www.landkreis-.de Sommer 2005 blickpunktblickpunkt

Zeitung für Menschen im Landkreis Miltenberg MIL

Wanderleitweg „-Schmetterling“ Vielfalt des Odenwaldes kennen. Auf vier Mehrtagestouren können Wanderfans auf am 13. Juni 2005 in eröffnet abwechslungsreichen Strecken Natur und Landschaft genießen. Zusätzlich können 510 km Odenwald pur - das bietet der Sie dabei Geologie, Kultur und Geschichte neue Wanderleitweg „Odenwald-Schmet­ der Region entdecken, die sich seit 2004 terling“, den die Odenwälder Tourismus- mit dem Prädikat „UNESCO-Geopark“ verbände aus Baden-Württemberg,­ Bayern schmücken darf. und Hessen gemeinsam mit Rainer Türk und dem Odenwaldklub entwickelt haben. Zentralpunkte Erbach Am 13. Juni wurde er in Amorsbrunn of- und fiziell eröffnet und mit einer Wanderung Ausgangspunkt aller Rundwanderungen nach Gottersdorf gleich praktisch getestet. der in einem Wanderführer beschriebenen Wie Schmetterlingsflügel breiten sich vier Wegeführung sind die zentralen Städte im attraktive Rundwege über den gesamten Odenwald, Michelstadt bzw. Erbach. Die Odenwald aus und geben damit dem Wanderungen können aber auch in jedem neuen Wanderweg seinen Namen. anderen Ort gestartet werden.

Erstmals zentraler Leitweg Informationen und Flyer zum "Oden- Erstmals ist es damit gelungen, einen zen- wald-Schmetterling" und "Autofreier tralen Leitweg durch eine der schönsten Sonntag" sind erhältlich bei der Mittelgebirgslandschaften Deutschlands Tourist-Information Lkrs. Miltenberg, Die Landräte Roland Schwing, Detlef Piepenburg und Horst Schnur eröffneten gemein- zu schaffen. Wer dem „Odenwald-Schmet- Tel. 09371/ 501 501, sam den neuen Wanderleitweg "Odenwald-Schmetterling". terling“ folgt, lernt hautnah die sagenhafte E-Mail: [email protected] Autofreier Sonntag zwischen Miltenberg und Tauberbischofsheim Landkreis Miltenberg ist in 2005 wieder mit dabei ! Im zweijährigen Rhythmus veranstaltet Events und leibliche Genüsse u. a. Kinderaktionen, Stadtführungen für lerdings ist darauf hinzuweisen, dass die die Tourismusgemeinschaft „Liebliches Stadt Miltenberg und Markt Bürgstadt Erwachsene und Kinder sowie ein Kinder- Fahrradmitnahme in den Zügen der Bahn Taubertal“ einen autofreien Sonntag bringen sich dabei mit attraktiven An- fahrradparcours. Die örtliche Gastronomie AG nur begrenzt möglich sein wird. zwischen Tauberbischofsheim, Wert- geboten ein. in Miltenberg ist ebenso für das Event gerü- heim und Freudenberg. Auch in diesem So wird speziell in Miltenberg am Buspark- stet. In Bürgstadt lädt die Häckerwirtschaft­ Jahr ist der Landkreis Miltenberg wie- platz an der Jahnstraße ein Radler- und Sturm zur Hofbewirtung mit fränkischer der mit von der Partie: die Strecken- Inlinertreff mit Showbühne eingerichtet. Küche und typischen Frankenweinen. Inhalt führung wurde bis nach Miltenberg Zum Rahmenprogramm gehören dabei Selbstverständlich sorgen auch alle an- ausgedehnt. deren an der Strecke liegenden Städte Behindertenbeauftragter und Gemeinden wieder für Unterhaltung des Landkreises ernannt Radler und Inliner kommen so am 7. Au- und Kurzweil. Dr. Erwin Dittmeier ist der neue gust in den Genuss, an und Tauber Radler und Inliner Ansprechpartner „grenzenlos zu radeln“. Der genaue Strec- Seite 7 kenverlauf führt über Tauber­bischofsheim, haben Vorfahrt Hochhausen, Werbach,­­­­­ Nicklashausen, Von 10 bis 18.00 Uhr sind die an der Im Blickpunkt: Gamburg und Bronnbach weiter nach Strecke liegenden Straßen für Radler und Halbzeit der Wahlperiode Reicholzheim,­ Waldenhausen und nach Inliner geöffnet. Wegen den erforderlichen 2002 bis 2008 Wertheim. Weiter geht´s dann über Grünen­ Auf- und Abbauarbeiten werden die Sper- Seite 8 wörth, Mondfeld, Boxtal, Trem­hof nach rungen ca. 1 Stunde früher beginnen und Bürgstadt und Miltenberg. eine Stunde später enden. Projekt "Starke Kinder" Prävention von sexuellem Mit den Prominentenstarts um 11.00 Uhr Bahn mit besonderen Missbrauch an Grundschulen am Busparkplatz in Miltenberg sowie um Angeboten Seite 12 10.00 Uhr ab dem Marktplatz in Wertheim, Die Tauber- und Maintalbahn bietet ein radeln wieder zahlreiche Persönlichkeiten ganztägig erweitertes Zugangebot. Die der Region mit gutem Beispiel voran. Fahrpläne werden ab Anfang Juli bekannt gegeben und entsprechend ausgelegt. Al-

Die nächste Ausgabe von blickpunkt MIL erscheint am 16.09.2005 2 blickpunkt MIL Sommer ´05

