Federbachniederung Umsetzung eines wasserwirtschaftlich ökologischen Entwicklungskonzeptes

mit den Städten und Gemeinden , , , , Ötigheim, , und Projektbeteiligte am Federbachprojekt

Projektkoordination

Regierungspräsidium , Referat Gewässer und Boden

Projektpartner

• Gemeinde Bietigheim • Gemeinde Durmersheim • Gemeinde Malsch • Gemeinde Muggensturm • Gemeinde Ötigheim • Stadt Rastatt • Stadt Rheinstetten • Gemeinde Steinmauern

Fachliche Begleitung

• Landesnaturschutzverband / Naturschutzbund • Landratsamt Rastatt (Wasserwirtschaft, Naturschutz, Forst) • Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege • Gewässerdirektion Nördlicher Oberrhein - Bereich Karlsruhe (bis 2004)

Unterstützung und Fördermittel

• Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg • Umweltstiftung Rastatt

Planung und Projektmanagement

• Ingenieurbüro Wald + Corbe • Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl (ILN) • ALAND - Ingenieure und Ökologen für Wasser und Umwelt

2 -broschüre Gliederung und Impressum

Vorwort 4 Gliederung Der Federbach – ein außergewöhnlicher Bach 6 Das wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklungskonzept 7 Projektgruppe Federbach 8 Planung und Ausführung der Maßnahmen 9 Übersichtskarte 10 Umsetzung und Kosten 12 Gemarkung Malsch 14 Gemarkung Muggensturm 16 Gemarkungen Ötigheim und Rastatt 18 Gemarkungen Bietigheim und Steinmauern 20 Gemarkung Durmersheim 22 Gemarkung Rheinstetten 24 Zeitreihen - Fotos vor und nach der Umgestaltung 26 Erlebnis Federbach 30 Ökologische Erfolge 32 Ausblick 35

Herausgeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Impressum

Bearbeitung: Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) Bühl, Ingenieurbüro Wald & Corbe Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK)

Redaktion: Projektgruppe Federbach unter Leitung des Regierungspräsi- diums Karlsruhe: Ralf Hübner, Bernd Stemmle - Regierungspräsidium Karlsru- he Referat Gewässer und Boden (Koordination) Reinhold Herrmann-Kupferer - Regierungspräsidium Karlsru- he Referat Naturschutz und Landschaftspflege Kathrin Kühlmann - Landratsamt Rastatt, Umweltamt Vertreter der Anliegergemeinden Martin Klatt - Landesnaturschutzverband Peter Kirsamer, Christoph Müller - Ingenieurbüro Wald & Corbe Volker Späth – Büro ILN Bühl (Umweltplanung) Heinz Wicht - Landratsamt Rastatt, Kreisforstamt / Natur- schutz

Fotos und Abbildungen: ILN Bühl, RPK, Wald & Corbe, ALAND

Layout: ILN Bühl

Druck: naberDRUCK GmbH, Hügelsheim

© Regierungspräsidium Karlsruhe, 1. Auflage: 6.000, November 2009

Feder bach-broschüre 3 Vorwort

Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Jahr 1993 wurde den am Federbach liegenden Gemeinden das wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklungskonzept „Federbachniederung“ vorgestellt. Bei allen Anliegergemeinden stieß dieses Konzept auf großes Interesse. Die Erhaltung und Verbesserung des landschaftlichen Reichtums und der ökologischen Vielfalt in der Federbachniederung lag uns allen sehr am Herzen. Entsprechend den Zielsetzungen des Konzeptes haben wir, die Anliegergemeinden, in zahl- reichen Teilabschnitten des Federbachsystems Maßnahmen geplant und Stück für Stück umge- setzt. Neben den wasserbaulichen und landschaftsökologischen Maßnahmen wurden auch Wege und Aufenthaltmöglichkeiten geschaffen, welche die Gewässer in der Federbachniederung für uns alle erlebbar machen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen am Projekt Beteiligten, den Vertretern der Behörden, den Gemeindeverwaltungen, den planenden Ingenieurbüros und den ausführenden Fachfirmen herzlich für ihr Mitwirken bedanken. Unser Dank gilt selbstverständlich auch dem Land Baden- Ernst Kopp Bürgermeister der Gemeinde Württemberg, welches durch die Bereitstellung von Fördermitteln, die Umsetzung des Konzeptes Bietigheim ermöglichte. Ich freue mich nun, Ihnen nach Abschluss der wasserbaulichen und landschaftsökologischen Maßnahmen am Federbach, am Alten Federbach und am Schmiedbach im Namen aller beteiligten Gemeinden und gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, die Erfolge dieser Maßnah- men mit dieser Broschüre vorstellen zu dürfen. Auf den nachfolgenden Doppelseiten werden die Maßnahmen, die in den einzelnen Gemeinden umgesetzt wurden, umfassend dargestellt. Im Anschluss daran wird eindrucksvoll dokumentiert, dass sich die Lebensraumverhältnisse vieler geschützter Tierarten bereits nach wenigen Jahren deutlich verbessert haben. Ich hoffe, dass Sie durch die folgenden Seiten einen guten Einblick über das Bewirkte erhalten. Vielleicht haben Sie auch Interesse, sich von den Ergebnissen selbst zu überzeugen. An vie- len Stellen in unseren Gemeinden können Sie den Federbach, den Alten Federbach und den Schmiedbach zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.

Ernst Kopp Bürgermeister der Gemeinde Bietigheim stellvertretend für die Federbachanliegergemeinden in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt

4 Federbach-broschüre Die Federbachniederung- ein gewässerökologisches Projekt für die Region Die Federbachniederung mit den Gewässern Federbach, Alter Federbach und Schmiedbach ist ein ökologisch bedeutender Lebensraum für unsere Region. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat aus diesem Grund bereits in den Jahren 1989 bis 1992 das wasserwirtschaftlich-ökologische „Entwicklungskonzept Federbachniederung“ aufgestellt. Es war eines der ersten Pilotprojekte zur ökologisch orientierten Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg. Das Konzept wurde als zentraler Bestandteil der Ausgleichsmaßnahmen zur Ansiedlung des Mercedes-Benz Werkes in Rastatt umgesetzt. Daran waren die Städte und Gemeinden Malsch, Muggensturm, Rastatt, Steinmauern, Ötigheim, Bietigheim, Durmersheim und Rheinstetten in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt beteiligt. Insgesamt wurden 20 Teilprojekte, die wiederum eine Vielzahl von Einzelprojekten umfassen, verwirklicht. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 7 Mio. Euro und wurden bei einem Fördersatz von 90% mit Zuschüssen in Höhe von rd. 6,5 Mio. Euro durch das Land gefördert. Dr. Rudolf Kühner Regierungspräsident Die „Projektgruppe Federbach“ mit Vertretern der Gemeinden sowie der Wasserwirtschafts-, Naturschutz- und Forstverwaltung hat die Umsetzung der Maßnahmen über die Projektlaufzeit von 15 Jahren unter Leitung des Regierungspräsidiums Karlsruhe kontinuierlich begleitet und koordiniert. Die Federbachniederung ist ein gelungenes Beispiel für partnerschaftliche Zusammenarbeit zwi- schen Land und Kommunen zugunsten der ökologischen Umgestaltung eines vormals beeinträch- tigten Lebensraumes. Die Broschüre stellt die Ergebnisse des Projekts dar und möchte die Leser ermuntern, sich selbst ein Bild davon zu machen. Ein Vorschlag für eine Tour entlang des Feder- bachs ist der Broschüre beigefügt.

Dr. Rudolf Kühner Regierungspräsident

Feder bach-broschüre 5 Der Federbach – ein außergewöhnlicher Bach

Einführung Ausbau und eine starke Gewässerverschmut- zung gekennzeichnet. Das 1993 der Öffentlichkeit vorgestellte „Ent- wicklungskonzept Federbachniederung“ war eines der ersten Pilotprojekte zur ökologisch orientierten Gewässerentwicklung in Baden- Württemberg. Nach rund 15 Jahren Projektlauf- zeit sollen anhand der vorliegenden Broschüre die Ergebnisse der naturnahen Umgestaltung und die damit verknüpften wasserbaulichen Erfahrungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Fotoaufnahmen vor, während und nach der Umgestaltung zeigen die Erfolge der Fließgewässer-Renaturierung und die Naturnahe Umgestaltung am Federbach auf Gemar- Die Federbachbroschüre aus dem schnelle natürliche Entwicklung der Vegetation kung Bietigheim Jahr 1993 und laden zu einer Wanderung und zum Natu- rerlebnis am Federbach ein. D as wasserwirtschaftlich-ökolo- gische Entwicklungskonzept Landschaftsgeschichte Um den landschaftlichen Reichtum und die ökologische Vielfalt der Federbachniederung Der Federbach ist ein außergewöhnliches Ge- zu erhalten und aufzuwerten, hat das Regie- wässer. Er entspringt mit seinen Quellbächen rungspräsidium Karlsruhe in den Jahren 1989 Walpertsbach und Tannelgraben im Schwarz- bis 1992 das wasserwirtschaftlich-ökologische wald, durchfließt die Vorbergzone bei Malsch Entwicklungskonzept „Federbachniederung“ und wendet sich dann gegen das Gefälle der als interdisziplinäre Fachplanung aufgestellt. Oberrheinebene nach Südwesten, um nörd- Aufbauend auf einer detaillierten Zustandser- lich von Rastatt parallel zur Murg in Richtung fassung wurden Ziele und Maßnahmenvor- Rhein zu fließen. Auf der Gemarkung Ötig- schläge erarbeitet, wie der mehr oder weniger heim knickt der Federbach parallel begleitet begradigte Bachlauf und sein Umfeld, die vom Schmiedbach und vom Alten Federbach Federbachniederung, ökologisch aufgewertet nach Norden ab, um schließlich bei Neuburg- und naturnäher entwickelt werden können. weier die Rheinaue zu erreichen. Lauf des Federbachs zwischen Malsch und Karlsruhe Ursprünglich verlief der Federbach nördlich Voraussetzungen für die naturnahe von Rastatt in ausgedehnten Windungen (Mä- Entwicklung andern) durch die ehemals sumpfigen Wälder westlich von Ötigheim, Bietigheim und Dur- Aus wasserwirtschaftlicher und ökologischer mersheim. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Sicht waren für eine naturnahe Entwicklung der Alte Federbach seines Wassers „beraubt“ des Federbaches und seiner Niederung Anfang und der Federbachkanal gebaut, um mit der der 90er Jahre mehrere Voraussetzungen zu Wasserkraft des Baches unmittelbar an den schaffen: Ortsrändern am Fuße des Hochgestades Müh- Wiederherstellen einer ausreichenden Ge- len zu betreiben. wässergüte durch: Die Wasserkraftnutzung blieb mit der Mühle • Stilllegung der Kläranlage Muggensturm und „Walz“ in Durmersheim bis ins Jahr 1995 er- Anschluss an die Verbandskläranlage Rastatt, halten und hatte einen dauerhaften Rückstau des Baches zur Folge. Gleichzeitig sorgten • Optimierung der Reinigungsleistung der Abwassereinleitungen bei Niederschlägen für Verbandskläranlage Durmersheim, eine schlechte Gewässergüte. Vor allem der Fe- • Den weiteren Ausbau der Regenwasserbe- derbachabschnitt zwischen Muggensturm und handlungsanlagen in den Anliegergemeinden. Durmersheim war durch einen kanalartigen

