Es bleibe Licht

Rund 100 Kilometer umfasst das öffentliche Straßennetz auf der Malscher Gemarkung. Dazu kommen nach Aussage von Ortsbaumeister Jörg Janetzy noch einmal rund 10 Kilometer, die die Landesstraßen 607, 608 und 613 innerorts verlaufen. Rechnet man bei Straßenlampen mit einem Abstand von maximal 30 Metern, so kommt man auf die stattliche Zahl von rund 3.500 Straßenlampen, die in Malsch brennen. Eingeschaltet werden sie entgegen landsläufiger Meinung allerdings nicht von einem Mitarbeiter der Ge- meinde oder des Energieversorgers EnBW. Hierfür verantwortlich sind „Rundsteuergeräte“, die das Tages- licht messen. Sinkt die Sehweite unter den Wert von 100 Metern, so senden sie einen Einschaltimpuls. Je nachdem, wie die örtliche Lage des Schalters und seine Abschattungssituation ist, kann das dazu führen, dass in der einen Straße die Lampen bereits brennen, während man in der Nachbarstraße noch mit Tages- licht auskommen muss.

Jetzt in der Winterszeit, so schätzt Jörg Janetzky, dürfte die Straßenbeleuchtung etwa gegen 16.30 Uhr einschalten. Die Lampen brennen dann bis zum nächsten Morgen. Um Energie einzusparen, gibt es eine so genannte Nachtabsenkung. Früher, als Quecksilberdampflampen noch Stand der Technik waren, ver- brauchten die einen Birnen in Straßenlaternen 110 Watt. Ab 22 Uhr wurde eine zweite Birne aktiviert, die nur noch 90 Watt „zog“. Ein Nachteil der Quecksilberdampflampen war jedoch ihre Lebensdauer. Nach etwa vier Jahren verbrauchten sie zwar immer noch dieselbe Menge Strom, ihre Lichtkraft ließ jedoch deutlich nach. Und so fand auch in Malsch ein Umdenkungsprozess statt. Der Gemeinderat beschloss, die Gemeindeverwaltung mit der sukzessiven Auswechslung der alten Lampen zu beauftragen. Natrium- dampflampen heißt nun das Zauberwort. Sie verbrauchen nur noch 70 Watt, sind also deutlich energiespa- render und umweltfreundlicher. Ihre Lebensdauer wird von Experten als doppelt so hoch wie bei ihren Quecksilbervorgängern angegeben. In der Nachtabsenkung kann ein und dieselbe Birne auf 50 Watt „ge- dimmt“ werden.

Der seit Jahren andauernde Umstellungsprozess ist in Malsch weitgehend abgeschlossen, wie Ortsbau- meister Jörg Janetzky informierte. Er schätzt den Anteil an den alten, immer noch funktionierenden Queck-

silberdampfleuchten auf inzwischen weniger als fünf Prozent. Man findet sie noch in Waldprechtsweier in der Langen sowie der Talstraße, in Völkersbach etwa in der Feldberg- oder der Schauinslandstraße. Für den Ortsteil Sulzbach ist geplant, noch in diesem Jahr vier bis fünf Straßen auf die neue Lampentechnik umzustellen. Damit nähert sich die Gemeinde der Erfüllung des mit der EnBW geschlossenen Vertrages im Jahr 2011. Darin festgeschrieben ist neben der Verlegung der Hausstromversorgung von den Dächern in die Erde auch die Modernsierung der Straßenbeleuchtung.

Nach dem Energiebericht 2008 der Gemeinde Malsch konnte durch die neuen Natriumdampfleuchten der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung innerhalb eines Jahres um rund 100.000 Kilowattstunden redu- ziert werden. Wenn damit noch keine deutliche finanzielle Einsparung verbunden ist, so liegt das laut Jörg Janetzky daran, dass auf Grund der gesetzlichen Vorgaben die Zahl der Straßenlampen deutlich erhöht wurde, weil eine bestimmte Ausleuchtung erforderlich ist. Außerdem stieg der Strompreis an.

Etwa eine Meldung pro Tag über eine nicht funktionierende Straßenlampe erreicht Jörg Janetzky nach eigenem Bekunden. Mit der Firma Elektro-Wipfler habe man seit vielen Jahren einen Partner, der auf der Grundlage eines Jahresvertrages die Wartung der Straßenbeleuchtung in Malsch übernimmt. Die Frage, wie schnell eine defekte Straßenlampe repariert wird, lasse sich nicht generell beantworten. In der Auf- tragsdisposition sei die Service-Firma unabhängig. Üblicherweise sammle sie, so Jörg Janetzky, Einzelauf- träge und erledige sie en bloc. Wenn es bei den aktuell herrschenden Witterungsbedingungen zu Verzöge- rungen kommt, so liege das daran, dass das zur Reparatur erforderliche Stellen einer Leiter für die Mitar- beiter der Firma ein hohes Sicherheitsrisiko bedeutet. Der größte Teil der in Malsch installierten Straßen- lampen sind so genannte „technische Lampen“, für die die notwendigen Ersatzteile im Bauhof der Ge- meinde vorgehalten werden. Für die „schönen“ Lampen wie etwa am Mühlenplatz, beim Bürgerhaus oder an der Waldprechtsweierer Waldenfelshalle werden Ersatzteile nach Bedarf bestellt.

Wer eine defekte Straßenlampe entdeckt, sollte das beim Empfang des Rathauses unter der Telefonnum- mer 07246 7070 melden. Von dort wird die Meldung an Ortsbaumeister Jörg Janetzky weitergeleitet. Die- ser gibt den Reparaturauftrag direkt an die Firma Elektro-Wipfler weiter. ts

Notruftafel

Ärzte/Apotheken

Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 07243 19292

Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon 07243 19292.

Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter Telefon 19222.

Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), , mittwochs 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19.00 bis 22.00 Uhr (ohne Anmeldung)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 19222.

Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen-

Samstag, 30. Januar 2010 Sibylla-Apotheke, Badener-Tor-Str. 16, Ettlingen, Tel. 07243 12660

Sonntag, 31. Januar 2010 Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Str. 31, Tel. 07243 90800

Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.

(Kleintiere) 30./31.01.2010 Praxis Mussler, Muggensturmer Str. 6a, 76448 Durmersheim, Tel. 07245 5536

(Großtiere) 30./31.01.2010 Dr. Essig, Einsteinstraße 6, 76316 Malsch, Tel. 07246 911999, Mobil 0172 6363235

Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.

Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640

Defibrillatoren

Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her)

Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).

In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert.

Rettungsdienste

NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110

Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 19222 zu erreichen.

Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon 07246 5333 Krankentransporte Telefon 19222

Polizei Polizeiposten Malsch Telefon 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200309 Kriminalpolizei Ettlingen Telefon 07243 3200201 FAX 07243 3200205

Notfalltelefone – nach Dienstschluss –

Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze

Frau Stolz Telefon 07246 5394

Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl

Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon 0175 5860240

Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster – Büro Telefon 07246 706862 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735

Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein – Büro Telefon 07246 706889 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263

Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674.

Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen 07243 101888 07243 338888 Zentrale in Ettlingen 07243 10102 Herr Laubenstein 07243 101644

EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 1800 Störungsmeldestelle – Strom 0800 3629477

Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Beratung 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe 0721 824466 Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen 0721 859173

Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft

Telefonseelsorge 0800 1110111 Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110222

Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

Naturraum Federbachniederung weiter entwickelt

Der entspringt mit seinen Quellbächen Walpertsbach und Tannelgraben im Schwarzwald, durchfließt die Vorbergzone bei Malsch und wendet sich nach Südwesten, um nördlich von Rastatt parallel zur Murg in Richtung Rhein zu fließen. Auf der Gemarkung Ötigheim knickt er parallel begleitet vom Schmiedbach und Altem Federbach nach Norden ab, um bei Neuburgweier die Rheinaue zu erreichen.

Im Jahr 1993 wurde den am Federbach liegenden Gemeinden Bietigheim, Durmersheim, Malsch, Mug- gensturm, Ötigheim, Rastatt, und Steinmauern das wasserwirtschaftlich-ökologische Entwick- lungskonzept „Federbachniederung“ vorgestellt. Das Konzept, das vom Regierungspräsidium Karlsruhe koordiniert wurde, stieß bei den beteiligten Gemeinden auf lebhaftes Interesse. Die Erhaltung und Verbes- serung des landschaftlichen Reichtums und der ökologischen Vielfalt in der Federbachniederung habe allen Gemeinden, schreibt der Bietigheimer Bürgermeister Ernst Kopp im Vorwort zu der Ende vergange- nen Jahres vorgelegten Abschlussbroschüre, sehr am Herzen gelegen.

Gefördert mit Mitteln des Landwirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und der Umweltstiftung Rastatt sowie fachlich von verschiedenen Umweltschutzverbänden und Fachbüros begleitet, wurden von den Ge- meinden in zahlreichen Teilabschnitten Maßnahmen geplant und Stück für Stück umgesetzt. Neben rund zwanzig wasserbaulichen und landschaftsökonomischen Teilprojekten wurden auch Wege und Auf- enthaltsmöglichkeiten geschaffen, die es ermöglichen, die Gewässer in der Federbachniederung erlebbar zu machen. Das Projekt „Federbachniederung“ war, darauf weist Regierungspräsident Rudolf Kühner in seinem Vorwort hin, bei seinem Start zu Beginn der 90-er Jahre das erste Pilotprojekt zur ökologisch orien- tierten Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg. Das Konzept wurde als zentraler Bestandteil der Ausgleichsmaßnahmen zur Ansiedlung des Mercedes-Benz Werkes Rastatt umgesetzt. Die Gesamtkosten für das Projekt beliefen sich auf rund sieben Millionen Euro und wurden mit rund 6,5 Millionen Euro geför- dert.

Ausführlich ist in der Abschlußbroschüre das wasserwirtschaftlich-ökologische Projekt „Federbachniede- rung“ dargestellt. Die „Projektgruppe Federbach“ nahm 1993 ihre Arbeit auf. Sie wurde vom Referat Ge- wässer und Boden des Regierungspräsidiums koordiniert. Bei den Gewässern Federbach, Alter Federbach und Schmiedbach handelt es sich um „Gewässer 2. Ordnung“, für die Kommunen die Ausbau- und Unter- haltungslast zu tragen haben. Die Planung und Ausführung zur Verbesserung der ökologischen Verhält- nisse des Federbachsystems ist somit Aufgabe der jeweiligen Anliegergemeinde. Die Maßnahmen sind,

angereichert durch Übersichtskarten und zahlreiche Fotos, im Einzelnen erläutert. Neben einer naturnah- men Umgestaltung des Federbaches im Ortsbereich (Am Federbach; Jahnstraße, 1995 – 1998) war es in Malsch das Ziel, Wasser aus dem Federbach in die Niederung der Kinzig-Murg-Rinne (Bruchgraben) zu leiten. Zwischen 2000 und 2003 wurde die Überleitung vom Federbach zum Bruchgraben naturnah neu angelegt und ein Überleitungsbauwerk neu errichtet (Bauabschnitt 3). Konkrete Maßnahmen im Rahmen des Federbach-Projektes waren außerdem die Umgestaltung des Baches entlang der Jahnstraße, seine naturnahe Verschwenkung und die Gestaltung des Mittelwasserbettes auf der Höhe der Sportplätze (inkl. Anlage eines Sandfanges). Dazu kamen die Anlage einer naturnahen Verbindung zum Bruchgraben sowie die naturnahe Gestaltung des Bruchgrabens in der Niederung. Durch die Umwandlung von Ackerflächen in der Bruchgrabenniederung in extensives Grünland und die Pflanzung naturnaher Gehölzbestände wurde eine naturnahe Niederungslandschaft geschaffen. Die Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in den Neugraben und in das Naturschutzgebiet wurden erheblich reduziert.

Ein Tourenvorschlag zur Erkundung der Federbachniederung zu Fuß oder per Fahrrad rundet das Informa- tionsangebot der Broschüre ab. Die ökologischen Erfolge des 15 Jahre dauernden Projektes werden an- hand einer Bestandsaufnahme bei den Amphibien und Fischen sowie der Vegetation dokumentiert. Die Gewässerstrukturgüte von Federbach, Altem Federbach und Schmiedbach hat sich deutlich verbessert, sie liegt heute im Schnitt bei der Güteklasse 4 („deutlich verändert“) im Vergleich zur Situation Anfang der 90-er Jahre.

Die Autoren der Broschüre schreiben, dass durch die Zusammenarbeit der Federbachgemeinden und dem Land Baden-Württemberg sehr viel geleistet wurde. Die Umgestaltungen des Federbaches, des Alten Fe- derbaches und des Schmiedbachs haben die ökologische Qualität dieser Gewässer deutlich verbessert. Als Folge werden Tiere und Pflanzen in der Federbachniederung zukünftig noch bessere Lebensbedin- gungen vorfinden. An vielen Stellen können noch kleinere Uferabflachungen durchgeführt werden, die das Landschaftsbild durch blütenreiche Hochstauden und Röhrichte bereichern. Durch einen weiteren Ausbau der Regenwasserbehandlung und die Optimierung von bereits bestehenden Anlagen lässt sich die Ge- wässergüte weiter verbessern. Über die Landschaftspflege-Richtlinie erfolgt derzeit eine Förderung der Gehölz- und Gründlandpflege im Gewässerrandstreifen oder im Umfeld des Federbachs. Kleine Renaturie- rungsmaßnahmen im Bereich von Schluten und Gräben sind projektiert und werden aus Mitteln des Natur- schutzes und der Forstverwaltung unterstützt. Nach der FFH-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft werden Tiere, Pflanzenarten und Lebensräume in besonderen Schutzgebieten erhalten. Große Teile der Federbachniederung zwischen Rastatt und Rheinstetten sind als FFH-Gebiet ausgewiesen, so dass weite- re Pflegemaßnahmen im Zuge von Natura 2000 umgesetzt werden können.

Die Projektbroschüre „Federbachniederung. Umsetzung eines wasserwirtschaftlich-ökologischen Entwick- lungskonzeptes“ liest sich wie ein kleiner Naturführer durch das Gebiet der Federbachniederung. Sie ist u.a. im Rathaus bei Ulrike Maier, der Umweltbeauftragten der Gemeinde, zu bekommen. ts

A m t s b l a t t Nr. 04 Donnerstag , 28. Januar 2010

Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420 E-Mail: [email protected] • Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

Unsere Glückwünsche

Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde.

