Grenzen & Grenzsteine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Programm Herbst/Winter 2020/2021
VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune leben. zusam en me mm nh a al s te zu n . Programm Herbst/Winter 2020/2021 Bad Herrenalb · Malsch · Marxzell · Rheinstetten Dettenheim · Eggenstein-Leopoldshafen · Graben-Neudorf · Linkenheim-Hochstetten · Pfinztal · Stutensee · Walzbachtal · Weingarten Kürnbach · Oberderdingen · Sulzfeld · Zaisenhausen DIE MITGLIEDSGEMEINDEN/-STÄDTE DER VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE E.V. Dettenheim Graben- Neudorf Linkenheim- Hochstetten Zaisen- hausen Sulzfeld Eggenstein- Leopoldshafen Stutensee Kürnbach Oberderdingen Weingarten Walzbachtal Karlsruhe Pfinztal Rheinstetten VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe Malsch Telefon 0721 9211090 · Telefax 0721 3528330 www.vhs-karlsruhe-land.de · [email protected] Marxzell Öffnungs- und Telefonzeiten Mo.–Fr. 09:00–12:30 Uhr Mo., Di. und Do. 14:00–16:30 Uhr Rechtsträgerschaft Die Volkshochschule Ihrer Gemeinde/Stadt ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Sie steht als Außenstelle unter der Rechtsträgerschaft Bad der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., der die Gemeinde/Stadt Herrenalb als Mitglied angehört. Nach ihrem satzungsgemäßen Auftrag hat sie sich neben der Erwachsenenbildung auch den Aufgaben der Jugendbildung zu widmen. Impressum Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe V.i.S.d.P.: Vorstandsvorsitzender Klaus-Dieter Scholz, Bürgermeister -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Und LSG Burgau
SACH ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend serempfindliche Baumarten: Hainbuche, Buche, Wald-Kiefer, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Robinie, Birke, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Winter-Linde. Vieler- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige orts wurden sie zudem angepflanzt. Im Gewann Ackerheck ist Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– noch ein ehemaliger Mittelwald erhalten11 . Früher wurden biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- hier nur Einzelstämme und Brennholz entnommen: So ent- ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. stand dieser strukturreiche und vielschichtige Waldtyp. Einige lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute überdauert, und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten, manche schon so morsch, dass Mittel- und Buntspechte ihre Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau Bruthöhlen darin zimmern können. Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt. -
Ortschronik Neuburgweier
Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2019 18. Jahrgang Ein „Hoch“ auf dem Demokratie-Barometer: Rheinstetten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring ausgezeichnet Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung/ Hoher Zufriedenheitswert Mit großer Freude nahm Oberbürgermeister Sebastian Außerhalb der Kommu- Schrempp kürzlich die Auszeichnung der Stadt Rheinstet- nalwahlen gab es für ten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring entgegen. die Einwohnerinnen „Diese hervorragende Platzierung zeigt, dass die vielfälti- und Einwohner Rhein- gen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, die Rheinstetten stettens in den vergan- in den letzten Jahren angeboten hat, Früchte tragen. Die genen Jahren zahlrei- Bürgerinnen und Bürger haben uns bestätigt, dass ihnen che Möglichkeiten, sich zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich in einzubringen. Darunter Entscheidungsprozesse einzubringen und dass zugleich einerseits institutio- politische Prozesse und Entscheidungen transparent und nalisierte Formen wie verständlich dargestellt werden“, so der OB. Die im Städte- Jugendgemeinderat, vergleich erzielten besten Werte bei der Zufriedenheit mit Seniorenrat, Beirat für der lokalen Demokratie sieht Rheinstetten als Bestätigung Menschen mit Behin- und zugleich Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzu- derung, Wirtschafts- setzen. forum oder Lokale Agenda und andererseits projektbezogene Bürgerbeteili- Durchgeführt hatte das Monitoring Dr. Sabine Wagner im gungen. Beispielhaft zu nennen sind hier die Beteiligung Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Deutschen -
2015 Heat Wave – Heat Island Effect in Karlsruhe
