Runder Tisch Werre / Bega (WES 1300, WES 1600) 13.Mai 2014, Detmold, Leopoldstraße

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Runder Tisch Werre / Bega (WES 1300, WES 1600) 13.Mai 2014, Detmold, Leopoldstraße Runder Tisch Werre / Bega (WES 1300, WES 1600) 13.Mai 2014, Detmold, Leopoldstraße Inhaltsübersicht Tagesordnung Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Begrüßung und Einführung (Birgit Rehsies, BezReg) Einblicke in das biologische Monitoring pro Planungseinheit (Ulrich Volkening, BezReg) Planungseinheitensteckbrief 2. Situation in den Planungseinheiten Defizitanalyse Istzustand (Andrea Püschel, BezReg) Karte: Ökologischer Zustand Stand der Umsetzung im Kreis Lippe (Jürgen Benning, Kreis Lippe) Karte: Gewässerstrukturgüte Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung/Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer (Landwirtschaftskammer, Bezirksstelle für Agrarstruktur) 3. Handlungsbedarf Übersicht Monitoringkomponenten (Birgit Rehsies, BezReg) 4. Diskussion 16:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg) einschließlich Kaffee- und Mittagspause 4.4 PE_WES_1300: Werre Monitoring-Komponenten nach OGewV 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit weitere gesetzlich nicht verbindlich Stoffe (D4- Liste) Hydromorphologie (Anlage 3) Gebietsbeschreibung (Wasserhaushalt, Im Werregebiet leben ca. (z.B.Mikroschadstoffe, Biozide, PSM) Durchgängigkeit, Morphologie) 279.000 Einwohner. Es ist Flussgebiet Weser etwa 437 km² groß und Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser erstreckt sich vom Teuto- Teileinzugsgebiet Weser NRW burger Wald, zwischen Planungseinheit PE_WES_1300 den Städten Oerlinghau- Bezeichnung Werre Biologie (Anlage 3, 4) ACP (Anlage 3, 6) Chemie (Anlage 7) sen und Horn Bad- Geschäftsstelle Weser NRW Fläche 437 km² (prioritäre und prioritär Meinberg, bis nach Bad Länge der berichtspflich- gefährliche Stoffe und Oeynhausen. Weitere 177 km tigen Gewässer (Fische, Phytobentos ohne Kieselalgen, Kieselalgen bestimmte andere größere Städte in der Pla- ( Diatomeen), Makrophyten, Makrozoobenthos (z.B. Chlorid, Nährstoffe, Schadstoffe z.B. Hg, Cd) + nungseinheit „Werre“ Die Werre entspringt durch den Zusammen- (=> Saprobie und => allgemeine Degradation) Sauerstoff, Temperatur) Nitrat fluss einiger kleiner Rinnsale in der Nähe von (PE_WES_1300) sind Bad Meinberg. Sie fließt zunächst in den auf- + Herford, Bad Salzuflen gestauten Kurparksee in Bad Meinberg und dann weiter in nordwestliche Richtung auf Det- und Detmold. Das Gebiet molder Stadtgebiet. Westlich der Detmolder flussgebietsbezogene ist durch die Mittelgebirge Innenstadt mündet der Knochenbach in die Werre ein. Von hier an passiert die Werre La- Schadstoffe (Anlage 3, 5) (z.B. geprägt und relativ dicht ge, durchquert Holzhausen und berührt Leo- Arsen, Silber, Selen) besiedelt. Durch die hohe poldshöhe im Osten. Danach passiert die Wer- re Schötmar und erreicht Bad Salzuflen, wo = Besiedlungsdichte (638 Verlauf sie die Bega aufnimmt. Jetzt fließt sie breiter Ökochemie EW/km²) und die damit und behäbiger weiter nach Nordwesten durch zusammenhängenden Ahmsen hinein nach Herford, wo ihr die Aa hohen Versiegelungsgra- zufließt. In Herford wendet der Fluss sich nach ökologischer Zustand chemischer Zustand Norden und bildet zunächst die Grenze zwi- de kommt es neben den schen Herford und Hiddenhausen, dann zwi- Belastungen durch Ab- schen Löhne und Kirchlengern. Bei Kirchlen- wasser bei starkem Regen gern mündet die Else in die Werre, die sich nun nach Osten wendet. Im unteren Werretal zu schnellen Abflüssen in durchfließt sie Löhne und Bad Oeynhausen den Oberläufen der Ge- und mündet bei Weser-km 180 in die Weser. wässer. Hauptgewässer Werre Berlebecke, Bramschebach, Düsedieksbach, Mehr als die Hälfte der Gruttbach I, Haferbach, Kaarbach, Mittelbach, Nebengewässer