Verordnung Des Regierungspraesidiums Karlsruhe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Programm Herbst/Winter 2020/2021
VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune leben. zusam en me mm nh a al s te zu n . Programm Herbst/Winter 2020/2021 Bad Herrenalb · Malsch · Marxzell · Rheinstetten Dettenheim · Eggenstein-Leopoldshafen · Graben-Neudorf · Linkenheim-Hochstetten · Pfinztal · Stutensee · Walzbachtal · Weingarten Kürnbach · Oberderdingen · Sulzfeld · Zaisenhausen DIE MITGLIEDSGEMEINDEN/-STÄDTE DER VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE E.V. Dettenheim Graben- Neudorf Linkenheim- Hochstetten Zaisen- hausen Sulzfeld Eggenstein- Leopoldshafen Stutensee Kürnbach Oberderdingen Weingarten Walzbachtal Karlsruhe Pfinztal Rheinstetten VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe Malsch Telefon 0721 9211090 · Telefax 0721 3528330 www.vhs-karlsruhe-land.de · [email protected] Marxzell Öffnungs- und Telefonzeiten Mo.–Fr. 09:00–12:30 Uhr Mo., Di. und Do. 14:00–16:30 Uhr Rechtsträgerschaft Die Volkshochschule Ihrer Gemeinde/Stadt ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Sie steht als Außenstelle unter der Rechtsträgerschaft Bad der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., der die Gemeinde/Stadt Herrenalb als Mitglied angehört. Nach ihrem satzungsgemäßen Auftrag hat sie sich neben der Erwachsenenbildung auch den Aufgaben der Jugendbildung zu widmen. Impressum Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe V.i.S.d.P.: Vorstandsvorsitzender Klaus-Dieter Scholz, Bürgermeister -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Und LSG Burgau
SACH ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend serempfindliche Baumarten: Hainbuche, Buche, Wald-Kiefer, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Robinie, Birke, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Winter-Linde. Vieler- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige orts wurden sie zudem angepflanzt. Im Gewann Ackerheck ist Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– noch ein ehemaliger Mittelwald erhalten11 . Früher wurden biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- hier nur Einzelstämme und Brennholz entnommen: So ent- ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. stand dieser strukturreiche und vielschichtige Waldtyp. Einige lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute überdauert, und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten, manche schon so morsch, dass Mittel- und Buntspechte ihre Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau Bruthöhlen darin zimmern können. Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt. -
Landratsamt Rastatt 01.07.2015 -Jugendamt
Landratsamt Rastatt 01.07.2015 -Jugendamt- Besondere Soziale Dienste Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel: 07222 381-2259 FAX: 07222 381-2299 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Frau D. Heck, Frau C. Ortmann Sachgebietsleitung Frau B. Meier Tel: 07222 381-2244 [email protected] Vertretung: Herr Tippmann Jugendhilfeplanung Frau C. Heiob Tel: 07222 381-2219 [email protected] Kindertagespflege Frau C. Heiob Frau I. Huber1 Frau V. Nestler Tel: 07222 381-2219 Tel: 07222 381-2228 Tel: 07222 381-2222 [email protected] [email protected] [email protected] Bietigheim Bühl Ottersweier Au am Rhein Muggensturm Durmersheim Bühlertal Rheinmünster Bischweier Rastatt Elchesheim-Illingen Hügelsheim Forbach Weisenbach Ötigheim Iffezheim Gaggenau Sinzheim Lichtenau Gernsbach Steinmauern Kuppenheim Loffenau Vertretung: Vertretung: Vertretung: Frau Nestler Frau Heiob Frau Huber 1einschließlich Beratung für Alleinerziehende Pflegekinderdienst Frau K. Brendle Herr O. Tippmann2 Frau J. Wallner Tel: 07222 381-2234 Tel: 07222 381-2235 Tel: 07222 381-2223 [email protected] [email protected] [email protected] Au am Rhein Iffezheim Gaggenau Bühl Bietigheim Kuppenheim Gernsbach Bühlertal Bischweier Lichtenau Loffenau Ottersweier Durmersheim Muggensturm Rastatt Elchesheim-Illingen Ötigheim Sinzheim Forbach Rheinmünster Hügelsheim Steinmauern Weisenbach Vertretung: Frau Wallner Vertretung: Frau Brendle Vertretung: Frau Brendle (Ottersweier, Frau Wallner Rastatt, -
Pastoralkonzeption D Seelsorgeeinheit
