Zuordnung NUTS 3 Zu Gemeinden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Zuordnung NUTS 3 zu Gemeinden Stand 1.1.2015 Gemeinde- NUTS 3-Code NUT3-Name Gemeindename kennziffer AT111 Mittelburgenland 10801 Deutschkreutz AT111 Mittelburgenland 10802 Draßmarkt AT111 Mittelburgenland 10803 Frankenau-Unterpullendorf AT111 Mittelburgenland 10804 Großwarasdorf AT111 Mittelburgenland 10805 Horitschon AT111 Mittelburgenland 10806 Kaisersdorf AT111 Mittelburgenland 10807 Kobersdorf AT111 Mittelburgenland 10808 Lackenbach AT111 Mittelburgenland 10809 Lockenhaus AT111 Mittelburgenland 10810 Lutzmannsburg AT111 Mittelburgenland 10811 Mannersdorf an der Rabnitz AT111 Mittelburgenland 10812 Markt Sankt Martin AT111 Mittelburgenland 10813 Neckenmarkt AT111 Mittelburgenland 10814 Neutal AT111 Mittelburgenland 10815 Nikitsch AT111 Mittelburgenland 10816 Oberpullendorf AT111 Mittelburgenland 10817 Pilgersdorf AT111 Mittelburgenland 10818 Piringsdorf AT111 Mittelburgenland 10819 Raiding AT111 Mittelburgenland 10820 Ritzing AT111 Mittelburgenland 10821 Steinberg-Dörfl AT111 Mittelburgenland 10822 Stoob AT111 Mittelburgenland 10823 Weppersdorf AT111 Mittelburgenland 10824 Lackendorf AT111 Mittelburgenland 10825 Unterfrauenhaid AT111 Mittelburgenland 10826 Unterrabnitz-Schwendgraben AT111 Mittelburgenland 10827 Weingraben AT111 Mittelburgenland 10828 Oberloisdorf AT112 Nordburgenland 10101 Eisenstadt AT112 Nordburgenland 10201 Rust AT112 Nordburgenland 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See AT112 Nordburgenland 10302 Donnerskirchen AT112 Nordburgenland 10303 Großhöflein AT112 Nordburgenland 10304 Hornstein AT112 Nordburgenland 10305 Klingenbach AT112 Nordburgenland 10306 Leithaprodersdorf AT112 Nordburgenland 10307 Mörbisch am See AT112 Nordburgenland 10308 Müllendorf AT112 Nordburgenland 10309 Neufeld an der Leitha AT112 Nordburgenland 10310 Oggau am Neusiedler See AT112 Nordburgenland 10311 Oslip AT112 Nordburgenland 10312 Purbach am Neusiedler See AT112 Nordburgenland 10313 Sankt Margarethen im Burgenland AT112 Nordburgenland 10314 Schützen am Gebirge AT112 Nordburgenland 10315 Siegendorf AT112 Nordburgenland 10316 Steinbrunn AT112 Nordburgenland 10317 Trausdorf an der Wulka AT112 Nordburgenland 10318 Wimpassing an der Leitha AT112 Nordburgenland 10319 Wulkaprodersdorf AT112 Nordburgenland 10320 Loretto AT112 Nordburgenland 10321 Stotzing Q: STATISTIK AUSTRIA. Seite 1 von 39 AT112 Nordburgenland 10322 Zillingtal AT112 Nordburgenland 10323 Zagersdorf AT112 Nordburgenland 10601 Draßburg AT112 Nordburgenland 10602 Forchtenstein AT112 Nordburgenland 10603 Hirm AT112 Nordburgenland 10604 Loipersbach im Burgenland AT112 Nordburgenland 10605 Marz AT112 Nordburgenland 10606 Mattersburg AT112 Nordburgenland 10607 Neudörfl AT112 Nordburgenland 10608 Pöttelsdorf AT112 Nordburgenland 10609 Pöttsching AT112 Nordburgenland 10610 Rohrbach bei Mattersburg AT112 Nordburgenland 10611 Bad Sauerbrunn AT112 Nordburgenland 10612 Schattendorf AT112 Nordburgenland 10613 Sieggraben AT112 Nordburgenland 10614 Sigleß AT112 Nordburgenland 10615 Wiesen AT112 Nordburgenland 10616 Antau AT112 Nordburgenland 10617 Baumgarten AT112 Nordburgenland 10618 Zemendorf-Stöttera AT112 Nordburgenland 10619 Krensdorf AT112 Nordburgenland 10701 Andau AT112 Nordburgenland 10702 Apetlon AT112 Nordburgenland 10703 Bruckneudorf AT112 Nordburgenland 10704 Deutsch Jahrndorf AT112 Nordburgenland 10705 Frauenkirchen AT112 Nordburgenland 10706 Gattendorf AT112 Nordburgenland 10707 Gols AT112 Nordburgenland 10708 Halbturn AT112 Nordburgenland 10709 Illmitz AT112 Nordburgenland 10710 Jois AT112 Nordburgenland 10711 Kittsee AT112 