Flyer Wohnberater 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tätigkeitsberichte Bezirksjugendtag 2019 BZ1.Pdf
Bezirk Baden-Baden Jahresbericht Bezirksjugendwart 2019 Die Saison 2018/2019 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abge- schlossen werden. Bezirkspokalsieger Saison 2018/2019 A-Junioren SG Kappelrodeck / Waldulm B-Junioren Rastatter JFV C-Junioren SV Oberachern D- Junioren SV Sinzheim B-Juniorinnen SV Sinzheim C-Juniorinnen SV Sinzheim D- Juniorinnen SV Sinzheim Hallenbezirksmeister Saison 2018/2019 A-Junioren ( Futsal ) SG Kuppenheim B-Junioren ( Futsal ) SV 08 Kuppenheim C-Junioren ( Futsal ) SV 08 Kuppenheim D-Junioren ( Futsal) SV Sasbach E-Junioren Sparkassencup VfB Bühl B-Juniorinnen ( Futsal ) SV Vimbuch C-Juniorinnen ( Futsal ) SV Sinzheim D-Juniorinnen ( Futsal ) FV Muggensturm Bezirksmeister Saison 2018/2019 A-Junioren SG Ötigheim B-Junioren Rastatter JFV C-Junioren SV Oberachern D-Junioren SV Sinzheim B-Juniorinnen SV Sinzheim C-Juniorinnen SV Sinzheim Staffelsieger Saison 2018/2019 A-Junioren Kreisliga SG Lauf B-Junioren Kreisliga 1 SG Weitenung C-Junioren Kreisliga 1 SG Haueneberstein C-Junioren Kreisliga 2 SG Ottenhöfen D-Junioren Kreisliga 1 FV Bad Rotenfels D-Junioren Kreisliga 2 SV Sinzheim 2 D-Junioren Kreisklasse 1 VfR Bischweier D-Junioren Kreisklasse 2 FV Ötigheim D-Junioren Kreisklasse 3 SG Sasbach 2 D-Junioren Kleinfeld 1 TuS Hügelsheim D-Juniorinnen Kleinfeld SV Sinzheim E-Junioren Kleinfeld 1 VfB Gaggenau 2001 E-Junioren Kleinfeld 2 SV 08 Kuppenheim E-Junioren Kleinfeld 3 1.SV Mörsch E-Junioren Kleinfeld 4 VfR Bischweier E-Junioren Kleinfeld 5 FV Ötigheim E-Junioren Kleinfeld 6 FV Bad Rotenfels E-Junioren Kleinfeld 7 FV Würmersheim E-Junioren Kleinfeld 8 VfB Gaggenau 2001 2 / Sinzheim 2 E-Junioren Kleinfeld 9 VfR Bischweier 2 / FV Ottersweier 2 E-Junioren Kleinfeld 10 FV Würmersheim 2 E-Junioren Kleinfeld 11 VfB Gaggenau 2001 3 / SV 08 Kup- penheim 3 E-Junioren Kleinfeld 12 FV Bad Rotenfels 4 Herzlichen Glückwunsch allen Bezirksmeistern, Staffelsiegern, Bezirkspokalsiegern und Hallenbezirksmeistern. -
Landratsamt Rastatt 01.07.2015 -Jugendamt
Landratsamt Rastatt 01.07.2015 -Jugendamt- Besondere Soziale Dienste Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel: 07222 381-2259 FAX: 07222 381-2299 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Frau D. Heck, Frau C. Ortmann Sachgebietsleitung Frau B. Meier Tel: 07222 381-2244 [email protected] Vertretung: Herr Tippmann Jugendhilfeplanung Frau C. Heiob Tel: 07222 381-2219 [email protected] Kindertagespflege Frau C. Heiob Frau I. Huber1 Frau V. Nestler Tel: 07222 381-2219 Tel: 07222 381-2228 Tel: 07222 381-2222 [email protected] [email protected] [email protected] Bietigheim Bühl Ottersweier Au am Rhein Muggensturm Durmersheim Bühlertal Rheinmünster Bischweier Rastatt Elchesheim-Illingen Hügelsheim Forbach Weisenbach Ötigheim Iffezheim Gaggenau Sinzheim Lichtenau Gernsbach Steinmauern Kuppenheim Loffenau Vertretung: Vertretung: Vertretung: Frau Nestler Frau Heiob Frau Huber 1einschließlich Beratung für Alleinerziehende Pflegekinderdienst Frau K. Brendle Herr O. Tippmann2 Frau J. Wallner Tel: 07222 381-2234 Tel: 07222 381-2235 Tel: 07222 381-2223 [email protected] [email protected] [email protected] Au am Rhein Iffezheim Gaggenau Bühl Bietigheim Kuppenheim Gernsbach Bühlertal Bischweier Lichtenau Loffenau Ottersweier Durmersheim Muggensturm Rastatt Elchesheim-Illingen Ötigheim Sinzheim Forbach Rheinmünster Hügelsheim Steinmauern Weisenbach Vertretung: Frau Wallner Vertretung: Frau Brendle Vertretung: Frau Brendle (Ottersweier, Frau Wallner Rastatt, -
