ZIM

Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend Standorte angepasste Baumarten: Buche, Wald-Kiefer, Birke, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Berg-Ahorn, Winter-Linde. Vielerorts wurden sie auch ange- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige pflanzt. Im Gewann Ackerheck ist noch ein ehemaliger Mittel- Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– wald erhalten11 . Früher ließ man hier Einzelbäume zu Bau- und biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- Möbelholz heranwachsen. Die restlichen Bäume wurden alle 10 ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. bis 30 Jahre für Brennholz auf den Stock gesetzt und trieben lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen mehrschäftig wieder aus. So entstand dieser strukturreiche Wald- und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg typ. Einige alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau überdauert: Manche sind schon so morsch, dass Mittel- und Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt. Hochstetten Buntspechte ihre Bruthöhlen darin zimmern können. RP Karlsruhe, Referat Gewässer I. Ordnung, Hochwasser- Kammmolch: Den hohen und stark gezackten Hautkamm auf Rücken LIFE ist das Finanzierungsinstrument der schutz, Planung und Referat Pflanzliche und tierische Haben Sie schon einmal Wasserstands- und Schwanz bilden nur die Männchen während der Paarungszeit . Le triton crêté: la crête dorsale et la queue fortement dentées sont Der Große Abendsegler lebt im Sommer EU zur Förderung von Umweltprojekten Erzeugung (Fischereibehörde) meldungen im Radio gehört? Dann ist caractéristiques des mâles en période de reproduction. in Auenwäldern mit Höhlenbäumen und (L`Instrument Financier pour l`Environne- RP Freiburg, Referat Forstpolitik und Forstliche Ihnen der Rheinpegel Maxau sicher Jagdgewässern. L’été, la noctule est ment). Die Mittel aus LIFE-Natur fließen ausschließlich in Förderung Nord ein Begriff. Er ist die wichtigste Mess- inféodée aux forêts alluviales où elle gîte Natura 2000-Gebiete zur Erhaltung, Verbesserung und Wieder- Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört station für Schifffahrt, Wasserbau und Auch mehrere Tümpel sind über die Burgau verstreut 7 . dans les arbres creux et chasse au des- STR sus des zones aquatiques. Naturschutzgebiet herstellung der europaweit bedeutenden Lebensräume und Forschungszentrum Karlsruhe Hochwasserschutz am Mittel- und Einige gehen auf Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg Altrhein Maxau zum Schutz ihrer besonderen Pflanzen- und Tierarten. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Niederrhein16 . Der erste Pegel wurde 1813 eingerichtet. zurück, andere stammen von Materialentnahmen für die Fach- Ortsgruppe Rheinstetten Die bislang (Juli 2007) höchste Wassermarke lag im Mai 1999 werkhäuser und Hochwasserdämme der Umgebung. Die Tümpel und NIL Naturschutzbund Deutschland, Ortsgruppe Karlsruhe bei 8,83 m. Bei Mittelwasser erreicht der Rhein einen Pegelwert liegen im Wald oder hinter Weiden-Gebüsch und Schilf-Rohr Natur- und Landschafts- LIFE-Projekt „Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe“ Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim von 4,70 m. Bemerkenswert ist die Zunahme der Rheinhoch- versteckt. Sie sind Lebensraum