Nummer 13 Donnerstag, 28. März 2019 18. Jahrgang

Stadtranderholung 2019 - jetzt geht‘s los Anmeldebeginn: 01.04.2019 Anmeldeschluss: 31.05.2019

Die Stadtranderholung ist in zu einer traditionellen Einrichtung der Kindererholung im Nahgebiet geworden und findet auf dem Gelände der Keltenhalle statt. Eltern haben die Möglichkeit, eine, zwei oder drei Wochen nach freier Wahl zu belegen. Das Angebot richtet sich an alle Kinder aus Rheinstetten. Aber auch auswärtige Kinder mit dem Karlsruher Kinderpass können sich zur Stadtranderholung anmelden. Alter: Und so funktioniert die Anmeldung: 5 - 12 Jahre Ab dem 01.04.2019 entweder mit dem ausgefüllten An- Termine: meldebogen und Abgabe per Fax, Mail oder Post im Kinder 29. Juli bis 06. September 2019 Jugend & Familien Büro in der Hauptstraße 2 oder online Werktags von 7.45 Uhr - 16.45 Uhr unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten. Bitte beachten: Die Anmeldungen müssen bis zum Kosten: 31.05.2019 bei uns eingegangen sein. Später einge- 65 € pro Woche, hende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Geschwisterkinder in der gleichen Woche 32,50 € Weitere Informationen erhalten Sie beim Leistungen: Kinder Jugend & Familien Büro der Stadt Rheinstetten, Betreuung, Essen, Getränke und Ausflüge. Telefon 07242/ 9514-461.

Stadtranderholung: TAG DES GLÜCKS: EPPLESEE: Infoveranstaltung Beliebtes Freizeitziel wird am 03.04.2019 für Jugend brachte zum ersten Winterbadesee interessierte Betreuer/innen am 20.03.2019 Glück in Deutschland

AUF SEITE 8 AUF SEITE 9 AUF SEITE 11 Seite 2 Nr. 13/2019

Let´s putz - Aktion am Samstag 30. März Start um 9 Uhr / Gemeinsam für eine saubere Umwelt! Der Aufruf der Stadtverwaltung, am kommenden Samstag ge- in welchen die Müllstandorte meinsam unsere Landschaft von Müll und Unrat zu befreien, ist markiert werden können - die auf eine tolle Resonanz gestoßen - rund 200 Kinder, Jugendliche Pläne bitte am Ende in der Kel- und Erwachsene haben sich angemeldet. Da können wir alle zu- tenhalle abgeben. sammen „so richtig was wegschaffen“. Ab 12.30 Uhr wartet in der Kel- Die Sammelaktion startet um 09.00 Uhr ausgehend von den tenhalle als kleines Dankeschön 3 Treffpunkten Parkplatz Epplesee, Parkplatz Keltenhalle und ein deftiger Imbiss auf die Helfe- Rathaus . Hier werden die benötigten Materialien rinnen und Helfer (Fleischkäse, ausgegeben und zwischen den Teilnehmern sollten Absprachen vegetarische Maultaschen, erfolgen, wer sich in welche Gebiete begibt. Baguette, Kartoffelsalat). Handschuhe in verschiedenen Größen (auch in Kindergröße) und Gutes Wetter haben wir auch bestellt. Sollte die Veranstaltung Sammelsäcke werden selbstverständlich zur Verfügung gestellt. durch Starkregen oder Sturm gefährdet sein, erfolgt eine kurz- Insbesondere für diejenigen, die im Straßenrandbereich arbei- fristige Info im Internet über die Homepage der Stadtverwaltung. ten, haben wir auch Warnwesten. Handschuhe und Warnwesten dürfen selbstverständlich behalten werden. Hinweis zu Bildaufnahmen: An jedem Startpunkt können wir auch etliche Müllgreifzangen Sofern Sie uns für die Berichterstattung in Rheinstetten aktuell ausgeben - die reichen aber nicht für alle. Die Greifzangen bitte und im Internet Bildaufnahmen zur Verfügung stellen, auf denen dann wieder beim Abschluss in der Keltenhalle zurückgeben. Einzelpersonen gut erkennbar sind, klären Sie bitte ab, ob alle abgebildeten Personen damit einverstanden sind. Nur dann Der gesammelte Müll sollte jeweils an Stellen deponiert werden, können die Bilder auch veröffentlicht werden. Herzlichen Dank. die gut sichtbar sind und mit Fahrzeugen angefahren werden kön- nen. Damit der Stadtbetrieb alle Stellen findet, verteilen wir Pläne, Ihre Stadtverwaltung Rheinstetten

Kunstverein Rheinstetten beteiligt sich aktiv am kulturellen Leben der Stadt Vereinbarung über Kulturförderung unterzeichnet/ Erlös aus Ausstellung Wolfgang Schwartz kommt dem Sozialfonds zugute Aktuell feiert er sein fünfjähriges Bestehen: der Kunstverein Rhein- weier beteiligen, weiterhin gibt es laut Marion Konz-Zappe unter stetten, in dem sich zahlreiche ortsansässige Künstlerinnen und anderem Überlegungen bezüglich einer Aktion zum Thema 100 Künstler zusammengefunden haben. Eine „Geburtstagsparty“ sei Jahre Bauhaus und zu einer Sommerakademie. in Planung, verriet die 1. Vorsitzende Marion Konz-Zappe bei einem Termin im Rathaus Mitte. Über eine Spende von 1.600 Euro für den städtischen „Sozi- alfonds für Bedürftige“ freute sich OB Sebastian Schrempp. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden, Nikolaus Zirwes, und Ober- Zu verdanken ist sie einer Ausstellung des Kunstvereins mit bürgermeister Sebastian Schrempp unterzeichnete sie die im Werken von Wolfgang Schwartz. Der 2010 verstorbene Künstler Februar vom Gemeinderat beschlossene Vereinbarung über eine verbrachte 20 Jahre seines Lebens in Rheinstetten. Seine Liebe besondere Kulturförderung. Darin ist festgelegt, dass die Stadt zur Heimat gab er in zahlreichen Bildern und Zeichnungen an die einen Zuschuss für die Miete der Galerieräume des Kunstvereins Betrachter weiter. Ursula Zotzel-Laber vom Kunstverein Rhein- in der Hauptstraße gewährt und der Kunstverein sich im Gegen- stetten ist es zu verdanken, dass Werke des Künstlers im Rahmen zug weiterhin aktiv in das kulturelle Leben der Stadt einbringt. der Ausstellung „Rheinstettener Augenblicke“ in der Galerie des Neben den laufenden Ausstellungen in der Galerie wird sich der Kunstvereins zu sehen waren. Der Erlös aus dem Verkauf einiger Verein dieses Jahr wieder bei der Museumsnacht in Neuburg- Werke floss nun dem guten Zweck zu.

Nikolaus Zirwes, OB Sebastian Schrempp und Marion Konz-Zappe Ursula Zotzel-Laber übergab einen Scheck über 1.600 Euro aus unterzeichneten die vom Gemeinderat beschlossene Vereinba- dem Erlös der Ausstellung „Rheinstettener Augenblicke“ an OB rung über eine besondere Kulturförderung. Sebastian Schrempp. Nr. 13/2019 Seite 3

Zusammen über 120 Jahre Engagement und Erfahrung Auf zusammenAus überdem 120 Jahre Gemeinderatehrenamtliches Engagement und einen großen Schatz kommunalpolitischer Erfahrung können die in der letzten Sitzung des Gemeinderates geehrten sechs Stadträte zurückblicken. Jeweils 20 Jahre im Gemeinderat sind es bei Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck und Christopher Essig, 23 Jahre bei Gerd Waidner. Aus den Händen von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp erhielten sie die Ehrennadel des Städtetags Baden-Württemberg in Silber, ver- bunden mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent der Stadt. OB Schrempp würdigte das langjährige Engagement der Geehr- ten und betonte, dass sie einen großen Erfahrungsschatz in die Beratungen einbringen. Er erinnerte daran, dass 1999, als die Geehrten ihre ehrenamtliche Tätigkeit begannen, noch völlig andere technische Voraussetzungen herrschten - „manchmal musste noch schnell ein Overhead-Projektor aus dem Keller geholt werden“, so Schrempp - und auch sonst einige Abläufe anders aussahen als heute. Gleichwohl seien auch damals wichtige Entscheidungen für Rheinstetten getroffen worden. Im Namen des Städtetages und der Stadt Rheinstetten dankte OB Schrempp allen Geehrten für ihren persönlichen Einsatz.

Aus dem Gemeinderat

Kindertagespflege: Nachfrage steigt weiter Wachsend nachgefragt wird in Rheinstetten die Kinderta- Durch die monatliche Förderung eines Vertretungsplatzes gespflege, die durch den Tageselternverein Ettlingen und seien derzeit vier Tagesmütter in Tandems zusammen, die südlicher Landkreis (TEV) organisiert wird. Die sich im Bedarfsfall gegenseitig vertreten könnten. Dadurch Kindertagespflegepersonen (zumeist Tagesmütter, selten Ta- sei eine verlässliche Betreuung möglich. Die Betreuungs- gesväter) werden über den Tageselternverein weitergebildet umfänge in der Kindertagespflege haben seit 2016 deutlich und besitzen eine gültige Pflegeerlaubnis. Martina Schubert, zugenommen. Gab es 2016 noch 32 Prozent der Betreu- Fachberaterin des Tageselternvereins, gab in der jüngsten ungsverhältnisse mit weniger als zehn Stunden wöchentlich, Sitzung des Gemeinderats Rheinstetten in Anwesenheit von sind es 2019 noch 15 Prozent. Die Steigerung der Verträge Azra Bredl, Vorsitzende ihrer Organisation, den Mitgliedern mit wöchentlichen Umfängen von 20 bis 40 Stunden von 23 des Gremiums einen Erfahrungsbericht zur Tagespflege und auf 38 Prozent spiegelten die gesellschaftliche Entwicklung der sogenannten Platzpauschale in Rheinstetten. wider. „Viele Frauen gehen nach dem 1. Geburtstag des Kindes zurück in ihren Beruf“, meinte Martina Schubert. Diese Pauschale soll dazu dienen, Einkommensausfälle für Kindertagespflege diene nunmehr weniger der stundenwei- Kindertagespflegepersonal, die in Rheinstetten Pflegeplätze sen Entlastung, sondern sei wichtige Voraussetzung, um vorhalten, im Falle der Nichtbesetzung für einen gewissen wieder in den Beruf einsteigen zu können. Vor allem Ganz- Zeitraum auszugleichen. Für die Auszahlung dieser Pauschale tagesplätze seien gefragt und oft schon langfristig belegt. ist entsprechend der in Rheinstetten zur Verfügung stehen- Die Rheinstettener Tagesmütter dankten für die kommunale den, anerkannten Tagespflegeplätze ein Festbetrag in Höhe Unterstützung. Rheinstetten übernehme neben den Investi- von 22 600 Euro im Haushalt 2018 eingestellt. Seit Januar tionszuschüssen auch die jeweiligen Qualifizierungskosten. 2017 besteht diese Förderung. Ziele waren, wie Martin Schu- bert ausführte, bestehende Plätze zu sichern und neue zu Kritisch merkte Babette Schulz (Grüne) an, dass nicht alle schaffen, Vertretungsplätze vorzuhalten und das Angebot der Mütter die Wahl zwischen der Tagespflege und U3-Kinder- Kinderbetreuung in Randzeiten und bei größeren Betreuungs- tagesplätzen hätten, weil die Stadt von Letzteren noch zu umfängen zu erweitern. Die „Platzpauschale“ als Sicherheit wenig vorhalte. Sie wünschte, in den Beschlussvorschlag zur für die Tagesmütter habe ihre Wirkung entfaltet. Seit Einfüh- Anpassung des bestehenden Vertrags zwischen Stadt und rung in Rheinstetten habe es einen deutlichen Zuwachs an Tageselternverein die Zahl der nicht Wohnort gebundenen Tagesmüttern gegeben. 2016 waren es sechs, aktuell zwölf. Tagespflegeplätze auf zunächst zehn zu begrenzen. Drei weitere Tagesmütter befänden sich in Qualifizierung. Dem verschloss sich die übergroße Mehrheit des Gremiums Die Betreuungsverhältnisse hätten sich ebenfalls deutlich mit dem Hinweis auf die Wahlfreiheit der Eltern. Sodann geändert. Seien es zum Stichtag 1. März 2016 21 Kinder wurde der Vertrag mit dem TEV so weit geändert, dass die gewesen, würden jetzt 43 Kinder über die Tagespflege be- Platzpauschale auch außerhalb Rheinstettens gewährt wird, treut. Alle Kinder sind unter drei Jahre alt. Vier Kinder davon wenn Pflegeplätze mit Rheinstettener Kindern belegt sind. werden beim Tageselternverein in Ettlingen betreut. (m.f.G.d.BNN)

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/RIS . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/RIS . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Seite 4 Nr. 13/2019

Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 29.03. Schloß-Apotheke, Karlsruhe Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel. (0721) 389951 Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 30.03. OK Apotheke am ZKM, Karlsruhe Freiwillige Feuerwehr Südendstr. 47, Tel. (0721) 811218 Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 31.03. Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (07242) 70110 Ärztlicher Notfalldienst 01.04. Stefanie-Apotheke, Nordweststadt Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel. (0721) 754402 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. 02.04. Martinus-Apotheke, Forchheim Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Karlsruher Str. 52, Tel. (0721) 51155 Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 03.04. Falken-Apotheke, Daxlanden Kastenwörthstr. 24, Tel. (0721) 574188 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 04.04. Fächer-Apotheke, Karlsruhe Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Kaiserallee 5 / Mühlburger Tor, Tel. (0721) 845686 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Giftnotruf (0761) 19240 Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonseelsorge 0800 1110111 o. Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 [email protected] • www.rheinstetten.de Störungsdienste Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Störungshotline der Netze BW GmbH Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Wasserversorgung (0721) 59912 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude [email protected] Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Öffnungszeiten des Bürgerbüros ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Soziale Dienste Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Rückenwind Pflegedienst GmbH (07242) 9699060 Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Montag 08.00 - 19.00 Uhr Kinderhospiz (0721) 83184925 Dienstag 0geschlossen Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Mittwoch 08.00 - 09.30 Uhr (nur Frauen); Weitere Kontaktadressen auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste 09.30 - 21.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Freitag 09.00 - 21.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. Samstag 08.00 - 14.00 Uhr “Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr Montag, 13:30 - 16:00 Uhr Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514-170 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Dienstag und Donnerstag geschlossen gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050 Ankündigung unter „Veranstaltungen“. für Eltern, Kinder und Jugendliche Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch, im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Notarsprechtag - Zentrum Rösselsbrünnle, Raum 02, Erdgeschoss Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.30 - 16.00 Uhr 14-täglich donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Notar Roland Preis, (0721) 6193170, [email protected] Klärwerk (07242) 1324 Nr. 13/2019 Seite 5

800 Jahre Neuburgweier Grenzwanderungen ein voller Erfolg An den letzten beiden Wochenenden fanden im Stadtteil Neu- erschienen. Die Wanderung burgweier zwei geführte Grenzwanderungen statt. Die ehemalige mit einer Länge von eben- Grundschullehrerin der Rheinwaldgrundschule Neuburgweier, falls 7 km führte vom Rhein Margarete Knab, hatte hierzu in monatelanger Ermittlungsar- und entlang der Auer Gemar- beit sowohl die Geschichte der Grenzsteine erforscht als auch kung bis zum , ab die Standorte der jeweiligen Grenzstande erkundet. Die Stadt dort über den seit dem Mit- Rheinstetten hat anschließend durch die Fa. Börsig dafür ge- telalter bestehenden Damm sorgt, dass die zumeist im Dickicht befindlichen Grenzsteine bis zum Ausgangspunkt des auch zugänglich sind. Daraus entstand ein Grenzwanderweg, nördlichen Teils. welcher entlang dem Federbach, den Rheinauen, dem Rhein und entlang der Auer Gemarkung rund um den Ort führt. Wie bei der ersten Wande- rung waren die Teilnehmer Die Führung für den nördlichen Teil dieser Grenzwanderung war begeistert über die vielen geprägt durch regnerisches und wechselhaftes Wetter. Trotzdem Eindrücke. Auch Frau fanden ca. 25 Personen den Weg an den Treffpunkt zum Rathaus Knab war von dem guten Neuburgweier. Die Teilnehmer waren gemischt mit Einwohnern Zuspruch überwältigt. Des- aus allen Stadtteilen Rheinstettens. Sogar ehemalige Einwohner halb entschloss man sich, Grenzsteine wie diesen nahmen daran teil, wobei sich auch Klassenkameraden aus den diese Grenzwanderungen im gab es an zwei Sonntagen 70er-Jahren wiederfanden. Die ca. 7 km lange Wanderung entlang Spätjahr noch einmal anzu- im März zu betrachten. dem Federbach und den Rheinauen zum Ferma See führte an viele bieten. Zum Abschluss überreichte Ortsvorsteher Gerhard Bauer und unbekannte Ecken der Gemarkung von Neuburgweier und zeig- noch einen Rheinstettener Geschenkkorb an Frau Knab. te den Teilnehmern außer den Grenzsteinen auch die wunderschöne Natur der bestehenden und intakten Rheinauen. Selbst ortskundige Übrigens kann der Grenzweg aufgrund des hierzu bei der Stadt Einwohner entdeckten hierbei bislang unbekannte Stellen. Durch Rheinstetten erhältlichen Flyers auch selbst erwandert werden. die ausführlichen Erläuterungen vermittelte Margarete Knab sehr Die Standorte der Grenzsteine sind hierbei jeweils durch ein ro- viel über die Geschichte der Grenzsteine und über Neuburgweier. tes Band entlang des Weges markiert. Die In- Ergänzt wurden diese Informationen durch die Archivarin der Stadt formationen zu dem Weg können über www. Rheinstetten, Annelie Lauber. Mit vielen Eindrücken und Erfahrun- grenzsteine.wixsite.com/neuburgweier oder gen gingen die Teilnehmer mehr als zufrieden nach Hause. www.rheinstetten.de/flyer oder auch über den nebenstehenden QR-Code aus dem Sonniges Frühlingswetter erwartete die Teilnehmer bei der Internet heruntergeladen werden. Führung zum südlichen Teil der Grenzwanderung, die diesmal doppelt so zahlreich am Treffpunkt beim Rheinkiosk Seyfert Gerhard Bauer, Ortsvorsteher

Die Grenzwanderung südlicher Teil lockte bei strahlendem Son- Das etwas trübere Wetter bei der Grenzwanderung nördlicher Teil nenschein viele Interessierte an den Rand von Neuburgweier. konnte die Besucherinnen und Besucher nicht abhalten. Seite 6 Nr. 13/2019

800 Jahre Neuburgweier - Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte Die Geschichte Neuburgwei- ers ist eng verknüpft mit der Geschichte von . Entstanden ist die Ortschaft Neuburgweier als Weiler des Ortes Neuburg, der auf die vermutlich um 1100 n. Chr. am rechten Rheinufer erbaute „Neue Burg“ zurückgeht. Erstmals urkundlich erwähnt wird Neuburgweier in einem Teilungsvertrag der Brüder Otto und Eberhard von Eberstein aus dem Jahr 1219. Ab 1259 befanden sich die Orte im Besitz der Grafen von Lichtenberg, be- vor sie 1383 an den Pfälzischen Kurfürsten verkauft wurden. Von 1540 bis 1590 waren die Orte an die Freiherrn von Fleckenstein verpfändet.

St. Ursula Kapelle um 1935 Der Chor der heutigen St. Ursula-Kapelle stammt noch von der gotischen Kirche in Neuburgweier. Bis zur Trennung von Neuburg bildeten beide Orte zusammen eine Pfarrei. Nach einer Beschrei- bung von 1683 gehörten zu dieser Zeit in Neuburgweier fünf der neun Familien dem calvinistischen Glauben an. 1776 wurde das baufällige Langhaus der Kapelle durch einen Neubau ersetzt und 1871 in neugotischen Stil umgebaut. Seit diesem Zeitpunkt be- steht auch das Patronat der Hl. Ursula. Im 17. und 18. Jahrhundert hatte die Bevölkerung immer wieder unter kriegerischen Ereignissen zu leiden. Der 30-jährige Krieg und der Pfälzische Erbfolgekrieg hinterließen eine Spur der Verwüstung. Im 18. und besonders im 19. Jahrhundert kam es allgemein zu einem starken Bevölkerungswachstum. In Neuburgweier lebten 1814 178 Personen und 1885 bereits 489. Dies führte zu einem starken Wachstum der Orte und im Zusammenhang mit der Realteilung zu einer Verarmung der Bevölkerung. Elf Personen suchten daher im 18. Jahrhundert ihr Glück in der Auswanderung Neuburgweier 1784 GLA H Mörsch Nr.3 nach Südosteuropa und im 19. Jahrhundert wanderten etwa 44 Personen vorwiegend nach Nordamerika aus. Im Jahr 1592 bewirkte ein natürlicher Rheindurchbruch die Mit der Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Trennung der beiden Orte Neuburg und Neuburgweier, Neuburg wandelte sich Neuburgweier vom Bauerndorf hin zur Arbeiterwohn- befand sich seitdem westlich des Rheins. Dennoch blieben die gemeinde. Vornehmlich die Männer fanden ihr Auskommen in der beiden Orte politisch miteinander verbunden. aufstrebenden Stadt Karlsruhe. Die Familien betrieben nebenher Von 1680 bis zum Rijswijker Frieden gehörten die Orte zu Frank- noch eine kleine Landwirtschaft zur Deckung des Eigenbedarfs. reich. Durch den Kreuznacher Staatsvertrag von 1707 gelangte Neuburgweier dann durch einen Tausch gegen sponheimische Besitzungen von der Kurpfalz an die Markgrafschaft Baden-Ba- den. Das bedeutete die endgültige Trennung von der Mutterge- meinde Neuburg. Der Rheinstrom prägte das Leben der Neuburgweierer zu allen Zeiten. Die fruchtbaren Böden und die Fischerei boten den Men- schen eine Lebensgrundlage, durch die Lage in der Rheinaue hatte der Ort aber auch häufig unter Hochwassern zu leiden. Besonders eine Überschwemmung der bestellten Felder in den Sommermonaten hinterließ schwere Schäden für die Bewohner. Auch die Rheinbegradigung durch Tulla löste das Problem nicht dauerhaft. Die Verbindung nach Neuburg auf die westliche Rheinseite wur- de, abgesehen von kurzen Unterbrechungen, über Jahrhunderte durch die Einrichtung einer Fährverbindung gewährleistet. Schulhaus um 1935 Nr. 13/2019 Seite 7

Die steigenden Bevölkerungszahlen zwangen die Gemeinde, im- mer neue und größere Schulgebäude zu errichten. 1874 wurde ein Schul- und Rathaus erbaut und 1908 ein neues Schulhaus eingeweiht. 1931 eröffnete die katholische Kirche einen Kinder- garten in Neuburgweier. Der erste Weltkrieg traf auch die Neuburgweierer Bevölkerung hart. 23 Gefallene waren zu beklagen.

Zollboot im Zollhafen Bau der zentralen Wasserversorgung Der Bau der festen Rheinbrücke in Maxau führte dazu, dass 1935 Nach dem Ende des Krieges gehörte Neuburgweier zunächst der das dortige Zollamt nach Neuburgweier verlegt wurde. Der Zuzug französischen und dann der amerikanischen Besatzungszone zahlreicher Zollbeamter und ihrer Familien hatte maßgeblichen an. Die Einsetzung unbelasteter Bürgermeister und die ersten Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur. Bis zu seiner Auflösung Gemeinderatswahlen 1946 markierten den demokratischen im Zuge des Schengener Abkommens 1994 bestand das Zollamt. Neubeginn. 1949 konnte das Rathaus wieder bezogen werden. Die Herrschaft der Nationalsozialisten ab 1933 prägte mit ihren Organisationen und Machtstrukturen auch den Alltag der Neu- burgweierer. Als Bürgermeister wurden fast überall Mitglieder der NSDAP ein- gesetzt, ab 1934 versah Josef Schneider dieses Amt in Neuburg- weier. 1933 bzw. 1935 erfolgte das Verbot der Arbeitervereine und der katholischen Organisationen.

Kuhfuhrwerk um 1950 in der Gutenbergstraße Ab 1946 nahm die Gemeinde Neuburgweier rund 250 Flüchtlin- ge und Vertriebene auf. Besonders problematisch war die Unter- bringung der vielen Menschen, die Gesamtbevölkerung wuchs um ca. 25%. Ausgebranntes Rathaus 1945 Ab den 1950er-Jahren erlebte Neuburgweier einen großen Auf- 1938/39 wurde Neuburgweier in den Westwall einbezogen und schwung. Neue Baugebiete wurden erschlossen, der Ort dehnte mehrere Bunker und Verteidigungsanlagen auf der Gemarkung sich vor allem zum Rhein hin aus. 1952 wurde die neue St. Ur- errichtet. 51 Neuburgweierer fielen im 2. Weltkrieg. sula-Kirche eingeweiht, die alte Kapelle ging in den Besitz der Nach der Einnahme des Ortes durch die französische Armee in evangelischen Kirche über. Ende der 1950er-Jahre konnte die den ersten Apriltagen 1945 unternahm die Wehrmacht einen Ver- zentrale Wasserversorgung fertig gestellt werden. such, den Ort zurück zu erobern. Dabei kamen über 50 Soldaten ums Leben und einige Häuser, darunter das Rathaus, wurden Der Bau des Bildungszentrums gemeinsam mit Forchheim und zerstört. Mörsch ab 1969 bildete den Beginn einer engen Zusammen- arbeit der drei Gemeinden, die schließlich nach langwierigen Verhandlungen und unter großem politischem Druck zu einem Zusammenschluss der drei Gemeinden zum 1.1.1975 führte.