Press Release No. 100 | ne | August 27, 2015 2015 Heat Wave – Heat Island Effect in Karlsruhe KIT Measurements Reveal that the City Center of Karlsruhe Was up to 7°C Warmer than the Surrounding Area Monika Landgraf Chief Press Officer Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe, Germany Phone: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-mail: [email protected] For further information, please contact: Nils Ehrenberg At three locations in Karlsruhe, scientists of IMK put up meteorological measurement masts to measure temperature. (Photo: Lydia Albrecht/KIT) Press Officer Phone: +49 721 608-48122 Fax: +49 721 608-43658 Cities are heat islands. In hot, sunny summers, they store much E-mail: [email protected] heat during the day and release it again during the night. Scien- tists of KIT’s Institute of Meteorology and Climate Research measured temperature at three locations in the Karlsruhe city center during the heat wave in early August. Their result: In a very warm night, the city center was up to 7°C warmer than Rheinstetten in the Karlsruhe surroundings. In the past weeks, record heat and warm tropic nights determined the everyday life of Germans. Especially people living in the big cities in the Upper Rhine Valley, one of the warmest regions in Ger- many on the average, suffered from the heat. “Cities are heat is- lands. Here, it is often some degrees warmer than in the surround- ings,” Julia Hackenbruch of KIT’s Institute of Meteorology and Cli- mate Research (IMK) says. “After days with high solar irradiation, this temperature difference during the night is especially pro- nounced, as cities cool down more slowly than their surroundings. -
Faltblatt Altrhein Maxau Burgau
ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend Standorte angepasste Baumarten: Buche, Wald-Kiefer, Birke, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Berg-Ahorn, Winter-Linde. Vielerorts wurden sie auch ange- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige pflanzt. Im Gewann Ackerheck ist noch ein ehemaliger Mittel- Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– wald erhalten11 . Früher ließ man hier Einzelbäume zu Bau- und biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- Möbelholz heranwachsen. Die restlichen Bäume wurden alle 10 ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. bis 30 Jahre für Brennholz auf den Stock gesetzt und trieben lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen mehrschäftig wieder aus. So entstand dieser strukturreiche Wald- und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten typ. Einige alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau überdauert: Manche sind schon so morsch, dass Mittel- und Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura -
Achat Plaza Karlsruhe
100% Conference hotels ACHAT PLAZA KARLSRUHE Achat Plaza Karlsruhe Mendelssohnplatz 76131 Karlsruhe Tel: 0621 – 4807-17 Fax: 0621 – 4807-8179 [email protected] www.karlsruhe-plaza-achat-hotels.com Rooms Number of rooms: 207 (183 non-smoking rooms, 24 smoking rooms) Junior-Suites: 7 Suite: 1 Rooms equipped for disabled guests : 2 Seminars/conferences ACHAT Plaza Karlsruhe: The perfect event location in the heart of Karlsruhe Number of conference rooms: 7 The new ACHAT Plaza in Karlsruhe is located directly on Mendelssohnplatz. With Room sizes: 28 – 266 m² 28 – 266 m² seven flexible, multifunctional rooms offering space for up to 250 persons and a Max. capacity: 250 persons meeting area of 460m², it is the perfect setting for conferences, company Christ- mas parties or kick-off meetings. Miscellaneous information All the conference and event rooms are air-conditioned. They can be darkened Underground car park with 107 spaces and combined in a variety of configurations. The adjoining (roof) terraces and Restaurant conference foyer are ideal places to enjoy a coffee break or champagne reception. Hotel bar Whether you choose the modern lobby, stylish restaurant or sophisticated glass Business corner fronted bar for your event, our spacious building creates a stimulating atmos- (Roof) terraces available for some conference rooms phere for creative and successful meetings or discussions. The excellent cuisine City centre location close to palace is certain to satisfy even the most discerning palette during meetings, lunch or dinner. After a successful day, the bar is the ideal place to cool down with a cock- Transport distances tail and relax in the adjoining lounge. -
Zur Kenntnis Einiger Röhrichtgesellschaften Des Oberrheingebietes
Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. Band 32 S. 53-95 Karlsruhe, 15. 8. 1973 Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes von G eorg Philippi Mit 1 Abbildung (Aus den Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe) Inhaltsverzeichnis Summary 53 A. Einleitung 53 B. Zur Systematik der Röhrichtgesellschaften 54 C. Ordnung Phragmitetalia (Großröhrichte) 56 D. Ordnung Nasturtio-Glycerietalia (Kleinröhrichte) 77 E. Ordnung Magnocaricetalia (Großseggenrieder) 91 F. Übersicht der dargestellten Röhrichtgesellschaften 92 G. Literatur 93 Summary Some reedswamp communities (Class Phragmitetea) of the upper Rhine area are described on the basis of Braun-Blanquet's principles. A survey is given on p. 92. A. Einleitung Über Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes war bisher recht wenig bekannt. Einzelne Aufnahmen und kleine Tabellen finden sich bei O berdörfer (1936), K napp (1946), v. Rochow (1951), Oberdörfer (1957), K app u. Schaefer (1962), K orneck (1963), L üpnitz (1967), Philippi (1969 a, b) und K rause (1971). Diese Aufnahmen und Tabellen vermitteln jedoch ein sehr lückenhaftes, vielfach sogar falsches Bild dieser Gesellschaften. In den letzten Jahren wurde aufgrund neuerer Beobachtungen die Gliederung der Röhrichte, gerade der Groß röhrichte verfeinert. Das ältere Aufnahmematerial erscheint so nur noch bedingt verwend bar. In der vorliegenden Arbeit sollen Beobachtungen, Aufnahmen und Tabellen einiger Röhricht- gesellschaften des Gebietes mitgeteilt werden. Von zahlreichen Gesellschaften fehlt jedoch noch Material aus größeren Gebieten. Gesellschaften wie das Phragmitetum oder das Oenantho- Rorippetum amphibiae, die flächenmäßig in den Altrheinlandschaften große Bedeutung haben, werden hier nicht behandelt, andere wie das Phalaridetum oder die Typha angustifolia- Bestände nur kurz erwähnt. Über Röhrichtbestände mit Schoenoplectus tabernaemontani, Sch. triqueter und Bolboscboenus maritimus wurde schon an anderer Stelle berichtet (Philippi 1969 a). -
Landkreis Karlsruhe
SPRECHZEITEN ADRESSE Ettlingen Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Standort Ettlingen Dienstag 13.30 - 16.00 Uhr Am Klösterle, Klostergasse 1 Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr 76275 Ettlingen Freitag 09.00 - 13.00 Uhr Nach Absprache werden Termine KONTAKTDATEN außerhalb der Sprechzeiten vereinbart. Bei Bedarf sind auch Telefon 0721 936 71240 PFLEGESTÜTZPUNKT Hausbesuche möglich. [email protected] LANDKREIS KARLSRUHE www.landratsamt-karlsruhe.de STANDORT ETTLINGEN AM KLÖSTERLE ANFAHRT Die Pflegestützpunkte bieten Sprechzeiten in den Städten und Gemeinden in ihrem Zuständigkeitsbereich an – Pflegestützpunkt zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an den Hauptstandort Ettlingen: Karlsbad 1. und 3. Dienstag 13.30 - 16.00 Uhr S Haltestelle „Erbprinz“, Neues Rathaus, Hirtenstraße 45 Stadtbahnlinie 1 und 11, Buslinie 105, 107, 109, 110, 112 Malsch BERATUNG UND 1. und 3. Montag 09.00 - 12.00 Uhr VERNETZUNG Rathaus Malsch, Hauptstraße 71 POSTANSCHRIFT RUND UM ALTER Rheinstetten UND PFLEGE jeden Montag 13.30 - 16.00 Uhr Landratsamt Karlsruhe Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Amt für Versorgung und Rehabilitation Beiertheimer Allee 2 Waldbronn 76137 Karlsruhe 2. und 4. Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Rathaus, Marktplatz 7 Telefonische Erreichbarkeit in den Außensprechzeiten unter: 0160 7077566 Stand: 09/2019 PFLEGESTÜTZPUNKT – WAS IST DAS? WAS IST DAS NEUE AM PFLEGESTÜTZPUNKT? WELCHE PRINZIPIEN LIEGEN ZUGRUNDE? Der Pflegestützpunkt informiert und berät rund um das Der Pflegestützpunkt ist die erste Anlaufstelle in allen Fragen Thema Pflege, das heißt die Versorgung und Betreuung von zu Alter und Pflege. Alle wichtigen Informationen laufen hier Menschen jeden Alters. Fragen, die das Vor- und Umfeld zusammen. Bei Bedarf wird gezielt an die jeweils zustän- von Pflege betreffen, werden ebenfalls beantwortet. -
Begründung Planungsstelle NVK Leiterin: Heike Dederer
Flächennutzungsplan 2030 - Entwurf Begründung Planungsstelle NVK Leiterin: Heike Dederer Telefon: 0721 / 133-6111 Fax: 0721 / 133-6109 E-mail: [email protected] Internet: http://www.nachbarschaftsverband-karlsruhe.de Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Anton Dolgov (Technische Betreuung) Cornelia Gauß (Technische Betreuung) Martina Hoffmann (Sekreteriat) Fabian Fischer Sebastian Geist Hans-Volker Müller Janna Müller Tobias Rahn Viola Schruff HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner | landschaftsarchitekten D 72108 Rottenburg a. N. Juni 2019 Nachbarschaftsverband Karlsruhe Flächennutzungsplan 2030 – ENTWURF Stand: Juni 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass der Planung ..................................................................................................................................... 