The Parliamentary Commis Sioner for the Armed Forces Safeguarding

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

The Parliamentary Commis Sioner for the Armed Forces Safeguarding The Parliamentary Commis­ sioner for the Armed Forces Safeguarding Servicewomen and Men’s Basic Rights and Overseeing the Forces Regardless of their general right of petition, every servicewoman and man is able to address submis- sions to the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces in order to uncover possible short- comings within the Bundeswehr. The Commission- er’s mandate is formulated in the Basic Law: ‘A Par- liamentary Commissioner for the Armed Forces shall be appointed to safeguard basic rights and to assist the Bundestag in exercising parliamentary oversight of the Armed Forces.’ The Parliamentary Commissioner possesses comprehensive rights that enable them to perform this mandate. They investi- gate matters upon instructions from the Bundestag, but are also able to pursue complaints from service- women and men purely at their own initiative. The Parliamentary Commissioner presents the results of their work once a year in a report submitted to the Bundestag. The present brochure is intended to give some idea of the significance attached to this insti- tution since its creation in 1956. 4 Foreword by the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces Hans-Peter Bartels 6 Introduction 8 Historical development 14 The Parliamentary Commissioner’s constitutional position 16 The Parliamentary Commissioner’s official status Contents 20 Statutory Mandate 22 Servicewomen and men’s basic rights 23 The principles of Innere Führung 26 Parliamentary oversight of the armed forces 28 Official powers 44 The staff of the Parliamentary 29 Rights to information Commissioner for the Armed Forces 30 Powers to make proposals and 46 Organisational structure of the Office recommendations of the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces 32 Servicewomen and men’s right to petition the Parliamentary 48 The Parliamentary Commissioners Commissioner since 1959 38 The Parliamentary Commissioner’s 57 Annex annual report 58 Statistics 61 Statutory foundations 42 Submissions to the Parliamentary 74 Information on the Internet Commissioner and other forms of 76 Literature legal protection 78 Index of persons ‘A Parliamentary Commissioner for the Armed Forces shall be appointed to safe- guard basic rights and to assist the Bun- destag in exercising parliamentary over- sight of the Armed Forces.’ The mandate the Basic Law, Germany’s constitution, assigns to the Parliamentary Commis- sioner for the Armed Forces is unequivo- cal and clear. This mandate consists of two elements: safeguarding servicewom- en and men’s basic rights, and support- ing the Bundestag in the exercise of par- liamentary oversight over the armed forces. The Parliamentary Commissioner for the Armed Forces possesses comprehensive rights that enable them to perform this important mandate. For example, they can demand information and access to records from the Federal Ministry of Defence and all its subordinate agencies at any time, and they can visit any unit of the German Armed Forces at any time – and do so unannounced. Foreword by the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces Hans-Peter Bartels 4 These extensive rights, which are unique in this particular form, are indicative of the significance that has been attributed to the Office of the Parliamentary Com- missioner for the Armed Forces since its creation in 1956. would prioritise conscience over blind This institution has lost none of its rele- obedience to illegal orders. After all, the vance in spite of numerous develop- people who serve with Germany’s armed ments in the forces. The Parliamentary forces are not mindless automatons who Commissioner for the Armed Forces simply do as they are told, they are criti- merely has to deal with different prob- cal women and men who think for them- lems and questions. For example, the selves – citizens in uniform. The task of Bundeswehr’s foreign deployments and the Parliamentary Commissioner for the the recent change of course towards col- Armed Forces is to watch closely to en- lective defence in Europe have made is- sure that Innere Führung remains firmly sues of equipment and training consider- rooted in the culture of the armed forces, ably more prominent. especially at a time when they are oper- The development of the principles of ating in many different parts of the world. Innere Führung (leadership and civic This brochure provides an introduction education) was informed by Germany’s to the Office of the Parliamentary Com- historical experience. Even before the missioner for the Armed Forces, the Bundeswehr had been founded, when Commissioner’s functions and the previ- the intensive discussions about its inter- ous holders of this position. In addition nal structure were just starting, it was to this, it offers an overview of their clear that the lessons learned from the Office’s development, their powers and attempted coup of 20 July 1944 had to duties, and the legal foundations for form the starting point for moves that their work. Hans-Peter Bartels, Parliamentary Commissioner for the Armed Forces. 