EPPLESEE: Stadtranderholung: TAG DES GLÜCKS
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und LSG Burgau
SACH ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend serempfindliche Baumarten: Hainbuche, Buche, Wald-Kiefer, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Robinie, Birke, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Winter-Linde. Vieler- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige orts wurden sie zudem angepflanzt. Im Gewann Ackerheck ist Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– noch ein ehemaliger Mittelwald erhalten11 . Früher wurden biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- hier nur Einzelstämme und Brennholz entnommen: So ent- ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. stand dieser strukturreiche und vielschichtige Waldtyp. Einige lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute überdauert, und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten, manche schon so morsch, dass Mittel- und Buntspechte ihre Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau Bruthöhlen darin zimmern können. Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt. -
Ortschronik Neuburgweier
Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2019 18. Jahrgang Ein „Hoch“ auf dem Demokratie-Barometer: Rheinstetten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring ausgezeichnet Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung/ Hoher Zufriedenheitswert Mit großer Freude nahm Oberbürgermeister Sebastian Außerhalb der Kommu- Schrempp kürzlich die Auszeichnung der Stadt Rheinstet- nalwahlen gab es für ten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring entgegen. die Einwohnerinnen „Diese hervorragende Platzierung zeigt, dass die vielfälti- und Einwohner Rhein- gen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, die Rheinstetten stettens in den vergan- in den letzten Jahren angeboten hat, Früchte tragen. Die genen Jahren zahlrei- Bürgerinnen und Bürger haben uns bestätigt, dass ihnen che Möglichkeiten, sich zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich in einzubringen. Darunter Entscheidungsprozesse einzubringen und dass zugleich einerseits institutio- politische Prozesse und Entscheidungen transparent und nalisierte Formen wie verständlich dargestellt werden“, so der OB. Die im Städte- Jugendgemeinderat, vergleich erzielten besten Werte bei der Zufriedenheit mit Seniorenrat, Beirat für der lokalen Demokratie sieht Rheinstetten als Bestätigung Menschen mit Behin- und zugleich Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzu- derung, Wirtschafts- setzen. forum oder Lokale Agenda und andererseits projektbezogene Bürgerbeteili- Durchgeführt hatte das Monitoring Dr. Sabine Wagner im gungen. Beispielhaft zu nennen sind hier die Beteiligung Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Deutschen -
Faltblatt Altrhein Maxau Burgau
ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend Standorte angepasste Baumarten: Buche, Wald-Kiefer, Birke, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Berg-Ahorn, Winter-Linde. Vielerorts wurden sie auch ange- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige pflanzt. Im Gewann Ackerheck ist noch ein ehemaliger Mittel- Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– wald erhalten11 . Früher ließ man hier Einzelbäume zu Bau- und biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- Möbelholz heranwachsen. Die restlichen Bäume wurden alle 10 ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. bis 30 Jahre für Brennholz auf den Stock gesetzt und trieben lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen mehrschäftig wieder aus. So entstand dieser strukturreiche Wald- und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten typ. Einige alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau überdauert: Manche sind schon so morsch, dass Mittel- und Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura -
Zur Kenntnis Einiger Röhrichtgesellschaften Des Oberrheingebietes
Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. Band 32 S. 53-95 Karlsruhe, 15. 8. 1973 Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes von G eorg Philippi Mit 1 Abbildung (Aus den Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe) Inhaltsverzeichnis Summary 53 A. Einleitung 53 B. Zur Systematik der Röhrichtgesellschaften 54 C. Ordnung Phragmitetalia (Großröhrichte) 56 D. Ordnung Nasturtio-Glycerietalia (Kleinröhrichte) 77 E. Ordnung Magnocaricetalia (Großseggenrieder) 91 F. Übersicht der dargestellten Röhrichtgesellschaften 92 G. Literatur 93 Summary Some reedswamp communities (Class Phragmitetea) of the upper Rhine area are described on the basis of Braun-Blanquet's principles. A survey is given on p. 92. A. Einleitung Über Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes war bisher recht wenig bekannt. Einzelne Aufnahmen und kleine Tabellen finden sich bei O berdörfer (1936), K napp (1946), v. Rochow (1951), Oberdörfer (1957), K app u. Schaefer (1962), K orneck (1963), L üpnitz (1967), Philippi (1969 a, b) und K rause (1971). Diese Aufnahmen und Tabellen vermitteln jedoch ein sehr lückenhaftes, vielfach sogar falsches Bild dieser Gesellschaften. In den letzten Jahren wurde aufgrund neuerer Beobachtungen die Gliederung der Röhrichte, gerade der Groß röhrichte verfeinert. Das ältere Aufnahmematerial erscheint so nur noch bedingt verwend bar. In der vorliegenden Arbeit sollen Beobachtungen, Aufnahmen und Tabellen einiger Röhricht- gesellschaften des Gebietes mitgeteilt werden. Von zahlreichen Gesellschaften fehlt jedoch noch Material aus größeren Gebieten. Gesellschaften wie das Phragmitetum oder das Oenantho- Rorippetum amphibiae, die flächenmäßig in den Altrheinlandschaften große Bedeutung haben, werden hier nicht behandelt, andere wie das Phalaridetum oder die Typha angustifolia- Bestände nur kurz erwähnt. Über Röhrichtbestände mit Schoenoplectus tabernaemontani, Sch. triqueter und Bolboscboenus maritimus wurde schon an anderer Stelle berichtet (Philippi 1969 a). -
Grenzen & Grenzsteine
Grenzsteine lesen Verbindliche Grenzen schaffen Frieden Findest du die Grenzsteine? Grenzen & Grenzsteine, die als rechtlich verbindlich galten, standen Spannende Grenzsteinrallye rund um den Sportplatz des 6 unter besonderem Schutz. So konnten viele Streitigkeiten SSC Neuburgweier – Dauer ca.30 min. – ab 8 Jahren Grenzstein Nr. 6 vermieden werden. Doch so alt auch das Markieren der Grenzsteine Grenzen ist, so alt ist auch das C N „Verrücken“ der Grenzsteine. 1. Start: Ecke Auer Str. / Waldweg Sogenannte Grenzzeugen inzeugen Geh von der Straßenkreuzung 15 Schritte in den Waldweg Civitas Neuburgweier– enzste Gr elchen) Civitas ist der lateinische sollten den korrekten Grenz- (Tontäf hinein und dann 7 Schritte nach links. Welche Nummer Ausdruck für Gemeinde verlauf im Zweifelsfall wieder steht auf der Vorderseite, der Weirer Seite des Grenz- herstellen können. Grenz- steins? N o zeugen konnten kleine Ton- A 10 W 13 K 9 W tafeln, Figuren oder Scherben Die Bedeutung des sein, die man unter oder ganz 2. Beim Hühnerstall Neuburgweirer in der Nähe von Grenzsteinen Grenzsymbols ist unklar Geh weiter in den Waldweg hinein. Kurz vor der nächsten vergrub. Civitas Esslingen Biegung findest du linkerhand einen Hühnerhof. Zwischen In einigen Gegenden war es üblich, die Verantwortung für den Hühnerställen befindet sich ein weiterer Grenzstein. Schön von vorn und hinten die Grenzsteine gewählten, alteingesessenen Bürgern, Was befindet sich vor dem Grenzstein? Grenzsteine sind beidseitig beschriftet. Die Beschriftung sogenannten Feldgeschworenen anzuvertrauen. Nur sie U Hundehüe E Brunnen C Zwerg besteht aus den Anfangsbuchstaben der Gemeinde, einer wussten, wo sich die Grenzzeugen befanden und hatten fortlaufenden Nummer und einem gemeindetypischen neue Steine korrekt zu setzen. -
Hochwasser: Windenergie: Obstversteigerung
