibliche Bevölkerungsanteil geringer ist. Insgesamt ist die 160 80 0 80 160 Altersstruktur der für Westeuropa typischen Zwie- belform zuzuordnen. Städtebauliche Analyse Im Vergleich mit den weiteren Dörfern im Stadtgebiet Schloss Holte-Stukenbrocks stellt sich Stukenbrock- Senne als flächenstärkstes und einwohnerschwächstes der drei Dörfer dar. Erste bauliche Entwicklungen im Bereich des heutigen Siedlungskernes zwischen Achatiusstraße und St. Achatius Kirche lassen sich auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurückdatieren. Etwa ab den 50er/60er Jahren beginnt die Siedlungsent- wicklung im Süden, entlang des Barbaraweges. In den folgenden Jahrzehnten erfolgte eine stetige Weiter- entwicklung in Richtung Westen, entlang des Lippstädter Weges. Erst ab den 1990er Jahren wurde dort mit dem Bau der Siedlung begonnen. Durch die enge Verbindung mit dem lokalen Tourismus sind in Stukenbrock-Senne zahlreiche Betriebe des Beherbergungsgewerbes ansässig, den größten Nutzungsanteil hält jedoch die Wohnnutzung. Weiterhin bedient eine Fleischerei mit integriertem Lebensmittelladen den täglichen Bedarf. Der Bau eines Industrie- gebiets westlich des Siedlungskernes steht derzeit zur Diskussion. Bis auf wenige Ausnahmen befinden sich in Senne Einfamilienhaustypologien. Vereinzelt finden sich auch Mehrfamilienhäuser oder Bürogebäude sowie Sonderbauten der Polizeischule. Außerhalb des zusammen- hängenden Siedlungsgebietes befinden sich überwiegend Hofanlagen. Die Geschossigkeit liegt überwie- gend bei ein bis zwei Geschossen. Leerstand Ortsbild Wohngebäude: k.A. Die Kernsiedlung Stukenbrock-Senne verfügt mit seiner zentral gelegenen Kirche über einen sehr Teilweise leerstehende Wohngebäude: k.A. dörflichen Charakter. Der Ort setzt sich zusammen Ungenutzte Wirtschaftsgebäude: k.A. aus dem Siedlungsschwerpunkt an der St. Achatius Leerstand Wirtschaftsgebäude: k.A. Kirche, der Siedlung „Eselsheide“ und den um- Leerstand Gaststätte, Laden etc.: k.A. liegenden Höfen und kleinen Akkumulation von Flächenreserven wenigen Gebäuden. Dabei sind der Ortskern und Frei verfügbare Wohnbauflächen [ha] 0,07 einige Hofstellen als älteste Bereiche zu identifizie- ren. Größere Baugebiete sind in der Regel in jün- Frei verfügbare Gewerbeflächen [ha] 0 gerer Zeit gebaut worden. Ein besonderes Merkmal Sennes ist die Lage zwischen der Paderborner Straße (Zubringer A33) und der direkten Lage am Land- schaftsgebiet Senne mit seinem Tourismus.

Gewerbe, Dienstleistungen, Landwirtschaft Nahversorgung, stationärer Handel, Gasthäuser Gewerbebetriebe [Anzahl | Arbeitnehmer] 10 < 10 Lebensmittel [Anzahl | Arbeitnehmer] 1 k.A.

52 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.5. Stukenbrock-Senne Dienstleistungsbetriebe 5 <300 Sonstiger Einzelhandel 0 k.A. Landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe k.A. k.A. Gastronomie 1 k.A. Landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe k.A. k.A. Beherbergungsbetriebe ------Gesundheit/ Bildung Soziale Infrastruktureinrichtungen --- Vereinsgebäude/Dorfgemeinschaftshaus, Kindersta- gesstätte, Jugendbetreuung, ehrenamtliche Altenbe- treuung Freizeit/ Tourismus Vereine [Anzahl | Mitglieder] 11 ca. Dorfplatz, Bolzplatz, Kinderspielplatz, Sportplatz, 2.258 Sporthalle der Polizeischule, Reitplatz/-anlage, Wanderparkplatz, Wanderwege PSV Stukenbock-Senne e.V., St. Achatius-Schüt- Dorfwettbewerb zenbruderschaft, Musikkreis Stukenbrock-Senne, Kreiswettbewerb 2008, 2011, 2014, 2017 Jagdhornbläser Furlbachtaler Jäger, Offener Senio- rentreff, Skatverein Sener Spitzbuben, DRK Ortsver- Kooperationen ein, KfD St. Achatius Stukenbrock-Senne, Almsenner Mit Nachbargemeinden im Kreis Paderborn und Lip- Stukenbrock-Senne, Witwen-Club, Unser Dorf pe Nachbardorf Liemke, Ortsgemeinschaft Stuken- Stukenbrock-Senne brock sowie Heimat- und Verlehrsvereine Energie Ortsübergreifene Gemeinschafts- und Vereinsarbeit Gas, Innogy SE (Netzbetreiber Westnetz GmbH) Strom, E.ON Energie Deutschland GmbH (Netzbe- treiber Westfalen Weser Netz GmbH) Breitband Besonderheiten Übertragungsrate Netz (Download) 6-16 k.A. [MBit/s] Mbit/s Übertragungsrate Funk --- Risikobewertung 3 4 5 6 7 8 9 18 10 11 12 13 14 15 16 17

Ergebnisse Dorfwerkstatt Thema Stärken Schwächen Städtebauliche Entwick- • zentrale Lage • Senner Straße lung und Leerstand • Straßen • Gewerbegebiet • Lippstädter Weg noch kein Gewer- • geplantes Industriegebiet begebiet • fehlende Gewerbefläche • Dorfplatz • Arbeitsplätze • Spielplatz • Wohnbaugrundstücke • PSV_Vereinsheim • Sportheim • Campingplatz • Wohnlage • Schützenhaus • sauberes Wasser

53 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.5. Stukenbrock-Senne Soziale Infrastruktur • Kindergarten • Arzt • Asylantenheim • Apotheke

Bürgerschaftliches Enga- • Vereinsleben • Seniorenhilfe gement • Nachbarschaft • Gemeinschaften • Polizeisportverein • Schützenverein • Generationenmiteinander • KfD • Integration • Hilfsbereitschaft • Fahnenschwenker • viele Kinder & Jugendliche

Bildung • Polizeischule LAFP ---

Wirtschaft und Tourismus • Nahversorgung • Forellkrug • Safari Park • Parksituation • Wandern • Wanderwege • Emsquellen • Safari Park • Naherholung • Öffnungszeiten Ems Erlebniswelt • Senne • Gedächtnisweg • Ems • touristische Attraktionen • Naturschutzgebiet

Verkehr • Nähe Oberzentren • Fahrradweg B68 • Anbindung A33 • Durchgangsverkehr • Busanbindung • Verkehrssituation Lippstädter Weg • Rad- und Wanderwege • Straßen • ÖPNV-Anbindung

Technische Infrastruktur • Straßenbeleuchtung • Breitbandanbindung • DSL • Straßenbeleuchtung • noch keine Windkraftnutzung

Dorfökologie und Land- • Dorfladen • kein Cafe schaft • Laden „Austermeier“ • keine Eisdiele • „Leo“ Laden • Gastronomie • Gaststätte • Lipper über „am Furlbach“ arbei- • Kneipe ten • Café • fehlende Mülleimer am Dorfplatz • Natur • „Invasion“ Spielplatz • Landschaft • FFH-Gebiet • Tiefenwasserentnahme • öffentliche Toiletten • Jägergrund

54 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.5. Stukenbrock-Senne Kultur/ Brauchtum/ Frei- • Aktionen • Mühle zeit • Osterfeuer • Aufenthaltsmöglichkeiten • Schützenfest • Jugendliche • Kirche • Angebote für Kinder und Jugend- • Kirchengemeinde liche • Fußball • Gemeinschaftzentrum • Ehrenfriedhof • Sportangebot Mädchen • Sportplatz • Sporthalle nur in der Polizeischule • eingeschränkte Sportnutzung • BMX-Bahn

Thema Projektideen Städtebauliche Entwick- • mehr Mülleimer lung und Leerstand • Toiletten am sowjetischen Ehrenfriedhof sanieren und öffnen • Gewerbegebiet verträglich dem vorhanden Wohnumfeld anpassen • Gewerbegebiete anpassen und abspecken • Wohngebiete ausweisen • Bau einer Zweifach Sporthalle • mehr Sitzgelegenheiten

Soziale Infrastruktur • Arzt • Apothekenservice • Jugenzentrum und -angebote • Bürgerhilfebüro • Fahrdienst für Senioren • Generationen Café • Orgamobil • Dorfmitte stärken „Gastronomie mit Ems Erlebniswelt“

Bürgerschaftliches Enga- • Interesse am Dorfleben erhöhen/ verstärken gement

Wirtschaft und Tourismus • neue Gastronomie im Forellkrug • Eisdiele • Limonadenstand • kein Tourismus • Infozentrum Naherholung • Aussichtsturm an Emsquellen

55 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.2.5. Stukenbrock-Senne Verkehr • Verkehrsberuhigung Senner Straße • Fahrradwege bauen/ Lücken schließen • Kreisverkehr Lippstädter Weg/ alte B68 • Radweg an alter Bundesstraße • Lippstädter Weg zur Anliegerstraße • Straße am Mittweg ausbauen • regelmäßige Busfahrzeiten • regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen Lippstädter Weg • Straße Ehrenfriedhof verbessern • Anbindung Panzerringstraße an die Straße „Am Furlbach“ • Senner Straße pflastern und abknickende Vorfahrt im Bereich „Furlbach“ • Durchgangsverkehr reduzieren • Verkehr umleiten (über Mittelweg) • Kreisverkehr am Storchkrug • zweite Zufahrt zur Senne Alm • Gedächtniswege Stolpersteine • Straßenrandbepflanzung Senner Straße • extra Mountainbikeweg im Wald • Laufrundweg durch Weg

Energie/ Klima/ Ressour- --- censchutz

Technische Infrastruktur • Internetausbau • Beleuchtung „Auf dem Hohlen“ • Offensive W-LAN in der Dorfmitte

Dorfökologie und Land- • neues modernes Café schaft • Grundstück zwischen Spielplatz und DIS erwerben • Jägergrund attraktiver gestalten

Kultur/ Brauchtum/ Frei- --- zeit

Schwerpunktthemen • Fahrradfreundliche Umgestaltung der Fahrradwege • Optimierung der ÖPNV Anbindung • Funktionale Weiterentwicklung Jägergrund • Multifunktionsfläche am Verbindungsweg zum Sportplatz • Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Senner Straße • Dorfbüro als Gemeinschaftseinrichtung und evtl. Touristeninfo • Naturerlebnis im Furlbachtal stärken durch verbesserte Infrastruktur • Demografischen Wandel abfedern durch neue Baugebiete • Folgenutzung für den Forellkrug als ortsbildprägendes Gebäude • Hallenspielplatz/ Anlage für Indoorsport • Ergänzung des Lehr- und Informationsangebots der Ems-Erlebniswelt

56 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

2.3. VERGLEICH RISIKOPOTENZIAL

Die Bewertung mit Risikopunkten erfolgt nach dem Schema des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung „Die Zukunft der Dörfer“, ISBN 978-3-9814679-2-5, Seite 47 [www.berlin-insti- tut.org] vom November 2011. Die Bewertungsfarben entsprechen der Ampel, 15 Risikopunkte sind erhöht, jedoch für kleinere Dörfer in Randbereichen nicht ungewöhnlich.

Einwohnerzahlen Bevölkerung- Altersstruktur zuwachs/ Bevölkerungs- rückgang in % Stadtbezirk 31.12.10 31.12.15 Be- Be- Anteil Be- wer- wer- unter 20 wer- tung tung Jahre in% tung Tab. 3: Risikobewertung der Liemke 2511 2606 0 +3,8 0 22,7 0 Dörfer (Stadtbezirke) Sende 3582 3552 0 -0,9 0 20,5 2 Stukenbrock-Senne 1343 1594 0 +18,7 0 22,1 1

Bürgerschaftliches Engagement Leerstände Entfernung Risikobe- Oberzentrum wertung Stadtteil Anzahl Vereine je Be- Sichtbare Be- Fahrzeit Be- Vereine 1000 EW wer- Leerstände wer- in Min. wer- tung tung tung Liemke 19 8,2 1 - 0 ca. 23 1 5 Sende 7 1,7 1 - 0 ca. 25 1 3 Stukenbrock-Senne 11 7,7 1 1 1 ca. 20 1 3

57 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

58 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

3. STÄRKEN–SCHWÄCHEN–ANALYSE

3.1. Drei Ortsteile: Sende, Liemke, Stukenbrock-Senne 60 3.2. Chancen und Risiken �������������������������������������������������������������������������������������� 62 3.3. Handlungsbedarf ...... 63 3.4. Schwerpunktsetzung in Sende, Liemke und Stukenbrock-Senne 65

59 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

3.1. DREI ORTSTEILE: SENDE, LIEMKE, STUKENBROCK- SENNE

Untersuchungsbereich Stärken Schwächen Bevölkerungsentwicklung • Viele Familien • Drohende Überalterung • Viele Mehrgenerationen- insbesondere in kleinen haushalte Stadtbezirken • Ausgewogene Altersstruktur • Insgesamt positive Bevölke- rungsentwicklung

Städtebauliche Entwicklung • gute, zantrale Lage • fehlende Gewerbeflächen und Leerstand • ruhige Wohnlage • Dorfmitte • Dorfplatz • Ortskern • Baugebiete für junge Fami- lien

Soziale Infrastruktur • Schulen • Gemeinschaftshaus • Kindergärten • Treffpunkt für Jugendliche • Flüchtlingsunterbringung • medizinische Versorgung

Bürgerschaftliches Engagement • Starkes Vereinsleben und • Altenheim Ehrenamt • Seniorenhilfe • Nachbarschaftshilfe • Integrationsarbeit • Zusammenspiel Jung & Alt

Bildung • Polizeischule ---

Wirtschaft und Tourismus • Nahversorgung • Einkaufsmöglichkeiten • Arbeitsplätze • Gaststätten • Handwerks- und Familien- • touristisches Aushänge- betriebe schild • Ausbildungsbetriebe • Gastronomie • Hofläden • touristische Erschließbar- • Naherholung keit • touristische Ausflugsziele

60 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Untersuchungsbereich Stärken Schwächen Verkehr • Anbindung an A33 • Überdachung an Bushalte- • Nähe zu Oberzentren stellen • Radwege • Reitwege • Wanderwege • ÖPNV-Anbindung • Lippstädter-Weg • Geschwindigkeiten • LKW Verkehr • Parksituation • Radwege Technische Infrastruktur • Straßenbeleuchtung • Breitbandanbindung • DSL • Handyempfang • Straßenbeleuchtung Dorfökologie und Landschaft • Holter Wald • Bäcker • Naherholung • Gastronomie • Wapelaue • Jägergrund • Hofläden • öffentliche Toiletten • fehlende Mülleimer Kultur, Brauchtum, Freizeit • Kirche • Spielplätze • Vereine • Wasserspielplatz • Schützenfeste • Mühle • Ehrenfriedhof • Aufenthaltsmöglichkeiten • Naherholung • Angebot für Kinder und • Spielplätze Jugendliche • Sportstätten • BMX-Bahn • Sportangebote speziell für Mädchen • lokale Hinweisschilder • Gemeinschaftszentrum