6 Federbach-broschüre D as wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklungskonzept

Wiederherstellen eines durchgängigen Ge- bereichen sowie die Anlage von Biotopteichen wässersystems durch: war Teil der naturnahen Gewässergestaltung. Gleichzeitig konnten auch Erholungs- und • Aufgabe der „Mühle Walz“ in Durmersheim Naturerlebnisaspekte z.B. am Ortsrand von und Beseitigung des Rückstaus Muggensturm und Ötigheim integriert werden. • Wiederherstellen des Alten Federbaches von Für die Federbachniederung werden hierzu fol- Ötigheim bis Durmersheim und Anbindung an gende Zielsetzungen und Maßgaben aufgeführt: den Federbach Fördern und Entwickeln der Auenlebensräu- • Naturnahe Umgestaltung und Bepflanzung me durch: des Schmiedbachs • Sichern der vorhandenen Überschwem- mungsbereiche, z. B. bei Bietigheim Naturnaher Ausbau • Reaktivieren ehemaliger Überschwemmungs- Mit dem Maßnahmenkonzept wurde eine bereiche, z. B. bei Ötigheim nachhaltige Entwicklung des Federbachs mit seiner Niederung angestrebt. Es enthält vor allem folgende Zielsetzungen und Maßgaben für den naturnahen Ausbau: Naturnahe Entwicklung der Bachläufe und der Uferbereiche durch: • Ausweisen von Gewässerrandstreifen als Die Herstellung einer ausreichen- Kontaktzonen zur umgebenden Landschaft den Gewässergüte ist auch heute noch eine wichtige Aufgabe • Entwickeln bachtypischer Gehölzsäume und schrittweises Umwandeln von Pappel-Galerien • Reaktivieren des Alten Federbaches mit in Erlen-Eschen-Ufersäume Wiederanschluss des weit verzweigten Systems von Rinnen und Schluten in den begleitenden • Fördern der natürlichen Eigendynamik des Wäldern und Wiesen Gewässers durch örtliche Uferaufweitungen • Verbesserung des Hochwasserschutzes für • Naturnahe Gewässerumgestaltung in kanali- die Siedlungsbereiche sierten Teilbereichen Mit der Ablösung des Mühlrechts und damit • Minderung der Verschlammung im Gewäs- der Aufgabe der Wasserkraftnutzung an der serbett durch flache Uferaufweitungen „Mühle Walz“ wurde eine Vorgabe für die • Schonende Gewässerunterhaltung Renaturierung erfüllt. Mit dem Anschluss der Gemeinde Muggensturm an den Abwasserver- Um die Unterhaltungs- und Pflegemaßnah- band Murg und damit der Stilllegung der Mug- men auf die naturnahe Gewässerentwicklung gensturmer Kläranlage konnte Mitte der 90er abzustimmen, wird derzeit ein Gewässerunter- Jahre ein weiterer Schritt für die Verbesserung haltungsplan für den Federbach auf den Ge- der Gewässergüte umgesetzt werden. Auch der markungen Muggensturm, Ötigheim, Rastatt, Ausbau der Regenwasserbehandlungsanlagen Steinmauern, Bietigheim und Durmersheim in den Anliegergemeinden erfolgte in diesen erstellt. Jahren. So wurden zahlreiche neue Regenbe- cken hergestellt oder vorhandene nach dem Entwicklung der Federbachniederung neuesten Stand der Technik und unter Berück- sichtigung der hohen Schutzbedürftigkeit des Nicht nur das Gewässer selbst, sondern auch Federbachs und des Schmiedbachs moderni- die umgebende Landschaft wurde in die nach- siert. haltige Entwicklung einbezogen. Die Reakti- vierung von Altarmen und ehemaligen Auen-

Feder bach-broschüre 7 Projektgruppe Federbach

Durch die Bildung der „Projektgruppe Feder- rungsgruppe eingesetzt werden musste. bach“ im Jahr 1993 konnte von Anfang an eine Unter Leitung der Wasserwirtschaftsverwaltung Koordination aller Projektbeteiligten und eine im Regierungspräsidium Karlsruhe wurde eine breite Verankerung des Projektes in der Raum- Arbeitsgruppe mit Vertretern der Naturschutz- schaft erreicht werden. Im Frühjahr 1993 hatte verwaltung, der Umweltverbände und der das damals für den Naturschutz und die Was- technischen Fachbehörde für Wasserwirtschaft serwirtschaft zuständige Umweltministerium eingerichtet. Als Vertreter für die Anliegerge- entschieden, die Umsetzung aus Landesmitteln meinden waren deren beauftragte Fachbüros für freiwillige Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- ständige Mitglieder. Vertreter der Gemeinde- men infolge der „Daimler-Benz-Ansiedlung“ in verwaltungen wurden bei wichtigen Themen Rastatt zu fördern. Dabei wurde sehr schnell und Schlüsselentscheidungen hinzugezogen. deutlich, dass für die erfolgreiche Realisierung

Ortsbegehung am Alten Feder- einer Vielzahl von Einzelprojekten unter- Bei regelmäßigen Sitzungen seit 1993 konnten bach auf Gemarkung Bietigheim schiedlicher Planungsträger eine Koordinie- sich alle Projektbeteiligte im Laufe des Um- setzungsprozesses stets über den aktuellen Planungs- und Umsetzungsstand austauschen und als Multiplikatoren fungieren. In gemein- samen Beschlüssen wurde das weitere Vorge- hen festgelegt und der Finanzierungsbedarf mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln koordiniert. Ein bedeutendes Ziel der „Projektgruppe Fe- derbach“ war es, bereits in der Planungsphase Einvernehmen zwischen den Beteiligten zu er- zielen und dadurch eine zügige Durchführung der Wasserrechtsverfahren zu gewährleisten. Im Rückblick kann über die erfolgreiche Arbeit der Projektgruppe berichtet und die gewählte Vorgehensweise auch für andere Großprojekte empfohlen werden.

Projektgruppe Federbach Die interdisziplinäre „Projektgruppe Federbach“ setzte sich unter Leitung des Regierungs- präsidiums Karlsruhe wie folgt zusammen: • Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Gewässer und Boden (Koordination) • Gewässerdirektion Nördlicher Oberrhein (bis 2004) • Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege • Landratsamt Rastatt, Umweltamt • Landratsamt Rastatt, Kreisforstamt / Naturschutz • Vertreter der Gemeindeverwaltungen • Ingenieurbüro Wald & Corbe • Büro ILN Bühl (Umweltplanung) • Landesnaturschutzverband (LNV)

8 Federbach-broschüre Planung und Ausführung der Maßnahmen

Vorgehensweise Das wasserwirtschaftlich-ökologische Ent- wicklungskonzept wurde stufenweise und in der Regel gemarkungsbezogen durch weitere Fachplanungen ergänzt. Genehmigungs- und Ausführungsplanungen wurden durch Fachbü- ros im Auftrag der Gemeinden erstellt und von 1995 bis 2009 kontinuierlich umgesetzt. Die wasserbaulichen und landschaftsökolo- gischen Maßnahmen wurden abschnittsweise im Auftrag der Gemeinden ausgeschrieben, durch Gemeinderatsbeschlüsse vergeben und anschließend umgesetzt. Die baulichen Maß- nahmen wurden durch eine ökologische Bauü- berwachung begleitet. Darüber hinaus konnten vor Ort viele Details zwischen den Bauleitern der Planungsbüros und der Baufirmen sowie Vertretern der Forstverwaltung besprochen und Federbachniederung stellt einen bedeutenden Der Bau ausreichend großer festgelegt werden. Auf diese Weise waren eine Bestandteil dieser Ausgleichskonzeption dar. Durchlässe verbessert die Durch- optimale Umsetzung der Planungen und die gängigkeit am Alten Federbach Aus diesem Grund war es dem Land Baden- (Überleitung Haftgraben) Schonung der Umgebung während des Baus Württemberg möglich, die Gemeinden bei der gewährleistet. Realisierung der Projekte mit einem Zuschuss Begleitend zur Umsetzung von baulichen von 90 % zu unterstützen. Hierbei handelt es Maßnahmen haben die Gemeinden zahlreiche sich beispielsweise um Maßnahmen zur natur- Grundstücke an den Gewässern erworben. Die nahen Umgestaltung und Revitalisierung ein- gewässernahen Flächen sollen eine naturnahe zelner Gewässerabschnitte, um Planungskosten Entwicklung des Gewässerrandstreifens ermög- sowie um den Grunderwerb von Flächen mit lichen und das Gewässer vor Nähr- und Schad- besonderer wasserwirtschaftlicher und ökolo- stoffeinträgen schützen. gischer Bedeutung. Hinzu kam die finanzielle Beteiligung an der Erfolgskontrolle und Über- wachung sowie an der Ablösung eines Rechts Grundsätze der Förderung zur Wasserkraftnutzung. Bei den Gewässern Federbach, Alter Federbach Die Abwicklung der Förderverfahren erfolgte und Schmiedbach handelt es sich um so ge- durch die Wasserwirtschaftverwaltung des Re- nannte Gewässer II. Ordnung, für die die Kom- gierungspräsidiums Karlsruhe. Besonders her- munen die Ausbau- und Unterhaltungslast vorzuheben ist die konstruktive Zusammenar- tragen. Die Planung und Ausführung der Maß- beit zwischen den kommunalen Antragstellern, nahmen zur Verbesserung der ökologischen den beteiligten Fachbüros, der technischen Verhältnisse des Federbachsystems ist somit Fachbehörde sowie dem Referat Gewässer und Aufgabe der jeweiligen Anliegergemeinde. Boden des Regierungspräsidiums als Bewil- Im Zusammenhang mit der Ansiedlung eines ligungsbehörde. Insgesamt war es dem Land Mercedes-Benz PKW-Werks in Rastatt haben somit möglich, die Gemeinden Bietigheim, das Land und die Naturschutzverbände LNV Durmersheim, Malsch, Muggensturm, Ötig- und NABU Ende der 1980er Jahre umfang- heim, Rastatt, Rheinstetten und Steinmauern reiche Ausgleichsmaßnahmen zum Schutz und bei der „Ökologisierung“ der Gewässer in der zur Entwicklung von Natur und Landschaft Federbachniederung mit einem Förderbetrag vereinbart. Die Umsetzung des wasserwirt- von ca. 6,5 Mio. € für Planungs- und Baumaß- schaftlich-ökologischen Entwicklungskonzeptes nahmen zu unterstützen.

