Innviertel Vizepräsident AI I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
Historisches Innviertel Mittelalter Durch Den Salzhandel Zu Einem Handelszentrum Aufgestie Mit Abstechern Nach Bayern Gen War
2 1 3 1 Stift Reichersberg © INTERFOTO / Alamy 2 Ibmer Moor © imageBROKER / Alamy 3 Schärding, Silberzeile © Animaflora PicsStock / Alamy Bezirksstadt in den Blick, das Barockjuwel Schärding, das bereits im Historisches Innviertel Mittelalter durch den Salzhandel zu einem Handelszentrum aufgestie Mit Abstechern nach Bayern gen war. Der frühere Reichtum der Stadt zeigt sich an pastell farbenen Fassaden, die auf mittelalterliche Zunftfarben zurückgehen. Besonders Sie werden überrascht sein, wie viele Schätze diese schön ist die „Silberzeile“ genannte Häuserfront am Oberen Stadt historische Grenzregion für Sie bereit hält. Unübersehbar platz. Durch das Wassertor, das früher die Wassermassen zurückhalten und unüberhörbar ist, dass das sanfthügelige Innviertel bis sollte, gelangen wir auf die Innterrasse mit schönem Blick auf den 1779 zu Bayern gehörte. Und dass die Lebensader Inn die Inn. Wir spazieren ein paar Treppen bergauf zum Schlosspark und zur Region wirtschaftlich und kulturell beflügelte. Orangerie. Richtung Süden erreichen wir Wernstein sowie den Frei sitz Zwickledt hoch über dem Inn, Wohnsitz und Atelier des Künstlers und Schriftstellers Alfred Kubin. Durch die Laune der Geschichte ist 1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Pramet - Ried im Innkreis. das Wohnhaus des Künstlers mit Ausstattung nach seinem Tod 1959 Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 2). Bahnfahrt mit der original erhalten geblieben. Bereits wieder auf dem Weg nach Ried WEST bahn ab Wien und Niederösterreich bzw. Salzburg nach lassen wir die Raaber Kellergröppe nicht aus. Der Kulturschatz war Wels. Ab Linz geht es mit dem Bus über Wels Richtung Ried im Inn erst jüngst Landessieger bei 9 Plätze, 9 Schätze 2020. Entlang eines kreis. Nahe Pramet im hübschen Dorf Großpiesenham besuchen stimmungsvollen Hohlweges sind 26 Keller, ursprüngliche Erdkeller, wir das Geburtshaus des Mundart dichters und Verfassers der oö. -
Neukirchen/Enknach 4 : 3 Attergau - Schneegattern 5 : 2 Eggelsberg-Moosdorf - Laab 0 : 1 Eberschwang - St
1. Klasse Südwest 1973/74 1. Spieltag Ostermiething - Mattighofen 1 : 4 Mauerkirchen - Neukirchen/Enknach 4 : 3 Attergau - Schneegattern 5 : 2 Eggelsberg-Moosdorf - Laab 0 : 1 Eberschwang - St. Radegund 1 : 4 2. Spieltag Neukirchen/Enknach - Attergau 1 : 1 Schneegattern - Ostermiething 4 : 2 St. Radegund - Eggelsberg-Moosdorf 3 : 1 Laab - Mauerkirchen 3 : 3 Mattighofen - Eberschwang 1 : 2 3. Spieltag Ostermiething - Neukirchen/Enknach 2 : 3 Mauerkirchen - Schneegattern 2 : 3 Attergau - St. Radegund 5 : 4 Eggelsberg-Moosdorf - Mattighofen 3 : 1 Eberschwang - Laab 1 : 4 4. Spieltag Neukirchen/Enknach - Eggelsberg-Moosdorf 3 : 0 St. Radegund - Mauerkirchen 1 : 3 Mattighofen - Attergau 2 : 2 Schneegattern - Eberschwang 0 : 1 Laab - Ostermiething 1 : 3 5. Spieltag Ostermiething - St. Radegund 0 : 5 Eggelsberg-Moosdorf - Mauerkirchen 5 : 1 Schneegattern - Mattighofen 3 : 3 Attergau - Eberschwang 2 : 2 Laab - Neukirchen/Enknach 2 : 4 6. Spieltag Eberschwang - Ostermiething 1 : 5 Mauerkirchen - Attergau 1 : 2 Neukirchen/Enknach - Mattighofen 6 : 1 Eggelsberg-Moosdorf - Schneegattern 1 : 4 St. Radegund - Laab 1 : 1 7. Spieltag Ostermiething - Eggelsberg-Moosdorf 1 : 3 Eberschwang - Mauerkirchen 0 : 0 Schneegattern - Neukirchen/Enknach 4 : 4 Mattighofen - St. Radegund 4 : 2 Attergau - Laab 