Bahn Linie S8/S81 Murgtalbahn Karlsruhe
Karlsruhe - Durmersheim / Malsch - Rastatt - Gaggenau - S8 S81 Gernsbach - Forbach - Baiersbronn - Freudenstadt (Murgtalbahn) Montag - Freitag LINIE S8 S8 S8 S8 S8 S8 S8 S81 S81 S8 S81 S81 S8 S81 S8 S8 S81 S8 S8 S8 S81 S81 S8 S81 ZUGGATTUNG S S S S S S S S S S S S S S S S E S S S S E S S ZUGNUMMER 85540 85580 85500 85664 85502 85504 85506 85204 85028 85544 85030 85036 85604 85042 84948 85588 85190 85510 85550 85512 85056 85192 85562 85060 VERKEHRSHINWEIS R Karlsruhe Hauptbahnhof 6.10 6.43 7.07 7.45 8.43 10.10 11.43 12.10 12.43 Karlsruhe Hauptbahnhof (Vorpl.) 0.21 4.30 5.07 5.36 8.03 9.11 10.11 11.11 12.11 Karlsruhe Albtalbahnhof an 0.23 4.32 5.09 5.38 8.05 9.13 10.13 11.13 12.13 Karlsruhe Albtalbahnhof ab 0.25 4.34 5.10 5.40 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 Durmersheim 0.36 4.45 5.21 5.51 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 Malsch 6.22 6.55 7.19 7.57 8.55 11.55 12.55 Rastatt 0.55 5.03 5.33 6.08 6.33 7.06 7.38 8.08 8.38 9.05 9.38 10.29 10.38 11.38 12.08 12.29 12.38 13.08 Rastatt Beinle 0.56 5.05 5.35 6.10 6.35 7.08 7.40 8.10 8.40 9.40 10.40 11.40 12.10 12.40 13.10 Kuppenheim 0.59 5.08 5.38 6.13 6.38 7.11 7.43 8.13 8.43 9.43 10.43 11.43 12.13 12.43 13.13 Bischweier (Baden) 1.01 5.10 5.40 6.15 6.40 7.13 7.45 8.15 8.45 9.45 10.45 11.45 12.15 12.45 13.15 Bad Rotenfels Schloss 1.04 5.12 5.42 6.17 6.42 7.15 7.47 8.17 8.47 9.47 10.47 11.47 12.17 12.47 13.17 Bad Rotenfels Bahnhof/Rotherma 1.05 5.13 5.43 6.19 6.44 7.16 7.48 8.18 8.48 9.48 10.48 11.48 12.18 12.48 13.18 Bad Rotenfels Weinbrennerstraße 1.07 5.14 5.44 6.20 6.45 7.17 7.49 8.19 8.49 9.49 10.49 11.49 -
Abfallbehälter - Geschäfts- Und Gewerbetreibende«
»Abfallbehälter - Geschäfts- und Gewerbetreibende« Formular zum An-, Um- oder Abmelden von Restabfall- und Biotonnen sowie Wertstoffbehältern bei Ein- richtungen anderer Herkunftsbereiche als private Haushaltungen (Gewerbe, Industrie, Handwerk, öffentli- che Einrichtungen, Ärzte etc.) Die Abfallbehälter werden nach Anmeldung leihweise zur Verfü- werden. Gebührenwirksam wird diese Änderung jeweils zum Ersten gung gestellt und sind dem Kunden zugeordnet. Für die Anmeldung des Folgemonats, die Behältergrundgebühren werden wie die Min- der Abfallbehälter ist der Geschäfts- bzw. Gewerbetreibende ver- destleerungen anteilig berücksichtigt. Die Gebühren für Änderun- antwortlich und erhält auch den Gebührenbescheid. Die jeweiligen gen der Anzahl oder Größe von Restabfallbehältern oder Biotonnen Abfuhrtage können der Abfall-App oder dem gemeindespezifischen betragen: Behälter mit 60 Liter bis einschließlich 240 Liter Füllraum Abfallkalender entnommen werden. 