Feder bach-broschüre 9 Übersichtskarte 1 + 2 Bauabschnitt: Gemarkung Malsch BA 2 Malsch Auftraggeber: Gemeinde Malsch Gewässerlänge: ca. 500 m Planungsbüro: King/Weber, Karlsruhe Projektphase: Ausführung 1995 - 1998

1 3 2 Bauabschnitt: Gem. Malsch BA 2 erweitert 3 Auftraggeber: Gemeinde Malsch Gewässerlänge: 100 m A5 Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 2000 - 2003 Detailkarte siehe Seite 14 4 4 Bauabschnitt: Gemarkung Malsch BA 3 Auftraggeber: Gemeinde Malsch Gewässerlänge: Maßnahmen an ca. 3.800 m Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 2000 - 2003 Forchheim

Federbach Bruchgraben 5 Bauabschnitt: Gemarkung Muggensturm Auftraggeber: Gemeinde Muggensturm Gewässerlänge: 5.900 m Neugraben Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Rheinstetten Projektphase: Ausführung 1998 - 1999 Mörsch B36

B3 5 Muggensturm Detailkarte siehe Seite 24 Durmersheim Detailkarte siehe Seite 16

Federbach 14 Neuburg- weier S c h B36 13 m ied A5 14 Detailkarte siehe Seite 22 ba ch Bietigheim Bauabschnitt: Gemarkung Rheinstetten Federbachkanal 12 B462 Auftraggeber: Gemeinde Rheinstetten Würmers- Gewässerlänge: 3.000 m zu bearbeiten Planungsbüro: ALAND, Karlsruhe heim Projektphase: Ausführung 2003 - 2004 Detailkarte siehe Seite 20 13 Bauabschnitt: Federbachkanal BA 2.1 zwischen Gmk-grenze Bietigh.-Durmersh. und Durmersheim Mühle Walz 11 sowie Rodung BA 2 gesamt 9 Auftraggeber: Gemeinden Durmersheim, Bietigheim und Ötigheim A Gewässerlänge: Durmersheim: 1.500 m l Ötigheim te Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim r Projektphase: Ausführung 2007 - 2008 F Detailkarte siehe Seite 18 ed 6 er ba 7 ch 12 Rastatt Bauabschnitt: Schmiedbach 10 Auftraggeber: Gemeinden Ötigheim, 8 Bietigheim und Durmersheim Gewässerlänge: 5.600 m zu bearbeiten Haftgraben Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 1997 - 1998 9 6 7 Bauabschnitt: Federbach/Federbachkanal BA 2.2 Bauabschnitt: Federbach/Federbachkanal BA 1.2 zwischen Ötigheim Hundeplatz und 8 Bauabschnitt: Federbach/Federbachkanal BA 1.1 zwischen Muggensturm Aulach und 11 10 Gmk-grenze Bietigheim-Durmersheim Bauabschnitt: Alter Federbach BA 1.2 zwischen Ötigheim Schließe und Ötigheim Schließe Bauabschnitt: Alter Federbach BA 2 Bauabschnitt: Alter Federbach BA 1.1 Auftraggeber: Gemeinden Durmersheim, Bietigheim Auftraggeber: Ötigheim/Rastatt/Bietigheim Ötigheim Hundeplatz Auftraggeber: Stadt Rastatt, Gemeinden Muggensturm, Auftraggeber: Bietigheim/Durmersheim Auftraggeber: Steinmauern/Bietigheim/Ötigheim und Ötigheim Steinmauern/Durmersheim Auftraggeber: Gemeinde Ötigheim Ötigheim Gewässerlänge: 5.600 m Gewässerlänge: 900 m Gewässerlänge: Ötigheim/Bietigheim 3.400 m Gewässerlänge: 3.000 m Gewässerlänge: 1.600 m Gewässerlänge: 3.200 m Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 2005 - 2006 Projektphase: Ausführung 2006 Projektphase: Ausführung 2008 - 2009 Projektphase: Ausführung 2006 - 2007 Projektphase: Ausführung 2003 - 2004 Projektphase: Ausführung 2004

10 Federbach-broschüre 1 + 2 Bauabschnitt: Gemarkung Malsch BA 2 Malsch Auftraggeber: Gemeinde Malsch Gewässerlänge: ca. 500 m Planungsbüro: King/Weber, Karlsruhe Projektphase: Ausführung 1995 - 1998

1 3 2 Bauabschnitt: Gem. Malsch BA 2 erweitert 3 Auftraggeber: Gemeinde Malsch Gewässerlänge: 100 m A5 Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 2000 - 2003 Detailkarte siehe Seite 14 4 4 Bauabschnitt: Gemarkung Malsch BA 3 Auftraggeber: Gemeinde Malsch Gewässerlänge: Maßnahmen an ca. 3.800 m Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 2000 - 2003 Forchheim

Federbach Bruchgraben 5 Bauabschnitt: Gemarkung Muggensturm Auftraggeber: Gemeinde Muggensturm Gewässerlänge: 5.900 m Neugraben Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Rheinstetten Projektphase: Ausführung 1998 - 1999 Mörsch B36

B3 5 Muggensturm Detailkarte siehe Seite 24 Durmersheim Detailkarte siehe Seite 16

Federbach 14 Neuburg- weier S c h B36 13 m ied A5 14 Detailkarte siehe Seite 22 ba ch Bietigheim Bauabschnitt: Gemarkung Rheinstetten Federbachkanal 12 B462 Auftraggeber: Gemeinde Rheinstetten Würmers- Gewässerlänge: 3.000 m zu bearbeiten Planungsbüro: ALAND, Karlsruhe heim Projektphase: Ausführung 2003 - 2004 Detailkarte siehe Seite 20 13 Bauabschnitt: Federbachkanal BA 2.1 zwischen Gmk-grenze Bietigh.-Durmersh. und Durmersheim Mühle Walz 11 sowie Rodung BA 2 gesamt 9 Auftraggeber: Gemeinden Durmersheim, Bietigheim und Ötigheim A Gewässerlänge: Durmersheim: 1.500 m l Ötigheim te Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim r Projektphase: Ausführung 2007 - 2008 F Detailkarte siehe Seite 18 ed 6 er ba 7 ch 12 Rastatt Bauabschnitt: Schmiedbach 10 Auftraggeber: Gemeinden Ötigheim, 8 Bietigheim und Durmersheim Gewässerlänge: 5.600 m zu bearbeiten Haftgraben Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 1997 - 1998 9 6 7 Bauabschnitt: Federbach/Federbachkanal BA 2.2 Bauabschnitt: Federbach/Federbachkanal BA 1.2 zwischen Ötigheim Hundeplatz und 8 Bauabschnitt: Federbach/Federbachkanal BA 1.1 zwischen Muggensturm Aulach und 11 10 Gmk-grenze Bietigheim-Durmersheim Bauabschnitt: Alter Federbach BA 1.2 zwischen Ötigheim Schließe und Ötigheim Schließe Bauabschnitt: Alter Federbach BA 2 Bauabschnitt: Alter Federbach BA 1.1 Auftraggeber: Gemeinden Durmersheim, Bietigheim Auftraggeber: Ötigheim/Rastatt/Bietigheim Ötigheim Hundeplatz Auftraggeber: Stadt Rastatt, Gemeinden Muggensturm, Auftraggeber: Bietigheim/Durmersheim Auftraggeber: Steinmauern/Bietigheim/Ötigheim und Ötigheim Steinmauern/Durmersheim Auftraggeber: Gemeinde Ötigheim Ötigheim Gewässerlänge: 5.600 m Gewässerlänge: 900 m Gewässerlänge: Ötigheim/Bietigheim 3.400 m Gewässerlänge: 3.000 m Gewässerlänge: 1.600 m Gewässerlänge: 3.200 m Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Planungsbüro: WALD+CORBE, Hügelsheim Projektphase: Ausführung 2005 - 2006 Projektphase: Ausführung 2006 Projektphase: Ausführung 2008 - 2009 Projektphase: Ausführung 2006 - 2007 Projektphase: Ausführung 2003 - 2004 Projektphase: Ausführung 2004

Feder bach-broschüre 11 Umsetzung und Kosten

Ausbauabschnitte und zeitlicher Ablauf Methodik und Vorgehensweise Nach der Ablösung des Wasserrechts der Das wasserwirtschaftlich-ökologische Entwick- „Mühle Walz“ und der Beseitigung des lungskonzept Federbach diente als Basis für Rückstaus in Durmersheim (1995) wurden die Genehmigungsplanungen. Die Unterlagen die Ausbaumaßnahmen am Federbach i.d.R. für die Plangenehmigung wurden im Auftrag in Fließrichtung von Malsch bis Rheinstetten der Gemarkungsgemeinden durch geeignete kontinuierlich umgesetzt. Die nachfolgende Ta- Planungsbüros erstellt. Sie umfassen sowohl belle gibt einen Überblick zu den Maßnahmen die technische Planung als auch die Umwelt- auf den einzelnen Gemarkungen und deren planung, i.d.R. einen landschaftspflegerischen zeitliche Abfolge. Begleitplan. Die Ausführung erfolgte auf Basis einer Ausführungs- und Bepflanzungsplanung Zeitlicher Ablauf Von 1995 bis 2004 erfolgte der Ausbau im sowie mit einer Umweltbaubegleitung. Not- Bereich der Gemarkungen Malsch und Mug- wendige Anpassungen und Änderungen er- gensturm sowie Rastatt und Ötigheim. An- folgten in Abstimmung mit der „Projektgruppe schließend wurde in den Jahren 2005 bis 2007 Federbach“. Insbesondere der Anschluss des die Revitalisierung des Alten Federbachs in Alten Federbachs machte weitere Maßnahmen Angriff genommen und das Gewässer über erforderlich. Neben der Verlegung des Alten den Haftgraben wieder an den Federbach Federbachs aus der Wasserschutzzone II (Was- angebunden. 2008 und 2009 folgten die Gestal- serwerk Rheinwald der Stadtwerke Karlsruhe) tungsmaßnahmen und Sohlanpassungen am Fe- wurde z.B. die Überwachung des Grundwassers derbachkanal auf den Gemarkungen Ötigheim, begonnen, um eine mögliche Beeinträchtigung Bietigheim und Durmersheim. Die Abschnitte der Trinkwasserqualität nach dem Federba- am Schmiedbach und am Federbach in Rhein- chanschluss feststellen zu können. stetten wurden davon unabhängig in den

„Spatenstich“ am Federbachkanal Jahren 1997 und 1998 bzw. 2004 und 2007 neu in Ötigheim (2003) gestaltet. Kenndaten der Ausbauabschnitte Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht zu den durchgeführten Maßnahmen innerhalb der einzelnen Teilgewässer und Gemarkungen. Insgesamt ergab sich über den Zeitraum von 1995 bis 2009 eine Fördersumme von ca. 6,5 Mio Euro. Die Gesamtkosten des Projektes betrugen etwas mehr als 7 Mio. Euro.