Liebe Bürge- Betreuung ihrer Kinder. Das Bundesland Die Wahlperiode 2002 bis 2008 hatte frage „Perspektive Deutschland“ hat auch Bayern belegt nahezu in allen Bereichen Halbzeit. Dies ist also Anlass, einmal zu- ergeben: Die Bayern haben weniger Angst rinnen und Spitzenplätze. Auch unsere Heimatregion rückzuschauen, was in den vergan­genen um ihre Arbeitsplätze, als die Bevölkerung Bürger, hat hervorragend abgeschnitten: In der drei Jahren dieser Wahlperiode geleistet in anderen Regionen. Wo anderswo ge- ist Deutschland ein Kategorie „verstädterte Region“ belegt wurde. In dieser Ausgabe von Blickpunkt jammert wird, so ist mein Eindruck, haben Jammerland? Wer der Bayerische Untermain Platz Nr. 1 im MIL wird mit Hilfe verschiedener Bilder bei uns viele die Veränderung als Chance aufmerksam die Vergleich mit 117 deutschen Planungsre- eine Zwischenbilanz gezogen. Sie bietet begriffen. gegenwärtige Stim- gionen. 82 Prozent der Befragten sind mit mir die Gelegenheit, Danke zu sagen für mung in der Bevölkerung wahrnimmt, ihrem Wohnort sehr zufrieden. das vielfältige Vertrauen und die große In diesem positiven Sinne lade ich Sie ein, mag zu diesem Ergebnis kommen. Aber Solche Werte entstehen nicht nur wegen der Unterstützung, die sowohl der Kreistag als auch die zweite Halbzeit der Wahlperiode es gibt einige regionale Unterschiede! Die unbestritten schönen Landschaft bei uns. Sie auch ich für meine Arbeit, gerade von Ihnen 2002 bis 2008 durch Ihr Bürger-Engagement weltweit größte Umfrage, der „Perspektive sind auch das Ergebnis von vielen Jahren liebe Bürgerinnen und Bürger, erhalten. aktiv und konstruktiv mitzugestalten. Deutschland“, organisiert von ZDF, Stern mühsamen Schaffens von Arbeitnehmern, Dies ist für alle Mitglieder des Kreistages und AOL-online ist ein Mutmacher. Denn Unternehmen und Kommunalpolitikern. und besonders auch für mich Auftrag und Darüber freut sich sie macht deutlich: Bei allen Schwierig- Motivation zugleich, auch weiterhin mit Ihr keiten dürfen wir nicht vergessen, auf Gerade im Landkreis Miltenberg hat die ganzer Kraft für den Landkreis und seine welch guter Basis wir in Bayern und am Kommunalpolitik wieder bewiesen, dass Menschen zu arbeiten. Denn wir stehen Bayerischen Untermain stehen. In der Um- sie durch eine zukunftsorientierte Politik vor großen Aufgaben und Herausforde- Roland Schwing, Landrat frage haben sich 511.000 Menschen unter eine gute und geordnete Entwicklung des rungen. anderem zur Qualität ihrer Wohngegend Landkreises sicherstellt. Am 01. Mai bereits Wir sollten aber dabei optimistisch sein. geäußert: zum Freizeitwert, zum Angebot war für den Kreistag ein besonderer Tag: Denn wir sind gut aufgestellt. Die Um- an Arbeitsplätzen, zur Ausbildung und zur Who is who: RHÖN-KLINIKUM AG die Konzernkliniken die Möglichkeit, auf die Aktuell ab 1. Juli 2005 ist der börsen- werden hohe Ansprüche an die Qualität jeweiligen Bedingungen am Arbeitsmarkt notierte RHÖN-KLINIKUM Konzern des eigenen Handelns - medizinisch und und auf die Betriebsstrukturen vor Ort - unter Be­rück­sichtigung der neuen Kli- unter­nehmerisch - gestellt. einzugehen. Ein wesentlicher Unterschied nikstandorte Erlenbach und Miltenberg der RHÖN-KLINIKUM Haus-Tarifsysteme - mit jetzt 41 Kliniken mit 10.670 akut- Patientennutzen im Fokus zu denen des BATs ist, dass die Mitarbeiter stationären Betten an 33 Standorten in In den Krankenhäusern der RHÖN- eine erfolgsabhängige Ergebnisbeteiligung acht Bundesländern (Baden-Württem- KLINIKUM AG bestimmt der Zustand des am Gesamtergebnis „ihrer“ jeweiligen berg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Patienten die Prozesse. Klinik erhalten. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Ausgelöst und angetrieben werden zu- Sachsen, Thüringen) vertreten. kunftsträchtige Veränderungen durch begleitet. Dies ist in der Tagesklinik der Expertenwissen - Investitionen. Dies beginnt bei den Ge- DKD (Deutsche Klinik für Diagnostik in jederzeit online verfügbar Wiesbaden) beispielhaft realisiert. Die RHÖN-KLINIKUM AG (Mutterge­ bäuden, die so konzipiert sind, dass sie das Zunehmend stellt die zukünftige Sicherung sellschaft) und ihre eigenständigen Flussprinzip auf kurzen Wegen geradezu der Versorgung der Bevölkerung mit Kran- Kliniken verstehen sich als Gesund­ erzwingen und die laufende Einhaltung der Mitarbeiter am Erfolg beteiligt kenhausdienstleistungen auch außerhalb heitsdienstleister mit höchsten Ansprü- neuen Struktur und Arbeitsweise sichern. Wichtigste Faktoren für den Erfolg der von (groß-)städtischen Bereichen, die tra- chen an Patientenorientierung, Qualität Die Investitionen im Gerätebereich sind so einzelnen Konzernkliniken sind optimale ditionell von kleineren Kliniken getragen und Preiswürdigkeit der Leistung. Gegen- gesteuert, dass die jeweilige Ausstattung Patientenbetreuung, hohe medizinische wurde, ein Problem dar. Diese „kleineren stand des Klinikkonzerns aus der Rhön mit Gerät den Kompetenzrahmen einer Qualität, modernste medizinisch-techni- Krankenhäuser“ stoßen zunehmend an die sind die Errichtung und der Betrieb von Leistungsstelle vorgibt. Der Nutzen des sche Ausstattung sowie hoch qualifiziertes Grenzen der Finanzierbarkeit. Krankenhäusern, vorwiegend des Akut- Patienten liegt bei erhöhter Anforderung und motiviertes Personal. Daher wird eine Das im RHÖN-KLINIKUM entwickel­ bereichs in allen Versorgungsstufen. Die darin, dass er dorthin verlegt wird, wo er permanente, am Bedarf orientierte, interne teTele-Portal-Konzept ermöglicht es, den einzelnen Krankenhäuser werden in pri- die für ihn optimale Leistung erhält. Mit und externe Aus- und Weiterbildung aller Erfordernissen von medizinischer Qualität vater Trägerschaft nach dem Prinzip der dem Konzept der konsequenten Patien- Berufsgruppen gefördert. Aktuell sind im und wirtschaftlicher Rentabilität gerecht zu Dezentralität jeweils in der Rechtsform tenorientierung entsteht eine Qualitätskette RHÖN-KLINIKUM Konzern rd. 20.000 werden und gleichzeitig eine umfassende der GmbH oder AG geführt. höherer Arbeitsteiligkeit. Entlang dieser Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind ca. Erstversorgung zu gewährleisten. Kette wird der Patient durch den persön- 12 % ärztliche Mitarbeiter und ca. 67 % Von grundlegender Bedeutung für das Wirtschaftlich effiziente Ge- lichen Betreuungsarzt als Bezugsperson pflegerische und medizinische Fachkräfte. Konzept ist folgender Zusammenhang: sundheitsversorgung vom Tag der Aufnahme bis zur Entlassung Mit individuellen Haustarifverträgen haben Dank moderner Telematik wird medizini- Die Akutkliniken des Konzerns gehö- sche Spitzenkompetenz virtuell an jedem ren verschiedenen Versorgungsstufen Eigentümer der Krankenhaus GmbH Ort verfügbar. In Verbindung mit einer an: Unter ihnen befinden sich sowohl diagnostisch-technischen Aufwertung auf Krankenhäuser der Grund- und Regelver- ist jetzt RHÖN-KLINIKUM AG das Niveau eines gut geführten Schwer- sorgung, Fachkrankenhäuser, Kliniken punktkrankenhauses sind kleine Kliniken in der Schwerpunktversorgung­ als auch der Lage, eine qualifizierte und ökonomisch der Maximalversorgung und eine Uni- sinnvolle Erstversorgung von Fällen jeder versitätsklinik. Das Leistungsspektrum Komplexität zu leisten. der Krankenhäuser umfasst nahezu In der Praxis verfügt die Tele-Portal-Klinik vollständig die Vorhaltung sämtlicher rund um die Uhr über direkten Zugriff medizinischer Fachgebiete. auf ärztliche Spezialexpertise mittels tele­ Die Verfolgung des Ziels einer dauerhaft matischer Online-Verbindungen zu ge- sozialen - d.h. qualitativ optimalen und eigneten Schwerpunkt-, Maximal- und bezahlbaren - Versorgung aller Patienten Spezialkliniken. ist Ausdruck der „gelebten“ Unterneh- Die persönliche Betreuung von Notfall- und mensphilosophie. Dies bedeutet einer- elektiven Patienten übernehmen besonders seits, sich aktiv für den Erhalt bestehender geschulte, breit ausgebildete Mediziner. Sie Versorgungsangebote einzusetzen, sind gleichzeitig das Bindeglied zu den ein- indem Krankenhäuser zukunftssicher weisenden Ärzten im Einzugsgebiet. Baulich saniert bzw. neu errichtet werden. Ander­ Neuer Eigentümer der Krankenhaus GmbH des Landkreises Miltenberg ist die börsennotierte und organisatorisch ist die Klinik konsequent erseits werden alternative, innovative RHÖN-KLINIKUM AG. Nach intensiven Beratungen hatten sich der Verwaltungsrat der auf rationelle, patientenorientierte Abläufe Versorgungsmodelle entwickelt und Krankenhaus GmbH und der Kreistag für den Verkauf entschieden. Damit ist weiterhin ausgerichtet. damit der Aufbau einer modernen, am eine leistungsfähige und wohnortnahe Krankenhausversorgung an zwei Standorten im Die ersten beiden Pilotprojekte - in Dip- Patienten ausgerichteten und wirtschaft- Landkreis Miltenberg gewährleistet. Der Verkauf wurde unterzeichnet von Landrat Roland poldiswalde (Sachsen) und Stolzenau (Nie- lich effizienten Gesundheitsversorgung Schwing, den Mitgliedern des Vorstandes der RHÖN-KLINIKUM AG Gerald Meder und dersachsen) werden Ende 2005 in Betrieb in Deutschland voran getrieben. Dabei Wolfgang Kunz sowie dem Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH, Alfred Büchler. genommen. Sommer ´05 Öffnungszeiten Landratsamt: Mo., Di.: 8 - 16 Uhr durchg., Mi. 8 - 12 Uhr, Do. 8 - 18 Uhr durchg., Fr. 8 - 13 Uhr blickpunkt MIL 3 Zusätzlicher Kundenservice im Landratsamt Miltenberg: „Öko“ heißt Reservierung von Wunschkennzeichen über „Profit“ Namen und Adresse reserviert Abschlussveranstaltung ­Internet möglich werden. Diese Reservierung Wunschkennzeichen über das Internet wird vom Landratsamt bestätigt von ÖKOPROFIT Bayeri- reservieren - damit bietet das Landrat- und ist 30 Tage lang gültig. scher Untermain samt Miltenberg eine weitere attraktive Die Reservierungsbestätigung Serviceleistung für seine Kunden an, die ist bei der Kfz-Zulassung am „Öko“ hilft sparen! es ohne zusätzliche Gebührenerhöhung Schalter der Kraftfahrzeugzu- Seit März 2004 wurden unter fachli- bereitstellt. Die Zusatzkosten für die Zu- lassungsstelle mit vorzulegen. cher Betreuung der Arqum GmbH in lassung eines Fahrzeuges mit Wunsch­kenn­ Daraufhin wird das Wunsch- zehn Workshops und zahlreichen Vor- zeichen betragen weiterhin 12,80 Euro. kennzeichen zugeteilt. Mit Ort-Terminen in den teilnehmenden Überschreiten der 30-Tagefrist Firmen die Themen betrieblicher Um- Reservierung 30 Tage gültig verliert die Reservierung ihre weltschutz, Gefahrstoffe und Arbeitssi- Das gewünschte Kennzeichen kann über Landrat Roland Schwing beim Startschuss der neuen Gültigkeit. cherheit behandelt. Mit der Optimie- einen Link auf der Homepage des Land- Seviceleistung „Wunschkennzeichenreservierung über rung von Rohstoff- und Energieeinsatz ratsamtes Miltenberg (www.miltenberg.de) Internet“ im Landratsamt Miltenberg. können diese Betriebe Sparpotenziale ausgewählt und einfach unter Angabe von nutzen und somit bares Geld sparen. Fazit der Abschlussveranstaltung am 27. April bei der Firma Kaup in : Ausgehend von den Sichere Autos der Zukunft betriebsspezifischen Erwartungen, mit - eine neue Chance für den Bayerischen Untermain denen die Beteiligten in das Projekt starteten, haben alle Unternehmen Der Autokäufer wünscht ein kostengünsti- artige Konzentration von Unternehmen aus die gesteckten Ziele erreicht. Allein ges und zugleich sicheres Auto. Für ihn ist diesem Bereich. Da ist es nur konsequent, die Maßnahmen, die im Rahmen einer es am wichtigsten, einen Unfall möglichst wenn die Region Veranstaltungsort­ von Zwischenbilanz vorgestellt wurden, unverletzt zu überstehen. Die Erwartungen hochkarätigen Messen wie der „Safety­ führen bei den Teilnehmerbetrieben an die Sicherheit seines Autos dürften sich Expo“, Fachmesse für Fahrzeugsicherheit zu einer Gesamt-Einsparung von 169 für die Autoindustrie weiterhin drastisch ist, die im April in Aschaffenburg mit großer Tonnen Kohlendioxid, 15 Tonnen erhöhen. Denn die EU fordert, dass bis Beteiligung erstmals stattfand. Diese Fach- Abfall, 1,8 Milionen Liter Wasser zum Jahr 2010 europaweit die Zahl der messe während der „Woche der Fahrzeug- und 15.000 Kilowattstunden Strom. Unfälle halbiert werden muss. sicherheit“ zog mehr als 850 Fachbesucher Insgesamt belaufen sich die Einspa- an mit der Möglichkeit, sich umfassend zu rungen auf ca. 125.000,- Euro. Das Neue Fachmesse etabliert informieren und Geschäfte anzubahnen. Die SafetyExpo zog viele Besucher an endgültige Einsparpotenzial dürfte Die Region Bayerischer Untermain ist Gemeinsam mit der „SafetyExpo“­ fanden noch höher sein. gerüstet, von diesem Trend zu profitieren. der Wissenskongress „Safety Update“ und Sponsoren. Die Schirmherrschaft hatte, Zahlreiche Unternehmen arbeiten daran, und das bayernweit einmalige „Forum dank des Einsatzes von Landrat Schwing, Technologien für mehr Fahrzeugsicherheit Fahrerassistenzsysteme“ statt. Organisiert Bayerns Wirtschaftsminister Dr. Otto Wies- zu entwickeln und zur Serienreife zu führen. wurde die SafetyExpo von der ZENTEC, heu übernommen. Nirgendwo sonst in Bayern gibt es eine der- finanziert wurde sie über Ausstellerbeiträge

Zertifikate feierlich übergeben „Tage der Route der Industriekultur“ Teilnehmer aus dem Landkreis Mil- tenberg waren die emb Energiever- Bayerischer Untermain nimmt teil an Rhein-Main-Veranstaltung sorgung Miltenberg-Bürgstadt GmbH, Gollas GmbH (), Oswald Mit der „Route der Industriekultur“ werden storische Produktionsbauten, Anlagen der und Papier“ sind dazu unterschiedliche Elektromotoren GmbH (Miltenberg) den Menschen in /Rhein-Main die Ver- und Entsorgung oder auch modernste Kulturveranstaltungen wie Schiffstouren, sowie die Sparkasse Miltenberg- Zeugnisse der Industrialisierung nicht nur High-Tech-Standorte - ein Verbund aus Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen, . Zusätzlich wurden bei bewusst, sondern während der „Tage der historischen und modernen Produktions- Vorträge und vieles mehr geplant. der Abschlussveranstaltung auch Route der Industriekultur“ vom 14. bis 17. standorten, die typisch und hervorstechend die sog. ÖKOPROFIT-Klub-Betriebe Juli auch zugänglich gemacht. für die Wirtschaftsgeschichte sind oder ausgezeichnet. Das sind Betriebe, in der Rhein-Main-Region besondere die schon an der ersten ÖKOPROFIT- Von historisch bis HighTech Leistungen in Architektur oder Technik Runde teilgenommen haben und in Entlang von Rhein und Main, von Bingen repräsentieren. bis Miltenberg, finden sich zahlreiche hi- den letzten Monaten unter fachlicher Erstmals Beteiligung der Regi- Betreuung den betrieblichen Umwelt- on Bayerischer Untermain schutz weiter vorangetrieben und Die Bestandserhebung von 2004 weist die verankert haben. industriekulturellen Zeugnisse am Bayeri- schen Untermain auf: Über 74 Objekte Im Landkreis Miltenberg waren das sind von einem unabhängigen Gutachter Die Schiffswerft kann bei den Tagen die Firmen Hem­melrath (Klingen- ausgewählt und inventarisiert worden. der Route der Industriekultur besichtigt berg), Josera-Erbacher (), Einige davon werden bei den „Tagen der werden. Scheurich Keramikfabrik (Kleinheu- Route der Industriekultur“ vom 14. bis bach) und WIKA (Klingenberg). Die Zeugnis der Industrialisierung - das ehema- 17. Juli besonders herausgestellt. Unter Achtung, Anmeldung! teilnehmenden Betriebe erhielten lige E-Werk in Miltenberg dem Schwerpunktthema „Druck, Wasser In diesem Jahr beteiligt sich erstmals die aus den Händen von Landrat Roland gesamte Region Bayerischer Untermain an Schwing, Amtskollegen Dr. Ulrich TERMINVORMERKER diesen Aktionen. Im Landkreis Miltenberg Reuter sowie Aschaffen­burgs OB Klaus „Tage der Route der Industriekultur“ vom 14. bis 17. Juli 2005 dreht sich am 17. Juli alles um die Binnen- Herzog das Zertifikat „ÖKOROFIT- Das vollständige Programm der „Tage der Route der Industriekultur“ liegt in den Ge- schifffahrt. Zwischen 12:00 und 18:00 Uhr Betrieb 2004/2005“. meinden aus und ist unter www.route-der-industriekultur-rhein-main.de abrufbar. werden alle zwei Stunden Führungen durch Weitere Programmpunkte am Bayerischen Untermain: das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum in - m-real, Stockstadt: Werksführungen am 16. Juli, Wörth mit anschließender Besichtigung der Infos - Main-Echo-Verlag, Aschaffenburg: Führungen an allen Tagen, Schiffswerft in Erlenbach angeboten. Dazu zum ÖKOPROFIT-Projekt unter - SCA, Aschaffenburg: Werksführung am 15. Juli ist eine Anmeldung unter 09372 9893-0 www.bayerischer-untermain.de - Automuseum Rosso Bianco, Aschaffenburg: Führung, Jazz, Filmnacht am 16. Juli erforderlich. 4 blickpunkt MIL Sommer ´05 Bisher höchste Müllverwertungs- quote für den Landkreis Miltenberg Fast 77 Prozent der Abfälle wurden verwertet