PASTORALKONZEPTION DER SEELSORGEEINHEIT DURMERSHEIM - AU AM RHEIN - 2 - INHALT Hintergrund zur Pastoralkonzeption ............................................................. - 5 - Biblisches Leitbild .......................................................................................... - 6 - Sehen, was ist – Eine Situationsanalyse ........................................................ - 8 - Die Seelsorgeeinheit Durmersheim – Au am Rhein .................................. - 8 - Gesellschaftliche und kirchliche Wirklichkeit in der Seelsorgeeinheit Durmersheim-Au am Rhein .................................................................... - 11 - Die Ergebnisse der Sinus-Milieu-Studie .............................................. - 11 - Statistische Wahrnehmungen ............................................................. - 14 - Angebote, Gruppierungen und einrichtungen der Seelsorgeeinheit Durmersheim – Au am Rhein .................................................................. - 20 - Kategorie 1: Liturgie (Leiturgia) .......................................................... - 20 - Kategorie 2: Verkündigung (Martyria) ................................................ - 22 - Kategorie 3: Nächstenliebe (Diakonia/Caritas) ................................... - 24 - Gemeindeanalyse durch eine Umfrageaktion ........................................ - 26 - Auswertung zu Punkt 16a: Die Gottesdienste sind ansprechend – ja, weil… ................................................................................................... - 27 -
Abfallbehälter - Geschäfts- Und Gewerbetreibende«
»Abfallbehälter - Geschäfts- und Gewerbetreibende« Formular zum An-, Um- oder Abmelden von Restabfall- und Biotonnen sowie Wertstoffbehältern bei Ein- richtungen anderer Herkunftsbereiche als private Haushaltungen (Gewerbe, Industrie, Handwerk, öffentli- che Einrichtungen, Ärzte etc.) Die Abfallbehälter werden nach Anmeldung leihweise zur Verfü- werden. Gebührenwirksam wird diese Änderung jeweils zum Ersten gung gestellt und sind dem Kunden zugeordnet. Für die Anmeldung des Folgemonats, die Behältergrundgebühren werden wie die Min- der Abfallbehälter ist der Geschäfts- bzw. Gewerbetreibende ver- destleerungen anteilig berücksichtigt. Die Gebühren für Änderun- antwortlich und erhält auch den Gebührenbescheid. Die jeweiligen gen der Anzahl oder Größe von Restabfallbehältern oder Biotonnen Abfuhrtage können der Abfall-App oder dem gemeindespezifischen betragen: Behälter mit 60 Liter bis einschließlich 240 Liter Füllraum Abfallkalender entnommen werden. 12,00 €, Container mit 770 Liter und 1.100 Liter Füllraum 30,00 €. Der Austausch von defekten Behältern und die Erstausstattung ist gebührenfrei. 770 Liter Biotonne Gewerbe 240 Liter 1.100 Liter In der Biotonne werden die organischen Abfälle ohne tierische Be- 120 Liter 60 Liter 80 Liter standteile erfasst. Beispiele dafür sind Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeefilter und Teebeutel, Zimmer- und Balkonpflanzen, Eierscha- len und in Kleinmengen Gartenabfälle. Küchen- und Speiseabfälle aus Kantinen, Großküchen und Gastronomiebetrieben gemäß der VO (EG) Nr. 1069/2009 (tierische Nebenprodukte) dürfen -
Abfallkalender Kuppenheim 2021
Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Kuppenheim, Oberndorf2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Mo 8:00 – 12:00 Uhr Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. 11.3., Do. 18.3., Do. 25.3., sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt (Nov. -
Ortschronik Neuburgweier
Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2019 18. Jahrgang Ein „Hoch“ auf dem Demokratie-Barometer: Rheinstetten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring ausgezeichnet Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung/ Hoher Zufriedenheitswert Mit großer Freude nahm Oberbürgermeister Sebastian Außerhalb der Kommu- Schrempp kürzlich die Auszeichnung der Stadt Rheinstet- nalwahlen gab es für ten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring entgegen. die Einwohnerinnen „Diese hervorragende Platzierung zeigt, dass die vielfälti- und Einwohner Rhein- gen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, die Rheinstetten stettens in den vergan- in den letzten Jahren angeboten hat, Früchte tragen. Die genen Jahren zahlrei- Bürgerinnen und Bürger haben uns bestätigt, dass ihnen che Möglichkeiten, sich zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich in einzubringen. Darunter Entscheidungsprozesse einzubringen und dass zugleich einerseits