12 Federbach-broschüre Gemeinde / Teilgewässer Jahr Maßnahmen

Federbach Federbach - Gemeinden „Mühle Walz“, Durmersheim 1995 Ablösung des Mühlrechts, Beseitigung des Federbachaufstaus als Grundlage für den naturnahen Ausbau Federbach Malsch 1995-1998 Naturnahe Gestaltung des Federbachs am Ortsrand von Malsch (Straßen Am Federbach BA 1 und Jahnstraße BA 2) 2000-2003 Anlage eines neuen, naturnahen Laufes im Tiefpunkt der Federbachniederung (Überlei- tung Federbach - Neugraben) inkl. Überlei- tungsbauwerk (Bauabschnitt 3) Federbach Muggensturm 1998-1999 Abhängen der innerörtlichen Verdolung, na- turnahe Gestaltung des Federbachs (ehemals Neugraben) am Ortsrand Federbachkanal 2003-2004 Ausbau eines neuen Laufes im Bereich ehema- Ötigheim / Rastatt liger Altarme im Wald, naturnahe Gestaltung am Ortsrand, Gestaltung ehemaliger Badplatz Ötigheim Federbach Rheinstetten 2003-2004 Naturnahe Umgestaltung des Federbachs am südlichen Ortsrand von , Anla- ge amphibischer Zonen am Panzergraben Federbachkanal 2008-2009 Tieferlegung der Sohle, naturnahe Gestaltung, Ötigheim / Bietigheim Anpassung von Uferwällen zur Sicherung von Überflutungsgebieten Federbachkanal Durmersheim 2007-2008 Tieferlegung der Sohle, naturnahe Gestaltung

Alter Federbach Alter Federbach - Alter Federbach 2005-2006 Ausbau und Strukturierung des Mittelwasser- Gemeinden Bietigheim / Durmersheim bettes im Alten Federbach Alter Federbach 2006-2007 Ausbau des Überleitungsbauwerks und des Ötigheim / Rastatt Haftgrabens, Ausbau eines neuen Laufes im Bereich ehemaliger Altarme im Wald Alter Federbach 2006-2007 Ausbau eines neuen Laufes im Bereich ehema- Bietigheim / Steinmauern liger Altarme, Gestaltung eines neuen Verlauf um die Wasserschutzzone II

Schmiedbach Schmiedbach - Gemeinden Schmiedbach Ötigheim / 1997-1998 Naturnahe Gestaltung des Schmiedbachs, Ver- Bietigheim / Durmersheim lagerung und Neugestaltung des Zusammen- flusses von Federbachkanal, Altem Federbach und Schmiedbach im Bereich der ehemaligen „Mühle Walz“ Schmiedbach Tabakschuppen 2007 Naturnahe Umgestaltung (Verschwenkung) des Schmiedbachs im Bereich des Tabak- schuppens

Feder bach-broschüre 13 L67 Gemarkung Malsch L607

H a f t Guldenäcker Jahnstraße S p e c k ä c k e r MALSCH

Am Sportplatz

Am Federbach

Tannelgraben

NSG W

a

l p

Bruchgraben e

r

t

s L608

b

a

Neugraben c h B r u c h Heckenäcker L607 E s p i c h K3582

MÖBS-Radrundweg Tourenvorschlag Wiedenäcker Erlebnis-Federbach Naturschutzgebiet

Durchgeführte Maßnahmen • Umgestaltung des Federbaches am Federbach in die Niederung der Kinzig-Murg- Ortsrand von Malsch entlang der „Jahnstra- Rinne (Bruchgraben) zu leiten. Auf diese ße“. Weise sollten die dortigen Auenlebensräume • Naturnahe Verschwenkung des Feder- durch Überflutungen und eine Anhebung des baches entlang der „Jahnstraße“. Grundwasserspiegels verbessert werden. • Gestaltung des Mittelwasserbettes auf Höhe der Sportplätze inkl. Anlage eines Zu diesem Zweck wurde an der Engstelle Sandfangs zwischen Federbach und Bruchgraben ein

• Bau eines Überleitungsbauwerkes vom biologisch durchgängiges Überleitungsbauwerk Federbach zum Bruchgraben errichtet. Bei Niedrig- und Mittelwasserverhält- • Anlage einer naturnahen Verbindung nissen verbleibt eine Mindestmenge im alten zum Bruchgraben sowie naturnahe Gestal- Bachlauf. Darüber hinausgehende Wassermen- tung des Bruchgraben in der Niederung gen werden in den Bruchgraben geleitet. Bei • Umwandlung von Ackerflächen in der Hochwasser werden ca. 40 % der Wassermen- Bruchgrabenniederung in extensives Grün- gen in die Niederung überführt. land sowie Pflanzung naturnahe Gehölzbe- stände Die Überleitung in den ca. 2 Meter tiefer Renaturierter Abschnitt in der liegenden Bruchgraben erfolgt über eine natur- Ortslage entlang der Jahnstraße. Wasserbauliche Maßnahmen nah gestaltete zweistufige Sohlrampe. Der ge- Rechts die Straße mit Uferma- radlinig verlaufende Bruchgraben selbst wurde uer aus Natursteinen, links eine Neben einer naturnahen Umgestaltung des durch Verschwenkungen und Strukturierungen Erlengalerie Federbachs im Ortsbereich war es auf der Gemarkung Malsch das Ziel, Wasser aus dem naturnah gestaltet.

Renaturierungsabschnitt entlang der Jahnstraße in der Bauphase 1996 (links) und aktuell (rechts). Im linken Bild sieht man noch den alten Bachlauf entlang der Jahnstraße.

14 Federbach-broschüre Ökologische Aufwertung Mit den Umgestaltungsmaßnahmen am Feder- bach wurde insbesondere am Ortsrand von Malsch ein naturnahes Fließgewässer mit einer breiten Grünzone geschaffen.

Weidengalerie im Federbachbruch

Durch die Überleitung von Wasser in den Durch die Extensivierung und Umwand- Überleitungsbauwerk vom Feder- bach (rechts) zum Neugraben Neugraben konnte der Grundwasserspiegel in lung ehemaliger Ackerflächen in Grünland der Malscher Federbachniederung sowie im konnte eine naturnahe Niederungslandschaft Früher war die Malscher Feder- Naturschutzgebiet „Federbachniederung zwi- geschaffen werden. Gleichzeitig wurden die bachniederung als Acker bewirt- schen Muggensturm und Malsch“ stabilisiert Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in schaftet (Foto klein), heute sind werden. Das Überlaufbauwerk schließt eine den Neugraben und in das Naturschutzgebiet überwiegend extensive Wiesen, Röhrichte und Gebüsche entlang Gefährdung der tief gelegenen Baugebiete von erheblich reduziert. der renaturierten Bachläufe vor- Malsch weitgehend aus. handen.(Foto groß)

Feder bach-broschüre 15 G e i ß we g

K3737 Gemarkung Muggensturm Bhf Husarenlager L67 MUGGEN- Am Federbach A5 STURM NSG B u s s e r t

S c h m a l - K3728

B u r g w i e s L607 h a r t K3728

Gemeindewiese S c h e i b e D i n k e l f e l d K3737 Margareta- L67 kapelle MÖBS-Radrundweg H a g e n Tourenvorschlag Erlebnis-Federbach Rauental Naturschutzgebiet

Durchgeführte Maßnahmen • Abkopplung der innerörtlichen Verdol- von ca. 200 m aus seinem Bachbett heraus zu ung vom Federbach. verlegen und unter Ausbildung einer Insel aufzuweiten. • Anbindung der Kläranlage Muggen- sturm an die Verbandskläranlage Rastatt Im Bereich des ortsnahen Spielplatzes wurden • strukturreiche Gestaltung von Ab- mehrere über Durchlässe miteinander verbun- schnitten des Neugrabens im Naturschutzge- dene Seitenarme angelegt und naturnah gestal- biet Federbachbruch zwischen Muggensturm und Malsch. tet. Somit wurde der Lebensraum Wasser auch für Kinder erlebbar gemacht. • Verlegung des Federbaches nördlich der Sporthalle ins Bruchgebiet. Zwischen dem Spielplatz und der Hauptstraße • Gestaltung eines Seitengrabens des verlief ursprünglich ein geradliniger Graben Federbaches im Bereich des Spielplatzes. mit begleitenden Pappelreihen und Nadelge- • Umgestaltung des Federbaches am hölzen. Mit dem Ausbau entstand ein natur- Ortsrand von Muggensturm entlang der naher Bachlauf mit flachen Ufern, abwechs- Kleingärten lungsreicher Struktur und gewässertypischen • Naturnahe Verschwenkungen des Gehölzen. Neue Verschwenkungen westlich Federbaches unterhalb der Ortslage Mug- der Hauptstraße ließen einen geschwungenen gensturm. Gewässerverlauf entstehen. Auch der Mün- • Verlegung des Ausleitungsgrabens dungsbereich des ehemals verdolten Feder- unterhalb von Muggensturm. bachs im Gewann „Burgwies“ wurde naturnah gestaltet. Tafel zur Erläuterung der Umge- Wasserbauliche Maßnahmen staltung des Federbachs in Muggensturm Nach Abkopplung der Federbachverdolung vom Gewässersystem des Federbachs wurde der von Malsch her kommende Bruchgraben naturnah umgestaltet. Im Naturschutzgebiet wurde der Neugraben strukturreich gestaltet. Zwischen der Malscher Straße und der L67 gab es ausreichende Freiflä- chen, um das Fließgewässer auf einer Strecke Umgestalteter Seitengraben im Spielplatzgelände

16 Federbach-broschüre G e i ß we g

K3737 Bhf Husarenlager L67 MUGGEN- Am Federbach A5 STURM NSG B u s s e r t Ökologische Aufwertung

