67 2019-Mitteilungsblatt.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

67 2019-Mitteilungsblatt.Pdf Der Sennestadtverein Mitteilungsblatt für Mitglieder des Sennestadtvereins e.V. 67. Ausgabe • 4. Juli 2019 Liebes Vereinsmitglied! Der Sennestadtverein ist breit aufgestellt. Er leistet eine bemerkenswerte Kul­ turarbeit, engagiert sich für das Miteinander von Bür­ gern mit und ohne Migra­ tionshintergrund, bringt sich in die Entwicklung unseres Stadtteils ein und tut viel für den Natur­ und Umwelt­ schutz. Das Thema Stadtteilentwick­ lung wird in den kommen­ den Jahren sicherlich einen besonderen Raum einneh­ men, schon allein wegen der nun endlich ernsthaft in Aussicht gestellten Verlän­ gerung der Linie 1. Alle Sennestadtfest 2019: Die Pipes and Drums mit ihrem schottischen Leiter und humorvollen Sennestädter sind ausdrück­ Entertainer begeistern immer wieder das erwartungsfrohe Publikum auf dem Reichowplatz. lich aufgefordert, sich in die Mehr zum Fest siehe Seiten 4 bis 5. Foto: Peter Volkmer Planungen einzubringen; das gilt natürlich auch für Vorgang habe ich übrigens Sie, liebes Vereinsmitglied, Amt des Vorsitzenden gibt! den Sennestadtverein als ganz bewusst außerhalb die­ sind am 28. 4. 2019 Vielleicht kommen ja noch Träger öffentlicher Belange. ses Leitartikels gestellt, weil brieflich gebeten worden, weitere hinzu. Das wäre Zum Thema Stadtbahn­ ich den Eindruck vermeiden bei der Suche einer/eines gut, denn bei mehreren verlängerung gibt es einen will, dass das, was ich ge­ neuen Vereinsvorsitzenden Bewerbern könnte sowohl schönen Bericht, den Eric schrieben habe, einhellige, zu helfen; außerdem ist das Amt des/der Vereinsvor­ Dölwes geschrieben hat: abgestimmte Vereinsmei­ die örtliche Presse einge­ sitzenden als auch das »Die Stadtbahn kommt nach nung ist. Das ist sie nicht! schaltet worden, um auch des/der stellvertretenden Sennestadt« Sie finden ihn Sie spiegelt aber ganz sicher Menschen außerhalb des Vereinsvorsitzenden neu auf Seite 6. das Empfinden derjenigen Sennestadtvereins erreichen besetzt werden. Ein Dreier­ Vereinsmitglieder wider, zu können. Beides geschah vorstand, bestehend aus den Ich habe mich mit einem die sich seit Jahren für den mit Blick auf die recht kurze beiden Vorsitzenden und Thema befasst, das längst Schutz des Strothbachwaldes Zeit, die noch bis zur nächs­ dem Schatzmeister, ist eine erledigt schien, die Auswei­ einsetzen. Diesen Stimmen ten Jahreshauptversamm­ weise Satzungsregelung, sung des Strothbachwaldes will ich mit meinem Artikel lung für eine Kandidaten­ denn bei drei Vorstandsmit­ als Naturschutzgebiet. Sie Gehör verschaffen, denn suche zur Verfügung steht. gliedern gibt es immer einen werden es in den Medien auch sie sind Teil des Sen­ Mehrheitsbeschluss und nie verfolgt haben: es gab viel nestadtvereins. Der Geschäftsführende ein lähmendes Patt. Hoffen Aufregung bei allen, denen Vorstand freut sich sehr, wir also, dass sich noch der Strothbachwald am Doch nun zum aktuell dass es jetzt (Stand Mai) jemand meldet. Im nächsten Herzen liegt. Bitte lesen Sie wichtigsten Vereinsthema: einen Interessenten für das Mitteilungsblatt, das voraus­ dazu meinen Bericht auf Es geht um die »Kandidaten­ Seite 26 in dieser Ausgabe. suche« für den Geschäfts­ Meine Meinung zu diesem führenden Vorstand! Inhaltsverzeichnis auf Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis Über 600 Besucher auf der Maiwiese • Gesamtverein Das »neue« Osterfeuer Leitartikel ...................................... 1 Impressum ..................................... 2 Das »neue« Osterfeuer der Sennestadt ............... 2 der Sennestadt Termine der Arbeitskreise ......................... 3 Sennestadtfest 2019 .............................. 4 Wir neigen dazu, selbst dann Die Aussicht auf ein Os­ Die Stadtbahn kommt nach Sennestadt .............. 