Bezirk Baden-Baden

Jahresbericht Bezirksjugendwart 2019

Die Saison 2018/2019 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abge- schlossen werden.

Bezirkspokalsieger Saison 2018/2019

A-Junioren SG Kappelrodeck / Waldulm B-Junioren Rastatter JFV C-Junioren SV Oberachern D- Junioren SV B-Juniorinnen SV Sinzheim C-Juniorinnen SV Sinzheim D- Juniorinnen SV Sinzheim

Hallenbezirksmeister Saison 2018/2019

A-Junioren ( Futsal ) SG B-Junioren ( Futsal ) SV 08 Kuppenheim C-Junioren ( Futsal ) SV 08 Kuppenheim D-Junioren ( Futsal) SV Sasbach E-Junioren Sparkassencup VfB Bühl B-Juniorinnen ( Futsal ) SV Vimbuch C-Juniorinnen ( Futsal ) SV Sinzheim D-Juniorinnen ( Futsal ) FV

Bezirksmeister Saison 2018/2019

A-Junioren SG Ötigheim B-Junioren Rastatter JFV C-Junioren SV Oberachern D-Junioren SV Sinzheim B-Juniorinnen SV Sinzheim C-Juniorinnen SV Sinzheim

Staffelsieger Saison 2018/2019

A-Junioren Kreisliga SG Lauf B-Junioren Kreisliga 1 SG Weitenung C-Junioren Kreisliga 1 SG Haueneberstein C-Junioren Kreisliga 2 SG Ottenhöfen D-Junioren Kreisliga 1 FV Bad Rotenfels D-Junioren Kreisliga 2 SV Sinzheim 2 D-Junioren Kreisklasse 1 VfR D-Junioren Kreisklasse 2 FV Ötigheim D-Junioren Kreisklasse 3 SG Sasbach 2 D-Junioren Kleinfeld 1 TuS Hügelsheim D-Juniorinnen Kleinfeld SV Sinzheim E-Junioren Kleinfeld 1 VfB 2001 E-Junioren Kleinfeld 2 SV 08 Kuppenheim E-Junioren Kleinfeld 3 1.SV Mörsch E-Junioren Kleinfeld 4 VfR Bischweier E-Junioren Kleinfeld 5 FV Ötigheim E-Junioren Kleinfeld 6 FV Bad Rotenfels E-Junioren Kleinfeld 7 FV Würmersheim E-Junioren Kleinfeld 8 VfB Gaggenau 2001 2 / Sinzheim 2 E-Junioren Kleinfeld 9 VfR Bischweier 2 / FV 2 E-Junioren Kleinfeld 10 FV Würmersheim 2 E-Junioren Kleinfeld 11 VfB Gaggenau 2001 3 / SV 08 Kup- penheim 3 E-Junioren Kleinfeld 12 FV Bad Rotenfels 4

Herzlichen Glückwunsch allen Bezirksmeistern, Staffelsiegern, Bezirkspokalsiegern und Hallenbezirksmeistern. Ein herzliches Dankeschön auch den Vereinen, welche für die Hallenbezirksmeisterschaften ihre Hallen, für den Mädchentag und die Be- zirkspokalendspiele ihre Rasenplätze zur Verfügung gestellt haben . Danke auch an die Turnierleiter/innen und Schiedsrichter/innen.

Danke, auch im Namen aller Mitarbeiter vom Bezirksjugendausschuss, den Jugend- leiterinnen und Jugendleitern mit ihren Trainern und Betreuern, sowie den Eltern für die geleistete Arbeit und ihren Einsatz im Juniorenfußball.

Spielbetrieb

Bei den A-Junioren kommt der SG Kuppenheim in der Verbandsliga auf den 5.Platz, der SV Sinzheim auf Platz 8. In der Landesliga landet der 1.SV Mörsch auf Platz 11 und muss in die Bezirksliga absteigen.

Bei den B-Junioren wurde die SV 08 Kuppenheim 6ter in der Verbandsliga. In der Landesliga wurde der SV Sinzheim 1ter und steigt in die Verbandsliga auf. SG Vimbuch Platz 6, 1.SV Mörsch belegt Platz 8 und die SG Ottersweier wird 10ter.

In der C-Junioren Verbandsliga, erlangte der SV 08 Kuppenheim den 5 Platz. In der Landesliga wurde der SV Sinzheim 6ter, die SG Bühlertal 9, Platz 10 erreichte der 1.SV Mörsch, SG Bühl Platz 11 und Platz 12 erreichte die SG Stollhofen.

Schlusswort

Für die geleistete Arbeit im Spieljahr 2018 / 2019 darf ich mich bei BV Dieter Klein und allen Mitarbeitern im BFA, BJA und BSA recht herzlich bedanken. Mein Dank, gilt aber auch den Mitarbeitern im Verbandsjugendausschuss, mit dem Verbandsjugendwart Kai Schmitt, für die gute Zusammenarbeit. Dank auch den Damen und Herren der Geschäftsstelle des Südbadischen Fußball- verbandes.