12,00 €, Container mit 770 Liter und 1.100 Liter Füllraum 30,00 €. Der Austausch von defekten Behältern und die Erstausstattung ist gebührenfrei. 770 Liter Biotonne Gewerbe 240 Liter 1.100 Liter In der Biotonne werden die organischen Abfälle ohne tierische Be- 120 Liter 60 Liter 80 Liter standteile erfasst. Beispiele dafür sind Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeefilter und Teebeutel, Zimmer- und Balkonpflanzen, Eierscha- len und in Kleinmengen Gartenabfälle. Küchen- und Speiseabfälle aus Kantinen, Großküchen und Gastronomiebetrieben gemäß der VO (EG) Nr. 1069/2009 (tierische Nebenprodukte) dürfen -
Abfallkalender Bischweier 2021
Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Bischweier 2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Mo 8:00 – 12:00 Uhr Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. 11.3., Do. 18.3., Do. 25.3., (Nov. -
Bus Linie 214 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 214 Fahrpläne & Netzkarten 214 Bad Augustapl. / Museum Burda Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 214 (Bad Augustapl. / Museum Burda) hat 10 Routen (1) Bad Augustapl. / museum Burda: 09:42 - 19:45 (2) Bad Augustapl. / museum Burda: 00:01 - 23:01 (3) Bad Rotenfels Schulz. dachgrub: 05:59 - 07:44 (4) Baden-Baden Tiergarten / cts-Klinik: 06:10 - 09:35 (5) Bühl Zob/bahnhof: 05:18 - 18:51 (6) Ebersteinburg Kapelle: 07:10 - 19:56 (7) Gaggenau Bahnhof: 00:00 - 23:00 (8) Steinbach Poststraße/postplatz: 07:29 - 19:29 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 214 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 214 kommt. Richtung: Bad Augustapl. / Museum Burda Bus Linie 214 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bad Augustapl. / museum LINIENPLAN ANZEIGEN Burda Montag 09:42 - 19:45 Bühl Zob/Bahnhof Dienstag 09:42 - 19:45 Güterstraße, Bühl Mittwoch 09:42 - 19:45 Bühl Rathaus Eisenbahnstraße 8, Bühl Donnerstag 09:42 - 19:45 Bühl Klostergarten Freitag 09:42 - 19:45 Hauptstraße 129, Germany Samstag 19:45 Eisental Rebstock Sonntag 20:02 L 84, Germany Steinbach Steinbacher Str./Postplatz Steinbacher Straße, Baden-Baden Bus Linie 214 Info Steinbach Grabenstraße/Postplatz Richtung: Bad Augustapl. / Museum Burda Grabenstraße 2, Baden-Baden Stationen: 12 Fahrtdauer: 24 Min Steinbach Schule Linien Informationen: Bühl Zob/Bahnhof, Bühl Steinbacher Straße 23, Baden-Baden Rathaus, Bühl Klostergarten, Eisental Rebstock, Steinbach Steinbacher Str./Postplatz, Steinbach Steinbach Ziegelei Grabenstraße/Postplatz, Steinbach Schule, Mührichstraße 10, Baden-Baden Steinbach Ziegelei, Varnhalt Im Lindenbosch, Baden- Baden Tiergarten / Cts-Klinik, Baden-Baden H.- Varnhalt Im Lindenbosch Bredow-Str/Swr, Bad Augustapl. -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
Campaign for the German Imperial Constitution Written: August 1849-April 1850; Source: MECW Volume 10, P