Gewässer wurde durch Mühlenbach, Rehmerloh-Mennighüffer den Menschen stark ver- Rethlager Bach, Tengerner Bach, Wiembecke ändert. Auch erheblich Wasserkörper 20 veränderte Gewässer sind Grundwasserkörper 6 jedoch als Lebensraum zu Einwohner 278.977 EW erhalten und so weit wie Einwohnerdichte 638 EW/km² möglich zu verbessern. Wasserverband - Daher werden sie eben- Acker 42 %, Grünland 8,5 %, falls bei der Bewirtschaf- Flächennutzung tungsplanung berücksich- Siedlung und Gewerbe 28,7 %, Wald 17,7 % tigt. Besonderheiten - Die Wasserqualität Bezirksregierung Detmold Herford (30 %), Lippe (50 %), Minden- Kreis / kreisfreie Stadt * Der chemische Zustand Lübbecke (20 %) der meisten Gewässer in Bad Oeynhausen (10 %), Bad Salzuflen (8 %), der Planungseinheit ist Detmold (17 %), Herford (9 %), Hidden- gut. In einigen Wasserkör- Kommunen * hausen (3 %), Horn-Bad Meinberg (7 %), Hüll- horst (9 %), Kirchlengern (4 %), Lage (12 %), pern wurden jedoch Über- Leopoldshöhe (4 %), Löhne (13 %) schreitungen gemessen, * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % die zu einer Einstufung in werden nicht dargestellt. den schlechten Zustand führen. Der gesetzlich verbindliche Grenzwert für Isoproturon wurde in einem Teil der Werre überschritten. Die wesentlichen Gewässerbelastungen Isoproturon ist ein Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) Die Belastungen stammen aus der Landwirtschaft und aus den Siedlungsgebieten. und kommt hier wahrscheinlich aus der Landwirtschaft. In der Werre wurde außerdem Hier sind es überwiegend die Nährstoffe aus der Düngung, aus den Kläranlagen und der gesetzlich vorgegebene Wert für Tributylzinn (TBT) überschritten. TBT wurde bis aus den Regen- und Mischwassereinleitungen. Im Hinblick darauf, dass mehrere große 1990 als Holzschutzmittel eingesetzt. Ebenfalls in der Werre wurden Quecksilber in kommunale Kläranlagen in die Gewässer der Planungseinheit einleiten, sind auch in Biota und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) gemessen, die wegen erheblichem Umfang Mikroverunreinigungen vorhanden. Ein großer Teil der Gewässer ihrer Persistenz und ihrer Toxizität besonders gefährlich sind. Die allgemeinen che- ist durch den Menschen stark verändert. Die Gewässer wurden technisch ausgebaut misch-physikalischen Parameter (ACP) zeigen an vielen Wasserkörpern in der Pla- und haben deswegen eine schlechte Struktur. Es gibt auch noch viele Wanderhinder- nungseinheit Belastungen. Defizite sind in einzelnen Fällen bei der Temperatur, beim nisse für die Bewohner der Bäche. Sauerstoff und beim pH-Wert vorhanden. Mehrfach gibt es Belastungen mit Stickstoff, Phosphor und Chlorid. Die Gewässer in den Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind teilweise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus In einzelnen Wasserkörpern wurden Glyphosat, Flufenacet und Terbutryn gefunden. Platz- und Kostengründen nicht überall möglich. Glyphosat und Flufenacet werden sowohl in der Landwirtschaft als auch im privaten und kommunalen Bereich eingesetzt. Auf abschwemmungsgefährdeten, befestigten Durch die Siedlungsschwerpunkte entlang der Werre ist die Belastung aus der Stadt- Flächen ist die Anwendung verboten. Terbutryn ist seit 2003 nicht mehr zugelassen. entwässerung hoch. In der Planungseinheit werden aus insgesamt zehn kommunalen Viele der Wasserkörper (insbesondere die Werre) zeigen Rückstände aus der Medizin Kläranlagen die gereinigten Abwässer von etwa 600.000 Einwohnerwerten eingeleitet. (Humanpharmaka und Röntgenkontrastmittel). Hier werden die Jahresdurchschnitts- Einige große Industriebetriebe leiten direkt ins Gewässer ein. werte bei vielen Stoffen erheblich überschritten, dies insbesondere unterhalb der Ein- Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im leitung aus den großen kommunalen Kläranlagen. Einige Gewässer werden außerdem Ablauf der Kläranlagen ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht mehr zu erreichen. durch Metalle belastet. Lediglich durch Betriebsoptimierungen und durch aktive Fremdwasserreduzierung gibt Die Gewässerökologie es noch Möglichkeiten, die Nährstofffrachten aus den Kläranlagen zu verringern. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanäle ein- Die Allgemeine Degradation ist ein Maß für die sogenannte strukturelle Güte eines dringt und zur Kläranlage fließt. Flusses oder Baches. Je „degradierter“ ein Gewässer ist, desto weiter sind seine Struk- turen, wie z. B. der Verlauf und die Beschaffenheit des Gewässerbetts, vom ursprüng- Der Anteil der befestigten Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwas- lichen natürlichen Zustand entfernt. Im Gebiet der Werre ist die Allgemeine Degradati- ser versickert teilweise, überwiegend wird es aber über die Kanalisation in die Gewäs- on an fast allen Gewässern nur mit „mäßig“ bis „schlecht“ bewertet. Die Veränderung ser eingeleitet. Je nach Menge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. der natürlichen Gewässerstrukturen wirkt sich auch auf die Menge und Zusammenset- Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind vor der Einleitung Rückhaltungen zung des Makrozoobenthos aus. Dies sind am bzw. im Gewässerboden lebende wir- zu bauen. Dies gilt insbesondere für die kleinen Gewässer am Osthang des Teutobur- bellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. ger Waldes bzw. des Eggegebirges. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder für die nächsten Jahre vorgesehen. Im Niederschlagswasserbeseitigungskonzept Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum als integralem Bestandteil des Abwasserbeseitigungskonzepts sind alle Maßnahmen größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt. und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Altersstruktur der Fische negativ. Der Fischbestand entspricht nur
Recommended publications
  • Stadt Und Dorf Im L(Reis Lippe in Landesforschung, Landespflege
    28 In F :l v2 E H E E Stadt und Dorf im l(reis Lippe E & in Landesforschung, ts Landespflege und Landesplanung z ts Vorträge auf der Jahrestagung 0Fr 6 der Geographischen Kommission N ts in Lemgo 19t0 ts E td aI LANDESKUNDLICHE BEITRAGE UND BERICHTE Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen Schriftenreihe der Geographischen Kommission im Provinzialinstitut ftir Westfälische Landes- und Volksforschung Landschaf tsverband Westf alen-Lippe SPIEKER LANDESKUNDLICHE BEITRAGE UND BERICHTE Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen durch Wi Ihe lm MüIl e r - WilI e und E Ii s a b e t h B e rt e ls m e i e r 28 Stadt und Dorf im Kreis Lippe in Landesforschung, Landespflege und Landesplanung Vorträge auf der Jahrestagung der Geographischen Kommission in Lemgo 19E0 l9t1 Im Selbstverlag der Geographischen Kommission für Westfalen, Münster Bezug durch den Selbstverlag Geographische Kommission, Robert-Koch- Str. 26, 4400 Münster (Westf.). Schrifileitung: Dr. Elisabeth Bertelsmeier Erscheint gleichzeitig als Sonderveröffentlichung des Lippischen Heimatbundes e.V. Anschriften: OSt.-Dir. Dr. Fr. Brand : Birkenkampstraße fB, 4920 Lemgo . Stellvertr. Stadtdirektor Dipl.-Ing. U. F a ß h a u e r : Stadtbauamt, 4g2O Lemgo . prof. Dr. H. F. Gorki : Abt. 16 - Geographie - der Universität, 4600 Dortmund 50 . Oberkonservator Dr. U. K o r n : * Westfälisches Amt für Denkmalpflege Landschaftsverband Westfalen-Lippe -, 4400 Münster prof. Dr. W. Müller-Wille em.: Vorsitzender der Geographischen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 4400 Münster Druck: C. J. Fahle GmbH, 4400 Münster (Westf.), Neubrückenstraße B-ll INHALT Seite MüLLer-WiLLe, W.: Begrüßung und Eröffnung . 7 Fa$hauer, U.: Grußwort der Stadtverwaltung Lemgo I Gorkt,Ii.
