Short Local History of Durmersheim Chronological Table 1200-800 B.C. Traces of Settlements from the Bronze Age North of Bickeshe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Und LSG Burgau
SACH ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend serempfindliche Baumarten: Hainbuche, Buche, Wald-Kiefer, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Robinie, Birke, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Winter-Linde. Vieler- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige orts wurden sie zudem angepflanzt. Im Gewann Ackerheck ist Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– noch ein ehemaliger Mittelwald erhalten11 . Früher wurden biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- hier nur Einzelstämme und Brennholz entnommen: So ent- ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. stand dieser strukturreiche und vielschichtige Waldtyp. Einige lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute überdauert, und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten, manche schon so morsch, dass Mittel- und Buntspechte ihre Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau Bruthöhlen darin zimmern können. Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt. -
Pastoralkonzeption D Seelsorgeeinheit
PASTORALKONZEPTION DER SEELSORGEEINHEIT DURMERSHEIM - AU AM RHEIN - 2 - INHALT Hintergrund zur Pastoralkonzeption ............................................................. - 5 - Biblisches Leitbild .......................................................................................... - 6 - Sehen, was ist – Eine Situationsanalyse ........................................................ - 8 - Die Seelsorgeeinheit Durmersheim – Au am Rhein .................................. - 8 - Gesellschaftliche und kirchliche Wirklichkeit in der Seelsorgeeinheit Durmersheim-Au am Rhein .................................................................... - 11 - Die Ergebnisse der Sinus-Milieu-Studie .............................................. - 11 - Statistische Wahrnehmungen ............................................................. - 14 - Angebote, Gruppierungen und einrichtungen der Seelsorgeeinheit Durmersheim – Au am Rhein .................................................................. - 20 - Kategorie 1: Liturgie (Leiturgia) .......................................................... - 20 - Kategorie 2: Verkündigung (Martyria) ................................................ - 22 - Kategorie 3: Nächstenliebe (Diakonia/Caritas) ................................... - 24 - Gemeindeanalyse durch eine Umfrageaktion ........................................ - 26 - Auswertung zu Punkt 16a: Die Gottesdienste sind ansprechend – ja, weil… ................................................................................................... - 27 -
Von Greyerz Translated by Thomas Dunlap
Religion and Culture in Early Modern Europe, 1500–1800 This page intentionally left blank Religion and Culture in Early Modern Europe, 1500–1800 kaspar von greyerz translated by thomas dunlap 1 2008 1 Oxford University Press, Inc., publishes works that further Oxford University’s objective of excellence in research, scholarship, and education. Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Copyright # 2008 by Oxford University Press, Inc. Published by Oxford University Press, Inc. 198 Madison Avenue, New York, New York 10016 www.oup.com Oxford is a registered trademark of Oxford University Press All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior permission of Oxford University Press. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Greyerz, Kaspar von. [Religion und Kultur. English] Religion and culture in early modern Europe, 1500–1800 / Kaspar von Greyerz ; Translated by Thomas Dunlap. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN: 978-0-19-532765-6 (cloth); 978-0-19-532766-3 (pbk.) 1. Religion and culture—Europe—History. 2. Europe—Religious life and customs. I. Title. BL65.C8G7413 2007 274'.06—dc22 2007001259 987654321 Printed in the United States of America on acid-free paper To Maya Widmer This page intentionally left blank Preface When I wrote the foreword to the original German edition of this book in March 2000, I took the secularized social and cultural cli- mate in which Europeans live today as a reason for reminding the reader of the special effort he or she had to make in order to grasp the central role of religion in the cultures and societies of early modern Europe. -