Nordburgenland 10712 Mönchhof AT112 Nordburgenland 10713 Neusiedl am See AT112 Nordburgenland 10714 Nickelsdorf AT112 Nordburgenland 10715 Pama AT112 Nordburgenland 10716 Pamhagen AT112 Nordburgenland 10717 Parndorf AT112 Nordburgenland 10718 Podersdorf am See AT112 Nordburgenland 10719 Sankt Andrä am Zicksee AT112 Nordburgenland 10720 Tadten AT112 Nordburgenland 10721 Wallern im Burgenland AT112 Nordburgenland 10722 Weiden am See AT112 Nordburgenland 10723 Winden am See AT112 Nordburgenland 10724 Zurndorf AT112 Nordburgenland 10725 Neudorf AT112 Nordburgenland 10726 Potzneusiedl AT112 Nordburgenland 10727 Edelstal AT113 Südburgenland 10401 Bocksdorf AT113 Südburgenland 10402 Burgauberg-Neudauberg AT113 Südburgenland 10403 Eberau AT113 Südburgenland 10404 Gerersdorf-Sulz AT113 Südburgenland 10405 Güssing AT113 Südburgenland 10406 Güttenbach AT113 Südburgenland 10407 Heiligenbrunn Q: STATISTIK AUSTRIA. Seite 2 von 39 AT113 Südburgenland 10408 Kukmirn AT113 Südburgenland 10409 Neuberg im Burgenland AT113 Südburgenland 10410 Neustift bei Güssing AT113 Südburgenland 10411 Olbendorf AT113 Südburgenland 10412 Ollersdorf im Burgenland AT113 Südburgenland 10413 Sankt Michael im Burgenland AT113 Südburgenland 10414 Stegersbach AT113 Südburgenland 10415 Stinatz AT113 Südburgenland 10416 Strem AT113 Südburgenland 10417 Tobaj AT113 Südburgenland 10418 Hackerberg AT113 Südburgenland 10419 Wörterberg AT113 Südburgenland 10420 Großmürbisch AT113 Südburgenland 10421 Inzenhof AT113 Südburgenland 10422 Kleinmürbisch AT113 Südburgenland 10423 Tschanigraben AT113 Südburgenland 10424 Heugraben AT113 Südburgenland 10425 Rohr im Burgenland AT113 Südburgenland 10426 Bildein AT113 Südburgenland 10427 Rauchwart AT113 Südburgenland 10428 Moschendorf AT113 Südburgenland 10501 Deutsch Kaltenbrunn AT113 Südburgenland 10502 Eltendorf AT113 Südburgenland 10503 Heiligenkreuz im Lafnitztal AT113 Südburgenland 10504 Jennersdorf AT113 Südburgenland 10505 Minihof-Liebau AT113 Südburgenland 10506 Mogersdorf AT113 Südburgenland 10507 Neuhaus am Klausenbach AT113 Südburgenland 10508 Rudersdorf AT113 Südburgenland 10509 Sankt Martin an der Raab AT113 Südburgenland 10510 Weichselbaum AT113 Südburgenland 10511 Königsdorf AT113 Südburgenland 10512 Mühlgraben AT113 Südburgenland 10901 Bad Tatzmannsdorf AT113 Südburgenland 10902 Bernstein AT113 Südburgenland 10903 Deutsch Schützen-Eisenberg AT113 Südburgenland 10904 Grafenschachen AT113 Südburgenland 10905 Großpetersdorf AT113 Südburgenland 10906 Hannersdorf AT113 Südburgenland 10907 Kemeten AT113 Südburgenland 10908 Kohfidisch AT113 Südburgenland 10909 Litzelsdorf AT113 Südburgenland 10910 Loipersdorf-Kitzladen AT113 Südburgenland 10911 Mariasdorf AT113 Südburgenland 10912 Markt Allhau AT113 Südburgenland 10913 Markt Neuhodis AT113 Südburgenland 10914 Mischendorf AT113 Südburgenland 10915 Oberdorf im Burgenland AT113 Südburgenland 10916 Oberschützen AT113 Südburgenland 10917 Oberwart AT113 Südburgenland 10918 Pinkafeld AT113 Südburgenland 10919 Rechnitz AT113 Südburgenland 10920 Riedlingsdorf AT113 Südburgenland 10921 Rotenturm an der Pinka AT113 Südburgenland 10922 Schachendorf Q: STATISTIK AUSTRIA. Seite 3 von 39 AT113 Südburgenland 10923 Stadtschlaining AT113 Südburgenland 10924 Unterkohlstätten AT113 Südburgenland 10925 Unterwart AT113 Südburgenland 10926 Weiden bei Rechnitz AT113 Südburgenland 10927 Wiesfleck AT113 Südburgenland 10928 Wolfau AT113 Südburgenland 10929 Neustift an der Lafnitz AT113 Südburgenland 10930 Jabing AT113 Südburgenland 10931 Badersdorf AT113 Südburgenland 10932 Schandorf AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30301 Waidhofen an