zahlreicher Kröten, Frösche und schutzgebiet Burgau Sportfischervereinigung Eggenstein wasser: Am Pegel Maxau wurden in den 170 Jahren zwischen Molche – sogar der seltene Kammmolch wurde hier schon Nach Meldung der Rheinauen bei Karlsruhe Anglervereine Leopoldshafen und Linkenheim 1813 und 1983 sechsmal Werte über 8 m gemessen, in den beobachtet. als FFH- und Vogel-Schutzgebiete hat die Unterstützer: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum nur zwanzig Jahren zwischen 1983 und 2003 hingegen schon EU das ursprüngliche Überflutungsgebiet Baden-Württemberg vierzehnmal. Das größte Gewässer im Gebiet, der Knielinger See4 , ent- Das Kronendach des Rheins zwischen Rheinstetten und Philippsburg als eine Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz stand in den Jahren 1959 bis 1990 durch Kies-Ausbaggerung. des Silberweiden- Auenwaldes ist so der Regionen Europas ausgewählt, in die Mittel aus dem Baden-Württemberg Er ist ein bedeutender Rast- und Überwinterungsplatz für lichtdurchlässig, Finanzierungsinstrument LIFE-Natur fließen (LIFE-Projekt Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Die Gewässer Wasservögel. An manchen Wintertagen ruhen hier bis zu dass am Boden „Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe“): Gelder, die den be- Landratsamt Karlsruhe (Forst-, Landwirtschafts-, Natur- 500 Taucher und Enten: Gänsesäger, reichlich Gräser drohten Pflanzen und Tieren, aber auch den Bewirtschaftern, schutz-, Wasserbehörden) Die Gewässer der Schutzgebiete sind zwar nicht mehr natür- Zwergsäger, Haubentaucher, und Kräuter wach- Bewohnern und Besuchern der Region zugute kommen. licher Gestalt, vermitteln aber einen Eindruck von der Reichhal- Krickente, Löffelente, sen können. Les frondaisons des tigkeit und Schönheit der ehemaligen Auen. Am Federbach ste- Reiherente, Schellente, saulaies blanches hen zum Beispiel im Bereich der Federbachbrücke3 alte Stockente, Tafelente – sont si peu denses Silber-Weiden und Schilfrohr am Ufer. Besonders schön ist es welch ein Geschnatter! qu’elles favorisent le développement hier im Sommer, wenn Teichrosen, Wasserlinsen, Wasserpest d’une riche strate und Froschbiss kleine Blattteppiche auf der Wasseroberfläche herbacée.

WOL ZIM

Liebt krautreiche Gewässer und sonnt sich gerne am Ufer: der Wasserfrosch. Privilégiant les eaux riches en végétation Rheinhafen, Ölraffinerie, Südtangente – auf dem Weg Kurzbeschreibung et aimant les bains de soleil sur les ber- zum Altrhein Maxau und in die Burgau will man kaum glauben, ges, la grenouille verte. dass zwei Naturschutzgebiete und ein Landschaftsschutzgebiet Projekt: Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe In der Graureiherkolonie von nationalem und europäischem Rang das Ziel sein sollen. Laufzeit: 2004–2010 Dort angekommen, entdeckt man aber tatsächlich mitten im Auch auf der „Kormoranweide“ 8 ist jetzt viel los: Dutzen- 7 Millionen Euro, davon tragen die EU 50 %, Städte und Gemein- Industriegebiet großflächig Biotope der ehemaligen Flussaue: Budget: de der schwarzen Vögel stellen sich auf dem isolierten Insel- Ab Januar treffen die ersten Heimkehrer in der Kolonie ein den 18 %, das Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK) Referat Na- Altrheinarme, Auenwälder, Röhrichte, Nasswiesen. Sie sind baum allabendlich zum Schlafen ein. Auf der großen Insel