61 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

3.2. CHANCEN UND RISIKEN

Die Chancen von Schloß Holte-Stukenbrock das Risiko darin, dass die touristische Erschlie- sind die hohe Bereitschaft, das engagierte Mit- ßung als auch das gastronomische Angebot un- wirken und die Integrationsarbeit als auch der zureichend ist. Dadurch kann vielerorts die Tou- Zusammenhalt der Bevölkerung. Dies zeigt sich ristenzahl geringer ausfallen. Durch eine Opti- besonders in dem regen Vereinsleben mit regel- mierung der Spielplätze und der Sportangebote mäßigen Veranstaltungen und dem guten Ange- soll mehr Fremdenverkehr angezogen werden. bot für heranwachsende Jugendliche. Dabei be- steht allerdings auch ein Risiko, da eine Überal- terung in den Ortsteilen bevor steht. Dies kann zu fehlendem Nachwuchs in den Vereinen füh- ren. Mit einem regen Angebot für heranwach- sende Jugendliche kann dem jedoch entgegen- gewirkt werden. Die Erweiterung des Angebots wird trotzdem gewünscht. Mehr Begegnungs- räume für die Bürger und Bürgerinnen als auch attraktive Ortsmitten und mehr kulturelle Ange- bote, z.B. durch die Optimierung der Ems-Er- lebniswelt, können den Zusammenhalt und das Heimatgefühl stärken und festigen. So können negative Entwicklungsstrukturen aufgehalten werden. Weitere Chancen bestehen in Schloß Holte- Stukenbrock mit der Nähe zum Oberzentrum und zum Autobahnanschluss der A33. Dagegen fehlen allerdings ein besseres Angebot des An- schlusses an Hövelhof und Hövelriege. Die po- sitive Entwicklung der Bevölkerungszahlen und der Ausbau der Rad- und Wanderwege kann ebenfalls eine Chance für die Region bieten. Höhere Touristenzahlen als auch eine Steige- rung der Lebensqualität der Region können ver- sprochen werden. Auch wenn eine DSL Anbindung in Schloß Holte-Stukenbrock vorhanden ist, ist ein Breit- bandausbau vonnöten. Teilweise gibt es extrem unterversorgte Gebiete, insbesondere der Süden von Liemke und in Stukenbrock-Senne. Der An- schluss an das Breitbandnetz trägt künftig er- heblich zur Daseinsgrundlage bei. Viele Handwerks- und Familienbetriebe, Aus- bildungsbetriebe, Hofläden als auch Naherho- lungsorte und touristische Ausflugsziele können eine große Chance für die Region sein, weiter positiv wachsen zu können. Allerdings besteht

62 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

3.3. HANDLUNGSBEDARF

Untersuchungsbereich Handlungsbedarf Beschreibung Städtebauliche Ent- • Ortskernsanierung Dauerhafte Leestände sind nicht erkennbar. wicklung und Leer- und Leerstand Vorübergehende Leerstände wie der Forellkrug stand sollten in Zusammenwirken mit der Dorfge- meinschaft angegangen werden. • Aufwertung der- Mit dem Verlust von Versorgungs- und Sozi- Ortsmitten alfunktionen haben manche Ortsmitten an Aufenthaltsqualität eingebüßt. Sie können durch ansprechende Gestaltung wiederbelebt werden. Soziale Infrastruktur • Mehrgeneratio- Der wachsende Anteil der älteren Bevölkerung nen-Einrichtun- erfordert Einrichtungen, die es den Senioren gen ermöglichen, in vertrauter Umgebung alt zu werden. • Jugendtreff/ Ju- In den ländlichen Stadtteilen gibt es ein gutes gendprojekte Grundangebot für Kinder und Jugendliche. Besonders die Vereine tragen dazu bei. Hier könnte dennoch weiter ergänzt werden, bei- spielsweise durch Mitmach-Werkstätten. In den Kernstadtteilen Schloß Holte und Stukenbrock gibt es ein breiteres Angebot für Kinder und Jugendliche in den vorhandenen Jugendtreffs und Kirchengemeinden. Dieses Angebot wird auch von Kindern und Jugendli- chen aus den ländlichen Stadtteilen genutzt. Bürgerschaftliches • Bürgerbüro/Bür- Es besteht ein Bedarf nach Bürgernetzwerken Engagement gernetzwerk mit Vermittlungsstellen, die Hilfen zwischen Bürgerinnen und Bürgern koordinieren, z.B. Mitfahrgelegenheiten zum Einkauf oder zur Kirche, kleine Hilfen in Haus und Garten usw. Bildung • Außerschulische Im Rahmen der Ganztagesbetreuung von Kin- Bildungsangebote dern in der Grundschule und darüber hinaus besteht weiterer Bedarf nach schulexternen, vor allem naturpädagogischen oder handwerk- lich-kreativen Angeboten. Die Ems-Erlebniswelt bildet dafür bereits eine gute Grundlage, ebenso die Angebote der VHS.

63 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Untersuchungsbereich Handlungsbedarf Beschreibung Wirtschaft und Touris- • Steigerung der Die regionale Wertschöpfung könnte weiter mus regionalen Ver- gesteigert werden, in dem kurze Wege zwi- marktung schen lokalen Erzeugern und Verbrauchern hergestellt werden. • Rad- und Wander- Es besteht der Wunsch nach ortsübergreifender wegekonzept Vernetzung der Rad- und Wanderwege, die Strecken sollten ortsübergreifend optimiert werden. Auch die Verbindungen in die Nach- barkommunen sollten gekennzeichnet werden. Verkehr • Optimierung öf- Das vorhandene ÖPNV-Angebot und Lini- fentlicher Mobi- ennetz wird vielfach als unzureichend wahr- lität genommen. Es besteht ein Bedarf nach ange- passten Mobilitätsalternativen. Insbesondere Richtung Hövelriege und Hövelhof. Energie und Klima- • Regenerative Ener- Der hohe Anteil an regenerativer Energeier- schutz giekonzepte zeugung ermöglicht bürgerschaftliche Versor- gungslösungen auf den Dörfern. Diese kön- nen durch bürgerschaftliche Konzepte weiter gefördert werden. Technische Infrastruk- • Breitbandver- Die flächendeckende Breitbandversorgung tur sorgung in den leistet einen wichtigen Beitrag zur zukunfts- Stadtteilen fähigen Entwicklung des ländlichen Raumes. Sie sichert die Teilhabe an gesellschaftlicher Vernetzung und wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge leisten. Dorfökologie und • Grüngestaltung Biotope und Grünflächen in Verbindung mit Landschaft und Gewässer Gewässern sind bedeutsam für Dorfökologie und Ortsbild, jedoch vielerorts vernachlässigt. Hier besteht Bedarf nach Sanierung und Neu- gestaltung. Kultur, Brauchtum, • Kulturelle Initia- Es besteht ein Bedarf, neue Kulturangebote für Freizeit tiven unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu entwickeln und möglichst zu vernetzen. • Spielplatzentwick- Die vorhandenen Spielplätze haben Ausbau- lung potential, eine Erweiterung ist möglich. Die Pflege und Erhaltung der Plätze können, neben der städtischen Instandhaltung, auch mit bürgerschaftlichem Engagement bewerkstelligt werden.

64 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

3.4. SCHWERPUNKTSETZUNG IN SENDE, LIEMKE UND STUKENBROCK-SENNE

Untersuchungsbereich Sende Liemke Stukenbrock- Senne Städtebauliche Entwicklung und Leerstand soziale Infrastruktur

Bürgerschaftliches Engage- ment Bildung

Wirtschaft und Tourismus

Verkehr

Energie und Klimaschutz

Technische Infrastruktur

Dorfökologie und Land- schaft Kultur, Brauchtum, Freizeit

Erläuterung: Darstellung der Schwerpunktthemen der jeweiligen Untersuchungsbereiche in den Stadtbezirken von Schloß Holte-Stukenbrock. Auf die Untersuchungsbereiche Bildung sowei Energie wurden in den Stadtteilen keine Schwer- punkte gesetzt. Auf die Bereiche soziale Infrastruktur, bürgerschaftliches Engagemet und techni- sche Infrastruktur werden teilweise, auf den Bereich Kultur, Brauchtum, Freizeit nur vereinzelt Schwerpunkte gesetzt. Auf die Bereiche städtebauliche Entwicklung und Leerstand, Wirtschaft und Tourismus und Ver- kehr wurden in allen Stadtteilen Schwerpunkte gesetzt.

65 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

66 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

4. ENTWICKLUNGSZIELE UND LEITBILD

4.1. Vorbemerkung...... 68 4.2. Präambel...... 68 4.3. Dorf, Wirtschaft und öffentlicher Raum ������������������������������������������������������������ 69 4.4. Soziales, Bildung und Kultur ��������������������������������������������������������������������������� 70 4.5. Freizeit, Sport, Umwelt und Tourismus ������������������������������������������������������������� 71

67 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

4.1. VORBEMERKUNG 4.2. PRÄAMBEL

Das nachfolgende Leitbild mit seinen Entwick- Das integrierte kommunale Entwicklungskon- lungszielen wurde während der Konzepterarbei- zept soll eine Perspektive für eine nachhalti- tung von den IKEK-Delegierten beraten, inhalt- ge Sicherung der Lebensgrundlagen für Schloß lich ergänzt und als Grundlage für die weitere Holte-Stukenbrock und die fünf Stadtteilen bie- Entwicklung von Schloß Holte-Stukenbrock und ten. seinen Stadtteilen vereinbart. Schloß Holte-Stukenbrock - Senne und mehr!

Dafür stehen diese Hauptziele:

• Schloß Holte-Stukenbrock ist enkeltauglich! Auch in Zukunft soll Schloß Holte-Stuken- brock mit allen seinen fünf Ortsteilen für un- sere Kinder und Enkel als Lebensort gesichert sein. Die Identität aller fünf Ortsteile ist da- bei eine wesentliche Kraft. Alle Ortsteile sind gleichberechtigt in Bezug auf Entwicklungs- möglichkeiten.

• Schloß Holte-Stukenbrock ist sozial und hilfsbereit! Vereine, Initiativen und Bürger fördern und unterstützen das soziale und kulturelle Mit- einander aller Generationen.

• Schloß Holte-Stukenbrock als Mitte einer in- takten Umwelt! Der Naturraum liefert die wichtigsten Le- bensgrundlagen von Schloß Holte-Stuken- brock. Luft, Böden, Wasser und die belebte Natur werden geschützt und nachhaltig be- wirtschaftet.

68 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

4.3. DORF, WIRTSCHAFT UND ÖFFENTLICHER RAUM

Schloß Holte-Stukenbrock und seine fünf Ortsteile –

1 – schonen und sichern den Wasserhaushalt – 5 – setzen auf eine Baukultur, die Bewahrung • durch sparsamen Umgang mit Trinkwasser, und Weiterentwicklung des Ortsbildes ver- • durch getrennte Sammlung, Behandlung eint – und Nutzung von Niederschlagswasser • durch die Erhaltung traditioneller, ortsbild- (als Ziel künftiger öffentlicher und privater prägender Gebäude, soweit wirtschaftlich Umbau- und Sanierungsmaßnahmen). tragbar, • durch eine Baukultur, die in ihrer Ge- 2 – erzeugen ihre Energie nachhaltig und de- staltung das bestehende Umfeld sensibel zentral – einbezieht. • durch Senkung des Energiebedarfes, • durch Nutzung alternativer Energieformen, 6 – stärken und fördern die lokalen Wirt- • durch bessere Ausnutzung konventioneller schafts- und Gewerbebetriebe – Energien (Blockheizkraftwerke, Energienach- • durch gemeinsames Marketing, barschaften, Energiespeicher). • durch ein freundliches, attraktives Umfeld für lokale Betriebe und deren Mitarbeiter 3 – gehen mit ihren Bauflächen schonend um – sowie für betriebliche Neugründungen, • durch Umbau, Umnutzung oder Neube- • durch Schaffung leistungsfähiger Internet- bauung bereits bebauter Grundstücke, verbindungen für alle. • durch Hebung der Lebens- und Wohnqua- lität in vorhandenen „älteren“ Baugebie- 7 – schätzen ihre Landwirtschaft – ten, • durch Unterstützung bei der Erzeugung • durch aktive Unterstützung bei Nachnut- und Vermarktung regionaler Produkte, zung von Leerständen, • durch verständnisvollen Umgang mit land- • durch angepasste Ausweisung von Bauflä- und forstwirtschaftlichen Interessen. chen. 8 – entlasten die Stadt und andere öffentliche 4 – machen Straßen, Wege und Plätze lebenswer- Einrichtungen – ter – • durch aktive Mithilfe bei Planungen und • durch barrierefreie Wohnstraßen, Maßnahmen, • durch Verkehrsberuhigungen und Grünge- • durch Netzwerke und Selbsthilfe. staltungen, • durch sichere und gut ausgeleuchtete Wege zu Geschäften, Einrichtungen (z.B. Schulen und Kindergärten) und Bushalte- stellen, • durch gut erreichbare Grundversorgung, Arbeitsplätze, soziale, kulturelle und öf- fentliche Einrichtungen.