4 : 1 8. Spieltag Mauerkirchen - Ostermiething 6 : 0 Eggelsberg-Moosdorf - Attergau 5 : 2 Neukirchen/Enknach - Eberschwang 1 : 1 St. Radegund - Schneegattern 2 : 1 Laab - Mattighofen 1 : 1 9. Spieltag Eberschwang - Eggelsberg-Moosdorf 0 : 4 St. Radegund - Neukirchen/Enknach 4 : 2 Mattighofen - Mauerkirchen 4 : 2 Attergau - Ostermiething 3 : 1 Schneegattern - Laab 3 : 2 10. Spieltag Mattighofen - Ostermiething 2 : 1 Neukirchen/Enknach - Mauerkirchen 2 : 2 Schneegattern - Attergau 0 : 3 Laab - Eggelsberg-Moosdorf 0 : 5 St. Radegund - Eberschwang 5 : 1 11. Spieltag Attergau - Neukirchen/Enknach 0 : 0 Ostermiething - Schneegattern 0 : 1 Eggelsberg-Moosdorf - St. -
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach Endbericht Kirchdorf an der Krems, 2008 Landschaftserhebung Hochburg-Ach Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Günter Dorninger Projektbetreuung Landschaftserhebungen: Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: DI Andrea Lichtenecker Zeillergasse 1/435 1160 Wien Bearbeiter: DI Andrea Lichtenecker im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto links: Schilfbestand am Talboden der Salzach Foto rechts: Hochburg Fotonachweis: Alle Fotos: DI Andrea Lichtenecker Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. Günter Dorninger Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a. d. Krems, Oktober 2008 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten natur raum 1 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Hochburg-Ach Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 4 1.1 Allgemeines 4 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 5 1.2.1 Lage 5 1.2.2 Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und -
The Marshall Plan in Austria 69
CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. -
Und Fachschule Burgkirchen – Fachrichtung Landwirtschaft
NACHRICHTEN DES ABSOLVENTENVERBANDES AUSGABE 4/2018 • TAG DER OFFENEN TÜR Sonntag, 11. November 2018 von 10.00–16.00 Uhr Führungen durch die Schule und das Seite 8 neue Internat www.lws-burgkirchen.at • Einladung zur „Zwischenfrucht-Fachtagung” am Mittwoch, 31. Oktober 2018, 9.00–16.00 Uhr im Festsaal der LFS Burgkirchen Vormittag Vortrag von DI Christoph Felgentreu Nachmittag Besichtigung der Zwischenfruchtversuche beim Betrieb Martin Maier in Moosbach Seite 7 Abschlussjahrgang 2017/18 3-jährige Fachschule Burgkirchen – Fachrichtung Landwirtschaft 1. Reihe von links nach rechts: DI Michael Doppler, Ing. Thomas Rieger, BEd Ingrid Frauscher, Ing. Raphael Wührer, KV DI Michael Führer, Dir. Ing. Maximilian Mayer, BEd Kathrin Ecker, Ing. Johann Dick, Ing. Josef Ortner, FL Franz Perberschlager, Ing. Franz Daller 2. Reihe: Ing. Max Ober, Fabian Falk (Schwand), Tobias Mühlbacher (Maria Schmolln), Tobias Leingartner (Mettmach), Thomas Hell (Mettmach), Florian Haberl (Lochen), Daniel Scherer (Uttendorf), Kevin Maislinger (Kirchberg), Hannes Loiperdinger (Moosdorf), BEd Stefan Froschauer 3. Reihe: Markus Steiner (Hochburg/Ach), Jakob Gollhammer (Aspach), Franz Ellinger (Burgkirchen), Thomas Briedl (Burgkirchen), Benjamin Ortner (Schalchen), Bernhard Anglberger (Friedburg), Maximilian Loiperdinger (Moosdorf) 4. Reihe: Julian Gerner (Maria Schmolln), Markus Esterbauer (Tarsdorf), Gerald Bernroitner (Burgkirchen), Dominik Harner (Feldkirchen), Josef Bernroitner (Burgkirchen), Robert Seidl (Neukirchen), Vincent Mayrhofer (Burgkirchen), Tobias Webersberger -
Braunau 45.041 Stk