3 2 Grundlagen und Vorgaben .......................................................................................................................... 5 2.1 Rechtliche Grundlagen ....................................................................................................................... 5 2.2 Planungsauftrag.................................................................................................................................. 5 2.3 Regionalplanung ................................................................................................................................. 6 2.4 Tragfähigkeitsstudie .......................................................................................................................... -
Klinikwegweiser Srh Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
SRH KLINIKEN 07/2018_SRH/KKL KLINIKWEGWEISER SRH KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH INHALT Wichtige Telefonnummern . 5 Fundsachen . 9 Rauchen . 10 Informationen von A bis Z . 7 Fußpflege . 9 Restaurant . 10 Anreise . 7 Gebäudeplan . 9 Schließfächer . 10 Banken . 7 Geldautomat . 9 Seelsorge . 11 Besuchszeiten . 8 Geld und Wertsachen . 9 Sicherheit . 11 Blumenvasen . 8 Getränke . 9 Sozialdienst . 11 Briefkasten . 8 Gottesdienst . 9 Taxi . 11 Bücher . 8 Grüne Damen und Herren . 9 Telefon . 11 Cafeteria . 8 Internetzugang . 10 Übernachtungen . 11 Dachgarten . 8 Kapelle . 10 Veranstaltungen . 11 Datenschutz . 8 Notfall . 10 Zeitschriften und Zeitungen . 11 Eingangstüren . 8 Orthopädiewerkstatt . 10 TV-Programm (Übersicht) . 12 Feedbackmanagement . 8 Parken . 10 Hausordnung . 13 Fernsehen . 8 Patientenabrechnung . 10 Unsere Stationen . 14 Foyer . 9 Pforte . 10 Übersichtsplan Gebäude . 15 Friseur . 9 Radio . 10 2 HERZLICH WILLKOMMEN IM SRH KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH! Unsere Klinik ist ein Fach- und Akutkrankenhaus mit 411 Betten und akademisches Lehr- krankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg . In unseren medizinischen Zentren behandeln wir unsere Patienten interdisziplinär und mit modernsten medizinischen und therapeutischen Verfahren . Das Ziel unserer qualifizierten Mitarbeiter ist es, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten und damit Ihre Genesung bestmöglich zu unterstützen . Unser Anliegen ist es, mit dem Klinikwegweiser alle wichtigen Informationen für Sie kompakt zusammenzufassen . Sollten darüber hinaus -
Hochwasser: Windenergie: Obstversteigerung
Nummer 29 Donnerstag, 22. Juli 2021 20. Jahrgang Mitgliederversammlung der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe: Volkshochschule ehrt langjährige Vorstandsmitglieder Die Mitgliederversammlung der Volks- hochschule (vhs) im Landkreis Karls- ruhe e. V. hat am 13. Juli in Rheinstetten die 20-jährige engagierte Tätigkeit des Oberderdinger Bürgermeisters Thomas Nowitzki inseiner Funktion als Schatzmeister sowie von Lothar Hillenbrand als Vereinsrevisor und das 10-jährige Engagement von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp aus Rheinstetten als stellvertretender Vorsitzender im ehrenamtlich geführten Vorstand gewürdigt. In seiner Laudatio sprach der Vorsitzende der vhs, Klaus-Dieter Scholz aus Weingarten, den drei Jubilaren Dank und Anerkennung für ihre langjährige verdienstvolle Förderung der Weiterbildung aus. Ein weiterer Schwerpunkt der Trägerversammlung lag auf dem Bericht des vhs-Leiters Heiko Müller und dem pädagogischen Fachbereichsleiter, Dr. Jean-Samuel Marx. Neben Informationen zu der bald vor dem Abschluss stehenden Qualitätszertifizierung und den Fortschritten in Sachen Digitalisierung erfuhr das Gremium insbesondere, dass der Corona-bedingte Finanzschaden im Jahr 2020 auf 135.000 € zu be- ziffern ist. Um diese schmerzliche Folge der Pandemie anteilig abfedern zu können, gaben die Verantwortli- chen der Trägerkommunen ein klares Bekenntnis zur gemeinnützigen vhs-Arbeit ab und beschlossen eine zunächst auf drei Jahre befristete Unterstützungs- leistung. Die vhs ist ein bedeutender Weiterbildungsträger in der Region. Sie wird getragen von 15 Kommunen im Landkreis Karlsruhe und der Stadt Bad Herrenalb im Landkreis Calw. In ihren 16 Außenstellen bietet sie wissbegierigen Menschen ein reichhaltiges Weiterbil- Lothar Hillenbrand, vhs-Vorsitzender Klaus-Dieter Scholz, dungsangebot für alle Altersstufen und Ansprüche zu Bürgermeister Thomas Nowitzki und Oberbürgermeister sozialverträglichen Preisen. Sebastian Schrempp (v. l.) bei der Ehrung im Feuerwehr- haus Rheinstetten.