im und beginnen neue Horste anzulegen oder alte auszubauen. turschutz und Landschaftspflege 16 %, das RPK Referat Gewässer Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 und Norden9 hingegen herrscht vor allem im zeitigen Frühjahr Hierbei und während der Paarbildung – Graureiher verpaaren I. Ordnung, Hochwasserschutz, Planung 11,5 %, andere Verwal- WOL ZIM werden mit Mitteln aus dem EU-Programm LIFE-Natur gepflegt rege Betriebsamkeit: Das einst zur Wasservogeljagd angelegte sich jedes Jahr von neuem – herrscht viel Gerangel unter den tungen und das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 2 %, und in ihrer Entwicklung gefördert: ein wichtiger Beitrag zum Der Flutende Hahnenfuß wurzelt im Bachgrund, kann bis zu 6 m lange Die auffallend großen Hinterleibsanhän- und deshalb „Entenfang“ genannte Eiland beherbergt eine Konkurrenten. Auch während des Brutgeschäfts geht es ange- die Landesforstverwaltung 1,5 % sowie Vereine und Verbände 1 % Schutz unserer Natur und zur Erhaltung unserer Kultur- und Sprosse bilden und streckt im Hochsommer seine weißen Blüten ge des Männchens geben ihr den Namen: stattliche Kolonie von Graureihern, die emsig balzen, Nester spannt zu: Horste ausbessern, Eier legen und ausbrüten, Jung- Aktuelles und historisches Überflutungsgebiet des Rheins aus dem Wasser. La renoncule flottante prend ses racines dans le lit Kleine Zangenlibelle. Les appendices Erholungslandschaft. Gebiet: bauen und brüten. vögel füttern – das ist ganz schön anstrengend. In der engen zwischen Rheinstetten und Philippsburg des ruisseaux et ses tiges peuvent atteindre jusqu’à 6 m de longueur. des parties inférieures du corps des mâles En été, ses fleurs blanches parsèment la surface des eaux. ont donné leur nom à cette espèce: le Nachbarschaft sind gereizte Abwehr- und Drohgebärden gang Größe: 7.545 ha Machen Sie sich selbst ein Bild und erkunden Sie die Schutz- gomphe à pinces. und gäbe. Am Nest ankommende Partner weisen sich deshalb Ziele: Vernetzung und Aufwertung der Auenlebensräume und gebiete. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad – hier sind zu jeder Landschaft im Wandel Die Wälder mit einem typischen Begrüßungsruf aus. Es folgt ein beschwich- Förderung ihrer Arten Jahreszeit beeindruckende Naturerlebnisse möglich. Die Zahlen tigendes Ritual mit Krächzlauten, sanften Flügelschlägen und Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, in Text und Karte 1 verweisen auf Beobachtungspunkte Es gibt drei bedeutende Fließgewässer in Karlsruhe – Rhein, bilden. Wasser- und Teichfrösche quaken dann um die Wette, Der Rheindamm zieht zwischen Tulla-Denkmal und Schiffs- Geschnäbel. Manchmal Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Fischerei, Jagd, Kommunen im Gebiet. Federbach, – und alle drei ziehen durch die hier beschrie- und Gebänderte Prachtlibellen oder Kleine Zangenlibellen meldestelle etwas landeinwärts. Die schmale Überflutungsaue wird dabei ein Zweig und Behörden benen Schutzgebiete. Doch keines fließt mehr in seinem schwirren mit ihren glitzernden Flügeln umher. Auch die Alb 1 davor 10 ist allen Hochwassern ausgesetzt, wie einst die ge- überreicht. Erst da- Maßnahmen: Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das Herausgeber Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK) , ursprünglichen Bett. Das liegt daran, dass