6 am Gewohnten festzuhalten, terfeuer, das bedeutend Veranstaltungskalender 2019 ...................... 24 wenn es bei näherem Hinse­ weniger Qualm produziert, • Kulturkreis hen unsinnig erscheint. So brachte Bezirksamtsleiter Traumen, Träume und ein Hauch von Freiheit ........ 7 verhielt es sich schon lange Eberhard Grabe auf die Konzert zum 200. Geburtstag von Jaques Offenbach .... 8 mit dem Sennestädter Oster­ Idee, das Sennestädter Palästinensische Friedenspreisträgerin kommt nach feuer. Obwohl immer wieder Osterfeuer wieder auf die Sennestadt ...................................... 9 beklagt wurde, dass das Maiwiese zu verlegen. Das Große »Strandstillleben« wird endlich restauriert ..10 Osterfeuer mehr qualmt als Und plötzlich passte alles »Die Nashörner« kommen! ........................11 brennt und dass diese Art zusammen: Umweltverträg­ 6. 10.–22. 11.: Das Leuchten der Farbmosaike .........12 des Brauchtums allein aus lichkeit, weniger Aufwand Rundgang »Skulpturenklänge« .....................25 Umweltschutzgründen so für die Feuerwehr und mehr doch nicht mehr zeitgemäß Zentrumsnähe! Spiel flächen • Heimatpflege ist, traute sich niemand, für Kinder in direkter Senne- und Stadt – Heimatpflege im Süden ...........13 »unser« Osterfeuer ernsthaft Nachbarschaft und bes­ Römerlager am Menkhauser Bach . 13 infrage zu stellen. Doch das sere Parkmöglichkeiten Tony-Cragg-Skulptur und Wochenmarkt .............14 änderte sich Anfang 2019, im Vergleich zum Gelände als Holger Reker von der der städtischen Gärtnerei • Vielfalt Freiwilligen Feuerwehr Sen­ am Ramsbrockring. Die Das »Containerdorf« in Sennestadt ist Geschichte ..... 15 Nähtreff im Containerdorf ........................ 16 nestadt klar machte, dass »Macher« vom Bezirksamt, Nähen mit Sarah ................................ 17 Personalengpässe und die der Feuerwehr, der Schütz­ Die Holzwerkstatt im Containerdorf ................ 18 immer strengeren Auflagen engesellschaft Dalbke, vom des Umweltamtes das Aus DRK, von der Werbegemein­ • Arbeitskreis Natur und Wandern für das gewohnte Osterfeuer schaft und vom Sennestadt­ Erinnerung an Dr. Seraphim, † 12. 3. 2018 .......... 19 bedeuten. Es gäbe aber aus verein waren vom neuen Bitte einen Trinkbecher und ein Gläschen mitbringen . 20 Sicht der Feuerwehr eine Konzept überzeugt. Offen Ein Vogelkundler zu Besuch in der Klasse 1b .......... 21 interessante Alternative, so blieb nur, ob das bei den Radwanderung von Sennestadt bis zur Ems .......... 22 Holger Reker: »Anstelle Sennestädter Bürgern auch Neu in Sennestadt: Pflanzentauschbörse .............23 eines großen qualmenden so sein würde! Insektensterben, Artenrückgang – Was können wir tun? . 24 Feuers könnte man Schwe­ Schützen! Ohne Wenn und Aber! ....................26 denfeuer abbrennen!« Das neue Osterfeuer kommt an! Schwedenfeuer – Bei einem Osterwetter, wie sichtlich Ende November er­ Impressum umweltverträglich und man es sich nicht besser scheint, erfahren Sie mehr. zentrumsnah! wünschen kann, füllte sich Herausgeber: Sennestadtverein e. V. V.i.S.d.P.: Reinhard Brosig Ein Schwedenfeuer ist nichts der Festplatz am Ostersams­ Übrigens: Das aktuel­ Redaktion: Eric Dölwes, Brigitte anderes als ein großer, tag rasch: Sitzbänke und le Vorstandsteam bietet Honerlage, Thomas Kiper mehrfach geschlitzter Stehtische waren schnell Interessenten ausdrücklich Layout: Marion Winkler. Druck: Werbedruck Zünkler trockener Baumstamm, der belegt, Bratwürstchen, an, bei Vorstandssitzungen von oben angezündet wird, Laugenbrezel und Geträn­ zu hospitieren, um sich »Der Sennestadtverein – Mitteilungen und der dann sauber nach ke fanden reißend Absatz. einen Eindruck verschaffen für Mitglieder des Sennestadtvereins unten abbrennt. »30 sol­ Kinder ließen sich am Stand zu können. Je eher dies e. V.