S c h m a l - K3728

B u r g w i e s L607 h a r t K3728

Gemeindewiese Mündung des ehemals verdolten Federbachs S c h e i b e D i n k e l f e l d K3737 Durch die naturnahe Umgestaltung des Feder- Sitzbänken sowie dem Kunst- Margareta- baches in Muggensturm konnte am Ortsrand pfad ein wertvoller Erholungs- kapelle L67 H a g e n eine vielfältige Grünzone geschaffen werden. und Naturerlebnisraum für die Oberhalb der Malscher Straße entstand ein Bevölkerung ist. Rauental kleines Naturrefugium mit einer bunten Ge- hölzkulisse. Unterhalb der Malscher Straße wurde parallel zum rechten Bachufer ein Spa- Naturnahe Renaturierungsstrecke zierweg mit Gehölzpflanzungen angelegt, der heute zusammen mit Informationstafeln und

Umgestalteter Federbach am Verschwenkungen des Federbachs unterhalb der Ortsrand von Muggensturm Ortslage Muggensturm (großes Bild) (kleines Bild)

Feder bach-broschüre 17 K3737 Gemarkungen Ötigheim und Rastatt A5

A m B3 Bietigheim B36 K3718 G e i ß we g

S ch m K3717 ie d b a K r e u z - H i r s c h - c h ä c k e r Bhf g r u n d B36 B r u c h ÖTIGHEIM

Natur- theater Federbach

Im Schwarzen Loch dw t l ea i r S t N i e d e r -

A w a l d lter Schließe Fe Haftgraben NSG der bach H e u s c h e u e r B3 MÖBS-Radrundweg Tourenvorschlag K3718 B462 Erlebnis-Federbach RASTATT Naturschutzgebiet

Durchgeführte Maßnahmen • VerlegungK3740 des Federbachs im Ötig- in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts heimer Wald in alte Schluten und naturnahe durch Aufstau des Federbachs errichtetes und Gestaltung später wieder aufgegebenes Schwimmbad. Der • naturnahe Gestaltung des Federbachs ehemalige Staubereich wurde durch eine neu durch Verschwenkungen am Ortsrand inkl. angelegte Niedrigwasserrinne durchgängig Neugestaltung des Alten Badplatzes gestaltet. Gleichzeitig wurde am rechten Ufer • Anbindung des Alten Federbachs an eine Sitztreppe aus Buntsandstein errichtet, die den Federbach über den Haftgraben sowie in Anlehnung an die historische Nutzung zu naturnähere Gestaltung des Haftgrabens einem „Fußbad“ einlädt. • Naturnahe Umgestaltung des Alten Federbachs auf Gemarkung Ötigheim inkl. Ein „Herzstück“ der Federbachrenaturierung Verbesserung von Durchlässen stellt die Anbindung des ca. 10 km langen • Naturnahe Umgestaltung des Alten Federbachs dar. Hierzu wurde ein Schmiedbachs Überleitungsbauwerk umgebaut und der Alte Federbach so vertieft, dass er die zusätzlichen Neu angelegtes Stillgewässer im Wasserbauliche Maßnahmen Wassermengen aus dem Federbach aufnehmen Ötigheimer Wald (Rest des ehe- kann. Im gesamten Verlauf des Alten Feder- maligen Federbachverlaufes) Im Waldgebiet zwischen Ötigheim und Rastatt bachs mussten hierfür Durchlässe unter Forst- war es möglich, den kanalisierten Federbach wegen und Straßen erneuert bzw. entsprechend streckenweise aufzugeben und alte Mäander- neu dimensioniert werden. bögen zu reaktivieren. Hierzu war es erforder- lich, einen neuen Bachlauf in den alten Gewäs- Auch der im „Ötigheimer Bruch“ durch Grund- serrinnen anzulegen und den Federbachkanal wasser gespeiste Schmiedbach wurde in Teilab- mit dem anfallenden Material zu verfüllen. schnitten naturnah umgestaltet. Bachbegleitend wurden drei Stillgewässer geschaffen, die als Ersatz für die ehemaligen Altarme fungieren. Am Ortsrand von Ötigheim wurden am Federbach kleinere Aufweitungen und Ver- schwenkungen des Bachbetts realisiert. Eine Federbach: Renaturierungsstrecke im Ötigheimer Wald (Verlagerung Besonderheit ist hier die Gestaltung des „Alten in alte Flussrinne) Badplatzes“. Es handelt sich hierbei um ein

18 Federbach-broschüre Ökologische Aufwertung Mit der Reaktivierung alter Federbachver- läufe und des Alten Federbachs auf den Ge- markungen Rastatt und Ötigheim konnten hochwertige und strukturreiche Fließgewässer Federbach: Renaturierungsstrecke geschaffen werden. Hierdurch entstanden neue oberhalb Badplatz große Überflutungsflächen sowie vielfältige Ge- wässerstrukturen mit Steilufern, amphibischen Federbach: Schließe, Bauwerk zur Überleitung von Wasser über den Haftgraben zum Alten Federbach Zonen und Röhrichten. Verbesserte Lebensbe- dingungen ergeben sich hierdurch insbesonde- re für Libellen, Fische, Amphibien und Vögel. So wurde von örtlichen Naturschutzvereinen beispielsweise die Zunahme von Grasfrosch und Laubfrosch sowie von Teichhuhn und Eisvogel beobachtet.

Der Eisvogel brütet am Steilufer des Federbachs

Federbach: Vegetationsentwicklung am renaturierten Federbach oberhalb der Ortslage Ötigheim (links: 2005; rechts: 2008)

Feder bach-broschüre 19 Bhf GemarkungenDurmersheim Bietigheim und Steinmauern

B36

B36

Schmiedbach BIETIGHEIM B r e i t e i c h Bruchwiesen Brühl- wiesen K3737 Schmiedbach Ötigheim

O b e r w a l d B r e i t w i e s e Federbach

Al ter Fe d e N e u b r u c h S t r i e t - rb ach w a l d

K3737 Wasserschutzzone II MÖBS-Radrundweg Tourenvorschlag D a m m w a l d G e m a r k u n g Erlebnis-Federbach Steinmauern Naturschutzgebiet

Durchgeführte Maßnahmen • Verbesserung des Längsgefälles und Am Alten Federbach erfolgten eine örtliche Strukturierung des Mittelwasserbettes am Vertiefung des Hauptgerinnes und der An- Federbachkanal sowie Anlage einiger Stillge- schluss von Seitengräben. Hierbei lag ein Teil wässer im Umfeld der Maßnahmen auf Gemarkung Steinmauern. • Verlegung des Alten Federbachs um Aus Gründen des Grundwasserschutzes wurde die Wasserschutzzone II inkl. naturnaher der Alte Federbach aus der Wasserschutzzone Gestaltung II des Wasserwerks Rheinwald heraus verlegt. • naturnahe Gestaltung des Schmied- Hierzu wurden im Bereich der Breit- und bachs durch Verschwenkungen am Ortsrand Langwiese sowie des nördlichen Dammwaldes und Laufverlegungen nördlich und südlich der Ortslage Senken und Gräben in einem durchgehenden Bachbett zusammengeführt bzw. entsprechend Die Gebänderte Prachtlibelle Wasserbauliche Maßnahmen ausgebaut. benötigt besonnte Gewässer- strecken Der am Bietigheimer Ortsrand verlaufende Schmiedbach wurde in mehreren Abschnitten durch Verschwenkungen und Laufverlegungen naturnah gestaltet. Im Bereich des „Tabak- schuppens“ erfolgte zusätzlich eine Integration in die Grünanlagen des Bürgerzentrums. Am Federbachkanal konzentrierten sich die Maßnahmen auf die notwendige Anpassung der Bachsohle an die veränderten Gefälle-

verhältnisse nach Aufgabe des Mühlstaus in Schmiedbach: Renaturierungsstrecke am Ortsrand Durmersheim sowie auf die Strukturierung des von Bietigheim Mittelwasserbettes und die Schaffung einzel- nen Steil- und Flachufer. Zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Amphibien und Libel- len wurden neue bachbegleitende Stillgewässer angelegt.

20 Federbach-broschüre Ökologische Aufwertung

Die größte ökologische Aufwertung auf Ge- Schmiedbach: Verlagerung nörd- Federbachkanal, Renaturierungsstrecke im Waldge- markung Bietigheim ergibt sich am Schmied- lich der Ortslage (Umgehung biet Altbruch Kleingärten) bach. Naturnahe Laufformen mit begleitenden Mit der Reaktivierung des Alten Federbachs Gehölzen und Röhrichten in Verbindung mit entstand auf Gemarkung Bietigheim ein Maßnahmen der Ortsrandgestaltung schufen strukturreiches Fließgewässer, das innerhalb hier ein ökologisch und landschaftlich wert- des „Dammwaldes“ verbesserte Lebensbe- volles Fließgewässer. dingungen für alle Feuchtgebietsbewohner geschaffen hat. Am Federbach ergeben sich mit der Aufgabe des Mühlstaus und der Sohlan- passung deutlich verbesserte Strömungsbedin- gungen. Pflanzungen und neu angelegte Stillge- wässer bereichern zudem die Landschaft.

Schmiedbach: Höhe Tabakschuppen

Schmiedbach: Neuer Durchlass

Alter Federbach: Neu angelegtes Umgehungsgerinne der Wasserschutzzone im Bereich der Langwiese (Bild rechts)

Feder bach-broschüre 21 N e u b r u c h

Gemarkung Durmersheim Bhf L608 DURMERSHEIM

Im NSG

Dahn

h

c

a

b

n

e B r e i t e n b a u m

z

n u

K B36 G e h r e n Schmiedbach K3721 B r u c h -

Federbachw i e s e n We i n ä c k e r Würmers- heim Bietig- P f a f f e - O b e r w a l d b u s c h heim Alter K3722 Fede rb Au am a c n h e b

a Rhein r

g

h L a n g -

c i K3737 l n w i e s e t e t o b

R a r

g MÖBS-Radrundweg

s l

e Tourenvorschlag n

n Erlebnis-Federbach

ü r

B Naturschutzgebiet

Durchgeführte Maßnahmen • Wegfall des Federbachstaus bei der Im Zuge der Umgestaltung des Federbach- „Mühle Walz“ durch Ablösung des Wasser- kanals im Jahr 2007 wurde die Höhendiffe- rechts und Ersatz durch eine durchgängige renz über die gesamte Fließstrecke auf Dur- Sohlrampe mersheimer und Bietigheimer Gemarkung • naturnahe Gestaltung des Zusam- soweit als möglich ausgeglichen. Auf diese menflusses von Federbach, Altem Federbach Weise konnten die Fließgeschwindigkeiten und Schmiedbach südlich der „Mühle Walz“ im Federbachkanal erhöht und die Lebens- • Entschlammung, Schaffung einer bedingungen der hier lebenden Tier- und Niedrigwasserrinne und Bepflanzung am Pflanzenarten verbessert werden. Ortsrand von Würmersheim • Naturnahe Gestaltung des Alten Fe- Der Alte Federbach wurde südwestlich derbachs im Gewann Brückenwinkel nördlich von Würmersheim durch großzügige der Gemarkungsgrenze zu Bietigheim Verschwenkungen mäanderförmig gestaltet. • Strukturierungs- und Umgestaltungs- Am Ortsrand von Würmersheim erfolgte maßnahmen an Teilabschnitten des Schmied- eine Anpassung und Gestaltung des Bach- bachs insbesondere im Durmersheimer Bruch betts, um die zusätzlichen Wassermengen durch die Wiederbeschickung des Alten Veränderung der Sohlstruktur des Wasserbauliche Maßnahmen Federbachs aufnehmen zu können. Federbachs südlich der „Mühle Walz“ Nach Stilllegung der „Mühle Walz“, die den Federbach ca. 2 Meter hoch anstaute, wurde der Zusammenfluss von Federbach, Altem Federbach und Schmiedbach 1998 neu trassiert. Oberhalb der Mühle liegende Gewässerab- schnitte des Feder- und Schmiedbachs wurden verfüllt. Über eine naturnah ausgebaute Fließ- strecke wurde der Federbach ca. 1 Meter tiefer gelegt und mit dem Alten Federbach und dem Schmiedbach verbunden. Am Schmiedbach selbst wurden in Teilabschnitten Strukturie- rungs- und Umgestaltungsmaßnahmen vorge- nommen.