MALSCH:

29.01.2010 Frau Kunigunde Hoffmann geb. Rady, Beethovenstr. 2 a zur Vollendung ihres 84.Lebensjahres 01.02.2010 Frau Elisabeth Bischel geb. Krause, Brückenwiesenweg 1 zur Vollendung ihres 86.Lebensjahres 03.02.2010 Herrn Gottfried Steinmüller, Friedrichstr. 51 zur Vollendung seines 80.Lebensjahres 04.02.2010 Frau Helena Czerwinski geb. Saternus, Brückenwiesenweg 19 zur Vollendung ihres 89.Lebensjahres

WALDPRECHTSWEIER:

03.02.2010 Frau Elisabeth Gabler geb. Kühne, Eichelbergstr. 5 zur Vollendung ihres 96.Lebensjahres

Alters- und Ehejubiläen

Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Diese Festtage werden von uns im Gemeindeanzeiger und in den Ta- gesmedien veröffentlicht. Wird dies von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und un- terschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis.

Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr. 707 420) oder per E-Mail: [email protected] vorge- nommen werden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird.

Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten.

                   

Gemeinde Malsch Frau Hilde Jung Hauptstr. 71

76316 Malsch

Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien.

______Name A d r e s s e

______Datum Unterschrift Tel.-Nr.:

Ehejubiläum im Jahr 2010 standesamtliche Trauung ______

Altersjubilar ab 80. Lebensjahr Geburtsdatum ______

Rathaus

Sprechstunden

Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

Einladung zum

Neujahrsempfang der Gemeinde Malsch Am Freitag, 29. Januar 2010, findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Malsch wieder der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Malsch statt.

Erstmals erfolgt beim Neujahrsempfang die Ehrung von Malscher Bürgerinnen und Bürgern für ihr Bür- gerschaftliches Engagement.

Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Elmar Himmel Bürgermeister

Jahresausstellung 2009/2010 des Kunstkreises Malsch

In dieser Ausstellung wird ein Überblick über das künstlerische Schaffen der Mitglieder des letzten Jahres gegeben.

Öffnungszeit der Finissage am 21. 2. 2010 von 13:30 bis 17:00 Uhr. Um 15:00 findet eine Lesung mit Gedichten des verstorbe- nen Kunstkreis-Mitglieds Gregory Wemyss statt, sowie eine Ausstellung von 4-5 weiteren Bildern des Künstlers. Carlos Varas Vidal und Michael Kistner umrahmen die Veranstaltung mit Gitarrenmusik. Von 13:30 bis 17:00 Uhr findet im Rahmen der Finissage auch eine Schmuckausstellung des in Malsch geboren Künstlers und Goldschmieds Heinz Laible sowie der in Malsch lebenden Goldschmiedin Katharina Dresel statt.

Die Ausstellung ist noch bis 21.02.2010 geöffnet.

Öffnungszeiten: Mo-Mi + Fr 8-12 Uhr, Do 7.30-12.30 und 15- 18 Uhr

ACHTUNG ! ! ! Theaterbesuch der Senioren bei den D’Grabbegautscher Waldprechtsweier abgesagt

Wie bereits an anderer Stelle im GAZ Nr. 1 vom 7.1.2010 durch die Theatergruppe veröffentlicht, müssen die Aufführungen „Mit Schlafsack und Kamillentee“ aufgrund eines Todesfalles komplett abgesagt werden.

Die Senioren/innen, die eine Karte für die Vorführung am Sonntag, 31. Januar und diese im Rathaus bei Hilde Jung erworben haben, erhalten nach Rückgabe der Eintrittskarte selbstverständlich den Betrag zurückerstattet.

Die Theatergruppe lässt wissen, dass zu einem späteren Zeitpunkt das Stück „Mit Schlafsack und Kamil- lentee“ zur Aufführung kommt. Genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Einladung der Grokage Malsch zur närrischen Seniorensitzung

WANN Sonntag, 7. Februar 2010 ZEIT ab 14.01 Uhr WO Bürgerhaus Malsch Eintritt Drei Euro

Alle närrischen Senioren oder die es noch werden wollen, die gerne lachen, auch über sich selber, sind hier genau am richtigen Platz. Ob kostümiert oder einfach närrisch aufgelegt - alle sind herzlich willkom- men.

Das Busunternehmen WERNER übernimmt den Fahrdienst und die Fahrkosten die Gemeinde.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Fahrdienst unbedingt erforderlich. Anmeldun- gen bis Freitag, 29.01.2010 telefonisch bei Hilde Jung, Telefon 707-213.

Die Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

25. Malscher Ferienprogramm vom 29. Juli bis 11. September 2010 für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren

Die Gemeinde führt in den Sommerferien 2010 wieder in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen, wie in den zurückliegenden Jahren, das Malscher Ferienprogramm durch, das sich nach wie vor zunehmender Beliebtheit erfreut.

Die Teilnahmebestätigung zur Mitgestaltung des Ferienprogramms ist den Vereinen bereits zugegangen mit der Bitte, ihr/e Veranstaltungsangebot/e mir bis 26. Februar 2010 mitzuteilen.

Teilnahmebestätigung bitte vollständig und gut leserlich ausfüllen und zurücksenden oder unter www.malsch.de/aktuelles herunterladen und mailen.

Neueinsteiger, Privatpersonen, überhaupt alle Interessierte, die mit neuen Ideen das Malscher Ferienprog- ramm mitgestalten oder bereichern wollen, sind herzlich willkommen.

Auch Bürgerinnen und Bürger die sich gerne im Umgang mit Kindern engagieren, die aufgeschlossen und kreativ sind und sich ehrenamtlich zur Betreuung einzelner Veranstaltungen mitorganisatorisch zur Verfü- gung stellen möchten, können gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Ich freue mich schon auf Euch.

Wie in den vergangenen Jahren, können Firmen, Geschäftsleute, Banken etc. durch Schaltung eines In- serates im Ferienprogrammheft mit dazu beitragen, dass auch das 25. Malscher Ferienprogramm wieder attraktiv, abwechslungsreich und kostengünstig angeboten werden kann.

Kontakt: Hilde Jung, Tel. 707-213, Fax 707-420 E-Mail: [email protected]

Bauamt

Zweite Ausgabe der Informationsreihe zur „Gemeindeentwicklung Malsch“

In Zusammenarbeit mit den Sanierungsbeteiligten DSK, Pesch & Partner und dem Ingenieurbüro Fuhr + Müller wurde eine zweite Broschüre erstellt, die über die umfangreichen Baumaßnahmen „Öffnung des Lindenhardterwegbaches“ zwischen Neuwiesenstraße und Adlerkreuzung mit den direkt angrenzenden öffentlichen Flächen informiert. Diese Info-Broschüre wurde zwischenzeitlich an die Haushalte im Bereich des Sanierungsgebietes verteilt. Für alle sonstigen Interessierten liegt sie im Rathaus Malsch, in den beiden örtlichen Bankinstituten Spar- kasse und Volksbank sowie in der Schönberger-Apotheke zur Abholung bereit.

Vollsperrung der Straße „Im Grün“

Ab Montag, 01. Februar 2010 um ca. 8.00 Uhr, begin- nen in der Straße „Im Grün“ die Arbeiten zur Herstel-

lung eines Abwasserhausanschlusses. Um diese Arbei- ten ausführen zu können muss die Straße für den An- liegerverkehr voll gesperrt werden. Die Anwohner der Häuser Nr. 5a bis 9 werden gebeten ihre Fahrzeuge in der Hauptstraße für die Dauer der Arbeiten abzustellen. Die Jahresvertragsfirma die im Auftrag der Gemeinde Malsch mit den Arbeiten beauftragt ist, wird voraussich- tlich 3 Arbeitstage benötigen. Wir bitten die Anwohner um Verständnis.

Finanzwesen

Bezuschussung der örtlichen Vereine 2010

Nach den Förderrichtlinien der Gemeinde Malsch haben die Vereine die Meldungen über die Anzahl der Jugendlichen bis zum 31. Januar 2010 beim Bürgermeisteramt Malsch – Rechnungsamt, Frau Yener – einzureichen. In der Aufstellung sind die Jugendlichen in alphabetischer Reihenfolge mit Anschrift und Geburtstag aufzuführen.

Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Später eingehende Meldungen können 2010 nicht mehr berücksichtigt werden.

Steuerbescheide 2010

In den nächsten Tagen werden an die Steuerpflichtigen für das Steuerjahr 2010 neue Gewerbesteuer- Vorauszahlungsbescheide, Grundsteuer- und Hundesteuerbescheide zugestellt.

In seiner Sitzung vom 15.12.2009 hat der Gemeinderat beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer B von bisher 300 % auf 310 % zu erhöhen und die Hebesätze für die Grundsteuer A (320 %) sowie die Ge- werbesteuer (340 %) wie bisher zu belassen. Auch die Hundesteuersätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Bitte beachten Sie, dass der Grundsteuer-Jahresbescheid 2010 auch für die Folgejahre gilt bis eine Än- derung eintritt (z.B. im Steuerbetrag oder bei Eigentumswechsel). Bei Änderungen oder Berichtigungen erhalten die Steuerpflichtigen selbstverständlich einen Änderungsbe- scheid. Hierbei ausgewiesene Gutschriften wird die Gemeindekasse erstatten, sobald Sie uns Ihre Bank- verbindung mitgeteilt haben. Nachzahlungen sind zu den angegebenen Fälligkeitszeitpunkten zu entrich- ten bzw. werden bei Vorliegen einer Einzugsermächtigung abgebucht.

Die Grundsteuer wird nach den Verhältnissen zu Beginn des Kalenderjahres festgesetzt (§ 9 Abs. 1 Grundsteuergesetz). Änderungen im Laufe des Jahres 2010 müssen für dieses Kalenderjahr selbst dann noch unberücksichtigt bleiben, wenn sie schon kurz nach dem 01. Januar 2010 eintreten. Nach dem Eigentumswechsel besteht für den bisherigen Eigentümer aber die Möglichkeit, die Grundsteuer auf der Grundlage privatrechtlicher Vereinbarungen (z.B. im Kaufvertrag), anteilig vom neuen Eigentümer zurückzufordern.

Wir möchten Sie höflichst bitten, die im Grundsteuerbescheid ausgewiesenen Raten zum jeweiligen Fällig- keitszeitpunkt an die Gemeindekasse zu überweisen. Die erste Vierteljahresrate ist am 15. Feb. 2010 zu bezahlen.

Zum 15. Feb. 2010 wird auch die erste Gewerbesteuer-Vorauszahlungsrate zur Zahlung fällig.

Der im Hundesteuerbescheid 2010 ausgewiesene Steuerbetrag ist ebenfalls zum 15. Feb. 2010 zu be- gleichen. Bitte beachten Sie, dass die ausgegebenen Hundesteuermarken (blau) für mehrere Jahre Gül- tigkeit besitzen. Die Nummer/n der Marke/n des Hundes sind auf dem jeweiligen Bescheid vermerkt. Bei der Abmeldung ist die Rückgabe der Marke erforderlich!

In diesem Zusammenhang weisen wir noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Haltung eines über drei Monate alten Hundes sowie das Ende einer Hundehaltung der Gemeinde innerhalb eines Monats anzuzeigen ist.

Damit unsere Gemeindekasse die Zahlungsverbuchung reibungslos durchführen kann, bitten wir Sie, das neue Kassenzeichen und den Absender gut leserlich anzugeben. Liegt eine Einzugsermächtigung vor, werden fällige Forderungen von Ihrem Konto abgebucht.

Freiwillige Feuerwehr Malsch

Gemeindefeuerwehr

Donnerstag 28.01.2010 18.00 Übung Atemschutzgeräteträger (Forschungszentrum KA) / Gemeinsame Abfahrt der gemeldeten Teilnehmer am Feuerwehrhaus Malsch

Montag 01.02.2010 18.00 Übung Atemschutzgeräteträger (Forschungszentrum KA) Gemeinsame Abfahrt der gemeldeten Teilnehmer am Feuerwehrhaus Malsch

Abteilung Malsch

Samstag 30.01.2010 19.00 139. Abteilungsversammlung im Feuerwehrhaus Malsch

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung des Abteilungskommandanten (Heribert Zimmer)

2. Totenehrung

3. Bericht des Abteilungskommandanten (Heribert Zimmer)

4. Bericht des Schriftführers (Daniel Woiwoda)

5. Bericht des Kassenwartes (Frank Müller)

6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Verwaltung

7. Bericht der Jugendwartin (Silke Schneider)

8. Verleihung der Jugendflamme – Abzeichen (Silke Schneider)

9. Grußworte des Bürgermeisters / Stellvertreters

10. Grußworte des Kommandanten (Thomas Schneider)

11. Wahl des 2. stellv. Abteilungskommandanten

12. Verschiedenes

Anträge und Wünsche sind bis zum 29.01.2010 an den Abt. Komman- danten zu richten.

Dienstplan für das Jahr 2010

Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2010

Es finden jeden Montag ab 19.30 Uhr Übungen statt.

Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2010

Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2010 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter www.feuerwehr-voelkersbach.de

Abteilungsversammlung (JHV) der Freiw. Feuerwehr Malsch

Abteilung Völkersbach 2009

Freitag 05. 02. 2010 - 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Völkersbach

Tagesordnung

Top. 1 Begrüßung

Top. 2 Bekanntgabe Tagesordnung

Top. 3 Totenehrung

Top. 4 Berichte

4.1 Schriftführer (Jürgen Blödt)

4.2 Jugendwart (Daniel Koch)

4.3 Obmann Altersmannschaft (Konrad Östreicher)

4.4 Kassierer (Norbert Koch)

4.5 Kassenprüfer (Bernd Ochs / Marco Bullinger)

4.6 Abteilungskommandant (Peter Bullinger)

Top. 5 Entlastung Kassierer und Ausschuss.

Grußworte:

Bürgermeister / Stellvertreter / Ortsvorsteher Kdt. Th. Schneider

Top. 6 Anfragen und Verschiedenes

Haupt- und Personalamt

Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (14.400 Einwohner), liegt reizvoll eingebettet zwischen Albgau, Murgtal und Rheintal, inmitten waldreicher Umgebung und herrlicher Landschaft.

Wir suchen ab März 2010 eine/n

Erzieher/in für unsere Kindertagesstätte „St. Martin“ in Vollzeit. Die Anstellung erfolgt voraussichtlich für die Dauer eines Jahres als Elternzeitvertretung in einer unserer Krippengruppen. Es erwartet Sie ein aufgeschlosse- nes, kooperatives Team.

Wenn Sie

- eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung mitbringen, - gerne im Team arbeiten, - flexibel und verantwortungsbewusst sind - und Einsatzfreude mitbringen dann sind Sie die/der Richtige für uns.

Desweiteren benötigen wir ab Mitte April 2010 eine/n

Hausmeister/in für die Betreuung der gemeindeeigenen Objekte, vorwiegend im Ortsteil Waldprechtsweier, für Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten.

Hier sollten Sie

- eine handwerkliche Ausbildung, - selbstständige Arbeitsweise - und Belastbarkeit, Flexibilität - sowie Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Führerschein Klasse B ist zwingend erforderlich.

Die Vergütungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Bewerbungsschluss ist der 07. Februar 2010. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Sattler, Personalabteilung, Tel. Nr. 07246 707-221.

