Zum Ferienprogrammheft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesamtausschussliste 2020 05
Schützenverein 1924 e.V. Weingarten/Baden Vorstandschaft und Gesamtausschuss Name Funktion Telefon E-Mail Straße Ort Klaus Gierich Ehrenoberschützenmeister 07244 / 2100 [email protected] Finkenweg 3 76356 Weingarten 0171/4817568 Jürgen Langendörfer Oberschützenmeister 07244 / 3917 [email protected] Goethestr. 45 76356 Weingarten 0171/1435369 Matthias Winheim 1. Schützenmeister 07244 / 2834 [email protected] Mozartstr. 23 76356 Weingarten 0151/11439187 [email protected] Henning Heck 2. Schützenmeister 0171/6991180 [email protected] Winkelpfad 19 76356 Weingarten Nicole Knobloch Schatzmeisterin 0170/3809153 [email protected] Gartenstr. 6 76356 Weingarten Angelika Knoll Hauptschießleiterin/ 07244 / 1420 [email protected] Kanalstr. 40 76356 Weingarten Damenschießleiterin 0173/9741878 Simone Garcia Montes Schriftführerin 07244 / 609047 [email protected] Ulmenplatz 3 76356 Weingarten Christian Müller Jugendleiterteam 0176/77207302 [email protected] Elsterweg 1 76356 Weingarten (Training/Freizeitgestaltung) Sven Hartmann Jugendleiterteam 0170/8251212 [email protected] Gartenstr. 17 76356 Weingarten (Training/Freizeitgestaltung) Sabrina Augustat Jugendleiterteam 0176/56761840 [email protected] Birkenweg 1 64853 Otzberg (Training/Freizeitgestaltung) Markus Gierich Jugendleiterteam 07244 / 742016 [email protected] Wilzerstr. 55 76356 Weingarten (Training/Koordination) Silvester Garcia Montes Schießleiter 07244 / 609047 [email protected] Ulmenplatz 3 76356 Weingarten -
Und LSG Burgau
SACH ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend serempfindliche Baumarten: Hainbuche, Buche, Wald-Kiefer, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Robinie, Birke, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Winter-Linde. Vieler- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige orts wurden sie zudem angepflanzt. Im Gewann Ackerheck ist Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– noch ein ehemaliger Mittelwald erhalten11 . Früher wurden biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- hier nur Einzelstämme und Brennholz entnommen: So ent- ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. stand dieser strukturreiche und vielschichtige Waldtyp. Einige lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute überdauert, und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten, manche schon so morsch, dass Mittel- und Buntspechte ihre Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau Bruthöhlen darin zimmern können. Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt. -
Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information. -
Online Appendix
1 ONLINE APPENDIX BOWLING FOR FASCISM: SOCIAL CAPITAL AND THE RISE OF THE NAZI PARTY Shanker Satyanath Nico Voigtländer Hans-Joachim Voth NYU UCLA, NBER and CEPR University of Zurich and CEPR Appendix A Additional Figures and Tables Figure A.1: Conditional scatter, exclude cities from 90th percentile of club density Note: The figure is the same as Figure 3 in the paper, but excluding the top-10 percent of towns and cities with the highest club density. The y-axis plots the variation in NSDAP entry rates (per 1,000 inhabitants), after controlling for the baseline controls listed in Table 2. The regression line has a coefficient of 0.193 with a standard error of 0.065. 