22 Federbach-broschüre Ökologische Aufwertung Die Aufgabe des Mühlstaus und die Wiederbe- schickung des Alten Federbachs brachten auf Gemarkung Durmersheim für beide Gewässer verbesserte Strömungsbedingungen. Durch die Umgestaltung der Mündungsbereiche von Schmiedbach und Altem Federbach entstand ein neues Naturrefugium mit Gehölzen und dynamischen Fließgewässeraspekten. Am Federbachkanal bereichern die neu gepflanzten Linden und Eichen heute die Landschaft. Alter Federbach bei Würmersheim mit naturnahen Gehölzen

Neugestaltete Mündung des Schmiedbachs in den Federbach südlich Neugestalteter Zusammenfluss von Federbach und der „Mühle Walz“ Altem Federbach bei Durmersheim

Bis zur Ablösung des Wasserrechts durchquerte der aufgestaute Federbach (im Foto links unten) das Gelände der „Mühle Walz“.

Feder bach-broschüre 23 Gemarkung RheinstettenFederbach

RHEINSTETTEN B36 Panzergraben (Tankgraben)

L566

B e l l e n k o p f

NSG

Rhein Neuburg- NSG weier Obere Wiesen

L566 MÖBS-Radrundweg Tourenvorschlag Erlebnis-Federbach Naturschutzgebiet L78a

Durchgeführte Maßnahmen • Anlage eines naturnahen Seitenarms langer wasserführender Seitenarm angelegt. Es mit Flachwasserzone am Federbach am entstand ein für die Rheinauen typischer Le- südlichen Ortsrand von Neuburgweier sowie bensraum mit breiten, häufig überschwemmten Umwandlung des angrenzenden Ackers in eine Extensivwiese Uferzonen, Flachwasserbereichen, Still- und Fließwassern sowie Röhrichten. • Schaffung von amphibischen Zonen am Panzergraben (Tankgraben) Mit dem anfallenden Material wurden durch • Anbindung einer tiefgelegenen Schlut Teilverfüllung des naturfernen, geradlinigen im Gewann Armütel durch Tieferlegung eines und tiefen „Panzergrabens“ flache, amphibische Weges Uferzonen mit Röhrichten sowie Ufergehölzen aus Erlen und Weiden angelegt. Wasserbauliche Maßnahmen Im Gewann Armütel wurde eine trockengefal- Auf Gemarkung Rheinstetten wurde im Jahr lene Schlut durch die Tieferlegung eines Weges 2004 südlich der Ortslage von Neuburgweier angebunden. parallel zum Federbach ein etwa 350 Meter

Federbach: Renaturierungsstrecke südlich der Ortslage Neuburgweier im Herbst 2003 (Foto: R. Bostelmann, ALAND) (links) und im Sommer 2009 (rechts)

24 Federbach-broschüre Ökologische Aufwertung Die in Rheinstetten durchgeführten Maß- nahmen haben im Umfeld des Federbachs wertvolle Flachwasserbiotope geschaffen und die Lebensbedingungen für Amphibien, Vögel und Libellen verbessert. Am Federbach wurde zusätzlich ein angrenzender Maisacker in eine extensiv genutzte Wiese umgewandelt. Von der örtlichen Bevölkerung genutzte Spazier- Panzergraben: Anlage einer Flach- wege bieten vielfältige Ausblicke auf die Rena- wasserzone Herbst 2003 turierungsstrecken. (Foto oben: R. Bostelmann, ALAND

Mit der Schaffung amphibischer Uferzonen am Panzergraben: Anlage einer Flach- „Panzergraben“ wurden die steilen Ufer auf- wasserzone im Jahr 2004 gelockert und abwechslungsreiche Strukturen (Foto links: R. Bostelmann, geschaffen. ALAND

Panzergraben: Zustand der Flach- wasserzone 2009

Federbach: Röhrichte auf Höhe der Ortslage Neuburgweier

Feder bach-broschüre 25 Zeitreihen - Fotos vor und nach der Umgestaltung

Vor, während und nach den Baumaßnahmen bildeten Zeitreihen beschreiben eindrucksvoll entstanden auf den Gemarkungen Rastatt und die rasante Vegetationsentwicklung und die Ötigheim verschiedene Fotos, die vom gleichen enorme Regenerationskraft der bachbegleiten- Standpunkt aus die abgelaufenen Entwick- den Natur. lungen dokumentieren. Die nachfolgend abge-

Zeitreihen 1: Die erste Fotoserie wurde im Bereich des Flatterbinse, Blutweiderich, Ufer-Wolfstrapp „Schwarzes Loch“ Rastatt „Schwarzen Lochs“ auf der Rastatter Gemar- und Schwarzerlen eingestellt. Im Bach sind kung aufgenommen. Im Januar 2004 fließt hier Wasserstern-Flutrasen erkennbar. Bis zum der Federbach noch in seinem kanalisierten August 2009 ist das linke Bachufer mit bis zu Bett, nur die roten Pfahlmarkierungen auf der acht Meter hohen Erlen nahezu komplett zu- rechten Bachseite verraten die geplante Lauf- gewachsen. Das rechte Bachufer wird von der verlegung. Mit der naturnahen Umgestaltung Stadt Rastatt im Zuge der Landschaftspflege im Februar 2004 wurden ein breites Flachu- regelmäßig gemäht und offen gehalten, um auf fer und ein geschwungener neuer Bachlauf diesem Abschnitt die bachbegleitenden Hoch- geschaffen. Bis August 2005 hatte sich auf staudenfluren und Röhrichte zu erhalten. natürlichem Weg eine Pioniervegetation aus

Beginn der Bauphase: Januar 2004 und Februar 2004

Pioniervegetation: August 2005

Zustand: August 2009

26 Federbach-broschüre Der MÖBS-Radrundweg (siehe Seite 31) quert Böschungsbereich zunehmend Gehölze (Robi- Zeitreihen 2: den Federbach parallel zur Bahnstrecke im nie und Weiden) durchsetzen. Im Bereich der „Ötigheimer Wald“ „Ötigheimer Wald“. Ein Blick von der Radbrü- ehemaligen Rohböden wächst der Besengin- cke nach Westen zeigt im September 2003 ster. In der schmalen Wasserwechselzone blieb den begonnenen Holzeinschlag zur Schaffung die krautige Vegetation der Uferstaudengesell- eines neuen, mäandrierenden Bachlaufs inner- schaften erhalten. halb einer alten, verlandeten Flussrinne. Im Februar 2004 erfolgte der Durchstich in den neuen Lauf im Bereich der kiesig-sandigen Böschungen. Die natürliche Begrünung führte bis zum August 2005 entlang des Baches zur Entwicklung blütenreicher Staudensäume, während auf den trockenen Böschungen die Goldrute Fuß fassen konnte. Ein Teil der kiesig-sandigen Böschungen blieb vegetations- frei. Vier Jahre später konnten sich im oberen

Beginn der Bauphase: September 2003 und Februar 2004

Pioniervegetation: August 2005

Zustand: August 2009

Feder bach-broschüre 27 Zeitreihen 3: Die dritte Fotoserie entstand östlich der Bahn- August 2005 eine üppige Pioniervegetation mit „östlich der Bahnstrecke strecke im Grenzbereich der Gemarkungen Wasserminze, Ufer-Wolfstrapp, Brennnessel, Ötighein/Rastatt“ Ötigheim und Rastatt. Bis zum Dezember 2003 Schilfröhricht, Springkraut und Flatterbin- wurde im Zuge der Renaturierungsarbeiten se eingestellt. Vier Jahre später dominieren ein leicht geschwungener Bachlauf mit fla- Brennnesselbestände und bis zu acht Meter chen Ausbuchtungen im Bereich vorhandener hohe Schwarzerlen. Schluten angelegt. Auf den im Dezember 2003 noch sichtbaren Rohböden hat sich bis zum

Beginn der Bauphase: September 2003 und Dezember 2003

Pioniervegetation: August 2005

Zustand: August 2009

28 Federbach-broschüre Unmittelbar östlich der Bahnlinie wurde im Brennnessel und Goldrute sowie jungen Erlen Zeitreihen 4: Zuge des naturnahen Ausbaus ein geschwun- eingenommen. Im August 2009 befindet sich „Steilufer östlich der Bahn- gener Lauf mit einem Steilufer angelegt. Im der Beobachtungspunkt innerhalb eines jungen strecke Ötighein/Rastatt“ August 2005 ist der Bachlauf mit Wasserstern- Erlenwaldes. Selbst im Bereich des Steilufers Flutrasen und Wasserschwadenröhricht haben sich Schwarzerlen angesiedelt, so dass bewachsen. Unmittelbar an der Uferlinie der Federbach nahezu komplett beschattet dominieren Flatterbinse und Wasserminze. Die wird. etwas höher gelegenen Uferzonen werden von