5 Democracies are at pains to integrate their armed forces into the rest of society and effectively oversee their use of force. Parliamentary oversight is of particular significance here. The Bundeswehr was consequently conceived as a parliamentary army. Introduction 6 The armed forces play a significant role in the fabric of every state. By virtue of their mission, their structure and the The instruments of parliamentary over- instruments of power with which they sight in Germany take diverse forms, are entrusted, they occupy a special po- ranging from Parliament’s right to fix sition. It is in the interests of the demo- the budgetary resources allocated to the cratic state that the armed forces should armed forces and the accountability of only exploit their opportunities to exert the civilian Federal Minister of Defence influence in accordance with the consti- before Parliament to measures that guar- tutional order. This applies not only to antee service personnel have forms of the use of military force as such, but also legal protection open to them. to the treatment of the servicewomen The specific ways parliaments exercise and men who serve in them. oversight over the armed forces in de- Democratically constituted states are mocracies have developed along what at pains to integrate their armed forces are, in some respects, highly varied strongly into the rest of society and to lines. The form such oversight takes can ensure effective oversight of how those often only be understood in the light forces use their capabilities. In this re- of history. This applies to a particular spect, parliamentary scrutiny is of par- degree for the Federal Republic of ticular significance. Germany. Visiting Parliament: members of the Bundeswehr follow a sitting of the Bundestag on the visitors’ gallery in the Plenary Chamber. 7 When the Bundeswehr was founded, care was taken to ensure that it would be subject to robust parliamentary oversight. The creation of the Office of the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces is regarded as one of the most important achievements in this field. Historical development 8 It is a distinctive feature of the history of the constitutional provisions concerning the armed forces in Germany that, both in the > Weimar Republic and until the In 1949, the population in the western fall of the ‘Third Reich’ in 1945, the part of Germany adopted a constitution head of state was simultaneously com- modelled on the principles of democracy mander-in-chief of the armed forces. and the rule of law that held sway in However, the absence of democratic other Western European countries and structures in the armed forces was just North America. It did not initially envis- as characteristic. Even in the Weimar age the establishment of armed forces. Republic, democracy ended at the bar- Just a few years later, against the back- racks gate: servicemen were forbidden drop of deepening East-West tensions, any political activity, and were not the USA and Britain began to argue that allowed to either vote or stand in elec- the young Federal Republic of Germany tions. High-ranking representatives of too should be contributing militarily the armed forces made no secret of their to the preservation of freedom in the disdain for the democratic constitution. Western world. Weimar Republic Following the First World War and the forced abdication of Emperor William II, the Weimar Republic was established in 1918 with Germany’s first democratic, parliamentary constitution. At the head of the Republic stood a Reich President directly elected by the people for seven years, who was part of the executive and held the right to issue emergency decrees. The Reich Government was led by the Reich Chancellor, who was however dependent on the President and the majority in parliament, the Reichstag. The Weimar Republic was swept away in 1933 when the National Socialists seized power and the Reichstag voted for Adolf Hitler’s Enabling Act, thus relinquishing its own rights. 9 An impassioned debate ensued in parlia- ment and society about the re-establish- ment of armed forces this would entail. possibility of any future misuse of power Memories of the Wehrmacht’s involve- by the military was to be ruled out from ment in the tyranny of the Nazi dictator- the outset. This political will was trans- ship and the experiences of a criminal lated into reality by placing the armed war were still very much alive. Ultimate- forces, as part of the > executive, under ly, the founding of new armed forces the control of a minister accountable to became inescapable as the Cold War be- Parliament, while a Defence Committee tween the East and West escalated. There was set up and endowed with special was broad political agreement that they rights otherwise enjoyed only by the would require special oversight. The Bundestag’s committees of inquiry. Executive The executive is the branch of the state with the power to imple- ment (‘execute’) legislation.