Barry Lawrence Ruderman Antique Maps Inc
Barry Lawrence Ruderman Antique Maps Inc. 7407 La Jolla Boulevard www.raremaps.com (858) 551-8500 La Jolla, CA 92037 [email protected] [Kehl, Riverfront Fortifications in 1726] Stock#: 59629 Map Maker: Drescheribe Date: 1726 Place: Kehl, Germany Color: Pen & Ink with Wash Color Condition: VG+ Size: 13 x 6.5 inches Price: $ 375.00 Description: Fortifying Kehl on the Rhine River Finely executed plan of the fortifications at Kehl by G. Drescheribe, Captain of the Artillery and Engineer, in 1726. The fortifications at Kehl were originally constructed by Vauban in 1688. Its strategic importance was such that it changed hands a number of times over the next 100 years, ceded to by France to Baden in 1697 and then taken by the French in 1703, 1733, 1793 and 1796, and later by the Austrians. The village and fortress of Kehl was located near the Margraviate of Baden (now part of the German state of Baden-Württemberg, but then part of the Holy Roman Empire), just across the Rhine River from the French city of Strasbourg. The fortress at Kehl, and that at Philippsburg to the north, provided strategic military control over major crossings of the upper Rhine, which formed the boundary between French- controlled Alsace and the various principalities of the empire. The responsibility to maintain and defend the fortress belonged to the Swabian Circle, which was largely dominated by the Duchy of Württemberg. The maker of the map is likely Gottfried or Geoffrey Drescheribe, who was also an Architect in the employ of the Duke of Wurtemberg. Detailed Condition: Pen & Ink with wash colors. -
Faltblatt Altrhein Maxau Burgau
ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend Standorte angepasste Baumarten: Buche, Wald-Kiefer, Birke, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Berg-Ahorn, Winter-Linde. Vielerorts wurden sie auch ange- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige pflanzt. Im Gewann Ackerheck ist noch ein ehemaliger Mittel- Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– wald erhalten11 . Früher ließ man hier Einzelbäume zu Bau- und biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- Möbelholz heranwachsen. Die restlichen Bäume wurden alle 10 ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. bis 30 Jahre für Brennholz auf den Stock gesetzt und trieben lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen mehrschäftig wieder aus. So entstand dieser strukturreiche Wald- und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten typ. Einige alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau überdauert: Manche sind schon so morsch, dass Mittel- und Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura -
STADTANZEIGER Lautenbach Und Reichental Ausgabe Nummer 51 Donnerstag, 17
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 51 Donnerstag, 17. Dezember 2020 Foto: Josef Kern Josef Foto: Archivfoto Die verschneite Hofstätte (2010) Foto: Petra Rheinschmidt-Bender Petra Foto: Weihnachtsgottesdienste Weihnachtsspendenbaum Neuauflage Lokal unterstützen Alle Gottesdienste Spendenaktion zugunsten der Gastgeberverzeichnis Abhol- und Lieferdienste im Überblick Stiftung ‚Gernsbach hilft‘ Murgtal 2021 erschienen Gastronomie und Einzelhandel weiter ab Seite 24 weiter Seite 8 weiter Seite 9 weiter Seiten 6 und 7 Katz´scher Garten erstmals im städtischen Eigentum Pfleiderer in Gernsbach endgültig Geschichte ie Firma Pfleiderer, die ursprüng- Dlich auf dem Areal an der Murg bis 2004 Betonschwellen produzierte, gehört in Gernsbach jetzt endgültig der Geschichte an. Das ist das Ergebnis eines Notartermins, in dessen Rahmen die Krause-Gruppe als Investor das bisherige Pfleiderer- Areal von dem Insolvenzverwalter der Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG, Herrn Dr. Peter