    [Show full text]
  • Cornelia Müller-Hisje Aus Der Kinderstube Und Wie Es Dazu Kam
    Ausgabe Nr. 13 Cornelia Müller-Hisje Aus der Kinderstube und wie es dazu kam... des "Herrenmenschen" Ulrike von der Linden Dipl. Psychologin „Three Times Blue(s)“ Bettina von Uechtritz und Steinkirch www.reporter-lippe.de Anzeigen 2 Anzeigen Einigen geht es offenbar zu gut... Zugegebener Maßen war das Leben früher aufregender. Es war einmal ein Hirtenjunge. Jeden Tag aufs Gleiche brachte Früher, als man auch in Deutschland noch die Folgen eines er seine Schafe auf die saftigen Wiesen hinter dem Dorf. Krieges spüren konnte. Früher, als man noch jederzeit an Und jeden Tag langweilte er sich. „Wolf!“brüllte er einmal. einer Grippe sterben konnte. Früher, als das Fernsehen noch Dorfbewohner eilten ihm zu Hilfe. Doch sie fanden heraus, schwarz-weiß war und man auch im Winter zu Fuß zur Schule dass es ein falscher Alarm war und es keinen Wolf in der oder zur Arbeit gehen musste. Früher, als man sich darüber Nähe gab. Kurz danach überraschte der Wolf den Jungen freute, wenn es zum Geburtstag einen neuen Pullover gab, wirklich. Diesmal nahmen die Dorfbewohner die Rufe nicht der nicht bereits von 3 älteren Geschwistern getragen wurde. mehr ernst und der Wolf fraß die ganze Herde und auch den Hirtenjungen. (Diese Fabel stammt aus dem 6 Jh.v.Chr.) Und heute? Heute ist das Leben langweilig. Für viele Jungendliche liegt das größte existenzbedrohende Wollen wir alle so abstumpfen und verrohen, dass wir echte Problem darin, dass sie noch nicht das allerneuste Smartphone Hilferufe nicht mehr wahrnehmen? Ich will das nicht. Ich werde besitzen, um ein Selfie von sich und ihrem veganen Low- weiterhin einschreiten, wenn ich ein Verbrechen vermute.
    [Show full text]
  • Werreweserbriefs Wünscht Allen Gemeindemitgliedern Schöne Und Erholsame Sommerferien!
    Juli/August 2021 www.pr-werreweser.de WERREWESERGOTTESDIENSTZEITENBRIEF | 1 INFORMATIONEN AUS DEM PASTORALEN RAUM WERREWESER 2 | WIR SIND FÜR SIE DA Ltd. Pfarrer Manfred Pollmeier Pastor Gordon Richardt 05731-3018296 05732-2750 [email protected] [email protected] Gemeindereferent Gemeindereferentin Ulrich Geschwinder Claudia Csury 0571-710554 05732-9000934 [email protected] [email protected] Pfarrer i.R. Udo Tielking Kur- und Rehaklinikseelsorge: 05221-2751369 Pfarrer Georg Kaniyamthara [email protected] 05731-9864064 [email protected] Klinikseelsorge (HDZ): Pfarrer Georg Hoffmann Außendienstmitarbeiterin (ADM): 05731-9829576 Inga Lücking 0151-23025239 [email protected] VORWORT I 3 Liebe Schwestern und Brüder im ders. Er kennt unsere Bedürfnisse Pastoralen Raum WerreWeser! und weiß, was wir brauchen. Im Matthäus-Evangelium sagt Jesus: Blumen (Sommer) „Sorgt euch nicht um euer Leben und In jedem Jahr ist Landesgartenschau. euren Leib. Schaut die Lilien auf dem Vielleicht waren Sie selbst schon mal Feld an, wie sie wachsen. Sie arbeiten da, haben davon gehört oder gelesen. nicht und spinnen nicht. Ich sage Viele Menschen haben Freude an euch: Selbst Salomo in all seiner Herr- dem Meer von Blüten. Planer, Gestal- lichkeit war nicht gekleidet wie eine ter und Gärtner haben sich große Mü- von ihnen. Wenn nun Gott die Blu- he gegeben. Nichts ist dem Zufall men auf dem Feld so kleidet - wie viel überlassen. Jedes Beet, jedes Arran- mehr wird er für euch tun?“ (Mt 6, gement, jede Anlage ist sorgfältig ge- 25.28.29) plant und angelegt. Denn die Bedürf- nisse der Pflanzen sind unterschied- Die meisten Blumen stehen nicht al- lich.