Wegweiser durch Karlsruhe 2010

Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Frei- zeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit – Sport – Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten

Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch – Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär’s mit einem Buchgeschenk ?

Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch ein- fach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch – Zentrale – (nicht im Buchhandel) erhältlich.

Hier abtrennen------

Neu! 3. Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch

Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro „Malscher Leben“ 38,00 Euro

(Wilhelm Wildemann) „Malscher Antlitz“ 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) „Malscher Geschichten“ 25,00 (Wilhelm Wildemann) „Die Geschichte des Dorfes Malsch“ 12,50 Euro (Lore Ernst) „Sulzbach – Ein Dorf im Wan- 14,90 Euro del der Zeit“ (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) „Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach“ (Leopold Koch) „Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier“ (Paul Fütte- 5,00 Euro rer) „Bildkatalog“ Theodor Schind- ler 17,50 Euro (Karl-Ludwig Hofmann) „Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit“ (Dr. 14,90 Euro Louis Maier) Neu! „Empfänger Unbekannt Ver- 18,90 Euro zogen“ ( Dr. Louis Maier ) „Moosalb-Blicke“ (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) „Spuren im Garten, Völkersba- cher Impressionen“ (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) „Der Himmel über der Burg“ (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Völkersbacher Geschichte und 25,00 Euro Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch...... 13,50 Euro Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch 19,50 Euro Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote 7,50 Euro Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote 9,-- Euro Flüchtlinge – Heimatvertriebe- ne – Neubürger Malsch in den Nachkriegsjah- ren (Heimatfreunde Malsch) Neu! 3. Malscher Historischer Bote 9,80 Euro Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Neu! „Kirchenführer Pfarrkirche St. 8,50 Euro Cyriak Malsch“

Rad- und Wanderkarten

Anzahl Karten Stückpreis

Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1:50 000 6,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : 75 000 Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : 100 000 Freizeitkarte Karlsruhe 6,50 Euro Maßstab 1 : 50 000 Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : 50 000

Name ______

Straße ______

Wohnort ______

Unterschrift ______

Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe.

Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßs- tab 1: 40.000. Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden.

Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel. 07272 9276-0 erworben werden.

Meldewesen

Abholung von Reisepässen und Personalausweisen

Alle bis zum 29. Dezember beantragten Reisepässe und bis zum 11.Januar beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsver- waltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

Örtliche Straßenverkehrsbehörde

Schwerlasttransport durch Malsch am 29. Januar 2010

Wie uns das Landratsamt Karlsruhe mitteilt, findet in der Nacht vom 29. Januar auf den 30. Januar 2010 zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr ein Schwerlasttransport statt, der auch Malsch tangiert. Der Transport verläuft über die Landesstraße 608 aus Richtung Freiholsheim über die Hauptstraße, Friedhofstraße, Mini-

kreisel, Adlerstraße bis zur Adlerkreuzung. Anschließend über die Neudorfstraße, Richard-Wagner-Straße und Muggensturmer Straße weiter in Richtung L 607 und L67. Der Schwerlasttransport besteht aus zwei Sattelzugmaschinen mit Sattelauflieger, mit jeweils einer Ge- samtlänge von 35 Meter und einer Gesamtbreite von 4,9 Meter. Der Transport wird durch Sicherungs- fahrzeuge und die Polizei begleitet. Halteverbote können nur punktuell an verschiedenen Straßenabschnit- ten aufgestellt werden. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, dass im gesamten Streckenverlauf eine Fahr- bahn mit mindestens 6 Meter Breite zur Verfügung steht, damit die reibungslose Durchfahrt gewährleistet ist. Wir möchten alle Anwohner und Besucher im oben genannten Streckenabschnitt daher bitten, darauf zu achten, dass die Fahrzeuge in der Nacht des Transportes nicht auf der Straße geparkt oder so abgestellt werden, dass die dringend notwendige Fahrbahnbreite von 6 Meter zur Verfügung steht. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

Informationen zum Winterdienst

Für die Räum- und Streupflicht auf Gemeindestraßen innerhalb geschlossener Ortschaften ist die Gemein- de Malsch verantwortlich und wird in den Zeiten von 04.00 Uhr bis 22.00 Uhr durch den Bauhof durchge- führt. In der Zeit zwischen 22.00 Uhr und 04.00 Uhr besteht keine Räum- und Streupflicht. Die Straßen sind nach Prioritäten eingeteilt. So werden in erster Linie die Hauptdurchgangsstraßen (Ort- sdurchfahrten) und in zweiter Linie Straßen mit starkem Gefälle etc. geräumt. Erst danach die Nebenstra- ßen aber auch hier entsprechend dem Verkehrsaufkommen. Sackgassen und landwirtschaftliche Wege, sowie Wege die der Bequemlichkeit dienen, unterliegen nur bedingt der Räum- und Streupflicht. Des Wei- teren unterliegen Verbindungstreppen in Baugebieten ebenfalls nicht der Räum- und Streupflicht. Dem Fußgänger ist es zuzumuten, einen Umweg in Kauf zu nehmen. Nebenwege mit geringem Verkehrsaufkommen, sowie Bequemlichkeitswege können auf Grund der Witte- rungsverhältnisse für den Straßenverkehr voll gesperrt werden. Beim Schneeräumen durch Räumfahrzeuge ist damit zu rechnen, dass der Gehweg wieder mit Schnee bedeckt wird. Der Anwohner ist verpflichtet, vor seinem Anwesen den Schnee auch wiederholt zu räumen. Hierbei darf der zu räumende Schnee nicht auf die Straße aufgebracht werden. Bei Unfällen, die durch das Gehwegräumen und auf die Straße geworfenen Schnee entstehen, haftet der Grundstückseigentümer.

Während den Wintermonaten ist darauf zu achten, dass Straßen, insbesondere enge Straßen, nicht durch parkende Fahrzeuge so zugestellt sind, dass der Winterdienst nicht oder unter schweren Bedingungen durchgeführt werden kann. Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge auf den eigenen Stellflächen ab oder parken Sie die Fahrzeuge nur an einer Straßenseite. Bedenken Sie bitte, dass das Räumschild eine Breite von über 3,00 Metern besitzt und ein zweites Anfahren aus zeitlichen und personellen Gründen nicht möglich ist.

Wir bitten, schon in Ihrem eigenen Interesse, oben genannte Punkte zu beachten und durch Ihre aktive Mithilfe dazu beizutragen, dass der Winterdienst zügig und reibungslos durchgeführt werden kann.

Verpflichtung zum Freihalten des Lichtraumprofils an Straßen und Gehwegen

Nach § 28 Straßengesetz Baden-Württemberg ist das Lichtraumprofil für öffentliche Gehwege, Radwege und Fahrbahnen, von jeglicher Beeinträchtigung freizuhalten.

Zur Beseitigung von über das zulässige Maß hinausreichender Äste, Zweige oder Sträucher ist der Besit- zer des Baumes bzw. der Hecken oder Sträucher in der Zeit

vom 01. Oktober bis Ende Februar verpflichtet. Die Grundstücksbesitzer und Nutzungsberechtigte werden deshalb gebeten, ihre Bäume, He- cken und Sträucher entlang von Straßen und Gehwegen auf das zulässige Maß zurückzuschneiden.

Auslichten von Bäumen und Hecken

Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht beeint- rächtigen. Häufig ragen Zweige von Bäumen und Sträuchern aus privaten Grundstücken über die Grund- stücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße. Auch Verkehrszeichen werden manchmal durch Sträucher und Äste verdeckt. Die Grundstücksbesitzer sind jedoch verpflichtet, Bäume und Sträucher, die

an öffentlichen Straßen die Sicht behindern können, rechtzeitig zurückzuschneiden. Die Zweige und He- cken sind auch dort zurückzuschneiden, wo Fußgänger eventuell belästigt oder gefährdet werden können.

Folgende Lichträume müssen frei bleiben

 4,50 m über der gesamten Fahrbahn, 4 m über den je 0,50 m breiten Geländestreifen, die an die beiderseitigen Ränder der Fahrbahn anschließen. Der Übergang von 4,50 m über den Fahrbahnrand zu 4 m über den anschließenden 0,50 m brei- ten Geländestreifen ist in schräger Richtung herzustellen.  2,50 m über Radwegen  2,30 m über Fußwegen  An Straßenkreuzungen und –einmündungen sind die so genannten Sichtdreiecke freizuhalten, damit der Kraftfahrzeugverkehr nicht behindert oder sogar gefährdet wird. Hecken, Büsche und Bäume sind daher so zurückzuschneiden (höchstens 0,80 m), dass die Sicht für die einfahrenden Kraftfahrer nicht behindert wird.  Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt werden. Die Anpflanzungen sind so zurückzuschneiden, dass das Verkehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen werden kann.  Die Ausleuchtung der öffentlichen Verkehrsflächen darf nicht behindert werden.

Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten achten Le- bensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen und ältere Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr den Gehweg benutzen dürfen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr für sie. Neben der möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erhebliche Schadensersatzforderungen.

Auch für Feldwege gilt, dass von den Anliegern die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und die notwendigen Lichträume freigehalten werden müssen. Besonders zur Erntezeit ist ein ausrei- chendes Lichtraumprofil an den Feldwegen dringend notwendig, damit die landwirtschaftlichen Fahrzeuge ohne Behinderungen verkehren können.

Die Grundstückseigentümer werden gebeten, störende, bzw. behindernde Anpflanzungen im Sinne der vorgenannten Vorgaben zurückzuschneiden. Bei einem Verstoß gegen den § 28 des Straßengesetzes kann die Straßenbaubehörde Anpflanzungen auf Kosten der Betreffenden zurückschneiden lassen.

Bitte prüfen Sie ob nicht auch Ihre Bäume und Sträucher über die zulässigen Bereiche hinausragen!

Ordnungswesen

Malscher Wochenmarkt

Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden.

Auf dem Wochenmarkt werden frischer Fisch, Obst und Gemüse, Wela-Suppen, Blumen und Honig aus einer Malscher Imkerei angeboten und seit kurzem gibt es frischen Käse und Tiroler Spezialitäten.

Sozial- und Gesundheitswesen

Sprechstunden der Krankenkassen

AOK KundenCenter

Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Ansprechpartnerin: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17.

AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160 Montag-Mittwoch 8.30-17.00 Uhr, Donnerstag 8.30-18.00 Uhr und Freitag 8.30-16.00 Uhr jeweils durchge- hend.

DAK Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen Tel. Nr. 07243 588611 Herr Dieter Hucker

Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321

KKH Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, 76316 Malsch, Telefon 0180 1554384 (zum Ortstarif)

Umweltamt

Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch

Donnerstag u. Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 – 13.00 Uhr

Bitte beachten, dass die letzte Annahme 15 Minuten vor Schließung erfolgt!

Bitte auch beachten, dass nur noch Elektrokleingeräte (z.B. Fön, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Rasierapparat, Toaster) am Recyclinghof angenommen werden . Elektrogroßgeräte (z. B. Computer, Drucker, Herde, Fernseher, Mirowelle, Waschmaschinen, Videogeräte, Rasenmäher). Abgabe bei der Annahmestelle der SITA Umweltservice in Ettlingen, Otto-Lilienthal- Straße 4c (kosten- los), Öffnungszeiten : Mo. – Fr. 07.30 – 12.30 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Sa. 07.30 – 12.00 Uhr oder Sperrmüllabfuhr (zweimal im Jahr kostenlos), oder Express-Sperrmüll (gegen Gebühr)

Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Mi. und Do. 9-17 Uhr; bei der Kläranlage Fr. 10-18 Uhr; Sa. 10-18 Uhr

Agenda 21 Weltladen Ettlingen Was ist FAIR? Im Bereich des Sports kennt jeder Spieler und jeder Zuschauer diesen wichtigen Begriff, der verhindert, dass ein Spiel nicht zu einem rücksichtslosen Kampf ausartet. Statt dessen müssen feste Regeln eingehal- ten und allen die gleichen Bedingungen zugestanden werden. In einer Veröffentlichung zum Thema wird so formuliert: „Entscheidend ist, dass ich meinen sportlichen Gegner achte und in ihm auch einen Partner sehe. Fair verhält sich derjenige (Sportler), der vom anderen her denkt“ So könnte man auch versuchen, den Begriff des FAIREN HANDELs zu erklären: An Stelle des gnadenlo- sen Kampfes um niedrigste Preise im globalen Handel werden gemeinsam Regeln festgesetzt, kontrol- liert und eingehalten, die allen Beteiligten faire Chancen bieten, ihre Produkte in die Handelskette zu bringen. WELTLÄDEN sind die letzte Station in dieser Kette. Neben dem Verkauf der fair produzierten und gehandelten Produkte leisten Weltläden Bildungsarbeit und beteiligen sich an politischen Kampagnen - immer mit dem Ziel, die Idee des FAIREN Umgangs miteinander weiter zu verbreiten. Jeder Einkauf im WELTLADEN bringt uns diesem Ziel näher! WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstrasse 20 Tel.07243 945594 www.weltladen-ettlingen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h

Neue Auflage des Müllwegweisers

Seit Jahresbeginn haben sich auf den Wertstoffhöfen und Grünabfallsammelplätzen die Anlieferungsbe- dingungen geändert. So muss bei der Anlieferung von Grünabfällen jetzt keine Berechtigungskarte mehr vorgezeigt werden und die Anlieferungsmenge von verwertbarem Bauschutt auf den Wertstoffhöfen wurde von 20 Litern auf 50 Liter pro Anlieferung erhöht. Auch die Voraussetzungen zur Bildung von Müllgemein- schaften haben sich geändert.

Sämtliche Änderungen wurden in einer Neuauflage des Müllwegweisers berücksichtigt. Bei Bedarf ist die- ser bei der örtlichen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder direkt beim Abfallwirtschaftsbetrieb erhältlich. Auch auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebes www.awb-landkreis-karlsruhe.de steht die neue Version des Müllwegweisers unter der Rubrik „Aktuelles/Informationsmaterial“ zum Download bereit.

Was ist im Winter bei der Müllabfuhr zu beachten?

Im Winter ist auch die Müllabfuhr von Kälte, Eis und Schnee betroffen. Müll kann in der Tonne festfrieren und die Müllfahrzeuge können durch die winterlichen Straßenbedingungen behindert werden. Die Müllfahr- zeuge kommen langsamer voran und die Mülltonnen lassen sich schwerer leeren. Der Abfallwirtschaftsbe- trieb bittet deshalb bei Verzögerungen bei der Müllabfuhr um Verständnis.

Gerade bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen kann es vorkommen, dass besonders die Nebenstra- ßen nicht von Schnee geräumt und gestreut wurden. Das schwere Müllfahrzeug kann diese Straßen dann nur erschwert oder im Extremfall gar nicht befahren und die Mülltonnen leeren. Auch Schneeberge am Straßenrand können dazu führen, dass das Müllfahrzeug nicht an die bereitgestellten Tonnen heran- kommt. Die Abfuhrfirma versucht in diesen Gebieten die Leerung der Mülltonnen so schnell als möglich nachzuholen, sobald die Straßen wieder befahrbar sind.