Weitere Informationen zur Geschichte von Neuburgweier: Dauerausstellung im Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Stadt Rheinstetten (Hrsg.): 25 Jahre Rheinstetten, 2000 Ortsgemeinde Neuburg (Hrsg.): Neuburg am Rhein - Ortschronik; 2001 Chronik 800 Jahre Neuburgweier (erscheint im Frühsommer 2019) Seite 8 Nr. 13/2019

Betreuer/-innen für unsere Stadtranderholung 2019 gesucht

Du bist kreativ, tolerant, vertrauenswürdig, teamfähig, spontan und hast Spaß an der Arbeit mit Kindern? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir suchen interessierte junge Menschen ab 16 Jahren, die Diese Ausbildung und der Einsatz als Betreuer/Betreuerin Spaß daran haben, im Team eine Ferienfreizeit in den Som- werden bei vielen Ausbildungen und Studiengängen im merferien (Stadtranderholung) zu betreuen. Dort bist Du mit sozialen Bereich auch als Praktikum anerkannt. Diese Tätig- anderen Betreuern für eine Gruppe von 12 bis 15 Kindern keit in der Stadtranderholung wird über eine ehrenamtliche verantwortlich. Die Zielgruppe unserer Ferienfreizeit sind finanzielle Entschädigung honoriert. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. An einem Samstag bilden wir Dich zum Betreuer, bzw. zur Betreuerin aus. Zu Bei Fragen und Interesse kannst Du Dich bei uns melden! den Seminarinhalten gehören unter anderem Rechtsfragen, Aufsichtspflicht, Gruppenspiele und andere Methoden der Gruppenarbeit sowie organisatorische Grundlagen zur Kinder Jugend & Familien Büro Rheinstetten 07242/ 9514461 Leitung und Informationen über unsere Stadtranderholung. oder [email protected] Außerdem wirst Du als Betreuer, Betreuerin an einem Erste- Hilfe-Kurs teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 31.05.2019

Fragebogen für Betreuer/-innen Stadtranderholung 2019 in Rheinstetten

Bitte vollständig ausfüllen und bis zum 31.05.2019 an uns zurückgeben!!!

Name Vorname Dein Portrait bitte hier Straße/Nr. PLZ/Ort einkleben Telefon Handy

E-Mail Geburtsdatum

Ich bin derzeit: Schüler/-in Schule: in Ausbildung als Sonstiges

Wenn möglich, würde ich gerne in den folgenden Ferienwochen als Betreuer/-in arbeiten: 1. Woche (29.07.-02.08.) 4. Woche - (19.08.- 23.08.) 2. Woche (05.08.- 09.08.) 5. Woche - (26.08.- 30.08.) 3. Woche (12.08.- 16.08.) 6. Woche - (02.09.- 06.09.)

Ich traue mir zu, für Kinder mit Behinderung, Besonderheiten oder gesundheitlichen Einschränkungen Verantwortung zu übernehmen. ja Nein

Ich habe schon einmal mit Kindern gearbeitet. Wenn ja, was? Ja: ______Nein

Meine Stärken/Schwächen sind:

Folgende Aktivitäten kann ich anbieten:

Ich möchte in der Stadtranderholung mitmachen, weil...

Datum und Unterschrift:______

Den Fragebogen bitte ausgefüllt bis zum 01.03.2019 an: Stadt Rheinstetten, Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2, 76287 Rheinstetten, E-Mail: [email protected]

Am 03.04.2019 findet von 18:00-19:30 Uhr im Jugendhaus in Rheinstetten ein Infoabend statt, an dem wir Euch alle wichtigen Informationen über die Stadtranderholung erzählen werden. Nr. 13/2019 Seite 9

Rheinstetten ist wert(e)voll Glückswoche im Jugendhaus Zum Internationalen Tag des Glücks am 20.03.2019 hatten sich halten und auch Achtsamkeit, Anerkennung und Wertschätzung Jugendliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinder Ju- für sich und Andere dazu. Auch ein Tag ohne Schmerzen wird als gend und Familien Büros der Stadt Rheinstetten etwas ganz Be- Glück angestrebt und der jüngste Teilnehmer möchte einfach nur sonderes einfallen lassen: Vor dem Rathaus Mitte verteilten sie „viel mehr Bus und Bahn fahren. Die fahren manchmal schnell Glückskekse an Passanten und fragten nach „Glücksrezepten“. und man kann zum Fenster raus gucken!“. Auch vom Rathaus Es entstand eine rege Auseinandersetzung über den Glücksbe- Mitte wurden von Mitarbeiterinnen Glücksrezepte eingeschickt. griff und dem Streben der Menschen nach Glück. Es war eine der Aktionen zur Glückswoche im Jugendhaus in Zum Glücklichsein führen ganz unterschiedliche Wege, wie man Rheinstetten. anhand der vielen Aufschriebe feststellen konnte. Es gehören Alle Rezepte hängen noch bis kommenden Mittwoch im Jugend- Freunde, Lächeln, gute Gespräche, Sport, Sonne, Pflanzen, Tan- haus aus und werden dann in einem Glücksrezeptbuch zum zen, Musik, Autofahren, ein Platz im Pflegeheim, ein Schwätzle Nachblättern und Ausprobieren ausgelegt.

Glückskekse gab es am Internationalen Tag des Glücks von Jugendlichen vor dem Rathaus Mitte. Gleichzeitig sammelten sie viele „Glücksrezepte“ der Bürgerinnen und Bürger.

Stabübergabe bei der Kreis-Volkshochschule Führungswechsel bei der Volkshochschule (vhs) im Landkreis Karlsruhe e.V.: Der vhs-Leiter, Winfried Klein, verabschiedete sich zum 28. Februar 2019 in den Ruhestand. Seit 1998 war der Dipl.-Pädagoge für die von 16 Städten und Gemeinden im Umland von Karlsruhe verantwortete Weiterbildungseinrichtung geschäftsführend tätig. Seine Laufbahn als Erwachsenenbildner begann für den gebür- tigen Würzburger Klein 1989 beim Paritätischen Wohlfahrtsver- band. 1993 entschied er sich für einen Wechsel an die vhs Lauf a.d. Pegnitz, mit dem er den Grundstein für seinen erfolgreichen Karriereweg legte. 1998 zog es ihn dann mit seiner Ehefrau und den beiden gemeinsamen Kindern ins Badische, um dort seither die vhs im Landkreis Karlsruhe zu leiten. Unterbrochen war diese Tätigkeit lediglich durch ein kurzes Intermezzo in Hockenheim, wo Klein für knapp drei Jahre die Geschäfte der örtlichen vhs und Musikschule führte. „Herr Klein hat seit den turbulenten An- fangszeiten Ruhe und Qualität in die Einrichtung gebracht. Damit hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die vhs seither sehr positiv entwickelt hat“, lobt der ehemalige Weingartner Bürgermeister Klaus-Dieter Scholz als Vorstandsvorsitzender des vhs-Trägervereins die Arbeit Winfried Kleins, der seit 2013 zusätzlich das Amt des Qualitätsbeauftragten bekleidete und in dieser Funktion die Einrichtung zu der im Herbst 2015 erfolgreich abgeschlossenen Erst-Zertifizierung führte. Die vhs-Leitung wird ab 1. März in die bewährten Hände von Hei- ko Müller gelegt, der bereits seit 2006 Stellvertreter von Herrn Klein ist. Der 42-jährige Verwaltungsfachwirt Müller wurde in der Folge einer öffentlichen Stellenausschreibung bereits im Som- Winfried Klein (3.v.l.) wurde vom Vorstandsvorsitzenden Klaus-Die- mer vergangenen Jahres mit großer Mehrheit durch die Mitglie- ter Scholz (Bildmitte), dessen Stellvertretern Sebastian Schrempp derversammlung der vhs zum neuen Geschäftsführer gewählt. (2.v.r.) und Klaus Demal (2.v.l.) sowie dem Schatzmeister Tho- Er wird zukünftig von Nawina Amann unterstützt, die neben der mas Nowitzki (3.v.r.) und dem Vereinsrevisor Lothar Hillenbrand Bereichsleitung Pädagogik auch die stellvertretende vhs-Leitung (r.) feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Mit Wirkung zum übernimmt. 01.03.2019 wurde Heiko Müller (l.) zum neuen vhs-Leiter bestellt. Seite 10 Nr. 13/2019

Schulzentrum Rheinstetten mit neuer Beschilderung Weiße Acrylbuchstaben glänzen seit vergangener Woche über dem Eingang. „Schulzentrum Rheinstetten“ steht da auf einer Länge von acht Metern geschrieben. Aus mehreren Entwürfen des Architekturbüros Weindel wurde dieser Schriftzug von Schu- le und Stadtverwaltung gewählt und an der Fassade montiert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 2.600 Euro.

Kleine Anfrage der Abg. Christine Neumann-Martin und Joachim Kößler CDU und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Notwendigkeit und Häufigkeit von Retentionsflutungen in den Rückhalteräumen des Integrierten Rheinprogramms Kleine Anfrage nach Auffassung der Fragesteller nicht anwendbar und die Zu- Wir fragen die Landesregierung: lässigkeit und Erforderlichkeit von ökologischen Flutungen muss neu geprüft werden. 1. Sind Retentionsflutungen, die Eingriffe erzeugen, nach dem Bundesnaturschutzgesetz nur zulässig, wenn sie zur Einhaltung Antwort des Hochwasserschutzziels tatsächlich erforderlich sind? Mit Schreiben vom 8. März 2019 Nr. 5-0141.5/678/ beantwortet 2. Ändert sich die Notwendigkeit und Zulässigkeit von ökologi- das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die schen Flutungen, wenn Retentionsflutungen nicht wie bisher Kleine Anfrage wie folgt: angenommen alle zehn bis 30 Jahre, sondern nur alle 100 bis 1. Sind Retentionsflutungen, die Eingriffe erzeugen, nach dem 120 Jahre auftreten? Bundesnaturschutzgesetz nur zulässig, wenn sie zur Einhaltung 3. Sind häufige, aber unnötige Retentionsflutungen geplant, um des Hochwasserschutzzieles tatsächlich erforderlich sind? damit das Integrierte Rheinprogramm und die ökologischen Flu- Die Erforderlichkeit und damit die Planrechtfertigung des Betrie- tungen zu rechtfertigen? bes der Rückhalteräume werden in den jeweiligen Unterlagen 12.02.2019 zur Planfeststellung dargelegt und sind in der Zielsetzung des Neumann-Martin, Kößler CDU Hochwasserschutzes begründet, der in hohem Maße dem Wohl der Allgemeinheit dient und im öffentlichen Interesse liegt. Mit Begründung dem hiernach als erforderlich bewerteten Vorhaben verbundene Beim geplanten Polder Bellenkopf/Rappenwört behauptete der naturschutzrechtliche Eingriffe sind nach § 15 BNatSchG zu- Vorhabenträger jahrelang, dass Retentionsflutungen alle ca. 20 lässig, wenn vermeidbare Beeinträchtigungen unterlassen und Jahre auftreten werden. Inzwischen hat er eingeräumt, dass dies unvermeidbare Beeinträchtigungen kompensiert werden. nur alle ca. 90 Jahre der Fall sein wird, wenn der Polder wie geplant 2. Ändert sich die Notwendigkeit und Zulässigkeit von ökologi- ab einem Rheinabfluss von 4.500 m3/s zum Hochwassereinsatz schen Flutungen, wenn Retentionsflutungen nicht, wie bisher kommt. Ab 4.600 m3/s ist ein Einsatz sogar seltener als alle 100 angenommen alle 10 bis 30 Jahre, sondern nur alle 100 bis 120 Jahre erforderlich. Dieser gravierende Fehler kam zustande, weil Jahre auftreten? die Wirkung der flussaufwärts liegenden Rückhalteräume nicht berücksichtigt wurde. Außerdem hat das Ministerium für Umwelt, Die Angaben zum Wiederkehrintervall von Hochwassereinsätzen Klima und Energiewirtschaft in seiner Entscheidung zum Polder basieren auf statistischen Auswertungen und treffen Aussagen „Elisabethenwört“ vom 28. Februar 2018 Folgendes mitgeteilt: darüber, wie häufig im statistischen Mittel mit einem Ereignis „Mit den Poldern Rheinschanzinsel, Altenheim, dem Kulturwehr zu rechnen ist. Dabei werden keine Aussagen darüber getrof- Kehl/Straßburg und dem Polder Söllingen/Greffern sind bereits fen, wann und wie häufig tatsächlich im Betrachtungszeitraum vier von dreizehn Rückhalteräumen (in Baden-Württemberg) dieses Ereignis auftritt. So liefen z. B. im Januar 2018 innerhalb einsatzbereit. Diese stellen mit zusammen knapp 73 Millionen von drei Wochen zwei Hochwasserereignisse ab, denen am Pegel Kubikmeter rund 44 Prozent des insgesamt zu erstellenden Rück- Maxau ein Wiederkehrintervall von ca. fünf Jahren (HQ5 am 6. haltevolumens zur Verfügung. Unterhalb der Staustufe Iffezheim Januar 2018) bzw. von zehn Jahren (HQ10 am 24. Januar 2018) kann damit im Zusammenspiel mit den Rückhaltemaßnahmen zuzuordnen ist. Ebenso ist es statistisch möglich, dass ein Re- in Frankreich bereits heute der Schutz vor einem Hochwasser tentionseinsatz des Polders Bellenkopf/Rappenwört deutlich sichergestellt werden, wie es statistisch alle rund 120 Jahre häufiger, z. B. viermal oder fünfmal innerhalb von 100 Jahren, vorkommt.“ Zum gleichen Ergebnis kam die Landesregierung erforderlich sein wird. bereits in ihrer Mitteilung vom 17. Dezember 2015, Drucksache Ökologische Flutungen sind als Vermeidungsmaßnahme eine 15/7902. Daraus folgt, dass die acht Rückhalteräume, die noch zwingende Zulassungsvoraussetzung für den Betrieb des Pol- geplant und gebaut werden, nur bei einem Hochwasser, das sel- ders. Durch Retentionsflutungen verursachte Eingriffe in Natur tener als rund alle 120 Jahre auftritt, zur Hochwasserrückhaltung und Landschaft (§§ 13 BNatSchG) werden damit vermieden. benötigt werden. 3. Sind häufige aber unnötige Retentionsflutungen geplant, um Dazu gehören die Polder Kulturwehr Breisach, Breisach/Burkheim, damit das Integrierte Rheinprogramm und die ökologischen Flu- Wyl/Weisweil, Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim, Elzmündung, tungen zu rechtfertigen? Freistett, Bellenkopf/Rappenwört und Elisabethenwört. Retentionsflutungen sind für den Hochwasserschutz zwingend Der Verwaltungsgerichtshof ist in seinem Urteil und das Bundes- erforderlich und werden laut einem international festgelegten verwaltungsgericht in seinem Beschluss zum Polder Elzmündung Betriebsreglement durchgeführt. Ein Abweichen von diesem davon ausgegangen, dass ein Retentionseinsatz alle ca. zehn Reglement ist grundsätzlich unzulässig. Jahre erfolgt und hat unter dieser Annahme die ökologischen Flu- tungen als zulässig erklärt. Wenn eine Hochwasserrückhaltung Untersteller nur alle 100 Jahre oder noch seltener erfolgt, ist dieses Urteil Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Nr. 13/2019 Seite 11

Bundesweit erster beheizter Badesee in Rheinstetten Fernwärme macht´s möglich Bereits in drei Jahren könnte es soweit sein: Der Epplesee wird zum ersten Winterbadesee in Deutschland. Möglich wird dies durch den Rücklauf der Fernwärmeproduktion für die Neue Stadt- mitte Rheinstetten. Im Zuge der Bauarbeiten der Querspange, die ab dem 1. April gesperrt ist, werden gleichzeitig die Rohre Richtung Epplesee verlegt. „Ich hoffe, dass ich dort dann bereits im Winter 2022 unter Palmen meine Freizeit genießen kann“, so Oberbürgermeister Sebastian Schrempp im Gespräch mit der Redaktion. „Eine großflächige Palmenoase wird von der Fernwär- me-GmbH gesponsert“, freut sich Schrempp über den Stand der Verhandlungen. Kosten würden hier für die Stadt Rheinstetten nicht entstehen. Bald auch im Winter ein Badeparadies: Der überregional beliebte Epplesee.

Die Vereinte Forchheimer Fasenacht sagt Danke, dem Schirmherrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und seinen Mitarbeitern der Stadtverwaltung, den Bediensteten des Bauhofes, dem Ordnungsamt, dem Jugendbüro, dem Polizeiposten Rheinstetten, dem DRK Forchheim sowie dem Security Team. Herzlichen Dank auch dem Hausmeister der Ufgauhalle, Herrn Frank Mausolf, und dem Ufgau- hallenteam für die tolle Bewirtung. Danken möchten wir ebenso den stillen Helfern und unseren Mitgliedern, die uns im Hintergrund unter- stützt haben, sowie dem Festausschuss. Sie alle haben den reibungslosen Ablauf des 66. Forchheimer Jubiläumsumzuges gewährleistet. Ebenso bedanken wir uns auch bei den Bändelverkäufern, den Imbissbetrieben, die mit ihren kulinari- schen Angeboten die Teilnehmer und Besucher verwöhnten. Vor allem aber gilt unser Dank der Unterstüt- zung und Spendenbereitschaft des Gewerbes, der Dienstleister, sowie den Firmen und Privatpersonen, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellten. Ohne diese Spendenbereitschaft wäre eine Durchführung einer derartigen Brauchtumsveranstaltung nicht möglich. Sponsoren des 66. Forchheimer Fasenachtsumzuges 2018 Friseurstube Sibylle Mayer Narianne Heintzmann, Martinus Apotheke Neureuther GmbH Bedachungen Dr. Gerhard Zeller Ludwig Osen Holzbau GmbH Brennstoff Heil Heizung Behnisch GmbH Radsportverein Concordia Türen + Fenster Braun GmbH Architekturbüro Bernhard Bistritz Hans Pferrer Immobilienfachbüro GmbH Druckerei Horst Dürrschnabel GmbH Spar- und Kreditbank Rheinstetten Weber & Klasan, Fliesenverlegung GmbH Architekturbüro Paul Schönthaler Gerhard Müller Eisdiele Müller Imbissbetrieb Fridolin Bätz Özge Imbiss Zeynep Arslan Blumenstudio Silvia Anna Koller-Baumann Pilsstube Günter Leible Fischlädle Uwe von Ahsen KAP Ambulante Pflege, Hardy Dennis Gaststätte Lobberle, Pia Nippen Druckerei Thielbeer Ettlingen Nagelstübchen Monika Bier Physiotherapiepraxis Zenona Trapp Brillen Häring Therapiezentrum Rösselsbrünnle Andreas Weber Holzhandlung Hirsch & Sohn Heizung Behnisch GmbH SL-Containerdienst Karlsruhe GmbH Atelier 31 Iris Hensen Brauerei Franz in Firma Kästel Anhänger Bäckerei Nußbaumer Dachdeckerbetrieb Schlager GmbH Dr. Ronald Gundermann Andreas Pflüger Firma Edeka Südwest Fleisch in Rheinstetten Sprachenschule Münch, Clara Münch Rheinstetten Forum für Kreativität und Wissen Clara Münch Rheinstetten Hypnose & Coaching- Institut Clara Myriel Münch M.A. Hypnose Master Rheinstetten Geschenkelädchen Struwelpeter B. Weidemann und I. Ender

Ein ganz großer Dank gilt allen Gästen und Umzugsteilnehmern des 66. Jubiläumsumzuges in Forchheim. Tschüß bis zum nächsten Umzug 2020. Die Preisgelder werden im April ausbezahlt. Vereinte Forchheimer Fasenacht e.V. Die Vorstandschaft. Seite 12 Nr. 13/2019

Ebbes vun frieher un heit

Der Ufgau und die Grafschaft Forchheim

Im Mittelalter ist die hiesige Landschaft im Besitz zahlreicher Die Geschichte erzählt, dass die Grafschaft Forchheim im weltlicher und geistlicher Grundherren. Von der alten Gaugraf- Ufgau gelegen, nach dem Tode Kaiser Heinrich IV wieder schaft aus der Zeit der Karolinger, die einst den ganzen Ufgau, dem Sohn oder Nachfolger von Ringinbodo I zurückgegeben das heißt, den südlichen Teil Rheinfrankens von der Oos bis wurde. Offenbar hatte sich Ringinbodo I im Investiturstreit und Pfinz umfasst hatte, ist nur noch ein Rest übrig, die zwischen Kaiser und Papst auf Seiten des Papstes gestellt, Grafschaft Forchheim. In deren Gebiet liegt auch der Grund was ihm Kaiser Heinrich IV übelnahm. und Boden der erst 1715 gegründeten Stadt Karlsruhe. Dieser Reginbodo II verlegte den Sitz der Gaugrafschaft von In der Schlacht bei Zülpich besiegten die Franken die bis dahin Forchheim nach Maisch, wo er auf einem Hügelvorsprung hier herrschenden Alamannen, die sie hinter Murg und Oos zu- die Burg „Waldenfels“ erbaute. Überreste sind im Gewann rückdrängten. Das Land der Franken wird in Gaue eingeteilt, de- „Spielfinken“ heute noch zu besichtigen. Er nannte sich fort- ren südlicher, damit geografischer oberster „Ufgau“ (Obergau) an Graf von und wird erneut Inhaber und Verwalter genannt wird. An der Spitze dieser Gaue steht ein Gaugraf. der Grafschaft Forchheim.

Kurt Roth - Heimatverein Rheinstetten 2019/7

Die Rundbriefe des Heimatvereins Rheinstetten zur Stadtgeschichte und Heimatkunde sind im Bürgerbüro erhältlich. Kostenbeitrag: 2 Euro

Palca-Rheinstetten: Die solidarische Hilfe geht weiter Die Delegierten-Reise im Oktober 2018 war durch das Feiern geprägt. Bei der Reise von drei Mitgliedern des Palca-Kreises im Februar 2019 standen Projekte im Mittelpunkt. Trotz der Regenzeit konnten abgeschlossene und zukünftige Pro- jekte besucht werden. Die Fahrten waren oft abenteuerlich, aber auch sehr schön. Alles war grün und blühte. Bei zwei Versammlungen wurden die Projekte diskutiert und der jeweilige Kostenvoranschlag begutachtet. Die letzten Schritte waren der Beschluss des Palca-Kreises während der letzten Sitzung am 14.3. und die Überweisung des Geldes in der vergangenen Woche. 9700 Dollar sind inzwischen in Palca angekommen. Dort hat wie in ganz Peru das Schuljahr 2019 begonnen. Das Comite veranstaltet gerade eine Schulaktion. Bedürftige Schüler erhalten notwendige Dinge wie Hefte und Schreibgeräte zum Schulanfang. Dazu hat der Palca-Kreis 600 Dollar beigetragen. Gleichzeitig hilft er bei vier Schulprojekten mit. In der Mittelschu- le von Palca wird die Mensa erweitert, in Maco die Toilettenanla- ge erstellt, in Nahuin und in Apaycancha wird eine Betonplatte als Fundament für ein vorgefertigtes Klassenzimmer benötigt. Culebrayoc will endlich einen richtigen Sportplatz. Dafür haben sie heftig gearbeitet. Da das Gelände dazu an einem steilen Hang liegt, hilft der Palca-Kreis mit 1000 Dollar zum Bau eines stabilen Zaunes. Und schließlich bekommen zwei Bewässerungsprojekte einen Zuschuss, damit die 2. Etappe ihres Projekts gelingt. In unweg- samem Gelände stellen diese Projekte eine enorme Leistung dar. Aber sie ermöglichen eben auch Ackerbau während der Trocken- zeit. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit einer Reise von zwei jugend- lichen Repräsentanten aus Palca erörtert. Nach jetzigem Stand werden der jugendliche Bürgermeister und ein Jugendlicher des Comite im Juni an den Feierlichkeiten des 800 Jahre Jubiläums in Neuburgweier teilnehmen. Die Vorbereitungen dazu haben begonnen. Nr. 13/2019 Seite 13

KiR-Bühne: „Mistcapala“ servierte „Wurst statt Käse“ Mit ihrem aktuellen Programm „Wurst statt Käse“ gastierten die vier musikalische Qualität von „Mistcapala“ und die Vier konnten de- Musiker und Kabarettisten von „Mistcapala“ in Rheinstetten. Dabei monstrieren, wie vielfältig ihr Repertoire ist. Futuristisch mutete war es ein politisch nicht immer korrektes, aber musikalisch unter- der Einsatz des Theremin, des 1920 erfundenen elektronischen haltsames Spektakel, das die Gruppe auf der KiR-Bühne aufführte. Musikinstruments an, das von Vitus Fichtl demonstriert und von Tom Hake im vorsorglich übergezogenen Ganzkörper-Schutzan- zug berührungslos perfekt gespielt wurde.

Was Armin Federl, Vitus Fichtl, Tom Hake und Tobias Klug aus Landsberg am Lech servierten, war mitunter äußerst schräg und skurril. Die vier Herren bedienten sich lustvoll aus allen Stilarten Dramaturgisch geschickt wurden die publikumswirksamsten und Epochen. Heraus kam dabei - wie angekündigt - eine ganz Songs im Schlussteil des Konzerts platziert, wobei Armin Federl eigene Art des musikalischen Humors. Barockklänge wurden seine Treffsicherheit am Akkordeon beweisen konnte, Gitarrist Vi- mit Schlagern kombiniert, biedere Volkslieder zu hoher Kunst tus Fichtl als in sich ruhender Kong-Fu-Fighter ebenso überzeugte erhoben, eine Casting-Show zum Runing Gag umfunktioniert und wie Kontrabassist Tobias Klug, der als sächsischer Oberkellner Country-Songs brachial in Szene gesetzt. Perlen des Wiener Liedgutes vortrug. Dass die abschließende Zugabe im Auftritt einer mittelalterlichen Spielmannsgruppe gipfelte, vervollständigte das kunterbunte Bild, das der Abend bei einem heiter gestimmten Publikum hinterließ.