1 Figure A.2: Early and late Nazi Party entries, by locality Note: The x-axis plots average rates of Nazi Party entry (per 1,000 inhabitants) in each city over the period 1925-28 (early entries), and the y-axis over the period 1929-1/33 (late entries). Two outliers are excluded (Calau and Hirschberg – both small cities with fewer than 4,000 inhabitants). Table A.1: Descriptive Statistics – Explanatory variables and outcomes Variable Mean Standard deviation Association density All clubs (ASSOCall) 2.611 1.572 Civic clubs (ASSOCcicic) 0.845 0.565 Military clubs (ASSOCmilitary) 0.401 0.349 NSDAP entry 1925-Jan.1933 Total entry p.c. (Falter-Brustein) 0.629 0.473 Average (standardized) p.c. entry -0.000 1.000 NSDAP vote shares May 1928 election 3.48% 4.76% Sept. 1930 election 18.36% 8.70% March 1933 election 40.0% 9.83% 2 Appendix B Cities and Associations in the Sample This section of the appendix describes the construction of our sample and then lists all 229 cities, as well as associations by type. -
Ortschronik Neuburgweier
Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2019 18. Jahrgang Ein „Hoch“ auf dem Demokratie-Barometer: Rheinstetten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring ausgezeichnet Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung/ Hoher Zufriedenheitswert Mit großer Freude nahm Oberbürgermeister Sebastian Außerhalb der Kommu- Schrempp kürzlich die Auszeichnung der Stadt Rheinstet- nalwahlen gab es für ten mit dem 1. Platz im Demokratie-Monitoring entgegen. die Einwohnerinnen „Diese hervorragende Platzierung zeigt, dass die vielfälti- und Einwohner Rhein- gen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, die Rheinstetten stettens in den vergan- in den letzten Jahren angeboten hat, Früchte tragen. Die genen Jahren zahlrei- Bürgerinnen und Bürger haben uns bestätigt, dass ihnen che Möglichkeiten, sich zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich in einzubringen. Darunter Entscheidungsprozesse einzubringen und dass zugleich einerseits institutio- politische Prozesse und Entscheidungen transparent und nalisierte Formen wie verständlich dargestellt werden“, so der OB. Die im Städte- Jugendgemeinderat, vergleich erzielten besten Werte bei der Zufriedenheit mit Seniorenrat, Beirat für der lokalen Demokratie sieht Rheinstetten als Bestätigung Menschen mit Behin- und zugleich Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzu- derung, Wirtschafts- setzen. forum oder Lokale Agenda und andererseits projektbezogene Bürgerbeteili- Durchgeführt hatte das Monitoring Dr. Sabine Wagner im gungen. Beispielhaft zu nennen sind hier die Beteiligung Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Deutschen -
Bruchsal Spargelbetriebe
Spargelbetriebe "Tour de Spargel" Bad Schönborn Gemüse- & Spargelhof Hunger Am Mühlgarten 17 76669 Bad Schönborn - 07253 9324363 www.spargelhof-hunger.de "Hunger's Hoflädle" (beim Sportplatz) Langenbrücken Spargelbetriebe "Tour de Spargel" Bruchsal Obst- und Gemüse Absatzgenossenschaft Nordbaden Industriestr. 