Im vergangenen Jahr hat der Landkreis 10.403 Tonnen Papier/Kartonagen ent- Miltenberg 67.974 Tonnen Abfall aus sprechen 79,1 kg/EW. Gegenüber 2003 ist privaten Haushalten und aus dem Klein- dies eine Steigerung um 5,9 Prozent. Auch gewerbe entsorgt. Davon wurden 51.953 die mit dem Gelben Sack gesammelten Tonnen einer Verwertung zugeführt. Dies Mengen sind von 3.950 Tonnen (2003) auf entspricht einer Verwertungsquote von 4.010 Tonnen im Jahr 2004 um 1,0% leicht 76,9 %. Dies ist der bisher höchste Wert. gestiegen. Davon entfallen 561 Tonnen als Seit 1990 wird die Verwertungsquote im sogenannte verpackungsfremde Wertstoffe Fleißige Helfer bei der Arbeit. Rahmen der Abfallbilanz berechnet. Diese auf den Landkreis Miltenberg; der Rest fällt sagt aus, wieviel Prozent des Hausmüllauf- als Altverpackungen in die Zuständigkeit Ein kleines Jubiläum: kommens der Verwertung zugeführt des DSD. Aus der Gesamtmenge mussten werden. Die Verwertungsquote lag 1990 475 Tonnen (11,8 %) als Sortierreste ent- noch bei 26%, stieg aber über 1993 (50 sorgt werden. Umweltferkeln zum fünften %) und 1997 (70%) stetig an. Das Zwangpfand auf Getränkepac­kun­ gen und die zunehmende Umstellung auf Halbe Tonne Abfall pro Bürger! PET-Flaschen reduzierten die gesammelten Mal hinterhergeräumt Die Gesamtabfallmenge von 67.974 Mengen Altglas. 2004 wurden nur noch Tonnen, das entspricht 516 Kilogramm je 3.198 Tonnen Behälterglas gesammelt (24,3 Am Samstag, dem 12.03.2005 fand die wurden aus Wald und Feld etwa 570 alte Einwohner (kg/EW), besteht aus 20.243 kg/EW). 2002 lag dieser Wert noch bei 28,6 5. landkreisweite Flursäuberungsaktion Autoreifen zusammengetragen. Tonnen Haus- und Geschäftsmüll, 2.280 kg/EW und 2003 noch bei 27,6 kg/EW. „Wir räumen unseren Landkreis auf“ Der Landkreis Miltenberg übernahm statt, an der über 2500 Teilnehmer - zwei diese Abfälle gebührenfrei und führte Drittel davon Kinder und Jugendliche sie der ordnungsgemäßen Entsorgung - teilnahmen. zu. Wetterbedingt erstreckte sich die Flursäuberungsaktion über die folgen- Dabei wurden von jedem Teilnehmer im den Wochenenden bis in den April Durchschnitt 10 kg Müll eingesammelt: hinein. insgesamt ca. 25 Tonnen! Weiterhin

Danke! Die Landkreisverwaltung bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen für ihren tatkräf- tigen Einsatz, bei den Brauereien, Getränkeherstellern und Getränkehändlern, den Metzgereien und Imbissbetrieben, für ihre Getränke- und Essensspenden. Danke auch den Containerdiensten und den THW-Ortsgruppen Miltenberg und Obernburg für die Bereitstellung von Containern und Fahrzeugen mit Personal sowie kostenlose Transporte!

Problemabfalltermine Tonnen Sperrmüll, 380 Tonnen Sortier­ Mit nur 1.337 Tonnen (10,2 kg/EW), konn- von Juli bis September 2005 resten aus der Kompostierung und aus ten 15,8 % weniger Schrott als 2003 einer 45.071 Tonnen Verwertungsabfällen. Verwertung zugeführt werden. 14.09.2005 09.30 - 10.30 Parkplatz Fa. E. Karl, Spessartstr. Zur verwerteten Menge kommen noch Berndiel 13.07.2005 11.45 - 12.15 6.343 Tonnen Schlacke und 539 Tonnen Der Hauptgrund dafür dürfte in den hohen Breitenbrunn 14.09.2005 11.00 - 11.45 Parkplatz Spessarthalle Altmetalle hinzu, die bei der thermischen Altschrottpreisen und dem damit verbun- 21.09.2005 09.30 - 10.30 Festplatz Behandlung des Hausmülls entstehen denen zunehmenden Schrottdiebstahl bei 14.09.2005 12.15 - 13.45 Parkplatz Turnhalle und die ebenfalls verwertet werden. Von den Sperrmüll- und Altschrottsammlungen Fechenbach 21.09.2005 11.00 - 12.45 Südspessarthalle den erfassten Wertstoffen stellen Grüngut liegen. Großheubach 28.09.2005 12.00 - 13.30 Festplatz (16.656 Tonnen), Papier (10.403 Tonnen), Im Vergleich zu früheren Abfallbilanzen Hausen 20.07.2005 11.30 - 12.30 Parkplatz am Friedhof Bioabfall (5.422 Tonnen), gemischte Ver- wird der Elektronikschrott, wie z. B. Kühl- Heppdiel 13.07.2005 13.15 - 13.45 Sportheim packungen (3.449 Tonnen), Altholz (3.307 schränke, nicht mehr zu den Altmetallen Hofstetten 20.07.2005 13.00 - 13.30 Parkplatz Sporthalle Tonnen) und Behälterglas (3.198 Tonnen) gerechnet. 24.09.2005 10.00 - 11.00 Feuerwehrgerätehaus die größten Fraktionen. In diesen Angaben Kirschfurt 21.09.2005 13.00 - 13.30 Straße am Bahnhof sind die vom Dualen System Deutschland 2004 war bei den Bioabfall- (5422 Tonnen) Kleinheubach 1 28.09.2005 09.30 - 10.30 Sportplatz (DSD) erfaßten Mengen an Verpackungen sowie bei den Grüngutmengen (16.656 Kleinheubach 2 28.09.2005 11.00 - 11.30 Friedhof (9.180 Tonnen) enthalten. Tonnen) ein erheblicher Zuwachs zu ver- Laudenbach 28.09.2005 08.00 - 09.00 Feuerwehrgerätehaus zeichnen: Bioabfall + 4,4 % auf 41,2 kg/EW, 20.07.2005 10.00 - 11.00 Parkplatz Festhalle Im Einzelnen: Grüngut + 21,4% auf 126,6 kg/EW. Monbrunn 13.07.2005 08.00 - 08.30 Bushaltestelle Die vom Landkreis und DSD gesammelten Neudorf 13.07.2005 09.45 - 10.15 Feuerwehrgerätehaus Neuenbuch 21.09.2005 08.30 - 09.00 Platz am Jugendheim Reichartshausen 13.07.2005 11.00 - 11.30 Wiegehaus Öffnungszeiten Landratsamt Miltenberg Schippach (Miltenb.) 13.07.2005 12.30 - 13.00 ehem. Milchsammelstelle Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchg. Internetauftritt des Schneeberg 24.09.2005 08.30 - 09.30 Feuerwehrgerätehaus Mittwoch: 8 - 12 Uhr Landkreises unter Trennfurt 20.07.2005 08.00 - 09.00 Parkplatz Konrad-Wiegand-Schule Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchg. www.landratsamt-miltenberg.de Weilbach 24.09.2005 11.30 - 12.30 Sportplatz Freitag: 8 - 13 Uhr Wenschdorf 13.07.2005 08.45 - 09.15 Feuerwehrgerätehaus Wildensee 14.09.2005 08.30 - 09.00 Glascontainerstandplatz Unser Angebot: Windischbuchen 13.07.2005 14.00 - 14.30 Parkplatz Gasthaus Vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen individuellen Gesprächstermin: „Hufeisen“ Telefon 0 93 71 / 5 01 - 0 Sommer ´05 blickpunkt MIL 5 Ehemalige Deponie Wörth am Main Achtung, wird „dicht gemacht“ Gefahr! Riesenbärenklau Erst das „Profil“, verursacht schwere dann die Abdichtung Verbrennungen Am 15.04.1990 wurde die Deponie Wörth ..., dann das Der ursprünglich aus dem Kaukasus für die Ablagerung von Hausmüll und haus- Profil als stammende Riesenbärenklau (Hera­ müllähnlichen Gewerbeabfällen geschlos- Unterbau der cleum mantegazzianum) verbreitet sen. Vor der Oberflächenabdichtung wurde sich zunehmend auch im Landkreis sie vorübergehend mit einer Erdabdeckung Abdichtung Miltenberg. versehen, da bei den eingebrachten Ab- Seit 2. August 2004 Der attraktive, bis zu 4 Meter hohe Dol- fällen in der Ruhephase aufgrund von wird die Deponie denblütler besitzt große schirmartige biologischen Umsetzungsprozessen noch - gemäß den Vor- Blütenstände und tief eingeschnittene mit Setzungen zu rechnen war. gaben der Pro­fi­lie­ Fiederblätter. Durch ihren giftigen rungs­an­ord­nung der Anlieferung von Profilierungsmaterial Pflanzensaft treten bei Berührung und Nach langjähriger Planung fiel im Dezem- Regierung von Un- Sonnenlicht schwere Hautentzündun- Nach derzeitigem Stand ist der Bauabschnitt ber 2003 der Startschuss für die „Profilie- terfranken - mit dem gen mit starker Blasenbildung­­ auf. Einbau von geeignetem Material für die I der Deponie abgeschlossen, so dass in rung“ der ehemaligen Deponie. Dies ist aus Besonders tückisch: Die Symptome diesem Bereich bereits Mitte Juni 2005 mit technischen Gründen erforderlich, damit Aufbringung der Oberflächenabdichtung den Vorbereitungen für die Herstellung der Regenwasser von jedem Punkt der Deponie (des künftigen Profils) vorbereitet. Oberflächenabdichtung und der Rekultivie- optimal abfließen kann. Zur Herstellung rungsschicht begonnen wird. des mit der Profilierung geschaffenen, die Da die Land­kreisverwaltung anfangs von Deponie bedeckenden Hügels sind insge- eher geringen Anliefermengen­ ausging, samt 220.000 Tonnen geeignetes Material wurde der Materialeinbau vorerst von Mehrlagige Abdichtung erforderlich. land­kreis­eigenem Personal (der Müllum- verhindert Sickerwasser ladestation Erlenbach) vorgenommen. Seit Das Oberflächenabdichtungssytem verhin- Erst der Wegebau ... 1.11.2004 baut, nach vorangegangener dert das Eindringen von Regenwasser und Als erstes galt es, geeignetes Material für öffentlichen Ausschreibung, die Fa. Michel somit die Neubildung von Sickerwasser. Es Wegebau zu beschaffen, damit die ehe- Bau GmbH aus Klingenberg am Main das besteht im wesentlichen aus zwei Lagen malige Deponie mit Schwerlastfahrzeugen angelieferte Material ein. Betonitmatten als Abdichtung, einer Drä- befahren werden konnte. Dies gelang dem nagematte als Entwässerungsschicht und Landkreis durch die Aktivitäten der Deut- Alle angebotenen Materialanlieferungen darüber einem Filterflies. treten nicht sofort, sondern meist schen Bahn AG im Bereich Untermain. gehen erst nach vorheriger Prüfung und nach einigen Stunden oder auch am So wurden aus Baumaßnahmen der Bahn Freigabe durch die Landkreisverwaltung Das soll das Eindringen von feinem Boden- nächsten Tag auf. Eine besondere bereits im Dezember 2003 mit ca. 5.000 über einen entsprechenden Entsorgungs- material in die Dränagematte verhindern. Gefahr besteht für Kinder, die mit Tonnen Gleisschotter die Vorbereitungen für nachweis ihren Weg nach Wörth. Material, Die oberste Lage des Abdichtungssystems den riesigen Blättern und den hohlen den künftigen Verkehr auf dem Deponiekör- welches die Vorgaben der Regierung von bildet letztlich eine Rekultivierungsschicht,­ Stengeln spielen. Bitte vermeiden per geschaffen. Zudem wurden eine neue Unterfranken (Grenzwerte der Deponie- in der sich flach wurzelnde Pflanzen ansie- Sie jede Berührung mit der Pflanze Deponiezufahrt und ein kartengesteuertes klasse I nach Anhang 1 der Ablagerungs- deln sollen. Insgesamt soll der erste Teil der und melden Sie die Ihnen bekannten Zugangssystem eingerichtet. verordnung) nicht einhält, wird durch die Baumaßnahme bis Ende des kommenden Wuchsorte unter der Telefonnummer: Kreisverwaltung abgewiesen. Jahres abgeschlossen werden. 09371/501300. Kompost - Entwarnung für Gartenbau und Landwirtschaft Nachdem im Herbst 2004 im Futtermittel nach März 2005 dazu, dass das Aus­ und waren im Verarbeitungsprozess an den werden mehrmals jährlich unabhängig Zuckerrüben-Melasseschnitzel Spuren bringungs­verbot für Bioabfälle, Komposte, Rübenschnitzeln hängengeblieben. überprüft und sie sind so nachweislich tierischer Bestandteile gefunden worden Gärrückstände aus Biogasanlagen sowie gütegesichert. waren, wurde den Landwirten die Düngung Klärschlamm auf Zuckerrübenäckern Entwarnung für Kompost Bürgerservice: von Zuckerrübenflächen mit Kompost wieder ausgesetzt wurde. Die verwendeten Kompost, auch aus Bioabfällen, ist also Die Abfallberater am Landratsamt untersagt, da er für die Einschleppung organischen Dünger müssen allerdings nach wie vor wertvoller und vollwertiger Miltenberg stehen Ihnen für weitere der gefundenen Knochenbruchstückchen gütegesicherte Produkte sein. Es wurde organischer Dünger für Hausgarten, ge- Fragen rund um den Kompost zur verantwortlich gemacht wurde. festgestellt, dass über die Komposte keine werblichen Gartenbau und Landwirtschaft! Verfügung: Tel.: 0 93 71 / 5 01 - 3 nennenswerten Spuren tierischer Bestand- Die auf den Kompostieranlagen des Land- 80 und 0 93 71 / 5 01 - 3 81. Untersuchung brachte Klarheit teile in den Boden gelangen. Die vorge- kreises Miltenberg erzeugten Komposte Wissenschaftliche Studien im Auftrag der fundenen Knochenteilchen stammten aus süddeutschen Zuckerindustrie führten der an den Zuckerrüben anhaftenden Erde Ludwigstraße 10 Kompostausbringung in der 63920 Großheubach Landwirtschaft Telefon: 09371/959030 Fax: 09371/959031 www.ra-kohl.de eMail: [email protected]

