I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Medienaussendung 3.2
MEDIENSERVICE Bezirk Braunau hält trotz starker Konkurrenz zwei Drittel seiner Kaufkraft Salzburg als größter Konkurrent Tourismus als Umsatzbringer noch ausbaufähig Braunau, 2. Februar 2015 Ihre Gesprächspartner: Klemens Steidl Obmann der WKO Braunau Mag. Klaus Berer Leiter der WKO Braunau Mag. Roland Murauer CIMA Beratung + Management GmbH Medienservice im Internet: wko.at/ooe/Medienservice Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3| 4020 Linz T 05-90909-3315 | F 05-90909-3311 | E [email protected] | w wko.at/ooe | DVR 0043087 Kaufkraftströme im Bezirk Braunau Medienservice Fast zwei Drittel der Kaufkraft bleibt im Bezirk: Gute Ausgangslage, starke Konkurrenz aus Salzburg Karte Tourismus und Handel gemeinsam ausspielen 508,1 Mio. Euro umfasst das gesamte einzelhandelsspezifische Kaufkraftvolumen im Bezirk Braunau. Von dieser Summe ver- bleiben 65 % in den Handelsbetrieben vor Ort (—14 % seit der letzten Erhebung im Jahr 2007). „Dennoch hat sich der Einzel- handel im Bezirk gut gehalten“, fasst der Obmann der WKO Braunau, Klemens Steidl, das Bezirksergebnis der Kaufkraft- studie zusammen. Steidl für mehr Miteinander der zentralen Einkaufsorte In den letzten Jahren ist der Kaufkraftabfluss aus dem Bezirk Braunau in die Einkaufsagglomerationen in und um Salzburg stark gestiegen (+43 Prozent seit 2007), weshalb die beiden starken regionalen Einkaufsräume Braunau und Mattighofen/ Schalchen stark unter Druck geraten sind. Für Steidl ist es auf- grund dieser Entwicklung notwendig, „das Miteinander von Braunau und Mattighofen wie von Braunau und Simbach in den Vordergrund zu stellen“. Die interkommunale Abstimmung, wie sie zwischen Braunau und Simbach im grenzüberschreiten- den Stadtmarketing bereits angedacht ist, müsse statt einem Verkaufsflächen-Wettrüsten Priorität haben. Weiters plädiert Steidl für eine stärkere Profilbildung der ein- zelnen Orts- und Stadtkerne der zentralen Handelsstandorte, in Kooperation mit dem jeweiligen Orts- und Stadtmarketing. -
Historisches Innviertel Mittelalter Durch Den Salzhandel Zu Einem Handelszentrum Aufgestie Mit Abstechern Nach Bayern Gen War
2 1 3 1 Stift Reichersberg © INTERFOTO / Alamy 2 Ibmer Moor © imageBROKER / Alamy 3 Schärding, Silberzeile © Animaflora PicsStock / Alamy Bezirksstadt in den Blick, das Barockjuwel Schärding, das bereits im Historisches Innviertel Mittelalter durch den Salzhandel zu einem Handelszentrum aufgestie Mit Abstechern nach Bayern gen war. Der frühere Reichtum der Stadt zeigt sich an pastell farbenen Fassaden, die auf mittelalterliche Zunftfarben zurückgehen. Besonders Sie werden überrascht sein, wie viele Schätze diese schön ist die „Silberzeile“ genannte Häuserfront am Oberen Stadt historische Grenzregion für Sie bereit hält. Unübersehbar platz. Durch das Wassertor, das früher die Wassermassen zurückhalten und unüberhörbar ist, dass das sanfthügelige Innviertel bis sollte, gelangen wir auf die Innterrasse mit schönem Blick auf den 1779 zu Bayern gehörte. Und dass die Lebensader Inn die Inn. Wir spazieren ein paar Treppen bergauf zum Schlosspark und zur Region wirtschaftlich und kulturell beflügelte. Orangerie. Richtung Süden erreichen wir Wernstein sowie den Frei sitz Zwickledt hoch über dem Inn, Wohnsitz und Atelier des Künstlers und Schriftstellers Alfred Kubin. Durch die Laune der Geschichte ist 1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Pramet - Ried im Innkreis. das Wohnhaus des Künstlers mit Ausstattung nach seinem Tod 1959 Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 2). Bahnfahrt mit der original erhalten geblieben. Bereits wieder auf dem Weg nach Ried WEST bahn ab Wien und Niederösterreich bzw. Salzburg nach lassen wir die Raaber Kellergröppe nicht aus. Der Kulturschatz war Wels. Ab Linz geht es mit dem Bus über Wels Richtung Ried im Inn erst jüngst Landessieger bei 9 Plätze, 9 Schätze 2020. Entlang eines kreis. Nahe Pramet im hübschen Dorf Großpiesenham besuchen stimmungsvollen Hohlweges sind 26 Keller, ursprüngliche Erdkeller, wir das Geburtshaus des Mundart dichters und Verfassers der oö. -