69 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

4.4. SOZIALES, BILDUNG UND KULTUR

Schloß Holte-Stukenbrock und seine fünf Ortsteile –

1 – kümmern sich um Menschen in der dörf- 5 – verstehen sich als „Kümmerer – lichen Gemeinschaft, die alleine und ohne • durch den Betrieb von Dorfbüros für Hilfe sind – • Vermittlung von Hilfsangeboten und • durch den Aufbau und Betrieb eines solida- -nachfragen, rischen Netzwerkes, das Hilfsangebote und • Terminkoordination/ Dorfkalender, -nachfragen im Ort vermittelt, • Internetpräsenz/ Dorfzeitung, • durch die Förderung des innerdörflichen Mit- • weitere Serviceangebote, einanders aller Generationen und unabhän- • durch Unterstützung der Vereine als Anlauf- gig von deren kulturellen Hintergrund. stelle, • durch die Erfassung und Weiterleitung von 2 – leben eine Kultur der Wertschätzung und Bürgeranfragen, -wünschen, -ideen und Teilhabe – -anregungen. • durch das Achten auf Barrierefreiheit zu öffentlichen Räumen, Versammlungsstätten 6 – helfen Kindern und Jugendlichen, sich zu und Veranstaltungen, verwurzeln – • durch das aktive Zugehen auf Menschen, die • durch naturpädagogische Lernorte für Kin- neu im Ort sind („Willkommenskultur“), dergärten und Schulen, • durch die Anerkennung von Vielfalt als • durch Räume/ Orte für Jugendliche, die sie Grundlage des Zusammenlebens. für sich erobern und nutzen können, • durch Einbindung von Kindern und Ju- 3 – fördern Dialog und gemeinschaftliche Ar- gendlichen in alle wichtigen Projekte. beit – • durch Dorfwerkstätten, die Raum für Wahr- 7 – fördern Bildung und Kultur – nehmung, Austausch, Information und Stär- • durch ein vielfältiges und attraktives Angebot kung des Wir-Gefühls bieten, der Vereine und Gruppen, • durch barrierefrei erreichbare Gemeinschafts- • durch die Schaffung von praktischen Ange- räume mit Angeboten für Jung und Alt. boten, die den Austausch von Wissen und Fähigkeiten unter den Generationen fördern, 4 – unterstützen Menschen in der 3. Lebens- • durch künstlerische Angebote, in denen phase, die in ihrer vertrauten Umgebung alt Menschen ihr schöpferisches Potential ent- werden möchten – falten können. • durch spezielle Service-, Beratungs- und Betreuungsangebote (barrierefreies Wohnen, 8 – sichern ihre Grundversorgung – ambulante Pflege, Wohntauschbörsen usw.), • durch Steigerung und Förderung der Produk- • durch Hilfe bei der Mobilität wie Fahrdienste tion und Vermarktung regionaler Produkte, zum Einkaufen, Arzt, Amt usw. (Bürgernetz- • durch Erhalt/ Verbesserung der medizini- werk, Dorfbüro), schen Versorgung, • durch den Erhalt und (Wieder-) Aufbau von • durch Vernetzung von Dienstleistungen und örtlichen Versorgungsstrukturen. privater Nachbarschaftshilfe.

70 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

4.5. FREIZEIT, SPORT, UMWELT UND TOURISMUS

Schloß Holte-Stukenbrock und seine fünf Ortsteile –

1 – bieten allen Generationen angemessene 5 – ist bunt, grün und lebendig – Sport- und Freizeitmöglichkeiten – • durch ansprechende Gestaltung von Plätzen • durch lebendige Spiel- und Freizeiträume und Straßenräumen, innen und außen, • durch Dorf- und Schulgärten als grüne Treff- • durch gute Erreichbarkeit, Erhalt und Weiter- punkte, Bildungsstätten und zur Selbstversor- entwicklung der Sportanlagen, gung für Jung und Alt, • durch eine hohe Aufenthaltsqualität in den • durch harmonische Gestaltung der Privatgär- Dörfern und ihren Umgebungen, ten und Grundstücke. • durch aktive Förderung eines lebendigen Dorf- und Vereinslebens.

2 – bieten ansprechende Naherholung in einem vielseitigen Landschaftsraum – • durch behutsame Erschließung der Natur mit Rad- und Wanderwegen und Ruheplätzen, • durch qualifizierte und anschauliche Besu- cher-Führungen und Infotafeln, • durch attraktive Fremdenverkehrs- und Gast- ronomieangebote vor Ort.

3 – sichern ihre natürlichen Lebensgrundlagen auf mehreren Ebenen – • durch schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen Land und Boden, Luft und Was- ser, • durch Förderung ökologischer Kreisläufe im umgebenden Naturraum.

4 – bewahren die Vielfalt ihrer charakteristi- schen Kulturlandschaft – • durch pflegende und erhaltende Bewirtschaf- tung der Biotope und Landschaftstypen, • durch nachhaltige regionale Verwertung und Vermarktung lokaler landwirtschaftlicher Erzeugnisse, • durch eine vielseitige Landschaftsgestaltung und Biotopvernetzung.

71 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

72 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

5. HANDLUNGSFELDER, THEMEN UND TEILZIELE

5.1. Vorbemerkung...... 74 5.2. Siedlung...... 74 5.3. Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr ��������������������������������������������������������������������� 75 5.4. Soziale Netzwerke...... 77 5.5. Freiraum, Naherholung ����������������������������������������������������������������������������������� 78 5.6. Entwicklungs­schwerpunkte ����������������������������������������������������������������������������� 79 5.7. Funktionsteilung...... 81

73 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

5.1. VORBEMERKUNG 5.2. SIEDLUNG

Aus dem abgeleiteten Handlungsbedarf der In dem Arbeitskreis ´Siedlung´ geht es um alle Stärken-Schwäche Analyse und den Projektvor- Themen, die mit Bau- und Siedlungsentwick- schlägen aus den Dorfwerkstätten können vier lung verbunden sind. Im Vordergrund steht die große Handlungsfelder formuliert werden, die Ortskernsanierung und die Aufwertung der Orts- in den fachlichen Arbeitskreisen an den IKEK- mitten durch bauliche und gestalterische Maß- Foren bearbeitet werden. Die Arbeitskreise ar- nehmen. beiten ortsübergreifend, da gemeinsame Strate- gien für ähnlichen Handlungsbedarf und eine Leerstandsmanagement und Gebäude-Umnut- sinnvolle Vernetzung der lokalen Maßnahmen zung erarbeitet werden sollen. Dauerhafte Leestände sind nicht erkennbar. Der vorübergehend leerstehende Forellkrug in Stu- kenbrock-Senne beispielsweise sollte in Zusam- menarbeit mit der Dorfgemeinschaft aufgegrif- fen und bearbeitet werden.

Aufwertung Dorfmitten Die Ortsmitten stellen einen wesentlichen Auf- enthaltspunkt dar, die gilt es aufzuwerten und zu stärken. Dies wird als zentrale Aufgabe der Dorfgemeinschaften angesehen. Dabei geht es um Aufenthaltsqualität, soziale Treffpunk- te, Ortsbildaufwertung, Versorgung, indem z.B. Mülleimer aufgestellt und Toiletten am sowje- tischen Ehrenfriedhof saniert und neu eröffnet werden.

Entwicklungsziele:

Schloß Holte-Stukenbrock und seine Stadtteile • gehen mit ihren Bauflächen schonend um; • setzen auf eine Baukultur, die Bewahrung und Weiterentwicklung des Ortsbildes ver- eint; • machen Straßen, Wege und Plätze lebens- werter.

74 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

5.3. WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR

Themen dieses Arbeitskreises sind Breitbandver- Sende und unter 100 MBit/s in Liemke. In Schloß sorgung, Projekte zur Verkehrsraumgestaltung Holte-Stukenbrock haben 88,9% aller Haus- und Anschlüsse zu Oberzentren sowie Mobili- halte einen Netzanschluss von über 50 MBit/s. tätsalternativen und Nahversorgungskonzepte. Der Zweckverband „Infokom Gütersloh“ hat ei- nen Antrag zur Förderung zur Verbesserung des Bedarfsgerechte Mobilitätsalternativen Ausbaus gestellt. Die Baumaßnahmen dafür sol- Das derzeitige Angebot des öffentlichen Perso- len im September 2017 beginnen. Ein Master- nennahverkehrs ist für viele Bewohner auf den plan aus dem Jahre 2014 unterstützt die Etablie- Dörfern momentan nicht zufriedenstellend im rung eines Glasfasernetzes in der Region. Hinblick auf das ÖPNV-Angebot, das Liniennetz und die Verkehrsraumgestaltung. Mobilitätsal- ternativen, insbesondere in Richtung Hövelrie- Dezentrale Energieversorgung ge und Hövelhof werden verstärkt gewünscht. Zukünftig spielt die bürgerschaftliche Energie- Außerdem sollen die Überdachung von Bushal- versorgung eine bedeutende Rolle, da in der Re- testellen, Geschwindigkeitskontrollen, Verbes- gion bereits entsprechende Infrastruktur, Know serungen von Parksituationen und Ausbau von how und Erfahrung vorhanden sind. Rad- und Reitwegen initiiert oder aufgewer- Es gibt Photovoltaikanlagen auf einigen städti- tet werden. Die Optimierung des Nahverkehrs schen als auch auf einigen privaten Gebäuden. kann durch private Initiativen und Dorfgemein- Eine Vorrangfläche in Liemke ist für die Gewin- schaften ergänzt werden. nung von Windernergie ausgewiesen. Der hohe Anteil an regenerativer Energieerzeu- Dorfgerechte Verkehrsgestaltung gung ermöglicht bürgerschaftliche Versorgungs- Maßnahmen zur Verkehrsgestaltung sind vor al- lösungen auf den Dörfern. Weitere Förderungen lem im Rahmen der Platz- und Freiraumgestal- können durch Zusammenarbeit der Bürger und tung sowie der Radwege sinnvoll. Ebenso der Bürgerinnen und durch Konzepte geschaffen Ausbau von Verkehrswegen von und zu umlie- werden. gende Gemeinden. Dies soll der Funktion und Auffällig ist der Jahresenergieverbrauch des ge- der Wiederherstellung des Straßenraumes als samten Stadtgebietes, der relativ hoch ist und Begegnungs- und Sozialraum dienen und die damit verbunden sind steigende Energiepreise. Verbingungen von Gemeinden, insbesondere Als Grund dafür lässt sich der verstärkte Energie- mithilfe von umweltfreundlichen und ressour- verbrauch des Wirtschaftssektors anführen. Seit censchonenden Verkehrsmitteln, stärken. Dies 2016 besteht ein Klimaschutzkonzept für Schloß betrifft hauptsächlich Stukenbrock-Senne und Holte-Stukenbrock. Liemke in der fahrradfreundlichen Umgestal- tung von Verbindungswegen und der Optimie- rung der ÖPNV-Anbindung als auch der Um- Lokale Vermarktungsstrategien gestaltung und Verkehrsberuhigung der Senner Geschlossene lokale und regionale Wirtschafts- Straße. und Produktionskreisläufe in der Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft, aber auch in ande- Optimierung und flächendeckender Ausbau der ren Bereichen der Produktion und des verarbei- Breitbandversorgung tenden Gewerbes stellen eine große Chance für Die Netzübertragungsraten der Siedlungsberei- örtliche Betriebe dar, die in der Region bereits che fallen relativ unterschiedlich aus mit 6 bis 16 vielseitig aufgestellt sind. Durch kurze Wege MBit/s in Stukenbrock Senne, unter 50 MBit/s in zwischen lokalen Erzeugern und den Verbrau-

75 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

chern kann die regionale Wertschöpfung gestei- gert werden.

Dezentrale Versorgungskonzepte Der wachsende Anteil der älteren Bevölkerung und die ländliche Lage Schloß Holte-Stuken- brocks erfordert Einrichtungen, die es den Seni- oren ermöglicht, in vertrauter Umgebung alt zu werden. Dementsprechende Einrichtungen kön- nen die Daseinsvorsorge älterer und bedürftiger Personengruppen unterstützen.

Entwicklungsziele:

Schloß Holte-Stukenbrock und seine Stadtteile • schonen und sichern den Wasserhaushalt; • erzeugen ihre Energie nachhaltig und de- zentral; • sichern die Mobilität ihrer Bewohner; • stärken und fördern die lokalen Wirtschafts- und Gewerbebetriebe; • schätzen ihre Landwirtschaft; • entlasten die Stadt und andere öffentliche Einrichtungen; • sichern die Wettbewerbsfähigkeit ihres Standortes; • sichern ihre Grundversorgung.

76 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

5.4. SOZIALE NETZWERKE

Die Projekte dieses Arbeitskreises sind Bürger- besondere naturpädagogische und künstlerische netzwerke für die Bereiche Mitfahrgelegenhei- Angebote für Kinder und Jugendliche darzubie- ten, Unterstützungen im Haushalt, u.s.w. Des ten. Dabei soll das handwerkliche Geschick und Weiteren werden Themen, wie Ausbreitung des die Kreativität weiterhin geschult und gestärkt Kulturangebotes und Aufwertung von Spielplät- werden. zen angesprochen.

Dorfbüro und Nachbarschaft Es besteht der Wunsch, die auf den Dörfern tra- ditionell gute Nachbarschaft und hohe Bereit- schaft zu gegenseitiger Unterstützung zu för- dern, um die Vernetzung der Bürger und Bür- gerinnen weiterhin untereinander zu verbessern und zu stärken. Dazu sollen Vermittlungsstellen Unterstützung leisten, die in Form von Mitfahge- legenheiten zum Einkauf oder zur Kirche sowie kleine Hilfen im Haushalt oder Garten angebo- ten werden können.

Multifunktionsräume Dem Wunsch nach Kulturangeboten für unter- schiedliche Bevölkerungsgruppen und diese un- Entwicklungsziele: tereinander zu vernetzen, kann durch entspre- chende Räumlichkeiten ermöglicht werden. Schloß Holte-Stukenbrock und seine Stadtteile Dieses können ehemalige Dorfkneipen, Teile • kümmern sich um Menschen in der dörfli- von Bürgerhallen oder auch Mehrgenerations- chen Gemeinschaft, die alleine und ohne häuser sein. Hilfe sind; • fördern Dialog und gemeinschaftliche Ar- Jugendinitiativen beit; Viele Jugendliche äußern ein ausreichendes An- • leben eine Kultur der Wertschätzung und gebote ihrer Altersklasse neben Vereinstätigkei- Teilhabe; ten. Das gute Grundangebot kann ergänzt wer- • unterstützen Menschen im fortgeschrittenen den durch Mitmachwerkstätten oder im Rahmen Alter, die in vertrauter Umgebung alt wer- des Jugendparlamentes. Diese Treffpunkte und den möchten; Begegnungsräume können auch der Verwurze- • verstehen sich als „Kümmerer“; lung und dem Interesse der Jugendlichem am • helfen Kindern und Jugendlichen, sich zu Ort dienen. verwurzeln; • fördern Bildung und Kultur; • bieten allen Generationen angemessene Außerschulische Bildungsangebote Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Es besteht in Schloß Holte-Stukenbrock bereits das Angebot der Ganztagsbetreuung von Schu- len. Darüber hinaus wird der Wunsch geäußert, außerhalb von schulischen Einrichtungen, ins-

77 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

5.5. FREIRAUM, NAHERHOLUNG

Themen, wie der Ausbau von Rad- und Wander- wegen und Strategien zur Steigerung der regi- onalen Vermarktung in den Stadtteilen werden bereits im Kapitel „Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr“. Ebenso wird das Thema Dorf- und Spielplätze im Kapitel „Siedlung“ aufgegriffen und besprochen. Hier treten Projekte der Sa- nierung und Neugestaltung von Biotopen und Grünflächen in Verbindung mit Gewässern und das Gastronomie- und Erlebnisangebot in den Vordergrund.

Grüngestaltung und Gewässer Die ortsbildprägenden Grünstrukturen in den Orten haben eine hohe Bedeutung für Dorföko- logie und das Ortsbild. Hier ist eine Aufwertung angedacht. Besondere Beachtung sollen Biotope und Grünflächen, die in Verbindung mit Gewäs- sern stehen, erfahren. Diese sollten durch Sanie- rung und Neugestaltung aufgewertet und nach- haltig gestärkt werden.