Markus Kohl Rechtsanwalt Tätigkeitsschwerpunkte - privates Baurecht - Scheidungsrecht Interessenschwerpunkte - Vertragsrecht - Erbrecht - Wirtschafts- u. Wettbewerbsrecht

Christian Blöcher, LL.M. Rechtsanwalt Interessenschwerpunkte - Arbeitsrecht - Verkehrsrecht - Verbraucher- und Internetrecht - Handels- und Gesellschaftsrecht 6 blickpunkt MIL Sommer ´05 Klappertopf, Kreuzblümchen, Franzenenzian Landschaftspflege in Mömlingen

Am Mömlinger Holzberg gibt es sie noch, dieser Landschaft zu kümmern. Seit dem Kursen für Obstwiesenbesitzer bot der die bunten Blumenwiesen - wie in einem Winter 1999/2000 wurde der Hang Stück Landschaftspflegeverband 2004 und 2005 Film aus alten Zeiten. Klappertopf, Kreuz- für Stück von immer stärker wuchernden einen Grundkurs und Fortgeschrittenenkurs blümchen, Franzenenzian und sogar die Schlehen- und Brombeergestrüppen befreit. für Bauhofmitarbeiter der Kommunen im seltene Sommerwurz gedeihen auf den Durch die kontinuierliche Nachpflege, Landkreis an. Während der theoretische hängigen Wiesen sichtlich gut. sind die offenen Wiesenflächen wieder zur Teil in der alten Schule von Möm­lingen Heugewinnung nutzbar. Auf den schatti- stattfand, ging es zum praktischen Teil auf Ackerwachtelweizen Hangpflege am Holzberg gen, für die Heugewinnung ungeeigneten gemeindliche Obstwiesen auf Mömlinger Grund genug für den Landschaftspflege- Obstbaumbeständen, führt der Landschafts­ ­ Gemarkung. Die bei den Kursen vermittel- vom eigenen Personal fachgerecht gepflegt verband Miltenberg, sich um den Erhalt pflegeverband mit dem Bergtraktor eine ten Kenntnisse sollen dazu beitragen, dass und geschnitten werden. Mulchmahd durch. die gemeindeeigenen Streuobstbestände­ Engagierte Kelterei, engagierte Baumbesitzer Einen kulinarischen Beitrag zum Erhalt dieser Landschaft leistet der original „Möm- linger Apfelsaft“ der Kelterei Hornung. Als Ergänzung zum Mömlinger Apfelwein wird der „Mömlinger Apfelsaft“ seit Ende der 90-iger Jahre vermarktet. Entgegen dem allgemeinen Preisdumping, zahlt die Kelterei einen etwas höheren Preis für das angelieferte Mostobst. Dies stellt einen zusätzlichen Anreiz für alle Obstwiesen- besitzer zur Pflege ihrer hochstämmigen Obstwiesen dar und garantiert einen quali- tativ hochwertigen Apfelsaft von Mömlinger Streuobstwiesen. Lehrgänge vermitteln den Obstbaumschnitt Abgerundet wird das Engagement für den Mulchmahd mit dem Bergtraktor Landschaftserhalt durch Baumschnittkurse Der praktische Teil der Baumschnittkurse wurde auf den gemeindlichen zur Streuobstwiesenpflege des Landschaftspflegeverbandes. Neben Obstwiesen in der Mömlinger Gemarkung abgehalten.

ZIEMANN + BAUER GmbH unterstützt die „Tour der Hoffnung“

Die ZIEMANN + BAUER GmbH in Bürgstadt, klinik in Würzburg, die Universitätsklinik für Kinder- und weltweit größter Hersteller von Anlagen für den Jugendmedizin in Heidelberg, die Aktion Regenbogen Produktionsblock der Brauerei, wird am Mittwoch, Main-Tauber e.V. in Wertheim, die Kinderchirurgie des Ma- 11.08.2005 Treffpunkt der „Tour der Hoffnung“ be- rienhospital in Herne, der Förderkreis krebskranker Kinder vor sich die Radler zum eigentlichen Startpunkt, in Stuttgart, das St. Marien-Krankenhaus in Siegen, das dem Engelplatz in Miltenberg, aufmachen. Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim, die Kinderklinik in Leipzig sowie die Universitätskinderklinik in Gießen. Nun schon im 22. Jahr radeln die ehrenamtlich engagierten Menschen für den guten Zweck und Helfen Sie mit und spenden Sie (selbstverständlich können sammeln Spenden für leukämie- und krebskranke Spendenbescheinigungen ausgestellt werden): Kinder; unter ihnen wieder zahlreiche Prominente aus Sport, Politik und dem Show Business. Spendenkonten: Seit 1983 wurden über 15 Millionen Euro ge- sammelt, wobei die Spenden bis auf den letzten Volksbank Gießen Cent den kranken Kindern zugute kamen, denn Konto-Nr. 979708 BLZ 513 900 00 die Organisationskosten der Tour werden von Sponsoren getragen. Sparkasse Gießen Konto-Nr. 200 613 200 BLZ 513 500 25 Die Spenden erhalten die Universitäts-Kinder-

ZIEMANN + BAUER GMBH • Industriestraße 6 • 63927 Bürgstadt/Main • Tel +0 93 71 / 40 02 - 0 • www.ziemann.com Sommer ´05 blickpunkt MIL 7 Behindertenbeauftragter des Landkreises ernannt Dr. Erwin Dittmeier im Interview

Mit Wirkung vom 01. Juni wurde der Leiter Dr. Erwin Dittmeier: Der Behindertenbe- der Abteilung 2 Gesundheit und Soziales auftragte sollte entweder selbst behindert des Landratsamtes Miltenberg, Dr. Erwin sein oder - wie in meinem Falle - beruflich Dittmeier, von Landrat Roland Schwing und/oder privat mit Menschen mit Behin- zum Behindertenbeauftragten des Land- derung zu tun haben. Er sollte ihre Sorgen kreises ernannt. Die Aufgaben und Ziele und Probleme kennen und versuchen, der neuen Aufgabe erläuterte Dr. Dittmeier diese zu lindern sowie ihre Integration in in einem Gespräch. die Gesellschaft und ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu Blickpunkt MIL: Welches sind Ihre Aufga- fördern. Hierfür sind u.a. Lebenserfahrung, ben in der neuen Funktion? Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zuhören zu können erforderlich. Dr. Erwin Dittmeier: Der Behindertenbe- auftragte hat durch seine Tätigkeit, ganz Blickpunkt MIL: Wie beurteilen Sie die allgemein, einen Beitrag zur Verwirklichung Situation der behinderten Menschen im der Gleichstellung und zur Stärkung der ge- Landkreis Miltenberg? sellschaftlichen Akzeptanz von Menschen Frühförderstellen, schulvorbereitenden mit Behinderung zu leisten. Dr. Erwin Dittmeier: Einerseits ist die Situa- Einrichtungen, Schulen, Werk- und Tages- Blickpunkt MIL: Was empfehlen Sie für tion der behinderten Menschen in unserem stätten, Wohnheimen, Fahrdiensten usw.. den täglichen Umgang mit behinderten Dazu gehören vor allem die Beratung Landkreis so, wie überall in Bayern bzw. in Die Behinderten- und Wohlfahrtsverbände Menschen? des Kreistages, dessen Gremien und der Deutschland. Sie sind überdurchschnittlich sowie die Selbsthilfeorganisationen haben Landkreisverwaltung in Behindertenan- an der hohen Arbeitslosigkeit beteiligt. sich hierbei sehr engagiert und besonders Dr. Erwin Dittmeier: Aufeinander zuzu- gelegenheiten sowie die als Ansprech­ Ein selbstbestimmtes und gleichberech- verdient gemacht. gehen, sich gegenseitig austauschen und partner für Behinderte und ihre Verbände tigtes Leben scheitert leider nach wie vor gemeinsam das Leben meistern! da zu sein. Die Aufgaben meiner neuen allzu oft entweder an den vorhandenen Blickpunkt MIL: Wo sehen Sie in der Be- Funktion sind in der vom Kreistag am 28. Möglichkeiten oder an den bestehenden hindertenarbeit Handlungsbedarf? Blickpunkt MIL: Danke, Herr Dr. Ditt- April 2005 beschlossenen Satzung über die Verhältnissen. meier, für das Gespräch. Bestellung eines Behindertenbe­auf­tragten Dr. Erwin Dittmeier: Den Handlungsbe- für den Landkreis Miltenberg festgelegt und Andererseits wurde in unserem Landkreis darf sehe ich vor allem im vorgenannten beschrieben. in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten „Einerseits“. Denn hier sind bestehende E-Mail: sowohl von öffentlicher als auch privater Hemm- und Hindernisse abzubauen und [email protected] Blickpunkt MIL: Welche Anforderungen Seite für Menschen mit Behinderung vie- zu beseitigen. Das „Andererseits“ gilt es zu Tel: 09371/501/501-553 werden an das Amt des Behindertenbe- les getan. Ich nenne hier exemplarisch erhalten, fortzuentwickeln und veränderten Fax: 09371/501-79-553 auftragten gestellt? die Einrichtung von Beratungsstellen, Gegebenheiten anzupassen.

