Runder Tisch OWL (PE EMS 1400, 1500) 20.Mai 2014, Rheda-Wiedenbrück beim Kreis Gütersloh

Inhaltsübersicht Tagesordnung

Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Begrüßung und Einführung (Birgit Rehsies, BezReg)

Einblicke in das biologische Monitoring pro Planungseinheit (Ulrich Volkening, BezReg) Planungseinheitensteckbrief 2. Situation in den Planungseinheiten Defizitanalyse Istzustand (Andrea Püschel, BezReg)

Karte: Ökologischer Zustand Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung / Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer Karte: Gewässerstrukturgüte (Theo Telgen, Landwirtschaftskammer)

Stand der Umsetzung im Bereich der Stadt Bielefeld (Bettina Branke, Stadt Bielefeld)

Stand der Umsetzung im Bereich des Kreises Gütersloh Übersicht Monitoringkomponenten (Stefan Sibilski, Kreis Gütersloh)

3. Handlungsbedarf (Birgit Rehsies, BezReg)

4. Diskussion

15:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg)

einschließlich Kaffee- und Mittagspause Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Monitoring-Komponenten nach OGewV 4.5 PE_EMS_1400: Obere Ems NRW weitere gesetzlich nicht verbindlich Stoffe (D4- 4.5.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Liste) Hydromorphologie (Anlage 3)

(Wasserhaushalt, Gebietsbeschreibung (z.B.Mikroschadstoffe, Biozide, PSM) Durchgängigkeit, Morphologie) In der 868 km2 großen Planungseinheit „Obere Ems“ (PE_EMS_1400) leben etwa 316.000 Einwohner. Sie ist ländlich geprägt. Fast 60 % der Flächen sind Ackerflächen oder Grünland. Ein Fünftel Flussgebiet Ems des Gebiets ist Wald. Ca. Bearbeitungsgebiet Obere Ems 17 % der Fläche sind Teileinzugsgebiet Ems NRW Biologie (Anlage 3, 4) ACP (Anlage 3, 6) Chemie (Anlage 7) Siedlungsgebiete – hier ist ein Großteil des Bodens Planungseinheit PE_EMS_1400 (prioritäre und prioritär Bezeichnung Obere Ems NRW versiegelt. Das Gebiet gefährliche Stoffe und Geschäftsstelle Weser NRW (Fische, Phytobentos ohne Kieselalgen, Kieselalgen bestimmte andere erstreckt sich südlich vom Fläche ( Diatomeen), Makrophyten, Makrozoobenthos (z.B. Chlorid, Nährstoffe, Schadstoffe z.B. Hg, Cd) + Teutoburger Wald bis etwa 868 km² Länge der berichtspflich- (=> Saprobie und => allgemeine Degradation) Sauerstoff, Temperatur) Nitrat 465 km Rheda-Wiedenbrück und tigen Gewässer + Harsewinkel. In ihr liegen Die Ems entspringt im Ortsteil Stukenbrock- die oberen Bereiche der Senne. Sie fließt in westlicher Richtung durch die Stadt Rietberg bis Rheda-Wiedenbrück Ems und die entsprechen- Verlauf flussgebietsbezogene und dann nach Norden bis an die Stadtgrenze Schadstoffe (Anlage 3, 5) (z.B. den Nebenflüsse, die von Gütersloh. Weiter westwärts an Arsen, Silber, Selen) hauptsächlich im Teuto- Harsewinkel vorbei bis Warendorf. = burger Wald bzw. in der Hauptgewässer Ems Ökochemie Senne entspringen. Die Abrooksbach, Dalkebach, Eusternbach, Gewässer sind geprägt Forthbach, Furlbach, Grubebach, Hamelbach, Hasselbach, Hovebach, Landerbach, von der sandigen Niede- Loddenbach, Menkebach, Nördlicher Nebengewässer ökologischer Zustand chemischer Zustand rung. Talgraben, Ölbach, Poggenbach, Reckbach, Rhedaer Bach, Rodenbach, Ruthebach, Überwiegend wurden die Ruthenbach, Schwarzwasserbach, Gewässer durch den Men- Sennebach, Südlicher Talgraben, Wapelbach schen „erheblich verän- Wasserkörper 40 dert“ oder wie der Südli- Grundwasserkörper 5 che- und Nördliche Tal- Einwohner 315.858 EW graben künstlich erstellt. Einwohnerdichte 363 EW/km² Auch erheblich veränderte Wasserverband - Gewässer sind jedoch als Acker 41,3 %, Grünland 18,5 %, Lebensraum zu erhalten Flächennutzung und so weit wie möglich zu Siedlung und Gewerbe 16,8 %, Wald 20,3 % verbessern. Daher werden Besondere Bedeutung hat der Furlbach. Er sie bei der Bewirtschaf- fungiert in NRW als Referenzgewässer und repräsentiert den BRD-Fließgewässertyp tungsplanung ebenfalls Besonderheiten berücksichtigt. 14 (Sandgeprägte Tieflandbäche). Howebach, Menkebach und Welplagebach fallen zeitweise Die Wasserqualität trocken! Bezirksregierung Detmold, Münster Die Wasserqualität der Bielefeld (4 %), Gütersloh (70 %), Lippe (8 %), Kreis / kreisfreie Stadt * Gewässer in den bewalde- Paderborn (12 %), Warendorf (6 %) ten Gebieten, hier liegen Augustdorf (5 %), Bielefeld (4 %), auch die Quellen der meis- Delbrück (7 %), Gütersloh (7 %), Halle (Westf.) (7 %), Harsewinkel (8 %), ten Bäche, ist durchweg Kommunen * Herzebrock-Clarholz (5 %), Hövelhof (5 %), gut. Jedoch beschränkt Oelde (4 %), Rheda-Wiedenbrück (9 %), sich der gute Zustand auf Rietberg (10 %), Schloß Holte- Stukenbrock (8 %), Steinhagen (6 %) die Oberläufe. Vorzeige- * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % gewässer sind z. B. der werden nicht dargestellt. Furlbach, der Wapelbach, der Ölbach und der Ruthenbach. Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Die Grenzwerte für Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) temperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Der Fischbestand wurden in allen Gewässern eingehalten. Überschritten wurden teilweise nicht gesetz- genügt überwiegend nicht den Anforderungen. Die Defizite liegen oft im Artenspekt- lich verbindliche Umweltqualitätsnormen für Metalle. Insbesondere die Dalke ist eines rum, in der ausreichenden Vermehrung und den oft fehlenden Wandermöglichkeiten. der am höchsten mit Schwermetallen belasteten Gewässer des Bezirks. Die Ems hat im Wasserkörper bis zur Mündung des Axtbaches ein gutes Fischergeb- nis. Alle anderen Gewässer wurden mit „mäßig“, „unbefriedigend“ und sogar „schlecht“ Die Gewässerökologie bewertet. Viele Gewässerabschnitte enthalten zahlreiche Strahlursprünge und Trittsteine. Der Die ökologische Gesamtbewertung ist im Ölbach und in Teilen der Ems gut, alle weite- Furlbach ist europaweit ein Referenzgewässer für „sandgeprägte Tieflandbäche“. Es ren Gewässer sind mäßig bis schlecht. Einzige Ausnahme ist der Furlbach mit einer gibt zahlreiche gute Bereiche außerhalb der Siedlungsgebiete. Dies trifft insbesondere sehr guten biologischen Gesamtbewertung. auf die Sennebäche zu. Um das Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept umzusetzen müssen weitere Strahlursprünge und Trittsteine geschaffen werden, die mit den bereits Die wesentlichen Gewässerbelastungen vorhandenen verbunden werden. Gute Voraussetzungen hierfür bieten die Natur- Die Kläranlagen sind modernisiert. Eine Verbesserung der Stickstoff- und Phosphorel- schutzgebiete. Im weiteren Fließverlauf durch überwiegend städtische Gebiete und imination ist nicht mehr durch Erweiterung oder Ausbau, sondern nur noch durch Be- landwirtschaftlich geprägte Flächen werden die strukturellen und stofflichen Belastun- triebsoptimierung der Kläranlagen oder aber durch eine Reduzierung des Fremdwas- gen deutlich. sers möglich. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch ab- die Kanäle eindringt und zur Kläranlage fließt. baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Ein großer Teil der Schadstoffe gelangt über das Regenwasser von den Straßen in die Gewässerboden lebende wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Gewässer (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese Stoffe werden dann bei Regen An den meisten Gewässern im Gebiet der Oberen Ems ist die Saprobie gut. Die Ober- in die Gewässer geleitet. Hier können Regenwasserbehandlungsanlagen den Gewäs- läufe von Furlbach und Ruthebach sind sogar sehr gut. sern helfen. Insbesondere bei der Behandlung von Niederschlagswasser von Ver- kehrsflächen (Bundes,- Landes und Kreisstraßen) sind noch erhebliche Defizite in stofflicher und hydraulischer Hinsicht erkennbar. Im Bereich der Mischwasserkanalisation ist genügend Speichervolumen vorhanden, gleichwohl können sie kleine Gewässer oder die Laichbereiche der Fische belasten. Es können im Einzelfall weitere Maßnahmen wie z. B. Retentionsbodenfilter an Mischwas- serentlastungen erforderlich sein. Diese Anlagen stauen das Mischwasser auf und fil- tern es über eine Bodenschicht, bevor es verzögert in ein Gewässer fließt. Entspre- chende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten als integ- ralem Bestandteil der Abwasserbeseitigungskonzepte festgelegt. Eine weitere Ursache für die Belastungen liegt im Ausbau der Gewässer im vergange- nen Jahrhundert. Der Ausbau orientierte sich an den Bedürfnissen der Landwirtschaft. Durch den Ausbau wurden die Flächenentwässerung, die Bewässerung im Sommer durch Anstauen, aber auch der Hochwasserschutz sichergestellt. Hinzu kommen die gereinigten Abwässer aus den Kläranlagen und aus den Regenwasser- und Misch- wassereinleitungen. Hinweise zu umgesetzten Maßnahmen Mit vielen Maßnahmen haben Land, Städte und Gemeinden in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen und die Ems und ihre Nebengewässer ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Ems sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und zum Teil bereits um- Abb. 15: Der Furlbach in der PE_EMS_1400 (Quelle: LANUV gesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele „Belassen, NRW 2007). Gestalten und Entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter „Entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung Die allgemeine Degradation ist ein Maß für die sogenannte strukturelle Güte eines und Eigendynamik längerfristig zu erwarteten Gewässerstrukturverbesserungen zu Flusses oder Baches. Je „degradierter“ ein Gewässer ist, desto weiter sind seine Struk- verstehen. „Gestalten“ bedeutet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestal- turen, wie Verlauf und Beschaffenheit des Gewässerbettes, vom ursprünglichen natür- tungen oder das Herstellen von Durchgängigkeit. Exemplarisch ist die Renaturierung lichen Zustand entfernt. Wie bei der Saprobie gibt uns das Makrozoobenthos hier wert- der Dalke im Stadtgebiet Gütersloh zu nennen. In mehreren Abschnitten wurde die volle Hinweise. Viele Gewässer sind in einem guten, manche sogar in einem sehr gu- Dalke im Wesentlichen durch Profilaufweitung und Schaffung von Retentionsräumen ten Zustand. In über der Hälfte der Bäche ist die allgemeine Degradation jedoch noch neu gestaltet. Zwei weitere Maßnahmen befinden sich derzeit im Planungsstadium. Mit nicht gut. Abschluss dieser Maßnahmen ist die Dalke überwiegend durchgängig renaturiert. Die Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum Umsetzung dieser Maßnahmen wird im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre Landes Nordrhein-Westfalen), der Städte, der Gemeinden und der Verbände seit vie- und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Fische negativ. Die Wasser- len Jahren mit Nachdruck verfolgt. Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Die Kläranlage Rietberg wird im Jahr 2014 mit einer vierten Reinigungsstufe zur Elimi- nation von Mikroschadstoffen nachgerüstet, dies wird zu einer Verbesserung der Ge- wässerqualität beitragen. Die Kläranlage Gütersloh ist in Teilen bereits mit einer vierten Stufe nachgerüstet, die Kläranlage Harsewinkel soll noch 2014 nachgerüstet werden. Für die Kläranlagen Rheda-Wiedenbrück, Verl-West und Verl-Sende werden derzeit Machbarkeitsstudien zur Implementierung einer 4. Reinigungsstufe erstellt. Den Fischen und den anderen Wassertieren muss das Wandern erleichtert werden. Dies ist notwendig, damit das Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke umzugestalten oder – falls nicht mehr benötigt – zu entfernen. Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Ge- wässerökologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen (z. B. Hoch- wasserschutz) erhalten werden.