1-3 76646 Bruchsal 07251 80020 www.oga-bruchsal.de (Spargelverkauf) Spargelhof Landkost-Hofladen Schäffner Neutharder Str. 9 76646 Bruchsal-Büchenau 07257 931315 www.landkostladen.de Spargelhof Schwandner Au in den Buchen 106 76646 Bruchsal-Büchenau 07257 6267 www.spargel-schwandner.de Spargelhof Zimmermann Au in den Buchen 97 76646 Bruchsal-Büchenau 07257 4102 Spargelbetriebe "Tour de Spargel" Forst Erdbeer- und Spargelhof Böser (inkl. Spargelrestaurant) Kurze Allee 1 76694 Forst 07251 300060 www.boeser.de Spargelbetriebe "Tour de Spargel" Graben-Neudorf Melder´s Hoflädle Karlsruher Str. 55 76676 Graben-Neudorf 07255 5924 www.melders.de Spargelbetrieb Mösch Mittelfeld 2 76676 Graben-Neudorf 07255 8876 www.bauernhof-moesch.de Spargelhof & Hofladen Leicht Karlsruher Str. 45 76676 Graben-Neudorf 07255 2652 www.erdbeerhof-leicht.de Spargelhof Kammerer Karlsruher Str. 94 76676 Graben-Neudorf 07255 5494 www.spargelhofkammerer.de Spargelhof Raupp Friedrich-Kemm-Str. 12 76676 Graben-Neudorf 07255 6187 Spargelhof Spieß Spöcker Str. 6 76676 Graben-Neudorf 07255 5495 www.spargelhofspiess.de Spargelbetriebe "Tour de Spargel" Hambrücken Bauernhof Schöneck Alter-Speyerer-Weg 12 76707 Hambrücken 07255 9351 Spargel- und Gemüsehof Simianer (inkl. Spargelrestaurant) Kaitländerstr. 100 76707 Hambrücken 07255 721383 www.spargelhof-simianer.de Spargelbetriebe "Tour de Spargel" Hockenheim Bauernladen und Spargelhof Großhans Bundesstr. 8 68766 Hockenheim 06205 6068 www.hockenheimer-spargel.de Gemüse- und Spargelhof Schmitt Hirschstr. 30 68766 Hockenheim 06205 5730 www.spargelhof-schmitt.de Spargelbetriebe "Tour de Spargel" Karlsdorf-Neuthard Spargelhof Heneka Hauptstr. -
Faltblatt Altrhein Maxau Burgau
ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend Standorte angepasste Baumarten: Buche, Wald-Kiefer, Birke, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Berg-Ahorn, Winter-Linde. Vielerorts wurden sie auch ange- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige pflanzt. Im Gewann Ackerheck ist noch ein ehemaliger Mittel- Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– wald erhalten11 . Früher ließ man hier Einzelbäume zu Bau- und biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- Möbelholz heranwachsen. Die restlichen Bäume wurden alle 10 ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. bis 30 Jahre für Brennholz auf den Stock gesetzt und trieben lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen mehrschäftig wieder aus. So entstand dieser strukturreiche Wald- und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten typ. Einige alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau überdauert: Manche sind schon so morsch, dass Mittel- und Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura -
Zur Kenntnis Einiger Röhrichtgesellschaften Des Oberrheingebietes
Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. Band 32 S. 53-95 Karlsruhe, 15. 8. 1973 Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes von G eorg Philippi Mit 1 Abbildung (Aus den Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe) Inhaltsverzeichnis Summary 53 A. Einleitung 53 B. Zur Systematik der Röhrichtgesellschaften 54 C. Ordnung Phragmitetalia (Großröhrichte) 56 D. Ordnung Nasturtio-Glycerietalia (Kleinröhrichte) 77 E. Ordnung Magnocaricetalia (Großseggenrieder) 91 F. Übersicht der dargestellten Röhrichtgesellschaften 92 G. Literatur 93 Summary Some reedswamp communities (Class Phragmitetea) of the upper Rhine area are described on the basis of Braun-Blanquet's principles. A survey is given on p. 92. A. Einleitung Über Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes war bisher recht wenig bekannt. Einzelne Aufnahmen