Grenzsteine lesen Verbindliche Grenzen schaffen Frieden Findest du die Grenzsteine? Grenzen & Grenzsteine, die als rechtlich verbindlich galten, standen Spannende Grenzsteinrallye rund um den Sportplatz des 6 unter besonderem Schutz. So konnten viele Streitigkeiten SSC – Dauer ca.30 min. – ab 8 Jahren Grenzstein Nr. 6 vermieden werden. Doch so alt auch das Markieren der Grenzsteine Grenzen ist, so alt ist auch das C N „Verrücken“ der Grenzsteine. 1. Start: Ecke Auer Str. / Waldweg Sogenannte Grenzzeugen inzeugen Geh von der Straßenkreuzung 15 Schritte in den Waldweg Civitas Neuburgweier– enzste Gr elchen) Civitas ist der lateinische sollten den korrekten Grenz- (Tontäf hinein und dann 7 Schritte nach links. Welche Nummer Ausdruck für Gemeinde verlauf im Zweifelsfall wieder steht auf der Vorderseite, der Weirer Seite des Grenz- herstellen können. Grenz- steins? N o zeugen konnten kleine Ton- A 10 W 13 K 9 W tafeln, Figuren oder Scherben Die Bedeutung des sein, die man unter oder ganz 2. Beim Hühnerstall Neuburgweirer in der Nähe von Grenzsteinen Grenzsymbols ist unklar Geh weiter in den Waldweg hinein. Kurz vor der nächsten vergrub. Civitas Esslingen Biegung findest du linkerhand einen Hühnerhof. Zwischen In einigen Gegenden war es üblich, die Verantwortung für den Hühnerställen befindet sich ein weiterer Grenzstein. Schön von vorn und hinten die Grenzsteine gewählten, alteingesessenen Bürgern, Was befindet sich vor dem Grenzstein? Grenzsteine sind beidseitig beschriftet. Die Beschriftung sogenannten Feldgeschworenen anzuvertrauen. Nur sie U Hundehüe E Brunnen C Zwerg besteht aus den Anfangsbuchstaben der Gemeinde, einer wussten, wo sich die Grenzzeugen befanden und hatten fortlaufenden Nummer und einem gemeindetypischen neue Steine korrekt zu setzen. 3. Toooor! Symbol. So tragen die Grenzsteine an der Grenze Schleich dich hinter dem Zaun des Hartplatzes vorbei. In Neuburgweier-Au auf der einen Seite die Weirer Zeichen „Schreib’s Dir hinter die Ohren“ der Mitte des Feldes findest du etwa 1 m hinter dem Spiel- und Nummern, auf der anderen Seite die Auer Zeichen und feld einen weiteren Stein. Welche Nummer befindet sich auf Nummern. Bei Grenzbegehungen wurden gerne Knaben als Zeugen der Rückseite, der Auer Seite? Sie ist schwer zu erkennen! mitgenommen. Damit sie sich die Lage der Grenzsteine Die Weirer Grenze ganz genau einprägten, wurde ihnen an jedem Grenzstein M 37 I 187 Z 19 – quasi als Gedächtnisstütze – eine Ohrfeige verpasst. Alle Grenzsteine sind streng durchnummeriert. In Neu- Man schrieb es ihnen sprichwörtlich „hinter die Ohren“. 4. Der Trainer hat's im Blick! burgweier beginnen die Grenzsteine in der Nähe des Neben dem Rasenplatz befinden sich zwei Rheinkioskes mit der Nummer 1und enden mit der Nummer Trainerhäuschen. In der Nähe dieser Trainer- 97 im Maiblümlesrück . Grenzfrevler häuschen findest du einen weiteren Stein. Strafen für Grenzfrevler waren im Mittelalter hart: manch- Welches Symbol befindet sich auf der Auer Jedem Dorf sein Grenz-Symbol mal wurde die Hand abgehackt, manchmal drohte die Seite außer der Zahl? Todesstrafe. Im Mittelalter und in den Jahrhunderten Jedes Dorf hatte ein eigenes danach galten die Grenzen fast als Heiligtümer. E B X N O Zeichen. So erinnert der 5. Eckball Vogelfuß auf Grenzsteinen Der R eiher von Alte Sagen berichten von gestraften Grenzsteinverletzern, von an die Au a Etwa 2 m entfernt von der Ecke des Fußball- m Rhein die im Grabe keine Ruhe fanden. Als feurige Gestalt vielen Wasservögel der Auer feldes sitzt der letzte Grenzstein. Wie hoch ragt mussten sie nachts in der Nähe ihrer Untat umgehen. Sie Rheinauen. Die Bedeutung er aus der Erde? Or konnten erst erlöst werden, wenn sie auf ihren nächtlichen der Symbole N W o auf den ts zeichen Umgängen einen mutigen Mann antrafen, der ihnen auf Weirer Grenzsteinen ist unklar. Vogel F ½m L 1m R ebenerdig fuß ihre stets wiederholte Frage “Wo setze ich meinen Möglicherweise sind Bonus Grenzstein?