« erscheint zweimal im Jahr: zur cher Schwedenfeuer könnte des DRK schminken und von geschieht, desto besser! Und Jahresmitte und zum Weihnachts- markt. die Feuerwehr herstellen«, einer fröhlichen Osterhäsin, natürlich werden Marion meinte Holger Reker. Der die die Werbegemeinschaft Winkler, Thomas Kiper und Mitarbeit an dieser Ausgabe: Wolf Herstellungsaufwand wäre bestellt hatte, mit bunten ich einer neu gewählten Berger, Karin Brommund, Reinhard Brosig, Eric Dölwes, Brigitte Honerla- zwar bedeutend, dafür aber Ostereiern beschenken. Die Amtsinhaberin bzw. einem ge, Elke Kaase, Thomas Kiper, Ulrich der Überwachungs­ und Stimmung war aus Sicht der Amtsinhaber bei der Einar­ Klemens, Christine Kuhlmann, Werner Nachsorgeaufwand und Organisatoren bestens und beitung helfen. Nicolmann, Beate Rasche-Schürmann, die Qualmentwicklung im deshalb blieben viele der ca. Sascha Sackewitz, Elisabeth Schröder, Silke Valentin, Barbara Waltermann, Vergleich zum gewohnten 600 Besucher bei der lauen Ihr Marc Wübbenhorst Osterfeuer viel geringer. Witterung bis zum Schluss. 2 Und die Schwedenfeuer? Die ersten wurden schon bei Helligkeit um 18.00 Uhr angezündet, um zu zeigen, dass es funktioniert. Mit Beginn der Dämmerung brannten dann alle Schwe­ denfeuer und sorgten für eine gemütliche Osterfeu­ er­Atmosphäre. »Nur schön hier – kein Qualm – einfach wunderbar!«, so brachte es eine begeisterte Besucherin auf den Punkt. Und auch die Verantwortlichen waren sich einig: »Das ist die Zukunft des Sennestädter Osterfeu­ ers!« Wir sind gespannt, wann und wo es die ersten Nachahmer gibt. Reinhard Brosig Feuerwehrmann Holger Reker startet das nächste Schwedenfeuer Termine der Arbeitskreise Wochentag Arbeitskreis Treffpunkt Im Allgemeinen jeden letzten Treffen des Arbeitskreises »Sennestadt-Entwicklung« Sennestadthaus, Raum 105 Montag im Monat, 18.00 Uhr Leitung: Peter Flockenhaus, Tel. 0 52 05 ­ 7 54 96 95 Sennestadtarchiv Sennestadtarchiv, Elbeallee 70 Leitung: Horst Vogel, Tel. 0 52 05 ­ 7 03 16 Archivkeller Gäste melden sich bitte zwecks Terminabsprache bei Horst Vogel. Seniorenkreis Treffen bitte
Recommended publications
  • Runder Tisch Ems OWL (PE EMS 1400, 1500) 20.Mai 2014, Rheda-Wiedenbrück Beim Kreis Gütersloh
    Runder Tisch Ems OWL (PE EMS 1400, 1500) 20.Mai 2014, Rheda-Wiedenbrück beim Kreis Gütersloh Inhaltsübersicht Tagesordnung Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Begrüßung und Einführung (Birgit Rehsies, BezReg) Einblicke in das biologische Monitoring pro Planungseinheit (Ulrich Volkening, BezReg) Planungseinheitensteckbrief 2. Situation in den Planungseinheiten Defizitanalyse Istzustand (Andrea Püschel, BezReg) Karte: Ökologischer Zustand Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung / Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer Karte: Gewässerstrukturgüte (Theo Telgen, Landwirtschaftskammer) Stand der Umsetzung im Bereich der Stadt Bielefeld (Bettina Branke, Stadt Bielefeld) Stand der Umsetzung im Bereich des Kreises Gütersloh Übersicht Monitoringkomponenten (Stefan Sibilski, Kreis Gütersloh) 3. Handlungsbedarf (Birgit Rehsies, BezReg) 4. Diskussion 15:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg) einschließlich Kaffee- und Mittagspause Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW Monitoring-Komponenten nach OGewV 4.5 PE_EMS_1400: Obere Ems NRW weitere gesetzlich nicht verbindlich Stoffe (D4- 4.5.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Liste) Hydromorphologie (Anlage 3) (Wasserhaushalt, Gebietsbeschreibung (z.B.Mikroschadstoffe, Biozide, PSM) Durchgängigkeit, Morphologie) In der 868 km2 großen Planungseinheit „Obere Ems“ (PE_EMS_1400) leben etwa 316.000 Einwohner. Sie ist ländlich geprägt. Fast 60 % der Flächen sind Ackerflächen oder Grünland. Ein Fünftel
    [Show full text]
  • HWRM-RL Kommunensteckbrief 2021