und kleine Tabellen finden sich bei O berdörfer (1936), K napp (1946), v. Rochow (1951), Oberdörfer (1957), K app u. Schaefer (1962), K orneck (1963), L üpnitz (1967), Philippi (1969 a, b) und K rause (1971). Diese Aufnahmen und Tabellen vermitteln jedoch ein sehr lückenhaftes, vielfach sogar falsches Bild dieser Gesellschaften. In den letzten Jahren wurde aufgrund neuerer Beobachtungen die Gliederung der Röhrichte, gerade der Groß röhrichte verfeinert. Das ältere Aufnahmematerial erscheint so nur noch bedingt verwend bar. In der vorliegenden Arbeit sollen Beobachtungen, Aufnahmen und Tabellen einiger Röhricht- gesellschaften des Gebietes mitgeteilt werden. Von zahlreichen Gesellschaften fehlt jedoch noch Material aus größeren Gebieten. Gesellschaften wie das Phragmitetum oder das Oenantho- Rorippetum amphibiae, die flächenmäßig in den Altrheinlandschaften große Bedeutung haben, werden hier nicht behandelt, andere wie das Phalaridetum oder die Typha angustifolia- Bestände nur kurz erwähnt. Über Röhrichtbestände mit Schoenoplectus tabernaemontani, Sch. triqueter und Bolboscboenus maritimus wurde schon an anderer Stelle berichtet (Philippi 1969 a). -
Termine Der Zweiten Tour Der Mobilen Schadstoffsammlung Im Jahr 2019
Termine der zweiten Tour der Mobilen Schadstoffsammlung im Jahr 2019 Standzeit Gemeinde Standplatz von bis Mittwoch, 10.07.2019 8:00 8:30 Bretten-SPRANTAL Dorfplatz 8:55 9:25 Bretten-DIEDELSHEIM Richard-Wagner-Straße/Marienburgerstraße 9:45 10:15 Bretten-DÜRRENBÜCHIG Am Turnplatz, TSV-Clubhaus 10:40 11:10 Walzbachtal-JÖHLINGEN Parkplatz Clubhaus FC Victoria 11:40 12:25 Pfinztal-WÖSCHBACH Buswendeplatz Ende Weso-Straße 13:40 14:40 Pfinztal-BERGHAUSEN Parkplatz bei der Kulturhalle 15:00 15:30 Pfinztal-KLEINSTEINBACH Parkplatz Hagwaldhalle ( Industriestraße ) 15:55 16:25 Walzbachtal-WÖSSINGEN Festplatz Donnerstag, 11.07.2019 8:10 8:40 Bretten-RINKLINGEN Saalbachstraße, beim Sportplatz 9:05 9:35 Bretten-RUIT Ecke Fuchslochstraße/An der Steige 10:05 10:35 Oberderdingen-GROßVILLARS bei der Waldenser Halle 11:00 12:00 OBERDERDINGEN Parkplatz bei der Schwabenhalle 13:25 13:55 KÜRNBACH Festplatz beim Sportplatz 14:20 14:50 SULZFELD Festplatz Neuhöferstraße 15:25 15:55 Bretten-BAUERBACH Bushaltestelle, Ortsausgang nach Bretten Freitag, 12.07.2019 8:00 8:30 Kraichtal-OBERACKER Parkplatz neben der Mehrzweckhalle 8:50 9:20 Bretten-BÜCHIG Parkplatz Bürgerwaldhalle 9:40 10:10 Bretten-GÖLSHAUSEN Wolfgang-Göbel-Straße, Parkbucht 10:40 11:10 Oberderdingen-FLEHINGEN Parkplatz bei der Schloßgartenhalle 11:35 12:05 Kraichtal-GOCHSHEIM Wilhelmstraße, neben der Volksbank 13:35 14:05 ZAISENHAUSEN Volksbank 14:30 15:00 Kraichtal-BAHNBRÜCKEN Parkplatz beim FSV 15:30 16:00 Kraichtal-MENZINGEN Platz vor Hundesportplatz Samstag, 13.07.2019 8:00 8:30 Östringen-EICHELBERG -
Grenzen & Grenzsteine
Grenzsteine lesen Verbindliche Grenzen schaffen Frieden Findest du die Grenzsteine? Grenzen & Grenzsteine, die als rechtlich verbindlich galten, standen Spannende Grenzsteinrallye rund um den Sportplatz des 6 unter besonderem Schutz. So konnten viele Streitigkeiten SSC Neuburgweier – Dauer ca.30 min. – ab 8 Jahren Grenzstein Nr. 6 vermieden werden. Doch so alt auch das Markieren der Grenzsteine Grenzen ist, so alt ist auch das C N „Verrücken“ der Grenzsteine. 