Musikalisch hochinteressant wurde es beim schweizer Grenzkon- zert mit einem unterfränkischen Dudelsack oder als geklärt wur- de, was eine tschechische Kurkapelle mit einem Rockklassiker von Queen zu tun hat. In diesen Programmteilen zeigte sich die Fotos: Franz Gerstner

Mitgliederversammlung des Musikvereins Neuburgweier 1927 e.V. Musikalische Weiterentwicklung des Orchesters - auch dank guter Jugendarbeit Am 18. März durfte der erste Vorsitzende des Musikvereins Detailliert ging Drescher nochmals auf die musikalischen High- Neuburgweier 1927 e.V. Markus Drescher die anwesenden Mit- lights ein. Zum ersten Mal fand das Jahreskonzert des Musik- glieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung recht herzlich vereins 2018 in der neu gestalteten Aula des Schulzentrums begrüßen. Zunächst wurde der im vergangenen Jahr verstorbe- in Rheinstetten statt. Wurde dies anfangs noch sehr kritisch nen Mitglieder gedacht, ehe Vorsitzender Drescher in seinem gesehen, seien sich im Anschluss alle Beteiligten einig gewe- Rechenschaftsbericht auf die Entwicklung des Vereins seit der sen, dass es ein voller Erfolg war. Sowohl die Vorteile der neuen letztjährigen Versammlung zurückblickte und feststellte, dass Örtlichkeit als auch die Stückauswahl hätten zu einem Gelingen die gesetzten Ziele erreicht worden seien und der Verein somit beigetragen. Anfang dieses Jahres gab der Musikverein ein Fest- auf einem guten Weg sei. So liegen ihm insbesondere die musi- konzert anlässlich des diesjährigen Ortsjubiläums „800 Jahre kalische Weiterentwicklung der Orchester als auch eine intensive Neuburgweier“ in der St. Ursula Kirche in Neuburgweier. Beide Jugendarbeit, welche er als wichtige Säule des Musikvereins Konzerte hätten auch nur durch den unermüdlichen Einsatz sieht, am Herzen, um den Verein zukunftsfähig zu machen. des Dirigenten Steffen Unser und der Bereitschaft der Musiker,

Seite 14 Nr. 13/2019 auch mal einen Samstag für einen Probetag zu nutzen, gelingen Bernhard Schof dankte Drescher im Namen des Vereins für ihre können, so Drescher weiter. Dies zeige, dass ein guter Sinn für Tätigkeit als Überbringer von musikalischen Geburtstagsgrüßen Zusammenhalt im Verein vorhanden ist. Beide Konzerte seien an die Vereinsmitglieder. Die Geehrten bekamen als symbolische musikalisch herausfordernd gewesen, hätten das Orchester aber Anerkennung ein Weinpräsent überreicht. auch große Fortschritte erzielen lassen. Auch die Schüler des Jugendensembles unter der Leitung von Charlotte O‘Dell bekommen bei Konzerten und diversen anderen Auftritten regelmäßig die Möglichkeit, ihr musikalisches Können zu präsentieren. Die enge Kooperation mit der Rheinwald-Grund- schule wird auch nach der Neubesetzung der Schulleitung fortge- führt. So sind aus einem Instrumentenworkshop im Februar neue Anmeldungen für die Instrumentalausbildung hervorgegangen. Zudem konnte eine neue Blockflötenbläserklasse ins Leben ge- rufen werden. Abschließend ging Drescher noch auf die kommenden Aktivitä- ten ein. Am 6. Oktober 2019 wird der Musikverein wieder ein Jahreskonzert veranstalten, diesmal unter dem Motto „Für jeden Ebbes“. Ein weiteres Highlight wird das Festwochenende zum Ortsjubiläum in Neuburgweier Ende Juni sein. Für nächstes Jahr ist zudem ein Besuch des Musikvereins Vecsés geplant. Bereits letztes Jahr gab es anlässlich des 900-jährigen Ortsjubiläums der ungarischen Partnerstadt Vecsés und dem 25-jährigen Bestehen Unsere Geburtstagsbringer der offiziellen Städtepartnerschaft zwei Treffen, durch welche die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Musikvereine weiter gepflegt und intensiviert werden konnten. Schriftführer Kevin Drescher ging in seinem Bericht auf die zahlreichen Auftritte der Orchester und Ensembles des Musikver- eins ein. Dabei ist festzuhalten, dass der Musikverein an einer großen Anzahl unterschiedlicher Festlichkeiten mitgewirkt hat und ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Neuburgweier ist. Drescher gab auch einen Überblick über die Mitgliedszahlen. Mit 324 Mitgliedern konnte der Musikverein seine Mitgliederzahl konstant halten. In der Aktivität gab es einen Zuwachs von 13 Mitgliedern auf nun 110, wobei der Al- tersschnitt leicht gesenkt werden konnte. Finanzverwalter Manfred Schuler, welcher nun seit einem Jahr im Amt ist, betonte, dass der Verein finanziell sehr robust aufgestellt ist. Durch das Flammkuchen- und Fährfest habe der Verein genü- Die Verwaltung des Musikvereins gend Einnahmen generieren können, um auch zukünftig wichtige Investitionen tätigen zu können, namentlich in die Jugendarbeit und die Renovierung des Vereinsheims. Die Kassenprüfer Jürgen Burkart und Ralf Dirschnabel bestätigten dies. Jürgen Burkart, Vorsitzender der ARGE in Neuburgweier, führte die Entlastung der Verwaltung durch. Diese erfolgte durch die Mitglieder einstimmig, bei gleichzeitiger Enthaltung der Betroffe- nen. Neuwahlen standen dieses Jahr keine an. Wie in den letzten Jahren wurden auch dieses Jahr wieder Mu- siker für besonders fleißigen Probenbesuch und regelmäßige Teilnahme an den Auftritten ausgezeichnet. So überreichte Mu- sikervorständin Sina Jeschawitz insgesamt 13 Musikern den gol- denen, silbernen oder bronzenen Musikerbrief. Der Vorsitzende Markus Drescher durfte einige Mitglieder ehren, welche sich im Verein weit über das Übliche hinaus engagieren. Für seine sehr arbeitsintensive Tätigkeit als Notenwart wurde Bernhard Schof gewürdigt. Bernhard Wüst gilt der Dank des Vereins für seine Arbeit als Kantinenwirt. Adolf Neu, Peter Ret, Kurt Schlund und Für fleißigen Probenbesuch ausgezeichnet

Haben Sie uns schon entdeckt? Die Stadt Rheinstetten ist jetzt auch auf Facebook aktiv. Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Unterhaltsames findet man ab sofort auch unter www.facebook.de/stadtrheinstetten. Besuchen Sie uns auf Facebook, abonnieren Sie die Seite und verpassen Sie keine News der Stadt! Nr. 13/2019 Seite 15 Veranstaltungskalender

VeranstaltungsAuskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungenkalender

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen Seite 16 Nr. 13/2019

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Erlesenes! Auf Einladung der Stadtbibliothek wird Frau Monika Hirsch Öffnungstage Sonntag, 07.04.2019 von der Buchhandlung Abraxas (Ettlingen) auf unterhaltsame Sonntag, 22.04.2019 Weise ihre persönlichen Favoriten und besonders lesenswerte Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr Neuerscheinungen vorstellen.

Genießen Sie einen gemütlichen Abend und informieren Sie Sonntag, 7. April 2019, 14-17 Uhr sich bei einem Glas Sekt. Sonderveranstaltung Mittwoch, 10. April 2019, Beginn 19.30 Uhr „Ostereier färben mit Naturfarben“ Stadtbibliothek Rheinstetten Mit Naturfarben werden die Eier Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten. gefärbt und dazu passende Oster- 07242-9514-170 oder [email protected] körbchen gebastelt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Offenes museumspädagogisches Ihr Team der Stadtbibliothek Rheinstetten Angebot für Kinder ab 6 Jahren

Sonderveranstaltung Freitag 12. April 2019, 15 Uhr „Frühlingserwachen in der Rheinaue“ Palca-Sonntag Radtour durch die Auenlandschaft zwischen dem Rheinufer Neu- Einladung zum burgweier und der Hochgestade- Palca-Sonntag kante bei Mörsch/Forchheim Die Formen- und Farbenvielfalt der Frühlingsflora in der im 41. Jahr Rheinniederung ist für Naturfreunde jedes Jahr ein überwälti- der Partnerschaft gendes Erlebnis. Bei einer kleinen Radtour unter Führung des Heimatverein 31. März 2019 LandschaftsökologenRheinstetten Martin e.V. Reuter lernen wir eine Auswahl charakteristischer Früh- 9 Uhr Festgottesdienst in der St.Ursula Kirche Museumlingspflanzen zur Siedlungsgeschichteund ihre im„Geschichten“ PAMINA-Raum kennen. 11.30 Uhr Fastenessen in der Festhalle Neuburgweier Die Pflanzen können uns dabei auch einiges „Fastenspeisen“ Auskunftüber die unter: Lebensräume Tel.: 07242 9514-450, [email protected], Peruanische Bohnen mit Reis, www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 berichten, in denen sie Gemüsepfanne mit Nudeln und Sahnesoße vorkommen. Daneben oder peruanischer Erdnuss-Soße haben etliche auch kuli- narische Qualitäten. Danach Kaffee und Kuchen Wie erfahren auf dem Rad einen Querschnitt durch die aktuel- Palca-Kreis Rheinstetten le und die historische Rheinaue mit ihren unterschiedlichsten Standorten von dauerhaft nass bis sehr trocken. Diese Ver- schiedenheit auf engstem Raum macht die Landschaft nicht nur besonders attraktiv, sondern sorgt auch für den außeror- dentlichen ökologischen Wert. Wie dies auch für die Zukunft Ausstellung erhalten werden kann, soll ebenfalls angesprochen werden. 11. März bis 5. April 2019 Treffpunkt: 15.00 Uhr Museum für Siedlungsgeschichte Aula des Schulzentrums im Pamina-Raum in Neuburgweier (Rheinstr. 16) Frauen im Aufbruch - Politische Plakate Dauer ca. 2,5 Stunden Die Plakatausstellung zeigt die Werbung um die politische Eintritt frei. Beteiligung der Frauen in den drei wichtigen demokratischen politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. 1918/ 19 - Die Einführung des Frauenwahlrechts Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. 1945/ 49 - Trauer und Neuanfang 1989/ 90 - Umbruch und Verstetigung Die Stadt und der Heimatverein Allgemeine Wahlaufrufe stehen dabei neben Werbeplakaten freuen sich auf Ihren Besuch. für verschiedene Parteien und Vereinigungen. Die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung wird als Kooperation des Stadtarchivs Rheinstetten mit dem Walahfrid-Strabo-Gymnasium gezeigt. Öffnungszeiten: Heimatverein Rheinstetten e.V. Montag-Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-16 Uhr Nr. 13/2019 Seite 17

Saisoneröffnung der Minigolfanlage des Rad- und Kraftfahrerverein „Solidarität“ Rheinstetten-Mörsch Nach Renovierung präsentiert sich das Freizeitvergnügen der Bevölkerung und allen Interessierten Am Sonntag, 31.03.2019 ab 12.00 Uhr wird die Saisoneröffnung der Minigolfanlage mit Sektempfang, Kaffee und Kuchen gefeiert, zu dem die neuen Pächter mit der Mi- nigolfabteilung recht herzlich einladen. Als Freizeitspaß für Jung und Alt oder als ambitioniertes Hobby mit Ligaspielen ist das Miniaturgolf über die Generationen und seit Jahrzehnten attraktiv. Bei den Minigolf- wölfen des RKV „Solidarität“ Rheinstetten-Mörsch e. V. wird nun seit bald 20 Jahren Ligasport betrieben und hat für manche sportliche Überraschung in der Fachwelt gesorgt. Auch wer es nicht so ambitioniert angeht, kann Spaß am Spiel in der frischen Luft ha- ben. Kinder haben große Freude mit den Eltern, Großeltern, Geschwistern oder Freun- den in Wettbewerb zu treten. Ziel ist immer, bei jedem Hindernis so wenig Schläge als nur möglich bis ins Zielloch zu benötigen. Erst wenn alle Hindernisse bewältigt sind, werden die Gesamtschläge abgerechnet. Mit Geschicklichkeit, Konzentration und einer guten Portion Glück kann man Tages- oder Saisonerster auf der Anlage werden. Jedes Kind unter 15 Jahren erhält am Saisoneröffnungstag ein Freispiel und darf an der mit raffinierten Hindernissen bestückten, turniertauglichen Anlage einen Versuch wagen. Die Pächter Hans Ruder und Sepp Splettstößer freuen sich über jeden Neu- gierigen, der mehr über die von ihnen selbst erfolgreich ausgeübte Sportart erfahren und die neu renovierte Anlage ausprobieren möchte. Über die Trainingszeiten geben sie jederzeit gerne Auskunft, Näheres ist auch auf der Homepage der Minigolfwölfe Rheinstetten 02 unter www.mgwr02.de zu erfahren Die Anlage befindet sich bei der Gaststätte „Long“ auf dem Soli-Gelände in Mörsch, gegenüber Penny-Markt.

Förderkreis Burkina Faso - Informationsabend über die Projektreise Der Förderkreis Burkina Faso Rheinstetten lädt ganz herzlich zu einem Informationsabend ein, an dem die Teilnehmer von ihrer Projektreise im Januar 2019 berichten werden. Dieser Infoabend findet am Montag, 01. April 2019, um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich statt. Im Januar diesen Jahres waren drei Vorstandsmitglieder des Förderkreises in die Partnergemeinde Saponé Marché gereist, um gemeinsam mit dem burkinischen Komitee das neue Projekt „Bau eines Berufsbildungszentrums“ auf den Weg zu bringen. Dieses Zentrum soll eine Ausbildungsstätte für Elektriker und Metallbauer werden und sowohl Jungen als auch Mädchen offen- stehen. Nachdem der Förderkreis im Dezember 2018 die Bewilligung von Fördermitteln vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung (BMZ) erhalten hatte, galt es, schnell die weiteren Maßnahmen vor Ort mit dem Partnerschaftskomitee zu besprechen und Abkommen mit ihm und dem Ministerium zu schließen. Denn der Förderkreis wird mit der Unterstützung des BMZ nur für den Bau und die Ausstattung des Bildungszentrums verantwortlich sein. Die Kosten für die Lehrer und den Betrieb wird der Staat übernehmen. Aber auch andere laufende Projekte hat die Reisegruppe wäh- rend ihres Aufenthalts begutachtet. Dabei handelte es sich vor allem um das Frauenprojekt mit seinem Alphabetisierungskurs und den Mikrokrediten und um den Fortschritt in der Gärtneraus- bildung, die inzwischen schon Früchte trägt. Voraus geht dem Infoabend ab 18:30 Uhr die Jahreshauptver- sammlung des Vereins, bei der auch Interessenten willkommen sind. In der Pause zwischen den beiden Veranstaltungen werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Zudem gibt es die Möglichkeit, neue Kunstgegenstände aus Burkina Faso anzu- schauen bzw. zu erwerben. Seite 18 Nr. 13/2019

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik

Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik wird hiermit auf Dienstag, 2. April 2019, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 2. Friedhof Mörsch, Unterer Teil Neuanlage eines Urnenerdgräberfeldes auf dem Gräberfeld 2 3. Neubau Parkplatz Auer Straße, Stadtteil Neuburgweier Baubeschluss 4. Erschließung neue Stadtmitte Neubau eines Kreisverkehrsplatz Kreuzung Rappenwörthstraße Vereinbarung mit AVG 5. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS

Ende der Amtlichen Bekanntmachungen

Amtsblatt nicht erhalten? Falls das Amtsblatt einmal nicht zugestellt wurde, wenden Sie sich bitte an die 07245/9270-0 oder an [email protected]. Nr. 13/2019 Seite 19

Messetunnel gesperrt Baurecht aktuell Messetunnel im Silberstreifen vom 08.04.2019 ab 19:30 Uhr bis 09.04.2019 um 05:30 Uhr gesperrt Zur Durchführung der regelmäßig erforderlichen Wartungsar- Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht beiten und einiger Reparaturen muss der Messetunnel im Zuge der Kreisstraße K 3581 zwischen Ettlingen und Rheinstetten in Auswertung der Kaufpreissammlung 2018 der Nacht von Montag, 08.04.2019 ab 19:30 Uhr bis Dienstag, Ermittlung von Vergleichswerten für Eigentumswohnungen- 09.04.2019 um 05:30 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt werden. Fragebogen an Wohnungseigentümer Die Umleitungsstrecke über die Landesstraße 566 (Ettlinger Weg) In Baden-Württemberg ist jede Gemeinde verpflichtet, auf zwischen Ettlingen und Rh-Mörsch ist ausgeschildert. der Basis von Grundstückskaufverträgen eine Kaufpreis- sammlung zu führen und Bodenrichtwerte sowie sonstige Stadt Rheinstetten zur Wertermittlung erforderliche Daten zu ermitteln. Sozial- und Ordnungsamt Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhält des- halb bei jedem Grundstücks- und Wohnungsverkauf vom Notar eine Abschrift des Kaufvertrages. Rentenantragstellungen und Wunsch auf Terminvergabe BaurechtDiese Verträge aktuell werden ausgewertet und nach der Auswer- tung vernichtet. Somit bleibt der Datenschutz gewahrt. Die Stadt Rheinstetten macht aufgrund stetiger Zunahme von Bei der Auswertung der Wohnungskaufverträge werden vom Terminanfragen darauf aufmerksam, dass es leider nicht möglich Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht Gutachterausschuss Vergleichswerte für Eigentumswohnun- ist, jedem Antragsteller einen zeitnahen Termin zur Rentenan- gen ermittelt. Falls die Wohnung vermietet ist, wird durch die tragsaufnahme anzubieten. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. erzielte Mieteinnahme der Liegenschaftszinssatz errechnet. Mit den Ergebnissen dieser Ermittlung werden die gesetzlich vorge- Vorbereitete Rentenantragsformulare können jedoch ohne schriebenen Daten abgeleitet. Diese werden in regelmäßigen Terminvereinbarung während den Sprechzeiten der Verwaltung Abständen, mindestens jedoch alle zwei Jahre, veröffentlicht. eingereicht, Rentenantragsangaben besprochen und am selben Tag auf dem Postweg an die gesetzlichen Deutschen Rentenver- Der Wert der Eigentumswohnung wird entscheidend durch sicherungsträger weitergeleitet werden. Hierzu bitten wir die die Ausstattungsmerkmale der Wohnung und die mögli- entsprechend notwendigen Antragsunterlagen und einen aktu- cherweise erzielte Miete beeinflusst. Diese sind aus den ellen Versicherungsverlauf der gesetzlichen Deutschen Renten- dem Gutachterausschuss vorliegenden Unterlagen in der versicherung mitzubringen. Die notwendigen Antragsunterlagen Regel nicht ersichtlich. Deshalb sind wir hier auf Ihre Mithilfe können Sie der Broschüre: „Ihr Rentenantrag-so geht´s“, die auf angewiesen. Nur wenn dem Gutachterausschuss richtige der Homepage der gesetzlichen Deutschen Rentenversicherung und genaue Angaben vorliegen, können die Werte exakt downloadbar ist, entnehmen oder beim zuständigen gesetzli- abgeleitet werden. chen Rentenversicherungsträger oder bei der Stadt Rheinstetten erfragen. Unter www.deutsche-rentenversicherung.de sind sämt- Die Käufer von Eigentumswohnungen werden in nächster licheFundamt Antragsformulare Rheinstetten zum download bereitgestellt. Zeit einen Fragebogen von der Geschäftsstelle des Gutach- terausschusses zugesandt bekommen. Gerne machen wir auf die alternativen Möglichkeiten aufmerk- Wir bitten Sie, diesen möglichst vollständig ausgefüllt zu- sam, dass Rentenanträge auch kostenfrei durch ehrenamtlich tätigeAuskunft Versichertenberater, unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Online-Terminvereinbarungen bei rückzusenden. dem Servicezentrum Ihres Regionalträgers der gesetzlichen Ihre Angaben werden nur für den Gutachterausschuss ver- Deutschen Rentenversicherung oder direkte Antragstellung wendet und stehen sonst niemandem zur Verfügung. Die über die Onlinedienste der gesetzlichen Deutschen Rentenver- Belange des Datenschutzes werden berücksichtigt. sicherung, gestellt werden können. Ermächtigungsgrundlage zum Auskunftsrecht des Gutachter- Rufnummer für Sprechzeiten der Berater: 0721-825-10190 ausschusses ist §197 des Baugesetzbuches. oder im Netz unter: www.drv-bw.de Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Aktuell Kofferraumabdeckung mit Netz 1 Abus Hausschlüssel 1 Abus Hausschlüssel an blauem Umhängeband

Vorwoche 2 Schlüssel an einem roten Ledermäppchen Seite 20 Nr. 13/2019 Nr. 13/2019 Seite 21 Seite 22 Nr. 13/2019

Bevölkerungsstatistik Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe Gesamt Weiblich Männlich Bevölkerungsstand Beratung und Unterstützung 28.02.2019 20.877 10.605 10.272 rund um das Thema Pflege und Alter Stadtteil Forchheim 9.564 4.891 4.673 Sprechzeiten des Pflegestützpunktes Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen Stadtteil Mörsch 8.866 4.509 4.357 - wohnortnah in Rheinstetten - Stadtteil Neuburgweier 2.447 1.205 1.242 Der Pflegestützpunkt bietet den Bürgern eine erste Anlaufstelle Bevölkerungsstand zu allen Fragen rund um Alter und Pflege. Im Falle einer Pflege- 31.01.2019 20.937 10.620 10.317 oder Hilfsbedürftigkeit ist viel zu koordinieren: neben der Aus- wahl passender Unterstützungsangebote für den Betroffenen (Quelle: Daten des Melderegisters der Stadt Rheinstetten. Die Zahlen wei- sind vielerlei Formalitäten zu regeln, um die Finanzierung sicher- chen von der festgestellten Wohnbevölkerung nach Zensus 2011 ab). zustellen. Der Pflegestützpunkt berätumfassend, wohnortnah, kostenfrei und neutral, um das vielfältige Angebot im Landkreis Karlsruhe sinnvoll zu nutzen. Die Sprechzeiten finden regelmäßig Radschnellwege jeden Montag von 13:30 - 16:00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte, sollen insbesondere Berufspendlern das Rappenwörthstraße 49 in Rheinstetten statt. Umsteigen vom Auto schmackhaft machen Der Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen steht Ratsuchenden aber auch im Hauptbüro im Begegnungszen- Ausschuss für Umwelt und Technik begrüßt hohes Potenzial im trum Ettlingen, Klostergasse 1 zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Landkreis und will Fördervoraussetzungen geklärt haben Montag- Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Um in verdichteten Räumen stark befahrene Straßen vom Au- toverkehr zu entlasten und insbesondere Berufspendlern ein Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr attraktives Angebot zum Umsteigen auf das Fahrrad zu machen, 13.30 - 18.00 Uhr setzt das Land Baden-Württemberg auf Radschnellverbindun- Freitag 09.00 - 13.00 Uhr gen. Das sind Wege, die hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Lini- enführung und Netzverknüpfung besondere Qualitätsmerkmale Tel. 07243 101 546 oder mobil 0160 70 77 566, aufweisen und Radfahrer komfortabel, schnell und sicher so nah E-Mail: [email protected] wie möglich ans Ziel kommen lassen. und Internet: http://www.landratsamt-karlsruhe.de Um Aufschlüsse über die Machbarkeit solcher Radschnellverbin- dungen zu erhalten hatte sich der Landkreis Karlsruhe an einer Studie des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein beteiligt, dessen Ergebnisse der stellvertretende Verbandsdirektor Dr. Sebastian Wilske in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistages am vergangenen Donnerstag vorstellte. Er zeigte einen Ringkorridor um das Oberzentrum Karlsruhe und damit verknüpft Untersuchungskorridore von Ettlingen über Karlsruhe nach Stutensee sowie von Rheinstetten über Karlsruhe bis Eggenstein-Leopoldshafen auf und trug vor, dass diese Strecken vom Radverkehrsaufkommen her das Po- tenzial auf eine Realisierung als Radschnellwege haben. Landrat Senioren-Internet-Büro Dr. Christoph Schnaudigel wies darauf hin, dass die Umsetzung maßgeblich davon abhängen wird, in welchem Umfang sich das Nachmeldung Land an der Finanzierung für Planung, Bau und Unterhalt dieser für unsere Übungsstunden neuen Infrastruktur beteiligt. In folgenden Übungsgruppen sind Das Gremium nahm den Sachstand zur Kenntnis und begrüß- noch Plätze frei: te, dass es im Landkreis Karlsruhe ein großes Potenzial zur Einrichtung von Radschnellwegen gibt. Die Verwaltung wurde Internet, Word, Bildbearbeitung mit beauftragt, mit dem Land Baden-Württemberg sowie dem Regi- PhotoImpact, Bildpräsentation mit PowerPoint, Computer onalverband Mittlerer Oberrhein die Fördervoraussetzungen zu Workshop, Fotobuch, Tabellen- und Rechenprogramm klären und erneut zu berichten. Excel. Auf dem Gebiet des Landkreises Karlsruhe wird noch eine weite- Für diese Übungsgruppen können sich Seniorinnen und re eventuell mögliche Radschnellverbindungsachse im Korridor Senioren aus Rheinstetten für das neue Übungshalbjahr Bruchsal - Heidelberg untersucht. Federführend ist hier der Ver- noch anmelden band Region Rhein-Neckar. am Freitag, den 29. März 2019 von 10:00 bis 11:00 Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle in unseren Übungsräumen. Wegen Wartungsarbeiten: Sperrung des Wattkopftunnels vom 1. bis 4. April Ab Montag, den 08.04.2019 beginnen dann die neuen Übungsstunden. Aufgrund turnusmäßiger Wartungsarbeiten muss der Wattkopftun- nel im Zuge der L 562 bei Ettlingen zwischen Montag, 1. April und Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen. Donnerstag, 4. April jeweils in der Zeit von 19.30 Uhr bis 05.30 Uhr für den Verkehr voll gesperrt werden. Ab Freitagvormittag, den Senioren-Internet-Büro Zentrum Rösselsbrünnle 5. April um 05.30 Uhr ist der Tunnel wieder regulär befahrbar. Die 76287 Rheinstetten, Rappenwörthstr. 39-43 Umleitungsstrecke durch Ettlingen ist ausgeschildert. Nr. 13/2019 Seite 23