Gastronomie- und Erlebnisangebote Es besteht der Wunsch nach neuen Kulturange- boten für unterschiedliche Bevölkerungsgrup- pen und diese untereinander zu vernetzen. Das Gastronomieangebot in Schloß Holte-Stuken- brock und seinen Ortsteilen wird als unzurei- chend bewertet. Es besteht beispielsweise ein Bedarf an einem Dorfcafé in Sende und einer neuen gastronomischen Nutzung des Forellkru- Entwicklungsziele: ges in Stukenbrock-Senne. Außerdem gibt es Vorschläge zu einem Limonadenstand, einem Schloß Holte-Stukenbrock und seine Stadtteile Infozentrum zur Naherholung sowie einem Aus- • bieten ansprechende Naherholung in einem sichtsturm an den Emsquellen. Die Ems-Erleb- vielseitigen Landschaftsraum; niswelt soll zudem ergänzt werden, indem Lehr- • sichern ihre natürlichen Lebensgrundlagen und Informationsangebote verstärkt angeboten auf mehreren Ebenen; werden. • bewahren die Vielfalt ihrer charakteristi- schen Kulturlandschaft; • sind bunt, grün und lebendig.

78 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

5.6. ENTWICKLUNGS­SCHWERPUNKTE

Während der IKEK-Foren wurde in den Arbeits- stärken und festigen soll. Dennoch wird das kreisen herausgearbeitet, in welchen Bereichen Angebot für junge Erwachsene als ausreichend Projekte bürgerschaftlich entwicklet werden empfunden. sollten. In dem Abschnitt „Allgemeiner Hand- Der Schwerpunkt Bürgerbüro/ Bürgernetzwerk lungsbedarf“ werden die Bereiche aufgegriffen, umfasst ein Netzwerk bzw. eine Vermittlungs- in denen keine Projekte entwickelt wurden. stelle für Bürger und Bürgerinnen, um einen Be- darf von Unterstützungen jeglicher Art anbieten Dem Thema Ortskernsanierung und Leerstand zu können oder auch dort aufsuchen zu können. wird in Schloß Holte-Stukenbrock eine gro- ße Bedeutung zugemessen. Diese Maßnahmen Außerschulische Bildungsangebote richten sich, stehen im engen Zusammenhang mit dem The- neben dem Angebot der Ganztagsbetreuung von ma Aufwertung der Ortsmitten. Hier steht der Kindern in der Grundschule, an schulexterne Verlust von Versorgungs- und Sozialfunktionen Angebote. Diese sollen kreativ und naturpäda- im Vordergrund. Der Forellkrug stellt dabei ein gogisch gestaltet sein. Als Grundlage dafür soll mögliches Projekt dar, da dieser gastronomisch die Ems-Erlebniswelt genutzt werden. wieder genutzt werden könnte. Der Bereich Wirtschaft und Tourismus umfasst Hinsichtlich der sozialen Infrastruktur sollen Projekte der Steigerung der regionalen Ver- Mehrgenerationen- Einrichtungen aufgrund der marktung und das Rad- und Wanderwegekon- wachsenden älteren Bevölkerung eingerichtet zept. Kurze Wege zwischen lokalen Erzeugern werden, die es Ihnen ermöglicht in vertrauter und Verbrauchern soll verkürzt und die Rad-und Umgebung alt zu werden. Daneben soll ein Pro- Wanderwege sollen ortsübergreifend vernetzt jekt Jugendtreff/ Jugendprojekte das bereits gut und optimiert werden. aufgestellte Freizeitangebot der jüngeren Bevöl- kerungsgruppe erweitern. Eine Idee ist beispiels- Deutliche Entwicklungsschwerpunkte liegen weise eine Mitmach-Werkstatt, die das Gemein- auch in der Optimierung öffentlicher Mobilität. schafts- und Heimatgefühl junger Erwachsener Das vorhandene ÖPNV-Angebot und Liniennetz

Entwicklungsschwerpunkte der Handlungsfelder im IKEK

HF Siedlung Aufwertung Dorfmitten Leeres Gebäude nutzen Dorf- und Spielplätze

Klimaschutzkonzept HF Wirtschaft, Breitbandversorgung Infrastruktur, Lokale Vermarktung Dezentrale Versorgung Bedarfsgerechte Mobilität Verkehr

Verkehrsgestaltung Dezentrale Energien

HF Soziales Jugendinitiativen Dorfbüro + Nachbarschaft Funktionsgerechte Hallen Multifunktionsräume

HF Freiraum, Grüngestaltung Gastronomie + Erlebnis Radfahren + Wandern Naherholung

79

Stand der Projekte 10.04.2017 – 1 – IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

wird vielfach als unzureichend wahrgenommen. Daraufhin besteht der Bedarf an Mobilitätsalter- nativen, insbesondere in Richtung Hövelriege und Hövelhof.

Durch bürgerschaftliche regenerative Energie- konzepte können neben den bereits hohem An- teil an regenerativer Energieerzeugung weitere Versorgungslösungen auf den Dörfern einge- richtet werden. Die Breitbandversorgung in den Stadtteilen leistet einen wichtigen Beitrag der künftigen Daseinsvorsorge sowie der Teilhabe an gesell- schaftlicher Vernetzung. Dies soll weiter ausge- baut und gefördert werden.

Im Bereich der Dorfökologie und Landschaft soll vor allem das Projekt der Grüngestaltung und Gewässer vorangetrieben werden. Biotope und Grünflächen in Verbindung mit Gewässern sind sehr bedeutend für das Ortsbild und seine Öko- logie. Durch Sanierungen und Neugestaltungen von vernachlässigten Objekten sollen die Berei- che wieder aufgewertet werden. Im Handlungsfeld Kultur, Brauchtum und Frei- zeit ergab sich ein deutlicher Schwerpunkt der Projektentwicklung im Bereich Spielplatzent- wicklung. Die vorhandenen Spielplätze sind ausbaufähig und können den modernen Anfor- derungen angepasst werden. Die Stadt hält die- se instand, zudem könnte mit Hilfe von bürger- schaftlichem Engagement die Plätze weiter ge- pflegt und erhalten werden. Eng verbunden damit ist das Thema kulturelle Initiativen. In Schloß Holte-Stukenbrock gibt es ein gutes grundlegendes kulturelles Angebot. Dennoch besteht der Wunsch nach weiteren Kulturangeboten für unterschiedliche Bevölke- rungsgruppen. Diese sollen bestenfalls unterei- nander vernetzt werden, sodass ein reger Aus- tausch entstehen kann.

80 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

5.7. FUNKTIONSTEILUNG

In Anbetracht der Entwicklungsschwerpunkte und Projektideen wird deutlich, dass eine Reihe von Versorgunsfunktionen durch neue Gemein- schaftseinrichtungen in den Stadtteilen über- nommen werden kann. Da die einzelnen Stadt- teile nicht alle Projektleitungen übernehmen können bzw. nicht alles aus eigener Kraft leisten können, ist es notwendig, eine sinmvolle Funk- tionsteilung zwischen den Orten herzustellen. Die Projekte können teils durch Fördermittel des ILE (Integrietes ländliches Entwicklungskonzept) finanziell unterstützt werden. Das bürgerschaft- liche Engagement stellt dennoch einen wesent- lichen Beitrag zur Umsetzung der Projekte dar.

So wird der Schwerpunkt der Verkehrsgestaltung und -erweiterung vornehmlich zu den Aufga- ben der Stadt gehören, während in den einzel- nen Stadtteilen und Dörfern beispielsweise die Bürgerbüros und -netzwerke umgesetzt werden können. Auch die Grüngestaltung und Gewässersanie- rung, die sich auf die Menkebauaue in Sende beschränkt, kann durch eine Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern und Bürgerinnen vor Ort umgesetzt werden. Im Bereich Jugendtreff und Jugendprojekte ist ein ausreichendes Angebot vorhanden. Ergän- zende Ideen sind dennoch herzlich Willkom- men.

81 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

82 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6. LEITPROJEKTE

6.1. Vorbemerkung...... 84 6.2. Aufwertung Dorfmitte ������������������������������������������������������������������������������������� 85 6.3. Dorfbüro und Nachbarschaft ��������������������������������������������������������������������������� 86 6.4. Grün- und Gewässergestaltung ������������������������������������������������������������������������ 87 6.5. Naherholung, Fremdenverkehr, Tourismus �������������������������������������������������������� 88 6.6. Pflege der Kultur...... 89 6.7. Verkehrsgestaltung...... 90 6.8. Infrastruktur und Mobilität ������������������������������������������������������������������������������ 91 6.9. Allgemeiner Handlungsbedarf ������������������������������������������������������������������������� 92 6.9.1. Energie und Klimaschutz - regenerative Energiekonzepte 92

83 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.1. VORBEMERKUNG

Projekte, die eine gemeinsame Strategie erfor- Zu allen Leitprojekten werden die zugehörigen dern, wurden während der Arbeitsphase zu Leit- IKEK-Projekte dargestellt. Die ausführliche Be- projekten zusammengefasst. Es handelt sich um schreibung der einzelnen Projekte mit Projekt- strategisch wichtige Projekte der Handlungsfel- zielen, Arbeitsschritten, ggf. Kosten, Fördermög- der. Leitprojekte bestehen aus Einzelprojekten lichkeiten und Projektträgern findet sich im Ka- und können untereinander vernetzt sein. pitel 7. Die zugehörigen Nummern sind in den Die im Konzept dargestellten Leitprojekte kön- Tabellen vermerkt. nen in der Ausführungsphase weiter konkre- tisiert und umgesetzt werden. Dabei sollen die Einzelprojekte auf Stadtteilebene oder ge- samtstädtischer Ebene unterstützen. Sie stellen Bausteine der Strategie dar, welche über die ILE-Förderrichtlinie, im Bereich der Kernstädte über die Städtebauförderung oder über sonstige Fördermöglichkeiten (z.B. LEADER, ESF, Smart Countryside u.a.) gefördert werden können. Die Bereiche der Handlungsfelder, in denen wäh- rend der Arbeitsphase des IKEKs keine Projekte erarbeitet wurden, welche jedoch wichtig für die Gesamtstrategie sind, werden im Abschnitt „Allgemeine Handlungsempfehlungen“erörtert.

Siedlung 6.2 • Aufwertung Dorfmitte Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr 6.7 • Verkehrsgestaltung 6.8 • Infrastruktur und Mobilität Soziales 6.3 • Dorfbüro und Nachbarschaft 6.6 • Pflege der Kultur Freiraum und Naherholung 6.4 • Grün und Gewässer 6.5 • Naherholung, Fremdenverkehr, Tourismus

84 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.2. AUFWERTUNG DORFMITTE

Die Dorf- bzw. Stadtmitte ist das Herzstück der sozialen Siedlung. Sie ist weit mehr als nur das Projektwirkung Legende Sende vorhanden Ortszentrum, nämlich soziale Mitte, Identifikati- nicht vorhanden Städtebauförderung onspunkt und Aushängeschild eines jeden Ortes Gemarkungen Stukenbrock Stadtgebiet Schloss und bestimmt damit die Lebensqualität und die Holte - Stukenbrock Schloß Holte 0 500m 1km 2km Werthaltigkeit der Dörfer und der Stadtquartie- re. Die Stärkung der Mitte der Ortskerne ist von großer Bedeutung und eine Daueraufgabe, der Liemke sich die Gemeinschaft stellen muss. Dabei steht Stukenbrock- Senne die Schaffung von Aufenthaltsqualität im Vorder- grund, aber auch Aspekte der Versorgung (Kiosk, feste Stellplätze für mobilen Handel), Jugend- und Seniorentreffs, die Schaffung durchgrünter wicklung als Freiraum- und Verkehrsgestaltungs- Bereiche, Energieeinsparung (indirekte Beleuch- maßnahme erfolgen. tung durch LED-Lampen) und dergleichen. Im Falle des Dorfmittelpunktes in Liemke, handelt es sich um Aufwertung und Neugestaltung vor- handener Freiflächen und Straßenräume, die mit erweiterten Funktionen sozial und touristisch in Wert gesetzt werden. In Stukenbrock-Senne handelt es sich um die Ausweisung neuer Bau- gebiete und die Folgenutzung eines leerstehen- den ortsbildprägenden Gebäudes. Die Förde- rung der Maßnahmen kann in der Regel über das Programm der integrierten ländlichen Ent-

Zugehörige IKEK-Projekte • Liemke: Umgestaltung der Dorfmitte 7.5.5. • Stukenbrock-Senne: Demographischen Wandel 7.6.1. abfedern durch neue Baugebiete • Stukenbrock-Senne: Folgenutzung für den Forell- 7.6.5. krug als ortsbildprägendes Gebäude

85 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.3. DORFBÜRO UND NACHBARSCHAFT

Die Dörfer zeichnen sich bisher durch gute Projektwirkung Nachbarschaften aus, bei denen gegenseiti- Legende Sende vorhanden ge Unterstützung alltäglich gelebt wird. Damit nicht vorhanden Städtebauförderung Gemarkungen Neubürger und außerhalb dieser Nachbarschaf- Stadtgebiet Schloss Stukenbrock Holte - Stukenbrock ten stehende Menschen an diesem gelebten so- Schloß Holte 0 500m 1km 2km zialen Miteinander teilhaben können, sollten Strukturen geschaffen werden, die die Vernet- zung der Bürger untereinander verbessern und Liemke Stukenbrock- stärken. Diese bürgerschaftlichen Einrichtun- Senne gen können – beispielsweise in Verbindung mit der Stadt – auch bestehende Vereinsstrukturen stärken und leisten einen wichtigen Beitrag zur Multifunktionalität von Gemeinschaftseinrich- tungen. Es soll einen Treffpunkt für die Bürger in den Stadtteilen geben, der eine Möglichkeit der Be- gegnung unter den Generationen bietet sowie eine Bindung an den Ort und eine Festigung der Dorfgemeinschaft schafft. Auch die Einrichtung verschiedener Informati- onsangebote und ein gemeinsames Geschäfts- zimmer ansässiger Vereine ist denkbar. Eine Förderung ist über LEADER-Mittel oder über die ILE-Richtlinie als dorfgemäße Gemein- schaftseinrichtung möglich, oft ist jedoch kein großer investiver Aufwand notwendig.