    [Show full text]
  • Die Libellen Des Kreises Herford (Insecta: Odonata) 179-204 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 37 Autor(en)/Author(s): Möller Eckhard Artikel/Article: Die Libellen des Kreises Herford (Insecta: Odonata) 179-204 Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld u. Umgegend 37 (1996), S. 179-204 Die Libellen des Kreises Herford (Insecta: Odonata) Eckhard MÖLLER, Hiddenhausen Inhalt Seite 1. Einleitung............................................................................................. 180 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................ 180 3. Material und Methode........................................................................ 182 4. Ergebnisse............................................................................................. 183 5. Diskussion........................................................................................... 196 6 . Historischer Rückblick.........................................................................198 7. Ausblick.................................................................................................199 8 . Zusammenfassung................................................................................200 9. Literatur................................................................ 201 Verfasser: Eckhard NMöller, Biologiezentrum Bustedt, Gutsweg, D-32120 Hiddenhau- sen 1. Einleitung Eine
    [Show full text]
  • Radflyer Geschichten Ansicht.Pdf
    Radtour Waldrand steht eine Schutzhütte, gegenüber ein Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab. Kurz danach kommen wir nach Hiddesen hinein und auf den Cheruskerweg, der später zum Germanenweg wird. An der Kreu- zung mit dem Hünenweg biegen wir links ab und erklimmen den Berg bis zum Maiweg, an dem wir rechts müssen. Hier geht es flach weiter, bis wir am Ende der Straße auf die Straße zum Hermannsdenkmal treffen. Nun müssen wir uns nach links wenden und wieder kräftig in die Pedale treten, um zum Denkmal zu gelangen. Oben angekommen, ist eine Pause in der Gastronomie sicher angebracht (wie das Hermanns- denkmal über den Parkplatz erreichbar). Danach wartet auf der Denkmalstraße Richtung Vogelpark und Heiligen- kirchen eine wunderschöne Abfahrt. Aber Achtung: Hier fahren auch Autos! An der Kreuzung Denkmalstraße/Paderborner Str. (mit Ampel) geht es rechts weiter auf dem Europaradweg R1 und der BahnRadRoute nach Berlebeck. 2. Wer den Aufstieg meiden möchte, fährt nach der Kreuzung Fried- rich-Ebert-Straße links in den Unteren Weg und folgt somit der weiteren Ausschilderung R1 und der BahnRadRoute. In Heiligenkirchen biegen Anfahrt: wir nach links auf die Denkmalstraße ab und an der folgenden großen Mit dem Auto: Über die Autobahnen A 2 Ruhrgebiet – Hannover (Aus- Ampelkreuzung rechts wie unter Punkt 1 beschrieben. fahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Oerlinghausen/Detmold und über Geschichte und In Berlebeck geht es an der Einmündung Fromhauser Straße über die A 33 (Ausfahrt Paderborn Elsen, B 1 Richtung Detmold/Hameln) die Fußgängerampel weiter auf dem R1 und der BahnRadRoute zu kommt man einfach und bequem nach Detmold. Aus allen Richtungen Geschichten den Externsteinen.
    [Show full text]
  • Bad Oeynhausen Compact: Facts, Advice, Experiences
    Discovery Time Bad Oeynhausen compact: Facts, advice, experiences 1 3 Welcome to Bad Oeynhausen Experience, enjoy and relax 4 Brief history of townऀऀ 6 Our tips for discoverers 12 Bad Oeynhausen ABC Bad Oeynhausen, the right destination 15 Overview of events for exciting excursions, long weekends, 16 Town map activity holidays or healthy recupera- 18 Visitor service tion – romantic and in harmony with nature. Located between the rivers Werre and Weser, with excellent views of the Wiehengebirge. Here you will find a fascinating mix … of cultural diversity, urban hustle and Indulge yourself! bustle and culinary experiences. Enjoy your leisure time shopping in the Active pleasure seekers … city. Relax in street cafés and beer Immerse themselves in the exotic world gardens and get to know and value the of the Bali spa that includes one of the Westphalian cuisine. biggest sauna facilities in Germany. Go by shank’s mare along the River Were In the midst of the attractive and discover the beauty of the Siekertal spa gardens … and the Sielpark. Or saddle up and … the historic theatre in the park and explore the region on one of the many the GOP Varieté im Kaiserpalais offers bike trails. Nordic-walkers and runners an inviting evening programme. Once can meet on the walking trail through a month in the “Wandelhalle” – a large and around the town. indoor open space also containing small stores – young, award-winning pianists Ready for a trip to enthuse the audience at the event Bad Oeynhausen? series “Weltklassik” (world classic). You can reach us quickly and easily by Entertainment is provided all the year car or train from the direction of round by the open-air festival “Parklich- Osnabrück, Hannover or Dortmund.