Minuth, erwor- ben hat. „Wir sind froh, dass wir das bisherige Pfleiderer-Areal erwerben konnten und Schlüsselübergabe durch Geschäftsführer Harry Krause an Bürgermeister Julian Christ im Katz‘schen Garten. Fotos: Stadt Gernsbach stehen in den Startlöchern, um diese über den Eigentumsübergang an die langjährige Brachfläche zu einem Quar- Firma Krause, da mit diesem Schritt der tier zum Wohnen, zur Nahversorgung Katz’sche Garten, der laut Grundbuch und zur Naherholung auszubauen, dem ebenfalls zum Pfleiderer-Areal gehörte, Wörthgarten“, hielt Harry Krause, der vom Investor kostenfrei an die Stadt Geschäftsführer der Krause-Gruppe, fest. Gernsbach übertragen wird. Bürger- meister Christ hierzu: „Unsere Anstren- „Der Verkauf des Pfleiderer-Areals an gungen für die Entwicklung des Wörth- die Krause-Gruppe ist ein wichtiger gartens werden belohnt. -
Zur Kenntnis Einiger Röhrichtgesellschaften Des Oberrheingebietes
Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. Band 32 S. 53-95 Karlsruhe, 15. 8. 1973 Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes von G eorg Philippi Mit 1 Abbildung (Aus den Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe) Inhaltsverzeichnis Summary 53 A. Einleitung 53 B. Zur Systematik der Röhrichtgesellschaften 54 C. Ordnung Phragmitetalia (Großröhrichte) 56 D. Ordnung Nasturtio-Glycerietalia (Kleinröhrichte) 77 E. Ordnung Magnocaricetalia (Großseggenrieder) 91 F. Übersicht der dargestellten Röhrichtgesellschaften 92 G. Literatur 93 Summary Some reedswamp communities (Class Phragmitetea) of the upper Rhine area are described on the basis of Braun-Blanquet's principles. A survey is given on p. 92. A. Einleitung Über Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes war bisher recht wenig bekannt. Einzelne Aufnahmen und kleine Tabellen finden sich bei O berdörfer (1936), K napp (1946), v. Rochow (1951), Oberdörfer (1957), K app u. Schaefer (1962), K orneck (1963), L üpnitz (1967), Philippi (1969 a, b) und K rause (1971). Diese Aufnahmen und Tabellen vermitteln jedoch ein sehr lückenhaftes, vielfach sogar falsches Bild dieser Gesellschaften. In den letzten Jahren wurde aufgrund neuerer Beobachtungen die Gliederung der Röhrichte, gerade der Groß röhrichte verfeinert. Das ältere Aufnahmematerial erscheint so nur noch bedingt verwend bar. In der vorliegenden Arbeit sollen Beobachtungen, Aufnahmen und Tabellen einiger Röhricht- gesellschaften des Gebietes mitgeteilt werden. Von zahlreichen Gesellschaften fehlt jedoch noch Material aus größeren Gebieten. Gesellschaften wie das Phragmitetum oder das Oenantho- Rorippetum amphibiae, die flächenmäßig in den Altrheinlandschaften große Bedeutung haben, werden hier nicht behandelt, andere wie das Phalaridetum oder die Typha angustifolia- Bestände nur kurz erwähnt. Über Röhrichtbestände mit Schoenoplectus tabernaemontani, Sch. triqueter und Bolboscboenus maritimus wurde schon an anderer Stelle berichtet (Philippi 1969 a). -
The Rise of Fiscal Capacity
The Rise of Fiscal Capacity Davide Cantoni Cathrin Mohr Matthias Weigand* June 2021 Abstract We study the role of a crucial institutional innovation — the development of fiscal capacity through modern, permanent administrations — in fostering state consolidation in Europe in the Early Modern era. Using a novel dataset, we examine the introduction of fiscal centraliza- tion in territories of the Holy Roman Empire from 1400 to 1789. After implementing the reform, territories were more likely to survive, increased in size, and were able to achieve a more com- pact territorial extension. We show that increased revenues, a reduction of short-term lending, more investments in military infrastructure, improved defensive capability, and a higher abil- ity to marry off daughters to powerful princes, were key mechanisms through which rulers were able to consolidate their territories. The absence of pre-trends, as well as the robustness of our results with regard to selection and endogeneity concerns, suggest that fiscal centralization played a causal role in this context. We argue that the external threat posed by the Ottoman Empire was a key driver of the adoption of fiscal