Stiftungsrechtliche Anerkennung für die „Kultur- Impressum: Herausgeber: stiftung der Sparkasse Miltenberg-Obernburg“ Landrat Roland Schwing, Landratsamt Miltenberg, Brückenstraße 2, Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer übergab Stiftungsurkunde 63897 Miltenberg, Tel. 09371/501-0 Die Regierung von Unterfranken hat die den steuerlichen Rahmen­bedin­gungen an dort, wo es für das wirtschaftliche Über- Errichtung der „Kulturstiftung der Sparkasse einem besonders stifterfreundlichen Klima leben der Stiftungen von grundsätzlicher Redaktion: Miltenberg-Obernburg“ mit Sitz in Obern- in Bayern. Gerade das Bayerische Stiftungs- Bedeutung ist, bedarf es der staatlichen Landrat Roland Schwing burg stiftungsrechtlich anerkannt. Regie- gesetz lässt dem Stifter einen großen Raum Aufsicht. (verantwortlich) rungspräsident Dr. Paul Beinhofer übergab an Gestaltungs-freiheit und Initiative. Nur Konzeption & Herstellung: in Würzburg an Landrat Roland Schwing als Vorsitzenden des Verwal­tungsrates und © NEWS Verlag, an den Vorstand der Sparkasse Miltenberg- St. & Ch. Rüttiger, Obernburg die Anerkennungsurkunde. Mit Brückenstraße 11, der Übergabe der Urkunde durch den Regie- 63897 Miltenberg, rungspräsidenten wird das Stiftungsgeschäft Tel. 09371/955-0, rechtswirksam und die „Kulturstiftung der Fax 09371/955-155 Sparkasse Miltenberg-Obernburg“ rechts- Textchef: Engelbert Kötter fähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Autoren der Artikel 1 Mio. Euro Stiftungskapital Birgit Dacho, Ulrich Dauphin, Die Stiftung wurde am 23. Dezember 2004 Miet Derwael, Gustl Fischer, Sieg- von der Sparkasse Miltenberg-Obernburg mar Hartlaub, Gerald Heimann, errichtet. Sie will kulturelle Zwecke, ins­ Gerrit Himmelsbach, Dr. Walter besondere die Musikschulen im Landkreis Kohlmann, Helmut Platz, Gerhard Miltenberg, durch finanzielle beziehungs- Rüth, Brigitte Sallwey, Markus Sei- weise materielle Zuwendungen fördern. bel, Susanne Seidel, Bettina Seifert, Die Stiftung wird mit einem Kapital von Barbara Schenck-Hofmann, Gaby 1.000.000 Euro ausgestattet, das innerhalb Schmidt, Thorsten Schork, Michael von fünf Jahren in die Stiftung eingebracht Weiss, Peter Winkler, Irina Zink, wird. Die „Kulturstiftung der Sparkasse Stephan Zöller Miltenberg-Obernburg“ ist die 289. Stiftung im Unterfranken. Allein In Würzburg übergab Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer an Landrat Roland Schwing Die Bilder auf Seite 9 unten wurden in den Jahren 2000 bis heute sind 64 Stif- als Vorsitzenden des Verwal­tungsrates und an den Vorstand der Sparkasse Miltenberg- dem Seniorenwegweiser entnom- tungen hinzugekommen. Dies liegt neben Obernburg, Herrn Dr. Erhard Hübener, die Anerkennungsurkunde. men. 8 blickpunkt MIL Sommer ´05 Im Blickpunkt: Halbzeit der Wahlperiode 2002 bis 2008

Wettbewerbsfähigkeit durch moderne Infrastruktur

Die Fertigstellung der Mainbrücke zwischen Sulzbach und Nie- dernberg war ein „Glücksfall“ für den nördlichen Landkreis. Po- sitiv war auch die Freigabe des Kreisverkehrs an der Kreisstraße MIL38/MIL39 in Großwallstadt. Ein Meilenstein war die Eröff- nung der Ortsum­gehung Bürgstadt. Damit war der Grundstein gelegt für die nun greifbare Realisierung des noch offenen Jahr­ hundertprojekts, der Umgehung im Raum Milten­berg. Ermög- licht wird die Realisierung durch die Finanzierung im Rahmen eines Public-Private-Partnership-Modells.

Die Region zukunftsfähig machen

Intensiv arbeitet der Landkreis Miltenberg in der Region Bayerischer Untermain mit Stadt und Landkreis Aschaffenburg zusammen. Die Verbindung wird dabei über die ZENTEC und die Initiative Bayerischer Untermain hergestellt. Darüber hinaus wird aber auch die intensive Anbindung an das Rhein-Main-Gebiet praktiziert. Durch die Mitgliedschaft im „Verein Wirtschaftsförderung Region Frankfurt-Rhein-Main“ und bei der Frankfurt-Rhein-Main Marketing GmbH ist sichergestellt, dass der Landkreis auch weltweit repräsentiert wird, so z. B. auf verschiedenen Messen wie der Expo- Real in München oder der MIPEM in Cannes.

Hohe Lebensqualität im Landkreis

Die Wahrnehmung der Heimat wird entscheidend geprägt durch die Landschaft und das reichhaltige hiesige Freizeitangebot. Hier kann der Landkreis Miltenberg vie- len vieles bieten: Wandern, Radwandern sowie vielfältige sportliche und kulturelle Angebote sind nur

Ausschnitte vom Gesamtbild unseres lebenswerten Landkreises. Sommer 2005

Erster Preis „Neues Leben im alten Ort“ Seite 8 blickpunkt MIL, Seite Sommer ´05 blickpunkt MIL 9 Die Landkreisverwaltung hat vielfältige Aufgaben zu erledigen. Sie nahmen verwirklicht bzw. neue Projekte gestartet werden. Anhand reichen vom Erhalt und Bau von überörtlichen Straßen und weiter- einer Auswahl verschiedener Bilder wollen wir verdeutlichen, wo führenden Schulen über die Entsorgung und Verwertung des Abfalls dabei in den vergangenen drei Jahren die Schwerpunkte lagen. Die bis hin zur Aufrechterhaltung einer modernen medizinischen Ver- Bürgerinnen und Bürger honorieren diese Leistung: 82 % der Be- sorgung im Krankenhaus. In der ersten Halbzeit der Wahlperiode wohner im Landkreis Miltenberg leben gerne hier, wie die aktuelle 2002 - 2008 konnten in unserem Landkreis wieder zahlreiche Maß- Online-Umfrage „Perspektive Deutschland“ ergeben hat.

Investition in den Rohstoff Geist

Die Sicherung und der weitere Ausbau des Schulstandortes Miltenberg wurde konsequent verwirklicht. Die Erweiterung und Sanierung der Realschu- le Miltenberg wurde abgeschlossen. Das größte Hochbauprojekt des Land- kreises, die Erweiterung und Sanierung des Schulzentrums , wurde gestartet. Die Gesamtkosten dieses Projektes liegen bei rund 36 Mio. Euro. Verwirklicht wird zur Zeit der erste Bauabschnitt für diese Maßnahme.

Praktizierter Umweltschutz

Zu den vordringlichen Aufgaben im vom Tourismus geprägten Landkreis zählt auch der Schutz von Natur und Umwelt. Millionenbeträge werden derzeit in die Abdeckung der ehemaligen Klärschlammdeponie in Schippach sowie der ehemaligen Kreismülldeponie in Wörth investiert. Eine weitere gute Meldung: Seit 1994 sind die Müllgebühren im Landkreis Miltenberg stabil. Wir im Landkreis achten auf den ökonomischen Einsatz regenerativen­ Energi- en. So wird die Energieversorgung im Schulzentrum Elsenfeld durch die neue Holzhackschnitzelheizan- lage in der sanierten und erweiterten Untermainhalle­ sichergestellt.

Geborgenheit im sozialen Landkreis

Die Sicherung der sozialen Systeme gehört angesichts der gegenwärtigen demographischen Entwicklung zu den größten politischen Aufgaben und Herausforderungen der Landkreisent- wicklung. Neben der Sicherstellung der Krankenhausversorgung durch den Verkauf der Krankenhaus GmbH Landkreis Miltenberg an das Rhön-Klinikum, wurde besonders auch auf die Seniorenarbeit Wert gelegt. Die Stiftung Altenhilfe fördert be-

reits seit 12 Jahren die Alteneinrichtungen im Landkreis, der Altenpflegebedarf wurde fortge- schrieben, ein Seniorennetzwerk aufgebaut sowie ein neuer Seniorenwegweiser veröffentlicht. Sommer 2005 Seite 9 blickpunkt MIL, Seite 10 blickpunkt MIL Sommer ´05 Gründeragentur am Bayerischen Untermain Jetzt noch schneller Existenzen gründen Wer sich in Deutschland selbstständig lichst wenig Aufwand und sehr zügig den machen will, muss dabei einige bürokra- richtigen Ansprechpartner findet, um sein tische Hemmnisse überwinden. Um den Projekt erfolgreich in die Tat umsetzen Weg in die berufliche Selbstständigkeit für zu können. In den Gründeragenturen Gründungswillige zu ebnen, haben sich haben sich die 64 kreisangehörigen am Bayerischen Untermain alle verant- Gemeinden, die Landkreise Miltenberg wortlichen Stellen zu Gründeragenturen und Aschaffenburg, die Stadt Aschaffen- zusammengeschlossen. Mit diesem bisher burg, die Industrie- und Handelskammer in Bayern einzigartigen Netzwerk soll mehr Aschaffenburg, die Handwerkskammer für Anreiz für Existenzgründungen geschaffen Unterfranken, die Agentur für Arbeit sowie werden. Der Startschuss wurde in der die Finanzämter Aschaffenburg, Amorbach ZENTEC, dem Technologie- und Gründer- und Obernburg zusammengeschlossen. All zentrum in Großwallstadt, gegeben. diese Stellen sind untereinander vernetzt. In einer neu herausgegebenen Broschüre Zügig ins Handeln kommen informieren die Netzwerkpartner über den Ziel ist es, dass ein Existenzgründer im jetzt beschleunigten Weg in die Selbst- Vorfeld der Selbstständigkeit mit mög- ständigkeit.

Infos unter: Helmut Platz, Kommunale Jugendarbeit im Landratsamt Miltenberg, Brückenstraße 2, 63897 Miltenberg, Tel. 09371/501142, E-Mail: helmut.platz@ Startschuss der Gründeragenturen am Bayerischen Untermain in der "ZENTEC". lra-mil.de; Internet: www.landratsamt-miltenberg.de/jugendarbeit Bevölkerung gerät aus dem Gleichgewicht Unsere Landkreisbevölkerung altert und nimmt ab

Volle Altersheime, leere Kindergärten Organisiert wurde die Klausurtagung vom Die Auswirkungen der verän- und Schulen - Deutschlands Bevöl- Landratsamt Miltenberg in Zusammenarbeit derten Bevölkerungsstruktur im kerung gerät aus den Fugen. „Die mit der Sparkasse Miltenberg-Obernburg. Landkreis Miltenberg verdeut- Kommunen müssen sich frühzeitig lichte der Präsident des Bayeri- auf den Wandel in der Bevölkerung Vorstandsvorsitzender Dr. Erhard Hübener schen Landesamtes für Statistik einstellen“ - diesen Aufruf gab Landrat machte deutlich, dass „die wirtschaftlichen und Datenverarbeitung, Dr. Pe- Roland Schwing an die Bürgermeister und sozialen Auswirkungen des Demo- ter Bauer aus München. Bis zum der 32 Städte, Märkte und Gemeinden, graphischen Wandels nicht hoch genug Jahre 2023 wird demnach die die sich im Rahmen einer Klausur- aufgehängt werden können und daher Einwohnerzahl im Landkreis tagung in Heimbuchenthal mit der Chefsache seien“. Miltenberg abnehmen, der An- Im Gespräch bei einer Klausurtagung in Heim­buchenthal: Thematik demographischer Wandel teil junger Menschen wird sin- Einwohnerzahl sinkt Hermann Spinnler, Landrat Roland Schwing, Ludwig beschäf­tigen. ken, das Durchschnittsalter der Riedel und Manfred Schüßler (v.l.n.r.) Erwerbsfähigen wird ansteigen. Der Grund: Weniger potentielle Mütter bringen weniger Kinder zur Welt, der 6 bis unter 10-Jährigen bis 2015 ein wovon später die Mädchen als wiederum beständiger Rückgang zu erwarten. Dies mögliche Mütter noch weniger Kinder gilt ebenso für die Altersgruppe der „10 gebären. „Der Rückgang der natürlichen bis unter 16-Jährigen“, die derzeit ihren Bevöl­kerungsentwicklung von Generation Höchststand erreicht haben. zu Generation scheint unausweichlich“, Herausforderung für so Dr. Peter Bauer. Die Einwohnerzahl im Landkreis Miltenberg wird voraussichtlich die Kommunen von heute 131.500 auf 129.300 im Jahr In einem mehrstündigen Workshop er- 2023 sinken. arbeiteten die Bürgermeister in 14 The- menschwerpunkten Vorschläge und An- Weniger Kleinkinder regungen, welche Herausforderungen sich In Kindergärten und Schulen werden sich aufgrund des demographischen Wandels für zurzeit bestehende Raumengpässe auf- die Kommunen ergeben, z. B.: „Wie muss lösen. Nach erheblichem Rückgang der die Infrastruktur bedarfsgerecht angepasst Kleinkinder und Kindergartenkinder (dies werden?“; „Wie können frei werdende sind die Kinder der Sechzigerjahrgänge) Einrichtungen neu genutzt werden?“ Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf den Landkreis war das The- ist mit einem geringeren Bedarf an Kin­ In einem „Marktplatz der Ideen“ sollen zu ma eines von Alexander Wolz, terra incognita Eichenbühl, moderierten Workshops. der­gartenplätzen zu rechnen. Auch bei einem späteren Zeitpunkt erfolgreich um- den Grundschülern ist für die Altersgruppe gesetzte Objekte präsentiert werden. Sommer ´05 blickpunkt MIL 11 Wandervorschlag für die ganze Familie Von Wenschdorf ins Odenwälder Freilandmuseum nach Walldürn-Gottersdorf