“ die richtige Antwort gab: „Setz ihn, wo du ihn es einfach die Buchstaben N nahmst!“ Wenn du noch mehr Grenzsteine entdecken möchtest, und W für Neuburgweier. überquere den Damm, schlage dich in der Verlängerung Das Mörscher Zeichen auf der Seitenlinie des Fußballfeldes in den Wald. Nach etwa Grenzsteinen ist ein Kreis . 10 m findest du auf einem kleinen Hügel einen weiteren Impressum Grenzstein, und 100 m weiter gibt es noch einen. Entdecken Sie die alten Die Richtung zum nächsten Stein Heimatverein e.V. Margarethe Knab Grenzsteine rund um Am Kopf der Grenzsteine befindet sich eine eingetiefte, Das Lösungswort für gerade oder gewinkelte Kerbe. Sie zeigt die Richtung des Bildquellen: das Grenzdiplom 1 2 3 4 5 Neuburgweier Grenzverlaufs an. Grenzsteine: Margarethe Knab lautet: Titelbild: Sabine Seeger Grenzzeuge: Kreisarchiv Esslingen Einer Laune der Rheins entsprungen Grenzsteinwanderung Neuburgweier Grenze seit 1930 Die Landschaft im Tiefgestade des Rheins hat sich im Erwandern Sie die Weirer Grenze auf alten Grenzwegen Die Grenze zu Laufe der Jahrhunderte oft verändert. Immer wieder Grenzen & Grenzsteine ist mit neuen Grenz- und Dämmen. Genießen Sie die idyllische Auenlandschaft steinen markiert. Wäh- wechselte der Strom sein Bett und teilte das Land neu. Bis der Binzenlach. Werden Sie zum Entdecker! Finden Sie die rend die alten Grenz- 1590 lag Neuburg rechtsrheinisch. Dann brach innerhalb historischen Grenzsteine entlang des Weges! steine grob behauen weniger Jahre der Rhein zwischen Neuburg und dem sind, haben die neuen eine gesägte, glatte zugehörigen Neuburgweier durch, die beiden Orte waren Oberfläche. Die Steine getrennt. Neuburgweier blieb noch lange politisch mit Startpunkt ist die Federbachbrücke beim „Federbächle“. G sind mit GK (Gemar- Altrheine Neuburg verbunden. Erst 1707 wurde Neuburgweier m kung Karlsruhe) ge- Von hier folgen wir dem auf der linken Uferseite a badisch. Das Zollhaus r kennzeichnet. auf dem Allmendweg bis zum Tankgraben, den wir queren. ku Das Zollhaus, ein belieb- ng Wir folgen nun dem Staudendamm in nördlicher Richtung. K tes Ausflugslokal, steht ar An der 2. Wegkreuzung, an der schon die Binzenlach mit lsr Bellenkopf wird rechtsrheinisch auf Auer Gemarkung, uhe ihrem Buschwerk beginnt, biegen wir rechts ab. Wir obwohl die Straße dort- Rheinland-Pfalz Der Bellenkopf entstand in der 2. Hälfte des 18. Jh., als das hin von Neuburgweier wandern ein Stück auf dem alten Grenzweg, der histori- kommt. Beim Abzweig Bett des Rheines ostwärts wanderte. Als Folge der schen Grenze zwischen Neuburgweier und der Domäne zum Rheinkiosk steht an Rheinbegradigung durch Tulla im Jahre 1815 wurde der bis zum Waldrand. Hier biegen wir nach links ab (Vorsicht, der Straße eine Straßen- Bellenkopf rechtsrheinisch. Er kam offiziell 1838 zu unbefestigter Weg) und gehen entlang des Waldrandes bis markierung, die die Gren- und mit 85,24 ha zur Gemarkung Neuburgweier. Aus ze zwischen den Land- zum Fermasee. Vorbei am Fermasee kehren wir zurück Freude und als Ausdruck der badischen Landeshoheit kreisen Karlsruhe und Binzenlach nach Neuburgweier. Wer noch Lust hat, kann statt dessen anzeigt. wurde mitten im Bellenkopf ein Plakatstock mit dem der Grenze weiter bis zum Rhein folgen. Bellenkopf badischen Wappen errichtet.