die Flüsse und Bäche zeigt sich in dieser Zeit von ihrer schönsten Seite, mit den samte Burgau, und vermittelt einen kleinen Eindruck von der nach sind beide Partner (Auswahl) Projektgebiet 76247 Karlsruhe lange Zeit ungebändigt, und nicht wie heute mit befestigten weißen Blütenteppichen des Flutenden Wasserhahnenfußes im ursprünglichen Rheinaue. Bei Niedrigwasser erkennt man eine so besänftigt, dass sie Wiederanbindung von Altrheinarmen, Schluten und Text /Konzeption , Mozartstraße 25, 69198 Schriesheim Ufern, durch Wald und Feld strömten und ständig ihren Lauf Bachbett und den rosa Blüten des Zottigen Weidenröschens Abflussrinne (Schlute) mit Schlammbänken, auf denen Schwarz- sich wieder dem Gräben an den Rheinstrom und Peter Zimmermann, RPK, Referat änderten. Das Überflutungsgebiet des Rheins zum Beispiel am Ufer. In der Niederung wurden einst Gräben zur Be- und früchtiger Zweizahn, Wasser-Minze, Lanzett-Froschlöffel und Brutgeschäft widmen Förderung von Weichholz- und Hartholz-Auenwäldern Naturschutz und Landschaftspflege war mehrere Kilometer breit und von Flutrinnen, Kiesbänken Entwässerung angelegt 6 . An ihren Böschungen blühen heute Schlammling wachsen. Bei Hochwasser ragen nur noch die können. Wiederherstellung von Sümpfen mit Schneiden-Ried, Übersetzung Benoît Sittler, Universität Freiburg, 79085 Freiburg und Waldinseln durchsetzt. Reißende Hochwasser formten Sumpf-Schwertlilien, Blut- und Gelb-Weiderich zwischen in der tief liegenden Weichholzaue typischen Silber-Weiden aus Kalk-Flachmooren, Pfeifengras-Streuwiesen, feuchten Fotos Titelbild = Projektphoto Sach die Aue ständig um. Flussschlingen wurden abgetrennt und Schilf-Rohr und Aufrechtem den Fluten. Hochstaudenfluren DAN = Dannenmayer, Harald verlandeten. Zwischen dem heutigen Rheinhafen und Igelkolben. In regenreichen Förderung von Wanderfischen GEY = Geyer, Hermann Knielingen sind alleine vier ehemalige Rheinschlingen über- Frühjahren wandern Springfrösche Auch hinter dem Rheindamm gibt es noch Silberweidenwälder, NBH = NATUR-Bildarchiv Hafner Erhaltung und Wiederansiedlung der Wassernuss und des liefert. In einer fließt heute die Alb1 , in einer zweiten hat und Teichmolche zu den zum Beispiel am Nordufer des Knielinger Sees, am Ufer der NIL = Nill, Dietmar (linnea images) Kleefarns sich ein großes Schilf-Röhricht entwickelt 2 , durch die dritte Gräben, um darin ihre Eier abzulegen. Entenfanginsel und entlang des Federbachs, jeweils im Bereich STR = Straß, Uwe Einrichtung eines Auen-Lehrpfades und Bau von fließt der Federbach3 und die vierte ging bei Kiesbaggerungen Und der Schlammpeitzger taucht ehemaliger Altrheinarme. Angrenzend stehen Bäume der höher WOL = Wolf, Andreas Beobachtungsplattformen im Knielinger See auf 4 . 1817 begann man bei Knielingen wieder auf: Der Fisch hat den Winter liegenden Hartholzaue: Stiel-Eiche, Esche, Flatter-Ulme und ZIM = Zimmermann, Peter (RPK) Intensive Öffentlichkeitsarbeit mit Führungen, Informations- den Rhein nach den Plänen von Johann Gottfried Tulla zu im Schlamm der Grabensohle über- Schwarz-Pappel. In den restlichen Wäldern entwickelten sich Layout / aufwind werbeagentur, 79353 Bahlingen veranstaltungen, Büchern, Broschüren, Informationstafeln, begradigen. Ein Denkmal zwischen Rhein und Knielinger See NBH dauert. nach Ausbleiben der Überflutungen zunehmend an