Einen abwechslungs- und erlebnisreichen Sonntagsausflug für die ganze Familie verspricht der folgende Wandertipp: Los geht´s am Limes Start der Wanderung ist der Gasthof „Zum Hirschen“ in Wenschdorf, der direkt am vorderen obergermanischen Limes liegt. Um 159 n. Chr. gab nämlich das römische Oberkommando recht plötzlich den älteren Inliner-Tour Odenwald-Neckarlimes auf und verlegte die Grenztruppen an eine neue Linie, etwa 20-25 km ostwärts gelegen. Südlich von 2005 Wenschdorf sind nur noch sporadisch Spu- ren des Limes zu erkennen, z. B. erblicken Luis Hellmuth aus Johannes- Sie beim Hagwald einen hohen Schutthügel berg war jüngster Teilnehmer nahe dem Waldrand. Er enthält die Reste eines Steinturms und eines Nebengebäudes. Bei der Kreuzung mit dem roten Dreieck Freiland-Museum Gottersdorf: Odenwaldgruppe Zum vierten Mal und unter optimalen biegen Sie nach rechts ab und folgen einem Bedingungen fand zwischen Großwall- schönen Waldweg bis zur Kreuzung dieses Weges mit der weißen Markierung R1. des früheren ländlichen Lebens zu stadt und Niedernberg die 4. Inliner-Tour Ab hier folgen Sie dem „Totenweg“. Der erfassen. Der Bestand des Museums des Landkreises Miltenberg statt. Kirchengemeinde Reichartshausen waren reicht vom Tagelöhnerhaus bis zum bzw. sind die Amorbacher Filialpfarreien großbäuerlichen Hof, von der ländlichen Zuerst wurde ein Zeitlauf mit 40 Teil- Gottersdorf (bis 1900) und Neudorf (bis heu- Werkstatt und dörflichen Postagentur bis nehmern über 7,5 Km durchgeführt. In te) zugeordnet, die um die Reichartshäuser zur Ziegelhütte. der Gruppe der Frauen gewann Barbara Kirche herum auch ihren Begräbnisplatz Staudinger aus Niedernberg in 15.56,88 hatten bzw. haben. Der „Totenweg“ ist die Derzeit 16 fertiggestellte und eingerich- Minuten, in der Gruppe der Männer Kay kürzeste Verbindung zwischen Reicharts- tete Gebäude sowie acht ergänzenden Ludowig aus Aschaffenburg in 13.59,39 hausen und Gottersdorf. Dauer-Ausstellungen sind Jung und Alt Minuten. Jüngster Teilnhemer war der ein Erlebnis. Der Kleinbauernhof mit 5-jährige Luis Hellmuth aus Johannes- Vesper im Museum ehemaliger Dorfschänke ist sonntags berg der mit 31.31,58 Minuten gestoppt Nach ca. 20 Minuten erreichen Sie Gott- bewirtet. Der Rückweg folgt derselben wurde. ersdorf und das Odenwälder Freilandmu- Strecke des Hinweges. Die Grünkern-Darre. seum. Dessen Ziel: die ganze Bandbreite Anschließend an den Zeitlauf fand eine Familientour auf einem angenehm zu laufenden Rundkurs statt, an der ca. 200 Personen teilnahmen. Rad-Event auf dem 3-Länder-Radweg vom 11.-13. August 2005 Drei Tage lang den Odenwald per Rad entdecken Drei Tage lang „Odenwald pur“ ver- Durch den bayerischen, hessi- beliebte Bestandteile der Radtour. Für spricht wieder das Radtour-Erlebnis, zu schen und badischen Odenwald die Tagesteilnehmer ist ein abendlicher dem auch die Landräte Roland Schwing Unter dem Motto: „Radeln kennt keine Rücktransport zum Ausgangspunkt des (Landkreis Miltenberg), Horst Schnur Landesgrenzen“, verläuft die Radtour 2005 je­weiligen Morgens gewährleistet. (Odenwaldkreis) und Detlef Piepenburg durch den bayerischen, hessischen und (Neckar-Odenwald-Kreis) traditionsgemäß Start und Ziel: badischen Odenwald, mit einem kurzen diesmal Obernburg antreten. Das Pauschalangebot zur diesjäh- Abstecher in den . Professionelle Die Tour startet in Obernburg am Fest- rigen Odenwald-Radeltour ist für drei Tage Betreuung, Tourbegleitung, Reparaturser- platz. Nach einer Besichtigung der Veste buchbar, aber auch Tagesteilnehmer sind vice, Gepäcktransfer und ein reichhaltiges Otzberg geht es weiter entlang der „Ho- zum Mitradeln herzlich willkommen. Besichtigungsangebot sind bewährte und Die tolle Veranstaltung hätte noch mehr hen Straße“ und des Marbach­stausees bis Skater und Skaterinnen verdient gehabt, nach Hüttenthal/Mossautal. da alle beteiligten Institutionen von der Polizei über das Straßenbauamt bis zu Am zweiten Tag radeln die Teilnehmer den Freiwilligen Feuerwehren, dem THW durch das Hessische weiter nach Mos­ und dem BRK einen auf­opfe­rungsvollen bach, Abschluss und Abendessen erfol- Job gemacht und für optimale Vorausset- gen im badischen Buchen. zungen gesorgt haben. Der dritte Etappentag führt nach einer kurzen Rast in Amorbach nach Klin- genberg. Hier wird das Mittagessen auf dem Winzerfest eingenommen, wo auch heimische Weine verkostet werden können. Kloster- und Kirchführung in Him­melthal runden das geschichtlich interessante Tourprogramm ab. Abschluss des diesjährigen Rad-Events mit gemüt- lichem Beisammensein ist in Obernburg am Kirchplatz.

Infos zur Tour sowie einen Prospekt sind erhältlich bei der Tourist-Information Landkreis Miltenberg, Tel. 09371 / 501 501, bzw. unter www.miltenberg.de 12 blickpunkt MIL Sommer ´05 Begeistertes Kulturwochenherbst-Termine Publikum in Sa. 17. September, 20 Uhr, Marmorsaal Kleinheubach, Bell-Arte-Ensemble Mün- Erlenbach chen: Kammermusik am Hofe der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg So. 18. September, 11 Uhr, Alte Dorfkirche Hausen, In der voll besetzten Frankenhalle in Er- - die etwas andere Matinee - Pinguin Moschner - Tubakonzert als Matinee lenbach erfreuten sich die Zuschauer beim Bernd Regenauer Do. 29. September, 20 Uhr, Zehntscheuer Amorbach, Ehrenabend des 25. Jugendkulturpreises Bernd Regenauer (Foto) „Best of Nützel“ des Landkreises Miltenberg fast drei Stun- zusammen mit dem Kulturkreis Zehntscheuer Amorbach den lang an den hervorragenden Beiträgen Sa. 8. Oktober, 20 Uhr, Bürgerzentrum Elsenfeld, der talentierten Musikerinnen und Musiker. Pe Werner - „Eine Nacht voller Seligkeit“ zusammen mit Klein- Ob Klavier, Geige, Blockflöte, Trompete, Gewinnerstücke des Wettbewerbs Bereich kunstbühne Obernburg Posaune, Klarinette oder Saxophon: Das „Kunst“ zu bewundern. Den Höhepunkt Do. 13. Oktober, Schifffahrtsmuseum Wörth, Rising Star Konzert, Publikum war begeistert von den Künsten des Ehrenabends bildete die Übergabe des Peter Buck, Violoncello und Teilnehmer der Kammer-Musik-Akademie-Fränkische der kleinen und großen Teilnehmer. Ehrenraben, der in diesem Jahr ausnahms- Musiktage weise zweimal vergeben wurde. Fr. 14. Oktober, Bürgerzentrum Elsenfeld, Rennquintett (Solobläser des SWR-Rund- Landrat Roland Schwing würdigte das Kön- Cora Leimeister aus Wörth erhielt ihn im funkorchesters und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz) nen der Teilnehmer mit attraktiven Preisen, erstmals vergebenen Bereich Kunst, die Big 17.30 Uhr spezielles Kinderkonzert; 20 Uhr Von Barock bis Pop, von Bach bis Blues einer Urkunde und einer wertvollen Medail- Band des Musikvereins Miltenberg, unter So. 16. Oktober, 17 Uhr, Altes Rathaus Miltenberg, Leipziger Streichquartett und le. In der Ausstellung im Foyer waren die der Leitung von Waldemar Stockert, im C.W. Punzman ­ Mozart Klavierquintett A-Dur KV 414 Bereich Musik. Sa. 22. Oktober, 20 Uhr, Hofgarten Kleinheubach, Young Symphonics Orchestra Ltg. Jürgen Spall mit Stargast Ingrid Peters Sa. 5. November, 20 Uhr, Frankenhalle Erlenbach, ABBA Gold ­ die Show. Das neue Projekt der Erfolgsproduzenten von ABBA-MANIA mit den unvergessenen Songs von Agnetha, Anni-Frid, Björn u. Benny in einer brillanten Live-Inszenierung Sa. 13. November, 16 Uhr, Bürgerzentrum Elsenfeld, Max und Moritz (ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen) Kleine Oper Bad Homburg Do. 1. Dezember, 20 Uhr, Frankenhalle Erlenbach, Hudson Shad „Christmas Din- ner for One“ Sa. 3. Dezember, 17 Uhr, Kochsmühle Obernburg, Buchpräsentation von Eric Er- furth „Ludwig Bechstein“ - Eine Nacht im Spessartwalde Sa. 10. Dezember, 20 Uhr, Hofgarten Kleinheubach, Pe Werner St. Petersburger Knabenchor - ein Kinderchor von Weltruf

Ausstellungen: 15.9. - 9.10. Caricatura - Martin Perscheid Kochsmühle Obernburg: „Abgründe“ Preisträger 14. 10. - 20.11. „Randzonen“ des Ehren- Kochsmühle Obernburg: raben 2005 Ausstellung mit Künstlern des BBK Unterfranken

Menschen die Neues wagen - Unternehmen, die etwas bewegen - eine Region, die Zukunft

Umfassende Erreichbarkeit In diesem Leben ist der attraktiven Zielgruppe Senioren. jeder mutig, der nicht aufgibt. (Paul McCartney (*1942), engl. Pop-Musiker, Ex-Beatle) In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in der Senio- renarbeit ist mit der Seniorenzeitung „mittendrin“ eine Kom- Eine tägliche Motivation hilft uns, die vielfältigen Herausforde- rungen zu meistern. Es macht Mut, wenn Unternehmen über ihre munikationsplattform für die reifere Generation im Landkreis Erfolge, ihre Firmen jubiläen, Auszeichnungen, neue Produkte Miltenberg geschaffen worden. u.v.m. berichten, an denen wir uns immer wieder ein Beispiel Gewinnen Sie kaufkräftige und neue Kunden. nehmen können. Jetzt erscheint in unseren haushaltsabdeckenden Anzeigenzeitungen „Wochenblatt“ & „Schaufenster“, die Bitte fragen Sie unsere Anzeigenberater. Erfolgsrubrik „Die MUTmacher am Bayerischen Untermain“.

Sie wollen dabei sein?