Vito Voncina Bezirksjugendwart

Liebe Vereine, schon wieder ist eine Saison zu Ende gegangen. Nachdem es im vergangenen Jahr viele Diskussionen bezüglich des Norweger-Modells gab, sind wir froh, dass der Ver- band endlich die notwendige Flexibilität für den Spielbetrieb auf Bezirksebene ge- zeigt hat. Der Antrag von Vito Voncina, das Norweger-Modell auch für die Mädchenmannschaf- ten einzuführen wurde am Verbandsjugendtag genehmigt. Darauf können wir uns in der neuen Runde freuen und vielleicht so in den kommenden Jahren ein paar mehr Mädchen in Richtung Großfeld führen.

Die Bezirkspokalendspiele fanden dieses Jahr beim SV Ulm statt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die Ausrichtung und die gelungene Organisation rund um die Endspiele. Leider konnte aufgrund personeller und terminlicher Engpässe der Mädchentag in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Terminproblematik mit den Pfingstferien ist uns als Bezirk durchaus bewusst, jedoch haben wir einige Vorgaben von Verbandsebene und würden uns für die Zu- kunft wünschen, dass zukünftig früher auf uns zu gekommen wird, dass wir und auch der ausrichtende Verein besser und flexibler reagieren können. Die Termine stehen jeweils ein Jahr vorher fest, so dass frühzeitig geplant werden kann, wenn beispiels- weise Veranstaltungen im selben Ort oder im Nachbarort stattfinden.

Da ich das Gefühl habe, dass der Mädchentag nur aufgrund der mit angegliederten Pokalendspiele Ausrichter findet, plane ich einen Informationsabend in der kom- menden Hinrunde. Ich hoffe, möglichst viele Vereinsvertreter dort begrüßen zu dür- fen. Ich möchte euch über die Möglichkeiten der Mädchengewinnung von Verbands- seite informieren und welche Maßnahmen es neben dem Mädchentag noch gibt, um Mädchen für den Fußball im Verein zu begeistern. Zudem besteht die Möglichkeit mit einem Workshop in Kleingruppen Ideen zu sammeln, so dass ein reger Austausch auch zwischen den Vereinen stattfindet. Möglicherweise kann sich bei dem ein oder anderen Verein die Vorgehensweise abgeschaut werden.

Wir sitzen alle im selben Boot und sollten daher die Chance von einem gemeinsa- men Erfahrungsaustausch nutzen, um voneinander zu lernen.

Zum Schluss geht mein Dank wieder an die netten Kollegen aus dem BFA und BJA, mit denen die Zusammenarbeit immer tadellos funktioniert. Allen voran dem BJW Vito Voncina, der mich immer sehr unterstützt und auch vertritt, wenn ich wie die ver- gangene Runde beruflich sehr eingespannt war. DANKE!

Nun hoffe ich, dass wir in der neuen Runde weniger Spielausfälle und weniger Mannschaftsabmeldungen haben und vielleicht sogar wieder ein paar hinzugewinnen können.

Mirjam Wehnert

Schulfußball im Staatlichen Schulamt Baden-Baden/ 2018/19

Der jährliche Start in den Schulfußball beginnt mit einer Sitzung aller Verantwortli- chen für JTFO in Schöneck. Dort werden die Neuerungen veröffentlicht und ein Rückblick auf das vergangene Schuljahr gegeben. In 2018/19 konnte der Spielbetrieb für WK V Grundschulen wieder aufgenommen werden, nachdem ein Nachfolger für Mathias Eisele gefunden wurde. Wolfgang Lutz wird diesen Wettkampf in Zukunft betreuen. Das Team für weiterführende Schule blieb gleich und setzt sich wie folgt zusammen: Daniel Willemsen, Lehrer am Richard Wagner Gymnasium Baden-Baden, betreut die Wettkämpfe I und II der Jungen. Kai Hafner, Lehrer an der Lothar von Kübel Realschule, betreut die Wettkämpfe III und IV Jungen. Sarah Frey, Lehrerin an der Lothar von Kübel Realschule, betreut alle Mädchenteams der Wettkämfe I-IV.

Bericht über die Wettkämpfe I und II / Wettkampf I berufliche Schulen: Für dieses Turnier haben sich insgesamt vier Schulmannschaften angemeldet. Dies waren die Handelslehranstalt Bühl, Handelslehranstalt Rastatt, Robert-Schumann- Schule Baden-Baden und das Pädagogium aus Baden-Baden. Gespielt wurde auf dem Kunstrasenplatz im Schulzentrum West in Baden-Baden. Der Kreisbeauftragte organisierte die Schiedsrichter und das Finale gewann die Handelslehranstalt Rastatt.

Wettkampf I Landeswettbewerb: Für diesen Wettkampf haben sich nur zwei Teams eingeschrieben. Beide kommen aus Bühl. Es ist die Aloys-Schreiber Gemeinschaftsschule und die Carl-Netter- Real- schule. Gewinner dieses Wettkampfes war die Aloys-Schreiber Gemeinschaftsschule Bühl. Wettkampf I : Insgesamt vier Schulmannschaften wollten in diesem Wettkampf den Sieger ausspie- len. Drei Gymnasien (MLG Baden-Baden, Klosterschule Baden-Baden und Windeck Bühl) und die Realschule aus Sinzheim. Sehr souverän setzte sich das Windeck Gymnasium durch. Wettkampf II Landeswettbewerb: Vier Mannschaften aus dem Bezirk meldeten sich für diesen Wettkampf an. Dies wa- ren die Carl-Netter-Realschule Bühl, die Karlschule Rastatt, die Maria-Victoria-Schule aus Ottersweier und der Gastgeber die Maria-Gress-Schule aus . Gespielt wur- de auf Kleinfeld in Iffezheim. Gewonnen hat das Turnier die Maria- Victoria Schule aus Ottersweier. Wettkampf II Bundeswettbewerb: In diesem Wettkampf meldeten sich insgesamt acht Mannschaften an. Dies waren die LvK Realschule Sinzheim, das MLG Baden-Baden, das Gymnasium Hohenbaden aus Baden- Baden, die Realschule Gaggenau, die Realschule , die Real- schule Rheinmünster, die Realschule Rastatt und das Windeck Gymnasium aus Bühl. Im Finale gewann das Windeck Gymnasium im Elfmeterschießen. Bericht über die Wettkämpfe III und IV Die Wettkämpfe III und IV wurden in diesem Jahr erneut zentral ausgespielt. Der SV Sinzheim mit zwei Rasenplätzen bot sich an, um das Turnier auszuspielen. Im WK III Bundeswettbewerb setzte sich das Realschule Rheinmünster durch. Im WK III Lan- deswettbewerb die Realschule Gaggenau. Sieger im WK IV Bundeswettbewerb wurde die Maria Gress Schule Iffezheim, im Landeswettbewerb die Karlschule Rastatt. JtfO: Turnier (Mädchen) Auch die Mädchen spielten ihr Turnier wieder zentral in Sinzheim aus. Hioer wurden nur Teams für den Bundeswettbewerb gemeldet. Sieger hier waren in WK II: Realschule Sinzheim WK III: Realschule Rheinmünster WK IV: Realschule Sinzheim

Für alle Spiele wurden lokale Schiedsrichter gefunden, die ausschließlich aus Schü- lern der gastgebenden Schule bestanden. Diese Praxis hat sich als unkompliziert herausgestellt und wird in den kommenden Jahren weitergeführt werden.

Jugend trainiert für Olympia im Mönchhofstadion

Das Mönchhofstadion war drei Tage lang Austragungsort für Grundschulfußball im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia. Insgesamt trafen 26 Jungen- und 7 Mäd- chenmannschaften über die drei Tage aufeinander, um die Schulmeister für den Be- zirk Baden-Baden/Rastatt auszuspielen.

Nach den schweren Regenfällen zu Wochenbeginn setzte der Verein alles in Bewe- gung um den Mädchen einen gut bespielbaren Hartplatz zu bieten. Obwohl fast keine Vereinsspielerinnen in den Teams standen, entwickelten sich tolle Spiele. Da sich das Wetter an den folgenden Tagen zum Frühsommer steigerte wurden die beiden Jungenturniere auf dem neuen Rasenplatz ausgetragen. Man konnte über beide Tage viele schöne Spiele sehen, aber im Vordergrund stand die Fairness. Es wurde hart gekämpft, aber nach Spielschluss gaben sich alle fried- lich die Hände.

Die Stimmung war über die ganzen 3 Tage sensationell. Die überaus umfangreiche Verpflegung organisierte die Eichelbergschule durch Schüler, Eltern und Lehrerin- nen. Organisiert wurde das Turnier von Wolfgang Lutz (Veranwortlicher JtfO Grund- schulfußball und Lehrer an der Eichelbergschule). Die Spiele wurden durch Schüler der Realschule Bad-Rotenfels, hervorragend geleitet. Gegen Ende der Turniertage gab es natürlich auch enttäuschte Gesichter. Bei der Siegerehrung kam aber bei jedem wieder ein kleines Lächeln auf. Jedes teilnehmen- de Kind wurde von der Sparkasse Baden-Baden/Gaggenau mit einem kleinen Prä- sent belohnt. Die ersten 3 Mannschaften gar mit Taschen, Rucksäcken und Pokalen.

Am 4. Juni geht es nun für 4 Schulen zum Oberschulamtsfinale, um sich dort eventu- ell für das Baden-Württemberg Finale zu qualifizieren. Wir wünschen den Mädchen der Eichelbergschule Bad Rotenfels und der Grundschule Plittersdorf, sowie den Jungen aus der Brüchelwaldschule Ötigheim und der Hans Thoma Schule Gaggenau viel Erfolg.

Wolfgang Lutz