‚Vorsorgevollmacht, Betreuungs- verfügung, Patientenverfügung‘ Was sich am Rösselsbrünnle bewegt Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Perspektiven des Älterwerdens“ beim Pflegestützpunkt Ettlingen Schiebung im Rösselsbrünnle Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Perspektiven des Älter- Professor Manfred Spitzer, der berühmte Hirnforscher empfiehlt werdens“ des Pflegestützpunktes Landkreis Karlsruhe, Standort das Ehrenamt heftig als ein gutes wirksames Heilmittel. Freiwilli- Ettlingen, wird am Donnerstag, 4. April, ein Vortrag zum Thema ges soziales Engagement ist ein bewährte s, wirksames Medi- „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung“ kament ohne Nebenwirkungen gegen eine der schlimmsten und angeboten. Eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung tödlichsten Krankheiten unserer Zeit: die Einsamkeit. und Patientenverfügungen ermöglichen es, die Selbstbestim- Auch deshalb freut sich das Zentrum Rösselsbrünnle über die mung und Handlungsfähigkeit auch im Alter und bei Krankheit Menschen, die sich einfinden um Besuche zu machen, mit zu sichern. Dafür ist es erforderlich, eine vertraute Person zu „be- den Bewohnerinnen zu singen, zu musizieren oder einfach vollmächtigen“. Diese Person ist dann im Falle des eigenen Un- ein Schwätzchen halten. Den Aufwand steuern die ehrenamt- vermögens entscheidungsberechtigt und nimmt die Interessen lich Tätigen selbst. Den Menschen ist schon geholfen, wenn im Sinne des Vertretenen wahr. Die Patientenverfügung umfasst beispielsweise eine Seniorin, die im Rollstuhl sitzt, zu einem nur den Gesundheitsbereich und ermöglicht jedem Einzelnen kleinen Spaziergang abgeholt wird. Und auch „kleine“ Aktionen vorsorglich zu entscheiden und niederzuschreiben, wie er in bringen viel: Bei Veranstaltungen - und diese gibt es viele im der letzten Lebensphase medizinisch begleitet werden möchte. Rösselsbrünnle - ist das tapfere Pflegepersonal für jede Hand In Verbindung mit einer Vorsorgevollmacht ist die Patientenver- dankbar, die einen Rollstuhl von einem Wohnbereich zum Ver- fügung eine wichtige vorsorgliche Willensbekundung. In dieser anstaltungsort im Haus bringt. So ist unser Werner Marzluf, der Veranstaltung erfährt man die wesentlichen Grundlagen zur Vor- sich kümmert, spendet, singt und täglich engagiert, dankbar für sorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. jeden, der beispielsweise an jedem zweiten Sonntag im Monat Die Veranstaltung findet um 17:00 Uhr im Begegnungszentrum im Monat Bewohner zu seinem Bibelforum begleitet und dann am Klösterle, Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, statt. Der Eintritt wieder in den Wohnbereich zurückbringt. ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch ist die Wenn Sie Lust haben bei uns mitzuhelfen, dann melden Sie sich Platzzahl begrenzt. Für Anregungen, Fragen und Rückmeldungen doch bei uns! stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegstützpunktes entweder per E-Mail: [email protected] Yehudi Menuhin -Live-Musik -now am 14.März im Rösselsbrünnle oder unter Telefon 07243 101546 zur Verfügung. „Lasst uns genießen“...dieses Zitat stammt aus“ Brindisi“, dem Trinklied aus Verdis Oper“ La Traviata“, das die Künstler als letz- tes Stück spielten. Es stand als Motto über dem ersten Yehudi Menuhin Konzert in diesem Jahr. Die Konzertstunde mit dem Streichquartett, die im Fluge verging, war für die zahlreichen Be- Auf der Suche nach dem Glück sucher ein einzigartiger Genuss. Das hohe musikalische Können jedes Einzelnen und das perfekte Zusammenspiel wurde durch Vortragsveranstaltung für alle am Ehrenamt Interessierten großen Beifall belohnt. Die Künstler begeisterten mit einem Das Landratsamt Karlsruhe und seine Pflegestützpunkte laden am abwechslungsreichen Programm, das sie mit Enthusiasmus dar- Donnerstag, 11. April, zu einer Veranstaltung für Ehrenamtliche, Trä- boten. Frau Hoffmann begrüßte die vier Musiker des Streichquar- ger, Einrichtungen und alle, die am Ehrenamt interessiert sind, ein. tetts: Aleksandra Manic und Isabell Mengler an den Violinen, Der Impulsvortrag von Inge Hafner trägt den Titel „Bürgerschaftliches Christina Strimbeanu mit der Viola und Eyal Heiman Violoncello. Engagement - auf der Suche nach dem Glück“ und zeigt auf, dass Der musikalische Genuss begann mit zwei Sätzen aus dem freiwilliges Engagement eine Form der Erfüllung bietet, die viele „Lerchenquartett“ von J. Haydn. Die jubilierende Lerche als Bote Menschen in den mittleren Jahren oder um die Zeit des Ruhestandes des Frühlings war im Menuetto deutlich heraus zuhören. Das herum suchen: nach neuen Begegnungen, neuen Inhalten und neu- Finale im Vivace war virtuos gespielt. Nach dem bekannten“ en Sinngehalten. Die Glücks- und Hirnforschung offenbart für alle, Liebesgruß“ von Elgar blieb es „ Romantisch“. Von J.Brahms ein die den Schritt in eine neue Aufgabe wagen, einen Gewinn in der Andante aus einem seiner Streichquartette. persönlichen „Glücksbilanz“. Die Referentin ist Sozialwissenschaft- Nach diesen beiden ruhigen Werken luden die Künstler mit Offen- lerin, blickt auf eine gut 30jährige Berufstätigkeit als Sozialplanerin bachs turbulentem „Cancan“ nach Paris ins „ Moulin Rouge“ ein.Es zurück und ist selbst heute in vielen Initiativen bürgerschaftlich folgten das besinnliche „ Yesterday“ der Beatles und ein bekannter engagiert. Des Weiteren wird über das Schulungsprogramm des Tango von C.Gardel, dessen Rhythmus in die Beine ging. Danach Landratsamtes Karlsruhe für Ehrenamtliche, informiert. In der Pause konnten die Zuhörer das ruhige Fließen der „ Moldau“ von Smetana ist der Austausch mit Engagierten und Anbietern möglich. vom Ufer aus „beobachten“. Aus einer weiteren Programmmusik,- der „Suite bergamasque“ von Debussy, interpretierte das Quartett Die Veranstaltung findet von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Land- den dritten Satz“ Clair de lune“. Vor dem Schlussstück noch einmal ratsamt Karlsruhe, Großer Sitzungssaal - 19. OG (H 19 22), Beiert- ein mitreißender Rhythmus mit dem „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von heimer Allee 2, 76131 Karlsruhe, statt. Bei Fragen steht Petra-Lisa Brahms, ursprünglich für Klavier zu vier Händen komponiert, vom Deckert-Neukirchen, Landratsamt Karlsruhe, Amt für Versorgung Quartett virtuos und dynamisch interpretiert. und Rehabilitation unter Tel.: 0721 936 71 640 oder per Mail: [email protected] zur Verfügung. Frau Hoffmann bedankte sich bei den Musikern und bei Frau Dr. Fröhling und forderte das Publikum zu einem zweiten Sonderap- plaus auf. Das Quartett erwiderte diesen Dank mit einer Zugabe, dessen Titel die Musiker nicht verrieten. Aber man konnte davon Impressum ausgehen, dass jeder das Stück wiedererkannt hatte, da alle mit Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Begeisterung mitklatschen - wie es beim Radetzky Marsch von Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: J. Strauss Vater so üblich war. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Ulf Unting für die Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbH Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Wir suchen dringend ein Klavier für die Empore in Haus 47, da Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] unser altes nicht mehr bespielbar ist! Haben Sie ein funktionsfä- Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2019; higes Klavier zu Hause, auf dem keiner spielt, rufen Sie uns an! Auflage: 11.140 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Wir würden uns riesig freuen, Seite 24 Nr. 13/2019

Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro

Hauptstr. 2, Tel. 07242/9514-461 Fax: 07242/9514-27461 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Büro: Mo., Di., Fr. 08 - 12 Uhr Do. 14 - 18 Uhr Jugendhaus Am Tummelplatz 4, Tel. 07242/9339970 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Jugendhaus: wenn wir nach Vorrundenbegegnungen gegen den Jugendtreff Montag: 16.00 - 18.00 Uhr Südstadt, das Team der Ayasofya Moschee, gegen eine Gambia- Spielenachmittag nische Mannschaft und den FC Karlsom(alia) leider vorzeitig aus- schieden. Gemeinsam konnte so ein Zeichen gegen Rassismus Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr und für ein friedliches Miteinander gesetzt werden. Offener Treff Allen sportlich interessierten Jugendlichen bieten wir übrigens Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr jeden Donnerstag die Möglichkeit, mit uns ab 20 Uhr in der Kel- Kindertag von Oktober bis März (alle 14 Tage) tenhalle zu kicken. Eine Voranmeldung ist hierzu nicht nötig. Flex-Joze - diese Öffnungszeiten können im Jugendhaus entnommen werden Der JoZe-Fahrrad-Frühling-Check 2019 Donnerstag: 17.00 - 20.30 Uhr Hallo liebe Jugendliche aus Rheinstetten, Gesunder Donnerstag mit frischem Obst der Frühling kommt und mit ihm auch wie- Freitag: 16.00 - 17.00 Uhr Girls-Club der die Fahrrad-Saison! Ist Euer Drahtesel 17.00 - 22.00 Uhr Offener Treff mit Kochclub bereit? Ist er sicher? Müsst Ihr kleinere Re- Sonntag: 15.00 - 18.00 Uhr paraturen oder Wartungsarbeiten vorneh- (nicht wöchentlich) Café Joze mit Selbstgebackenem men? Da hilft Euch das Joze gerne weiter! (offene Sonntage können den Aushängen Am im Jugendhaus entnommen werden.) Montag 08.04.19 und Montag 15.04.19 Rheinstetten ist wert(e)voll - jeweils von 15- ca. 17 Uhr Teilnahme am Turnier „Kicken gegen Rassismus“ Am 16.03. nahmen wir auf Einladung des Internationalen Ju- checken wir kostenlos am Jugendhaus, Tummelplatz 4 in Rheins- gend- und Kulturvereins Karlsruhe e.V., Afrika Union Karlsruhe, tetten Euer Rad mit Euch durch. dem Menschenrechtszentrum Karlsruhe und der DIDF-Jugend Ein professioneller Zweirad-Mechaniker steht Euch zur Verfü- Karlsruhe am Fußballturnier „Kicken gegen Rassismus“ mit einer gung und hilft dabei, kleinere Reparaturen selbst vor Ort durch- Multikulturellen Mannschaft aus dem Jugendhaus in der Rein- zuführen, damit Ihr wieder sicher unterwegs seid. Er sagt Euch hold Crocoll Halle in Knielingen teil. Überschattet vom rassistisch auch, wenn es sinnvoll ist, das Rad in die Werkstatt zu bringen. motivierten Amoklauf in Neuseeland, dessen Opfern mit einer Bei großem Andrang bleiben wir selbstverständlich länger und Schweigeminute bedacht wurde, fand die Veranstaltung im Rah- schrauben mit Euch weiter! men der Woche gegen Rassismus statt und trug dazu bei, unter Liebe Grüße und bis dann den hier lebenden Menschen Vorurteile jeglicher Art abzubauen, Euer JoZe-Team bot eine Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und zu stärken. Diese Ziele wurden zweifelsfrei erreicht und wir hatten eine Menge Spaß, uns mit den anderen Teams zu messen, auch JoZe‘s Stand Up Paddling Hallo Jugendliche aus Rheinstetten, das Wetter wird besser und wir können mit Euch endlich wieder an unseren Epplesee. Auch dieses Jahr bieten wir Stand up Paddling für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (nur Schwimmer) an. Wir Nr. 13/2019 Seite 25 treffen uns zu den Terminen jeweils um 14 Uhr am Parkplatz Ep- Produkte des Fairen Handels gibt es in der Raiffeisen-Waren- plesee, dort endet die Aktion auch wieder um 17 Uhr. Schwimm- genossenschaft, auch die Rheinstettener Geschenkkiste, Tel. westen haben wir selbstverständlich für Euch dabei. 0724273266 und durch den gepa-Bringdienst W. Buhr, Tel. Termine 07242/7373. Der Hofladen Forchheim führt Storchenkaffee und - Mittwoch 17.04 - Mittwoch 15.05 das Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. - Mittwoch 29.05 - Mittwoch 12.06 Für den AKR EINE Welt: Wenn Ihr unter 18 Jahre alt seid, müsst Ihr uns eine unterschrie- Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. bene Einverständniserklärung Eurer Eltern mitbringen. Diese Formulare bekommt Ihr im Kinder-Jugend und Familien-Büro, Hauptstr.2, 76287 Rheinstetten, per mail unter jugend@rheins- tetten.de, im JoZe und bei den SchulsozialarbeiterInnen. Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung

Bürger- und Kulturhaus in der künftigen Neuen Stadtmitte Der Arbeitskreis Stadtentwicklung hat schon sehr häufig über das Zukunftsprojekt der Neuen Stadtmitte diskutiert und bera- ten. In einem Schreiben an alle Fraktionen des Gemeinderates und an die oberste Verwaltung unserer Stadt haben wir unsere Vorstellungen und auch Wünsche schriftlich weiter gegeben. Den unterschiedlichsten Veröffentlichungen und vor allem auch den Lokale Agenda 21 - Reden der Fraktionen und Gruppen des Gemeinderates zum Haus- AK EINE Welt halt der Stadt Rheinstetten kann man eine Vielzahl von Meinungen und Argumente entnehmen. Oft auch sehr kontrovers! Wir möchten hier nicht erneut alle unsere Argumente zum Besten geben. Faire Ostern steht vor der Tür! Fair gehandelte Schokoeier und Osterhasen sorgen für ungetrübte Freude. Infoveranstaltung am In ganz komprimierter Fassung wollen wir aber nochmals unsere Verkaufsoffenen Sonntag am 7. April, 13 - 18 Uhr in der Raiffei- Vorstellungen darstellen: sen-Warengenossenschaft. Es sollte diese letzte Möglichkeit bei einer Bebauung genutzt wer- Der Inselstaat Sao Tomé vor der Küste Kameruns war Anfang des den, etwas zur Identifikation der Stadt und etwas Nachhaltiges 20. Jahrhunderts der größte Kakaoproduzent der Welt. Heute wird zu erstellen! nicht mehr so viel angebaut. Man setzt jetzt mehr Hoffnung auf das neu entdeckte Erdöl und vernachlässigt die Landwirtschaft. Wir sind ganz der Meinung unseres Oberbürgermeisters, dass Trotz der Einschränkung ist die Qualität des Kakaos immer noch ein Veranstaltungsraum von ungefähr zweihundert Quadratmeter sehr hoch. Diese Qualität möchte die gepa (Großhandelszentrum ausreichend ist! - Es muss vor allen Dingen auf die Folgekosten für Fair-Produkte) in Zusammenarbeit mit 17 Genossenschaften und auf eine vertretbare Kostenobergrenze geachtet werden! bewahren und fördern. Sie sind heute Pioniere für bio&fairer Ka- Das Kulturhaus sollte nicht für private Feiern (Hochzeiten, Ge- kao in Westafrika. Natürlich ist die Bio-Zertifizierung nicht billig. burtstagsfeiern oder ähnliches) erstellt werden, weil dafür schon Darum übernahm die gepa die Kosten auch für die entsprechen- die Infrastruktur nicht passend sein wird! den Inspektionen. Heute ist alles Bio - zertifiziert und Bestandteil in gepa - Schokoladeprodukten. Der Sitzungssaal für den Gemeinderat und die Fraktionsräume sollten unbedingt in der Alten Schule in Forchheim bleiben! - Das Die Unterstützung des Bio&Fair - Kulturhaus darf kein Kleines Rathaus werden! Kakaoanbaus durch die gepa geht noch weiter. Es wurden weitere dezentrale Fermentations- und Trocknungsan- Die Möglichkeiten für bestimmte Bildungs- und Kulturprogram- lagen gebaut. Somit kann die Qualität noch verbessert werden. me auf einer Kleinen Bühne (dreisig bis fünfzig Plätze) sollten Die ProduzentenInnen sind nicht mehr von den kommerziellen unbedingt vorgesehen werden. Zwischenhändlern abhängig. Jedoch sind diese von der hochwer- Bei der Gestaltung des Marktplatzes soll auch die Realisierung tigen Qualität des Kakaos in der Zwischenzeit so überzeugt, dass von „Live-Veranstaltungen“ berücksichtigt werden. Eine architek- sie den Kakaobauern- und -bäuerinnen ihrerseits einen höheren tonisch ansprechend gestaltete feste Bühne wäre dafür die Preis zahlen. Das ist doch ein wirklicher Erfolg und Beweis, dass beste Voraussetzung. der Faire Handel hilft. Im Übrigen vertrauen wir auf die Sachkenntnis der Verant- Bessere Zukunft mit Kakao aus Bio&Fair - wortlichen für den Architektenwettbewerb, die hoffentlich die Produktion mit Unterstützung durch die GEPA. unterschiedlichen Wünsche sachkundig bewerten und in ein Dazu sagt Nelson Cruz, Kakaobauer aus dem GEPA - Projekt ansprechendes Konzept umsetzen werden! CECAQ in Sao Tomé: Wir sind sehr gespannt, was im Jahr 2019 noch alles realisiert wird! „Ich versuche, ein besserer Kakaobauer zu sein. Ich gebe mein Bestes, um mehr Kakao zu produzieren. Denn wenn ich mehr Sehr ambitioniert erscheint der Zeitplan, den wir mit Interesse produziere, habe ich mehr zum Leben. Ich kann mein Dorf und verfolgen werden. meine Kooperative wachsen lassen, damit es in Zukunft viel bes- ser sein wird als jetzt.“ Dieses Selbstbewusstsein ist beeindru- Für die Stadt Rheinstetten soll es vor allem ein zukunftsweisen- ckend. Es zeigt den Kontrast zwischen Arbeit unter Beachtung der des Ergebnis bringen! Menschenrechte, ohne Kinderarbeit mit gerechter Bezahlung, Arbeitskreissprecher und Kontakt anstatt ausgebeutet zu werden. Joachim Schröder „Beste Kakaobohnen, edle Zutaten sowie sorgfältige Verarbei- [email protected] tung garantieren reinsten Schokoladengenuss“, sagt die GEPA. „Wir verwenden für unsere hochwertigen Bio-Schokoladen und Osterhasen nur echte Kakaobutter, natürliche Aromen und kei- ne gentechnisch veränderten Zutaten. In einem aufwändigen INNOVATION traditionellen Veredelungsverfahren wird unsere Schokolade Amtsblätter jetzt auch online lesen! besonders schonend verarbeitet - unsere Conche (das Rühren) dauert bis zu 48 Stunden, drei- bis sechsmal länger als üblich. So Mein „Abo to go“ - mehr erfahren: können wir auf künstliche Emulgatoren verzichten.“ abo.duerrschnabel.com (Quellen: Spiegel online 21.8.2017, Fairer GEPA-Handel-Infos) SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Seite 26 Nr. 13/2019

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Möbel 20 Umzugskartons, Tel. 07242/5983 Weißes Schränkchen zum Aufhängen mit Einlegeboden, 0,60 m x 0,37 m x 0,70 m, Inliner, Gr. 39, Tel. 0721/9513696 Tel. 07242/6535 Couchtisch L 1,48 m ausziehbar auf Steinfliesen für Innenbereich, weiß, je 6 Karton a 33 Stück, 2,00 m, B 0,78 m x H 0,60 m auf 0,70 m höhenverstellbar, Haarfarbe schwarz 2 x, von Sante (pflanzlich), dunkle Eiche mit Tischplatte aus Keramikplatten, Tel. 0721/519694 Tel. 0721/8648333 Physikjournale 2 komplette Jahrgänge Eckbank weiß, 1,40 m x 1,60 m, 2 Stühle 2008 bis 2010 Jahrgang, Tel. 07242/939797 Tel. 07242/5548 Couch 3-Sitzer, dunkelgrau, dezentes graues Muster, Vorhangschals, mehrfarbig 2,25 m x 2,45 m, Lattenrost 1,40 m x 2,00 m, Tel. 0157/88201975 Tel. 0721/518853 Well-Faser-Platten in braun, für Dach und Absperrungen geeignet, Sonstiges 1 x 2,70 m x 1,10 m und 1 x 1,60 m x 1,10 m, Tel. 07242/952136 Weidekorb-Truhe natur, mit Klappdeckel, leicht beschädigt, Tel. 0721/515385 Elektrogeräte ca. 100 Weck-Einmachgläser, 3 Holzfässer je 60 Ltr., 1 Holzfass neuwertig 100 Ltr. für Most etc. verwendbar, Klappbügler Cordes Bügelmaschine 834, Walzbreite 0,85 m, 7 Kästen a 12 Fl. je 1 Ltr. weiße Glasflaschen Tel. 07242/1243 zum Schnapsbrennen geeignet, Tel. 0721/510387

Bitte melden Sie sich, wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Annahmeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags 10.00 Uhr möglich.

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 29.03. - 04.04.2019

Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 03.04.2019 Kein Abfuhrtermin (bei 14-täglicher Abfuhr) Kein Abfuhrtermin (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin

Notrufnummer für sofortige Hilfe 112 (gilt europaweit) Nr. 13/2019 Seite 27

Volkshochschule Rheinstetten Stepp-Aerobic - Einsteiger und leicht Fortgeschrittene Miriam Barta, Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Beginn: 3. April 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle Stepp-Aerobic - Fortgeschrittene, Gudrun Jerger Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Beginn: 10. April 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle Bauch - Beine - Po, Gudrun Jerger Auskunft - Beratung - Anmeldung Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle Beginn: 10. April 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich je- Qigong - Gesundheit und innere Ruhe, Heike Wirth derzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden Donnerstag, 18.30 - 19.45 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Beginn: 11. April 2019, Festhalle, Neuburgweier Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57042990. Ganzheitliches Sehtraining und Entspannung, Heike Wirth Sprechzeiten Gezieltes Augentraining, aber auch Ruhe und Entspannungs- Montag bis Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr momente sind für die Augen von großer Bedeutung, denn sie Montags von 15.00 - 17.00 Uhr beeinflussen die Sehkraft enorm. Dieser Kurs richtet sich an Teil- E-Mail: [email protected] nehmer/-innen, deren Augen schnell müde oder überanstrengt, oft trocken, gerötet oder erschöpft sind, unter Kurz-/Weit- oder bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 Alterssichtigkeit leiden oder PC-Arbeit anstrengend empfinden. E-Mail: [email protected] Es werden verschiedene Techniken und Methoden vorgestellt Telefonische Erreichbarkeit: und gemeinsam geübt. Die kleinen belebenden Übungen lassen Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr sich leicht und schnell in den Alltag integrieren. Jede/r Teilneh- mer/-in kann herausfinden, was seinen Augen für ein achtsames Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens und genussvolles Sehen gut tut. tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Samstag, 11 Uhr - 12.30 Uhr, 4 x 90 Min., 28,00 Euro, Beginn: Internet unter: 27.04.2019, Forchheim-Silberstreifen, Kindergarten Sterntaler www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Gestalten Forum Rheinstetten Kreatives Nähen leicht gemacht, Kursleitung: Carmen Oberacker Sehen - Riechen - Schmecken - Testen Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine, 48,60 Euro ab 7 TN Weinseminar für Einsteiger/-innen, Waltraud Kästle Beginn: 04.04.2019, Alte Hebelschule Mörsch, Zimmer 12. Themen des Abends: Deutsche Weinanbaugebiete // Weinland Ba- Junge VHS den // Rebsorten // Weinbegriffe von A - Z // Prickelnde Momente Secco/Sekt (Verkostung) // Wie verkostet man Wein? // Entdecken Tastaturschreiben am PC für Schüler/-innen ab der 5. Klasse Sie Ihren Weintyp! // Sensorische Weinprobe mit gemeinsam zube- Carmen Heß, Mittwoch, 15.30 - 17.00 Uhr, 8 Termine, 64,80 Euro, reiteten kleinen Köstlichkeiten einer prickelnden Begrüßung starten Minigruppe mit 5 oder 6 Teilnehmer/-innen Sie mit frischem Gemüse, Obst und Kräutern in den Frühling und Beginn: Mittwoch 08.05.2019, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. zaubern kleine Köstlichkeiten auf den Tisch. Krönender Abschluss Berufliche Weiterbildung ist die gemeinsame Verkostung mit korrespondierenden, fruchtigen und spritzigen Frühlings-Weinen aus der Region. WORD-Grundkurs, Helmut Oberle Samstag, 8.30 - 16.00 Uhr 1 Termin, Kosten für Lebensmittel, Sekt, vier verschiedene Weine und Mine- Erwachsene, 52,50 Euro bei 5 - 6 TN ralwasser (ca. 25 €) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Beginn: 30.03.2019, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. Termin: Donnerstag, 4. April 2019, 18.00 - 22.00 Uhr, Schulzentrum, Rheinstetten-Mörsch, Küche - Raum 150 Vhs-Sprachenschule - noch 3 Plätze frei - Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö- sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist In Kooperation mit Gehrer Spargelwelt „Vom Feld auf den Tisch“ ein Einstieg jederzeit möglich. Betriebsbesichtigung und Spargelessen bei Gehrer Spargelwelt Erleben Sie zunächst eine Betriebsbesichtigung (ca. 1,5 Std.) unter dem Titel „Spargelführung - Vom Feld auf den Teller“ und erfahren Sie Interessantes zu den Themen: - Feldbegehung, Anbauerklärung, Erklärung Ernteabläufe - Aufbereitung (Spargelwäsche, Rückverfolgbarkeit, Sortierung, Walahfrid-Strabo-Gymnasium Kühlung, Absatzwege, Verpackung) - Infrastruktur eines Spargelbetriebes Neigungskurs Musik präsentiert Abitur-Programm Viele helfende Hände sind notwendig bis das weiße Gold auf Am Freitag, 29.3., um 19:00 den Tisch kommt Uhr, findet ein Konzert des Nei- - Vermarktung gungskurses Musik in der Aula Im Anschluss genießen Sie im Gewächshaus-Restaurant des Schulzentrums statt, in dem „BesenART“ ein Spargelessen. die Schülerinnen und Schüler Termin: Donnerstag, 25.04.2019, 16.00 Uhr, Gehrer Spargelwelt, ihre ausgewählten Stücke der Malscher Str. 288, Durmersheim, 39,60 € pro Person. fachpraktischen Abiturprüfung vorspielen werden. Gesundheit Sie proben damit den Ernstfall, Figurtraining für Frauen, Gudrun Jerger der ihnen in der darauffolgenden Woche bevorsteht. Wir freuen Montag, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro uns auf Ihr Kommen an diesem Übungsabend unserer Abiturien- Beginn: 1. April 2019, Ufgauhalle Forchheim tinnen und Abiturienten. Seite 28 Nr. 13/2019

Pestalozzi-Grundschule mit Außenstelle am Standort Albert-Schweitzer-Schule

Klasse 4b zu Besuch im Mathelabor Karlsruhe Mathematikunterricht mal ganz anders Eine andere Form des Mathematik-Unterrichts durften die Schü- lerinnen und Schüler der Klasse 4b heute im Schülerlabor des KIT in Karlsruhe erleben. Mit viel Freude und Ausdauer konnte die Klasse Mathe spielerisch erleben, entdecken und begreifen. Besonders viel Spaß hatten die Kinder mit einer Station, bei der es das Ziel war, eine Funktion, die vom Computer vorgegeben wurde, nachzulaufen. Begeistert waren die Kinder auch vom Bau einer Bogenbrücke aus Holzsteinen, die tatsächlich einen Menschen tragen konnte. Aber auch die Knobel- und Geschick- lichkeitsaufgaben waren sehr gefragt. Der Besuch war ein großer Erfolg und hat sehr viel Spaß gemacht. Ein Tipp für alle, die das jetzt selbst ausprobieren wollen: das Mathelabor hat einmal im Monat freitagnachmittags einen Tag der offenen Tür für alle Interessierten, einfach mal selbst vorbei- gehen und knobeln.