Recommended publications
  • UID 1987 Nr. 12, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 2. April 1987 12/87 Heiner Geißler: Brandts Rücktritt ist der Ausdruck einer Führung^ und Programmkrise der SPD % Brandts Rücktritt ist die logische Konse- silt1^ aus der Zerstrittenheit und Richtungslo- HEUTE AKTUELL . gkeit der deutschen Sozialdemokratie. Wegen I .res Anpassungskurses gegenüber den Grünen SBrandt und der SPD nicnt • Debatte zur Dnr - gelungen, eine Regierungserklärung j "tische Alternative in der Opposition aufzu- Unsere Argumente gegen falsche Behauptungen und ,erdlngs ist nicht damit zu rechnen, daß die deut- Tatsachenverdrehungen von s SPD und Grünen, 2u . Sozialdemokraten nach dem Rücktritt Brandts ab Seite 3 . einem Kurs der Konsolidierung finden und einen le Zur Regierungserklärung des dJ rparteilichen Klärungsprozeß herbeiführen wer- pro rarnmat sc Bundeskanzlers gibt es ein M h 8 i hen Aussagen des SPD- „CDU-extra" und eine Bro- Sch heitsflügels um 0skar Lafontaine, Gerhard schüre. undr0der' Erhard EpP'er und Hans-Ulrich Klose Seite 37 . d die personellen Weichenstellungen der letzten ^onate lassen nicht erwarten, daß die SPD den • Öffentlichkeitsarbeit e8 zurück zur Volkspartei des Godesberger Pro- Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer. Aus diesem Anlaß ems finden wird. möchten wir den CDU-Verbän- * Ende der Ära Brandt befindet sich die SPD in den einige Anregungen geben. j em Zustand der Zerrüttung und des Niedergangs. Seite 38/39 6reSSe einer funktionsfani en muR 8 Demokratie • Register '86 sichr 6 SPD Jetzt inre Kräfte darauf konzentrieren, Das Stichwortregister — ein un- tis h'11 der °PP°sition personell und programma- ZU re e entbehrlicher Helfer für alle z£ 8 nerieren. Dieser Prozeß braucht viel UiD-Leser.
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1994 Heft 12
    Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Verbrechen, Schalke a Als beklemmend empfand es der israelische Holo- caust-Forscher Israel Gutman, daß “wir auf den Ho- locaust keine Antwort haben; das deutsche Volk nicht und wir auch nicht“ (SPIEGEL 28/1992). Das deutsche Volk scheint denn auch den Holocaust-Film “Schindlers Liste“ (Titel 8/1994) beklommen vor Entsetzen anzusehen, vor allem jene 13- bis 19jährigen Kinogänger, die der SPIEGEL nach ihrer Reaktion befragte (Seite 97). Im Grunde unerklär- lich bleibt auch eine Perversion, die am anderen Ende der Welt, in China, während der Kulturrevolu- tion zwischen 1966 und 1976 geschah. Rund zehn Millionen Menschen fielen damals dem Machtwahn Mao Tse-tungs zum Opfer. Der chinesische Filmregisseur Chen Kaige (“Lebewohl meine Konkubine“) beschreibt seine Irrungen als junger Kulturrevolutionär. “Wie konnte es geschehen“, fragt er in einem Dokument quälender Selbstbezichtigung, “daß ich mit 14 Jah- ren meinen Vater verriet?