Beim Befüllen des Abfallbehälters und bei der Müllabfuhr sollte im Winter auf jeden Fall folgendes beachtet werden:

- Beim Befüllen die Abfälle vorher in Mülltüten füllen oder einen Müllsack im Abfallbehälter benut- zen. - Keine Flüssigkeiten in den Abfallbehälter geben und stark wasserhaltige Abfälle gesondert einpa- cken. - Wenn möglich, den Abfallbehälter an einem frostsicheren Ort aufbewahren und erst am Abfuhrtag nach draußen stellen. - Falls die Mülltonne schon eingefroren ist, zum Auftauen an einen warmen Ort stellen und bis dahin Restmüllsäcke bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung kaufen und bei der nächsten Leerung zu- sätzlich bereitstellen.

- Falls aufgrund von Eis- und Schneeglätte der Abfallbehälter erst später oder am nächsten Tag ge- leert werden kann, das volle Abfallgefäß weiter am Straßenrand bereitgestellt lassen. In diesem Fall sind meist alle Abfallgefäße in einer Straße noch nicht entleert. - Die Abfallbehälter nicht hinter Schneehaufen stellen, damit das Müllfahrzeug die Behälter auch er- reichen kann. - Gerade zum Jahreswechsel sollte man nachprüfen, ob der Abfuhrtag, beispielsweise nach einem Feiertag, nicht planmäßig auf einen anderen Wochentag verschoben wurde. Den richtigen Abfuhr- tag findet man in seinem Abfuhrkalender oder im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de

Bei eventuellen Problemen mit der Müllabfuhr hilft auch der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefon- nummer 0800 2 160 150 oder die jeweilige Gemeindeverwaltung gerne weiter.

Umweltpreis für Unternehmen des Landes Baden-Württemberg 2010 ausgeschrieben!

Bewerbungen bis zum 31. März 2010 möglich

Bereits zum 14. Mal wird der Umweltpreis für Unternehmen des Landes Baden-Württemberg ausge- schrieben. Damit sollen Leistungen der Unternehmen im Umweltschutz und für eine nachhaltige Entwick- lung der Gesellschaft auf besondere Weise gewürdigt werden. Darauf weist das Landratsamt Karlsruhe aktuell hin.

Der Wettbewerb des baden-württembergischen Umweltministeriums richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Der ausgeschriebene Wettbewerb ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 Euro dotiert, welches für betriebliche Umweltschutz- maßnahmen einzusetzen ist. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, in der u. a. Wirtschaft, Umwelt- und Naturschutzverbände sowie Ministerien vertreten sind. Die Preisverleihung wird am 1. De- zember 2010 in einer Festveranstaltung durch die Umweltministerin persönlich vorgenommen.

Nähere Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen sind im Internet unter http://www.umweltpreis.baden-wuerttemberg.de abrufbar. Ansprechpartnerin bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ist Monika Grübel, Tel. 0721 5600-1270, E-Mail: [email protected]. Ansprechpartner beim Umweltministerium ist Peter Schneider, tel. 0711 126-2736, E-Mail: [email protected] .

Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Ab- schnitt

------hier abtrennen------------

An die Gemeindeverwaltung 76316 Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: ______

______

______Telefon Nr.

Name, Anschrift ______

______den ______

Wenn Sie mehr wissen wollen ......

Umweltbüro Ulrike Maier, Tel. 07246 707108

Gemeinsames aus unseren Ortsteilen

Anleinpflicht für Hunde

Auf Grund einiger Vorfälle und Beschwerden müssen wir wiederholt darauf hinweisen, dass Hunde auf öffentlichen Straßen, Gehwegen, sowie in Grün- und Erholungsanlagen an der Leine zu führen sind. (§ 1 Abs. 2 der Polizeiverordnung Malsch).

Nach § 40 Abs 2 Nr. 6 Landesjagdgesetz darf der Hundehalter oder -führer im nicht befriedeten Teil des Jagdgebiets seinen Hund nicht außerhalb seiner Einwirkung frei laufen lassen.

Wir möchten darum bitten darauf zu achten, dass Hunde innerhalb geschlossener Ortschaft angeleint sind und Fußgänger und Kinder durch Hunde nicht belästigt oder geängstigt werden.

Theatergemeinschaft

Malsch mit Ortsteilen

Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Samstag den 13. Februar 2010

Titel: Schwanensee/Ballett P. Tschaikowski

Beginn: 19.30 Uhr

Abfahrtszeiten:

18.10 Uhr Waldprechtsweier 18.15 Uhr Kesselstraße 18.20 Uhr Volksbank Malsch 18.25 Uhr ARAL Tankstelle 18.30 Uhr Sulzbach

Die Karten liegen ab sofort bei der Sparkasse Malsch zur Abholung bereit Um einen reibungslosen Einstieg zu gewährleisten, bitten wir 8,--€ für den Bus ebenfalls zu überweisen bzw. einzuzahlen.

Viel Vergnügen wünschen Ihnen Renate Kraft , Tel.: 07246 2127 und Rosemarie Rull, Tel.: 07246 1861

Ortsteil Sulzbach

Rathaus Telefon 07246 4017 – Telefax 07246 4027

Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher

Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag 16.00-18.00 Uhr Dienstag 9.00-11.00 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-11.00 Uhr

Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag , 01. Februar 2010 ab 17.00 Uhr im Rathaus Sulzbach . Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707 218, bis spätestens Freitag, 29. Januar 2010 um 12.00 Uhr.

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Sulzbach findet am

Montag, dem 01.02.2010, 18:30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Sulzbach statt. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung: 1. Wahl eines zweiten Stellvertreters für den Vorsitzenden des Ortschaftsrates

2. Vorbereitung 900-Jahr-Feier Ernennung eines Festkomitees

3. Antrag von Ortschaftsrat Bruno Fischer wegen eines zweiten Schildes für den Rathausplatz

4. Durchführung von Diskussionsabenden Ortschaftsrat/Bürger und Gemeinderat/Bürger

5. Informationen und Anfragen der Ortschaftsräte

6. Einwohnerfragestunde

Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus.

Parken im Neubaugebiet "Schelmenäcker"

Wie bereits am 11. Dezember 2008 im Gemeinde-Anzeiger veröffentlicht, können laut Beschluss des Ortschaftsrates vom 04. Dezember 2008, Fahrzeuge an beiden Straßen- seiten unter Einbeziehung der gepflasterten Flächen im Neubaugebiet "Schelmenäcker" geparkt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass immer genügend Restfahrbahnbreite für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, Müllabfuhr, usw. zur Verfügung steht, d. h. eine Mindestbreite von mindestens 3,0 m muss zwingend eingehalten werden!

In diesem Zusammenhang möchten wir bereits jetzt schon auf den kommenden Winterdienst hinweisen und bitten daran zu denken, dass die Einsatzfahrzeuge größere Breiten benötigen um den Winterdienst verrichten zu können.

Bitte nehmen Sie durch angepasste Fahr- und Parkweise Rücksicht auf Ihre Nachbarn und Mitbewohner!

Ortsteil Völkersbach

Rathaus

Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon 07204 225 – Telefax 07204 8630

Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag 8.00-11.30 Uhr Dienstag 8.00-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr

Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 17.00 –18.00 Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 07204 225 wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.

Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 22. Februar 2010 ab 18.00 Uhr im Rathaus Sulzbach . Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707 218, bis spätestens Donnerstag, 18. Februar 2010 um 18.00 Uhr.

Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach

Der Grünabfallplatz ist am

Samstag, 20.02.2010 von 12.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Die weiteren Termine für 2010 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie schon jetzt in der Ortsverwaltung eingesehen werden.

Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach

Datum Tag Alter Angebot 29.01.2010 Freitag 15.00 - 17.00 Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Schneemänner 12.02.2010 Freitag 15.00 - 17.00 Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Faschingsparty 26.02.2010 Freitag 15.00 - 17.00 Uhr 1. Klasse - 5. Klasse 12.03.2010 Freitag 15.00 - 17.00 Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Windlichter 26.03.2010 Freitag 15.00 - 17.00 Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Achtung: geänderte Öffnungszeiten von 15.00 - 17.00 Uhr

Für den 29.01.2010 und 12.03.2010 müsst ihr Euch im Jugendtreff anmelden , da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Die Angebote kosten jeweils 1,00 €. Die Gebühr ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Anmeldung für den 29.01.2010 bis spätestens 15.01.2010. Anmeldung für den 12.03.2010 bis spätestens 26.02.2010.

Neu: Öffnungszeiten für 5. - 7. Klasse

Datum Tag Alter 05.02.2010 Freitag, 17.00 - 19.30 Uhr 5. Klasse - 7. Klasse 05.03.2010 Freitag, 17.00 - 19.30 Uhr 5. Klasse - 7. Klasse

Gemeindebücherei

Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von 10.00-11.00 Uhr, außer in den Ferien.

Pfarrgemeinderatswahl am 13./14. März 2010

Auslegung des Wählerverzeichnisses

Wahlberechtigt zur Pfarrgemeinderatswahl am 13./14. März 2010 sind alle Katholiken, die seit mindestens drei Monaten in der Pfarrgemeinde ihren Hauptwohnsitz und an den Wahltagen das 16. Lebensjahr vol- lendet haben. Die Wahlberechtigung kann auch erworben werden, wer am Leben der Pfarrgemeinde aktiv teilnimmt und spätestens bis 12. Oktober 2010 beim Wahlvorstand einen Antrag stellt. Ein Wahlberechtigter kann sein Wahlrecht nur ausüben, wenn er in das Wählerverzeichnis eingetra- gen ist. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann dessen Berichtigung beantragen. Über den Antrag entscheidet der Wahlvorstand. Das Wählerverzeichnis liegt in der Zeit vom 5. bis 12. März 2010 im Pfarrhaus - Pfarrsaal -, Albtalstraße 56, aus und kann wie folgt eingesehen werden:

Freitag, 05. 03. 2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 06. 03.2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Sonntag, 07.03. 2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Montag, 08.03.2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dienstag, 09.03. 2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mittwoch, 10.03.2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Donnerstag, 11.03.2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag, 12.03.2010 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Ortsteil Waldprechtsweier

Rathaus

Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon 07246 706080 Telefax 07246 7060829

Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag 8.30-12.00 Uhr Dienstag 8.30-12.00 Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag keine Sprechstunde

Sprechstunde des Ortsvorstehers

Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 22.Februar 2010 ab 17.00 Uhr im Rathaus Waldprechtsweier . Anmeldungen im Vor- zimmer des Bürgermeisters, Tel. 07246 707 218, bis spätestens Donnerstag, 18. Februar 2010 um 18.00 Uhr.

Altersjubiläen

Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vor- her von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Tele- fon-Nr. 706080) in Verbindung zu setzen.

Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon 07246 7060813 Donnerstag 16.00-18.00 Uhr

Öffnungszeiten Grünabfallplatz ab 9. Januar 2010: Samstag 10.00 – 15.00 Uhr

Landratsamt Karlsruhe

Landratsamt – Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, Telefon 0721 936 7644. Wir bitten um vorherige Terminabsprache.

Neuregelung der Abgasuntersuchung Plakette entfällt, Prüfung bleibt

Die bisher eigenständige Abgasuntersuchung (AU) ist seit dem 1.Januar in die Hauptuntersuchung (HU) integriert. Die sechseckigen AU-Plaketten auf den vorderen Kennzeichen werden damit nach rund 25 Jah- ren überflüssig. Künftig gibt es für das Bestehen der HU und den Nachweis einer erfolgreichen Abgasun- tersuchung nur noch die runde Plakette auf dem hinteren Kennzeichen. Darauf weist die Zulassungsbe- hörde des Landkreises hin.

Zwingend ist die gleichzeitige Durchführung von HU und AU jedoch nicht. Nach wie vor gibt es die Mög- lichkeit, die AU auch durch eine anerkannte Werkstatt durchführen zu lassen. Die AU-Untersuchung darf aber in einem solchen Fall frühestens 1 Monat vor der HU-Untersuchung geschehen, damit sie anerkannt werden kann. Der Nachweis über die AU ist der die HU durchführenden Institution vorzulegen.

Wenn die Termine für die nächste HU und AU zeitlich auseinander liegen, gilt eine Übergangsregelung: Wer zum Beispiel im Mai zur AU müsste, aber erst im Oktober zur HU, kann problemlos beides erst im Oktober durchführen lassen. Liegt der HU-Termin dagegen vor der AU, muss die Abgasuntersuchung vor- gezogen werden.

Jugendschutz und Verkehrssicherheit zur Faschingszeit Damit Alkohol und ausgelassenes Feiern keine bösen Folgen haben

Närrisches Treiben mit fröhlichem und ausgelassenem Feiern bestimmt während der Faschingszeit in weiten Teilen des Landes das Leben. Dabei spielt der Konsum alkoholischer Getränke eine nicht unwesentliche Rolle. Alkohol ist leicht verfügbar, baut Hemmungen ab und dient vielen als Stimmungsmacher. Vermehrtes Trinken ist gesellschaftlich akzeptiert bzw. wird zumindest großzügig toleriert. Allerdings zeigen viele Menschen gerade an den tollen Tagen ein völlig unübliches, oftmals bedenkliches Trinkverhalten. Besorgniserregend ist der in den vergangenen Jahren vermehrt festgestellte Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Nicht selten ist er Ursache bzw. „Katalysator“ für Gewalt- und Vandalismusdelikte. Auch junge Menschen wollen und sollen am Faschingstreiben ihren Spaß haben. Deshalb appellieren wir an Veranstalter, Vereinsverantwortliche und Eltern, für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen besondere Sorge zu tragen. Dabei ist vor allem auf die Altersgrenzen bei den Abgabeverboten von Alkohol und Tabakwaren zu achten: • Alkoholische Getränke dürfen an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden. • Branntweinhaltige Getränke (u.a. diverse Mixgetränke) dürfen nur an Personen ab 18 Jahren abgegeben und der Verzehr gestattet werden. • In der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren an Kinder und Jugendliche weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen gestattet werden. - 2 - Umfangreiche Informationen zum Thema „Alkohol und Suchtvorbeugung“ bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf der Internetseite www.kenn-dein-limit.de. Wer sich noch detaillierter informieren möchte, kann den „Jugendschutztrainer“ unter www.polizei-beratung.de zu Rate ziehen. Trotz vielfacher Warnungen und angekündigter Polizeikontrollen kommt es jedes Jahr zu zahlreichen Trunkenheitsfahrten im Straßenverkehr. Immer wieder setzen sich Narren unter Alkoholeinwirkung ans Steuer und gefährden damit sich, ihre Mitfahrer und alle anderen Verkehrsteilnehmer. Außer Acht gelassen wird dabei aber auch, dass bei Fahrfehlern oder gar Unfällen schon ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,3%o der Führerschein in Gefahr ist sowie für Führerscheinneulinge während der zweijährigen Probezeit und für alle Fahrer unter 21 Jahren generell die Null-Promille-Grenze gilt. Daher sollte schon rechtzeitig vor Beginn einer Party, einer Faschingsveranstaltung oder eines Umzugs feststehen, wie jeder Einzelne sicher nach Hause kommt. Deshalb unsere Tipps: • Kümmern Sie sich schon vor Beginn der Feierlichkeit um eine Abholmöglichkeit. • Bestimmen Sie spätestens zu Beginn einer Feier / Veranstaltung eine Person, die alkoholfrei bleibt und sich und die Anderen sicher nach Hause bringt. • Benutzen Sie für die Heimfahrt vom Veranstaltungsort öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi. • Sorgen Sie notfalls für eine Übernachtungsmöglichkeit am Veranstaltungsort. Zwei Tipps zum Schluss: Taschendiebe und Pkw-Aufbrecher sind auch zur Faschingszeit unterwegs. § Achten Sie deshalb besonders bei Umzügen und Tanzveranstaltungen

auf Ihre Geldbörsen und Wertgegenstände und verstauen Sie diese in den Innentaschen Ihrer Kleidung. § Lassen Sie keine Wertsachen oder sonstige Gegenstände offen sichtbar im Fahrzeug zurück.