    [Show full text]
  • Exposé Stadtvilla Am Park C3
    STADTVILLEN AM PARK Visualisierung Südostansicht Stadtvilla am Park (C3) Die Darstellungen entsprechen dem gegenwärtigen Stand der Planung (Stand Februar 2019). Die tatsächliche Gestaltung und Bauausführung, insbesondere der Außenanlagen, ist von der Zustimmung der zuständigen Behörde abhängig und kann hiervon abweichen. STADTVILLEN AM PARK (C3) HERFORD HAMELN B238 BAD SALZUFLEN LEMGO BIELEFELD B66 DETMOLD BAD PRMONT SCHLOSS HOLTE- STUKENBROCK GÜTERSLOH A2 STEINHEIM HORN-BAD MEINBERG RIETBERG A33 B1 PADERBORN Marktplatz in Detmold 4 Detmold im Herbst LEBEN IN OSTWESTFALEN-LIPPE B238 Mit den Werreterrassen entwickelt die Wortmann Um Ostwestfalen-Lippe zu beschreiben, reichen Kulturliebhaber werden die Theater, Museen, ImmobilienProjekt GmbH & Co. KG im Herzen der eigentlich zwei Worte: ECHT STARK! Echt sind Orchester und Galerien in Detmold, Bielefeld Stadt Detmold ein ganz besonderes Wohnquar- die einmaligen Naturgebiete wie der Teuto- oder Herford lieben. Und wer es einfach „nur“ tier in einer der abwechslungsreichsten Regionen burger Wald, das Eggegebirge oder die Fluss- gemütlich mag, lässt sich vom vielfältigen kuli- B66 DETMOLD Nordrhein-Westfalens. Willkommen in Ostwestfa- landschaften an Weser und Ems. Stark sind narischen Angebot verwöhnen. len-Lippe! die Bewohner die hier leben. Rund eine Million Menschen arbeiten in den ca. 150.000 großen Willkommen Zuhause! Im Nordosten von NRW gelegen und umgangs- und kleinen Unternehmen. Sie alle profi tieren A2 sprachlich oft auch einfach kurz „OWL“ genannt, von den guten Verkehrsanbindungen in OWL: bietet die Region eine herrliche Kombination Mehrere Autobahnen und diverse Bundesstra- aus intakten, großfl ächigen Naturräumen und ßen ermöglichen schnelle Verbindungen in alle attraktiven Städten. Rund zwei Millionen Ein- Richtungen. Hinzu kommen noch die ICE-Bahn- wohner leben in OWL, das deckungsgleich mit höfe in Paderborn und Bielefeld sowie der Flug- dem Regierungsbezirk Detmold aus den Krei- hafen Paderborn-Lippstadt.
    [Show full text]
  • 2011 ·Heft 2
    LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 73. Jahrgang· 2011 ·Heft 2 Brunhild Gries und Uwe Raabe Tagebuch von Friedrich C.D. von und zu Brenken (1790-1867) über eine „große Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das Herzogthum Westphalen" und weitere Reisen durch benachbarte Gebiete LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Hinweise für Autoren In der Zeitschrift Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden naturwissen­ schaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden. Aufbau und Form des Manuskriptes: 1. Das Manuskript soll folgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausgeschrieben) und Wohn­ ort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache, klar gegliederter Haupt­ teil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Verfassers. 2. Manuskript auf Diskette oder CD (gängiges Programm, etwa WORD) und einseitig ausgedruckt. 3. Die Literaturzitate sollen enthalten: Autor, Erscheinungsjahr, Titel der Arbeit, Name der Zeitschrift in den. üblichen Kürzeln, Band, Seiten; bei Büchern sind Verlag und Erscheinungsort anzugeben. Beispiele: KRAMER, H. (1962): Zum Vorkommen des Fischreihers in der Bundesrepublik Deutschland. - J. Orn. 103.: 401 - 417. RUNGE, F. (1992): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. Aufl. - Aschendorff, Münster. Bei mehreren Autoren sind die Namen wie folgt zu nennen: MEYER, H„ HUBER, A. & F. BAUER (1984):„. 4. Besondere Schrifttypen im Text: fett, gesperrt, kursiv (wissenschaftliche Art- und Gattungsnamen sowie Namen von Pflanzengesellschaften), Kapitälchen (Autorennamen). Abschnitte, die in Kleindruck gebracht werden können, am linken Rand mit „petit" kennzeiclmen. 5. Die Abbildungsvorlagen (Fotos, Zeichnungen, grafische Darstellungen) müssen bei Verk!leinerung auf Satzspiegelgröße ( 12,6 x 19 ,8 cm) gut lesbar sein.