“ (Seite 202). a Der “Sonnenkönig vom Kohlenpott“ lud zur effekt- vollen Ehrenmann-Pressekonferenz, nachdem der SPIE- GEL den “Rausch der Kohle“ beim FC Schalke 04 be- schrieben hatte: das Finanzdebakel des deutschen Traditionsklubs. Präsident Günter Eichberg kündigte eine Hundert-Millionen-Dollar-Klage an, der Verein verlangte Widerruf. Für Sat-1-Reporter Werner Hansch, die “Stimme des Re- viers“, waren die acht SPIEGEL-Redak- teure, die das Sittengemälde aus dem Pott zusammen- getragen hatten, schlicht “Schmier- finken“. Und nun? Eichberg hat seine Schulden (140 Mil- Eichberg (r.), SPIEGEL-Redakteur Brinkbäumer lionen Mark) immer noch nicht zurück- gezahlt, die Banken bereiten schon die Einzelver- wertung seiner Kliniken ab Monatsende vor. Schal- kes neuer Präsident Bernd Tönnies gesteht im SPIE- GEL-Interview (Seite 198): “Die Kohle ist weg“ und “Eichberg ein Scharlatan“ – genauso hatte ihn der SPIEGEL (43/1993) tituliert.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Verteidigungsausschusses (12
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/1604 10. Wahlperiode 13.06.84 Beschlußempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses (12. Ausschuß) als 1. Untersuchungsausschuß nach Artikel 45a Abs. 2 des Grundgesetzes zu den Anträgen — der Fraktion der SPD und des Anschlußantrages der Fraktion DIE GRÜNEN vom 20. Januar 1984 zur Untersuchung der tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen der Entscheidung des Bundesministers der Verteidigung Dr. Wörner, General Dr. Kießling zu entlassen — der Fraktion der CDU/CSU und des Anschlußantrages der Fraktion der FDP vom 20. Januar 1984 zur Rechtmäßigkeit der vorzeitigen Zurruhesetzung des Generals a. D. Dr. Kießling Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des Verteidigungsausschusses als Untersuchungsausschuß nach Ar- tikel 45 a Abs. 2 des Grundgesetzes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 7. Juni 1984 Biehle Francke (Hamburg) Hauser (Esslingen) Vorsitzender Jungmann Dr. Klejdzinski Ronneburger Vogt (Kaiserslautern) Dr. Wittmann Berichterstatter Drucksache 10/1604 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Bericht der Abgeordneten Francke (Hamburg), Hauser (Esslingen), Jungmann, Dr. Klejdzinski, Ronneburger, Vogt (Kaiserslautern), Dr. Wittmann Inhaltsübersicht Seite Erster Abschnitt: Einsetzung und Gang des Verfahrens 7 A. Einsetzung des Verteidigungsausschusses als Untersuchungsausschuß und sein Auftrag 7 I. Einsetzungsbeschluß 7 II. Verfahrensregeln 10 III. Mitglieder des Untersuchungsausschusses, Mitarbeiter der Frak tionen und des Ausschußsekretariats 12 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren 13 I. Vorgeschichte 13 II. Parallelverfahren 14 1. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren 14 2. Verwaltungsstreitverfahren 15 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens 15 Zweiter Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und festgestellter Sach verhalt 16 A. Die Meldung des Amtschefs des Amtes für Sicherheit der Bundeswehr (ASBw) vom 14. September 1983 und ihre Bewertung durch den Bun desminister der Verteidigung 16 I. Die Einleitung der Sicherheitsüberprüfung des Generals Dr.