Lesenacht der Zweitklässler Am vergangenen Freitag trafen sich 36 Zweitklässler zur Lese- nacht mit Schulübernachtung. Nachdem man sich einen gemüt- lichen Schlafplatz im Klassenzimmer eingerichtet hatte, gab es auch schon leckere Pizza zum Abendessen. Unterstützung gab es an diesem Abend von drei Schülerinnen aus dem WSG. Diese stellten die Klassenlektüre vor und lasen dann das erste Kapitel daraus vor. Anschließend wurde gemeinsam die Hauptfigur der Lektüre, „Das Vamperl“, gebastelt. Danach verabschiedeten sich die WSG-Schülerinnen. Bei Dun- kelheit durchwanderten wir mit Taschenlampen bewaffnet, das Schulhaus vom Keller bis zum Dachboden. Erst nach Mitternacht kehrte Ruhe ein und das Klassenzimmer wurde mit zartem Schnarchen erfüllt. Am nächsten Morgen, nach einem leckeren Frühstück, kamen um 9.00 Uhr die Eltern zum Abholen. Schade, dass dieses Abenteuer so schnell zu Ende ging! Nr. 13/2019 Seite 29

Die neue Schulleitung ist nun komplett Seit dem 1. Februar 2019 ist nun die Schulleitung der Pesta- lozzi-Grundschule mit Außenstelle am Standort Albert-Schweit- zer-Schule vollständig. Nachdem Doris Wesserling die Schule seit dem 10. September 2018 als Schulleiterin leitet, wurde Katharina Freiesleben zum 1. Februar 2019 zur Konrektorin ernannt. Doris Wesserling war acht Jahre Schulleiterin der Rheinwald-Grund- schule in Neuburgweier, seit dem 01.08.2018 zusätzlich noch kommissarische Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule in Rheinstetten-Mörsch. Katharina Freiesleben kommt aus Göt- tingen und hat dort acht Jahre als Konrektorin gearbeitet. Sie sammelte viele Erfahrungen bei der Gründung einer Ganztages- schule, auf die wir sicherlich zurückgreifen können.

KR‘in Katharina Freiesleben und SL‘in Doris Wesserling

Bücherflohmarkt & Ostereiersuche für Kinder Am verkaufsoffenen Sonntag am 07.04.2019 von 13.00 - 18.00 Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle ist neben unserem Bücherflohmarkt auch unsere Bibliothek geöffnet. Wir haben auch wieder Platz geschaffen für Neues und laden Sie herzlich zum Stöbern ein. Kita Glückspilze

Kleiderbörse Die Stadtbibliothek lädt wieder alle Kinder zu einer Am Samstag, 30.3.2019, findet unsere Kleiderbörse statt. fröhlichen Ostereiersuche ein. Es wird, neben Kleidung, auch alles andere rund ums Kind an- geboten. Einkaufsstart ist ab 15:30 Uhr. Schwangere (mit Mut- Irgendwo zwischen den Büchern hat der Osterhase seine Eier terpass inkl. einer Begleitperson) können schon ab 15:00 Uhr versteckt, wer eins findet darf es gegen ein richtiges Osterei mit dem Shoppen beginnen. Bis 17:30 Uhr können Sie, in der eintauschen. Turnhalle der Pestalozzi Schule (neben der Kita Glückspilze) in der Viktoriastr.17, das ein oder andere Schnäppchen machen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei gutem Wetter werden die Sachen auch draußen zum Verkauf angeboten. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Ihre Stadtbibliothek Rheinstetten diversen anderen Getränken bestens gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Der Elternbeirat und das Team der Glückspilze Nr. 13/2019 Seite 25

Wort für die Woche

Wie lange noch? Diese Frage erinnert mich an meine Kindheit. Denn damals habe ich diese Frage gerne oft dann gestellt, wenn ein Weg mühsam war, die Motivation sank oder man es nicht erwarten konnte, am Ziel anzukommen. Im Gleichnis vom barmherzigen Vater (Luka- sevangelium Kapitel 15, Vers 1-32) wird diese Frage ausdrücklich nicht gestellt. Dennoch scheint sie mir sehr spannend. Denn wie lange eine Wegstrecke ist, hängt nicht allein von den Kilometern ab, die zurückgelegt werden müssen. Motivation, die eigene Ener- gie, als auch Herausforderungen können die Länge der Wegstre- cke ganz subjektiv prägen. Die objektive Zeit oder Kilometerzahl mag immer die gleiche sein; die subjektive - also ganz persönliche - Wahrnehmung der Wegzeit hängt von mehr ab. Der Weg, den der Sohn im Gleichnis Jesu zurücklegt, um sich bei seinem Vater zu entschuldigen und ihn um Unterstützung in seiner Not zu bitten, mag objektiv nur eine gewisse Zeit gedauert haben. Für ihn per- sönlich war der Weg mit Sicherheit jedoch ziemlich lang und be- schwerlich. Auch unsere Wege zur Versöhnung können manchmal sehr lange dauern und sehr beschwerlich sein. Die Frage ist dann doch nicht nur die, wie lange es ist, bis wir ankommen, sondern die, ob wir nicht lieber aufgeben. Im Gleichnis Jesu wird der Sohn nicht nur Unterstützung finden. Er bekommt mehr als erwartet, mehr als kalkuliert: Er bekommt die volle Liebe seines Vaters mit allen positiven Konsequenzen zu spüren. Vielleicht kann uns dieses Gleichnis dazu motivieren, auf unse- ren kurzen oder langen Wegen der Versöhnung nicht zu resignie- ren und zu verzagen. Vielleicht macht uns dieses Gleichnis Mut, dass wahre Versöh- nung wirklich möglich ist und sogar mehr erbringt, als wir vorher denken und erwarten. Vertrauen wir darauf, dass wir immer wieder, wenn wir wirklich umkehren und uns bessern, Menschen finden, die uns mit offenen Armen begegnen. Und lassen wir uns von dem barmherzigen Vater inspirieren, ebenso Versöhnung zu ermöglichen. Denn Versöhnung und Erbarmen tun gut und sind immer wieder notwendig. Viel Kraft und Ausdauer für unsere Wege der Versöhnung wünscht Ihnen, Sebastian Kraft, Gemeindereferent Pfarrer: Reinhart Fritz Büro: Große Kirchenstr. 14 Bildungswerk der kath. und evang. Telefon: 07242/32 12 Kirchengemeinden Rheinstetten Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr

Gottesdienstordnung Unsere Gottesdienste vom 29. März - 7. April 2019 (Fo = St. Martin Forchheim Mö = St. Ulrich Mörsch Neu = St. Ursula Neuburgweier Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, 29.03.: 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier Seite 26 Nr. 13/2019

Samstag, 30.03.: am 30.03., um 18:30 Uhr in Forchheim, am 31.03., um 9 Uhr in 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Neuburgweier und um 11 Uhr in Mörsch. Eine weitere Umstel- Hildegard Burkart; Predigt zum Fasten-Hunger- lung: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr eine tuch „Mensch, wo bist du?“ Stunde vorgestellt (Sommerzeit)! In der Nacht Umstellung auf Sommerzeit! Sonntag, 31.03.: 4. Fastensonntag („Laetare“) Vom „Leid-Bild“ zum „Leitbild“... 09.00 Uhr Neu Eucharistiefeier zum Palca-Sonntag für die Am 15. und 16. März traf sich der Pfarrgemeinderat zu einer Lebenden und Verstorbenen der Kirchen- Klausurtagung, um den Übergang von der Visitation durch den gemeinde; Predigt zum Fasten-Hungertuch Dekan letzten November (und deren Vorbereitung mit der LE- „Mensch, wo bist du?“ VI-Methode) zur noch anstehenden Erstellung einer pastoralen 09.00 Uhr Si Eucharistiefeier Konzeption anzugehen. 11.00 Uhr Mö Eucharistiefeier zum Misereor-Sonntag Mit professioneller Begleitung durch einen Supervisor widmete 15.00 Uhr Fo Taufe von Milena Mira Wegener, Aliah Lisa Heil das Gremium sich ersten Arbeiten an einem Leitbild der Seelsor- und Caedmon Grundmann geeinheit; hierfür steht inzwischen ein „Gerüst“, das aber noch 18.00 Uhr Fo Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit mit unserem konkret-kirchlichen Leben vor Ort „gefüllt“ werden (Pfr. Fritz) muss - das weitere Vorgehen bespricht der PGR bei seiner nächs- 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet ten Sitzung. 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Montag, 01.04.: 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm Gottes Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Kreuzwegandacht der Frauengemeinschaft Dienstag, 02.04.:Hl. Franz von Paola 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier für Familie Becker und Familie Groß 18.30 Uhr Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, 03.04.: 07.30 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 07.50 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 07.50 Uhr Neu Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 07.50 Uhr Mö Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 17.00 Uhr Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 04.04.: Hl. Isidor von Sevilla 18.00 Uhr Fo Anbetung 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet - Gebet für geistliche Berufe 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier für Bernd Burkhardt Freitag, 05.04.: Hl. Vinzenz Ferrer 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für Helmut Schwarz (Jahrtag); Seelenamt für Antonie Throm Samstag, 06.06.: Für das leibliche Wohl der Tagenden sorgte sehr liebevoll und 08.00 Uhr Neu Morgenlob (Laudes) köstlich die Mörscher Frauengemeinschaft, bei der wir uns ganz, 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Mila ganz herzlich bedanken! und Helmut Vielsäcker und Angehörige, für die Verstorbenen der Familie Keller Karfreitagsschola sowie für Elisabeth Probenänderung: Nächste Probe ist am Fr., 29.3.Bitte beachten: Monkos - Misereor-Kollekte um 18.00! Uhr. Der 05.04. ist gestrichen; dafür treffen wir uns Sonntag, 07.04.: 5. Fastensonntag - Misereor-Sonntag am Mo., 08.04., um 19.00 - 20.30 Uhr sowie in der Karwoche am 09.00 Uhr Neu Eucharistiefeier für die Lebenden und Ver- Mo., 15.04., 19.00 Uhr, Mi., 17.04., 19.00 Uhr sowie am Karfrei- storbenen der Kirchengemeinde; Predigt zum tag zum Einsingen um 14.00 Uhr. Fasten-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ - Misereor-Kollekte Misereor-Marsch 11.00 Uhr Mö Eucharistiefeier; Predigt zum „Solidarität geht!“ Am kommenden Sonntag, 31.03. starten wir Fasten-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ - nach dem 11.00 Uhr Themen-Gottesdienst in St. Ulrich (mitgestal- Misereor-Kollekte tet von Dreiklang und Band) ca. um 12.15 zum Misereor-Marsch 15.00 Uhr Neu Taufe von Kimi Jakob Stark nach St. Ursula in Neuburgweier. Die Startgebühr von 10 Euro 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet (Fam. zahlen max. 20 Euro) wird zum Startbeginn vom Pastoralre- 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet ferent Markus Müller eingesammelt. 18.00 Uhr Fo Ökumenische Passionsandacht Wie immer kommt der Ertrag zu 100 % dem Misereor-Projekt für Vorgezogener Quartalswechsel Jugendliche in El Salvador zugute. Natürlich gibt es wieder einige Bitte beachten Sie, dass die Gottesdienstordnung bereits am „Marsch-Utensilien“ (Luftballone und Sonnenkappen) für die nächsten Wochenende auf das zweite Quartal „umgestellt“ wird Kinder und auch unser Misereor-Banner sucht noch freiwillige Trä- (obwohl noch März ist!), damit der Palca-Sonntag in Neuburgwei- ger! Ziel ist in diesem Jahr St. Ursula, wo wir alle am Palca-Essen er wie gewohnt gefeiert werden kann: Sonntagvorabendmesse teilnehmen können. Nr. 13/2019 Seite 27

BeNi-Treff Der Donnerstag, 11.4. steht ganz im Zeichen der Vorbereitung auf Ostern. Dieses Mal werden wir uns einige unserer wunder- schönen Kreuzwegbilder in der St. Ulrich-Kirche anschauen und gemeinsam miterleben, wie Jesus seinen Kreuzweg gegangen ist. Wir treffen uns wie gewohnt um 18.00 Uhr im Gemeindehaus, besprechen einiges und werden dann im Anschluss an den Abendgottesdienst den Kreuzweg in der die Kirche besuchen. Herzliche Einladung.

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 0721/51 03 10 Fax: 0721/51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Firmvorbereitung 2019 Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Jesus fragt dich: Wer bist du? Freitag 17.00 - 18.00 Uhr Liebe Firmandinnen und Firman- den, wir waren völlig überrascht Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde über euer großes Interesse am freiwilligen Firmwochenende, Sprechzeiten von Pfr. Fritz das Markus Müller wie vor 2 Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwi- Jahren mit seinem Team wieder schen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen anbietet. Sofort hat er versucht, Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212. ein größeres Haus zu bekom- Unsere Verstorbenen men. Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Antonie Throm geb. Das hat leider nicht geklappt. Geuting, 79 Jahre, Hirtenweg 3. Wir empfehlen die Verstorbene 30 von euch können mitgehen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. und ihr habt die Nachricht, dass ihr zu den Glücklichen gehört, Taufen bekommen und wie es für euch Durch das Sakrament der Taufe werden Milena Mira Wegener, weitergeht. Ebenso hat er denjenigen, die er nicht mehr mitneh- Aliah Lisa Heil und Caedmon Grundmann in die Gemeinschaft men kann informiert. Es tut uns wirklich sehr Leid. der Kirche aufgenommen. Wir freuen uns und wünschen den Familien alles Gute und Gottes Segen. Auch für euch geht die Firmvorbereitung mit den Terminen, die in der Vorinformation drinstehen, natürlich weiter und wir hof- Krankenkommunion fen, dass ihr auch da interessante Angebote findet. Anfang Mai Am Samstag, 6. April bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommunion zu werden wir euch allen die Einladung zur Eröffnung und die mögli- unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. chen Firmprojekte zuschicken. Wer sich für die 72-Stunden-Akti- on „Uns schickt der Himmel“ interessiert, kann sich noch bis 30. Bußgottesdienst März anmelden. am 31.03.19, um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin mit an- schließender Beichtgelegenheit (Pfr. Fritz). Falls du noch Fragen hast, wende dich am besten über das Pfarr- büro St. Martin in Forchheim (Kirchplatz 3, Tel. 0721/510310) Kirchenchor oder direkt (0721/9510654) an Thomas Eckerle. Gesamtprobe am Montag, 1. April, Vom Firmteam und vom Team fürs Wochenende und um 19.30 Uhr. Markus Müller herzliche Grüße! Seite 28 Nr. 13/2019

Tanztag: Ruth - Miteinander und Füreinander Palmbinden Wohin du gehst, will ich auch hingehen, und wo du bleibst, dort Auch dieses Jahr möchten wir Mörscher Minis wieder gemeinsam will ich auch bleiben, dein Volk ist mein Volk, dein Gott ist mein Palmen binden. Dazu brauchen wir natürlich auch wieder aus- Gott. Ich preise den Herrn, den Gott Abrahams, Isaak und Jakobs. reichend Material. Deshalb würden wir uns sehr über Spenden (Rut 1,16-17) in Form von Grünzeug freuen. Gerne holen wir diese auch bei Am 30.03.2019 findet von 10.00 - 17.00 Uhr ein Tanztag Ihnen am 05. oder 06.04. ab. Falls Sie Grünzeug haben und es im Josefsheim statt. Leitung: Susanne Winter uns spenden möchten, melden Sie sich bis zum 05.04. bitte bei Mitzubringen wären tanzgeeignete Schuhe. Vorkenntnisse sind Vanessa Väth unter 07242/7060649. Vielen Dank und ein herzli- nicht erforderlich. ches „Vergelt‘s Gott!“ schon mal im Voraus. Für das leibliche Wohl, wäre es schön, wenn jede/r etwas fürs Palmbinden mit den EKO-Kindern Buffet beisteuern könnte. Für Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auch schon, am 13. April mit den Erstkommu- Teilnahmegebühr: 15 € nionskindern wieder die Palmbinden-Aktion durchführen zu Anmeldung unter: [email protected] oder können. Wir hoffen, dass wir euch damit einen kleinen Einblick [email protected] geben können, was wir Minis außerhalb der Kirche noch so alles anstellen. Frauengemeinschaft Liebe Frauen, am 15. April 2019 Wir freuen uns auf euch und hoffen, dass ihr alle vorbeikommt. buchen wir die Jahresbeiträge mit Förderkreis Burkina Faso Lastschriftauftrag von Ihrem Bank- Mitgliederversammlung und Informationsabend konto ab. Sollten Sie noch Änderungen wünschen, bitten wir um Wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung Mittteilung an Monika Trenkle, Telefon 510973. am Montag, 1. April 2019, um 18.30 Uhr im Saal Palmzweige des Gemeindehauses. Im Anschluss findet um Unsere Erstkommunikanten werden vor dem Gottesdienst am 20.00 Uhr der Informationsabend über die Janu- Palmsonntagvorabend wieder Palmsträußchen zum Verkauf ar-Reise statt. Zwischen den beiden Veranstaltun- anbieten. Dazu brauchen sie Buchs, Thuja, Stechlaub usw. Bitte gen gibt es eine Pause mit Getränken und einem denken Sie beim Frühjahrsschnitt Ihrer Sträucher daran. Das Ma- kleinen Imbiss sowie der Möglichkeit, getrocknete Mangos und terial kann bis Freitag, 12.04. im Pfarrhaus abgegeben werden. Kunstgegenstände zu kaufen. Der Eintritt ist frei, über Spenden für die Projekte freuen wir uns. Bibelkreis Ansprechpartner: Zum Bibelgespräch treffen wir uns am Freitag, 29.3., um 16.30 Uhr Rosemarie Peregovits, Tel. 1299 im Josefsheim. Herzliche Einladung, auch anschließend zum Got- Christa Volkmann, Tel. 4912 tesdienst um 18.30 Uhr. Aus dem Sonntagsevangelium Lukas Georg Eich, Tel .1667 15,1-32: Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu Spendenkonto: IBAN DE 46 6606 1407 000 4413881 ihm sagen: „Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt.“ Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Telefon: 07242/49 58 Fax: 07242/93 41 27 Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242/32 12 E-Mail: [email protected] Fax: 07242/22 55 Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: E-Mail: [email protected] sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Internet: www.kath-rheinstetten.de Neue Bürozeiten: Bankverbindung: Di: 15.30 – 18.00 Uhr sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Fr: 9.30 – 12.00 Uhr Bürozeiten: Di: 9.00 – 12.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten des Pfarrers Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen er- Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde reichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212 Sprechzeiten von Pfr. Fritz: (AB).Am 02.04. kann Pfr. Fritz wegen der Erstkommunion-Beichte Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags keine Sprechstunde halten! zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. Sebastian Kraft (Gemeindereferent) In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- Rufnummer: 07242/939752 zeiten unter Tel. 3212. Büro: Otto-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, Kirchenmusikverein St. Ulrich Mörsch Sprechzeiten nach Vereinbarung oder Sie schauen einfach Ab der Singstunde am 2. April finden die Proben vorbei. E-Mail: [email protected]. wieder für alle vier Stimmen zusammen statt. Bauarbeiten am Seiteneingang Kirche Beginn ist 19.30 Uhr. Die Bauarbeiten für den neuen barrierefreien Zugang zur Kirche über den Seiteneingang sind in vollem Gange. Bis zu dessen Fertigstellung muss dieser Zugang gesperrt bleiben; der Zugang Ministranten St. Ulrich über den Vorplatz und den Haupteingang ist gewährleistet. Wir Trampolin Halle bitten um Beachtung und Verständnis! Hallo ihr lieben Minis, wie ihr ja schon mitbekommen habt, gehen wir Palca-Sonntag diesen Samstag gemeinsam in die Trampolin Halle. Am 4. Fastensonntag, 31. März, ist Palca-Sonntag: Der Sonntag der Freundschaft und der Solidärität mit unserer Partnergemeinde Aber da wir leider erst um 15 Uhr in die Halle kön- in Peru. nen, wird sich unsere Startzeit um ca. eine Stunde verschieben. Er beginnt mit dem Gottesdienst um 9.00 Uhr und wird mit dem Wir freuen uns schon auf das Gehüpfe mit euch. Fastenessen um 11.30 Uhr in der Festhalle fortgesetzt. Nr. 13/2019 Seite 29

Auf dem Speiseplan stehen: Peruanische Bohnen mit Reis, Aktuelles Gemüsepfanne mit Nudeln und Sahnesoße oder peruanischer Ruth- Miteinander und Füreinander Erdnuss-Soße. Nach dem Essen laden wir herzlich zu Kaffee und Wohin du gehst, will ich auch hingehen, und wo du bleibst dort will Kuchen ein. ich auch bleiben, dein Volk ist mein Volk, dein Gott ist mein Gott. Der Erlös des Tages kommt wie immer Projekten in der Region Ich preise den Herrn, den Gott Abrahams, Isaak und Jakobs. Palca zugute. Herzliche Einladung! (Rut 1,16-17) Wir bitten auch wieder um Kuchenspenden. Diese können ab Am 30.03.2019 findet von 10.00 - 17.00 Uhr ein Tanztag im 9.00 Uhr in der Festhalle abgegeben werden. Josefsheim statt. Leitung: Susanne Winter Zeltlager St. Ursula 2019 Mitzubringen wären tanzgeeignete Schuhe. Vorkenntnisse sind Liebe Eltern, liebe Kinder, die Anmeldungen für das nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl wäre es schön, wenn Zeltlager liegen ab dem 02.04.2019 im Pfarrbüro jede/r etwas fürs Buffet beisteuern könnte. Für Getränke ist ge- bereit bzw. können von unserer Homepage her- sorgt. Teilnahmegebühr: 15 € untergeladen werden. Diese können im Pfarrbüro Anmeldung unter: [email protected]; abgegeben werden. Wir freuen uns auf zahlreiche [email protected] Anmeldungen. Herztöne Gottesdienst am 31. März um 11 Uhr Wie viele wissen, ist dieses Jahr wieder das Veteranenlager. Wenn Thema:“ Masterplan der Liebe“. du ein Veteran bist und Fragen zum Lager hast, wende dich bitte Dazu laden wir Sie herzlich ein. an Peter Schwarz (Telefon: 0177/6861322). Bitte denkt auch da- ran, dass der Aufbau wieder am Donnerstag, 25. Juli stattfindet und wir uns über eure Hilfe freuen würden! Scheckübergabe Pfarrer Fritz konnte von den Sponsoren des Rheinstettener Weih- nachtskonzerts, das 2018 in der St.-Ursula-Kirche stattgefunden hat, eine Spende in Höhe von € 4.400,-- entgegennehmen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den beteiligten Firmen und Einzelpersonen für diese großzügige Unterstützung der Arbeit in unserer Pfarrgemeinde!