Zugehörige IKEK-Projekte • Sende: Dorfbüro/ Dorfcafé/ Jugendtreffpunkt 7.4.1. • Liemke: Bürgerhaus mit Dorfbüro 7.5.1. • Stukenbrock-Senne: Dorfbüro als Gemeinschafts- 7.6.2. einrichtung und evtl. Tourist-Info

86 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.4. GRÜN- UND GEWÄSSERGESTALTUNG

Bei diesem Leitprojekt geht es um die Schaffung von Grünstrukturen, die sowohl ökologisch als Projektwirkung Legende Sende vorhanden auch gestalterisch die Ortsqualitäten aufwerten. nicht vorhanden Städtebauförderung Von der Inwertsetzung werden nicht nur gestal- Gemarkungen Stukenbrock Stadtgebiet Schloss terische Impulse für die Siedlungs- und Dorfla- Holte - Stukenbrock Schloß Holte 0 500m 1km 2km gen ausgehen, sondern auch für die Naherho- lung und den Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Menkebach- Liemke aue in Sende, östlich des Ebbinghausweges. Die Stukenbrock- Senne Menkebachaue soll zu einer Auenlandschaft mit Aufenthatsqualität umgestaltet werden. Ein wei- terer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Infrastruktur im Furlbachtal, insbesondere Fördertopf bzw. LEADER-Förderung erfolgen. auf der Parkplatzsituation und den Informations- möglichkeiten. Die Projektförderung kann bei dörflichen Grün- und Gewässergestaltungsmaß- nahmen als ILE-Maßnahme oder über den ELER-

Projektbausteine Projekt- Nr. Zugehörige IKEK-Projekte • Sende: Menkebachaue 7.4.2. • Stukenbrock-Senne: Naturerlebnis im Furlbachtal 7.6.9 stärken durch verbesserte Infrastruktur

87 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.5. NAHERHOLUNG, FREMDENVERKEHR, Projektwirkung Legende Sende vorhanden TOURISMUS nicht vorhanden Städtebauförderung Gemarkungen Stukenbrock Stadtgebiet Schloss Projekte, die auf Naherholung, Fremdenver- Holte - Stukenbrock Schloß Holte 0 500m 1km 2km kehr und Tourismus ausgerichtet sind, stellen die Grundlage eines Regionalmarketings dar, in dem sie die Schätze der Orte passend in Wert Liemke setzen. Gleichzeitig sind die Maßnahmen ein Stukenbrock- Senne guter Beitrag zu einer gelebten Willkommens- kultur und bieten die Chance auf Schaffung be- gleitender gastronomischer Angebote. Die Angebote sollten entsprechend beworben len. Auch die Verbindungswege um die Multi- und beschildert werden. Auch die Verbindungs- fuktionsflächen am Sportplatz sollen verschönert wege in angrenzende Kommunen sollten ge- sowie über eine Indoorsportanlage nachgedacht kennzeichnet werden. werden. Ein Schwerpunkt der Naherholung liegt in Liem- Aus Sicht der Naturschutzbehörden sind die Vor- ke, hier sollen Schilder aufgestellt werden, die haben denkbar. Das Sporthallenangebot könnte auf die touristischen Möglichkeiten hinweisen. ein Projekt der interkommunalen Zusammenar- Zudem soll der Bereich um die Schule eine Auf- beit mit Nachbarkommunen werden. wertung erhalten. So soll beispielsweise ein Was- serspielplatz eingerichtet werden, der auch nach Schulschluss für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In Stukenbrock-Senne soll bei der Ems-Erlebnis- welt das Lehr- und Informationsangebot ergänzt werden. Ebenso ist angedacht den Freizeit- und Gedächtnisbereich Jägergrund weiterzuentwick-

Zugehörige IKEK-Projekte: • Liemke: Erweiterung der Sport- und Freizeitein- 7.5.2. richtungen • Liemke: Naherholung und Tourismus 7.5.3. • Stukenbrock-Senne: Ergänzung des Lehr- und Info- 7.6.3. angebotes der Ems-Erlebniswelt • Stukenbrock-Senne: Funktionale Weiterentwick- 7.6.6. lung des Freizeit- und Gedächtnisbereichs Jäger- grund • Stukenbrock-Senne: Hallenspielplatz/ Anlage für 7.6.7. Indoorsport • Stukenbrock-Senne: Multifunktionsfläche am sowie 7.6.8. Verbindungsweg zum Sportplatz

88 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.6. PFLEGE DER KULTUR

Für das Zusammenleben ist eine intakte Dorfge- Projektwirkung meinschaft von großer Bedeutung. Legende Sende vorhanden Große Veranstaltungen und Vereinsgebäude nicht vorhanden Städtebauförderung Gemarkungen sind wichtige Bestandteile, dennoch ist auch die Stadtgebiet Schloss Stukenbrock Holte - Stukenbrock

Pflege der Kultur im Kleinen von Bedeutung. As- Schloß Holte 0 500m 1km 2km pekte wie die Sprache spielen dabei eine wich- tige Rolle. In Liemke soll ein monatlich stattfindender Liemke Stukenbrock- Sprachabend im Dorfgemeinschaftshaus etab- Senne liert werden. Hier sollen ältere Liemker den Jün- geren die plattdeutsche Sprache näher bringen. Ein Vorbild dazu gibt es bereits in Stukenbrock- Senne. Dieses Projekt ist ohne spezielle Förderung im IKEK umsetzbar.

Zugehörige IKEK-Projekte: • Liemke: Pflege der plattdeutschen Sprache 7.5.4.

89 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.7. VERKEHRSGESTALTUNG

Angesichts des demografischen Wandels be-

steht ein großes Bedürfnis, die Straßen, Wege Projektwirkung Legende und Plätze in den Dörfern und Stadtteilen bar- Sende vorhanden nicht vorhanden Städtebauförderung rierefrei zu gestalten. Auch die Ortsdurchfahr- Gemarkungen Stukenbrock Stadtgebiet Schloss ten trennen, infolge des gestiegenen Verkehrs- Holte - Stukenbrock Schloß Holte 0 500m 1km 2km aufkommens, die vorhandenen Siedlungsstruk- turen und verringern überdies, aufgrund von Lärm- und Feinstaubemissionen, die Wohn- Liemke qualität anliegender Grundstücke. Durch Maß- Stukenbrock- Senne nahmen zur Verkehrsberuhigung, Schaffung von Begegnungsflächen und Maßnahmen für alle Verkehrsteilnehmer soll hier den gestiege- nen Anforderungen an eine „Durchfahrtsstraße“ Rechnung getragen werden. Bei Ortsdurchfahr- ten ist zu beachten, dass nur Stadt- und Kreis- straßen von den Förderungen profitieren. Im Fal- le der Umgestaltung und Verkehrsberuhigungen in Stukenbrock-Senne steht einer entsprechen- den Straßenraumgestaltung nichts im Wege. Es bedarf jedoch der vertraglichen Klärung, wo die Verkehrssicherungspflicht des jeweiligen Bau- lastträgers beginnt und der Zustimmung der Straßenverkehrsbehörde. Straßenraumgestaltun- gen im Bereich des Stadtteilkerns von Ssuken- brock-Senne können als Teil der Entwicklungs- konzepte der Ortskerns behandelt werden.

Zugehörige IKEK-Projekte • Stukenbrock-Senne: Umgestaltung und Verkehrsbe- 7.6.10. ruhigung der Senner Straße

90 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.8. INFRASTRUKTUR UND MOBILITÄT

Die Organisation einer bedarfsgerechten Mo- bilität ist eine Herausforderung im ländlichen Projektwirkung Legende Raum. Hier allein auf die bestehenden Angebo- Sende vorhanden nicht vorhanden te des öffentlichen Personennahverkehrs zu set- Städtebauförderung Kooperation Stukenbrock Gemarkungen zen, reicht nicht aus und wird auf die Dauer zu Stadtgebiet Schloss Holte - Stukenbrock Schloß Holte hohen Belastungen der Allgemeinheit führen. 0 500m 1km 2km Mobilität für Jung und Alt ist auf den Dörfern heute und künftig ein entscheidender Standort- Liemke faktor. Mit Projekten in diesem Bereich können Stukenbrock- Hövelhof/ Senne auf umweltschonende Weise mehr Möglichkei- Hövelriege ten für Menschen ohne Führerschein geschaffen werden. Für mehr umweltschonende Mobilität sollen in Stukenbrock-Senne die Verbindungswege fahr- radfreundlich umgestaltet werden. Der Ausbau eines Netzes von E-Bike Ladestati- onen kann im Zuge der Gestaltung von Dorf- gemeinschaftseinrichtungen und Dorfplätzen vorgenommen werden, was gleichzeitig der touristischen Infrastruktur zugutekommt. Die Förderung könnte hauptsächlich über LEADER erfolgen. Im Bereich der Infrastruktur gibt es besonders in Liemke Defizite in der Breitbandversorgung. Hier soll die Telekommunikation verbessert werden.

Zugehörige IKEK-Projekte • Liemke: Verbesserung der Telekommunikaion 7.5.6. • Stukenbrock-Senne: Fahrradfreundliche Umgestal- 7.6.4. tung von Verbindungswegen

91 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

6.9. ALLGEMEINER HANDLUNGSBEDARF

6.9.1. Energie und Klimaschutz - regenerative Energiekonzepte Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat seit 2016 ein integriertes Klimaschutzkonzept, in dem die Möglichkeiten dezentraler Energienut- zung aufgezeigt sind. Deshalb wird an dieser Stelle auf das vorliegende Konzept verwiesen. Zudem gibt es eine Klimaschutzmanagerin, die sich um die Durchführung des Konzeptes küm- mert. Die aufgeführten Inhalte dienen nicht nur der Verbesserung energetischer und klimatischer Si- tuationen, sondern leisten auch einen nennens- werten Beitrag zur Stärkung der lokalen Wert- schöpfung und tragen damit zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt- entwicklung bei.

92 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7. EINZELPROJEKTE

7.1. Projektpriorisierung...... 94 7.2. ProjektTabelle...... 95 7.3. Gesamtstädtische Projekte ������������������������������������������������������������������������������� 97 7.3.1. Verbesserung des ÖPNV ��������������������������������������������������������������������������������� 97 7.4. Stadtteilrojekte Sende ������������������������������������������������������������������������������������� 98 7.4.1. Dorfbüro/ Dorfcafé/ Jugendtreffpunkt ��������������������������������������������������������������� 98 7.4.2. Menkebachaue...... 99 7.5. Stadtteilrojekte Liemke ���������������������������������������������������������������������������������� 100 7.5.1. Bürgerhaus mit Dorfbüro ������������������������������������������������������������������������������ 100 7.5.2. Erweiterung der Sport- und Freizeiteinrichtungen ������������������������������������������� 101 7.5.3. Naherholung und Tourismus �������������������������������������������������������������������������� 102 7.5.4. Pflege der pattdeutschen Sprache ������������������������������������������������������������������ 103 7.5.5. Umgestaltung der Dorfmitte �������������������������������������������������������������������������� 104 7.5.6. Verbesserung der Telekommunikation ������������������������������������������������������������ 105 7.6. Stadtteilrojekte Stukenbrock-Senne ���������������������������������������������������������������� 106 7.6.1. Demografischen Wandel abfedern durch neue Baugebiete 106 7.6.2. Dorfbüro als Gemeinschaftseinrichtung und evtl. Tourist-Info 107 7.6.3. Ergänzung des Lehr- und Infoangebots der Ems-Erlebniswelt 108 7.6.4. Fahrradfreundliche Umgestaltung von Verbindungswegen 109 7.6.5. Folgenutzung für den Forellkrug als Ortsbild prägendes Gebäude 110 7.6.6. Funktionale Weiterentw. Freizeit- und Gedächtnisbereich Jägergrund 111 7.6.7. Hallenspielplatz/ Anlage für Indoorsport �������������������������������������������������������� 112 7.6.8. Multifunktionsfläche am sowie Verbindungsweg zum Sportplatz 113 7.6.9. Naturerlebnis im Furlbachtal stärken durch verbesserte Infrastruktur 114 7.6.10. Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Senner Straße 115 7.7. Weitere Projektideen...... 116

93 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.1. PROJEKTPRIORISIERUNG

Es bestand schon in der Frühphase in Schloß Holte-Stukenbrock die gesamtstädtische Sicht- weise, dass die kommunale Entwicklung nur im Einklang zwischen den Stadtteilen vorange- trieben werden kann. Gerade in den ländlichen Stadtteilen ist das bürgerschaftliche Engagement besonders von dem Grad der Dorfidentifikation abhängig. Da dieses Engagement eine wesent- lich tragende Säule der Sicherung gleichwerti- ger Lebensverhältnisse darstellt, bestand bei den Akteuren Einigkeit, dass jeder Stadtteil unmittel- bar und sichtbar von dem IKEK profitieren soll.

Angesichts der beschränkten personellen und fi- nanziellen Möglichkeiten können nicht alle Pro- jekte und Projektideen weiterverfolgt und in der aktuellen Förderphase 2017 – 2022 auch umge- setzt werden. Deshalb sind die vorgeschlagenen Projekte/ Ein- zelprojekte so zu priorisieren, dass sie zusam- men eine Liste bilden, deren Umsetzung im ak- tuellen Förderzeitraum realistisch ist. Welche Projekte in die Liste aufgenommen werden sol- len, legte dazu jeder einzelne Stadtteil in eige- ner Verantwortung fest. Diese Auswahlprozesse wurden auf Ebene der Ortsvertreter koordiniert.

Die ausgewählten Einzelprojekte wurden auf dem fünften IKEK-Forum am 20.07.2017 den 11 teilnehmenden Delegierten vorgestellt. Nach Beantwortung von Rückfragen und anschließen- der Beratung haben die stimmberechtigten De- legierten diese Liste einstimmig angenommen.