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • SPD) (Erklärung Nach § 59 GO)
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 158. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Inhalt: Hinweis betr. Schärfen und persönliche Be- Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundes- leidigungen präsidialamt — Drucksache 7/3141 — . 10962 B Frau Renger, Präsident 10961 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Klarstellung betr. Beschlußfassung zum Drucksache 7/3142 — Zweiten Gesetz zur Vereinheitlichung Wohlrabe (CDU/CSU) 10962 C und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 10961 B Scheu (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . 10964 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 10961 B Dr. Schweitzer (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . 10965 A Wahl des Wehrbeauftragten des Bundes- tages Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache Frau Renger, Präsident 10961 D 7/3143 — . 10966 A Ergebnis 10965 A Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundes- Berkhan (SPD) (Annahme der Wahl) 10965 B kanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/3144 — Mandatsniederlegung des Abg. Berkhan 10965 B Strauß (CDU/CSU) . 10966 B Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Kirst (FDP) . 10977 B Bundestages 10965 C Dr. Ehrenberg (SPD) . 10985 C Dr. Freiherr von Weizsäcker Zweite Beratung des von der Bundesregie- (CDU/CSU) . 10997 A rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- Schmidt (Wattenscheidt) (SPD) . 11006 A haushaltplans für das Haushaltsjahr 1975 Schmidt, Bundeskanzler . 11009 D (Haushaltsgesetz 1975) — Drucksachen 7/2440, 7/2525, 7/2830 —, Anträge und Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 11020 A Berichte des Haushaltsausschusses Dr. Bangemann (FDP) . 11029 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Wehner (SPD) . 11037 D Anlage 3 Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU). 11043 B Erklärung des Abg. Dr. Schweitzer (SPD) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . 11048 A gem.
    [Show full text]
  • 40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag
    40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag 40 Jahre Sportausschuss Inhalt Grußworte Grußworte 3 Dr. Peter Danckert, SPD, Vorsitzender des Sportausschusses 4 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister des Innern 6 sportpolitische Sprecher und Sprecherinnen der Fraktionen im Deutschen Bundestag Klaus Riegert, CDU/CSU 8 Dagmar Freitag, SPD 10 Detlef Parr, FDP 12 Katrin Kunert, Die Linke. 14 Winfried Hermann, Bündnis 90 /Die Grünen 16 Sportpolitik in der 6. bis 16. Wahlperiode 18 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 19 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 22 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 25 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 29 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 32 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 37 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 41 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 45 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 50 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 54 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 60 Vorsitzende des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 65 Dr. Konrad Kraske, CDU/CSU 66 Dr. Hans Evers, CDU/CSU 67 Ferdinand Tillmann, CDU/CSU 68 Dr. h. c. Engelbert Nelle, CDU/CSU 69 Friedhelm Julius Beucher, SPD 70 Peter Rauen, CDU/CSU 71 Dr. Peter Danckert, SPD 72 Mitglieder des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 73 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 74 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 75 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 76 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 77 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 78 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 79 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 80 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 81 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 82 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 83 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 84 Anhang 85 Antrag auf Einsetzung eines 1.
    [Show full text]
  • Constructivism in International Relations the Politics of Reality
    Constructivism in International Relations The politics of reality Maja Zehfuss University of Warwick 25579CCB 42:58 84 ,2:581:B:C.2:/2CBD4CCC9 ,2:58,CB7DB22:22CCambridge Books9CCB Online 42:58© Cambridge 84CB University 9CCB5: Press, 8 2009 ,0 PUBLISHED BY THE PRESS SYNDICATE OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE The Pitt Building, Trumpington Street, Cambridge, United Kingdom CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS The Edinburgh Building, Cambridge CB2 2RU, UK 40 West 20th Street, New York, NY 10011-4211, USA 477 Williamstown Road, Port Melbourne, VIC 3207, Australia Ruiz de Alarcón 13, 28014 Madrid, Spain Dock House, The Waterfront, Cape Town 8001, South Africa http://www.cambridge.org© Maja Zehfuss 2004 First published in printed format 2002 ISBN 978-0-511-49179-5 OCeISBN ISBN 0-521-81544-4 hardback ISBN 0-521-89466-2 paperback 25579CCB 42:58 84 ,2:581:B:C.2:/2CBD4CCC9 ,2:58,CB7DB22:22CCambridge Books9CCB Online 42:58© Cambridge 84CB University 9CCB5: Press, 8 2009 ,0 Constructivism in International Relations Maja Zehfuss’ book offers a fundamental critique of constructivism, fo- cusing on the work of Wendt, Onuf and Kratochwil. Using Germany’s shift towards participation in international military operations as an illustration, she demonstrates why each version of constructivism fails in its own project and comes apart on the basis of its own assump- tions. Inspired by Derridean thought, this book highlights the political consequences of constructivist representations of reality. Each critique concludes that constructivist notions of key concepts are impossible, and that this is not merely a question of theoretical inconsistency, but of politics. The book is premised on the notion that the ‘empirical’ and the ‘theoretical’ are less separate than is acknowledged in inter- national relations, and must be read as intertwined.
