Ortschronik Neuburgweier
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2019 18. Jahrgang Ein „Hoch“ auf dem Demokratie-Barometer: Rheinstetten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring ausgezeichnet Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung/ Hoher Zufriedenheitswert Mit großer Freude nahm Oberbürgermeister Sebastian Außerhalb der Kommu- Schrempp kürzlich die Auszeichnung der Stadt Rheinstet- nalwahlen gab es für ten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring entgegen. die Einwohnerinnen „Diese hervorragende Platzierung zeigt, dass die vielfälti- und Einwohner Rhein- gen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, die Rheinstetten stettens in den vergan- in den letzten Jahren angeboten hat, Früchte tragen. Die genen Jahren zahlrei- Bürgerinnen und Bürger haben uns bestätigt, dass ihnen che Möglichkeiten, sich zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich in einzubringen. Darunter Entscheidungsprozesse einzubringen und dass zugleich einerseits institutio- politische Prozesse und Entscheidungen transparent und nalisierte Formen wie verständlich dargestellt werden“, so der OB. Die im Städte- Jugendgemeinderat, vergleich erzielten besten Werte bei der Zufriedenheit mit Seniorenrat, Beirat für der lokalen Demokratie sieht Rheinstetten als Bestätigung Menschen mit Behin- und zugleich Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzu- derung, Wirtschafts- setzen. forum oder Lokale Agenda und andererseits projektbezogene Bürgerbeteili- Durchgeführt hatte das Monitoring Dr. Sabine Wagner im gungen. Beispielhaft zu nennen sind hier die Beteiligung Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Deutschen am Stadtentwicklungskonzept, die Planungswerkstätten Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Vergli- Neue Stadtmitte, die Radverkehrskonzeption oder auch chen wurde die Demokratiequalität in sechs deutschen der sehr umfangreiche Grundschulentwicklungsprozess. Städten zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern, davon jeweils zwei in Baden-Württemberg, in Bayern und in Rhein- Jugendforen, Anwohnergespräche bei direkter Betrof- land-Pfalz. Die Befragung fand in Rheinstetten im April und fenheit, regelmäßige Treffen mit Vereinsvertretern sowie Mai 2016 statt, insgesamt beteiligten sich 167 Personen. Vereinsforen, Informationsveranstaltungen zu wichtigen „Rheinstetten überzeugte bei dem Demokratie-Monitoring Themen wie z.B. Polderbau oder eine Befragung zum Nut- insbesondere bei der Transparenz, der Zufriedenheit, dem zerbedarf des Bürgerbüros und weitere Angebote rundeten politischen Vertrauen und der Responsivität. Im Städtever- die vielfältigen Mitwirkungsmöglichkeiten ab. „Diesen Weg gleich lag Rheinstetten bei all diesen Qualitätsindikatoren setzen wir gerne fort und freuen uns, wenn die Menschen auf dem ersten Rangplatz“, begründet Sabine Wagner die in Rheinstetten sich weiterhin so aktiv einbringen“, so Platzierung Rheinstettens in der Vergleichsstudie. OB Sebastian Schrempp abschließend. Stadtranderholung: ORTSCHRONIK GEMEINDERAT: NEUBURGWEIER: Junge Menschen Besuchen Sie ab 16 Jahren als Herzliche Einladung zur unsere VFA-Sitzung Betreuer/-innen gesucht Lesung am 09.05.2019 am 07. Mai AUF SEITE 3 AUF SEITE 5 AUF SEITE 11 Seite 2 Nr. 18/2019 Nr. 18/2019 Seite 3 Betreuer/-innen für unsere Stadtranderholung 2019 gesucht Du bist kreativ, tolerant, vertrauenswürdig, teamfähig, spontan und hast Spaß an der Arbeit mit Kindern? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen interessierte junge Menschen ab 16 Jahren, die Diese Ausbildung und der Einsatz als Betreuer/Betreuerin Spaß daran haben, im Team eine Ferienfreizeit in den Som- werden bei vielen Ausbildungen und Studiengängen im merferien (Stadtranderholung) zu betreuen. Dort bist Du mit sozialen Bereich auch als Praktikum anerkannt. Diese Tätig- anderen Betreuern für eine Gruppe von 12 bis 15 Kindern keit in der Stadtranderholung wird über eine ehrenamtliche verantwortlich. Die Zielgruppe unserer Ferienfreizeit sind finanzielle Entschädigung honoriert. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. An einem Samstag bilden wir Dich zum Betreuer, bzw. zur Betreuerin aus. Zu Bei Fragen und Interesse kannst Du Dich bei uns melden! den Seminarinhalten gehören unter anderem Rechtsfragen, Aufsichtspflicht, Gruppenspiele und andere Methoden der Gruppenarbeit sowie organisatorische Grundlagen zur Kinder Jugend & Familien Büro Rheinstetten 07242/ 9514461 Leitung und Informationen über unsere Stadtranderholung. oder [email protected] Außerdem wirst Du als Betreuer, Betreuerin an einem Erste- Hilfe-Kurs teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 31.05.2019 Fragebogen für Betreuer/-innen Stadtranderholung 2019 in Rheinstetten Bitte vollständig ausfüllen und bis zum 31.05.2019 an uns zurückgeben!!! Name Vorname Dein Portrait bitte hier Straße/Nr. PLZ/Ort einkleben Telefon Handy E-Mail Geburtsdatum Ich bin derzeit: Schüler/-in Schule: in Ausbildung als Sonstiges Wenn möglich, würde ich gerne in den folgenden Ferienwochen als Betreuer/-in arbeiten: 1. Woche (29.07.-02.08.) 4. Woche - (19.08.- 23.08.) 2. Woche (05.08.- 09.08.) 5. Woche - (26.08.- 30.08.) 3. Woche (12.08.- 16.08.) 6. Woche - (02.09.- 06.09.) Ich traue mir zu, für Kinder mit Behinderung, Besonderheiten oder gesundheitlichen Einschränkungen Verantwortung zu übernehmen. ja Nein Ich habe schon einmal mit Kindern gearbeitet. Wenn ja, was? Ja: __________________________________________________________ Nein Meine Stärken/Schwächen sind: Folgende Aktivitäten kann ich anbieten: Ich möchte in der Stadtranderholung mitmachen, weil... Datum und Unterschrift:________________________________________ Den Fragebogen bitte ausgefüllt bis zum 31.05.2019 an: Stadt Rheinstetten, Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2, 76287 Rheinstetten, E-Mail: [email protected] Insbesondere für die Ferienwochen 1, 5 und 6 suchen wir noch dringend interessierte Jugendliche, die gern bei uns in der Stadtranderholung mitarbeiten möchten. Seite 4 Nr. 18/2019 Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten auf Seite 5 Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 03.05. Löwen-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 72 (am Marktplatz), Tel. (0721) 35409790 Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 04.05. Apotheke 29, Karlsruhe Freiwillige Feuerwehr Karlstr. 29, Tel. (0721) 91292-9 Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 05.05. Föhren-Apotheke, Forchheim Hauptstr. 24a, Tel. (0721) 510574 Ärztlicher Notfalldienst 06.05. Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Holländerstr. 1, Tel. (0721) 571984 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. 07.05. Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Rheinstr. 2, Tel. (0721) 553813 Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 08.05. Karl-Apotheke, Karlsruhe Karlstr. 18 / Waldstr., Tel. (0721) 26740 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 09.05. Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Kaiserstr. 156, Tel. (0721) 28603 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Giftnotruf (0761) 19240 Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonseelsorge 0800 1110111 o. Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 [email protected] • www.rheinstetten.de Störungsdienste Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Störungshotline der Netze BW GmbH Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Wasserversorgung (0721) 5991155 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude [email protected] Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Öffnungszeiten des Bürgerbüros ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Soziale Dienste Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721)