Karte 7: Oberflächenwasserkörper in der Planungseinheit PE_EMS_1400.

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

4.5.2 Wasserkörpertabellen

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 3_296800* 3_337231* 3_353861* 3_358886 Wasserkörper-ID 3_296800* 3_337231* 3_353861* 3_358886 Gewässername Ems Ems Ems Ems Gewässername Ems Ems Ems Ems Warendorf bis Rietberg bis Espeln bis nörd- Hövelhof bis Warendorf bis Rietberg bis nörd- Espeln bis nörd- Hövelhof bis

Westl. Rietberg nördlich Espeln lich Hövelhof Stukenbrock Westl. Rietberg lich Espeln lich Hövelhof Stukenbrock LAWA-Fließgewässertyp 15 11 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 15 11 14 14 Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich natürlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe TLF-Kult TLB-Kult HMWB-Fallgruppe TLF-Kult TLB-Kult

Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht unbefriedigend unbefriedigend gut MZB-Saprobie gut mäßig mäßig gut ACP gesamt (OW) TOC MZB-Allgemeine Degradation schlecht mäßig mäßig gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt schlecht mäßig mäßig gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) mäßig mäßig gut

Makrophyten (NRW) unbefriedigend mäßig mäßig gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV)

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation schlecht mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) MZB gesamt schlecht mäßig Fische

Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM n. ges. verb. (OW). PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut gut Clarithromycin, sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut Clarithromycin, Clarithromycin, Diclofenac, sonst. St. n. ges. verb. (OW) Diclofenac, Diclofenac, Iopamidol, Sotalol, ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut

sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 31112_0* 3112_0* 3114_0* 3114_10189* Wasserkörper-ID 31112_0* 3112_0* 3114_0* 3114_10189* Schwarzwasser- Schwarzwasser- Gewässername Furlbach Sennebach Sennebach Gewässername Furlbach Sennebach Sennebach bach bach Steinhorst bis zur von südl. Oster- Steinhorst bis zur von südl. Oster- Espeln bis östl. Rietberg bis südl. Espeln bis östl. Rietberg bis südl. Quelle bei Au- wiehe bis südl. Quelle bei Au- wiehe bis südl. Hövelhof Osterwiehe Hövelhof Osterwiehe gustdorf Kaunitz gustdorf Kaunitz LAWA-Fließgewässertyp 11 14 14 11 LAWA-Fließgewässertyp 11 14 14 11 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig gut unbefriedigend unbefriedigend

MZB-Saprobie gut sehr gut mäßig mäßig ACP gesamt (OW) TOC pH-Wert pH-Wert pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation gut sehr gut unbefriedigend unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt gut sehr gut unbefriedigend unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig mäßig Makrophyten (PHYLIB) gut unbefriedigend unbefriedigend Makrophyten (NRW) sehr gut unbefriedigend unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig gut gut Phytobenthos o. Diatomeen mäßig mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial Kupfer, MZB-Allgemeine Degradation gut und besser mäßig mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Vanadium, Zink MZB gesamt gut und besser mäßig mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV )

sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) sonst. St. n. ges. verb. (OW) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 3114_12920* 3116_0 31164_0* 31164_11526* Wasserkörper-ID 3114_12920* 3116_0 31164_0* 31164_11526* Gewässername Sennebach Grubebach Forthbach Forthbach Gewässername Sennebach Grubebach Forthbach Forthbach Rheda- Bokel bis Kreis- Oelde-NN-5706 Rheda- Bokel bis Kreis- Oelde-NN-5706 Kaunitz bis Quelle Kaunitz bis Quel- Wiedenbrück bis grenze westl. bis Sünninghau- Wiedenbrück bis grenze westl. bis Sünninghau- bei Augustdorf le bei Augustdorf Delbrück Langenberg sen Delbrück Langenberg sen LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 16 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 16 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht unbefriedigend unbefriedigend

MZB-Saprobie gut mäßig mäßig mäßig pH-Wert, ACP gesamt (OW) pH-Wert Wassertemperatur MZB-Allgemeine Degradation mäßig unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt mäßig unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) schlecht mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend schlecht unbefriedigend unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) sehr gut mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation gut und besser unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium MZB gesamt gut und besser unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Flufenacet Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. sehr gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 31172_0* 31172_9305* 3118_0* 3118_5800 Wasserkörper-ID 31172_0* 31172_9305* 3118_0* 3118_5800 Gewässername Eusternbach Eusternbach Hamelbach Hamelbach Gewässername Eusternbach Eusternbach Hamelbach Hamelbach Langenberg bis Rheda- Langenberg bis Rheda- Wiedenbrück bis Wiedenbrück bis Wiedenbrück bis Wiedenbrück bis zur Quelle bei Wiedenbrück bis zur Quelle bei Wiedenbrück bis Langenberg westl. Sankt Vit Langenberg westl. Sankt Vit Stromberg Oelde Stromberg Oelde LAWA-Fließgewässertyp 14 16 14 16 LAWA-Fließgewässertyp 14 16 14 16 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht schlecht schlecht pH-Wert, Gesamtphosphat- MZB-Saprobie mäßig gut mäßig mäßig pH-Wert, ACP gesamt (OW) Wassertempera- Wassertemperatur Phosphor, Wassertemperatur MZB-Allgemeine Degradation schlecht unbefriedigend schlecht schlecht tur Sauerstoff MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt schlecht unbefriedigend schlecht schlecht Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) Makrophyten (NRW) schlecht PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) unbefriedigend unbefriedigend mäßig unbefriedigend Phytobenthos o. Diatomeen schlecht schlecht mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend unbefriedigend schlecht Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium MZB gesamt unbefriedigend unbefriedigend schlecht Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Flufenacet Flufenacet Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 312_0 312_949 312_9950 312_21762 Wasserkörper-ID 312_0 312_949 312_9950 312_21762 Gewässername Dalkebach Dalkebach Dalkebach Dalkebach Gewässername Dalkebach Dalkebach Dalkebach Dalkebach Herzebrock- Herzebrock- Gütersloh bis Gütersloh bis Clarholz bis Gü- Gütersloh Bielefeld Clarholz bis Gütersloh Bielefeld Bielefeld Bielefeld tersloh Gütersloh LAWA-Fließgewässertyp 15 14 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 15 14 14 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLF-LuH TLB-BmV TLB-BmV

HMWB-Fallgruppe TLF-LuH TLB-BmV TLB-BmV Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht

MZB-Saprobie gut gut gut mäßig Gesamtphosphat- Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Phosphor, TOC Phosphor MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend unbefriedigend gut schlecht MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt unbefriedigend unbefriedigend gut schlecht Metalle (Anl. 5 OGewV) Kupfer, Zink Fische unbefriedigend schlecht Makrophyten (PHYLIB) mäßig unbefriedigend Makrophyten (NRW) mäßig unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial Blei, Bor, Bor, Kupfer, MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Cadmium, Molyb- Kupfer Kupfer, Zink Molybdän MZB gesamt unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend dän Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Glyphosat Metalle (Anl. 5 OGewV) höchstens mäßig gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) Carbamazepin ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 3124_0* 3126_0 3126_12000 3128_0 Wasserkörper-ID 3124_0* 3126_0 3126_12000 3128_0 Gewässername Hasselbach Menkebach Menkebach Wapelbach Gewässername Hasselbach Menkebach Menkebach Wapelbach Gütersloh bis Verl bis zur Gütersloh bis Verl bis zur Quelle Gütersloh bis Bielefeld bis Gütersloh bis Bielefeld bis Rheda- Quelle bei Sen- Rheda- bei Sennestadt Bielefeld Oerlinghausen Bielefeld Oerlinghausen Wiedenbrück nestadt Wiedenbrück LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 15 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 15 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLF-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLF-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig schlecht schlecht unbefriedigend