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Gütersloh Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Gütersloh Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Gütersloh Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Ems Flussgebiete NRW > TEG Ems Dalkebach Ems System o Ems Knisterbach Lutter System o Lutter o Reiherbach Menkebach Wapelbach (Wehrbach) Welplagebach (Reinkebach) Ölbach Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer
    [Show full text]
  • IKEK Band 1 Konzept
    Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Band 1 - Konzept Schloß Holte-Stukenbrock Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen Bearbeitungszeitraum: Januar 2017 - September 2017 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock 2 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock GLIEDERUNG: • BAND 1 – KONZEPT • BAND 2 – STÄDTEBAULICHER FACHBEITRAG • BAND 3 – DOKUMENTATION 1 IKEK Schloß Holte-Stukenbrock INHALTSVERZEICHNIS Abbildungen und Tabellen ..............................................................................................5 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................6 Danksagung ...................................................................................................................8 Vorwort 9 1. Ausgangssituation 11 1.1. Planungsauftrag .............................................................................................. 12 1.2. Zielsetzung ..................................................................................................... 13 1.3. Methodik und Vorgehen .................................................................................. 14 1.3.1. Geltungsbereich ............................................................................................. 14 1.3.2. Bestandsanalyse ............................................................................................. 14 1.3.3. Leitbild, Ziele und Projekte ............................................................................
    [Show full text]
  • Beiträge Zu Einer Neuauflage Der Flora Von Bielefeld-Gütersloh - Teil 7
    143-288 KULBROCK.QXD 27.02.2006 14:49 Seite 143 Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 46 (2006), S. 143-288 Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 7 Herausgegeben für die Geobotanische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Peter KULBROCK, Bielefeld Heinz LIENENBECKER, Steinhagen Gerald KULBROCK, Gütersloh Mit 186 Verbreitungskarten Inhalt Seite A. Allgemeiner Teil 1. Einleitung 144 2. Literatur 144 B. Spezieller Teil 1. Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen 145 2. Verbreitungskarten 250 Register der bisher bearbeiteten Gattungen 283 Verfasser: Peter Kulbrock, Ludwigstr. 27, D-33649 Bielefeld Heinz Lienenbecker, Traubenstr. 6b, D-33803 Steinhagen Gerald Kulbrock, Blessenstätte 37, D-33330 Gütersloh Bearbeiter (Zahl der bearbeiteten Sippen): Brigitte Brandt, Bielefeld (2), Beate Bültmann, Bielefeld (15); Gerald Kulbrock, Gütersloh (24); Peter Kulbrock, Bielefeld (12, Gesamtbearbeitung und Verbrei- tungskarten); Thomas Keitel, Bielefeld (14); Heinz Lienenbecker, Steinhagen (71), Doris Pfennig, Herford (71). 143-288 KULBROCK.QXD 27.02.2006 14:49 Seite 144 144 Berichte Naturwiss. Verein Bielefeld 46 (2006) A. Allgemeiner Teil 1. Einleitung Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Geobotanische AG damit, das in den letzten vier Jahrzehnten gesammelte umfangreiche floristische Datenmaterial für die Neuauflage einer Flora für das Gebiet Bielefeld-Gütersloh auszuwerten und aufzuarbeiten. Bisher sind ca. 1140 Sippen bearbeitet und in unseren Vereinsbe- richten als Teil 1 bis 6 veröffentlicht worden (KULBROCK & LIENENBECKER 2001, 2002 u. 2003, WEBER 2003, KULBROCK et al. 2004, 2005). Näheres zum Untersu- chungsgebiet, zu den Erfassungsmethoden, zum Bearbeitungsstand und zu den Mitarbeitern dieses Projektes ist Teil 1 u. 4 zu entnehmen. Als Teil 7 folgt nach- stehend die Bearbeitung von ca.