trockenere Illustration Zeichnung Graureiher = Lutz, Carolin Faltblättern und CDs 5 erinnert an den Ingenieur . Die Rheinufer wurden befe- Die Früchte des Aufrechten Motto: Gemeinsam für Mensch und Natur – Put LIFE in your life 1. Auflage 15.000, November 2007 stigt und Hochwasserdämme gebaut. Igelkolbens sind zu igeligen Weitere Informationen: http://www.lebendige-rheinauen.de Köpfchen vereinigt . Les fruits du rubanier dressé sont regroupées en têtes hérissées. Die Rispen-Flockenblume blüht im Juli an der Böschung des Bahndammes. La centaurée jacée fleurit au mois de einem ehemaligen Hartholzauenwald eine Nadelholz-Auf- forstung und gebietsfremde Arten am Waldrand durch hei- 16 juillet sur les digues de la voie ferrée. nach Wörth mische Bäume ersetzt. P Das Regierungspräsidium Karlsruhe lässt im Süden des Knie- DAN linger Sees immer wieder den Bewuchs von den Sand- und 1 P Kiesflächen entfernen. Das kommt seltenen Heuschrecken, Wildbienen und Wespen zugute, die früher auf den baumfreien WOL Kiesrücken der ehemaligen Rheinaue, den Brennen, lebten: Am südexponierten Bahndamm ist zum Beispiel Grüne Strandschrecke, Blauflügelige Ödland- H es so trocken und warm, dass sich schrecke, Graue Weiden-Sandbiene und Große Kreiselwespe. hier Mauereidechsen angesiedelt Einige Nasswiesen und Obstbäume werden regelmäßig von der 13 haben . Les digues ensoleillées de Die Rohrweihe ruht, nistet und über- la voie ferrée sont si chaudes et nachtet in großen Schilfröhrichten. Stadt Karlsruhe gepflegt. Hin und wieder beteiligen sich Schul- 12 ZIM arides que des lézards des murailles Le busard des roseaux est inféodé klassen an den Arbeiten. Dabei sammeln die Schüler erste y ont élu domicile. aux grandes roselières. Erfahrungen im praktischen Naturschutz. 4 Karlsruhe- Knielingen Die Dämme und Böschungen Die Wiesen, Riede und Röhrichte P Bitte beachten! 2 Am Rheinhochwasserdamm12 kann man an manchen Stellen In den Wiesen zwischen Alb und Knielinger See14 wachsen 9 vom Frühling bis in den Hochsommer bunte Blumen bewun- wegen des feuchten und nährstoffreichen Bodens ganz andere Auch Sie, liebe Besucher, können einen Beitrag zum Schutz der H dern: Zunächst Wiesen-Salbei und Zottigen Klappertopf, später Pflanzen als in den Magerrasen am Rheinhochwasserdamm. Altauenlandschaft und ihrer bedrohten Pflanzen und Tiere lei- Arznei-Thymian, Echtes Labkraut und Gewöhnlichen Dost. Es lohnt sich mehrmals im Sommer vorbeizuschauen, um das sten, indem Sie folgende Regeln im Naturschutzgebiet beachten: Fachleute bezeichnen diese Flächen als Magerrasen, weil sie wechselnde Blütenkleid zu bestaunen: Im Frühsommer blühen 15 arm an Nährstoffen sind und regelmäßig gemäht werden. Mager- zum Beispiel Kuckucks-Lichtnelke und Scharfer Hahnenfuß, Bleiben Sie auf den Wegen, auch zum Fotografieren rasen sind in der Rheinniederung selten geworden: So man- im Hochsommer Arznei-Baldrian, Pracht-Nelke und Wiesen- Führen Sie Ihren Hund immer an der Leine cher Dammabschnitt ist deshalb heute als Ersatzlebensraum Platterbse und im Spätsommer Großer Wiesenknopf, Blut- Entfernen Sie keine Pflanzen, setzen oder säen Sie nichts aus 14 von besonderem Wert für den Artenschutz. Die bunten Blüten und Gilb-Weiderich. In nassen Mulden entwickeln sich auch Stören und fangen Sie keine Tiere und setzen Sie keine aus fangen übrigens nicht nur unsere