Kinderbetreuung allgemein

NEU: Tagesmütter-Treff des Tageselternverein (TEV) Ettlingen e.V. Auf Initiative aktiver Tagesmütter bieten wir ab Januar 2010 jeweils am 2. Montag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr eine Art Krabbelgruppe an, um Kontakte unter den Tagesmüttern, wie auch den Tageskindern zu fördern. Durch diese regelmäßigen Treffen entsteht die Basis für die gegenseitige Vertretungsmöglich- keit im Ausnahmefall. Teilnehmer: TEV- Kindertagespflegepersonen Kosten: keine Veranstaltungsort: Spielzimmer des Mehrgenerationenhauses, EG rechts Termine: 08.02.2010 / 08.03.2010 / 12.04.2010 / 10.05.2010 / 14.06.2010 / 12.07.2010 / 13.09.2010 / 11.10.2010 / 08.11.2010 / 13.12.2010 Wir bitten um Rückmeldung, wer Interesse an der Teilnahme hat. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. im Mehrgenerationenhaus Middelker- kerstr. 2, 76275 Ettlingen; Tel: 07243 715434; [email protected]; www.tev-ettlingen.de

Kindergärten

Am Samstag, den 27. Februar 2010, findet im Kindergarten St. Martin von 10 - 12 Uhr ein Kindersachen- Flohmarkt statt. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und einer großen Kuchenauswahl gesorgt. Für die kleinen Besucher gibt es Kinderschminken. Der Erlös wird für die Ausstattung des Kindergartens verwendet. Anmeldung (Tischreservierung) und Infos unter Micaela Lindner (Tel 07246 706483, [email protected])

Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kindergärten und Kindertagesstätten zum 01.01.2010

und 01.09.2010

ab ab 01.01.2010 01.09.2010

Regelkindergarten

1. Kind 82,50 € 85,00 €

2. Kind 43,50 € 45,00 €

Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 144,00 € 153,00 €

Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 76,00 € 81,00 €

3. und jedes weitere Kind frei frei

Verlängerte Öffnungszeiten

1. Kind 99,00 € 102,00 €

2. Kind 50,00 € 51,50 €

Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 173,00 € 184,00 €

Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 76,00 € 93,00 €

3. und jedes weitere Kind frei frei

Ganztagsbetreuung I

1. Kind 170,50 € 176,00 €

2. Kind 90,50 € 93,50 €

Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 298,00 € 317,00 €

Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 158,00 € 168,00 €

3. und jedes weitere Kind frei frei

Ganztagsbetreuung II

1. Kind 134,00 € 138,00 €

2. Kind 72,00 € 74,00 €

Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 234,50 € 248,00 €

Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 126,00 € 133,00 €

3. und jedes weitere Kind frei frei

Zusatzangebot in der Kindertagesstätte St. Martin

Nachmittagsbetreuung Kinder unter 3 Jahren

1. Kind 126,00 € 134,00 €

2. Kind 64,00 € 68,00 €

Verlängerte Öffnungszeiten Kinder unter 3 Jahren /3 Tage 1. Kind 104,00 € 110,00 €

2. Kind 46,00 € 49,00 €

3. und jedes weitere Kind frei frei

Schulen im Malsch

Förderverein der Johann-Peter-Hebel-Schule

Die Jahreshauptversammlung 2010 des Fördervereins der Johann-Peter-Hebel- Schule Malsch findet am Dienstag, den 2. Februar um 20 Uhr im Physiksaal der Schule statt. Vereinsmitglieder sind dabei zu fol- genden Tagesordnungspunkten eingeladen:

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüferin 3. Entlastung der Verwaltung und des Vorstandes 4. Neuwahlen 5. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis zum 27.1.2010 schriftlich im Sekretariat der Schule ein- gereicht werden.

Der Förderverein

Schüler der Hans-Thoma-Schule Malsch in der Baselitz Ausstellung im „Frieder-Burda-Museum“ Baden-Baden

Die Klasse 5 a mit ihrer Kooperationsklasse der Gartenschule Ettlingen und den Klassenlehrerinnen Frau Albrecht, Frau Speck-Axtmann und Frau Heidler sowie die Klasse 7 b mit der Klassenlehrerin Frau Lindemann, besuchten die Baselitz-Ausstellung „50 Jahre Malerei – 30 Jahre Skulptur“. In der Kinderkunstwerkstatt erhielten die Schüler/innen durch die dortigen Museumspädagoginnen Infor- mation über das Leben und Schaffen des Künstlers Georg Baselitz. In der Arbeitsphase sollten die Schüler Themen und Motive des Künstlers aufgreifen und gestalterisch umsetzen. Der großflächige Umgang mit Farbe und Leinwand beeindruckte und motivierte die Schüler und am Ende konnten gelungene Werke bestaunt werden. Anschließend besuchten die Klassen, die von ihren Klassenlehrerinnen und ihrer Kunstlehrerin Frau Neu- geborn begleitet wurden, die Ausstellung im Museum und in der Staatlichen Kunsthalle. Die beiden Mu- seumspädagoginnen führten die Klassen kompetent durch die Ausstellungsräume. Ein Erkennungsmerk- mal von Baselitz, Menschen, Tiere und Landschaften „auf den Kopf zu stellen, beeindruckte die Schüler besonders.

Hans-Thoma-Schule Malsch mit Urkunde für Schulkunst ausgezeichnet

Regionaler Schulkunstbetreuer beim Staatlichen Schulamt Karlsruhe, Hans-Peter Diebold, konnte diese Tage dem Schulleiter der Hans-Thoma-Schule Malsch, Herrn Rektor Trudbert Wipfler, für die erfolgreiche Teilnahme seiner Schule bei der Schulkunstregionalausstellung „Begegnung“ recht herzlich gratulieren. Im Beisein von Kunstlehrerin Friedegund Neugeborn überreichte er Herrn Rektor Wipfler eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Einige der erfolgreichen Schülerarbeiten aus dem Kunstunter- richt der Hans-Thoma-Schule werden im übrigen auch bei der Schulkunstlandesausstellung in Stuttgart im Juni 2010 zu sehen sein.

Hilfe für Haiti -Waldhausschule unterstützt die UNICEF-Nothilfe-

Das furchtbare Erdbeben in Haiti machte Schüler und MitarbeiterInnen des Jugendheim Waldhauses sehr betroffen. Es versteht sich von selbst, dass über Unterstützung und Hilfe sofort nachgedacht wurde. Das Lehrerkol- legium der Waldhausschule folgte unverzüglich dem Vorschlag von Frau Grass und Frau Kränzlein, auf die jährlichen Geburtstagsgeschenke des Waldhausvereins zu verzichten und die Summe der UNICEF- Nothilfe in Haiti zu spenden. Das Leitungsteam der Einrichtung sowie viele weitere Mitarbeiter schlossen sich der Idee an. Schülersprecher Sunny Beyer rief die Waldhausschüler auf, ihre „Belohnungskärtchen“ nicht in Süssigkei- ten zu tauschen sondern diese für die Kinder in Haiti zu spenden. Zahlreiche Spendenkärtchen trafen bis zum Ende der Woche bei Frau Grass ein. Die Klasse F8/9 führte am Freitag sofort einen „Kiosk für Haiti“ durch. Durch diese Aktion wurde der Erlös für die leckeren Hawaiitoasts, für welche Klassenlehrer Helmut Rastetter die Lebensmittel gestiftet hatte, sofort in die UNICEF-Spendendose gelegt. Am Freitag, dem 29. Januar wird die UNICEF-AG einen weiteren „Kiosk für Haiti“ vorbereiten und an ei- nem Infostand über die UNICEF-Nothilfe in Haiti informieren.

Ehrenamtliche Helfer und Helferinnen für die Freizeitbetreuung im Hort gesucht! Momentan werden 25 Kinder im Hort der Johann-Peter-Hebel-Schule betreut. Für die Kinder im Grund- schulalter suchen wir ehrenamtliche Hilfskräfte, ideal wären männliche Helfer, um die Kinder nachmittags in der Freizeit nach der Schule (Zeitrahmen: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr) zu begleiten. Macht es Ihnen Freude, zusammen mit Kindern deren Freizeit kreativ zu gestalten? Sind Sie handwerklich geschickt und bereit, Ihre Fertigkeiten an die Kinder weiter zu vermitteln und deren schulfreie Nachmittage sinnvoll auszufüllen?

Dann wären wir für Ihr Engagement in diesem Bereich sehr dankbar. Wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Malsch, Tel. 07246 707-214, E-Mail: hei- [email protected]. Es wäre uns wichtig zu wissen, ob Sie Ihre ehrenamtliche Mitarbeit täglich, an einzel- nen Tagen und mit wie viel Stunden pro Tag/Woche anbieten können. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Heike Jung Tel. 07246 707-214 gerne zur Verfügung.

Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungsangebote an Schulen zum 01.01.2010 und 01.09.2010

ab ab 01.01.2010 01.09.2010

Verl. Grundschule Modul I (bis 13.00 Uhr, 5 Tage) 1. Kind 51,00 € 52,50 € 2. Kind 25,50 € 26,50 €

Verl. Grundschule Modul I (bis 13.00 Uhr, 3 Tage) 1. Kind 30,50 € 31,50 € 2. Kind 15,50 € 16,00 €

Verl. Grundschule Modul II (bis 14.00 Uhr, 5 Tage) 1. Kind 72,00 € 74,00 € 2. Kind 36,00 € 37,00 €

Verl. Grundschule Modul II (bis 14.00 Uhr, 3 Tage) 1. Kind 44,00 € 45,50 € 2. Kind 22,00 € 22,50 €

Verl. Grundschule Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 28,50 € 29,50 € 2. Kind 14,50 € 15,00 €

Schülerhort (3 Tage) 1. Kind 102,00 € 105,00 € 2. Kind 51,00 € 52,50 €

Schülerhort (5 Tage) 1. Kind 170,00 € 175,00 € 2. Kind 85,00 € 87,50 €

Schülerh ort Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 32,50 € 33,50 € 2. Kind 16,00 € 16,50 €

Grundschulförderklasse

1. Kind 91,00 € 94,00 €

2. Kind 46,00 € 47,50 €

Betreuun gsangebote in den Malscher Schulen ab 1.1.2010:

1. Verlässliche Grundschule

Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich.

Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis 14.00 Uhr verlängert werden.

Ferienbetreuung 2009/2010 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmit- tagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis 14.00 Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (28,50 € für das 1. Kind; 14,50 € für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen.

Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 1 Woche Herbstferien (26. - 30. Oktober 2009) – Anmeldeschluss ist der 05.10.2009, 1 Woche Osterfe- rien (6. - 9. April 2010) – Anmeldeschluss ist der 08. März 2010, 1 Woche Pfingstferien (31. Mai – 4. Juni 2010) – Anmeldeschluss ist der 30. April 2010, 3 Wochen Sommerferien (23. August – 10. September 2010) – Anmeldeschluss ist für alle drei Wochen der 23. Juli 2010. Den Anmeldebogen für die Ferienbe- treuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule, im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn hier ausschneiden.

Info : Hier kommt die Anmeldung hin, brauchen wir aber erst wieder Ende Januar.

Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Mög- lichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert.

An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang min- destens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist ge- trennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen.

Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis 13.00 Uhr 5 Tage pro Woche: 51,00 € für das 1. Kind; 25,50 € für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 30,50 € für das 1. Kind; 15,50 € für das 2. Kind

Flexible Nachmittagsbetreuung bis 14.00 Uhr 5 Tage pro Woche: 72,00 € für das 1. Kind; 36,00 € für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 44,00 € für das 1. Kind; 22,00 € für das 2. Kind

Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungs- schutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 €) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt.

Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel. 07246 707 214.

2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule

Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfah- rungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Aus- gewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung.

Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet wer- den, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule.

Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 102,00 € für das 1. Kind; 51,00 € für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 170,00 € für das 1. Kind; 85,00 € für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 €/Essen

Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochen- weise gebucht werden (32,50 € pro Woche für das 1. Kind; 16,00 € pro Woche für das 2. Kind).

An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfra- gen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel. 07246 707-214 sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel. 07246 7060909 zur Verfügung. ------

Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stel- len; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Frau Hertel, Tel. 07246 707 107 oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, 76126 Karlsruhe, Tel. 0721 936 7750.