    [Show full text]
  • Das Einzugsgebiet Der
    Gewässergütebericht 2001 Ɣ Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen material (sog. Kalktuffterrassen) auffällig. Dort liegt unterhalb der Kläranlage Borghorst-Süd wegen des nach Auswertung des biologischen Besiedlungsbildes eingeschränkten Artenspektrums (u.a. keine Epheme- die Tendenz zur nächst besseren Güteklasse I-II vor. ropteren) in Güteklasse III eingestuft. Ende 1996 hat Der Grienenbach sowie der aus dem Raum Alten- die Kläranlage ein Anaerobbecken zur biologischen berge zufließende Landwehrbach und die Neben Aa Phosphateliminierung und Denitrifikation in Betrieb weisen seit Jahren unverändert die Güteklasse II-III genommen. Der von Horstmar zufließende Leerbach auf. Der Holthausener Vorfluter hat sich seit 1998 verbleibt weiterhin ober- und unterhalb der Kläranlage um eine Stufe auf Güteklasse II-III verbessert, was auf Horstmar-Leer in Güteklasse II. Der Poggenbach in die Stilllegung der Kläranlage Holthausen im Novem- Wettringen gehört wieder Güteklasse II an. Der ber 1996 zurückgeführt werden kann. Der Laerer Düsterbach ist oberhalb der KA Neuenkirchen- Mühlenbach ist oberhalb der KA Laer gegenüber den Wettringen bei Verbesserungstendenz noch unverän- Vorjahren eine Stufe günstiger jetzt als mäßig belastet dert kritisch belastet (Güteklasse II-III). Unterhalb der (Güteklasse II) zu bewerten. Mit dem Ausbau der Kläranlage hat seine organische Belastung nach dem Kläranlage Laer wurden ab September 1996 deutlich Bau eines Misch- und Ausgleichsbecken mit Abwas- geringere Emissionen aus der Kläranlage gemessen. servorbehandlung abgenommen, so dass eine Ab- Dies spiegelt sich auch im biologischen Besiedlungs- stufung nicht mehr vorgenommen wird und er in bild des Laerer Mühlenbach wider: Seit 1995 hat er Güteklasse II-III verbleibt. Der Ausbau der Kläranlage sich um zwei Stufen auf Güteklasse II erholt. Der Neuenkirchen steht bevor.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Gütersloh
    Landschaftsplan Gütersloh 10/2020 Inhalt Seite A) Rechtsgrundlagen ............................................................................................... 1 B) Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................. 1 C) Planerische Vorgaben ........................................................................................ 1 D) Planbestandteile.................................................................................................. 1 E) Kartographische Grundlagen............................................................................. 2 F) Verfahrenshinweise ............................................................................................ 3 Einleitende Bemerkungen .................................................................................. 4 1. Entwicklungsziele für die Landschaft ............................................................. 12 1.1 Entwicklungsziel 1.1 ............................................................................................ 15 Erhaltung einer mit naturnahen Lebensräumen oder sonstigen natürlichen Landschaftselementen reich oder vielfältig ausgestatteten Kulturlandschaft mit ihren ökologischen und kulturhistorischen Besonderheiten 1.2 Entwicklungsziel 1.2 ............................................................................................ 19 Anreicherung einer veränderten Kulturlandschaft mit naturnahen Lebensräumen 1.3 Entwicklungsziel 1.3 ...........................................................................................