der Ybbs AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30501 Allhartsberg AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30502 Amstetten AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30503 Ardagger AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30504 Aschbach-Markt AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30506 Behamberg AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30507 Biberbach AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30508 Ennsdorf AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30509 Ernsthofen AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30510 Ertl AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30511 Euratsfeld AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30512 Ferschnitz AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30514 Haag AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30515 Haidershofen AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30516 Hollenstein an der Ybbs AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30517 Kematen an der Ybbs AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30520 Neuhofen an der Ybbs AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30521 Neustadtl an der Donau AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30522 Oed-Oehling AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30524 Opponitz AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30526 St. Georgen am Reith AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30527 St. Georgen am Ybbsfelde AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30529 St. Pantaleon-Erla AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30530 St. Peter in der Au AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30531 St. Valentin AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30532 Seitenstetten AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30533 Sonntagberg AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30534 Strengberg AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30536 Viehdorf AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30538 Wallsee-Sindelburg AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30539 Weistrach AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30541 Winklarn AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30542 Wolfsbach AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30543 Ybbsitz AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 30544 Zeillern AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31502 Artstetten-Pöbring AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31503 Bergland AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31504 Bischofstetten AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31505 Blindenmarkt AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31506 Dorfstetten AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31507 Dunkelsteinerwald AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31508 Erlauf AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31509 Golling an der Erlauf AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31511 Hofamt Priel AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31513 Hürm Q: STATISTIK AUSTRIA. Seite 4 von 39 AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31514 Kilb AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31515 Kirnberg an der Mank AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31516 Klein-Pöchlarn AT121 Mostviertel-Eisenwurzen 31517 Krummnußbaum AT121 Mostviertel-Eisenwurzen
Recommended publications
  • Initiativprüfung Verwaltungsgemeinschaft Der

    Initiativprüfung Verwaltungsgemeinschaft Der

    Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben LRH-150000-6/8-2016-MÜ Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: [email protected] www.lrh-ooe.at Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Redaktion: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im Februar 2016 Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben Februar 2016 INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung ............................................................................................................................ 1 Struktur der drei Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft .......................................... 13 Eckdaten und Lageplan .................................................................................................... 13 Raumordnung und strukturelle Entwicklung ..................................................................... 14 Örtliche Entwicklungskonzepte ................................................................................................. 14 Bodenpolitik und Baulandverfügbarkeit .................................................................................... 15 Vorschreibung von Aufschließungs- und Erhaltungsbeiträgen ................................................. 17 Organisation der Verwaltungsgemeinschaft ..................................................................... 18 Allgemeines .....................................................................................................................
  • Abteilung Gemeinden

    Abteilung Gemeinden

    Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135
  • Bgbl. Nr. 477/1995

    Bgbl. Nr. 477/1995

    6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile
  • Historisches Innviertel Mittelalter Durch Den Salzhandel Zu Einem Handelszentrum Aufgestie­ Mit Abstechern Nach Bayern Gen War

    Historisches Innviertel Mittelalter Durch Den Salzhandel Zu Einem Handelszentrum Aufgestie­ Mit Abstechern Nach Bayern Gen War

    2 1 3 1 Stift Reichersberg © INTERFOTO / Alamy 2 Ibmer Moor © imageBROKER / Alamy 3 Schärding, Silberzeile © Animaflora PicsStock / Alamy Bezirksstadt in den Blick, das Barockjuwel Schärding, das bereits im Historisches Innviertel Mittelalter durch den Salzhandel zu einem Handelszentrum aufgestie­ Mit Abstechern nach Bayern gen war. Der frühere Reichtum der Stadt zeigt sich an pastell farbenen Fassaden, die auf mittelalterliche Zunftfarben zurückgehen. Besonders Sie werden überrascht sein, wie viele Schätze diese schön ist die „Silberzeile“ genannte Häuserfront am Oberen Stadt­ historische Grenzregion für Sie bereit hält. Unübersehbar platz. Durch das Wassertor, das früher die Wassermassen zurückhalten und unüberhörbar ist, dass das sanfthügelige Innviertel bis sollte, gelangen wir auf die Innterrasse mit schönem Blick auf den 1779 zu Bayern gehörte. Und dass die Lebensader Inn die Inn. Wir spazieren ein paar Treppen bergauf zum Schlosspark und zur Region wirtschaftlich und kulturell beflügelte. Orangerie. Richtung Süden erreichen wir Wernstein sowie den Frei­ sitz Zwickledt hoch über dem Inn, Wohnsitz und Atelier des Künstlers und Schriftstellers Alfred Kubin. Durch die Laune der Geschichte ist 1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Pramet - Ried im Innkreis. das Wohnhaus des Künstlers mit Ausstattung nach seinem Tod 1959 Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 2). Bahnfahrt mit der original erhalten geblieben. Bereits wieder auf dem Weg nach Ried WEST bahn ab Wien und Niederösterreich bzw. Salzburg nach lassen wir die Raaber Kellergröppe nicht aus. Der Kulturschatz war Wels. Ab Linz geht es mit dem Bus über Wels Richtung Ried im Inn­ erst jüngst Landessieger bei 9 Plätze, 9 Schätze 2020. Entlang eines kreis. Nahe Pramet im hübschen Dorf Großpiesenham besuchen stimmungsvollen Hohlweges sind 26 Keller, ursprüngliche Erdkeller, wir das Geburtshaus des Mundart dichters und Verfassers der oö.
  • SALZBURG- Austria GERMANY

    SALZBURG- Austria GERMANY

    320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 12°40'0"E 12°50'0"E 13°0'0"E 13°10'0"E 13°20'0"E 13°30'0"E Oichten Hilprechtsham Burgkirchen Schweiber EU TARANIS 2013 Activation ID: EMSN-005 Trostberg Kirchberg bei Mattighofen Kolming Thalhausen Eglsee Unterweiß au Product N.: 01 Salzburg, v1 Gumperding Aug Zipf Engertsham Abtenham Trimmelkam Schönberg Wendling Oberweißau Riedersbach Rudersberg Teichstätt Höcken SALZBURG- Austria 0 Dorfbeuern Bergham 0 0 Weilham Pietling Bergham 0 0 Michaelbeuern Scherschham Schneegattern 0 0 Hinterbuch 0 Bach Friedburg Mittererb Fornach 2 Breitenlohe 2 EU TARANIS 2013 N Krenwald " 3 Palting Untererb 3 0 5 Törring Ainhausen 5 ' Lindach Altenmarkt an der Alz Vorau Sankt Ulrich Pfaffing 0 Wildshut ° Sankt Pantaleon Reith REFERENCE Map - Overview 8 Palling Intenham Holz Kühbichl 4 Perw ang am Grabensee Fridolfing Lochen am See Lengau Forstern Production date: 25/06/2013 Lauterbach Stullerding Czech Republic Tengling Au Feldbach Ameisberg Bergham Berndorf bei Salzburg Utzweih Plain N Fasanenjäger Sankt Georgen bei Salzburg " Burg Vöcklamarkt 0 Anning Berndorf bei Salzburg ' Slovakia Lamprechtshausen 0 Germ any Reitsberg Pinswag Igelsberg Pöndorf ° Stein an der Traun Stein Schwöll 8 Offling Kirchham 4 Bürmoos Maierhof Tannberg Brunn Untergeisenfelden Eisping Austr ia Irsing Katzwalchen Untermühlham Hungary St. Georgen Weisbrunn Frankenmarkt Mollstätten Untereching Holzleiten Reitsham Schwaigern Haßmoning Oberwalchen Straßwalchen Steinbach Switzerland Obereching Hainbach Groß enegg Traunreut Altsberg Eck Slovenia
  • Naturraumkartierung Oberösterreich

    Naturraumkartierung Oberösterreich

    Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach Endbericht Kirchdorf an der Krems, 2008 Landschaftserhebung Hochburg-Ach Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Günter Dorninger Projektbetreuung Landschaftserhebungen: Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: DI Andrea Lichtenecker Zeillergasse 1/435 1160 Wien Bearbeiter: DI Andrea Lichtenecker im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto links: Schilfbestand am Talboden der Salzach Foto rechts: Hochburg Fotonachweis: Alle Fotos: DI Andrea Lichtenecker Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. Günter Dorninger Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a. d. Krems, Oktober 2008 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten natur raum 1 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Hochburg-Ach Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 4 1.1 Allgemeines 4 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 5 1.2.1 Lage 5 1.2.2 Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und
  • VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Beschreibung Des Verkehrsmodells (Personenverkehr Und Güterverkehr)

    VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Beschreibung Des Verkehrsmodells (Personenverkehr Und Güterverkehr)

    VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Teil/Kapitel 3 Beschreibung des Verkehrsmodells (Personenverkehr und Güterverkehr) Wien, Juni 2009 Autorenteam VPÖ2025+ TRAFICO - IVWL UNI GRAZ - IVT ETH ZÜRICH - PANMOBILE - JOANNEUM RESEARCH – WIFO Projektleitung: TRAFICO / Verkehrsplanung Käfer GmbH, A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, E-Mail: [email protected], www.terminal.co.at Verkehrsprognose Österreich 2025+ Endbericht Auftraggeber: BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abt. V / INFRA 5 Internationale Netze und GVP-Ö vertreten durch: Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Spiegel A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 T: +43 1 71162-651104, F: +43 1 71162-1199 M: [email protected] Bearbeiterteam: Käfer A. (Projektleiter) Steininger K. (stellvertretender Projektleiter) Axhausen K. Burian E. Clees L. Fritz O. Fürst B. Gebetsroither B. Grubits C. Huber P. Kurzmann R. Molitor R. Ortis G. Palme G. Peherstorfer H. Pfeiler D. Schönfelder S. Siller K. Streicher G. Thaller O. Wiederin S. Zakarias G. TRAFICO - Verkehrsplanung Käfer GmbH (Konsortialführung) A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, M: [email protected] IVWL - Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre / Prof. Dr. Karl Steininger A-8010 Graz, Universitätsstraße 15, T: +43 316 380-3451, F: +43 316 380-9520 ETH Zürich - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme / Prof. K.W. Axhausen CH-8093 Zürich, Hönggerberg, T:+41 1633 3943, F : +41 1633 1057 PANMOBILE - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Infrastrukturplanung A-7000 Eisenstadt, Axerweg 29, T : +43 2682 754 29, F : +43 2682 75 429 JOANNEUM RESEARCH Forschungsges mbH A-8010 Graz, Elisabethstraße 20, T : +43 316 876-1427, F : +43 316 876-1480 WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung / Dr.
  • Innviertel Vizepräsident AI I

    Innviertel Vizepräsident AI I

    Innviertel Vizepräsident AI i. R. Herbert Nösslböck der Vorstellung der Geschichte sprachen zum Hintergrund des BEZIRK BRAUNAU der Friedenskapelle in Teich- Weltfriedenstags. Beim gemein- stätt ging man gemeinsam über samen Abschluss zeigten sich alle Bezirksobmann Michael KENDLBACHER den Wiesenweg zur Andacht mit Ehrengäste sowie Bürgermeister- Bez.-Kurat Martin Muigg in die sprecher Bgm. Franz Zehentner BEZIRKSLEITUNG BRAUNAU Kirche in Heiligenstatt. Dort be- (Kirchberg) und seine Kollegen richtete BObm. Michael Kendl- Bgm. Josef Sulzberger (Perwang), bacher über die Spendenaktion Bgm. Christoph Weitgasser (Je- Wir sind Kameraden und übergab die Spende an die ging), Bgm. Albert Troppmair Kameraden der Feuerwehr. Nach (Burgkirchen) und Hausherr Der OÖKB des Bezirks Braunau dem Sepp Kerschbaumer Sozi- der folgenden Friedensandacht Bgm. Erich Rippl (Lengau) von hat eine Spendenaktion für die alfonds auf 5.000 Euro auf. Die hielten die Kameraden Bezirks- der gehaltvollen Feier des KB Opfer der Sturmkatastrophe in Spende ist am 22. September bei hauptmann Dr. Georg Wojak, Braunau begeistert. Ein Grund Frauschereck, Gemeinde St. Jo- der Feier zum Weltfriedenstag in LAbg. Bgm. Erich Rippl und der mehr auch 2018 wieder eine Feier hann am Walde, gestartet. Am Teichstätt von BObm. Michael Obmann des Friedensdialogs zum Weltfriedenstag einzupla- 18. August hat dort beim Feuer- Kendlbacher an Bezirksfeuer- Moosdorf, Josef Bachleitner, An- nen. wehrfest eine Sturmböe binnen wehrkommandant Josef Kaiser Sekunden das Festzelt wegge- übergeben worden. Echte Ka- rissen. Zwei Menschen wurden meradschaft war und ist niemals getötet, zahlreiche weitere zum ein Lippenbekenntnis. Sie muss FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN Teil schwer verletzt. Die Kame- gelebt werden. Sie hilft, wo Hilfe raden des OÖKB fühlen sich geboten ist.
  • The Marshall Plan in Austria 69

    The Marshall Plan in Austria 69

    CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.
  • Leben in Ober- Österreich

    LAND OBERÖSTERREICH Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel.: +43 (732) 7720-13283 E-Mail: [email protected] Redaktion: Mag. Michael Schöfecker, RR Irmtraud Steidl, Elke Larndorfer Grafik: Presseabteilung / DTP-Center [2005424] Fotos: BilderBox.com, Landespresse Druck: Friedrich VDV, Linz 1. Auflage 2005 Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land Oberösterreich Volkszählungsdaten als wichtige Entscheidungsgrundlage Die Ergebnisse von Volkszählungen bilden immer wieder umfassende und unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Die Aufarbeitung der Volkszählung 2001 ist nahezu abgeschlossen. Für alle relevanten Lebens- bereiche wird entsprechendes Datenmaterial angeboten. Die vorliegende Broschüre stellt zunächst wich- tige Ergebnisse zur Struktur unserer Bevölkerung und ihrer räumlichen Verteilung in Oberösterreich dar. Diese haben eine weitrei- chende Bedeutung: Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Ertragsanteile im Rahmen des Finanzausgleichs zwi- schen Bund, Ländern und Gemeinden, die Zahl der Mandate für Nationalrat, Bundesrat und Landtag oder die Verteilung der Wohnbauförderungsmittel auf die einzelnen Bundesländer berechnet. Weiters beinhaltet die Broschüre Ergebnisse zum Bildungsstand der Bevölkerung,
  • Stadtpfarrer Von Braunau Am Innmanfred Brandl