Blicke ein, sie locken auch kleine Riede aus Filz-, Schlank- und Sumpf-Segge mit Fleisch- Picknicken, lagern und spielen Sie nur an dafür vorgesehenen viele Schmetterlinge an, zum Beispiel den Kleinen Feuer- farbenem Knabenkraut, Sumpf-Greiskraut und Sumpf-Haar- Plätzen, zünden Sie kein Feuer an, und lassen Sie nichts im falter, den Kronwicken-Dickkopffalter oder den Sonnenröschen- strang. Da viele Schmetterlinge nur an eine oder wenige Gelände zurück 5 Bläuling. Bemerkenswert ist auch die südexponierte Böschung Pflanzenarten als Nektarquelle gebunden sind, wundert es Reiten Sie nur auf dem ausgewiesenen Reitweg des Bahndammes im Norden der Schutzgebiete 13 . Der Be- nicht, dass hier andere Arten fliegen als am Hochwasserdamm. Angeln Sie nur außerhalb der Kernzonen L3 reich westlich der Unterführung in der Kirchau ist zunächst mit Bemerkenswert sind zum Beispiel der Große Feuerfalter, der Fahren Sie nicht mit Booten auf den Wasserflächen Brombeersträuchern und Gebüsch bewachsen – ein idealer bevorzugt Blut-Weiderich anfliegt, und der Dunkle Wiesen- Schwimmen Sie bitte nicht hier, sondern in Badegewässern 7 B10 Südtange Nistplatz für Neuntöter, Dorngrasmücke und Nachtigall. knopf-Ameisen-Bläuling, der am Großen Wiesenknopf saugt. außerhalb des Naturschutzgebietes 8 L1 11 L2 nte

Respectez la Nature !

La protection de ces zones riveraines et de leur flore et faune 10 est l’affaire de tous et chacun peut y contribuer en respectant 6 3 les règles suivantes dans la Réserve naturelle: L1

Ne quitter pas les sentiers, même pour photographier Tenez toujours votre chien en laisse

NBH GEY WOL Ne cueillez pas de plantes et n’en introduisez pas Ne dérangez et ne capturez pas les animaux et aussi n’en Die Prachtnelke wächst in Der Purpurreiher brütete einst im Schilf Pflegeeinsatz von Schülern in den relâchez pas wenig oder gar nicht ge- der Burgau. Heute ist er nur noch gele- Feuchtwiesen der Burgau. Des éco- Pour vos picknicks et vos jeux de plein air, ne fréquentez que düngten, wechselfeuchten gentlich auf seinen Streifzügen hier zu liers participent à un chantier nature Wiesen. L’oeillet superbe sehen. Le héron pourpré qui était jadis dans des prairies humides de Burgau. les places spécialement réservées à cet effet. N’allumez aucun recherche des prairies à con- un nicheur commun dans les roselières feu et ne laissez rien traîner ditions hydriques alternées, de Burgau n’est plus qu’un visiteur Ne montez à cheval qu’au chemin pour cavaliers peu ou pas fertilisées. occasionnel de ce site. Ne pêchez qu’hors des zones-clés Respectez les interdictions d’accès par bateau 300 m weiter westlich beginnt ein neuerer In den Wiesen, auf den angrenzenden Äckern und an den Ne venez pas vous y baigner, mais jouissez de ce plaisir dans Abschnitt, der beim Bau der Stadtbahn- Wegen stehen zahlreiche Apfel-, Birn- und Zwetschgen- les plans d’eaux situés hors réserve Naturschutzgebiet (NSG) Wald 1 Beobachtungspunkt Reitweg Auswahl von LIFE-Maßnahmen gleise entstanden ist. Hier wachsen kleine Bäume 15 , die Insekten, Vögeln und Säugern Nahrung und Réserve naturelle Forêt Point d’observation Chemin pour cavaliers Sélection de mesures du programme LIFE Sandpflanzen und hohe Stauden in enger Unterschlupf bieten. Mittendrin befindet sich ein Schilf- Umwandlung von Pappelaufforstungen in Silberweiden- Straßenbahnhaltestelle