Feiertage Pixelio by M
FOLGE 319 DEZEMBER 2016 Erholsame Feiertage Pixelio by M. Großmann by Pixelio PREGnant Dienstnehmer- Alle Pensionen Erhöhung der „Verschwunden“ Ehrung 2016 auf einen Blick Darlehenssumme Seite 3 Seite 4 – 11 Seite 14 – 15 Seite 26 verlässlich, kompetentwww.landarbeiterkammer.at/ooe – deine Landarbeiterkammer 1 Inkassokosten in vielen Fällen rechtswidrig Mag.a Ulrike Weiß, MBA Ein Nachweis über den bringung der Forderung mit einer Ratenzahlungs- tatsächlich entstandenen nichts beitragen, ist dem- vereinbarung schnell zur Schaden an die Schuldner nach jedenfalls nicht ge- Hand. Damit verbunden wird nicht erbracht. deckt. Ist es überhaupt ab- anerkennt der Schuldner sehbar, dass der Schuldner aber auch die bisher ver- Inkassokosten müssen nicht zahlen kann – z. B. rechneten Inkassokosten. notwendig, zweckmäßig weil er das dem Gläubiger Ein solches Anerkenntnis und angemessen sein mitteilt und ein Ratenan- ist aber nur gültig, wenn In der Praxis werden dem suchen stellt – ist die Be- die Inkassokosten geson- Schuldner die in der Inkas- treibung durch ein Inkas- dert angegeben und nach sogebühren-Verordnung sobüro überhaupt nicht Inkassoschritten aufge- vorgesehenen Schuldner- zweckmäßig und es dürfen schlüsselt werden. In der gebühren in voller Höhe für solche Maßnahmen Regel ist auch das Verbrau- verrechnet. Der Gesetz- Mag.a Ulrike Weiß, MBA auch keine Kosten verrech- cherkreditgesetz auf Raten- Konsumenteninformation geber aber gibt hier nur net werden. zahlungsvereinbarungen Arbeiterkammer OÖ Höchstsätze vor, und die Die Inkassokosten müssen anwendbar. In diesem ersatzfähigen Inkassokos- außerdem in einem ange- Fall hat der Schuldner ein ten sind jeweils nach den Rücktrittsrecht und das In- Zahlreiche Beschwerden messenen Verhältnis zur besonderen Umständen kassobüro muss über den bei den Konsumenten- betriebenen Forderung ste- im Einzelfall zu bemessen effektiven Jahreszinssatz schützern der Arbeiter- hen. -
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach Endbericht Kirchdorf an der Krems, 2008 Landschaftserhebung Hochburg-Ach Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Günter Dorninger Projektbetreuung Landschaftserhebungen: Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: DI Andrea Lichtenecker Zeillergasse 1/435 1160 Wien Bearbeiter: DI Andrea Lichtenecker im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto links: Schilfbestand am Talboden der Salzach Foto rechts: Hochburg Fotonachweis: Alle Fotos: DI Andrea Lichtenecker Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. Günter Dorninger Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a. d. Krems, Oktober 2008 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten natur raum 1 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Hochburg-Ach Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 4 1.1 Allgemeines 4 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 5 1.2.1 Lage 5 1.2.2 Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und -
Innviertel Vizepräsident AI I
Innviertel Vizepräsident AI i. R. Herbert Nösslböck der Vorstellung der Geschichte sprachen zum Hintergrund des BEZIRK BRAUNAU der Friedenskapelle in Teich- Weltfriedenstags. Beim gemein- stätt ging man gemeinsam über samen Abschluss zeigten sich alle Bezirksobmann Michael KENDLBACHER den Wiesenweg zur Andacht mit Ehrengäste sowie Bürgermeister- Bez.-Kurat Martin Muigg in die sprecher Bgm. Franz Zehentner BEZIRKSLEITUNG BRAUNAU Kirche in Heiligenstatt. Dort be- (Kirchberg) und seine Kollegen richtete BObm. Michael Kendl- Bgm. Josef Sulzberger (Perwang), bacher über die Spendenaktion Bgm. Christoph Weitgasser (Je- Wir sind Kameraden und übergab die Spende an die ging), Bgm. Albert Troppmair Kameraden der Feuerwehr. Nach (Burgkirchen) und Hausherr Der OÖKB des Bezirks Braunau dem Sepp Kerschbaumer Sozi- der folgenden Friedensandacht Bgm. Erich Rippl (Lengau) von hat eine Spendenaktion für die alfonds auf 5.000 Euro auf. Die hielten die Kameraden Bezirks- der gehaltvollen Feier des KB Opfer der Sturmkatastrophe in Spende ist am 22. September bei hauptmann Dr. Georg Wojak, Braunau begeistert. Ein Grund Frauschereck, Gemeinde St. Jo- der Feier zum Weltfriedenstag in LAbg. Bgm. Erich Rippl und der mehr auch 2018 wieder eine Feier hann am Walde, gestartet. Am Teichstätt von BObm. Michael Obmann des Friedensdialogs zum Weltfriedenstag einzupla- 18. August hat dort beim Feuer- Kendlbacher an Bezirksfeuer- Moosdorf, Josef Bachleitner, An- nen. wehrfest eine Sturmböe binnen wehrkommandant Josef Kaiser Sekunden das Festzelt wegge- übergeben worden. Echte Ka- rissen. Zwei Menschen wurden meradschaft war und ist niemals getötet, zahlreiche weitere zum ein Lippenbekenntnis. Sie muss FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN Teil schwer verletzt. Die Kame- gelebt werden. Sie hilft, wo Hilfe raden des OÖKB fühlen sich geboten ist. -
The Marshall Plan in Austria 69
CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. -
Die Moosflora Des Oberen Innviertels (Oberösterreich)
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at KRISAI • Die Moosflora des oberen Innviertels STAPFIA 95 (2011): 55–75 Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) R. KRISAI* Abstract: The Moss Flora of the Upper Innviertel (Upper Austria). — In the westernmost part of Upper Austria (oberes Innviertel) 246 species of Musci, 52 of Hepatics and 2 of Anthocerotatae were found up to now (2010). These are about 1/3 of the Austrian Musci and 1/5 of the Austrian Hepatics & Anthocerotatae. An annotated checklist is given in this paper. Species worth to emphasise are Dicranum viride, Hookeria lucens, Spaerocarpos texanus, Anthoceros agrestis and Phaeoceros carolinianus. 74 species are mentioned in the Austrian Red Lists of Musci and Hepatics + Anthocerotatae. Zusammenfassung: Im Gebiet wurden bisher 246 Laubmoosarten gefunden. Legt man die in der Roten Liste von GRIMS und KÖCKINGER bzw. SAUKEL u. KÖCKINGER (in NIKLFELD 1999) genannte Anzahl der österreichischen Laubmoose (760) zugrunde, sind das 32% oder etwa ein Drittel der österreichischen Arten. Bei Leber- und Hornmoosen sind es etwas weniger: 54 von 260 Arten, das sind 21% oder etwa ein Fünftel. In der neuen Online-Liste werden etwas höhere Artenzahlen für Österreich angegeben; da aber auch mit weiteren Funden zu rechnen ist, dürfte sich daran (1/3 der Laub- und 1/5 der Leber- und Hornmoose) nicht viel ändern. In den Roten Listen werden (einschließlich der regional bedrohten) 76 Arten als gefährdet genannt, das sind ca. 25%.Vom Aussterben bedroht (Stufe 1) sind fünf: Bryum neodamense, Drepanocladus sendtneri, Neckera pennata, Sphaerocarpus texanus (in der Roten Liste nicht angegeben, wohl aber hierher zu stellen) und das Lebermoos Cephalozia macrostachya. -
Freiberuflichen Liste Braunau Am