    Stadtpfarrer Von Braunau Am Innmanfred Brandl

    © Oberösterreichische Heimatblätter Heraasgegeben vom Landeslnstitai für Volksbildung und Heimatpflege In Oberösterreidb; landeskulturdirektionLeiter: W. Hofrat Oberösterreich; Dr. Aldemar download www.ooegeschichte.atSdilffkom. ' 32. Jahrgang (1978) Heft 3/4 INHALT Hermafin Kohl: Gesteine und Landformen als Marksteine aus der Erdgeschichte des Innviertels...............................329 Eduard Kriechbaum (t) : Bauernhof und Bauernhaus. Landschaftsbilder des Kreises Braunau—Zwei unveröffent­ lichte Beiträge zur Kunsttopographie des Bezirkes Braunau. Mit einem Vorwort von Aldemar W. M. Schiffkorn 146 Peter Weichhart: Naturraumbewertung und Siedlungs­ entwicklung. Das räumliche Wachstum ausgewählter Sied­ lungen des politischen Bezirkes Braunau am Inn im Ver­ gleich mit dem Naturraumpotential ihrer Standorte . 171 Wolfgang Kern: Munderfing am Kobemaußerwald. Ein fremdenverkehrsgeographischer Beitrag ...... 209 Harry Slapnicka : Wie nach 114 Jahren die „Innviertler Schulden" beglichen w urden......................................... 216 Hans Rödhammer : Die Pröpste des ehemaligen Augu­ stiner-Chorherrenstiftes Suben ..........................224 Hans Hollerweg er : Die Widerstände gegen die gottes­ dienstlichen Verordnungen Josephs II. in Schärding im Jahre 1790 ......................................... ..... .......................... 249 Manfred B r a n d 1 : Anton Link (1773—1833) — Stadtpfarrer von Braunau am I n n......................................... .... 262 Rudolf Walter L i t s c h e 1 : Johann Philipp Palm - Märtyrer, Nationalheld
  • 200233 Entdeckerviertel Gastronomieverzeichnis.Indd

    200233 Entdeckerviertel Gastronomieverzeichnis.Indd

    TRADITION SUCHEN - FRISCHE SCHMECKEN OBERÖSTERREICH ° SALZBURG ° BAYERN www.entdeckerviertel.at GASTRONOMIEVERZEICHNIS GASTRONOMIEVERZEICHNIS 1 GAUMENFREUDEN ERLEBEN - HEIMAT SCHMECKEN EINER DER SCHÖNSTEN WEGE, SICH EINER REGION ZU NÄHERN, FÜHRT DURCH KÜCHE UND KELLER. Von gediegen bis „abgefahren“, von rustikal bis „genussvoll neuinterpretiert“ – im Entdeckerviertel erlebt man die „bayerisch-österreichische“ Bandbreite der Genussfreuden. Innviertler Speckknödel, die Mattigtalforelle, Dampfnudeln, Weißwürste mit Brezen, Schweinshaxn und Obatzer – im Entdeckerviertel wird Tradition gelebt. Und aus dieser Tradition heraus gibt es eine besondere Liebe zum Aufspüren neuer kulinarischer Pfade. Risotto aus Einkorn, einer alten Getreidesorte, neu interpretiert, oder Spaghetti mit veganem Berglinsen Sugo und als Nachtisch Kokos Panna Cotta. Genießer kommen bei uns in jedem Fall auf ihre Kosten. „Bier“ als Teil der Entdeckerviertel Kultur vereint das Beste aus beiden Ländern. Leidenschaft spielt eine große Rolle beim Bierbrauen! Bei einer Brauereiführung in einer unseren Familiengeführten Traditionsbrauereien kann man diese live miterleben. Tipp: Innovative Spezialbiere aus der Region wie „Gmahde Wiesn“ oder „Männerschokolade“. Ob beim Essen oder Trinken, ob traditionell oder originell, GENUSS wird bei uns allemal großgeschrieben. 2 GASTRONOMIEVERZEICHNIS GASTRONOMIEVERZEICHNIS GAUMENFREUDEN ERLEBEN - HEIMAT SCHMECKEN GENUSS FÜR ALLE SINNE KULINARISCHE ENTDECKUNGEN Das wohl bekannteste GAUMENSCHMAUS aller traditionellen Gerichte, die „Innviertler