Nähere Infos unter Tel. 09371/955-0 Brückenstraße 11 Ihr Engagement macht Mut! 63897 Miltenberg Tel. 09371/955-0 Fax 955-155 info@news-verlag www.news-verlag.de

Stefan und Charles H. Rüttiger GbR • Brückenstraße 11 63897 Miltenberg • Tel. 09371/955-0 • Fax: 09371/955-155 Internet: www.news-verlag.de • E-Mail:[email protected] Sommer ´05 blickpunkt MIL 13 Kulturwochenherbst 2005 im Landkreis Der 16. Kulturwochenherbst im Landkreis junger, begabter Musiker. Einen Tag später, reichen Reigens an kulturellen Angeboten Miltenberg vom 17.9-10.12. besticht durch am 14. Oktober, geben im Elsenfelder ist eine ABBA-Show von den Erfolgs- sein vielseitiges Programm. Der Kultur- Bürgerzentrum Solobläser des SWR-Rund- produzenten von ABBA-Mania mit den wochenherbst, wird durch die intensive funkorchesters und der Staatsphilharmonie unvergessenen Songs der vier Schweden Zusammenarbeit des Kulturreferates Mil- Rheinland-Pfalz nachmittags ein spezielles in einer brillanten Live-Inszenierung. tenberg mit den regionalen Kulturinitiati- Kinderkonzert und bringen dann am Abend Unterhaltung in bester Broadway-Manier ven- und -ämtern belebt. Den Auftakt zu einen Streifzug durch die Musikgeschichte bieten die Vokalvirtuosen Hudson Shad aus dem bunten Reigen bildet am 17. Septem- „Von Barock bis Pop, von Bach bis Blues“. America mit ihrem „Christmas Dinner for ber das Bell-Arte Ensemble aus München Ebenfalls in Elsenfeld findet dann am 13. One“. Mit Bernd Regenauer und Pe Werner mit Kammermusik am Hofe der Fürsten November eine Aufführung von „Max kommen auch die Freunde des Kabaretts Musik, Menschen, Mineralien zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, im und Moritz“ durch die Kleine Oper Bad voll auf ihre Kosten. erwarten Sie beim Festival an der Kleinheubacher Marmorsaal. Homburg statt. Mainhölle. Zwei interessante Kulturwochenherbst - Weiterer Höhepunkt des abwechslungs- Ausstellungen gleichzeitig mit Nachwuchsförderung Neuerung in diesem Jahr: In der Obernbur- Erstmals hat der Kulturwochenherbst in die- ger Kochsmühle werden zwei interessante Festival an sem Jahr spezielle Förderangebote für den Ausstellungen gleichzeitig gezeigt : Ab dem künstlerischen Nachwuchs im Programm: 15. September öffnen sich die Türen für der Mainhölle Am 13 Oktober gibt es unter dem Titel die Karikaturausstellung „Abgründe“ von „Rising Star Konzert“ im Wörther Schiff- Martin Perscheid und ab dem 14. Oktober Erleben Sie im Mainbogen, gegen- fahrtsmuseum einen Klassik-Abend mit zeigen Mitglieder des Berufsverbandes über dem Steinbruch „Mainhölle“, Peter Buck, Violoncello, und Teilnehmern Bildender Künstler ihre Werke unter dem vom 23. 9. bis 2.10. ein 10-tägiges der Kammermusik-Akademie-Fränkische ABBA Gold - die Show" am 5. November Motto „Randzonen“. Festprogramm! Musiktage - einer internationalen Gruppe in Erlenbach in der Frankenhalle Dazu erwarten Sie in und um Mil- tenberg, Bürgstadt und Großheubach Veranstaltungen, Ausstellungen und Kochsmühle: Cartoons von Martin Perscheid Events, die Ihnen die Vielfalt unserer Alltagsdramen mit hohem Spaßfaktor gezeichnet Heimat eindrucksvoll präsentieren: Martin Perscheids Bilder sind oft kleine weiß er nicht, wie man sich wäscht, was • Symposium zur Geschichte unserer Racheakte gegen die Nervensägen dieser uns den wunderbaren Cartoon »Wenn Kulturlandschaft (Sa., 24.9.); Welt - »und wenn ich jemandem eins Deppen duschen« beschert hat, den man auswischen will, dann tue ich das nicht in deutschen Badezimmern nicht mehr • Eröffnung des Geopark-Kulturpfades subtil, sondern direkt,« sagt er. missen möchte. in Bürgstadt; Weltrekordversuch Für seine skurrilen, oft schrillen Cartoons „Das größte Mandolinenorchester wurde Perscheid im Jahr 2002 mit dem Max- Zeitungsleser kennen Perscheids »Ab- der Welt“; und-Moritz-Preis ausgezeichnet: für die gründe«, die mittlerweile in mehr als beste deutschsprachige Cartoon-Serie. 30 Zeitungen abgebildet sind. Auch in • Dialektabend mit kulinarischer Be- Martin Perscheid widmet sich Alltagsdra- den Wochenendausgaben des hiesigen gleitung (Mo., 26.9.); men wie diesen: Mann und Frau liegen im „Main-Echo“ sorgt der an sich schüchterne Bett. In der rechten Hand hält sie einen Künstler allsamstäglich auf der Witzeseite • Literaturabend: Der Spessart in Hammer und schlägt sich damit auf den für Amüsement. Vom 15. September bis 9. Zitaten aus sieben Jahrhunderten Schädel. »Nicht jetzt«, sagt sie zu ihrem Oktober sind um die hundert Illustrationen (Di., 27.9.); Mann, »ich habe Kopfschmerzen.« Der von Martin Perscheid in der Galerie der namenlose Mann hat Probleme beim Com- Obernburger Kochsmühle zu bestaunen - • Filmretrospektive - erstmalig zu puterkauf, beim Braten von Fischstäbchen und in Selbsterkenntnis zu belächeln ... sehen: 50 Jahre Filme aus und über - und mit Frauen sowieso. Vor allem aber Copyright by Bull’s Pressedienst unsere Region (Do., 29.9.);

• „Das Wirtshaus im Spessart“ - das Event: Erst im Kino, dann im Alkohol und Tabak? Nicht unter 16! Wirtshaus „Zum Riesen“, mit histo- rischem Schmausen (Fr., 30.9.); Gewinnerplakate aus Präventionswettbewerb jetzt überall • Gesellschaftlicher Höhepunkt: Kindern und Jugendlichen den Zugang zu In einem Ideenwettbewerb hatten 7. und Schwing. Den dritten Preis erhielt die Klasse „Spessartball“ - ein stilvoller Abend Alkohol und Zigaretten zu erschweren, 8. Klassen Entwürfe für ein Plakat zum 7b der Georg-Keimel-Volksschule in Elsen- zum Genießen und Tanzen dazu die Öffentlichkeit für den Jugend- Thema Jugendschutz eingereicht. Assistiert feld. Der zweite Preis ging an die Klasse 7b (Sa., 1.10.); schutz zu sensibilisieren - das sind die vom 130-fachen Handball-Nationalspieler des Hermann-Staudinger-Gymnasiums, der Ziele der Aktion Jugendschutz im Landkreis Bernd Roos vom TV Kirchzell erfolgte die erste Preis und damit ein Besuch im Hoch- • Bringt Sie in Bewegung: die Rad- Miltenberg. Preisverleihung dazu durch Landrat Roland seilgarten bei Rippberg ging an die Klasse sternfahrt von Aschaffenburg nach 7d, ebenfalls des Hermann-Staudinger- Bürgstadt (So., 2.10.). Gymnasiums. Zum Aktionsstart wurden die ersten Plakate Ein Kulturrundweg führt Sie von Groß- an die Vertreter der Handelsketten, an die heubach über das Kloster Engelberg Polizei und die Multiplikatoren überreicht. zum Klotzenhof und zum Rosshof. Die weitere Verteilung der Plakate erfolgt Ausstellungen finden statt zu den über die Mitglieder des Unterausschusses Themen Mineralien, Spessartreise, Prävention, über die beiden Polizeiinspek- „Feierabend-Ziegel“ und „Kleine Blü- tionen im Landkreis sowie über die Jugend- ten - ganz groß“. Für das leibliche Wohl beauftragten der Gemeinden. Inzwischen sorgt der parallel stattfindende hängen die Siegerplakate z. B. am Eingang Weinherbst in Miltenberg. zu Supermärkten, in Gartenwirtschaften und auf Winzerfesten. Das Verkaufspersonal Das detaillierte Programm gibt es ist gefragt, darauf zu achten, dass sowohl in Anfang Juli. Infos unter: Archäo- Geschäften als auch in Gaststätten und bei logisches Spessart-Projekt, Mail: Vereinsfesten Kinder und Jugendliche unter [email protected], Tel: 0 16 Jahren weder Alkohol noch Zigaretten 60 21 / 38 67 415, kaufen oder konsumieren können. Fax 0 60 21 / 38 67 430 Die strahlenden Gewinner mit ihrer Urkunde 14 blickpunkt MIL Sommer ´05 Festival der Fantasie - rabenscharf Das erste Kinder- KunstFestival war ein Traum

Nicht nur die Sonne, auch die Gesichter Die Jugendbildungsstätte „Wasserkuppe“ der Kinder und Eltern strahlten, als sie am Wochenende 25./26. Juni zu Tausenden das Festival besuchten. Das Mutter-Kind-Tour in die Rhön große Angebot an Workshops lockte dabei genauso, wie das vielfältige Programm auf der Bühne und das Downhill-Fahren, kulinarische Angebot. Felsen-Klettern und tolle Therme Jungfeuerwehr Elsenfeld und dem BRK - In den Sommerferien bietet das Landrat- Maßnahme der aktiven Erholung ab. SEG Mitte, hätte dieses Großprojekt nicht samt Miltenberg, Erzieherischer Kinder- gelingen können. und Jugendschutz, eine mehrtägige Fahrt Günstiges Gesamtpaket für Mütter mit ihren Kindern an. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. ... und Spender! Die Fahrt zur Wasserkuppe erfolgt in Klein- Die finanziellen Möglichkeiten dazu wur- Aktive Erhohlung in der Rhön bussen des BRK. Der Teilnehmerbeitrag in den uns durch den Bezirk Unterfranken, die In der Zeit von Mittwoch, 31. August bis Höhe von 189,00 € pro Person ist inkl. Fahrt Sparkasse Miltenberg-Obernburg und die Sonntag, 04. September 2005 besteht für in BRK-Bussen, Unterbringung mit Vollpen- Fa. Scheurich-Keramik Kleinheubach gege- Mütter und deren Kinder im Alter von 8 - 12 sion - sowie natürlich des umfangeichen Jahren die Möglichkeit, an einer sport- und Sport- und Erlebnispaketes. erlebnisreichen „Mutter-Kind-Tour“ teil- zunehmen. Rund um die Jugendbildungs­ stätte „Wasserkuppe“ in der Rhön stehen Weitere Informationen und Anmeldung erlebnispädagogische Maßnahmen vom beim Landratsamt Miltenberg, Erzie- „Downhill“ mit dem Mountainbike bis zum herischer Kinder- und Jugendschutz, Klettern am Naturfelsen auf dem Programm. Brückenstr. 2, 63897 Miltenberg, Tel. Danke! an 09371/501-140, Fax 09371/ 501-79-143 Ein Besuch der Rhön Therme in und zahlreiche Helfer ... oder per E-Mail: [email protected] sportliche Funktionsgymnastik runden diese Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses Festes auf und hinter der Bühne beigetragen haben.

ben. Durch Sachspenden haben uns die Fa. Wassum (Miltenberg), Fa. Ernst Stegmann (Erlenbach), Zimmerei Rudi Frank (Kirchzell) und Maßkon- fektion Kuhn (Schneeberg) unterstützt. Ihnen allen herzlichen Dank.