Friedrich Engels The Campaign for the German Imperial Constitution Written: August 1849-April 1850; Source: MECW Volume 10, p. 147-239; First Published: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-okonomische Revue Nos. 1, 2 and 3, 1850; Transcription/Markup: Unknown; Proofed: and corrected by Mark Harris, 2010. Table of Contents Introduction ................................................................................................................................ 2 I. Rhenish Prussia ....................................................................................................................... 5 II. Karlsruhe .............................................................................................................................. 16 III. The Palatinate ..................................................................................................................... 24 IV. To Die for the Republic! ..................................................................................................... 34 Introduction Hecker, Struve, Blenker, Zitz und Blum, Bringt die deutschen Fürsten um! This refrain [Hecker, Struve, Blenker, Zitz and Blum, slay the German princes!– Ed.] which on every highway and in every tavern from the Palatinate to the Swiss frontier rang out on the lips of the South German “people's militia” to the well-known tune of “Surrounded by the Sea”, a mixture of chorale and barrel-organ–this refrain sums up the whole character of the “magnificent uprising for the Imperial Constitution”.1 Here you have in two lines -
Digitalisierungsstrategie Für Die Netzwerkkommunen Regioenergie
digital RegioENERGIEdigital Digitalisierungsstrategie für die Netzwerkkommunen RegioENERGIE Projektmaßnahme im Rahmen der Ausschreibung „Digitale Zukunftskommune@bw“ Förderlinie Teil B erste Phase: Gesamtkosten: 60.000 EUR Zugesagte Fördermittel: 45.000 EUR Förderlinie Teil B zweite Phase: Gesamtkosten: 200.000 EUR Beantragte Fördermittel: 100.000 EUR Netzwerkkommunen: Bietigheim, Bischweier, Durmersheim, Elchesheim-Ilingen, Kuppenheim, Loffenau, Malsch, Muggensturm, Ötigheim, Steinmauern und Weisenbach Antragsteller: Gemeinde Malsch (stellvertretend für die Netzwerkkommunen) Hauptstraße 71, 76316 Malsch Stellvertreter und Ansprechpartner für die Netzwerkkommunen: Bürgermeister Elmar Himmel Projektpartner: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) imi Frau Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jivka Ovtcharova Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Architektur Frau Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) Herr Dipl.-Ing. Bert Flegel Herr Dipl.-Geoökol., M.Sc. Dirk Bischoff Weitere Projektbeteiligte: Bürgerschaft, Handel und Gewerbe, Freiwillige Feuerwehren und Rettungsdienste Seite 1 von 10 digital Zusammenfassung: Status und weitere Planung Als landkreisübergreifender Zusammenschluss von elf Kommunen entwickelt RegioENERGIE eine nachhaltige Grundstruktur für die langfristige kontinuierliche digitale Weiterentwicklung der Region. Über diese werden Lösungen für verschiedenste Bereiche wie Verwaltung, Ener- gie und Interaktion der Bürger aufgebaut und zu einem sinnvollen Gesamtbild zusammenge- fügt. Unter Einbeziehung -