    [Show full text]
  • Relevante Grundwasserabhängige Landökosysteme (Gwalös) - Bereich Kreis Herford
    BezReg Detmold, 54.4 2. Bestandsaufnahme 2013 / Zustandsbewertung BP 2015 - Relevante grundwasserabhängige Landökosysteme (GwaLöS) - Bereich Kreis Herford Vorprüfung Vorprüfung berechnete Bewertung ULB -- Erläuterungen der Objekt-Nummer Fläche Signifikante Bestands- Bestands- ID Name bedeutend? Klasse Gefährdung naturschutzfachliche Unteren (OSIRIS) (ha) Schädigung aufnahme aufnahme (Menge) Menge Chemie Prüfung Landschaftsbehörde 4_09|HF-022 HF-022 NSG Habighorster Wiesental bedeutend 11 Naturschutzgebiet ja k.A nein nein 4_09|DE-3817-301 DE-3817-301 System Else/Werre bedeutend 23 FFH-Gebiet ja nein nein nein 4_12|BI-034 BI-034 NSG Beckendorfer Muehlenbachtal bedeutend 86 Naturschutzgebiet ja nein nein nein 4_12|HF-015 HF-015 NSG Asbeketal bedeutend 8 Naturschutzgebiet ja nein nein nein 4_15|HF-035 HF-035 NSG Salze-Glimketal bedeutend 37 Naturschutzgebiet ja nein nein nein 4_15|LIP-039 LIP-039 NSG Salzetal bedeutend 45 Naturschutzgebiet ja nein nein nein 4_15|LIP-040 LIP-040 NSG Glimketal bedeutend 37 Naturschutzgebiet ja nein nein nein 4_07|HF-039 HF-039 NSG Vlothoer Weserwiesen bedeutend 4 Naturschutzgebiet nein k.A 4_09|DE-3718-302 DE-3718-302 Schloss Ulenburg bedeutend 0 FFH-Gebiet nein k.A 4_09|HF-009 HF-009 NSG Kilverbachtal bedeutend 59 Naturschutzgebiet nein k.A 4_09|HF-021 HF-021 NSG Ziegeleigrube Ennigloh bedeutend 3 Naturschutzgebiet nein k.A 4_09|HF-023 HF-023 NSG Gewinghausener Bachtal bedeutend 14 Naturschutzgebiet nein k.A 4_09|HF-024 HF-024 NSG Elseaue bedeutend 61 Naturschutzgebiet nein k.A 4_09|HF-026 HF-026 NSG Rehmerloh-Mennighueffer
    [Show full text]
  • Regierungsbezirk Detmold. Band
    Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band II Landschaftsverband Westfalen-Lippe Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band II mit Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen Münster, Dezember 2017 Impressum Inhalt Band I 1 Einführung 2 Kulturlandschaften der Region 3 Bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in der Region Kartenteil Herausgeber Band II 4 Kulturgüter mit Raumwirkung .................................................................................4 Landschaftsverband Westfalen-Lippe 4.1 Kulturlandschaftsprägende Bodendenkmäler ................................................................4 LWL-Denkmalpflege, 4.1.1 Einzelobjekte .......................................................................................................6 Landschafts- und Baukultur in Westfalen 4.1.2 Formen der Bodendenkmäler ..............................................................................18 48133 Münster 4.2 Kulturlandschaftsprägende Bauwerke ........................................................................54 www.lwl-dlbw.de 4.3 Orte mit funktionaler Raumwirkung ......................................................................... 318 4.4 Kulturlandschaftlich bedeutsame Stadt- und Ortskerne ............................................. 322 4.5 Historisch überlieferte Sichtbeziehungen .................................................................. 366 5 Gefährdungen ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Strahlwirkungskonzeption Begasystem