Beginn der Bauphase: September 2003 und Dezember 2003

Pioniervegetation: August 2005

Zustand: August 2009

Es ist erkennbar, wie schnell die natürliche Federbachs reicht nicht aus, um das Ufer zu Zusammenfassung Entwicklung von Wasserstern-Flutrasen, Erlen- erodieren. Vielmehr wird die Vegetationsent- Pionierwald und Hochstaudenfluren offene wicklung durch abgelagerte Sedimente noch Bodenflächen verschwinden lässt. Die Entwick- begünstigt. Etwas länger offen oder halboffen lung des Waldes schreitet innerhalb von nur 5 bleiben lediglich magere Kies- und Sandbö- Jahren so schnell voran, dass offene Standorte schungen. zur Seltenheit werden. Die Fließdynamik des

Feder bach-broschüre 29 Erlebnis Federbach

Die naturnahe Umgestaltung hat nicht nur die einheimische Tier- und Pflanzenwelt gefördert, sondern bringt auch Vorteile für die ortsnahe Erholung. Durch die Förderung des Landes Baden-Württemberg bereichern neu gepflanzte Gehölze und neu angelegte Wiesen die Land- schaft. Für die Umsetzung war ein Grunder- werb durch die Kommunen erforderlich, der auch die Anlage von Flachwasserbiotopen ermöglicht hat. Mit der Gestaltung bachbe- Pflanzaktion am Federbach mit gleitender Wege, dem Bau von Brücken und Informationstafel am Federbach in Muggensturm einer Schulklasse Furten sowie der Integration kulturhistorischer Elemente ist an den Ortsrändern unmittelbares Der Radweg „Am Federbach“ verläuft einige Naturerleben und sanfte Erholung möglich Meter über dem Niveau der Niederung und geworden. gewährt interessante Einblicke in eine bewal- Das Federbachsystem per Rad oder zu Fuß - dete und halboffene Sumpflandschaft. Kurz vor ein Vorschlag dem Ortsrand von Muggensturm erreicht man eine Informationsplattform und erfährt allerlei Der nachfolgende Tourenvorschlag beschreibt, Wissenswertes über das Naturschutzgebiet wo man als Spaziergänger oder Radfahrer den „Federbachbruch zwischen Muggensturm und vielgestaltigen, durchgehenden Grünzug der Malsch“. Die zeitweise vorhandenen offenen Federbachniederung besuchen und erleben Wasserflächen laden hier zur Beobachtung kann (Länge: ca. 18 km). seltener Sumpf- und Wasservögel wie Kricken- Wir starten den Besuch des Federbachsy- te und Zwergtaucher ein. Nach einer Strecke stems bei den Krautgärten an der Jahnstraße von 500 Metern parallel zur L67 quert der in Malsch. Hier wurde um den renaturierten Federbach die Landesstraße. Ein Rad- und Federbach eine breite Grünzone angelegt. Spazierweg folgt dem Bach. Der Federbach und Am Sportplatz vorbei gelangt man am Rande sein Gewässerrandstreifen stellen sich hier als der Federbachniederung in das tief liegende vielgestaltiger Grünzüg dar, der sich harmo- Bruchgelände mit dem Überleitungsbauwerk nisch zwischen dem Ortsrand und den Klein- und der in Grünland überführten Niederungs- gärten einfügt. Schautafeln informieren, der landschaft. Von hier aus folgt man am besten Kunstpfad und Sitzbänke laden zum Verweilen Sitztreppe am Alten Badplatz in wieder dem gut ausgebauten Radweg in Rich- ein. Über die Friedhofstraße kann man als Ötigheim tung Muggensturm. Radfahrer nunmehr dem MÖBS-Radrundweg* über „Aulach“ und „Hirschgrund“ in Richtung Rastatt folgen. Der Radweg von Rastatt in Richtung Ötigheim folgt der Bahnlinie und quert den Federbach. Von der Radbrücke aus kann man die Fotos aus der Zeitreihe auf Seite 27 dieser Broschüre betrachten, die genau von dieser Stelle aufge- nommen wurden. Wieder zurück auf dem MÖBS-Radrundweg erreicht man über den Tellplatzweg am Westrand von Ötigheim den alten Badplatz. Hier gibt es die Möglichkeit zur Rast und zu einem kühlenden Fußbad. Vom Badplatz aus kann man dem Federbach auf einem angelegten Weg am rechten Ufer folgen. Von hier aus gibt es einen malerischen

30 Federbach-broschüre A5 Malsch

MÖBS-Radrundweg Tourenvorschlag Forchheim Erlebnis-Federbach

0 0,5 Naturschutzgebiet1 1,5 2 2,5 3 km Federbach Bruchgraben

Rheinstetten Neugraben Mörsch B36

B3

Muggensturm Durmersheim

Neuburg- Federbach weier

S c h m B36 ied A5 ba Federbachkanal ch Würmers- B462 heim Bietigheim

A l Ötigheim te r F ed er ba ch Rastatt

Haftgraben

Blick auf die umliegenden Feuchtwiesen und Schmiedbach. Über die Schmiedbachstraße am Pferdekoppeln sowie den Ortsrand und den Gestadefuß gelangt man in die „Stöckwiese“ bis Gestadebruch bei Ötigheim. Auf einer Holz- zum „Tabakschuppen“, wo der Schmiedbach im brücke bietet sich ein weiterer Blick in das Zuge der Renaturierung in die Grünanlagen Gewässer, auf den alten Standort der Ötig- dieses Bürgerzentrums integriert wurde. heimer Mühle und die vielgestaltigen, bunten In Richtung Durmersheim fährt man am Kleingärten. Über die Mühlstraße kommt besten wieder über die „Stöckwiese“ zurück bis man auf die Rheinstraße, quert wiederum den zum Federbach. Hier verläuft parallel zum Bach Federbach in Richtung Westen, um dann nach ein gut ausgebauter Radweg bis zum Neuen 100 Metern rechts in Richtung „Ötigheimer Friedhof und dann weiter zur Mündung des Hundeplatz“ abzubiegen. Vom Hundeplatz Schmiedbachs. Am Westrand des Friedhofs Blick vom Schmiedbach in Rich- folgt ein Waldweg dem Federbach. Kleinere überquert man wieder den Federbach. Hier tung Bietigheim Laufverschwenkungen und Aufweitungen des bietet es sich an, dem linksseitigen, bachpar- Profils mit ihren „Stillen“ und „Schnellen“ allelen Stichweg bis zum Zusammenfluss von ermöglichen einen direkten Vergleich zu den Schmiedbach und Federbach zu folgen. Dieses noch vorhandenen gleichförmigen, kanalartigen kleine Naturrefugium beeindruckt durch seine Abschnitten. Fließdynamik mit sandig, kiesigen Ablage- Im Bereich der Gemarkungsgrenze Ötigheim- rungen und jungen Weichholzauenwäldern Bietigheim folgt man wieder dem MÖBS-Rad- im unmittelbaren Mündungsbereich. Wieder rundweg in westlicher Richtung bis zum Alten zurück auf der Zufahrtsstraße „Am Oberwald“ Federbach. Am „Rossloch“ informiert eine kann man nach wenigen hundert Metern rechts Tafel des Pamina-Rheinparks über die Historie abbiegen und über eine Fußgängerbrücke dieser ortsfernen Gemarkungsteile, dem soge- den Alten Federbach bei Würmersheim über- nannten „Dreiländereck“ der Gemarkungen queren, der sich hier in der Dimension eines

Ötigheim, Bietigheim und Steinmauern. Der Altrheinarmes präsentiert. Wenn man nach Spielende Kinder am Federbach Radweg führt am Alten Federbach entlang, links dem Alten Federbach folgt kommt man verläuft dann wieder in Richtung Bietigheim über den Böhligweg auf die K 3722 in Wür- und quert sowohl den Federbach als auch mersheim, wo der Ausflug entlang der Feder- den am Ortsrand verlaufenden renaturierten bachrenaturierung endet.

* Die Gemeinden Muggensturm, Ötigheim, Bietigheim und Steinmauern bieten als MÖBS-Gemeinden eine Erkun- dungstour mit dem Fahrrad auf dem MÖBS-Radrundweg an.

Feder bach-broschüre 31 Ökologische Erfolge

Große Teile der Federbachniederung zwischen Fische Rastatt und Rheinstetten sind Teil des ca. 5.231 ha großen FFH-Gebietes 7015-341 „Rheinnie- derung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“. Das Federbachsystem ist insbesondere Lebens- stätte für zahlreiche Tierarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie*.

Amphibien

Die Bachforelle, eine der Fischarten im Federbach

Durch Elektrobefischungen wurden im Fe- derbach bei Ötigheim zwischen Badplatz und Hundeplatz im Jahr 1999 nur 5 Fischarten (Bachforelle, Hecht, Sonnenbarsch, Rotauge und Dreistacheliger Stichling) nachgewiesen. Die geringe Artenzahl stand damals in Zusam- menhang mit der schlechten Gewässergüte und episodischen Abwassereinleitungen mit Fischsterben (z.B. im Oktober 1998). Bei einer Nachkontrolle im Jahr 2001 hatte sich die Artenzahl aufgrund einer verbesserten Gewäs- sergüte auf 10 Fischarten erhöht. Neu hinzuge- Der Laubfrosch laicht in den neu Im Rahmen von Amphibienuntersuchungen kommen waren Aal, Döbel, Hasel, Gründling angelegten Stillgewässern des ILN auf Gemarkung Ötigheim wurden an und Schleie. Bei Untersuchungen aus den den neu angelegten Stillgewässern im Jahr 2008 Jahren 2007 und 2008, die im Zusammenhang u.a. folgende Amphibien- und Reptilienarten mit der Umsetzung der Europäischen Wasser- nachgewiesen: rahmenrichtlinie durchgeführt wurden, zeigten • Laubfrosch (gefährdete Art!) sich weitere Verbesserungen im Federbach. Im Bereich von Durmersheim wird bereits heute • Wechselkröte und Erdkröte (gefährdete Art der gute Zustand erreicht. Erste Erfolge der und Art der Vorwarnliste) ökologischen Umgestaltungen konnten eben- • Springfrosch (gefährdete Art und geschützt falls im Bereich zwischen Rastatt und Ötigheim nach Anhang IV der FFH-Richtlinie), nachgewiesen werden. • Teichmolch (Art der Vorwarnliste) sowie Vegetation • Ringelnatter (gefährdete Art) Die Erfolge der vielfältigen Umgestaltungs- Diese Nachweise zeigen die sehr hohe Bedeu- und Renaturierungsmaßnahmen zeigen sich tung und schnelle Besiedelung der neu ange- auch bei der Vegetation, sowohl im Wasser als legten Stillgewässer für gefährdete Amphibien- auch an den Uferzonen. Die Stilllegung bzw. und Reptilienarten. Optimierung der Kläranlagen und die verbes- serte Regenwasserbehandlung haben zu einem erfreulich deutlichen Rückgang der Wasserpest

* Nach der FFH-Richtline der EU werden bestimmte Tier- (Fauna) und Pflanzenarten (Flora) sowie Lebensräume (Habi- tate) in besonderen Schutzgebieten erhalten. Gemeinsam mit den EU-Vogelschutzgebieten bilden diese FFH-Gebiete das europäische Schutzgebietsnetz „Natura 2000“.