T ankgr Wählen Sie am besten einen trockenen Tag in der kalten aben Jahreszeit. Grenzsteine lassen sich gut finden, wenn die Blätter abgefallen sind und das Gras niedrig ist. Auch führt

ederbach F der Weg mancherorts über Stock und Stein entlang des Gr Altrhein enzstein- 24 w 24 m anderung Waldrandes. endam Staud 18361836 Grenzsteine entdecken Bellenkopf h DomäneDomäne Es ist reizvoll, auf dieser Route immer wieder auf die Suche rsc kommt 1838 ö CC MM bisbis 19301930 nach historischen Grenzsteinen zu gehen. An der Wegstre- M llye g Gemarkung Mörsch zu Baden 33 ha Ra Rhe n Civitas Mörsch 33 ha cke entlang des Federbaches bis zum Tankgraben können s instra u 85 ha für Kid k r Sie sieben Grenzsteine finden, an der Grenze zu Karlsruhe ß a e Da m mmfeld noch weitere aus dem Jahre 1930. Grenzsteine stehen oft e ankgr G ZeichenGrenzsymbol für Gemarkung abenNeuburgweier 1707 etwas verborgen. Nutzen Sie unsere Google MyMaps- Mörsch für 267 ha Karte auf Ihrem Smartphone mit GPS, und Sie können Mörsch leicht zu den Grenzsteinen navigieren. Auer Straße Damm seit dem Mittelalter Der Staudendamm Richtung Mörsch verläuft die Grenze Staatsdomäne Kastenwört auf einem sehr alten Damm. Hier sind Der Staudendamm ist Teil des Überlanddeiches von Stein- r keine Grenzsteine mehr erhalten. Der Schon in der Hungerszeit nach dem 1. Weltkrieg wurde ein e mauern bis in den Kastenwört. Er wurde nach dem Durch- t l Weg entlang des Federbaches und la sch Teil der Staatsdomäne „Äußerer Kastenwört“ an die Weirer bruch des Rheins zwischen Neuburg und Neuburgweier ab e ör auf dem Damm führt durch Neuburg- t t M Die Auer Grenze i g weiers ältestes Naturschutzgebiet. Bürger verpachtet. 1930, als die Gemarkung Kastenwört 1595 in nur zehn Jahren zum Schutz von Neuburgweier M n u Dort trifft man auch auf den Pilgerweg k aufgelöst wurde, erhielt Neuburgweier den heutigen und Mörsch gebaut. Sogar Einwohner aus Die Grenze Richtung t r i a von Bickesheim nach Neuburgweier. Au ist sehr alt und e Maiblümlesrück mit 33 ha. wurden zu Fronarbeiten herangezogen. s m e schon auf einer Karte m G m von 1784 eingezeich- a net. Seither hat sie D Die Binzenlach sich nicht mehr ver- Navigation per Smartphone ändert. Heute ist Neu- Pilgerweg Die Binzenlach liegt zwischen dem Federbach und dem burgweier bis dicht an Gemarkungsgrenzen von Mit Google MyMaps-Karte der Wanderroute Staudendamm. Sie geht auf die natürliche Dynamik des die Grenze zu Au be- Neuburgweier folgen und Grenzsteine orten! Aktivieren Sie Rheins zurück und ist eine alte Schlute, die vom Neuburg- baut. in Ihrem Smartphone das GPS und scannen weirer Altrhein abzweigte. Heute ist sie ein Naturdenkmal, den QR-Code. Oder gehen sie auf: ein Refugium für Tiere und Pflanzen innerhalb der Ackerflur www.grenzsteine.wixsite.com/neuburgweier des Auer Grundes.