94 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.2. PROJEKTTABELLE

Finanzierung/ Förder- Projekt Zeitrahmen Kosten Projektträger möglichkeiten Verbesserung des ab 2018 k. A. Sonstige Stadt Schloß Holte- ÖPNV Stukenbrock

Dorfbüro / Dorf- ab 2018 k. A. ILE Heideverein café / Jugendtreff- punkt Sende Menkebachaue ab 2018 k. A. ILE, WRRL Stadt Schloß Holte- Sende Stukenbrock

Bürgerhaus mit ab 2018 k. A. ILE Liemker Vereine Dorfbüro Liemke

Erweiterung der ab 2018 k. A. ILE (bedingt) Stadt Schloß Holte- Sport- und Freizeit- Stukenbrock einrichtungen Liemke

Naherholung und ab 2018 k. A. ILE Stadt Schloß Holte- Tourismus Stukenbrock Liemke

Pflege der platt- ab 2018 k. A. Eigenleistung Liemker Vereine deutschen Sprache Liemke

Umgestaltung der ab 2018 k. A. ILE Stadt Schloß Holte- Dorfmitte Stukenbrock Liemke

Verbesserung der ab 2018 k .A. Im Rahmen des kreis- Telekommunikati- Telekommunikation weiten Ausbauplanes onsunternehmen Liemke Demographischen ab 2018 k. A. Im Rahmen der Stadt- Stadt Schloß Holte- Wandel abfedern entwicklung Stukenbrock durch neue Bauge- biete Stukenbrock-Senne Dorfbüro als ab 2018 k. A. ILE Dorfgemeinschaft Gemeinschaftsein- unser Dorf Stuken- richtung und evtl. brock e.V. Tourist-Info Stukenbrock-Senne

95 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Finanzierung/ Förder- Projekt Zeitrahmen Kosten Projektträger möglichkeiten Ergänzung des ab 2018 k. A. ILE Stadt Schloß Holte- Lehr- und Infoange- Stukenbrock botes der Ems- Erlebniswelt Stukenbrock-Senne

Fahrradfreundliche ab 2018 k. A. ILE (bedingt) Stadt Schloß Holte- Umgestaltung von Stukenbrock Verbindungswegen Stukenbrock-Senne

Folgenutzung für ab 2018 k. A. ILE privater Träger den Forellkrug als ortsbildprägendes Gebäude Stukenbrock-Senne

Funktionale Wei- ab 2018 k. A. ILE Stadt Schloß Holte- terentwicklung Stukenbrock des Freizeit- und Gedächtnisbereichs Jägergrund Stukenbrock-Senne

Hallenspielplatz / ab 2018 k. A. Landessportförderung Stadt Schloß Holte- Anlage für Indoor- Stukenbrock sport Stukenbrock-Senne

Multifunktions- ab 2018 k. A. ILE (bedingt) Stadt Schloß Holte- fläche am sowie Stukenbrock Verbindungsweg zum Sportplatz Stukenbrock-Senne

Naturerlebnis im ab 2018 k. A. ILE Stadt Schloß Holte- Furlbachtal stärken Stukenbrock durch verbesserte Infrastruktur Stukenbrock-Senne

Umgestaltung und ab 2018 k. A. ILE Stadt Schloß Holte- Verkehrsberuhi- Stukenbrock gung der Senner Straße Stukenbrock-Senne

96 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.3. GESAMTSTÄDTISCHE PROJEKTE

7.3.1. Verbesserung des ÖPNV

Modul des Leitprojekts 6.4 Bedarfsgerechte Mobilität Priorisierung in der Ge- samtstadt: hoch

Auswirkung auf Themen- L7: Infrastruktur und Mobilität felder Ausgangssituation Unzureichende Anbindung in die Zentralstadt, zwischen den Ortsteilen und den umliegende Kommunen. Beschreibung Abstimmung mit der Nachbarkommune Hövelhof für bessere Verbindungen. Projektziel Verbesserung der Verbindungen zwischen Liemke und Stukenbrock-Senne, dadurch eine Verbesserung in Richtung Paderborn. Umsetzung Abstimmung mit Nachbarkommunen und Verkehrsgesellschaften. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- Sonstige lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Verbreitert das Angebot, verbessert die Daseinsvorsorge, ist von überörtli- wicklung chem Nutzen Ansprechpartner Robert Wieczorek, Heinz-Leo Dirks

Ergänzende Begründung Eine Abstimmung im ÖPNV mit der Nachbarkommune Hövelhof schafft direktere Verbindungen der Ortsteile Stukenbrock-Senne und Liemke. Zudem wird durch den Haltepunkt in Hövelriege die Verbindung in Richtung Paderborn verbessert. Eine Optimierung des ÖPNV würde eine stärkere Nutzung sowohl durch die Bewohner als auch durch Naherholungssuchende bei der Anreise mit sich bringen.

97 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.4. STADTTEILROJEKTE SENDE

7.4.1. Dorfbüro/ Dorfcafé/ Jugendtreffpunkt

Modul des Leitprojekts: 6.3 L2: Dorfbüro und Nachbarschaft Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Dorfmitte felder L2: Dorfbüro und Nachbarschaft Ausgangssituation Die alte Elbrachtschule ist derzeit ohne Nutzen. Beschreibung Das Gebäude der alten Elbrachtschule als Treffpunkt der Generationen her- richten. Das Projekt dient dem lebendigen Zusammenleben in Sende.

Projektziel Ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, der auch zur Stärkung und Aktivie- rung der Dorfgemeinschaft beitragen soll. Umsetzung Umbau der alten Elbrachtschule. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Heideverein Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, verbreitert das Angebot, zeigt hohes bürger- wicklung schaftliches Engagement Ansprechpartner Ludger Ostermann, Reinhold Brinkmann

98 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.4.2. Menkebachaue

Modul des Leitprojekts 6.4 L3: Grün und Gewässer Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Dorfmitte felder L3: Grün und Gewässer L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Ausgangssituation Qualitätvolle aber unauffällig, im Hintergrund stehende Menkebachaue. Beschreibung Den Menkebach östlich des Ebbinghausweges zu einer Auenlandschaft um- gestalten (Teich, Wasserspielplatz, Ruhebänke, ...). Projektziel Ökologische Umgestaltung im Sinne einer Renaturierung. Gleichzeitig auch die Ermöglichung einer Zugänglichkeit für die Bürger Sendes. Umsetzung Umgestaltung in eine Auenlandschaft, zusätzlich Anlegen eines Teiches, Wasserspielplatzes und Aufstellen von Ruhebänken. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE , WRRL lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, Verbreitert das Angebot, wicklung ist von überörtlichem Nutzen Ansprechpartner Ludger Ostermann, Reinhold Brinkmann

99 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.5. STADTTEILROJEKTE LIEMKE

7.5.1. Bürgerhaus mit Dorfbüro

Modul des Leitprojekts: 6.2 L1: Aufwertung Ortskerne Priorisierung im Stadtbe- zirk: folgend

Auswirkung auf Themen- L2: Dorfbüro und Nachbarschaft felder Ausgangssituation Fehlende Anlaufstelle für Liemker Bürger Beschreibung Bürgerhalle soll mit Erweiterung durch Bürgerbüro als Anlaufstelle für Liemker Bürger dienen, ortsnahe Bearbeitung von Wünschen/ Problemen bei Behördenangelegenheiten; Mitarbeit und Beratung durch Ehrenamtliche; Erweiterung der Bürgerhalle, Räumlichkeiten können Liemker Vereinen als gemeinsames Geschäftszimmer nutzen. Projektziel Bürgerbüro als Anlaufstelle für Liemker Bürger Umsetzung Ausführungsplanung, Umgestaltung Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Liemker Vereine Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, wicklung verbessert die Daseinsvorsorge, ist von überörtlichem Nutzen, zeigt hohes bürgerschaftliches Engagement Ansprechpartner Günter Kerstingtombroke

100 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.5.2. Erweiterung der Sport- und Freizeiteinrichtungen

Modul des Leitprojekts: 6.5 L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Ortsmitte felder L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Ausgangssituation Unzureichendes Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche Beschreibung Vergrößerung oder Neubau der Turnhalle an der Schule, da schon jetzt die Nachfrage nicht befriedigt werden kann; Errichtung eines Ballspielkäfigs auf dem Freigelände der Schule zur Nutzung durch Schule und die Allge- meinheit; Errichtung eine Waldspielplatzes zur Nutzung durch KiTa und als grünes Klassenzimmer durch die Schule; Nutzungsmöglichkeiten auch unabhängig von Schulbetrieb. Projektziel Schaffung und Bedienung der Nachfrage an Spiel- und Freizeitangeboten. Umsetzung Hauptsächlich im Bereich der Schule. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE (bedingt) lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot wicklung Ansprechpartner David Brokherm

101 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.5.3. Naherholung und Tourismus

Modul des Leitprojekts: 6.5 L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr felder L7: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Schlechte Orientierungsmöglichkeiten und Infrastruktur für Besucher und Touristen. Beschreibung Aufstellen von Hinweisschildern an markanten Wegepunkten zur Orientie- rung von Besuchern und Touristen (z.B. am Dorfgemeinschaftshaus, Friedhof, Wapelaue usw.). Ausbau und Verbesserung der Radwegesituation. Projektziel Gute Orientierungs- und Verkehrsmöglichkeiten zwischen den verschiede- nen Angeboten im Naherholungs-, Freizeit- und Tourismussegment. Umsetzung Im gesamten Gebiet Liemke, dabei mit besonderem Fokus auf wichtige We- gepunkte. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, wicklung ist von überörtlichem Nutzen Ansprechpartner Manfred Vorderbrüggen

102 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.5.4. Pflege der pattdeutschen Sprache

Modul des Leitprojekts: 6.6 L5: Pflege der Kultur Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L2: Dorfbüro und Nachbarschaft felder Ausgangssituation Wenig Kenntnisse und Angebote über die plattdeutsche Sprache für Interes- sierte. Beschreibung Im Dorfgemeinschaftshaus sollen bei monatlichen Treffen Sprachabende eingerichtet werden. Die älteren Liemkerinnen und Liemker vermitteln die plattdeutsche Sprache. Projektziel Der Erhalt, die Pflege und Weitergabe der plattdeutschen Sprache. Umsetzung Bei monatlichen Treffen im Dorfgemeinschaftshaus geben ältere Bürger Sprachkurse. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Liemker Vereine Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- Eigenleistung lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Zeigt bürgerschaftliches Engagement, verbreitert das Angebot wicklung Ansprechpartner Adelheid Menkeberenshemke

103 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.5.5. Umgestaltung der Dorfmitte

Modul des Leitprojekts: 6.2 L1: Aufwertung der Dorfmitte Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Dorfmitte felder L2: Dorfbüro und Nachbarschaft L6: Verkehrsgestaltung L7: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Unübersichtliche Verkehrssituation in der Dorfmitte, die einer Aufwertung bedarf. Beschreibung Neugestaltung der Dorfmitte mit Berücksichtigung der Anliegersituation; Außengestaltung im Bereich Schule-Kirche-Friedhof; schaffen neuer Begeg- nungsflächen; schaffen verkehrssicherer Verbindungen für Radfahrer von Süd- nach Norddorfteilen Projektziel Aufwertung und Umgestaltung der Dorfmitte. Umsetzung Umgestaltung im Bereich Schule - Kirche - Friedhof. Verehrssichere Verbin- dung von Nord- und Süddorfteilen. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild wicklung auf Ansprechpartner Manfred Vorderbrüggen

104 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.5.6. Verbesserung der Telekommunikation

Modul des Leitprojekts: 6.8 L7: Infrastruktur und Mobilität Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L7: Infrastruktur und Mobilität felder Ausgangssituation Schlechte Netzabdeckung Beschreibung Bereitstellung von hochwertigeren Leitungen und/ oder Sendemasten.

Projektziel Verbesserung der Netzabdeckung. Umsetzung Schwerpunktmäßig im südlichen Dorfteil. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Telekommunikationsunternehmen Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- Im Rahmen des kreisweiten Ausbauplanes. lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Verbreitert das Angebot, verbessert die Daseinsvorsorge, ist von überörtli- wicklung chem Nutzen Ansprechpartner Maximilian Anselm

105 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6. STADTTEILROJEKTE STUKENBROCK-SENNE

7.6.1. Demografischen Wandel abfedern durch neue Baugebiete

Modul des Leitprojekts: 6.2 L1: Aufwertung der Dorfmitte Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L2: Dorfbüro und Nachbarschaft felder L7: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Entwicklung gehemmt durch bisherige Art der Ausweisung der Bauplätze Beschreibung Für eine zukünftige Weiterentwicklung ist die Verfügbarkeit von Bauplätzen von zentraler Bedeutung. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis der Bereitstel- lung größerer Baugebiete im Abstand von entwa zehn Jahren sollten eher behutsame Ausweisungen in Form regelmäßiger Ergänzungen der bestehen- den Siedlungsbereiche erfolgen. Projektziel Regelmäßigere Ausweisung kleinerer Baugebiete Umsetzung Integration in städtisches Entwicklungskonzept Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- Im Rahmen der Stadtentwicklung lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, nutzt erneuerbare Energien wicklung Ansprechpartner Hermann-Josef Brummelte

106 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.2. Dorfbüro als Gemeinschaftseinrichtung und evtl. Tourist-Info

Modul des Leitprojekts: 6.3 L2: Dorfbüro und Nachbarschaft Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Dorfmitte felder L2: Dorfbüro und Nachbarschaft L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr L5: Pflege der Kultur L6: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Keine Organisationen von Angebote vorhanden, die Dienstleistungen im Sinne eines Dorfbüros koordinieren. Beschreibung Für immer mehr Bewohner werden Unterstützungsdienstleistungen immer wichtiger. Die Einrichtung eines Dorfbüros könnte mit Angeboten vor allem für Senioren und Jugendliche von Hausaufgaben- oder Nachbarschaftshilfe über Fahr- und Besorgungsdienste bis hin zu Musikunterricht oder Ehren- amtsvermittlung einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Dorfes leisten. Projektziel Verbesserung des Angebotes und der Koordination besonders für Senioren und Jugendliche. Bereitstellen einer Informationszentrale für Touristen. Umsetzung Einrichten eines Dorfbüros als Koordinationsstelle und Infrormationszentrale Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Dorfgemeinschaft unser Dorf Stukenbrock e.V. Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, wicklung verbessert die Daseinsvorsorge, zeigt hohes bürgerschaftliches Engagement Ansprechpartner Birgit Fischer-Schuhmann

107 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.3. Ergänzung des Lehr- und Infoangebots der Ems-Erlebniswelt

Modul des Leitprojekts: 6.5 L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Dorfmitte felder L3: Grün und Gewässer L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Ausgangssituation Unzureichende Verknüpfung zwischen der Ems-Erlebniswelt und dem Au- ßengelände bezüglich Lehr- und Informationsangeboten. Beschreibung Die Ems-Erlebniswelt bietet hohe Aufenthaltsqualität sowie vielfältige Infor- matinen zur Ems und zu den Ems-Regionen. Insbesondere das Außengelände bietet noch Potential zur Ergänzung um weitere Lehr- und Informationsange- bote, zum Beispiel zu Flora und Fauna der Sennelandschaft. Eventuell ließe sich ein angrenzendes Wäldchen mit einbeziehen. Projektziel Besseres Angebot zum Außenbereich der Ems-Erlebniswelt in Form von Lehr- und Informationsangeboten. Umsetzung Aufwertung des Angebotes durch breitere Aufstellung der Lehr- und Informa- tionsangebote. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, wicklung ist von überörtlichem Nutzen Ansprechpartner Dietmar Gebauer

108 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.4. Fahrradfreundliche Umgestaltung von Verbindungswegen

Modul des Leitprojekts: 6.8 L7: Infrastruktur und Mobilität Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr felder L6: Verkehrsgestaltung L7: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Keine adäquat ausgebaute Infrastruktur für ressourcenschonende Verkehrs- mittel, wie zum Beispiel dem Fahrrad. Beschreibung Mehrere Verbindungswege auf dem Gebiet des Stadtteiles Stukenbrock- Senne sind nicht der Nutzung entsprechend ausgebaut. Die Nutzung durch umweltfreundliche bzw. energie- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, insbesondere dem Fahrrrad, wird dadurch verhindert. Projektziel Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, besonders der Fahrradinfrastruktur im Stadtteil Stukenbrock-Senne. Umsetzung Sanierung und Ausbau der Verkehrssinfrastruktur Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE (bedingt) lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, verbessert die Daseinsvor- wicklung sorge, ist von überörtlichem Nutzen Ansprechpartner Dietmar Gebauer

109 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.5. Folgenutzung für den Forellkrug als Ortsbild prägendes Gebäude

Modul des Leitprojekts 6.2 L1: Aufwertung Dorfmitte Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung Dorfmitte felder L2: Dorfbüro und Nachbarschaft Ausgangssituation Nicht genutzer Forellkrug, der sich in der unmittelbaren Dorfmitte befindet, befindet sich in schlechten Zustand. Beschreibung Eine neue Nutzung wird sich durch den Zustand der Immobilie nicht ohne immense Investitionen realisieren lassen. In einem Nutzungskonzept für die Zukunft ließen sich unter Umständen weitere Funktionen wie z.B. Dorfbüro und / oder Tourist-Info mit aufnehmen. Projektziel Ein Nachnutzungskonzept für den Forellkrug Umsetzung Nutzungskonzept für die Nachnutzung erstellen bspw. in Kooperation mit einem zukünftigen Dorfbüro. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger privater Träger Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, wicklung verbessert die Daseinsvorsorge, ist von überörtlichem Nutzen, zeigt hohes bürgerschaftliches Engagement Ansprechpartner Holger Gebauer