centralization, independently of the rise and decline of deliberative bodies (Estates). Keywords: Fiscal capacity, state competition, war, Germany JEL Classification: H20, N33, N43, P16 *Cantoni: Ludwig-Maximilians-Universitat¨ Munich, CEPR, and CESifo. Email: [email protected]. Mohr: Univer- sitat¨ Bonn. Email: [email protected]. Weigand: Harvard University. Email: [email protected]. Helpful and much appreciated suggestions, critiques and encouragement were provided by Joachim Voth and Jesse Shapiro as well as seminar and conference participants in Berkeley, Frankfurt (Max Planck Institute), Harvard, Milan (Universita` Cattolica), Oxford, and Tel Aviv. -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ. -
Grenzen & Grenzsteine
Grenzsteine lesen Verbindliche Grenzen schaffen Frieden Findest du die Grenzsteine? Grenzen & Grenzsteine, die als rechtlich verbindlich galten, standen Spannende Grenzsteinrallye rund um den Sportplatz des 6 unter besonderem Schutz. So konnten viele Streitigkeiten SSC Neuburgweier – Dauer ca.30 min. – ab 8 Jahren Grenzstein Nr. 6 vermieden werden. Doch so alt auch das Markieren der Grenzsteine Grenzen ist, so alt ist auch das C N „Verrücken“ der Grenzsteine. 1. Start: Ecke Auer Str. / Waldweg Sogenannte Grenzzeugen inzeugen Geh von der Straßenkreuzung 15 Schritte in den Waldweg Civitas Neuburgweier– enzste Gr elchen) Civitas ist der lateinische sollten den korrekten Grenz- (Tontäf hinein und dann 7 Schritte nach links. Welche Nummer Ausdruck für Gemeinde verlauf im Zweifelsfall wieder steht auf der Vorderseite, der Weirer Seite des Grenz- herstellen können. Grenz- steins? N o zeugen konnten kleine Ton- A 10 W 13 K 9 W tafeln, Figuren oder Scherben Die Bedeutung des sein, die man unter oder ganz 2. Beim Hühnerstall Neuburgweirer in der Nähe von Grenzsteinen Grenzsymbols ist unklar Geh weiter in den Waldweg hinein. Kurz vor der nächsten vergrub. Civitas Esslingen Biegung findest du linkerhand einen Hühnerhof. Zwischen In einigen Gegenden war es üblich, die Verantwortung für den Hühnerställen befindet sich ein weiterer Grenzstein. Schön von vorn und hinten die Grenzsteine gewählten, alteingesessenen Bürgern, Was befindet sich vor dem Grenzstein? Grenzsteine sind beidseitig beschriftet. Die Beschriftung sogenannten Feldgeschworenen anzuvertrauen. Nur sie U Hundehüe E Brunnen C Zwerg besteht aus den Anfangsbuchstaben der Gemeinde, einer wussten, wo sich die Grenzzeugen befanden und hatten fortlaufenden Nummer und einem gemeindetypischen neue Steine korrekt zu setzen. -
Einladung GR Ö 16.03.2020
Hauptstraße 5 76474 Au am Rhein Telefon 07245 / 92 85-0 Telefax 07245 / 92 85 -99 E-Mail: [email protected] . Ansprechpartner: Veronika Laukart, Bürgermeisterin Telefondurchwahl – 17 E-Mail: [email protected] Datum 06.03.2020 Geänderter E i n l a d u n g Sitzungsbeginn ! Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, am Montag, 16.03.2020 findet um 19.00 Uhr im Vereinshaus in der Rheinauhalle eine Sitzung des Gemeinderates statt. Zu dieser Sitzung mit folgender Tagesordnung darf ich Sie recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Vorstellung der Ausführungsplanung „Umgestaltung Friedhof“, 1. Abschnitt 2. Änderung der Richtlinie der Gemeinde Au am Rhein über die Förderung der Kindertagespflege und die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Tagespflegepersonen 3. Bauanträge 4. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse 5. Informationen 6. Anfragen des Gemeinderates 7. Einwohnerfragestunde Nach § 34 Abs. 3 GemO sind die Gemeinderäte verpflichtet, an der Sitzung teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Veronika Laukart Bürgermeisterin Anlagen Gemeinde Au am Rhein Landkreis Rastatt Sitzungsvorlage: TOP-Nr. Sitzung am ö nö Tagesordnungspunkt 1 16.03.2020 x Vorstellung der Ausführungsplanung „Umgestaltung Friedhof“, 1. Abschnitt Sachverhalt: In der Anlage ist die Präsentation zur Ausführungsplanung „Umgestaltung Friedhof“, 1. Abschnitt beigefügt. Planungsbüro Fuchs wird die Präsentation in der Sitzung erläutern und Fragen beantworten. Beschlussvorschlag: Der Ausführungsplanung für den 1 Abschnitt der Umgestaltung des Friedhofes wird