    [Show full text]
  • 56. Bericht Des Naturwissenschaftlichen Vereins Für Bielefeld Und Umgegend E
    56 2019 56. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e. V. über die Jahre 2017 und 2018 Berichte Naturwissenschaftlicher Verein Bielefeld, 56 Bielefeld, Verein NaturwissenschaftlicherBerichte 56. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e. V. über die Jahre 2017 und 2018 Redaktion BJÖRN KÄHLER 2019 Selbstverlag des Vereins Impressum ISSN 0340-3831 Herausgeber: Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e. V. (gegr. 1908) Vorsitzende: Dipl. Biol. Claudia Quirini-Jürgens Dipl. Biol. Mathias Wennemann Redaktion: Dipl. Ing. (FH) Björn Kähler Geschäftsstelle: Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld, Tel. 05 21 / 17 24 34, Fax 05 21 / 5 21 88 10 www.nwv-bielefeld.de, E-Mail: [email protected] Vereinskonto: IBAN: DE56 4805 0161 0000 0481 65, BIC: SPBIDE3BXXX (Sparkasse Bielefeld) Geschäftszeiten: Mi 9–13 Uhr, AB außerhalb der Zeit Volkssternwarte des Vereins: Wietkamp 5, 33699 Bielefeld, Tel. 0 52 02 / 95 61 00 www.volkssternwarte-ubbedissen.de E-Mail: [email protected] Vereinskonto der Sternwarte: IBAN: DE25 4806 0036 4016 1327 00, BIC: GENODEM1BIE (Volksbank Bielefeld) Öffnungszeiten: 2. Freitag des Monats, Mai–Aug. 19–21 Uhr, Sept.–Apr. 20–22 Uhr namu: Kreuzstraße 20, 33602 Bielefeld, Tel. 05 21 / 51 67 34 www.namu-ev.de, E-Mail: [email protected] Die Verfasser sind für den Inhalt und Form ihrer Beiträge selbst verantwortlich. Satz & Layout: Björn Kähler Umschlagsgestaltung: Sven Zähle Druck: Flyeralarm, Würzburg Fotos Umschlag vorne (von oben nach unten): Blühende Streuobstwiese (Doris Meyer) Erythromma viridulum (Kleines Granatauge) (Wiebke Homann) Großes Torfmoor bei Lübbecke (Petra Schwenk) Doberg-Sammlung im namu (namu) Hofteich Meyer zu Bentrup. (Marieluise Bongards) Braunes Langohr (Bernhard Walter) Bericht Naturwiss.
    [Show full text]
  • Eine Zweizeilige Headline
    Bericht zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadt Gütersloh 2018 erstellt aufgrund eines Beschlusses des Ausschusses für Umwelt und Ordnung vom 12.06.2017 2 Bericht zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Gütersloh Fassung vom 23.5.2018 Inhalt: Kapitel Seite 1. Aufgabenstellung ………………………………………………………………………… 3 2. Rahmenbedingungen in Gütersloh .………………………………………………. 4 3. Klimawandel, Klimaprognosen: Sachstand …………………………………… 10 4. Aufgaben der Stadtentwässerung im Hochwasserschutz …………. 16 5. Stadtgrün ……………………………………………………………………………………. 22 6. Stadtentwicklung und Bauen …………………………………………………………… 29 7. Katastrophenschutz ……………………………………………………………………….. 32 8. Gesundheit und Erholung …………………………………………………………… 33 9. Land- und Forstwirtschaft …………………………………………………………… 36 10. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation ………………………………….. 38 11. Schlussfolgerungen und Empfehlungen ………………………………….. 40 12. Literaturquellen ……………………………………………………………………….. 43 13. Verzeichnis der Abbildungen, Karten, Tabellen ……………………… 46 14. Linksammlung ……………………………………………………………………………………. 47 Herausgeber: Stadt Gütersloh 2018 Bearbeitung: Fachbereiche Umweltschutz (31), Ordnung (32), Feuerwehr (37), Stadtplanung (61), Tiefbau (66), Grünflächen (67). Allgeeie Aspekte ude zu goße Teil de „Ueltdate Gütesloh“ etoe (www.umweltdaten.guetersloh.de). Weitere Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Umschlag-Abbildung: Das Titelbild des Hochwasserrisiko-Managementplans Gütersloh der Bezirksregierung Detmold zeigt die Risikogewässer (blaue Linien) und die Ausdehnung der
    [Show full text]
  • Anlage 2 Gewässersteckbriefe
    Übersichten gem. § 74 LWG für den Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Gewässersteckbriefe Fassung vom 30.09.2020 Bezirksregierung Detmold Dezernat 54 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe 30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 2 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Gewässersteckbriefe ....................................................................... 11 a) Sortierung der Gewässersteckbriefe ............................................................................ 11 b) Legende für die tabellarische Darstellung .................................................................... 11 2. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe ................................................. 1 278 Lippe ......................................................................................................................... 1 27812 Thunebach ............................................................................................................. 4 27814 Steinbeke .............................................................................................................. 5 27816 Beke ...................................................................................................................... 6 278162 Durbeke ............................................................................................................. 9 27818 Pader .................................................................................................................
    [Show full text]