110 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.6. Funktionale Weiterentw. Freizeit- und Gedächtnisbereich Jägergrund

Modul des Leitprojekts 6.5 L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung Dorfmitte felder L3: Grün und Gewässer L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr L5: Pflege der Kulur L6: Verkehrsgestaltung L7: Infrstruktur und Mobilität Ausgangssituation Aktuell fehlt eine Verbindung der Anlagen am Rand des Ortskernes zum direkten Ortskern Beschreibung Verbindung des Bereichs zur Dorfmitte schaffen, durch Anlage eines gestal- teten Geh- und Fußweges; evtl. als erster Teilabschnitt eines bis zur Stalag- Gedenkstätte führenden Gedächtnisweges; Zufahrts- und Stellplatzsituation verbessern; Freizeitnutzung Spielplatz und Dirt-Bahn verträglich erweitern u.a. durch eine Matschanlage und Bewegungsgeräte; durch Infotafeln ein Wander- und Naturerlebniszentrum Sennelandschaft für Naherholung und Tourismus errichten; Wanderparkplatz aufwerten; öffentliche Toiletten sowie Ladestationen für E-Bikes aufstellen und ein Gesamtkonzept für den Bereich erarbeiten Projektziel Verbesserung des Angebotes für Freizeit- und Gedächtnisbereich Umsetzung Schrittweise Qualitfizierung und Erweiterung des vorhandenen Angebotes Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, wicklung ist von überörtlichem Nutzen Ansprechpartner Holger Gebauer

111 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.7. Hallenspielplatz/ Anlage für Indoorsport

Modul des Leitprojekts 6.5 L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Dorfmitte felder L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr L8: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Stukenbrock-Senne als einziger Stadtteil ohne städtische Sporthalle. Beschreibung Das Bildungszentrum „Erich Klausener“ der NRW-Polizei verfügt zwar über eine Dreifachhalle, Stukenbrock-Senne ist davon abgesehen aber der einzige Ortsteil ohne eine städtische Sporthalle. Eine Halle könnte gleichermaßen von den Bewohnern und den Vereinen sowie von Touristen als Hallenspiel- platz genutzt werden. Zusätzlich zu den vielfältigen Möglichkeiten der Outdoor-Freizeitgestaltung würde somit auch eine Alternative für Tage mit schlechtem Wetter geschaffen. Projektziel Städtische Sporthalle, die von Bewohnern, Vereinen und Touristen genutzt werden kann Umsetzung Errichtung einer Turnhalle. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- Landessportförderung lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, wicklung verbessert die Daseinsvorsorge, nutzt erneuerbare Energien, ist von überörtli- chem Nutzen, zeigt hohes bürgerschaftliches Engagement Ansprechpartner Rudolf Stahl

112 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.8. Multifunktionsfläche am sowie Verbindungsweg zum Sportplatz

Modul des Leitprojekts 6.5 L4: Naherolung, Freizeit und Fremdenverkehr Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L3: Grün und Gewässer felder L4: Naherholung, Freizeit und Tourismus L6: Verkehrsinfrastruktur L7: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Schärfung des vorhandenen Potentiales des Gebäudes am Sportplatz durch eine Aufwertung des Außenbereiches. Beschreibung Um neben den guten Bedingungen im Gebäude auch eine adäquate Nut- zung des Außengeländes zu ermöglichen, ist eine Weiterentwicklung zu einer Multifunktionsfläche erforderlich. Diese stände dann sowohl für Sport und Spiel als auch für Veranstaltungen zur Verfügung. Projektziel Aufwertung des Außenbereichs am Vereinsheim durch eine Multifunktions- fläche. Umsetzung Bau einer Multifunktionsfläche. Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE (bedingt) lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Wertet das Ortsbild auf, verbreitert das Angebot, ist von überörtlichem Nut- wicklung zen Ansprechpartner Ulf Gansauge

113 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.9. Naturerlebnis im Furlbachtal stärken durch verbesserte Infrastruktur

Modul des Leitprojekts 6.5 L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr Priorisierung im Stadtbe- zirk: niedrig

Auswirkung auf Themen- L3: Grün und Gewässer felder L4: Naherholung, Freizeit und Fremdenverkehr L7: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Unzureichendes Parkplatzangebot und nicht genug umfassende Informati- onsmöglichkeiten. Beschreibung Um wildes Parken zu reduzieren, sollte das Stellplatzangebot weiter ausge- baut werden und mit umfassenden Informationsmöglichkeiten zum Natur- schutzgebiet „Schluchten und Moore am oberen Furlbach“ ergänzt werden. Projektziel Ein besseres Stellplatz- und Informationsangebot Umsetzung Ausbau der Stellplätze und besseres Informationsangebot zum Naturschutz- gebiet „Schluchten und Moore am oberen Furlbach“ Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Verbreitert das Angebot, ist von überörtlichem Nutzen wicklung Ansprechpartner Dietmar Gebauer

114 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.6.10. Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Senner Straße

Modul des Leitprojekts 6.7 L6: Verkehrsgestaltung Priorisierung im Stadtbe- zirk: hoch

Auswirkung auf Themen- L1: Aufwertung der Dorfmitte felder L3: Grün und Gewässer L6: Verkehrsgestaltung L7: Infrastruktur und Mobilität Ausgangssituation Unübersichtliche Situation und Geschwindigkeitsüberschreitungen im Be- reich der problembehafteten Senner Straße. Beschreibung Im Zuge einer Verkehrsberuhigung der problembehafteten Senner Straße soll- ten die neuen Gestaltungslinien im Bereich der Oberfläche und der Begrü- nung fortgeführt und der schlechte Zustand der straßenbegleitenden Radwe- ge behoben werden. Querungshifen an den beiden Ortseingängen würden Fahrgeschwindigkeiten reduzieren. Im Bereich der Dorfmitte könnte sich die Dorfplatzgestaltung auf die Senner Straße ausdehnen und eine Gleichbe- rechtigung aller Verkehrsteilnehmer ermöglichen („Shared Space“) Projektziel Reduzierung der Fahrgeschwindigkeiten, Neugestaltung der Dorfmitte in Bezug auf die Senner Straße sowie Neu- und Umgestaltung der Gestaltungs- linien und Begrünung. Umsetzung Verkehrsberuhigung der Senner Straße durch Querungshilfen an Ortsein- gängen, Zustand der Radwege verbessern, Dorfplatzgestaltung und diese im Sinne eines „Shared Space“ auf die Senner Straße ausweiten Zeitplan/ Dauer ab 2018 Träger Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kosten k. A. Finanzierung/ Fördermög- ILE lichkeiten Nutzen für Gesamtent- Findet in der Dorfmitte statt, wertet das Ortsbild auf wicklung Ansprechpartner Birgit Fischer-Schumann

115 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

7.7. WEITERE PROJEKTIDEEN

In der Konzeptphase wurden noch eine Reihe weiterer Projekte vorgeschlagen. Auf örtlicher Ebene wurde – angesichts der begrenzten per- sonellen und finanziellen Ressourcen – jedoch keine absolute Dringlichkeit gesehen, diese be- reits im Förderzeitraum 2017 bis 2022 umzu- setzen. Gleichwohl passen die genannten Projekte in den vom IKEK gesetzten Rahmen und wären bei geänderten Randbedingungen auch umsetzbar. Es wird daher empfohlen, diese Projekte an- lässlich einer späteren Konzeptanpassung er- neut mit in die Diskussion einzubeziehen. Die Darstellung erfolgt deshalb an dieser Stelle nur nachrichtlich.

Sende Weg zur Waldkapelle befestigen Sende Dorfplatz Sende Jugendliche über weiterführende Schulen zur Mitarbeit motivieren Sende Reitwege Sende Radwege verbreitern Sende Radweg nach Ebbinghausen verbessern Sende Matschspielplatz Sende Bolzplatz Liemke Zugang Wapelaue von Michaelstraße Liemke Dorfplatz neu anlegen Liemke Bebauungsplan Liemke öffentlicher Toilettenzugang an Spielplatz Michaelschule Liemke Dorfhalle Liemke Geschäft in der Nähe der Kirche oder des Kindergartens Liemke Radwege (Helleforthstraße & Kattenheiden) Liemke Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Liemke Straßenschilder säubern Liemke Wartehäuschen an Bushaltestellen Liemke Kreisverkehr Kaunitzer Straße/ Michaelstraße/ Liemkerstraße Stukenbrock-Senne Gewerbegebiet verträglich dem vorhanden Wohnumfeld anpassen

116 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Stukenbrock-Senne Gewerbegebiete anpassen und abspecken Stukenbrock-Senne mehr Sitzgelegenheiten Stukenbrock-Senne Arzt Stukenbrock-Senne Apothekenservice Stukenbrock-Senne Jugendzentrum und -angebote Stukenbrock-Senne Fahrdienst für Senioren Stukenbrock-Senne Orgamobil Stukenbrock-Senne Eisdiele Stukenbrock-Senne Limonadenstand Stukenbrock-Senne kein Tourismus Stukenbrock-Senne Aussichtsturm an Emsquellen Stukenbrock-Senne Kreisverkehr Lippstädter Weg/ alte B68 Stukenbrock-Senne Radweg an alter Bundesstraße Stukenbrock-Senne Lippstädter Weg zur Anliegerstraße Stukenbrock-Senne Straße am Mittweg ausbauen; Verkehr umleiten (über Mittelweg) Stukenbrock-Senne regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen Lippstädter Weg Stukenbrock-Senne Anbindung Panzerringstraße an die Straße „Am Furlbach“ Stukenbrock-Senne zweite Zufahrt zur Senne Alm Stukenbrock-Senne Gedächtniswege Stolpersteine Stukenbrock-Senne extra Mountainbikeweg im Wald Stukenbrock-Senne Laufrundweg durch den Wald Stukenbrock-Senne Beleuchtung „Auf dem Hohlen“ Stukenbrock-Senne Offensive W-LAN in der Dorfmitte Stukenbrock-Senne neues modernes Café

117 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

118 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

8. UMSETZUNG UND VERSTETIGUNG

8.1. Umsetzung...... 120 8.2. Verstetigung ...... 121 8.3. Umsetzung der IKEK-Projekte ����������������������������������������������������������������������� 124 8.4. Evaluierung und Monitoring �������������������������������������������������������������������������� 125

119 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

8.1. UMSETZUNG

Im Zeitraum von Januar 2017 bis September 2017 haben engagierte Bürger und Bürgerin- nen an der Erarbeitung des IKEKs für die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock mit seinen insgesamt fünf Stadtteilen mitgewirkt. Durch die erarbeite- te kommunale Gesamtstrategie gilt es eine nach- haltige Sicherung der Lebensgrundlagen zu ge- währleisten. Zukünftig soll das Engagement er- halten und weitere Personen in die Umsetzung der Projektentwicklung eingebunden werden. Die Wertschätzung der Zusammenarbeit zwi- schen den Stadtteilen ist von besonderer Bedeu- tung.

Das aktuelle Ergebnis des gesamtkommunalen IKEKs für Schloß Holte-Stukenbrock enthält eine Stärken-Schwächen Analyse, Entwicklungsziele und Leitbild, Handlungsfelder und Kriterien zur Zielerreichung und die Schwerpunktsetzung mit den einzelnen Teilprojekten, die zu Leitprojek- ten zusammengefasst sind. Der bisherige Pro- zess umfasst die kommunale Ebene, da es die gesamte Planung des IKEKs betrifft. Dennoch können lokale Projekte während der Umset- zung gefördert und durchgeführt werden. Die benannte Projektbetreuung kann entscheiden, welche lokalen Projekte den Förderprogrammen des IKEKs entsprechen und umgesetzt werden können. Ziel der Verstetigung ist es, das Engagement und die Zusammenarbeit zu erhalten und die Bürger und Bürgerinnen mit in das IKEK Verfahren ein- zubinden. Im Folgenden werden Angaben und Hinweise zur Verstetigung des Prozesses und zur Umsetzung der Projekte sowie eine Evaluie- rung und Monitoring des IKEKs für Schloß Hol- te-Stukenbrock gegeben. Es soll als Anregung für die Umsetzung und zukünftige Entwicklung der Arbeits- und Prozessschritte verstanden werden.

120 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

8.2. VERSTETIGUNG dass die projektbezogenen Arbeitsgruppen Zur Erarbeitung des Konzeptes werden die Um- über die Projekte gut informiert sind und setzung und die Verstetigung der Projekte im dieses Wissen an die Projektbetreuung Folgenden diskutiert. Zunächst werden verant- weiterleiten können. Des Weiteren sind sie wortliche Akteure vorgestellt. Anschließend Vermittler an die Gemeinden und interes- werden Organisationsbausteine der Umsetzung sierte Bevölkerung, mit denen sie weiterhin und Verstetigung der Projekte vorgeschlagen: zusammenarbeiten und die Einzelprojekte durchführen können. Die projektbezoge- 1) Projektbetreuung: nen Arbeitsgruppen sind insbesondere da- Diese Gruppe umfasst das städtische Gre- für wichtig, dass sie die Träger der Projekte mium der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, darstellen und als Vermittler zwischen der das sich aus der Stadtverordnung, Stadtver- Bevölkerung und der Projektbetreuung fun- waltung und den Ortsvertretern der einzel- gieren. nen Stadtteile zusammensetzt. Die allgemeine Organisation des Prozesses er- 2) Zentrale Veranstaltungen: folgt durch die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Zwei zentrale Veranstaltungen in der Mitte Die Gesamtkoordination des Prozesses und der und am Ende der Förderperiode mit allen Projekte obliegt der Projektbetreuung. Diese er- Projektträgern, der Steuerungsgruppe und stellt einen Vorschlag für die Stadtverordneten- interessierten Bürgern und Bürgerinnen gruppe, die über die Mittelvergabe für das Pro- soll dazu beitragen, dass die Verstetigung jekt entscheidet. Es wird vorgesehen, dass sich des Prozesses weitergeführt wird. Es wer- die Projektbetreuung zwei bis vier Mal im Jahr den die Aktivitäten der Arbeitsgruppen trifft. Zu den Aufgaben gehören: besprochen und untereinander vernetzt, sodass diese weiterentwickelt werden kön- • Zeitplanung, Koordination der Projekte, Fi- nen. Darüberhinaus können neue Themen nanzplanung, Umsetzung, Durchführung: aufgegriffen und zu Projekten entwickelt Es gilt, die anstehenden Aufgaben zu iden- werden. Diese Veranstaltung soll den Aus- tifizieren, Zeitpläne zu erstellen und die tausch zwischen den einzelnen Stadtteilen Abfolge der Projektumsetzung festzulegen. fördern und die Zusammenarbeit stärken. Dies sollte in Absprache mit beteiligten Es kann zudem als Dokumentation von Behörden oder anderen Institutionen statt- Fortschritten, Evaluation und Weiterent- finden. Der Gesamtprozess des IKEK-Pro- wicklungen verstanden werden. jektes mit all seinen Themen, Vorgaben und die Vernetzung der Themen untereinander 3) Projektbezogene Arbeitsgruppen: des vorgesehenen Gebietes sollen dabei Zu jedem Projekt können bei Bedarf und je beachtet werden. Die Projektbetreuung nach Interesse Arbeitsgruppen eingerichtet kann Vorschläge hervorbringen, welche werden, in der die einzelnen Stadtteilen Aufgaben von wem übernommen werden Schloß Holte-Stukenbrocks vertreten sind. können. Die Aufgaben und Ziele der Arbeitsgrup- pen ist es, einen Überblick über die The- • Projektanträge in der Umsetzungsphase: men und Projekte zu geben, sich unterei- Wenn ein künftiges Projekt vorgeschla- nander zu vernetzen und die Ergebnisse gen wird, sollte als Projektvorlage, das der bearbeiteten Projekte an die Projekt- Leitprojekt, verwendet werden. Leitpro- betreuung weiterzureichen. Wichtig ist es, jekte stellen übergeordnete Rahmenpro-