    [Show full text]
  • 60 Jahre Wehrbeauftragter Des Deutschen Bundestages 1959-2019
    60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959 – 2019 Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg 60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959 – 2019 Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg 4 Vorwort 8 Das Amt des Wehrbeauftragten – eine demokratische Errungenschaft Rede von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble 20 Aller Anfang ist schwer – Kandidatensuche und Überwindung von Widerständen Oberstleutnant Dr. Rudolf J. Schlaffer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissen- schaften der Bundeswehr 46 Innere Führung – bloß eine intellektuelle Spielerei? Prof. Dr. Loretana de Libero Führungsakademie der Bundeswehr 62 Innere Führung – wie geht es weiter? Generalmajor Reinhardt Zudrop Zentrum Innere Führung 68 Eingabe beim Wehrbeauftragten, Beschwerde nach der Wehrbeschwerdeordnung oder Gespräch mit dem Militärseelsorger? Inhalt 2 74 Militärisches Ombudswesen – eine internationale Perspektive 78 Die Beziehung zwischen Wehrbeauftragtem, Deutschem Bundestag und Bundeswehr 82 Armee zwischen Grundbetrieb, Bündnis- verteidigung und Einsatz. Geänderte Rahmen- bedingungen für die parlamentarische Kontrolle Generalleutnant Jörg Vollmer Inspekteur des Heeres Roderich Kiesewetter Mitglied des Deutschen Bundestages 86 Zum Tagungsort Schloss & Gut Liebenberg Prof. Dr. Michael Epkenhans, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3 Wann die Geschichte beginnt, ist nicht ganz eindeutig zu datieren. 1956 trat mit den neuen Wehrartikeln die einschlägige Grundgesetzänderung in Kraft, Art. 45b: „Zum Schutz der Grundrechte und als Hilfsorgan des Bundestages für die Ausübung der parlamentarischen Kontrolle wird ein Wehrbeauftragter des Bundestages berufen. Das Nähere regelt ein Bun- desgesetz.“ Dieses Gesetz kam 1957. Es bestimmt unter anderem, dass der Wehrbeauftragte auch über die Ein- haltung der Grundsätze der Inneren Führung wachen soll. Hier ist der neue Begriff „Innere Führung“ zum ersten Mal gesetzlich verankert.
    [Show full text]
  • Birgit Homburger F D P 19050 a Dung Von Rückständen, Verwertung Von Sekundärrohstoffen Und Entsor- Dr
    Plenarprotokoll 12/220 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 220. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Dr. Cornelia von c) Beratung der Beschlußempfehlung und Teichman als stellvertretendes Mitglied in- des Berichts des Ausschusses für Um- der Parlamentarischen Versammlung des welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Europarates 19045 A zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Vorschlag für eine Richtlinie Erweiterung der Tagesordnung 19068 C des Rates über Verpackungen und Ver- Zurückverweisung einer Vorlage an Aus packungsabfälle (Drucksachen 12/3407 schüsse 19068 C Nr. 3.10, 12/6606) Tagesordnungspunkt 12: Dr. Gerhard F riedrich CDU/CSU . 19046A a) — Zweite und dritte Beratung des von Dr. Liesel Hartenstein SPD 19047 D der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vermei- Birgit Homburger F D P 19050 A dung von Rückständen, Verwertung von Sekundärrohstoffen und Entsor- Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19052 D gung von Abfällen (Drucksache 12/ Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ 5672) DIE GRÜNEN 19054 B — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs Birgit Homburger F D P 19055 D eines Gesetzes zur Änderung des Siegfried Hornung CDU/CSU 19056 C Abfallgesetzes und des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Druck- Steffen Kampeter CDU/CSU 19056 D sachen 12/631, 12/7284) Ulrike Mehl SPD 19059A b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Um- Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19060B welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Marion Caspers-Merk SPD 19062D zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Klinkert, Dr. Rolf Olderog, weiterer Elke Wülfing CDU/CSU 19065B Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions Gerhart Rudolf Baum, Dr.