Gebetsraum an Ostern Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Sie sind eingeladen von Gründonnerstag-Abend 20 Uhr bis Oster- montag-Abend 20 Uhr sich ein oder zwei Stunden ungestört auf Pfarrer: Gerd Ziegler Gott ausrichten. Ein Raum im Gemeindezentrum ist als Gebets- Pfarramt: Karlsruher Straße 55 raum eingerichtet. Mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, Telefon: 0721/51 05 26 sich auf Gott auszurichten. Ein oder zwei Stunden ohne Ablen- Fax: 0721/51 05 59 kung. Bitte tragen Sie sich in die Liste im Gemeindezentrum ein. E-Mail: [email protected] Wochenplan Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Donnerstag, 28. März IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 16.00 Bibelgesprächskreis BIC: GENODE61RH2 17.30 Jungschar (Elterntag) Bürozeiten: 19.00 Fitness für Frauen Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Montag, 1. April Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr 18.30 Gymnastik für Frauen 19.00 Hauskreis Unsere Gottesdienste Dienstag, 2. April Sonntag, 31. März 15.00 Seniorencafé und Spielenachmittag 11.00 Herztöne-Gottesdienst 18.00 YouLounge Leitung: Herztöne-Team; Musik: Herztöne-Band; Mittwoch, 3. April Wochenspruch 15.00 Krabbelgruppe „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt. Bleibt Donnerstag, 4. April es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ 17.30 Jungschar (Johannes 12,24) 19.00 Fitness für Frauen Seite 30 Nr. 13/2019

Donnerstag 4. April Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier 09.00 Frauengymnastik Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters 20:00 Posaunenchor Unsere Gottesdienste am Sonntag Pfarramt: Bachstraße 42 Herzlich einladen möchten wir Sie zu unseren Gottesdiensten Telefon: 07242/73 85 am 31. März. „Ewiges Leben - todsicher?! Am Sonntag freuen wir Telefax: 07242/51 84 uns, den Gottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch gleich E-Mail: [email protected] mit zwei Pfarrern feiern zu dürfen. Pfarrerin Dr. Katrin König, Homepage: www.ev-kirche-moersch.de zuletzt theologische Mitarbeiterin des Landesbischofs und ihr Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, Ehemann Pfarrer Dr. Christian König, der zusammen mit Pfarrerin Dienstag von 16 – 18 Uhr Ann-Kathrin Peters die Vikariatsausbildungs gemacht hat. Beide Gäste arbeiten zurzeit an der Universität Tübingen und bilden die Unsere Gottesdienste zukünftige Generation von Theologinnen und Theologen aus. Im Sonntag, 31. März Gottesdienst begeben wir uns auf die Spur der Unsterblichkeit. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der St. Ursula Kapelle Wir hören Worte, in denen erzählt wird, wie Jesus einen Zugang in Neuburgweier, Prädikant Lutz Kröhl zu ewigem Leben eröffnet. Wir denken nach, wie uns diese 10.00 Kindergottesdienst im Gemeindezentrum Hoffnungsworte im Umgang mit dem Sterben helfen können. Melanie Schlosser Und wir singen gemeinsam, als ob wir schon im Himmel wären.“ Ebenfalls um 10 Uhr findet ein Kindergottesdienst mit Melanie Wochenspruch Schlosser im Gemeindezentrum statt. „Jesus wütet im Tempel“ Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt lautet das heutige Thema. es allein, wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12,24) Wochenplan Familiengottesdienst am 21. April Donnerstag, 28. März Heute trifft sich das Team zur Vorbereitung des Gottesdienstes 09.00 Frauengymnastik um 20 Uhr im Gemeindezentrum. 20:00 Posaunenchor Vorbereitung Kinderbibeltag 20.00 Vorbereitungsteam Familiengottesdienst Am Montag, 1. April trifft sich das Kinderbibeltagsteam Freitag, 29. März um 18 Uhr im Gemeindezentrum zur Vorbereitung des Kinderbi- 09.00 Krabbelgruppe beltages, der am 25. Mai stattfindet. 10.30 Krabbelgruppe Montag, 1. April Lesekreis 18:00 Vorbereitungsteam Kinderbibeltag Ebenfalls am Montag trifft sich der Lesekreis um Frau Heberer 18.30 Lesekreis um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum in Mörsch. Mittwoch, 3. April Frauenkreis 09.45 Krabbelgruppe Am Mittwoch, 3. April kommt um 14.30 Uhr der Frauenkreis im 14.30 Frauenkreis Gemeindezentrum zusammen, um mit Frau Iris Küspert 17.30 Konfi Treffen „Frühlingsmusik“ zu genießen.

tetags Baden-Württemberg in Silber für 20-jährige ehrenamtliche CDU Rheinstetten Tätigkeit und eine Ehrenurkunde durch Oberbürgermeister Se- bastian Schrempp überreicht. Ihre CDU vor Ort

CDU Stadtverband Rheinstetten 1. Vorsitzende: Julia Kühn, [email protected] 2. Vorsitzender: Andreas Rottner, [email protected] Pressesprecher/Öffentlichkeitsarbeit Andreas Rottner, [email protected] www.cdu-rheinstetten.de www.facebook.com/CDURheinstetten www.instagram.com/cdurheinstetten Wir danken ihnen für ihr großes Engagement für die Große Kreis- stadt Rheinstetten. Unsere neue Homepage ist online. Mit Terminen und Veranstal- tungen, unter http://www.cdu-rheinstetten.de/ finden Sie alle Informationen zu uns sowie, Neuigkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere Bundesvorsitzende der CDU, Frau Annegret Kramp- Karrenbauer, kommt am Mittwoch, 3. April, um 16 Uhr auf den SPD Rheinstetten Rathausplatz in Neuburgweier. Herzliche Einladung. Ehrung für 20-jährige Mitgliedschaft im Gemeinderat Einladung zur Veranstaltung Die CDU Stadträte Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz „Solidarischer Aufbruch für den Landkreis Karlsruhe“ Deck, Christopher Essig und ULR Stadtrat Gerd Waidner sind Wie bereits angekündigt, wird der SPD-Kreisverband Karlsruhe- seit dem 14.12.1999 Mitglieder des Gemeinderates. Gemäß Land bei sechs verschiedenen Veranstaltungen im Landkreis die der Ehrungsordnung des Städtetages Baden-Württemberg vom kommunalen Ziele der Kreis-SPD vorstellen. 24.03.2014 ehrte der Städtetag ehrenamtliche Mitglieder des Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu der Veranstaltung für Gemeinderates für deren langjährige, verdienstvolle Tätigkeit in unsere Region am Freitag, 5. April, 19 Uhr ins Karl-Still-Haus der dieser Funktion. Deshalb wurde ihnen die Ehrennadel des Städ- AWO Ettlingen, Im Ferning 8, herzlich ein. Nr. 13/2019 Seite 31

Bürgerinitiative für eine verträgliche Bund für Umwelt und Naturschutz Retention im Paminaraum e. V. Deutschland e. V. Rheinwasser enthält Cypermethrin Ortsverband Rheinstetten Cypermethrin ist ein in der Landwirtschaft und als Holzschutzmit- tel eingesetztes Nervengift, das über die Körperoberflächen auf- Einladung zum Vortrag: Überflutungsauen am 4. April genommen wird. Es führt zu Koordinationsstörungen, Krämpfen Wir möchten alle Rheinstettener Bürgerinnen und Bürger ganz und Lähmungen bei Insekten und Holzschädlingen. Die Wirkung herzlich zu unserer Vortragsveranstaltung am 4. April, um 19:00 beschränkt sich naturgemäß nicht nur auf Insekten und Schädlin- Uhr ins Zentrum Rösselsbrünnle einladen. „Rheinauenwälder ge, auch der Mensch ist davon betroffen. Cypermethrin ist giftig und Hochwasser“ - wie Wälder mit Überflutungen leben - Dipl. bei Verschlucken, gesundheitsschädlich bei Einatmen, verursacht Forstwirt, Dr. Volker Späth vom Institut für Landschaftsökologie Hautreizungen, kann allergische Hautreaktionen verursachen, und Naturschutz in Bühl. kann die Atemwege reizen, kann die Organe schädigen und ist Wald und Hochwasser, wie geht das zusammen? Der Vortrag sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. beschreibt die Erfahrungen und Forschungen in den Rheinauen- Der EU-Grenzwert wird z. Z. (Messwert aus 2016) um den Faktor wäldern am Oberrhein nach den großen Sommerhochwassern 50 überschritten, weshalb ökologische Flutungen mit Rhein- 1987 und 1999. Anhand langjähriger Kartierungen konnte für wasser kategorisch ablehnen. Nur zum Vergleich: Der Grenzwert verschiedene Baumarten die Hochwassertoleranz ermittelt wer- für Stickoxid wurde 2017 am Neckartor in Stuttgart nur um den den. Dazu wurden die Überflutungshöhen der Bäume anhand Faktor 1,8 überschritten. von Überflutungsmarken gemessen und die Überflutungsdauer anhand von Pegeldaten ermittelt. Auch aus den Stammschäden an Bäumen, die in den Stammscheiben nachgewiesen werden können, konnten Informationen gezogen werden. Bürgerstiftung Rheinstetten

„Schlag nach bei Shakespeare“ Konzert mit Silke Schrape und Robert Bärwald Publikum auf ihrer Seite Gelungener Abend in Rheinstetten mit Silke Schrape William Shakespeare ist aus dem Theater nicht wegzudenken, aber auch nicht aus dem Musiktheater. Für Sopranistin Silke Schrape ist er „einer der Urväter der Geschichtener- zähler“, wie sie bei ihrem Auftritt in Rheinstetten sagte. „Die komplette Welche Zukunft haben unsere Wälder am Oberrhein? Wie kann die Musik gäbe es nicht ohne Geschich- Forstwirtschaft die Anpassung der Wälder an die jeweiligen Stand- ten, die Komponisten entdecken ortsbedingungen fördern? Dr. Späth wird diese Fragen anhand und kleine Stücke oder große Opern seiner 40-jährigen Erfahrungen in den Rheinauen beantworten. daraus machen.“ So wählte sie Sha- Dieses Thema ist vor allem vor dem Hintergrund des geplanten kespeare zum Schirmherrn ihres mu- Rückhalteraums Bellenkopf/Rappenwört interessant. In der an- sikalischen Spaziergangs durch 200 schließenden Diskussion wollen wir erörtern, welche Chancen Jahre von Wolfgang Amadeus Mozart oder Risiken daraus für Rheinstetten erwachsen. über Gustav Mahler und Antonin Dvorak bis hin zu Leonard Bernstein. „Schlag nach bei Shakespeare“ lautete das Motto des Abends, der großen Applaus von den zahlreichen Zuhörern in der Aula des Schulzentrums erntete. Die Volkshochschule und die Bürgerstiftung Rheinstetten hatten Bund für Umwelt und Naturschutz zu einem Programm eingeladen, wie es nicht oft in Rheinstetten zu hören ist. Silke Schrape und Robert Bärwald am Klavier präsen- Deutschland e. V. Ortsverband Rheinstetten tierten sich als Profis ihres Fachs. Schrape wuchs in Rheinstetten auf und ist heute neben ihrer Konzerttätigkeit als Gesangsdozen- Treffen der Kindergruppe „Die Füchse“ am 13. April tin und Stimmbildnerin tätig. Sie und ihre Stimme standen ganz Was haben Spinat, Ahornblätter und Heidelbeeren gemeinsam? im Mittelpunkt. Bekanntlich enden die meisten Figuren bei Sha- Man kann mit ihnen Ostereier färben! Die Füchse werden bei dem kespeare tragisch. Selbst wo die Vorlagen der von Silke Schrape nächsten Treffen Eier mit Naturfarben färben - einige der Materia- vorgetragenen Arien nicht aus seiner Feder stammten, handelte lien werden wir vielleicht selbst in der Natur finden. Spielen und es sich oft um Arien von Frauen, für die die Geschichte kein gutes rennen werden wie immer nicht zu kurz kommen. Ende nimmt. Zum Beispiel die Mimi aus Giacomo Puccinis „La Achtung, es wird bunt! Daher bitte alte Kleider anziehen. Treff- Boheme“ oder das Gretchen aus „Goethes Faust“, in deren Rolle punkt ist am Samstag, 13. April, um 11 Uhr im Hof der Frie- Schrape bei einer Arie aus Charles Gounods „Marguerite“ und denstraße 30 in Mörsch. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein kleines bei einem Lied von Franz Schubert schlüpfte. Vesper und etwas zu Trinken mit. Um 14 Uhr können die Kinder Auch für Augenzwinkern und das Show-Talent der beiden Akteure wieder abgeholt werden. Eingeladen sind alle Kinder zwischen bot das Programm indes genügend Raum. Mit Stücken von Fried- 7 und 12 Jahren! Die Mitgliedschaft beim BUND ist keine Voraus- rich Hollaender etwa ging es in die große Zeit der Revuen in den setzung. 1920er Jahren. Mit dem Barbara-Song brachten sie ein bekann- Bitte um Anmeldung unter 0721/517848 oder per E-Mail an tes Lied aus der Dreigroschenoper zu Gehör. Das Titelstück des [email protected]. Abends „Schlag nach bei Shakespeare“ wiederum stammt aus Seite 32 Nr. 13/2019

Cole Porters Musical „Kiss me, Kate“, dessen Vorlage von Shake- Schriftführerin ist Sylvia Mayer. Die Beisitzer und Kassenprüfer speare ist, die Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung“. Dass wurden analog der vergangenen Jahre bestätigt. Für die Veröf- sich seine Texte vortrefflich zum Vertonen eignen, bewies Silke fentlichungen unter „ebbes von früher und heut“ in Rheinstetten Schrape mit mehreren Improvisationen. Zuhörer wählten die Texte aktuell wurde ein neuer Arbeitskreis gegründet. aus, und die Sängerin zeigte ihr Können, indem sie spontan etwa Der Arbeitskreis Mundart, Brauchtum und Liedgut wird zurzeit ein Sonett oder einen Monolog aus „Romeo und Julia“ vertonte. von Gertrud Klein geleitet, wird aber in Zukunft neu zu besetzen Dieses Stück lieferte den Stoff für Leonard Bernsteins West Side sein. Story, aus dem Musical sang Schrape „Somewhere“. Als Zugabe gab es noch einmal das Improvisationstalent von Schrape und Leider ist unser Mitglied Friedrich Burkart verstorben. Wir danken Bärwald zu hören, ein Lied zur zufällig von der Phrasenmaschine für seine Mitgliedschaft und werden seiner gedenken. „Moralomat“ ausgespuckten Moral des Tages: „Geld ist streng Stadtgeschichte und Heimatkunde genommen das, wofür es sich zu leben lohnt.“ Unter dem Titel „Stadtgeschichte und Heimatkunde“ erscheinen Glücklich war die Künstlerin nicht mit diesem Motto, aber sie pro Jahr drei Hefte mit interessanten Beiträgen aus unserer Hei- wendete es kurzerhand humorvoll und hatte damit das Publikum mat. Das Heft mit der Nummer 91 erschien im März 2019 und einmal mehr auf ihrer Seite. M.f.G.d. BNN kann über das Stadthaus 1, Zentrale, Rappenwörthstraße 49, im Paminamuseum oder über unsere Vereinsvorsitzenden für eine Schutzgebühr von 2 Euro bezogen werden. Inhaltlich bietet das neue Heft Beiträge zu Fauna und Flora, Historische Wirtschaften in Neuburgweier, Reichsanstalt für Tabakforschung im Silberstreifen und Brauchtum Fassenacht. Foto-Freunde Rheinstetten Ältere Ausgaben dieser Heften-Reihe sowie diverse Bücher aus unserer Heimat sind auch über das Paminamuseum oder über Interner Fotowettbewerb das Stadtarchiv (Altes Schulhaus, Forchheim) erhältlich. Am kommenden Montag, 1. April, findet in 2019 unser erster in- terner Fotowettbewerb statt. Das Thema lautet „weiß“. Zu diesem Wettbewerb konnten jeweils drei Bildmotive eingereicht werden. Wir treffen uns hierzu um 20 Uhr im Nebenzimmer der Ufgauhalle. Hospizverein Rheinstetten e. V. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Abteilung Rheinstetten Termine im April Mittwoch, 3. April 2019, 19.00 Uhr, großer Saal, Einsatzmannschaft Zentrum Rösselsbrünnle. Die nächste Ausbildung findet am 08.04.2019, um 19.30 Uhr im „Dem Leben einen würdigen Rahmen geben“. Herr Pfister ist Feuerwehrhaus statt. Bestatter; er spricht über die Themen: Was ist zu tun, wenn ein Mensch stirbt. Welche Bestattungsarten sind möglich? Wie kann Maschinistenausbildung Am 01.04. findet die nächste praktische Ausbildung der Maschi- man schon im Leben für seine Bestattung vorsorgen? nisten statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus. Trauercafé Klatschmohn Übung mit der Abt. Neuburgweier am 06.04.2019 Trauer zulassen - erzählen - zuhören - in einem vertrauensvollen Am 06.04.2019 findet um 15.00 Uhr die nächste Gesamtübung Umfeld - in der Trauer nicht alleine bleiben. Feuerwehr Rheinstetten statt. Bitte tragt euch noch in die per Das Trauercafé ist jeden 3. Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr E-Mail verschickte Doodle-Liste zur besseren Planung ein. geöffnet. Jugendabteilung Nächster Termin: 16.04.2019 Nächster Dienstabend für Zug 1 ist am 10.04.2019, Wir freuen uns, dass es uns möglich ist, zusätzlich jeden 2. Sonn- um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus. tagnachmittag im Monat unser Trauercafé zu öffnen und Gäste zu Nächster Dienstabend für Zug 2 ist am 03.04.2019, empfangen. um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus. Herzliche Einladung am Sonntag, 14.04.2019 von 15 bis 17 Uhr Altersabteilung Stammtisch der Altersabteilung montags, um 19.15 Uhr. Hospizbüro Wir sind für Sie da, informieren oder beraten Sie gerne Dienstsport Jeden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. Kontakttelefon: 0151/57 42 57 33 Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant Karlsruher Str. 44, 76287 Rheinstetten abgeholt werden. Unsere Homepage unter www.feuerwehr-rheinstetten.de Kunstverein Rheinstetten e. V.

Farbklang mit Brigitte Machnik, Hilke Meffert und Brita Rüsseler noch bis 31.03.19. Heimatverein Rheinstetten e. V. Öffnungszeiten: Do., 18 - 20 Uhr, So., 15 - 18 Uhr.

Neuwahlen bei der JH 2019 Vorschau Ausstellung im April Im Nachgang zur Jahreshauptversammlung am 21.3.2019 kön- Engel und andere Lichtobjekte mit Harry Bürck nen wir mitteilen, dass im Prinzip alles beim Alten geblieben ist. vom 07.04. - 28.04.19. Roderich Rexrodt und Christian Spörl sind unsere beiden Vorstände. Vernissage am Freitag, 05.04.19, um 19 Uhr in der Galerie. Das Amt des Kassiers wird von Roderich Rexrodt ausgeübt. www.kunstverein-rheinstetten.de Nr. 13/2019 Seite 33

Alisa zeigte ihr Können als Rückenspezialistin und gewann alle 3 Rückenstrecken. Zudem erreichte sie über 200 m Lagen den 2. Platz sowie über 50 m Freistil den 3. Platz. Jonah stand über 100 m Schmetterling und 200 m Lagen ganz oben auf dem Trepp- Palca-Kreis chen, über die Bruststrecken holte er sich noch eine Silber- sowie eine Bronzemedaille. Robin trat zweimal an, schwamm zweimal Herzliche Einladung zum Palca-Sonntag Bestzeit und erhielt zweimal die Silbermedaille. Jannik schwamm Am Sonntag, 31. März, feiern wir den Palca-Sonntag. Im 41. in drei verschiedenen Lagen (200 m Rücken, 200 m Lagen, Jahr leben wir nun schon Freundschaft und Solidarität mit den 200 m Freistil, 100 m Rücken) jeweils zu einer Goldmedaille Menschen der Region Palca. Dieses Geschenk und diese Aufgabe und sicherte sich noch drei Silber- und zwei Bronzemedaillen. wird auch in der Eucharistiefeier um 9 Uhr in der St. Ursula-Kirche Die beste Teilnehmerin der gesamten Veranstaltung war jedoch in Neuburgweier zur Sprache kommen.. Finja. Sie wurde 8 x Jahrgangsbeste sowie 3 x Erste in der offenen In der Festhalle bieten wir ab 11.30 Uhr das sog. Fastenessen an. Wertung über 400 m Freistil, 100 m Lagen sowie 100 m Rücken. Das diesjährige Angebot: Alle Ergebnisse auf unsere Homepage www.sv-delphin.de Peruanische Bohnen mit Reis, Gemüsepfanne mit Nudeln und Sahnesoße oder peruanischer Erdnuss-Soße Nach dem Essen gibt es Kaffee und Kuchen. Wie in den vergangenen Jahren bitten wir für die Kaffeetafel um eine Kuchenspende. Am Sonntag können ab 9 Uhr die Kuchen in der Festhalle abge- Seniorenkreis Rheinstetten geben werden. Hinweis: Die Vorbereitungen in der Festhalle beginnen wir am Seniorennachmittag Samstag um 14 Uhr. Wir treffen uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag am kommenden Donnerstag, 4. April, ab 14 Uhr im Rösselsbrünnle. Dazu laden wir herzlich ein.

Schachclub Rheinstetten 1947 e. V. Sport- und Freizeitclub Ein vorentscheidender Spieltag steht an Rheinstetten e. V. Die Punkterunde geht in ihre entscheidende Phase. Wir treten am vorletzten Spieltag auswärts an. Die 1. Mannschaft kann sich in Terminankündigung - Mitgliederversammlung Graben-Neudorf den Klassenerhalt sichern, aber ein Punkt muss am Dienstag, 07.05.2019 im Zentrum Rösselsbrünnle. dafür schon mitgebracht werden. Spielbeginn ist um 9 Uhr. Recht Die Einladungen wurden den Mitgliedern übermittelt. spannend dürfte es auch für die 2. Mannschaft in Karlsbad gegen den Tabellenführer werden. Der Sieger dieser Begegnung kann Fit-Mix-Stunde - Ufgauhalle Forchheim sich wohl die Staffelmeisterschaft sichern. Spielbeginn ist um Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr 10 Uhr. Bitte nicht vergessen: Die Uhren werden am Wochenende Unter dem Motto „Der Mix macht Muskeln munter“ starten wir um eine Stunde vorgestellt! schwungvoll in die Woche. Leitung: Tanja Nagel. Infos unter Tel. 07242/4237. Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris Hetzel. Schwimmverein Delphin 1968 Infos unter Tel. 0721/574623. Rheinstetten e. V. Inliner - Ufgauhalle Forchheim Montags, 20.00 Uhr Training für die Erwachsenen. Infos unter Geschäftsstelle, Tel. 0177/5128119. Bezirksmeisterschaften 2019 in Rastatt Obwohl dieses Jahr lediglich 5 Athleten von uns antraten, nannte Aktiv in jedem Alter - Wirbelsäulen-Gymnastik, der Trainer die Gruppe schon im Vorfeld „klein, aber schlagkräf- Sporthalle TV Mörsch tig“. Und er sollte Recht behalten. Dienstags, um 9.00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnastik- Mit 22 ersten Plätzen sowie vielen weiteren guten Platzierungen lehrerin mit Rückenschullizenz). Der Kurs läuft über 10 Wochen; hatte wohl niemand vorher gerechnet. es handelt sich um einen zertifizierten Kurs, so dass die Kranken- kassen teilweise bis zu 80 % bezuschussen. Der z.Zt. laufende Kurs ist leider ausgebucht. Bei Interesse kön- nen Sie trotzdem reinschnuppern. Infos gibt Heiner Knab, Tel. 07242/5059. Freizeitradler Wir treffen uns in den Wintermonaten dienstagnachmittags zum Wandern in der näheren Umgebung. In Kürze starten wir in die neue Radsaison. Infos bei Gisela Simm, Tel. 07242/5437. Kinderturnen - Kinder zwischen 4 und 7 Jahren Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Albert-Schweit- zer-Schule Mörsch unter Leitung der Trainerin Lena Karanikolas, Tel. 0176/41956965. Sie können sich vorab telefonisch infor- mieren oder mit dem Kind einfach in die Sportstunde kommen. Wir freuen uns auf viele Kinder! Mittwochs unterwegs 03.04.2019 - Führung im Sitzen Seite 34 Nr. 13/2019

Has, Has, Osterhas. Warum essen wir an Ostern Eier? Und wieso bringt sie ausge- rechnet der Osterhase? Wer bestimmt das Osterdatum? Welche jüdischen Traditionen sind in unser Osterfest eingegangen? Die Führung informiert aber nicht nur über österliche Bräuche son- dern auch über wichtige, teils tragische Ereignisse, die in der Os- Deutsches Rotes Kreuz – terzeit in Karlsruhe stattgefunden haben. Wir werden bei Kaffee Ortsverein Forchheim und Kuchen alles erfahren! Treffpunkt: Forchheim Hauptstraße um 14.00 Uhr - Citykarte Spendensammlung in Rheinstetten Leitung: Erika Spörl Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, in der Zeit vom 30.03. bis Präventive Rückenschule, Schwarzwaldschule Forchheim 07.04. findet unsere Spendensammlung in Rheinstetten statt. Donnerstags in 3 Gruppen um 18.20 Uhr, 19.25 Uhr und 20.30 Uhr In diesem Zeitraum erhalten Sie von uns ein Schreiben mit der unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gym- Bitte unsere Arbeit mit Ihrer Spende zu unterstützen. Der Ortsteil nastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Mörsch wird gemeinsam vom DRK Forchheim und Neuburgeier betreut. Der Kurs läuft über 10 Wochen. Es handelt sich um einen zerti- fizierten Kurs, so dass die Krankenkassen teilweise bis zu 80 % bezuschussen. In den Gruppen 19.25 Uhr und 20.30 Uhr sind noch Plätze frei. Melden Sie sich an oder Sie können bei Interesse einfach mal reinschnuppern! Infos gibt Brigitte Raab, Tel. 07242/4662. Lauf- und Walkingtreff Letzter Lauftreff ist am Samstag, 30.3.2019, um 15.30 Uhr am Parkplatz Sandmichel (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Erster Lauftreff am Donnerstag, 04.04.2019, um 18.00 Uhr beim Waldspielplatz, danach haben wir unseren kleinen Umtrunk. Infos beim Lauftreffleiter Peter Grüßinger, Tel. 0721/518527. Montags, um 8.30 Uhr treffen wir uns am Liederkranzhaus in Forchheim zum Walken. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit und die unserer Kollegen Infos gibt Udo Plättner, Tel. 07242/2453. zum Wohle aller Rheinstettener Bürger. Vielen Dank im Voraus! Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter Blutspenderehrung www.sfc-rheinstetten.de lesen. Am 28.03., um 18:00 Uhr, findet die diesjährige Blutspendereh- rung im großen Saal des Rösselsbrünnle statt. Wir treffen uns um 18:40 Uhr im DRK Haus. Bereitschaft Am 03.04. findet unser nächster Dienstabend im DRK-Haus statt. Treffpunkt 19:00 Uhr. Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Thema: Verbände Jugendrotkreuz Nächste Gruppenstunde am 03.04, von 17:30 bis 18:45 Uhr Training im Jugendraum im DRK-Haus in Forchheim. Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an Thema: Übungsvorbereitung. Wir freuen uns auf euch! einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Kelten- halle teilzunehmen. Notfallhilfe Bitte Diensteinteilung beachten. Montag 17:15 - 18:15 Uhr J-Girls, Hip-Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 J. Weitere Infos unter: www.drk-forchheim.de Dienstag 17:20 - 18:20 Uhr Dance Kids, Kindertanz 6 - 9 J. 20:00 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Mittwoch 20:30 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Freie Turnerschaft e.V. Donnerstag Forchheim 1900 17:30 - 18:15 Uhr Minis, Kindertanz 3 - 6 J. 18:15 - 19:15 Uhr Hip-Hop-Chixx, Video-Clip-Tanz 10 - 12 J. FV Bruchhausen II - FTF I 0:5 (0:3) 19:15 - 20:15 Uhr Zumba Einen überzeugenden Auswärtssieg erzielte die Mannschaft in Freitag Bruchhausen. Trotz teils fahrlässiger Chancenauswertung konnte 17:15 - 18:00 Uhr Tanzmäuse, Kindertanz 3 - 6 J. man 5 Tore erzielen. 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Torschützen: 2 x Merkuri, 2 x Burkart, 1 x Tallah (Interesse? FSSV Karlsruhe II - FTF II 0:2 (0:0) Dann unter Tel. 0721/33766 melden) Durch 2 Tore von Sven Weisenburger zeigte man wieder sein 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein starkes Gesicht. Infos Sonntag, 31.03.: Mark Rottner (0160/94429393), Nadine Adams (07242/818920) 13:00 Uhr: FTF II - Karlsruher FV II Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de. 15:00 Uhr: FTF I - Karlsruher FV I Nr. 13/2019 Seite 35