Braunau 18.07.2018 / KW 29 / www.tips.at Islandpferde Am vergangenen Wochenende fanden am Reithof Piber in St. Radegund die Österreichischen Meis- terschaften und Staatsmeisterschaften statt. Lokalmatadorin Carina Piber holte dabei mehrere Titel. Seite 33 / Foto: Reithof Piber OÖ 674.842 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | Redaktion +43 (0)77 22 / 655 05 HTL: neues System zum Bienenschutz Die beiden Schüler der HTL BRAUNAU • Stadtplatz 55 Braunau Andreas Bachinger und Filmprojekt Tel. 07722 / 64429 • [email protected] Bei einer Filmvorführung werden RIED • Hartwagnerstraße 5 Marcel Grömer erreichten beim Tel. 07752 / 80208 • [email protected] „Weitblick-Champions-Award“ das Leben und die Feste der Österreichische Post AG | RM 05A036111K | 4010 Linz age |Braunau Aufl 45.041 Stk. | St. Johanner Bevölkerung der mit ihrer Diplomarbeit „Tech- 1980er Jahre gezeigt. >> Seite 2 HÖRGERÄTEHÖRGERÄTE nische Lösungen zur Varroa-Be- vomvom ro kämpfung“ den ersten Platz. Da- Auszeichnung bei entwickelten sie ein System, 429 Jahre altes Höhnharter Tra- Graffi ti Die 18-jährige Künst- das mittels Hochfrequenz die für ditionsunternehmen erhielt die lerin Wanda Stigler beteiligt sich an Bienen gefährlichen Milben be- Ehrenurkunde der Wirtschafts- der neuen Ausstellung im Modern- Augustin Zandl Peter Ch. Ortner Geschäftsführer Inhaber kämpft. Seite 5 kammer Oberösterreich. >> Seite 14 des Museum Mauerkirchen. Seite 4 Pädakustiker und Pädakustiker und staatl. gepr.Hörgeräteakustiker Hörgeräteakustikermeister 2 Regionales Land & Leute Braunau 29. Woche 2018 dORFGeSCHICHte Arbeit und Brauchtum der 80er Jahre in einem Filmprojekt vereint St. JOHann. Pfarrer Friedrich Euro. Mit der neuesten Technik Schoßleitner verstarb im Jahr wurden die 40 Jahre alten Film- 2000 und ließ den Saiga Han- rollen abgescannt und digitali- sern zahlreiche Filme zurück, siert. -
Bezirk Braunau Seite 1 Von 3
Lehrbetriebsübersicht Bezirk Braunau Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Baumann Paula Hofinger Josef Leithen 4, 5121 Tarsdorf Hochstraße 17, 5282 Ranshofen Buchner Johann und Berta Maderegger Johann Hauptstraße 48, 4223 Pfaffstätt Gutferding 9, 5221 Lochen Fischinger Josef und Ingrid Höring 11, 5224 Auerbach HolztechnikerIn Holz Reisecker GmbH & Co KG WIEHAG GmbH Fraham 4, 5273 Roßbach Linzer Straße 24, 4950 Altheim ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Bachleitner Johannes Christian Huber-Wimmer BaugmbH & Co. KG Rieder Hauptstraße 42, 5212 Lengau Gewerbestraße 18, 5261 Helpfau-Uttendorf Bauservice - Zimmerei Kinz GmbH Hütter & Wagner Gesellschaft m.b.H. Schlagereck 63, 5242 St. Johann am Walde St. Ulrich 1, 4950 Altheim Esterbauer Holzbau GmbH Hutter Zimmerei GmbH Furkern 15, 5141 Moosdorf Schwöllstraße 5, 5211 Lengau Franzmair Oskar Werner Ing. Königsberger GmbH Postgasse 25, 5230 Mattighofen Neumühlweg 1, 5120 St. Pantaleon Führer Holzbau-Fertighausbau GmbH Manfred Hallinger Bau-Service GmbH Mitterberg 4, 5252 Aspach Reitsham 15, 5221 Lochen Hans Ofenmacher Baugesellschaft m.b.H. Reisinger Christian Oberkriebach 21, 5122 Hochburg-Ach Gewerbestraße 22, 5261 Helpfau-Uttendorf Heinzl Wilhelm Schachner GmbH Heiligenstatt 78, 5211 Lengau Winkelpoint 15, 5241 Maria Schmolln Lehrbetriebsübersicht Bezirk Braunau Seite 2 von 3 ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Schober Holzbau GmbH WIEHAG Bau GmbH Frauscherberg 8, 5211 Lengau Linzer Straße 24, 4950 Altheim Smajlovic Mersin WUNSCH-HAUS GmbH & CoKG Fichtenweg 4, 5261 Helpfau-Uttendorf Obereck 2, 5242 St. Johann am Walde Stampfl Bau-GmbH Zehentner GmbH Gewerbepark Trimmelkam 1, Kampern 18, 5120 St. Pantaleon 5143 Feldkirchen bei Mattighofen TFM Bau GmbH Zenz Holzbau GmbH Hauptstraße 2/1, 5222 Munderfing Gundertshausen 42, 5142 Eggelsberg TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion ALPU Tischlerei GmbH Hans Grebien GmbH Gewerbestraße 14, 5261 Helpfau-Uttendorf Gewerbepark Heiligenstatt 3, 5120 St. -