    Strahlwirkungskonzeption Begasystem im Auftrag des Kreises Lippe Januar 2012 Büro für Umweltplanung, Büro Objekt und Landschaft, Gewässermanagement und Fischerei Dipl. Biologe Stefan Schwengel Dr. Andreas Hoffmann Piderits Bleiche 15 Engershauser Str. 14 33689 Bielefeld 32361 Pr. Oldendorf Büro für Umweltplanung und Büro Objekt und Landschaft (2012): Strahlwirkung Bega _____________________________________________________________________________________________________________________ Inhalt Seite 1. Anlass und Ziel 1 2. Methodische Grundlagen zur Strahlwirkung 3 2.1 Kriterien für Strahlursprünge 4 2.2 Kriterien für Strahlziele 6 2.3 Restriktionsbereiche 7 2.3.1 Bebaute Bereiche 7 2.3.2 Rückstaue 8 2.3.3 Sonstige Bereiche 8 3. Vorgehensweise zur Nutzung von Strahlwirkungseffekten 8 4. Ableitung des Referenzzustandes 9 4.1 Gewässertypologie im Planungsgebiet 9 4.2 Fischfauna 12 4.3 Makrozoobenthos 18 4.4 Makrophyten 18 5. Beschreibung des Plangebietes 20 5.1 Allgemeines 20 5.2 Gewässerstrukturgüte 20 5.3 Durchgängigkeit 23 5.4 Aktuelle Situation der Fischfauna 25 5.5 Aktuelle Situation Makrozoobenthos 30 5.6 Stand der Bewirtschaftungsplanung 31 6. Lokalisation von Strahlursprüngen 32 6.1 Potenzielle Strahlursprünge 32 6.2 Benötigte Strahlursprünge 33 7. Maßnahmenbedarf 35 7.1 Methodik der Maßnahmenplanung 35 7.2 Darstellung der Maßnahmenplanung 40 7.3 Beschreibung der Maßnahmen 42 7.3.1 Herstellung der Durchgängigkeit 42 7.3.2 Herstellung von Gewässerrandstreifen und Saumstreifen 46 7.3.3 Pflanzung von Initialen junger Erlen 47 7.3.4 Umwandlung
    [Show full text]
  • Sandkasten - WRRL in NRW File:///E:/ Firefox Ca/Scrapbook/Data/20080929135423/Index.Html
    Sandkasten - WRRL_in_NRW file:///e:/_firefox_ca/ScrapBook/data/20080929135423/index.html Christoph.aschemeier eigene diskussion einstellungen beobachtungsliste eigene beiträge abmelden seite diskussion quelltext betrachten versionen/autoren verschieben beobachten Sandkasten Diese Seite ist vorgesehen für den Ausdruck und visuelle Kontrollen des vollständigen Bewirtschaftungsplanes. Dieses Dokument soll nicht editiert werden!!! navigation Hauptseite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis [Verbergen ] Wasserkörpersteckbriefe 1 Einführung Termine 1.1 Arbeitsschritte und Zeitplan zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Glossar 1.2 Stellenwert des Bewirtschaftungsplans für die nordrhein-westfälischen Einzugsgebiete von Rhein, Weser, Ems und Maas Letzte Änderungen 1.3 Erarbeitung des vorliegenden Entwurfs Hilfe 1.4 Öffentliche Anhörung suche 2 Allgemeine Beschreibung der Flussgebiete in NRW 2.1 NRW im Überblick 2.1.1 Flussgebiete Nordrhein-Westfalens 2.1.2 Einzugsgebiete und Wasserkörper werkzeuge 2.1.3 Das Westdeutsches Kanalnetz Links auf diese Seite 2.1.4 Topographie, Geologie, Klima, Hydrologie Änderungen an 2.1.5 Nutzungen verlinkten Seiten 2.2 Das nordrhein-westfälische Einzugsgebiet des Rheins Hochladen 2.2.1 Die Flussgebietseinheit Rhein Spezialseiten Druckversion 2.2.2 Der nordrhein-westfälische Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Permanentlink 2.2.3 Topographie , Geologie, Klima, Hydrologie Als PDF drucken 2.2.4 Einteilung der Oberflächengewässer 2.2.5 Grundwasser 2.2.6 Nutzungen 2.3 Das nordrhein-westfälische Einzugsgebiet
    [Show full text]