MZB-Saprobie gut mäßig gut gut Gesamtphosphat- Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Phosphor Phosphor, TOC MZB-Allgemeine Degradation gut unbefriedigend mäßig mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut unbefriedigend mäßig mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische schlecht unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) gut schlecht Makrophyten (NRW) sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig gut gut Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) MZB gesamt mäßig mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 3128_4524* 31282_0* 31284_0* 312844_0* Wasserkörper-ID 3128_4524* 31282_0* 31284_0* 312844_0* Gewässername Wapelbach Rodenbach Ölbach Landerbach Gewässername Wapelbach Rodenbach Ölbach Landerbach Rheda- Kaunitz bis zur Gütersloh bis zur Rheda- Kaunitz bis zur Gütersloh bis zur Verl bis Stuken- Verl bis Stuken- Wiedenbrück bis Quelle südl. Stu- Quelle westl. Wiedenbrück bis Quelle südl. Quelle westl. brock brock Stukenbrock kenbrock Augustdorf Stukenbrock Stukenbrock Augustdorf LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 14 Trinkwassergewinnung nein nein ja nein Trinkwassergewinnung nein nein ja nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht mäßig unbefriedigend unbefriedigend

MZB-Saprobie gut gut gut gut Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) pH-Wert pH-Wert Phosphor, TOC MZB-Allgemeine Degradation gut mäßig unbefriedigend mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut mäßig unbefriedigend mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische schlecht mäßig mäßig unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig unbefriedigend mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Cadmium Barium MZB gesamt mäßig gut und besser Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut sehr gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 1 Wasserkörper-ID 31312_01 3134_0* 31342_0* 31344_0* Wasserkörper-ID 31312_0 3134_0* 31342_0* 31344_0* Gewässername Ruthenbach Abrooksbach Hovebach Reckbach Gewässername Ruthenbach Abrooksbach Hovebach Reckbach Harsewinkel bis Harsewinkel bis Brockhagen bis Brockhagen bis Harsewinkel bis Harsewinkel bis Brockhagen bis Brockhagen bis Rheda- zur Quelle bei zur Quelle bei Quelle östl. Stein- Rheda- zur Quelle bei zur Quelle bei Quelle östl. Wiedenbrück Steinhagen Steinhagen hagen Wiedenbrück Steinhagen Steinhagen Steinhagen LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 14 Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht unbefriedigend unbefriedigend MZB-Saprobie gut gut gut gut ACP gesamt (OW) TOC, pH-Wert Sauerstoff pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation mäßig unbefriedigend mäßig unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt schlecht unbefriedigend mäßig unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische schlecht unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) unbefriedigend Makrophyten (NRW) schlecht PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig mäßig mäßig mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium, Kupfer MZB gesamt mäßig mäßig mäßig mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Flufenacet Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) sehr gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 3136_0* 3136_21220 3138_0* 31382_0 Wasserkörper-ID 3136_0* 3136_21220 3138_0* 31382_0 Gewässername Rhedaer Bach Rhedaer Bach Loddenbach Ruthebach Gewässername Rhedaer Bach Rhedaer Bach Loddenbach Ruthebach Mündung bei Mdg. bei Greffen Mündung bei Mdg. bei Greffen Harsewinkel bis Halle (Westf.) in die Ems bis Halle (Westf.) Harsewinkel bis Halle (Westf.) in die Ems bis Halle (Westf.) Halle Quelle bei Halle Halle Quelle bei Halle LAWA-Fließgewässertyp 14 7 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 14 7 14 14 Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe TLB-LuH MGB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH MGB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht mäßig unbefriedigend schlecht MZB-Saprobie gut gut gut gut Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) pH-Wert pH-Wert Phosphor, TOC, MZB-Allgemeine Degradation schlecht mäßig mäßig unbefriedigend pH-Wert MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt schlecht mäßig mäßig unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische schlecht unbefriedigend schlecht Makrophyten (PHYLIB) schlecht Makrophyten (NRW) mäßig mäßig unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig unbefriedigend Phytobenthos o. Diatomeen gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend mäßig mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Barium, Kupfer MZB gesamt unbefriedigend mäßig mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Planungseinheit PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 PE_EMS_1400 Wasserkörper-ID 31382_5100 31492_0 314924_0 3152_0 Wasserkörper-ID 31382_5100 31492_0 314924_0 3152_0 Südlicher Talgra- Nördlicher Talgra- Südlicher Talgra- Nördlicher Tal- Gewässername Ruthebach Poggenbach Gewässername Ruthebach Poggenbach ben ben ben graben Warendorf bis Warendorf bis Herzebrock- Warendorf bis Herzebrock- Warendorf bis Halle (Westf.) Herzebrock- Halle (Westf.) Herzebrock- Clarholz Harsewinkel Clarholz Harsewinkel Clarholz Clarholz LAWA-Fließgewässertyp 14 19 14 19 LAWA-Fließgewässertyp 14 19 14 19 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert künstlich erhebl. verändert künstlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert künstlich erhebl. verändert künstlich HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht schlecht schlecht Gesamtphosphat- MZB-Saprobie sehr gut gut mäßig gut ACP gesamt (OW) Phosphor, TOC MZB-Allgemeine Degradation gut schlecht schlecht schlecht MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt gut schlecht schlecht schlecht Metalle (Anl. 5 OGewV) Kupfer, Silber Fische schlecht mäßig mäßig Makrophyten (PHYLIB) gut Makrophyten (NRW) mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial Kupfer, MZB-Allgemeine Degradation gut und besser unbefriedigend schlecht unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Vanadium, Zink MZB gesamt gut und besser unbefriedigend schlecht unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) höchstens mäßig gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut

sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Defizitanalyse (Stand Mai 2014) Planungseinheit Oberflächenwasserkö Oberflächenwasserkörp UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen rper_3C er_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_EMS_1300 DE_NRW_3144_0 Teil von DE_NRW_3144_0 Gütersloh Maibach Maibach Messstelle: 803376, Chemie gut, ACP mäßig Trostloser Gewässerverlauf, fehlender Niederschlagswasserbehandlung, Uferrandstreifen (Phosphor, TOC). Biologie Meßstelle: 807485, Uferrandstreifen, ausschließlich landwirtschaftliche anlegen. Makrophyten schlecht, Degradation, Diatomeen mäßig, Umfeldnutzung. Belastung durch Fische (übertragen von 807424 Flütbach) Niederschlagswasser aus Oberlauf. unbefriedigend. PE_EMS_1400 DE_NRW_3_296800 Teil von DE_NRW_3_296800 Gütersloh Ems Ems Chemie gut Messstelle 715608, Arzneimittel (gesetzlich kanalartiger Zustand, fehlender Randsteifen und Schaffung von Uferrandstreifen und nicht verbindlich) mäßig. TOC mäßig. Biologie Beschattung; Bewirtschaftung bis an die Gehölzeanpflanzungen, Aufbrechen der kanalartigen unbefriedigend. Makrophyten unbefriedigend. Böschungskante, viele Querbauwerke, Einleitungen Gewässerführung, Reduzierung von stofflichen und Fische,gemessen gut. Siedlungsentwässerung (KA Rheda-Wiedenbrück, KA hydraulsichen Belastungen (KA Harsewinkel, 4. Verl-West, KA Verl-Sende, KA Langenberg, KA Reinigungsstufe in 2014), Anbindung der Emsaltarme Schloß Holtestukenbrock, KA Gütersloh, KA im Bereich Abrooksbachmündung Herzebrock-Clarholz, KA Harsewinkel) Unfall: 23.08.13, Altöl bei Rheda-Wiedenbrück

PE_EMS_1400 DE_NRW_3_316800 Teil von DE_NRW_3_296800 Gütersloh Ems Ems Chemie gut Messstelle 715207, Arzneimittel (gesetzlich kanalartiger Zustand, fehlender Randsteifen und Schaffung von Uferrandstreifen und nicht verbindlich) mäßig. TOC und Phosphor mäßig. Beschattung; Bewirtschaftung bis an die Gehölzeanpflanzungen, Aufbrechen der kanalartigen Biologie schlecht. Makrophyten unbefriedigend. Böschungskante, viele Querbauwerke, Einleitungen Gewässerführung, Reduzierung von stofflichen und Allgemeine Degradation schlecht, Diatomeen mäßig, Siedlungsentwässerung (KA Rheda-Wiedenbrück, KA hydraulsichen Belastungen (KA Rheda-Wiedenbrück, Fische,gemessen, unbefriedigend. Verl-West, KA Verl-Sende, KA Langenberg, KA 4. Reinigungsstufe in 2014/2015) Schloß Holtestukenbrock, KA Gütersloh, KA Herzebrock-Clarholz) PE_EMS_1400 DE_NRW_3_336486 DE_NRW_3_337231 und Gütersloh Ems Ems Chemie gut Messstelle 760900, Arzneimittel an kanalartiger Zustand, fehlender Randsteifen und Schaffung von Uferrandstreifen und DE_NRW_3_353861 Messstelle 803157, 715608, 805180 (gesetzlich nicht Beschattung; Bewirtschaftung bis an die Gehölzeanpflanzungen, Aufbrechen der kanalartigen verbindlich) mäßig. Biologie unbefriedigend. Böschungskante, viele Querbauwerke, Einleitungen Gewässerführung, Reduzierung von stofflichen und Makrophyten und Diatomeen mäßig, Fische, Siedlungsentwässerung (KA Rietberg, KA Hövelhof) hydraulsichen Belastungen (KA Rietberg, 4. gemessen, unbefriedigend. Reinigungsstufe in 2014)

PE_EMS_1400 DE_NRW_3_358886 DE_NRW_3_358886 Gütersloh Ems Ems Chemie gut Messstelle 760900,. Biologie gut, Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Messstelle 714124. Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. PE_EMS_1400 DE_NRW_31112_0 Teil von DE_NRW_31112_0 Gütersloh Schwarzwasserbac Schwarzwasserbach Messstellen-Nr.:715803 Chemie gut, ges.n.verb. Stoffe Hydraulische und stoffliche Belastung aus der Ursache Vanadium klären. h mäßig (Zink, Kupfer, Vanadium), ACP mäßig (TOC); Siedlungsentwässerung. Fischmonitoring einplanen. Reduzierung der Biologie unbefriedigend (Makrophyten, Fische - Messst. in N.N. parallel zum Schwarzwasserbach, hydraulischen und stoffl. Belastung aus der übertragen von Dalkebach), Saprobie, Degradation Einzugsgebiet Ortskern Hövelhof. Siedlungsentwässerung (Hövelhof). mäßig (Fehlanschlüsse aus Gewerbegebiet?) (Messt. wurde 2013 in den Schwarzwasserbach - 745820 - gelegt.) PE_EMS_1400 DE_NRW_31112_3990 Teil von DE_NRW_31112_0 Gütersloh Schwarzwasserbac Schwarzwasserbach Messstellen-Nr.:745819 Chemie gut; Biologie Hydraulische und stoffliche Belastung aus der Reduzierung der hydraulischen und stoffl. Belastung h unbefriedigend (Fische -übertragen von Dalkebach), Siedlungsentwässerung. aus der Siedlungsentwässerung (Hövelhof). Diatomeen mäßig, sonst gut Degradationsstrecke/Verrohrung?