Stadtpfarrer Von Braunau Am Innmanfred Brandl
© Oberösterreichische Heimatblätter Heraasgegeben vom Landeslnstitai für Volksbildung und Heimatpflege In Oberösterreidb; landeskulturdirektionLeiter: W. Hofrat Oberösterreich; Dr. Aldemar download www.ooegeschichte.atSdilffkom. ' 32. Jahrgang (1978) Heft 3/4 INHALT Hermafin Kohl: Gesteine und Landformen als Marksteine aus der Erdgeschichte des Innviertels...............................329 Eduard Kriechbaum (t) : Bauernhof und Bauernhaus. Landschaftsbilder des Kreises Braunau—Zwei unveröffent lichte Beiträge zur Kunsttopographie des Bezirkes Braunau. Mit einem Vorwort von Aldemar W. M. Schiffkorn 146 Peter Weichhart: Naturraumbewertung und Siedlungs entwicklung. Das räumliche Wachstum ausgewählter Sied lungen des politischen Bezirkes Braunau am Inn im Ver gleich mit dem Naturraumpotential ihrer Standorte . 171 Wolfgang Kern: Munderfing am Kobemaußerwald. Ein fremdenverkehrsgeographischer Beitrag ...... 209 Harry Slapnicka : Wie nach 114 Jahren die „Innviertler Schulden" beglichen w urden......................................... 216 Hans Rödhammer : Die Pröpste des ehemaligen Augu stiner-Chorherrenstiftes Suben ..........................224 Hans Hollerweg er : Die Widerstände gegen die gottes dienstlichen Verordnungen Josephs II. in Schärding im Jahre 1790 ......................................... ..... .......................... 249 Manfred B r a n d 1 : Anton Link (1773—1833) — Stadtpfarrer von Braunau am I n n......................................... .... 262 Rudolf Walter L i t s c h e 1 : Johann Philipp Palm - Märtyrer, Nationalheld -
200233 Entdeckerviertel Gastronomieverzeichnis.Indd
TRADITION SUCHEN - FRISCHE SCHMECKEN OBERÖSTERREICH ° SALZBURG ° BAYERN www.entdeckerviertel.at GASTRONOMIEVERZEICHNIS GASTRONOMIEVERZEICHNIS 1 GAUMENFREUDEN ERLEBEN - HEIMAT SCHMECKEN EINER DER SCHÖNSTEN WEGE, SICH EINER REGION ZU NÄHERN, FÜHRT DURCH KÜCHE UND KELLER. Von gediegen bis „abgefahren“, von rustikal bis „genussvoll neuinterpretiert“ – im Entdeckerviertel erlebt man die „bayerisch-österreichische“ Bandbreite der Genussfreuden. Innviertler Speckknödel, die Mattigtalforelle, Dampfnudeln, Weißwürste mit Brezen, Schweinshaxn und Obatzer – im Entdeckerviertel wird Tradition gelebt. Und aus dieser Tradition heraus gibt es eine besondere Liebe zum Aufspüren neuer kulinarischer Pfade. Risotto aus Einkorn, einer alten Getreidesorte, neu interpretiert, oder Spaghetti mit veganem Berglinsen Sugo und als Nachtisch Kokos Panna Cotta. Genießer kommen bei uns in jedem Fall auf ihre Kosten. „Bier“ als Teil der Entdeckerviertel Kultur vereint das Beste aus beiden Ländern. Leidenschaft spielt eine große Rolle beim Bierbrauen! Bei einer Brauereiführung in einer unseren Familiengeführten Traditionsbrauereien kann man diese live miterleben. Tipp: Innovative Spezialbiere aus der Region wie „Gmahde Wiesn“ oder „Männerschokolade“. Ob beim Essen oder Trinken, ob traditionell oder originell, GENUSS wird bei uns allemal großgeschrieben. 2 GASTRONOMIEVERZEICHNIS GASTRONOMIEVERZEICHNIS GAUMENFREUDEN ERLEBEN - HEIMAT SCHMECKEN GENUSS FÜR ALLE SINNE KULINARISCHE ENTDECKUNGEN Das wohl bekannteste GAUMENSCHMAUS aller traditionellen Gerichte, die „Innviertler -
Guide to Historical Ried Open: Tuesday – Friday 9 A
CHURCH SQUARE MAIN SQUARE The church square was not built until 1783, after the old walled church grave - After the total destruction of the old market town in 1364, the new main square was yard and adjoining house gardens were no longer used. positioned closer to the castle. The slightly elongated and curved square re- flects the architectural characteristics of an early Bavarian hall and the facades 1 Parish Church of St Peter and St Paul of the town houses have straight rooflines. Their partly Gothic or early Baroque original architecture was covered with new facades in the 19th century. The main Ried became an independent parish after it split from the mother parish of square is optically divided by the Dietmar Fountain. The lower part of the square Mehrnbach in the 14th century. The Gothic style of the previous building can still had always been a market and until 1872 there was a free-standing building be seen in the base of the church tower and in the buttresses of the presbytery. used for the trade of corn, salt and linen. The market in Ried determined prices The Parish Church of St Peter and St Paul was given its present form between in the region. The wholesale trade reached even as far as Vienna and Nurem- 1720 and 1734. The 73-metre-high spire acquired its present form after cata- berg. There is still a traditional fruit and vegetable market every Tuesday morning. strophic storm damage in 1929. The interior surprises the visitor with the wide barrel vault over the nave, which is uniformly decorated with stucco in the regency style. -
I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
01 Franz Xaver Gruber Friedensweg Hochburg 04 Franking – Holzöster am See 10 Badesee Marktl 16 Wallfahrtsstadt Altötting – „Das Herz Bayerns“ 22 Freibad – Braunau am Inn 28 Erlebnispark Voglsam, Schönau Ein Lied geht um die Welt. Aus- Franking /Holzöster am See gilt Direkt vom Innradweg aus ist Altötting ist der bedeutendste Eine Erfrischung für die ganze Die Anlage bietet eine Kartbahn, gehend vom Franz Xaver Gruber als wahrer Geheimtipp für Gäste der idyllisch gelegene Marktler Marienwallfahrtsort Bayerns. In © Blum Familie, ein Beachvolleyballplatz, Bob-Rodelbahn, Ballonfahrten, Gedächtnishaus und entlang der aus Nah und Fern. Geheimnisvolle Badesee zu erreichen. Kühles der Mitte des beeindruckenden Rutschen und Sprungtürme und Fußball-Golf, Abenteuer-Minigolf, © Bernhard Hartl gärtnerisch gestalteten Kontinent- Moorlandschaften und ein ver- Wasser zum Plantschen und aus- barocken Kapellplatzes befindet ein Spielplatz für Kinder - das Kletterpark mit über 1.500 m Seil- © Erlebnispark Voglsam Skulpturenplätze erfährt man Wis- träumter See, der bereits im Mai © Inn-Salzach Tourismus gedehnte Liegewiesen mit Kiosk sich die Gnadenkapelle mit der alles und noch mehr bietet das länge, zahlr. Tiergehege, versch. senswertes über die Verbreitung Franking © Tourismusverband zum Baden einlädt! Wanderbau- und Strandbad lassen an heißen berühmten Schwarzen Madonna: Braunauer Freibad allen Erho- Kinderspielplätze, Barfußwander- des Liedes Stille Nacht. Ein erngolf, Innviertler Traktor Roas, Sommertagen Urlaubsgefühle Ziel unzähliger Pilger, Wallfahrer lungs-, Schatten- und Abküh- weg, Kioske und Biergärten und © Heiner Heine_Tourismusbüro Altötting © Heiner Heine_Tourismusbüro Ausflugserlebniskarte 2 km Rundweg, der Natur und Bier-Bottich-Bad, Radfahren, aufkommen. Der See ist ebenso und Besucher. lungssuchenden im Sommer. vieles mehr... NEUESTE ATTRAK- Kunst auf einmalige Weise Reiten, Kutschenfahrten, im Winter einen Besuch wert.