1. Start: Ecke Auer Str. / Waldweg Sogenannte Grenzzeugen inzeugen Geh von der Straßenkreuzung 15 Schritte in den Waldweg Civitas Neuburgweier– enzste Gr elchen) Civitas ist der lateinische sollten den korrekten Grenz- (Tontäf hinein und dann 7 Schritte nach links. Welche Nummer Ausdruck für Gemeinde verlauf im Zweifelsfall wieder steht auf der Vorderseite, der Weirer Seite des Grenz- herstellen können. Grenz- steins? N o zeugen konnten kleine Ton- A 10 W 13 K 9 W tafeln, Figuren oder Scherben Die Bedeutung des sein, die man unter oder ganz 2. Beim Hühnerstall Neuburgweirer in der Nähe von Grenzsteinen Grenzsymbols ist unklar Geh weiter in den Waldweg hinein. Kurz vor der nächsten vergrub. Civitas Esslingen Biegung findest du linkerhand einen Hühnerhof. Zwischen In einigen Gegenden war es üblich, die Verantwortung für den Hühnerställen befindet sich ein weiterer Grenzstein. Schön von vorn und hinten die Grenzsteine gewählten, alteingesessenen Bürgern, Was befindet sich vor dem Grenzstein? Grenzsteine sind beidseitig beschriftet. Die Beschriftung sogenannten Feldgeschworenen anzuvertrauen. Nur sie U Hundehüe E Brunnen C Zwerg besteht aus den Anfangsbuchstaben der Gemeinde, einer wussten, wo sich die Grenzzeugen befanden und hatten fortlaufenden Nummer und einem gemeindetypischen neue Steine korrekt zu setzen. -
Hochwasser: Windenergie: Obstversteigerung
Nummer 29 Donnerstag, 22. Juli 2021 20. Jahrgang Mitgliederversammlung der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe: Volkshochschule ehrt langjährige Vorstandsmitglieder Die Mitgliederversammlung der Volks- hochschule (vhs) im Landkreis Karls- ruhe e. V. hat am 13. Juli in Rheinstetten die 20-jährige engagierte Tätigkeit des Oberderdinger Bürgermeisters Thomas Nowitzki inseiner Funktion als Schatzmeister sowie von Lothar Hillenbrand als Vereinsrevisor und das 10-jährige Engagement von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp aus Rheinstetten als stellvertretender Vorsitzender im ehrenamtlich geführten Vorstand gewürdigt. In seiner Laudatio sprach der Vorsitzende der vhs, Klaus-Dieter Scholz aus Weingarten, den drei Jubilaren Dank und Anerkennung für ihre langjährige verdienstvolle Förderung der Weiterbildung aus. Ein weiterer Schwerpunkt der Trägerversammlung lag auf dem Bericht des vhs-Leiters Heiko Müller und dem pädagogischen Fachbereichsleiter, Dr. Jean-Samuel Marx. Neben Informationen zu der bald vor dem Abschluss stehenden Qualitätszertifizierung und den Fortschritten in Sachen Digitalisierung erfuhr das Gremium insbesondere, dass der Corona-bedingte Finanzschaden im Jahr 2020 auf 135.000 € zu be- ziffern ist. Um diese schmerzliche Folge der Pandemie anteilig abfedern zu können, gaben die Verantwortli- chen der Trägerkommunen ein klares Bekenntnis zur gemeinnützigen vhs-Arbeit ab und beschlossen eine zunächst auf drei Jahre befristete Unterstützungs- leistung. Die vhs ist ein bedeutender Weiterbildungsträger in der Region. Sie wird getragen von 15 Kommunen im Landkreis Karlsruhe und der Stadt Bad Herrenalb im Landkreis Calw. In ihren 16 Außenstellen bietet sie wissbegierigen Menschen ein reichhaltiges Weiterbil- Lothar Hillenbrand, vhs-Vorsitzender Klaus-Dieter Scholz, dungsangebot für alle Altersstufen und Ansprüche zu Bürgermeister Thomas Nowitzki und Oberbürgermeister sozialverträglichen Preisen. Sebastian Schrempp (v. l.) bei der Ehrung im Feuerwehr- haus Rheinstetten. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.