Ganz besonderer Dank gilt dem Team und der Schulleiterin der Richard- Galmbacher-Schule, Frau Schneider, sowie dem Elternbeirat und dem Schulleiter der Janusz-Korczak-Schule Elsenfeld, Herrn Knauer, für ihre große Unterstützung. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer aus dem Kunstnetzteam, mit dem künst- lerischen Leiter Walter Rosam an der Spitze und den zahlreichen Helferinnen und Helfern bei den Workshops, beim Aufbau und an der Bühne, sowie der

Kulturgut Kunstnetz Wer sich näher über das Kunstnetz und seine vielen Möglichkeiten informie- ren möchte - mit Kindern, an Schulen oder bei Künstlern selbst künstlerisch- kreativ zu werden - ist herzlich dazu eingeladen, sich bei allen Mitgliedern des Kunstnetzteams, im Kulturreferat (Tel. 09371/501503) oder im Internet www. kunstnetz-mil.de Infos abzurufen oder anzufordern. Sommer ´05 blickpunkt MIL 15 Schwangerenberatung - auch für Jugendliche Beraterinnen des Landkreises leisten vielfache Hilfe

Ein brisantes Thema in der Presse ist erworben. Um für die Jugendlichen auch derzeit die deutschlandweite Zunahme nach den Schulprojekten Ansprechpartne- der Teenagerschwangerschaften. Diese rinnen zu bleiben, wird jeden Donnerstag Entwicklung hat sich für die Beraterinnen von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr eine offene der Schwangerenberatung im Gesundheits- Jugendsprechstunde angeboten, in der sich amt des Landratsamtes Miltenberg schon Jugendliche alleine oder in der Gruppe Rat lange abgezeichnet. Deshalb wurden in den und Hilfe holen können. letzten Jahren neben der Schwangeren- Bayern weiterhin unter den und Schwangerschaftskonfliktberatung verschiedene Modelle entwickelt, um mit Ländern mit der niedrigsten Jugendlichen schon frühzeitig über Liebe, Abbruchquote Partnerschaft und Sexualität ins Gespräch Natürlich kann umfangreiche Prävention zu kommen. ungewollte Schwangerschaften nicht gänz- lich verhindern. Allein im vergangenen Jahr Sexualerziehung fanden daher bayernweit 21.910 Konflikt- von Anfang an beratungen in den staatlich anerkannten Gelungene Sexualerziehung beginnt bereits Beratungsstellen statt. Laut Pressebericht der im Kindergarten, so sind sich die Diplom- bayerischen Familienministerin Stewens Sozialpädagoginnen des Bera­tungs­teams konnte etwa jeder vierten Frau in einer einig und veranstalten regelmäßig Fortbil- Konfliktsituation eine Perspektive für ein dungen für ErzieherInnen und Grundschul- Leben mit Kind eröffnet werden. Im Jahr lehrerInnen. Zu den 6. bis 9. Klassen gehen 2004 wurden in der Beratungsstelle im Das Team der Schwangerenberatung v.l.n..r.: Doris Stenger, Irene Reis-Özkaya, die Mitarbeiterinnen des Beratungsteams Landratsamt Miltenberg 113 Frauen, die Dr. Hubert Hortig, Bettina Seifert, Barbara Schenck-Hofmann selbst in die Schule. Sinnvoll ergänzt werden sich im Schwangerschaftskonflikt befan- die Sozialpäda­goginnen Barbara Schenck- den, gezählt. Diese Frauen werden von staatliche Leistungen auf, beraten in Krisen- dankbar angenommen. Hier entsteht Hofmann, Irene Reis-Özkaya, Bettina Seifert den Beraterinnen unter Rücksichtnahme situationen und bei familiären Konflikten. oft ein sehr vertrauensvoller Kontakt und Doris Stenger durch männliche Hono- auf ihre persönlichen Bedürfnisse beraten Bei Bedarf werden für die Frauen Anträge zwischen den jungen Familien und rarkräfte und Dr. Hubert Hortig, denn auf und begleitet. bei verschiedenen Stiftungen, insbesondere ihren Beraterinnen. Schon oft konnten geschlechtsspezifische Sexualpädagogik bei der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Begleitung während der die Beraterinnen „ihre Familien“ sogar wird im Team großer Wert gelegt. Kind“ gestellt. durch mehrere Schwangerschaften Schwangerschaft und Abgestimmt auf die jeweilige Altersgruppe, und erste Lebensjahre ihrer Kinder Rat und Tat für junge Eltern zum Teil in Jungen- und Mädchengruppen finanzielle Hilfen begleiten. getrennt, werden die Themenbereiche Lie- Während der Schwangerschaft kann sich Das Angebot der Schwangerenberatung be, Sexualität, Verhütung und vieles mehr jede Frau Rat und Unterstützung in der rundet sich last but not least in der Beratung diskutiert. Das attraktive Methoden-Reper- Schwangerenberatungsstelle holen. und Begleitung der Eltern bis etwa zum Infos unter: toire haben sich die Mitarbeiterinnen in ei- Die Beraterinnen helfen bei Behördenkon- dritten Geburtstag des Kindes ab. Dieses www.schwanger-in-miltenberg.de ner sexualpädagogischen Zusatzausbildung takten und Antragstellungen, klären über Angebot wird von den Familien zunehmend Neuer Aids- Erster Selbsthilfetag Info-Pavillon im Landkreis Miltenberg Gegen Stigmatisierung und Diskriminierung Engagement nicht mehr wegzudenken Aids betrifft jeden, immer noch und überall. In Deutschland leben Mit dem ersten Selbsthilfe-Tag im Land- „vierte Säule des kreis Miltenberg, fand das Programm zur ca. 44.000 Menschen mit HIV/ Gesundheitssystems“ Aids, weltweit sind über 40 Mill. zehnjährigen Feier des Arbeitskreises Landrat Roland bezeichnete „Selbsthilfe und Gesundheit“ am 04. Juni infiziert. Selbsthilfe als eine wichtige Um auf die Situation aufmerksam 2005 seinen Höhepunkt. Landrat Roland Brücke zwischen professioneller Schwing übernahm die Schirmherrschaft zu machen, hat die Aidsprä­ven­ medizinischer und psychoso- tionsstelle im Landratsamt-Gesund- für die rundum gelungene Veranstaltung zialer Versorgung sowie von Arbeitskreissprecher Matthias Grimm überreicht Landrat im Alten Rathaus Miltenberg. heitsamt einen Aids-Info-Pavillon Krankheit, Sucht und beson- Schwing als symbolische Geste einen Schirm mit dem konzipiert. Er soll den Einzelnen Bayernweit führende Projekte deren Lebenslagen betroffenen Selbsthilfe-Logo über die HIV-Situation weltweit Der Sprecher des Arbeitskreises, Matthias Menschen. Selbsthilfe sei ge- ebenso wie über Schutzmöglich- Sponsoren der Selbsthilfe (hier namentlich Grimm, erklärte in seinen Begrüßungs- lebtes und praktiziertes bürgerschaftliches keiten vor der Erkrankung infor- dem Freistaat Bayern, den gesetzlichen worten, dass dieser erste Selbsthilfetag ein Engagement und werde zu Recht auch mieren. Im Landkreis Miltenberg Krankenkassen, der Sparkasse Miltenberg- Zeichen für die Lebendigkeit und stetige als vierte Säule des Gesundheitssystems besteht die Möglichkeit, diesen Obernburg und der Raiffeisen-Volksbank Weiterentwicklung der regen Selbsthilfe im bezeichnet. Sie sei nicht mehr aus dem Aids-Info-Pavillon gebührenfrei Miltenberg) sowie seinen Mitarbeiterinnen Landkreis Miltenberg sei. Er lobte das Enga- Leben der Betroffenen, ihrer Angehörigen auszuleihen. und Mitarbeitern für ihr Engagement. gement des Arbeitskreises, das bayernweit und unserer Gesellschaft wegzudenken. führende und innovative Projekte hervorge- bracht habe, so etwa die Wanderausstellung Dank an alle Engagierten Beide Redner hoben den am gleichen „Selbsthilfe im Landkreis Miltenberg“. Die Entwicklung des Arbeitskreises „Selbst- Tag begangenen bundesweiten „Tag der Seine Dankesworte galten insbesondere der hilfe und Gesundheit“ im Landkreis Milten- Organspende“ hervor. Landrat Schwing Selbsthilfe-Unterstützungsstelle im Land- berg nannte der Landrat eine Erfolgsstory. bezeichnete die Organspende als gelebte ratsamt und dem besonderen Engagement Er dankte allen Selbsthilfeaktiven, die sich und praktizierte Solidarität, die sogar über einzelner Selbsthilfeaktiver. Uwe Heider in den verschiedenen Gruppen engagieren das eigene Leben hinaus reiche. stellte in Vertretung der Arbeitskreisspreche- und echte Solidarität und Mitmenschlich- Die Besucher konnten sich an einem Stand Nähere Informationen, auch rin Jessica Schmitt den Arbeitskreis und die keit praktizieren, für ihre bisherige her- umfassend zum Thema informieren und er- über einen kostenlosen, anony- Aufgaben der seit 2003 jährlich gewählten vorragende Arbeit. Der Dank des Landrats hielten kostenlose Organspendeausweise. men Aids-Test, unter der Telefon- Arbeitskreissprecher vor. galt auch den bisherigen Förderern und nummer: 0 93 71 / 50 15 57 16 blickpunkt MIL Sommer ´05 Drei Wege zum „Starke Kinder“ privaten Auto-Glück Flexibler Sparkassen-Kredit für den Projekt dient der Prävention von Gebraucht- und Neuwagenkauf sexuellem Missbrauch an Grundschulen Autos in Deutschland sind heute im Durch- schnitt so alt wie seit Jahren nicht mehr. Im Jahr 2003 entstand die Idee, an in- Gewaltsituationen Trotzdem: Wer Wert auf mehr Sicherheit und teressierten Grundschulen im Landkreis einschätzen und zu been- Zuverlässigkeit seines Fahrzeugs legt, kommt ein Präventionsprojekt zu sexuellem früher oder später an einem neuen Auto nicht Missbrauch durchzuführen. Laut Aussage den lernen mehr vorbei. Das Projekt wurde in Zusammen- Dabei wird der „Neue“ immer weniger bar arbeit von Gleichstellungsstel- bezahlt, Leasing oder Auto-Kredit sind mitt- le, erzieherischem Kinder- und lerweile gängige Finanzierungsformen. Jugendschutz im Landratsamt Miltenberg und der Dipl. Sozio- Dipl. Soziologin Sandra Bauer übt mit den Kindern Eine ganz neue Art der Auto-Finanzierung richtiges Verhalten bietet jetzt die Sparkasse. Mit dem Sparkassen- login Sandra Bauer in die Praxis Auto-Kredit können nicht nur Neufahrzeuge, umgesetzt. sondern auch Gebrauchtwagen - sogar von Die Resonnanz der Schulen hat die Initia- Kindern Fertigkeiten zu vermitteln, die es privat - schnell, flexibel und ohne langfristige torinnen geradezu überrollt: 10 Schulen ihnen ermöglichen, Gewaltsituationen Bindung finanziert werden. Das ganz beson- mit über 600 Schülern beteiligen sich in rechtzeitig einzuschätzen und zu beenden. dere an diesem Kredit sind die drei Möglichkei- den Schuljahren 2004/05 und 2005/06 Auf Warnungen und angstmachende Maß- ten, zwischen denen der Kunde nach Ablauf an „Starke Kinder“. In drei Unterrichtsein- nahmen wird dabei verzichtet, die Fähigkeit der Grundlaufzeit wählen kann: heiten à 1,5 Stunden geht es darum, den zur Selbstbestimmung wird stattdessen Möglichkeit 1: Der Kunde gibt das Fahrzeug gefördert. Für die Kinder steht der einfach an die Sparkasse zurück, sofern es Spaß an den Lerneinheiten im nicht älter als 72 Monate ist und die Gesamt- Vordergrund. fahrleistung höchstens 120.000 Kilometer beträgt. Das Auto wird sogar abgeholt! der Aktion Jugendschutz/Landesarbeits- Schule soll „Starke Kin- Möglichkeit 2: Der Kunde erwirbt das Fahr- stelle Bayern zählen „zu den von sexu- der“ fortführen zeug, indem er den Kredit in einer Summe eller Gewalt am häufigsten betroffenen Für die Schulen soll das Projekt zurückzahlt. Altersgruppen Mädchen und Jungen im „Starke Kinder“ ein Anstoß sein, Möglichkeit 3: Der Kunde finanziert das Fahr- Vorschul- und Grundschulalter.“ Für die die Prävention von sexuellem zeug einfach weiter - bis zu einer maximalen Erstellung des Konzeptes zum Projekt Missbrauch in Eigenregie weiter- Gesamtdauer von 72 Monaten. „Starke Kinder - Prävention von sexuellem zuführen. Missbrauch an Grundschulen“ konnte die Ausführliche Informationen zum Sparkas- Denn es ist natürlich wünschens- Aschaffenburger Dipl.-Soziologin Sandra sen-Autokredit: am Servicetelefon 01801/ wert, alle Grundschulkinder­­­ im Bauer gewonnen werden, die über jah- 796 500 (zum Ortstarif), in jeder Geschäfts- Landkreis an dieser Maßnahme relange Erfahrung in der Prävention von stelle oder im Internet www.s-mil.de teilnehmen zu lassen. sexuellem Missbrauch verfügt.