institutio- politische Prozesse und Entscheidungen transparent und nalisierte Formen wie verständlich dargestellt werden“, so der OB. Die im Städte- Jugendgemeinderat, vergleich erzielten besten Werte bei der Zufriedenheit mit Seniorenrat, Beirat für der lokalen Demokratie sieht Rheinstetten als Bestätigung Menschen mit Behin- und zugleich Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzu- derung, Wirtschafts- setzen. forum oder Lokale Agenda und andererseits projektbezogene Bürgerbeteili- Durchgeführt hatte das Monitoring Dr. Sabine Wagner im gungen. Beispielhaft zu nennen sind hier die Beteiligung Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Deutschen -
2015 Heat Wave – Heat Island Effect in Karlsruhe
Press Release No. 100 | ne | August 27, 2015 2015 Heat Wave – Heat Island Effect in Karlsruhe KIT Measurements Reveal that the City Center of Karlsruhe Was up to 7°C Warmer than the Surrounding Area Monika Landgraf Chief Press Officer Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe, Germany Phone: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-mail: [email protected] For further information, please contact: Nils Ehrenberg At three locations in Karlsruhe, scientists of IMK put up meteorological measurement masts to measure temperature. (Photo: Lydia Albrecht/KIT) Press Officer Phone: +49 721 608-48122 Fax: +49 721 608-43658 Cities are heat islands. In hot, sunny summers, they store much E-mail: [email protected] heat during the day and release it again during the night. Scien- tists of KIT’s Institute of Meteorology and Climate Research measured temperature at three locations in the Karlsruhe city center during the heat wave in early August. Their result: In a very warm night, the city center was up to 7°C warmer than Rheinstetten in the Karlsruhe surroundings. In the past weeks, record heat and warm tropic nights determined the everyday life of Germans. Especially people living in the big cities in the Upper Rhine Valley, one of the warmest regions in Ger- many on the average, suffered from the heat. “Cities are heat is- lands. Here, it is often some degrees warmer than in the surround- ings,” Julia Hackenbruch of KIT’s Institute of Meteorology and Cli- mate Research (IMK) says. “After days with high solar irradiation, this temperature difference during the night is especially pro- nounced, as cities cool down more slowly than their surroundings. -
STADTANZEIGER Lautenbach Und Reichental Ausgabe Nummer 51 Donnerstag, 17
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 51 Donnerstag, 17. Dezember 2020 Foto: Josef Kern Josef Foto: Archivfoto Die verschneite Hofstätte (2010) Foto: Petra Rheinschmidt-Bender Petra Foto: Weihnachtsgottesdienste Weihnachtsspendenbaum Neuauflage Lokal unterstützen Alle Gottesdienste Spendenaktion zugunsten der Gastgeberverzeichnis Abhol- und Lieferdienste im Überblick Stiftung ‚Gernsbach hilft‘ Murgtal 2021 erschienen Gastronomie und Einzelhandel weiter ab Seite 24 weiter Seite 8 weiter Seite 9 weiter Seiten 6 und 7 Katz´scher Garten erstmals im städtischen Eigentum Pfleiderer in Gernsbach endgültig Geschichte ie Firma Pfleiderer, die ursprüng- Dlich auf dem Areal an der Murg bis 2004 Betonschwellen produzierte, gehört in Gernsbach jetzt endgültig der Geschichte an. Das ist das Ergebnis eines Notartermins, in dessen Rahmen die Krause-Gruppe als Investor das bisherige Pfleiderer- Areal von dem Insolvenzverwalter der Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG, Herrn Dr. Peter Minuth, erwor- ben hat. „Wir sind froh, dass wir das bisherige Pfleiderer-Areal erwerben konnten und Schlüsselübergabe durch Geschäftsführer Harry Krause an Bürgermeister Julian Christ im Katz‘schen Garten. Fotos: Stadt Gernsbach stehen in den Startlöchern, um diese über den Eigentumsübergang an die langjährige Brachfläche zu einem Quar- Firma Krause, da mit diesem Schritt der tier zum Wohnen, zur Nahversorgung Katz’sche Garten, der laut Grundbuch und zur Naherholung auszubauen, dem ebenfalls zum Pfleiderer-Areal gehörte, Wörthgarten“, hielt Harry Krause, der vom Investor kostenfrei an die Stadt Geschäftsführer der Krause-Gruppe, fest. Gernsbach übertragen wird. Bürger- meister Christ hierzu: „Unsere Anstren- „Der Verkauf des Pfleiderer-Areals an gungen für die Entwicklung des Wörth- die Krause-Gruppe ist ein wichtiger gartens werden belohnt. -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ.