John Hildesheim Diary Part 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

John Hildesheim Diary Part 3 1900: THE PARIS EXHIBITION; A WEEK IN ENGLAND On May 1, we moved to 25 Hochallee. In June, I went with Albert to Lauenberg. On July 1, Frank got a position at the Imperial Shipyard in Kiel RIN. He came at the end of June for a visit. On July 18, to Paris. I spent one night with Julius and Louise at 44 Rue Vital, Passy. We visited two days in the Paris Universal Exhibition. We saw the trottoir roulant [moving sidewalks], etc. I went with the Szoboszlays, Trottoir roulant. Moving sidewalks at the Paris Exhibition, Martin Lipman and his wife, A. 1900. Held, Bertha Held, and Cäcilie Hamel. On the 20th, I went with Cäcilie on the Alma to Southampton via Havre. On the 21st and 22nd, I stayed in Southampton at the Hamburgers' residence, "Home Lea." Hamburger is significantly better. On the 23rd, I was in London at the Great Northern Hotel. On the 24th, I went to Bradford, and, that evening, to Manchester and Stockport. On the 25-26th, I stayed at the Grand Hotel Manchester and saw [Evan Stuart] Macpherson. On the evening of the 26th, I was in London at the South Place Hotel. On July 27, I visited "The Cedars" with Gladys, etc., and her sister Aldyth. In the afternoon to Hermann’s home in Brondesbury. In the evening, I was at David’s home at 13 Redington Road with David, Susette, and their children: Olga, Evy, Gerty, and Paul; and Hermann and Cäcilie Hildesheim, and their children: Ned and Lily; and Lily’s husband, Dr. Franz Lindheimer. On July 28, I went early with Therese to Parkeston Quay, Harwich. We had luncheon in the Great Eastern Hotel, Harwich, then went by steamer to Felixstowe. Coincidentally we met A. Gallagher. I had dinner at the Great Eastern Hotel, and spent the evening on board the Peregrine. With Gallrein, I played the card game “Kopf”; with Lüdicke, “Skat.” On Monday the 30th, I arrived in Hamburg early in the morning (I saw McAdams). On August 4-5, Frank and James were in Hamburg for a visit. On August 9, Martha returned from Binz [on the Island of Rügen in the Baltic Sea] where she was for four weeks in July. Dagmar came back from Oeynhausen. In the fall, I went with Fleming on a Saturday to Lübeck, Eutin, Grevesmühlen, Holsteinische Schweiz, and Kiel. There we dined with Frank and James. On Sunday evening, back to Hamburg. Therese took a position in Plön with Mrs. Harms. 1901: PARIS, BRUSSELS, ENGLAND, GLASGOW On January 22, I went in the evening to Paris--I was there on Julius's affairs. January 23 was the death of Queen Victoria. On January 24, McPherson was at the Hotel Regina. On January 25, he went to Villefranche. On January 26, I was at the Hotel de L'Ecu de France with Julius and Monsieur L. Rénaud from Lyon. In the evening of January 27, I was back in Paris. On Sunday morning January 28, I was in Aubervilliers. I left on January 28 at 1:50 in the afternoon for Hamburg. On Monday morning, January 29, I was back in Hamburg, where Wollheim, Simonis, and Rothwell waited for me. I had laryngitis until about April 9. On August 12-13, I went via Holland and Antwerp to Brussels. I visited Muguets. In the evening, I left via Ostende. On August 14-15, I was in London at the Hotel Russell. I met with Mr. Walmsley, Hofmann from Vienna, and Henschel from Moscow. Then I visited with Cäcilie at Lenton, Nottingham. In the evening of the 15th, at the Grand Hotel Manchester, I met Fleming, Stahlbuhk and Eggers. On Tuesday, August 16, I went to The Glasgow International Exhibition. The Hall of Machinery, Tootal’s.1 On August 17, I went to Glasgow International Exhibition, 1901. Glasgow to see the Exhibition. I was at Fleming's in Lochanbrae August 20-22, then, on the 24th, I took the Coblenz from Leith back to Hamburg. On October 1, I sold Admiralitätstrasse 392 to I.W.C. Buhse. On November 12, I visited Frank in Kiel regarding my patent for a device for unloading rifle 1 Manchester textile manufacturer Tootal Broadhurst & Lee. 2 B.H. Meyerʼs shop and office. cartridges. I made an agreement with Benzian. In December, I made an agreement with Rosenbacher. I move my office to 50 Hohe Bleichen. 1902-1904: DEATH OF JULIUS On January 31, I visit Rothwell. On February 6, I visit Fleming, Stringer, Kenneth Lee [of Tootal Broadhurst & Lee], and Paul Rottenburg. I spend September 5-8 with James touring Schleswig-Holstein: Flensburg, Flensburg Föhrde, Sanderburg, Augustenburg, Düppeln, Glücksburg, Kappeln (where we met Frank and Jacobsen), Schlei, Schleswig, and Segeberg-Oldesloe. In October, I paid a visit to Hermann’s wife Cäcilie Hildesheim. In November, I met with Albert Szoboszlay, Adams, and Vardon. Rothwell got married. On November 4, I went to Berlin and back. I visited Mr. Huhn at the Ludwig Loewe & Co. gun factory and F.A. Deichen, the machine manufacturer. On November 12, Therese was sick with scarlet fever. By November 26, she was substantially better. By December 20, she was recovering. On November 30, I received a message about the death of my brother Julius in Paris, which occurred on November 27 or 28, 1902. In May, 1903, I was in Glasgow. I visited Lochanbrae and went on a tour with Fleming. I visited Schoelles in Helensburgh. I visited Cäcilie in Nottingham. In Manchester, I met at the Grand Hotel with Mr. and Mrs. Macpherson. I met in London with Mr. Hay. Therese visited the Segelbergs. In August, I met with Walmsley in the Berlin Kaiserhof. I heard of the Kreibig affair. Kenneth Lee was in Hamburg for three months. In April, 1904, I went to Manchester, Nottingham, and London. Rothwell died in Manchester on April 2. I had dinner with Mrs. Harold Lee. In the summer, we spent three days in Fallingbostel. In August, we had a visit from Walmsley's wife and daughter. They came from Norway. In September, I saw Vyvyan Marr.3 In October, Mrs. Macpherson died. On November 1, Aunt Ida was 80 years old. 1905: FOOT TOUR WITH JAMES; DEATH OF MALVINA HAMEL ROTHERA On May 5, I went on a foot tour with James [through Holstein]: Eutin, Ukleisee, Bennskoppe, Lütjenburg. We saw the house of Philipp Otto Runge,4 Triddelfritz,5 and Field Marshal Alfred Waldersee's grave. On May 6, we visited Panker, Waterneversdorf, the Baltic coast, Schönberg Beach, Stein, Laboe, and Kiel. 3 An accounting expert. 4 A painter and fairy-tale author (1777-1810). 5 Triddelfritz was a regional literary character created by Friedrich Reuter (1810-1874). In July, we visited the forest at Göhrde, which is overseen by a forester called the “vogt.” I visited the pond called the Körnung there with Pauline. In August, we learned of the death of Cäcilie’s daughter Malvina. In September, we had a visit from Adolf. 1906: HARZ TOUR WITH JAMES AND THERESE On March 10, I went to Leith on the Weimar. From March 15-18, I stayed at Fleming's, 19 Kensington Gate, Glasgow. On March 16, I attended the Anglers’ Dinner. On March 17, there was a performance at the German Club on Renfrew Street. I spent March 19-20 in Manchester. On March 20-21 I went to Bradford and Nottingham. On March 21-24, I went to London and visited Frank at the Wilton Hotel, 158 Warwick Street, near Victoria Station. On March 25, I went back to Hamburg via Hook of Holland. Flemingʼs house. Ebenezer Brown Flemingʼs townhouse foyer, 19 Kensington Gate, Glasgow. John stayed here in 1906. Photo Rettie & Co. Glasgow, 2014. At Easter, from April 12-16, I went on a Harz tour with James and Therese. On April 12, we went to Hildesheim and stayed at the Hotel Hotopp. On In the morning of April 13, we went sightseeing in Hildesheim. Then by train to Wernigerode through Goslar and Heudeber. At the Gothic Haus hotel, we had egg pancakes. We went on foot to Hasserode where we visited the Steinerne Renne Hotel, which is built above a waterfall. We climbed the Ottofelsen. We visited the town of Three Annen Hohne. Chales de Beaulieu was there. On April 14 we went on foot to Elend, then took the Trans-Harz train from Elend to Ilfeld. At Ilfeld we stayed at the Hotel zur Tanne, and had trout. We went by foot to Hohnstein and saw the ruins. Then we went through Hainfeld to Stolberg. We had anchovies on toast at the Hotel zum Kanzler and admired the topiary beech trees, which looked like this: We rode an omnibus to Rottleberode, where we tried the Auerberg schnapps. We took a train through Berga-Kelbra to North Hessen. We stayed at the Hotel zum Römischen Kaiser, and were amused by two teen-age daughters who were there. On April 15, we went by train to Walkenried and saw the ruined monastery with a painted wood statue of the Count von Hohnstein. We went by foot in a lovely little Stolberg. The main street is still lined with beech-tree topiary as in 1906. forest through Bad Sachsa to the Ravensberg, where there was a view of Brocken mountain. Chales de Beaulieu. Franz Martin Chales To dinner and "von dem da" local de Beaulieu wine, Harz cheese, and Nordhäuser (1847-1945), when liquor. We made the descent to encountered by John in 1906, had recently Lauterberg via Wiesenbeker Pond. I resigned from the had coffee at Mennecke’s gasthaus.
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Informationen Als PDF Herunterladen
    Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - DI 07 Harzer Klippentour Länge: 15 km Start: Drei Annen Hohne Steigung:+ 636 m / - 332 m Ziel: Wernigerode - Ortsteil Hasserode Dauer: ca. 6 Stunden Überblick Bergverwalter J. H. Schmidt aus Schierke um eine bergmännische Abbaugenehmigung für einen Bereich in der Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Nähe der heutigen Gaststätte Drei Annen ersuchte, um Kupfer Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen und Silber abzubauen. Graf Christian Friedrich zu DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Stolberg-Wernigerode, dessen Mutter Anna hieß, übernahm am 10. Dezember 1770 zwei Kuxe für sich und einen weiteren Kux für seine in jenem Jahr geborene Tochter Anna. Auch für seine Nichte Anna wurde ein Kux erworben. Bereits 1781 musste der Bergbau wieder aufgegeben werden. Es wurde 1785 an anderer Stelle mit dem „Tiefe[n] Drei Annen Stollen“ ein neuer Versuch unternommen. Aber auch dieser blieb bis 1793/94 ohne großen Erfolg. Unweit der Gaststätte weist heute noch der Name Stollental auf diese Unternehmen hin. Nach den gescheiterten Bergbauversuchen verlegte man sich auf eine Bewirtung. Nach dem Bau der Hagenstraße zwischen Wernigerode und Schierke (1869–1872) bot der Platz des Gasthauses die Gelegenheit, dort 1871 ein neues Haus zu bauen, um das nun fällige „Chausseegeld“ zu erheben. Diese neue Straße wurde nach dem Wernigeröder Oberförster von Hagen zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum am 24. Februar 1870 Hagenstraße genannt. Direkt südöstlich am Haus vorbei Hohnesteinklippen führt seit 1898 die Strecke der Harzquerbahn. Der Haltepunkt wurde aber 1 km weiter westlich eingerichtet, da hier die Bahn Tourbeschreibung auf ebenem Gelände fährt.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - FR 10 Aufwärts Mit Der Harzer Schmalspurbahn Und Leicht Zurück Nach Wernigerode
    Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - FR 10 Aufwärts mit der Harzer Schmalspurbahn und leicht zurück nach Wernigerode Länge: 10 km Start: Wernigerode – Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn am Steigung:+ 641 m / - 362 m Hauptbahnhof Dauer: 4 bis 5 Stunden Ziel: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 und 4 (Floßplatz) UTM: 32 U 0620090 5742340 Überblick Auf dem Weg von der Straßenkreuzung am Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Hohneklippen zweigt nach etwa Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. 500 m nach rechts ein Weg ab. Nach einigen Minuten erreicht Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen man am Forsthaus Hohne das „Natur-Erlebniszentrum DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. HohneHof“ als eines von mehreren Informationszentren des Nationalparks Harz. Den Namen bekam es von den nahegelegenen Hohneklippen. Der HohneHof ist als Nr. 174 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 m hohe und seit 1964 als Naturdenkmal ausgewiesene Granit-Felsformation. Er wurde nach Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode benannt. Der Ottofels liegt im etwa 4 km südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode. und 3 km nordnordwestlich von Drei Annen Hohne. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal Ottofelsen des Braunen Wassers. Der Fels steht auf rund 584 m ü. NN, woraus sich am Gipfel zirka 620 m ü. NN ergeben. Er besteht Tourbeschreibung aus grobkörnigem Granit mit Wollsackverwitterungen. Etwa 200 m südsüdwestlich des Ottofels steht das Karlshaus, das Dampflokfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei als Unterkunft von kleinen Gruppen gemietet werden kann.
    [Show full text]
  • 3. Oktober 2005 – 15 Jahre Staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, Am 3
    Amtsblatt 09_2005 26.09.2005 15:20 Uhr Seite 1 Herausgeber des Amtsblattes Stadt Wernigerode, Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann, Pressestelle Angelika Hüber, ¤ (03943) 654105 Harz Druckerei GmbH Das Amtsblatt erscheint monatlich Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Tel. (03943) 5424-0 · Fax (03943) 542499 Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Anzeigen (03943) 542427 Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten. Nr. 9 Wernigerode, den 1. Oktober 2005 Jahrgang 13 3. Oktober 2005 – 15 Jahre staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, am 3. Oktober 1990 war ein glück- wieder zusammengeführt werden. Heute fahren wir Aber auch das gilt: Nur wenige Menschen wünschen licher Tag in der jüngeren deutschen Geschichte: zwar auf der B6n oder im Zug ebenso normal nach sich die früheren Verhältnisse zurück. Diese Mit- Die staatliche deutsche Einheit wurde vollzogen. Bad Harzburg Goslar oder Braunschweig, wie nach bürgerInnen sind entweder ziemlich vergesslich, Wer hätte noch 1 Jahr zuvor gedacht, dass der „Ei- Halberstadt, Magdeburg oder Halle. Aber die wie- oder sie saßen seinerzeit im Machtapparat. Es ist le- serne Vorhang“ zwischen den beiden deutschen der gewonnene Einheit ist noch heute für viele Deut- gitim, Verbesserungen der Lebenssituation von Ar- Staaten, zwischen 2 höchstgerüsteten Militärbünd- sche nicht so selbstverständlich, wie man das ei- beitslosen und anderen Ausgegrenzten einzufor- nissen in Europa so schnell dahinschmelzen könn- gentlich vermuten müsste. Im jüngsten Wahl- dern. Aber Schilder mit solchen Texten wie „Lieber te? Der „kalte“ Krieg, der kurz nach dem Ende des kampfgetöse haben das sogar Spitzenpolitiker deut- eine Ostdiktatur als diese Freiheit“- gezeigt am Ran- 2. Weltkrieges aufkeimte und mehrfach in einen lich werden lassen.
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Stadt Wernigerode
    AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Wernigerode, 26. Oktober 2019 27. Jahrgang // Nr. 11/19 Foto: HSB Der Bau der neuen Dampflokwerkstatt in Wernigerode hat begonnen Verkehrsminister Webel und Oberbürgermeister Rund 120 Jahre nach der ersten offiziellen Fahrt men nur die Schaffung eigener Werkstattkapazitäten Gaffert geben offiziellen Startschuss für Großpro- eines Personenzuges zum Brocken hat die HSB da- in Frage. Aus Platzgründen schied eine Erweiterung jekt der Harzer Schmalspurbahnen mit einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der bisherigen Fahrzeugwerkstatt aus dem Jahre Wernigerode – Das bislang größte Bauprojekt in des historischen Dampfbetriebes auf dem 140,4 1926 am Bahnhof Wernigerode Westerntor von der 28-jährigen Geschichte der Harzer Schmalspur- km umfassenden Streckennetz gesetzt. Nachdem vornherein aus. bahnen GmbH (HSB) wurde am 4. Oktober in Anwe- seit dem 2. September bereits das Baufeld auf dem Nach sorgfältigen Abwägungen stimmten die senheit von zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Poli- Wernigeröder Ochsenteichgelände beräumt worden Aufsichtsgremien der HSB im Jahre 2015 dem tik und Verwaltung offiziell begonnen. Gemeinsam war, wurden am Tag der Grundsteinlegung die ers- Neubau einer Dampflokwerkstatt am favorisierten mit Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert ten Rammschläge zum Einlassen der Spundwände Standort in Wernigerode zu. Noch im selben Jahr und HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener drück- durchgeführt. Noch bis zum Ende der Herbstferien konnte mit einem Teil des Ochsenteichgeländes ein te Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel am 11. Oktober wurden diese Arbeiten fortgeführt, geeignetes Grundstück in unmittelbarer Nähe zur in Wernigerode den symbolischen Startknopf für um das Fundament für das Großprojekt in der Nähe alten Werkstatt von der Stadt Wernigerode erwor- den Bau der neuen Dampflokwerkstatt: »Die neue des Wernigeröder Stadtzentrums zu bauen.
    [Show full text]
  • John Hildesheim Diary Translation
    JOHN HILDESHEIM’S NOTES [Translated and annotated by Mark Hill] [EDUCATION AND EARLY YEARS 1845-64] [I was] born on April 9, 1845, in Hamburg. I went to school with Joh[ann] Roeloff, left that [school], under Ro[eloff’s] successor Dr. Friedrich Dörr on March 1, 1859. The same day, I was accepted as a trainee with N.H. Bernhard & Co., Hamburg. I became a clerk On January 1, 1862, with a salary of 500 p[fennig] courant.1 I traveled on June 3, 1862, on a pleasure trip to England through Hartlepool to Manchester, Nottingham, [and] London (Sydenham), for the [Great] Exhibition. Then I traveled back through Nottingham (I visited Matlock), and Hull, to Hamburg. July 1, 1862. On September 4, 1862, I left Hamburg and joined Dagron & Co. Paris as a clerk, with 150 francs p[er] month. For this [Dagron’s] house, I went on October 21, 1863, to Gex, near Geneva, where I remained until December 31 of the same year.2 From January 1 to May 15, 1864, I stayed in Paris (salary 3000 francs), and traveled then through Cologne to Solingen, and, three days later, to Hamburg for the wedding of my sister Caroline.3 1 The mark courant was currency in use in Hamburg and neighboring cities at that time. 2 Dagron was an early photographer who was known for producing microscopic lenses (the “Stanhope” lens). Dagron's lens factory was located in Gex, Switzerland. 3 Caroline married the banker, author and journalist Gustav Tuch. He advocated for German unification and founded Jewish community organizations.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Der Sektion Schwaben Des
    www.alpenverein-schwaben.de Z E I T S C H R I F T D E R S E K T I O N S C H W A B E N D E S D A V 4 / 2012 Wege an Fels und Waal Wanderparadies Algund Herrliches Chiemgau Tourenparadies Reit i.Winkl Umweltgruppe aktiv Wegebau Kleinwalsertal TOMS BERGSPORT EDITORIAL ...Shop & Bergschule Ausgewähltes Markensortiment . Kompetente Beratung durch Bergführer Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, Alpinsportschule im Haus . 40 Autominuten ab Stuttgart . Parken vor der Tür liebe Alpenvereins-Mitglieder, durch Hindernisse an anderem Ort wurde die Hauptversammlung 2012 des Deut - schen Alpenvereins e.V. vom 8. bis 10. November kurzfristig nach Stuttgart verlegt. Die Sektionen Schwaben und Stuttgart haben das zugeworfene Seilende aufgefan gen und gemeinsam im Eiltempo den Standplatz gesichert und ausgebaut. Präsi di um, Gremien und Geschäftsleitung des DAV, die Vertreter von 350 Sektionen und viele befreundete Gäste können kommen, wir begrüßen sie herzlich und wünschen erfolgreiche Arbeit, gute Entscheidungen und schöne Tage, in Stuttgart und im Schwaben land. Dem Alpenverein und seinen Sektionen ein herzliches Willkommen in Stuttgart Die Beziehungen der vielen, sehr unterschiedlich großen Sektionen untereinander und mit dem gemeinsamen bundesweiten Dach, aber auch die Interessen und Auf - gaben sind nicht nur sehr vielfältig, sondern manchmal auch divergierend. Da darf um den richtigen, gemeinsamen Weg schon lebhaft gerungen werden, auch da rum, IMPRESSUM welches Ziel und welche Aufgaben uns besonders wichtig und wie viel sie uns wert Schwaben Alpin sind. Als durchaus verbindliche Orientierung soll dazu in Stuttgart ein neues Leit - Zeitschrift der SektionSchwaben des DAV. bild des DAV verabschiedet werden.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - MO 06 Die Steinerne Renne - Heute Wandergebiet - Früher Arbeitsplatz Der Bergleute
    Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - MO 06 Die Steinerne Renne - heute Wandergebiet - früher Arbeitsplatz der Bergleute Länge: 8,90 km Start: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 Steigung:+ 881 m / - 329 m und 4 (Floßplatz); UTM: 32 U 0620090 5742340 Dauer: ca. 4 Stunden Ziel: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 und 4 (Floßplatz); UTM: 32 U 0620090 5742340 Überblick von Granitgestein durchsetztem Flussbett mit ruhigeren Flussabschnitten ab. Der unterhalb des Hannekenbruchs Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. befindliche Schluchteingang liegt auf etwa 550 m ü. NN und Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen der Schluchtausgang unterhalb des Bahnhofs Steinerne DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Renne auf rund 300 m ü. NN, womit sich zirka 250 m Höhenunterschied ergeben. In die Steinerne Renne mündet linksseits auf 395 m Höhe die Kleine Renne. In der Schlucht steht oberhalb einer 519,5 m hoch gelegenen Flussstelle das Waldgasthaus und Hotel Steinerne Renne. Als Steinrenne oder steinerne Rinne wurde dieses Naturschauspiel bereits in der frühen Neuzeit bezeichnet. Mit dem Aufkommen des Tourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Steinerne Renne zu einer der meist besuchten Schönheiten des Harzes. Beim Bau der Harzquer- und Brockenbahn wurde der Bahnhof Steinerne Renne angelegt. Unmittelbar am Wasserfall entstand 1869 zunächst ein hölzernes Blockhaus, der Vorläufer des heutigen Waldgasthaus und Hotel Steinerne Renne. Zu Zeiten der DDR wurde das jetzige Hotelgebäude bis Mitte der 1970er Jahre als HO-Gaststätte und nach Umbau dann als Betriebsferienheim des Kombinats VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ mit öffentlicher Gaststätte genutzt.
    [Show full text]
  • Www-Basierte Interaktive Karten Als Teil Des Besucherinformationssystems Der Nationalparke Harz Und Hochharz
    © by Kinga Varga. Alle Rechte bei Kinga Varga. Dieses Werk ist durch das deutsche und internationale Urheberrecht und andere Gesetze geschützt. Die Weitergabe, der Verkauf und Vervielfältigungen - auch auszugsweise - jeder Art, Nachdruck, Fotokopie, Abdruck in Printmedien, Veröffentlichung in Bild und Funk, Veröffentlichung durch Onlinedienste, Veröffentlichung auf Vorträgen, bedürfen der Erlaubnis der Autorin. Widerrechtliches Handeln kann eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. Kontakt: [email protected] WWW-BASIERTE INTERAKTIVE KARTEN ALS TEIL DES BESUCHERINFORMATIONSSYSTEMS DER NATIONALPARKE HARZ UND HOCHHARZ D I P L O M A R B E I T angefertigt an der Fakultät für Geographie der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Kinga Varga aus Dunaszekcsõ (Ungarn) Göttingen, Dezember 2004 Danksagung Mein aufrichtiger Dank für die Betreuung der Diplomarbeit geht an Herrn Apl. Prof. Dr. Bernd Cyffka (Geographisches Institut der Universität Göttingen). Er hat mich auf die Idee gebracht die interaktive Karte speziell für die Nationalparks Harz und Hochharz zu erstellen und hat dieses Vorhaben stets unterstützt. Für die Begutachtung dieser Arbeit sowie für die fachliche Unterstützung bedanke ich mich bei Herrn PD Dr. Frank Dickmann (Geographisches Institut der Universität Göttingen). Auch den Mitarbeitern der Nationalparks Harz und Hochharz gilt mein Dank für die fachlichen Ratschläge. Besonders herzlich danke ich Herrn Friedhart Knolle, dass er für meine Fragen jederzeit da war. Für die Bereitstellung von Daten bedanke mich bei Frau Katja John aus dem Nationalpark Harz, bei Herrn Oliver Gürtler von der Firma Dr. Michael GEOMATICS aus Wernigerode, sowie bei der Regionalbus Braunschweig GmbH und bei der KVG mbH Braunschweig. Ein liebes Dankeschön geht an meine Familie, die mir während des Studiums und der Diplomarbeit die Daumen gedrückt haben und die an mich glauben.