Schulen im Umkreis

Wilhelm-Röpke-Schule

Basketball-Profis trainieren Wirtschaftsgymnasiasten

Die Schüler und Schülerinnen von zwei Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums erwartete statt des gewohnten Sportunterrichts eine Sportstunde der besonderen Art. Zwei Spieler der BG Karlsruhe leiteten ein Aufwärmtraining, bei dem die Schüler/innen ihr Bestes gaben. Matthias Hust und Dwayne Richardson, beide etwa zwei Meter groß, konnten alle zum Mitmachen motivieren. Ein Wettspiel bildete den Abschluss des Trainings. Die Spieler der BG Karlsruhe machen jeweils vor einem Heimspiel in Rahmen ihrer Regiotour an einem anderen Ort Station. In Ettlingen besuchten 12 Spieler acht verschiedene Schulen, wobei sie sich in Zweier- und Dreiergruppen aufteilten. „Wir möchten damit Basketball bekannter machen, die Jugendlichen zum Spielen motivieren und natürlich auch Interesse für die BG Karlsruhe wecken“, sagte Patrick Donisi, der Sportmanagement studiert hat und nun als Projektleiter die Regiotour betreut. Die Wirtschaftsgymnasiasten nahmen die 50 verteilten Freikarten gerne an. Wie zwei Schülerinnen nach dem Training sagten, „ Der Unterricht durch die Basketballprofis hat uns moti- viert. Wir gehen auf jeden Fall zum nächsten Heimspiel der BG in die Europahalle. Schließlich wollen wir die „Jungs“ auch mal so richtig in Aktion sehen.“

Josef-Durler-Schule Rastatt

Rastatt (wla) - Gute Tradition ist bereits der Tag der offenen Tür, den die Josef-Durler-Schule Rastatt am Sonntag, 7. Februar, von 11:00 bis 16:00 Uhr veranstaltet. Verschiedenste Aktivitäten sollen den Besu- chern einen Überblick über die unterschiedlichen Schularten und ihre Anforderungen vermitteln. So werden beispielsweise im allgemeinbildenden Bereich die drei Profile des Technischen Gymnasiums vorgestellt: Technik, Informationstechnik sowie Gestaltung und Medientechnik. Demonstriert werden auch die Ergebnisse der Projekttage sowie die Erfahrungen aus der Kennenlernwoche der Eingangsklassen des Gymnasiums und der zweijährigen Berufsfachschule. Interessant dürfte die Präsentation von Mathematikfilmen sowie die Vorstellung des Textsatzsystems „La- tex“ für mathematische Texte sein. Einen Einblick in den Deutschunterricht vermittelt die Erarbeitung einer Szene aus Friedrich Dürrenmatts Theaterstück „Besuch der alten Dame“. Mit den neuesten Filmprojekten wartet das neue Technische Berufskolleg mit den beiden Zügen „Mechat- ronische Systeme“ und „Kommunikation und Gestaltung“ auf. Im beruflichen Bereich können sich Interes- senten über die Berufsschule, die Berufsfachschule, das Berufsvorbereitungs- und das Berufseinstiegsjahr sowie die Fachschule für Technik informieren. Schüler werden in der Holzwerkstatt Postkartenhalter anfer- tigen, während in den metalltechnischen Werkstätten Rosen aus Kupferblech hergestellt und zum Verkauf angeboten werden. Ebenso können Sie CNC gesteuerte Maschinen beim Einsatz erleben. Mit Grundlagenversuchen wird sich die Elektroabteilung vorstellen, die Informationstechnik wartet mit der CISCO-Academy auf. Wer sich für weiterführende Schularten interessiert, kann die Informationsvorträge des Technischen Gym- nasiums, des Berufskollegs und der Berufsfachschulen besuchen. Dort erhält man detaillierte Auskünfte für anstehende Schulwegeplanungen. Die genauen Zeiten sind auf unserer Homepage (www.josef-durler- schule.de) angegeben. Diese Vorträge ersetzen unsere bisherigen Infoabende. Nicht zuletzt möchten Schulleitung und Lehrkollegium auch über den aktuellen Stand des Qualitätsmana- gements an der Josef-Durler-Schule informieren. Ein Café sowie frisch gebackene Pizzas und Crepes sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Ein Schülerinformationstag findet am Montag, 8. Februar, von 8:30 bis 13:00 Uhr statt. Bei Führungen durch die Labors und Werkstätten erhalten die Schulklassen einen Einblick in das weit gefächerte Angebot der Josef-Durler-Schule Rastatt.

Medien in Schule und Familie Öffentlicher Vortrag mit Seminar des Medienreferenten Uwe Buermann an der Freien Waldorfschule Rastatt Ende Januar

Der Einfluss der Medien auf die Leistungen und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist unbestrit- ten. Diesen zu beschreiben und daraus Anregungen und einen regen Austausch für einen positiven Um- gang mit Medien in Schule und Familie zu geben und zu ermöglichen, dienen ein öffentlicher Vortrag am

Freitagabend, 29. Januar, 20 Uhr und ein vertiefendes Seminar mit praktischen Übungen am Samstag, 30. Januar, 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr mit Mittagstisch in der Freien Waldorfschule Rastatt. Als Referent wurde dafür der im Fachbereich erfahrene Autor und Dozent am Lehrerseminar in Hamburg Uwe Buermann gewonnen. Eintritt für den Vortrag 5 Euro. Teilnahme am Seminar nach vorhergehender Anmeldung und der Bitte um einen freiwilligen Kostenbeitrag. Freie Waldorfschule Rastatt, im Schlosspark, Ludwig-Wilhelm-Straße 10, Tel. 07222 77469-60, www.waldorfschule-rastatt.de

Ein Konzert mit dem Titel „Go guitars go“ findet am Sonntag, 31. Januar um 17 Uhr im Saal der Mu- sikschule Ettlingen statt. Die Schüler der Musikschule präsentieren sich in Solobeiträgen, Ensembles und Combos. Unter anderem stellen sich die Folklore- und Flamencogruppe vor und auch das Gitarrenen- semble und die Combo vermitteln uns einen Einblick in ihr Können. Ebenso werden verschiedene Solobei- träge auf der Gitarre, der Mandoline, auf der E-Gitarre und dem E-Bass zu hören sein. Es verspricht also ein vielseitiger und interessanter Nachmittag zu werden, zu dem wir alle herzlich einla- den. Der Eintritt ist frei.

Volkshochschule

Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, 76316 Malsch Tel/Fax ( 07246) 67 26

Persönliche Sprechzeiten: dienstags 11.00 bis 12.00 donnerstags 19.00 bis 21.00

Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Des- halb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nach- richt zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank.

Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per E-Mail unter [email protected] Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: www.vhs-karlsruhe-land.de

Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr. 700 413 14 (BLZ 660 501 01)

Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-Kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können. . Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und ge- speichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben!

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen.“

Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und ande- ren bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-Büro an.

Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert – melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Ru- fen Sie doch an –bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich!

Januar und Februar 2010

Das neue vhs-Programmheft Frühjahr/Sommer 2010 ist da!

Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden.

Neue Pilateskurse haben angefangen. Zustieg in laufenden Kurs möglich!

Kultur und Gestalten

Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Je 10 Termine 56 €Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

Kurs 1 Anfänger/innen Mittwochs, 14.01 2010 19:00 - 20:00 Uhr

Kurs 2 Mit Vorkenntnissen mittwochs, 14.01. 2010 18:00 - 19:00 Uhr

GESUNDHEIT

Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 22.02.2010 20:00 - 21:30 Uhr, 14-tägiger Kurs-Rhythmus! 10 Termine 66 € Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum

Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs

Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum

Arno Lutz Donnerstags 20:15 - 21:45 Uhr neuer Kurs ab Ende Januar

Vera Berendt-Walde Mittwochs, 13.01.2010 18:30 Uhr 20:00 Uhr Mittwochs, 13.01.2010 20:15 Uhr 21:45 Uhr

Donnerstags 18:30 Uhr 20:00 Uhr

Pilates Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das Ganzkörper- Training zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen und des so genannten "Powerhouse". Dabei handelt es sich um die in der Körpermitte liegende Stützmuskulatur rund um die Wirbelsäule sowie die Muskeln des Beckenbodens und der tiefen Rumpfmuskulatur. Bewusste Atmung und fließende Bewe- gungen schonen die Gelenke. Die Übungen (insgesamt gibt es rund 500) wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk.

Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin Kurs 1: Dienstags 17.30- 18:30 Uhr Kurs 2: Dienstag 12.01.2010 18:30 . 19:30 Uhr

10 Termine 44 € Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum

Heike Thiele Dienstag 12.01.2010 19:00 - 20:00 Uhr 10 Termine 44 € Malsch, Kindergarten am Festplatz 7

Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Hand- tuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen.

Heike Thiele Montags, 18.01. 2010 19:00 Uhr 20:00 Uhr Montags 18.01.201020:00 Uhr 21:00 Uhr Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum

Bettina Rähse Dienstags, 12.01.2010 19:00 Uhr 20:00 Uhr Dienstags, 12.01.2010 20:00 Uhr 21:00 Uhr Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle

Caroline Steinbach Donnerstags14.01.2010 19:00 Uhr 20:00 Uhr Donnerstags , 14.01. 201020:00 Uhr 21:00 Uhr Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle

IN VÖLKERSBACH

Petra Hofmann-Walther Mittwochs, 20.01.2010 19:00 Uhr 20:00 Uhr Mittwochs 20.01.201020:00 Uhr 21:00 Uhr Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle

Regina Koehler Donnerstags, 14.01.2010 20:00 Uhr 21:00 Uhr Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle

Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke

Begegnen Sie fremden Kulturen im Tanz. Lassen Sie sich auf besinnliche und temperamentvolle Weise entführen in das Erlebnis weltweiter Folkloretänze. Langsame und schnelle, authentische Tänze aus ver- schiedenen Ländern lernen Sie in einfachen Schrittfolgen kennen. Mit meditativen Tänzen zu klassischer, folkloristischer oder sakraler Musik klingen die einzelnen Kursabende stimmungsvoll aus. Vorkenntnisse benötigen Sie nicht. Bitte mitbringen: Rutschfeste Schuhe. Montag 22.02.2010 19:45 - 21:15 Uhr 6 Termine 39,60 € Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen

In Kooperation mit dem TV Malsch

Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00 - 21:00 Uhr Malsch, TV, Gymnastikhalle

Gymnastik für jedermann Heike Thiele Gut geignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00 - 19:00 UhrMalsch, TV, Gymnastikhalle

Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wieder- einsteiger Freitags, 15.01.2010 09:00 - 10:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle

SPRACHENSCHULE

China in Sprache, Schrift und Kultur Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Hong Jun Liu-Schmidt Lehrwerk: Long, Chinesisch für Anfänger, Klett Verlag Achtung Terminänderung: Beginn im März: donnerstags 18.30 - 20:00 Uhr Intensiv-Minigruppe

Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen.

Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Mittwochs

Anfänger ohne Vorkenntnisse bitte die Außenstelle kontaktieren!

Englisch Fortgeschrittene Rolf Balzer Montags, 1.02.2010 18:30 - 20:00 Uhr 10 Termine 66 € Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

Englisch Fortgeschrittene: Practising English (Conversation)

Sally Laws-Werthwein Dienstags, 19.01.2010 19:30 Uhr 21:00 Uhr

Französisch für Fortgeschrittene Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren!

Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 13.01.2010, 18:30 - 20:00 Uhr 10 Termine 87 € Minigruppe mit 5 oder 6 Teilnehmer/innen Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Italienisch für Anfänger Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren!

Spanisch Karin Reubold Termine Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Donnerstag 25.02.2010, 18:00 - 19:00 Uhr

Fortgeschrittene Donnerstag 25.02.2010, 19:30 - 21:00 Uhr

JUNGE VHS

Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren!

Winterferienangebot (8 - 12 Jahre):

PowerPoint kreativ erlernen Annette Knödler Erzähle eine coole, voll animierte Geschichte mit dem Programm PowerPoint. Du gestaltest Hintergründe, Charaktere und Dialoge mit Programmen wie Paint und Audiorecorder. In PowerPoint bearbeitest du dann alle Elemente weiter, bewegst die Figuren und hinterlegst alles mit Ton.

Montag 15.02.2010 10:00 - 12:15 Uhr Weitere Termine: Dienstag 16.02.2010 I Mittwoch 17.02.2010 I Donnerstag 18.02.2010 I jeweils 10:00- 12:15 Uhr 4 Termine 57,60 € Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang am Hänfig, PC-Raum

Nichtamtliche Mitteilungen

Hilfsdienste und Beratungsstellen

AWO ETTLINGEN

Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vege- tarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel. 07243 13140 9.00-13.00 Uhr

Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.V. - Familienpflege-

Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsauf- enthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel. 07246 92240, oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel. 07243 5150, angefordert werden.

Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel. 07243 54950

Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefoni- scher Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich.

Familien- und Lebensberatung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Mediation, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen.

Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach §219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen; auch Beratung zu Verhütung und vor- geburtlichen Untersuchungen.

Beratung für ältere Menschen: Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfen bei der Antragstel- lung. Beratung und Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich.

Hospizdienst Ettlingen: Unentgeltliche Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen zu Hause und deren Angehörige in Ettlingen.

Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.V. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6 Tel. 07246 6618 www.hospiz-malsch.de Montag 8.00 – 9.00 Uhr, Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr

Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospiz „Arista“ Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschli- chem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmos- phäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 945420 oder Fax 07243 9454222. Leiterin: Hiltraud Röse. Informationen im Internet: www.hospiz-arista.de

Checkout – Jugend- und Drogenberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel. 07243 215305 - [email protected], www.checkout-ettlingen.de - Öffnungszeiten: Montag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Dienstag 9 – 12 und 14 – 18 Uhr, Mittwoch 14 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Freitag 9 – 12 und 13 – 15 Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch 15 – 18 Uhr

Kreuzbund e.V. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppenabend donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Caritashaus, Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlin- gen (Im Horbachpark) Kontakttelefon 07243 29834.

AMSEL-Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene Jeden 3. Donnerstag im Monat Stammtisch ab 19:00 Uhr in der Wagenburg, Karlsbad-Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65. Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrieref- rei. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel. Nr.: 07243 373597

Tageseltern Wir bieten Ihnen · Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern · Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern · Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Middelkerkerstr. 2, 76275 Ettlingen email: [email protected]; www.tev-ettlingen.de Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Tel: 07243 715434 Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung

Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel. 07246 942676 Freundeskreis Karlsruhe e.V. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, 76133 Karlsruhe, Telefon 0721 34890 [email protected], www.freundeskreis-karlsruhe.de

Beratung und Treff Di- Fr. ab 19.00 Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab 20.00 Uhr Spielergruppe Mi ab 20.00 Uhr, Tagesgruppe Do ab 15.00 Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab 20.00 Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab 20.00 Uhr

Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile

Einsatzleitung Muggensturmer Str. 6b, Telefon 07246 5190 Montag und Dienstag 9.00-11.00 Uhr, Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon 07246 1368, Dienstag 11.00-13.00 Uhr Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon 07204 1216, Donnerstag 13.00-14.00 Uhr

Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon 07246 4038, Donnerstag 18.00-19.00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.V. Ehrenamtlicher Einkaufsservice

Ist Ihnen der Weg zum Supermarkt zu weit, oder der Transport des Eingekauften zu beschwerlich?