    [Show full text]
  • Profnet Plagiatservice -Prüfbericht
    PlagiatService Prüfbericht 15963 14.12.2014 1 ProfNet PlagiatService -Prüfbericht- für Dr. Ruth Möller Uni Münster Münster, den 14.12.2014 ProfNet Institut für Internet-Marketing ProfNet PlagiatService - Zusammenfassung PlagiatService Prüfbericht Autor Dr. Ruth Möller Analysetyp Indizien 15963 Titel Dr. Julius Leber Bauernopfer-Absatz 41 14.12.2014 Typ Dissertation Bauernopfer-Halbsatz 1 2 Abgabetermin 31.12.2012 Bauernopfer-Satz 21 Hochschule Uni Münster Bauernopfer-Wort 22 Fachbereich Philosophische Fakultät Bauernopfer-Zitat 4 Studiengang Eigenplagiat 22 Fachrichtung Politikwissenschaften Mischplagiat-eine Quelle 3 1. Gutachter Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Meyers Mischplagiat-mehrere Quellen 14 2. Gutachter Prof. Dr. Brigitte Young Teilplagiat 52 Prüfdatum 14.12.2014 Zitat-Veränderung 112 Zitierungsfehler 68 Anteil Fremdtexte (netto): 5 % (3.267 von 61.259 Wörtern) Dateigröße 682.963 Abbildungsverzeichnis Seiten 376 Abkürzungsverzeichnis X Literaturquelle-in Fußnote 8 Absätze 1.127 Anhang X Phrase-allgemein 15 Sätze 5.184 Eidesstattliche Erklärung Phrase-fachspezifisch 238 Wörter 81.657 Inhaltsverzeichnis X Zitat-Fremdtext-ohne Quelle 90 Zeichen 543.807 Literaturverzeichnis X Zitat-Fremdtext-vollständig 195 Abbildungen 0 Quellenverzeichnis Zitat-im Text-ohne Quelle 66 Tabellen 0 Stichwortverzeichnis Zitat-im Text-vollständig 70 Fußnoten 570 Sperrvermerk Anteil Fremdtexte (brutto): 27 % (21.680 von 81.657 Wörtern) Literatur 10 Symbolverzeichnis Wörter (netto) 61.259 Tabellenverzeichnis Vorwort X ProfNet Institut für Internet-Marketing
    [Show full text]
  • 11. Mai 1967: Fraktionssitzung
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 11. 05. 1967 [19] 11. Mai 1967: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 64 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am 11. Mai 1967«. Dauer: 14.11–15.32 Uhr. Anwesend: 167. Vorsitz: Schellenberg. Bundesregierung: Heinemann, Schmid, Strobel, Wehner, Wischnewski. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Bartholomäi. Datum der Niederschrift: nicht bekannt. Sitzungsverlauf: A. Vorbereitung einer verteidigungspolitischen Debatte B. Bericht aus dem Ältestenrat C. Vorlagen aus den Arbeitskreisen D. Verschiedenes Ernst Schellenberg1 gratuliert zu Beginn der Fraktionssitzung Elinor Hubert, Erwin Lange und Fritz Hörauf zum Geburtstag. Er stellt fest, wie wichtig die erhöhte Prä- senzpflicht bei der gestrigen Abstimmung über das Stabilitätsgesetz war.2 Weiterhin teilt er mit, daß er veranlaßt habe, daß bis Freitag eine Zusammenstellung der kritischen Punkte des Stabilitätsgesetzes den Genossen in die Fächer gelegt werde. – Vorbereitung einer verteidigungspolitischen Debatte – 3 Ernst Schellenberg berichtet, daß a) die CDU/CSU an die Fraktion mit der Anregung herangetreten sei, eine