32 Federbach-broschüre geführt. Diese Wasserpflanze kommt noch mit Verbesserung der den schlechtesten Wasserqualitäten zurecht Gewässerstrukturgüte und konnte in früheren Jahren im Federbach- Der Fachbegriff der „Gewässerstrukturgüte“ system auf großen Strecken Massenbestände umschreibt den Naturnähegrad eines Fließge- ausbilden, die regelmäßige und umfangreiche wässers. Anhand fachlich definierter Parameter Entkrautungsmaßnahmen erforderlich mach- wie „Laufentwicklung“, „Längs- und Querpro- ten. Die Wasserpest wurde mit der zwar ver- fil“, „Sohlen- und Uferstruktur“ sowie „Gewäs- besserten, aber noch nicht optimalen Gewäs- serumfeld“ können nach einem deutschland- sergüte vom Wasserstern abgelöst. Auch diese weit standardisierten Bewertungsverfahren Pflanze bildet vor allem in besonnten Fließstre- Fließgewässerabschnitte in sieben verschiedene cken entlang der Ortslagen in den Sommermo- Strukturgüteklassen eingeteilt werden, die von naten dichte grüne Teppiche, die heute aber Klasse 7 „vollständig verändert“ - also von der nur noch bei allzu üppiger Wuchsleistung ein Natur am weitesten entfernt – bis Klasse 1 lokal begrenztes Eingreifen notwendig machen. „unverändert“ – also natürlich – reichen. Aus dem Vergleich einer solchen Gewässer- strukturgütekartierung, über die im Jahr 1990 der Renaturierungsbedarf am Federbachsystem Blutweiderich - ein Farbtupfer im ermittelt wurde, und einer Kartierung im bachbegleitenden Röhricht Sommer 2009 nach Abschluss der Baumaß- nahmen, kann der Erfolg des Federbach-Ent- wicklungskonzepts aufgezeigt werden (siehe Abbildungen). Das Augenmerk richtet sich dabei vor allem auf die Gewässerabschnitte, die eine Umgestaltung erfahren haben. Wasserstern-Flutrasen prägen den Federbach

Der besondere Projekterfolg zeigt sich aber in Federbach der Ufervegetation der Umgestaltungsstrecken. 1990 wurde annähernd der gesamte Feder- Eine zurückhaltende Bepflanzung, stattdessen bach aufgrund „Begradigung, Tieferlegung, das Zulassen einer natürlichen Vegetations- Regelprofil oder auch vollständiger Verlegung entwicklung mit dem Verzicht auf regelmäßige längerer Laufabschnitte“ als „stark verändert“ Pflegeeingriffe haben auf den Rohböden der bewertet und entsprechend der Strukturgü- freien Fließstrecken am Federbach, am Alten teklasse 5 („stark verändert“) zugeordnet. Als Federbach und vor allem am Schmiedbach Neu angelegte Stillgewässer wesentliche Defizite wurden das Fehlen von bereichern die Artenvielfalt natürliche Auwaldgalerien aus Schwarzerlen entstehen lassen. Ihr Schattenwurf verhindert eine Wassererwärmung, damit das Wasser- pflanzenwachstum und erspart in der Folge umfangreiche Unterhaltungsmaßnahmen. Und wo heute noch an den Fließgewässern entlang der Ortslagen monotone Brennnesselherden wuchern, sollten durch eine modifizierte Bö- schungspflege im Rahmen der Gewässerunter- haltung artenreichere Staudensäume entstehen, deren neue Vielfalt nicht nur der Insektenwelt zugute kommen, sondern auch die Erlebnis- qualität für den Menschen befördern wird.

Feder bach-broschüre 33 Alter Federbach Leitbild für den Federbach, Ufergehölzen mit Ausnahme von Hybridpap- pel-Baumreihen, der Mangel an bachtypischen Alten Federbach und Schmied- Im Jahr 1990 und bis zu seiner Reaktivierung bach ist das Flachlandge- Strukturelementen und die einheitliche Linien- war der Alte Federbach oberhalb von Wür- wässer der Rheinniederung, führung zwischen Dämmen genannt. das sich durch ein geringes mersheim durchweg trocken, abgesehen von Talgefälle, eine geringe Fließ- Im Vergleich zu 1990 wurden bedeutende vereinzelten, durch Grundwasserzutritt ent- geschwindigkeit, eine schlän- standenen Lachen. Aufgrund der episodischen gelnde bis mäandrierende Strukturverbesserungen erreicht. Die Ver- Laufentwicklung, überwie- legung in den Neugraben (Umgehung der Wasserführung bei Starkregenereignissen fehlte gend schluffige, sandige, sel- Verdolung in der Ortslage Muggensturm) und ihm damals eine echte Fließgewässerdynamik. tener kiesige Sedimente und die Umgestaltungsmaßnahmen am südlichen eine geringe Geschiebefüh- Mit der Überleitung von Wasser aus dem Ortsrand von Muggensturm hatten positive rung auszeichnet. Federbach zum Alten Federbach bei der Schlie- Wirkungen auf Linienführung, Längs- und ße in Ötigheim wurde dieses strukturelle Querprofil und Gewässerumfeld. Der neue Defizit grundlegend beseitigt. Die schon 1990 Bachlauf in Anlehnung an die alten Mäander- auf großen Abschnitten als naturnah bewertete bögen im Ötigheimer Wald westlich der B3/ Linienführung und Sohlbeschaffenheit hat B36 hat zu einer Verbesserung um mehrere durch die regelmäßige Wasserführung noch- Klassen bei allen Strukturparametern geführt. mals eine Aufwertung erfahren. Die Neutras- Die Aufweitungen, Uferabflachungen und sierung zur Umgehung der Wasserschutzzone Laufverlegungen auf kürzeren Bachabschnitten II hat im Bereich der Langwiese zu einem zwischen Ötigheim (Hundeplatz) und Bie- naturnahen Verlauf der Gewässergüteklasse 3 tigheim (Gewann Obergerstel) wirkten sich („mäßig verändert“) geführt. ebenfalls positiv auf Linienführung, Längs- und Querprofil aus. Schmiedbach In den umgestalteten Abschnitten auf der freien Fließstrecke erreicht der Federbach Der Schmiedbach war früher auf seinem ge- heute durchschnittlich die Strukturgüteklasse samten Lauf begradigt und folglich auffällig arm 4 („deutlich verändert“), mit einer Bandbreite an morphologischen Strukturelementen, bach- von 2 („gering verändert“) bis 5 („stark verän- begleitende Ufergehölze fehlten völlig. Zwi- dert“). schen Bietigheim und Durmersheim wurde er 1990 als „vollständig verändert“ (7) in die schlechteste Struktur- güteklasse eingestuft, lediglich seine Sohlbeschaffenheit er- reichte eine mittlere Wertigkeit. Auf den freien Fließstrecken abseits der Ortslagen erreicht der Schmiedbach heute durch- weg die Güteklassen 2 bis 4, die Gewässerstrukturgüte hat sich damit erheblich um meh- rere Güteklassen verbessert. Große Abschnitte werden von einem geschlossenen Uferwald gesäumt. Die heute erreichte Naturnähe wird auch dadurch bestätigt, dass die Abschnitte nördlich und südlich von Bie- tigheim als Biotope nach § 32 NatSchG besonders geschützt Morphologisch-struktureller Gewässerzustand - Aus- Morphologisch-struktureller Gewässerzustand - Aus- prägung der Gewässersohle; Stand 1994 prägung der Gewässersohle; Stand 2009 sind.

34 Federbach-broschüre Akusblic

Fast 20 Jahre lang stand das Federbachsystem Über die Landschaftspflege-Richtlinie erfolgt als Fließgewässer 2. Ordnung im Fokus der schon derzeit eine Förderung der Gehölz- und wasserwirtschaftlichen und landschaftsökolo- Grünlandpflege im Gewässerrandstreifen oder gischen Planung und Umsetzung. Mit dieser im Umfeld des Federbachs. Gewässerbeglei- Broschüre haben sowohl das Projekt als auch tende Wiesen und Gehölze können so gepflegt die Förderung von Maßnahmen durch das und für die Artenvielfalt und für die ortsnahe Land ihren Abschluss gefunden. Rückblickend Erholung erhalten und entwickelt werden. wurde durch die Zusammenarbeit der Feder- Kleinere Renaturierungsmaßnahmen im Be- bachgemeinden und des Landes Baden-Württ- reich von Schluten und Gräben, die mit dem emberg sehr viel geleistet. Die Umgestaltungen Federbachsystem verbunden sind, werden auch Harmonischer Übergang vom des Federbachs, des Alten Federbachs und des derzeit schon projektiert und mit Mitteln des Hausgarten zum Bachröhricht in Schmiedbachs haben die ökologische Qualität Naturschutzes und der Forstverwaltung unter- Ötigheim dieser Gewässer deutlich verbessert. stützt, wie z.B. die Reaktivierung von Schluten in Ötigheim sowie die Altmurgrenaturierung in Mit der bereits begonnenen, ökologisch ori- Steinmauern. Zukünftig könnte hierbei bei- entierten Gewässerunterhaltung werden die spielsweise auch das „Altmurg- und Stinkgra- Tiere und Pflanzen der Federbachniederung bensystem“ ökologisch aufgewertet werden. zukünftig noch bessere Lebensbedingungen vorfinden. Zudem könnten an vielen Stellen Nach der FFH-Richtline der EU werden an Federbach und Schmiedbach im Zuge der bestimmte Tier- (Fauna) und Pflanzenarten Unterhaltung beispielsweise noch kleinere (Flora) sowie Lebensräume (Habitate) in be- Uferabflachungen durchgeführt werden, die sonderen Schutzgebieten erhalten. Große Teile das Landschaftsbild durch blütenreiche Hoch- der Federbachniederung zwischen Rastatt und stauden und Röhrichte bereichern. Durch den Rheinstetten sind als FFH-Gebiet ausgewiesen, Ausbau der Regenwasserbehandlung und die so dass weitere Pflegemaßnahmen im Umfeld Flache Ufer bieten einen vielfäl- Optimierung bestehender Anlagen ist die Ge- des Federbachsystems auch im Zuge von Natu- tigen Lebensraum - Federbach in wässergüte ebenfalls weiter zu verbessern. ra 2000 umgesetzt werden können. Rheinstetten

Feder bach-broschüre 35 Ein Projekt der Federbachgemeinden und des Landes Baden-Württemberg