Nummer 29 Donnerstag, 22. Juli 2021 20. Jahrgang Mitgliederversammlung der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe: Volkshochschule ehrt langjährige Vorstandsmitglieder Die Mitgliederversammlung der Volks- hochschule (vhs) im Landkreis Karls- ruhe e. V. hat am 13. Juli in Rheinstetten die 20-jährige engagierte Tätigkeit des Oberderdinger Bürgermeisters Thomas Nowitzki inseiner Funktion als Schatzmeister sowie von Lothar Hillenbrand als Vereinsrevisor und das 10-jährige Engagement von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp aus Rheinstetten als stellvertretender Vorsitzender im ehrenamtlich geführten Vorstand gewürdigt. In seiner Laudatio sprach der Vorsitzende der vhs, Klaus-Dieter Scholz aus Weingarten, den drei Jubilaren Dank und Anerkennung für ihre langjährige verdienstvolle Förderung der Weiterbildung aus. Ein weiterer Schwerpunkt der Trägerversammlung lag auf dem Bericht des vhs-Leiters Heiko Müller und dem pädagogischen Fachbereichsleiter, Dr. Jean-Samuel Marx. Neben Informationen zu der bald vor dem Abschluss stehenden Qualitätszertifizierung und den Fortschritten in Sachen Digitalisierung erfuhr das Gremium insbesondere, dass der Corona-bedingte Finanzschaden im Jahr 2020 auf 135.000 € zu be- ziffern ist. Um diese schmerzliche Folge der Pandemie anteilig abfedern zu können, gaben die Verantwortli- chen der Trägerkommunen ein klares Bekenntnis zur gemeinnützigen vhs-Arbeit ab und beschlossen eine zunächst auf drei Jahre befristete Unterstützungs- leistung. Die vhs ist ein bedeutender Weiterbildungsträger in der Region. Sie wird getragen von 15 Kommunen im Landkreis Karlsruhe und der Stadt Bad Herrenalb im Landkreis Calw. In ihren 16 Außenstellen bietet sie wissbegierigen Menschen ein reichhaltiges Weiterbil- Lothar Hillenbrand, vhs-Vorsitzender Klaus-Dieter Scholz, dungsangebot für alle Altersstufen und Ansprüche zu Bürgermeister Thomas Nowitzki und Oberbürgermeister sozialverträglichen Preisen. Sebastian Schrempp (v. l.) bei der Ehrung im Feuerwehr- haus Rheinstetten. -
After Fair Brochure
After Fair Information and tips for your stay in Karlsruhe imprint Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Festplatz 9, 76137 Karlsruhe, Germany Telephone: +49 721 3720-0, Fax: +49 721 3720-99-2116 Email: [email protected] As at 06/19 Photo credits: KMK Archiv, Karlsruhe Tourismus, Fotolia, Adobe Stock, Badisches Staatstheater, Stadt Rheinstetten, Stadt Ettlingen, Jürgen Rösner, Beim Schupi, Klenerts Restaurant, Vogelbräu Karlsruhe, Carlos Cocktailbar, El Taquito, Konditorei Brenner, Ettlinger Tor, Karlsruher Bädergesellschaft mbH, Saensaran-Thaimassage, ZKM Zentrum für Kunst und Medien - Uli Deck, Botanischer Garten - Günther Bayerl, Schlosslichtspiele - Uli Deck While every care has been taken in putting together this document, we cannot rule out changes or errors. We do not guarantee that the information in this document is correct and/or complete. welcome Dear exhibitors, convention attendees, and fair visitors, At the end of a long and fascinating day at the trade fair or convention you are attending, you may decide that you want to end the day in whatever way you feel like. Making sure that you will never run out of options while you are in Karlsruhe, we have put together some useful information and tips for your stay. This leaflet, “After Fair”, is the product of our work. You are more than welcome to use the information contained in this leaflet to make your stay even more interesting. You will be surprised by the many options Karlsruhe has to offer! We hope that you will have a pleasant stay full of jour- neys of discovery even while you are not at your trade fair or convention. -
Erläuterungsbericht WR Neuburgweier
Erläuterungsbericht zum Antrag der Stadt Rheinstetten auf Erteilung der gehobenen Erlaubnis für eine Jahresentnahme von 226’000 m³ Grundwasser durch den bestehenden Brunnen des Wasserwerks Neuburgweier für die öffentliche Trinkwasserversorgung Bearbeitung: Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Straße 72 76185 Karlsruhe November 2015 Wasserrechtsantrag Wasserwerk Neuburgweier Inhaltsverzeichnis 1 Antragsteller und Antragsinhalt 1 1.1 Antragsteller 1 1.2 Antragsinhalt 1 2 Veranlassung 2 3 Trinkwasserversorgung der Stadt Rheinstetten 3 4 Ermittlung des Trinkwasserbedarfs 4 4.1 Planungshorizont 4 4.2 Jährlicher Trinkwasserbedarf 4 5 Bestehende Anlagen zur Trinkwasserversorgung 8 5.1 Bauliche Einrichtung 8 5.2 Steuerung 9 5.3 Beantragte Stundenentnahme 9 6 Beschaffenheit des Grundwassers 10 7 Umweltwechselwirkungen 14 7.1 Grundwasserabsenkung 14 7.2 Allgemeine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit 17 8 Wasserschutzgebiet 18 8.1 Beschreibung des derzeitigen Wasserschutzgebiets 18 8.2 Berechnung von Grundwasser-Stromlinien 18 9 Eigenkontrolle 24 Anlagen 26 Wasserrechtsantrag Wasserwerk Neuburgweier Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematischer Überblick der Trinkwasserversorgung Rheinstetten (Quelle: Maßnahmenplan der Wasserversorgung Rheinstetten, Stand: 11/2014) ........................ 3 Abbildung 2: Jährliche Trinkwasserabgaben des Wasserwerks Neuburgweier 2003 bis 2014 ............ 5 Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung Rheinstetten seit 1980 inkl. Prognose bis 2030 (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) ............................................................... -
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18A
Natura 2000-Manage m e ntplan "R h e innie d e rung zw isch e n Winte rsd orf und Karlsruh e " 434500 435000 435500 436000 436500 437000 437500 438000 438500 439000 439500 440000 440500 441000 441500 442000 442500 443000 443500 444000 444500 445000 445500 446000 446500 447000 447500 448000 448500 449000 Rheinaue 0 0 0 0 5 5 6 6 2 2 4 Karlsruh e Mittelwald-Kastenwört 4 5 5 4 Bellenkopf Le ge nd e Altrhein Neuburgweier 0 0 0 0 0 0 6 6 EU-Vogelschutzgebiet (SPA) 7015-441 und 7114-441 2 2 4 Binzenlach 4 5 5 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 5 Bellenkopf Bearbeitungsgrenze 0 0 0 0 5 5 5 5 2 2 4 4 5 Altrhein Neuburgweier 5 FFH-Gebiet 7015-341 0 0 0 0 0 0 5 5 2 2 weitere FFH-Gebiete 4 Altrhein Neuburgweier Hammwiese 4 5 5 Holzlach Blattschnitte der Teilkarten 1:5.000 für das FFH-Gebiet 0 0 0 0 5 5 4 4 2 Bremengrund 2 4 4 5 5 R h e inste tte n 0 0 0 SPA-Ge bie t 0 0 0 4 4 Sch utzk ate gorie n 2 7015-441 2 4 4 5 6 R h e innie d e rung 7 5 Elch e sh e im - Karlsruh e Gierle-Schlut Naturdenkmal (flächenhaft) 0 0 0 0 5 5 3 3 2 2 4 4 5 Rheinwald 5 Schonwald 0 0 0 0 0 0 3 3 Naturschutzgebiet (NSG) 2 2 4 4 5 5 Au am R h e in Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinst Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten Landschaftsschutzgebiet (LSG) 0 0 0 0 5 5 2 2 2 2 4 4 5 5 Naturpark (NP) ! ! ! ! ! ! 0 0 0 0 0 0 ! ! ! ! ! ! 2 2 Wasserschutzgebiet (WSG) 2 2 ! ! ! ! ! ! 4 4 5 5 ! ! ! ! ! ! Alter Wald Rottlichwald Auer Köpfle - Illinger Altrhein - Motherner Wörth 8 0 0 0 0 5 5 1 1 2 2 4 4 Landkreisgrenze 5 5 Rheinniederung zwischen Au -
Verordnung Des Regierungspraesidiums Karlsruhe
Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten“ (Landkreise Rastatt und Karlsruhe) Vom 15. Juli 1994 Auf Grund der §§ 21, 58 und 64 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) vom 21. Oktober 1975 (GBl. S. 654), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 7. Februar 1994 (GBl. S. 73), und der §§ 22 und 33 des Landesjagdgesetzes (LJagdG) vom 20. Dezember 1978 (GBl. 1979 S. 12) wird verordnet: Allgemeine Vorschriften § 1 Erklärung zum Schutzgebiet Die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Gemeinden Au am Rhein und Durmersheim, Gemarkungen Durmersheim und Würmersheim im Landkreis Rastatt sowie der Gemeinde Rhein- stetten, Gemarkungen Mörsch und Neuburgweier im Landreis Karlsruhe werden zum Natur- und Land- schaftsschutzgebiet erklärt. Das Schutzgebiet führt die Bezeichnung „Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten“. § 2 Schutzgegenstand (1) Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von rund 550 ha. Davon entfallen auf das Naturschutzgebiet rund 261 ha, auf das Landschaftsschutzgebiet rund 289 ha. (2) Die Grenze des Schutzgebiets verläuft – beginnend im Norden an der Kreuzung der Gemar- kungsgrenze Mörsch/Neuburgweier mit der L 566 – entlang der L566 in südöstlicher Richtung bis zu dem außerhalb liegenden Grundstück Flst.Nr. 4808/3; weiter nach Süden bis zur Bau- schuttdeponie im Gewann Biesel; weiter entlang der Gemeindegrenze Rheinstetten/Durmers- heim nach Osten bis zur Gestadekante; von dort -
