Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen Und Angrenzenden Gebieten 7
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 49 Autor(en)/Author(s): Kulbrock Peter, Lienenbecker Heinz, Kulbrock Gerald Artikel/Article: Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten 7. Folge 77-142 Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 49 (2010), S. 77–142 Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten 7. Folge Zusammengestellt für die Geobotanische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend von Peter KULBROCK, Bielefeld Heinz LIENENBECKER, Steinhagen Gerald KULBROCK, Gütersloh Im Jahr 1969 veröffentlichte F. KOPPE, Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, eine erste Zusammenstellung von floristischen Daten aus unserem traditio- nellen Bearbeitungsgebiet Ostwestfalen. In Anlehnung hieran wurden in den Jahren 1985 bis 1994 in 6 Folgen weitere floristische Beobachtungen aus Ostwestfalen und angren- zenden Gebieten mitgeteilt (LIENENBECKER & RAABE 1985, 1986, 1988, 1989, 1990 u. 1994). Die Daten waren überwiegend im Rahmen der floristischen Kartierung von NRW erho- ben worden (bei der die Geobotanische Arbeitsgemeinschaft des Vereins als Kartie- rungs-Regionalstelle fungierte), alle diese Angaben sind eingeflossen in den NRW- Verbreitungsatlas der Gefäßpflanzen (HAEUPLER et al. 2003). Nach Abschluß des NRW-Projektes 1998 hat sich die Geobotanische AG Bielefeld vor allem mit der Erarbeitung einer neuen Flora von Bielefeld-Gütersloh beschäftigt (KUL- BROCK &LIENENBECKER 2001– 2003, WEBER 2004, KULBROCK et al. 2004 – 2007), die noch nicht abgeschlossen ist. Daneben wurden aber auch weiterhin unterkartierte Gebiete in ganz Ostwestfalen bearbeitet. Es ist dabei eine Vielzahl von interessanten Neufunden, Wiederfunden oder Bestätigungen gemacht worden, die bisher nur z.
[Show full text]