PE_EMS_1400 DE_NRW_3112_0 Teil von DE_NRW_3112_0 Gütersloh Furlbach Furlbach Messstellen-Nr.:715931 Chemie gut, ACP mäßig (pH- pH-Wert vermutlich geogen Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Wert 8,3 an 612613); Biologie sehr gut, keine Auswertung (November 2013) (überarbeitete Fischergebnisse Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. REFERENZGEWÄSSER PE_EMS_1400 DE_NRW_3112_6900 Teil von DE_NRW_3112_0 Gütersloh Furlbach Furlbach fehlende Durchgängigkeit, Fischteiche Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. REFERENZGEWÄSSER. Prüfen Rechte der Fischzuchtanlagen.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3114_0 DE_NRW_3114_0 und Gütersloh Sennebach Sennebach Meßstelle: 716200, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe fehlende Uferrandstreifen, Einleitung aus Uferrandstreifen vervollständigen. Reduzierung der DE_NRW_3114_10189 und mäßig (Barium), erhöhter pH-Wert. Biologie, Meßstelle Siedlungsentwässerung stofflichen und hydraulischen Belastung aus teilweise 716200, Degradation und Makrophyten unbefriedigend, Siedlungsentwässerung. DE_NRW_3114_12920 Phytobentos und Fische mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3114_17500 DE_NRW_3114_12920 Gütersloh Sennebach Rahmke Meßstelle: 716303, Chemie gut, ACP mäßig (TOC und teilweise fehlende Uferrandstreifen Uferrandstreifen vervollständigen (Sennebach) Phosphor). Biologie, Meßstelle 716303, Degradation mäßig, Makrophyten und Fische(gruppiert)schlecht.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3116_0 DE_NRW_3116_0 Gütersloh Grubebach Grubebach Meßstelle: 791600, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Trostloser Gewässerverlauf, fehlende Uferrandstreifen herstellen. Reduzierung der diffusen mäßig (Barium und Flufenacet). Biologie, Meßstelle Uferrandstreifen. Diffuse Einleitungen aus der Einleitungen. 791600, Degradation und Fische unbefriedigend, Landwirtschaft. Saprobie mäßig, Makrophyten schlecht. (Aber nur wenige Querbauwerke)

PE_EMS_1400 DE_NRW_31164_0 Teil von DE_NRW_31164_0 Gütersloh Forthbach Forthbach Meßstelle: 716716, Chemie gut, ACP mäßig (pH-wert Fehlende Uferrandstreifen, Einleitung aus Reduzierung der stofflichen und hydraulischen und Temperatur) . Biologie, Meßstelle 716716, Siedlungsentwässerung. Stillwassercharakter mit Belastung aus Siedlungsentwässerung. Degradation, Makrophyten und Diatomeen mäßig, Sumpfpflanzen. Uferrandstreifen vervollständigen. Fische unbefriedigend. Defizitanalyse (Stand Mai 2014) Planungseinheit Oberflächenwasserkö Oberflächenwasserkörp UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen rper_3C er_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_EMS_1400 DE_NRW_31164_5400 Teil von DE_NRW_31164_0 Gütersloh Forthbach Forthbach Meßstelle: 716510, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe diffuse Einleitungen aus der Landwirtschaft, fehlende Reduzierung der stofflichen und hydraulischen mäßig (Barium Quinmerac und Desethylbutylazin) ACP Uferrandstreifen Stoffliche und hydraulische Belastung aus Siedlungsentwässerung. Reduzierung mäßig (Sauerstoff) . Biologie, Meßstelle 716509, Belastung aus der Siedlungsentwässerung (KA der diffusen Einleitungen, Uferrandstreifen Degradation, Makrophyten und Fische unbefriedigend, Langenberg) vervollständigen Diatomeen mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31172_0 Teil von DE_NRW_31172_0 Gütersloh Eusternbach Eusternbach Meßstelle: 717204, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Fehlende Uferrandstreifen, diffuse Einleitungen aus Reduzierung der diffusen Einleitungen, mäßig (Barium) ACP mäßig (Sauerstoff) . Biologie, der Landwirtschaft. Uferrandstreifen vervollständigen Meßstelle 717204, Degradation, Diatomeen und Fische (gruppiert) unbefriedigend, Saprobie und Makrophyten mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31172_3800 Teil von DE_NRW_31172_0 Gütersloh Eusternbach Tollbach Meßstelle: 717101, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Fehlende Uferrandstreifen, diffuse Einleitungen aus Reduzierung der diffusen Einleitungen, und DE_NRW_31172_9305 mäßig (Barium und Flufenacet), ACP mäßig (pH-wert der Landwirtschaft. Uferrandstreifen vervollständigen und Temperatur). Biologie, Meßstelle 717101, Degradation und Phytobentos schlecht, Fische(gruppiert) und Diatomeen unbefriedigend.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3118_0 Teil von DE_NRW_3118_0 Gütersloh Hamelbach Hamelbach Meßstelle: 717708, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Fehlende Uferrandstreifen, diffuse Einleitungen aus Uferrandstreifen herstellen. Reduzierung der mäßig (Barium), ACP mäßig (Temperatur) . Biologie, der Landwirtschaft. Fehlende Beschattung. stofflichen und hydraulischen Belastung aus Meßstelle 717708, Saprobie, Degradation und Siedlungsentwässerung. Fische(gruppiert) unbefriedigend, Diatomeen mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3118_2800 Teil von DE_NRW_3118_0 Gütersloh Hamelbach Hamelbach Meßstelle: 717629, Chemie gut, Ökochemie mäßig Fehlende Uferrandstreifen, diffuse Einleitungen aus Uferrandstreifen vervollständigen.Reduzierung der (Diflufenican), gesetzl. n. verb. Stoffe mäßig der Landwirtschaft. Fehlende Beschattung im unteren diffusen Einleitungen. (Flufenacet), ACP mäßig (Phosphor, Sauerstoff, TOC). Abschnitt. Biologie, Meßstelle 717708, Saprobie, Degradation und Fische(gruppiert) unbefriedigend, Diatomeen mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3118_5800 DE_NRW_3118_5800 Gütersloh Hamelbach Hamelbach Meßstelle: 717617, Chemie gut, ACP mäßig Oberlauf (BR Münster) diffuse Einträge aus der Reduzierung der diffusen Einleitungen. (Phosphor, Sauerstoff). Biologie, Meßstelle 717617, Landwirtschaft Saprobie mäßig, Degradation und Makrophyten schlecht, Diatomeen und Fische unbefriedigend.

PE_EMS_1400 DE_NRW_312_0 DE_NRW_312_0 Gütersloh Dalkebach Dalkebach Meßstelle: 718312, Chemie gut, Ökochemie mäßig Belastung aus oberhalb liegendem WK. Fehlende Uferrandstreifen ergänzen und Reduzierung der (Zink und Kupfer), gesetzl. n. verb. Stoffe mäßig (Blei, Uferrandstreifen. Bor: Dünger für Mais und Rüben. Belastungen aus dem Oberlauf. Gute Cadmium, Molybdän und Bor), ACP mäßig (Phosphor, landwirtschaftliche Praxis einhalten. TOC). Biologie, Meßstelle 718312, Degradation und Fische unbefriedigend, Makrophyten mäßig. PE_EMS_1400 DE_NRW_312_21762 DE_NRW_312_21762 Bielefeld Dalkebach Dalkebach Chemie gut, Kupfer und Zink (nicht gesetzlich Kupfer und Zink: Niederschlagswasser von Straßen. Reduzierung der stofflichen und hydraulischen verbindlich) mäßig, MessstNr. 717812. Biologie Wasserkörper durch Teiche im Hauptschluss geprägt. Belastung aus Siedlungsentwässerung. schlecht (allgemeine Degradation schlecht, Fische Keine Landwirtschaft. unbefriedigend -übertragen-)

PE_EMS_1400 DE_NRW_312_949 DE_NRW_312_949 Gütersloh Dalkebach Dalkebach Meßstelle: 718300, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung, Reduzierung der hydraulischen und stofflichen mäßig (Molybdän und Bor, Glyphosat Carbamazepin insbesondere Niederschlagswasser von Straßen. Belastung durch Beckenvolumen. Ausbau der und Kupfer), ACP mäßig (Phosphor). Biologie, Kupferkonzentration hoch. Kläranlage "Putzhagen" 4. Reinigungsstufe. Gute Meßstelle 718300, Degradation und Diatomeen mäßig, (Hydromorphologisch viele positive Abschnitte und landwirtschaftliche Praxis einhalten. Fische und Makrophyten unbefriedigend. Ansätze.) Diffuse Einleitungen aus Landwirtschaft (Bor:Dünger für Mais und Rüben) PE_EMS_1400 DE_NRW_312_9950 DE_NRW_312_9950 Bielefeld Dalkebach Dalkebach Chemie gut, Kupfer (nicht gesetzlich verbindlich) mäßig. Kupfer: Niederschlagswasser von Straßen. Fehlende Reduzierung der stofflichen und hydraulischen MessstNr. 718210. Biologie schlecht (allgemeine Uferrandstreifen, Beschattung. Belastung aus Siedlungsentwässerung. Degradation und Fische schlecht, Saprobie mäßig)

PE_EMS_1400 DE_NRW_3124_0 Teil von DE_NRW_3124_0 Bielefeld Hasselbach Hasselbach Chemie gut, Messst.Nr. 791994, Biologie schlecht Überwiegend im bewaldeten Bereich. Vermutlich Reduzierung der Feinsedimenteinträge. (unbefriedigende Diatomeen und ein schlechtes Feinsedimenteinträge (schlechte Diatomeen) übertragenes Fischergebnis)

PE_EMS_1400 DE_NRW_3124_2192 Teil von DE_NRW_3124_0 Bielefeld Hasselbach Hasselbach Chemie gut, ph-Wert und TOC (ACP) mäßig, Überwiegend im bewaldeten Bereich. Vermutlich Reduzierung der Feinsedimenteinträge. Messst.Nr. 791611, Biologie schlecht (mäßige Feinsedimenteinträge (schlechte Diatomeen) Diatomeen und ein schlechtes übertragenes Fischergebnis)

PE_EMS_1400 DE_NRW_3126_0 DE_NRW_3126_0 Bielefeld Menkebach Menkebach Chemie gut, Messst.Nr. 718907, Biologie schlecht Fehlende Uferrandstreifen, fehlende Beschattung. Reduzierung der stofflichen und hydraulischen (Saprobie und allgemeine Degradation mäßig, Landwirtschaftlich geprägt. Einleitungen aus Belastung aus Siedlungsentwässerung. Makrophyten schlecht und ein schlechtes übertragenes Siedlungsentwässerung. Streckenweise stark Randstreifen! Fischergebnis) begradigt. Defizitanalyse (Stand Mai 2014) Planungseinheit Oberflächenwasserkö Oberflächenwasserkörp UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen rper_3C er_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_EMS_1400 DE_NRW_3126_12000 DE_NRW_3126_12000 Lippe Menkebach Menkhäuser Bach Guter chemischer Zustand, bis auf ACP's (Phosphor). Menkebach beginnt mit der Kläranlage Entkoppeln des Menkebachs vom HRB Allgemeine Degradation mäßig. Kein Fischergebnis. Oerlinghausen; mäßige Biologie wegen schlechter Oerlinghausen-Nord. Prüfung weiterer Strukturen. Erosion bei km 18,0; Fischteichanlage Laufverbesserungen an verschiedenen Stellen. Menkhauser Mühle (Phosphor) Fischteichanlage Menkhauser Mühle überprüfen lassen. Gute landwirtschaftliche Praxis einhalten.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3128_0 DE_NRW_3128_0 Gütersloh Wapelbach Wehrbach Messst. 719705, Chemie gut, Acp mäßig (Phosphor Fehlende Uferrandstreifen. Kanalartiger Uferrandstreifen herstellen. und TOC). Biologie Messst. 719705, Degradation Ausbauzustand. mäßig, Fische unbefriedigend.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3128_29200 Teil von DE_NRW_3128_4524 Gütersloh Wapelbach Wehrbach Messst. 719006, Chemie gut. Biologie Messst. 719006, Fehlende Uferrandstreifen, viele Querbauwerke. Im Uferrandstreifen ergänzen. Diatomeen und Fische (gruppiert) mäßig Oberlauf Einträge von Feinmaterial von landw. Flächen.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3128_4900 Teil von DE_NRW_3128_4524 Gütersloh Wapelbach Wehrbach Messst. 719705, Chemie gut, ACP mäßig (Phosphor Fehlende Uferrandstreifen, Einleitungen aus der Uferrandstreifen ergänzen. Reduzierung der und TOC). Biologie Messst. 719500, Makrophyten und Siedlungsentwässerung. Viele Querbauwerke. hydraulischen und stofflichen Belastung. Diatomeen mäßig, Fische schlecht. (Gewässerverlauf nicht so naturfern wie häufig im Durchgängigkeit herstellen. Krs. Gt anzutreffen)

PE_EMS_1400 DE_NRW_31282_0 Teil von DE_NRW_31282_0 Gütersloh Rodenbach Rodenbach Meßstelle: 719912, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Tlw fehlende Uferrandstreifen, naturferner Verlauf. Uferrandstreifen ergänzen. mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert). Biologie, Starke landwirtschaftliche Nutzung im Umfeld. Meßstelle 719912, Degradation und Fische mäßig. Einfluss von oberhalb.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31282_6700 Teil von DE_NRW_31282_0 Gütersloh Rodenbach Rodenbach Meßstelle: 719924, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Tlw fehlende Uferrandstreifen, naturferner Verlauf. Stoffherkunft klären. Uferrandstreifen ergänzen. mäßig (Barium, Vanadium und Azoxystrobin-ein Fungizid aus Gärtnereien (km 11,2 und 7,9)? Fungizid-), ACP mäßig (TOC). Biologie, Meßstelle 719924, Degradation, Diatomeen und Fische mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31284_0 Teil von DE_NRW_31284_0 Gütersloh Ölbach Ölbach Meßstelle: 721001, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Oberlauf überwiegend naturnaher Verlauf, Unterlauf Reduzierung der stofflichen und hydraulischen mäßig (Vanadium). Biologie, Meßstelle 721001, landwirtschaftlich geprägt. Einleitung aus der Belastung aus der Siedlungsentwässerung. Diatomeen und Fische mäßig. Siedlungsentwässerung. Uferrandstreifen ergänzen.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31284_19400 Teil von DE_NRW_31284_0 Gütersloh Ölbach Ölbach Meßstelle: 790667, Chemie gut. Biologie, Meßstelle Fischergebnis wegen fehlender Durchgängigkeit 790667,alles gut -Fische nicht gemessen-. fraglich. Funktion "Ölbachableiter" klären (UWB)

PE_EMS_1400 DE_NRW_312844_0 Teil von DE_NRW_312844_0 Gütersloh Landerbach Landerbach Meßstelle: 721104, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Fehlende Uferrandstreifen. Einleitung Kläranlage Verl. Reduzierung der stofflichen und hydraulischen mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert). Biologie, Einleitung aus Siedlungsentwässerung und Einleitung Belastung aus der Siedlungsentwässerung. Meßstelle 721104, Degradation und Diatomeen mäßig, von A33. Uferrandstreifen ergänzen. Fische unbefriedigend.

PE_EMS_1400 DE_NRW_312844_8300 Teil von DE_NRW_312844_0 Gütersloh Landerbach Knochenbach Meßstelle: 721219, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Einleitung Straßenentwässerung. Fehlende Regenwasserbehandlung L 756. Uferrandstreifen mäßig (Kupfer), ACP mäßig (Phosphor und Sauerstoff). Uferrandstreifen. ergänzen. Biologie, Meßstelle 721219, Degradation und Fische Phosphor aus der Landwirtschaft? (gruppiert) mäßig. PE_EMS_1400 DE_NRW_31312_0 DE_NRW_31312_0 Gütersloh Ruthenbach Ruthenbach Meßstelle: 722200, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Trockenfallend wegen Wasserwerk Quenhorn! Verschlechterungsverbot bei der Erweiterung des mäßig (Barium und Flufenacet), ACP mäßig (pH-Wert). Verlauf im WSG Herzebrock-Quenhorn. Keine WSG beachten. Gute landwirtschaftliche Praxis. Biologie, Meßstelle 722200, Degradation mäßig. Keine Uferrandstreifen. Flufenacet aus Landwirtschaft. Uferrandstreifen herstellen. Fischergebnisse. Trostloser Gewässerverlauf.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3134_0 Teil von DE_NRW_3134_0 Gütersloh Abrooksbach Abrooksbach Meßstelle: 725109, Chemie gut, ACP mäßig Stauhaltung, Einleitung aus Siedlungsentwässerung, Ausbau KA Harsewinkel, 4. Reinigungsstufe, (Sauerstoff). Biologie, Meßstelle 725109, Diatomeen fehlende Uferrandstreifen, Retentionsbodensfilter Mischwasserentlastung KA mäßig, Makrophyten und Fische schlecht . Harsewinkel, Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Belastung aus der Siedlungsentwässerung; Uferrandstreifen ergänzen PE_EMS_1400 DE_NRW_3134_15290 Teil von DE_NRW_3134_0 Gütersloh Abrooksbach Abrooksbach Meßstelle: 724713, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Einleitung aus Straßenentwässerung B68. Reduzierung der Einleitung unbehandeltes mäßig (Kupfer). Biologie, Meßstelle 724713,alles gut. Relativ naturnaher Gewässerverlauf. Niederschlagswasser.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3134_9590 Teil von DE_NRW_3134_0 Gütersloh Abrooksbach Abrooksbach Meßstelle: 724907, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Stauhaltung, Einleitung Mischsystem, intensive Reduzierung der stofflichen und hydraulischen mäßig (Ammonium-Stickstoff und Phosphor). Biologie, Landwirtschaft, Belastung Meßstelle 724907,Makrophyten schlecht, Fische Randstreifen vervollständigen unbefriedigend, Diatomeen mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31342_0 Teil von DE_NRW_31342_0 Gütersloh Hovebach Hovebach Meßstelle: 791623, Chemie gut, ACP mäßig (pH-Wert), trockenfallend (Hovebach beginnt im WSG Steinhorst- Uferrandsteifen ergänzen gesetzl. n. verb. Stoffe mäßig (Barium). Biologie, Patthorst),Umfeldnutzung ausschließlich Meßstelle 791623, allgemeine Degradation mäßig, Landwirtschaft; Fische unbefriedigend . Defizitanalyse (Stand Mai 2014) Planungseinheit Oberflächenwasserkö Oberflächenwasserkörp UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen rper_3C er_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_EMS_1400 DE_NRW_31342_3300 Teil von DE_NRW_31342_0 Gütersloh Hovebach Hovebach Meßstelle: 792007, Chemie gut, ACP mäßig (TOC), trockenfallend, Einfluss Wasserschutzgebiete Uferrandsteifen ergänzen, Einfluss WSG Steinhorst- gesetzl. n. verb. Stoffe mäßig (Vanadium, Zink, Steinhagen-Patthorst ?, Saprobie: TOC: Patthorst prüfen, Ursache Vanadium klären, Zink Barium). Biologie, Meßstelle 792007, Saprobie mäßig, Abschwemmung aus der Landwirtschaft bei geringer (Altlast ?), allgemeine Degradation und Fische unbefriedigend . Wasserführung?

PE_EMS_1400 DE_NRW_31344_0 Teil von DE_NRW_31344_0 Gütersloh Reckbach Reckbach Meßstelle: 724920, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Hydraulisch hohe Belastung aus Einleitung Reduzierung der hydraulischen und stofflichen Stoffe mäßig (Kupfer, Barium). Biologie, Meßstelle Siedlungsentwässerung, ggfls. Niederschlagswasser Belastung aus Siedlungsentwässerung und 724920, gut (Fischergebnisse fehlen) aus Oberlauf (von B 68). Begradigte längere Strecken Straßenentwässerung.(siehe Oberlauf), gutes ohne Randstreifen. Trostloser Gewässerverlauf, bioloisches Monitoringergebnis prüfen. Ergänzung Beschattung und Uferrandstreifen.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31344_6700 Teil von DE_NRW_31344_0 Bielefeld Reckbach Reckbach Chemie gut Messstelle 724919, Vanadium (gesetzlich Hydraulisch hohe Belastung aus Einleitung Reduzierung der hydraulischen und stofflichen nicht verbindlich) mäßig. TOC, Phosphor und Siedlungsentwässerung, ggfls. Niederschlagswasser Belastung aus Siedlungsentwässerung und Ammonium-Stickstoff mäßig. Biologie schlecht. von Straße (B 68). Begradigte längere Strecken ohne Straßenentwässerung. Ergänzung Beschattung und Allgemeine Degradation mäßig. Makrophyten und Randstreifen. Uferrandstreifen. Fische (gruppiert aus Lutter) schlecht.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3136_0 Teil von DE_NRW_3136_0 Gütersloh Rhedaer Bach Rhedaer Bach Meßstelle: 725705, Chemie gut, ACP mäßig (pH-Wert). Streckenweise trostloser Gewässerverlauf, fehlender Uferrandstreifen vervollständigen, Beschattung Biologie, Meßstelle 725705, allgemeine Degradation Uferrandstreifen, überwiegende landwirtschaftliche verbessern, und Diatomeen mäßig, Fische unbefriedigend, Umfeldnutzung Makrophyten schlecht.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3136_14785 Teil von DE_NRW_3136_0 Gütersloh Rhedaer Bach Meßstelle: 725419, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Kläranlage Halle-Brandheide, Mischwasserentlastung Anpassung der KA Brandheide und weitergehende mäßig (Kupfer), ACP mäßig (Phosphor). Biologie, in Halle, Niederschlagswasser (Bundesstraße B 68) Maßnahmen Regenwassereinleitung, Meßstelle 725419, Degradation und Diatomeen mäßig, Fische schlecht.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3136_21220 DE_NRW_3136_21220 Gütersloh Rhedaer Bach Laibach Meßstelle: 725225, Chemie gut. Biologie, Meßstelle geringe Wasserführung, hydraulische Belastung aus Reduzierung der hydraulischen Belastung 725225, Degradation, Diatomeen und Makrophyten Straßenentwässerung (L921) mäßig, Fischergebnisse fehlen.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3138_0 Teil von DE_NRW_3138_0 Gütersloh Loddenbach Loddenbach Meßstelle: 726606, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Streckenweise trostloser Gewässerverlauf, fehlender Uferrandstreifen anlegen und Reduzierung der mäßig (Barium und Kupfer), ACP mäßig (Phosphor). Uferrandstreifen, überwiegende landwirtschaftliche stofflichen und hydraulischen Belastungen aus Biologie, Meßstelle 726606, Makrophyten und Fische Umfeldnutzung, Regenwassereinleitung Siedlungsgebieten (Messstelle 726722) unbefriedigend.

PE_EMS_1400 DE_NRW_3138_16491 Teil von DE_NRW_3138_0 Gütersloh Loddenbach Loddenbach Meßstelle: 726205, Chemie gut, gesetzl. n. verb. Stoffe Vanadium und Kupfer sowie Phosphor und TOC nicht mäßig (Vanadium und Kupfer), ACP mäßig (Phosphor erklärbar! Gründe für die stoffliche Belastung klären. und TOC). Biologie, Meßstelle 726606, Degradation mäßig, Diatomeen unbefriedigend., Fische nicht gemessen PE_EMS_1400 DE_NRW_31382_0 DE_NRW_31382_0 Gütersloh Ruthebach Ruthebach Meßstelle: 726813, Chemie gut, ACP mäßig (ph_wert, trockenfallend, KA Halle-Hörste, fehlende Stilllegung KA Halle-Hörste 2016, Uferrandstreifen Phosphor und TOC). Biologie, Meßstelle 726813, Uferrandstreifen, naturferner Verlauf anlegen Degradation mäßig, Fische schlecht.

PE_EMS_1400 DE_NRW_31382_5100 DE_NRW_31382_5100 Gütersloh Ruthebach Ruthebach Meßstelle: 726825, Chemie gut, Ökochemie mäßig Uferrandstreifen fehlen, Niederschlagswasserbehandlung, Uferrandstreifen (Kupfer und Silber), gesetzl. n. verb. Stoffe mäßig Niederschlagswassereinleitung von Parkflächen (Fa. anlegen, Ursache Silber klären. (Vanadium, Kupfer, Zink), ACP mäßig (Phosphor, Gerry Weber, Fa. Storck) TOC). Biologie, Meßstelle 726825, Fische schlecht (Meßstelle 726813 uh. KA Hörste) Saprobie ist sehr gut . PE_EMS_1400 DE_NRW_31492_0 DE_NRW_31492_0 Gütersloh Südlicher Südlicher Talgraben Messstelle: 807515, Chemie gut. Biologie Meßstelle: Kanalartiger Zustand. Fehlende Uferrandstreifen, Uferrandstreifen herstellen. Talgraben 807333 (Nördlicher Talgraben), Degradation schlecht, überwiegend landwirtschalftliche Nutzung. Makrophyten und Fische (beide an 807515) mäßig.

PE_EMS_1400 DE_NRW_314924_0 DE_NRW_314924_0 Gütersloh Poggenbach Poggenbach Messstelle: 722303 Chemie gut, ges.n.verb.Stoffe Kanalartiger Verlauf. Fehlende Uferrandstreifen, Uferrandstreifen ergänzen. Grundwasserentnahme mäßig (Barium); Biologie unbefriedigend: Degradation, überwiegend landwirtschaftliche Nutzung. ggfls begrenzen. Fische (übertragen von Flütbach). Teilweise trockenfallend (WSG Herzebrock- Quenhorn).

PE_EMS_1400 DE_NRW_3152_0 DE_NRW_3152_0 Gütersloh Nördlicher Nördlicher Messstelle: 807333 Chemie gut, Biologie schlecht: Kanalartiger Zustand. Fehlende Uferrandstreifen, Uferrandstreifen ergänzen. Talgraben Talgraben (Degradation), Fische mäßig überwiegend landwirtschalftliche Nutzung. Bezirksregierung Detmold !. !. !.!. !. !. !. !. !. !. 725225 !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. 726825 !. !. !. !.726205 !.

!. 725419 !. !. !. !. 726813 !. !. !. !. !. !. !. !. !. 792007 !. !. 724713 !. !. !. !. 791623 !. 724907!. 724919 !. 724920 !. !. !. 726709 !. 804344 725705 !. !. !.!.715608 !. !. Ökologischer Zustand !. !. 807515!. 725109 !. !. 2. Monitoringzyklus !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. 717800 !. !. 722200 !. 791611 !. 718610 !. !. !. !. 721219 PE_EMS_1400 791994 !. 718312 !. !. 718300 715207!. !.718907 721104 !. !. !. 718210 !. 790667 716303 !. 719924 !. 719705 !. 719006 715931 !. !. !. !. !. 721001 715918 !. !. !. 719912 !. 612613 !. 719500 !. !. 714124 !. !. !. !. 717708 717629 !. !. 717204 715803 Legende: !. 717617!. !. !. !. 745819 !. !. !. Gütemessstelle operativ und Überblick !. 760900!. !. !. !. !. 716200 Oekologischer Zustand 716716 !. !. sehr gut !. 717101 !. !. gut 716510 !. !. mäßig 716509!. !. 791600 !. !. !. !. unbefriedigend !. !. !. schlecht !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !.!. !. !. !.

Maßstab:1:265.000 Erstellt: 07.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bezirksregierung Detmold

P! ! P! P ! 725225 P P! P! P! P! P! P! P! P! 726825 P! P! P! P! P! P!

P! 725419 P! P! P! P! 726813 P! P! P! P! P! P! P! 792007 ! P! P P!

P! P! 791623 P! P! 726606 724919 P! 724920 P! P! P! 804344 715608 P! 725705 P! P! P! P! P! P! 807515 725109 P! P! P! P! P! P! P! Strukturgüte GSK3C 722303 P! P! P! P! 717800 "© Daten LANUV NRW " P! 722200 ! P! P P! P! 718610 P! P! 791994 PE_EMS_1400 718312 P! P! 718300 P! 718907P! 721104 P! P! P!

719705 715931 P! P! P! 721001 P! P! 719912 P! P! 612613 P! 714124 P! P! Legende: P! GÜS-Messstelle Chemie P! 717708 P! 717629 P! 717204 P! 717617P! P! Strukturgüteklasse P! 1 - unverändert P! 760900P! P! P! P! 2 - gering verändert 716716 3 - mäßig verändert ! P! P 717101 P! 4 - deutlich verändert P! P! 808260 716510 P! 5 - stark verändert P! 791600 P! P! P! P! 6 - sehr stark verändert P! 7 - vollständig verändert P! P! P! P! P! P! P! P! P! P! P! P! P! P! Bei unplausiblen Teilbereichen P! der Kartierung bitte Rückmeldung an: [email protected] Maßstab:1:265.000 Erstellt: 05.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