Sportler gegen Blutkrebs, Aktionstag am 11. Mai 2019 Anschließend wurde der Schatzmeisterin eine einwandfreie or- Wie der eine oder andere eventuell am Freitag, 22.03., zwischen dentliche Kassenführung bestätigt und es erfolgte die Entlastung 13:15 - 14:15 Uhr auf dem Radiosender „die neue welle“ gehört der Schatzmeisterin sowie der gesamten Verwaltung. Es wurde hat, wird aktuell kräftig die Werbetrommel gerührt. Für unsere die Änderung von 4 Paragraphen der Satzung besprochen und Ü35-Rheinstetten-Allstars-Auswahl suchen wir aktuell noch ei- die Annahme der Änderungen einstimmig beschlossen. Anträge nen Trikotsponsor sowie Bälle für das Spiel. Wer hier oder bei der und Wünsche wurden keine vorgetragen, so dass nach einem ge- Tombola spenden will, kann gerne Kontakt aufnehmen! meinsamen Lied die Generalversammlung geschlossen wurde. www.sportler-gegen-blutkrebs.de Homepage Der Ablaufplan steht nun auch: www.gesangverein-freiheit.de 09:30 - 18:00 Uhr: DKMS Typisierungsaktion (in der Ufgauhalle nebenan) 09:30 - 12:00 Uhr: F-Jugendspieltag 12:30 - 14:15 Uhr: A-Jugend SG Rheinstetten - JFV Stutensee 14:00 - 17:00 Uhr: Spieleparcour für unsere Kleinen Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. 15:00 - 16:45 Uhr: Legendenspiel Forchheim (Rheinstetten Allstars - KSC Allstars) Ab 18:00 Uhr: Live-Musik mit „Another Cover“ und Proben Bimbaz Verkaufsoffener Sonntag am 07.04. Sonstiges Unsere Kinderchöre werden sich am verkaufsoffenen Sonntag Große Tombola zugunsten der DKMS, Moderation durch Markus mit einem Kaffee- und Kuchenverkauf beteiligen. Alexandra und Lang (Hallensprecher der BG Karlsruhe), 501st Legion-German Mario Hirschler vom Fitnessstudio Sentiree stellen uns ihren Hof Garrison (eine Einheit mit filmgetreuen Star-Wars-Kostüme für zur Verfügung. Ihr könnt uns auch unterstützen indem ihr zum Schnappschüsse), Food Trucks Kaffeetrinken und Kuchenessen bei uns vorbeikommt. Wir freuen Volleyball Damen uns auch über Kuchenspenden, also wer Lust und Zeit hat, darf Das letzte Spiel der Saison (VC Neureut 2) war für die Tabelle uns gerne einen Kuchen backen. Abgeben kann man diesen ab irrelevant, da man bereits als sicherer Meister fest stand. So ging 12.00 Uhr beim Sentiree (gegenüber Haltestelle Hauptstraße). auch der 1. Satz verloren. Man raffte sich allerdings vorbildlicher- Mittwoch 03.04. weise auf und gewann die nächsten 3 und damit auch das Spiel. 19.00 Uhr gemeinsame Probe von Männer- und Frauenchor Somit wurde die Saison gelungen abgeschlossen. im Liederkranzhaus. Donnerstag 28.03. 19.30 Uhr Cantabile im Liederkranzhaus 19.30 Uhr popChorn in der Schwarzwaldschule Kinder- und Jugendchöre Gartenfreunde Forchheim e. V. Singstunden jeweils Montags im Liederkranzhaus. Chorwürmchen: 16.30 bis 17.15 Uhr, 3 - 5 Jahre Hallo liebe Gartenfreunde, Liederkranzspatzen: 17.45 bis 18.30 Uhr, jetzt naht der Frühling und für unsere Kleingärtner gibt es nichts ab 5 Jahre bis einschließlich 2. Klasse Schöneres, als nun wieder im Gärtle sich auf das Gartenjahr Lollipops: 18.30 bis 19.15 Uhr, ab 3. Klasse bis 14 Jahre vorzubereiten. Neben Steckzwiebeln, Frühmöhren, Pastinaken und Radieschen gehören Erbsen zu den ersten Gemüsearten, die Lust am gemeinsamen Singen und Beisammensein? im zeitigen Frühjahr ausgesät werden. Auch im Kräuterbeet zeigt Neue Sängerinnen und Sänger sind in allen unseren Chorgat- sich das erste Grün. Hier sind die bekanntesten Kräuter Estragon, tungen herzlich willkommen. Einfach mal in den Proben vor- Petersilie, Schnittlauch, natürlich Thymian und Rosmarin. Auch beischauen. Basilikum, Zitronenmelisse und Gartenkresse gehören in das Nähere Infos auf unserer Homepage Kräuterbeet. Wenn die Temperaturen es erlauben, sollte man www.liederkranz-forchheim.de auch Steckzwiebeln jetzt schon mal vorbereiten. Aber Vorsicht, trotz warmer Frühjahrstemperaturen kommt noch einmal ein Rückschlag. Also behutsam, obwohl man manchmal zu früh starten möchte. Der Boden ist doch noch noch nass und schwer und manchmal ist Harmonika-Spielring es später besser. In diesem Sinne viel Erfolg im neuen Gartenjahr. Forchheim 1934

Konzert Herzliche Einladung zu unserem Konzert am 6. April, um 17 Uhr, Gesangverein Freiheit 1907 e. V. im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim. Forchheim Als besonderen Höhepunkt des Abends präsentieren wir Ihnen Walter Kästel und Reiner Totsch in einem Duett. Sie hören Or- Chöre - Chorproben pheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach. Die Freiheit Singers, unser moderner Chor, proben donnerstags Wir freuen uns ganz besonders auf dieses Highlight des Abends von 19.00 - 20.30 Uhr, der Freiheit Chor, unser klassischer Chor, und heißen beide Akkordeonspieler bei uns herzlich willkom- probt freitags von 19.00 - 20.30 Uhr. Beide Chöre proben in un- men. serem Sängerheim. Interessierte sind herzlich willkommen. Auch werden wieder viele Kinder mitwirken und so laden wir Generalversammlung am 17.03.2019 besonders die Eltern und Geschwister, Oma und Opa sowie die Emmy Gerstner begrüßte die Anwesenden und stellte die Be- ganze Einwohnerschaft herzlich ein. schlussfähigkeit fest. Kommen Sie ein paar Minuten früher, damit wir Sie mit einem Nach den Berichten der unterschiedlichen Verwaltungs-Ressorts Glas Sekt und kleinen Snacks begrüßen können. erfolgte die Aussprache dazu. Der Eintritt ist frei. Seite 36 Nr. 13/2019

Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 12. April 2019, um 19.30 Uhr ins Spielringheim recht Freundeskreis KJG-Zeltlager herzlich ein. Forchheim e. V. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 01. Begrüßung Jahreshauptversammlung 2019 02. Totengedenken Zur Jahreshauptversammlung am 26.04.2019 laden wir alle Mit- 03. Bericht der 1. Vorsitzenden glieder fristgerecht und herzlich ein. 04. Bericht des Jugendleiters Die Tagesordnung geht euch demnächst noch per E-Mail zu. 05. Bericht des Kassiers 06. Bericht der Revisoren Ab 20.00 Uhr werden wir im Ufgaurestaurant das vergangene Jahr Revue passieren lassen und alle weiteren Punkte abarbeiten. 07. Entlastung des Kassiers u. d. Gesamtverwaltung 08. Vorschau auf das Jahr 2019 Wir freuen uns auf euer Kommen. 10. Anträge/Allgemeinde Informationen Anträge können bis zum 07.04.19 mündlich oder schriftlich und begründet bei der 1. Vorsitzenden Frau Birgit Kästel eingereicht werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihr Interesse an un- serem Verein durch die Teilnahme an unserer Jahreshauptver- sammlung bekunden. Naturfreunde Forchheim 1969 Osterbastelaktion Auch dieses Jahr wollen wir mit den Kindern zu Ostern schöne Geselliges Beisammensein - vierzehntägig mittwochs Osterdekorationen herstellen. Dazu laden wir alle Kinder recht 3. April, 14.30 bis 18.00 Uhr im Naturfreundehaus, Silberstreifen herzlich am Nachmittag des 12. April ein. Das Info-Blatt mit An- meldebogen wird diese Woche über die Musiklehrer verteilt. Let‘s putz-Aktion - Sa., 30.03. Die Aktion „Gemeinsam für eine saubere Umwelt!“ wird feder- Feste führend von der Stadt organisiert. Am Samstag, um 9.00 Uhr trifft 30.05. Vatertagsfest sich unsere Ortsgruppe auf dem Parkplatz am Epplesee. Der Ep- 22.09. Flammkuchenfest plesee und der Weg zu unserem Vereinsheim ist unser Bereich, welchen wir vom Müll befreien wollen. Handschuhe (auch in Kindergröße) und Müllsäcke stellt die Stadt uns zur Verfügung und ab 12.30 Uhr wartet dann im Foyer der Kleintierzuchtverein C 51 Keltenhalle als kleines Dankeschön ein deftiges Mittagessen auf Forchheim 1929 e. V. alle Helferinnen und Helfer. Mitgliederversammlung der „Welschkornnarren“ Familienabend Hallo liebe Zunftmitglieder der Welschkornnarren. Wir treffen Unser Familienabend ist am Samstag, 30. März 2019, um 18.00 Uhr uns am 30.03.19, um 17.00 Uhr in der Ufgauhalle zur nächsten im Vereinsheim. Mitgliederversammlung. Anmeldungen bitte beim 1. Vorsitzenden, Adolf Keller oder Christel Mauderer. Wir freuen uns auf euer Kommen.

Musikverein Harmonie RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. Forchheim 1920 e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Proben im Musiksaal der Schwarzwaldschule am Freitag, 26. April, um 19.00 Uhr im Vereinsheim Dienstag Tagesordnung 16.15 - 17.00 Uhr Bläser AG in Kooperation mit der SWS 01. Begrüßung, Formales zur TO (Anfänger) 02. Totenehrung 17.00 - 18.15 Uhr Schülerorchester 03. Ehrungen (Fortgeschrittene Kinder und Jugendliche) 04. Bericht des Vorstandes 19.00 - 21.00 Uhr Hauptorchester 05. Bericht der Fachwarte Informationen zur Instrumentalausbildung: 06. Bericht des Schatzmeisters Jürgen Weigel (07242/953060) 07. Bericht der Kassenprüfer Informationen zu Bläser AG und Schülerorchester: 08. Entlastung Schatzmeister und Verwaltung Bianka Eing (0721/9512614) 09. Neuwahl 1. Vorsitzender, versetzt nach WO Bitte E-Mail-Infos zu den Proben beachten. 10. Nachwahlen der Fachwarte für die Bereiche Termine Hauptorchester Kunstradfahren, Rennsport und Kassenprüfer Sonntag, 07.04., 11 Uhr: Frühschoppen - 11. Haushalt, Beratung, Beschlussfassung Bäckerei Nussbaumer in Waldbronn 12. Erläuterung Beitragserhöhung Erwachsene Freude an Musik (Umlageerhöhung des Bad. Radsportverbandes) Es ist wieder eine gute Gelegenheit für interessierte Musiker in un- 13. Anträge, Verschiedenes sere Orchester einzusteigen. Für eine erste Kontaktaufnahme bie- Wünsche und Anträge können schriftlich bis zum Donnerstag, ten sich die oben genannten Probezeiten an. Wir freuen uns auf Sie. 11. April, eingehend an die Geschäftsstelle, Rösselsbrünnlestr. 12, Mehr über uns unter 76287 Rheinstetten oder im Vereinsheim, Dammfeld 4, www.musikverein-harmonie-forchheim.de 76287 Rheinstetten, eingereicht werden. Nr. 13/2019 Seite 37

Spiele Aktivität So., 31.03. Sportfischerverein Durlach Aue II - FVF II 13:00 Uhr Rheinstetten-Forchheim e. V. FVF III - Spielberg II 13:00 Uhr FVF I - DJK Mühlburg I 15:00 Uhr Fischessen Damen Am Karfreitag laden wir herzlich zu unserem alljährlichen Fi- Grünwettersbach - FVF 17:00 Uhr schessen bei uns im Vereinsheim am Epplesee ein. Es ist jeder gerne gesehen, der in einer gemütlichen Atmosphäre, eine Ergebnisse Jugend ordentliche und wohlschmeckende Portion Fisch essen will. Wir D-Junioren werden wieder verschiedene Gerichte anbieten, so dass für je- FVF III - FV Grünwinkel II 0:7 den Geschmack was da ist. Dieses Jahr mit kürzerer Wartezeiten B-Junioren und Pommes. Friedrichstal II - SG Rheinstetten 2:3 Termine E-Junioren 29.03. FV Malsch III - FVF II 0:1 Ab 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinsheim, von FVF - Berghausen 2:4 18.30 bis 19.15 Uhr gibt es die Zufahrtsberechtigungen. D-Junioren 19.04. - Fischessen FVF II - SSV Ettlingen IV 3:2 Ab 11:00 Uhr gibt es wieder unser Karfreitags-Fischessen im Germ. Neureut - FVF 1:3 Vereinsheim. A-Junioren 28.04. SV Spielberg - SG Rheinstetten 0:2 ist unser Vereinsheim wieder jeden Sonntag ab 10.00 Uhr zum E-Junioren Frühschoppen geöffnet. Langensteinbach II - FVF III 0:1 Aktuelle Informationen und Termine Spiele Jugend stehen auch auf unserer Homepage sportfischerverein-rheinstetten.de Sa., 30.03. Die F-Junioren-Spieltage finden um 09:30 Uhr in Hohenwettersbach und Weingarten statt. E-Junioren SG Daxlanden - FVF 10:00 Uhr SV Hohenwettersbach - FVF II 12:30 Uhr Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. VFR Ittersbach - FVF III 12:30 Uhr D-Junioren Einzug Mitgliedsbeitrag im April 2019 FVF - Beiertheim II 13:45 Uhr Liebe Mitglieder, danke von der Vorstandschaft für die Mitglied- beim SC Neuburgweier schaft im Verein. Heute möchten wir Sie über den Einzug des FV Malsch II - FVF II 13:45 Uhr Jahresbeitrages informieren. C-Junioren Bitte beachten SG Rheinstetten - Karlsruher Bergdörfer 15:00 Uhr - Einzug der Mitgliedsbeiträge in Kalenderwoche 15 A-Junioren (08.04.2019 - 12.04.2019) geplant. SG Rheinstetten - SG Daxlanden 16:30 Uhr - Ausreichende Deckung des ihres gemeldeten Kontos. So., 31.03. - Mitglieder die vor dem Beitragseinzug 2019 zum 01.07.2018 B-Junioren eingetreten sind, wird der anteilige Beitrag aus 2018 eingezogen. SG Ettlingen II - SG Rheinstetten 10:30 Uhr (Ordnung und Satzung auf Homepage des Vereins einsehbar). Bei Kindern bedeutet dies eine Anteil von 35 € aus dem Jahr Gymnastik Sport für Frauen 2018. Terminübersicht - Erwachsene Mitglieder (ab 18 Jahre) werden in die Hauptab- 02.04. Gymnastik teilung, gemäß unserer Satzung und Beitragsordnung, über- 09.04. Line Dance führt. Aus vereinfachungsgründen wird der bisherige Haupt- 30.04. Gymnastik zahler belastet. Falls eine Änderung des Zahlers erwünscht 07.05. Qigong ist, bitten wir um schriftliche Mitteilung an die Vorstandschaft. 14.05. Gymnastik - Die Mitteilungspflicht von Änderungen liegt im Verantwor- Eine Schnupperstunde gefällig? tungsbereich der Mitglieder und ist dem Verein zeitnah mitzu- Dann komme einfach vorbei. teilen. Beginn jeweils 20.00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwald- - Falls der Einzug aus verschieden Gründen (Beispiel: Änderung schule Forchheim. des Kontos) nicht erfolgen kann, wird neben dem Mitglieds- beitrag die Verwaltungskosten (Bankgebühren) in Rechnung Weitere Informationen/aktuelle Termine finden Sie unter: gestellt. Bei Nichteinzug erhält das Mitglied ein Schreiben zur http://www.sportfreunde-forchheim.de Aufforderung der Überweisung. Haben Sie Fragen? Sie können uns unter [email protected] kontaktieren. Ergebnisse Aktivität FVF III - SG Stupferich II 2:3 Tore: B. Brandauer, D. Leister Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. FVF I - SG Stupferich I 3:1 Tore: F. Lindenberg, S. Burkart, F. Schindele Arbeitseinsatz SC Neuburgweier - FVF II 4:2 Der nächste Arbeitseinsatz findet am Samstag, 30.03.2019 ab Tore: A. Pfleger, S. Meißner 10:00 Uhr statt. Seite 38 Nr. 13/2019

Kleintierzuchtverein C 128 Tischtennisclub 1950 Forchheim Mörsch e. V.

Sieg beim Regionspokal der Schülerinnen Wichtige Termine Am 24.03. wurde das Spiel um den Regionspokal der Schülerin- Am Freitag, 29.03.2019, findet um 19.00 Uhr eine Verwaltungs- nen (U15) zwischen dem TTC Ersingen und dem TTC Forchheim sitzung statt. Unsere Jahreshauptversammlung findet am Sonn- ausgetragen. Da in diesem Jahr der Bezirk Pforzheim Heimrecht tag, 07.04.2019, um 10.00 Uhr ebenfalls in unserem Clubhaus hatte, mussten die Mädchen von Trainer Jürgen Roth auswärts statt. Wir bitten um rege Teilnahme. antreten. Für Forchheim gingen, wie bereits beim Sieg im Bezirkspokal, Jana Schuler (10), Melina Seitz (11) und Eva Geiger (12) in den Wettkampf. In Absprache mit den Mädchen entschied sich die Truppe im letz- ten Training für eine aggressive Aufstellung. Bereits in der ersten MGV Eintracht Mörsch e. V. Runde traf so Forchheims momentan beständigste Spielerin, Melina, auf Tina Wackernagel, die Nr. 1 des TTC Ersingen. Männerchor Der Plan ging auf: Melina konnte Tina glatt in 3 Sätzen bezwin- Wir treffen uns morgen am Freitag, 29.03.2019, um 20 Uhr zur nächsten Probe im Probenraum. Seid bitte pünktlich und gen und da auch Jana kurzen Prozess machte, führte Forchheim vollzählig. Wir singen Stücke von Schubert bis Rammstein, von schnell mit 2:0-Siegen. Das folgende Einzel ging an Ersingen. Eva klassisch bis rockig. Als reiner Männerchor haben wir unseren war dabei die Nervosität deutlich anzumerken; in einigen Situa- unvergleichlichen eigenen Klang. tionen agierte sie unglücklich. So konnte Ersingen auf 1:2-Siege verkürzen. Du hast noch nie in einem Chor gesungen, willst es aber gerne ausprobieren? Im anschließenden Doppel stellten Jana und Melina dann die Du singst bereits in einem gemischten Chor und willst deine Sän- Weichen auf Sieg. Letztendlich ungefährdet bezwangen sie das gererfahrung erweitern? Ersinger Doppel mit 3:0-Sätzen. Du willst dich vorab in einem Gespräch informieren? Somit hatte Jana mit ihrem Spiel gegen Tina Wackernagel den ersten Matchball für Forchheim. Aber an diesem Tag war Tina Dann melde dich unter: [email protected]. noch zu stark für Jana. Der Sieg ging mit 3:1-Sätzen an Ersingen. Da am Nachbartisch Melina ihrer überforderten Gegnerin le- diglich einen Ballgewinn in 3 Sätzen erlaubte, ging der Sieg im Regionalpokal mit 4:2 an Forchheim. Damit haben sich unsere Schülerinnen für das Final-Four-Turnier um den Verbandspokal qualifiziert. Dieser wird am Sonntag, MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC 12. Mai bei der TTG Walldorf ausgespielt. Schlachtenbummler zum stimmgewaltigen Anfeuern sind herzlich willkommen. Meisterparty Der einzige Wermutstropfen war, dass von offizieller Seite kein Am Samstag, 06.04.2019, findet das erste Spiel der Saison in Vertreter anwesend war und somit auch kein Pokal übergeben Malsch statt. Anpfiff ist um 16 Uhr. wurde. Am Freitag , 12.04.2019, ab 19.30 Uhr wollen wir im Clubhaus mit einer Meisterparty den Deutschen Meister 2018 feiern. Es wir auch ein kleines Rahmenprogramm geben, lasst euch überra- schen. Alle die gerne mit uns feiern wollen sind herzlich willkom- men. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung bei Dustin Becker per Telefon oder E-Mail. Tel. 0170/5321468, E-Mail: [email protected]

Freizeit 62 Mörsch Musikverein Mörsch 1892 e. V. Basketball in der Turnhalle Pestalozzischule Mörsch Am 28.03.2019, 19:30 - 21:30 ist Training und Gymnastik. Verwaltung Zur nächsten Verwaltungssitzung treffen wir uns am Dienstag, 2. April, um 19:00 Uhr im Sitzungszimmer. Gesangverein Bruderbund Orchesterproben Spielkreis 1900 Mörsch e. V. donnerstags von 17:30 bis 18:15 Uhr, Bernhardushalle Schülerkapelle Gemischter Chor donnerstags von 18:30 bis 19:45 Uhr, Bernhardushalle Da sich unser Chorleiter noch im Urlaub befindet, entfällt die Hauptorchester Singstunde am Dienstag. donnerstags um 20:00 Uhr, Bernhardushalle New Voice Generation Seniorenbläser Rheinstetten Der moderne Chor probt am Dienstag wie gewohnt um 19.30 Uhr mittwochs, um 18:30 Uhr, Pestalozzischule beim Bruderbund. Internet Homepage Aktuelles, Unterhaltsames und Wissenswertes gibt‘s auch auf www.bruderbund-moersch.de unserer Homepage unter www.musikvereinmoersch.de. Nr. 13/2019 Seite 39