Landschaftsplan 2010
Nachbarschaftsverband Karlsruhe Planungsstelle Landschaftsplan 2010 Erläuterungsbericht Karlsruhe im Dezember 2004 Nachbarschaftsverband Karlsruhe Planungsstelle (Stadtplanungsamt Karlsruhe) Postanschrift: 76124 Karlsruhe Lammstraße 7 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 / 133-6111 Telefax: 0721 / 133-6109 E-mail: [email protected] Internet: http:\\nachbarschaftsverband.karlsruhe.de PLANUNGSSTELLE (Stadtplanungsamt Karlsruhe) Leiter: Dr.-Ing. Harald Ringler GENEHMIGUNG (§ 6 Abs.1) Der Flächennutzungsplan 2010, wie der Landschaftsplan 2010 wurden dem Regierungspräsidium am 03. August 2003 zur Genehmigung, die spätestens am 03. November 2003 zu erwarten war, übergeben. Kurz vor diesem Datum wurde der Planungsstelle mitgeteilt, dass auf Grund der Nachmeldepflicht für FFH- und Vogelschutzgebiete gegenüber einigen geplanten Darstellungen im Flächennutzungsplan Genehmigungsvorbehalte vorhanden wären. So musste die Genehmigungsfrist drei Mal verlängert werden, um die Konflikte aufzuarbeiten. Das Regierungspräsidium Karlsruhe erteilte die Genehmigung einschließlich der am 19.7.2004 beschlossenen Darstellungen mit Erlass Nr. 21-2511.3-11/79 am 19. Juli 2004. Dabei konnten drei Darstellungen nicht genehmigt werden. Ebenso müssen fünf Bauflächen auf dem “Alten Flugplatz” wegen der noch nicht abgeschlossenen NATURA 2000-Verfahren als sog. “Weißflächen”, also als Flächen ohne Darstellung der allgemeinen Art der Nutzung dargestellt werden. VERÖFFENTLICHUNG DER GENEHMIGUNG (§6 Abs.5) Die Veröffentlichung der Genehmigung erfolgte -
The Integrated Rhine Programme Flood Control and Restoration of Former Floodplains Along the Upper Rhine
The Integrated Rhine Programme Flood control and restoration of former floodplains along the Upper Rhine UMWELTMINISTERIUM CONTENTS Preface . 3 The risk . 4-5 The River Rhine – a wild river falling prey to human interference 6-7 The Integrated Rhine Programme (IRP) . 8-9 The possibilities and impact of flood retention on the Upper Rhine . 10 The Upper Rhine retention areas down to Mannheim . 11 Flood protection in harmony with nature . 12-13 Using the Altenheim Polders in the event of flooding . .14-15 New refuge for a large variety of fauna and flora . 16-17 Outlook . 18-19 Imprint Editor: State Ministry of the Environment Baden-Württemberg Postfach 10 34 39 in 70029 Stuttgart, Germany available from: Regierungspräsidium Freiburg (Regional Administrative Authority Freiburg) 79083 Freiburg i. Br., Germany Editorial staff: Astrid Griesbaum, Wolfgang Migenda, Dr. Ulrike Pfarr, Elke Rosport Graphic design: Maerzke Grafik Design, Leonberg Translated by Ilona Kronenberg, Solingen Photo credits: Hans Bertram, Munich p. 5; Brugger aerial photo, Stuttgart pp. 8/9; Dannen- mayer, BNL Karlsruhe pp. 1, 12 and pp. 14/15; Dr. Homagk, LfU Karlsruhe p. 16; Steinmetz LfU Karlsruhe p. 13; Maerzke pp. 1, 2, 6, 8, 10, 12/13, 15, 16, 17, and 18/19; Staeber pp. 12, 13, 14 and 15; Richter, Freiburg pp. 4, 10 and 13; all other photographs taken by Regierungspräsidium Freiburg printed on non-chlorine bleached paper 2nd Revised edition All rights reserved; reproduction in part or in whole without prior permission of the editor is prohibited. Stuttgart, August 2007 Floodings concern every single one of us! Again and again, flood events like those experienced in Baden-Württem- berg in December 1993 as well as in April and June 1994 result in catastrophic inundations.