gemeinsame Große Anfrage zur Verteidigungspolitik einzubringen, um der FDP zuvorzukommen. Die FDP habe im Ältestenrat bereits zu erkennen gegeben, daß sie eine Initiative ergrei- fen werde,4 b) der Fraktionsvorstand die Angelegenheit beraten habe und der Fraktion empfehle, den Arbeitskreis VIII5 zu bevollmächtigen, über das einzuschlagende Verfahren nach der für Dienstag nach Pfingsten vorgesehenen Sitzung des Verteidigungsausschusses zu befinden. Zu diesem Zeitpunkt werde auch der Fraktionsvorsitzende6 und der zustän- dige Arbeitskreisvorsitzende7 von der deutsch-amerikanischen Konferenz wieder zu- rückgekehrt sein.8 Die Fraktion beschließt nach kurzer Debatte entsprechend. – Bericht aus dem Ältestenrat – Heinz Frehsee berichtet aus dem Ältestenrat über die nächsten Termine. 1 Vgl. SPD-Fraktionssitzung am 9.
    [Show full text]
  • 60 Jahre Bundeswehr Rede Von Walter Kolbow Anlässlich Der
    60 Jahre Bundeswehr Rede von Walter Kolbow anlässlich der Ausstellungseröffnung „Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“ am 16.10.2015 in Würzburg Die Bundeswehr begeht im Jahr 2015 ihr 60jähriges Bestehen. Am 12. November 1955 überreichte Verteidigungsminister Theodor Blank den ersten 101 Freiwilligen ihre Ernennungsurkunden. Der Tag wurde mit Bedacht gewählt, handelte es sich doch um den 200. Geburtstag des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst. Dieser Tag gilt seitdem als Geburtsstunde der Bundeswehr. Seit dem 1. April 1956 heißen diese Streitkräfte „Bundeswehr“; drei Monate später wurde aus der Freiwilligen- eine Wehrpflichtarmee. Seitdem haben Millionen Männer – und tausende Frauen – in der Bundeswehr ihren Beitrag zur Erhaltung des Friedens geleistet. Die Bundeswehr hat in dieser Zeit eine wechselvolle Geschichte erlebt – von den Streitkräften im Kalten Krieg über die Armee der Einheit nach der Wiedervereinigung hin zu einer Armee im Einsatz. 60 Jahre Bundeswehr repräsentieren sechs Jahrzehnte Geschichte, auf die die Bundeswehr stolz zurückblicken kann und für die auch die sozialdemokratischen Verteidigungsminister Helmut Schmidt, Georg Leber, Hans Apel, Rudolf Scharping und Peter Struck sowie die Wehrbeauftragten Karl Wilhelm Berkhan, Wilfried Penner, Reinhold Robbe und Hans-Peter Bartels standen und stehen. Der Kalte Krieg war der Geburtshelfer für Bundeswehr und NVA. Die sich verschärfende Konfrontation des Westens mit der Sowjetunion ebnete den Weg für die deutsche Wiederbewaffnung. Die junge Republik stand vor einer Herkulesaufgabe. Für die Bundeswehr hatten dann der Fall des Eisernen Vorhangs und die bald folgende deutsche Wiedervereinigung gravierende Auswirkungen. Als Verteidigungsarmee im Kalten Krieg gegründet, stellte sich die Frage nach ihrer zukünftigen Aufgabe. Zudem mussten Personal und Material der ehemals verfeindeten Nationalen Volksarmee eingegliedert werden.
    [Show full text]