L 1 Nachbarschaft, zum Beispiel Zypressen- Röhricht beachtlichen Ausmaßes: Mit rund 200 m mal 650 m Landschaftsschutzgebiet Acker Informationstafel H Auenwald. Conversion de plantations de peupliers en Kontakt (LSG) Zone de protection des Champ Tableau d’information Arrêt de tramway saulaies blanches. Wolfsmilch, Silber-Fingerkraut und ist es das größte zusammenhängende Schilfgebiet Karlsruhes paysages Gerne nehmen wir Ihre Anregungen entgegen, beantworten Fragen Umwandlung von Nadelholzaufforstungen in Hartholz- Sand-Wegerich sowie Rispen-Flocken- und eines der größten Röhrichte der Rheinniederung2 . Rohboden Aussichtspunkt Parkplatz Kernzonen: Befahren L 2 Auenwald. Conversion de plantations de conifères en und vermitteln Kontakte zu den verantwortlichen Projektpartnern: Sol dénudé Point de vue Parking blume, Nachtkerze und Pastinak. Beindruckend, wie hoch die dünnen Halme wachsen – ein und Betreten verboten P forêts alluviales à bois dur. Im Frühjahr sonnen sich Zaun- regelrechter Schilfwald! Hier brüten Rohrammer, Teichrohr- Zones-clés: accès strictement inter- Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz und Entwicklung des Waldrandes mit Baumarten der Hart- dit aux piétons et à tous véhicules! Nasse Stellen Schutzhütte Windrad und Mauereidechsen an spärlich be- sänger und die seltene Rohrweihe. Landschaftspflege, Postfach, 76247 Karlsruhe, Tel.: (0721)926-4351, L 3 holzaue. Développement des lisières forestières avec Sections très humides Abri de protection Éolienne des essences de la forêt à bois dur. wachsenen Stellen, im Hochsommer E-Mail: [email protected] Gewässer lauern Gottesanbeterinnen auf den Plan d’eau Stadt Karlsruhe, Umwelt- u. Arbeitsschutz, Markgrafenstraße 14, Kleingarten Gaststätte N Hochstauden nach Beute und im Schutzmaßnahmen Jardin Restaurant Spätsommer stimmen Weinhähnchen 76131 Karlsruhe, Tel.: (0721)133-3101, Wiese N E-Mail: [email protected] Prairie 0 200 m 600 m 1000 m vor allem während der Dämmerung Es gibt nur noch wenige Auenwälder in der Rheinniederung. Gebäude Das Naturschutzgebiet Altrhein Maxau und fast das ganze Natur- Bâtiment ihren melancholischen Gesang an. An ihren Standorten sind oft gebietsfremde Bäume gepflanzt und Landschaftsschutzgebiet Burgau sind Teil des europäischen Weitere Informationsmaterialien gibt es im Internet unter: Röhricht Schutzgebietssystems Natura 2000. 0 100 m 300 m 500 m worden. Mit Hilfe der EU-Fördermittel aus dem Programm www.lebendige-rheinauen.de Roselière Böschung Talus LIFE-Natur werden deshalb in der Überflutungsaue Pappel- La Réserve Naturelle de l’Altrhein Maxau et la plus grande partie Dort finden Sie auch ein Formular für die kostenlose Bestellung Aufforstungen in Silberweiden-Auenwald umgewandelt und in de la zone de protection paysagère de Burgau font partie intégrante Grundlage: DTK 25 (6915, 6916), © Landesvermessungsamt bei der JVA Mannheim–Druckerei, Herzogenriedstraße 111, Obstbäume, Hecken, Rundweg (7,5 km) Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling legt seine Gebüsch Circuit du réseau européen Natura 2000. Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), Az.: 2851.9/3. Eier am Großen Wiesenknopf ab. L’azuré de la sangui- 68169 Mannheim, Fax (06 21) 73 98-37 0 Arbres fruitiers, haies, buissons sorbe dépose ses pontes sur les sanguisorbes.

NBH