    [Show full text]
  • Bad Harzburg
    6 Trompeterkopf 6 RUNDWANDERWEGE (RW) Mittelberg RW über „Heinrich-Heine-Weg“ ( ) Bad Harzburg Woldsberg Ilsenburg Blochhauer - Ilsetal - Ilsefälle - Stempelsbuche - Kattnäse Hermannsklippe - Brocken - Brockenchaussee - Gelber Brink - Ilsetal - Ilsenburg 26 km Mahrholz- berg Harzland- RW Blochhauer - Waldhofstraße - Windeweg - Pappenfabrik halle Kienberg Westerklippe - Froschfelsen - Bäumlersklippe - Bf Ilsenburg Ilsenburg - Kurpark - Blochhauer 6 km Breitenberg Blochhauer - Ilsetal - Kleines Sandtal - Ernstburg - Ahlsburg Bauerberg Hütten- und Wahrberg Schwarzer Graben - Mittelbergsweg - Rockenstein Säperstelle Tonmühle Kaltetalskopf Wirtshaus Technikmuseum - Suental - Ilsenburg (Kastanienallee) 12 km Rabenklippe Butterberg RW Blochhauer - Ilsefälle - Gebbertsberg - Plessen- Zwölfer- Zwißelkopf Drübeck burg - Tänntal - Öhrenfeld - Ilsenburg - Blochhauer Tiefe klippe Buchberg 16 km Kohlstelle Rockenstein Kloster und Blochhauer - Ilsestein - Paternosterklippen - Schloss Plessenburg - Steinerne Renne und zürück 18 km Hahnberg Kloster National- Bloch- Echo- parkhaus hauer Blochhauer - Ilsestein - Paternosterklippen - Platz Plessenburg - Pfortenberg - Schindelstieg - Maitzenkopf Mittelberg Meineberg Schlüsiebach - Ilsefälle - Blochhauer 20 km Stuhl- Schieferberg klippe Mittelklippe Froschfelsen Darlin- Blochhauer - Öhrenfeld - Sandtal - Mönchsbuche - Kleiner Steinerne Renne und zurück 24 km Gierskopf Ernstburg gerode r Klapperberg RW Blochhauer - Pfennigsberg - Moosklippe - e Zanthier- Ilse- k Großer Spitze Klippe c platz stein Halberstädter
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4
    Landmarke 4 Brocken ® Am 17. November 2015 beschloss die 38. General- versammlung der UNESCO die Einführung eines neuen Titels. Mit diesem können Geoparks als UNESCO Global Geoparks ausgezeichnet werden. Bereits 2004 hatten 25 europäische und chinesische Geoparks das Global Geoparks Network (GGN) gegründet. Noch im Herbst desselben Jahres wurde auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen aufgenommen. Regionale Netzwerke, darunter das European Geoparks Network (EGN), koordinieren bis heute die internationale Zusammenarbeit. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 Die Karten zeigen die Grenzen der Teilgebiete des Geoparks Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen sowie die Lage der UNESCO Global Geoparks in Europa. UNESCO-Geoparks sind klar abgegrenzte, einzigartige Gebiete. Eng beieinander befinden sich hier Geotope und Landschaften von internationalem Rang. Aufgabe eines jeden UNESCO-Geoparks ist es, das geologische Erbe zu schützen sowie sich für Umweltbildung und eine nachhaltige Regionalentwicklung einzusetzen. Handlungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung von Geotopen führen können, sind gesetzlich verboten. Höhepunkt eines jeden Harzbesuchs 1 Brocken Eine Wanderung auf den Brocken können wir vielerorts beginnen. Einfacher ist es, mit der Harzer Schmalspurbahn auf den mit 1.141 m ü. NHN höchsten Berg des Geoparks mitten im Nationalpark Harz zu fahren. Hier ist ein Rundgang mit viel Weitsicht um die oberhalb der natürlichen Waldgrenze liegende Brockenkuppe möglich. Dabei entdecken wir auch die schon von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749 – 1832) beschriebenen Granitfelsen „Teufelskanzel“ und „Hexenaltar“.
    [Show full text]