121 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

jekte dar. Diese beinhalten Ziele, eine ten Projektschritte erläutert und eine kurz Kurzbeschreibung des Vorhabens, die Be- Rückmeldung zur vergangenen Arbeit und nennung von Zielen und Arbeitsschritten Umsetzung des Projektes gegeben werden. als auch einen ersten Finanzplan. Einzel- projekte fügen sich in die Leitprojekte ein • Öffentlichkeitsarbeit: oder kooperieren mit den Leitprojekten. Es hat den Vorteil die Ergebnisse der Kon- zepterstellung an die Öffentlichkeit heran- • Mit dieser Projektvorlage wird ein einheitli- zubringen und diese im Internet oder in der cher und vergleichbarer Qualitätsstandard Presse vorzustellen, dass weitere Personen, definiert, der im Sinne von Mindestkriteri- Institutionen oder Gruppen in die Umset- en für die Projektauswahl verbindlich ist. Im zung des Projektes mit einbezogen wer- Nachhinein können die einzelnen Projekte den können. Der gesamte Prozess sollte untereinander verglichen werden. transparent und für jede Person oder jeden Akteur sein. Dabei soll deutlich gemacht • Unterstützung bei der Umsetzung und Priori- werden, dass die jeweiligen Projektträger sierung von Projekten: einen erheblichen Entwicklungsbeitrag Die Umsetzung der Leitprojekte erfolgt der Stadt und seine Gemeinden durch das durch die einzelnen projektbezogenen IKEK Programm leisten werden. Wenn die- Arbeitsgruppen und weiteren ausgewähl- ser Zusammenhang zum Konzept bei der ten Personen, die dafür gewonnen werden Umsetzung hervorgehoben wird, können können. Die Projektbetreuung ist über den die Evaluierung und die Fortschreibung mit Stand des Projektes und der jeweiligen einer erhöhten Beteiligung, Interesse und Umsetzung zu informieren, auch wenn ein Engagement umgesetzt werden. Projekt nicht nach vorgegebenen Plan um- gesetzt werden konnte. • Evaluierung des Prozesses: Eine Priorisierung ist eine Vorentscheidung Während des Prozesses werden die Ziel- zur Förderung des genannten Projektes. setzungen der Leitprojekte in regelmäßi- Welche Projekte letztendlich eine Förde- gen Abständen überprüft, inwiefern die rung erhalten, sollte erst bei Antragsreife Teilziele der Handlungsfelder erreicht wer- entschieden werden. Diese Entscheidung den. Eine projektkritische Betrachtung der ist dann fällig, wenn mehrere Projekte Schwerpunktsetzung der Leitprojekte kann gleichzeitig eine Antragsreife erlangen. Es als Selbstevaluierung durch die Projektbe- ist die Aufgabe der Projektbetreuung über treuung oder die Kommune durchgeführt die förderfähigen Projekte, die nach mess- werden. Die Projektbetreuung kann prüfen, baren Kriterien festzulegen sind, zu ent- inwieweit die IKEK-Ziele erreicht worden scheiden. sind. An den zentralen Veranstaltungen des IKEK-Projektes können die Einschätzungen • Durchführung öffentlicher Veranstaltungen: und Bewertungen der Projektbetreuung Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock kann zum Prozess des Projektes angebracht wer- zweimal pro Förderperiode eine öffentlich den. Veranstaltung organisieren. Die Bürger und Bürgerinnen sollen über den aktuel- • Fortschreibung des IKEKs: len Stand der Projekte informiert und neue Die Evaluierung und die regelmäßige Themen oder Projekte können aufgegriffen Überprüfung der Zielsetzungen des Projek- werden. Des Weiteren können die nächs- tes hinsichtlich der IKEK-Vorgaben dienen

122 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

ihrer Umsetzung und ihrem Erfolg über mehrere Jahre hinweg. Weitere inhaltliche Schwerpunkte oder Ziele können von der Projektbetreuung aufgenommen werden. Sollten Änderungen vorgenommen wer- den, sollte dies mit den Projektträgern dis- kutiert und abgestimmt werden.

123 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

8.3. UMSETZUNG DER IKEK-PROJEKTE

Das IKEK der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock darf der Stadt und Stadtteile kann einen Erfolg beinhaltet eine Vielzahl von Einzelprojekten auf hervorbringen. der lokalen Ebene der einzelnen Stadtteile, die zu sieben Leitprojekten auf Kommunalebene thematisch zusammengefasst sind. Im Ergebnis gibt es zwei Projektarten, die im Folgenden vor- gestellt werden:

• Leitprojekte: Die Leitprojekte sind strategisch zusam- mengefasste Handlungsfelder auf gesamt- kommunaler Ebene, die in der Regel aus mehreren Einzelprojekten bestehen. Sie stellen einen übergeordneten Rahmen der Einzelprojekte dar. Leitprojekte beinhalten verschiedene Vorhaben, die ein gemeinsa- mes Ziel verfolgen oder demselben Hin- tergrund zugeordnet werden können. Ihre Relevanz und zugehörige Einzelprojekte der verschiedenen Ortsteile werden doku- mentiert.

• Einzelprojekte Die Einzelprojekte sind konkretisierte Pro- jekte auf lokaler Ebene. Sie können im weiteren Prozessverlauf zu Leitprojekten weiterentwickelt und thematisch den ver- schiedenen Leitprojekten zugeordnet wer- den. Sie fügen sich in Leitprojekte ein oder kooperieren mit ihnen zusammen. Hier wird der finanzielle Aufwand und die Be- deutung der einzelnen Projektideen doku- mentiert. Die Entscheidung dessen beruht auf den Förderkriterien und Zielsetzungen des IKEKs sowie der Relevanz auf der ge- samtkommunalen Ebene.

Von besonderer Bedeutung für die Umsetzung der Projekte gilt, dass die genannten Ziele des IKEKs berücksichtigt werden. Nur so können die erarbeiteten Ideen umgesetzt und nachhaltig fortgeführt werden. Die weitere Verstetigung der Projekte während der Ausführungsphase sowie die Anpassung dessen an den zukünftigen Be-

124 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

8.4. EVALUIERUNG UND MONITORING

Die Evaluierung und das Monitoring des IKEKs in Schloß Holte-Stukenbrock ist neben der Pro- jektentwicklung für die nachhaltige Fortschrei- bung und Umsetzung des Projektes von beson- derer Bedeutung. Für einen langfristigen Erfolg wäre es wünschenswert, dass die Arbeitsgrup- pen über die Förderphase des IKEKs hinaus be- stehen bleiben um den Fortschritt der Entwick- lungen zu steuern. Die Evaluierung und das Mo- nitoring ist als Rückmeldung ihrer Arbeit und Verlauf der Umsetzung gedacht, sodass der Pro- zess zukünftig nur noch optimiert werden kann. Die einzelnen Ziel- und Schwerpunktsetzun- gen der Leitprojekte, als auch der Einzelprojek- te sind in regelmäßigen Abständen zu überprü- fen. Neue Zielsetzungen während des Prozesses können ebenfalls ergänzt oder neu formuliert werden. Dabei sollen die Schwerpunktsetzung der einzelnen Handlungsfelder kritisch betrach- tet werden, sodass diese immer aktuell an die Entwicklungen angepasst werden und ein größt- möglicher Output erreicht werden kann. Eine Selbstevaluierung der Stadt Schloß Holte-Stu- kenbrock und der Bürger und Bürgerinnen kann ebenfalls während des Prozesses durchgeführt werden. Als Vorschlag wird eine Überprüfung der erwarteten Ziele durch die Projektbetreu- ung vorgesehen, ob diese erreicht worden sind oder weiterhin angepasst werden sollten. Die Ergebnisse der Evaluierung der erreichten Ziele und der Projektentwicklungen sollen in zentra- len Veranstaltungen vorgestellt und in Gemein- schaft diskutiert werden. Zusätzlich kann ge- prüft werden, ob weitere Evaluierungen durch externe Akteure durchgeführt werden. Dement- sprechend sind Zielstellungen und Aufgabenbe- reiche dafür zu bestimmen sowie Überlegungen der Finanzierungen festzulegen.

125 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

126 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

9. ANHANG

9.1. Abgrenzung Ortskerne ���������������������������������������������������������������������������������� 128 9.1.1. Sende...... 128 9.1.2. Liemke...... 129 9.1.3. Stukenbrock-Senne...... 130 9.2. Literaturver­zeichnis...... 131 9.3. Impressum...... 132 9.4. Ausgewählte Presseartikel ����������������������������������������������������������������������������� 133

127 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

9.1. ABGRENZUNG ORTSKERNE

9.1.1. Sende

128 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

9.1.2. Liemke

129 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

9.1.3. Stukenbrock-Senne

130 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

9.2. LITERATURVER­ Krause, Karl Jürgen: Wandel und Wertschätzung der Bau- ZEICHNIS und Denkmalpflege am Ende des 20. Jahrhunderts, der Identität stiftende und bewahrende „Genius

Berié, Eva et al: Der neue Fischer Weltalmanach 2015, loci“, Schriftenreihe Mitteilungen zur Baupflege Frankfurt 2014 Heft 37 des Westfälischen Amtes für Landes- und Baupflege, Münster 2000 Böse, Karl-Heinz: Regenwasser für Garten und Haus, 6. Auf- Lange, Jörg; Otterpohl, Ralf: lage, Staufen 2011 Abwasser: Handbuch zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft, Donaueschin- Braun, Hubertus: Offelten - Portrait eines Dorfes im Min- gen-Pfohren 2000 dener Land an der Wende vom 20. zum 21. Lauer, Wilhelm et al Jahrhundert,Landschaftsverband Westfalen-Lippe, : Klimatologie, Braunschweig 2006 Münster 2002 Neufert, Ernst: Neufert Bauentwurfslehre, Wiesbaden 2009

Braungart, Michael; McDonough, William: Einfach intel- Radke, Sabine et al: Verkehr in Zahlen 2010/2011, Heraus- ligent produzieren. Cradle to Cradle: Die Natur geber Bundesministerium für Verkehr, Bau und zeigt wie wir Dinge besser machen können. Ber- Stadtentwicklung, Hamburg 2011 lin 2008. Ripl, Wilhelm et al: Funktionale Landschaftsanalyse im Al- Brög, Werner; Ertl, Erhard 2003: (Auto) Mobilität in Agglo- bert Rothschild Wildnisgebiet Rothwald - Endbe- merationen - Alpacher Architekturgespräche 2003 richt 2004, [http://www.aquaterra-berlin.de/ima- [http://www.socialdata.de/info/(Auto)%20Mobili- ges/stories/urwald/rothend_0403_a.pdf], Stand taet%20in%20Agglomerationen.pdf]; Stand 2003 22.09.2011

Erven, Heinz: Meine Hochbeete - optimale Erträge auf Ripl, Wilhelm et al: Nachhaltige Erzeugung von Biomasse, kleinstem Gartenraum, 6. Auflage, Lahnstein 2010 Vortrag 2008 [http://www.landwirtschaft.sachsen.

Europäische ARGE Landentwicklung Dorferneuerung: Leit- de/landwirtschaft/download/Ripl_2008_11_21. bild der europäischen ARGE Landentwicklung pdf], Stand 21.09.2011 und Dorferneuerung - Für eine nachhaltige Ent- Schepers, Josef: Haus und Hof westfälischer Bauern, 7. Aufl. wicklung europäischer Dörfer und Landgemein- Münster 1994 den, Wien 2010 - [www.landentwicklung.org]; Umweltbundesamt: Fahrleistung, Verkehr und Fahrt- Stand 25.08.2011 zweck [http://www.umweltbundesamt-daten- Gabriel, Ingo; Ladener Heinz: Vom Altbau zum Energieeffi- zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme. zienzhaus, 11. verbesserte Auflage, Staufen 2014 do?nodeIdent=2331]; Stand 01.08.2011

Geologisches Landesamt NRW: Geologie im Münsterland, Vogelsang, Dieter: Grundwasser, Berlin Heidelberg 1998 Krefeld 1995 Wetzel, Otto (Hrsg.): Wendehorst Bautechnische Zahlenta- Glücklich, Detlef et al: Ökologisches Bauen - Von Grund- feln, 33. Auflage, Wiesbaden 2009 lagen bis zur Gesamtkonzeption, München 2005 Wittig, Rüdiger; Streit, Bruno: Ökologie, Stuttgart 2004 Grube, Joachim: Lebensraum Dorf, Methoden, Inhalte und Ergebnisse der Dorferneuerung, Berlin 2006

Heinrich, Dieter et al: DTV-Atlas Ökologie, 5. Auflage, Mün- chen 2002

Henkel, Gerhard: Das Dorf - Landleben in Deutschland - Gestern und Heute, Stuttgart 2012

Hupfer, Peter; Kuttler, Wilhelm: Witterung und Klima, eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie, Wiesbaden 2006

131 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

9.3. IMPRESSUM

Die vorliegende Arbeit wurde im Auftrag der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock erstellt.

Das Urheberrecht für die Konzeptausarbeitung liegt bei der ARGE Dorfentwicklung GbR, Jung, Lüdeling & Partner Bad Meinberger Str. 1, D-32760 Detmold Tel.:05231 4365263 www.dorf-konzepte.de / [email protected]

Die Verwendung von Textpassagen bitte nur in Abstimmung mit der Stadt Schloß Holte-Stuken- brock und unter Anwendung üblicher Zitierre- geln.

132 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

9.4. AUSGEWÄHLTE PRESSEARTIKEL

Abb. 3: Presseartikel - Westfalenblatt vom 17.03.2017

133 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock

Abb. 4: Presseartikel - Westfalenblatt vom 09.11.2017

134