Dann wenden Sie sich an uns! Wir kaufen für Sie ein und bringen Ihnen die Ware nach Hause. Sie möchten selbst einkaufen, aber das Gehen zum Supermarkt, Metzger oder Bäcker, etc.fällt zu schwer? Auch das ist kein Problem! Wir begleiten Sie zum Einkaufen. Diesen Service bieten wir kostenlos. Wie das funktioniert? Melden Sie sich telefonisch unter der Nummer 0162 2801478 Unsere ehrenamtlichen Helfer nehmen Ihren Einkaufsbedarf entgegen oder holen Ihre Einkaufsliste bei Ihnen ab, wenn Sie selbst mitgehen möchten holen wir Sie ab. Diesen Service bieten wir 14-tägig, samstags in den ungeraden Kalenderwochen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens freitags vor dem jeweiligen Termin an. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.V., Florianstr. 12, 76316 Malsch, Tel. 07246 30009 www-drk- malsch.de

Kirchliche Sozialstation -Ambulante Kranken- und Altenpflege-

. Ausführung aller ärztlichen Verordnungen . Abrechnung mit allen Kassen . Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) . Pflegeberatung . Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten . Installation eines Hausnotrufgeräts . Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe . Gesprächskreis für pflegende Angehörige . Erreichbarkeit rund um die Uhr

Bürozeiten: Mo – Fr 9:00Uhr – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, 76316 Malsch, Telefon 07246 92240, Fax 922424 [email protected], www.sozialstation-malsch.de Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit

Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezannerstr. 45, 76316 Malsch Tel. 07246 6150, Fax 07246 6163 www.elfies-pflegedienst.de Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 10.00 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A – häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kas- sen. Rufen Sie an Tel. 07246 945994 Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, 76316 Malsch

Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von 17.00-19.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 07202 942632. Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.V. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kran- ker e.V. Bonn.

Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe – Bezirksverband Ettlingen e.V. – Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon 07243 5150 Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe

Telefon 07243 515130, Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr

Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon 0721 912150 Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon 0721 9814125

Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Telefon 0721 9376727

Wildwasser – Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon 0721 859173

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe – Bezirksverband Ettlingen e.V. Lorenz-Werthmann-Str. 2 76275 Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von 8.00 – 12.30 Uhr, Tel .Nr. 07243 515140 Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected]

Geschirrbestellung, Aus- und Rückgabe

Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter www.malsch.de herunter ge- laden werden.

Bestellungen sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung bei Hildegard Jung im Rathaus per Fax unter 07246-707 420 oder E-Mail [email protected] eingehen.

Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Die Ge- schirrübergabe wird von Frau Cornelia Günter durchgeführt. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten.

Für Rückfragen zur Geschirraus- oder –rückgabe steht Frau Günter, Telefon 07246-2371, gerne zur Verfügung.

Katholische Öffentliche Bücherei Malsch Muggensturmer Str. 6 Geöffnet: Donnerstags von 17.00 – 19.00 Uhr Kostenlose Ausleihe von Büchern und CDs

Kulturkalender 2010 Januar - Dezember

29.01.10 Klosterhof Jahreshauptversammlung Heimatverein Völkersbach Heimatverein Völkersbach

29.01.10 Bürgerhaus Neujahrsempfang Gemeinde Malsch Gemeinde Malsch

22.01.10 19.30 Uhr Klosterhof Jahreshauptversammlung Musikverein Völkersbach 23.01.10 Waldenfelshalle Familienfeier DLRG

29.01.10 Bürgerhaus Neujahrsempfang Gemeinde Malsch

05.02.10 Waldenfelshalle Fastnachtsveranstaltung Förderverein Mehrzweckhalle Waldprechtsweier

06./07.02.10 Klosterhof Völkersbach Besenbinderball DRK Völkersbach 06.02.10 19.11 Uhr Bürgerhaus 1. Große Prunksitzung GroKaGe Einlass ab 18 Uhr

07.02.10 14.11 Uhr Bürgerhaus Seniorensitzung GroKaGe Einlass ab 13 Uhr

10.02.10 19 Uhr Theresienhaus Frauenfastnacht Kath. Frauengemeinschaft 11.02.10 16.45 Uhr Mühlenplatz und Rathaus Narrenbaum stellen und 17.30 Uhr Schlüsselübergabe am Rathaus GroKaGe 11.02.10 21.00 Uhr Bürgerhaus Bürgerparty GroKaGe Einlass ab 20 Uhr

12.02.10 19 Uhr Theresienhaus Frauenfastnacht Kath. Frauengemeinschaft 13.02.10 19.11 Uhr Bürgerhaus 2. GroßePrunksitzung GroKaGe Einlass ab 18 Uhr

14.02.10 Freihofhalle Sulzbach Kinderfasching FV Sulzbach 15.02.10 14.11 Uhr Bürgerhaus Rosenmontags-Kinderball GroKaGe Vereinsgaststätte FV Malsch Gelb-Schwarz-Ball FV Malsch 15.02.10 16.02.10 13.00 Uhr Kirchplatz Närrisches Straßenfest GroKaGe 17.02.10 19.30 Uhr Mühlenplatz Prinzen-/Fasentverbrennung GroKaGe

20.06.10 14.30-16.30 Uhr Theresienhaus Café Lichtblick für Trauernde Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch 27.02.10 14 Uhr in den St. Quellen Winterschnittkurs Obst- und Gartenbauverein Sulzbach 28.02.10 14 Uhr Bürgerhaus Winterfeier AWO Ortsverein Malsch 13./14.03.10 Pfarrgemeinderatswahlen Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

13.03.10 20.00 Uhr Bürgerhaus Diashow: Mit dem Motorrad im Iran und Dubai CulturClub Malsch Musikverein Völkersbach 14.03.10 Klosterhof Völkersbach Frühjahrskonzert

14.03.10 18 Uhr St. Cyriak Kirchenkonzert Musikverein Malsch 20.03.10 Klosterhof Völkersbach Frühjahr-/Sommer-Flohmarkt Flohmarktteam Völkersbach

20./21.03.10 Malsch, Hauptstraße Jahrmarkt

20.06.10 14.30-16.30 Uhr Theresienhaus Café Lichtblick für Trauernde Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch 21.03.10 15 Uhr Michaelskapelle Waldprechtsweier Kindertheater Theaterta mit "Plitsch und Platsch" CulturClub Malsch 26.-28.3.10 Fr./Sa. 19.30 Bürgerhaus Theateraufführungen Theaterverein Drunter und Drüber e.V. Einlass 18.30 So. 18 Uhr, Einlass 17 Uhr

28.03.10 Klosterhof Völkersbach Frühlingsfest der Jugend Musikverein Völkersbach

17.04.10 Waldenfelshalle Vereinsmeisterschaften TV Waldprechtsweier

20.06.10 14.30-16.30 Uhr Theresienhaus Café Lichtblick für Trauernde Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch 18.04.10 Waldenfelshalle Frühlingsfest mit Nordic-Walking-Grabbe-Cup TV Waldprechtsweier

18.04.10 Freihofhalle Sulzbach Konzert Musikverein Sulzbach

23.-25.04.10 Vereinsgelände des MSC Malsch 3. Quad-Event-Baden MSC Malsch

24./25.04.2010 Klosterhof Völkersbach Konzert Gesangverein Völkersbach

24./25.04.2010 Waldenfelshalle Blasmusik im Waldprechtstal (40 J. Partnerschaft mit Reicholzried) Musikverein Waldprechtsweier

24.04.10 20.00 Uhr Michaelskapelle Waldprechtsweier Paul Güde erzählt vom Aspich-Hof/Achern CulturClub Malsch

25.04.10 Klosterhof Konzert "Das Beste aus 30 Jahre Willi Heil" Gesangverein "Freundschaft" Völkersbach

25.04.10 St. Michael Waldprechtsweier Erstkommunion Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

30.04.10 Dorfplatz Waldprechtsweier Maibaumfest Musik- und Gesangverein Waldprechtsweier

01.05.10 9.00 Uhr, ganztägig in und um die Waldenfelshalle Maifest DRK OV Malsch 01.05.10 10.00 Uhr Vereinsgelände des MSC Malsch 1. Mai-Hock MSC Malsch 01./02.05.10 beim Pfarrhaus Völkersbach Maifest Gesangverein Völkersbach

01./02.05.10 jeweils 10-22 Uhr beim Angelsportverein Maifest Angelsportverein Malsch-Hurst 1967 08.05.10 20.00 Uhr Bürgerhaus Malsch Moritz "Funk-Band mit GeBläse" CulturClub Malsch 09.05.10 16.00 Uhr Waldenfelshalle Konzert für Kinder Musikverein Waldprechtsweier 13.05.10 Feuerwehrhaus Waldprechtsweier Ökumenischer Gottesdienst und Vatertagsfest Kath. Kirche St. Michael Waldprechtsweier + Feuerwehr Waldprechtsweier

13.05.10 10.00 Uhr Vereinsgelände des MSC Malsch Vatertagsgrillfest MSC Malsch 13.05.10 Festplatz Sulzbach Vatertagstreff Musikverein Sulzbach

14./15.05.10 beim Pfarrhaus Völkersbach Maifest, evtl. Ersatztermin für den 01./02.05. wg. Wetter Gesangverein Völkersbach

15.05.10 20 Uhr, Einlass 18 Uhr Waldenfelshalle "Alla Gut" Comedyabend Musikverein Waldprechtsweier und "Alla Gut" 20.06.10 14.30-16.30 Uhr Theresienhaus Café Lichtblick für Trauernde Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch 21.05.10 Bürgerhaus Festbankett 100 Jahre FV Malsch FV Malsch

22.-24.05.10 Vereinsgelände des MSC Malsch internes Motorradtreffen MSC Malsch

24.05.10 Mühlenplatz Mühlenfest Musikverein Malsch

30.05.10 Tennisclub, Tennisplatz Tennisturnier Völkersbache Vereine

30.05.10 ganztägig Freihofhalle Sulzbach Frühlingsfest Feuerwehr Malsch, Abt. Sulzbach 04.-06.06.10 Sportanlage des FV Malsch Jugendturnier FV Malsch

06.06.10 Lehrbienenstand Imkerfest Bienenzuchtverein Malsch

11.06.10 20.00 Uhr Bürgerhaus Malsch Reinhard Mey kommt nicht, aber dafür Ivo Pügner CulturClub Malsch 11-13.06.10 Sportplatz Waldprechtsweier Sportfest SV Waldprechtsweier

18.-20.06.10 Sportanlage des FV Malsch Sportfest TV Malsch

19.06.10 Clubhaus am Wasen, Völkersbach Bildersuchwanderung/Sonnwendfeier Sportverein Völkersbach

19.06.10 ab 16 Uhr an der Freihofhalle Heublumenfest Obst- und Gartenbauverein Sulzbach 20.06.10 14.30-16.30 Uhr Theresienhaus Café Lichtblick für Trauernde Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch 26./27.06.10 12.00 Uhr Klosterhof Völkersbach Dorfwiesenfest (am 26. mit Traktorparade) Musikverein Völkersbach 26.-28.06.10 Rathaus Malsch Ausstellung und Kunstmarkt anlässl. Jubiläum Kunstkreis Malsch

Juni/Juli 2010 = 250. Geburtstag des Johann Peter Hebel

02.-05.07.10 Festplatz Sulzbach Jubiläumsfest 110 Jahre Musikverein Sulzbach Musikverein Sulzbach

02. oder 09.07.10 Freibad Malsch Vereinspokalschwimmen DLRG Malsch

03. oder 10.07.10 Freibad Malsch Storchencup DLRG Malsch

03.07.10 Mahlbergschule Völkersbach Schulfest der Mahlbergschule Mahlbergschule Völkersbach

09.-19.07.10 FV Gelände Sportwoche FV Malsch

11.07.10 St. Bernhard Patrozinium Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

15.-19.07.10 Federbachhalle Sportfest Förderverein FV Malsch

17.07.10 Kindergarten Regenbogen Völkersbach Tag der offenen Tür Kindergarten Regenbogen Völkersbach

17./18.07.10 Platz zwischen Rathaus und Pfarrhaus Pfarrfest der Pfarrgemeinde Pfarrgemeinde Völkersbach

17./18.07.2010 St. Ignatius Sulzbach Patrozinium und Pfarrfest Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

17./18.07.10 Dorfplatz Waldprechtsweier Dorfplatzfest Musikverein Waldprechtsweier

23.-25.07.10 Schulhof Johann-Peter-Hebel Sommerfest Musikverein Musikverein Malsch

23.-26.07.10 Sportgelände des FV Sulzbach Sportfest FV Sulzbach

24.07.10 Backhaus Völkersbach Hocketse Obst- und Gartenbauverein Völkersbach

24.07.10 in den St. Quellen Sommerschnittkurs Obst- und Gartenbauverein Sulzbach

30./31.07.10 Rathausplatz Sulzbach Rathausplatzfest Musikverein Sulzbach

31.07.-02.08.10 Sa. 11h, So./Mo. 10h beim Kleintierzuchtverein Hähnchenfest Kleintierzuchtverein 05.-09.08.10 Sportgelände Völkersbach SVV-Festival Sportverein Völkersbach 21./22.08.10 Sa. 12-22 Uhr, beim Angelsportverein Fischerfest Angelsportverein Malsch-Hurst 1967 So. 10-22 Uhr

Bühnsporthalle Familientage Handball TV Malsch 10.-12.09.10 Sportgelände Völkersbach SVV-Festival Sportverein Völkersbach 12.-16.08.10 17./18.09.10 Rathausplatz Sulzbach Weinfest FV Sulzbach

11./12.09.10 10.00 Uhr Vereinsgelände des MSC Malsch Odtimerausstellung MSC Malsch 19.09.10 Feuerwehrhaus Waldprechtsweier Herbstfest Feuerwehr Malsch, Abt. Waldprechtsweier

23.09.10 20.00 Uhr Bürgerhaus Malsch Gitarrenduo Keith & Chris CulturClub Malsch 25.09.10 Klosterhof Völkersbach Herbst-/Winter-Flohmarkt Flohmarktteam Völkersbach

26.09.10 St. Michael Waldprechtsweier Patrozinium Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

25./26.09.2010 je 13.00 Uhr Vereinsgelände des MSC Malsch Herbstturnier MSC Malsch 02./03.10.10 Malsch, Hauptstraße Jahrmarkt

02./03.10.10 Rathausplatz / Kirche Völkersbach Erntedankfest Obst- und Gartenbauverein Völkersbach 03.10.10 Waldenfelshalle Erntedankfest Kath. Kirche und Chor St. Michael + OGV Waldprechtsweier

Blasmusik im Waldprechtstal / 40 J. Partnerschaft mit dem Musikverein Reicholzried (Allgäu) Musikverein Waldprechtsweier 09./10.10.10 10.10.10 Heimatmuseum Völkersbach Herbstfest Heimatverein Völkersbach

15./16.10.10 Freihofhalle Sulzbach Theaterabend FV Sulzbach

15.-17.10.10 Federbachhalle Oktoberfest FV Malsch

16./17.10.10 Clubhaus am Wasen, Völkersbach Saure Rüben-Fest Sportverein Völkersbach

17.10.10 Moosbronn Pfarrwallfahrt Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

23.10.10 Klosterhof Völkersbach Herbstfest Musikverein Völkersbach

24.10.10 11 Uhr Bürgerhaus Malsch Klassik-Frühstück CulturClub Malsch 07.11.10 Sportgaststätte FV Malsch Ehrungsmatinee FV Malsch

07.11.10 20 Uhr Melanchthon-Kirche Rädelchen - Klezmer und Weltmusik CulturClub Malsch 11.11.10 Völkersbach Martinsumzug Kath. Kirche Völkersbach