Physio Austria Oberösterreich http://www.physioaustria.at/oberoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Braunau am Inn Handenberg Altheim Antonia Kobler-Rahm Adenberg 30 5144 Handenberg Andreas Fischer Praxis rollstuhlgerecht Stelzhamerstraße, 7, 7 M 0664 6389563 4950 Altheim F Praxis rollstuhlgerecht [email protected] T 07723 42699 M +43772342699 [email protected] Helpfau-Uttendorf Braunau am Inn Ulrike Ehgartner Uttendorf 63/2 5261 Uttendorf Ulrike Hantscher Praxis rollstuhlgerecht Laaber Holzweg 41 Hausbesuche 5280 Braunau M 0650 4820716 Hausbesuche [email protected] T 07722 62780 M 0660 8196462 Viktoria Krottenthaler [email protected] Uttendorf 63/2 5261 Uttendorf Klaus Lindlbauer Praxis rollstuhlgerecht Talstrasse 41 Hausbesuche 5280 Braunau am Inn M +43 650 4703696 Praxis rollstuhlgerecht [email protected] Hausbesuche http://www.physiotherapieuttendorf.at T +43 (0)7722/64273 http://www.physioschmid.at Viktoria Krottenthaler Uttendorf 63/2 Christian Schmid 5261 Uttendorf Talstraße 41 Praxis rollstuhlgerecht 5280 Braunau Hausbesuche Praxis rollstuhlgerecht M 06504703696 Hausbesuche [email protected] T 07722 64273 http://www.physiouttendorf.at M 0650 6427301 F 07722 64273 [email protected] Lochen am See http://www.physioschmid.at Marco Geier Burgkirchen Römerstrasse 25 5221 Lochen T +43 (0) 67762451606 Bettina Wührer [email protected] Pfarrhofstraße 1 HTTP://www.mg-therapie.at 5274 Burgkirchen Hausbesuche T +43676814281365 [email protected] Physio Austria Oberösterreich http://www.physioaustria.at/oberoesterreich -
Hypericum Pulchrum L.-Wiederentdeckt Für Oberösterreich 41- 51 © Biologiezentrum Linz/Austria; Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 0007 Autor(en)/Author(s): Stöhr Oliver Artikel/Article: Hypericum pulchrum L.-wiederentdeckt für Oberösterreich 41- 51 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 7 41-51 1999 Hypericum pulchrum L. - wiederentdeckt für Oberösterreich 0. STÖHR Abstract: Hypericum pulchrum L. - rediscovered for Upper Austria. After 115 years, Hypericum pulchrum, a subatlantic floral element, was found again in the Kobernaußerwald, the discovery confirms the only habitat of this species in Upper Austria. Its occurence seems to represent a first stable Austrian exclave beyond the today's main area. Besides of general accounts, a description of the plant's habitats in the Kobernaußerwald is given and endangering, origin and status are discussed. Keywords: Hypericum pulchrum, Kobernaußerwald, Upper Austria 1. Einleitung Der Kobernaußerwald ist ein oberösterreichischer Naturraum der montanen Stufe mit einer Anhäufung von subatlantischen Florenelementen, welche die herrschenden klimati- schen Verhältnisse gut widerspiegeln: Als Beispiele dafür gelten Quercus petraea, Saxifraga granulata, Pedicularis sylvatica, Teucrium scorodonia, Galium saxatile, Jasione montana, Juncus bulbosus sowie die nunmehr beständigen Arten Cytisus scoparius und Digitalis purpurea. Zuletzt wurde Lotus pedunculatus bestätigt -
MOM Zwischenbericht1 TRAFFIX 180504
Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal Machbarkeitsstudie Ruf- und Sammeltaxi Zwischenbericht 1 Oberalm, 23. April 2018 TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH A - 5411 Oberalm, Bogenmühlstraße 7 T: 06245-856 09, F: 06245-856 09-10 M: [email protected], W: www.traffix.co.at LEADER Oberinnviertel / Mattigtal Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal Machbarkeitsstudie Ruf- und Sammeltaxi Zwischenbericht 1 Auftraggeber: Leadermanagement OberInnviertel-Mattigtal vertreten durch: Herrn Florian Reitsammer, MSc 5280 Braunau, Industriezeile 54 Auftragnehmer: TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH 5411 Oberalm, Bogenmühlstraße 7 Tel.: +43 6245 856 09, Fax: +43 6245 856 09-10 E-Mail: [email protected] Bearbeitungsteam: Bernhard Fürst, Mag. (Projektleitung) Alexander Gaug, Mag. (Sachbearbeitung) DTkfm Dipl.-Ing. Fabian Caesar Wenger, MSc (Sach- bearbeitung) Andreas Käfer, Dipl.-Ing. (Projektcontrolling) Oberalm, 23. April 2018 GZ: 1286 MOM Bericht A7 180504 Oberinnviertel-Mattigtal: Ruf- und Sammeltaxi Zwischenbericht 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 HINTERGRUND UND AUFGABENSTELLUNG .................................... 3 2 ÖV-VERKEHRSANGEBOT IN DER REGION ...................................... 4 2.1.1 Bahn .................................................................................................... 6 2.1.2 Bus ........................................................................................................ 7 2.2 ÖV-Angebot .................................................................................... 12 2.2.1 ÖV-Angebot Werktag/Schultag ................................................. -
Stadtpfarrer Von Braunau Am Innmanfred Brandl
© Oberösterreichische Heimatblätter Heraasgegeben vom Landeslnstitai für Volksbildung und Heimatpflege In Oberösterreidb; landeskulturdirektionLeiter: W. Hofrat Oberösterreich; Dr. Aldemar download www.ooegeschichte.atSdilffkom. ' 32. Jahrgang (1978) Heft 3/4 INHALT Hermafin Kohl: Gesteine und Landformen als Marksteine aus der Erdgeschichte des Innviertels...............................329 Eduard Kriechbaum (t) : Bauernhof und Bauernhaus. Landschaftsbilder des Kreises Braunau—Zwei unveröffent lichte Beiträge zur Kunsttopographie des Bezirkes Braunau. Mit einem Vorwort von Aldemar W. M. Schiffkorn 146 Peter Weichhart: Naturraumbewertung und Siedlungs entwicklung. Das räumliche Wachstum ausgewählter Sied lungen des politischen Bezirkes Braunau am Inn im Ver gleich mit dem Naturraumpotential ihrer Standorte . 171 Wolfgang Kern: Munderfing am Kobemaußerwald. Ein fremdenverkehrsgeographischer Beitrag ...... 209 Harry Slapnicka : Wie nach 114 Jahren die „Innviertler Schulden" beglichen w urden......................................... 216 Hans Rödhammer : Die Pröpste des ehemaligen Augu stiner-Chorherrenstiftes Suben ..........................224 Hans Hollerweg er : Die Widerstände gegen die gottes dienstlichen Verordnungen Josephs II. in Schärding im Jahre 1790 ......................................... ..... .......................... 249 Manfred B r a n d 1 : Anton Link (1773—1833) — Stadtpfarrer von Braunau am I n n......................................... .... 262 Rudolf Walter L i t s c h e 1 : Johann Philipp Palm - Märtyrer, Nationalheld -
200233 Entdeckerviertel Gastronomieverzeichnis.Indd
TRADITION SUCHEN - FRISCHE SCHMECKEN OBERÖSTERREICH ° SALZBURG ° BAYERN www.entdeckerviertel.at GASTRONOMIEVERZEICHNIS GASTRONOMIEVERZEICHNIS 1 GAUMENFREUDEN ERLEBEN - HEIMAT SCHMECKEN EINER DER SCHÖNSTEN WEGE, SICH EINER REGION ZU NÄHERN, FÜHRT DURCH KÜCHE UND KELLER. Von gediegen bis „abgefahren“, von rustikal bis „genussvoll neuinterpretiert“ – im Entdeckerviertel erlebt man die „bayerisch-österreichische“ Bandbreite der Genussfreuden. Innviertler Speckknödel, die Mattigtalforelle, Dampfnudeln, Weißwürste mit Brezen, Schweinshaxn und Obatzer – im Entdeckerviertel wird Tradition gelebt. Und aus dieser Tradition heraus gibt es eine besondere Liebe zum Aufspüren neuer kulinarischer Pfade. Risotto aus Einkorn, einer alten Getreidesorte, neu interpretiert, oder Spaghetti mit veganem Berglinsen Sugo und als Nachtisch Kokos Panna Cotta. Genießer kommen bei uns in jedem Fall auf ihre Kosten. „Bier“ als Teil der Entdeckerviertel Kultur vereint das Beste aus beiden Ländern. Leidenschaft spielt eine große Rolle beim Bierbrauen! Bei einer Brauereiführung in einer unseren Familiengeführten Traditionsbrauereien kann man diese live miterleben. Tipp: Innovative Spezialbiere aus der Region wie „Gmahde Wiesn“ oder „Männerschokolade“. Ob beim Essen oder Trinken, ob traditionell oder originell, GENUSS wird bei uns allemal großgeschrieben. 2 GASTRONOMIEVERZEICHNIS GASTRONOMIEVERZEICHNIS GAUMENFREUDEN ERLEBEN - HEIMAT SCHMECKEN GENUSS FÜR ALLE SINNE KULINARISCHE ENTDECKUNGEN Das wohl bekannteste GAUMENSCHMAUS aller traditionellen Gerichte, die „Innviertler