4.6 PE_EMS_1500: Lutter Die Gewässerökologie Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch ab- 4.6.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden lebende wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Gebietsbeschreibung Außer im Reiherbach und im Schlangenbach ist die Saprobie im Gebiet der Oberen In der Planungseinheit „Lutter“ (PE_EMS_1500) leben etwa 112.000 Einwohner. Die Ems in allen untersuchten Gewässern gut. Die allgemeine Degradation ist ein Maß für Planungseinheit der Lutter reicht vom Südhang des Teutoburger Waldes bei der Stadt die sogenannte strukturelle Güte eines Flusses oder Baches. Je „degradierter“ ein Ge- Bielefeld bis zur Stadt Harsewinkel. Der Bereich ist geprägt durch die Stadt Bielefeld, wässer ist, desto weiter sind seine Strukturen, wie Verlauf und Beschaffenheit des Ge- durch gewerbliche und wässerbettes, vom ursprünglichen natürlichen Zustand entfernt. Wie bei der Saprobie Flussgebiet Ems kommunale Abwasserein- gibt das Makrozoobenthos hier wertvolle Hinweise. Die allgemeine Degradation ist in Bearbeitungsgebiet Obere Ems leitungen und durch eine Teilen von Lutter und Reiherbach gut. Im Rest der Gewässer ist sie mäßig bis unbe- relativ starke Versiege- Teileinzugsgebiet Ems NRW friedigend. lung. Mehr als 28 % der Planungseinheit PE_EMS_1500 Bezeichnung Lutter Fläche sind bebaut. Der Geschäftsstelle Weser NRW Waldanteil beträgt nur 16,5 %. Über 50 % der Fläche 136 km² Länge der berichtspflich- 78 km Flächen werden landwirt- tigen Gewässer schaftlich genutzt. Die Lutter entspringt im Bielefelder Stadtteil Quelle und fließt in südwestlicher Richtung Etwa zwei Drittel der Ge- durch Bielefeld-Ummeln, dann durch den wässer sind durch den Gütersloher Ortsteil Isselhorst, wo sie im Menschen stark verändert. Ortskern den Reiherbach aufnimmt. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch die Auch erheblich veränderte Quelle der Bielefelder Lutter. Zur besseren Gewässer sind jedoch als Unterscheidung spricht man bei der Gütersloher Lutter auch von der „Ems-Lutter“, Lebensraum zu erhalten Verlauf da ihr Wasser der Ems zufließt, und bei der und so weit wie möglich Bielefelder Lutter von der „Weser-Lutter“, da zu verbessern. Daher sie über die Westfälische Aa in die Weser entwässert. In ihrem weiteren Verlauf streift werden sie bei der Bewirt- die "Ems-Lutter" den Nordrand des schaftungsplanung eben- Gütersloher Ortsteils Blankenhagen und fließt falls berücksichtigt. durch den Harsewinkler Ortsteil Marienfeld. Bei den Boombergen südlich von Harsewinkel Die Wasserqualität mündet sie schließlich in die Ems. Hauptgewässer Lutter Die gesetzlich verbindli- Abb. 16: Der Trüggelbach in der PE_EMS_1500 (Quelle: LA- Lichtebach, Reiherbach, Trüggelbach, Nebengewässer NUV NRW 2012). chen Grenzwerte für Welplagebach Pflanzenbehandlungs- Wasserkörper 7 Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum und Schädlingsbekämp- Grundwasserkörper 1 größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre fungsmittel (PBSM) wur- Einwohner 111.677 EW und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Fische negativ. Die Wasser- den (bis auf eine Diuron- Einwohnerdichte 815 EW/km² temperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Der Fischbestand überschreitung in der Lut- Wasserverband - genügt überwiegend nicht den Anforderungen. Die Defizite liegen oft im Artenspekt- ter) eingehalten. In der Acker 32,6 %, rum, in der ausreichenden Vermehrung und den oft fehlenden Wandermöglichkeiten. Lutter wurde der Grenz- Grünland 18,5 %, Flächennutzung Im Mündungswasserkörper der Lutter liegt ein mäßiges Fischergebnis vor. Alle ande- wert für einige polycycli- Siedlung und Gewerbe 28,3 %, ren Gewässer wurden mit „schlecht“ bewertet. sche aromatische Koh- Wald 16,5 % lenwasserstoffe (PAK) Besonderheiten - Der ökologische Gesamtzustand in der Planungseinheit ist in allen Gewässern überschritten. Bezirksregierung Detmold, Münster schlecht. Überschritten wurden teil- Kreis / kreisfreie Stadt * Bielefeld (43 %), Gütersloh (57 %) Die wesentlichen Gewässerbelastungen Bielefeld (43 %), Gütersloh (39 %), Kommunen * weise auch nicht gesetz- Harsewinkel (16 %) Die Hauptursache für die Belastungen liegt im Ausbau der Gewässer im vergangenen lich verbindliche Orientie- * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % Jahrhundert. Der Ausbau orientierte sich an den Bedürfnissen der Landwirtschaft. rungswerte für Metalle, werden nicht dargestellt. Durch den Ausbau wurden die Flächenentwässerung, die Bewässerung im Sommer Humanpharmaka und durch Anstauen, aber auch der Hochwasserschutz sichergestellt. Hinzu kommen die Röntgenkontrastmittel (zulässiger Jahresdurchschnittswert). Darüber hinaus wurden im Abwässer aus den Kläranlagen und aus den Regen- und Mischwassereinleitungen. Reiherbach perfluorierte Tenside (PFT) nachgewiesen, die aus Einleitungen von in- dustriellen Abwässern, aber vermutlich auch aus Altlasten stammen. Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf der Kläranlagen ist nicht durch Erweiterung oder Ausbau zu erreichen, sondern Mit Ausnahme der Lutter ist der chemische Zustand der Gewässer noch gut. durch Betriebsoptimierung und durch Fremdwasserreduzierung in den zugehörigen Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Kanalnetzen. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanäle eindringt und zur Kläranlage fließt. Im Einzugsgebiet haben die Kläranlagen zum Teil erhebliche Anteile von industriellem Abwasser. Einige Industriebetriebe leiten ihr Abwasser auch über eigene Kläranlagen direkt in die Gewässer ein. Mit dem Regenwasser können Metalle und andere Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer gelangen. Ein großer Teil kommt über das Regenwasser auch von den Straßen (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Auch Metalldächer, Re- genrinnen aus Zink und industriell genutzte Flächen können Metalleinträge verursa- chen. Aber auch Industrie- und Gewerbebetriebe führen im Bereich der Kanalisation zu einer Grundlast an Metallen und anderen Stoffen. Diese Stoffe werden dann bei Regen in die Gewässer geleitet. Hier können Regenwasserbehandlungsanlagen den Gewäs- sern helfen. Im Bereich der Mischwasserkanalisation ist genügend Volumen vorhanden, gleichwohl können sie kleine Gewässer belasten. Hier können im Einzelfall weitere Maßnahmen, wie z. B. Retentionsbodenfilter an Mischwasserentlastungen, erforderlich sein. Diese Anlagen stauen das Mischwasser auf und filtern es durch eine Bodenschicht, bevor es in das Gewässer gelangt. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlagswas- serbeseitigungskonzepten als integralem Bestandteil des Abwasserbeseitigungskon- zeptes festgelegt. Im Reiherbach wurden PFT festgestellt. Die Stoffe sind auf Einträge aus industriellen Kläranlagen und Altlasten zurückzuführen. Die verursachenden Anlagen sind bekannt, Verbesserungsmaßnahmen sind eingeleitet. PFT werden auch in der Textilindustrie eingesetzt. Maßnahmen im Bereich der Planungseinheit Mit vielen Maßnahmen haben Land, Städte und Gemeinden in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen und die Ems und ihre Nebengewässer ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Ems sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und zum Teil bereits um- gesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele „Belassen, Gestalten und Entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter „Entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung Karte 8: Oberflächenwasserkörper in der Planungseinheit PE_EMS_1500. und Eigendynamik längerfristig zu erwarteten Gewässerstrukturverbesserungen zu verstehen. „Gestalten“ bedeutet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestal- tungen oder das Herstellen von Durchgängigkeit. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Landes Nordrhein-Westfalen, der

Städte, der Gemeinden und der Verbände seit vielen Jahren mit Nachdruck verfolgt. Die Belastung aus der Siedlungsentwässerung ist hoch. Sie führt dazu, dass an meh- reren Messstellen der Orientierungswert für Phosphor überschritten ist. Während Stickstoff überwiegend aus der Landwirtschaft kommt, stammt Phosphor größtenteils aus Kläranlagen. Im Einzugsgebiet der Lutter leitet ausschließlich die Kläranlage Obe- re Lutter Phosphor ein. Die Kläranlage Obere Lutter ist bereits mit einer vierten Reinigungsstufe zur Eliminati- on von Mikroschadstoffen nachgerüstet. Insofern ist damit zu rechnen, dass sich in der Lutter die Gewässerqualität verbessern wird.

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

4.6.2 Wasserkörpertabellen Planungseinheit PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 Wasserkörper-ID 3132_0 3132_4193 3132_20093 31322_0 Planungseinheit PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 Gewässername Lutter Lutter Lutter Trüggelbach Wasserkörper-ID 3132_0 3132_4193 3132_20093 31322_0 Harsewinkel bis Harsewinkel Bielefeld Bielefeld Bielefeld Gewässername Lutter Lutter Lutter Trüggelbach LAWA-Fließgewässertyp 15 14 14 14 Harsewinkel bis Harsewinkel Bielefeld Bielefeld Bielefeld Trinkwassergewinnung nein nein nein nein LAWA-Fließgewässertyp 15 14 14 14 Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich natürlich Trinkwassergewinnung nein nein nein nein HMWB-Fallgruppe TLF-LuH TLB-LuH

Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich natürlich Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials HMWB-Fallgruppe TLF-LuH TLB-LuH Gesamtphosphat- Ökologischer Zustand schlecht schlecht schlecht schlecht ACP gesamt (OW) Phosphor, TOC, Wassertemperatur TOC Sauerstoff MZB-Saprobie gut gut sehr gut gut MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend unbefriedigend gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Zink Zink Zink MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt unbefriedigend unbefriedigend gut mäßig Fische mäßig schlecht schlecht schlecht PBSM (Anl. 5 OGewV) Makrophyten (PHYLIB) schlecht schlecht Makrophyten (NRW) unbefriedigend schlecht sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV)

Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig gut Blei, Bor, Bor, Cadmium, Cadmium, Molyb- Barium, Blei, Phytobenthos o. Diatomeen gut gut Metalle n. ges. verb. (OW) Kupfer, Zink Quecksilber dän, Quecksilber, Cadmium Phytoplankton gut nicht relevant nicht relevant nicht relevant Zink

Ökologisches Potenzial PBSM n. ges. verb. (OW). Terbutryn MZB-Allgemeine Degradation mäßig unbefriedigend MZB gesamt mäßig unbefriedigend Ben- Fische zo(a)anthracen, Bezafibrat, Clarithromycin, Bezafibrat, Metalle (Anl. 5 OGewV) höchstens mäßig höchstens mäßig gut höchstens mäßig Diclofenac, Bisoprolol, PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut gut Erythromycin, Clarithromycin, Ibuprofen, Diclofenac, sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) gut gut gut sehr gut Iopamidol, Perfluorbu- sonst. St. n. ges. verb. (OW) Perfluorbu- tansulfonsäure ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. tansulfonsäure Isomeren, Sotalol, Isomeren, Per- Sulfamethoxazol, fluoroktan- Summe PFT, sulfonsäure, Tributylzinn-Kation Pyren, Sulfameth- Gewässerstruktur oxazol, Summe PFT Stoffgruppen des chemischen Zustands

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. Metalle (Anl. 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) Diuron Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe nicht gut gut gut gut Ben- zo(ghi)perylen, Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut Ben- zo(ghi)perylen+In sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) PBSM (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut gut gut deno(1,2,3- sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut gut gut cd)pyren, In- deno(1,2,3- Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut cd)pyren

Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW

Planungseinheit PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 Planungseinheit PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 PE_EMS_1500 1 Wasserkörper-ID 31324_0* 31326_0*1 31328_0* Wasserkörper-ID 31324_0* 31326_0* 31328_0* Gewässername Reiherbach Welplagebach Lichtebach Gewässername Reiherbach Welplagebach Lichtebach Mündung bei Marienfeld bis zur Harsewinkel bis Mündung bei Marienfeld bis zur Harsewinkel bis Isselhorst bis Quelle südl. Fried- zur Quelle bei Isselhorst bis Quelle südl. zur Quelle bei Windelsbleiche richsdorf Bielefeld Windelsbleiche Friedrichsdorf Bielefeld LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend schlecht schlecht MZB-Saprobie gut gut gut ACP gesamt (OW) Sauerstoff MZB-Allgemeine Degradation gut schlecht unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut schlecht unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische schlecht Makrophyten (PHYLIB) schlecht Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend schlecht PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) unbefriedigend gut mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial Blei, Cadmium, MZB-Allgemeine Degradation schlecht mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Kobalt, Kupfer, Barium MZB gesamt schlecht mäßig Quecksilber Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) Summe PFT ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Defizitanalyse (Stand Mai 2014) Planungseinheit Oberflächenwasserkö Oberflächenwasserkörp UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen rper_3C er_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_EMS_1500 DE_NRW_3132_0 DE_NRW_3132_0 Gütersloh Lutter Lutter Meßstelle: 723502, Chemie nicht gut (mehrere PAK's Einleitung aus dem Oberlauf (Siedlungsentwässerung Reduzierung der stofflichen und hydraulischen und Diuron), Ökochemie mäßig (Zink), gesetzl. n. verb. und Abwasserbehandlungsanlagen - Kläranlage Belastung aus dem Oberlauf (Reiherbach). Stoffe mäßig (Arzneimittel, Terbutryn Cadmium Obere Lutter, Ökotechpark Windelsbleiche, ehem. Randstreifen herstellen und kanalähnliche Strukturen Quecksilber, PFT, PAK's, Bor), ACP mäßig (Phosphor, Rieselfelder Windel). Fehlende Uferrandstreifen und aufweichen. Gute landwirtschaftliche Praxis TOC, Sauerstoff). Biologie, Meßstelle 723502, Bepflanzung. Kanalähnlicher Ausbauzustand. einhalten. Degradation unbefriedigend, Fische mäßig, Stauhaltung, Diffuse Einleitungen aus Landwirtschaft Makrophyten schlecht . (Bor: Dünger für Mais und Rüben)

PE_EMS_1500 DE_NRW_3132_20093 DE_NRW_3132_20093 Bielefeld Lutter Lutter Chemie gut, Kupfer und Zink (nicht gesetzlich Bei km 22,3 fehlende Uferrandstreifen, Beschattung. Reduzierung der stofflichen und hydraulischen verbindlich) mäßig. Wassertemperatur mäßig (ACP), Streckenweise unnatürliche Streckenführung, stark Belastung aus Siedlungsentwässerung. Randstreifen Messst.Nr. 722601, Biologie schlecht (allgemeine begradigt. vervollständigen. Degradation mäßig, Makrophyten schlecht, Fische Einleitungen aus Siedlungs- und schlecht) Verkehrsentwässerung. PE_EMS_1500 DE_NRW_3132_4193 DE_NRW_3132_4193 Bielefeld Lutter Lutter Chemie gut, Messst.Nr.723307, Schwermetalle, PFT Einleitung aus der Siedlungsentwässerung und Reduzierung der stofflichen und hydraulischen und Mikroschadstoffe/Humanpharmaka (nicht Abwasserbehandlungsanlagen (Kläranlage Obere Belastung aus Siedlungsentwässerung und gesetzlich verbindlich) mäßig. Biologie schlecht Lutter, Ökotechpark Windelsbleiche, ehem. Industrieeinleitung (Ausbau KA Obere Lutter ist (Makrophyten und Fische schlecht, Degradation, Rieselfelder Windel). Fehlende Uferrandstreifen und bereits erfolgt). Diatomeen mäßig) Bepflanzung. Kanalähnlicher Ausbauzustand. Randstreifen herstellen und kanalähnliche Strukturen aufweichen.

PE_EMS_1500 DE_NRW_31322_0 DE_NRW_31322_0 Bielefeld Trüggelbach Trüggelbach Chemie gut, Messst.Nr. 723708, Cadmium, Barium, Einleitung aus der Siedlungsentwässerung und Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Blei und Zink (gesetzlich nicht verbindlich) mäßig. TOC Abwasserbehandlungsanlagen. Schwermetalle - Belastung aus Siedlungsentwässerung und mäßig. Biologie schlecht (Degradation mäßig, Fische - neben Straßenabwässer - vermutlich MHP Industrieeinleitung. Randstreifen herstellen. übertragen- schlecht). Mannesmann Präzisionswerk GmbH. Abschnittsweise fehlende Uferrandstreifen. PE_EMS_1500 DE_NRW_31324_0 Teil von DE_NRW_31324_0 Bielefeld Reiherbach Reiherbach Chemie gut, Messst. Nr.724117, Schwermetalle und Kaum landwirtschaftliche Nutzung. Relativ gute Reduzierung der stofflichen Belastung aus diffusen Summe PFT (gesetzlich nicht verbindlich) mäßig, Strukturen, mit Ausnahme von größeren naturfernen Quelle und Punktquellen. Reduzierung der Biologie schlecht, Saprobie, allgemeine Degradation Gewässerverläufen. Erhebliche stoffliche Belastung hydraulischen Belastungen. UWB Bi: Sanierungsplan und Algen mäßig. Fische (gruppiert aus Lutter) aus Oberlauf - Ökotechpark Windelsbleiche, für den Altschlammlagerplatz (Fa. CWS-boco); schlecht. vermutlich auch aus Altlasten (ehemalige Überprüfung der Gesamtabschätzung PFT-Belastung Rieselfelder, Fa. Windel). aus den Rieselfeldern Hydraulische hohe Belastung aus Einleitung Siedlungsentwässerung.

PE_EMS_1500 DE_NRW_31324_2500 Teil von DE_NRW_31324_0 Bielefeld Reiherbach Reiherbach Chemie gut, Messstelle 724002, Ökochemie (PCB-101) Keine wesentliche landwirtschaftliche Nutzung. Reduzierung der stofflichen Belastung aus diffusen mäßig, Schwermetalle, Monobutylzinn-Kation und Relativ gute Strukturen, mit Ausnahme von größeren Quellen und Punktquellen. UWB Bi: Sanierungsplan mehrere PFT (gesetzlich nicht verbindlich) mäßig, naturfernen Gewässerverläufen (z.B. Verrohrung - für den Altschlammlagerplatz (Fa. CWS-boco); Phosphor und TOC mäßig. Biologie schlecht, Algen Ökotechpark Windelsbleiche). Erhebliche stoffliche Überprüfung der Gesamtabschätzung PFT-Belastung und Makrophyten unbefriedigend. Fische (gruppiert Belastung, Ökotechpark Windelsbleiche, vermutlich aus den Rieselfeldern ausWelplagebach) schlecht. auch aus Altlasten (ehemalige Rieselfelder, Fa. Windel). Hydraulisch hohe Belastung aus Einleitung Siedlungsentwässerung.

PE_EMS_1500 DE_NRW_31326_0 Teil von DE_NRW_31326_0 Gütersloh Welplagebach Reinkebach Messstellen-Nr.:724506 Chemie gut, ACP mäßig Fehlende Uferrandstreifen. Hydraulische Belastung Uferrandstreifen ergänzen. Reduzierung der (Sauerstoff); Biologie schlecht (Degradation, aus der Siedlungsentwässerung, hoher hydraulischen Belastung. Makrophyten, Fische) Saprobie und Diatomeen gut Gewerbeanteil. PE_EMS_1500 DE_NRW_31326_14600 Teil von DE_NRW_31326_0 Gütersloh Welplagebach Schlangenbach Messstellen-Nr.:724506/724324 Chemie gut, ACP Fragliche Auslegung der Messergebnisse ACP. mäßig (pH-Wert und TOC); Biologie (Messstelle Mäßige Saprobie durch Insektizideintrag? (Messstelle entfällt zukünftig, da Zusammenlegung 724324) schlecht (Fische übertragen von Lutter), der beiden Wasserkörper) Degradation unbefriedigend, Saprobie mäßig PE_EMS_1500 DE_NRW_31328_0 Teil von DE_NRW_31328_0 Bielefeld Lichtebach Lichtebach Chemie gut Messstelle 723319, Barium (gesetzlich Überwiegend begradigte längere Strecken ohne Keine Maßnahme über den UFP hinaus. nicht verbindlich) mäßig. Biologie schlecht. Allgemeine Randstreifen. Fehlende Uferrandstreifen, kanalartiger Degradation und Diatomeen mäßig. Makrophyten und Zustand. Landwirtschaftliche Nutzung. Fische (gruppiert aus Welplagebach) schlecht.

PE_EMS_1500 DE_NRW_31328_14500 Teil von DE_NRW_31328_0 Bielefeld Lichtebach Lichtebach Chemie gut Messstelle 724210, Vanadium (gesetzlich Industrielle Direkteinleiter im Oberlauf Reduzierung der hydraulischen und stofflichen nicht verbindlich) mäßig. TOC mäßig. Biologie schlecht. Nebengewässer (Flaßbach). Hydraulisch hohe Belastung aus Siedlungsentwässerung und Allgemeine Degradation mäßig. Makrophyten und Belastung aus Einleitung Siedlungsentwässerung. Industrieeinleitung. Fische (gruppiert aus Lutter) schlecht. Hohe Anzahl Querbauwerke, begradigte längere Strecken ohne Randstreifen. Bezirksregierung Detmold

!. !. !. !.

!.

!.

!.

!. !. Ökologischer Zustand !. 722601 724210 !. 2. Monitoringzyklus !.

!. 723708 !. PE_EMS_1500

723502 !. !. 724002 723319 !. 723307!. !. 724117 !. 724506 !. !. !.

724324 !. !. Legende: !. Gütemessstelle operativ und Überblick !. Oekologischer Zustand !. sehr gut gut !. !. mäßig !. !. !. unbefriedigend !. schlecht

Maßstab:1:117.500 Erstellt: 07.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bezirksregierung Detmold

P! P!

P!

P!

P!

P!

P! 722601 P! Strukturgüte GSK3C "© Daten LANUV NRW "

P! 723708 P! PE_EMS_1500

723502 P! P! 723319 P! 723307 P! 724117 P! 724506 P! P! P! P!

Legende: P! GÜS-Messstelle Chemie Strukturgüteklasse 1 - unverändert P! 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert P! 4 - deutlich verändert P! P! 5 - stark verändert P! P! 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert

Bei unplausiblen Teilbereichen der Kartierung bitte Rückmeldung an: [email protected] Maßstab:1:117.500 Erstellt: 05.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014