12.11.10 20 Uhr Bürgerhaus Malsch Prinzenherausdeutung GroKaGe 12./13.11.10 Klosterhof Völkersbach Theaterveranstaltungen Gesangverein Völkersbach

14.11.10 Franz-Vetter-Saal (ehem. Kirchensaal) Cäcilienfeier Kirchenchor Sulzbach

19./20.11.10 Klosterhof Völkersbach Theaterveranstaltungen Gesangverein Völkersbach

20.11.10 Mahlbergschule/Musikraum Völkersbach Weihnachtsbasar Pfadfinder Völkersbach

26.11.10 Gasthaus zum Grünen Baum Adventssteckkurs Obst- und Gartenbauverein Sulzbach

27.11.10 19.30 Uhr Herbstkonzert Musikverein Malsch

28.11.10 Klosterhof Völkersbach Weihnachtsbasar Missionsarbeitskreis Völkersbach

28.11.10 Bürgerhaus Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag Gemeinde Malsch

28.11.10 17 Uhr St. Ignatius Sulzbach Adventliche Stunde Kath. Seelsorgeeinheit Malsch 04.12.10 14 Uhr Freihof Sulzbach Jugendnikolausfeier Musikverein Malsch 04.12.10 Bürgerhaus Familienfeier Gesangverein "Liederkranz" Malsch

04./05.12.10 Sa. 14h, So. 10h beim Kleintierzuchtverein Lokalschau Kleintierzuchtverein 04./05.12.10 Bühnsporthalle Nikolaus-Turnen TV Malsch

05.12.10 Waldenfelshalle Advent im Waldprechtstal Musikverein Waldprechtsweier

10.12.10 Rathaus Malsch Ausstellungseröffnung "50 Jahre Sternsinger Malsch" Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

10./11.12.10 Clubhaus am Wasen, Völkersbach Jugendweihnachtsfeier Sportverein Völkersbach

11.12.10 Rathausplatz Völkersbach Christbaumverkauf Obst- und Gartenbauverein Völkersbach

11.12.10 Waldenfelshalle Familien-Weihnachtsfeier DLRG Malsch

11.12.10 Franz-Vetter-Saal (ehem. Kirchensaal) Weihnachtsfeier FV Sulzbach

12.12.10 Waldenfelshalle Nikolausfeier TV Waldprechtsweier

12.12.10 Klosterhof Völkersbach Weihnachtsfeier Gesangverein Völkersbach

18.12.10 Bürgerhaus Weihnachtsfeier GV "Freundschaft-Konkordia" Malsch

18.12.10 Clubhaus am Wasen, Völkersbach Weihnachtsfeier Sportverein Völkersbach

18.12.10 19 Uhr Clubhaus des MSC Malsch Weihnachtsfeier MSC Malsch 18.12.10 Sportgaststätte FV Malsch Weihnachtsfeier FV Malsch

19.12.10 gestrichen Waldenfelshalle Weihnachtsfeier Musikverein Waldprechtsweier 19.12.10 Bürgerhaus Adventsfeier Bienenzuchtverein

19.12.10 Freihofhalle Sulzbach Weihnachtsfeier Musikverein Sulzbach

20.12.10 Freihofhalle Sulzbach Weihnachtsfeier Musikverein Sulzbach

Theatergemeinschaft

Malsch mit Ortsteilen

Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Samstag den 13. Februar 2010

Titel: Schwanensee/Ballett P. Tschaikowski

Beginn: 19.30 Uhr

Abfahrtszeiten:

18.10 Uhr Waldprechtsweier 18.15 Uhr Kesselstraße 18.20 Uhr Volksbank Malsch 18.25 Uhr ARAL Tankstelle 18.30 Uhr Sulzbach

Die Karten liegen ab sofort bei der Sparkasse Malsch zur Abholung bereit Um einen reibungslosen Einstieg zu gewährleisten, bitten wir 8,--€ für den Bus ebenfalls zu überweisen bzw. einzuzahlen.

Viel Vergnügen wünschen Ihnen Renate Kraft , Tel.: 07246 2127 und Rosemarie Rull, Tel.: 07246 1861

Sonstiges

AWO sucht FreizeitbetreuerInnen

Auch in diesem Jahr bietet AWO-Reisen abwechslungsreiche Freizeitangebote im In- und Ausland für Kinder, Jugendliche und Familien an. Dazu sucht AWO-Reisen noch FreizeitbetreuerInnen im Alter von 16 – 30 Jahren. Die Ausbildung umfasst verschiedene Eintages- und Wochenendmodule, bei denen die an- gehenden BetreuerInnen unter anderem im pädagogischen und rechtlichen Bereich geschult werden. Die Freizeitbetreuung wird in vielen Studiengängen und Ausbildungen als Praktikum anerkannt.

Weitere Infos sowie Kataloge sind unter der Tel.Nr. 0721/35007-151 oder auf der Homepage www.awo- reisen.de erhältlich.

Der VDK- Ortsverband informiert:

Auch 2010 neue VdK-Büros: Servicestelle Rottweil eröffnet

Auch 2010 geht der Ausbau des VdK-Geschäftsstellennetzes in Baden-Württemberg weiter. Mitte Januar wurde in Rottweil, in der Stadtgrabenstraße 1, ein neues Büro mit hauptamtlicher Besetzung eröffnet. Dort steht die Volljuristin Melanie Merziger den Sozialrechtsschutz begehrenden Mitgliedern zur Verfügung. VdK-Mitglieder können in Widerspruchsverfahren und bei Klagen vor den Sozialgerichten vertreten wer- den. Auch Rat Suchende, die noch nicht Mitglied im Sozialverband VdK sind, können zunächst die Sprechstunden von Merziger und den anderen 37 VdK-Sozialrechtsreferenten im Lande aufsuchen. Men- schen, insbesondere aus dem Raum Rottweil, Tuttlingen und Schramberg, die zu den Sprechstunden von Melanie Merziger möchten, können unter der Telefonnummer (07 41) 1 75 26 25 – 0 einen Termin verein- baren. Die Adressen der anderen VdK-Servicestellen finden sich unter www.vdk-bawue.de oder können telefonisch unter (07 11) 6 19 56 – 0 erfragt werden.

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Deutsch-Israelischen Freundeskreises 2008/2009

Im Berichtszeitraum 2008/ 2009 hatte der Deutsch-Israelische Freundeskreis seine Mitglieder, Bekannten und Freunde zu 12 Veranstaltungen ins Foyer des Landratsamtes Karlsruhe eingeladen. In der Regel war- en die Veranstaltungen mit 150-200 Gästen gut besucht. Außerdem fanden im Berichtszeitraum zwei Ge- meinschaftsveranstaltungen mit jeweils einem repräsentativen Empfang durch Landrat Dr. Schnaudigel, den Spitzen der Verwaltung und Vertretern des Kreistages statt; am 07.10.2008 mit dem ehemaligen Fi- nanzminister Prof. Dr. Manfred Lahnstein und am 13. Oktober 2009 mit der Präsidentin des Zentralrats der Juden, Frau Dr. Charlotte Knobloch.

Sehr bewährt hat sich im Berichtszeitraum die informelle und organisatorische Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe“ und dem Vereins „Gegen Vergessen – für Demokratie“.

Mit der Einrichtung einer Homepage unter: www.difk.org. konnte eine größere Öffentlichkeit über die ak- tuellen Veranstaltungstermine des Deutsch-Israelischen Freundeskreises erreicht werden. Daneben wurde auch ein Pressespiegel mit aktuellen israelischen Tagesnachrichten in deutscher, englischer und hebrä- ischer Sprache eingerichtet.

Während der schweren Zeit des Gaza-Krieges im Frühjahr 2009 und der gefährlichen Lage durch Rake- tenangriffe in unsere Partnerregion Sha´ar Hanegev hat der Deutsch-Israelische Freundeskreis über das Internet seine Verbundenheit und sein Verständnis mit den dortigen Bewohnern zum Ausdruck gebracht. Unsere israelischen Freunde haben die empfangenen Briefe und Solidaritätsbekundungen in ihre Home- page gestellt und so einer breiten israelischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

In der Homepage des Deutsch-Israelischen Freundeskreises wird auf die Zielsetzung und das Selbstver- ständnis des Vereins hingewiesen und um Mitglieder geworben. (Jahresbeitrag 40,-€, für Schüler, Studen- ten und Auszubildende 20.-€).

Besondere Anerkennung zollt der Verein der unterstützenden Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Karl- sruhe. Im Rahmen der Landkreis-Partnerschaft mit der israelischen Region Sha´ar Hanegev hat das Land- ratsamt Karlsruhe das Projekt „Wald der Freundschaft“, initiiert, mit dem Ziel, die ´Wüste zu begrünen und der globalen Klimaerwärmung` entgegenzutreten. Mit der Pflanzung von über 100 Bäumen, (Spende von 10,- € pro Baum), hat der Deutsch-Israelische Freundeskreis dieses Projekt tatkräftig unterstützt.

Eine weitere Aktivität des Vereins ist die Initiative zur Förderung des Caritas „Baby-Hospital“ in Bethlehem- Westbank. Hier am Geburtsort Christi ist die Kinder-sterblichkeit, die soziale Rückständigkeit, sowie die mangelnde Gesundheitspflege besonders groß, betonte der Erste Vorsitzende, Botschaftsrat a. D. Gerhard Holler.

-2-

Auch im neuen Jahr wird der Freundeskreis seinen Mitgliedern und Freunden politisch und kulturell aus- gewogene Veranstaltungen mit namhaften Referenten anbieten.

Für die erste Veranstaltung im Jahr 2010 konnte am 26.01.2010, anlässlich des 65. Jahrestags der Befrei- ung des KZ Auschwitz am 27.01.1945, der namhafte Historiker Prof. Dr. Eberhard Jäckel mit dem Vortrag „Hitler und der Holokaust“ gewonnen werden.

Im Anschluss an den Jahresbericht wurde der Prüfungsbericht und die Bestätigung der einwandfreien Kassenführung durch die Kassen-Revisoren Frau Giraud und Herrn Schütz vorgetragen. Der Erste Vorsit- zende bedankt sich bei diesen für ihre gute Arbeit. Abschließend sprach der Erste Vorsitzende dem Schatzmeister, Oberstudiendirektor Horst Merkel und Geschäftsführerin, Frau Herb, seinen Dank für ihre umfangreiche und einwandfreie Mitarbeit aus. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung bedankt sich der gesamte Vorstand des Deutsch-Israelischen Freundeskreises bei allen Mitgliedern für die Anerkennung seiner Arbeit in den Jahren 2008/2009.

i. A. Gerhard Holler Erster Vorsitzender

Veranstaltungen

Werke von Bach und Chaplin

Thomas Beckmanns Cello erklingt zugunsten armer Menschen

Benefizkonzert am 24. Februar in der Bruchsaler Stadtkirche

Bruchsal (pa). Sein Cello, erzählt Thomas Beckmann, habe - was unter Berufsmusikern keineswegs unüblich sei - einen Namen. "Il Mendicante" heiße es, übersetzt "der Bettler", weil das weit über 200 Jahre alte Instrument ehemals einem Pariser Clochard gehört habe, der es wegen seines unvergleichlichen Klanges selbst um den Preis der Armut nicht verkaufen wollte. Und so hat dieses Violoncello den jungen Thomas Beckmann während seines Musikstudiums ständig an die Not obdachloser Menschen erinnert - und damit ein Problem angestoßen, das den international gefeierten Solocellisten seit mittlerweile vielen Jahren kontinuierlich beschäftigt. Für sein soziales Projekt "Gemeinsam gegen Kälte" spielte er in zwi- schenzeitlich rund 500 Benefizkonzerten gut anderthalb Millionen Euro ein und erhielt zahlreiche Aus- zeichnungen, darunter den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Am Mittwoch, den 24. Februar 2010, gastiert Thomas Beckmann um 19 Uhr mit "Il Mendicante" im Rah- men seiner zehnten Benefiztournee und auf Einladung des Caritasverbandes Bruchsal in der Stadtkirche "Unserer lieben Frau" in Bruchsal. Und das mit einer - auf den ersten Blick - ungewöhnlichen Programm- zusammenstellung, spielt er doch u. a. Johann Sebastian Bachs Solo-Suiten neben Werken von Charlie Chaplin und verbindet diese Stücke untereinander auf neue Weise. Chaplin? In der Tat, denn der amerika- nische Komiker setzte mit seinem "Vagabund" nicht nur dem obdachlosen Bettler ein filmisches Denkmal, sondern spielte selbst Cello und schrieb oft auch die Musik zu seinen Filmen. Unterstützt wird mit dem Erlös der Veranstaltung am 24. Februar die Wohnungslosenhilfe im nördlichen Landkreis Karlsruhe sowie das Projektcafé "Cafétas" der Caritas Bruchsal, in dem psychisch erkrankte und langzeitarbeitslose Menschen mitarbeiten. Die Schirmherrschaft des Konzertes haben Günther H. Oettin- ger, der dem Projekt als Ministerpräsident von Baden-Württemberg seine Unterstützung zugesagt hat, und die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick inne.

Info:

Der Vorverkauf für das Bruchsaler Gastspiel von Thomas Beckmann am 24. Februar 2010 hat jetzt begon- nen. Karten zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) sind erhältlich bei der Touristinformation Bruchsal,

Am Alten Schloss 2, Tel. 07251 5059461. Außerdem beim Sportshop Weschenfelder (Schlossstraße 11), bei M & S Marketing (Im Jüden 40), beim TUI ReiseCenter (Am Friedrichsplatz 2), dem Caritasverband Bruchsal (Friedhofstraße 11) sowie über www.gemeinsam-gegen-kaelte.de. Für Schwerbehinderte, Ob- dachlose sowie ALG II- und Sozialhilfeempfänger ist der Eintritt gegen Nachweis frei.

Tag der Biodiversität im Naturkundemuseum Karlsruhe Samstag 27.2.2010, 10 - 18 Uhr Eintritt frei!

2010 ist das Internationale Jahr der Biodiversität – aus diesem Anlass zeigen die wissenschaftlichen Na- turkundemuseen Deutschlands an diesem gemeinsamen Aktionstag, weshalb die Erhaltung der biologi- schen Vielfalt der Erde so wichtig ist und welchen Beitrag sie dazu leisten.

Mit Führungen in die Sammlungen, spannenden Vorführungen und Vorträgen stellen die Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler des Naturkundemuseum Karlsruhe ihre Arbeit und ihre Projekte auf diesem Gebiet vor.

Spezielle Führungen für Familien und Kinder sowie Bastel- und Maltisch runden das Angebot ab.

Für die Bewirtung sorgt der Förderverein Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe e.V.

Nina Gothe M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13 76133 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721 175 21 55 Fax: +49 (0)721 175 21 10 E-Mail: [email protected] www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

Ende der amtlichen und nichtamtlichen Mitteilungen.