Biogasanlagen Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 15. Wahlperiode 22. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Tobias Wald und Karl-Wolfgang Jägel CDU und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Biogasanlagen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Biogasanlagen gibt es im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden- Baden und in welchen Kommunen stehen sie? 2. Welche Entwicklung ist hinsichtlich der Anzahl der Biogasanlagen für die kommenden zehn Jahre zu erwarten? 3. Welche Größe haben die jeweiligen Anlagen (aufgeschlüsselt nach der Einheit Kilowatt)? 4. Welche Substrate werden als Biomasse in den jeweiligen Anlagen abgebaut? 5. Wird die Entwicklung und eventuelle Zunahme von Biogasanlagen im Land- kreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den nächsten Jahren Einfluss auf die Landwirtschaft in der mittelbadischen Region haben und wenn ja, welche und in welchen Bereichen der Substrate (Mais, Getreide, Grassilage)? 6. Wie und in welchen Abständen wird sichergestellt, dass die Biogasanlagen ord- nungsgemäß errichtet und betrieben werden? 7. Wie haben sich die Pachtpreise (pro Hektar und Jahr) für landwirtschaftliche Flächen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den letzten zehn Jahren verändert und mit welchem Anstieg ist in den kommenden zehn Jahren zu rechnen? 20. 03. 2013 Wald, Jägel CDU Eingegangen: 22. 03. 2013 / Ausgegeben: 26. 04. 2013 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 Begründung Die Anzahl der Biogasanlagen in Baden-Württemberg nimmt stetig zu. -
2020-07-02 Gemeindeanzeiger Weisenbach KW27
Diese Ausgabe erscheint auch online GEMEINDEANZEIGER Donnerstag, 2. Juli 2020 Nummer 27 Amtliches Seite 2 Jubilare Seite 8 Elektro-Carsharing - ab sofort auch in Weisenbach Sperrmüllbörse Seite 8 Ab sofort können registrierte Kunden das e-Carsharing-Angebot Notdienste Seite 9 der deer auch in der Gemeinde Weisenbach in Anspruch nehmen Vereine Seite 9 und mit dem Renault ZOE nachhaltig mobil sein. Kirchen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Jagdgenossenschaft - Rechnungsergebnis für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 Gemäß § 16 Abs. 2 i. V. mit § 10 Abs. Weisenbach mit 855 ha 47 ar und bei der Gemeinde Weisenbach gel- 3 Buchst. c der Satzung für die Jagd- 25 m² ergibt sich ein Reinertrag von tend zu machen. genossenschaft Weisenbach vom 16,90 Euro je ha. Für die Bearbeitung eines Antrags 21.02.2005 hat der Gemeindevor- wird eine Gebühr von 25,00 Euro er- stand (Gemeinderat) für jedes Wirt- Gemäß § 15 Abs. 1 der Satzung für die hoben und mit dem Reinertrag ver- schaftsjahr über die Einnahmen und Jagdgenossenschaft Weisenbach so- rechnet. Ausgaben der Jagdgenossenschaft wie Beschluss der Versammlung der Rechnung zu führen. Jagdgenossenschaft vom 21.02.2005 Der vorstehende Beschluss des Ge- wird der Reinertrag aus der Jagd- Für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 meinderates über die Feststellung (01.04.2019 bis 31.03.2020) hat der nutzung der Gemeinde Weisenbach des Rechnungsergebnisses 2019/2020 Gemeinderat am 25.06.2020 das Rech- zur Verfügung gestellt. Nach § 15 wird hiermit gem. § 18 der Satzung nungsergebnis wie folgt festgestellt: Abs. 2 der Satzung kann jeder Jagd- für die Jagdgenossenschaft Weisen- Einnahmen der genosse der diesem Beschluss nicht bach öffentlich bekannt gemacht. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.