Sonnwendfeier Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, daher bitten NaturFreunde wir den Termin für die diesjährige Sonnwendfeier am Freitag, 21.06.19 und Samstag, 22.06.19 vorzumerken. Wie immer sind Ortsgruppe Mörsch e. V. wir auf Mithilfe in vielfältiger Weise angewiesen, daher bitten wir, den Abteilungsleitern oder Verwaltungsmitgliedern die Bereit- Mitgliederversammlung schaft bekannt zu geben. Für die Personalplanung kann man un- Mitgliederversammlung am kommenden Freitag um 18.30 Uhr in ter E-Mail: [email protected] direkt Kontakt aufnehmen. unserem Naturfreundehaus „Haus Rheinebene“. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Soli-Verwaltung Unsere Verwaltung ist mit der diesjährigen, harmonisch verlaufen- Wandergruppe den Jahreshauptversammlung gewählt worden. Jacques Ströhler Am Sonntag, 07.04.2019, wandern wir rund um den Karlsruher bleibt erster Vorsitzender, Raimund Strunk wurde als zweiter Stadtteil Stupferich. Unterwegs bieten hierbei 14 Stelen Infor- Vorsitzender bestätigt. Weiterhin ist Annabelle Kiefer erster Kas- mationen zur Kultur, Geschichte und Natur der Gegend. Start der sier und Doris Fitterer übt das Amt des Schriftführers aus. Mit der Wanderung ist der Parkplatz bei der Bergleshalle. Zunächst wan- Jugendleiterin Sandra Stober, der Sportleiterin mit Leitung der dern wir östlich von Stupferich zum Thomashof, der nördlich von Abteilung Einrad unter Heide Knoch-Becker sowie der Leitung der Stupferich liegt. Der Thomashof hat seine eigene Geschichte, wir Radballabteilung unter Michael Heil sind bewährte Kräfte in den werden sie erfahren. Durch eine schöne Pappelallee kommen wir Kernbereichen unseres Vereins wiedergewählt worden. zum Batzenhof und dann weiter zur historischen Ochsenstraße. Im Rundenbetrieb in den jeweiligen Ligen sind in unserem Verein Am südlichen Rand von Stupferich werden wir dann noch über Einrad, Radball und Minigolf aktiv. Weitere Abteilungsleiter mit die Stupfericher Pferdezucht informiert, bevor wir wieder die Sepp Splettstößer (Minigolf), mit Erich Seibel (Fußball), Silke Bergleshalle erreichen. Weiteres zur Wanderung in der nächsten Jörger (Mountainbike), Helga Knoch (Mittwochsradler) und Car- Ausgabe bzw. in unserem Jahresprogramm. men Jacobi (Fitnessgymnastik) führen auch im Jahr 2019 ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein weiter. Für die Mitglie- derverwaltung zeichnet sich Thorsten Eißner verantwortlich. Als Rad- und Kraftfahrerverein Revisoren stellten sich Matthias Bronner und Bernhard Gerstner Solidarität e. V. zur Verfügung. Gerhard Müller ist hier nach jahrzehntelanger Ver- waltungsarbeit ausgeschieden, nicht ohne unter großem Beifall Rheinstetten-Mörsch für seine Verdienste gewürdigt zu werden. Für die Mitarbeit im Bauausschuss hat sich Manfred Arbogast Mittwochsradler bereit erklärt und neu in der Verwaltung als Beisitzer werden Julia Die Frühjahrssaison hat begonnen, die Abfahrtszeit ist ab 3. Reichwald und Uwe Weßbecher-Pade begrüßt. April, um 16.00 Uhr. Interessierte sind zu unseren Ausfahrten Allen, die ihre Bereitschaft zum Mitwirken in der Verwaltungs-, mittwochs mit Abfahrt vor der Soli-Gaststätte herzlich eingela- Abteilungs- und Vereinsarbeit erklärt haben, den. In der Regel geht es im moderaten Tempo ca. 30 km in die sei herzlich gedankt. Umgebung, fitte ältere Fahrer sowie auch Elektroradler fahren bei uns mit. Soli-Webseite Wer uns besuchen möchte, schaut auf unserer Webseite: Fitness-Gymnastik https://www.soli-rheinstetten.com. Mit Spaß und Musik werden mit Carmen dienstags um 19.00 Uhr die Muskeln in der Pestalozzi-Turnhalle in Mörsch trainiert, wobei Termine jede Woche andere Schwerpunkte gesetzt werden. Neueinsteiger 30.03. Let‘s-Putz-Aktion sind willkommen, in jeder Altersgruppe sind Sportlerinnen ver- 02.04. Verwaltungsitzung treten. 30.04. Fußball-Einlagespiel beim TV Mörsch 06. bis 10.06. Pfingstzeltlager Walking Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags, 18.00 Uhr, 21. und 22.06. Sonnwendfeier Albert-Schweitzer-Schule Mörsch, beim Eingang Hallenbad, Mit- 10.11. Bezirkskegeln Eisingen läufer sind willkommen. Minigolf Am Sonntag, 31.03.19 wird mit unseren neuen Pächtern Hans Ruder und Sepp Splettstößer die Minigolfsaison mit einem Er- öffnungsfest ab 12.00 Uhr mit Sektempfang gefeiert, zu dem die Bevölkerung, Mitglieder und Freunde eingeladen sind. Kinder bis Schützenclub 1962 Mörsch e. V. 15 Jahren erhalten ein Freispiel und für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Kreismeisterschaften Luftdruckwaffen Wir wünschen den neuen Pächtern viel Erfolg und laden alle ein, Am vergangenen Wochenende konnten unsere Schützinnen und Minigolf als Hobby, Sportart oder Freizeitspaß für Jung und Alt Schützen erfolgreich in die Kreismeisterschaften starten. auszuprobieren. Mit der Luftpistole konnten folgende Platzierungen Bei trockener Witterung ist das Minigolfspiel nach Feierabend erreicht werden: oder an den Wochenenden eine entspannende Aktivität. Die Mannschaft Herren Mörsch 1 Platz 1 Öffnungszeiten sind auf der Homepage des Vereins oder der Mannschaft Damen Mörsch Platz 1 Abteilung zu erfahren. Einzelmedaillen Infos, Tabellen, Neuigkeiten etc. findet ihr auf unserer Homepage Monika Zölle Gold, Christine Kudis Gold, Maria Paul Silber www.mgfr02.de. Reinhard Schorpp Gold, Arthur Hardt, Bronze, Soli-Mountainbike Erich Pfirmann Bronze Ab April fahren wir wieder donnerstags zu Touren in die Umge- Luftpistole Auflage: Doris Pfirrmann Bronze bung. Mitfahrer laden wir herzlich ein, bitten jedoch Neueinstei- KK 50 m stehend: Norbert Pfirmann Gold ger sich vorher per E-Mail bei Silke Jörger unter [email protected] zu melden. Herzlichen Glückwunsch. Hier können auch Infos über Ausstattung, Tourenprofil und sport- Kontakt lichen Anspruch ausgetauscht werden. [email protected] Seite 40 Nr. 13/2019

Nico Feil. Neu hinzu kommen die 2. Schriftführerin Selina Fitterer und Dominik Schöffel der 1. Kassier wird, unterstützt von Steffen Lenz als 2. Kassier. Zum Spielausschuss kommen Karsten Klug und Christoph Zlatner hinzu. Torsten Feil dankte den ausschei- 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. denden Vorstands- und Verwaltungsmitgliedern für ihre Arbeit und Engagement. EnBW - Talentsichtungstag Volker Deck präsentierte dann den Jubiläumswein und das Jubi- Am morgigen Freitag, 29.03.2019 findet wieder der EnBW-Ta- läumsgeschenkpaket. Als langjähriger Vereinszugehöriger war lentsichtungstag beim 1. SV Mörsch statt. Von 17 - 19 Uhr haben es ihm wichtig, nochmals zu betonen, dass er seinen Verein in junge Talente aus der Umgebung die Möglichkeit, ihr Können vor allen Belangen unterstützt und lobte die Mitglieder für ihr tolles den Augen der KSC-Trainer und Scouts unter Beweis zu stellen. Engagement. Die Anmeldung ist direkt vor Ort auf unserem Clubgelände ab Im Schlusswort bedankte sich Feil beim Catererteam Fitterer für die 16:30 Uhr möglich. tolle Bewirtung und dankte den Anwesenden für ihre Teilnahme. Ggf. finden Sie weitere Informationen auf unserer Homepage www.sv-moersch.de 23.03.: Verbandsliga: Freiburger FC - SV Mörsch 5:1 Ersatzgeschwächt reisten wir zum Tabellenführer Freiburger FC. Bericht über die Mitgliederversammlung am 21.03. Nachdem viele Spieler berufs- und studienbedingt nicht anwe- Unser 1. Vorstand Torsten Feil begrüßte die anwesenden Mitglie- send waren, war die Elf von Trainer Patrick Anstett chancenlos der im Clubhaus des MSC Taifun Mörsch, in das man wegen dem und verlor mit 1:5. Wechsel des Clubhauswirts beim 1. SV Mörsch e.V. ausweichen „Gratulation an Freiburg! Wir hatten hier über 90 Minuten nicht musste. den Hauch einer Chance. Aber unsere Spiele werden in der Liga Zunächst gedachte man an die verstorbenen Mitglieder in einer noch kommen, es gilt nun schnell den Kopf freizubekommen und Gedenkminute. das Augenmerk auf Kuppenheim zu legen,“ analysierte Spielbe- In seinem ausführlichen Bericht ging Feil auf die Aufgaben- triebsleiter Pascal Huber das Geschehene. stellungen im vergangenen Jahr ein, die ohne besonderen Vor- Bereits nach 8 Minuten lagen die Gäste mit 2:0 im Hintertreffen. kommnisse abliefen, wenn man vom Ausscheiden des 1. Mann- Bis zum Pause bestimmte der FFC das Geschehen und hätte noch schaftstrainers Dietmar Blicker absieht. So stand das Jahr ganz höher führen können. Nach dem Seitenwechsel brachte Christof im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2019. Die Events Leiss seine Farben wieder ins Spiel, als er nach einer Standard- stehen teilweise schon lange. Erste Ereignisse wie die Hallentur- situation goldrichtig stand und zum 2:1 abstauben konnte (54.). niere sind schon gelaufen. Als nächstes steht das Sportfest im Kurze Zeit später wäre fast noch der Ausgleich geglückt. Freiburg Juli an. Mit dem Hardt-Cup, einem großen AH-Turnier unter dem lies sich aber nicht beirren und sicherte sich durch ihre Törjäger Motto „Legenden treffen sich“, einem Elternturnier und zu guter Senftleber (67.) und Enderle (71., 80.) den verdienten Heimerfolg. Letzt einem Freundschaftsspiel der Frauenbundesligateams der Nach nunmehr drei Niederlagen in Folge muss gegen den SV 08 TSG Hoffenheim und des SC Sand gibt es allerlei zu sehen. Im Kuppenheim endlich wieder etwas Zählbares herausspringen. Oktober wird der Kabarettist Begge Peder sein „BÄST of“ präsen- Ergebnisdienst tieren, bevor man das Jahr mit einem großen Festakt beendet. Kreisliga A 2. Vorstand Philipp Iser zeigte sich über die Leistungen der 1. SV Mörsch 2 - SV Forbach 0:4 Mannschaft sehr erfreut. Das Aushängeschild des Vereins konn- Kreisliga C te sich frühzeitig den Klassenerhalt in der Verbandsliga sichern. SV Mörsch 3 - SV Forbach 2 2:1 Mit Patrick Anstett und Co-Trainer Tobias Rauch präsentierte er zusammen mit Spielausschuss Pascal Huber im Frühjahr 2018 Frauen die Nachfolger des ausscheidenden Trainergespanns Blicker/ SV Mörsch - SpG Büchig/Neibsheim 2:1 Zeissler. In der 2. Mannschaft wurde mit Dominik Rocca ein neuer Spielvorschau Trainer verpflichtet. Herren Bei den Frauen berichtet Iser von der Neuverpflichtung des Samstag 30.03. Trainers Chris Rubertino. Man versucht, nach dem Abstieg in die 15.30 Uhr Verbandsliga: SV Mörsch I - SV 08. Kuppenheim Landesliga den Anschluss ans Mittelfeld wieder herzustellen. Sonntag 31.03. Zwischenzeitlich haben die Trainer Anstett und Rauch für die 13.15 Uhr Kreisliga C: Phönix Durmersheim 2 - SV Mörsch 3 nächste Runde zugesagt. Der Kader wird weitgehendst zusam- 15.00 Uhr Kreisliga A: Phönix Durmersheim - SV Mörsch 2 men bleiben. Frauen Trainer Anstett hatte dann das Wort und bedankte sich für die Sonntag 31.03. Unterstützung aller im Verein. Er setzt auch auf den Nachwuchs 17:00 Uhr Landesliga: Post Südstadt - SV Mörsch und wünscht sich eine langfristige Bindung an den Verein. Junioren Danach kamen die Berichte des Schriftführers Hannes Weigel Freitag 29.03. und des Kassiers Dominik Schöffel. Die Kassenprüfung durch 18:00 Uhr D-Jgd: VfR Bischweier : SV Mörsch 2 Hermann Heitz und Heinz Krög ergab keine Beanstandungen. Samstag 30.03. Im Anschluss referierte Heiko Grüßinger über den Jugendbereich. 11:30 Uhr C Jgd: SV Mörsch 2 - SG 2 9er Alle Altersklassen sind hervorragend besetzt, man konnte einige 13:00 Uhr C-Jgd: SV Mörsch - Offenburger FV 2 Meisterschaften feiern. Heiko Grüßinger löst Heiko Deck als Ju- 15:00 Uhr B-Jgd: SG Ottersweier - SV Mörsch gendleiter ab. Daneben zählen jetzt zum Jugendvorstand Frank 15:15 Uhr D-Jgd: SG Gamshurst - SV Mörsch Fürderer und Jürgen Zettler, sowie die Beisitzer Kai Wächter, Ar- min Geiger und Ralf Reichart. Nicht unerwähnt ließ Grüßinger die Sonntag 31.03. enge und gute Zusammenarbeit als Partnerverein mit dem KSC. 11:00 Uhr E-Jgd: SV 08 Kuppenheim 3 - SV Mörsch 3 13:00 Uhr B-Jgd: SV Mörsch 2 - Rastatter JFV 2 Noch vor der Pause wurde Volker Rocca zum Wahlleiter vorge- schlagen und gewählt, nachdem Uwe Grossmann und Hannes Weigel für die Abteilungen Freizeit bzw. die Alten Herren ihre Berichte abgegeben hatten. Woche für Woche wissen, Nach der Pause ging es mit den Neuwahlen weiter. Torsten was im Ort los ist Feil und Philipp Iser wurden ohne Gegenkandidaten und ohne Gegenstimmen wieder zum 1. bzw. 2. Vorstand gewählt. Aus – jede Woche aktuell in Ihrem der Verwaltung scheiden Andrea Deck, Heiko Deck und Ari Pa- Amtsblatt: www.duerrschnabel.com pamichail aus, den Spielausschuss verlassen David Linsin und Nr. 13/2019 Seite 41

TV Mörsch 1900 e. V. Abteilung Tischtennis

Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten Aktuell Tel. 07242/5511, Fax 07242/7548, [email protected] Unsere erste Mannschaft steht auf einem Aufstiegsplatz. Geschäftszeiten Nach dem 9:1 Sieg gegen TTG Spöck II winkt derAufstieg in die Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr. Wir Kreisklasse A. Weiter so, Ihr schafft das! bieten ein vielfältiges Sportangebot in folgenden Abteilungen. Die zweite Mannschaft erwartet im letzten Spiel der Verbands- Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, runde den Tabellennachbarn VSV Büchig III. Tennis, Tischtennis, Turnen. Die nächsten Spiele Trainingszeiten und unser Kursangebot finden Sie auf unserer 02.04.2019, TV Mörsch II - VSV Büchig III Homepage www.tv-moersch.de. 05.04.2019, TTC Langensteinbach V - TV Mörsch Fitness- und Gesundheitskurse Unsere Trainingszeiten Wirbelsäulengymnastik Dienstags, 19:00 - 22:00 Uhr Turnhalle Albert-Schweitzer-Schule beugt vor und hilft gegen Schmerzen und Verspannungen. Besucher sind herzlich willkommen! Montag 20:00 bis 21:00 Uhr, Albert-Schweitzer-Schule Mörsch. Mitglieder 105 €/Jahr, Nichtmitglieder 125,00 €/Jahr Anmeldung: Ursula Deck, Tel. 07242/6629. Body Workout Ein effektives Ganzkörpertraining mit gezielten Kräftigungsübun- gen für Frauen und Männer. Mittwoch, 19:00 Uhr, TV-Sporthalle. Abteilung Tennis Keine Anmeldung erforderlich. Kursgebühr: 3,50 €/Abend. Aerobic Bauch-Beine-Po Jahreshauptversammlung 2019 Für alle, die fit werden und bleiben wollen. Am Freitag, 29.03.2019, findet unsere jährliche Hauptversamm- Mittwoch 20:00 - 21:00 Uhr, TV-Sporthalle. lung statt. Wir veranstalten diese um 19:00 Uhr in unserer Ten- Keine Anmeldung erforderlich. nishütte. Damengymnastik Tagesordnung Fitnesstraining für Damen ab ca. 60 Jahren. - Begrüßung Dienstag 20:00 - 21:00 Uhr, TV-Sporthalle. - Totenehrung Keine Anmeldung erforderlich. - Bericht Abteilungsleiter Seniorengymnastik - Bericht Technik Montag 17:00 bis 18:00 Uhr Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule in Mörsch. - Bericht Sportwart Unser Sportprogramm für Damen und Herren ab ca. 70 Jahren. - Bericht Jugend Wer rastet, der rostet. Tun Sie was, um auch im Alter fit und mobil - Bericht Finanzen zu sein. Kommen Sie zu einem Probetraining einfach mal vorbei. - Bericht Revisoren Viele Übungen können auch im Sitzen durchgeführt werden. - Aussprache zu den Berichten - Entlastung der Verwaltung - Wünsche und Anträge - Verschiedenes Arbeitseinsätze 2019 Abteilung Fußball Es geht weiter. Die Sommersaison naht und unsere Anlage muss wieder auf Vordermann gebracht werden. Der nächste Termin ist der kommende Samstag, 30.03.2019, um 9:00 Uhr. Treffpunkt Senioren Tennishütte. Bitte denkt daran, dass alle Mannschaftsspieler (ab Beginn Rückrunde U18), unabhängig vom Alter, hierzu aufgerufen sind. Sollten wei- 1. Mannschaft - Ergebnis - 20. Spieltag tere Termine nötig sein, finden Sie diese auf unserer Homepage, TV Mörsch 1 - TSV Schöllbronn 2 0:0 in der Rubrik Tennis, bzw. werden diese hier bekannt gegeben. 2. Mannschaft TV Mörsch 2 - VSV Büchig 2 1:2 (1:0) Saisoneröffnung 2019 Tor: Nils Trumler Unsere Platzeröffnung findet am Sonntag, 07.04.2019, Eine sehr gute Partie gegen den Tabellenführer VSV Büchig zeig- um 11:00 Uhr statt. Wir freuen uns, in lockerem Rahmen viele ten unsere Jungs. Lange Zeit der Partie lagen wir durch den Treffer Mitglieder und solche die es werden wollen, auf unserer Platzan- von Nils Trumler in Führung, mussten uns aber nach 90 Spiel- lage zu begrüßen. minuten etwas unglücklich mit 1:2 geschlagen geben. Ein Remis Schnupperjahr 2019 wäre auf Grund der Leistung mehr als gerecht gewesen. Schade. Eine ganze Saison Tennisspielen für nur 63 Euro! Vorschau 21. Spieltag Für 2019 bietet der TV Mörsch erneut eine besondere Aktion für 1. Mannschaft: Sonntag, 31.03., 13:00 Uhr Tennisanfänger und Wiedereinsteiger an. Für einmalig 63 Euro FV Ettlingenweier 3 - TV Mörsch 1 können Tennisbegeisterte als vollwertige Mitglieder die 10 Plätze unseres Vereins nutzen. 2. Mannschaft: Sonntag, 31.03., 13:00 Uhr FV Rußheim 2 - TV Mörsch 2 Als besonderer Clou sind hierbei 3 Stunden Training, unter Lei- tung der Tennisschule Peter Cimrman, inbegriffen (Gruppenun- Vorankündigung: Jahreshauptversammlung terricht). Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Fuß- ball findet am Donnerstag, 25.April 2019 um 19:00 Uhr im Ju- Die Anmeldung ist jederzeit über [email protected], gendraum statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Fußballabteilung oder [email protected] möglich. herzlich eingeladen. Besuchen Sie uns an der Saisoneröffnung. Seite 42 Nr. 13/2019

konnten sowie einige Schwerpunkte aus der Arbeit der Verwal- tung (notwendige Sanierungsmaßnahmen; Rheinstettener Be- gegnungen; 800-Jahr-Jubiläum von Neuburgweier; Datenschutz- vereinbarung). Im vergangenen Jahr hatte der Verein Ausgaben in größerem Deutsches Rotes Kreuz – Umfang für diverse Instandsetzungen im Vereinsheim. Diese Ortsverein Neuburgweier schlugen bei der Bilanz des Kassiers Frank Stolz zu Buche. Die von Kassenprüfer Klaus Schwarz vorgeschlagene Entlastung des Kassiers wurde einvernehmlich erteilt. Den Berichten von Daniel Bereitschaft Unser nächster Gruppenabend ist am 04.04.2019 (Kamerad- Steil, Zuchtwart für Geflügel und Kaninchen und auch Jugendwart schaftsabend). Beginn 19:00 Uhr. In dem zurückliegenden Erste schloss sich eine kurze Aussprache an. Anschließend sprach die Hilfe outdoor-Kurs konnten wir 17 Teilnehmer/innen schulen. Versammlung der Gesamtverwaltung einstimmig die von unse- Es war ein interessanter Kurs in idyllischer Umgebung unseres rem Mitglied Dieter Ammann beantragte Entlastung aus. Rheinauenwaldes. Da Dieter Ammann uns in seiner Funktion als zweiter Kassenprü- AKK kommt: Wir erhielten von unserer CDU Rheinstetten im Na- fer nicht mehr zur Verfügung steht, wurde die Nachwahl eines men der CDU Bund den Auftrag zur sanitätsdienstlichen Absiche- zweiten Kassenprüfers notwendig. Edelbert Muckenhirn erklärte rung der Kundgebung am 03.04. in welcher unter anderem auch sich bereit, dieses Amt zu übernehmen und wurde einstimmig die CDU-Generalsekretärin Frau Annegret Krampp-Karrenbauer gewählt. auftritt. Näheres siehe interner Einsatzplan. Mit der Vereinsehrennadel in Silber wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet: Klaus Albert, Frank Mohr, Steffen Nowicki, Markus Jugendrotkreuz Knepper, Ulrich Knepper, Andreas Weiler und Michael Wüst. Die Wir treffen uns zu unserer Gruppenstunde erst am 25.03., Vereinsehrennadel in Gold, die für die 40-jährige Mitgliedschaft von 18:00 bis 19:30 Uhr im Vereinsraum (Psyche). im Verein verliehen wird, erhielten Werner Bodrogi, Walter Hurst, Wettstreit Walter Huttinger, Bruno Neu und Karl Pontes. Die beiden letzt- Am 23.03. traten wir zum Vergleich mit teilnehmenden Gruppen genannten wurden darüber hinaus zu Ehrenmitgliedern ernannt. des Stadt- und Landkreises Karlsruhe an. Dank intensiver Vor- bereitung durch unser Leitungsteam errangen wir mit unseren beiden Gruppen den 3. und 4. Platz. Hierauf sind wir sehr stolz und freuen uns schon auf das Jahr 2020 um uns dort vielleicht zu verbessern. Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft fällt auf den 04.04.!

Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Einsatzabteilung Neuburgweier

Einsatzabteilung Abschließend gab Klaus Steil einen Überblick über die anstehen- Der nächste Dienstabend findet am 12. April statt. den Aktivitäten und Termine im Jahr 2019. Mit einem herzlichen Außerdem findet am 6. April eine gemeinsame Übung mit der Dank an die versammelten Mitglieder, die Züchter und die Ver- Abteilung Rheinstetten statt. waltung schloss der 1. Vorsitzende die Versammlung. Jugendfeuerwehr Der nächste Dienstabend ist am Dienstag, 2. April. Es wird das Thema Technische Hilfe behandelt. Sport Aktuell treffen sich alle sportinteressierten Kameraden nach Musikverein Neuburgweier e. V. Absprache jeden Mittwoch um 20:30 Uhr in der Turnhalle der Rheinwaldgrundschule zum Feuerwehr-Sport. Orchesterprobe des HO Am kommenden Montag, 01.04.2019, findet die Probe des Hauptorchesters nicht in der Festhalle, sondern im katholischen Gemeindezentrum in Neuburgweier statt. Die Probe beginnt wie gewohnt um 19:00 Uhr und dauert bis 20:45 Uhr. Probe des Jugendensembles Kleintierzuchtverein Neuburgweier Die Probe des Jugendensembles findet am Montag von 17.45 bis 18.45 Uhr statt. Jahreshauptversammlung 2019 Unsere Homepage Rückblick und Ausblick hielt der Kleintierzuchtverein Neuburg- Weitere Informationen finden Sie unter weier bei seiner Jahreshauptversammlung, die am 19.03.2019 www.musikverein-neuburgweier.com im Vereinsheim stattfand. Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Klaus Steil gedachten die Versammelten der im Jahre 2018 ver- storbenen Mitglieder Günther Hettel, Rolf Büttner und Bruno Koch. Sich bestens informieren... Im Mittelpunkt des Berichtes unseres Schriftführers Lothar Deck heißt Amtsblatt lesen! standen die zahlreichen regionalen und überregionalen Titel, die www.duerrschnabel.com unsere Züchter in der vergangenen Ausstellungssaison gewinnen Nr. 13/2019 Seite 43

SC Neuburgweier 1906 e. V. Tennis-Club Neuburgweier e. V.

Ergebnisse Let‘s putz SCN II - SC Schielberg I 0:6 Am 30.03.19 wollen wir als TCN die Aktion „Let‘s putz“ unterstüt- SCN I - FV Sportfreunde Forchheim II 4:2 zen und als Gruppe teilnehmen. Bei Anmeldungen über Torsten Nächste Spiele ([email protected] oder 0172/7607790) wird Sonntag, 31.03., 15 Uhr eine Arbeitsstunde angerechnet. SG Herrenalb/Neusatz / Rotensol I - SCN II Sonntag, 31.03., 15 Uhr Arbeitseinsatz KIT Sport - Club - SCN I Am Samstag, 06.04. werden unsere Plätze auf die kommende Tennis-Saison vorbereitet. Benötigt werden 8 fleißige Helfer. Jahreshauptversammlung 2019 Anmeldungen an Ingolf (0151/26414294 oder Am Donnerstag, 28.03.2019, findet um 20.00 Uhr im Clubhaus [email protected]). die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Vorgesehene Tagesordnungspunkte Saisoneröffnung 01. Begrüßung Unser Saisoneröffnungs-Fest findet am Sonntag, 28.04. statt. 02. Totenehrung Beginn ist voraussichtlich um 11 Uhr. Bitte Termin vormerken. 03. Bericht Schriftführerin 04. Berichte der Abteilungsleiter/-in 05. Bericht des Kassiers 06. Bericht des Kassenprüfer 07. Entlastung der Verwaltung 08. Wahl des Wahlleiter 09. Neuwahlen 1. Vorsitzender Vorstand Fußball Vorstand Finanzen Vorstand Jugend Vorstand Feste und Technik Schriftführer Beisitzer 10. Wünsche und Anträge 11. Verschiedenes 12. Schlussworte Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Über eure zahl- reiche Teilnahme freut sich die Verwaltung, dein Sportkamerad und die Wirtin. Jugend Ergebnisse vom Wochenende E-Jugend SG SCN/FTF 1 - SV Völkersbach 0:1 D-Jugend SG Rheinstetten 3 - Post Südstadt 3 4:4 SG Rheinstetten 2 - SSV Ettlingen 4 3:2 FC Germ. Neureut - SG Rheinstetten 1 1:3 C-Jugend SG Rheinstetten - SG Bulach/Grünwinkel B-Jugend SG Rheinstetten - SG Ettlingen 2 0:2 A-Jugend SV Spielberg - SG Rheinstetten 0:2 Die nächsten Spiele Samstag, 30.03. 09.30 Uhr, F-Jugend F1 Spieltag bei Germania Neureut F2 Spieltag bei FVgg Weingarten 10.30 Uhr, E-Jugend SG SCN/FTF 1 - ATSV Kleinsteinbach 11.30 Uhr, E-Jugend SG SCN/FTF 2 - TSV Reichenbach 2 13.45 Uhr, D-Jugend SG Rheinstetten 1 - SVK Beiertheim 2 FV Malsch 2 - SG Rheinstetten 2 15.00 Uhr, C-Jugend SG Rheinstetten - SG Karlsruher Bergdörfer 16.30 Uhr, A-Jugend SG Rheinstetten - SG Daxlanden Sonntag, 31.03. 10.30 Uhr, B-Jugend SG Ettlingen 2 - SG Rheinstetten